Das Programm 2020 - Staatlichen Kunstsammlungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3 Inhalt | 2 Vorwort Marion Ackermann 04 300 Jahre Dresdner Kupferstich-Kabinett 06 Das Residenzschloss – Visionen einer zukünftigen Nutzung 10 Übersicht Sonderausstellungen 2020 12 Museen und Sammlungen mit Sonderausstellungen 2020 14 An anderen Orten 48 Ab ins Museum 52 Forschung im Museum 68 Freunde und Stifter 72 Urban Gardening in der Ausstellung »Die Erfindung der Zukunft« im Japanischen Palais Rund um den Besuch 76
Liebe Leserinnen und Leser, »Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit!« hat Karl Valentin Im Zuge der Planungen des bevorstehenden Jahres stellten wir (1882–1942) einmal notiert. Dem ist unbedingt zuzustimmen! Aber fest, dass das Programm für 2020 viele Antworten auf diese Fra- diejenigen, die die Arbeit mit der Kunst haben, genießen dafür gen zu geben versucht: Aus den unterschiedlichen Blickwinkeln auch Privilegien: Zum Beispiel dürfen sie Gemälde und Objekte unserer Sammlungen und verschiedener historischer Perspekti- von allen Seiten betrachten. In diesem Bild (S. 5) ist festgehal- ven steuern unsere Ausstellungen auf dieses zentrale Thema zu. ten, wie die Rückseiten der handgewebten, gewundenen Säulen Hier ist die Ausstellung »Der Schlüssel zum Leben. 500 Jahre aussehen, bevor sie auf der Unterbespannung an den Wänden im mechanische Figurenautomaten« zu nennen, welche gemeinsam ersten Vorzimmer des Paradeappartements im Residenzschloss vom Mathematisch-Physikalischen Salon und dem Museum für 5 Rekonstruktion Bildwirkerei nach der Serie »Colonnes torses« von Jacques Nermot, Dresden 1734 aufgenäht worden sind. Während die Vorderseiten in ihrem Er- Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung im Japa- | 4 scheinungsbild heutzutage durch digitale Verfahren weitgehend nischen Palais gezeigt wird. Mechanische oder künstliche Krea- reproduziert werden können, offenbaren die Rückseiten die in ih- turen faszinieren die Menschen bis in die Gegenwart. Ebenfalls In der umfassenden Retrospektive zu Ernst Barlach (1870–1938) Im Jahr 2020 werden die Kunstsammlungen die Provenienzfor- nen steckende Handarbeit, zeigen sie die Vielfalt und Vielzahl der 500 Jahre zurück reicht der Todestag von Raffael (1483–1520), im Albertinum steht der Mensch im Zentrum – in seinen ele- schung sowie den respektvollen Umgang und die Restitution an farbigen Einzelfäden aus den kostbaren Materialien Leinen, Seide Anlass für zwei Ausstellungen der Gemäldegalerie Alte Meister mentaren Gesten, die starke Emotionen wie Mitleid, Trauer oder die Nachfahren in den Herkunftsländern von Objekten und Kunst- und Wolle, die an ein abstraktes Kunstwerk erinnern. Diese Arbeit und Skulpturensammlung bis 1800. Raffael führte ein ganz neues Staunen überzeitlich gültig und jenseits ikonographischer Festle- werken, die in den völkerkundlichen Sammlungen bewahrt werden, ist enorm aufwendig und schreitet deshalb nur langsam voran. In Menschenbild in die Kunst ein. Er betrachtete den Menschen in gungen zum Ausdruck bringen. Zeitgleich untersucht die von der weiter verfolgen. Teil dieses respektvollen Umgangs ist beispiels- der Königlichen Manufaktur in Madrid wird noch eine ganze Weile seiner natürlichen Fassung als unvollkommen. Allein die Kunst Menschenrechtlerin Angela Davis (*1944) inspirierte Ausstellung weise auch das Lernen aus den unterschiedlichen Wissenssyste- an diesen Tapisserien gearbeitet werden müssen. Wir werden vermochte es, ihm eine perfekte Schönheit zu verleihen. Das auf »1 Million Rosen für Angela Davis« staatlich verordnete Mensch- men, die in anderen Teilen der Welt entwickelt wurden. unseren Besucher*innen Einblick in den Prozess geben und jeden europäischer Ebene angelegte Projekt »Bellum et Artes« unter- lichkeit. in Dresden eingetroffenen Wandteppich gebührend feiern. Für die sucht die Rolle der Kunst und Kultur im großen Apparat eines Wohl kein Thema hat die jungen Menschen im Jahr 2019 so be- Wiederherstellung der 2019 eröffneten Königlichen Paraderäume Krieges, den man angesichts seiner Ausmaße als den »ersten Ende des Jahres wird über eine symbolische Brücke zwischen den schäftigt und zusammengebracht wie der Klimawandel, vor allem mussten alte Techniken Weltkrieg« bezeichnen könnte. beiden 1930 geborenen Künstlern Günther Uecker und Magda- sichtbar durch die weltweite Solidaritätsbewegung »Fridays for Fu- wiedererfunden werden. lena Abakanowicz ein Austausch zwischen Dresden und Breslau ture«. Der Aufruf hat auch Museen tief in ihrem Inneren berührt, Werkstätten in ganz Eu- In unserer Kooperation mit der Staatlichen Tretjakow-Galerie, gespannt werden, der in den kommenden Jahren intensiviert da sie als Bewahrer von Kulturgut das Erbe der Menschheit für ropa waren beteiligt, und Moskau wird es um die Krise des Subjekts im 19. Jahrhundert ge- werden soll. Während die 2017 verstorbene polnische Künstlerin künftige Generationen hüten und sich intrinsisch mit Problemen Materialien wie Gold, Silber hen. Die gemeinsame Ausstellung »Romantik – Träume von Frei- in Deutschland mit ihrem Werk noch nicht gebührend bekannt ist, befassen, deren Auswirkungen erst in ferner Zukunft liegen und und Seidensamt wurden heit« wird 2020 in Moskau und 2021 in Dresden die Aktualität der wurde Uecker, dessen Werkverzeichnis aktuell an den Staatlichen nur für die künftigen Generationen spürbar werden. Für das Jahr verarbeitet. Es handelt Romantik vor Augen führen. Wie Bruno Latour (*1947) ausgeführt Kunstsammlungen Dresden erstellt wird, 1971 als erster deutscher 2020 haben sich die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zum sich um einen gegenwär- hat, habe man nach der Revolution eine neue Sprache für die Gegenwartskünstler nach dem Zweiten Weltkrieg in Polen ausge- Ziel gesetzt, den jungen Generationen eine Stimme zu geben und tigen Akt der Wiederer- Demokratie gebraucht, und diese sei die Fähigkeit, zu träumen. In stellt und rezipiert. Die Abakanowicz gewidmete Ausstellung im diese im Museum wie im Ausstellungsraum noch stärker erklingen schaffung, tief verankert der heutigen Beschäftigung mit Romantik wird sicherlich der As- Lipsiusbau präsentiert eine Gruppe kopfloser menschlicher Figu- zu lassen. in unserer Zeit. Einer Zeit, pekt der »Entgrenzung« eine wichtige Rolle spielen, im Sinne der ren, welche die Anonymität des Einzelnen in der Masse andeuten. in der wir uns angesichts Notwendigkeit, den Anthropozentrismus zu überwinden und die Über die Mittel der Kunst und in Referenz an die Verletzbarkeit des Seien Sie mit uns gespannt, wie dies uns verändern wird! der rasanten Entwicklun- Aufmerksamkeit vom Menschen auf die Natur und die Umgebung Menschen sprechen beide Künstler etwas in jedem Menschen an, gen etwa von Künstlicher zu richten. Dies wird sich auch in der zweiten »Kinderbiennale – was auch über die Sprache hinweg mitteilbar und unmittelbar ist. Ihre Marion Ackermann Intelligenz, dringlicher Embracing Nature « im Japanischen Palais spiegeln, die sich in Nicht nur die Sprache und das Bild ermöglichen einen Austausch Generaldirektorin denn je die Fragen stellen: den mithilfe von Kindern ausgewählten zeitgenössischen Künstler- von Wissen und Informationen. Auch zeitgenössisches Design Was macht den Menschen räumen dem Thema Natur widmen wird. Das Thema erlaubt auch vermag dies zu tun. Im Kunstgewerbemuseum in Pillnitz wird ein aus? Und was bedeutet eine Anlehnung an die Erfindung des Prinzips der »Nachhaltig- Teil von Europas ältester Design-Biennale, der »BIO 26. Common Marion Ackermann, Generaldirektorin der Menschlichkeit im 21. keit«, welches der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Knowledge« in Ljubljana, präsentiert und lehrt uns mögliche Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Jahrhundert? Carlowitz 1713 in Freiberg formuliert hatte. Wege, mit Wissen umzugehen.
RUND UM DEN BESUCH FREUNDE UND STIFTER FORSCHUNG AB INS MUSEUM AN ANDEREN ORTEN MUSEEN UND SAMMLUNGEN MIT SONDERAUSSTELLUNGEN RESIDENZSCHLOSS KUPFERSTICH-KABINETT Heute nimmt das Kupferstich-Kabinett dank der hohen Qualität und Fülle von über einer halben Million Werken vom Mittelalter bis in die Gegenwart international eine herausragende Stellung ein. Dennoch bleibt die Sammlung der Öffentlichkeit oft verborgen. Denn gerade Werke auf Papier benötigen einen besonderen Schutz und können aufgrund ihrer extremen Lichtempfindlichkeit und Fragili- tät nur von Zeit zu Zeit ihre sichere Geborgenheit im Depot Im Jahr 2020 feiert das Dresdner Kupferstich-Kabinett verlassen. Demgegenüber steht der Vorteil, dass Papier sein 300-jähriges Bestehen als älteste öffentlich zugängli- unkompliziert zu transportieren ist, die Werke so leichter che Spezialsammlung für Kunst auf Papier im deutschspra- Dialoge eingehen und neue Kontexte eröffnen können. chigen Raum: Seit 1720 werden neben den namensgeben- den Kupferstichen Zeichnungen, Aquarelle, Radierungen Die erste Ausstellung im Jubiläumsjahr steht unter dem und andere Druckgrafiken gesammelt, seit dem späten programmatischen Thema und Titel »Sammeln in der 7 19. Jahrhundert zudem Fotografien. Auch illustrierte Bü- Gegenwart«. Sie nimmt die Kunst unter dem Aspekt ihrer | cher und Plakate gehören zur Sammlung. Wie die meisten Erwerbungsgeschichte und ihrer jeweils aktuellen Zeitge- 6 der in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verein- nossenschaft in den Blick. In seiner Frühzeit diente das ten Museen geht das Kabinett auf die höfische Kunstkam- Kupferstich-Kabinett als universelles Archiv von Bildideen mer von Kurfürst August (1526–1586) zurück, die im Laufe und als Ort der bildlichen Dokumentation für den höfi- des frühen 18. Jahrhunderts aufgegliedert wurde. schen Bedarf. Zunächst unterschied sich die Funktion des neugegründeten Spezialmuseums wenig von den Grafik- Henri de Toulouse-Lautrec, »La Loge au mascaron doré«, Von Beginn an universell angelegt, war und ist die Samm- beständen innerhalb der kurfürstlichen Kunstkammer. Im 1893 lung des Kupferstich-Kabinetts offen für Werke aller Zeiten 18. Jahrhundert wurde vor allem Reproduktionsgrafik von Hans Holbein d.J., und Länder und wurde in diesem Sinn beständig erweitert. Gemälden und Skulpturen gesammelt und auf diese Weise »Bildnis des Charles de Solier, Sieur de Morette«, 1534/1535 Dabei hatten die Sammlungsverantwortlichen stets ein wa- Kunst- und Welterkenntnis auf kleinstem Raum ermöglicht. A.R. Penck,» Pinselzüge ches Auge für die Kunst ihrer Zeitgenossen und bewiesen Druckgrafik diente aber immer wieder auch dazu, bedeu- in Rot über schwarzer Kreidezeichnung«, 1976 bei den Erwerbungen oft besonderen Weitblick. Viele der tende historische Ereignisse im Bild festzuhalten: So war C. H. Fritsche, »Feuerwerk zum Zeitpunkt ihrer Erwerbung zeitgenössischen und noch etwa der als Serie von Kupferstichen angelegte Bildbericht auf der Elbe anlässlich des unbekannten Werke zählen heutzutage zu den besonde- von den Planetenfesten Augusts des Starken anlässlich Besuches des dänischen Königs am 6. Juni 1709«, 1709 ren Schätzen und stehen gleichrangig neben solchen, die der Vermählung seines Sohnes Friedrich August mit der bereits als Meisterwerke in die Sammlung gekommen sind. Kaisertochter Maria Josepha im Jahr 1719 künstlerisches Exemplarisch seien druckfrische Radierungen des damals Mittel der Machtdemonstration und Selbstrepräsentation noch wenig bekannten Giovanni Battista Piranesi (1720– des sächsischen Herrschers. In diesem Zusammenhang 1778) genannt, die im 18. Jahrhundert angekauft wurden. stehen auch Werke von Hofkünstlern wie Bernardo Bellotto Ein weiteres Beispiel für die Erwerbung direkt vom Künstler (1722–1780), dessen großformatige radierte Veduten die sind die Arbeiten Adrian Zinggs (1734–1816). Gegen Ende Pracht Dresdens in aller Welt bekannt machen sollten. des 19. Jahrhunderts förderte der damalige Direktor Max Auch hier behielt man Belegexemplare für die eigene Lehrs (1855–1938) Kunstschaffende auch unmittelbar, etwa Sammlung zurück. Andere Werke gelangten als Geschenke Max Klinger (1857–1920) oder Käthe Kollwitz (1867–1945). befreundeter Fürsten in das Kabinett oder wurden von Im Kunsthandel erwarb Lehrs zeitgenössische französische Künstler*innen gestiftet. Grafik, darunter zahlreiche Werke von Henri de Toulouse- Lautrec (1864–1901). Diese Offenheit für die zeitgenös- Das Jubiläum gibt Anlass zur Rückschau: Die Sammlung sische Kunst prägt den Bestand bis heute und bildet die bildet sowohl die wechselvolle Geschichte aus Kriegs- und Grundlage für das Selbstverständnis des Kupferstich-Ka- Friedenszeiten, aus unterschiedlichen Gesellschaftsfor- binetts als einer nicht nur bewahrenden, sondern auch der men und politischen Systemen als auch ein Stück Kunst- Gegenwart verpflichteten Institution. geschichte ab, geprägt von mehreren Generationen von
RUND UM DEN BESUCH FREUNDE UND STIFTER FORSCHUNG AB INS MUSEUM AN ANDEREN ORTEN MUSEEN UND SAMMLUNGEN MIT SONDERAUSSTELLUNGEN RESIDENZSCHLOSS KUPFERSTICH-KABINETT Wissenschaftler*innen, Sammler*innen, Vermittler*innen, Restaurator*innen und Besucher*innen. Das Jubiläum bie- tet aber auch die Möglichkeit, in die Zukunft zu blicken und das Kupferstich-Kabinett mit seinen schier unerschöpf- lichen Beständen als einen lebendigen, innovativen und demokratischen Ort im öffentlichen Bewusstsein zu ver- ankern – als einen Ort, an dem seit 300 Jahren Kreativität und Wissen, kritisches Denken und ästhetischer Genuss erfahrbar sind. Ausgehend von dem vielseitigen und glo- balen Charakter einer Institution als Sammlungsverbund, die sich museumsübergreifende Brückenschläge zum Ziel setzt, wird das Kupferstich-Kabinett nicht nur in seinem Zuhause im Residenzschloss, sondern mit seinen Werken auch in anderen Museen der Staatlichen Kunstsammlun- gen Dresden sichtbar sein. Ein weiterer Schauplatz des Jubiläums wird das Josef-Hegenbarth-Archiv sein, das mit dem umfänglichen Nachlass des Künstlers seit 1998 zum Kupferstich-Kabinett gehört. An allen diesen Orten werden nicht nur die Geschichte und Zukunft des Kupferstich- Kabinetts reflektiert, sondern auch Denkräume geöffnet und Fragen aufgeworfen. 9 | 8 Prinz Gholam im Lesesaal des In den Ausstellungsräumen des Kupferstich-Kabinetts Kupferstich-Kabinetts, 2019 Heutzutage setzen Kooperationen mit der Hochschule Das Kupferstich-Kabinett versteht sich als einen musealen für Bildende Künste Dresden oder der Sächsischen Aka- Ort, der Faszination und Orientierung bieten kann, an dem demie der Künste sowie großzügige Schenkungen und die Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen Stiftungen von privaten Sammlern zusätzlich Impulse helfen kann, die große Bandbreite an Fragen unserer Ge- für zeitgenössische Erwerbungen. Mit der Präsentation genwart zu entfalten: Fragen zu Identität, Alter, Anonymi- »Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft« werden am tät, Partizipation und Freiheit. Dabei wollen die Jubiläums- Ende des Jubiläumsjahres Möglichkeiten des Sammelns aktivitäten auch ein Wegweiser für das Sammeln in den in der heutigen Zeit vorgestellt und vor allem zeitgenös- kommenden Jahrhunderten sein. Denn der Sammlung des sische Arbeiten auf Papier gezeigt. Die Morgan Library & Kupferstich-Kabinetts ist nicht nur das Wesen als Speicher, Museum in New York wird Ende 2020 für die Dauer einer sondern gleichzeitig Öffnung und Dynamik eingeschrieben. Ausstellung 60 Werke aus Dresden bei sich aufnehmen und präsentiert damit die herausragende Sammlung auf exponierter internationaler Bühne. Unterstützt von exter- Details zu den Ausstellungen finden Sie nen Fachkolleg*innen werden die Mitarbeiter*innen des auf den Seiten 24–25 und 50. Georg Baselitz mit dem Kupferstich-Kabinetts einen umfangreichen Katalog über Sammlerehepaar Gercken im Studiensaal des die Meisterwerke in englischer und deutscher Sprache Kupferstich-Kabinetts vorlegen.
RUND UM DEN BESUCH FREUNDE UND STIFTER FORSCHUNG AB INS MUSEUM AN ANDEREN ORTEN MUSEEN UND SAMMLUNGEN MIT SONDERAUSSTELLUNGEN RESIDENZSCHLOSS KUPFERSTICH-KABINETT Das Residenzschloss Liebe Leserinnen und Leser, der Zeitpunkt der Vollendung des Dresdner Residenz- tengalerie möchten wir ein Puppentheater aufbauen, das schlosses rückt näher: 2023 soll es soweit sein. Immer natürlich auch benutzt werden soll. Die Stabpuppen wer- Visionen einer zukünftigen Nutzung mehr Teile werden auf wunderbare Weise ausgebaut. 2020 den die Konterfeis der gegenüberliegenden Porträtgalerie wird die Gewehrgalerie im Langen Gang, dem Verbin- zeigen und in einer Werkstatt der Region hergestellt. Wir dungsglied zwischen Georgenbau und dem Johanneum, träumen davon, ein Modell des Schlosses aus den berühm- fertiggestellt und als neuer Dauerausstellungsbereich zu ten rot-blau-weißen Ankerbausteinen aus Rudolstadt her- besichtigen sein. Zuletzt wurden 2019 die Paraderäume stellen zu lassen. Mit diesem »Lego des 19. Jahrhunderts« und das Turmzimmer eröffnet. Obwohl aufwendig in tra- haben viele große Architekten als Kinder angefangen zu ditioneller Handwerkstechnik wiederhergestellt, sind die bauen. Das Modell kann im Schloss von Besucher*innen Räume als hochmoderner Museumsbau mit besten kli- auf kreative Weise genutzt werden, außerdem wird eine matischen und konservatorischen Bedingungen nutzbar. kleinere Variante im Museumsshop erhältlich sein. Die fadengenaue Rekonstruktion der Prunktextilien oder die akribische Neugestaltung der Deckengemälde nach An verschiedenen Stellen im Schloss sollen die kunsthand- historischen Vorlagen vermitteln einen authentischen werklichen Leistungen der Wiedereinrichtung veranschau- Eindruck barocker Prachtentfaltung. Doch was bedeutet licht werden. Der Bildhauer Walter Hilbert aus dem Dresd- das für unsere Besucher*innen? Locker kann man im ner Umland schnitzte etwa die wunderschönen Holzpferde Schloss die ärztlich empfohlenen 10.000 Schritte am Tag im Riesensaal und der Türckischen Cammer. Wir wün- zurücklegen, aber können sie sich auch niederlassen, sich schen uns, dass wir die Geschichte Augusts des Starken ausruhen und über das Gesehene reflektieren? Wir bieten (1670–1733) und seines Sohnes nicht nur aus sächsischer, derzeit Audioführungen in zehn Sprachen, aber erzählen sondern auch aus polnischer und litauischer Perspektive wir auch aus verschiedenen Perspektiven? Kommen Kinder beleuchten, indem wir mit Historikerinnen und Historikern und Jugendliche gern ins Schloss? Und ist dieser steinerne unserer Nachbarländer daran arbeiten und die Ergebnisse Residenzschloss Dresden Gebäudekomplex mitten in der Dresdner Altstadt auch ein im Schloss sichtbar machen. Da es kaum noch zu schaffen 11 Franz Michael Diespach, sogenannter »dritter Ort«, ein Ort, an dem Menschen sich ist, das gesamte Residenzschloss bei einem Besuch in glei- wohlfühlen, sich begegnen und miteinander austauschen? cher Intensität zu erfassen, entwickeln wir für die einzelnen | Die Hutagraffe mit dem »Dresdner Grünen« aus 10 der Brillantgarnitur, All diese Fragen haben wir uns gestellt und begonnen, eini- Gebäudeteile spannungsreiche Führungen zu bestimm- 1769 ges zu verändern. Manches wird schon realisiert sein, wenn ten Themen: In der »grünen Führung« wird man Kurfürst Kleiner Schlosshof im Sie diese Programmvorschau in Händen halten, manches August als Gärtner erleben können, während es in der Residenzschloss ist noch Traum. Aber auch diesen möchte ich mit Ihnen »blutroten Führung« darum gehen soll, an welchen Waffen teilen. noch Blut klebt und eine »weiße Führung«, die bis zum Kupferstich-Kabinett im 3. Geschoss hinaufführen soll, auf Der »Dresdner Grüne Diamant« wird im März 2020 von Achtsamkeit des Sehens und Subtilität fokussiert. seiner Reise aus New York zurückkehren, wo er im Metro- politan Museum of Art die bedeutende Sonderausstellung Und schließlich soll der kleine Schlosshof wie ein Win- »Making Marvels: Science and Splendor at the Courts of tergarten dazu einladen, sich zu treffen und zu verweilen. Europe« bereichert. Der farbige Edelstein genießt Welt- Pflanzen und Sitzmöglichkeiten sollen ihn als öffentlichen ruhm, denn es handelt sich um den größten bekannten Stadtraum auch unabhängig vom Museumsbesuch nutzbar grünen Diamanten der Erde. Der seladongrüne Farbton ist machen und in den Vollmondnächten zu Veranstaltungen auf natürliche Radioaktivität im Erdinneren zurückzufüh- laden, bei denen man durch das geschwungene Glasdach ren. Ab dem Frühjahr wird er eindrucksvoller denn je fun- in den Nachthimmel blicken kann. keln, denn die Präsentation der kostenbaren Juwelierarbeit im Neuen Grünen Gewölbe wird grundlegend neu gestaltet Um das Besuchserlebnis im Schloss beständig weiterent- und mit einem hochmodernen, dynamischen Lichtkonzept wickeln zu können und diesen Schloss-Traum Stück für versehen. Die Hutkrempe mit dem »Dresdner Grünen Di- Stück Realität werden zu lassen, freuen wir uns auf die amanten« ist das wohl kostbarste Schmuckstück aus der Anregungen unserer Besucher*innen! Sammlung des Grünen Gewölbes: August III. (1696–1763) hatte den geschliffenen Stein mit einem Gewicht von 41 Ihre Marion Ackermann Karat im Jahr 1742 für die sagenhafte Summe von 400.000 Talern erworben. Der aus Indien stammende Diamant kos- tete somit fast doppelt so viel, wie seinerzeit die Errichtung der Frauenkirche. Kontakt: Nachdem man das Neue Grüne Gewölbe durchschritten Staatliche Kunstsammlungen Dresden hat, wird es im Vorraum die Möglichkeit geben, sich bei Generaldirektion herrlichstem Blick auf den großen Schlosshof niederzulas- Taschenberg 2, 01067 Dresden sen und eine Pause zu machen. In der angrenzenden Fürs- Directorate.General@skd.museum
Sonder- Raffael – Die Macht der Bilder Begegnungen: Raffaels Madonna mit RUND UM DEN BESUCH FREUNDE UND STIFTER FORSCHUNG AB INS MUSEUM AN ANDEREN ORTEN MUSEEN UND SAMMLUNGEN MIT SONDERAUSSTELLUNGEN RESIDENZSCHLOSS KUPFERSTICH-KABINETT Die Tapisserien und ihre Nachwirkung Kind und Buch aus Pasadena Zwinger, Gemäldegalerie Alte Meister Zwinger, Gemäldegalerie Alte Meister 3. April bis 19. Juli 2020 19. Juni bis 27. September 2020 ausstellungen Szenen des Lebens – Ein japanischer Common Knowledge – Ideen gegen die Informationskrise Paravent und seine Geschichte(n) BIO26 │ Design Biennale Ljubljana zu GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig Gast im Kunstgewerbemuseum und Eröffnungen 3. April bis 27. September 2020 Schloss Pillnitz, Kunstgewerbemuseum, Wasserpalais 27. Juni bis 1. November 2020 300 Jahre Dresdner Kupferstich-Kabinett Sammeln in der Gegenwart Der Schlüssel zum Leben. 500 Jahre Residenzschloss, Kupferstich-Kabinett, Studiolo mechanische Figurenautomaten 2020 25. April bis 14. September 2020 Japanisches Palais 25. Juli 2020 bis 10. Januar 2021 Schönheit der Form Die Designerin Christa Petroff-Bohne Begegnungen: Caravaggios Johannes der Täufer aus Rom Schloss Pillnitz, Kunstgewerbemuseum, Wasserpalais Zwinger, Gemäldegalerie Alte Meister 25. April bis 1. November 2020 11. September 2020 bis 10. Januar 2021 1 Million Rosen für Angela Davis Kinderbiennale – Embracing Nature Kunsthalle im Lipsiusbau Japanisches Palais 500 Jahrhunderte Münzkabinett Dresden – Library of exile – Edmund de Waal, Zuzanna Janin, 1. Mai bis 13. September 2020 12. September 2020 bis 21. Februar 2021 Zur Geschichte einer Sammlung Mark Justiniani und das Damaskuszimmer Residenzschloss, Münzkabinett Japanisches Palais Farbrausch und Linie. Schmidt-Rottluff bei Hegenbarth Eröffnung der Gewehrgalerie 13. April 2019 bis 19. Januar 2020 30. November 2019 bis 16. Februar 2020 Josef-Hegenbarth-Archiv Residenzschloss 3. Mai 2020 bis 4. April 2021 Herbst 2020 Glanzlichter der Gemäldegalerie Alte Meister Der Dresdner Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler – Zwinger, Gemäldegalerie Alte Meister Dinglingers schärfster Konkurrent Gerd Richter 1961/62 300 Jahre Dresdner Kupferstich-Kabinett 2. August 2019 bis 5. Januar 2020 Residenzschloss, Neues Grünes Gewölbe, Sponsel-Raum Albertinum Andreas Rost. Wiedervereinigung / 4. Dezember 2019 bis 2. März 2020 9. Mai bis 30. Juli 2020 Günther Uecker zum Geburtstag 13 A.R. Penck Residenzschloss, Kupferstich-Kabinett | »Ich aber komme aus Dresden (check Evelyn Richter Ernst Barlach zum 150. Geburtstag. Eine Retrospektive 2. Oktober bis 1. November 2020 12 it out man, check it out).« Albertinum Albertinum Albertinum 26. Januar bis 31. Mai 2020 16. Mai bis 30. August 2020 Magdalena Abakanowicz 5. Oktober 2019 bis 12. Januar 2020 Kunsthalle im Lipsiusbau Gerhard Richter. Neue Zeichnungen 2017 bis 2019 Fantastische Tierwelten 2. Oktober 2020 bis 17. Januar 2021 Das gelbschwarze Trikot Albertinum GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig Das Brücke-Museum zu Gast im Albertinum 8. Februar bis 3. Mai 2020 29. Mai bis 1. November 2020 Das restaurierte Meisterwerk: Ercole de‘ Roberti Albertinum Zwinger, Gemäldegalerie Alte Meister 9. Oktober 2019 bis 12. Juli 2020 Stadtbilder Europas – Ansichten von Städten und Die Kinder des Windes – Chinesische 6. Oktober 2020 bis 28. Februar 2021 Architektur auf Münzen, Medaillen und Papiergeld Papierdrachen aus Weifang Re:Orient – Die Erfindung des muslimischen Anderen Residenzschloss, Münzkabinett Völkerkundemuseum Herrnhut Revolutionary Romances GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig 15. Februar 2020 bis 24. Januar 2021 30. Mai bis 24. Oktober 2020 Albertinum 16. Oktober 2019 bis 19. Januar 2020 ab November 2020 Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Gestaltung um 1800 Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung Meister und Skulpturensammlung bis 1800 Wiedereröffnung der Kaiserzimmer im Bellum et Artes Residenzschloss, Kupferstich-Kabinett, Studiolo Zwinger, Semperbau Bergpalais von Schloss Pillnitz Residenzschloss 26. Oktober 2019 bis 8. März 2020 29. Februar 2020 Schloss Pillnitz, Kunstgewerbemuseum, Bergpalais 6. November 2020 bis 14. Februar 2021 30. Mai bis 1. November 2020 »… eine eigenartige Entrücktheit« Neugestaltung des Böttger Saales 300 Jahre Dresdner Kupferstich-Kabinett Christian Borcherts Blick auf Georg Kolbe der Porzellansammlung Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft Albertinum Zwinger, Porzellansammlung Residenzschloss, Kupferstich-Kabinett 26. Oktober 2019 bis 26. Januar 2020 ab März 2020 14. November 2020 bis 22. Februar 2021 Move little hands… »Move!« Inspiration Handwerk Weihnachten im Jägerhof Die tschechischen Surrealisten Jan & Eva Švankmajer Japanisches Palais Jägerhof, Museum für Sächsische Volks- Kunsthalle im Lipsiusbau 21. März bis 12. Juni 2020 kunst mit Puppentheatersammlung 19. November 2019 bis 8. März 2020 28. November 2020 bis 10. Januar 2021 Ostern im Jägerhof Die Weltensammler – 150 Jahre Jägerhof, Museum für Sächsische Volks- Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Skulptur Leipziger Völkerkundemuseum kunst mit Puppentheatersammlung Albertinum GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig 28. März bis 19. April 2020 ab 5. Dezember 2020 25. November 2019 bis 15. März 2020
Zwinger und Semperbau RUND UM DEN BESUCH FREUNDE UND STIFTER FORSCHUNG AB INS MUSEUM AN ANDEREN ORTEN MUSEEN UND SAMMLUNGEN MIT SONDERAUSSTELLUNGEN RESIDENZSCHLOSS KUPFERSTICH-KABINETT Wiedereröffnung Zwinger der Gemäldegalerie Der Dresdner Zwinger, ein Gebäudekomplex mit Garten- Alte Meister und und Springbrunnenanlage, gehört zu den wichtigsten Skulpturensammlung Barockbauwerken Deutschlands. Drei Pavillons, Bogen bis 1800 galerien und das Nymphenbad aus Elbsandstein begren- 29. Februar 2020 zen die Grünflächen und Wasserbecken. Ursprünglich soll- te der Bau den Vorhof für ein neues Schloss bilden, daher blieb die Elbseite der Anlage zunächst unbebaut. Bereits 1728 wurde der Zwinger zum Wissensort umgewidmet, die naturwissenschaftlichen Sammlungen, das Kupferstich- Kabinett und eine Bibliothek zogen ein. 1746 kam der Mathematisch-Physikalische Salon dazu, der neben der Porzellansammlung bis heute hier zu besuchen ist. 1855 errichtete Gottfried Semper mit dem Semperbau an der Elbseite eines der wichtigsten Museumsprojekte des 19. Jahrhunderts. Bis heute befindet sich in ihm die Gemälde- galerie Alte Meister, und auch die Skulpturensammlung bis Giambologna, »Mars«, vor 1587 1800 wird mit der vollständigen Wiedereröffnung 2020 im Semperbau präsentiert. und wird künftig im Erdgeschoss des Deutschen Pavillon gezeigt. Im Stockwerk darüber wird mit dem Café Winckel- mann ein Ort zum Verweilen entstehen, der Kunstgenuss und Gaumenfreude verbindet. Dutzende Gemälde, Skulp- Gemäldegalerie Alte Meister turen und antike Vasen wurden über die Jahre speziell für die Neueinrichtung umfassend restauriert und auch die mit Skulpturensammlung berühmten einheitlichen Dresdner Galerierahmen aus 15 dem 18. Jahrhundert sind zu diesem Anlass überarbei- bis 1800 tet worden. Neue farbige Wandbespannung sowie eine | umfangreiche Akzentbeleuchtung lassen Gemälde und 14 Nach mehrjähriger Sanierungsphase finden am 29. Februar Skulpturen künftig in bestem Licht erscheinen. Ein kos- 2020 die feierliche Wiedereröffnung der Gemäldegalerie tenfreier Multimedia-Guide wird die Ausstellung inhaltlich Alte Meister und die Neupräsentation der Skulpturen- erweitern, Hintergrundwissen zu Hauptwerken und deren sammlung bis 1800 statt. Zwei kleinere Interimsaus- Entstehungskontext liefern und ermöglichen, die Samm- stellungen eröffneten in den vergangenen Jahren mit lungen in verschiedenen Touren zu entdecken. Sonderaus- ungewohnten Gegenüberstellungen den Blick für neue stellungsflächen im Erd- und Obergeschoss ermöglichen Zusammenhänge in der bildenden Kunst – Erfahrungen, künftig wechselnde Präsentationen von im Depot verwahr- die in die grundlegend überarbeitete neue Dauerausstel- ten Werken sowie nationalen und internationalen Leih- lung eingeflossen sind. Deren Konzeption folgt einer geo- gaben. Als erstes Highlight erwartet die Besucher*innen grafischen Unterteilung nach Schulen und wird einzelne im Semperkabinett der sogenannte »Dresdner Mars«: Hauptthemen der jeweiligen Zeit in den Blick nehmen. Diese herausragende Kleinbronze stellt den Kriegsgott Museen Weltberühmte Meisterwerke wie Raffaels »Sixtinische Mars dar und gelangte 1587 als persönliches Geschenk Madonna«, Rembrandts »Ganymed« oder die Dresdner Giambolognas (1529–1608) an Kurfürst Christian I. von Veduten Bernardo Bellottos bilden dabei Fixpunkte, die die Sachsen (1560–1591) nach Dresden. Mit vereinten Kräften einzigartige Stellung und Bedeutung der Künstler*innen und dank einer großzügigen Privatspende konnte das Werk Sammlungen und ihrer Werke für die europäische Kunstgeschichte ver- im Sommer 2019 für die Staatlichen Kunstsammlungen deutlichen. Die neue Präsentation wird überdies die inspi- Dresden zurückerworben werden. Nach einer Wanderaus- rierende Wechselwirkung zwischen Malerei und Bildhauerei stellung durch Sachsen mit Stationen in Freiberg, Torgau in den Fokus rücken und den Einfluss der antiken Skulptur und Chemnitz kehrt der »Mars« zur Wiedereröffnung an Sonderausstellungen auf die Kunst von Renaissance und Barock hervorheben. den Ort zurück, wohin er vom ausführenden Künstler ge- Kleinbronzen und Marmorwerke ergänzen dabei sinnvoll schenkt worden war. und sinnlich die Ausstellung und sind an zahlreichen Stel- len in unmittelbarer Nähe zu den Bildern aufgestellt. In der GLANZLICHTER DER großen Skulpturenhalle wird mit der Wiedereröffnung die GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER bedeutende Antikensammlung zu sehen sein. Die Halle bis 5. Februar 2020 war einst von Gottfried Semper (1803–1879) für die histo- Semperbau rischen Gipsabgüsse aus der Sammlung Mengs geplant worden – deren dortige Präsentation wurde aber Ende des WIEDERERÖFFNUNG DER GEMÄLDEGALERIE ALTE 19. Jahrhunderts aufgegeben. Im Jahr 2016 kehrte eine MEISTER UND SKULPTURENSAMMLUNG BIS 1800 Auswahl an Abgüssen wieder in den Semperbau zurück 29. Februar 2020
Zwinger und Semperbau RUND UM DEN BESUCH FREUNDE UND STIFTER FORSCHUNG AB INS MUSEUM AN ANDEREN ORTEN MUSEEN UND SAMMLUNGEN MIT SONDERAUSSTELLUNGEN RESIDENZSCHLOSS KUPFERSTICH-KABINETT BEGEGNUNGEN: RAFFAELS MADONNA MIT KIND UND BUCH AUS PASADENA Neben Raffaels Dresdner Bildteppichen präsentiert die Gemäldegalerie Alte Meister anlässlich seines 500. Todes- tages einen Ehrengast aus dem Norton Simon Museum im kalifornischen Pasadena: Raffaels »Madonna mit Kind und Buch«. Bei diesem Gemälde handelt es sich um ein Frühwerk des berühmten Renaissancemalers, entstanden um 1503. In Dresden, wo mit der zehn Jahre später in Auf- trag gegebenen »Sixtinischen Madonna« ein Hauptwerk Mortlake Manufaktur nach Raffael, »Weide meine Schafe«, 2. Viertel 17. Jahrhundert dieses Künstlers zu Hause ist, wird somit ein brillanter Blick auf die frühe Malweise Raffaels möglich. Schon sei- nen Zeitgenossen galt er als »Madonnenmaler« und war RAFFAEL – DIE MACHT DER BILDER. stets bestrebt, das Motiv auf immer neue Art und Weise zu DIE TAPISSERIEN UND IHRE NACHWIRKUNG gestalten. Die enge Verbindung zwischen Mutter und Kind, Anlässlich des 500. Todestages von Raffael (1483–1520) die viele seiner Altar- und Andachtsbilder auszeichnet, präsentiert die Gemäldegalerie Alte Meister eine umfang- wird besonders in der Tafel aus Pasadena deutlich. Die reiche Sonderausstellung zu den Dresdner Bildteppichen Ausstellung veranschaulicht das Besondere dieses Gemäl- des bedeutenden Malers und Architekten der italienischen des durch Vergleiche mit Madonnenbildern anderer Re- Hochrenaissance. Ab 1515 schuf er im Auftrag von Papst naissancekünstler aus den Beständen der Gemäldegalerie Leo X. zehn großformatige Kartons, nach denen in Brüssel Alte Meister, darunter von Botticelli, Lorenzo di Credi und Tapisserien für die Sixtinische Kapelle gewebt wurden. Mantegna. Zu Ehren Raffaels gibt die Kabinettausstellung Erstmals wurden diese Bildteppiche, die sich heute in einen hochkarätigen Einblick in Vielfalt und Anmut der 17 der Vatikanischen Pinakothek befinden, zu Weihnachten Madonnendarstellungen der italienischen Renaissance um 1519 aufgehängt. Sie zeigen Szenen aus dem Leben der 1500. | beiden Hauptapostel Petrus und Paulus. Raffaels Kartons, 16 heute Teil der Sammlung des Victoria & Albert Museum 19. Juni bis 27. September 2020 in London, tauchten 1623 in Genua wieder auf, wo sie Raffael, »Madonna mit Kind und Buch«, um 1503 vom Prinzen von Wales und späteren König Charles I. von England erworben wurden. Er ließ sie in der englischen Tapisserie-Manufaktur in Mortlake als Vorlage für weitere Serien verwenden. Dort entstand nicht nur eine Serie für den englischen König, sondern auch die Folge mit sechs Bildteppichen, die später in den Besitz von August dem Starken kam. Drei der sechs Dresdner Teppiche sind dem heiligen Petrus gewidmet, die anderen drei dem heiligen Caravaggio, »Johannes der Täufer«, 1602 Paulus. Sie stellen Bibelszenen dar, etwa die Apostelge- schichte vom Magier Elymas, der von Blindheit geschlagen wurde, als er versuchte, den Statthalter von Zypern vom BEGEGNUNGEN: CARAVAGGIOS JOHANNES DER TÄUFER AUS ROM Glauben an die Worte der Apostel Paulus und Barnabas Im Jahr 1602 schuf Caravaggio (1571–1610) das Gemälde »Johannes der Täufer« für abzuhalten. Die Ausstellung thematisiert Raffaels Bild die private Bildergalerie des römischen Adligen Ciriaco Mattei. Mit seiner provokati- teppiche und Entwürfe sowie deren überragenden Einfluss ven Darstellung eines nackten Knaben, der einen Widder umarmt, spielt der Künstler auf die nachfolgenden Künstler bis ins 19. Jahrhundert innerhalb des Bildes mit den (Be-)Deutungsebenen und Erwartungshaltungen: Offen- anhand einer Fülle von Rezeptionsbeispielen. Zahlreiche sichtlich stellt sich die Frage, wieso es sich bei dem Jüngling um den titelgebenden Leihgaben aus dem In- und Ausland werden zu sehen Johannes den Täufer handeln soll, fehlen ihm doch die Attribute, wie Kreuzstab oder sein – eigenhändige Zeichnungen Raffaels aus dem Louvre Fellgewand, die ihn eindeutig als Heiligen identifizieren würden. Caravaggio verwischt und der Albertina, Bildteppiche sowie bedeutende Gemäl- die Grenze zwischen Religiösem und Profanem und fordert die Betrachter auf, diese de von Rubens, Poussin und Bassano aus Paris, London, selbst zu bestimmen. Das Meisterwerk aus den Kapitolinischen Museen in Rom wird New York und Washington. Ab September 2020 wandert im Kontext mit anderen Werken der Gemäldegalerie Alte Meister im Rahmen der die Ausstellung nach Ohio ins Columbus Museum of Art. Ercole de’ Roberti, Christi Gefangennahme, 1482/86 Ausstellungsreihe »Begegnungen« präsentiert. Ausgewählte Werke der Caravaggisten bezeugen den Einfluss des römischen Barockmalers, dessen kontrastreiche Hell- 3. April bis 19. Juli 2020 Dunkel-Malerei und außergewöhnliche Inszenierungen den Stil seiner Nachfolger Gemäldegalerie Alte Meister prägte – darunter Valentin de Boulogne, Leonello Spada, Nicolas Régnier, Rembrandt, Rubens, Vermeer und viele andere. 11. September 2020 bis 10. Januar 2021 Columbus Museum of Art, Columbus/Ohio 11. September 2020 bis 10. Januar 2021
Zwinger und Semperbau RUND UM DEN BESUCH FREUNDE UND STIFTER FORSCHUNG AB INS MUSEUM AN ANDEREN ORTEN MUSEEN UND SAMMLUNGEN MIT SONDERAUSSTELLUNGEN RESIDENZSCHLOSS KUPFERSTICH-KABINETT Ercole de’ Roberti, »Christi Gefangennahme«, 1482/86 Blick in die Porzellansammlung im Zwinger DAS RESTAURIERTE MEISTERWERK: ERCOLE DE‘ ROBERTI durchgeführt wurde, lässt sich die herausragende künstle- Porzellansammlung rische Qualität dieser Gemälde wieder nachvollziehen. Die Ferrara gehörte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Ausstellung, die die renommierte Reihe »Das restaurierte Im Zuge der Chinamode war Europa besessen von Porzel- zu den wichtigen Zentren der italienischen Renaissance. Meisterwerk« fortsetzt, stellt nicht nur die beiden Renais- lan. August der Starke kannte als Einziger das Geheimnis Einer ihrer Hauptvertreter ist Ercole de‘ Roberti (um sancegemälde vor, sondern gibt auch anschauliche Ein- seiner Herstellung. Gierig nach dessen Schönheit sammel- 1450–1496). Die beiden in Dresden befindlichen Holztafeln blicke in die Maltechnik des Meisters, die mittels Untersu- te er tausende fernöstliche Exemplare. In der königlichen zeigen zwei äußerst erzählerische Darstellungen aus der chungsgeräten der neuesten Generation gewonnen werden Manufaktur in Meißen bestellte er neben feinstem Tafel- Passion Christi. Sie sind von umso größerer Bedeutung, da konnten. Detailliert werden zudem die Arbeitsschritte der geschirr, edlen Vasen und Figuren auch lebensgroße Plas- sich nur wenige Werke dieses Künstlers erhalten haben. Restaurierung thematisiert. Die Ausstellung, die in Koope- tiken nach dem Vorbild wilder Tiere in seiner Menagerie. Ercole de‘ Roberti malte sie um 1485 für einen Altar in der ration mit dem J. Paul Getty Museum realisiert wird, ver- Der amerikanische Architekt Peter Marino hat die Räume 19 Kirche San Giovanni in Monte in Bologna. Die beiden Tafeln mittelt somit auch zwei zentrale Aufgaben des Museums: im Jahr 2009 im Dresdner Zwinger für die schönsten und waren als sogenannte Predellen in der unteren Sockelzone Erforschung und Erhalt von Kunstwerken. bedeutendsten der 20.000 erhaltenen Stücke konzipiert. | des Altars eingelassen. Dank einer umfassenden Restau- Vor Ledertapeten, Spiegelflächen und seidenbezogenen 18 rierung, die gemeinsam mit dem J. Paul Getty Museum 6. Oktober 2020 bis 28. Februar 2021 Wänden eröffnet jedes Arrangement eine eigene Welt. und dem Getty Conservation Institute in Los Angeles Böttgersteinzeug, »Statuette Augusts des Starken«, nach 1721 NEUGESTALTUNG DES BÖTTGERSAALS IN Mathematisch- Der Mathematisch-Physikalische Salon DER PORZELLANSAMMLUNG IM ZWINGER Physikalischer Salon Aus Anlass des 300. Todestags von Johann Fried- rich Böttger (1682–1719), dem berühmten Erfin- Teleskope, Taschenuhren und Himmelsmodelle – die der des europäischen Porzellans, gestaltet die sächsischen Kurfürsten sammelten »Hightech« ihrer Dresdner Porzellansammlung den sogenannten Zeit. Die Objekte, die halfen, die Welt zu verstehen, Böttgersaal neu. Der lichtdurchflutete Pavillon sind heute im Mathematisch-Physikalischen Salon ver- auf der Ebene des Zwingerumgangs ist Herzstück eint: Die Entwicklung der Uhr steht neben einem Him- der Porzellansammlung. Gewidmet ist er den frü- melsglobus aus dem ausgehenden 13. Jahrhundert, der hesten Erzeugnissen der Meissener Porzellanma- von arabischen Astronomen für ein persisches Obser- nufaktur, die vor mehr als 300 Jahren eine echte vatorium geschaffen wurde und bereits im 16. Jahrhun- Sensation darstellten. In Sachsen war gelungen, dert nach Dresden gelangte. Die Rechenmaschine des was 250 Jahre lang vergeblich in ganz Europa französischen Mathematikers und Philosophen Blaise versucht worden war: das Geheimnis um die Re- Pascal kann dank eines 3-D-Modells ausprobiert wer- zeptur des chinesischen roten Feinsteinzeugs und den und Animationen ermöglichen den Blick in Innen- vor allem des ostasiatischen Porzellans zu lüften. leben und Funktionen vieler Objekte. Als August der Starke die ersten glänzend weißen Vasen und Geschirre mit feinsten Blütenbelegen und Reliefdekoren in seinen Händen hielt, wusste er, dass er fortan einen einmaligen Trumpf besaß, »Der Schlüssel zum Leben. um den ihn alle anderen Fürsten beneiden wür- 500 Jahre mechanische den. Ab März 2020 wird der weltweit schönste und Figurenautomaten« bedeutendste Bestand zu den Anfängen der Meis- 25. Juli 2020 bis sener Manufaktur in eigens für diesen Saal und 10. Januar 2021 seine Exponate konzipierten Vitrinen mit neuer Japanisches Palais Objektbeleuchtung erstrahlen. Figuren-Automatenuhr, »Trommelnder Bär«, 5 Seite 38 um 1625
Residenzschloss DIE KÖNIGLICHEN PARADERÄUME AUGUSTS RUND UM DEN BESUCH FREUNDE UND STIFTER FORSCHUNG AB INS MUSEUM AN ANDEREN ORTEN MUSEEN UND SAMMLUNGEN MIT SONDERAUSSTELLUNGEN RESIDENZSCHLOSS KUPFERSTICH-KABINETT DES STARKEN UND DAS PORZELLANKABINETT IM RESIDENZSCHLOSS Im September 2019 wurden die originalgetreu rekonstru- ierten Paraderäume im Residenzschlosses wiedereröffnet: Mit großem Aufwand und Expertenwissen sowie handwerkli- chen Höchstleistungen ist es gelungen, ein Raumkunstwerk wieder entstehen zu lassen, das ein authentisches Erleben der prachtvollen Ausstattung des 18. Jahrhunderts möglich macht. Die in den Sammlungen des Kunstgewerbemuse- ums erhaltenen Originale, wie die vergoldeten Augsburger Silbermöbel, zahlreiche Gemälde der Gemäldegalerie Alte Meister, wertvolle Spiegelrahmen sowie die schon zu ihrer Entstehungszeit außergewöhnlich kostbaren Goldpilaster aus dem Audienzgemach erzählen als Zeitzeugen von der ursprünglichen Ausstattung. Zur Raumfolge des Parade appartements zählten ein Ecktafelgemach, zwei Vorzimmer, das Audienzgemach mit Thron sowie das Paradeschlaf- zimmer mit Imperialbett. An seinem Audienzstuhl vorbei gelangt man zur »königlichen Statua«, der Krönungsfigur Augusts des Starken (1670–1733), mit dem Römischen Krö- nungsornat, den Insignien und dem nach dem Leben abge- Pretiosensaal im Historischen Grünen Gewölbe formten Antlitz des Herrschers. Einen weltweit einzigartigen Schatz barocker Textilkunst bilden die in der Rüstkammer Residenzschloss Jahren wiederhergestellten »Königlichen Paraderäume« überlieferten Staatsgewänder Augusts des Starken, die verdeutlichen seit September 2019 die einstige barocke die dynastischen und politischen Ereignisse seiner Regie- Mit der deutschen Wiedervereinigung begann die Neu- Pracht. Zeitgleich wurde der Kleine Ballsaal eröffnet, der rungszeit glanzvoll vor Augen führen. Seiner berühmten konzeption des Dresdner Schlosses als eine Residenz für baulich mit der Semperoper verwandt ist und im Stil des Leidenschaft für das weiße Gold wird im rekonstruierten Kunst und Wissenschaft. Das Historische und das Neue Historismus originalgetreu rekonstruiert wurde. Im Jahr Porzellankabinett im Turmzimmer Rechnung getragen. Ein- Grüne Gewölbe, das Kupferstich-Kabinett, die Rüstkam- 2020 kehren die 500 besten und prachtvollsten Feuerwaf- gerichtet durch seinen Sohn August III. (1696–1763), diente 21 mer und das Münzkabinett gehören zu den Museen, die fen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der es gut 200 Jahre lang als prominenter Schauraum für die mit Ausstellungsflächen, aber auch mit Depots und Büro- sächsischen Kurfürsten in den Langen Gang ins Schloss vielbeneideten Meissener Porzellane. Mit den Elementvasen | 20 räumen im Schloss ihren Sitz haben. Zugänglich sind auch zurück. des Hofbildhauers und Modellmeisters Johann Joachim die Schlosskapelle, die umfangreiche Kunstbibliothek, Kaendler (1706–1775) kehren einzigartige Hauptwerke der verschiedene Vortrags- und Studiensäle sowie in den Historisches Grünes Gewölbe Meissener Manufaktur ins Schloss zurück, die 75 Jahre im Sommermonaten der Hausmannsturm, dank dessen 327 Depot der Porzellansammlung schlummerten. Audienzgemach des Paradeappartements Stufen Besucher*innen einen grandiosen Blick über Dres- Es ist eine visuelle Zeitreise in den Barock, die beim Ein- den genießen können. Weiterhin sichtbar ist zudem die tritt in die einstige Schatzkammer Augusts des Starken be- transparente Netzkonstruktion, die den kleinen Schloss- ginnt. Schon die Namen der einzelnen Räume zeugen von DER DRESDNER HOFJUWELIER hof überdacht. Die für die Hochzeit des Sohnes August deren Pracht: Vom Bernsteinkabinett über das Elfenbein- JOHANN HEINRICH KÖHLER – des Starken 1719 eingerichteten und in den vergangenen zimmer geht es in den Pretiosensaal und das Juwelenzim- DINGLINGERS SCHÄRFSTER KONKURRENT mer. Von Saal zu Saal steigert sich der Anteil an Spiegeln, Der Dresdner Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler (1669– die das barocke Gesamtkunstwerk umso opulenter wirken 1736) steht bis heute zumeist im Schatten seines berühm- Detail aus dem Thron des Großmoguls Aureng-Zeb von Dinglinger, 1701–1708 lassen. Ein Audioguide begleitet die Besucher*innen durch ten Konkurrenten Johann Melchior Dinglinger (1664–1731). die Räume, die bewusst auf Beschriftungen verzichten und Anlässlich seines 350. Geburtstags zeigt das Grüne Ge- die 3.000 freistehenden Objekte damit authentisch erfahr- wölbe unter anderem erlesene Perlfiguren, pretiöse Fas- bar werden lassen. sungen von Elfenbeinstatuetten und Juwelengarnituren. Aus konservatorischen Gründen ist die Anzahl der Besucher*innen Die Auswahl aus der Sammlung des Grünen Gewölbes des Historischen Grünen Gewölbes täglich begrenzt – entsprechende vermittelt einen Eindruck von der enormen Spannbreite Zeitkarten gibt es im Vorverkauf unter: www.skd.museum. seines Œ uvres. Besonders auf dem Gebiet der Prunkuhren stellte Köhler sein gesamtes Können als Goldschmied Neues Grünes Gewölbe zur Schau – ähnlich wie dies Dinglinger mit seinen acht Prunkschalen gelang. Einen weiteren Höhepunkt bildet ein Im Neuen Grünen Gewölbe, direkt über dem Historischen Altarkreuz, das Köhler kurz vor dem Tod seiner Taufkirche, Grünen Gewölbe im Residenzschloss gelegen, stehen die der Bergkirche St. Stephan in Bad Langensalza, stiftete. rund 1.000 Einzelstücke im Vordergrund, die zum Teil erst Im Vorfeld der Ausstellung wurde der prächtige Besatz nach dem Tod Augusts des Starken in die Sammlung ka- des Kreuzes mit rund 350 Edelsteinen und farbigen Glas- men, darunter der größte grüne Diamant, der jemals gefun- steinen naturwissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse den wurde. Faszinierende Objekte aus Gold, Silber, Email, werden in der Ausstellung präsentiert. Edelsteinen, Elfenbein, Kokosnüssen und Straußeneiern erstrahlen dank modernster Lichttechnik in Vitrinen aus 4. Dezember 2019 bis 2. März 2020 entspiegeltem Glas – eine international maßstabsetzende Neues Grünes Gewölbe, Sponsel-Raum Form der Präsentation. Johann Heinrich Köhler, »Nautiluspokal mit Korallenzinken«, 1724
Residenzschloss RUND UM DEN BESUCH FREUNDE UND STIFTER FORSCHUNG AB INS MUSEUM AN ANDEREN ORTEN MUSEEN UND SAMMLUNGEN MIT SONDERAUSSTELLUNGEN RESIDENZSCHLOSS KUPFERSTICH-KABINETT Kupferstich-Kabinett Kupferstich-Kabinett – Mehr als eine halbe Million Zeichnungen, Aquarelle, Radie- Studiensaal rungen, Lithografien, illustrierte Bücher, Plakate und Fo- tografien sowie Skizzen- und Künstlerbücher verwahrt das Kunst auf Papier ist besonders schutzbedürftig und kann Kupferstich-Kabinett, das weltweit zu den bedeutendsten nur kurze Zeit dem Licht ausgesetzt werden. Daher präsen- Museen seiner Art zählt. Es ist nicht nur ein Ort der Aufbe- tiert das Museum in thematischen Wechselausstellungen wahrung und Präsentation, sondern auch der Forschung. eine Auswahl an Arbeiten in seinen Ausstellungsräumen im Zu den bekanntesten Künstler*innen der Sammlung ge- Obergeschoss des Residenzschlosses. Für die vielen nicht hören Lucas Cranach der Ältere, Albrecht Dürer, Caspar ausgestellten Blätter gibt es eine besondere Lösung: Bis David Friedrich, Henri de Toulouse-Lautrec, Ernst Ludwig auf wenige Ausnahmen können sich Besucher*innen auf Kirchner, Käthe Kollwitz, A.R. Penck und Pablo Picasso Bestellung einzelne Blätter im öffentlich zugänglichen Stu- sowie Zeitgenossen wie Marlene Dumas und Wolfgang diensaal des Kabinetts vorlegen lassen. Bei der Auswahl Tillmans. Auch japanische, chinesische und indische helfen die Mitarbeiter*innen des Studiensaals und die On- Werke sind in der Sammlung vertreten. line Collection oder man lässt sich einfach von der parat gehaltenen Vorauswahl überraschen. Nachschlagewerke, Bestandskataloge und Künstlermonografien, abgestimmt auf den Sammlungsbestand, bieten darüber hinaus die Christian Borchert, »Elke Erb schneidet Adolf Endler die Haare, Anton Raphael Mengs, »Jugendliches Selbstbildnis«, 1740 Möglichkeit, sich individuell zu informieren. Wuischke/Wuježk«, 1976 Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts Relief mit Johann Georg I. von Sachsen als Perseus, signiert Montag und Mittwoch 10 bis 13 Uhr & 14 bis 16 Uhr CHRISTIAN BORCHERT 23 von Sebastian Dattler, Dresden, datiert 1621 Donnerstag 10 bis 13 Uhr & 14 bis 18 Uhr Freitag 10 bis 13 Uhr Christian Borchert (1942–2000) zählt zu den herausragen- | jeden 1. Samstag im Monat 10 bis 13 Uhr den Fotografen der DDR und des wiedervereinten Deutsch- 22 BELLUM ET ARTES Der Eintritt in den Studiensaal ist kostenfrei. lands. Als aufmerksamer Chronist der Zeit vor und nach Krieg, Kunst und Diplomatie – Mitteleuropa im Dreißig- Um Voranmeldung wird gebeten unter: +49 351 49143221 der sogenannten »Wende« hat er mit seinen distanziert- jährigen Krieg oder kk.studiensaal@skd.museum analytischen Aufnahmen eine ebenso behutsame wie ein- Der Dreißigjährige Krieg, der vor über 400 Jahren begann, dringliche Bildsprache entwickelt. Seine serielle Arbeits- war eine der dramatischsten Epochen der europäischen und Erzählform, seine eigenwillige archivarische Praxis Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts Geschichte: Der Konflikt nahm 1618 mit dem Prager und sein quasi-archäologischer Umgang mit den visuellen Fenstersturz seinen Lauf, erlebte in der Schlacht am Medien Film und Fernsehen weisen ihm in der deutschen Weißen Berg 1620 einen ersten militärischen Höhepunkt Fotogeschichte des 20. Jahrhunderts eine bedeutende und weitete sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem Position zu. In einer vierteiligen Retrospektive zeigt das erbittert geführten Kampf um Macht und politischen Ein- Kupferstich-Kabinett sein vielgestaltiges Werk erstmals in fluss innerhalb Europas aus. Von den Wirren des Krieges einer umfassenden Gesamtschau. blieben auch die Künstler nicht verschont. Dennoch kam die künstlerische Entwicklung in den ersten Jahrzehnten Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung des 17. Jahrhunderts keineswegs zum Erliegen. Vielmehr Kupferstich-Kabinett, Residenzschloss, 3. OG erfüllten die Künste weiterhin wichtige und zuweilen auch 26. Oktober 2019 bis 8. März 2020 neue Funktionen: sei es als Mittel zur Repräsentation von Macht, als diplomatisches Geschenk, als Dokumenta- Auszug der Seele. Das Archiv Christian Borcherts tion von Kriegshandlungen, aber auch als Ausdruck der in Fotografien von Maria Sewcz Friedenssehnsucht. Im Zentrum der Ausstellung stehen Studiolo im Renaissanceflügel, Residenzschloss, 1. OG eindrucksvolle Auftragswerke der damaligen Herrscher 26. Oktober 2019 bis 8. März 2020 aus den Beständen der Kunstsammlungen und namhaf- ter europäischer Museen: Gemälde, Pretiosen, Kostüme »… eine eigenartige Entrücktheit«. und Waffen sowie authentische Zeitdokumente, die auch Christian Borcherts Blick auf Georg Kolbe die Schreckensseiten des Krieges eindringlich vor Augen Albertinum führen. Zugleich schlägt die Ausstellung einen Bogen zu 26. Oktober 2019 bis 26. Januar 2020 Fragen unserer Zeit, etwa nach dem Zusammenhalt Euro- pas, den Auswirkungen von Flucht und Migration oder dem Christian Borchert in Wuischke / we Wuježku Umgang mit Beutekunst. Wuischke/Wuježk bei Bautzen Außenmauer »Haus am Czorneboh« 6. November 2020 bis 14. Februar 2021 7. Juli 2019 bis 26. Januar 2020
Sie können auch lesen