Erlangenalpin - DAV Erlangen

Die Seite wird erstellt Devid Karl
 
WEITER LESEN
Erlangenalpin - DAV Erlangen
erlangenalpin
       Vereinsmitteilungen Ausgabe März bis September 2018

Jahreshauptversammlung – Neuwahlen des Vorstands
20 Jahre Erlanger Stadtmeisterschaften im Bouldern
Vielseitiges Kursprogramm für Einsteiger und Fortgeschrittene
Erlangenalpin - DAV Erlangen
20%              RABA
                                                             TT
                                                auf ein
                                                        en A
                                                  Ihrer W rtikel
                                                           ahl!*

 EISERT Services:
  Wa

                        g

    de
                      un

                        hl
     n

         rsc
            h u hbe s o
 Wa

    de
                      en
    n

         r sc         g
             huheinla                                    * Aktionszeitraum: März-September 2018
                             Gilt für das gesamte vorrätige Sortiment, nicht auf bereits reduzierte
                                 Artikel. Nicht kombinierbar mit anderen Rabatt- oder Gutschein-
                                                 aktionen. Nur gegen Vorlage der Originalanzeige.

SEDANSTRASSE 1, ERLANGEN

www.intersport-eisert.de
Erlangenalpin - DAV Erlangen
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 3

               I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
          EDITORIAL
          4     Vorwort

          AKTUELLES
          5     Termine

                                                                                                                                                              Foto: S. Rieger
                Spenden 2017
                20 Jahre offene Erlanger Stadtmeisterschaften im Bouldern
                25 Jahre Rädli
          6     Alles neu – Sonnwendfeier auf dem Falkenberghaus
                                                                                  DAV-KLETTERZENTRUM
                Neue Datenschutzerklärung
                                                                                  56     Neues aus dem Kletterzentrum
          7     Aktuelle Infos zum Vereins- und Kletterzentrum
                                                                                  57     Kostenbeiträge 2018
          8     Beantragung einer Satzungsänderung
                Online DAV-Mitglied werden                                        AUS DER SEKTION
                Mehr Mitspracherecht für die Jugend                               58     Neues aus der Sektionsbücherei
          9     Neuwahlen                                                                Begleiter für den Bergsommer 2018
          10    Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)/Bundesfreiwilligendienst (BFD)   61     Interview mit Alex Megos
                beim Alpenverein                                                  62     Die Sektion gratuliert
                                                                                  63     Verstorbene
          BERICHTE                                                                64     Mitgliedsbeiträge und Änderungen
          11    Helfertreffen 2017                                                66     Wer macht was, wer gibt Auskunft?
          12    40 Jahre Umhausener Weg am Burgberg
          13    Wegeerhaltung Erlanger Hütte
          14    Edelweißfeier am 25.11.17
          15    27. Herbsttreffen der Jenaer und Erlanger Bergfreunde
          16    Querbeet in Marokko
          18    Sommerfreizeit auf dem Kormershof

                                                                                                                                                              Foto: M. Neumann
          UNSERE REFERATE
          UND GRUPPEN
          19    Naturkunde und Naturschutz
          20    Vortragsreferat
          21    Ausbildungsreferat
          39    Jugendreferat                                                     Impressum:
          41    Wettkampfklettern                                                 Herausgeber: DAV Sektion Erlangen e.V.
          42    Bergsteigergruppe                                                 www.alpenverein-erlangen.de, www.facebook.com/daverlangen
                                                                                  Vereinsregisternummer: VR Fürth/Bayern, VR 20312
          43    Familiengruppe
                                                                                  Redaktion: Vera Kraus (verantwortlich), Wilfried Fischer, Gudrun Knobloch
          44    Höhlengruppe
                                                                                  Mit der Anmeldung zu Sektionsveranstaltungen wird automatisch das
          45    Juniorengruppe                                                    Einverständnis zur Bildnutzung gegeben.
          46    Mountainbikegruppe                                                Unser Heft wird auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft gedruckt.
          47    Outdoorgruppe                                                     Druck und Weiterverarbeitung: hofmann infocom GmbH
          48    Paddelgruppe                                                      Titelbild: Perspektivenwechsel, Foto: M. Hanika
                                                                                  Auflage: 6.600 Exemplare
          49    Querbeet-Freizeitgruppe
                                               Foto: C. Rimml

                                                                                  Ausgabe: Sommer 2018
          50    Skitourengruppe                                                   Die Beiträge geben ausschließlich die Meinung der Verfasser wieder und
          51    Sportklettergruppe                                                liegen nicht in der Verantwortung der Redaktion.
          52    Wandergruppe                                                      Die Redaktion behält sich Bearbeitung und Kürzung von Beiträgen vor.
                                                                                  Erscheinungstermin nächstes Heft: Oktober 2018
          ERLANGER HÜTTE/FALKENBERGHAUS                                           Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. Juli 2018

          53    Unsere Hütten
          54    Hüttenbericht Erlanger Hütte
          55    Hüttenbericht Falkenberghaus

                                                                                                                                                         3
Erlangenalpin - DAV Erlangen
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 4

                     EDITORIAL

                                                    Liebe Bergfreunde,
                                                    wird 2018 das Jahr des Spatenstichs für unser Vereins- und Kletterzentrum?
                                                    Normalerweise widme ich das Vorwort vor allem positiven Dingen und
                                                    Highlights aus dem Vereinsleben. Diesmal jedoch möchte ich mit nachdenk-
                                                    lichen Worten beginnen.

                                                    Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Heftes kann ich die Eingangsfrage lei-
                                                    der nicht beantworten. Die Planungen gestalten sich weitaus komplizierter,
                                                    als wir erwartet hatten. Dies liegt vor allem daran, dass die Bebauung auf
                                                    dem Gelände in der Hartmannstraße weiterhin unter dem Motto „Unter
                                                    einem Dach“ geplant wird. Dadurch müssen die Baukörper Turnhalle, Fami-
                                                    lienzentrum und unser Vereins- und Kletterzentrum besonders detailliert
                                                    aufeinander abgestimmt werden. Die Interessenlagen der Bauherren sind in
                                                    einigen Bereichen aber durchaus konträr. Ein von der Stadt Erlangen be-
                                                    auftragtes Architekturbüro bemüht sich als Masterplaner um einen Kom-
                                                    promiss. Das ist ein zähes Ringen. Als Verein müssen wir unsere Interessen
                                                    intensiv einbringen, um eine nachhaltige Lösung zu erzielen. Bei allen
                                                    Schwierigkeiten möchte ich ausdrücklich betonen, dass die politische Unter-
                                                    stützung durch unseren Oberbürgermeister Dr. Florian Janik sehr groß ist,
                                                    wofür wir dankbar sind.

                                                    Wir als Verein werden aber durch Sie, die Mitglieder, getragen. Die mittler-
                                                    weile vorliegenden Verträge für Mitgliederdarlehen übersteigen unsere
                                                    kühnsten Erwartungen. Das freut uns wirklich sehr und bestärkt uns in dem
                                                    Anliegen, zeitnah Lösungen zu finden und das Projekt endlich zu realisieren.
                                                    Denn mit Ihrem Beitrag steht nun zumindest die Finanzierung. Einen großen
                                                    Dank möchte ich unserem Projektleiter Torsten Hans aussprechen, der mit
                   Kai Lenfert                      Engagement und Geduld die vielen Gespräche und Abstimmungen begleitet
                   1. Vorsitzender                  und das Projekt ganz hervorragend vorantreibt. Ohne professionelle Un-
                   Foto: Privat                     terstützung wäre das Ganze nicht zu stemmen, im Ehrenamt ist so eine
                                                    Aufgabe nicht leistbar. Auf der Hauptversammlung im April wird Torsten
                                                    ausführlich über das Projekt berichten und Ihnen hoffentlich den Termin für
                                                    den Spatenstich bestätigen können.

                                                    Wie der Einladung zu unserer Hauptversammlung zu entnehmen ist, stehen
                                                    heuer Wahlen an. Der Vorstand stellt sich fast vollständig zur Wiederwahl.
                                                    Lediglich Willy Fischer wird nicht mehr als Schriftführer kandidieren (und
                                                    verweist dazu auf sein Geburtsjahr). Lieber Willy, vielen Dank für deinen Ein-
                                                    satz und deine Mitarbeit. Es war uns eine Freude, Dich im Team gehabt zu
                                                    haben. Auch in Sachen Schriftführer können wir zur Drucklegung noch kei-
                                                    nen fixen Kandidaten nennen. Wir setzen daher nochmals auf Sie. Wer kann
                                                    sich vorstellen, den Verein in dieser spannenden Phase durch sein Mitwir-
                                                    ken im Vorstand zu begleiten? Näheres zu den Aufgaben des Schriftführers
                                                    finden Sie auf Seite 9. Keine Sorge, der Aufwand ist überschaubar, das Team
                                                    der Geschäftsstelle nimmt uns viel Arbeit ab und das Tagesgeschäft ist
                                                    hervorragend organisiert. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir auf der
                                                    Hauptversammlung eine vollständige Mannschaft als Kandidaten für die
                                                    Vorstandswahl präsentieren können.

                                                    Schließen möchte ich mit einem positiven Hinweis. Wieder liegt ein Heft mit
                                                    spannenden Beiträgen aus dem Vereinsleben und vielen Angeboten für
                                                    den Bergsommer vor Ihnen: Die Sektions-Hütten freuen sich auf neue und
                                                    alte Besucher. Und unsere Gruppen und Referate bieten ein vielfältiges Pro-
                                                    gramm, auf das ich immer wieder stolz bin.

                                                    In diesem Sinne wünsche ich eine schöne Bergzeit!

                                                    Ihr Kai Lenfert

               4
Erlangenalpin - DAV Erlangen
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 5

                                                                                                                       AKTUELLES

           TERMINÜBERSICHT                            20 Jahre offene Erlanger Stadtmeisterschaften im
           24.–25.3.18
                                                      Bouldern: Jubiläumswettkampf am 5. und 6. Mai
           Vorkommando/Arbeits-                       Wer erinnert sich noch an die ersten Stadt-      Boulder an die Wände zaubern. Viele
           wochenende Falkenberghaus                  meisterschaften oder ab wann gab es              davon werden sogar nur während des
                                                      unser „Klettermännchen“ das erste Mal?           Wettkampfs kletterbar sein.
           29.3.18
                                                      Wer war bei der Party in der Halle damals        Beim Finale am Abend werden die stärk-
           Eröffnung Falkenberghaus                   dabei? Wann siegte Alex Megos bei unse-          sten Frauen und Männer noch einmal ge-
           16.4.18
                                                      ren Stadtmeisterschaften das erste Mal?          geneinander antreten. Sowohl die Teil-
                                                      In den ersten Jahren nahmen auch unsere          nehmer als auch interessierte Zuschauer
           Jahreshauptversammlung                     Vorstände am Wettkampf teil. Na, wie             können die tollen Leistungen der Finalis-
           1.5.18                                     sieht es in diesem Jahr aus?                     ten im direkten Vergleich bewundern und
           Rädli                                                                                       sie anfeuern.
                                                                                                       Nach der Siegerehrung präsentieren wir
           5.–6.5.18
                                                                                                       erstmals einen Klettervortrag in der Halle
           20. Erlanger Stadtmeister-                                                                  bei freiem Eintritt. Ein Kletterer der Sek-
           schaften im Bouldern                                                                        tion berichtet von seinen spannenden Un-
                                                                                                       ternehmungen – das genaue Thema des
           22.–24.6.18
                                                                                                       Vortrages wird ca. zwei Wochen vor der
           Eröffnung Erlanger Hütte                                                                    Veranstaltung veröffentlicht.
           23.–24.6.18                                                                                 Am Sonntagmorgen starten unsere Jüng-
           Sonnwendwochenende auf                                                                      sten ab 6 Jahren. Auch sie haben zahlrei-
           dem Falkenberghaus                                                                          che Boulderaufgaben von kinderleicht bis
                                                                                                       richtig knifflig zu meistern.
           21.9.18
                                                                                                       Ab der Jugendwertung (Jahrgang 2007)
           Helfertreffen der Sektion                                                                   findet ein kleines Finale der jeweils drei
           am Kletterturm                                                                              stärksten Starter ihrer Startgruppe statt.
                                                                                                       Es wird daher wieder richtig spannend
                                                                                                       und trotzdem gilt auch hier das Motto
                                                       Schon 2006 ist Alex Megos motiviert dabei.      „locker bleiben und nicht alles verbissen
            Spenden 2017                                                             Foto: C. Bezold
                                                                                                       sehen“ – auch für die Eltern, die ihren Kin-
                                                                                                       dern natürlich am liebsten zum Sieg ver-
            Der Vorstand bedankt sich im Namen        Unser Motto: Dabei sein und Spaß haben           helfen möchten.
            der Sektion herzlich bei allen genann-
            ten wie auch den anonymen Spendern        Am Samstagnachmittag, 5. Mai, beginnen           Was gibt es sonst noch?
            für die großzügigen Zuwendungen, die      die Erwachsenen und Jugendlichen ab Jahr-
                                                      gang 2001 in ihren jeweiligen Wertungs-          Unser Wettkampfshirt für alle Starter, Mit-
            bei uns u. a. zur Unterstützung der Ju-                                                    machaktionen wie Slackline für alle, Ge-
            gendarbeit, der Sektionshütten und        gruppen, Damen und Herren sowie 40+.
                                                      Die Boulderprobleme umfassen wieder Auf-         tränke und Leckeres vom Grill, aber auch
            des Baus des neuen Vereins- und Klet-                                                      einen Infostand zu unserem geplanten
            terzentrums eingegangen sind.             gaben von ganz leicht bis knüppelhart, so-
                                                      mit ist für jeden etwas dabei. Die Teilneh-      Vereins- und Kletterzentrum und vieles
            • Martin Büttner                          mer bewerten sich meist selbst, es werden        mehr. Merkt euch den Termin also schon
            • Petra Brunner                           aber auch Schiedsrichter vor Ort sein.           mal vor und seid mit dabei!
            • Stefan Linke                            Mitmachen können alle Kletterer, die Lust        Die genauen Zeitpläne, Startgruppen, Re-
            • Michael Kreiner                         haben, ihre Fähigkeiten mit anderen zu           glement und weitere Infos findet ihr ab
            • Wilhelm Forke                           vergleichen oder die gemeinsam mit               Anfang April auf der Sektionswebsite.
            • Harald Knaus                            Freunden an kniffligen Problemen in der          Wir freuen uns auf ein spannendes Wett-
            • Thomas Wolf                             Vertikalen tüfteln wollen. Die Schrauber         kampfwochenende und vor allem gutes
            • Uwe Dlugos                              werden wieder kreative und interessante          Wetter!                   Claudia Bezold
            • Helga Heckel
            • Dr. Herbert und Johanna Hahn
            • Karl Krausser                           25 Jahre Rädli
            • Henrik Schirner                         Erlangens traditionelle Fahrrad-Rallye fei-      gutem Wetter geöffnet ist. Wer nach den
            • Gerhard Knaus                           ert in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag.         Herausforderungen in der Vertikalen noch
            • Kathrin Kolberg                         Am 1. Mai können also wieder alle Rad-           nicht genug hat, kann seinen Gleichge-
            • Friedrich und Gertrud Kozdon            begeisterten auf vier Routen über 90 Sta-        wichtssinn beim Balancieren auf einer der
            • Anneliese Roth                          tionen in Erlangen abklappern.                   Slacklines nebenan auf die Probe stellen.
            • Anneliese Lisner
                                                      Natürlich macht auch die Sektion Erlangen        Neben viel Spaß, frischer Luft und tollen
            • Heide Stefanowsky
                                                      wieder mit und stellt eine Station. In unse-     Mitmach-Aktionen warten sicher auch
            • Andras Fabian                           rem DAV-Kletterzentrum können sich alle          einige Jubiläums-Angebote auf die Teil-
            • Helga Weber                             Besucher im Seilklettern und Bouldern            nehmer. Aktuelle Informationen hierzu
            • Gisela Hetz                             probieren. Besonders hoch hinaus geht es         finden Sie auf der offiziellen Rädli-Web-
            • Roland Theiner                          am Kletterturm der Außenanlage, die bei          site (www.raedli.de).

                                                                                                                                               5
Erlangenalpin - DAV Erlangen
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 6

                    AKTUELLES

              Alles neu – Sonnwendfeier auf dem Falkenberghaus
              So viel steht fest, am 23. und 24. Juni fin-    Beisammensein. Neben leckerem Essen,         schon fleißig daran, aber wir müssen uns
              det auch in diesem Jahr die Sonnwend-           kühlen Getränken und (hoffentlich) einem     noch einige Wochen gedulden, bis sie mit
              feier rund um unser Falkenberghaus statt.       kleinen Sonnwendlagerfeuer, wartet vor       ihren Plänen herausrückt. Die Details zur
              Alles andere ist noch offen…                    allem gute Stimmung auf die Gäste. Wer       Veranstaltung werden wir kurzfristig über
                                                              möchte, kann in einem der gut 30 Lager-      die Sektionswebsite und unseren News-
              Naja, nicht ganz. Immerhin kennen wir
                                                              plätze der Hütte übernachten oder es sich    letter bekannt geben. Es lohnt sich aber,
              schon die Eckdaten aus den vergangenen
                                                              im Zelt bzw. Camper rund um das Falken-      schon mal den Termin im Kalender zu
              Jahren: An einem lauen Frühsommerabend                                                       markieren.
              treffen sich nette, aufgeschlossene Natur-      berghaus herum gemütlich machen.
              liebhaberInnen und BergsportlerInnen im         Die Organisation und Gestaltung der          Wir freuen uns auf das gemeinsame
              wunderschönen Pegnitztal auf unserer            Sonnwendfeier ist das große Projekt un-      Sonnwendwochenende!
              gemütlichen Hütte zu einem vergnüglichen        serer BFDlerin Katharina. Sie arbeitet       DAV-Sektion Erlangen

              Neue Datenschutzerklärung
              Erneute Änderungen seit Dezember 2017                    Datenschutzerklärung                Der Bundesverband des DAV sendet peri-
                                                                  Informationen zum Datenschutz            odisch das Mitgliedermagazin DAV Pan-
              Im Nachgang der letztjährigen DAV Jah-
                                                                                                           orama in der von Ihnen gewählten Form
              reshauptversammlung in Siegen hat der           Wir möchten Sie darüber informieren, dass    (Papier oder digital) zu. Sollten Sie kein
              DAV Bundesverband die Datenschutzer-            die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung    Interesse am DAV Panorama haben, so
              klärung erneut angepasst; die neue Ver-         angegebenen Daten über Ihre persönli-        können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion
              sion gilt ab sofort. Hintergrund der neuer-     chen und sachlichen Verhältnisse (soge-      des DAV schriftlich widersprechen.
              lichen Anpassung ist die EU-Datenschutz-        nannte personenbezogene Daten) glei-
              grundverordnung, die ab 25. Mai 2018                                                         Nach einer Beendigung der Mitglied-
                                                              chermaßen auf Datenverarbeitungs-Syste-
              zwingend von allen Unternehmen und                                                           schaft werden Ihre personenbezogenen
                                                              men der Sektion, der Sie beitreten, wie
              Behörden, aber auch von Verbänden und                                                        Daten gelöscht, soweit sie nicht, entspre-
                                                              auch des Bundesverbandes des Deutschen
              Vereinen wie dem Alpenverein umge-                                                           chend der steuerrechtlichen Vorgaben,
                                                              Alpenvereins (DAV) gespeichert und für
                                                                                                           aufbewahrt werden müssen.
              setzt werden muss.                              Verwaltungszwecke der Sektion bzw. des
                                                              Bundesverbandes verarbeitet und genutzt      Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen
              Die wesentliche Neuerung gegenüber der
                                                              werden. Verantwortliche Stelle im Sinne      Daten für Werbezwecke findet weder
              bislang geltenden Fassung ist, dass jede
                                                              des § 3 (7) BDSG bzw. Art. 4 lit. 7. DSGVO   durch die Sektion, den Bundesverband,
              Sektion nun verantwortliche Stelle im
                                                              ist dabei die Sektion, der Sie beitreten.    Kooperationspartner des Bundesverban-
              Sinne des Datenschutzes ist. Sie ist somit                                                   des des Deutschen Alpenvereins noch
              verantwortlich für alle Daten, die sie selbst   Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten
                                                                                                           durch die jeweiligen Landes- und Sport-
              erhebt bzw. die namens oder im Auftrag          an die jeweiligen Landes- und Sportfach-
                                                                                                           fachverbände statt.
              der Sektion online erhoben werden.              verbände findet nur im Rahmen der in
                                                              den Satzungen der Landes- und Sport-         Ich habe die oben stehenden Informatio-
              Unsere Mitglieder haben nun bis zum 15.         fachverbände festgelegten Zwecke statt.      nen zum Datenschutz zur Kenntnis ge-
              April Zeit, der neuen Datenschutzerklärung      Diese Datenübermittlungen sind notwen-       nommen und akzeptiert.
              zu widersprechen. Eine formlose Mail an         dig zum Zwecke der Organisation eines        Nutzung der E-Mail-Adresse durch Sek-
              die Sektion genügt dafür. Erfolgt kein Wi-      Spiel- bzw. Wettkampfbetriebes und zum       tion und Bundesverband
              derspruch, gilt dies als Zustimmung.            Zwecke der Einwerbung von öffentlichen
                                                                                                           Ich willige ein, dass die Sektion sowie der
              Im Zuge der Änderung der Datenschutzer-         Fördermitteln.
                                                                                                           Bundesverband des DAV meine E-Mail-
              klärung hat sich auch der Aufnahmeantrag        Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezo-     Adresse zum Zwecke der Übermittlung
              wieder geändert. Neumitglieder treffen          genen Daten vertraulich zu behandeln         der von mir ausgewählten Medien sowie
              ihre Entscheidung bzgl. der Datenschutzer-      und nicht an Stellen außerhalb des DAV,      zur allgemeinen Kommunikation nutzt.
              klärung somit beim Ausfüllen des Antrags.       weder außerhalb der Sektion, noch            Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse an
              Der neue Aufnahmeantrag bietet zudem            außerhalb des Bundesverbandes und der        Dritte ist dabei ausgeschlossen.
              die Option, sich für unsere Sektionsmittei-     jeweiligen Landes- und Sportfachver-         Nutzung der Telefonnummer durch Sek-
              lungen erlangenalpin in digitaler Form zu       bände weiterzugeben. Sie können jeder-       tion und Bundesverband
              entscheiden. Diese Wahl können natürlich        zeit schriftlich Auskunft über die bezüg-
                                                              lich Ihrer Person gespeicherten Daten        Ich willige ein, dass die Sektion sowie der
              alle Mitglieder – unabhängig von der Da-                                                     Bundesverband des DAV, soweit erhoben,
                                                              erhalten und Korrektur verlangen, soweit
              tenschutzerklärung – treffen. Aktuell ar-                                                    meine Telefonnummern zum Zwecke der
                                                              die bei der Sektion und der Bundesge-
              beiten wir an einer attraktiven digitalen                                                    Kommunikation nutzen. Eine Übermitt-
                                                              schäftsstelle gespeicherten Daten unrich-
              Version unseres Mitteilungshefts; vorüber-                                                   lung der Telefonnummern an Dritte ist
                                                              tig sind. Sollten die gespeicherten Daten
              gehend erhalten Sie bei Wahl dieser Op-                                                      dabei ausgeschlossen.
                                                              für die Abwicklung der Geschäftsprozesse
              tion lediglich eine PDF-Datei. Schreiben Sie
                                                              der Sektion bzw. des Bundesverbandes         Ansprechpartner bei Fragen rund um das
              bei Interesse einfach eine formlose E-Mail
                                                              nicht erforderlich sein, so können Sie       Thema Datenschutz ist der Datenschutz-
              an sektion@alpenverein-erlangen.de.
                                                              auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch      beauftragte des DAV Bundesverbands:
              Die neue Datenschutzerklärung im ge-            eine Löschung Ihrer personenbezogenen        Prof. Dr. Rolf Lauser
              nauen Wortlaut finden Sie nachfolgend:          Daten verlangen.                             E-Mail: rolf@lauser-nhk.de

               6
Erlangenalpin - DAV Erlangen
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 7

                                                                                                                        AKTUELLES

                                                                                                                                                      Foto: T. Hans
                Unsere Hütte – Mitten in Erlangen
                          Aktuelle Infos zum Vereins- und Kletterzentrum
          Das Jahr des Baubeginns                                                 „Unsere Hütte“ in der Öffentlichkeit
          Intensiver als je zuvor arbeitet die Sektion Erlangen daran, das Pro-   Auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit hat sich einiges getan. Mit
          jekt „Unsere Hütte – mitten in Erlangen“ Wirklichkeit werden zu las-    einem ehrenamtlichen Team, bestehend aus Simon Grosche, Kri-
          sen. Die Integration des neuen DAV-Vereins- und Kletterzentrums in      stin Rietz und Antje Hammer, haben wir ein Grundgerüst für den
          ein Ensemble mit zwei weiteren Baubeteiligten sorgt immer wie-          zukünftigen Internetauftritt des Vereins- und Kletterzentrums er-
          der für Verzögerungen und verlangt viel Abstimmungsarbeit. Den          stellt. Schon im Herbst hoffen wir Ihnen alle Neuigkeiten über
                                                                                  den Bau auf einer eigenen Webseite präsentieren zu können. Im
          Mehraufwand bewertet das Planungsteam rund um Projektleiter
                                                                                  Anschluss daran wird auch die Sektionswebsite neugestaltet.
          Torsten Hans aber durchweg positiv. „Das Projekt gewinnt mehr
          und mehr an Attraktivität und Nutzen, vor allem für unsere Ver-         Im Jahr 2017 wurde der Sektion Erlangen für das Projekt „Ver-
          einsmitglieder. Auch die Gebäudeentwürfe sind an einigen Stellen        eins- und Kletterzentrum, Unsere Hütte – mitten in Erlangen“
          optimiert worden und das Konzept nach wie vor auf eine größt-           außerdem der Stern des Sports in Bronze verliehen. Mit dem
                                                                                  Programm Sterne des Sports ehren die Volksbanken Raiffeisen-
          mögliche Nutzergruppe ausgerichtet.“, berichtet Torsten.
                                                                                  banken Vereine für besonderes gesellschaftlichen Engagement.
          Trotz der Hürden, die es in Zukunft zu überwinden gilt, plant die
          Sektion den Spatenstich noch in diesem Jahr.                            Immer Aktuell
                                                                                  Zum aktuellen Stand des Projektes können Sie sich jederzeit auf
          Mitgliederdarlehen – ein Konzept mit Erfolg                             der Webseite der Sektion unter www.alpenverein-erlangen.de
          Im Rahmen des Finanzierungskonzeptes für das Vereins- und               informieren. Bei Fragen steht Ihnen unser Projektleiter Torsten
          Kletterzentrum hat die Sektion Erlangen Sie, ihre Mitglieder, um        Hans gerne zur Verfügung: Tel.: 09131 9231840
          Unterstützung gebeten. Von der geplanten Gesamtinvestitions-            vereinszentrum@alpenverein-erlangen.de
          summe von rund 2,7 Mio. Euro wurde im Vorfeld ein Anteil von
          rund 400.000 Euro als Mitgliederdarlehen eingeplant. Das Kon-
          zept ist aufgegangen: Die Sektion dankt ihren Mitgliedern für
          eine Darlehenssumme von 418.500 Euro (Stand 19.2.18)! Diese
          Summe zählt bei der Finanzierung als Eigenkapital und ver-
          schafft uns eine gute Position bei den anderen Darlehensgebern.

                                                                                                                                               7
Erlangenalpin - DAV Erlangen
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 8

                    AKTUELLES

              Beantragung einer Satzungsänderung auf der Jahreshauptversammlung
              Der Vorstand schlägt der Mitgliederver-      Satzungsänderung wegen Unterhalt              Die neue Formulierung:
              sammlung zwei Satzungsänderungen vor         der Sektionshütten                            e) Erhalten und Betreiben von Hütten als
              und bittet um deren Zustimmung:                                                               Stützpunkte zur Ausübung der unter
                                                           Die erfreuliche Entwicklung und der damit
                                                           verbundene Zuspruch für das Falkenberg-          § 3.2 a und 3.2 b genannten Aktivitä-
              Satzungsänderung wegen                                                                        ten sowie Errichten und Erhalten von
                                                           haus soll analog zur Erlanger Hütte eben-
              Geschäftsführer*in                                                                            Wegen
                                                           falls als Aufgabe zur Instandhaltung in die
              Die Sektion hat zwischenzeitlich eine Mit-   Satzung aufgenommen werden. Daher             Der Vorstand bittet auch hier um die Zu-
              gliederzahl von fast 9000 erreicht. Mit      wird der Mitgliedersammlung die Neufor-       stimmung zur Satzungsänderung.
              Eröffnung des Vereins- und Kletterzen-       mulierung des § 3 e empfohlen.
              trums sowie dem größeren Angebot an
              Aktivitäten wird nochmals mit einem                                                         Was ist § 3 der Satzung?
              regen Zuspruch gerechnet und das 10.000.
              Mitglied könnte noch vor 2020 begrüßt                                                       § 3 – Mittel zur Erreichung des Ver-
              werden. Der Vorstand bittet daher die Mit-                                                  einszweckes
              glieder zur weiteren Betreuung der Sek-                                                     2. Als ideelle Mittel zur Verwirkli-
              tionsaufgaben die „Tagesarbeit“ in die                                                      chung des Vereinszweckes dienen:
              Hände eines hauptamtlichen Geschäfts-
              führers legen zu können. Dazu ist eine Er-                                                  a) Bergsteigerische und alpin-
              gänzung der Sektionssatzung notwendig.                                                         sportliche Ausbildung; Förde-
                                                                                                             rung von bergsteigerischen und
              Erweiterung des § 16 Vertretung um den
              Punkt 2:
                                                                                                             alpinsportlichen Unternehmun -
                                                                                                             gen, Skilauf, Paddelbootfahren,
              § 16.2. Die Sektion kann eine*n Ge-                                                            Radsport, speläologischen Un-
              schäftsführer*in gegen Vergütung anstel-
                                                                                                             ternehmungen; Ausleihe von
              len. Die Bestellung und der Abschluss des
                                                           Die bestehende Formulierung:                      Bergsportausrustung; Unterstüt-
              Arbeitsvertrags erfolgen durch den Vor-
                                                                                                             zung des alpinen Rettungswe-
              stand. Der*die Geschäftsführer*in ist be-    e) Erhalten und Betreiben der Erlanger
              sonderer Vertreter des Vereins (§ 30
                                                                                                             sens;
                                                              Hütte als Stützpunkt zur Ausübung des
              BGB), beschränkt auf den ihm*ihr vom            Bergsteigens und anderer alpinen            b) gemeinschaftliche bergsteigeri-
              Vorstand zugewiesenen Geschäftskreis.           Sportarten und für die Sicherheit aller        sche, alpinsportliche Unterneh-
              Er*Sie ist nicht Mitglied des Vorstands im      Bergsportler sowie Errichtung und Er-          mungen sowie Wanderungen.
              Sinne von § 26 BGB.                             halten von Wegen.

                                                           Mehr Mitspracherecht für die Jugend
                Online DAV-Mitglied
                                                           Im Herbst 2017 wurde auf dem Bundes-          Für 2018 gilt noch eine Übergangsrege-
                werden                                     jugendleitertag und der DAV Hauptver-         lung, um den Sektionen Zeit für die not-
                Seit November können Interes-              sammlung eine neue Mustersektions-            wendigen Vorbereitungen zu geben. Spä-
                sierte ganz einfach, schnell und si-       jugendordnung beschlossen. Durch diese        testens im kommenden Jahr, also 2019,
                cher online Mitglied in der DAV-           bekommt die Jugend in allen DAV-Sektio-       werden wir dann aber zur ersten Jugend-
                                                           nen deutlich mehr Mitspracherecht und         vollversammlung der Sektion Erlangen
                Sektion Erlangen werden.
                                                           die Möglichkeit, das Vereinsleben im Be-      einladen – und ich hoffe auf eine rege
                Dafür können sie das Anmeldepor-           reich der Kinder- und Jugendarbeit aktiv      Teilnahme!
                tal nutzen, zu dem man über die            mitzugestalten.
                                                                                                         Zur Jugend des DAV gehören übrigens alle
                Sektionswebsite gelangt.                   So muss künftig in den Sektionen minde-       Mitglieder unter 27 Jahren.
                Direkt nach der Anmeldung erhält           stens einmal jährlich eine Jugendvollver-
                                                                                                         Liebe Jugend, mit der Jugendvollver-
                das neue Mitglied per E-Mail einen         sammlung stattfinden. Auf dieser werden
                                                                                                         sammlung erhaltet ihr die Möglichkeit die
                vorläufigen Mitgliedsausweis, der ab       zum einen die Mitglieder des Jugendaus-
                                                                                                         Kinder- und Jugendarbeit in unserer Sek-
                sofort einen Monat lang gültig ist.        schusses gewählt, der die Jugendarbeit in
                                                                                                         tion nach euren Vorstellungen mitzuge-
                                                           der Sektion koordiniert. Zum anderen
                In diesem Zeitraum schicken wir                                                          stalten und selbst zu entscheiden, wer
                                                           wird der*die Jugendreferent*in gewählt,
                dann den endgültigen Mitglieds-                                                          eure Interessen im Vorstand der Sektion
                                                           der*die weiterhin die Jugend im Vorstand
                ausweis per Post zu.                                                                     vertreten soll. Nehmt diese Chance und
                                                           der Sektion vertritt. Zudem obliegt es der
                                                                                                         Verantwortung wahr und seid dabei,
                Natürlich steht auch der „klassi-          Jugendvollversammlung, die grundsätzli-
                                                                                                         wenn wir zur ersten Jugendvollversamm-
                sche“ Weg über einen Aufnahme-             chen Positionen der Sektionsjugend zu
                                                           erarbeiten, die Schwerpunkte in der Ju-       lung einladen!
                antrag auf Papier weiterhin zur
                Verfügung.                                 gendarbeit festzulegen und die Verwen-        Christian Goldhagen
                                                           dung des Jugendetats zu beschließen.          Jugendreferent

               8
Erlangenalpin - DAV Erlangen
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 9

                                                                                                                       AKTUELLES

          Neuwahlen
                                                                                                        Funktionen:

                                                                                                        1. Vorsitzender
                                                                                                        Aufgaben:
                                                                                                        Vorsitzende*r des Vorstands
                                                                                                        Inhaltliche und strategische Ausrichtung
                                                                                                        Kontakt zum Bundesverband
                                                                                                        Politische und gesellschaftliche Kontakte

                                                                                                        2. Vorsitzender
                                                                                                        Aufgaben:
                                                                                                        Stellvertretende*r Vorsitzende*r
                                                                                                        des Vorstands
          Liebe Mitglieder,                            den Vorstands zu Wiederwahl stellt, sind         Inhaltliche und strategische Ausrichtung
          wie Sie bereits dem Vorwort entnehmen        alle Mitglieder eingeladen, ebenfalls zu         Geschäftsstelle/Personal
          konnten, stehen heuer die Neuwahlen          kandidieren.
          des Vorstands, des Beirats, der Rech-        Andreas Hannweg (2. Vorsitzender), Wer-          Schatzmeister*in
          nungsprüfer und des Ehrenrats an. Ich        ner Frembs (Schatzmeister), Christian            Aufgaben:
          möchte Sie hierzu näher informieren und      Kettl (Referent Sport), Susanne Malik (Na-
                                                       turschutz), Friedrich Beitter (Hüttenwart        Verwaltung Vermögen/Finanzen der
          vor allem herzlich motivieren, sich selbst
          in die Sektion einzubringen und in ehren-    Erlanger Hütte), Udo Helms (Hüttenwart           Sektion, Etatplanung
          amtlicher Tätigkeit die nächsten drei Ver-   Falkenberghaus), Christian Goldhagen             Erstellen der Finanz- u. Haushaltsberichte
          eins-Jahre mitzugestalten.                   (Jugendreferent) und last but not least
                                                       Martin Neumann (Ausbildung) haben sich           Schriftführer*in/Referent*in
          Zuerst möchte ich aber noch all den Mit-                                                      Öffentlichkeitsarbeit
                                                       bereiterklärt, wieder zur Wahl anzutreten.
          gliedern ein großes Dankeschön ausspre-
                                                       Dem schließe ich mich an.                        Aufgaben:
          chen, die, egal in welcher Funktion, in
          den letzten drei Jahren mit angepackt,                                                        Präsentation nach außen, Kontakt zur
                                                       Schriftführer gesucht
          ihre Zeit aufgebracht und eine Menge                                                          Presse, Schriftführung, Archiv
          Verantwortung geschultert haben.             Willy Fischer wird nicht mehr als Schriftfüh-
                                                       rer kandidieren. Daher suchen wir ein Mit-       Jugendreferent*in
          Drei Säulen                                  glied, das künftig nicht nur die Vorstandssit-
                                                       zungen protokolliert, sondern den Bereich        Aufgaben:
          Die Arbeit unserer Sektion ruht auf drei
                                                       Öffentlichkeitsarbeit im Vorstand vertritt.      Jugendaktivitäten, Gruppen, Kurse etc.
          Säulen. Eine Säule stellen die fest an-
                                                       Sie haben Lust, Pressemitteilungen zu
          gestellten Mitarbeiter*innen in der Ge-
                                                       schreiben, die Redaktion unseres Mittei-         Hüttenreferent*in Erlanger Hütte
          schäftsstelle und dem Kletterzentrum dar.
                                                       lungsheftes zu begleiten oder bei der Er-
          Sie verantworten das vielfältige Tagesge-                                                     Aufgaben:
                                                       neuerung unseres digitalen Auftritts zu hel-
          schäft und setzen die satzungsgemäßen                                                         Erlanger Hütte und Wegenetz
                                                       fen? Die Aufgaben des Schriftführers sind
          Vorgaben des Vorstands um. Die zweite
                                                       vielfältig, dank der Arbeit unserer hilfsbe-
          Säule besteht aus den Mitgliedern, die       reiten Mitarbeiter*innen in der Geschäfts-       Hüttenreferent*in Falkenberghaus
          sich als Fachübungsleiter*innen, Jugend-     stelle ist die Belastung aber überschaubar.
          leiter*innen, Gruppenleiter*innen und Or-                                                     Aufgaben:
          ganisatoren*innen von Gemeinschafts-         Wahl des Beirats                                 Hütte Falkenberg
          touren einbringen. Sie gestalten das
          vielfältige Sektionsleben in der Jugendar-   Der Beirat wird weiterhin bis zu 25 Mitglie-     Sportreferent*in
          beit, in der Ausbildung, in den Gruppen      der haben und hat die Aufgabe, den Vor-
                                                       stand in allen Vereinsangelegenheiten zu         Aufgaben:
          und organisieren Wanderungen, Kletter-
          fahrten und andere Veranstaltungen. Der      beraten. Hier möchten wir die Tradition          Kletteranlage und
          Vorstand, Beirat und Ehrenrat bilden die     fortsetzen, dass alle Leiter*innen und Spre -    Wettkampfreferat
          dritte Säule. Ihre Aufgaben sind in der      cher*innen der jeweiligen Gruppen im Bei -
          Satzung §§ 15–19 und 23 geregelt.            rat vertreten sind und für besondere Aufga-      Ausbildungsreferent*in
                                                       ben nach Bedarf weitere Personen zur Wahl
                                                                                                        Aufgaben:
          Wahl des Vorstands                           in den Beirat vorgeschlagen werden. Der
                                                       Ehrenrat bleibt ebenfalls unverändert.           Ausbildung, Kursangebot und
          Die Positionen dieser dritten Säule stehen                                                    Führungstouren
          nun im April zur Wahl. Die Zusammenset-      Die Sektion freut sich über alle interes-
          zung der Funktionen im Vorstand, die wir     sierten Kandidat*innen. Melden Sie sich,
                                                       ob in der Geschäftsstelle oder der Kletter-      Naturschutzreferent*in
          bei den letzten Wahlen angepasst hatten,
          hat sich bewährt und soll daher so beibe-    halle, am Telefon oder per Email und             Aufgaben:
          halten werden. Auch wenn sich dankens-       gestalten Sie unsere Sektion aktiv mit.          Verwaltung und Positionierung in
          werterweise der Großteil des amtieren-       Kai Lenfert                                      Naturkunde und Naturschutz

                                                                                                                                                 9
Erlangenalpin - DAV Erlangen
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 10

                    AKTUELLES

                                                                                                     BFD beim Alpenverein
                                                  Als größter Sportverein Erlangens steht die
                                                  DAV-Sektion Erlangen tagtäglich vor vielfältigen   Ich bin Katharina, 19 Jahre alt und werde
                                                  Aufgaben, die sich um unterschiedlichste Ver-      ab März für sechs Monate einen Bundes-
                                                  einsangelegenheiten gliedern: das DAV-Kletter-     freiwilligendienst in der Sektion Erlangen
                                                  zentrum im Innenstadtbereich von Erlangen, die     absolvieren.
                                                  Sektionshütten – Falkenberghaus in der Hers-
                brucker Schweiz und Erlanger Hütte in den Ötztaler Alpen, die Organisation und
                Durchführung von zahlreichen Kursen für Bergsportler jeden Alters, Verwal-
                tungsangelegenheiten für fast 9000 Mitglieder u.v.m. In diesem abwechslungs-
                reichen, sportlichen Umfeld bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit Neues
                kennenzulernen, sich sozial zu engagieren und sich für die (berufliche) Zukunft zu
                orientieren.

                 Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)/Bundesfreiwilligendienst (BFD)
                                              im Bereich Sport
                                             ab 1. September 18

                Aufgaben:
                ◆ Kinder- und Jugendkurse im Bereich Sportklettern sowie in weiteren alpinen
                  Sportarten
                ◆ Begleitung von Jugendfahrten und Freizeiten
                ◆ Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen
                ◆ Mitarbeit im Kletterzentrum
                                                                                                     Dafür habe ich mich entschieden, weil ich
                                                                                                     nach meinem Abitur nicht sofort mit
                Voraussetzungen:                                                                     einem Studium beginnen, sondern mich
                                                                                                     erst noch sozial engagieren wollte. Da ich
                ◆ Affinität zum Sportklettern und anderen Bergsportarten
                                                                                                     gerne in den Bergen unterwegs bin, fiel
                ◆ Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen                                      die Wahl schnell auf den DAV. Klar war für
                                                                                                     mich auch, dass ich gerne in meiner Hei-
                ◆ Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
                                                                                                     matsektion Erlangen bleiben möchte,
                ◆ Volljährigkeit                                                                     weil ich diese durch meine langjährige
                                                                                                     Mitgliedschaft, diverse Jugendkurse, an
                ◆ Abgeschlossene Schulausbildung                                                     denen ich teilgenommen habe, und die
                ◆ Grundkenntnisse im Umgang mit EDV/Office                                           Betreuung von Jugendgruppen als Ju-
                                                                                                     gendleiterin sehr gut kenne. So kann ich
                ◆ Führerschein                                                                       jetzt gleich voll durchstarten, ohne mich
                                                                                                     lange einarbeiten zu müssen. Neben dem
                Rahmendaten/Was wir bieten:                                                          praktischen Teil, den Jugend(kletter)grup-
                                                                                                     pen, interessiert mich vor allem auch die
                ◆ Zeitraum: 1.9.18–31.8.19                                                           organisatorische Arbeit, die hinter den
                ◆ Einsatz 38,5 Stunden/Woche, in der Regel an Wochentagen                            Kulissen bei einem so großen Sportverein
                  (Abweichungen in Absprache)                                                        abläuft.

                ◆ 26 Tage Urlaubsanspruch                                                            Ich hoffe, dass ich in den sechs Monaten
                                                                                                     an tollen Projekten mitarbeiten kann und
                ◆ 300 € monatliches Taschengeld                                                      mich als Jugendleiterin weiterentwickeln
                ◆ 15 Bildungstage der Bayrischen Sportjugend                                         werde. Außerdem erhoffe ich mir neue
                                                                                                     Einblicke in die Organisation und die Ab-
                ◆ Übungsleiterausbildung durch den Deutschen Alpenverein e. V.                       läufe in einem großen Verein, da ich hier
                ◆ Moderner Arbeitsplatz in „sportlicher“ Atmosphäre und bevorzugter Lage             nach dem geplanten Sportwissenschafts-
                  in Erlangen                                                                        studium ein mögliches Berufsfeld für
                                                                                                     mich sehe.
                ◆ Aufnahme in ein reges Vereinsleben und ein nettes Arbeitsteam
                                                                                                     Soweit wir uns noch nicht kennen, wer-
                                                                                                     den wir uns in der nächsten Zeit bestimmt
                Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Lichtbild und Zeugniskopien         mal an der Kletteranlage oder in der Ge-
                senden Sie bitte bis 31. Mai 18 schriftlich oder per E-Mail an:                      schäftsstelle über den Weg laufen. Ich
                Sektion Erlangen des DAV e. V. · Drausnickstr. 27 · 91052 Erlangen                   freue mich auf ein spannendes und lehr-
                E-Mail: bezold@alpenverein-erlangen.de                                               reiches halbes Jahr!
                                                                                                     Katharina Lenfert

              10
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 11

                                                                                                                             BERICHTE

          Helfertreffen 2017
          2017 hat die DAV-Sektion Erlangen zum
          ersten Mal ein Treffen für alle ehrenamtlich
          Aktiven in der Sektion veranstaltet – mit
          vollem Erfolg! Am 22. September fanden
          sich im DAV-Kletterzentrum über 80 Hel-
          fer*innen aus allen Bereichen des Sek-
          tionslebens ein – Gruppenleiter*innen, Hal-
          lenwarte, Helfer*innen bei Veranstaltungen
          wie der Rädli oder den Stadtmeisterschaf-
          ten u.v.m. – um gemeinsam einen golde-
          nen Herbstnachmittag und -abend zu ver-
          bringen. Bereits ab 16 Uhr herrschte im
          Bereich der Außenkletteranlage Hochbe-
          trieb: Viele boulderten oder kletterten –
          auch manch ein „Kletterneuling“ wagte
          sich am Seil in luftige Höhen, einige ver-
          suchten sich auf der Slackline, andere tra-
          fen sich einfach zu einem Plausch in der
          Sonne. Der erste Vorstand der Sektion, Kai
          Lenfert, begrüßte alle Anwesenden und
          bedankte sich im Namen der gesamten               Kai Lenfert bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Helfer*innen      Foto: M. Grundner
          Sektion herzlich für das großartige Engage-
          ment unserer ehrenamtlichen Helfer*innen.
          Die Bereitschaft, Zeit zu investieren und
          etwas „umsonst“ zu machen, sei heute
          nicht mehr selbstverständlich. Von den fast
          9000 Mitgliedern der Sektion sind mit gut
          240 Helfern*innen ca. 2,7 % ehrenamtlich
          aktiv – durchaus beachtlich. Die Sektion
          könnte ohne die tatkräftige Unterstützung
          der zahlreichen Aktiven vieles nicht leisten
          und anbieten. Trotzdem gibt es noch genug
          Arbeit für weitere Helfer*innen!
          Nach der offiziellen Begrüßung wurde der
          Grill angeheizt und damit der gemütliche
          Teil des Abends eingeläutet. In entspann-
          ter Atmosphäre und geselliger Runde
          hatten die Gäste die Gelegenheit, sich mit
          Bekannten auszutauschen oder neue Ak-
          tive und Gleichgesinnte kennenzulernen.
          Dank der milden Temperaturen wurde bis
          spät abends gefeiert.
          Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen!
                                                            Leckereien vom Grill dürfen nicht fehlen                            Foto: M. Grundner
          Monika Grundner/Vera Kraus

           Viele nutzen den lauen Herbstabend zum
           Klettern                         Foto: T. Hans   Die Jüngsten verfolgen gebannt das Geschehen am Kletterturm              Foto: T. Hans

                                                                                                                                              11
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 12

                    BERICHTE

             40 Jahre Umhausener Weg am Burgberg
             Festakt mit Umhausener und
             Erlanger Honoratioren
             1976 hatte unser ehemaliger Stadtrat
             Wilhelm Gehr die Idee, eine Straße in Er-
             langen nach Umhausen zu benennen.
             Ihre Realisierung erfolgte am 8.Oktober
             1977: Eine Steige nahe des Platenhäus-
             chens am Erlanger Burgberg erhielt den
             Namen „Umhausener Weg“. Anlass dazu
             war der seit über 40 Jahre bestehende
             regelmäßige Besuch von Erlanger Bür-
             ger*innen im Talort Umhausen und auf
             unserer Erlanger Hütte.
             Es entstanden enge Verbindungen unter
             den Menschen der Gemeinde und unserer
                                                          Umhausener und Erlanger Honoratioren versammeln sich zur Jubiläumsfeier   Foto: F. Wosnitzka
             Stadt, die schließlich zu einer partner-
             schaftlichen Vereinbarung zwischen bei-
                                                         Unterstrichen wurde diese enge Freund-            Vertreter*innen des Stadtrates und Freunde
             den Kommunen führten.
                                                         schaft auch durch die Anwesenheit der Alt -       Umhausens, Rosemarie Egelseer-Thurek,
             40 Jahre sind seit der Namensnennung        oberbürgermeister Dr. Dietmar Hahlweg – in        Dr. Jürgen Zeus und Uwe Greisinger.
             nun vergangen – Anlass genug, dieses Ju-    seine Amtszeit fällt die Taufe des Umhause-
                                                                                                           Auch der Musikverein Büchenbach und
             biläum in Anwesenheit von Umhausens         ner Weges – und Dr. Siegfried Balleis, in des-
                                                                                                           die Schützengesellschaft 1673 Erlangen-
             Bürgermeister Jakob Wolf und den beiden     sen Amtszeit die partnerschaftliche Verein-
                                                                                                           Bruck waren bei den Feierlichkeiten an-
             Gemeinderäten Leonhard Falkner und          barung zwischen Erlangen und Umhausen
                                                                                                           wesend. Die beiden Vereine, Freunde
             Michael Scheiber zu feiern. Oberbürger-     begann. Eine Selbstverständlichkeit war es
                                                                                                           Umhausens, verliehen dem Festakt mit
             meister Dr. Florian Janik nannte dabei in   ebenso für die ehemaligen Vorstände der
             seiner Ansprache das Platenhäuschen au-                                                       ihrer Musik und dem Salutschießen eine
                                                         Sektion, Klaus Schuster und Felix Wosnitzka
             genzwinkernd die „Umhausener Hütte          sowie den jetzigen Vorstand Kai Lenfert, mit      zusätzliche würdevolle Note.
             auf Erlangens einzigem Berg“.               zu feiern. Und fehlen durften auch nicht drei     Felix Wosnitzka

                         * ERconomy proNatur – 100 % Sonne, Wasser, Wind

              12
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 13

                                                                                                                              BERICHTE

          Wegeerhaltung Erlanger Hütte
          Nahezu jede Sektion des DAV betreibt ein
          sogenanntes Arbeitsgebiet, in dem die
          ausgewiesenen AV-Wege unterhalten
          und regelmäßig auf Begehbarkeit über-
          prüft werden (müssen). Dies hat nicht zu-
          letzt auch rechtliche Hintergründe, da der
          Wegehalter für den Zustand des Weges
          verantwortlich ist.
          Die DAV-Sektion Erlangen ist in ihrem Ar-
          beitsgebiet um die Erlanger Hütte herum
          zuständig für die Wege 911 (Lehnerjoch bis
          Übergang in den Forchheimer Weg am
          Überstieg ins Tumpental), 912 (Gehsteig-
          alm bis zum Wildgrat) und 913 (Umhausen
          bis zur Erlanger Hütte). Jedes Jahr, meist zu
          Beginn der Saison im Juni werden durch
          ehrenamtliche Helfer die Wege kontrolliert
          und – wenn nötig – auch repariert. Am mei-
          sten Sorgen bereitete uns 2010 der große
          Bergsturz, der den Zufahrtsweg zur Materi-
          alseilbahn der Hütte unwiederbringlich           Seilversicherung                                                              Foto: S. Rieger
          zerstörte. Eine Lösung dafür ist nach wie
          vor nicht in Sicht, sodass die Hütte weiter-
          hin mit Hubschrauber beliefert wird.
          In der vergangenen Saison gab es glück-
          licherweise keine nennenswerten Vor-
          kommnisse, auch dank der „Arbeitsge-
          meinschaft Wege im vorderen Ötztal“, zu
          der sich die angrenzenden Sektionen mit
          dem Tourismusverband zusammenge-
          schlossen haben. Diese Solidargemein-
          schaft verfügt über notwendiges Gerät
          sowie fachkundiges Personal, um auch
          einmal schnell einzugreifen, wenn Wege
          durch unerwartete Vorkommnisse einer
          raschen Sanierung bedürfen. Leider hat
          sich aus dieser Solidargemeinschaft die
          Sektion Dortmund, deren Hütte direkt an
          der Autostraße ins Kühtai liegt, verab-
          schiedet. Aber auch eine solche Sektion
          profitiert von einem gut funktionierenden
          Wegenetz in den angrenzenden Arbeitsge-          Wegmarkierung am Fundusfeiler                                                 Foto: S. Rieger
          bieten. Wir Erlanger sind daher froh, dass
          es diese Arbeitsgemeinschaft gibt und lei-
                                                          tens in drei Jahren, zu den nächsten              die an der Erhaltung unserer Zu- und
          sten gerne unseren überschaubaren finan-
                                                          Wahlen, möchte ich die Aufgabe abge-              Überstiege tatkräftig mitwirken möchten.
          ziellen Beitrag dazu. So können unsere
                                                          ben. Vielleicht finden sich aber auch             Ich würde mich freuen!
          wandernden Besucher auf zwar alpinen
                                                          schon ab dieser Saison neue Interessierte,                                    Stefan Rieger
          und schwierigen, aber gut gesicherten
          Wegen dem Bergsport nachgehen.
          In dieser Saison ist eine Aufarbeitung des
          Zustiegs zum Fundusfeiler vonnöten. Der
          gehört gar nicht mehr zu unserem Ar-
                                                            Landgasthof Pension                                          Gepflegte Gastlichkeit
                                                                                                                  Fränkisches, Regionales aus Küche
          beitsgebiet, aber trotzdem stellt er einen
          attraktiven Gipfel von der Erlanger Hütte
                                                                  Fischer                                           und Keller, eigene Schlachtung,
                                                                                                                 Schinken +Wurstwaren, Hausgebäck
                                                                 Stierberg 25 · 91282 Betzenstein
          aus dar. Hier ist die ARGE gefragt, denn ei-                                                            Biergarten, Liegewiese, Spielplatz
                                                              Telefon 0 92 44/3 84 · Fax 0 92 44/92 00 90       Gästezimmer DU/WC/TV, Schlaflager
          nige Stellen übersteigen das ehrenamtli-
          che Engagement weit und können nur                                    E-mail:                            im Jugendherbergstil – 12 Betten
                                                                   landgasthof-fischer@t-online.de               (mit eigenem Schlafsack) – DU/WC,
          von Fachkräften bearbeitet werden.                                                                        Zeltmöglichkeit im Obstgarten
                                                                               Internet:
          An dieser Stelle möchte ich gerne Wer-                                                                      Gut markiertes Wandernetz
                                                               http://www.gasthof-pension-fischer.de
          bung machen für das Amt des Wegewar-                                                                         250 m zum Kletterfelsen
                                                                     Herzlich willkomen bei uns!
          tes, das ich derzeit noch innehabe. Spätes-

                                                                                                                                                    13
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 14

                     BERICHTE

             Berggeschichten und Saitenmusik – Edelweißfeier am 25.11.17
             Zitherklänge erfüllen den Saal der Sport-
             gaststätte „Spieli“. Hier und da entdeckt
             man ein Edelweiß: auf Kleiderstoff, als
             Knopf oder als Kettenanhänger – aber
             auch in Form eines Ansteckers. Letztere
             sollen an diesem Abend noch zahlreicher
             erblühen. Sie werden verliehen für die
             langjährige Mitgliedschaft im Deutschen
             Alpenverein.
             Nachdem sich alle Anwesenden gestärkt
             haben und der erste Vorsitzende der Sek-
             tion, Kai Lenfert, alle Gäste noch einmal
             offiziell begrüßt hat, stellt Torsten Hans
             den aktuellen Stand des Projektes “Un-
             sere Hütte in Erlangen” vor. Er wirbt für
             das Vereins- und Kletterzentrum und bit-
             tet um Unterstützung durch ein Mitglie-
             derdarlehen oder Spenden.
             Danach versetzt die Regnitztaler Saiten-
             musik das Publikum in alpenländische                 Jubilar Günther Bram hält den Festvortrag                                        Foto: T. Hans
             Stimmung und leitet zum festlichen Teil
             des Abends über.                                    Sein Vortrag macht deutlich, welche Rolle          Nach einer musikalischen Überleitung be-
             Günther Bram eröffnet diesen mit dem                der DAV für die Entwicklung des Kletter-           ginnen die Ehrungen. Der Einladung sind
             Vortrag „60 Jahre (im) Alpenverein – In-            sports spielte und spielt. Im Arbeitskreis Si-     insgesamt fast 50 Jubilare gefolgt. Das
             nenansichten eines allgäuisch-fränki-               cherheitsforschung werden die einzelnen            Edelweiß mit grünem Rand für 25-jährige
             schen Alpinisten”. Darin geht er mit Si-            Elemente der Sicherungskette beim Klet-            Mitgliedschaft wird flott überreicht, die
             cherheitsforschung und Naturschutz auf              tern untersucht und weiterentwickelt und           Damen erhalten Blumen, noch ein Foto
             zwei Themenschwerpunkte der Arbeit                  so immer anspruchsvollere Begehungen               für‘s Archiv, es folgt der Block der 40-
             des DAV ein. Er spannt einerseits den               bei kalkulierbarem Risiko ermöglicht. Da           jährigen Mitgliedschaften.
             Bogen von Einschlaghaken zum einbeto-               dadurch Kletterer allerdings auch immer
                                                                                                                    Die Ehrung der 50-, 60- und 70-jährigen
             nierten „Bühlerhaken“, von der Schulter-            mehr in bisher von Menschen wenig oder
                                                                                                                    Jubilare nimmt da schon mehr Zeit in An-
             sicherung über die in Erlangen ent-                 unberührte Natur vordringen, wird auch
                                                                 mit Naturschutzbehörden und -verbänden             spruch. Sie wird jeweils begleitet durch
             wickelte Stichtbremse bis hin zu
             modernen Sicherungsgeräten. Anderer-                zusammengearbeitet. Mit einigem An-                eine kleine Laudatio. Da ist von etlichen
             seits berichtet er von der Aktion Blau-             schauungsmaterial verdeutlicht Günther             Kletter- und Skitouren, bezwungenen
             punkt, der Zonierung der Kletterfelsen              Bram seinen Vortrag: abgerissene Seile von         4000ern, Eskimorollen, Fahrradfahrten
             und der Vereinbarung mit der Bayeri-                Sturzversuchen mit neu entwickelten Si-            ins Ötztal mit anschließendem Aufstieg
             schen Staatsregierung zum Klettern in               cherungsgeräten, ausgerissene Haken und            für Instandhaltungsarbeiten zur Erlanger
             den außeralpinen Felsgebieten in Bayern.            einen Prototyp der Stichtbremse.                   Hütte die Rede. Für den Beitritt in den
                                                                                                                    Alpenverein benötigte Sigmund Fischer,
                                                                                                                    der für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt
                                                                                                                    wird, noch einen Bürgen.
                                                                                                                    Hervorzuheben ist das Lebenswerk von
                                                                                                                    Günther Bram als Gründungsmitglied des
                                                                                                                    DAV Sicherheitskreises und Initiator der
                                                                                                                    Aktion Blaupunkt. Die Ereignisse aus sei-
                                                                                                                    nem Vortrag hat er also zum Teil miter-
                                                                                                                    lebt, ja teilweise sogar initiiert. Nebenbei
                                                                                                                    fand er noch Zeit, Kletterernachwuchs für
                                                                                                                    die Sektion Erlangen auszubilden.
                                                                                                                    Eines wird an diesem Abend deutlich:
                                                                                                                    Eine langjährige Mitgliedschaft ist nicht
                                                                                                                    nur geprägt von vielen Bergfahrten und
                                                                                                                    vergünstigten Hüttenübernachtungen,
                                                                                                                    sondern durch aktive Mitarbeit im und
                                                                                                                    für den Verein, sei es als Hüttenreferent,
                                                                                                                    Gruppenleiter und Kletterlehrer oder
                                                                                                                    auch als Verbindungsperson zu kommu-
                                                                                                                    nalen Gremien.
               Die Regnitztaler Saitenmusik übernimmt die musikalische Gestaltung des Abends        Foto: T. Hans   Antje Hammer

              14
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 15

                                                                                                                               BERICHTE

          27. Herbsttreffen der Jenaer und Erlanger Bergfreunde
          29.9.–2.10.17 in der Franken-Akademie auf Schloß Schney
          Im Gottesgarten am Obermain lockt zu-
          erst einmal der Staffelberg. In drei Grup-              28. Herbsttreffen der Jenaer und Erlanger Bergfreunde
          pen steigen wir auf unterschiedlichen
          Wegen zum felsigen Hochplateau. An der
                                                                              2.10.–5.10.18 in Schmalkalden
          Gedenktafel für Joseph Viktor von Scheffel              Unterkunft:     Hotel Jägerklause Schmalkalden, Pfaffenbach 45, 98574 Schmalkalden,
          üben wir das Frankenlied, bevor wir die                                 Tel.: 03683 600143, www.hoteljaegerklause.de
          Adelgundiskapelle erreichen und den
          „Nothelfern“ begegnen. In der Basilika                  Kosten:         3 Übernachtungen mit HP p. P. im DZ: 159 €
          Vierzehnheiligen lernen unsere Jenaer                                   3 Übernachtungen mit HP p. P. im EZ: 189 €
          Freunde neben den großen Nothelfern                                     3 mal Halbpension p. P. bei Übernachtung im Wohnwagen: 60 €
          mit ihren Attributen auch die Bamberger
          Hörnchen kennen, die unter den Gaben                    Anmeldung:      Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 15. August 2018.
          für den Erntedank sind.
                                                                                  Als Anmeldung gilt der Eingang der fälligen Hotelkosten auf dem
          Klaus Schimpke schreibt zu unserer dies-                                Konto der NaturFreunde Jena e.V. bei der Sparkasse Jena-Saale-
          jährigen Begegnung: „Wir treffen uns                                    Holzland.
          jährlich seit 1990. Nach Günter Müllers
          Statistik war es das Treffen mit den seit-                              IBAN: DE74 8305 3030 0000 0411 81
          her meisten Teilnehmern. Wir waren zu-                                  Verwendungszweck: Schmalkalden
          sammen 62 Personen. Viele unserer
          langjährig bekannten Freunde und                                        Nachmeldungen oder kostenlose Stornierungen sind nach dem An-
          Freundinnen sind bereits hochbetagt, sie                                meldetermin nur in Absprache mit dem Hotel und in geringer An-
          freuen sich schon weit im Voraus auf die-                               zahl möglich.
          ses jährliche Treffen. Das Geheimnis für
          die lange Tradition liegt darin, dass wir               Organisation: Naturfreunde Deutschlands Ortsgruppe Jena e.V.
          uns angepasst haben. Wir laufen nicht                                 http://www.naturfreunde-jena.de/
          mehr so weite Touren wie noch vor Jah-                                2018_Ausschreibung_Schmalkalden.pdf
          ren. Wir wollen uns auch im nächsten Jahr
          wieder treffen, die Vorbereitung des Tref-              Auskunft:       Brigitte Schnitger Tel. 09131 56631, brigitte.schnitger@fen-net.de
          fens liegt dann bei den Jenaern.“
                                                                  Das Programm erscheint bis Ende August.
          Brigitte Schnitger

           Die Bergfreunde unter der Gedenktafel für Joseph Victor von Scheffel                                                        Foto: W. Deschner

                                                                                                                                                    15
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 16

                    BERICHTE

             Querbeet in Marokko
             Fünfzehn Querbeetler zog es im Oktober
             in Richtung Nord-Afrika zum Trekking im
             Hohen Atlas und am Atlantik.

             Hoher Atlas
             Wir starteten in Marrakesch bei schweiß-
             treibenden 30 Grad. Ein Minibus brachte
             uns zum immergrünen „Tal der Glückli-
             chen“ (Ait Bouguemez), wo wir von unse-
             rer Begleitmannschaft mit den acht Mulis
             und Bergen von Gepäck empfangen wur-
             den. Nach dem ersten Picknick hieß es:
             „Jalla“ – los geht’s.
             Die ersten sieben Tage wanderten wir auf
             teilweise schmalen Pfaden in einer Höhe
             von 2300 bis 3500 Metern auf und ab.
             Das Wetter war durchwachsen. Die Tem-
             peraturen schwankten um den Gefrier-
             punkt und Sonnenschein wechselte sich        Der Weg führt entlang des M'Goun Massivs                                  Foto: K. von Essen
             mit Regen und teils leichtem Schneefall
             ab. Übernachtet haben wir in einfachen      dieser Tag mit seinen einzigartigen Ein-         stündigen Fahrt waren wir an einer
             „Gîtes d’étapes“ und in Zelten.             drücken in der Schlucht unvergesslich            Steilküste angekommen. Die Landschaft
             Die Landschaft des Hohen Atlas ist un-      bleiben. Den M’Goun, einen Berg mit              zeigte sich teils felsig, teils mit wüsten-
             glaublich vielseitig, atemberaubend         einer Höhe von 4071 m konnten wir leider         artigen Dünen und auch einer Oase. In
             schön und definitiv die eine oder andere    nicht besteigen, da er bereits zugeschneit       gemütlichen Etappen wanderten wir
             Unbequemlichkeit wert. Wir sahen außer      war. Im Tal der Rosen, unserem Ziel im           drei Tage entlang der Steilküste oder
             den unglaublichen Felsformationen und       Hohen Atlas, nahmen wir schweren Her-            am Strand – Wärme tanken, Entspan-
             -farben (rot, gelb, grün, schwarz) Frauen   zens Abschied von der Gebirgskette – und         nen, Baden und den Sonnenuntergang
             beim Wäsche waschen am Fluss, Noma-         auch von unserer Begleitmannschaft, mit          genießen stand hier groß auf dem
             den auf ihren Mulis, Esel mit Riesenbün-    der wir neben den täglichen Etappen ge-          Programm.
             deln auf dem Rücken, Schafherden, Zie-      meinsame Abende am Feuer mit Singen
             genherden, Hirten, Behausungen aus          und Tanzen verbrachten. Mit dem Minibus          Städte
             Lehm – Biblische Bilder.                    ging es über Marrakesch zurück zum At-           Unsere Aufenthalte in bunten, marokka-
                                                         lantik.                                          nischen Städten rundeten unsere Reise
             Einer der Höhepunkte war die Wanderung
             durch die M‘Goun Schlucht. Auch wenn                                                         mit lebhaften Eindrücken ab. In der Welt-
                                                         Am Atlantik                                      kulturerbe-Stadt Essaouira, einer traditi-
             bei den vielen Flussüberquerungen un-
             zählige Blasen und Reibungsverluste an      Am folgenden Morgen wurden fünf Dro-             onsreichen weiß-blauen Hafenstadt mit
             den Füßen zu verzeichnen waren, dürfte      medare beladen; nach einer fast zwölf-           Medina, faszinierte uns besonders der
                                                                                                          Hafen, in dem die Zeit stehen geblieben
                                                                                                          zu sein schien. In Marrakesch, einer der
                                                                                                          faszinierendsten Städte der Erde, mussten
                                                                                                          wir uns leider von Ji, unserem berberi-
                                                                                                          schen Reiseleiter verabschieden, der uns
                                                                                                          mit seiner natürlichen Autorität, Fürsorg-
                                                                                                          lichkeit und seinem Interesse an Men-
                                                                                                          schen und Kulturen gut und sicher durch
                                                                                                          sein Land geführt hat.
                                                                                                          Wir durften eine fantastische Zeit mitein-
                                                                                                          ander verbringen mit vielen beein-
                                                                                                          druckenden Momenten, einer wunderba-
                                                                                                          ren Gruppenzusammengehörigkeit und
                                                                                                          konnten so ein Gefühl für Marokko, seine
                                                                                                          Schönheit und Stärken entwickeln.
                                                                                                          Zu Fuß unterwegs waren wir ca. 50 Stun-
                                                                                                          den (reine Gehzeit) und legten über 130
                                                                                                          Km sowie 3900 Hm auf und 4300 Hm ab
                                                                                                          zurück.
                                                                                                          Weitere Bilder und Eindrücke finden Sie
                                                                                                          unter: www.querbeet-freizeit.de
               Eine von unzähligen Flussdurchquerungen                               Foto: K. von Essen   Katharina von Essen

              16
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 17

                                                                         BERICHTE

           Auf schmalen Pfaden durch karge Landschaft im Hohen Atlas        Foto: K. von Essen

           Erholsame Wandertage bei moderaten Temperaturen am Atlantik      Foto: K. von Essen

                                                                                          17
So_18 Inhalt:SO_10 Inhalt4 04.03.18 13:49 Seite 18

                     BERICHTE

             Sommerfreizeit auf dem Kormershof
             Langeweile in den Ferien? Nicht mit uns!
             Die Kinder haben das Schuljahr hinter sich
             gebracht, die wohlverdienten Ferien ste-
             hen vor der Tür, die Sommersonne brutzelt
             vom strahlend blauen Himmel. Für einige
             riecht das verdächtig nach Eis, Faulenzen
             und Schwimmbad, für einige aber vor
             allem nach Zeltlager und jeder Menge
             Action auf dem Kormershof! Wir – eine Hor-
             de von fast 20 Kids und drei Betreuerinnen
             – zählen uns definitiv zur zweiten Gruppe.
             Wir haben nämlich traditionell die erste
             Sommerferienwoche auf dem Kormershof,
             dem altbewährten Campingplatz und Bau-
             ernhof in der Fränkischen, verbracht.
             Nachdem am Montag alle Kids zügig ihre        Zeltlagerspaß in der Fränkischen Schweiz                                    Foto: V. Kraus
             Zelte aufgebaut, ihre Sachen verstaut und
             ihre Eltern beruhigt nach Hause geschickt    den „Monsterball“ und einige Partien            mit unseren selbst gebastelten Fackeln
             haben, ging der Sommersonnenfreizeit-        „Capture the Flag“ im rauen Gelände. Die        und einer gemütlichen Süßigkeiten-Vor-
             spaß auch schon los – mit vielen lustigen    streng (von den Betreuerinnen) verordne-        räte-Vernichtungsrunde am Lagerfeuer
             und kniffligen Spielen zum Kennenlernen,
                                                          ten „ruhigen Stunden“ nutzten wir, um           müde ins Bett fielen, wollte niemand so
             einer Erkundungstour der Umgebung und
                                                          Hütten im Wald zu bauen, großartige             recht glauben, dass es am nächsten Tag
             einer rasanten Zeltplatzrallye. Und bunt
                                                          Fackeln zu basteln, T-Shirts in nostalgischer   schon wieder nach Hause gehen sollte.
             ging es weiter: Wir kletterten die schön-
             sten Routen am nahegelegenen Linden-         Batik-Optik zu färben, Armbänder zu knüp-
                                                                                                          Nun ja, man soll ja aufhören, wenn es am
             stein, ergatterten Leckeres, Gesundes und    fen, zu lesen oder einfach, um faul im an-
                                                                                                          schönsten ist – und so freuen wir uns ein-
             Kurioses beim Tauschspiel im nahegele-       genehmen Schatten zu relaxen. Bei herrli-
                                                                                                          fach schon wieder auf die nächsten Som-
             genen Kleingesee, versteckten Indianer-      chem Sommerwetter vergingen die Tage
                                                                                                          merferien!
             schätze und jagten nach ihnen im tiefsten    jedenfalls wie im Fluge. Als wir am Don-
             Wald, spielten unzählige spannende Run-      nerstagabend nach einer Nachtwanderung          Vera Kraus

               Volle Konzentration beim Batiken                  Foto: V. Kraus

              18
Sie können auch lesen