Branchenbezogene Studie - zur Zahlungsmoral Wir blicken auf das vergangene Jahr 2018! - Creditoren-Verein Pforzheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, unter dem Motto „Traditionell zukunftsorientiert“ feiert der CV dieses Jahr sein 125 jähriges Bestehen. In Zeiten schnellen Wandels und politischer Unsicherheiten ist es eher selten, dass ein Unternehmen auf solch eine lange Unternehmensgeschichte zurückblicken kann. Umso mehr erfüllt es uns mit Stolz, dass unsere Organisation seit 125 Jahren die CV-Mitglieder rund um die Themen Liquidität und Zahlungsaus- fälle beraten und schützen darf. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts entstand die Idee einer Interessenvertretung zum Schutz der Schmuck produzierenden Industrie in Pforzheim. Die Bijouterieindustrie beklagte schon damals, dass manche ihrer Abnehmer ihre Rechnungen zögerlich beglichen. Was ursprünglich für die Gold- und Silberwa- renindustrie angedacht war, kamen kurz nach Gründung schnell weitere Branchen mit hinzu. Am 6. Juni 1894 gegründet, hat der CV (damals Creditoren-Verein) wirtschaftliche Krisen, Weltkriege, technologische und wirtschaftliche Veränderungen gut überstanden. Nachdem der Zweite Weltkrieg nahezu alles zerstörte, was den CV ausmachte, beschloss man 1948 die Gläubigerschutzorganisation nach den alten Grundsätzen wiederzubeleben. Neue Geschäftsfel- der kamen hinzu. Seit Mitte der 1990er-Jahre bietet der CV als erste Online-Auskunftei Deutschlands seinen Mitgliedern ein weiteres effektives Instrument, sich notwendige Informationen zu beschaffen und Risiken zu minimieren. Ein Jubiläum ist stets ein Grund die Vergangenheit Revue passieren zu lassen, dennoch halten wir unse- ren Blick fest in die Zukunft gerichtet. Unsere jährlich durchgeführte Mitgliederbefragung zum Zahlungsverhalten ermöglicht uns allerdings nochmals einen Blick in die Vergangenheit, aber auch einen Ausblick auf das Jahr 2019. Im Fokus der Studie steht die Analyse des Zahlungsverhaltens und die Insolvenzentwicklung. Präzise zusammen- gefasst präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse aus dem Jahr 2018 und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Herzliche Grüße Matthias Wolf Geschäftsführer
Inhaltsverzeichnis 01 Branchen im Fokus 1 1.1. Schmuck- und Uhrenindustrie 2 Interview mit BV-Hauptgeschäftsführer Dr. Guido Grohmann 5 1.2. Medizintechnik 7 1.3. Optik 9 1.4. Wachstumsmarkt Photonik 11 02 Zahlungsmoral 13 2.1. Zahlen und Fakten 14 2.2. Indikatoren für zahlungsschwache Unternehmen - 19 Die Problematik der Liquidität 2.3. Unbezahlte Rechnungen und ihre Folgen 21 2.4. Schmuck- und Uhrenbranche: Das Weihnachtsgeschäft 24 03 Insolvenzentwicklung 25 3.1. Firmeninsolvenzen 26 3.2. Globaler Insolvenzausblick 29 3.3. Insolvenzentwicklung in den Fokusbranchen 30 04 CV intern 33 4.1. Reaktionen auf Zahlungsausfälle 34 4.2. Verwendung von AGB 35 4.3. Mitgliederzufriedenheit 36 05 Fazit und Schlussworte 37
1.1. Schmuck- und Uhrenindustrie Die Geschäftsentwicklung der beiden Industriesparten Schmuck und Uhren zeigte sich auch im Jahr 01 2018 wieder stark gegensätzlich. Während die Schmuckbranche im Jahr 2018 erneut ein Wachstum zu verzeichnen hatte, ging es für die Uhrenbranche nahezu auf dem Vorjahrestief weiter. Der Umsatz der Schmuck-, Gold- und Silberschmiedewaren (Betriebe mit einer Mitarbeiterzahl von Branchen im Fokus 50 oder mehr) stieg von € 379 Mio um 8,9 Prozent auf € 413 Mio.1 Umsatz Schmuck, Gold- und Silberschmiedewaren (Betriebe ab 50 Mitarbeiter) 2013 € 346 Mio. 2014 € 335 Mio. 2015 € 368 Mio. 2016 € 361 Mio. 2017 € 379 Mio. + 8,9 % 2018 € 413 Mio. Quelle: BV Schmuck + Uhren (2019) 2 1 Quelle: BV Schmuck + Uhren (2019).
2018 lässt sich dieser Umsatzanstieg allerdings nicht durch das Exportgeschäft begründen. Dieser war Während die Entwicklung der Schmuckbranche auch im vergangenen Jahr nach wie vor positive Zahlen mit 4,5 Prozent rückläufig. Im Jahresvergleich 2017 und 2018 bedeutet dies in Zahlen: verzeichnete, stagnierte die Uhrenbranche erneut. Der Umsatz im Uhrensektor stieg 2018 lediglich um 1 Prozent auf € 406 Mio (2017: € 403 Mio). Die An- zahl der Betriebe mit mehr als 50 Mitarbeiter blieb auch im 3. Jahr in Folge gleich. Wobei die Anzahl der Export Schmuck, Gold- und Silberschmiedewaren insgesamt Beschäftigten um 1,5 Prozent zurück ging auf 2.742. € 2.633 Mio. € 2.515 Mio. Umsatz Uhren (Betriebe ab 50 Mitarbeiter) - 4,5 % 2013 € 393 Mio. 2017 2018 Quelle: Statistisches Bundesamt 2014 € 403 Mio. Im Gegensatz zum Export stieg der Importanteil 2018 auf einen Höchststand seit 10 Jahren. Während dieser 2017 noch bei € 1.863 Mio lag, stieg er 2018 auf € 1.944 Mio. Dies entspricht einem Anstieg von 2015 € 425 Mio. 4,3 Prozent. Gliedert man die Einfuhranteile nach Region, ist Asien das bedeutendste Einfuhrgebiet mit einem Anteil von 48 Prozent, vor Europa (43 Prozent) und der Rest der Welt (9 Prozent).1 2016 € 431 Mio. Import Schmuck-, Gold- und Silberwaren insgesamt 2017 € 403 Mio. + 4,3 % + 1,0 % € 1.863Mio. € 1.944 Mio. 2018 € 406 Mio. € 1.406 Mio. Quelle: BV Schmuck + Uhren (2019) ... 2008 2017 2018 Quelle: Statistisches Bundesamt Entsprechend den stagnierenden Umsatzzahlen, reduzierten sich natürlich auch die Im- und Export- zahlen der Uhrenindustrie im Jahr 2018. Die Ausfuhr von Uhren sank um 3,6 Prozent auf € 1.502 Mio und die Einfuhr um 4,8 Prozent von € 1.862 Mio auf € 1.772 Mio. 1 Nachdem die weltweite Nachfrage nach Uhren immer mehr rückläufig ist und die Umsatzzahlen der Schmuckbranche sich auch nicht wirklich positiv entwickeln, stellt sich die Frage, was wohl der Grund dafür ist. Auf den folgenden Seiten lesen Sie zum Thema ein Interview mit dem Hauptgeschäftsführer des Bun- desverbandes für Schmuck und Uhren Dr. Guido Grohmann. 3 4 1 Quelle: BV Schmuck + Uhren (2019). 1 Quelle: BV Schmuck + Uhren (2019).
2 4 SPANNENDE FRAGEN AN.... Bezieht sich der Umsatz- einbruch auf einen spezi- ellen Uhrenbereich? Sind es eher die Luxusmarken 4 Dr. Guido Grohmann oder eher das Billigseg- ment oder sogar die Mit- Wie werden sich nach Ih- Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes für Schmuck und Uhren rer Meinung die Umsätze in telklasse? den beiden Geschäftsspar- ten 2019 entwickeln? Jein. Ich denke man kann schon attestieren, dass Sollte die Welt weiter in 1 3 der Boom von Smart- und Ungewissheit bleiben und Connected Watches ins- die Wirtschaft nicht durch besondere die Quarzuhren, heute unerwartete exo- teilweise auch die mecha- gene Faktoren beeinflusst nischen Uhren in der Ein- werden, so werden wir in steigerpreislage trifft. Inte- 2019 wahrscheinlich eine Sehen Sie die rasante ressant wird sein, ob sich weitere Seitwärtsbewe- Was sind Ihrer Meinung Entwicklung der Smart- dieser Boom wieder zum gung sehen mit kleiner nach die Gründe dafür, watches als eine Bedro- Teil relativiert, nachdem Tendenz ins Negative. Aber dass die Umsatzzahlen hung für hochwertige, me- der Endverbraucher ver- wer kann das schon sagen? in der Uhrenbranche seit chanische Uhren? ständlicherweise einmalig Wer hätte vor wenigen 2017 so sehr zurück gingen ein solches Produkt mal Eigentlich nicht. Wie be- Wochen noch gedacht, und in 2018 nahezu stag- ausprobiert und statt einer reits erwähnt sehe ich eine dass es immer noch kein nierten? anderen Uhr gekauft hat, sehr starke Marktverän- Ergebnis im Brexit-Dra- oder ob der Trend anhält ma gibt? Wer hätte eine Der Wettbewerb im Uh- derung bei Quarzuhren und die Smartwatch die Woche vor der Europa- ren- und Schmucksegment im Bereich bis 1.000 Euro, Quarzuhr zu großen Teilen wahl mit den Ereignissen hat im allgemeinen im Ver- ebenso teilweise bei me- ersetzen wird. Andere von in Österreich gerechnet? lauf der letzten zwei Jahre chanischen Uhren im ähn- mir genannte Tendenzen Oder wer weiß in dieser immer schärfere Konturen lichen Preissegment. Die haben aber auch Auswir- Branche Stand heute, ob angenommen. Zu nennen USA mit einhergehendem Uhrenbranche allein be- hochwertige mechanische kung auf die anderen Seg- eine Baselworld in 2020 sind hier zunächst einmal gestiegenen US-Dollar, trachtet sind jedoch sehr Uhr über der 1.000 Euro mente der Uhrenbranche. tatsächlich stattfinden wird weitere Strukturverän- die anhaltende Anti-Kor- starke Marktveränderun- Schallgrenze wird sich ne- Insbesondere die von der und wenn ja zu welchem derungen in der Branche, ruptionspolitik Chinas, auf gen in den letzten drei ben der Smartwatch be- Swatch Group immer strik- definitiven Termin? Rauft eine sich wandelnde Mes- europäischer Ebene das Jahren entscheidend: der haupten. tere Ersatzteilpolitik sowie sich die Schweizer Bran- selandschaft und ein noch Ringen um den Brexit und Siegeszug der Smartwatch, die sich endgültig zuspit- che zusammen? Oder nutzt schärferer internationaler andere Scharmützel in- das schlechte Einkaufs- zende Problematik mit ETA ein weiterer Hersteller das Wettbewerbsdruck, der nerhalb Europas (siehe z.B. verhalten der Händler auf- Uhrwerken nimmt unab- Sommerloch für eine Pres- die vorwiegend kleinen das Verhalten der aktuellen grund voller Warenlager hängigen Herstellern den semitteilung und 24 Stun- und mittelständischen Un- italienischen Regierung ge- sowie ganz im Besonderen Wind aus den Segeln. den zweifelhaften Ruhm ternehmen in die Zange genüber der EU und ihren der immer größere Druck und Beachtung? Es wird nimmt. Neu hinzugekom- Mitgliedsländern). Ferner der großen Luxusgüter- definitiv sehr spannend men sind einige markante, wirken sich die Berich- gruppen auf den Handel bleiben! folgenschwere Begleit- te über sinkende Erwar- im Vertrieb sowie die Zu- faktoren der allgemeinen tungen, wie z.B. die des lieferer und Kleinhersteller Interview führte Weltwirtschaft, die sich ifo-Geschäftsklima-Index, im Bereich der Beschaf- Melanie Räuchle auf die Geschäfte recht die ifo-Exporterwartun- fung. Dazu kommt noch massiv auswirken können: gen usw. ganz allgemein ein boomender Markt für So der amerikanisch-chi- nicht gerade positiv auf die gebrauchte Uhren, der nesische Handelsstreit Stimmung und die Kon- Herstellern von Neuware oder die Steuerpolitik der sumfreude aus. Für die zu schaffen macht. 5 6
1.2. Medizintechnik Die deutsche Medizintechnikbranche ist weiter auf gutem Kurs. Seit 2011 steigt der jährliche Gesamtum- satz kontinuierlich an. 2018 überstieg der Umsatz das erste Mal die 30 Mrd. Euro Marke. Vor allem beim Auslandsgeschäft gab es ein Wachstum, der zum Erfolg der Umsatzentwicklung beitrug. Laut einem Fachartikel des MTD-Verlag blieb die Nachfrage aus China unverändert hoch. Die Zuwachs- raten für Ausfuhren in die USA und nach Frankreich bewegten sich auf einem niedrigeren Niveau. Die Exporte nach Großbritannien stagnierten, bei der Türkei zeigte sich sogar ein deutlicher Rückgang. Umsatz der deutschen Medizintechnikindustrie Gesamtumsatz in Mrd. Euro Inlandsumsatz in Mrd. Euro Auslandsumsatz in Mrd. Euro 29,9 30,3 29,2 27,6 25,4 19,8 18,6 19,1 17,6 16,4 Digitalisierung 10,8 10,5 9,0 10,0 10,6 als größter Efolgsfaktor 2014 2015 2016 2017 2018 Quelle: www.spectaris.de - Fachverband Medizintechnik Die Prognose für 2019 sieht positiv aus. Es wird mit einem weiteren Umsatzplus von etwa 4 Prozent gerechnet. Somit sollen die rund 1.300 Betriebe (mit mehr als 20 Mitarbeiter) demnach einen Umsatz von mehr als 32 Mrd. Euro erwirtschaften. Dennoch spielen für den Erfolg in der Zukunft verschiedene Faktoren eine Rolle. Während die Digital- sierung eine enorme Chance für die Entwicklung darstellt, sind die weltweiten Unsicherheiten, wie zum Beispiel die zunehmende Verschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und China mit Sorge zu betrachten. 8
1.2. Optik Die Augenoptik-Branche hat sich 2018 weiter positiv entwickelt. Seit 2011 ist der Wachstumstrend beim Umsatz ungebrochen. Im vergangenen Jahr lag der Gesamtumsatz bei € 4,46 Mrd. Dies entspricht einer Steigerung von 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Branche wird großes Potential vorhergesagt. Begründet wird dies durch großen ungedeckten Bedarf und der demografischen Entwicklung. Auch wenn der Gesamtumsatz weiter ansteigend ist, hat sich der Auslandsumsatz nicht entwickelt wie prognostiziert. Dieser blieb mit -1,3 Prozent hinter den Erwartungen. Die Handelshemmnisse mit den USA sowie der Brexit haben zu diesem Exportrückgang geführt. Allerdings beeinträchtigt die Einbußen im Export nicht den Wachstumstrend der Branche. Die Beschäftigtenzahl ist auch 2018 erneut leicht rückläufig. Hingegen nur mit -0,4 Prozent von 20.590 auf 20.500 Beschäftigte. Begründung könnte hier die Digitalsierung sein. Auch diese Entwicklung geht an der augenoptischen Industrie nicht vorbei. Alles, was digital werden kann, wird digital werden.1 Gesamtumsatz in der Optikindustrie Quelle: SPECTARIS Fachverband Consumer Optics (mit 20 Beschäftigten und mehr, in Mrd. Euro) 2014 2016 2018 2013 2015 2017 4,13 4,32 4,46 4,03 4,25 4,44 Entwicklung des In- und Auslandsumsatzes in der Optikindustrie (mit 20 Beschäftigten und mehr) Inlandsumsatz in Mrd. Euro Auslandsumsatz in Mrd. Euro 2,16 2,09 2,20 2,11 2,25 2,19 2,30 2,16 2,10 2,03 Branche mit enormem Wachs- tumspotential 2014 2015 2016 2017 2018 1 Quelle: SPECTARIS Fachverband Consumer Optics
1.2. Photonik Die Photonik-Branche ist eine globale Hightech-Industrie mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten. Sie ermöglicht unzählige Anwendungen im industriellen und privaten Bereich. Der Wachstumstrend dieses Sektors ist ungebrochen. Der Umsatz der Photonik-Branche in Deutsch- land erhöhte sich 2018 um knapp 7 Prozent auf € 37,1 Mrd. Sowohl das Inlands- (€ 10,5 Mrd. Umsatz im Jahr 2018), als auch das Auslandsgeschäft (€ 26,6 Mrd. Umsatz im Jahr 2018) entwickelte sich ausser- ordentlich positiv. Rückläufige Zahlen bei der Ausfuhr nach Großbritannien, aufgrund der Diskussionen um einen Brexit, wurden durch die Belieferung der Top 5 Zielländer USA, China, Niederlande, Frankreich und Italien aufgefangen. Auch durch Bedenken vor weiteren Handelsbarrieren und der allgemeinen abzeichnenden Abschwä- chung der Weltwirtschaft, wird in der Photonik-Branche 2019 mit einem erneuten Umsatzzuwachs von 6-7 Prozent gerechnet.1 Umsatz der deutschen Photonikindustrie 2013 € 28,2 Mrd. 2014 € 29,4 Mrd. 2015 € 28,5 Mrd. 2016 € 30,3 Mrd. Globale 2017 € 33,9 Mrd. +9,5 % Hightech-Industrie 2018 € 37,1 Mrd. Quelle: statista.com Die Photonikhersteller beschäftigten 2018 rund 138.000 Mitarbeiter. 2019 wird mit einem erneuten Plus von etwa 3 Prozent auf dann 142.000 Beschäftigte gerechnet.² 12 1 + 2 Vgl. Industrieverband SPECTARIS
2.1. Zahlen und Fakten „Die Zahlungsmoral deutscher Unternehmen nimmt im europäischen Vergleich eine Vorbildfunktion ein.“1 Eine Aussage, die erfreulich ist und sicherlich auch zutrifft, was aber nicht bedeutet, dass es in Deutschland trotz allem genug Unternehmen gibt, die durch Zahlungsverzug oder sogar kompletten Zahlungsausfall ins Wanken geraten. Oftmals mit bösen Folgen. Ein Dominoeffekt entsteht. Beginnt es mit der Minderung des Gewinns folgt ein Rückgang an Investitionen, Umsatzeinbußen, restriktive Per- sonalpolitik und am Ende selbst Liquiditätsprobleme und somit selbst Schwierigkeiten Lieferantenrech- nungen zu bezahlen. Deutsche Unternehmen setzen ihrer Kundschaft kurze Zahlungsziele im Verlgleich zu ihren europäi- schen Nachbarn. Das durschnittliche Zahlungsziel lag 2018 bei 25 Tagen. Sollte es zu einer Überfälligkeit der zu zahlenden Rechnungen gekommen sein, mussten die Unternehmen im Schnitt 22 Tage auf Ihr Geld warten. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutete dies einen leichten Negativtrend. 2017 mussten Un- ternehmen ca. 3 Tage weniger auf ihr Geld warten als 2018.2 Zusammensetzung der durchschnittlichen Gesamtzeit von Forderungen in Deutschland Zahlungsziel: 25 Tage Überfälligkeit: 22 Tage Gesamtzeit der Forderungen: 47 Tage Quelle: EOS Holding GmbH Laut unserer Mitgliederbefragung liegt das durchschnittliche Zahlungsziel bei 36 Tagen. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Die durchschnittliche tatsächliche Zahlungsdauer, gerechnet ab Rechnungsdatum, liegt bei 43 Tagen. Somit ergibt sich eine Anzahl von 7 Überfälligkeitstagen. Das sind 5 Tage mehr als im Jahr 2017. Zusammensetzung der durchschnittlichen Gesamtzeit von Forderungen bei unseren Mitgliedern 02 Zahlungsziel: 36 Tage Überfälligkeit: 7 Tage Zahlungsmoral Gesamtzeit der Forderungen: 43 Tage Quelle: CV intern 1 www,creditsafe.com - Jahresauswertung 14 2 EOS Holding GmbH
CV Studienergebnisse Entwicklung Zahlungsziele Das durchschnittliche Zahlungsziel in Deutschland liegt bei 25 Tagen. Betrachtet man das Zahlungsziel Auf die Frage hin, wie die tatsächliche durchschnittliche Zahlungsdauer in der Schmuck- und Uhren- unserer Mitglieder aus der Schmuck- und Uhrenbranche fällt auf, dass diese doch etwas großzügiger branche 2018 war, antworteten 33 Prozent der Mitglieder, dass die Rechnungen nach spätestens 30 mit Ihren Kunden verfahren und Ihnen meist ein Zahlungsziel von bis zu 30 Tagen einräumen. 25 Prozent Tagen beglichen wurden. Das ist ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Hier waren es immerhin noch der Befragten gewähren Ihnen sogar mehr als 60 Tage bis hin zu 90 Tagen. Der Großteil bleibt somit bei 48 Prozent. Bei mehr als der Hälfte der Befragten werden die Rechnungen somit erst nach 30 Tagen dem üblichen Zahlungsziel von bis zu 30 Tagen. beglichen. Vereinbarte Zahlungsziele Schmuck- und Uhrenbranche Tatsächliche durchschnittliche Zahlungsdauer Schmuck- und Uhrenbranche Bis 30 Tage Bis 60 Tage Bis 90 Tage Bis 30 Tage Bis 60 Tage Bis 90 Tage Bis 120 Tage 81 % 78 % 74 % *9 % keine Angabe *12 % keine Angabe 47 % 45 % 48 % 38 % 36 % 33 % 20 % 24 % 12 % 7 % 12 % 2% 1% 2% 7% 5% 2% 5% 2016 2017 2018 2016 2017 2018 Quelle: CV Intern Quelle: CV Intern Bei den Branchen, die bei uns unter „Sonstige“ zusammengefasst sind, wird hauptsächlich mit einem Bei den Branchen, die unter „Sonstige“ zusammengefasst sind, stellt man eine große Veränderung Zahlungsziel von bis zu 30 Tagen gearbeitet. Lediglich 17 Prozent gewähren Ihren Kunden ein Zahlungs- gegenüber 2017 fest. Wurden hier noch über die Hälfte der Rechnungen innerhalb 30 Tage beglichen, ziel von bis zu 60 Tagen. Erfreulich ist, dass wie im Jahr zuvor kein Zahlungsziel von bis zu 90 Tagen waren es 2018 nur noch 29 Prozent. Somit sind im Bereich bis 60 Tage bzw. bis 90 Tage die Zahlen ge- gewährt wird. genüber 2017 merklich gestiegen. Hier wird klar, dass in diesen Branchen deutlich schleppender bezahlt wurde als noch 2017. Vereinbarte Zahlungsziele Sonstige Branchen Tatsächliche durchschnittliche Zahlungsdauer Sonstige Branchen (Sonstige Branchen: Präzisionstechnik, Scheideanstalten, Optik und artverwandte Wirtschaftszweige) (Sonstige Branchen: Präzisionstechnik, Scheideanstalten, Optik und artverwandte Wirtschaftszweige) Bis 30 Tage Bis 60 Tage Bis 90 Tage Bis 30 Tage Bis 60 Tage Bis 90 Tage Bis 120 Tage 100 % 86 % 83 % 63 % *25 % keine Angabe *14 % keine Angabe 50 % 38 % 43 % 25 % 29 % 14 % 24 % 14 % 2016 2017 2018 2016 2017 2018 Quelle: CV Intern Quelle: CV Intern
CV Studienergebnisse Zahlungsverhalten 2019 - Ein Ausblick Zahlungsverhalten 2018 Der Großteil der CV Mitglieder blickt jedoch sehr zuversichtlich in die Zukunft, was die Zahlungsmoral angeht. Über die Hälfte (54 Prozent) erwarten für das Jahr 2019 ein unverändert gutes Zahlungsverhal- Nimmt man das Zahlungsverhalten im Jahr 2018 genauer unter die Lupe, stellt man fest, dass ein ten. Sogar 6 Prozent gehen davon aus, dass es sich verbessern wird. Großteil unserer Mitglieder der Entwicklung neutral gegenüber stehen. 27 Prozent gaben an, dass das Zahlungsverhalten im vergangenen Jahr unverändert gut war. 2 Prozent sagten, dass es sich verbessert Eine große Anzahl der Befragten sind aber auch negativ eingestellt, was die Entwicklung des Zahlungs- habe. verhaltens im Jahr 2019 angeht. 13 Prozent gehen davon aus, dass dieses unverändert schlecht bleibt und 25 Prozent melden, dass sich das Zahlungsverhalten verschlechtern wird. Dennoch gibt es auch negative Stimmen. 10 Prozent gaben an, dass das Zahlungsverhalten unverändert Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung und auch der Unsicherheiten weltweit wie z.B. Brexit, schlecht war und 6 Prozent berichteten sogar von einem Negativtrend. Handelsstreitigkeiten, usw. ist dies nachzuvollziehen. Veränderung des Zahlungsverhaltens von 2017 auf 2018 Einschätzung des Zahlungsverhaltens für das Jahr 2019 verbessert 2 % verschlechtert 6 % verschlechtern unverändert 25 % *2 % keine Angabe schlecht 10 % unverändert verbesserngut 27 % 6% verbessern unverändert gut neutral unverändert gut 54 % 13 % unverändert schlecht unverändert schlecht verschlechtern neutral 55 % Quelle: CV Intern Quelle: CV Intern 18
2.2. Inidikatoren für zahlungsschwache Unternehmen CV Studienergebnisse Die Problematik der Liquidität Gründe für verspätete/nicht geleistete Zahlungen Unerheblich wie sich die Zahlungsmoral entwickelt, ein Zahlungsverzug bleibt immer problematisch. Mit 88 Prozent steht der Grund „Liquiditätsprobleme“ an erster Stelle der Gründe für verspätete bzw. Große Unternehmen geraten sicherlich nicht so schnell in Schieflage, aber für mittelständische und nicht geleistete Zahlungen. Wie auch in den Jahren zuvor ist dies der angegebene Hauptgrund von Kleinunternehmen droht schnell eine Insolvenz bei nicht fristgerechten Zahlungen der offenen Rech- unseren befragten Mitgliedern. Ein Rückgang ist bei der absichtlichen Zeitüberschreitung zu verzeich- nungen. nen. Lag dieser 2017 noch bei 65 Prozent, waren es 2018 nur noch 46 Prozent. Die Überschuldung hat Die Gründe für verspätetes Bezahlen oder Nichtbezahlen sind vielfältig:1 im Vergleich zum Vorjahr 2018 deutlich zugenommen, von 17 Prozent auf 27 Prozent. Lediglich 6 Prozent gaben als Grund bestrittene Foderungen an. - Zahlungsausfälle bei eigenen Kunden - Vorsätzliches Nichtbezahlen - Momentaner Liquiditätsengpass Gründe für verspätete oder nicht geleistete Zahlungen - Aktuelle Konjunktur - Verlängertes Ausnutzen von Lieferantenkrediten 88 % - Mangelnde Professionalisierung bei der Rechnungsbearbeitung - Die eigene Insolvenz 46% 27 % 6% Liquiditätsprobleme Absichtliche Überschuldung Bestrittene Zeitüberschreitung Forderungen Quelle: CV Intern CV-Wirtschaftsinformationen Diese wichtigen Indikatoren und noch viele mehr zeigen die Wirt- schaftsinformationen des CV auf. Diese Auskünfte liefern bonitäts- geprüfte Informationen, um Risiken effektiv einschätzen zu können. Das ermöglicht, sichere Entscheidungen zu treffen und selbst nicht in Schieflage zu geraten. 20 1 Vgl. Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG
2.3. Unbezahlte Rechnungen und Ihre Folgen CV Studienergebnisse Liquiditätsprobleme Ihrer Kunden wurden als Hauptgrund von den CV-MItgliedern, für nicht bezahlte Zeitpunkt für die Ergreifung von Maßnahmen bei Rechnungen, genannt. Ein Kreislauf der beginnt und Unternehmen schnell in Schieflage bringen kann. In den seltensten Fällen kann ein Unternehmen größere Aussenstände so einfach wegstecken. drohendem Zahlungsausfall Die Folgen können oftmals gravierend sein: Gewinneinbußen und selbst Liquiditätsengpässe. Im Bei drohendem Zahlungsausfall ist es wichtig schnell zu handeln. Denn je länger eine offene Forderung schlimmsten Fall ist sogar die Existenz des Unternehmens gefährdet. nicht bearbeitet wird, desto geringer sind die Realisierungschancen. Diese schwinden mit jedem Tag. Ein professionelles Forderungsmanagement ist unabdingbar um das eigene Unternehmen zu schützen. 25 Prozent der befragten Mitglieder reagieren sofort wenn die Fälligkeit verstrichen ist. Der Großteil, Nur finanziell gesunde Unternehmen können investieren. nämlich 75 Prozent, reagiert ganz individuell. Je nach Kunde werden Maßnahmen ergriffen. Nach 51 Tagen nach Fälligkeit handeln diese Unternehmen erst bei offenen Forderungen. Hierbei gibt es nach oben hin ordentliche Ausbrüche. Manche Mitglieder ergreifen erst nach über 300 Tagen Maßnahmen. ermöglicht Investitionen Zeitpunkt ab wann Maßnahmen ergriffen werden in Forschung & Entwicklung Sofort 25 % schützt verhindert Zahlungsausfälle Individueller Zeitpunkt 75 % Arbeitsplätze Professionelles Quelle: CV Intern Forderungsmanagement ermöglicht erhält Im Durchschnitt handeln die CV Mitglieder nach Preisstabilität Liquidität 51 Tagen nach Fälligkeit ihrer Rechnungen! sichert unternehmerische Die meisten der Mitglieder, nämlich 92 Prozent, mahnen ihre säumigen Kunden zunächst schriftlich an. Existenzen 69 Prozent versuchen eine Zahlungserinnerung per Telefon. Den Weg über die Vertriebsmitarbeiter, die am nächsten am Kunden dran sind, gehen 15 Prozent. Lediglich 8 Prozent übergeben ihre offenen For- derungen direkt an den CV bzw. 4 Prozent an andere. Diesen Weg schlagen die meisten Mitglieder erst dann ein, wenn sie selbst keinen Erfolg bei ihren säumigen Kunden haben. 21
2.4. Schmuck- und Uhrenbranche Das Weihnachtsgeschäft 2018 - CV Studienergebnisse Laut dem Statistischen Bundesamt steigen die Einzelhandelsumsätze im Weihnachtsgeschäft schon seit Jahren. Nur leider kommt das Wachstum nicht bei allen an. In der Schmuck- und Uhrenbranche trifft dies leider zu. Während der Fachhandel eher über schlechte Umsätze klagt, unter anderem auch dem Online-Handel geschuldet, lief das Weihnachtsgeschäft bei größeren Unternehmen aus dem Luxusbereich sehr gut. Wie lief es bei den CV-Mitgliedern? Unsere Mitglieder sind geteilter Meinung. Es ist ein kleiner Teil, der positiv auf das Weihnachtsgeschäft 2018 zurück blickt. Lediglich 6 Prozent gaben an, dass es sich ver- bessert hat. 28 Prozent gaben an, dass es unverändert gut war. Die Hälfte aller Befragten teilten jedoch mit, dass es sich verschlechtert habe. 6 Prozent scheinen schon seit einigen Jahren mit Umsatzeinbu- ßen in der Vorweihnachtszeit zu kämpfen und gaben daher an, dass es unverändert schlecht war. Einschätzung des Weihnachtsgeschäfts 2018 im Vergleich zum Vorjahr 2017 *10 % keine Angabe 6% verbessert 28 % unverändert gut 50% verschlechtert unverändert 6% schlecht Quelle: CV Intern 24
3.1. Firmeninsolvenzen in Deutschland Im Jahr 2018 ist erneut ein Rückgang der Firmeninsolvenzen in Deutschland zu verzeichnen. Dennoch ist der prozentuale Wert deutlich geringer als in den Jahren zuvor. Eine Trendwende für 2019 kündigt sich an. Gründe dafür sind die politischen Unsicherheiten in Form der Handelsstreitigkeiten der USA oder auch den zähen Entwicklungen des Brexit. Die erschwerten außenwirtschaflichen Rahmenbedingungen werden gerade Unternehmen, die sehr exportorientiert sind, schwer zu schaffen machen. Außerdem erhalten die aktuellen Niedrigzinsen Unternehmen am Markt, die unter „normalen“ Bedin- gungen keine Chance hätten weiter zu bestehen. Managementfehler, Anschlussinsolvenzen durch sogenannte Dominoeffekte oder auch Unternehmens- neugründungen die scheitern, sorgen für eine große Anzahl an Firmenpleiten. Entwicklung Firmeninsolvenzen in Deutschland 33.762 32.280 30.394 30.294 29.619 26.733 24.549 23.222 21.789 20.276 19.552 03 Insolvenz- 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Quelle: Crif Bürgel GmbH (19.02.19) entwicklung 300.000 Unternehmen in Deutschland haben ein erhöhtes Insolvenzrisiko! Quelle: Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG (2018) 26
Die Schäden, die eine Insolvenz verursacht, sind immens. Im Jahr 2018 wird der Betrag mit 22 Milliarden Trotz nach wie vor recht guter Entwicklung in Deutschland sind Insolvenzen nicht auszuschließen. Die Euro beziffert. Pro Insolvenz liegen im Durchschnitt die Forderungsausfälle für die Gläubiger bei knapp Ursachen sind vielseitig. Häufig gibt es mehrere Insolvenzgründe: 1,1 Millionen Euro.1 Geringe Eigenkapitalbasis Führungsprobleme Firmeninsolvenzen nach Bundesland (je 10.000 Unternehmen) Quelle: Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG (2018) Unternehmens- endogene Ursachen Mängel im Produktbereich Managementfehler 68 (Qualität, Preis, Produkteigenschaften) 45 Schleswig- Holstein Mecklenburg- Insolvenz eines wichtigen Änderungen gesetzlicher Vorpommern 68 Geschäftspartners (Dominoeffekt) Rahmenbedingungen 105 Unternehmens- Bremen Hamburg 89 exogene Ursachen 74 Wechselkursänderungen Technischer Wandel im Außenhandel Sachsen- Berlin 85 Anhalt Quelle: Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG (2018) 46 Nordrhein- Westfalen 57 Firmeninsolvenzen nach Rechtsform Thüringen AG 1 % Hessen 78 Sonstige 8 % Aktiengesellschaft 41 Unternehmer- Saarland Einzelunternehmen gesellschaften 11 % 43 GmbH Bayern Baden- Unternehmergesellschaft Württemberg en Sonstige GmbH 37 % Einzelunternehmen 43 % Quelle: Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG 15.02.2018 27 1 Vgl. Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG
3.2. Globaler Insolvenzausblick 3.3. Insolvenzentwicklung in den Fokusbranchen Der Aufwärtstrend der Unternehmensinsolvenzen weltweit setzte sich 2018 weiter fort. Ein Anstieg von Erfreulicherweise ist, entgegen der allgemeinen Insolvenzentwicklung, bei den vom CV betreuten 10 Prozent ist zu verzeichnen. Grund für den Anstieg ist hauptsächlich die Entwicklung in China. Hier Branchen ein Rückgang zu verzeichnen. schlägt ein Anstieg von 60 Prozent stark zu Buche. Westeuropa trägt lediglich mit 2 Prozent zum Anstieg Im Vergleich zum Vorjahr schneidet die Schmuck- und Uhrenbranche deutlich besser ab. Die Insol- der Insolvenzzahlen bei. venzzahlen gingen 2018 um 26 Prozent zurück auf 52 Insolvenzen. Das ist im 4-Jahresvergleich die niedrigste Anzahl an Insolvenzen. Besonders betroffen vom Insolvenzanstieg sind der Einzelhandel in Nordamerika, das Baugewerbe in Asien sowie Einzelhandel, Agrarlebensmittel, Dienstleistungen und das Baugewerbe in Westeuropa.1 Insolvenzentwicklung im Wirtschaftsbereich Schmuck und Uhren (Anzahl der Insolvenzen) Stand: Juli 2019 70 66 6% 59 52 Steigerung Trend 2019 -11 % +19 % -26 % 2015 2016 2017 2018 Quelle: Statistisches Bundesamt Gründe War der Einzelhandel der Schmuck- und Uhrenbranche 2017 mit 51 Prozent von Insolvenzen betroffen, waren es vergangenes Jahr 46 Prozent. Vertrieb und Großhandel schlagen 2018 mit 20 Prozent zu Buche. Der stärkste Rückgang ist im Bereich Hersteller zu verzeichnen (2017: 42 Prozent; 2018: 22 Prozent). Nachlassende Wirtschaftsdynamik 2017 2018 Hersteller 36 % 25 % Weltweite Verschärfung der Finanzierungsbedingungen 2017 2018 Vertrieb und Großhandel 21 % 23 % Quelle: Euler Hermes Allianz Economic Research Januar 2019 2017 2018 Einzelhandel 43 % 52 % 29 30 1 Vgl. Euler Hermes Allianz Economic Research Januar 2019
Auch in den anderen Branchen, die vom CV betreut werden, sind Rückläufe zu verzeichnen. In den Branchen Optik und Präzision sind die Rückgänge allerdings nicht so immens. CV Studienergebnisse Der stärkste Rückgang ist im Jahresvergleich 2017/2018 im Bereich Medizintechnik festzustellen. Von Insolvenzentwicklung 110 Insolvenzen im Jahr 2017 auf 90 Insolvenzen im Jahr 2018. Nimmt man allerdings noch das Jahr 2016 dazu, sind die Insolvenzzahlen dennoch recht hoch. 2016 lag die Anzahl an Insolvenzen in dieser Das noch positive Ergebnis der allgemeinen Insolvenzentwicklung spiegelt auch die Erfahrungen der Branche noch bei 68. CV-Mitglieder wieder. Dies sogar in stärkerem Maße. Lediglich 19 Prozent der Befragten waren 2018 von einer Insolvenz betroffen. 2017 lag dieser Wert noch bei 33 Prozent. Die Elektronikbranche erfährt 2018 ebenfalls einen Rückgang der Insolvenzzahlen. Waren es 2017 noch 58 Insolvenzen, sind es 2018 18 Insolvenzen weniger.1 Sehr unterschiedlich war die Anzahl an Fälle der betroffenen Mitglieder. Die meisten CV-Mitglieder waren von 1-3 Insolvenzen betroffen. Ein Mitglied war sogar von 45 Insolvenzen betroffen. Insolvenzentwicklung in Wirtschaftsbereichen anderer Branchen (Anzahl der Insolvenzen) Insolvenzbetroffene Unternehmen „CV-Mitglieder“ Stand: Juli 2019 2017 2018 2 % keine Angaben 110 79 % nicht von Insolvenzen betroffen 90 19 % von Insolvenzen 58 betroffen ja nein 40 enthalten 12 11 4 3 Optik Medizintechnik Elektronik Präzision Quelle: Statistisches Bundesamt Quelle: CV Intern 2018 lagen die Forderungssummen unserer Mitglieder im Durchschnitt deutlich niedriger als im Jahr zuvor. Hier ergibt sich ein Durchschnittswert von knapp über 20.000 EUR. Es gab dennoch aber Aus- schläge nach oben. Ein Mitglied war sogar von einem 6-stelligen Betrag betroffen. Ein Wert, der nur wenige Unternehmen nicht ins Schleudern geraten lassen würde. Daher empfiehlt es sich unbedingt, sich permanent über die wirtschaftliche Situation seiner Kunden zu Informieren. CV-Mitglieder haben die Möglichkeit, dies schnell und kostengünstig durchzuführen. Sowohl im In- als auch im Ausland stellt der CV seinen Mitgliedern seine umfangreiche Wirtschaftsin- formationen-Datenbank zur Verfügung. Somit ist es ihnen möglich, frühzeitig zu reagieren und sich vor größeren Schäden zu schützen. CV Wirtschaftsinformationen Verfügbarkeit Sie erhalten die Auskünfte online 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr! National & International Wir beauskunften alle Unternehmen 31 weltweit! 1 Vgl. Statistisches Bundesamt Kostengünstig Durch automatisierte Prozesse schnell und günstig Informationen erhalten!
CV Studienergebnisse 4.1. Reaktionen auf Zahlungsausfälle Die nachfolgende Grafik zeigt die Vorgehensweise unserer Mitglieder, die sich an der Umfrage beteilig- ten, welche Maßnahmen sie ergreifen, wenn sie von Zahlungsausfällen betroffen sind. Erfreulicherweise steht hier der CV mit 92 Prozent an oberster Stelle. Dies bedeutet ein großes Vertrauen unserer Mitglieder in unsere Arbeit. Das freut uns sehr. 75 Prozent gaben an, die offenen Forderungen durch die innerbetriebliche Bearbeitung einzutreiben. Dies ist ein leichter Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. 10 Prozent verfügen über eine Kreditversicherung und 4 Prozent wenden sich an ein anderes Inkasso- büro oder an sonstige, wie z.B. an Rechtsanwälte (2 Prozent). Maßnahmen der CV-Mitglieder bei Zahlungsausfällen (Mehrfachnennungen waren möglich) CV Pforzheim 92% Innerbetriebliche Bearbeitung 75 % Kreditversicherung 10 % Anderes Inkassobüro 4% Sonstige 2% Quelle: CV intern 04 An diesem Ergebnis erkennt man, dass ein Großteil der Mitglieder nach wie vor versucht, ihre Forde- rungen selbst einzutreiben, um ihre Kunden nicht zu verärgern. Oft besteht die Angst, Kunden ganz zu verlieren, wenn der CV sofort einbezogen wird. CV Intern Diese Bedenken sind allerdings unbegründet, da der CV mit einer Erfahrung von über 125 Jahren durch- aus über ein ausgeprägtes Feingefühl verfügt, für den sensiblen, aber auch Erfolg versprechenden Umgang mit den Schuldnern. Zu beachten ist auch beim Versuch der innerbetrieblichen Bearbeitung, die eventuell nicht von Erfolg gekrönt ist: Je später die offenen Forderungen an den CV übergeben werden, desto eher sinken die Realisierungschancen. 34
CV Studienergebnisse CV Studienergebnisse 4.2. Verwendung von AGB 4.3. Mitgliederzufriedenheit Generell betrifft das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) jeden, der sich täglich mit Der CV hat sich zum Ziel gesetzt, sich stetig weiterzuentwickeln, sich an die Bedarfsstruktur seiner dem Anbieten von Waren und Dienstleistungen beschäftigt. Durch die Standardisierung des jeweiligen Mitglieder anzupassen und stets als verlässlicher Partner zur Seite zu stehen. Daher sind wir natürlich Vertrages und der damit einhergehenden Zeitersparnis können eine Vielzahl von Kunden in kürzerer Zeit immer daran interessiert wie zufrieden die CV-Mitglieder mit unseren Dienstleistungen sind. bedient werden. Darüber hinaus können die Vertragsregeln optimal an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst werden. Erfreulicherweise kann der CV in Sachen Mitgliederzufriedenheit 2018 erneut ein tolles Ergebnis erzielen. 98 Prozent der an der Umfrage beteiligten Mitglieder sind zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Das ist Wir haben unsere Mitglieder gefragt, wer von diesem Nutzen Gebrauch macht und wie oft die AGB wirklich ein tolles Ergebnis und spornt an für die Zukunft. angepasst wird, etwa bei neuen Rechtsprechungen. Angaben zur AGB Aktualität Zufriedenheit der CV-Mitglieder 8 % keine AGB 2 % eher unzufrieden 38 % zwischen 2 und 5 Jahren zwischen 2 und 5 Jahre 29 % älter als 75 % zufrieden 23 % sehr zufrieden jünger als 2 Jahre 5 Jahre sehr zufrieden älter als 5 Jahre zufrieden keine AGB eher unzufrieden Sonstige 25 % jünger als 2 Jahre Quelle: CV intern Quelle: CV intern Im Vergleich zum Vorjahresergebnis stellten sich bei der Nutzung von AGB 2018 nur ganz minimale Auf die Frage hin, wie unsere Dienstleistungen den Bedürfnissen unserer Mitglieder gerecht werden, Veränderungen heraus. 25 Prozent verfügen über relativ aktuelle AGB mit einem Alter von höchstens haben 94 Prozent mit sehr gerecht oder eher gerecht geantwortet. Lediglich 4 Prozent finden in unseren 2 Jahren. 2017 waren es noch 30 Prozent. Bei 38 Prozent der befragten Mitglieder sind die Allgemeinen Dienstleistungen nicht die Erfüllung Ihrer Bedürfnisse. Dies gilt es natürlich in Zukunft zu ändern bzw. Geschäftsbedingungen zwischen 2 und 5 Jahren alt. Dennoch haben immer noch 8 Prozent der an der zu verbessern. 2 Prozent der an der Befragung beteiligten Mitglieder haben keine Angaben darüber Umfrage beteiligten Mitglieder keine AGB. Ein gefährliches Vorgehen, da über die AGB zum Beispiel gemacht. auch die Eigentumsvorbehaltsrechte geregelt werden können, die bei einer Insolvenz des Geschäfts- partners von großer Wichtigkeit sind, um bereits ausgelieferte, noch nicht vollständig bezahlte Ware, wieder zurückzubekommen. Generell gilt: Einen regelmäßigen Blick auf aktuelle Rechtsprechungen sind unablässig, um stets abgesichert zu sein. Veränderungen sollte man unverzüglich ergänzen. 35 36
Die Geschäftsentwicklung der beiden Industriespar- ten Schmuck und Uhren zeigte sich im Jahr 2018 stark gegensätzlich. Während die Schmuckbranche erneut ein Wachstum zu verzeichnen hatte, ging es für die 05 Uhrenbranche nahezu auf dem Vorjahrestief weiter. Die Hightech-Branchen Medizintechnik, Optik und Photonik sind weiterhin auf Wachstumskurs. Auch für Fazit und 2019 wird wieder ein Anstieg der Umsätze erwartet. Allerdings blickt man auch etwas besorgt auf die au- ßenwirtschaftliche Lage. Hier ist der wichtigste Punkt Schlussworte für die guten Entwicklungen das Auslandsgeschäft. Die Zahlungsmoral deutscher Unternehmen nimmt im europäischen Vergleich eine Vorbildfunktion ein. Dennoch mussten deutsche Unternehmen 2018 3 Tage länger auf ihr Geld warten, als noch im Jahr zuvor. Der Großteil der CV-Mitglieder blickt recht zuversichtlich in die Zukunft, was die Zahlungsmoral angeht. Über die Hälfte erwarten für das Jahr 2019 ein unverändert gutes Zahlungsverhalten. Natürlich gibt es auch negative Stimmen. Wie im Jahr zuvor ist der Hauptgrund für verspätete oder nicht geleistete Zahlungen laut den Mitgliedern „Liquiditätsprobleme“, aber auch die „absichtliche Zeitüberschreitung“. Wichtig ist auf jedenfall, stets die Zahlungsfähigkeit seiner Kunden im Blick zu haben. Dafür stehen die Bonitätsinformationen des CV seinen Mitgliedern 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, zum Online-Abruf zur Verfügung. Im Jahr 2018 ist erneut ein Rückgang der Firmeninsolvenzen in Deutschland zu verzeichnen, allerdings kündigt sich für 2019 eine Trendwende an. Die politischen Unsicherheiten in Form der Handelsstreitig- keiten der USA oder auch den zähen Entwicklungen des Brexit sind Gründe hierfür. Auch der globale Insolvenzausblick ist nicht rosig. Ein weiterer Anstieg setzt sich fort. Während West- europa lediglich mit 2 Prozent für den Anstieg verantwortlich ist, schlägt China mit 60 Prozent zu Buche. Erfreulicherweise ist, entgegen der allgemeinen Insolvenzentwicklung, bei den vom CV betreuten Branchen ein Rückgang zu verzeichnen. Bei unseren Mitgliedern, die an der Umfrage teilgenommen haben, waren lediglich 19 Prozent von Insolvenzen betroffen. Das ist ein deutlicher Rückgang zum Jahr zuvor. Um bei einer Insolvenz ihrer Geschäftspartner abgesichert zu sein, möchten wir Sie an dieser Stelle nochmals auf folgendes hinweisen: Sowohl die Kenntnis über Liquiditätsproble- me als auch über eine drohende Zahlungsunfähigkeit von Kunden stellt im Fall einer Insolvenz einen Tatbestand der Insolvenzanfechtung dar. Das Risiko einer Anfechtung in Ver- bindung mit der Rückzahlung der erhaltenen Gelder besteht über Jahre rückwirkend. Präventive Maßnahmen gibt es! Nutzen Sie die Beratung durch den CV und profitieren Sie von unseren Auskünften, mithilfe derer Sie sich bereits vor dem Entstehen einer Geschäftsbeziehung über die finan- zielle Lage des Geschäftspartners informieren können. Im Jubiläumsjahr blicken wir nicht nur mit Stolz auf das vergangene Jahr, sondern auch auf die erfolg- reiche Entwicklung des CV seit dem 06. Juni 1894. Beim CV, in seiner Form einzigartige, tätigen und Quellenangaben Fazit und Schlussworte branchenbezogenen Gläubigerschutzorganisation, stehen bis heute die Belange der Mitglieder im Mit- - BV Schmuck + Uhren (2019) - Industrieverband SPECTARIS telpunkt der Geschäftstätigkeit. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen unserer Mit- - www.creditsafe.com - Jahresauswertung glieder und werden auch in Zukunft all unsere Kraft daran setzen Sie vor Zahlungsausfällen zu schützen. - Crif Bürgel GmbH (19.02.2019)
National und International ein guter Partner! Der CV - Wir schützen Sie vor Zahlungsausfällen! Der CV ist eine internationale, branchenbezogene Gläubigerschutzorganisation, die seit über 125 Jahren schwerpunktmäßig die Branchen Schmuck und Uhren, Präzisionstechnik, Mikro- elektronik sowie artverwandte Wirtschaftszweige betreut. Wir bieten branchenspezifische Lösungen in den Bereichen Forderungsmanagement, Wirtschaftsinformationen und Insolvenzvertretung. Mit Sitz in Pforzheim und einem großen Partnernetzwerk ist der CV für seine Mitglieder weltweit tätig.
Unsere Lösungen im Überblick Mitgliedschaft beim CV Als Mitglied des CV genießen Sie einen exklusiven Service, der im Jahresbeitrag bereits inklusive ist. Wir bearbeiten Ihre Aufträge mandatsbezogen und individuell, sodass Ihre In- teressen zielgerichtet umgesetzt werden und ein optimales Ergebnis sichergestellt ist. Auf einem Fundament von über 125 Jahren Erfahrung bieten Ihnen unsere hochqualifizierten Forderungsmanagement Mitarbeiter durch fundierte Branchenkenntnisse einen unvergleichbar zielorientierten Ser- Wir unterstützen Sie bei der Geltendmachung Ihrer Forderun- vice. Dieser beinhaltet: gen und sichern damit Ihre Liquidität. Unbezahlte Rechnungen haben starke Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und auch auf Ihre Verbindlichkeiten. Denn die eigenen Verbindlichkeiten Jährliche Mitgliedsbeitragsaktion: Ausgewählte Leistungen des CV können mit dem ˇ ˇˇˇ ˇ ˇ ˇ können nur erfüllt werden, wenn die Kunden Ihre Rechnungen Mitgliedsbeitrag verrechnet werden.* begleichen. Regelmäßige Bonusaktionen, die Ihnen unsere Leistungen zu vergünstigten Konditio- nen zugänglich machen. Wirtschaftsinformationen Bei uns erhalten Sie Bonitätsinformationen. Diese Informationen Umfangreiche Beratungsleistungen auf rechtlicher und wirtschaftlicher Basis betref- sind ein wertvolles Instrument zur Früherkennung und Begren- fend unsere Dienstleistungen. zung von Risiken. Nutzen Sie die Informationsdienste des CV, um die richtigen Entscheidungen in Bezug auf neue und bestehende Keine Kosten bei Realisierung Ihrer Forderungen.** Geschäftsbeziehungen zu treffen. Wir bieten Ihnen firmen- und personenbezogene Auskünfte. Eine minimale Bearbeitungspauschale bei Fruchtlosigkeit Ihrer Forderungen. Zugriff auf unser internationales Partnernetzwerk, unsere Wirtschaftsrechtkanzlei sowie sämtliche Korrespondenzleistungen im Ausland. Rechtsberatung und Insolvenzvertretung Wir bieten Ihnen kompetente, branchenbezogene Rechtsbera- High Performance in allen Bereichen des Gläubigerschutzes wie Forderungsmanage- tung und Insolvenzvertretung. Die Bündelung und gemeinsame ment, Insolvenzvertretung und branchenübergreifende Wirtschaftsinformationen im Vertretung aller Forderungen stärkt maßgeblich die Verhand- B2B-Bereich als auch über Privatpersonen. lungsposition und erhöht die Erfolgsaussichten. Einmal monatlich kostenlose Beratung in allen rechtlichen Angelenheiten auf dem ˇ ˇ Gebiet des Gläubigerschutzes. Kostenlose Events, Seminare und Veranstaltungen. *Die Ausbezahlung eines positiven Differenzbetrags ist nicht möglich. ** Ausgenommen sind Forderungen ab 100 Tage nach Fälligkeit. Jeden Monat aktuell für Testen Sie uns unsere Mitglieder! nlose Koste edschaft Nutzen Sie die Möglichkeit all unsere Leistungen bis zu 4 Monate lang beitragsfrei zu testen. i In den CV-Nachrichten finden Sie wichtige Informationen mitgl Probe über neue Insolvenzen, Neueintragungen, Veränderungen Die Probemitgliedschaft bedarf keiner Kündigung, sodass und Löschungen im Handelsregister, fruchtlose Pfändungen Sie anschließend selbst in aller Ruhe entscheiden können, und Abgabe Vermögensauskünfte (vormals eidesstattliche ob sie festes Mitglied des CV werden möchten. Versicherung).
CV • Rastatter Straße 29 • 75179 Pforzheim Tel.: +49 (0) 72 31/38 07-0 • Fax: +49 (0) 72 31/38 07-29 info@cvp.de • www.cvp.de
Sie können auch lesen