BREMER SPORT - Stadtmagazin Bremen

Die Seite wird erstellt Julia Engelhardt
 
WEITER LESEN
BREMER SPORT - Stadtmagazin Bremen
Herbst 2022

 BREMER SPORT
 MAGAZIN DES LANDESSPORTBUNDES FÜR BREMEN & BREMERHAVEN

Energiekrise
Was Vereine jetzt tun können

Ausprobiert
Zu Gast beim Line Dance

Aus den Vereinen
Aktuelles und Neuigkeiten

Marcel Paufler: Der Kanute, der die langen Strecken liebt

Der Marathonmann
BREMER SPORT - Stadtmagazin Bremen
Foto: DOSB
    DU BIST SPORTBEGEISTERT UND
    ARBEITEST GERN MIT MENSCHEN?
    DANN LASS DICH AUSBILDEN
    ZUR ÜBUNGSLEITUNG UND WERDE
    MITGLIED IM SPORTVEREIN!
    WWW.LSB-BREMEN.DE

2
BREMER SPORT - Stadtmagazin Bremen
EDITORIAL

Richtungsweisende                                                                                         IMPRESSUM

                                                                                              BREMER SPORT
Entscheidungen                                                                                MAGAZIN FÜR BREMEN & BREMERHAVEN

                                                                                                    Herausgeber & Verlag:
Liebe Sportfreundinnen                                                                         Landessportbund Bremen e. V. (LSB)
und Sportfreunde,                                                                                     Hutfilterstraße 16-18
                                                                                                         28195 Bremen

D       ie dunkle Jahreszeit steht vor der                                                               0421 / 79 28 70
        Tür und die Herausforderungen für                                                            info@lsb-bremen.de
        den organisierten Sport werden
wahrlich nicht weniger. Umso wichtiger ist
                                                                                                  WESER-KURIER Mediengruppe
es mit Blick auf die Zukunft des Landes-                                                          Magazinverlag Bremen GmbH,
sportbundes, dass zum kommenden Lan-                                                              Martinistraße 43, 28195 Bremen
dessporttag am 26. November möglichst                                                                    0421 / 36 71 49 90
viele Vertreterinnen und Vertreter unserer                                                       info@magazinverlag-bremen.de
Mitgliedsorganisationen im GOP-Theater
erscheinen. Der Landessporttag ist das
höchste Organ des Landessportbundes                                                                          Redaktion:
und wird auch als „Parlament des Bre-                                                                Martin Märtens (V.i.S.d.P.),
mer Sports“ bezeichnet. Beim diesjährigen                                                         Jennifer Fahrenholz, Zoé Rugen,
Landessporttag stehen richtungsweisen-                                                                     Kristina Wiede,
de Entscheidungen an. Zum einen sind                                                                 Boris Butschkadoff (LSB),
bei den Präsidiums-Neuwahlen größere                                                                  Lena Nissen (Lektorat)
Veränderungen in der Zusammensetzung           Andreas Vroom, Präsident des
des Präsidiums zu erwarten. Zum anderen        Landessportbundes Bremen. 
soll über das weitere Vorgehen in Sachen                                                                  Grafik/Layout:
                                                                                                          B.O. Beckmann
Strukturreform beraten werden. Ich bitte
daher alle Vereine und Verbände, ihre De-      betreffen nicht nur die Privathaushalte,
legiertenstimmen in vollem Umfang wahr-        sondern auch den Betrieb von Sportstät-
                                                                                                            Anzeigen:
zunehmen.                                      ten in Bremen und Bremerhaven. Die Trä-
                                                                                                 Volker Schleich (verantwortlich),
    Heinz-Helmut Claußen kann beim             ger öffentlicher Sportanlagen und vor al-
                                                                                                   Per-Uwe Baad, Anja Höpfner,
diesjährigen Landessporttag leider nicht       lem die Sportvereine mit vereinseigenen              Dieter Kück, Anne Zeidler
mehr dabei sein. Unser langjähriger Eh-        Sportanlagen stehen angesichts rapide
renpräsident ist am 13. August im Alter        steigender Energiepreise vor enormen fi-
von 93 Jahren verstorben. Mit Heinz-Hel-       nanziellen Herausforderungen. Der Lan-                        Druck:
mut Claußen haben der Landessportbund          dessportbund Bremen hat die politisch                   BONIFATIUS GmbH
und der gesamte Bremer Sport eine ihrer        Verantwortlichen über seine Gremien                    Druck – Buch – Verlag
herausragenden Persönlichkeiten ver-           daher bereits im Juni 2022 um konkrete                 Karl-Schurz-Straße 26
loren. 26 Jahre lang hat Heinz-Helmut in       Hilfsprogramme für die Sportvereine und                  33100 Paderborn
verantwortlicher Position im Präsidium         Verbände gebeten. Wie es scheint mit Er-
des Landessportbundes ehrenamtlich ge-         folg. Finanzielle Unterstützungsleistun-
arbeitet, davon 20 Jahre lang – von 1978       gen für den organisierten Sport in Bremen                Urheberrechte:
bis 1998 – an der Spitze als Präsident. Nach   und Bremerhaven sind bereits avisiert,                 Der Nachdruck von
seinem Ausscheiden wurde er 1998 zum           wenngleich noch nicht „spruchreif“. Fer-              Beiträgen ist nur mit
LSB-Ehrenpräsidenten gewählt. Sein eh-         ner ist ein größerer Fördertopf für ener-           Genehmigung des Verlages
renamtliches Engagement war getragen           getische Sanierungen und ggf. Neubauten          und mit Quellenangabe gestattet.
von einer großen Liebe zum Sport und der       von Vereinsanlagen notwendig. Auch die
Hochachtung vor den im Sport engagierten       Umsetzung des Sportentwicklungsplanes
Menschen. Der Landessportbund Bremen           bleibt angesichts der wachsenden Her-                        Titelbild:
                                                                                                          Martina Paufler
wird Heinz-Helmut Claußen in ehrendem          ausforderungen eine Notwendigkeit.
Andenken bewahren.                                 Trotz der schwierigen Situation rund
    Wohl kaum ein anderes Thema beschäf-       um die explodierenden Energiekosten bin                  Fotos im Innenteil:
tigt die Menschen in Deutschland aktuell       ich mir sicher, dass der organisierte Sport   LSB, BSJ, DOSB, BFV, Pixabay, Adobe Stock,
so sehr wie die Energiekrise. An den Aus-      mit entsprechender Unterstützung auch           Ralf Mohr, Martina Paufler, Sven Peter,
wirkungen des russischen Angriffskrieges       diese Krise erfolgreich meistern wird.        Stefan Schmidbauer, PanRay Photography,
gegen die Ukraine kommt mittlerweile nie-      Bleibt bitte zuversichtlich und vor allem         Paracelsus Kliniken, Rolandklinik,
mand mehr vorbei. Die weltweiten Engpäs-       sportlich aktiv und gesund!                                Vereine, Privat,
se in der Energieversorgung und die damit                                                          Magazinverlag Bremen GmbH
verbundenen massiven Preissteigerungen         Euer Andreas Vroom
                                                                                                                                          3
BREMER SPORT - Stadtmagazin Bremen
INHALT
                                    TITEL

                                    Der Marathonmann                                           18
                                    Kanute Marcel Paufler trainiert an sieben Tagen
                                    in der Woche

                                    AKTUELLES

                                    Mindestens 20 Prozent einsparen                            8
                                    DOSB fordert finanzielle Unterstützung für Sportvereine

                                    Grundsatzdebatte erforderlich                               9
    Integration:
    LSB-Sportmobil unterwegs   24   Landessportbünde fordern eine Trendwende
                                    im Leistungssport

                                    Trauer um Ehrenpräsidenten                                  9
                                    Heinz-Helmut Claußen im Alter von 93 Jahren verstorben

                                    Klare Anlaufstellen erforderlich                           10
                                    Abschlussbericht der Breitensport-Studie „SicherImSport“

                                    BREMER SPORTJUGEND

                                    Wie die Großen                                             12
                                    In „Bremopolis“ haben rund 100 Kinder ihre
                                    eigene Stadt gestaltet

    Ausprobiert:
    Zu Gast beim Line Dance    22   GESUNDHEIT

                                    Problemfall Schulter                                       15
                                    Experten raten zu frühzeitiger Beratung

                                    Macht des Mikrobioms                                       16
                                    Die Darmgesundheit und ihr Einfluss auf
                                    die Leistungsfähigkeit

                                    FRAUEN IM SPORT

                                    Dorothe, Elke und Heidi                                    20
                                    Die Boccia-Spielerinnen sind ein tolles Team

                                    VEREINE & VERBÄNDE
    Vereine & Verbände:
    Tage des Kinderfußballs    31   Solidaritätsaktion
                                    TV Eiche Horn unterstützt ukrainische Sportlerinnen
                                                                                               26

4
BREMER SPORT - Stadtmagazin Bremen
AKTUELLES

                     Mit Lust und guter Laune
                            Bremerhavener Sportmeile 2022 im Schaufenster Fischereihafen

A       m Sonntag, 18. September, trafen
        sich insgesamt 43 Bremerhavener
        Sportvereine und verwandelten das
Schaufenster Fischereihafen in ein vielfäl-
tiges Sport-Areal. Auf dem Marktplatz gab
                                              chen Aktivitäten vom Mobilitäts-Tag mit
                                              Lastenrädern, Rikschas, Elektrorädern und
                                              Spezialrädern für Menschen mit Handi-
                                              kap den Bereich für die Schützenvereine,
                                              eine Spielfläche für Fermino-Fußball, ein
                                                                                               Es war eine tolle Sportmeile im Schau-
                                                                                           fenster, obwohl viele Outdoor-Aktionen
                                                                                           aufgrund der Witterungsbedingungen lei-
                                                                                           der nicht gezeigt konnten. Am Nachmittag
                                                                                           mussten sogar die Infostände geschlossen
es zahlreiche Info-Stände und viele kleine    Badminton-Feld und den Start- und Ziel-      werden. Neben der Begeisterung bei der
Aktionsflächen mit Mitmach-Angeboten          bereich für den Solidaritätslauf „Auf zur    Sport-Show im Theater freuten sich die
von Eishockey, Trampolin, Bowling, Cheer-     Venus“.                                      Organisatoren auch über die gute Beteili-
leading, Kanu, Glücksrad, Segelfliegern.          Während einige Vereine schnell ge-       gung beim Venus-Lauf, den die Laufsport-
Leider hat der Sommer genau an diesem         merkt haben, dass Badminton, Tischten-       lerinnen und -sportler auf einem Rundkurs
Tag eine Pause eingelegt, doch trotz der      nis oder Stand-Up-Paddling angesichts        am Hafen gleich mehrfach absolvierten.
angesagten Regenschauer und Sturmböen         des wechselhaften Wetters nur wenig Sinn         Ein wichtiger Aspekt der Sportmei-
waren alle Vereine mit vielen Aufbauhel-      machen, versuchten alle anderen möglichst    le ist, dass die Vereine, die sich sonst nie
ferinnen und -helfern mit Lust und guter      viele Aktionen durchzuziehen. Die Stim-      treffen, miteinander in Kontakt kommen,
Laune dabei.                                  mung unter den Sportlerinnen und Sport-      um sich beim gemütlichen Smalltalk aus-
    Am Hafenbecken trafen sich Wasser-        lern war trotz allem sehr gut und Besuche-   zutauschen. Dies hat sehr gut funktioniert,
sportvereine wie die Ruderer, die Paddler,    rinnen und Besucher waren auch vor Ort.      denn unter den vielen Mitwirkenden waren
Segler und sogar die Modellbootgruppe.            Vom durchwachsenen Wetter profitier-     auch viele Vereinsvorsitzende und Übungs-
Die DLRG war mit einem Motorboot da-          ten besonders die Gruppen, die im Theater    leitende. Auch Kontakte zur Sportpolitik
bei und sorgte für die Sicherheit am und      im Fischereihafen an der Show teilgenom-     wurden genutzt, denn auch der Sportstadt-
auf dem Wasser. Eingreifen musste sie         men haben. Die Zuschauerränge füllten        rat und der Bürgermeister sowie Mitglieder
nicht, denn bei dem heftigen Wind trauten     sich direkt nach der Eröffnung der Sport-    verschiedener Parteien aus dem Bremerha-
sich keine Anfänger aufs Stand-Up-Board       meile durch Sportstadtrat Paul Bödeker.      vener Sportausschuss waren dabei.
oder ins Kanu. Gleich hinter der Wasser-      Bis zum letzten Showauftritt der Hip Hop-        Im Oktober geht’s weiter mit einem
sport-Meile gab es eine BMX-Bahn und          per der TSG Bremerhaven erhielten alle       Nachbereitungstreffen mit Fotoschau und
sogar eine Kart-Bahn. Am anderen Kaje         Teilnehmenden Applaus von den vollen         der Terminabsprache für die kommende
des Fischereihafens gab es neben zahlrei-     Rängen.                                      Sportmeile im Schaufenster Fischereihafen.
                                                                                                                                          5
BREMER SPORT - Stadtmagazin Bremen
AKTUELLES

    „Die Situation ist ernst“
    LSB-Geschäftsführerin Karoline Müller zur Energiekrise

    D       ie Folgen der Corona-Pandemie sind längst noch nicht
            überwunden, da folgt mit der Energiekrise bereits die
            nächste große, gesamtgesellschaftliche Herausforderung.
    Welches Ausmaß die Energiekrise noch annehmen wird und ob
    es gar einen Energie-Lockdown geben wird, ist derzeit kaum ab-
    sehbar. Was aber sicher ist: Die Kosten für Energie werden weiter
    steigen und sich direkt auf die Sportvereine und ihre finanzielle Si-
    tuation auswirken. Wie es aktuell um die Vereine in Bremen und
    Bremerhaven bestellt ist und vor welche Herausforderungen die
    Energiekrise den organisierten Sport stellt, verrät LSB-Geschäfts-
    führerin Karoline Müller im Interview mit dem „Bremer Sport“.

    Die aktuelle Energiekrise trifft alle Bereiche der Gesellschaft,
    auch den Breitensport. Befürchten Sie, dass es zu einem erneuten
    „Lockdown“ kommen könnte, weil Sporthallen oder Schwimm-
    bäder geschlossen werden müssen, um Energie in Form von
    Strom, Warmwasser und Heizung einzusparen?
    Der Landessportbund Bremen hat sich ebenso wie andere Sport-
    verbände frühzeitig und vehement gegen einen Energie-Lockdown
    im Sport ausgesprochen. Auch der Deutsche Olympische Sportbund
    (DOSB) hat sich in dieser Frage als Dachverband klar positioniert.
    Sport trägt maßgeblich zur Stabilität unserer Gesellschaft bei – des-
    halb ist es elementar wichtig, dass die Sportstätten offenbleiben.
    Wir als Landessportbund haben unsere Mitgliedsorganisationen
    im Zuge der Energiekrise mit Serviceinformation versorgt und ih-
    nen konkrete Handlungsempfehlungen zur Energiereduktion an die
    Hand gegeben. Fest steht aber auch, dass der organisierte Sport die
    Energiekrise ohne finanzielle Hilfen seitens der Politik nicht meis-    LSB-Geschäftsführerin Karoline Müller.
    tern kann. Die Situation ist ernst. Das haben wir über unsere Gre-
    mien in der Sportdeputation und beim Landesbeirat für Sport auch
    entsprechend kommuniziert.                                              differenzieren. Jeder zuständige Betreiber von Sportanlagen, egal ob
                                                                            Kommune oder Sportverein, muss individuell und bedarfsgerecht
    Sind bei den Sportvereinen bereits erste Folgen der Energiekrise        entscheiden, welche Maßnahmen sinnvoll und vor allem auch um-
    zu spüren?                                                              setzbar sind. Wir empfehlen in diesem Zusammenhang den direkten
    Definitiv ja. Eine unserer größten Sorgen ist es, dass infolge der      Dialog mit den Nutzerinnen und Nutzern.
    Energiekrise insbesondere Sportvereine mit vereinseigenen Sport-
    anlagen in erhebliche und möglicherweise sogar existenzielle finan-     Sollte neben dem Breitensport auch der Profisport vorangehen,
    zielle Schwierigkeiten geraten. Diese Vereine, aber auch alle anderen   um Energie einzusparen?
    unserer Mitgliedsorganisationen, haben aufgrund der massiv ge-          Das Thema Energiesparen ist ein gesamtgesellschaftliches und ge-
    stiegenen Preise für Gas, Öl und Strom schon jetzt mit erheblichen      meinschaftliches Problem und betrifft sowohl den Breiten-, als auch
    Zusatzkosten zu kämpfen und benötigen dringend die bereits ange-        den Leistungs- und Profisport. Jede Organisation bzw. jeder Verein
    sprochene finanzielle Unterstützung.                                    oder Träger sollte bedarfsgerecht einen individuellen Energiespar-
                                                                            plan ausarbeiten, um die Krise so gut es geht abzufedern. Die Hand-
    Halten Sie es für denkbar, dass zumindest partiell Energie              lungsempfehlungen des DOSB bilden hierfür eine gute Grundlage.
    in städtischen Sportstätten eingespart wird? Beispielsweise             Ich bin überzeugt davon, dass der Wille, diese Krise gemeinsam zu
    dadurch, dass Sporthallen generell nur noch auf eine bestimmte          bewältigen und einen entsprechenden Beitrag zur Energiereduktion
    Temperatur geheizt werden?                                              zu leisten, sowohl im Breiten- als auch im Profisport vorhanden ist.
    Aufgrund der Diversität der Sportanlagen lässt sich hier nur schwer
    eine pauschale Aussage treffen. Letztlich hängt es von der Art der      Was ist jetzt aus Ihrer Sicht nötig, um den Sportvereinen in der
    Sportstätten, der Vereinsgröße- und struktur sowie den Nutzerin-        Energiekrise möglichst kurzfristig zu helfen?
    nen und Nutzern ab, welche konkreten Energiespar-Maßnahmen              Wie bereits angesprochen, ist es aus unserer Sicht existenziell, dass
    getroffen werden können. Für die Außensportanlagen sind bei-            die Sportvereine finanzielle Hilfe und Unterstützung seitens der
    spielsweise die Sportämter zuständig. Der DOSB hat in Form eines        Politik bekommen. Der Bremer Senat hat erfreulicherweise signa-
    Stufenplans konkrete Vorschläge zu den Energiesparmöglichkeiten         lisiert, dass ein entsprechendes Hilfsprogramm für den Sport aus-
    im organisierten Sport erarbeitet, die den Vereinen als Hilfestellung   gearbeitet werden soll. Dieses gilt es jetzt möglichst schnell in die
    dienen sollen. Darüber hinaus hat der DOSB die Vereine aufgefor-        Tat umzusetzen. In diesem Zusammenhang wäre es aus meiner Sicht
    dert, nach Möglichkeit 20 Prozent an Energie einzusparen, um pau-       hilfreich, wenn die Politik über die Sportämter mit den betroffenen
    schale Schließungen von kommunalen Schwimmbädern und Sport-             Vereinen ins direkte Gespräch kommt, um sich ein genaues Bild von
    stätten zu vermeiden. Hier muss man aber wie bereits ausgeführt         der Situation und den Bedarfen der Vereine zu machen.
6
BREMER SPORT - Stadtmagazin Bremen
AKTUELLES

          SOFORTMASSNAHMEN ZUR
       ENERGIEREDUKTION
                                                                            FÜR SPORTVEREINE*

                  UMRÜSTEN AUF
                  LED-LICHTTECHNIK
                                                                                                          ÜBERPRÜFUNG
                                                                                                         DER HEIZKÖRPER
                                                                          EINSTELLUNG DER NUTZUNG
                                                                          VON VERZICHTBAREN
                                                                          ELEKTROGERÄTEN
        ISOLIERUNG
       DER HEIZUNGS- UND
       WARMWASSERLEITUNGEN
                                                                                                    WARTUNG UND
                                                                                                    HYDRAULISCHER ABGLEICH
                                                                                                    DER HEIZANLAGE

                                                                          WARTUNG DER
                                                                          FENSTER UND TÜREN
              AUSSCHALTEN DER
             LÜFTUNGSANLAGEN –
             FENSTERLÜFTUNG
                             BEVORZUGEN
                                                                                        UMRÜSTEN AUF
                                                                                        RESSOURCENSCHONENDE
                                                                                             SANITÄRANLAGEN

                                                BEDARFSGERECHTE
                                                 NUTZUNG VON
                                                 ELEKTROGERÄTEN

                       Weitere Informationen
                       zum Thema finden Sie
                       auf dosb.de
* Alle Maßnahmen sind bedarfsgerecht mit einem Fachbetrieb abzustimmen.

                                                                                                                             7
BREMER SPORT - Stadtmagazin Bremen
AKTUELLES

    Mindestens 20 Prozent einsparen
    Energiekrise: DOSB fordert finanzielle Unterstützung für Sportvereine

    D       as Präsidium des Deutschen Olym-
            pischen Sportbundes (DOSB) hat
            Forderungen seitens des organi-
    sierten Sports bekräftigt, Sportvereine in
    der Energiekrise finanziell zu unterstützen.
                                                    der Vereinslandschaft“, so DOSB-Präsident
                                                    Thomas Weikert. Die Sorgen vieler Vereine
                                                    seien noch größer als in der Hochphase der
                                                    Corona-Pandemie, vor allem Vereine mit
                                                    vereinseigenen Sportstätten seien beson-
                                                                                                    den Landessportbünden eine bundesweite
                                                                                                    Befragung von Sportvereinen in Auftrag ge-
                                                                                                    geben. „Wir brauchen ein klares Bild davon,
                                                                                                    an welcher Stelle Hilfen zielgerichtet ein-
                                                                                                    gesetzt werden müssen“, ergänzte Weikert.
        „Uns erreichen fast täglich neue Hilferu-   ders betroffen. „Wir appellieren eindring-      Gleichzeitig bekräftige das DOSB-Präsidi-
    fe von Sportvereinen, die aufgrund von ex-      lich an die Politik auf Bundes- und Landes-     um den Aufruf an seine Mitglieder, in den
    plodierenden Energiekosten um ihre Exis-        ebene, in künftigen Entlastungspaketen          kommenden Monaten mindestens 20 Pro-
    tenz fürchten. Diese Vereine dürfen damit       auch die Sportvereine zu berücksichtigen.“      zent Energie einzusparen und so einen we-
    nicht alleine gelassen werden, wir fürchten         Um den genauen Finanzbedarf beziffern       sentlichen Beitrag zur Energiesicherheit in
    hier nachhaltige strukturelle Schäden in        zu können, hat der DOSB gemeinsam mit           Deutschland zu leisten.

    Angebote im Freien                                                                              eine situationsangepasste, gesundheits-
                                                                                                    orientierte und innovative Sportangebote
    SPORTOUT: DOSB fördert Outdoor-Pilotprojekte in Sportvereinen                                   „im Freien“ entwickeln und erproben. Die
                                                                                                    Pilotprojekte sollen zeigen, dass naturver-
    Sportvereine aus ganz Deutschland können                                                        trägliche Sportausübung einen Beitrag zum
    sich beim Deutschen Olympischen Sport-                                                          Naturbewusstsein der Bevölkerung und
    bund (DOSB) ab sofort als Pilotprojekte im                                                      gleichzeitig einen Mehrwert für deren Ge-
    Rahmen des EU-geförderten SPORTOUT-                                                             sundheit leisten kann. Pro Pilotprojekt sind
    Projektes bewerben. Pro Pilotprojekt sind                                                       finanzielle Förderungen in Höhe von 10.000
    finanzielle Förderungen von bis zu 50.000                                                       bis zu 50.000 Euro möglich.
    Euro möglich.                                                                                       Sie fühlen sich als Sportverein ange-
        Im Mai 2022 startete der DOSB das                                                           sprochen? Dann nutzen Sie die Gelegenheit
    von der Europäischen Kommission geför-                                                          und bewerben Sie sich mit Ihren innova-
    derte Projekt „SPORTOUT: Sportvereine           „im Freien“ anzubieten. Oftmals stehen sie      tiven Ansätzen, die neben der Gewinnung
    draußen stark machen – Gesunde Sportan-         vor der Herausforderung alternative Mög-        neuer Zielgruppen, dem Ausprobieren neu-
    gebote nachhaltig in der Natur gestalten“.      lichkeiten des gemeinsamen Sporttreibens        er Sporträume auch die Verknüpfung von
    Nutzungseinschränkungen von Sportstät-          zu entwickeln bzw. ihre Sportangebote an        Sport, Gesundheit und Naturerfahrung in
    ten durch die Pandemie, die Verwendung          veränderte Rahmenbedingungen anzupas-           den Vordergrund rücken.
    von Sporthallen als Flüchtlingsunterkünfte,     sen.
    ein dringender Sanierungsbedarf der Turn-           Essentieller Baustein des SPORTOUT-         Weitere Informationen zum Projekt und zur
    hallen oder ein grundsätzlich unzureichen-      Projekts ist die finanzielle, inhaltliche und   Ausschreibung der Pilotprojekte sowie den
    des Sportstättenangebot – es gibt viele         fachliche Förderung von Pilotprojekten          digitalen Bewerbungsbogen finden Sie auf der
    Gründe für Sportvereine, Sportangebote          in Sportvereinen. Dabei sollen Sportver-        DOSB-Webseite unter www.dosb.de/sportout.
8
BREMER SPORT - Stadtmagazin Bremen
AKTUELLES

Grundsatzdebatte erforderlich
Landessportbünde fordern eine Trendwende im Leistungssport in Deutschland

                                                                     sportförderung um eine direkte Vereinsförderung ergänzt werden“,
                                                                     fordern die Landessportbünde.
                                                                         Eine Grundsatzdebatte über die Bilanz der Leistungssport-
                                                                     reform und die zukünftige Gestaltung des Leistungssports in
                                                                     Deutschland sei dringend erforderlich. Das schließt auch eine
                                                                     Stärkung des Deutschen Olympischen Sportbunds als Steuerungs-
                                                                     instanz ein. Diese Rolle kann der DOSB derzeit auch deshalb nicht
                                                                     erfüllen, weil er selbst keine Fördermittel vergibt. So fällt dem
                                                                     Dachverband des deutschen Sports meist nur eine „diffuse gut-
                                                                     achterliche Rolle zu“. Bürokratische Regelungen und eine kaum
                                                                     zu überblickende Zahl an Arbeitsgruppenprozessen bzw. Arbeits-
                                                                     und Konzeptpapieren führen derzeit zu großem Frust im Leis-
                                                                     tungssportsystem. Aus Sicht der Landessportbünde ist daher „ein
                                                                     Mehr an Verantwortung für den DOSB die beste Option. Das wür-

D       er Leistungssport in Deutschland braucht eine Trendwende.
        Das haben die Landessportbünde am Freitag bei ihrer Kon-
        ferenz in München mit einem Grundsatzpapier einstimmig
gefordert und dabei insbesondere die Rollen von Athlet:innen, von
Vereinen und des DOSB als zentraler Steuerungsinstanz in den
                                                                     de Entscheidungswege verkürzen und die Potentiale des deutschen
                                                                     Sports, eigenverantwortlich für mehr leistungssportliche Erfolge
                                                                     zu sorgen, stärken“, schreiben die Landessportbünde in ihrem Be-
                                                                     schluss.
                                                                         Zur überfälligen Grundsatzdiskussion über den Leistungs-
Blick genommen. Anstatt Athlet:innen stärker in den Mittelpunkt      sport gehört auch das Spannungsverhältnis zwischen Vielfalt und
der Leistungssportförderung zu stellen und dabei ihre Trainer:in-    Konzentration: „Wenn wir nicht in einer stetig steigenden Zahl von
nen und die Olympiastützpunkte besser auszustatten, hat im deut-     Sportarten/-disziplinen im Weltmaßstab zurückfallen wollen, ist
schen Leistungssportsystem ein Bürokratieaufbau stattgefunden,       eine Konzentration der vorhandenen Mittel auf weniger Sportar-
kritisieren die Landessportbünde in ihrem Beschluss. Die Sport-      ten/-disziplinen unabdingbar.“
vereine als entscheidender Ort der Entwicklung von Leistungs-
sportler:innen kommen im Fördersystem bislang viel zu wenig vor.     Den vollständigen Beschluss der Konferenz finden Sie hier: Beschluss_
Es sei daher kein Wunder, dass sich immer mehr Sportvereine aus      der_Konferenz_der_Landessportbuende_zur_Leistungssportentwick-
dem Leistungssport zurückziehen. „Deshalb muss die Leistungs-        lung_2022-09-23.pdf (lsb-bremen.de).

Trauer um Ehrenpräsidenten
Heinz-Helmut Claußen im Alter von 93 Jahren verstorben

Der Landessportbund Bremen trauert um seinen langjährigen Eh-
renpräsidenten Heinz-Helmut Claußen, der am 13. August im Al-
ter von 93 Jahren verstorben ist. Mit Heinz-Helmut Claußen haben
der Landessportbund und der gesamte Bremer Sport eine ihrer
herausragenden Persönlichkeiten verloren. Der in Bremen-Wal-
le geborene Claußen hat sich über viele Jahre hinweg mit großer
Hingabe und Leidenschaft für den organisierten Sport eingesetzt
und den Landessportbund Bremen durch sein Wirken maßgeblich
geprägt. 26 Jahre lang hat Claußen in verantwortlicher Position im
Präsidium des Landessportbundes ehrenamtlich gearbeitet, davon
20 Jahre (1978 bis 1998) an der Spitze als Präsident. Nach seinem
Ausscheiden wurde er 1998 zum LSB-Ehrenpräsidenten gewählt.
    Dem unermüdlichen Engagement und Bemühen von Heinz-
Helmut Claußen ist es zu verdanken, dass das Land Bremen ein
beispielhaftes Sportförderungsgesetz hat und der Sport im Jahre
1997 in die Landesverfassung aufgenommen wurde. Darüber hin-         Medienbereich hat sich Heinz-Helmut Claußen über viele Jahre
aus hat Claußen auf Ebene des heutigen Deutschen Olympischen         engagiert. 19 Jahre wirkte er im Rundfunkrat von Radio Bremen
Sportbundes maßgeblich an der Konzeption der Übungsleiter-           mit, davon sieben Jahre als Rundfunkratsvorsitzender. Im Jahre
Ausbildung mitgewirkt.                                               2005 wurde er für seine großen Verdienste im Rahmen einer feier-
    In seinem beruflichen Wirken hat sich Heinz-Helmut Clau-         lichen Zeremonie im Bremer Rathaus mit dem Bundesverdienst-
ßen mit Nachdruck für die Weiterentwicklung des Bildungssys-         kreuz am Bande ausgezeichnet. Ein besonderes Anliegen waren
tems eingesetzt. Vor allem der Entwicklung und Einführung der        Heinz-Helmut Claußen stets die Sportvereine und ihre ehrenamt-
Gesamtschule in Bremen hat er sich gewidmet und als Leiter der       lich Engagierten. In ihrem Sinne hat er sich über viele Jahrzehnte
Erwachsenenschule Bremen weitere Akzente gesetzt. Auch im            sportpolitisch eingebracht und engagiert.
                                                                                                                                             9
BREMER SPORT - Stadtmagazin Bremen
AKTUELLES

     „Klare Anlaufstellen sind erforderlich“
     Abschlussbericht der größten Breitensport-Studie „SicherimSport“

     G        ewalterfahrungen im organisierten
              Sport sind eindeutig keine Einzel-
              fälle, Mädchen und Frauen machen
     wesentlich mehr negative Erfahrungen als
     männliche Mitglieder, andererseits beto-
     nen neun von zehn betroffenen Personen
     ihre allgemein guten bis sehr guten Erfah-
     rungen mit dem Vereinssport: Zu diesen
     zentralen Erkenntnissen kommt der Ab-
     schlussbericht der bundesweit bislang größ-
     ten Breitensport-Studie „SicherImSport“,
     der gleichzeitig eigene Schutzkonzepte für
     alle Sportvereine für dringend erforderlich
     hält. „Klare Anlaufstellen für Betroffene im
     Sport sind wichtig. Der organisierte Ver-
     eins- und Verbandssport sollte dringend
     nach geeigneten Wegen suchen, wie er pro-
     aktiv und gut sichtbar auf diejenigen zu-
     gehen kann, die Rat und Unterstützung
     bei Gewalterfahrungen benötigen“, betont
     Prof. Dr. Bettina Rulofs (Sporthochschu-
     le Köln), die das Projekt gemeinsam mit
     Dr. Marc Allroggen (Universitätsklinikum
     Ulm) leitet und einen weniger überraschen-
     den Befund ergänzt: „Vereinsmitglieder mit
     einem höheren sportlichen Leistungsniveau,
     beispielsweise Teilnehmende an nationalen
     und internationalen Wettkämpfen, und sol-
     che mit längeren Trainingszeiten sind eher      bis sehr gute Erfahrungen mit dem Vereins-       Dr. Marc Allroggen vom Universitäts-
     stärker von Gewalt betroffen als Vereinsmit-    sport zu haben. Die generelle Beurteilung    klinikum Ulm erläutert: „Mit dem Vorliegen
     glieder im Freizeitsport.“                      des Vereinssports fällt somit auch beim      der Befunde wird sich kein Verein darauf
                                                     Vorliegen von Belästigungs- oder Gewalt-     berufen können, dass es sich um Einzelfälle
                                                     erfahrungen überwiegend positiv aus.         handelt und nur wenige Vereine betroffen
              Psychische Gewalt                          Darüber hinaus zeigt die Studie, dass    sind.“ Zudem zeigen die Daten, dass es sich
                am häufigsten                        sexualisierte Grenzverletzungen, Beläs-      nicht überwiegend um „vergangene Fälle“
                                                     tigung und Gewalt mit und ohne Körper-       handelt. Im Gegenteil: Jüngere Personen
         Ein Blick auf Einzelergebnisse der Stu-     kontakt häufiger außerhalb als innerhalb     (bis 30 Jahre alt) berichten in der Befra-
     die (mit über 4.300 befragten Vereinsmit-       des Sports erlebt werden. Die Studie be-     gung deutlich häufiger von Gewalterfah-
     gliedern und rund 300 beteiligten Sport-        legt somit, dass interpersonelle und se-     rungen im Sportverein als ältere Mitglieder.
     verbänden) zeigt Folgendes: So wurde            xualisierte Gewalt gesamtgesellschaft-       Dass die Stadt- und Kreissportbünde sowie
     psychische Gewalt – in Form von Ernied-         liche Probleme darstellen, die auch den      Landesfachverbände bereits verschiedene
     rigungen, Bedrohungen oder Beschimp-            Sport betreffen – ebenfalls nachzulesen      Maßnahmen auf den Weg gebracht haben,
     fungen – am häufigsten von den befragten        im Abschlussbericht, den der Forschungs-     um die Sportvereine vor Ort beim Schutz
     Vereinsmitgliedern angegeben, insgesamt         verbund der Deutschen Sporthochschule        vor Gewalt zu unterstützen, belegen die nun
     63 Prozent der Befragten berichten, dies be-    Köln, des Universitätsklinikums Ulm und      veröffentlichten Ergebnisse ebenfalls. Da-
     reits im Kontext des Vereinssports mindes-      der Bergischen Universität Wuppertal bei     bei haben besonders die Landessportbünde
     tens einmal erlebt zu haben. Zudem bestä-       einer Fachtagung am 17. September 2022       eine wichtige Orientierungs- und Bera-
     tigte ein Viertel der Befragten sexualisierte   im Sport- und Olympiamuseum in Köln          tungsfunktion für die Mitgliedsverbände in
     Belästigungen oder Grenzverletzungen            vorgelegt hat. Die Studie zeigt außerdem,    den untersuchten Bundesländern und be-
     ohne Körperkontakt im Vereinssport. Ein         dass Betroffene von Gewalt im Sport nur      nötigen zugleich noch mehr Ressourcen, um
     Fünftel der befragten Vereinsmitglieder         selten über ihre Erfahrungen berichten       dieser Verantwortung gerecht zu werden.
     berichtete gar von sexualisierter Gewalt        und selten Unterstützung bei den Sport-
     mit Körperkontakt (z. B. in Form von un-        vereinen oder -verbänden suchen. Vor         Das Forschungsprojekt SicherImSport wird
     erwünschten sexuellen Berührungen oder          diesem Hintergrund ist es besonders be-      mit Mitteln des Landessportbundes Nordrhein-
     sexuellen Übergriffen). Jedoch: auch wenn       denklich, dass nach den vorliegenden Er-     Westfalen gefördert. Zehn weitere Landes-
     Vereinsmitglieder angeben, solche nega-         gebnissen nur die Hälfte der befragten       sportbünde, darunter der Landessportbund
     tiven und missbräuchlichen Erfahrungen          Sportverbände über nach außen sichtbare      Bremen, beteiligten sich an der Finanzierung.
     gemacht zu haben, geben 90 Prozent der          Kontaktmöglichkeiten für Betroffene (z. B.   Den Bericht zum Projekt gibt es hier:
     betroffenen Personen an, allgemein gute         auf ihren Websites) verfügt.                 https://go.lsb.nrw/bericht-sicherimsport
10
AKTUELLES

  Fachkraft (m/w/d) gesucht                                                                                         Das bringen Sie mit:
                                                                                                                    X    Ein erfolgreich abgeschlossenes Hoch- bzw. Fachhochschulstudium
  mit dem Schwerpunkt „Prävention vor sexualisierter Gewalt“                                                             mit einem pädagogischen oder psychologischen Studienschwer-
  Der Landessportbund Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine                                                    punkt oder einer vergleichbaren Qualifikation.
  Fachkraft (m/w/d) mit dem Schwerpunkt „Prävention vor sexualisierter                                              X    Diskretion sowie ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit im
  Gewalt“ in Teilzeit (30 Stunden, zunächst für 2 Jahre befristet). Als zivil-                                           Umgang mit beteiligten Zielgruppen sowie den Netzwerkpartnern.
  gesellschaftlicher Akteur setzt sich der LSB Bremen insbesondere für den                                          X    Einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.
  Schutz und die Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport ein.                                                 X    Hohe Einsatzbereitschaft und zeitliche Flexibilität.
                                                                                                                    X    Von Vorteil wären umfassende Rechtskenntnisse für die übertrage-
  Diese Aufgaben warten auf Sie:                                                                                         nen Aufgaben (u. a. SGB VIII, Bundeskinderschutzgesetz).
  X   Ansprechperson zu diesem Themenfeld im organisierten Sport im                                                 X    Kenntnisse über die Strukturen des organisierten Sports.
      Lande Bremen.                                                                                                 X    Interesse am organisierten Sport und an der Verbandsarbeit.
  X   Fortlaufende Sensibilisierungen zum Thema „Prävention sexualisier-                                            X    Organisationsfähigkeit, strukturierte und eigenständige Arbeitsweise.
      ter Gewalt“ durch Aufklärung und Qualifizierungsformate für diverse
      Zielgruppen (Vorstände der Mitgliedsorganisationen, Beauftrage in
      Vereinen und Verbänden sowie Übungsleitenden).                                                                Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Option auf Verlängerung
  X   Sensibilisierung und Etablierung von Schutzkonzepten in den Sport-                                            wäre möglich. Im Rahmen von mobiler Arbeit besteht eine Flexibilität
      vereinen und Sportfachverbänden.                                                                              hinsichtlich der Einsatzplanung der Arbeitszeit.
  X   Durchführung von Risiko-Ressourcen-Analysen und Entwicklung von
      bedarfsgerechten Handlungsempfehlungen für die Mitgliedsorgani-                                               Die aussagekräftige schriftliche Bewerbung mit der Angabe zu Ihrer Ge-
      sationen.                                                                                                     haltsvorstellung und der Benennung des frühestmöglichen Einstellungs-
  X   Gesprächsführung und Beteiligungsverfahren im Kontext von Ge-                                                 termins ist zu richten an:
      fährdung und Intervention.
  X   Begleitung und nachhaltige Umsetzung des „DOSB-Stufenmodells“                                                 Landessportbund Bremen e. V.
      zur ganzheitlichen Weiterentwicklung dieses Themas im Landes-                                                 Geschäftsführerin
      sportbund Bremen sowie in der Bremer Sportjugend.                                                             Karoline Müller
  X   Stärkung und Ausbau bestehender und neuer Kooperationen mit diver-                                            Hutfilterstr. 16-18
      sen Netzwerkpartnern zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt.                                              28195 Bremen

Von der Nordsee bis in die Berge
                                                                                                                                                  Ausgabe 4 | 9,80 €

                                                                                                                                                                                   9,80 €
                                                                              Das Fahrrad-Magazin für
                                                                                                                  Bremen & Region                  2022/2023
                                                                                                                                                     MIT
                                                                                                                                                    NEUEN
                                                                                                                                                    TOUREN
                                              Rad & Tour 2022 / 2023

                                                                                                                                                                               Pressehaus Bremen und
                                                                                                                                                                               regionale Zeitungshäuser

Die 22 schönstenIm
                 Touren     in
                   Bremer Land
                                                                                                                                                                               weser-kurier.de/shop

Bremen und der Region
                unterwegs
                                                                       22 Ausflüge mit und ohne
                                                                                                  Berge
                                                                                                                                                                               04 21 / 36 71 66 16
                                                                                                                                                                       Auch als In-App-Kauf in der E-Paper-App
                                                                       von 25 bis 100 Kilometer.                        > Karten, GPS-Daten,                           erhältlich. Versandkosten 1,95 € (ab 30 €
> Vom ADFC empfohlen                                                   Geeignet für E-Bikes. Gete
                                                                                                 stet vom ADFC.         > Wohin mit dem Hund
                                                                                                                        > Navigation und Tour
                                                                                                                                              Pausentipps
                                                                                                                                               ?                       Bestellwert versandkostenfrei). Angebot
                                                                                                                                              en-ABC
                                                                                                                                                                       solange der Vorrat reicht.
> Für Familien, Freizeitradler und erfahrene Fahrer
                                                                                                                        > Anreise mit Auto oder
                                                                                                                                                 Bahn

> Touren-Karten zum Heraustrennen und GPS-Daten
> Ausführliche Tipps für den perfekten Ausflug
                                                                                                                                                                                                                   11
BSJ

     Wie die
     Großen
     In „Bremopolis“ haben rund 100
     Kinder ihre eigene Stadt gestaltet

     G        esetze bestimmen, im Einzelhandel
              arbeiten, Geld abheben: In „Bre-
              mopolis“ tauchten etwa 100 Kin-
     der fünf Tage lang in die Erwachsenenwelt
     ein. Die diesjährige Kinderstadt der Bremer
     Sportjugend war ein voller Erfolg.
         Noch sind beide Schalter geschlossen.
     Die Schlange vor der Bank wird länger und
     länger. Unruhe macht sich breit. „Her mit
     der Kohle“, schreit ein Kunde wild gesti-       wählt wurde, und die Medien blieben für        ern der Kinderstadt. „Bremopolis“ sei ein
     kulierend. „Wann können wir endlich Geld        die ganze Woche.                               „super Projekt“, betonte die 24-Jährige,
     abheben?“, ruft ein anderer. Die Bankange-                                                     die „Internationales Management“ an der
     stellten versuchen, die angespannte Menge           Dosentelefone zum Kauf                     Hochschule Bremen studiert. Ihr habe es im
     zu beruhigen. Das Leben in ihrer Stadt ha-                                                     vergangenen Jahr so gut in der Kinderstadt
     ben die rund 100 Bürgerinnen und Bürger             Für ihre Arbeit bekamen die Kinder         gefallen, sodass sie dieses Jahr unbedingt
     sehr ernst genommen. So sollte es auch          einen Lohn. Ausgezahlt wurde dieser in         wieder mithelfen wollte. „Die Kinder kön-
     sein. Denn sie, die Sechs- bis Zwölfjährigen,   „Galionen“. Den Namen hatten die jungen        nen sich hier entfalten. Sie lernen, was Ver-
     hatten in „Bremopolis“ eine Woche lang (15.     Teilnehmenden in Anlehnung an die Wäh-         antwortung bedeutet sowie eigene Regeln
     bis 19. August) das Sagen. Am Freitag ist       rung aus der Zauberwelt von Harry Potter       aufzustellen und einzuhalten. Das finde ich
     die vierte Auflage der Kinderstadt auf dem      ausgewählt. Von ihrem Geld konnten die         toll“, sagte Nanella. Besonders lobend er-
     Gelände des TV Bremen-Walle 1875 e. V. zu       Kids zum Beispiel Getränke und Essen oder      wähnte sie die Ankündigung der Regie-
     Ende gegangen.                                  Waren wie selbstbemaltes Porzellan, Do-        rung, den Umweltschutz in der Kinderstadt
                                                     sentelefone oder Briefmarken kaufen.           zu stärken. „Da sieht man, dass das Thema
                Netzwerk aus                             Mit dem Tageslohn von 20 „Galionen“        total in den Köpfen der Kinder steckt. Die
                                                     waren nicht alle Bürgerinnen und Bürger        leben das viel mehr als wir Erwachsene.“
           verschiedenen Partnern                    einverstanden. „Damit kommt man nicht              So wie Merle, 10. Ihr sei der Umwelt-
                                                     weit“, bemängelte Jovis, nachdem er sein       schutz wichtig. „Wenn wir später erwach-
     Hinter „Bremopolis“ steht ein Netzwerk aus      Geld von der Bank abgehoben hatte. Ge-         sen sind, existiert die Welt vielleicht nicht
     verschiedenen Partnern der freien Wirt-         rechtfertigt seien 35 „Galionen“ pro Tag.      mehr so, wie wir sie jetzt kennen,“ sagte
     schaft, Kinder- und Jugendhilfe, Sozial-        Sein Blick wanderte rüber zum Minimarkt.       sie. Im Umweltbüro konnten die Kids ihre
     und Jugendverbände sowie vielen anderen         „Schon alleine für eine Apfelschorle musst     Ideen in die Tat umsetzen. Besonders an-
     unter der Trägerschaft der Bremer Sportju-      du dort fünf ‚Galionen‘ hinblättern.“ Der      gesagt war Upcycling, eine Form der Wie-
     gend. Ziel des Projekts ist es, den Kindern     Elfjährige feierte in diesem Jahr seine Pre-   derverwertung, bei der Müll oder scheinbar
     Berufsbilder und demokratische Umgangs-         miere in „Bremopolis“. Besonders „cool“        unbrauchbare Dinge in etwas Neues ver-
     formen zu vermitteln. Mitgestalten, mit-        fand er die Station bei der Feuerwehr. Si-     wandelt werden. Milchtüten wurden etwa
     bestimmen, mit Verantwortung umgehen:           mulierte Brandbekämpfung stand dort            zu verzierten Bechern, die als Stiftehalter
     Darum geht es in der Kinderstadt.               unter anderem auf dem Programm. Mit            dienten. Sogar eine Klima-Demo zog am
         Das Organisationsteam um Annika             dem Wasserstrahl eines Strahlrohrs sollten     Abschlusstag durch die Kinderstadt.
     Zarrath, Vorstandsmitglied der Bremer           die Kids Pylonen umschießen. Eine spaßige          Nun kann Annika Zarrath aus dem
     Sportjugend, zeigte sich sehr zufrieden mit     und erfrischende Angelegenheit, vor allem      Organisationsteam erstmal durchatmen.
     dem Ablauf der Sommerferienbetreuung            bei Temperaturen um 30 Grad. Auf die Fra-      Die Woche sei „sehr schön, aber auch ganz
     am Panzenberg. Ihr Fazit: „Die Kinder-          ge, ob er später Feuerwehrmann werden          schön stressig“ gewesen, sagte sie. Ohne
     stadt war ein voller Erfolg. Das Feedback ist   möchte, antwortete Jovis prompt mit einem      die Hilfe ihres Teams sei ein Projekt wie die
     durchweg positiv.“ Im Vorfeld konnten die       Lachen: „Nee, nee, viel zu heiß.“ Wenn         Kinderstadt unmöglich. „Viele Außenste-
     Kinder zwischen diversen Berufen wählen.        „Bremopolis“ im kommenden Jahr wieder          hende wissen gar nicht, wie aufwendig eine
     Zur Auswahl standen Bank, Kreativwerk-          seine Tore öffnet, wäre er gerne wieder mit    solche Veranstaltung ist“, so das Vorstands-
     statt, Krankenkasse, Einzelhandel, Kinder-      dabei. „Man lernt hier einfach viele nette     mitglied der Bremer Sportjugend. Für ihre
     rechtebüro, Umwelt, Regierung, Medien,          Leute kennen“, so Jovis.                       Mühen bekommen die meisten Betreue-
     Feuerwehr, Theater und Post. Einzige Be-                                                       rinnen und Betreuer eine kleine Aufwands-
     dingung: Die jungen Bürgerinnen und Bür-              Lob für die Regierung                    entschädigung. Zarrath: „Einige haben sich
     ger durften keinen Beruf zweimal ausüben.                                                      sogar Urlaub genommen, um mitzuhelfen.
     Nur die Regierung, die am Dienstag demo-        Das sieht auch Nanella so. Sie gehörte zu      Die machen das, weil es ihnen am Herzen
     kratisch und natürlich von den Kindern ge-      den rund 25 Betreuerinnen und Betreu-          liegt, was hier passiert.“
12
LSB

BSJ-Hauptversammlung
Bernd Giesecke bleibt Sportjugend-Vorsitzender

D       ie Vorstandswahlen standen im Mittelpunkt der diesjäh-
        rigen Hauptversammlung der Bremer Sportjugend (BSJ).
        Im Rahmen der Veranstaltung ist zudem der Engagement-
Förderpreis 2022 verliehen worden. Der BSJ-Vorsitzende Bernd
Giesecke wurde bei der Hauptversammlung für weitere drei Jahre
im Amt bestätigt. Von den Delegierten wurde er bei einer Ent-
haltung einstimmig wiedergewählt. Zu den Beisitzerinnen und
Beisitzern des BSJ-Vorstandes gehören künftig neben Saleem
Sadiq und Christina Lehmann Lara Bento und Martin Prigge. Jo-
                                                                      Sportabzeichen-Ehrung
nas Jütten, Saliha Sakinc, Elke Kahrs und Annika Zarrath traten       Landessportbund Bremen lädt ins „Al Pontile“
hingegen nicht mehr zur Wahl an und wurden mit Dank für ihr
Engagement verabschiedet. Als neue Kinder- und Jugendschutz-          Der Landessportbund Bremen (LSB) hat die Wiederholenden,
beauftragte wurde Sonja Wendel (SG Findorff) ernannt.                 Prüfenden, Familien und Vereine zur alljährlichen Ehrung für das
    Bernd Giesecke hob in seiner Rede die Entwicklung der Bre-        Deutsche Sportabzeichen ins „Al Pontile“ an der Weser eingela-
mer Sportjugend in den vergangenen Jahren hervor und ver-             den. Sowohl die Organisatoren des Landessportbundes als auch
                                      wies dabei exemplarisch auf     die Teilnehmenden waren froh, die traditionelle Ehrungsveran-
                                      die Freiwilligendienste, die    staltung in diesem Jahr durchführen zu können.
                                      Kinderstadt „BREMOPOLIS“            Gleichwohl mussten die Sportabzeichen-Abnahmen auch im
                                      sowie das Corona-Aufholpro-     Jahr 2021 unter besonderen Umständen durchgeführt werden.
                                      jekt „Bewegung im Quartier“.    Auch die Veranstaltung selbst fand Corona-bedingt wie schon
                                      Er dankte allen Menschen, die   im vergangenen Jahr unter besonderen Voraussetzungen statt.
                                      sich für den Kinder- und Ju-    „Die Stimmung war aufgelockert und es fand ein reger Austausch
                                      gendsport einsetzen. Andreas    zwischen Aktiven, Prüfenden und Vereinen statt“, blickt Daniel
                                      Vroom, Präsident des Landes-    Fangmann vom LSB Bremen auf eine gelungene Sportabzeichen-
                                      sportbundes Bremen, bedank-     Ehrung zurück.
                                      te sich in seinem Grußwort          Nach der Begrüßung durch Martina Lisiack – kommissari-
                                      bei den Preisträgerinnen und    sches Präsidiumsmitglied für Breiten- und Gesundheitssport im
Preisträgern des Engagement-Förderpreises 2022 für ihren Ein-         LSB Bremen – führten Thomas Voigt und Daniel Fangmann durch
satz. In seiner Rede stellte er die Bedeutung und das Engagement      die Veranstaltung. Erster Tagesordnungspunkt war die Ehrung der
der Sportjugend heraus. „Die Kinder- und Jugendarbeit im Sport        Sportvereine. Die Urkundenübergabe und Prämierung erfolgte
im Land Bremen ist wichtig, wichtiger denn je“, sagte Vroom. „Es      durch Viola Christina Mull von der Sparkasse Bremen. Der Vereins-
fehlen viele gesellschaftliche Werte in dieser schweren Zeit. Der     wettbewerb wird seit vielen Jahren gemeinsam vom LSB und der
Sport kann hier eine besonders herausragende, gesellschaftliche       Sparkasse durchgeführt. Die ersten Plätze gingen in diesem Jahr an
Rolle einnehmen.“                                                     die Seriensieger LG Bremen-Nord (Gruppe A), LTS Bremerhaven
                                                                      (Gruppe C) und TSV Osterholz-Tenever (Gruppe D).
                    700 Euro Preisgeld                                    Im zweiten Block der Ehrungsveranstaltung wurde es fami-
                                                                      liär. Die Familien, die im Jahr 2021 das Deutsche Sportabzeichen
Hildegard Büter von der Behinderten-Sportjugend Niedersach-           erworben hatten, standen jetzt im Mittelpunkt. Auch in diesem
sen würdigte die Bremer Sportjugend in ihrem Grußwort als ver-        Jahr variierte die Zusammenstellung der Familienmitglieder und
lässlichen Partner und hob die besonderen Projekte, Themen und        Generationen. Mit fünf Personen halten Familie Schiemann so-
Erfolge des BSJ unter dem Vorsitz von Bernd Giesecke hervor.          wie Familie Hadelerden den „Rekord“ für das Jahr 2021. Über-
„Oft schiele ich neidisch nach Bremen, was Bernd so auf die Beine     reicht wurden die Familien-Urkunden durch Sabine Schmieder
stellt“, sagte Büter. Der in Kooperation mit der Sparkasse Bremen     vom Arbeitskreis Sportabzeichen.
ins Leben gerufene Engagement-Förderpreis der Bremer Sport-               Durchhaltevermögen, Ehrgeiz und eiserner Wille – diese
jugend, für den in diesem Jahr zehn junge Engagierte aus Bremen       Attribute beschreiben die Sportlerinnen und Sportler, die zum
und Bremerhaven nominiert worden waren, ging an Alexander             wiederholten Male das Deutsche Sportabzeichen abgelegt ha-
René Cordes (Wassersportverein „Hanse-Kogge“ Bremen), Felix           ben. Spitzenreiter ist Günter Finke (81 Jahre), der im Jahr 2021
Hory (Bremer Kanu-Wanderer) und Jonna Rathcke (TV Eiche               sein 60. Sportabzeichen abgelegt hat. Dicht gefolgt von Gerhard
Horn). Alle drei Preisträgerinnen und Preisträger erhielten ein       Kietzmann (55 Jahre), der auf mittlerweile 55 erfolgreiche Sport-
Preisgeld in Höhe von 700 Euro, das sie zum Beispiel für sportbe-     abzeichen-Abnahmen zurückblicken kann. Zusätzlich zu den
zogene Materialien, Geräte, Kleidung, Events und/oder Bildungs-       Urkunden überreichte Martina Lisiack auch ein Glückwunsch-
maßnahmen, die sie bei der Ausübung ihres Engagements unter-          Schreiben des Deutschen Olympischen Sportbundes.
stützen, im Verein oder Verband einsetzen können.                         Zum Ende der Veranstaltung wurden die langjährigen und
    Weitere Tagesordnungspunkte der BSJ-Hauptversammlung              verdienten Prüferinnen und Prüfer des Sportabzeichens geehrt,
waren die Vorstellung und Erläuterung der Haushaltsrechnung           denn ohne ihr Engagement wären die Abnahmen unmöglich. Vor
2021 sowie die Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2023. An-          Ort wurden Anneliese Mehrtens für 35 Jahre und Hans-Jürgen
schließend wurde der BSJ-Vorstand bei zwei Enthaltungen ein-          Stegert für 45 Jahre ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
stimmig von den Delegierten entlastet. Zudem wies Bernd               Nach den Ehrungen klang die Sportabzeichen-Ehrung mit klei-
Giesecke darauf hin, dass der Einsatzstellenbeitrag im Freiwilli-     nen Snacks und Getränken aus und die Anwesenden nutzten die
gendienst ab 2023 erhöht werden muss.                                 Gelegenheit für den einen oder anderen Plausch.
                                                                                                                                           13
MEDIEN

     Datenschutz                                                          Hab’ ich das Internet
     Vorsicht beim Einsatz des Webseiten-Tools Google Fonts
                                                                          kaputtgemacht?
                                                                          Bremische Landesmedienanstalt bietet
                                                                          Mediensprechstunde extra für Sporttreibende

                                                                          S     o schlimm waren die Befürchtungen im Zusammenhang
                                                                                mit Digitalisierung nicht, aber eine ganze Menge Fragen
                                                                                hatten die siebzehn Sportlerinnen und Sportler aus Bre-
                                                                          merhaven doch mitgebracht zur Mediensprechstunde.
                                                                             Digitalisierung spielt auch im Sport eine große Rolle. Infor-
                                                                          mationen, Kommunikation: Termine, Verabredungen, Berichte,
                                                                          Planungen – überall sind Smartphone, Computer und Internet
                                                                          im Spiel. Wer da nicht auf dem Laufenden bleibt, kann schnell ab-
                                                                          gehängt werden.
     Betreiber von Webseiten haben in den vergangenen Wochen Ab-
     mahnungen aufgrund der dynamischen Einbindung des Schrift-
     tools Google Fonts erhalten. Auch einige Mitgliedsorganisationen
     des Landessportbundes Bremen haben bereits eine entsprechen-
     de Abmahnung erhalten. Der LSB Bremen empfiehlt daher drin-
     gend, vereinseigene Webseiten auf die Nutzung von Google Fonts
     zu überprüfen und ggf. auf die Nutzung zu verzichten.

                       Was ist Google Fonts?
     X   Bei Google Fonts handelt es sich um ein interaktives Verzeich-
         nis von 1.400 Schriftarten für Webseiten, welche durch Google
         lizenzfrei angeboten werden.

         Worin liegt der Verstoß des Datenschutzes?
     X   Es besteht die Möglichkeit das Verzeichnis zu nutzen ohne
         Google Fonts hochladen zu müssen (dynamische Variante).          Christian Sanders von der Bremischen Landesmedienanstalt.
         Jedoch wird bei diesem Fall beim Besuch der Webseite eine
         Verbindung zu einem Google-Server (auch außerhalb der EU)            Der Ausschuss Frauen und Gleichstellung im Landessport-
         aufgebaut. Außerdem wird dabei die IP-Adresse der Web-           bund hatte für den 11. August in die Räume des Stadtsportbun-
         seite-Besucher:innen an Google übermittelt, welches laut         des eingeladen. Vom media lab nord der Bremischen Landesme-
         Datenschutzgrundverordnung (DSGV) nicht erlaubt ist und          dienanstalt war Christian Sanders gekommen, um Fragen rund
         eine eindeutige Zustimmung der Besucher:innen der Webseite       um Smartphone, Internet & Co zu beantworten. Wie verhalte ich
         erfordert. Webseitenbetreiber können auf Unterlassung und        mich bei unerwünschten Anrufen? Kann mein Smartphone mir
         Schadensersatz verklagt werden.                                  den Weg zum Bahnhof zeigen? Wie nutze ich die Status-Mittei-
     X   Google Fonts ist downloadbar und kann lokal installiert wer-     lungen bei WhatsApp? Was ist eine Cloud? Alle hatten schon von
         den. Bei der Nutzung der lokalen Variante (statisch) wird eine   Gefahren und Problemen gehört, waren an der einen oder ande-
         IP-Adresse nicht weitergeleitet.                                 ren Stelle unsicher,
                                                                          wie sie ihre Geräte
                      Google Fonts-Checker                                gefahrlos nutzen und
                                                                          Schäden verhindern
     Dies sind kostenfreie Web-Anwendungen, die einen Einsatz von         können. Trotz des
     Google Fonts auf der Homepage überprüfen. Sie können als erste       heißen Sommerwet-
     Orientierung herangezogen werden, dienen aber nicht als recht-       ters haben sich die 17
     liche Bewertung. Beispiele für Fonts-Checker sind:                   Teilnehmenden neu-
                                                                          gierig in die Welten
         X   https://sicher3.de/google-fonts-checker/                     von Smartphone, Ta-
                                                                          blet und elektronischen Daten entführen lassen. Ziel ist es, aktiv
         X   https//google-fonts-checker.54gradsoftware.de/               am digitalen Leben teilnehmen zu können. Für Christian Sanders
                                                                          gab es keine „dummen Fragen“ und keine unlösbaren Probleme.
     Sollte Ihr Sportverein/Sportverband bereits eine Abmahnung           Mit Kompetenz und Geduld hat er den Anwesenden verständlich
     erhalten haben, empfiehlt der Landessportbund die Kontaktauf-        Möglichkeiten der neuen Medien aufgezeigt und die eine oder
     nahme mit der ARAG Sportversicherung. Der ARAG Sportversi-           andere „Smartphone-Sorge“ nehmen können.
     cherung ist die Thematik bekannt.                                        Die Teilnehmenden waren sich einig, dass es eine sehr gute
                                                                          Veranstaltung war; sie haben viel mitgenommen und wünschen
     www.arag.de/vereinsversicherung/sportversicherung/bremen/            sich weitere Workshops zu diesen komplexen Themen.
14
ANZEIGE

  Problemfall Schulter
  Die Spezialisten der Roland-Klinik raten zu frühzeitiger Beratung

D        ie Schulter besteht im Wesentlichen aus der Gelenkpfan-
         ne am Schulterblatt und dem Gelenkkopf am Oberarm-
         knochen. An allen Armbewegungen ist dabei die aus vier
Muskeln bestehende Rotatorenmanschette beteiligt: Sie stabili-
siert, führt den Gelenkkopf und hält ihn in der Gelenkpfanne. Ist
                                                                      Erweist sich künstlicher Gelenkersatz als die beste Lösung, kom-
                                                                      men verschiedene Prothesenvarianten infrage. Gemeinsam mit den
                                                                      Patienten besprechen die Experten individuell, welche Variante op-
                                                                      timal passt. Mit großer operativer Erfahrung und individueller Pro-
                                                                      thetik übernimmt das Team der Schulterchirurgie an der Roland-
sie durch Verschleiß oder Verletzungen geschädigt, folgen meist       Klinik gelenkerhaltende Eingriffe aller Schwierigkeitsgrade.
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Viele Betroffene
nehmen das in Kauf, ertragen Schultersteifheit und Belastungs-
schmerzen.                                                              Info
    Das Expertenteam der Roland-Klinik rät, die Ursache von
                                                                        Roland Klinik gGmbH
Schulterschmerzen zeitnah abzuklären. Viele Beschwerden lassen
                                                                        Zentrum für Schulterchirurgie, Arthroskopische Chirurgie und
sich medikamentös oder mit Physiotherapie beheben. Liegt aber
                                                                        Sporttraumatologie
eine Arthrose vor und der Zustand kann konservativ nicht verbes-
                                                                        Niedersachsendamm 72/74, 28201 Bremen
sert werden, kann eine Operation infrage kommen. „Eine frühzeiti-
                                                                        Tel.: (0421) 8778-291,
ge Beratung macht Sinn, denn dank der modernen OP-Techniken
                                                                        E-Mail: orthopaedie2@roland-klinik.de
und Prothesen kann unser Team nahezu jedes Schulterproblem
                                                                        Nähere Infos: www.roland-klinik.de/schulterchirurgie
lösen und Ergebnisse erzielen, die die Lebensqualität deutlich ver-
bessern“, so Dr. Rüdiger Ahrens, Chefarzt der Schulterchirurgie.

          THERAPIE-
          MEDIATHEK                        Damit Sie
                                             in Bewegung bleiben.
          Jederzeit bequem
          informiert:
          roland-klinik.de/
          mediathek

                                                               Wenn’s zwickt, zwackt, knackt und knirscht: Als Fachklinik sind wir
                                                               spezialisiert auf orthopädische und handchirurgische Erkrankungen.
                                                               In unseren vier Zentren behandeln wir stationär und ambulant,
                                                               konservativ und operativ, Erwachsene und Kinder, Profi- sowie Freizeit-
                                                               sportler:innen und selbstverständlich gesetzlich wie privat Versicherte.
                                                               Wir sorgen für Ihre Gesundheit und ein bewegtes Leben.

                                                               www.roland-klinik.de

   Roland-Klinik gemeinnützige GmbH
   Niedersachsendamm 72/74
   28201 Bremen

                                                                                                                                              15
GESUNDHEIT                                                                                                                              ANZEIGE

     Macht des Mikrobioms
     Wissenswertes über die Darmgesundheit und ihren Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit

     D        ie Darmflora ist für unser körperliches und seelisches
              Wohlbefinden ein zentraler Bestandteil. Der Darm ist nicht
              nur das Größte unserer inneren Organe, sondern auch ein
     wesentlicher Teil des Verdauungsapparates und stellt einen erheb-
     lichen Teil des Immunsystems dar. Milliarden mikroskopischer
                                                                             genau beobachtet, kann dem Arzt wertvolle Hinweise geben. Auf
                                                                             welche Lebensmittel reagiert der Darm besonders heftig? Wann,
                                                                             wie und wo äußern sich die Beschwerden? Wie ist die Verdauung?
                                                                             In der Regel geht es um präventive Verhaltensänderungen und die
                                                                             betreffen vor allen Dingen das Essverhalten. „Entscheidend ist, wie
     Helfer bilden unser Mikrobiom. Wie wichtig dieses vor allem in          ich esse und was ich esse. Aber auch wann ich esse, denn Esspau-
     Bezug auf sportliche Erfolge ist, erklärt Dr. Alberto Schek, Chefarzt   sen von vier bis sechs Stunden helfen dem Darm, die Nahrung gut
     Paracelsus Sportmedizin & Prävention.                                   zu verarbeiten“, erklärt Schek. „Verhaltensänderung kann aber auch
          70 Prozent aller Immunzellen befinden sich im Dünn- und            heißen, Stress zu vermeiden, der uns im wahrsten Sinn des Wortes
     Dickdarm, wo etwa 80 Prozent aller Abwehrreaktionen ablaufen.           ‚auf den Magen schlägt‘. Oder das Schlafverhalten zu ändern, zum
     Billiarden von Bakterien sorgen dafür, dass Baustoffe aus der Nah-      Beispiel auf ausreichenden und qualitativ guten Schlaf achten.”
     rung verwertbar gemacht und Giftstoffe abtransportiert werden.
     Zwei Kilogramm der kleinen einzelligen Lebewesen hat jeder in
     seinem Darm: das sogenannte Mikrobiom. „Wir Menschen behan-
     deln unseren Darm schlecht“, stellt Dr. Alberto Schek fest. „Er kann
     viele Lebensmittel, die wir ihm zumuten, gar nicht verarbeiten.
     Wir essen zu süß, zu salzig, zu fett und kauen darüber hinaus unser
     Essen nicht genug. Das ist Schwerstarbeit für die Bakterien.“ Häu-
     fig seien auch Stress und Medikamente – zum Beispiel Antibio-
     tika – Schuld daran, dass das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht
     kommt. „Daraus entstehen dann Verdauungsstörungen, Reizungen
     der Darmschleimhaut oder Entzündungen“, so der Mediziner. Die
     Folgen seien Verstopfung, Blähungen, Durchfälle – der in der Wer-
     bung oft zitierte, medizinisch komplexe „Reizdarm“.
          Bei Sportlerinnen und Sportlern mit schwer erklärlichen Er-
     krankungen von Muskeln und Knochen wird immer auch ganz-
     heitlich auf den Darm geschaut. „Der Grund ist relativ einfach“,
     so Dr. Schek. „Bei einer gestörten Barriere der Darmwand können         Dr. Alberto Schek, Chefarzt Paracelsus Sportmedizin & Prävention.
     Bakterien und Nahrungsbestandteile in die Darmwand eindrin-
     gen. Der Körper bringt dann die Immunabwehr in Stellung. Damit
     ist er so ausgelastet, dass er sich um die anderen Erkrankungen gar        Info
     nicht mehr kümmern kann. So entstehen dann an anderer Stelle
                                                                                Termine zur Ernährungsberatung können im Zentrum für
     chronische Beschwerden, die auf den ersten Blick gar nichts mit
                                                                                Sportmedizin & Prävention im wohninvest WESERSTADION
     dem Darm zu tun haben, deren Ursache aber dennoch dort liegt.“
                                                                                durchgeführt werden. Nähere Infos dazu gibt es online unter:
          Nach einer Untersuchung des Mikrobioms eines Patienten kann
                                                                                www.paracelsus-kliniken.de/sportmedizin-bremen/. Zudem
     sehr genau diagnostiziert werden, wo Probleme bestehen. Auch
                                                                                hält der Instagram-Kanal (@paracelsus_sportmedizin) wert-
     präventiv kann viel bewegt werden. „Dabei brauchen wir allerdings
                                                                                volle Tipps zum Thema Sportmedizin und Prävention parat.
     auch die Hilfe des Patienten und sein eigenes ‚Bauchgefühl‘“, erläu-
     tert Schek. Denn wer sein eigenes Verhalten und seine Störungen
16
Sie können auch lesen