Bestand Q - Repertorium der Urkunden und Akten des Archivs der Stadt Borgentreich - Orgelstadt Borgentreich

Die Seite wird erstellt Trutz Jacob
 
WEITER LESEN
Repertorium

                    der

      Urkunden und Akten

                    des

Archivs der Stadt Borgentreich

            Bestand           Q
 (Druckschriften und Bücher in Manuskript)

             (Stand: Oktober 2019)
-2-

                   Stadtarchiv Borgentreich, Bestand Q

Unter dem Buchstaben Q ist alles das versammelt, was von seinem Ursprung her
nicht aktenmäßiger Natur ist. In der Hauptsache handelt es sich um Druckschriften
aller Art. Wenn diese Abteilung dennoch ein wenig einen ‚kunterbunten’ Eindruck
macht, so weil sie in ihrer ersten Hauptgruppe die kleineren, ansonsten nicht ein-
ordbaren Bestände vereinigt.
Das sind zunächst die zahlreichen überkommenen Stempel. Sie reichen bis zu Metall-
stempeln des 19. Jahrhunderts zurück, teils zum Abdruck in Siegellack oder als
Prägestempel, teils zum Abdruck auf Papier bestimmt (in einem Falle sogar ein Paar
genau entsprechender Stempel für Siegellack bzw. Papier).
Bei den Bildern sind über die Unikate (Öl, Aquarell, Tusche etc.) hinaus nur solche
Fotographien oder Drucke aufgenommen, die einen besonderen Dokumentations-
charakter haben und nicht in großer Auflage vorliegen. Unter den medialen Informa-
tionsträgern herrscht einerseits die Erinnerung an Jubiläen, Stadtfeste und gelegent-
liche Regionsauftritte im Fernsehen vor, anderseits ist besonders die Borgentreicher
Barock-Orgel durch eine Reihe von künstlerischen Tonaufnahmen repräsentiert. Bei
den Karten finden sich neben den Katasterkarten zahlreiche große Wandkarten aus
altem Schulbestand, darunter auch eine wohl mehr als 70 Jahre alte des ‚Amtes
Borgentreich’.
Besonders vielfältig wird es dann bei den musealen Antiquitäten. Ein Blechschild, das
den Sitz eines ‚Orts=Bürgermeisters’ bezeichnete, und ein ähnliches des Borgent-
reicher Amtsgerichts verweisen mit ihrem Wappenadler auf die kurze Regentschaft
Kaiser Friedrichs III. im ‚Dreikaiserjahr` 1888, eine Bronzegusstafel hält den Erbauer
des Wasserwerks Drankhausen im Gedächtnis, und ein Tür- oder Firstgiebelstein
zeigt an, dass es in Borgentreich einst auch eine Freibank gab. Die ältere der beiden
alten Stadtfahnen geht, da sie noch nicht mit Indanthrenfarben behandelt ist,
mindestens auf die Zeit vor 1930 zurück, wahrscheinlich aber sogar bis ins 19.
Jahrhundert; denn sie ist aus handgesponnenem und –gewebtem Leinen gefertigt.
Die Druckschriften teilen sich auf die beiden Bereiche Heimat und Geschichte einer-
seits und Recht und Verwaltung anderseits auf. Die Heimat- und Geschichtsliteratur
ist nach dem Prinzip der sich weitenden Wellenringe geordnet. Bemerkenswertes und
für das Archiv Wichtiges enthalten besonders die engeren Ringe: die Kernstadt, die
alten Amtsgemeinden, der Altkreis Warburg. Neben Kopien der von den Gemeinden
früher geführten Pflicht-Chroniken (außer der verschollenen von Rösebeck) - des-
gleichen auch mehreren Schulchroniken - sind die fleißig erarbeiteten Ortsgeschich-
ten etwa von A. Peine (Rösebeck) oder Cl. Bremer (Körbecke) zu erwähnen. Bremers
Chronik vom Anfang des 20. Jahrhunderts ist durch die zahlreichen ausführlichen
Blicke, die er auf seine eigene Gegenwart wirft, selbst schon wieder ein historisches
Dokument.
Clemens Brilon (†1946) wird für die Borgentreicher Heimatforschung sicherlich stets
ein bleibender Name sein. Der aus Borgentreich gebürtige Beverunger Heimatpfleger
Richard Dohmann (†1995) hat all die vielen kleinen Schriften, die Brilon in Zeitungen
und andere Blätter einrückte, in Kopie zusammengestellt und auch den Nachlass
Brilons, soweit er ihn besaß, dem Stadtarchiv überlassen. Das Interessanteste da-
-3-

runter ist das ‚Sammelbuch’, das in Notizen, Exzerpten, Skizzen und ausgemalten
Darstellungen gewissermaßen Einblick in die ‚Werkstatt’ des Heimatforschers gibt
(und nebenbei auch den Künstler Brilon ausweist). Als gleichsam einen ‚Nachlass’
mag man auch die Sammlung der Lieder und Gedichte des (aus Drenke gebürtigen)
Borgentreicher Tierarztes und Heimatdichters Hans Tegethof betrachten; es findet
sich u. a. der ‚Borgentreicher Schützenmarsch’ (samt Noten) in dieser von Freunden
veranstalteten Sammlung.
Nicht unerwähnt bleiben darf, dass der Bestand Q über die Zeitstrecke von 1848 bis
1911 nicht weniger als 16 Jahrgänge des Warburger Kreisblattes enthält. Da das
Blatt seit den 1860ern immer mehr Anzeigen aufnahm, kann es so auch als Quelle
der Erforschung des regionalen Gewerbes dienen.
Die sich weitenden regionalen Ringe – Hochstift Paderborn, Ostwestfalen, Westfalen
– zeigen zwar wenig Systematik in dem, was sich angesammelt hat; doch findet sich
durchaus das eine oder andere für die Heimatgeschichte hilfreiche Buch, was nicht in
jedem einschlägigen Buchbestand vorhanden sein wird, z. B. die präzise statistische
Übersicht über die ‚Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818 – 1950’. Ein
recht bedrückendes Bild liefern die 18 Folianten der ‚Deutschen Verlustlisten’ des
Ersten Weltkriegs, die bis November 1916 auf über sechzehntausend klein- und
engbedruckten Seiten die Namen der Gefallenen, Vermissten, Gefangenen und
Verwundeten wiedergeben.
Die rechtliche Literatur enthält in ihrer ersten Sparte, den Einzelausgaben, so
manches, was von bedeutendem rechtshistorischem Interesse ist. Eine kleine Auf-
zählung kann hier nur andeuten: eine Ausgabe des Preußischen Landrechts von 1794
(mit Ausgaben von Ergänzungen und einem zehnbändigen Kommentar von 1823 bis
1832) und eine Ausgabe der allgemeinen Gerichtsordnung von 1795; die Verhand-
lungen und der Beschluss des dritten Westfälischen Landtags von 1830; Schriften zur
Vorbeugung einer drohenden Cholera-Epidemie von 1831; vieles zur Polizei- oder zur
Schulordnung im Regierungsbezirk Minden des 19. Jahrhunderts usw.
Doch auch die jüngere Rechts- und Verwaltungsliteratur weist einiges auf, was wert
ist, besonders vermerkt zu werden. So das Handbuch über den ‚Gemeinde-Beamten
im Dritten Reich’ von 1938, aus dem sich vieles über die nationalsozialistische
Ideologie ablesen lässt, oder ein Druck des Nürnberger Urteils von 1946 und ein von
den Dokumenten der Vorgeschichte begleiteter Druck des Grundgesetzes von 1949,
quasi noch in ‚jungfräulichem’ Zustand.
Bei den juristischen Periodika dominieren die Amts-, Ministerial- und Gesetzblätter.
Viele davon sind von ihrem Anbeginn an vorhanden, so die Preußische Gesetzsamm-
lung (ab 1810), das Mindener, später Detmolder Amtsblatt des Regierungsbezirks (ab
1816, einschl. der Amtsblätter der britischen Besatzung), das Reichsgesetzblatt
(einschl. dem vorhergehenden Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes, von dem nur
der Jg. 1867 fehlt), das Gesetz- und Verordnungsblatt NRW (mit Vorläufern ab 1945)
oder das Ministerialblatt NRW (ab 1948).

Borgentreich, im Juli 2012                               Jörg Kohlhase
                                                        Bearbeiter des Stadtarchivs
-4-

                           Inhaltsverzeichnis Q

.0     Repertorien & Karteien                                                          6

.1     Materialien                                                                     6

.10    Siegel, Stempel etc.                                                            6
.11    Bilder                                                                          7
.12    Mediale Informationsträger                                                      13
       [.120 DVD, .121 Film, .122 Videokassette, .123 CD-R, .124 LP (Vinyl), Hör-CD]

.13    Landkarten, Pläne etc.                                                          15
.130   Landkarten                                                                      15
.131   Katasterkarten, Flurkarten etc.                                                 16
.132   Ortspläne                                                                       18
.133   Schulwandkarten und -tafeln                                                     19
.134   Baupläne                                                                        21
.14    Museales, Antiquitäten                                                          22

.2     Heimat- & Geschichtsliteratur                                                   23

.20    Stadt Borgentreich (Kernstadt)                                                  23
.21    Ortschaften des Amtes/ der Stadt                                                29
.22    Altkreis Warburg mit Orten                                                      35
.23    Kreis Höxter mit (altzugehörigen) Orten                                         38
.24    Hochstift Paderborn, Reg.-Bez. Detmold, Ostwestf.-Lippe                         41
.25    (Nordrhein-)Westfalen                                                           46
.26    Andere Orte & Gebiete                                                           58
.27    Varia                                                                           60

.3     Rechts- & Verwaltungsliteratur                                                  64

.30    Einzelausgaben von Gesetzen, Kommentare, Handbücher etc.                        64
.300   Nationales Recht                                                                64
.301   Landes-, Provinzial- & Bezirksrecht                                             67
-5-

.302   Kommunalrecht                     72
.31    Periodica                         75
.32    Registerbände zu den Periodica    81

.4     Archivwesen                       82
-6-

Q.0     Repertorien (Findbücher) & Karteien

       div. ältere Repertorien und Karteien von (Teil-)beständen {bei Q.10}

Q.1      Materialien

Q.10     Siegel, Stempel

.0     3 Abgüsse Stadtsiegel Borgentreich, 2x 123 mit Mauer/Tor/Türmen, 1x mit
       Kreuz im Schild

.1     Kl. Metallsiegel (Petschaft, o. Griff), Kreuz im Schild, div. Siegellack

.2     Größere Anzahl Klebesiegelmarken (Papier), rund & rechteckig: „Amt Borgent-
       reich“, Wappen, gelb/rot

.3     Metallsiegelstempel (negativ (Petschaft), Griff): „Bürgermeister-Amt
       Borgentreich“, Kreuz im Schild

.4     Metallsiegelstempel (dito): „Königl. Preuss. Amt Borgholz“, Adler mit Reichs-
       insignien

.5     Metallsiegelstempel (dito): „Amt Borgholz zu Borgentreich Kreis Warburg“,Adler

.6     Metallsiegelstempel (dito): „Siegel Gemeinde Muddenhagen“

.7     Metallsiegelstempel (dito): „Gemeindevorsteher der Gemeinde Muddenhagen
       Kreis Warburg“

.8     Metallstempel (positiv (Prägestempel), Griff) Amt Borgholz, Pendant zu Q 104

.9     Metallstempel (dito): „Gemeinde Cörbecke Kreis Warburg“, Adler

.10    Metallstempel (dito): „Gemeinde Muddenhagen Kreis Warburg“, Adler

.11    Gummistempel: „Bürgermeisteramt Borgentreich“, Mauer/Tor/Türme

.12    2 Gummistempel: „Bürgermeister-Amt Borgentreich“, bekrönter Schild mit
       Kreuz

.13    Gummistempel: „Pr. Amtsgericht Borgentreich Amtsanwalt B.D.“, Adler

.14    2 Gummistempel: „Amt Borgentreich Westfalen“, Amtswappen

.14a   Gummistempel: „Gemeinde Manrode Kr. Warburg“, westfäl. Wappen

.15          „        : „Gemeinde Muddenhagen Kreis Warburg“

.16          „        : „Gemeinde Muddenhagen“, [?]

.17          „        : „Der Bürgermeister der Gemeinde Muddenhagen Kreis Warburg
                        i. W.“

.18          „        : „Preuss. Standesamt Cörbecke Kreis Warburg“, Adler

.19          „        : „Kreisausschuß des Kreises Warburg“, Adler mit später ausge-
                        gekratztem Hakenkreuz, Spruchband „Gott mit uns“

.20    4 kl. Gummistempel: „Stadt Borgentreich Kreis Höxter“, Wappen NRW, Nr. 8,9,10,11
-7-

.21    desgleichen 15 gr. Gummistempel, Nr. 3-6, 12-22

.22    Gummistempel wie Q.10.21, Nr. 7, erweit. Aufschrift: „Stadtkasse ...“

.23    Gummistempel: „Kath. Volksschule Borgentreich“, Wappen NRW

.24           „       : „Hauptschule Borgentreich – Gemeinschaftsschule – im
                        Volksschulverband Borgentreich“, Wappen NRW

.25    Gummistempel: „Volksschule Natzungen Kreis Warburg“, Wappen NRW

.26    Behälter mit div. Schrift-Gummistempeln

.27    Behälter mit div. Schrift-Gummistempeln (Vordruckstempeln) Amt Borgentreich

Q.11     Bildmaterial
        {in {} jeweils der Ort des Bildes, bei fehlender Angabe im Archiv}

--     „Verzeichnis Der Haus=Eigenthümer in Borgentreich, und deren Nummer im
       Brand=Cataster“, dazu: Anschreiben an „den löblichen Magistrat zu Borgentreich“
       durch den „Oberlandbaumeister Mittelbaur“ vom 7.2.1866, ausgebleichte braune
       Tinte auf vergilbtem Papier 51,5X46,5; siehe Q 132 Bor 1

Alt    Alt-Borgentreich, Mappe mit 18 vergrößerte Wiedergaben alter Fotografien in
       sw., Passepartout-Rechteck auf DIN A2 Blatt

Ambr   „Schloß Ambras bei Innsbruck“, S/W-Foto vom Tal mit Schloss auf der Höhe in
       Passepartout, ca. 24X31, Rückseite beschriftet ‚Der Stadt Borgentreich ge-
       schenkt / Funke, Bürgermeister / B. 3/XII 1910’, sw. Lackrahmen d. Z.

Amlx   „Amelunxen“, Fachwerkhäuser im Dorf nach Art eines Stahlstichs auf Fliese
       (15,7X12,6), 95-jähriges Stiftungsfest MGV Liedertafel, [1993]

Bad    „Schwimm-Bad in Borgentreich“, „das größte und schönste des Kreises War-
       burg“, Plakat ca. 50X30, mit Aufkleber für die engl. Soldaten „Open all day ...“,
       etwa 1950 (Motiv Leine mit Wimpeln, Turmspringerin in Petrol, der Modefarbe
       um 1950) {hint. Treppenhaus, ob. Absatz}

Bgm    15 Porträtfotografien je im Rahmen (2017 erneuert) {Nordwand ob. Foyer}:
          -   Amtmann Max Graf von Plettenberg, 1904-1934
          -   Bürgermeister Lorenz Kukuk, 1913-1933
          -   Amtsbürgermeister Franz Woker, 1934-1945
          -   Amtsbürgermeister Karl Engel, 1947-1956
          -   Amtsdirektor Robert Faupel, 1949-1956
          -   Amtsbürgermeister Arnold Bremer, 1956-1969
          -   Amtsdirektor Josef Grothe, 1956-1979
          -   Amtsbürgermeister Bernh. Temme, 1969-1974, Bürgermeister 1975-1976
          -   Stadtdirektor Karl-Heinz Hutzler, 1976-1979
          -   Bürgermeister Meinolf Michels, 1976-1980
          -   Stadtdirektor Bernhard Willim, 1980-1991
          -   Bürgermeister Adolf Gabriel, 1981-1994
          -   Stadtdirektor Joachim Ohlrogge, 1992-1999
          -   Bürgermeister Günter Wiggemann, 1994-1999
          -   Bürgermeister Bernhard Temme, 1999-2014

          -   [Die alten, teils angegilbten Fotos im Archiv]
-8-

Bor 1    Landschaft um Borgentreich von Südwesten, Acryl auf Leinwand, ca. 70X100,
         sign. Heike Tewes 2009, ohne Rahmen {Keller}

Bor 2    „Stadt Borgentreich“, Luftaufnahme (s/w) mit div. Angaben 1:7.500, unregel-
         mäßige Form, aufgezogen auf papierüberzogene Holzplatte ca. 246cm , Auf-
         nahme: Mai 1981, o. Rahmen {abgängig}

Bor 3    Kirchturmstumpf Emmerke, Balkenturm von der Gartenseite, 2 Aquarelle ca.
         23X28,5 in Passepartout und gebeiztem Holzrahmen, sign. Hi 97 bzw. Hi 96
         {Archivbüro}

Bor 4    12 Luftbilder der Borgentreicher Ortschaften 1977, ca. 48X57 auf Spanplatte;
         noch vorhanden: Borgentreich, Körbecke, Natzungen (stark gerötet) {Kellerflur},
         2. Ex. Borgentreich 39X49 (leicht gerötet)

Bor 5    12 Luftbilder der Borgentreicher Ortschaften 1981, ca. 49X58 auf Spanplatte;
         alle sehr stark grünlich ausgeblichen (aussortiert: Borgholz, Körbecke, Man-
         rode, Muddenhagen, kaum noch erkennbar, Bühne, so gut wie weiß); 2. Ex.
         Borgentreich ca. 60X73 auf Holzplatte, grünlich ausgeblichen

Bor 6    Luftbild Stadtkern Borgentr., ca. 1984, ca. 57X72 auf Spanplatte, leicht grünstichig

Bor 7    12 Luftbilder der Borgentreicher Ortschaften 1987, ca. 46X60 auf Spanplatte

Bor 8    12 Luftbilder der Borgentreicher Ortschaften 1996, ca.      X   auf Spanplatte

Bor 9    12 Luftbilder der Borgentreicher Ortschaften 2011, ca.      X   auf Spanplatte
         {großer Sitzungssaal}

Bor 10   „Stadt Borgentreich“, stilisierte und illustr. Karte der Kommune mit Sämann
         und Wappen, Filzstift-/Buntstiftzeichnung ca. 87X123

Bor 11   Oberwälder Land (‚Borgel’) und Stadt Borgentreich, 2 A1-Umbruchfahnen für
         Werbeplakate, nummeriert 3 und 4, um 1995 (Rolle)

Bor 12   Altes Rathaus (Orgelmuseum), Neues Rathaus (zunächst Amtshaus), 2 Fotos
         17,5X24 auf Holzplatte, um 1985

Bor 13   Ansichten vom Großfeuer Borgentreich (2 Ansichten), Postkarte 1918; + Gruß
         aus Borgholz (2 Ansichten), Postkarte 1904; + Gruß aus Bühne (5 Ansichten),
         Postkarte 1910, Kopie

Bör      Bauer hinter zweispännigem Pflug in Bördelandschaft, Öl auf Leinwand ca.
         65X98, unsign., wohl 2. Viertel 20. Jh., breiter, mischfarbig bronzierter Rahmen
         {Keller}

Bri 1    3 Zeichnungen Bleistift/Kohle auf struktur. Papier 47X60, sign. Clemens Brilon
         1911: „Die Hanrieper Wahre“, „Das Mühlentor“, „Ehemlg. Lehmtorstraße“; je in
         zeittypischem glatten schwarzen Lackrahmen mit Goldinnenkante {Keller}

Bri 2    „Das Emmerketor“, rekonstruierte Ansicht mit Reiterfigur im Vordergrund,
         Bleistift auf fein genopptem Papier ca. 44X58, sign. ‚Cl. Brilon gez. 12/1 1911’,
         silberner Holzrahmen {hint. Treppenhaus Parterre}

Edd      Klus Eddessen, Druck eines aquarellierten Stiches mit Angaben 7/3 woo v a [?],
         auf A3-Blatt mit Bleistift-Angaben zur Rahmung (Werbegeschenk), um 1990

Fab 1    „Statt Borgentreich 1665“, nach Fabritius kopiert von Ludwig Wolff 1910, Öl auf
         Leinwand 123,5X163, schwarz mattierter Holzrahmen {Orgelmuseum}
-9-

Fab 2     „Statt Borgentreich 1665“, nach Fabritius (in Einzelheiten bisweilen etwas frei)
          ‚copiert und gemalt für die Stadt Borgentreich von Cl. Brilon, Skulpteur
          A. D. 1909 i. Advent’, Aquarell (Tempera ?) 60X80, in breitem Eichenrahmen
          d. Z. mit ornamentierter Goldinnenkante {Keller}

Fab 3     „Stadt Borgentreich 1665“, nach Fabritius und anderen Quellen rekonstr. Ansicht
          der Stadt mit Emmerketor, Wassergraben, Mauer, Turm, Häusern, Kirche,
          Rathaus, Öl auf Leinwand 76X118, sign. K. Behre 1967; breiter Silberrahmen
          mit goldenem Reliefmuster und 2 Innenleisten (holzfarben, vergoldet) {Keller}

Fab 4     „Stadt Borgentreich 1665“, Kupferstich-Imitation nach Fab 3, Zinnplatte 37X74
          auf Eichenplatte mit schwarz gebeiztem Furnier auf Vorderseite und Kanten,
          1970er Jahre {unt. Absatz hint. Treppenhaus}

Fanf      12 Fotos Fanfarenkapelle in Rue

fBoz      4 Fotos falsches Ortsschild ‚Borgholz‘, ca. 1975/76

Fest      Konvolut (Rolle) diverser loser Veranstaltungs- und Festplakate (etwa 60X40):
          Rathgeber, Messe in D-Dur, St. Johanneskirche, 17.4.1983; Orgelkonzert Peter
          Czerny 25.9.1983 St. Johanneskirche; Historische Orgeln im Kreis Höxter, 4 Kon-
          zerte Marienmünster, 3 Konzerte Borgentreich, April/Mai 1983; Historische
          Orgeln im Kreis Höxter, 3 Konzerte Borgentreich, 1 Konzert Marienmünster,
          März-Juni 1984; Borgentreicher Museumskonzerte, Weihnachtskonzert 21.12. 1980;
          Orgelmuseum, Folkloreabend, 20.2.1983; Orgelmuseum, Museumskonzert,
          Kammermusik der Romantik, Westf. Streichquartett Recklingh., 12.5.1983; Or-
          gelmuseum, Museumskonzerte, Klavierkonzert (Schubert, Dutilleux ...), 11.9.1983;
          Orgelmuseum, Adventskonzert 11.12.1983; Orgelmuseum, Museumskonzert,
          ‚Swing’ mit der Sieburg Jazzband, 18.3.1984; Orgelmuseum, Museumskonzert,
          Violine – Klavier (Mozart, Brahms, Kreisler), 20.5.1984; Orgelmuseum, Museums-
          konzert, Musik zur Vorweihnachtszeit, 9.12.1984; Orgelmuseum, Museumskon-
          zert, Romantischer Liederabend (Brahms, Schumann ...), 11.4.1985; Orgelmu-
          seum, Museumskonzert, Sonatenkonzert, 5.4.1986 (A4); Musikfest Körbecke
          (25 Jahre Musikverein Körbecke, Sept. 1983); 75 Jahre Musikverein Borgent-
          reich, April 1985; Wohltätigkeitskonzert Luftwaffenmusikkorps 3, 23.6.1982
          Schützenhalle Borgtr.; Stadtfeuerwehrfest Natingen Mai 1975; Stadtfeuerwehr-
          fest Lütgeneder April 1978; Stadtfeuerwehrfest Rösebeck Sept. 1979; Stadt-
          feuerwehrfest Mai 1983 Lütgeneder (60 J. Freiw. Feuerwehr Lütg.); Stadtfeuer-
          wehrfest 1984, Natzungen; Stadtfeuerwehrfest Borgentreich April 1986 (65 J.
          Freiw. Feuerwehr Borgtr.); Stadtfest Sept. 1977; Stadtfest Sept. 1978; Stadt-
          fest Sept. 1982; Stadtfest Sept. 1983; Stadtfest Sept. 1986; Karneval, Prunk-
          sitzung der Polizei, Schützenhalle 21.1.1983; 950 Jahre Natzungen, Juli 1986.

Flies 1   Stadtwappen Borgentreich (Kreuz, Lilie über Mauerkrone), farbige Fliese 15,5
          mit Holzrähmchen, um 1990

Flies 2   Burg Borgholz, Balkenturm Borgentreich, Schule Bühne; 3 zeichnerische Dar-
          stellungen 19,5X24,5 auf Keramik aufgedruckt, sign. R. Schaffert 88, F. B. bzw.
          H. Baier, in braunem Holzrahmen, um 1990

Fot 1     16 alte S/W-Fotos (1. Drittel 20. Jh.), je 8X8; mit Passepartout 51X54 in sw.
          Lackrahmen d. Z. {Keller}

Fot 2     16 alte S/W-Fotos (1. Drittel 20. Jh.), je 7X7,5 (hist. Wappen, Pläne, gezeich-
          nete Ansichten, Fotografien Steinernes Haus, teils nach Zeichnungen von Cl.
          Brilon und vermutl. von diesem angefertigt), in Passepartout 51X54 und sw.
          Lackrahmen d. Z. {Keller}
- 10 -

Gas      „L’éclairage au gaz“ (‚Das Anzünden der Gaslaternen’), um 1900, Kunstdruck
         ca. 61X40 in Passepartout und Holzrahmen, ein Nachdruck aus einer Werbepla-
         katserie ‚Biscuit Pernot 5 usines’ (‚Pernot Kekse, 5 Fabriken) {?}

Heid     Willy Hanft (1888-1987), Birken am Weiher, Kunstdruck eines Ölgemäldes
         (verbräunt), ca. 56X76 in breitem Goldrahmen, 1930er {Archivbüro}

Hx1      Höxter a.W. Marktstraße, Postkarte 1906

Info 1   „Stadt Borgentreich“, 3spaltige Infotafel ca. 88X185 in Eichenrahmen (Aus der
         Geschichte, Aus der Wirtschaft), 1977

Info 2   „Borgentreich“, 2spaltige Infotafel ca. 79X130 in dunkel gebeiztem Nussbaum-
         rahmen (Aus der Geschichte, Aus der Wirtschaft), 1989

Info 3   „Stadt Borgentreich“, 2spaltige Infotafel ca. 100X130 in dunkel gebeiztem Nussbaum-
         rahmen (Aus der Geschichte, Aus der Wirtschaft), um 2000 {Keller, Aktenraum}

Jud      „Unterdrückung – Verfolgung – Vernichtung. Stationen der Geschichte der
         Juden in Deutschland von den Kreuzzügen bis zum Holocaust“, 10 Papptafeln
         s/w ca. 60X100 einer Ausstellung, 1988

Kör      Postkarte (Langformat) ‚Körbecke – ein Dorf lebt‘ 2014

Leb      „Das letzte Lebewesen“ von Gabriele Müller-Deisig (1943-2010, Natzungen),
         weiße reliefartige Materialarbeit auf Leinen, teils bemalt, ca. 63X90, sw. gebeiz-
         ter Holzrahmen; um 2000 {Vorzi. Bgm.}

MLK      Glasfenster (Lamm Gottes mit Kelch und Siegesfahne) in der ev. Martin-Luther-
         Kirche in Borgentreich (Dezemberbild Kalender 2015)

MGvP     Erinnerungsfoto (s/w) von der offiziellen Verabschiedung von Amtsbürger-
         meister Max Graf von Plettenberg am 1.9.1934, Foto 16,3X22, sign. J. Unger
         Warburg i. W.; Passepartout und sw. Lackrahmen d. Z. {Vitrine}

Naz      Luftbild Kath. Volksschule Natzungen, ca. 17X23 in weißem Lackrahmen mit Gold-
         Innenkante, 1960er Jahre

Org 1    Orgelmuseum Borgentreich, A1-Plakate der Sonderausstellung 1991 in Papprolle

Org 2    Orgelmuseum, Filme für den Aufdruck auf Leinentaschen, 1989 (kl. Papprolle)

Org 3    Orgelmuseum, Druckvorlage ca. 20X20, Emblem & 7 Fotos in Passepartout und
         Plastikfolie, um 1990

Pic 1    „Côte Picardie”, Fotoplakat 80X60, um 1985, randloser Wechselrahmen {?}

Pic 2    „Côte Picardie”, Plakat mit bebilderter Landkarte 60X80, um 1985, randloser
         Wechselrahmen {?}

Plak -- alle Plakate ca. 60X40 im Alu-Wechselrahmen {?}
Plak 1   Stadtfest Borgentreich, September 1978

Plak 2   Wohltätigkeitskonzert des Luftwaffenmusikkorps 3, Schützenhalle Borgtr., 12.5.1981

Plak 3   Eröfnung des Orgelmuseums Borgentreich, 20.9.1980

Plak 4   Konzert Orgel – Violine in memoriam Prof. Dr. Rud. Reuter, St. Johannis-Kirche
         Borgentreich, 29.5.1983

Plak 5   Borgentreicher Museumskonzerte, Adventskonzert 21.12.1980
- 11 -

Plak 6   Borgentreicher Museumskonzerte, Detmolder Streichquartett, 25.11.1980

Plak 7   Krönungsmesse von W. A. Mozart, Johanniskirche Borgentreich, 21.9.1980

Plak 8   Orgelmuseum Borgentreich, Museums-Konzert, Schubert/Dvořák, 12.2.1982

Plak 9   Orgelmuseum Borgentreich, Museums-Konzert, Beethoven usw., 9.5.1982

Plak 10 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Manrode, August 1981
Plak 11 Stadtfeuerwehrfest Borgentreich, Muddenhagen August 1981
Plak 12 Stadtfeuerwehrfest Borgentreich, Manrode Juli 1982
Präs 1   Fotoserie Die Bundespräsidenten (derzeit 11 Fotos 40X30) Heuss, Lübke, Heinemann,
         Scheel, Carstens, v. Weizäcker, Herzog, Rau, Köhler, Wulff, Gauck, je mit anhän-
         gendem Datenschildchen

Präs 2   Foto des je aktuellen Bundespräsidenten, weißer Rahmen {gr. Sitzungssaal}

Rat      „Vertreter der Stadt Borgentreich im Jahre 1911“ (mit den Namen), Foto (s/w)
         12X17, sign. J. Schilp Borgentreich; in beschriftetem Passepartout, brauner
         Holzimitat-Rahmen d. Z. {Vitrine}

Rth      Amts-/Rathaus Borgentreich, 2 s/w Luftbilder (aus verschiedenem Winkel)
         17X22,8 in grünem Passepartout und sm. Holzrahmen, Okt. 1973

Rue 1    Partnerschaft/Jumelage Borgentreich & Rue mit Urkunde und Verbrüderungseid
         in beiden Sprachen, Schrift auf fünf Blättern in silbernem Metall-Wechsel-
         rahmen ca. 65X80, 12.9.1986 {Südwand Ob. Foyer}

Rue 2    „Le Crotoy à Marée Basse“ (‘Das Crotoy [Flussmündungslandschaft nahe Rue] bei
         Ebbe‘), sign. Ölgemälde auf Leinwand von F. Hondas (Rue), ca. 32X40, letztes
         Drittel 20. Jh., mod. Holzrahmen; überreicht 2006 aus Anlass der 20jährigen
         Partnerschaft Rue - Borgentreich {Dienstzi. Bgm.}

Rue 3    Die angestrahlte Chapelle Saint-Esprit in Rue bei Nacht, Foto 70X50, um 1985,
         goldfarb. Wechselrahmen {Keller}

Rue 4    La Chapelle Saint-Esprit, unsign. Aquarell 33X45, in Passepartout und
         schwarzem Holzrahmen, um 1985 {?}

Rue 5    Div. alte Gebäude in Rue, kombiniert in Grafikart dargestellt, Druck ca. 31X24,
         in Passepartout und schwarz/braunem Holzrahmen {?}

Rue 6    Rathaus Rue, Bleistift-(und Buntstift-)Zeichnung ca. 60X42, sign. A R 27-12-79,
         Rahmen aus gekehlten, in den Ecken sich kreuzenden und überstehenden
         Nussbaumleisten von ca. 6 cm Breite {?}

Rue 7    Luftbild Rue, Foto 78X48, in sw./br. Holzrahmen {Keller}

Rue 8    ‚Borgentreich – Rue’ und in mehreren Sprachen ‚Willkommen’, Stickerei auf Stra-
         min 30X38, dat. 14 juin 1997, farbig gebeizter Holzrahmen {?}

Rue 9    „Rue (Somme) – Chapelle Saint-Esprit, ensemble“, Teilvergrößerung einer alten
         Postkarte ca. 30X44, sign. N. D. Phot., o. r. die Ecke einer Briefmarke sichtbar
         (alte Dauerserie, Motiv Marianne), Poststempel 1913(?), goldener Holzrahmen {?}

Sld      Ch. Sauerland, Bildhauer Warburg, 8 Sw-Fotos sakraler Bildhauerarbeiten,
         1. Drittel 20. Jh. (?)
- 12 -

Slib    Partnerschaft Borgentreich und Schlieben mit Urkunden, silberner Wechsel-
        rahmen 65X80 /Südwand ob. Foyer}

Slie    ‚seit Oktober 1990 / Städtefreundschaft’, geschnitzter und rot lackierter Holz-
        ring Ø ca. 70cm, Innenfläche Peddigrohrgeflecht, darauf geschnitzte Wappen
        mit Unterschrift ‚Stadt Borgentreich’ bzw. ‚Schlieben’ {Keller}

Snat    „Bühner Schnatgang 1981“, Foto 17,7X24 in Passepartout und profiliertem
        Eichenrahmen

SNaz    Kompendium Klassen-/Schülerfotos der 1980er/90er Jahre Schule Natzungen

WaL     18 Farbpostkarten (9 Motive) Warburger Land (Borgentreich, Emmerke, Eddessen,
        Desenberg, Altstadt Warburg), Conze-Druck 2013

Wap 1   „GROSSES STADTWAPPEN V. BORGENTREICH“, Mischtechnik auf Papier 42,5 X33,6,
        sign. Cl. Brilon 1911; in Karrée 27X24: blauer Schild mit silberbronzierter Mauer (mit
        2 Schießscharten, Toröffnung, 2 Mauertürmen und überragender Kirchturmspitze) in
        bekröntem purpurnem Umhang mit Hermelinfutter; unter der Schrift Federzeich-
        nung des entsprechenden „BURGENSIUM DE BURGENTRIKE SIGILLUM“, „ANNO
        1443“; brauner Holzimitat-Rahmen d. Z. {?}

Wap 2   „WAPPEN DER STADT BORGENTREICH ANNO DOM 1577“ (Kreuz im Schild),
        Tusche/Feder 23,5X17,5, sign. Cl. Brilon 1902; golden abgesetzter, rot lackierter
        jüngerer Holzrahmen {Keller}
Wap 3   Foliomappe mit zwei Strich-Stadtwappen (Kreuz & Lilie über 3 Zinnenreihen),
        einmal im Schild (ca. 32 x 22), einmal im Doppelkreis (Ø ca. 21) mit Umschrift
        STADT BORGENTREICH, schwarze Tusche {bei A}
- 13 -

Q.12          Mediale Informationsträger

Gruppe   Signatur   Titelaufnahme                                                   Ex.

120                 DVD

         Jub        Digitalisierung von Q.121 Jub, 1 DVD (1 Original, 1 Kopie)      2

         Br1        Dig. von Q.122 Br1, 1 DVD             (        „         )      2

         Br2        Dig. von Q.122 Br2, 2 DVD             (        „         )      2

         Di         Aufzeichnungen Dierkes Bühne (DVD 2)                            1

         Lenz1      Realschule Borgentreich 1960-1966. 50 Jahre 66er Borgentrei-    1
                    cher: ein Ausflug in die Jugend…! 1966-2016. 10. Klassen-
                    treffen, DVD von Willi Lenz 2016

         Lenz2      1950-1973. Willi Lenz. Was aus dem Jungen wohl wird …?, DVD     1

         Lenz3      1971-2017. Willi Lenz. 47 Jahre auf der Bühne des Paderborner   1
                    Sports, DVD

         Lüt        Dig. von Q.122 Lüt, 1 DVD                 (   „          )      2

         Mud        „… so war das damals“ in Muddenhagen, DVD 2015                  1

         Rö4        1150 Jahre Rösebeck, pdf-Datei von Q 21 Rö4                     3

         Rös        Dig. von Q.122 Rös, 1 DVD                 (   „          )      2

         War        Dig. von Q.122 War, 1 DVD                 (   „          )      2

121                 Film

         Jub        700 Jahre Borgentreich. 4 Kassetten 8mm-Film, 1980              1

122                 Videokassette

         Br1        Stadtfest 1981/1982, 1 Kassette                                 1

         Br2        Erste Live-Sendung aus dem Rathaus, 2 Kassetten, 14.10.1984     1

         JRB        Jumelage Rue-Borgentreich, 31.8.1996                            1

         Lüt        75 Jahre Schützenfeste in Lütgeneder, 1 Kassette, 1996          1

         Rös        „Von der Hungerstraße ins Freilichtmuseum.“ Ein Tagelöhner-     1
                    haus zieht [von Rösebeck nach Detmold] um. 1 Kassette, 1993

         War        Warburger Land. Aus der Sendereihe ‚Hier und Heute’ des WDR,    1
                    1 Kassette, 4/2000
- 14 -

123          CD-R

      Bor1   Hannes Tölle, Drei Jahre in Borgentreich. 1945 bis 1948, 2016,       1
             Text-CD zu Q 20 Töl

      Bz1    Alte Borgholzer Bilder, CD-R                                         1

      Bz2    Borgholz; eine Landgemeinde stellt sich vor. Ausstellung 8.6. –      1
             7.7.??, 3 CD-R

      Bz3    Neue Borgholzer Bilder, CD-R + Filmnegative + Abzüge                 1

      CD1    ??, CD-R                                                             1

      Cör1   Kirchenbücher Körbecke 1650 – 1950, Fotografien und Excel-           1
             Dateien von Kurt Bremer, 2 CD-R, Telgte 2012

124          LP (Vinyl), Hör-CD

      HI     Landschaftliche Kulturpflege in Westfalen-Lippe; Musik auf           1
             historischen Instrumenten, LP, Münster 1988

      Kir    Kirchenmusik in Borgentreich (Mozart, Frescobaldi, Walther),         2
             Kirchenmusikal. Zentrum Borgentreich / G. Haunhorst, LP

      Org1   Orgelmusik aus Borgentreich (Bach, Walther, Buxtehude), G.           2
             Haunhorst, LP

      Org2   Das Orgelportrait (Fr. Couperin, Grand Messe pour les Couvents),     2
             Orgel: R. Reuter, Choralschola Borgentreich / G. Haunhorst, LP

      Org3   Die Johann-Patroclus-Möller-Orgel in Borgentreich (Muffat, Zachow,   2
             Walther, Böhm, Telemann, Kauffmann, Pachelbel), J. Kraemer, CD

      Org4   Die Johann-Patroclus-Möller-Orgeln in Westfalen (Borgentreich,       2
             Marienmünster, Büren, Hoinkhausen, Marienfeld; Stücke von
             Walther, Couperin, Bach, Raison, Pachelbel), R. Reuter, CD

      Stop   Stoppelfest – Live. Eine Handvoll Erde. Hoffnungslieder (BI          1
             Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e. V.), CD 1993

      Wib    Wilm Böckenholt rezitiert Augustin Wibbelt [Gedichte + 1 Erzäh- 1
             lung in westfäl. Niederdeutsch], P: Westfälischer Heimatbund,
             LP mit beiliegendem Textheft, 1978 [Aufnahme vor 1974]
- 15 -

Q.13     Karten & Pläne
 {Aufbewahrungsorte in {}; KKM = Kleine Kartenmappe; GKM = Große Kartenmappe}

130              Landkarten

                 KARTENBÄNDE

       AR        Atlas zur Raumentwicklung (Alt-BRD), hg. v. d. Bundesforschungs-
                 anstalt für Raumordnung und Landeskunde, o. O., o. J. [1982]
                 Bd. 0 Verwaltungsgrenzen       Bd. 9 Benachteiligte Gebiete
                 Bd. 8 Umwelt und Energie       Bd. 10 Raumordnung

       DGK       Deutsche Grundkarte, Katasterplankarte 1:5.000, Amt Borgentreich
                 & angrenzende Gebiete (Auenhausen, Schweckhausen, Eissen,
                 Desenberg, Haueda, Dalheim), Landesvermessungsamt NRW ab
                 1953 [1 Ex. fast vollständ. mit 49 Blättern, dito 2. Ex., 3. Ex. mit 46
                 Bll, es fehlen stets 2 Bll. Muddenhagen]{Mappe DGK/DGKL}
       DGKL      Deutsche Grundkarte 1:5.000, Luftbildkarte, o.J. [1950er Jahre],
                 [von 16/24, 14/22 (Auenhausen) bis 20/08; es fehlen 16/12, 18/11
                 und die südl. Reihen 06, 04] {Mappe DGK/DGKL}
       Vwp       Verkehrswegeprogramm Nordrhein-Westfalen, kartographisch
                 1:50.000, hg. v. Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr
                 des Landes, 1988 (2 Ex.)

                 EINZELKARTEN
       Bür       Kreiskarte Büren 1:50:000, Landschaftsschutzkarte, 1973 {GKM 2}

       LWL       Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Karte der Straßenbau-
                 verwaltung 1:200.000, 7. Aufl., Stand: 11/1987 {GKM 2}

       LWLR      Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Karte der Radwege an über-
                 örtlichen Straßen, Stand: August 1997 {GKM 2}

       Neu       Neugliederungsraum Sauerland/Paderborn – Teilraum Paderborn –
                 1:200.000 ... nach dem Gesetz ... vom 5. November 1974; Stand: 1.1.1975

       Pic       “PICARDIA VERA ET INFERIOR” [= „getreues Abbild der unteren Picardie“
                 mit Partnerstadt Rue] mit Kartusche und Wappen, gewidmet dem
                 Ritter etc. Hercules de Carnache, 38X50,5, Amsterdam, Joannes
                 Jansonius, um 1630; mod. Metallwechselrahmen {Nordwand Oberes
                 Foyer}

       PU 1      Preußische Landesaufnahme –Uraufnahme-, Blatt Peckelsheim,
                 1838, Reproduktion 1995 {GKM 2}

       PU 2      Preußische Landesaufnahme –Uraufnahme-, Blatt Borgentreich,
                 1838, Reproduktion 1995, 2 Ex. {GKM 2}

       PU 3      Preußische Landesaufnahme –Uraufnahme-, Blätter Borgholz/
                 Beverungen (in 1), 1838, Reproduktion 1995 {GKM 2}

       QSG       Anlage zur ordnungsbehördlichen Verordnung zur Festsetzung eines vor-
                 läufigen Quellenschutzgebietes für die staatlich anerkannten Heilquel-
                 len in Bad Driburg und Bad Hermannsborn vom 3. Dez. 1974 {KKM}
- 16 -

noch:   SBZ     Die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands 1:1.000.000, für den
Q.130
                Amtsgebrauch hg. v. BM für Gesamtdeutsche Fragen, o. J. [nach
                1952] {GKM 2}

        SMP     SM [Straßenmeisterei] Peckelsheim, Kopie einer Karte der 1970er
                Jahre {KKM}

        StBA    Straßenbauamt [Karte des Zuständigkeitsbezirks] Paderborn
                1:100.000, [mit den geplanten Straßen], 1972 {GKM 2}

        UmM 1   Zusammensetzung aus Ravensteins Bürokarten Niedersachsen/Bre-
                men und Westdeutschland 1:300.000 mit eingezeichnetem Umkreis
                um Muddenhagen (Ø 150 km), o. J. (um 1960) {GKM 2}

        UmM 2   Zusammensetzung verschiedener Karten 1:100.000 mit eingezeichne-
                tem Umkreis um Muddenhagen (Ø 50 km), o.J. (um 1960) {GKM 2}

        UmM 3   Zusammensetzung verschiedener Karten ähnl. UmM 1 mit eingezeichnetem
                Umkreis um Muddenhagen (Ø 150 km), o.J. (um 1960) {GKM 2}

        War     Kreis Warburg 1:100.000 mit Gemeindegrenzen und Zustand der
                Wasserversorgung, Stand:1960 {KKM}
        WrT     7 topografische Blätter 1:25.000 zu den Altkreisen Warburg, Hofgeis-
                mar und Kassel, um 1920, je in 9 Quadrate aufgeschnitten und auf
                Leinen aufgezogen: Willebadessen (Dringenberg), Peckelsheim
                (Scherfede, Großeneder), [Blätter Borgholz, Borgentreich nicht vor-
                handen], Carlshafen (Beverungen), Warburg (Volkmarsen), Trendel-
                burg, Liebenau, Hofgeismar (Grebenstein, Immenhausen) {GKM 2}

        Wf      Übersichtskarte der Provinz Westfalen 1:300.000, 1946 {GKM 2}

131             Katasterkarten, Flurkarten etc.

                KARTENBÄNDE

        Bor 1   Flurkarten Borgentreich mit Übersichtskarte, aufgenommen 1831/2,
                Einschätzung 1863, im Leinenband [Heftung beschädigt]

        Bor 2   Teilflurkarten Borgentreich, gez. nach der Separation, 1862; im Leinenband

        Bor 3   Entwässerung des Körbecker Bruchs, Berichte und Pläne, 1899 –
                1909; in Halbleinenmappe

        Bor 4   Flurkarten Borgentreich, Aufnahme 1832, gez. 1932, hg. v. Regie-
                rungspräsidenten Detmold 1952; im Leinenband

        Bor 5   Korrigierte Flurkarten Borgentreich 1:2.500, Flur 4 (Wasserläufe),
                Flur 8II, Flur 6I, 6II (Straße von Lütgeneder bei Dinkelburg) {GKM 1}

        Boz 1   Katastral=Gemeinde Borgholz [mit Drankhausen und Natzungen],
                Übersichtskarte und Flurkarten nach der Aufnahme von 1831 mit
                Neueinschätzungen von 1862; im Leinenband

        Bü      Flurkarten Bühne, beiliegend kopierte Übersichtskarte,
                aufgenommen 1831, Einschätzung 1862; im Leinenband

        Das     Flurkarten Daseburg, aufgenommen 1831, Einschätzung 1863; im
                Leinenband
- 17 -

noch:   Ged 1   Flurkarten Großeneder, gez. 1937, hg. v. Regierungspräsidenten
Q.131
                Detmold, 1950; im Leinenband

        Ged 2   Flurkarten Großeneder, gez. 1965, hg. v. Landkreis Warburg,
                Katasteramt, 1965; im Leinenband

        GLed    Flurkarten Großen- und Lütgeneder, aufgenommen 1831, Ein-
                schätzung 1862; dazu 3 korrig. Karten der Ortslagen von 1935; im
                Halbleinenband

        Kör 1   Flurkarten Körbecke, Neumessung 1909, hg. v. Regierungspräsiden-
                ten Detmold; 2 Ex. in Leinenbänden [Karten Ex. 1 auf dickem
                Normalpapier, Ex. 2 auf Pergamentpapier]

        Kör 2   Flurkarten Körbecke, hg. v. Landkreis Warburg, Katasteramt, 1965;
                im Leinenband

        Man     Flurkarten Manrode, kartiert 1896; im Halblederband

        Mud 1   Flurkarten Muddenhagen, kartiert 1865/95; im Leinenband

        Nat     8 Flurkarten Natingen, aufgenommen 1888, + 1 Flurkarte Gemeinde
                Borgholz, Dorf Natingen, aufgenommen 1830; im Leinenband

        RCö     Flurkarten Rösebeck und Cörbecke, aufgenommen 1831, Ein-
                schätzung 1863; im Leinenband

        Rös     Flurkarten Rösebeck, gez. 1937, hg. v. Regierungspräsidenten
                Detmold, 1951; im Leinenband

                EINZELKARTEN

        Bor 6   Einzelkarten Flur Borgentreich, von den Urkarten 1831 abgez. 1939,
                Flur 4, 6I, 6II, 8II {GKM 2}

        Bor 7   Karte zum Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen
                der Flurbereinigung Borgentreich, 1:10.000, 1973

        Bor 8   Flächennutzungsplan der Stadt Borgentreich 1:5.000, o.J. und o.
                Legende [gegen 1970, Baugelände Holtrupper Feld erschlossen, aber
                noch nicht bebaut] {GKM 2}

        Boz 2   Karte der Jagdbezirke Borgholz I, II, III, von Hand eingezeichnet auf
                4 topographischen Karten 1:25.000, Ausgabe 1952 {GKM 2}

        Bü 1    Parzellierungs=Handriss für die Gemeinde Bühne 1:2.500, Papier auf
                Stoff, 1864 (in 2 Teilkarten die Fluren Vor dem Knickberge und Auf
                der Trift) {GKM 2}

        Bü 2    Gemeinde Bühne, 2 Verpachtungspläne 1:2.500 vom Lammert und
                vom Brautberg, 1909 {GKM 2}

        Ged 3   Katasterkarte Großeneder, Flur 5, 1:500, Warburg 1965 {GKM 2}

        Ged 4   Schätzungskarte Großeneder 1:2.500, von der Urkarte gezeichnet
                1965, 9 Blätter, 1974, Bl. 9 1977, dazu div. A4-Kartenausschnitte
                aus den Gemarkungen von Nachbargemeinden {GKM 2}

        Ged 5   Handzeichnung 1:1.000 vom Verpachtungsgelände der Gemeinde Großen-
                eder im Stubbig und am Hüssenberg mit gesonderter Pächterliste, 1974,
                sowie Kopie Ausschnitt aus der Karte Flur 9, 1:1.000, mit hand-
                schriftl. Eintrag der Nummern und Pächter eines Pachtgeländes {GKM 2}
- 18 -

noch:   Kör 3   Kopie der Urkarte Cörbecke 1831, Flur 1, Blatt 1 {GKM 2}
Q.131

        Kör 4   verkleinerte Kopien Urkarte Cörbecke 1831, Flur 1II, 2, 3I,II, VI,II, VI,
                VII {GKM 2}

        Kör 5   Reinkarte zur Separationssache von Körbecke in 8 Blättern, 1859;
                Papier auf Stoff mit dunkler Stofflitze, teils stärkere Beschädigungen
                {GKM 3}

        Mud 2   Übersichtskarte zur Separationssache Muddenhagen 1:2.500, o.J.,
                mit Besitzerliste; Papier mit Textilfasern {GKM 2}

        Rie 1   General-Vertheilungs-Karte der Gemeinheiten Rietbruch, Große
                Sveli,, Fuchs-Plätze, belegen im ... Canton Rösebeck, gezeichnet im
                November 1826 durch den Geometer Ziegert, 1:2.500; Papier auf
                Stoff, ca. 160X65, [beschädigte] grüne Stofflitze {GKM 2}

        Rie 2   Rietbruch und Distelbänke, Katasterkarte o. alle Angaben (ca.
                1:2.000), Papier auf Stoff, wesentlich jünger als Rie 1 {GKM 2}
        TS      Transportsammler Großeneder – Lütgeneder zum Anschluss der Stadt
                Borgentreich an die ZKA Daseburg, 1991-93, Lageplan I,II {KKM}

132             Ortspläne     (EINZELKARTEN)

        Bor1    Teil 1: „Grundriß von Borgentreich vor dem daselbst am 8ten Juny
                1806 entstandenen Brande“ [mit den alten Hausnummern], Tusche/
                Feder auf Papier 68X75, unsign.; schwarzer Lackrahmen um 1900
                {Ostwand oberes Foyer}; Teil 2: dazu gehöriges Verzeichnis der
                Hauseigentümer nach den Hausnummern des Plans; 55X50,
                schwarzer Lackrahmen um 1900 {ebendort}; beides 1866 vom
                Hildesheimer Stadtbaumeister dort aufgefunden und der Stadt
                Borgentreich überlassen. Siehe auch Q.20 Bor8

        Bor 2   2 Teilkarten Borgentreich: Baufluchtlinien Hagenstr. Nr. 5 (1908),
                Straße nach Eissen (1908) {KKM}

        Bor 3   Zeichnung 1:1.000 zur Drainage des Emmerkebruches, Borgentreich
                1896 {KKM}

        Bor 4   Bau- und Fluchtlinienplan 1:500 der südöstlichen Altstadt Borgent-
                reich, Aushangexemplar, 1949 {GKM 3}

        Bor 5   ‚Wirtschaftsplan’ [tatsächlich: Entwurf einer Ortsumgehung] Bor-
                gentreich, 1946 [beschädigt] {GKM 3}

        Bor 6   Bebauungsplan Borgentreich Nr. 4, Holtrupper Feld, 1:1.000, o. J.
                [1960er?] {GKM 3}
        Bor 7   Flächenhafte Verkehrsberuhigung Borgentreich, Maßnahmeübersicht
                1:2.000, o. J. [um 1980?] {GKM 3}

        Bor 8   Stadtplan und Wanderkarte Borgentreich, Rückseite Textteil, 1980, 3
                Ex. {GKM 3}

        Bor 9   Stadtplan Borgentreich, mit 11 Fahrradrouten, 2001 {GKM 3}
- 19 -

noch:   Bor 10   Gemarkung Borgentreich, Flur 12 [= der bebaute Stadtbereich], in 5
Q.132
                 Blättern [je 100X68] abgezeichnet ... nach der ... Gemarkungsrein-
                 karte im Juli 1931; 2 Ex. (eines koloriert, lose, eines fest eingebun-
                 den) + weiteres Ex. Bl. 1,2 {GKM 1}

        Bor 11   dasselbe (koloriert) auf 6 Blätter verteilt und zusammenhängend auf
                 Stoff aufgeklebt, ca. 180X192 {GKM 1}

        Bor 12   Teil I:Zusammengesetzte Flurkarte nördl. Stadtbereich Borgentreich
                 mit roter Einzeichnung des das ehem. Emmerker Bruch
                 entwässernden Gewässers, ca. 1970, Papier auf Pappe
                 Teil II: dito südl. Stadtbereich Borgentreich

        Ged 1    Gemeinde Großeneder, Neugestaltung des Ortskernes, Vorentwurf
                 Gerh. Fischer 1972 {GKM 3}

        Ged 2    Gemeinde Großeneder, Neugestaltung des Ortskernes, Entwurf
                 1:100, Gerh. Fischer 1972 {GKM 3}

        Ged 3    Gemeinde Großeneder, Gestaltungsentwurf Kindergartengelände
                 1:100, (1970) {GKM 3}
        Kör 1    Katasterplanausschnitt (Urkataster) Ortslage Körbecke 1:1.250, 1996 {GKM 3}

        Kör 2    Katasterplanausschnitt Ortslage Körbecke (Kopie) {KKM}

        Mud      Ortslage Muddenhagen, Federzeichnung [vom Urkataster?], Haus-
                 nummern und andere Ergänzungen mit Bleistift, 19. Jahrhundert (?),
                 Papier mit (Resten einer) Leinenlitze {GKM 3}

133              Schulwandkarten und –tafeln
                 (i. d. R. Papier auf Leinen, je mit zwei Rollstäben; ehem. Bestand der Kath. Volks-
                 schule Borgentreich und der weiterführenden Schulstufen. (AR): Fensterwand des
                 Aktenraums (Altes Archiv), ansonsten oben auf den Festregalen des neuen Archivs. )

        1848     Rollkarte (ca. 93x140) „Europa 1848 – 1870“, o.J. (ca 1960)

        Absl     Rolltafel (ca. 45x138) Harms Geschichtsfries „Der Absolutismus 1650
                 – 1800“, 1968

        Amt      Rollkarte (ca. 156X135): Amt Borgentreich [~ 1:6.800] (physisch
                 und polit.), undatiert (um 1970), Veränderungen nachträglich von
                 Hand eingezeichnet (AR)

        BMa      Rolltafel (ca. 46x138) Harms Geschichtsfries „Das bürgerliche
                 Mittelalter 1250 – 1500“, o.J. (um 1960)

        Bor      Rollkarte (ca. 194X185, leicht beschädigt): Stadtplan Borgentreich,
                 undatiert (um 1950), etwa 1:500 (AR)

        BPG      Wandkarte (ca. 107x216) zur „Brandenburgisch-Preußischen Ge-
                 schichte“, 1:625.000, Düsseldorf o.J. (ca. 1960)

        BVMR     Wandkarte (ca. 132x200 ) „Bildung und Verfall des mittelalterlichen Rei-
                 ches“, 4 Karten 1:4.500.000 ‚Auflösung des Karolingerreiches …‘, ‚Rö-
                 misch-Deutsches Kaiserreich … um 1050‘, Die politischen Bewegungen
                 im hohen Mittelalter‘, ‚Mitteleuropas Auflösung‘, Hamburg o.J. (um 1960)
- 20 -

noch:   ChrD    Rolltafel (ca. 45x138) Harms Geschichtsfries „Christianisierung
Q.133
                Deutschlands 600 – 800“, o.J. (ca. 1960)

        D19     Wandkarte (ca. 205x186) „Deutschland 1815 -1918“, 1:750.000,
                Darmstadt o.J. (ca. 1960)

        D-71    Wandkarte (ca. 182x220) „Deutschland 1790 – 1871: Der Weg zur
                staatlichen Einigung,“, 4 Karten 1:1.200.000 ‚um 1790‘, ‚1815‘,
                ‚Zollvereine in Deutschland‘, ‚1871‘, Darmstadt o.J. (um 1970)

        D71-    Wandkarte (ca. 182x220) „Deutschland seit 1871: Von der Einigung bis
                zur Teilung“, 4 Karten 1:1.200.000, ‚1871 – 1918‘, ‚1919 – 1937‘,
                ‚1945 – 1972‘, ‚seit 1972‘, Darmstadt o.J. (um 1970

        Deu     Wandkarte (ca. 202X194) „Deutschland“ (physisch mit Staatsgrenzen
                von 1937 unter Hinweis auf russ. bzw. poln. Verw. in Ostpreußen/ Hinter-
                pommern, Schlesien; Saarland franz. Protektorat (1947-57), Bad.-
                Württ. noch 3 Länder (-1952)) 1:750.000 (umfassend Mitteleuropa
                von Aarhuus (sic! Schreibung bis 1948) bis Marseille, Perugia, von Paris
                bis hinter Warschau), undatiert (nach 1947 und vor 1952, wohl 1948) (AR)

        DSS     Rollwandkarte (ca. 215x154) „Deutschland und Italien im Zeitalter der
                sächsischen und salischen Kaiser“, 1:1.000.000, Darmstadt o.J. (ca.1960)

        DtS     Rolltafel (ca. 93X70) „Deutsche Schrift“ (Klein-, Großbuchstaben,
                Zahlen in Sütterlin-Variante), um 1930

        DZG     Wandkarte (206x144) „Deutschland im Zeitalter der Gegenreforma-
                tion und des Dreißigjährigen Krieges (1555 – 1648)“, 1:750.000,
                Darmstadt o.J. (ca. 1960)

        DZH     Rollwandkarte (ca. 215x154) „Deutschland und Italien im Zeitalter
                der Hohenstaufen“, 1:1.000.000, Darmstadt o.J. (ca.1960)

        EEH     Rollkarte (ca. 132x144) „Europa: Expansion Hitlers (1937 – 1945)“,
                1:3.800.000, Darmstadt o.J. (ca. 1960)

        EuE     Rolltafel (ca. 45x140) Harms Geschichtsfries „Erfinder und Entdecker
                1450 – 1550“, o.J. (ca. 1960)

        Eur     Europakarte der Deutschen Allgemeinen Zeitung (gerollt, ca. 100x
                78), 1:6.000.000, Berlin 1940 [mit Wappen und (stark NS-gefärb-
                ten!) Kurztexten zu den einzelnen Ländern]

        Hanse   Rollkarte (ca. 80x118) „DIE HANSE bindet durch die Handels- und
                Kulturbeziehungen den Osten an Europas Westen“, Hannover o.J. (?)

        Karl    Rolltafel (ca. 46x138) Geschichtsfries „Karl der Gr. 768 – 814“, o.J. (ca. 1960)

        LtS     Rolltafel (ca. 75X56) „Lateinische Ausgangsschrift“ (Klein-,
                Großbuchstaben, Zahlen in Schreibschrift), um 1950

        MS      Übersichtskarte des Reg.-Bez. Münster, angefertigt im Mai 1927, 1:100.000
                (ca. 107X140, sw./w., nur politisch mit Kreis- und Gemeindegrenzen) (AR)

        NRWZ    Rollkarte (ca. 180x146) „Nordrhein-Westfalen im Wandel der
                Zeiten“, 8 Teilkarten, Hannover o.J. (ca. 1960)

        Ruhr    Das Ruhrgebiet. Rolltafel (ca. 63X97) mit Karte & Fotos, Schemata
                zu Kohle und Stahl, 1 Karte zur Montanunion und 2 Karten ‚Das
                oberschlesische Industriegebiet um 1850/um 1950’; ca. 1952 (AR)
- 21 -

noch:   RWK     Rollkarte (ca. 160x202) „Vom Römischen Weltreich zum Karolinger-
Q.133
                reich“, 4 Karten 1:4.500.000 ‚Das Römische Weltreich‘, ‚Auflösung …
                durch die Völkerwanderung‘, ‚Christianisierung Europas‘, ‚Das Karo-
                lingerreich‘, Hamburg o.J. (ca. 1960), 2 Exempl.

        PruS    Schulwandkarte zur Geschichte des Preußischen Staates. I. Branden-
                burg – Preußen 1415-1806. II. Preußen 1807-1871 (gerollt, ca. (99+
                96=)195x165), 1:800.000, Leipzig o.J. (ca. 1910)

        Syn     4 Wandtafeln (gerollt, ca. 90X65) zur synthetischen Rohstoffgewin-
                nung: „Benzingewinnung aus Braunkohle“, „Deutsches Benzin aus
                deutscher Steinkohle“, „Seifengewinnung aus Kohle“, „Zuckerge-
                winnung aus Holz“, um 1940

        War 1   Wandkarte (ca. 140X146): Landkreis Warburg 1:25.000 (physisch
                und politisch), um 1920

        War 2   Wandkarte (ca. 130X140): Landkreis Warburg 1:25.000 (physisch
                und politisch), um 1970

        War3    Wandkarte (ca. 131x144): Landkreis Warburg 1:25.000 (~~~), um 1950

        Wf      Schulwandkarte der Provinz Westfalen 1:160:000 (physisch und poli-
                tisch; ca. 128X148, im oberen Teil beschädigt), um 1930 (AR)

134             Baupläne

        Amt     Amtsgebäude [Rathaus], 1970ff {3 Teile in 1 Mappe & 2 Rollen}

        HSB     Hauptschule Borgentreich, 1969ff {3 Teile in 3 Rollen}

        SHB     Schwimmhalle Borgentreich, 1971 {1 Karton}

        VBB     Verkehrsberuhigung Borgentreich, o. J. [um 1985] {1 lose Rolle}

        VRB     Volksschule, Realschule Borgentreich; Grundrisse, Ansichten, Lage-
                plan, um 1965 {Mappe}

        2HB     Zweifach-Sporthalle Borgentreich, 1980ff, {10 Teile in 10 Kartons}
- 22 -

Q.14       Museales, Antiquitäten

.0     2 Stadtfahnen Borgentreich, rot/gold, mit Stadtwappen (Kreuz im Schild); die
       ältere handgesponnenes und –gewebtes Leinen (stellenweise schleißend), Farben
       leicht verschossen; die jüngere (nach 1929) aus industriell gefertigtem Material
       mit Indanthren-Farben

.1     Steinplatte mit Nut auf den Seiten, 65X40X6, in 3 Teile zerborsten; mittig einge-
       meißelt (Höhe um 2 cm), Zeile 1: A llll 4 0, Zeile 2: 1559

.2     Steinplatte 50X50X17, stark beschädigt, Oberseite zur Mitte vertieft mit Wappen
       in Relief

.3     Steinplatte 27(-34)X41X10, Oberkante bogenförmig, Oberseite Stadtwappen
       (Kreuz im Schild mit Stern darüber) in Relief, eingemeißelt: 1911 Städt. Freibank

.4     Wandteppich 108X88 (Bildfläche), maschinell geknüpft, an 4 Schlaufen an Auf-
       hängebrett aus exot. Holz; auf braunem Grund Stadtwappen mit Kreuz und Lilie
       in 2 Feldern über stilisierten Mauerzinnen

.5     Bürgermeisterstuhl (nach 1900, vor 1940), Eiche mit Lederpolstersitz und –arm-
       lehnen, 68 tief, 54 breit, 118 hoch; auf dem oberen Quersteg der Rückenlehne
       das älteste Stadtwappen (Mauer mit Türmen) mit Umhang und Krone (vgl.
       Q.11.4), auf dem vertikalen Rückensteg das jüngere Stadtwappen (Kreuz);
       Wappenschilde separat geschnitzt und aufgeleimt

.6     Eisenspitze (35 lang, Klinge 14,5) einer alten Stangenwaffe. 1982 in einem Bor-
       gentreicher Garten gefunden

.7     Außenschild „Orts-Bürgermeister“ (Inschrift gebogen); darunter Adler mit Reichs-
       insignien (Krone, Szepter, Apfel) und Initialzeichen F[ridericus]R[ex] (Friedrich
       III., 1888); Blech 31X40, gewölbt; Rahmen und Adler erhaben gestanzt, 4
       Nagellöcher in den Ecken; Rahmen, Schrift und Emblem schwarz (mit Gold) auf
       Silberbronze; Abrieb und leichte Korrosionsschäden

.8     Inschriftplatte 22X40 (8 mm dick) aus Bronzeguss: „Wasserwerk Drankhausen /
       Projektiert und ausgeführt / von / Ernst Schluchtmann / Ingenieur Paderborn /
       1909“; schwarz von Oxidation und Schmutz

.9     Ständer für 12 Stempel,  20, H 18, wohl um 1910; Metall-Formguss mit
       schwarzem Brennlack, stellenweise (stark abgeriebene) Zierbronzierung

.10    Gedenkmünze Kreis Höxter 1975 – 2000, Silber

.11    Außenschild „Königl. Preuss. / Amtsgericht [Borgentreich]“, obere Zeile
       geschwungen, untere gerade; dazwischen Adler mit Reichsinsignien (Krone,
       Szepter, Apfel) und Initialzeichen F[ridericus] R[ex] (Friedrich III., 1888); ge-
       wölbtes (Zink?)blech (40X59, verbogen); Rahmen, Schrift und Emblem erhaben
       gestanzt, 4 Nagellöcher in den Ecken; von Farbaufträgen nur geringe Spuren
       (Dachbodenfund, dem Archiv überlassen von einer Borgentreicher Bürgerin)
.12    Schild mit schwarzer Aufschrift (Fraktur) ‚Sitzungs=Saal’, Zinkblech (29,7X17,5),
       vorn weiß lackiert mit schwarzem geprägtem Rahmen, um 1900 oder älter
- 23 -

Q.2        Heimat- & Geschichtsliteratur

Q.20       Borgentreich (Kernstadt)

Gruppe   Signatur   Titelaufnahme                                                              Ex.

         Alt1       Alt-Borgentreich in Bildern, hg. v. B. Kösters, Borgentreich 1996          1

         Alt2       Eberhard Harms, Borgentreich in seinen Ortsteilen, Erfurt                  2
                    2002 (Die Reihe Archivbilder)

         Alt3       Mappe mit Fotokopien alter Fotos von 1914-1922                             1
         Anon       Anonymus (vermutl. Cl. Brilon), Verschiedene Darstellungen in Bor-
                    gentreicher Mundart, Hs., 57 S. in ansonsten leerer Kladde, um 1910
                    (Hs. S. 1: Borgentreicher Platt; S. 3: Straßen und Wege in und um Bor-
                    gentreich; S. 28: [Übers Heiraten in Borgentreich]; S. 32: Fresser und
                    Säufer; S. 47: [über Esel]; S. 52: Das Borgentreicher Schloss; S. 54:
                    Was die Borgentreicher, Alt und Jung, singen)

         Bil        Clemens Wille, Bildstöcke – Wegekreuze. Religiöse Kleindenk-               2
                    male in Borgentreicher Stadtteilen, Borgentreich 1986

         Ber        Heimatgedicht ‚Borgentreich‘ von 1930, verf. von dem Amerika-              1
                    Emigranten Siegmund Bernstein (Typoskript, Kopie)

         Bor1       Borgentreich im Spiegel der Zahlen 1980 (mit: dass. 1979) (Hefte)          1
         Bor2       Dass. 1982                                                                 1
         Bor3       Borgentreich (Stadtinformationsbroschüre), 1981 (Heft)                     1
         Bor4       Dass. 1986                                                                 1
         Bor5       Dass. 1990                                                                 2
         Bor6       Dass. 1996                                                                 2
         Bor7       Dass. 2001                                                                 2
         Bor8       Kopie von Q.132 Bor1: Plan auf Pergament durchgepaust,                     1
                    Abschrift des Hauseigentümerverzeichnisses

         Bor9       Orgelstadt Borgentreich (Stadtinfo‘broschüre), 2014 (Heft)                 2
         Bor10      Chronik III./ Fernmelderegiment 33/ Radarführungsabteilung 15              1
         Bri1,2,3   Clemens Brilon, Geschichtliche Nachrichten über Stadt und                  (1)
                    Pfarrei Borgentreich in Westfalen, 1. Aufl. 1919, 2. Aufl 1930,
                    3. Aufl. (=Nachdruck 2. Aufl. hg. v. R. Dohmann, 2 Ex.) 1979

         BriB       Clemens Brilon, Sämtliche kleine Schriften (in Kopie), mit                 1
                    einem Lebenslauf zus’gestellt von Richard Dohmann, 1980
                    (geb. Ex. = Mappe 5 von BriN)

         BriN       6 Mappen und ein ‚Sammelbuch’ als heimatkundlicher Nach-
                    lass von Clemens Brilon, gesammelt von R. Dohmann, 1980
                    [zu Brilons Tätigkeit als Heimat- und Bodendenkmalpfleger s. E Nr. 1107]
                    [Kopie von Brilons Verzeichnis der Bürgermeister, Kämmerer, Ratsherren
                    und Bürger der Stadt Borgentreich von 1691 – 1797 Bestand B Nr. 1235]
- 24 -

Gruppe   Signatur   Titelaufnahme                                                                    Ex.

noch:    Chr1/2     1 Chronik der Stadt Borgentreich von 1800 bis 2005,
Q.20                handschrftl. Original; 2 Fotokopie bis 1984

         Doh        (Richard Dohmann), Zur Geschichte des höheren und mitt-                          1
                    leren Schulwesens in Borgentreich, handschr. Manuskript
                    (Fotokopie) + Zeitungsausschnitte, Ende der 1940er
         Erl        Borgentreich erleben. A3 Ausdruck von F:\USR\HEU\WINWORD\                        1
                    0102Uwe\Kreiswettbewerb\Borgentreich Erleben.doc (Schützen-
                    teich, Lourdes Grotte, Orgelstadt etc.) 2011 (in Städteatlasmappe)

         Falke      Elisabeth Falke, Unsern lieben Gefallenen 1939-1945 [in Borgent-                 1
                    reich], Borgentreich 1945 (handgeschriebenes Verzeichnis)

         FMR1       10 Jahre III./Fernmelderegiment 33, 1961 –1971, Festschrift (Heft) 1

         FMR2       (Dass.) 15 J. Abteilung, 20 J. Radarstellung, Festschr. 1976 (Heft)              2
         FMR3       20 Jahre Desenbergkaserne Borgentreich, 25 Jahre Radarstel-                      2
                    lung Auenhausen, Festschrift 1981 (Heft)

         FMR4       III./FmRgt 33, Borgentreich 25, 30 Auenhausen, Festschrift 1986 (Heft)           2
         FMR5       III./FmRgt 33, Sommerfest 1979 [Programm, gestaltet mit                          1
                    Zeichnungen und Versen von Wilhelm Busch]

         FS1        900 Jahre Borgentreich, 650 Jahre Stadt / Pfarrei, Schützengilde, 3
                    FS 1930 (Heft, 1 Original [weit. Orig’ex. E Nr. 1108], 2 Kop. Ex.)

         FS2        Stadt Borgentreich 1280 – 1980, im Auftrag der Stadt hg. v.                      2
                    Franz Mürmann, Borgentreich 1980

         FS2S       Sonderdrucke aus FS2 (bis auf Nr.7 je 2 Ex.):                                    (2)
                    1 Helma M. Massalsky, Die Urkunde vom 11. Oktober 1280, S. 15-26, Beilage
                    2 Franz Mürmann, Die Geschichte der Stadt Borgentreich vom Beginn
                       der preußischen Herrschaft bis zur Gegenwart, S. 137-164
                    3 Harald Kindl, Geschichte der Stadt Borgentreich von der Gründung bis
                       zur Säkularisation im Jahre 1803, S. 119-135
                    4 Zur heutigen Stadtentwicklung, mit Beiträgen von Adolf Gabriel,
                       Meinolf Michels, Detlef Schröder, Bernhard Willim, S. 165-176
                    5 Harald Kindl, Kurze Geschichte der Pfarrei Borgentreich, S. 177-194
                    6 Karl Scholz, Evangelische Kirchengemeinde und Kirche zu Borgentreich,
                       S. 213-219
                    7 Die Schulen der Stadt Borgentreich, mit Beitr. von Rich. Dohmann, Maria
                       Eike, Annemarie Hoischen, Bernd Hoischen, Cl. Wille, S. 253-274
                    8 Clemens Wille, Cord Borgentrik – sein Leben und Werk, S. 275-290
                    9 Rudolf Reuter, Die Johann-Patroclus-Möller-Orgel in Borgentreich, S. 291-303
                    10 Richard Dohmann, Brauchtum und Sitte im alten Borgentreich – Erlebtes
                       und Erlauschtes, S. 305-326
                    11 Reinhard Schmidt, Die Garnison Borgentreich, S. 327-333
                    12 Gerhard Sendler, Die Wirtschaft des Borgentreicher Landes, S. 371-392
                    13 Gefallene und Vermisste 1864 – 1945, S. 393-399
                    14 Dinkelburger, Borgentreicher und Borgholzer Dokumente 1253 – 1790,
                       bearb. v. Alfred Bruns, gelber Anhang
                    15 Franz Mürmann, Aus dem „Vereinsleben“ der Stadt Borgentreich, S. 335-370
                    16 Anton Doms, Spuren unserer Vorfahren. Zur vor- und frühgeschicht-
                       lichen Besiedlung des Stadtgebietes Borgentreich, S. 27-59, Beilage
                    17 Heinrich Gabriel, Untergegangene Orte in der Borgentreicher Ge-
                       markung und die Flurnamen der Stadt Borgentreich, S. 61-70
                    18 Harald Kindl, Die Anfänge der Stadt Borgentreich, S. 71-118
Sie können auch lesen