Praxis Schulpsychologie - Beratung bei Prüfungsangst - Sektion Schulpsychologie

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Junker
 
WEITER LESEN
Praxis Schulpsychologie - Beratung bei Prüfungsangst - Sektion Schulpsychologie
Sektion
Schulpsychologie

Praxis Schulpsychologie
AUSGABE 17 • APRIL 2019   WWW.PRAXIS-SCHULPSYCHOLOGIE.DE

  Beratung bei
 Prüfungsangst

                                                 Essstörungen –
                                                 ein Wegweiser

                                   Draußen
                                 lernt es sich
                                    besser
Praxis Schulpsychologie - Beratung bei Prüfungsangst - Sektion Schulpsychologie
Unsere Buchtipps
                                                                                                                                         Anja Görtz-Dorten /                                                                                                   Anja Görtz-Dorten /

                                                                                                                                                                                       Görtz-Dorten / Döpfner / Steinhausen
           Anja Görtz-Dorten / Döpfner

                                                                                                                                         Manfred Döpfner                                                                                                       Manfred Döpfner /
                                                                                                                                         Therapieprogramm für                                                                                                  Hans-Christoph Steinhausen
                                                     Therapieprogramm                                                                                                                                                          KIDS 4 –
                                                                                                                                         Kinder mit aggressivem                                                                                                KIDS 4 – Aggressiv-dissoziale
                                                     für Kinder mit
                                                     aggressivem Verhalten
                                                                                                                                         Verhalten (THAV)                                                                      Aggressiv-dissoziale            Verhaltensstörungen
                                                     (THAV)                                                                                                                                                                    Verhaltensstörungen
                                                                                                                                         (Reihe: „Therapeutische                                                                                               (Reihe: „KIDS Kinder-Diagnostik-
                                                                                                                                         Praxis“). 2., überarbeitete                                                                                           System“, Band 4). 2019, 213 Seiten,
                                                                                                                                         und erweiterte Auflage 2019,                                                                                          Großformat,
                                                     Anja Görtz-Dorten
                                                                                                                                         281 Seiten, Großformat,                                                                                               € 69,95 / CHF 89.00

                                                                                                                                                                                Aggressiv-dissoziale Verhaltensstörungen
Therapieprogramm für Kinder mit
   aggressivem Verhalten (THAV)

                                                                              2., überarbeitete und erweiterte Auflage                                                                                                         Anja Görtz-Dorten

                                                                                                                                         inkl. CD-ROM,                                                                                                         ISBN 978-3-8017-1991-3
                                                     Manfred Döpfner                                                                pp                                                                                         Manfred Döpfner
                                                                                                                               ARK-A
                                                                                                                          AUTH bar                                                                                             Hans-Christoph Steinhausen
                                                                                                                             verfüg

                                                                                                                                         € 69,95 / CHF 89.00
                                                                                                                                         ISBN 978-3-8017-2891-5
                                                     Therapeutische Praxis
                                                                                                                                         Auch als eBook erhältlich                                                             KIDS
                                                                                                                                                                                                                               Kinder-Diagnostik-System
    2. Aufl.

                                                    Das Therapieprogramm THAV zur multimodalen Behandlung von Kin-                                                                                                            Die verschiedenen Verfahren im Band 4 zum Bereich aggressiv-dissoziale
                                                    dern mit aggressivem Verhalten besonders gegenüber Gleichaltrigen                                                                                                         Verhaltensstörungen können in unterschiedlicher Weise verknüpft wer-
                                                    liegt nun in einer überarbeiteten und erweiterten Version vor. Die bei-                                                                                                   den. Zunächst werden diagnosegenerierende Verfahren vorgeschlagen,
                                                    liegende CD-ROM enthält zahlreiche Arbeitsblätter für die Kinder und                                                                                                      die das Störungsbild weiter eingrenzen. Danach können in störungsspezi-
                                                    ihre Bezugspersonen.                                                                                                                                                      fischen Verfahren aggressiv-dissoziale Verhaltensstörungen differenziert
                                                                                                                                                                                                                              erfasst werden und schließlich lassen sich zusätzliche therapierelevante
                                                    Ebenfalls erhältlich:                                                                                                                                                     Informationen anhand von Explorationsschemata, und Beurteilungsska-
                                                    THAV – Materialkiste: € 719,00                                                                                                                                            len erheben.
                                                    Best.-Nr.: 01 361 01

                                                                                                                                         Gunilla Wewetzer /                                                                                                   Gerd Schulte-Körne /
                              Wewetzer / Wewetzer

                                                                                                                                                                               Schulte-Körne / Galuschka

                                                                                                                                         Christoph Wewetzer                                                                                                   Katharina Galuschka
                                                                                                                                         Zwangsstörungen bei                                                                                                  Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)
                                                      Zwangsstörungen                                                                    Kindern und Jugendlichen                                                               Lese-/Rechtschreib-
                                                      bei Kindern und                                                                    Ein Therapiemanual                                                                     störung (LRS)                 (Reihe: „Leitfaden Kinder-
                                                      Jugendlichen                                                                                                                                                                                            und Jugendpsychotherapie“,
                                                                                                                                         (Reihe: „Therapeutische                                                                                              Band 26). 2019, VI/187 Seiten,
                                                                                                                                         Praxis“). 2., überarbeitete                                                                                          € 24,95 / CHF 32.50
                                                                                                                                         und erweiterte Auflage 2019,                                                                                         (Im Reihenabonnement
                                                                                                                                                                        Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)

                                                                                                                                                                                                                                Gerd Schulte-Körne

                                                                                                                                         137 Seiten, Großformat,                                                                                              € 17,95 / CHF 24.50)
                                                                                                                                                                                                                                Katharina Galuschka

                                                      Gunilla Wewetzer         Ein Therapiemanual
        Zwangsstörungen bei Kindern
                   und Jugendlichen

                                                      Christoph Wewetzer       2., überarbeitete und erweiterte Auflage
                                                                                                                                         inkl. CD-ROM,                                                                                                        ISBN 978-3-8017-2721-5
                                                                                                                                         € 39,95 / CHF 48.50                                                                                                  Auch als eBook erhältlich
                                                                                                                                         ISBN 978-3-8017-2873-1
                                                                                                                                         Auch als eBook erhältlich
                                                                                                                                                                                                                                Leitfaden
                                                                                                                                                                                                                                Kinder- und Jugend-
                                                                                                                                                                                                                                psychotherapie
                                                      Therapeutische Praxis
               2. Aufl.

                                                    Die Neubearbeitung des Manuals beschreibt praxisorientiert die kogni-                                                                                                     Das Buch informiert über die Diagnostik und Therapie von Lese-/Recht-
                                                    tiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Zwangsstörungen bei Kin-                                                                                                      schreibstörungen (LRS). Der Leitfaden beschreibt das diagnostische Vor-
                                                    dern und Jugendlichen im Alter von etwa 8 bis 18 Jahren. Die einzelnen                                                                                                    gehen und geht auf geeignete Testverfahren zur Erfassung von LRS und
                                                    Module umfassen den gesamten Therapieprozess von der Diagnostik und                                                                                                       Intelligenz ein. Die Behandlungsleitlinien umfassen die familiäre, schuli-
                                                    Psychoedukation, über die Behandlung bis hin zur Rückfallprophylaxe. Die                                                                                                  sche und außerschulische Förderung, wirksame Interventionsprogramme
                                                    Neuauflage berücksichtigt neue therapeutische Entwicklungen wie meta-                                                                                                     sowie Möglichkeiten der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit
                                                    kognitive, achtsamkeits- und akzeptanzorientierte Strategien und enthält                                                                                                  Deutsch als Zweitsprache sowie mit psychischen Begleitstörungen.
                                                    zusätzliche Arbeitsmaterialien.

         www.hogrefe.com
Praxis Schulpsychologie - Beratung bei Prüfungsangst - Sektion Schulpsychologie
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 17 · April 2019

E DITORIAL                                                                                  I N HALT

                      Liebe Leserinnen und Leser,                                           Editorial                              3

                      die systemische Beratung von Schulen zu Themen wie Inklusion
                      oder Integration durch Bildung ist in den letzten Jahren eine
                                                                                            SC HWE R PU N K T TH E ME N
                      zentrale Aufgabe der schulpsychologischen Arbeit geworden.
                      Schon seit Längerem spricht man von einem „Paradigmen-                Essstörungen                           4
                      wechsel“. Die schülerzentrierte Beratung bleibt allerdings vieler-
                                                                                            Prüfungsangst – Blackouts, Stress
                      orts weiterhin Kerngebiet der Schulpsychologie. Schülerinnen
                                                                                            und Angstgedanken                      7
                      und Schüler finden in den schulpsychologischen Diensten und
                      Beratungsstellen Unterstützung bei Lernschwierigkeiten, Fragen
                      der Laufbahnberatung – oder auch bei Prüfungsangst. Mit
                      diesem Kernthema der Schulpsychologie und der Frage, wie              AU S F OR SC H U NG U N D PR A XI S
                      man Kinder und Jugendliche mit Prüfungsangst unterstützen
                                                                                            Draußen lernt es sich besser          10
                      kann, beschäftigt sich unser Beitrag „Blackouts, Stress und
                      Angstgedanken“.                                                       „Neuland“ – ein Erfahrungsbericht 13

In der schülerzentrierten Beratung können viele Probleme direkt angegangen werden.
Aber manchmal ist der Grad zwischen Beratungs- und Therapieindikation schmal. Ess­          R EC HT S F R AG E N
störungen sind beispielsweise im Jugendalter und somit in den Schulen und in der Bera-      Dürfen Schulpsychologinnen und
tung weit verbreitet, bedürfen aber in der Regel einer therapeutischen und medizinischen    Schulpsychologen diagnostizieren? 15
Anbindung. Um grundlegendes Wissen über Essstörungen und passende Unterstüt-
zungsmöglichkeiten geht es daher in unserem Artikel „Essstörungen – ein Wegweiser
für die schulpsychologische Beratung“ der Präventionsdozentin Michaela Schubert.            AU S DEM VE R BAN D

                                                                                            Abschied aus dem Redaktionsteam 18
Auch in unserer Rubrik „Aus Forschung und Praxis“ stehen in dieser Ausgabe die
Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Kristina Lastering und Frank Preuß berich-         Zwanzig neue Stellen für
ten von ihrem Theaterprojekt mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern in Duisburg.        Schulpsycho­loginnen und
Und Ulrich Dettweiler erklärt, warum Kinder und Jugendliche draußen einfach besser          Schulpsychologen in Sachsen           18
lernen. Vor dem Hintergrund seiner eigenen Forschungen hat er die neuesten For-
schungsergebnisse zusammengefasst.                                                          Schreibwettbewerb: Vision –
                                                                                            Psychologie in der Zukunft            20
Dürfen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen diagnostizieren? Dieser häufig              Mehr Psychologie in die Schulen!      20
gestellten Frage geht Jan Frederichs juristisch auf den Grund und erläutert den recht-
lichen Unterschied zwischen einer gezielten – erlaubnispflichtigen – Diagnostik psy-
chischen Erkrankung und einer breiten flankierenden Diagnostik, die nicht erlaubnis-        I N F O R M ATI O N E N
pflichtig ist. Neuigkeiten aus dem Verband, aktuelle Termine sowie die Vorstellung der
                                                                                            Veranstaltungskalender                22
coaching·disc ® ergänzen die Fachbeiträge.
                                                                                            Vorstellung: coaching·disc ®          24
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!
                                                                                            Impressum                             24
Herzlichst, Ihre                                                                            Vorschau                              24

            Dipl.-Psych. Natalie Waschke
            Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung, Köln

                                                                                                                                  3
Praxis Schulpsychologie - Beratung bei Prüfungsangst - Sektion Schulpsychologie
DOWNLOAD FÜR BDP- MITGLI E DE R
Linkliste Essstörungen · www.bdponline.de                                     Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 17 · April 2019

                                                    SCHWE RPUNK T THEMA

Ein Wegweiser für die schulpsychologische Beratung

Essstörungen
Zirka ein Fünftel aller 11- bis 17-Jährigen zeigt erste Anzeichen    • Regelmäßiges Wiegen (oft täglich oder mehrfach am Tag)
für eine Essstörung. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen        • In der Öffentlichkeit wird wenig bis gar nichts gegessen
sind oft die erste Anlaufstelle für Lehrkräfte sowie für Schüle-     • Häufige Ausreden, um (gemeinsame) Mahlzeiten in der Familie
rinnen und Schüler. Sie können in der Beratung aufklären und           oder in der Schulmensa zu vermeiden
geeignete Hilfsmaßnahmen aufzeigen. Wie kann man eine Ess-           • Zunehmende Isolation
störung erkennen? Wie geht es dann weiter?                           • Vernachlässigung von Hobbies oder Schule
                                                                     • Niedergeschlagenheit oder Reizbarkeit
Es gibt viele Arten von Essstörungen, die vom essgestörten Ver­      • Akribische Einteilung der Lebensmittel in „erlaubt“ und „nicht
halten abzugrenzen sind. Die bekannteste ist die Magersucht oder       erlaubt“
auch Anorexia Nervosa (der Einfachheit halber wird oft von Ano­      • Körperliche Probleme wie eingerissene Mundwinkel, kaputte
re­xie gesprochen). Übersetzt heißt dies so viel wie nerv­lich be­     Zähne und Herz-/Kreislaufstörungen u. v. m.
dingte Appetitslosigkeit. Wie der Name es bereits erahnen lässt,
stehen Verzicht und Kompensierung von Nahrung im Mittelpunkt.        Übergänge sind oft fließend
Am zweitgeläufigsten wird die Bulimie oder auch Ess-Brech-Sucht      Bestimmte Ereignisse wie Trennung und Verlust lösen bei manchen
genannt. Betroffene leiden an heimlichen, rauschartigen Ess­         Menschen ein essgestörtes Verhalten aus. Kurzzeitig wird bewusst
attacken, bei denen sie in kürzester Zeit Unmengen an hoch­          oder unbewusst das Essverhalten verändert, indem beispielsweise
kalorischen Lebensmitteln verschlingen. Die Häufigkeit variiert      die üblichen Portionsgrößen immer kleiner werden. Die eigenen
individuell. Von einmal wöchentlich bis zehnmal pro Tag und          Sorgen schnüren nicht nur sprichwörtlich die Kehle zu. Andere
mehr ist alles möglich. Ist der Anfall vorbei, erbrechen sich die    essen in Stressmomenten übermäßig viel. Gründe, um zu viel
Betroffenen, sind in einem extremen Maß sportlich aktiv, nehmen      oder zu wenig zu essen, gibt es wie Sand am Meer. Dazu zählt
Abführmittel oder hungern. Nicht selten greifen Erkrankte auf        übrigens auch die klassische Diät. Ist das ursprüngliche Problem
mehrere oder auf alle hier aufgezählten Gegenmaßnahmen zu­           mithilfe essensunabhängigen Strategien gelöst bzw. überstanden,
rück. Hauptsache, die eben verschlungene Nahrung verschwindet        normalisiert sich bei den meisten das Essverhalten von ganz allein.
schnell wieder aus dem Körper.
                                                                     Bei Jugendlichen mit einer Essstörung ist dies dagegen nicht der
Die Essanfallstörung bzw. Binge-Eating-Disorder kämpft noch          Fall. Sie versuchen durch die Nahrungsaufnahme bzw. -verwei­
um eine gewisse Anerkennung. Im ICD-10 ist sie nicht gelistet,       gerung bestehende Konflikte zu bekämpfen. Das können zum
sondern wird unter den „nicht näher bezeichneten Essstörungen“       Beispiel Leistungsdruck, Konflikte mit Gleichaltrigen oder Auto­
eingeordnet. Betroffene erleben, wie bei der Bulimie, sucht­artige   nomiekonflikte in der Adoleszenz sein. Doch das funktioniert
Essanfälle, nach denen aber keine kompensatorischen Maßnah­          auf Dauer nicht. Wie bei anderen Süchten auch, wird bei Ess­
men erfolgen.                                                        störungen das Verlangen nach dem Suchtmittel immer stärker.
                                                                     Während sich die Gedanken nur ums Essen drehen oder der Kon­
Warnsignale einer Essstörung                                         trollverlust zu einer hochkalorischen Essattacke drängt, verges­
                                                                     sen die Betroffenen (kurz) das eigene Leid.
Eine Essstörung entsteht nicht über Nacht. Oftmals liegt der Be­
ginn in der Pubertät, da sich die eigene Körperwahrnehmung           Der Übergang von essgestörtem Verhalten in eine handfeste
durch die körperliche Entwicklung verändert. Die Beine scheinen      Essstörung passiert fast unbemerkt. Ein Wechsel von einer Ess­
auf einmal zu fett, der Bauch zu dick und der Po zu wabbelig zu      störung zu einer anderen ist ebenfalls sehr häufig. Nicht jede Diät
sein. Kein Körperteil ist nach den persönlichen Maßstäben per­       führt in eine Essstörung, aber nahezu jede beginnt mit einer Diät.
fekt. Die Unzufriedenheit dringt mit der Zeit in jeden Gedanken.
Nichts anderes hat mehr Platz außer Essen, Nicht-Essen und even­     Auf geeignete Hilfsmaßnahmen verweisen
tuelle Gegenmaßnahmen. Weitere typische Warnzeichen sind:
• Massive(r) Gewichtsverlust/-zunahme in kürzester Zeit              Liegt bei einer Schülerin (oder auch einem Schüler!) der Verdacht
• Ausgeprägter Bewegungsdrang                                        auf eine Essstörung vor, sollten in jedem Fall die Erziehungsbe­
• Unruhe und Konzentrationsschwäche                                  rechtigten hinzugezogen werden, wenn sie nicht ohnehin schon
• Unzufriedenheit mit sich und dem Körper                            im Beratungsprozess einbezogen sind. Natürlich ist es nicht die
• Diätisches Essverhalten                                            Aufgabe der Schulpsychologie, eine Essstörung zu behandeln.
• Panische Angst vor Gewichtszunahme                                 Aber sollten sich Eltern, Schülerin/Schüler oder Lehrkraft ratsu­

Zum Inhaltsverzeichnis                                                                                                               4
Praxis Schulpsychologie - Beratung bei Prüfungsangst - Sektion Schulpsychologie
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 17 · April 2019

                                                     SCHWE RPUNK T THEMA

chend an sie gewandt haben, können Schulpsychologinnen und            Niederschwellige Angebote in Beratungsstellen
Schulpsychologen im Beratungsgespräch aufklären, geeignete
Hilfsmaßnahmen aufzeigen und bei den ersten Schritten beraten.        Für manche Jugendliche kann der Schritt in eine therapeutische
                                                                      oder stationäre Behandlung zunächst zu groß sein. Meistens
Ärztliche Hilfe hinzuziehen                                           streiten sie ihre gesundheitlichen Beeinträchtigungen ab oder
                                                                      haben dafür andere plausible Erklärungen. Sie leugnen anfangs
In jedem Fall ist ein Besuch beim Haus- bzw. Kinderarzt zu emp-       vehement, dass sie ein Problem mit dem Essen haben – auch
fehlen. Anhand einer körperlichen Untersuchung samt Blut­             wenn das Essverhalten und die Gewichtsentwicklung offensicht-
ent­nahme kann festgestellt werden, welchen Schaden die Ess-          lich das Gegenteil beweisen. Unzählige glaubhafte Ausreden helfen,
störung bereits angerichtet hat. Denn ihre körperlichen Folgen        die schambesetzte Erkrankung vor sich selbst und dem sozialen
sind enorm. Dazu gehören u. a. Müdigkeit, brüchige Haare oder         Umfeld zu verheimlichen. Viele Mädchenberatungsstellen bieten
Haarausfall, niedriger Blutdruck, niedriger Puls, Herz-­Rhythmus-­    Angebote für Betroffene an. Hier finden die Jugendlichen Infor-
Störungen, Verstopfung, verminderte Knochendichte, brüchige           mationen, Gespräche mit erfahrenen Beratenden oder anderen
Nägel und trockene Haut.                                              Betroffenen im Rahmen von Selbsthilfegruppen. Durch ein sol-
                                                                      ches Angebot können Krankheitseinsicht und weitere Therapie-
Bei Mädchen ist auch ein Kontrollbesuch beim Gynäkologen rat-         motivation allmählich entwickelt und aufgebaut werden.
sam. Durch eine Mangel-/Unterernährung stellen die Geschlechts-
organe ihre Funktion vorübergehend ein. Dies führt häufig             Wann ist eine Zwangsbehandlung indiziert?
zum Ausbleiben der Menstruation (sekundäre Amenorrhö). Bei
jüngeren Mädchen kann es sein, dass durch die Essstörungen            Manchmal kann es sein, dass Jugendliche sich weigern, Hilfe in
überhaupt keine Menstruation einsetzt (primäre Amenorrhö).            Anspruch zu nehmen. Dies ist dann kritisch, wenn ein sehr star-
                                                                      kes Untergewicht und eine drohende vitale Gefährdung vorliegen.
Therapeutische Hilfe hinzuziehen                                      Erziehungsberichtigte können in einem solchen extremen Fall
                                                                      eine geschlossene Unterbringung beim Familiengericht bean-
Wie bereits deutlich geworden ist, sind Essstörungen schwer-          tragen. Eine unter Zwang durchgeführte Behandlung sollte aber
wiegende psychische Erkrankungen mit einem hohen Chronifi-            immer eine absolute Notfalllösung sein!
zierungspotenzial. Umso früher eine Essstörung behandelt wird,
desto höher sind die Chancen einer erfolgreichen Behandlung.             Linktipp
Daher ist es in der Beratung wichtig, frühzeitig über die Erkran-        Auf der Seite der BZgA können viele kostenfreie Materialien und
kung, die Folgen und die Wichtigkeit therapeutischer Maßnah-             Broschüren zum Thema Essstörung heruntergeladen werden:
men aufzuklären und gemeinsam mit den Eltern und betroffenen             www.bzga-essstoerungen.de.
Jugendlichen eine schnelle Überleitung in ein therapeutisches            Weitere Links finden Sie im Mitgliederbereich.
Setting anzustreben.
                                                                       FA ZIT
Ambulante oder stationäre Therapie?                                    Essstörungen sind in Schulen weit verbreitet. Schulpsycho-
                                                                       loginnen und Schulpsychologen haben daher oft mit Fragen
Es gibt unterschiedliche ambulante und stationäre Therapiemo-          rund um die Erkennung und Behandlung von Essstörung zu tun.
delle. Ob und wie eine Behandlung eingeschlagen wird, hängt            Grundlegendes Wissen ist wichtig, um Eltern, Schülerinnen
mit dem Krankheitsgrad und der Krankheitseinsicht zusammen.            und Schüler sowie Lehrkräfte zu passenden Unterstützungs-
Eine stationäre Behandlung ist indiziert, wenn                         maßnahmen beraten zu können.
• ein zu geringes Gewicht besteht (BMI ≤ 13 bzw. bei Kindern
   und Jugendlichen ein Gewicht unterhalb der 3. Altersperzentile),
• somatische Komplikationen bestehen,
• die Krankheitsschwere hoch ist (z. B. sehr schneller Gewichts-
   verlust, zu hohe Frequenz an Ess-Brech-Anfällen),
• schwere psychische Komorbitäten bestehen (Suizidgedanken,
   schwere Depression),                                                                     Michaela Schubert
• trotz ambulanter Behandlung keine Besserung auftritt,                                     Ernährungsberaterin und
• die familiäre Situation zu festgefahren ist.                                              Präventionsdozentin, Zwönitz

Zum Inhaltsverzeichnis                                                                                                               5
Praxis Schulpsychologie - Beratung bei Prüfungsangst - Sektion Schulpsychologie
Kartensets für eine lebendige & kreative Arbeit

                                                                                                    Neu

Jeweils vier Karten ergeben zusammenge-            Mit diesem Kartenset lassen sich an-                                                                           O Was kannst du besonders gut?
legt eine Figur, z.B. ein »Wutmonster« oder        schaulich familiäre oder andere Systeme                                                                        O Welche Dinge sind dir wichtig?
»Meine Traurigkeit«.                               darstellen und anschließend von außen                                                                          O Was mögen deine Freunde an dir?
                                                   betrachten. Durch Erkunden, Ausprobie-
Das individuell entworfene Monster wird            ren und »Darüber-Sprechen« können Sie                                                                          Kurze Fragen und Impulse auf 120 Karten
dann gemeinsam Schritt für Schritt ver-            funktionierende Lösungen entwickeln.                                                                           regen Ihre jungen Klient_innen spielerisch
ändert. So ist es z. B. möglich, begleitend                                                                                                                       dazu an, sich über Ressourcen auszutau-
zur kognitiven Umstrukturierung, die Wut-          O 120 Karten von der Schwangerschaft bis                                                                       schen und diese für die Problembewälti-
monsterfußkrallen in ein paar Clownschu-             zum alten Menschen                                                                                           gung nutzbar zu machen.
he zu verwandeln oder der Aufregung                O Menschen unterschiedlicher Herkunft                                                                          Spielfreude, Begeisterung und neue Sicht-
ein fröhliches T-Shirt oder einen bunten             und Hautfarbe                                                                                                weisen kommen dabei nicht zu kurz.
Blumenhut zu verpassen.                            O Menschen mit körperlichen Erkrankun-
                                                     gen oder Behinderungen.                                                                                      O Für Einzel- und Gruppensetting
64 Bildkarten (14,3 x 9,8 cm bzw. 14,3 x 4,9 cm)                                                                                                                  O Gegliedert in die Altersgruppen ab 7,
mit 20-seitigem Booklet                            Die Personen werden jeweils mit ihren                                                                            ab 11 und ab 15 Jahren – das Entdecken
Illustrationen von Steffen Gumpert
€ 29,95 I Bestellnr. 510002
                                                   Vorder- und Rückseiten abgebildet.                                                                               von Stärken macht in jedem Alter Spaß!

                                                   120 Bildkarten (5,9 x 9,2 cm) mit                                                                              120 Karten (5,9 x 9,2 cm) mit 16-seitigem Booklet
                                                   20-seitigem Booklet und 10 Aufstellern                                                                         € 29,95 I Bestellnr. 510001
                                                   € 34,95 I Bestellnr. 510007

                                                                                                                                                                                           Ein sehr                                   Ideen für de
                                                                                                                                                                                                                                                   n Einsatz in
                                                                                                                                                                                           schönes                                 Praxis. Die
                                                                                                                                                                                                                                                                   der   Praxis
                                                                                                                                                                                                                                                Stärken-Kart
                                                                                                                                                                                                                                  bewährt:                    en haben sic
                                                                                                                                                                                                                                                                             h in der Pra

                                                                                                                                                                                           Erlebnis
                                                                                                                                                                                                                                  XXum                                                     xis
                                                                                                                                                                                                                                         locker ins Ge
                                                                                                                                                                                                                                                        spräch zu kom
                                                                                                                                                                                                                                    aufzubauen                         men und Be
                                                            Die Stärken-Schatzkiste ist auch                                                                                                                                                                                         ziehung
                                                                                                                                                                                             war ...
                                                                                                                                                                                                                                 XXzum
                                                                                                                                                                                                                                         Explorieren,
                                                                                                                                                                                                                                                        Erleben einer
                                                            für ältere Jugendliche und                                                                                                                                           XXzum

                                                                                                                                                                                                                                XXin
                                                                                                                                                                                                                                         Anknüpfen an
                                                                                                                                                                                                                                                         die Situation
                                                                                                                                                                                                                                                                      positiven Re
                                                                                                                                                                                                                                                                                   sonanz
                                                                                                                                                                                                                                      ihrer stressredu                 der Spielend
                                                            Erwachsene erhältlich.                                                                                                                                              XXum
                                                                                                                                                                                                                                                       zierenden Wirku              en
                                                                                                                                                                                                                                        Impulse für                     ng
                                                                                                                                                                                                                                                      die Weiterent
                                                                                                                                                                                                                                  Selbstfürsorge                    wicklung hin
                                                                                                                                                                                                                                                   zu geben                       sichtlich
                                                                                                                                                                                                                              Spieler. Die Stä
                                                                                                                                                                                                                                               rke
                                                                                                                                                                                                                             ler dabei unter n-Karten können die ein
                                                                                                                                                                                                                                               stützen:                      zelnen Spie-
                                                                                                                                                                                                                            XX Wahrn08:14:
                                                                                                                                                                                                                    .indd 25 13.06.
                                                                                                                                                                                                                                    2018
                                                                                                                                                                                                                                           31
                                                                                                                                                                                                                                       ehmungspers
                                                                                                                                                                                     172100018_51000
                                                                                                                                                                                                     1_Karten_VS+RS
                                                                                                                                                                                                                               Gedanken un            pektiven zu we
                                                                                                                                                                         Scholz_4019                                       XX
                                                                                                                                                                                                                                               d                       chseln
Die Gefühle-Monster sind ein auf                                                                                                                  Was hilft                                                                 XXKr
                                                                                                                                                                                                                                 eativität, Pro
                                                                                                                                                                                                                                                 Ge füh le positiv zu erl
                                                                                                                                                                                                                                                 blemlösungs             eben
dem Mixmax-Prinzip basierendes                                                                  Was                                                 ir, wenn
                                                                                                                                                                                                                              reichtum der
                                                                                                                                                                                                                                              eigenen
                                                                                                                                                                                                                                                               fähigkeit un
                                                                                                                                                                                                                                 tivation aufzub Person zu erkennen
                                                                                                                                                                                                                                                                            d Facetten-
                                                                                                                                                  m                                                                        XXMo

                                                                                                                                       Ich kann
                                                                                                                                                                                                                                                   auen und An
Kartenlegeset, mit dem belastende                                                             beruhigt                                             ic h Hilfe
                                                                                                                                                                                                                             derung zu erk
                                                                                                                                                                                                                                              ennen
                                                                                                                                                                                                                                                                  satzpunkte für
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Verän-
Emotionen, Gedanken und Verhal-
                                                                                               mich ?                                 stark sein
                                                                                                                                                  brauche ?
                                                                                                                                                                                                                         Gruppen. Die
                                                                                                                                                                                                                                        Stärken-Kart
                                                                                                                                                                                                                         prozessen bes                en eignen sic
tensmuster externalisiert werden                                                                                                     oder werden,
                                                                                                                                                                                                                                       onders:                     h in Gruppen
                                                                                                                                                                                                                        XX für das Brains                                        -
                                                                                                                                                                                                                                         torming
können.                                                                                                                                  wenn...
                                                                                                                                                                                                                        XXum
                                                                                                                                                                                                                               Potenziale, Stä
                                                                                                                                                                                                                          mitglieder deu      rken und Fähigkeiten
                                                                                                                                                                                                                                          tlich zu mache            der Gruppen-
                                                                                                                                                                                                                          Rückmeldun                      n und werts
                                                                                                                                                                                                                                       gen zu geben                    chätzende
                                                                                                                                                                                                                                     08:14:24
                                                                                                                                                                                                             .indd 11   13.06.2018
                                                                                                                                                                                               1_Karten_VS+RS
                                                                                                                                                                             172100018_51000
                                                                                                                                                                  Scholz_4019
                                                                                                                                                                                                                                                                                  5

                                                                            Scholz_4019172100018_510001_Karten_VS+RS.indd 1   13.06.2018 08:13:57

                                                                                                                                                                                                   9
                                                                                                                                                               RS.indd 41       13.06.2018 08:14:3
                                                                                                                                            8_510001_Karten_VS+
                                                                                                                         Scholz_401917210001

Gleich bestellen auf www.beltz.de
Praxis Schulpsychologie - Beratung bei Prüfungsangst - Sektion Schulpsychologie
DOWNLOAD FÜR BDP- MITGLI E DE R
Prüfungsangst – Übungen, um Angst und Stress kleiner
werden zu lassen · www.bdponline.de                                          Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 17 · April 2019

                                                    SCHWE RPUNK T THEMA

Schulpsychologische Beratung bei Prüfungsangst

Blackouts, Stress und Angstgedanken
Nervosität vor Klassenarbeiten kennen viele Schülerinnen und
           ,                                                         begleitet, nicht gut genug zu sein oder andere Personen (wie
Schüler. In einem gewissen Maß steigert das sogar die Aufmerk-       Freunde oder Familie) zu enttäuschen. Solche Gedanken und
samkeit und Leistungsfähigkeit. Aber was, wenn die Nervosität        nicht bewältigte Anforderungen können sich langfristig negativ
zu stark wird und sich starke Angst entwickelt?                      auf den Selbstwert und die Selbstwirksamkeit auswirken.

Prüfungsangst ist bereits ab dem Grundschulalter weit verbreitet.    Teufelskreis der Angst
Klassenarbeiten oder Tests, aber auch andere Bewertungssitu-
ationen wie Referate können bei betroffenen Schülerinnen und         Wird eine Prüfungssituation auf Grund von Befürchtungen und
Schülern zu Blackouts und Leistungseinbrüchen führen. Dabei          Sorgen erst mal als „potenziell gefährlich“ eingestuft, geraten
macht sich die Angst typischerweise auf drei Ebenen bemerkbar:       Schülerinnen und Schüler schnell in einen Teufelskreis (vgl.
• Körperlich können Symptome wie Zittern, Übelkeit, Herzklop-        Schmidt-Traub, 2001). Die Angstgedanken, Befürchtungen und
   fen, Kopfschmerzen oder verstärktes Schwitzen auftreten.          Sorgen, die mit der Prüfung oder Bewertungssituation zusam-
   Möglicherweise können die Kinder und Jugendlichen schon           menhängen, führen im Körper zu einer erhöhten Ausschüttung
   Tage vor der Prüfung nicht mehr richtig schlafen und sind         von Adrenalin und Stress. Der Körper reagiert mit körperlichen
   appetitlos.                                                       Symptomen, um auf die Flucht vor der gefährlichen Situation
• Die Gedanken kreisen um mögliche Misserfolge oder Schwä-           vorzubereiten. Diese werden wiederum wahrgenommen und als
   chen, z. B. in Angstgedanken wie „Das werde ich nie schaffen!“    Bestätigung für die gefährliche Situation interpretiert. Dies ver-
   oder „Ich bin doch eh dumm!“. Solche angstmachenden               stärkt die Angstgedanken und die Nervosität steigt weiter an.
   Gedanken beanspruchen die Kapazität für andere Denkpro-
   zesse. Das führt dazu, dass die Matheformeln, die gestern noch    Ängstliche Schülerinnen und Schüler beraten
   gut saßen, auf einmal wie weggefegt sind. Blackout! Das ist
   dann bei schwierigeren Aufgaben zu merken, die von der rou-       Durch eine schulpsychologischen Beratung (im Einzelsetting oder
   tinierten Form abweichen und bei denen um die Ecke gedacht        in einer Gruppe mit anderen Schülerinnen und Schülern) können
   werden muss.                                                      die Betroffenen lernen, den Teufelskreis zu durchbrechen und
• Im Verhalten kann sich Prüfungsangst dadurch zeigen, dass          die Angst so weit zu reduzieren, dass sie in Bewertungssitua-
   Situationen, die mit der Prüfung zu tun haben, vermieden wer-     tionen handlungsfähig bleiben. Die Strategien setzen dabei auf
   den, z. B. die Klassenarbeit oder schon das Lernen vorab. Die     drei Ebenen an:
   unzureichende Vorbereitung erhöht das Risiko, dass der erwar-
   tete Misserfolg („Wird eh wieder eine Fünf!“) auch eintritt und   1. Körperliche Techniken zur Entspannung und Stressreduktion:
   sich die Misserfolgserwartung verfestigt.                            Bereits leichte körperliche Übungen wie Aufstehen oder Deh-
                                                                        nen während der Lernphase können helfen, Anspannungen
Was kann die Angst verursachen?                                         zu lockern. Bewusste Atemübungen, wie z. B. Bauchatmung,
                                                                        helfen, zusätzlich zu entspannen und die physiologischen
Ursachen für Prüfungsangst sind vielfältig und individuell un-          Angstreaktionen herunterzufahren.
terschiedlich. Misserfolgserlebnisse wie schlechte Noten können      2. Mutmachende Gedanken: Um ihre angstmachenden Gedan-
dazu beitragen. Schulische Überforderung und Teilleistungs-             ken kleiner werden zu lassen, sollten die Schülerinnen und
störungen sollten dabei ausgeschlossen werden. Ist eine Schü-           Schüler ihre eigenen Gedanken kennenlernen. Diese laufen oft
lerin oder ein Schüler tatsächlich mit der schulischen Situation        automatisiert ab, sodass die Schülerinnen und Schüler sie nicht
überfordert, benötigt sie oder er Unterstützung (z. B. Förderung)       immer bewusst mitbekommen. Es sind meist typische Gedan-
oder eine schulische Entlastung (z. B. Nachteilsausgleiche oder         ken, die immer wieder in ähnlicher Form auftauchen. Zu wis-
Umschulung).                                                            sen, dass Angstgedanken „typische Angstmacher“ sind und
                                                                        nicht der Realität entsprechen, kann helfen, diesen Gedanken
Eine weitere mögliche Ursache für Prüfungsangst sind zu hohe            weniger Bedeutung zukommen zu lassen. Im zweiten Schritt
Erwartungen und Leistungsdruck, die z. B. durch das Elternhaus          können sich Schülerinnen und Schüler darin üben, alternative
vermittelt werden. Sind die Ziele zu hoch gesteckt, wie „immer          mutmachende Gedanken zu entwickeln. Sind die Angstge-
sehr gut abschneiden“, „nie etwas falsch machen dürfen“ oder            danken zu stark oder haben sich Einschlafschwierigkeiten ent-
„auf jeden Fall Abitur machen“, erkennen Schülerinnen und               wickelt, können Ablenkungstechniken helfen, die negativen
Schüler wiederholt, dass sie den gestellten Anforderungen nicht         Gedanken kleiner werden zu lassen. Zu diesen gehört z. B. die
gerecht werden können. Prüfungen sind dann von der Sorge                bewusste Wahrnehmung (Hören, Sehen, Spüren) von Reizen

Zum Inhaltsverzeichnis                                                                                                              7
Praxis Schulpsychologie - Beratung bei Prüfungsangst - Sektion Schulpsychologie
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 17 · April 2019

                                                     SCHWE RPUNK T THEMA

   im Raum, wodurch sich die Schülerin oder der Schüler im Hier        zu signalisieren, dass eine schlechte Note nicht schlimm ist und
   und Jetzt verankern kann.                                           gemeinsam zu überlegen, wie es das nächste Mal besser klappen
3. Ein optimiertes Lernverhalten: Viele Schülerinnen und Schü-         könnte.
   ler berichten, erst kurz vor der Klassenarbeit mit dem Lernen
   zu beginnen – also dann, wenn sie in der Regel schon sehr           Lehrkräfte beraten
   nervös sind und eigentlich nicht mehr gut lernen können. Es
   empfiehlt sich, frühzeitig eher regelmäßige, aber dafür klei-       Was kann die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer tun, um mit
   nere Portionen zu lernen. Für viele wirkt das früher begin-         dem prüfungsängstlichen Kind oder Jugendlichen gut umzuge-
   nende Lernen zunächst wie eine Mehrinvestition, aber durch          hen? In jedem Fall sollten deren Ängste ernstgenommen werden.
   feste Lernzeiten und einen Lernplan merken die Schülerinnen         So kann in einem vertrauensvollen Gespräch gemeinsam über-
   und Schüler oft, dass es ihnen dann leichter fällt. Manche          legt werden, welches unterstützende Verhalten sich die Schüle-
   neigen aber auch zum anderen Extrem: Sie haben immer den            rin oder der Schüler von der Lehrkraft wünscht. Es könnte z. B.
   Eindruck, nicht genug gelernt zu haben und machen in der            vereinbart werden, dass die Schülerin oder der Schüler nicht
   Folge zu viel. Hier geht es darum, Pausen einzulegen, sich          ohne Meldung drangenommen wird. Auch regelmäßige Feed­
   bereits Gelerntes ins Bewusstsein zu rufen (anstelle der Lücken)    back­ge­sprä­che zum Leistungsstand können Sicherheit bieten.
   und am letzten Tag vor der Prüfung nichts Neues mehr zu             Steht eine Klassenarbeit bevor, geben rechtzeitige und konkrete
   lernen.                                                             Informationen über Termine und Inhalt eine gute Orientierung
                                                                       für das Lernen, ebenso wie Übungsaufgaben und transparente
Eltern beraten                                                         Bewertungskriterien. Der ressourcenorientierte Umgang mit
                                                                       prüfungsängstlichen Kinder und Jugendlichen ist in jedem Fall
Nicht nur die Schülerinnen und Schüler können durch eine Bera-         wichtig. In der Schule sollten Stärken gestärkt und Erfolgser-
tung lernen, mit Leistungssituationen entspannter umzugehen.           lebnisse ermöglicht werden. Dafür bieten sich neben dem
Es ist auch hilfreich, die Eltern in die Beratung mit einzubeziehen.   Unterricht auch AGs an.
Inwieweit sie das Lernen begleiten, hängt sicherlich vom Alter der
Kinder ab (umso älter, desto selbstständiger). Aber auch schon          FA ZIT
Jüngere sollten im selbstständigen Lernen gefördert werden. Die         Prüfungsangst ist weit verbreitet. Während eine geringe Angst
Eltern sollten so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich helfen.     noch förderlich für das Leistungsvermögen ist, erleben Kinder
Anstatt die richtige Lösung vorzugeben, ist es besser, die Kinder       und Jugendliche mit größerer Prüfungsangst häufig Blocka-
darin zu unterstützen, von selbst auf das richtige Ergebnis zu          den und Leistungseinbrüche. Daraus kann sich schnell ein
kommen. So lernen sie ein problemorientiertes He­ran­gehen und          Teufelskreis ergeben. Durch eine begleitende schulpsycholo-
erfahren, dass sie alleine (schwierige) Aufgaben lösen können –         gische Beratung können die Schülerinnen und Schüler lernen,
was spätestens in der Klassenarbeit von Vorteil ist.                    ihre Ängste besser einzuordnen und in Leistungssituationen
                                                                        handlungsfähiger zu werden.
Der Tag einer Leistungsüberprüfung sollte möglichst normal ge-
stalten werden. Schülerinnen und Schüler lernen am Modell der
Eltern, wie sie mit belastenden oder beängstigenden Situationen
umgehen. Sind die Eltern besonders besorgt, verleiht dies der Prü-
fung viel Gewicht. Sonderbehandlungen verstärken möglicher-
weise ängstliche Tendenzen. Ermutigungen und zuversichtliche
Äußerungen helfen, positiv und gelassen in die Prüfung zu gehen.
                                                                                                Dipl.-Psych. Natalie Waschke
Da prüfungsängstliche Schülerinnen und Schüler häufig Angst vor                                 Kinder- und Jugendlichen­
(schlechten) Bewertungen haben, ist es zudem sinnvoll, Noten                                    psychotherapeutin i. A., Köln
weniger Bedeutung zukommen zu lassen. So können Eltern bei-
spielweise die Lernanstrengungen anstelle der Noten verstärken         Literatur:
und so den Lernprozess in den Vordergrund rücken. Außerdem             Fehm, L. & Fydrich, T. (2011). Prüfungsangst. Göttingen: Hogrefe.
sollte es bei schlechten Noten keinesfalls Sanktionen geben, denn      Schmidt-Traub, S. (2001). Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter:
dies erhöht den Leistungsdruck und die Angst, bei der nächsten         Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Göttingen:
Arbeit wieder schlecht abzuschneiden. Besser ist es, dem Kind          Hogrefe.

Zum Inhaltsverzeichnis                                                                                                                         8
Praxis Schulpsychologie - Beratung bei Prüfungsangst - Sektion Schulpsychologie
Intelligenzdiagnostik bei
                                                             Kindern und Jugendlichen
 Psychologische Testverfahren von Pearson –
 Machen Potentiale nutzbar.                                  mit den Wechsler-Tests

 Wechsler Preschool and Primary                                                              WPPSI-IV - Gesamtsatz
                                                                                         Manual 1-3, Stimulusbuch 1-3, Aufgabenheft 1-3,
 Scale of Intelligence – Fourth Edition                                                 Protokollbogen 1+2, Auswertungsschablonen 1-3,
                                                                                          Würfel für Mosaik-Test, Legebögen, Tierkarten,
                                                                                                            Puzzles, Stempelstift, Tasche

  Für Kindergarten- und Vorschulkinder
  von 2;6 bis 7;7 Jahren                                                                                                1.100,00 €
                                                                                                                    (zzgl. MwSt. & Versand)

                                                                     Wechsler Intelligence Scale for Children -
             WISC-V - Gesamtsatz                                                 Fifth Edition (ehem. HAWIK)
             Manual 1+2, Stimulus-Buch 1+2, Würfel für
             Mosaik-Test, Auswertungsschablonen,
             Protokollbögen, Aufgabenheft 1a +1b + 2, Tasche
                                                                                                                     Für Kinder und Jugendliche
             1.435,00 €                                                                                                 von 6;0 bis 16;11 Jahren
             (zzgl. MwSt. & Versand)

             Pearson Xchange 2019
EINLADUNG

             - Das Fachsymposium zur Testdiagnostik
             Thema: Intelligenzdiagnostik im Kindes- und Jugendalter
             Special Guest: US-Autorin Dr. Dawn P. Flanagan

             25. Juni 2019 in Frankfurt am Main

 Informationen und Anmeldung online unter www.pearsonclinical.de

 Pearson Deutschland GmbH • Kaiserstr. 44 • 60329 Frankfurt/Main • Tel: 069 75 61 46-0 • info.de@pearson.com • www.pearsonclinical.de
Praxis Schulpsychologie - Beratung bei Prüfungsangst - Sektion Schulpsychologie
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 17 · April 2019

                                                   AUS FOR SCHUNG UND PR A XI S

Stress-Resilienz im Unterricht

Draußen lernt es sich besser
Waldbaden steht bei stressgeplagten Managerinnen und Mana-                 Neue Qualität von Evidenz
gern hoch im Kurs. Doch aktuelle Forschungsergebnisse zeigen,
dass auch Schülerinnen und Schüler von regelmäßigem Unter-                 Doch in den letzten Jahren sind nun weltweit einige ernstzu-
richt im Freien profitieren: sowohl gesundheitlich als auch in             nehmende wissenschaftliche Artikel erschienen, die eine neue
Bezug auf das Lernen.                                                      Qualität von wissenschaftlicher Evidenz für die verschiedensten
                                                                           Effekte von Draußenschule hervorgebracht haben. So hat in den
Als Richard Louv im Jahr 2005 mit dem Begriff des „Natur-­Defizit-­        USA ein Vergleich von Satellitenbildern und Durchschnittsnoten
Syndroms“ die Erziehungs- und Bildungsdebatte provozierte                  von etwa 200.000 Kindern gezeigt, dass man allein schon aus
(Louv, 2008), traf er zwar zielsicher einen Nerv in unserer Gesell-        der Art der Begrünung des Schulumfelds – unabhängig vom
schaft, stand aber, was die wissenschaftlichen Grundannahmen               sozialen Status und weiteren Kontrollvariablen – die akademischen
seiner Thesen betraf, auf dünnem Eis. Die Wirkung von Natur                Leistungen der Kinder gut vorhersagen kann (Bates et al., 2018).
auf den Menschen, speziell auf Kinder, war bis dato wenig unter-
sucht worden, zumal nicht in formalen Bildungssettings.                    Zudem sind Kinder deutlich weniger störend im Unterrichtsver-
                                                                           halten, wenn sie unmittelbar vorher eine einstündige Lernse-
Als wir im Zeitraum von 2016/17 die einschlägigen Literatur-               quenz in Naturwissenschaften auf einer Grünfläche in der Nähe
datenbanken systematisch nach Effekten von Draußenunterricht               der Schule absolviert hatten (Kuo et al., 2018).
durchforstet haben, fanden wir gerade einmal elf wissenschaft-
lich einigermaßen saubere Fachartikel, die wir sinnvoll auswer-            Eine dänische Arbeitsgruppe hat die bislang umfassendste Un-
ten konnten. Was vor drei Jahren an belastbaren Ergebnissen zu             tersuchung zur Draußenschule durchgeführt. Die Kolleginnen
finden war, waren einige Hinweise darauf, dass abhängig von                und Kollegen aus Kopenhagen konnten auf ein seit dem Ende der
Unterrichtsdesign und Lehrkraft Verbesserungen im sozialen                 1990er Jahre gewachsenes Netzwerk von Draußenschulen auf-
Zusammenspiel der Klasse bei regelmäßigem Draußenunterricht                bauen. In Däne­mark finden an etwa jeder fünften Schule zehn
zu finden sind, dass sich vor allem Jungs draußen mehr bewegen             bis 20 Prozent des Unterrichts außerhalb des Klassenzimmers
als drinnen, und dass das Motivationsverhalten der Schülerinnen            statt. Mehr als 850 Schülerinnen und Schülern nahmen am For-
und Schüler beim Draußenunterricht geschlechterunspezifisch                schungsprojekt teil und gaben Auskunft über ihr Lern-, Sozial-,
mehr selbstreguliert ist als im Klassenzimmer.                             und Aktivitätsverhalten.

                                                                                                                                               © biker3 – Adobe Stock

Kinder, die Pflanzen selbst bestimmen, lernen bis zu zehn Mal mehr Fachbegriffe (Dettweiler et al., 2017a)

Zum Inhaltsverzeichnis                                                                                                                  10
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 17 · April 2019

                                                      AUS FOR SCHUNG UND PR A XI S

Folgende Ergebnisse aus den oben genannten Fallstudien wurden
bestätigt:
• Kinder lernen lieber draußen und entwickeln eine höhere
  intrinsische Motivation, auch für Fächer, die nicht draußen
  unterrichtet werden (Bølling et al., 2018).
• Regelmäßiger Draußenunterricht fördert die Lesekompetenz
  und schadet zumindest nicht in Mathematik (Otte et al., 2019).
• Beim Draußenunterricht bewegen sich vor allem Jungs deutlich
  mehr als drinnen, selbst als an Unterrichtstagen mit Sport­
  unterricht (Schneller et al., 2017).

Natur und Stress-Resilienz

Doch auch in Bezug auf die spezifische Wirkung der Natur hat
die Kopenhagener Gruppe neue Ergebnisse erzielt. Sie konnten
anhand der Herzfrequenzvariabilität der Kinder im Draußen­

                                                                                                                                                               © zinkevych – Adobe Stock
unterricht zeigen, dass der Naturraum spezifisch als Stress-­Puffer
wirkt (Mygind et al., 2018). Anhand der ruhigeren und stabileren
Augenbewegungen der Kinder in der Natur lässt sich erklären, wie
es zu diesem kognitiven Erholungseffekt in der Natur kommen
kann – und das bereits nach 30 Minuten (Stevenson et al., 2019).
                                                                               Bereits kurze Unterrichtsgänge steigern die Lernmotivation von Kindern
Während die dänische Gruppe neurovegetative Stressmechanismen
untersucht hat, konzentrierte sich eine deutsche Arbeitsgruppe,
zu der auch ich gehöre, auf die sogenannte „Hypothalamus-­                     Bølling, M. et al. (2018). The association between education outside the
Hypophysen-­Nebennieren-­Achse“, die insbesondere für die Aus-                 class­room and students’ school motivation: Results from a one-school-
                                                                               year quasi-experiment. International Journal of Educational Research,
schüttung des Stresshormons Cortisol verantwortlich ist. Kinder,
                                                                               89, 22–35.
die draußen lernen, weisen über den Schultag hinweg einen
                                                                               Dettweiler, U. et al. (2017a). Stress in School. Some Empirical Hints on the
normalen Abbau des Stresshormons Cortisol auf. Dieser Effekt                   Circadian Cortisol Rhythm of Children in Outdoor and Indoor Classes.
stellte sich bei der Kontrollgruppe im Klassenzimmer nicht ein.                International Journal of Environmental Research and Public Health,
Bei diesen Kindern blieb der Cortisol-Level bedenklich hoch                    14(5), 475.
(Dettweiler et al., 2017b).                                                    Dettweiler, U. et al. (2017b). A Bayesian Mixed-Methods Analysis of
                                                                               Basic Psychological Needs Satisfaction through Outdoor Learning and
Die Abnahme lässt sich am besten durch leichte körperliche Be-                 Its Influence on Motivational Behavior in Science Class. Frontiers in Psy-
                                                                               chology, 82235).
lastung im Wald erklären, die sich im Übrigen im Umfang nicht
                                                                               Kuo, M. et al. (2018). Do Lessons in Nature Boost Subsequent Classroom
groß von der der Kontrollgruppe im Schulgebäude unterscheidet
                                                                               Engagement? Refueling Students in Flight. Frontiers in Psychology, 8.
(Becker et al., 2019). Es muss also was dran sein an der heilenden
                                                                               Louv, R. (2018). Last child in the woods: saving our children from nature-­
Wirkung des Waldes.                                                            deficit disorder. Updated and expanded. ed. Chapel Hill, N.C.: Algonquin
                                                                               Books of Chapel Hill.
Dr. Ulrich Dettweiler                                                          Mygind, L. et al. (2008). Stress Response and Cognitive Performance
Associate Professor, Stavanger (Norwegen)                                      Modulation in Classroom versus Natural Environments: A Quasi-Experi-
                                                                               mental Pilot Study with Children. Int J Environ Res Public Health, 15(6).
                                                                               Otte, C. R. et al. (2019). Teaching maths outside the classroom: does it
Literatur:                                                                     make a difference? Educational Research, 1–15.
Bates, C. R. et al. (2018). Green Schoolyards in Low-Income Urban              Schneller, M. B. et al. (2017). Children’s physical activity during a segmen-
Neighborhoods: Natural Spaces for Positive Youth Development Out­              ted school week: results from a quasi-experimental education outside the
comes. Front Psychol, 9, 805.                                                  classroom intervention. Int J Behav Nutr Phys Act, 14(1), 80.
Becker, C. et al. (2019). Children’s Cortisol and Cell-Free DNA Trajectories   Stevenson, M. P. et al. (2019). Cognitive Restoration in Children Following
in Relation to Sedentary Behavior and Physical Activity in School: A Pilot     Exposure to Nature: Evidence From the Attention Network Task and
Study. Front. Public Health, 7 (Article 26).                                   Mobile Eye Tracking. Frontiers in Psychology, 10.

Zum Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                  11
Neu bei Junfermann
                                                        Susanne Krämer
                                                        Wache Schule – Mit Achtsamkeit zu Ruhe und Präsenz

                                                        Welche Rolle spielt Achtsamkeit in der Schule? Wie wirkt sich achtsame Präsenz auf
                                                        den Unterricht, problemorientierte Elterngespräche oder die Atmosphäre im Lehrer-
                                                        kollegium aus? Wie helfen Achtsamkeitsübungen den Schülerinnen und Schülern
                                                        dabei, sich besser zu konzentrieren und weniger impulsiv zu sein? Basierend auf ihrer
                                                        langjährigen Praxiserfahrung gibt Susanne Krämer Antworten auf diese Fragen und
                                                               zeigt, wie die Haltung der Achtsamkeit kultiviert, im Schulalltag gelebt und
                                                                  altersstufengerecht vermittelt werden kann. Anhand von anschaulichen
                                                                    Fallbeispielen, Übungsanleitungen und praxisnahen Hinweisen zur Umset-
                                                                      zung gibt Sie einen konkreten Leitfaden zur Schaffung einer achtsamen
                                                                      Schulkultur.

                                                                          288 Seiten, kartoniert, mit CD • € (D) 25,00• ISBN 978-3-95571-617-2
                                                                          Auch als E-Book erhältlich

Simone Kriebs
Resilienz in der Schule

Um schwierige Situationen und Herausforderungen im Leben bewältigen zu können,
ist es unerlässlich, die Resilienzfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Dazu gehören Optimismus und Fehlerfreundlichkeit, Lösungsorientierung, persönliche
Verantwortungsübernahme, Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenzen. Für diese
spezielle Förderung braucht es natürlich auch gute Vorbilder. Deshalb soll dieses Buch
Pädagogen darin unterstützen, ihre eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken. Zugleich
soll es ihnen aber auch Anregungen bieten, um ihre Schüler in einer resilienten Persön-
lichkeitsentwicklung zu fördern. Wichtiges (neurobiologisches) Hintergrundwissen
sowie praktische Übungen helfen dabei, gelassener mit individuellen Verhaltensauf-
fälligkeiten einzelner Kinder und klassendynamischen Prozessen umzugehen.

208 Seiten, kartoniert • € (D) 22,00 • ISBN 978-3-95571-805-3
Auch als E-Book erhältlich

                                                        Petra & Ralf Dannemeyer
                                                        Das NLP-Praxisbuch für Lehrer

                                                        Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) und seinen lösungsorientierten
                                                        systemischen Ansatz für den Schulalltag nutzbar machen – das ist das Anliegen
                                                        von Petra und Ralf Dannemeyer. Dabei steht für sie die Lehrerpersönlichkeit
                                                        mit ihrem Veränderungspotenzial im Vordergrund.
                                                        Welche Erfolgs- und Misserfolgsstrategien lassen sich ausmachen? Welche inneren
                                                        Coaches zeigen sich – und welche inneren Saboteure? Wie kann das Denken eine
                                                        neue Richtung erfahren? Wie lässt sich das Wesen eines Schülers erkennen und
                                                        wie eine tragfähige Beziehung aufbauen?

                                                        Zum Buch ist ein Übungsheft erhältlich (ISBN 978-3-95571-337-9).

                                                        176 Seiten, kartoniert • € (D) 23,00• ISBN 978-3-95571-335-5
                                                        Auch als E-Book erhältlich

www.junfermann.de
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 17 · April 2019

                                                                              AUS FOR SCHUNG UND PR A XI S

                                Theaterprojekt mit Schülerinnen und Schülern der ehemaligen IV-Klassen

                                „Neuland“ – ein Erfahrungsbericht
                                Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche haben im Heimat-            Wir entschieden uns für eine (vorerst) „geschlossene“ Struktur,
                                land und auf ihrem Weg nach Deutschland oft unvorstellbare          ausschließlich mit Schülerinnen und Schülern der ehemaligen
                                Erfahrungen gemacht. Für viele ist Schule ein „sicherer Ort“. Die   IV-Klassen, da die Jugendlichen bereits miteinander vertraut
                                Theodor-König-Gesamtschule hat unter Begleitung der Schul-          sind und Sprachbarrieren weniger einschränkend wirken. Mit-
                                psychologischen Beratungsstelle Duisburg ein Theaterprojekt         tels schauspielerischer Übungen sollen sie dazu ermuntert wer-
                                initiiert, das diese Wirkung noch verstärken soll.                  den, sich zu öffnen. Es werden Gesprächsanlässe geschaffen
                                                                                                    und ein Raum für persönlichen Austausch gestaltet, ohne gezielt
                                Ins Leben gerufen wurde das Projekt Anfang des Schuljahres          auf Probleme oder Belastungen einzugehen. Es soll lediglich ein
                                2018/19 von einem engagierten Lehrer der Theodor-­K önig-­          Gesprächsangebot gemacht werden, das die Schülerinnen und
                                Gesamt­schule in Duisburg. Die Idee entwickelte sich, nachdem       Schüler im vertrauten Rahmen freiwillig in Anspruch nehmen
                                einer seiner Schüler, eher beiläufig, Erfahrungen aus dem Hei-      können. Begleitet werden die Treffen von einer Teach First Kraft
                                matland schilderte. Selbstverständlich gibt es Grenzen, was die     und der Schulpsychologischen Beratungsstelle Duisburg. Die Idee
                                Institution Schule in dieser Hinsicht leisten kann und auch soll.   dahinter ist eine differenzierte Beobachtung der einzelnen Schü-
                                Zu den Aufgaben der Schule gehört weder die psychologische          lerinnen und Schüler und die anschließende Reflexion der teilneh-
                                Diagnostik noch die Aufarbeitung möglicher Traumata. Es gibt        menden Schulpsychologin mit der Lehrkraft über Auffälligkeiten.
                                aber eine ganze Reihe psychischer Schutzfaktoren, die in der        Gleichzeitig soll ein Unterstützungsangebot für die Lehrkraft
                                Schule gestärkt werden können, z. B. sozialer Rückhalt und ein      geschaffen werden.
                                sicheres und emotional unterstützendes Umfeld. Diese sollten
                                durch das Projekt angeboten werden.                                 Gelingensbedingungen

                                Theater-AG als ein „sicherer Ort“                                   Es zeigt sich: Je häufiger die Termine stattfinden, desto mehr
                                                                                                    Jugendliche kommen regelmäßig zusammen und erwarten die
                                Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aus neun Natio-          Treffen mit Vorfreude. Dabei hat sich Konstanz als wichtig her-
                                nen, die die letzten Jahre in den Internationalen Vorbereitungs-    ausgestellt, denn fällt Unterricht mehrfach in Folge aus, wird es
                                klassen (IVK) beschult worden und nun in die 7. und 8. Stufe        schwieriger, die Schülerinnen und Schüler wieder zu motivieren.
                                der Regelklassen gewechselt waren. Einige von ihnen besuchten       Der Ablauf der AG ist sehr offen gestaltet und macht keine klaren
                                den Unterricht nicht regelmäßig oder zeigten geringe Lernmoti-      Vorgaben über den Verlauf. Durch ein Miteinander auf Augenhö-
                                vation. Mit einem gemeinschaftlichen Projekt erhofften wir eine     he und den ständigen Austausch über Ideen und Vorschläge kann
                                Identifikation der Gruppe mit der Schule.                           jeder das Projekt mitgestalten, sodass die Jugendlichen allmählich
                                                                                                    eigene Verantwortung für das Ergebnis übernehmen. Sie haben
                                                                                                    Zeit und Freiraum, Dinge auszuprobieren und sich auszutauschen.

                                                                                                    Projekt erzielt erste positive Resonanz

                                                                                                    Bisher zeigt das Projekt eine ausgezeichnete Resonanz. Es wer-
                                                                                                    den viele Jugendliche erreicht, die Anwesenheit hat sich sowohl
                                                                                                    in der AG als auch im Unterricht verbessert und es konnten be-
                                                                                                    reits Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden, die
                                                                                                    richtigen Anlaufstellen für passende Hilfsangebote zu finden.
                                                                                                    Natürlich ist es nicht möglich, ausnahmslos alle zu begeistern
                                                                                                    und es gibt einige Jugendliche, die das Gesprächsangebot noch
                                                                                                    nicht in Anspruch genommen haben. Durch verbesserten Bezie-
                                                                                                    hungsaufbau können zukünftig hoffentlich noch weitere Schü-
© Franz Pfluegl – Adobe Stock

                                                                                                    lerinnen und Schüler unterstützt werden. Das Projekt wird fort-
                                                                                                    geführt und auch weiter durch die Schulpsychologie begleitet.

                                                                                                    Kristina Lastering Schulpsychologin (M.Sc.), Stadt Duisburg
                                                                                                    Frank Preuß, Inklusionsbeauftragter Theodor-König-Gesamtschule,
                                Theater-AG als sicherer Ort                                         Duisburg

                                Zum Inhaltsverzeichnis                                                                                                            13
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 17 · April 2019

                                                                  ŝŶĚĂƵ
                                                                            
                                                               ϮϬϭϵ͗Ϭϵ͘Ϭϲ͘–ϭϰ͘Ϭϲ͘
                                                                             
                                                               ϮϬϭϵ͗Ϭϵ͘Ϭϲ͘–ϭϰ͘Ϭϲ͘
                                                              ϮϬϮϬ͗ϯϭ͘Ϭϱ͘–Ϭϱ͘Ϭϲ͘
                                                                ϮϬϭϵ͗Ϭϵ͘Ϭϲ͘–ϭϰ͘Ϭϲ͘
                                                             ϮϬϮϬ͗ϯϭ͘Ϭϱ͘–Ϭϱ͘Ϭϲ͘
                                                             ϮϬϮϬ͗ϯϭ͘Ϭϱ͘–Ϭϱ͘Ϭϲ͘
                                 
        /ŶŶŽǀĂƚŝǀĞsŽƌƚƌćŐĞͲ,ĂŶĚůƵŶŐƐŽƌŝĞŶƚŝĞƌƚĞtŽƌŬͲ
        /ŶŶŽǀĂƚŝǀĞsŽƌƚƌćŐĞͲ,ĂŶĚůƵŶŐƐŽƌŝĞŶƚŝĞƌƚĞtŽƌŬͲ
         ƐŚŽƉƐͲ/ŶƚĞŶƐŝǀĞƌƵƐƚĂƵƐĐŚͲDŽĚĞƌŶƐƚĞdĂŐƵŶŐƐͲ
         /ŶŶŽǀĂƚŝǀĞsŽƌƚƌćŐĞͲ,ĂŶĚůƵŶŐƐŽƌŝĞŶƚŝĞƌƚĞtŽƌŬͲ
 
         ƐŚŽƉƐͲ/ŶƚĞŶƐŝǀĞƌƵƐƚĂƵƐĐŚͲDŽĚĞƌŶƐƚĞdĂŐƵŶŐƐͲ
        ůŽŬĂƚŝŽŶŝŶƚƌĂƵŵŚĂĨƚĞƌhŵŐĞďƵŶŐĚŝƌĞŬƚĂŵ^ĞĞ
         ƐŚŽƉƐͲ/ŶƚĞŶƐŝǀĞƌƵƐƚĂƵƐĐŚͲDŽĚĞƌŶƐƚĞdĂŐƵŶŐƐͲ
        ůŽŬĂƚŝŽŶŝŶƚƌĂƵŵŚĂĨƚĞƌhŵŐĞďƵŶŐĚŝƌĞŬƚĂŵ^ĞĞ
        ůŽŬĂƚŝŽŶŝŶƚƌĂƵŵŚĂĨƚĞƌhŵŐĞďƵŶŐĚŝƌĞŬƚĂŵ^ĞĞ
 
  ǁǁǁ͘ŬũƉĂŵďŽĚĞŶƐĞĞ͘ĚĞ●ŝŶĨŽΛŬŝŬƚͲĂŬĂĚĞŵŝĞ͘ĚĞ●dĞů͗͘ϬϮϮϭϱϴϵϭϵϲϳϯ
    
    

    
    

    ǁǁǁ͘ŬũƉĂŵďŽĚĞŶƐĞĞ͘ĚĞ●ŝŶĨŽΛŬŝŬƚͲĂŬĂĚĞŵŝĞ͘ĚĞ●dĞů͗͘ϬϮϮϭϱϴϵϭϵϲϳϯ
    
    

    ǁǁǁ͘ŬũƉĂŵďŽĚĞŶƐĞĞ͘ĚĞ●ŝŶĨŽΛŬŝŬƚͲĂŬĂĚĞŵŝĞ͘ĚĞ●dĞů͗͘ϬϮϮϭϱϴϵϭϵϲϳϯ

   berufliche weiterbildung mit ProLog wissen
Teilleistungen fördern –                                   Unsere vom Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) zertifizierten
                                                           Weiterbildungen bieten Ihnen die Möglichkeit, fundiert in dem Bereich Teilleistungs-
   Wege im Leben ebnen                                     störungen tätig zu werden. Neben den theoretischen Kenntnissen wird vor allen
                                                           Dingen durch Hospitation, Subversion und Intervision das praktische Wissen erweitert
                                                           und durch die Besprechung von Fallarbeiten vertieft.

                   Wege in die Welt der Zahlen –                                                   Wege des Schriftspracherwerbs ebnen –
                   Weiterbildung zum Dyskalkulietherapeuten                                        Weiterbildung zum Dyslexietherapeuten
                   nach BVL                    tieg noch bis zum
                                                                                                   nach BVL              Einstieg noch bis zum
                                                 Eins
                   Start: 29. März 2019            6. 4. 2019 möglich                              Start: 16. Mai 2019          22. 6. 2019 möglich

                   Die Weiterbildung vermittelt in 9 Modulen den                                   In vier Themenblöcken (Diagnostik der LRS,
                   aktuellen Forschungsstand bzgl. allgemeine theore-                              theoriegeleitete Förderplanung, interdisziplinäre
                   tische Grundlagen und Modelle des Rechnens, stellt                              Zusammenarbeit und Praxis der LRS-Therapie)
Detaillierte       Methoden zur (Förder-)Diagnostik und zur Therapie bei       Detaillierte        verteilt auf 14 Seminartermine erwerben Sie das
Informationen      Rechenschwäche vor und bietet Hilfen zur Umsetzung          Informationen       Wissen für eine effektive und zielgerichtete
finden Sie hier.   in den praktischen Alltag an.                               finden Sie hier.    Therapie.

Beide Weiterbildungen können auch kombiniert werden.
Alle Fragen rund um das Thema Weiterbildung beantwortet Ihnen gerne Frau Bung: f.bung@prolog-wissen.de
Informationen zu unserem Gesamtprogramm finden Sie auf unserer Homepage unter www.prolog-wissen.de.

ProLog wissen gmbh
Olpener Straße 59 51103 Köln Tel. +49 (0) 221 66 09 120

Zum Inhaltsverzeichnis                                                                                                                            14
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 17 · April 2019

                                                           RECHTSFR AGE N

           Das sollten Sie wissen

           Dürfen Schulpsychologinnen und
           Schulpsychologen diagnostizieren?
Aber selbstverständlich! Die Diagnostik ist nicht nur eine der          sondere im Arztrecht gibt es aber, bezogen auf solche Delegati-
Kernkompetenzen der Berufsgruppe, sie ist dafür aufgrund                onen, erhebliche Vorbehalte und Differenzierungen, während im
ausführlicher und wissenschaftlich fundierter Ausbildung und            Psychotherapeutenrecht eine Delegation ohnehin sehr schwach
spezifischen Fort- und Weiterbildungen qualifiziert wie kaum            ausgeprägt ist, nicht zuletzt, weil sie im ambulanten Kassensys-
eine andere.                                                            tem nahezu ausgeschlossen ist. Zumindest die teilweise Delega-
                                                                        tion der Testdiagnostik scheint aber einigermaßen anerkannt zu
Die Frage kommt natürlich nicht von ungefähr. Insbesondere für          sein.
Laien wird „Diagnostik“ mit „Diagnose“ und diese mit krank-
heitswertigen Störungen gleichgesetzt. Bisweilen wird auch be-          Schulpsychologie und Psychotherapie
rufspolitisch motiviert diese Sichtweise mit bewusst unvoll-
ständig pauschalen Aussagen untermauert, wenn behauptet                 In der Schulpsychologie geht es nicht um Psychotherapie, de-
wird, nur diese oder jene Berufsgruppe dürfe diagnostizieren.           ren Indikation oder Einleitung. Gleichwohl zeigt der regulierte
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen braucht natürlich              Beruf der Psychotherapeutin bzw. des Psychotherapeutin eine
nicht erläutert zu werden, dass die psychologische Diagnostik           gewisse Sogwirkung. Insbesondere von Laien, die bisweilen auch
deutlich mehr und vielgestaltiger ist als nur die Feststellung krank-   bei der Besetzung von schulpsychologischen Stellen zu den Ent-
heitswertiger (psychischer) Störungen.                                  scheidungsträgern gehören, wird häufiger angenommen, Psy-
                                                                        chologinnen und Psychologen mit Approbation seien vielleicht
Feststellung von krankheitswertigen Störungen                           besser geeignet. Dass dies beruflich nicht plausibel ist, sei hier
                                                                        dahingestellt. Es führt aber faktisch dazu, dass es auch in schul-
Selbst wenn es tatsächlich nur um die Feststellung oder den Aus-        psychologischen Diensten inzwischen mehr Psychologinnen und
schluss von krankheitswertigen Störungen gehen sollte, lohnt ein        Psychologen mit einer Approbation gibt, auch wenn diese gar
genauerer Blick auf die Rechtslage. Richtig ist, dass gemäß § 5         nicht nötig ist.
Heilpraktikergesetz u. a. eine eigenverantwortliche Feststellung
(oder Ausschluss) einer Krankheit mit bis zu einem Jahr Freiheits-      Nur scheinbar zwangsläufig ergibt sich dann nicht selten, dass
entzug strafbar ist, wenn nicht die erforderliche staatliche Erlaub-    die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen mit Appro-
nis vorliegt. Diese Erlaubnis ist insbesondere eine Approbation als     bation krankheitswertige psychische Störungen diagnostizieren,
Ärztin oder Arzt bzw. Psychotherapeutin oder Psychotherapeut.           die ohne Approbation hingegen nicht. Dies ist aus zwei Gründen
Es kann aber auch eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz           nicht zielführend. Erstens wird häufig fälschlicherweise ange-
sein, was seit Jahrzehnten umstritten ist.                              nommen, das sei nun mal nicht anders möglich, weil rechtlich
                                                                        geboten. Zweitens wird damit auch dem Eindruck Vorschub
Ebenfalls seit Jahrzehnten scheint weitgehend anerkannt, dass           geleistet, die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen mit
eine heilberufliche Tätigkeit (inklusive Diagnostik) auch durch         Approbation seien besser, weil vermeintlich breiter aufgestellt.
Personen ohne staatliche Erlaubnis möglich ist, wenn dies „unter
ständiger Aufsicht und Verantwortung“ einer Ärztin/­eines Arztes        Das ist nicht nur berufspolitisch zu kommentieren: Denn natür-
bzw. einer approbierten Person erfolgt. Das ist am ehesten in           lich geht es in der Schulpsychologie auch um psychische Erkran-
stationären Einrichtungen, gelegentlich aber auch in Praxen von         kungen, aber keineswegs erheblich, sondern auch um Potenziale,
Heilberufen denkbar. Allerdings dürfte in solchen Fällen sehr           Entwicklungsverzögerungen und Krisen, Schul- und Familien­
häufig eher anzunehmen sein, dass es sich nicht im engen Sinne          konflikte, Gewalt, Ängste, Belastungen, Unterrichtsgestaltung,
um eine eigene Diagnostik der beaufsichtigten Mitarbeiterinnen          Schulklima usw.
und Mitarbeiter handelt, sondern nur um teilweise delegierte
Zuarbeiten, die zu einer Diagnostik führt, die von der appro-           Erlaubnisvorbehalt
bierten Person beaufsichtigt und verantwortet und letztlich als
deren eigene Diagnostik gewertet wird. Nicht nur, aber insbe-           Der Erlaubnisvorbehalt ist auch rechtlich zu hinterfragen. Denn
sondere haftungsrechtlich, richtet sich die Sorgfalt bei Dele-          für eine Feststellung psychischer Erkrankungen steht er trotz
gation von heilberuflichen Aufgaben auf angestellte Personen            oder gerade wegen der Strafandrohung nicht apodiktisch im
und die dabei erforderliche Engmaschigkeit der Aufsicht nach            Raum, sondern er ist insbesondere im Wege der verfassungs­
deren Qualifikation und Berufserfahrung. Je qualifizierter und          konformen Auslegung zu prüfen und eröffnet damit situations-
erfahrener eine mitarbeitende Person ist, desto mehr Aufgaben           bezogene Differenzierungen, die auch und gerade für die Schul-
mit desto weniger Aufsicht kann ihr übertragen werden. Insbe-           psychologie relevant sind.

Zum Inhaltsverzeichnis                                                                                                                15
Sie können auch lesen