ZWEITES HALBJAHR - Mainz-Kastel VHS AKK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir über uns Der eingetragene Verein Volkshochschule AKK ist als gemeinnützig anerkannt. Er nimmt seine Aufgaben gemeinsam mit den Erwachsenen- bildungseinrichtungen VHS Wiesbaden, VBW Bierstadt, VBW Klaren- thal, VBW Nordenstadt-Erbenheim-Delkenheim sowie der VHS Schier- stein wahr und wird mit öffentlichen Mitteln des Kulturamts der Stadt Wiesbaden gefördert. Vorstand der Volkshochschule AKK e. V. Vorsitzender: Frank Porten, stellvertretender Vorsitzender: Harald Zuckmayer, Kassierer: Wolfgang Brauckmann, Schriftführerin: Rose-Marie Künz, Beisitzerin: Christine Guinot, Ehrenvorsitzender: Dr. Gernot Gruber. Mitgliedschaft Jeder kann nach Genehmigung durch den Vorstand Mitglied werden. Der Mindest-Jahresbeitrag beträgt 18 € und ist, wie Spenden, steuerlich absetzbar. Öffnungszeiten MO 16–19 Uhr DI–DO 9–12 Uhr Volkshochschule AKK, Geschäftsstelle Zehnthofstraße 41 (Bürgerhaus), 55252 Mainz-Kastel Telefon (06134) 72 93 00, Fax (06134) 6 25 24 Geschäftsführerin: Christa Gabriel Internet: www.vhs-akk.de, E-Mail: info@ vhs-akk.de Bankverbindung: Mainzer Volksbank, BLZ 551 900 00, Kto. 435 193024 IBAN: DE 33 5519 0000 0435 1930 24, BIC: MVBMDE55XXX www.vhs-akk.de
3 Sollten Sie den von Ihnen gewünschten Kurs nicht in unserem Programm finden, informieren Sie sich bitte über das Angebot der nachstehenden Einrichtungen: VHS Wiesbaden e. V. ✆ (0611) 98 89– 0 www.vhs-wiesbaden.de, E-Mail: anmeldung@vhs-wiesbaden.de Volksbildungswerk Bierstadt e. V. ✆ (0611) 50 39 07 www.vbw-bierstadt.de, E-Mail: info@vbw-bierstadt.de Volksbildungswerk Klarenthal e. V. ✆ (0611) 72 43 79 20 www.klarenthal.org, E-Mail: info@klarenthal.org Volksbildungswerk Nordenstadt-Erbenheim-Delkenheim e. V. ✆ (06122) 1 29 18, www.vbw-ned.de, E-Mail: info@vbw-ned.de VHS Schierstein e. V. ✆ (0611) 2 97 11 www.vhs-schierstein.de, E-Mail: info@vhs-schierstein.de Volksbildungswerk Hochheim e. V. ✆ (06146) 60 18 20 www.vbw-hochheim.de, E-Mail: vbwhochheim@t-online.de SPONTAN SPONTAN SPONTAN Sie sind noch nicht sicher, ob der Kurs, für den Sie sich interessieren, der richtige ist? Arbeiten Sie in Schicht und können deshalb nicht regelmäßig teilnehmen? Wollen Sie einfach mal spontan etwas Neues ausprobieren? Bei Kursen mit dem VHS-Spontan-Logo gibt es die Möglichkeit, einzelne Termine spontan zu buchen und zu besuchen. Dies ist nur über die Geschäftsstelle möglich, da im Einzelfall geprüft wird, ob an dem entsprechenden Termin noch Kapazitäten frei sind. Also: Keine Buchung übers Internet oder per Post! Gebucht werden können Einzeltermine oder beliebig viele Termine zu den jeweils angegebenen Spontan- Konditionen. Zur besseren Orientierung verwenden wir in diesem Programmheft folgende Symbole und Abkürzungen: ☛ Veranstaltungsort bzw. HP Halbpension Treffpunkt für die Abfahrt BGS Brüder-Grimm-Schule, ➝ siehe ... Kostheim i Mehr Infos in der Geschäftsstelle WLS Wilhelm-Leuschner-Schule, der VHS-AKK Kostheim € Kurs- bzw. Teilnahmegebühr BüKa Bürgerhaus Kastel pro Person BüKo Bürgerhaus Kostheim Ü Übernachtung WGS Weingut Schilling EZ Einzelzimmer UE Unterrichtseinheiten DZ Doppelzimmer Die genauen Anschriften finden Sie auf Seite 5 und auf der Karte Seite 6.
4 Inhaltsverzeichnis Unterrichtsräume und Veranstaltungsorte 5 So finden Sie uns 6 Studienfahrten 7 Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Veranstaltungen 15 Spezialthema Repair-Café 21 Beruf und Karriere 22 PC-Kurse und Fotografie 24 Europäischer Referenzrahmen für Sprachen 27 Sprachen 28/29 – Chinesisch 28 – Deutsch als Fremdsprache 28 – Englisch 28 – Italienisch 29 – Russisch 29 – Spanisch 29 Kreativität 30 Fitness, Gesundheit und Natur 34 Kinder- und Familienkurse 41 Seniorenkurse 44 Allgemeine Geschäftsbedingungen 48 Stichwortverzeichnis 52 Mitgliedschaft/Beitritt/Anmeldung 53 Ferientermine Sommerferien: 1. Juli bis 9. August 2019 Herbstferien: 30. September bis 11. Oktober 2019 Weihnachtsferien: 23. Dezember 2019 bis 10. Januar 2020 Für alle Kurse gilt: Anmeldung und Bezahlung sind bis eine Woche vor Kursbeginn er- forderlich. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl können in gegenseitigem Einvernehmen Stundenkürzung vorgenommen oder Aufzahlung vereinbart werden. Die VHS-AKK bemüht sich, im Interesse der Kursteilnehmer Lösungen zu finden.
5 Leitbild Die VHS-AKK ist die Volkshochschule vor Ort und nimmt in Verbindung mit der VHS Wies- baden und den andern Vorortbildungswerken in der Landeshauptstadt Wiesbaden die kom- munale Pflichtaufgabe der Weiterbildung nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz wahr. Die VHS-AKK ✓ steht allen Menschen offen, ungeachtet von Religion, Alter, Nationalität, Geschlecht und sozialer Herkunft ✓ bietet qualitativ hochwertige Bildungsangebote zu fairen Preisen. Die Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten steht im Vordergrund, sei es durch Kurse, Aktionen, Veranstaltungen, Gespräche oder Studienfahrten. Die Freude am lebenslangen Lernen soll vermittelt bzw. erhalten werden ✓ ist lokal vernetzt und nimmt ortsspezifische Ideen und Impulse unmittelbar auf und setzt sie um. Unterrichtsräume und Veranstaltungsorte Brüder-Grimm-Schule Schiersteiner Straße 34, 55246 Mainz-Kostheim Bürgerhaus Mainz-Kastel Zehnthofstraße 41, 55252 Mainz-Kastel Bürgerhaus Mainz-Kostheim Winterstraße 20, 55246 Mainz-Kostheim Offenes Wohnzimmer Winterstraße 13, 55246 Mainz-Kostheim Weingut Schilling Taunusstraße 5, 55246 Mainz-Kostheim Wilhelm-Leuschner-Schule Steinern Straße 20, 55246 Mainz-Kostheim
6 So finden Sie uns: VHS-AKK Geschäftsstelle Bürgerhaus Kastel – BüKa Zehnthofstraße 41 Wilhelm-Leuschner-Schule – WLS – Steinern Straße 20 Brüder-Grimm-Schule – BGS Schiersteiner Straße 34 Weingut Schilling Taunusstraße 5 Offenes Wohnzimmer Winterstraße 13 Bürgerhaus MZ-Kostheim Winterstraße 20 © 2014 01 Laannde desh sha haup upttsta sta tadt dt Wie dt Wi sba sbade b den deeenn
7 Studienfahrten 219000 Slowenische Steiermark Sabine Betz Landschaftlich ist Slowenien ein Land der Superlative. Es liegt am Fuße der Alpen und hat eine vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft. Slowenien vereint die sonnigen Alpen, das malerische Mittelmeer, wilde Karstgebiete, grüne Wiesen und mystische Höh- lenwelten mit über 5000 Jahren Kultur. Slowenien gehört zu den Ländern der Welt mit der größten Biovielfalt. Es ist das drittwald- reichste Land und eines der wasserreichsten Länder Europas. Es hat ca. 100 gut erhaltene Burgen und Schlösser, mehrere von ihnen be- sitzen wunderschöne Gärten. Auch in diesem kleinen Land wird die Kultur der privaten Gärten zunehmend gepflegt, was leider nicht so bekannt ist. Besonders reizvoll, jedoch fast unbekannt, sind private und öffentliche Gärten der slowenischen Steiermark. Die Nähe Österreichs, wo sich längst sehr aktive Gartennetze formiert haben, bringt langsam diesen Gedanken von der eigenen Garten- kultur auch den Slowenen nahe. Entdecken Sie mit uns das Land und tauchen Sie immer wieder ein in kleine und große Gärten. Ihre VBW-Reisebegleiterin Sabine Betz begleitet Sie bei dieser besonde- ren Entdeckungsreise für Garten- und Kulturliebhaber. Nähere Infos bei unserem Vortreffen, u. a. mit einem Vortrag der Kunsthistorike- rin Gordana Mlakar am FR 5. Juli 2019, 18.30 Uhr, im Stadtteilbistro Klarenthal (Siehe 219101). Im Preis enthalten sind: Busreise ab/bis Wiesbaden, jetzt verlängert mit Zwi- schenstationen in Oberösterreich. 2 x Zusatzübernachtungen mit Frühstück und Abendessen auf der Hin- und Rückfahrt, Unterbringung Altstadthotel Mitra 3*** in Ptuj, Frühstücksbuffet, 3 x Abendessen (3-Gang-Menü) in einem der Gasthäuser der Altstadt, 2 x reichhaltiges Abendessen, jeweils auf einem Bauernhof in der Umgebung der Stadt, Stadtführungen, VBW-Reise- begleitung, Weinproben, Jause, Likörprobe, alle Führungs- und Eintrittsgelder laut Programm, EZ 99 € VBW - Nr. : 192 REI 05 Anmeldung und Info direkt im VBW Klarenthal, Telefon 0611 - 724 379 20. SA 31. AUG 2019 bis SA 7. SEP 2019, 9 Uhr ☛ Wiesbaden HBF, 1199 €
8 219001 Kolberg – eine polnische Ostseereise Gert Pollok Die wunderschöne Ostsee erstreckt sich nicht nur an der deutschen Küste, sondern auch entlang Polens. Hansestädte prägen die Land- schaft, doch auch weniger bekannte Orte an schier endlosen Strän- den gilt es mit ihrer reichen Kultur und Geschichte zu entdecken. Er- leben Sie Schmuckstücke der polnischen Ostsee mit dem VBW. Wir erleben Danzig, das Zentrum Polens an der Ostsee, sehen freileben- de Wisente in einem Urwald nahe Stettin, wohnen in einem Strand- hotel in Kolberg, bekannt als touristisches Zentrum, aber auch als größter Fischereihafen Polens. Der VBW-Reisebegleiter Gert Pollok ist auf dieser spannenden Reise nach Nordpolen mit dabei. Die Teil- nehmenden sehen eine aus Trümmern wiederauferstandene Met- ropole, spazieren durch wunderschöne Naturräume, erleben mit allen Sinnen, wie die Bewohner heute wohnen, arbeiten und auch die Traditionen (ob deutsch, polnisch, kaschubisch) bewahren. Der örtliche Kolberg-Kenner Peter Neumann vermittelt Ansichten und Einsichten abseits des touristisch Üblichen. Es geht auch um eine (verbindende) Geschichte, geprägt durch Brüche, Besatzungen und Freiheitskämpfe. Programmverlauf im Internet unter www.vhs-akk.de. Im Preis enthalten sind Linienflug mit Lufthansa (oder gleichwertig) von Frankfurt nach Danzig und zurück, Transfer und Tagesfahrten wie beschrie- ben im klimatisierten Reisebus, Besichtigungen gemäß Reiseverlauf inkl. Eintrittsgelder, inkludierte Imbisse und Orgelkonzert, 1x Übernachtung mit Frühstück im Hotel Novotel in Danzig, 5 x Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Arka Medical SPA in Kolberg, 6 x Abendessen, deutschsprachige Reise- leitung vor Ort und zusätzliche VBW-Reisebegleitung, Reisepreissicherungs- schein auf Anfrage, EZ-Zuschlag 90 € Vortreffen am 23.8.2019 um 17.30 Uhr im Stadtteilbistro, um nähere Einzel- heiten zur Reise zu erfahren. VBW - Nr. : 192 REI 22 Anmeldung und Info direkt im VBW Klarenthal, Telefon 0611 - 724 379 20. SO 22. SEP 2019 bis SA 28. SEP 2019, 9 Uhr ☛ Treffpunkt auf Anfrage, 1089 €
9 219002 Ein See – 2 Länder und 3 Weihnachtsmärkte Gert Pollok Drei wunderschöne Adventstage. Traditionen, Brauchtum und kulinarische Leckereien. Der Bodensee vereint weihnachtliche Au- genblicke aus drei Ländern und einem Fürstentum. Die Weihnachts- märkte am Ufer, in historischen Städten und barocken Schlössern sind »der« Treffpunkt für Gäste und Einheimische. Während der Duft von Waffeln und Zimt in der Luft liegt, erleuchten festlich geschmückte Stände den See. Dabei serviert jedes der vier Länder eigene landestypische Spezialitäten. Und die Weihnachtsschiffe verbinden die Orte rund um den See und laden zu einer weihnacht- lichen Reise ein. Das ausführliche Programm dieser Winterreise er- halten Sie beim Volksbildungswerk Klarenthal. Unsere Leistungen: Fahrt im Bus ab/bis Wiesbaden, 2 x Übernachtung mit Frühstücksbüffet, 2 x 3-Gang-Abendmenü, ständige VBW-Reisebegleitung und örtliche Reiseleitung für eine Stadtführung durch das historische Feld- kirch, Besuch der Weihnachtsmärkte am neuen Kornmarktplatz und in der Oberstadt Bregenz, Fahrt mit dem Weihnachtsschiff von Bregenz nach Lindau und zurück, Besuch der »Lindauer Hafenweihnacht« entlang der Uferprome- nade. EZ-Zuschlag 55 €. VBW - Nr. : 192 REI 02 Anmeldung und Info direkt im VBW Klarenthal, Telefon 0611 - 724 379 20. FR 6. DEZ 2019 bis SO 8. DEZ 2019, 9 Uhr ☛ Treffpunkt auf Anfrage, 371 € Frühbucherrabatt auf den Pauschalpreis für mehrtägige Studienfahrten bei verbindlicher Buchung bis zwei Monate vor Reiseantritt möglich. Info in der Geschäftsstelle.
10 219003 Die Zauberflöte von W. A. Mozart in der Semperoper Uwe Christmann Mozarts »Zauberflöte« zählt zu den berühmtesten Opern der Welt und zu jenen, die sich am leichtesten erschließen. Selbst wer mit der Opernwelt nicht vertraut ist, kennt wahrscheinlich Arien wie »Der Vogelfänger bin ich ja« oder die Arie der Königin der Nacht »Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen«. Die Zauberflöte ist eine der meist inszenierten und gespielten Opern der Welt. Die Semper- oper in Dresden präsentiert diesen Opernklassiker in der Inszenie- rung von Achim Freyer, der auch für Kostüme und Bühnenbild ver- antwortlich zeichnet. Mozart verfasste die Musik zur Zauberflöte am Ende seines Lebens, von Frühjahr bis Herbst 1791. Prinz Tamino soll die Tochter der Königin der Nacht retten, denn diese wurde vom Fürsten Sarastro entführt. Der Vogelfänger Papageno soll den Prinzen Tamino begleiten. Eine Zauberflöte und ein magisches Glockenspiel sollen den beiden be- hilflich sein. Doch ist Sarastro wirklich so böse, wie er scheint? Und sind Tamino und die Tochter der Königin der Nacht Pamina wirklich füreinander bestimmt? Und gibt es für Papageno tatsächlich eine Papagena? Die Teilnehmenden lassen sich überraschen und genießen die Aufführung in einem der schönsten Opernhäuser der Welt. Eine Stadtrundfahrt und -führung in Dresden runden dieses Er- lebnis ab. Das Hotel »Am Terrassenufer« befindet sich direkt an der historischen Altstadt im Zentrum und liegt gegenüber dem Brühlschen Garten. Die Frauenkirche ist fußläufig in 10 Minuten, die Semperoper in 15 Minuten zu erreichen. Am Samstagabend des Opernbesuchs wird ein Tisch im Restaurant »Pulverturm« oder im »Sophienkeller« reserviert, sodass jeder dort individuell vorher zu Abend essen kann. Auf der Hinfahrt planen wir in Jena am Plane- tarium bzw. botanischen Garten einen Halt und auf der Rückfahrt machen wir eine Rast in Erfurt. Im Preis enthalten sind die Busfahrt im Komfortreisebus mit Getränkeservice und Toilette, 2 Übernachtungen/Frühstück im Hotel am Terrassenufer, 3-stün- dige Stadtrundfahrt und -führung, Trinkgelder, Opernkarte am Samstag Kat. 5 im Wert von 59 Euro für die Oper »Die Zauberflöte«. Aufpreis Kat. 4 bis 2 zwischen 31 und 58 Euro. Anmeldeschluss 31. Januar 2020. Uns stehen nur begrenzte Anzahlen in den jeweiligen Kartenkategorien zur Verfügung, bei Anmeldung wird geklärt, ob die gewünschte Kategorie noch verfügbar ist! Ein Anspruch auf die inkludierte Kat. 5 besteht ebenso wenig wie für die Aufpreis- kategorien. EZ-Zuschlag 52 €. FR 19. JUN 2020 bis SO 21. JUN 2020, 7.30 Uhr ☛ Bahnhof Mainz-Kastel, 359 €
11 219004 Charmantes Wien Uwe Christmann Wien, die Hauptstadt Österreichs, liegt im Osten des Landes an der Donau. Ihr künstlerisches und intellektuelles Erbe wurde von Bewohnern wie Mozart, Beethoven und Sigmund Freud geprägt. Die Stadt ist auch be- kannt für ihre kaiser- lichen Paläste wie das Schloss Schönbrunn und die Sommerresi- denz der Habsburger. Diese Studienfahrt soll einen Eindruck von der sechstgrößten Stadt in der Europäischen Union vermitteln. Neben einer großen Stadtrundfahrt und -füh- rung darf ein Abend im Heurigen-Lokal nicht fehlen. Die übrige Zeit ist frei für eigene Unternehmungen, gemeinsam oder in kleinen Gruppen werden wir unseren individuellen Interessen nachgehen und diese bei einem Treffen vor der Reise besprechen. Übernachten werden wir im Hotel Hilton Inn Vienna South und fliegen werden wir mit der Lufthansa oder vergleichbarer Fluglinie. Im Preis enthalten sind Hin- und Rückflug mit Lufthansa oder vergleichbarer Fluglinie in der Economy-Class, im Hilton Hotel Vienna South 2 Über- nachtungen inkl. Frühstücksbuffet und 1 Übernachtung inkl. Halbpension (3-Gang-Menü), Transfer Flughafen Wien – Hotel – Flughafen Wien im eigenen Bus, ca. 3-stündige Stadtrundfahrt und -führung im eigenen Bus und Heurigen-Abend mit Brettljause und ¼ ltr. Wein, Transfer ebenfalls im eigenen Bus, 1 Gepäckstück bis 23 kg p. P., Flughafengebühren und Steuern. Der Preis kann sich bei Erhöhung der Flugkosten noch etwas erhöhen. EZ-Zuschlag 123 € DO 17. SEP 2020 bis SO 20. SEP 2020, 7 Uhr ☛ Flughafen Frankfurt, 699 €
12 219005 Der Pommersche Jakobsweg Johanna Domann-Hessenauer Nach vierjähriger Vorbereitung wurde im November 2014 das Pro- jekt zur Revitalisierung des Küstenweges Pomorska Droga sw. Jaku- ba abgeschlossen. 2020 können Sie den Pommerschen Jakobsweg in kurzen und angenehmen Etappen erkunden. Er führt von Kretin- ga in Litauen über die Kurische Nehrung, durch die russische Enkla- ve Kaliningrad (Königsberg) nach Elblag (Elbing), Gdansk (Danzig) und Kolobrzeg (Kolberg). Auf der Route dieses Pilgerweges entlang der Ostseeküste vom süd- lichen Baltikum/Litauen, dem Kaliningrader Gebiet bis nach Nord- polen/Kaschubei bietet diese Reise alles an Naturerleben, Besuch altehrwürdiger christlicher Stätten und Begegnungen mit Men- schen dieser Region, wie es auch im Sinne der Pilger vergangener Zeit gewesen wäre. So möchten auch wir es halten: Während kurzer Tagesetappen mit dem Besuch besonderer Stätten des Christen- tums bleibt genügend Zeit für kleine Wanderungen, ausgedehnten Spaziergängen gleich, teils auch auf dem Originalpilgerweg, in der wunderschönen Natur vor Ort. Auch sind interessante Gespräche zur (verbindenden) Geschichte und der aktuellen Lage in Nord-Ost- Europa immer wieder eingebunden. Letztlich geht es auch um das Verkosten regionaler Speisen und den Genuss einer bislang weniger bekannten Region. Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich jetzt unverbindlich vormerken. Vorbehalt- lich Preisänderungen (Stand April 2019) EZ-Zuschlag 175 € VBW - Nr. : 202 REI 41 Anmeldung und Info direkt im VBW Klarenthal, Telefon 0611 - 724 379 20. MI 26. AUG 2020 bis MI 2. SEP 2020, 9 Uhr ☛ Treffpunkt auf Anfrage, 1474 € 219006 Koblenz mit Festung Ehrenbreitstein Uwe Christmann Die Teilnehmenden lernen eine der ältesten Städte Deutschlands bei einem Rundgang durch die historische Altstadt kennen. Die romantischen Gassen zwischen der Basilika St. Kastor und der Lieb- frauenkirche, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck, der Schängelbrunnen am Rathaus sowie das Forum Confluentes mit dem Romanticum am Zentralplatz sind nur einige der Sehenswür- digkeiten. Danach warten fünftausend Jahre Geschichte des Ehren- breitsteins. Von Wehrbauten der Römer, Burgen der Ritter bis hin zur preußischen Festungsanlage – bei einem geführten Rundgang durch die Festung wird Geschichte erlebbar. Im Preis enthalten sind Transfer mit der Deutschen Bahn, eine 3-stündige Kombinationsführung Koblenz und Festung inkl. Seilbahnfahrt, Trinkgelder. SA 12. OKT 2019, 8.50 Uhr ☛ HBF Mainz, 48 €
13 219007 Frankfurt – die neue Altstadt Frank Porten Bei dieser Studienfahrt erleben die Teilnehmenden die lange und bewegte Geschichte, die Frankfurt über die Jahrtausende prägte. Bereits die Kelten besiedelten den Domhügel lange bevor die Römer kamen. Unter den Karolingern entstand im Herzen der heutigen Altstadt eine erste Kaiserpfalz mit Pfalzkapelle. Jede nachfolgende Epoche hinterließ eigene Spuren. Nach der Zerstörung der Altstadt im Zweiten Weltkrieg folgte der Wiederaufbau. Im stetigen Wandel prägt der jeweilige Zeitgeschmack der Nachkriegszeit das Bild der Altstadt bis heute. Mit der Neubebauung der Altstadt wird die Geschichte des Dom- Römer-Areals in seinen vorwiegend mittelalterlichen Strukturen und seinem Krönungsweg wieder erlebbar gemacht. Eine Tour durch die neue Altstadt erläutert das Konzept der Rekonstruktion und Geschichte einiger Bauten anhand exemplarischer Häuser. Im Preis enthalten sind Bahnfahrt, Führung und Trinkgelder. DO 10. OKT 2019, 12 Uhr ☛ Bahnhof Mainz-Kastel, 26 € 219008 Blaues Haus in Bischofsheim Christine Guinot Blaues Haus in Bischofsheim – ein Haus, das zum Wohnen absolut nicht geeignet ist. Seit 40 Jahren wird von dem ehemaligen Lehrer für Kunst und Ge- schichte, Jürgen Seng, das Haus seiner Groß- eltern zu einem Ge- samtkunstwerk um- gebaut, die Erfüllung eines Lebenstraumes. Inspiriert von Dali, Gaudi oder Hundert- wasser, hat er seinen ganz eigenen Stil er- schaffen. Vergleichbar mit einer Tropfsteinhöhle offenbart sich dem Besucher eine ähnlich wunderbare Welt. Bei einer Führung können die Teilnehmenden dieses einzigartige Kunstwerk hautnah erleben. Festes Schuhwerk ist erforderlich. SA 14. SEP 2019, 14 Uhr ☛ Blaues Haus, Mainzer Straße 5, 65474 Bischofsheim, 5 € www.vhs-akk.de
14 219009 Blaues Haus in Bischofsheim Christine Guinot Blaues Haus in Bischofsheim – ein Haus, das zum Wohnen absolut nicht geeignet ist. Seit 40 Jahren wird von dem ehemaligen Lehrer für Kunst und Geschichte, Jürgen Seng, das Haus seiner Großeltern zu einem Ge- samtkunstwerk umgebaut. Die Erfüllung eines Lebenstraumes. Inspiriert von Dali, Gaudi oder Hundertwasser, hat er seinen ganz eigenen Stil erschaffen. Vergleichbar mit einer Tropfsteinhöhle of- fenbart sich dem Besucher eine ähnlich wunderbare Welt. Bei einer Führung können die Teilnehmenden dieses einzigartige Kunstwerk hautnah erleben. Festes Schuhwerk ist erforderlich. SA 14. SEP 2019, 15.30 Uhr ☛ Blaues Haus, Mainzerstraße 5, 65474 Bischofsheim, 5 € 219010 Leder: Ein Material – viele Möglichkeiten Ursula Weber Bei der Führung durch das Offenbacher Ledermuseum werden die vier Themengruppen der Ausstellung »LEDER.WELT.GESCHICHTE.« - die Lederstadt Offenbach am Main - mit Leder leben - Leder macht Geschichte - Leder öffnet Welten ausführlich erläutert und ausgewählte Objekte, wie etwa die Tier- plastik eines Elefanten aus dem 19. Jahrhundert oder eine Samu- rai-Rüstung aus dem alten Japan detailliert betrachtet. Im Preis enthalten sind Fahrtkosten, Eintritt und Führung. MI 6. NOV 2019, 9.35 Uhr ☛ Bahnhof Mainz-Kastel, 28 €
15 Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Veranstaltungen 219100 Schlenderweinprobe Bärbel Frosch-Brunnenstein Die Winzerin Bärbel Frosch-Brunnenstein führt die Teilnehmenden durch die Kostheimer Weinberge und gibt Einblicke in die Weinher- stellung und über die Kostheimer Lagen. Im Preis enthalten sind 5 Weine zur Probe und kleines Vesper. FR 16. AUG 2019, 18 Uhr ☛ Weingut Frosch, Steigweg 17, Mainz-Kostheim, 19 € 219101 Garten-Reise-Abend – die Slowenische Steiermark Gordana Mlaker Landschaftlich ist Slowenien ein Land der Superlative. Besonders reizvoll, jedoch fast unbekannt, sind private und öffentliche Gär- ten der slowenischen Steiermark. Unser Gartenreise im Septem- ber in diese Region wird ungewohnte Einblicke nicht nur in die Garten-Kultur dieses weniger bekannten Landes vermitteln. Der Garten-Reise-Abend ist für alle Interessierten offen und vermittelt erste Eindrücke. Kunsthistorikerin Gordana Mlaka und VBW-Reise- begleiterin Sabine Betz begleiten diesen Abend im Stadtteilbistro. Um Anmeldung wird gebeten. VBW - Nr. : 192 REI 06 Anmeldung und Info direkt im VBW Klarenthal, Telefon 0611 - 724 379 20. FR 5. JUL 2019, 18.30 – 20 Uhr ☛ Stadtteilbistro Klarenthal, 7 € 219102 Historische Stadtführung Mainz-Kastel Klaus Lehne Die über 2000 Jahre alte und sehr wechselvolle Geschichte von Kastel wird bei dieser eineinhalbstündigen Führung durch den alten Ortskern von Kastel fachkundig erläutert. Themen sind die Standorte und die Geschichte der ersten christlichen Kirchen, der Synagoge und des Judenbrunnens. Weitere Stationen der Zeitrei- se sind die Geschichte der Pestmauer, das Gutshaus des Deutschen Ritterordens und des Hl.-Geist-Spitals St. Peter – größter Grundherr in Kastel; das ehemahlige Armenviertel; das Pförtchen; Stadtgraben und Stadtmauer mit ihren Durchgängen; Völkerwanderung; Mittel- alter sowie Besetzung Kastels im 30-jährigen Krieg durch Truppen der spanischen Niederlanden; Schweden und Franzosen in Kastel. Die Führung endet am Geschichtsbrunnen. Die Führung ist kostenlos, Anmeldungen erforderlich. FR 13. SEP 2019, 16–17.30 Uhr ☛ Kirche St. Georg, Rochusplatz, Mainz-Kastel
16 219103 Historische Museumsuferführung Klaus Lehne Die über 2000 Jahre alte Geschichte am Kasteler Rheinufer wird bei dieser eineinhalbstündigen Führung fachkundig erläutert. Dem Namen der Uferstraße »Kas- teler Museumsufer« soll diese Führung Rechenschaft tragen. Themen der Führung sind das Flö- ßerdenkmal und die sehr wech- selhafte Geschichte der Kasteler Flößer, Bastion Schönborn, Geschützstand der Reduit. Warum heißt ein Teil des Rheinufers Ennoch? Schönbornische Schiffsbrücke, Wa- rum wurde die Reduit gebaut? Taunuseisenbahn und der Kasteler Bahnhof, Römerbrücke, Messerschmitt-Gelände, Bau der heutigen Straßenbrücke, Petersau und Wäschebriggelsche. All diese Themen beleuchtet diese Führung. Anschließend kann das Flößerzimmer in der Bastion besichtigt werden. Die Führung ist kostenlos, Anmeldungen erforderlich. SA 21. SEP 2019, 15–16.30 Uhr ☛ Flößerdenkmal, Kasteler Museumsufer 219104 Besuch des Freilandgeländes Cyperus e. V. Der Cyperus 1901 e.V. ist ein gemeinnütziger Aquarien-, Terrarien- sowie Naturschutzverein in Kastel, mit einem ca. 16.200 qm großen Freilandgelände sowie einer Vielzahl an Tei- chen. CYPERUS – der Gattungsnahme einer Sumpfpflanze (Cype- rus alternifolius) war Namensvetter für den Verein. Es kann das Schauhaus mit diver- sen Überraschungen aus dem Bereich der Terra- und Aquaristik besichtigt werden. In den Biotopen, Teichlandschaften, Gehölzsäumen und Kleinge- hölzen sind mehr als 300 Pflanzenarten sowie eine erstaunliche Vielfalt an Wildtieren bestimmt und erfasst. Viele beeindruckende Pflanzen haben so ihren Platz in den Park gefunden. Ebenfalls wird der Karlsgarten zu besichtigen sein, es gibt nur noch drei davon in Deutschland. Karl Schneider von der Baumschule Schneider wird die Teilneh- menden über die Vielzahl der Wildkräuter aufklären und über deren Verwendung berichten. Im Preis enthalten sind die Führung, Wildkräuterverkostung und ein Stück Kuchen mit Kaffee. SO 1. SEP 2019, 14 Uhr ☛ Cyperus, Berstädter Weg 1a, Mainz-Kastel, 10 €
17 219105 Letzte-Hilfe-Kurs, das kleine Einmaleins des Sterbens Andrea Weyand, Hospizverein Auxilium Wie kann man einem Menschen helfen, der sich auf seinem letzten Weg befindet? Der Umgang mit Sterbenden in unsrer nächsten Umgebung macht uns als Mitmenschen oft hilflos und unsicher. – Was geschieht beim Sterben? – Wie können Angehörige und Freunde den Sterbenden unter- stützen? – Welche Themen und Entscheidungen sind im Voraus wichtig? – Wie gehen wir mit unserer eigenen Trauer um? Vermittelt werden Basiswissen, Hilfsmöglichkeiten und einfache Handgriffe. 75 Prozent der Menschen haben den Wunsch, in ihrem Zuhau- se sterben zu können und brauchen deshalb Unterstützung. Wir möchten ermutigen, sich Sterbenden kompetent und mit mehr Sicherheit zuzuwenden. Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Hospizverein Auxilium, Wiesbaden, angeboten. DI 15. OKT 2019 bis DI 22. OKT 2019, 18–19.30 Uhr ☛ BüKa, 2 Termine, 4 UE, 30 € 219106 Vortrag: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Veronika Weizsäcker, Hospiz Mainspitze Jeder von uns kann unabhängig vom Alter schnell und unerwartet in eine Situation kommen, wo lebenseinschneidende Entscheidun- gen getroffen werden müssen, wir selbst aber nicht in der Lage dazu sind. Bei dem Vortragsabend des Hospiz Mainspitze e.V. wer- den die drei wesentlichen Vorsorgedokumente vorgestellt. Dabei wird Bezug darauf genommen, welche Elemente berücksichtigt werden sollen (entsprechend dem jüngsten Urteil des BGH vom Juni 2017), damit die Patientenautonomie auf jeden Fall gewahrt werden kann. Der Informationsabend soll helfen, Unsicherheiten, Ängste und Be- denken bei der Erstellung einer Patientenverfügung und Vorsorge- vollmacht abzubauen. Hospiz Mainspitze e.V. bietet darüber hinaus kostenlose Beratun- gen durch fachkundige und entsprechend geschulte Mitarbeiter. Eintritt frei, Spenden werden gerne angenommen, Anmeldung erforderlich. MI 16. OKT 2019, 18.30–20 Uhr ☛ BüKa, 2 UE www.vhs-akk.de
18 18 219107 Kleiderschrank mit System Nur noch Lieblingsstücke Jasmin Link Platz im Kleiderschrank – für viele ein unerreichbarer Traum? Ein nur leicht befüllter Kleiderschrank mit Lieblingsteilen, die alle kom- binierbar sind und trotz ihrer überschaubaren Menge ein Outfit für jede Gelegenheit bieten. Klingt toll und kann sogar funktionieren. Schritt für Schritt erklärt die Outfitexpertin Jasmin Link den Teil- nehmenden, wie man Ordnung und System in den Kleiderschrank bringt. Die Teilnehmenden werden inspiriert durch eine Bestim- mung des eigenen Figurtyps und viele Tipps für Kleiderschnitte, Längen, Materialien und dazu passende Accessoires wie Schuhe, Gürtel, Taschen, Ketten. VBW - Nr. : 192 PLA 35 Anmeldung und Info direkt im VBW Klarenthal, Telefon 0611 - 724 379 20. MO 14. OKT 2019, 19–21 Uhr ☛ Stadtteilbistro Klarenthal, 1 Termin, 2,67 UE, 25 € 219108 Besichtigung Backhaus Schröer Marianne Melchior Besichtigt werden die Backstube sowie die Akademie, in der Bäcker und Verkäufer ge- schult werden. Jeder Teilnehmende erhält am Ende der Fragerunde mit dem Geschäfts- führer Backwaren zum Mitnehmen. Im Preis enthalten sind Führung mit an- schließender Verkostung von Kaffee, Ku- chen und Snacks. MO 4. NOV 2019, 10–12.30 Uhr ☛ Backhaus Schröer, Schmalweg 48, Mainz-Kastel, 1 Termin, 3,33 UE, 15 € 219109 Hinter den Kulissen des Staatstheaters Wiesbaden Ariane Er-Rouzi Vor einer Vorstellung geht es hoch her hinter den Kulissen des Staatstheaters Wiesbaden. Maskenbildner, Requisiteure und viele andere Mitarbeitende haben alle Hände voll zu tun um die Aufführung perfekt vorzubereiten. Die Teilnehmenden dieser Führung schauen den Mitarbeitenden der Masken- und Kostümabteilung über die Schulter, erfahren eine Menge über die Abläufe hinter der Bühne und erleben eine ganz eigene Welt voll Konzentration und Erwartung. FR 15. NOV 2019, 15.50–18 Uhr ☛ Staatstheater Wiesbaden, Christian-Zais-Str. 3, Eingang Großes Haus , 1 Termin, 2,89 UE, 10 €
19 219110 Geiger Notes – Qualität Made in Germany Ingrid Kues Über 200 Mitarbeiter und mehr als 30 Jahre Erfahrung liefern jähr- lich 15 Millionen Kalender und Haftnotizen in der Qualität »Made in Germany“. Die Qualität der Geiger-Notes-Produkte ist der Beweis für den erfolgreichen Produktionsstandort Deutschland. Kalender im zeitgemäßen Erscheinungsbild reichen bei Geiger Notes nicht aus. Die Firma arbeitet jeden Tag daran, Produkte und Prozesse zu optimieren und noch besser erlebbar zu machen. 35.000 Aufträge pro Jahr garantieren ein stabiles Wachstum. Die Teilnehmenden werden bei einer interessanten Führung die Herstellung der verschiedenen Produkte kennenlernen. DO 21. NOV 2019, 14–16 Uhr ☛ Peter-Sander-Str. 1, Mainz-Kastel, 1 Termin, 2,67 UE, 5 € 219111 Globus Nordenstadt – Hinter den Kulissen Marianne Melchior Ein Blick hinter die Kulissen des Globus Marktes in Nordenstadt. Besichtigt werden die Produktionsstätten der Bäckerei und der Metzgerei. Weiter geht die Führung zu der Obst- und Gemüseabtei- lung sowie den Frischfisch- und Käsetheken. In allen Abteilungen werden Kostproben angeboten. Die Anfahrt erfolgt mit dem eigenen PKW, gerne können auch Fahrgemein- schaften gebildet werden. Treffpunkt für die Fahrgemeinschaften ist am Paulusplatz (Kiosk), 14.15 Uhr – oder direkt am Eingang des Globus um 14.45 Uhr. MI 13. NOV 2019, 14.15–16.45 Uhr ☛ Globusmarkt, Wiesbaden-Nordenstadt, Ostring 2, 1 Termin, 3,33 UE, 5 € 219112 Vortrag: Kinderwunsch – ganzheitliche Aspekte und Behandlungsmöglichkeiten Andrea Bialucha Ein Kind ist irgendwann der Wunsch von vielen Paaren. Was eigent- lich ganz selbstverständlich klingt, ist ein kleines Wunder: Eine Schwangerschaft ist das Ergebnis von perfekt aufeinander abge- stimmten Voraussetzungen und Wechselwirkungen. Nicht nur der Zeitpunkt ist eine wesentliche Voraussetzung, sondern auch die hormonelle Balance beider Partner und ein gesunder Organismus. Störfaktoren wie z .B. eine Schwermetallvergiftung, Entzündun- gen, Schilddrüsenerkrankungen und Stress können eine Schwan- gerschaft verhindern. Die Dozentinnen stellen Betroffenen die Zusammenhänge und mögliche Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches vor und zei- gen ganzheitliche Behandlungsansätze. MI 20. NOV 2019, 19–20.30 Uhr ☛ BüKa, 1 Termin, 2 UE, 9 €
20 219113 Vortrag: Der Darm – ein Organ mit Charme? Andrea Bialucha Der wichtigste Teil unseres Verdauungstraktes wird meistens nur in Verbindung mit seiner Ausscheidungsfunktion gebracht - und damit maßlos unterschätzt. Wer denkt schon bei Symptomen wie Rückenschmerzen, Allergien, Infektanfälligkeit oder gar Depressio- nen an einen Zusammenhang mit dem Darm? Die Ursache von vielen Erkrankungen kann im Darm liegen! So kann einerseits die Zusammensetzung der Darmflora einen sehr großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen haben, andererseits kann sich z. B. eine Blockade der Wirbelsäure negativ auf den Darm und seine Funktionen auswirken. Diese Zusammenhänge aus osteopathischer und naturheilkundli- cher Sicht möchten Ihnen gerne die Referentinnen Andrea Bialucha (Osteopathin) und Wibke Klier (Heilpraktikerin) erläutern. MI 11. DEZ 2019, 19–20.30 Uhr ☛ BüKa, 1 Termin, 2 UE, 9 €
21 219130 Repair Café Tauschring AKK Seit März 2015 veranstalten der Tauschring AKK und die VHS-AKK gemeinsam das Repair Café in Mainz-Kastel. Immer am zweiten Samstag eines Monats heißt es: »Gemeinsam reparieren statt wegwerfen«! Unter fachkundiger Hilfe werden Toaster, die Kaffee- maschine, das Radio oder sogar der Rasenmäher wieder gangbar gemacht. Auch technisch Unbegabten wird geholfen. Alle Arbeiten erfolgen ehrenamtlich und sind kostenlos. Spenden sind natürlich immer willkommen. Ggfs. fallen Kosten für notwendiges Material und Ersatzteile an. Gewerbliche Interessen können nicht berück- sichtigt werden. Wir verweisen in diesem Fall gerne auf weiter- führende Fachwerkstätten. Das Repair Café ist offen für jeden Interessierten. Wer nichts zu reparieren hat, nimmt sich eine Tasse Kaffee / Tee oder hilft jemand andrem bei der Reparatur. Schauen Sie einfach mal rein. Sie wollen mitmachen? Sprechen Sie uns an. Anmeldung nicht erforderlich. SA 10–13 Uhr: 13. JUL; 10. AUG; 7. SEP (zusätzlich wegen Freiwilligen-Tag); 14. SEP; 12. OKT; 9. NOV; 14. DEZ ☛ Bürgerhaus Mainz-Kastel, Zehnthofstr. 41, Mainz-Kastel, Seiteneingang Sie suchen ein Geschenk? Unsere Geschäftsstelle hält eine Auswahl pfiffiger Geschenkggutscheine für Sie bereit.
22 Beruf und Karriere 219200 Schriftführer – und was jetzt? Marina Bierbaum Die Vorstandsarbeit im Verein geht nicht immer leicht von der Hand. Gut ist es dann, für die Position des Schriftführenden vorbereitet zu sein und auch die rechtlichen Vorga- ben zu kennen. In diesem Kurs geht es um Proto- koll- und Schrift- führung für Ver- eine und Parteien. Folgende Themen werden behandelt: – Aufbau und Inhalt einer Niederschrift – Hilfsmittel für Schriftführer – Muster und Vorlagen – Rechtliche Grundlagen SA 19. OKT 2019, 9–14 Uhr ☛ BGS, 1 Termin, 6 UE, 25 € 219201 Gelassenheit beginnt im Kopf Reinhard Müller Belastende Situationen in Partnerschaft, Freundschaften und Be- ruf sowie innere Ängste und Befürchtungen führen häufig zum Grübeln – oft auch in der Nacht in Form kreisender Gedanken, die uns nicht schlafen und entspannen lassen sowie in einem »Kopfkino«, in dem Menschen und Situationen in unserer Vorstellung schlimmer werden als sie wirklich sind. Im Kurs sprechen wir über Wege und Mög- lichkeiten, besser abschalten und entspannen zu können, positivere Vorstellungen und Gedanken zu entwickeln sowie Kraft und Ener- gie zu tanken, um mit Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Ge- lassenheit die uns wichtigen Erfahrungen anzugehen. FR 20. SEP 2019, 16–20.30 Uhr ☛ BGS, 1 Termin, 5,33 UE, 35 €
23 219202 Schnupperkurs: Innovatives Autogenes Training Christel Engelhardt Innovatives Autogenes Training (IAT) basiert auf den wissenschaft- lichen Grundlagen des Autogenen Trainings nach Prof. Dr. J. H. Schultz. Die Phantasie spielt bei diesem Training eine wesentliche Rolle. So sind die Basisformeln des Autogenen Trainings (Schwere – Wärme – Ruhe) mit symbolhaften Wort-Bildern in einer Phantasiereise ver- bunden und lassen die Teilnehmenden einfach und schnell in ihre eigene Bilderwelt und in die gewünschte ganzheitliche Entspan- nung gleiten. Abgerundet wird der Kurs mit der wohltuenden Wirkung verschie- dener Entspannungsmethoden wie Atemarbeit, Übungen aus der Achtsamkeit und Wahrnehmung. Natürlich gibt es auch alltags- taugliche Tipps, wie Entspannungsübungen gut in den Alltag zu integrieren sind. Manchmal ist es an der Zeit, sich Zeit zu nehmen. Alle Übungen können auch auf dem Stuhl sitzend ausgeführt werden. Matte, bequeme Kleidung, warme Socken und Getränk sind mitzubringen. SA 19. OKT 2019, 10–11 Uhr ☛ BGS, 1 Termin, 1,33 UE, 9 €
24 PC-Kurse und Fotografie 219240 EDV-Café Kennen Sie das? Ihr Smartphone, Tablet oder Laptop streikt. Sie suchen Hilfe in Hard- und Softwarefragen? Sie brauchen eine un- komplizierte Orientierungshilfe, eine fachliche Hilfestellung, ohne gleich viel Geld ausgeben zu wollen? Vielleicht interessieren Sie sich auch für Skype, finden Ihre Bilder nicht mehr, scheitern bei der In- stallation von Programmen oder möchten E-Mails empfangen und schreiben. Diese und andre Anwenderfragen beantwortet Ihnen das Team des neuen Computer-Cafés. Voraussetzung ist der Spaß daran, etwas Neues zu lernen und mit andren gemeinsam nach Lö- sungen zu suchen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen. Gerne können Sie Ihre eigenen Geräte mitbringen. Weitere Geräte und WLAN stehen zur Verfügung. Das Computer-Café ist offen für jeden Interessier- ten. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind erbeten. Gegebe- nenfalls fallen Kosten für notwendiges Material an. Geschäftliche Interessen und Reparaturwünsche (s. Repair Café) können nicht berücksichtigt werden. Wir verweisen in diesem Fall gerne auch auf weiterführende Fachhändler. Unser Team ist kunterbunt. Wer dabei mitmachen möchte, andren den Computer näher zu bringen, kann uns gerne ansprechen. SA 7. SEP 2019; SA 2. NOV 2019; SA 7. DEZ 2019; 10 bis 13 Uhr ☛ Bürgerhaus Mainz-Kastel, Zehnthofstr. 41, Seitenein- gang 219250 Einzelunterricht am PC, Tablet oder ipad zu Hause Bei diesem Einzelunterricht kann der PC zu Hause endlich einmal aufgeräumt werden. Oder es werden Fragen zu Situationen beant- wortet, in denen der PC immer an der gleichen Stelle hängenbleibt. Unsre versierten PC-Spezialisten kommen zu Ihnen nach Hause und beantworten Ihre Fragen vor Ort. Außerdem ist es möglich, eine Sicherheitsüberprüfung am PC vorzunehmen. Termine bitte mit der Geschäftsstelle vereinbaren (bei Hardwareproblemen Preis auf Anfrage). Innerhalb AKK ist die Anfahrt im Preis enthalten. ☛ 1 Termin, 2 UE, 54 € 219251 Einzeltraining: Windows Bei diesem Einzeltraining, ob zu Hause oder in der Geschäftsstelle, werden die Möglichkeiten von Windows vermittelt. Es wird geübt, Windows effizient zu nutzen. Tipps und Tricks ermöglichen nach zwei Unterrichtseinheiten im Einzelunterricht den Durchblick. Ter- mine bitte mit der Geschäftsstelle vereinbaren und mitteilen, wel- che Version von Windows genutzt wird. Innerhalb AKK ist die Anfahrt im Preis enthalten. ☛ 1 Termin, 2 UE, 54 €
25 219252 Computer intensiv für Frauen Christine Guinot Dieser Kurs soll Teilnehmerinnen ansprechen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit dem PC haben und einen Einstieg suchen. Teilnehmerinnen lernen die Grundlagen von Windows mit seinen Hilfsprogrammen kennen, Desktop, Startmenü und Programme, Explorer, Dateiablage, Ordner und Dateien erzeugen/ändern und speichern, außerdem die Grundfunktionen von einem Textver- arbeitungsprogramm an praktischen Beispielen (Brief, Einladung). Bitte ein eigenes Notebook mitbringen. Der Unterricht findet mon- tags und mittwochs statt. MO 14. OKT 2019 bis MO 28. OKT 2019, 18.15–20.30 Uhr ☛ BüKa, 5 Termine, 15 UE, 99 € 219254 E-Mail für Einsteiger Christine Guinot In diesem Kurs wird die Kenntnis vermittelt, wie man eine eigne kos- tenlose E-Mail-Adresse anlegt und in der Folge E-Mails schreiben, emp- fangen und beantworten kann. Auch das Versenden von Anhängen wie Fotos und Dateien wird geübt. Die Sicherheit im Internet wird ein weiteres Thema sein. Wer die Ge- fahren kennt, die sich beim E-Mail-Verkehr auftun können, wird in keine Kostenfallen tappen. Bitte ein eigenes Notebook mitbringen. Der Unterricht findet montags und mittwochs statt. MO 11. NOV 2019 bis MO 18. NOV 2019, 18.15–20.30 Uhr ☛ BüKa, 3 Termine, 9 UE, 59 € 219260 Es muss nicht immer Photoshop sein Martin Höcker Retuschieren, montieren, Effekte zaubern – in diesem Kurs lernen die Teilnehmenden mit den kostenlosen Bildbearbeitungsprogram- men GIMP und Darktable ihre Bilder aufzupolieren. Anhand von (eigenen) Bildbeispielen wird geübt, wie man Fotos verbessern kann, z. B. indem Farbwerte und Belichtungen korrigiert werden. Objekte freistellen, Bilder nachschärfen oder weichzeichnen, Por- träts retuschieren, mithilfe von Ebenen Bildmontagen erstellen und Fotokollagen erzeugen, sind weitere Schwerpunkte. GIMP und Darktable sind kostenlos im Web verfügbar und können mit teuren Programmen wie Photoshop oder Lightroom auf Augenhöhe mit- halten. Teilnehmende sollten bitte Fotos auf einem USB-Stick (falls vorhan- den) zur Bearbeitung mitbringen und ein eigenes Notebook. PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Kleingruppenseminar an drei Abenden, höchstens 6 Teilnehmende. DI 15. OKT 2019 bis DI 29. OKT 2019, 18–21 Uhr ☛ BüKa, 3 Termine, 12 UE, 74 €
26 219262 Fotoworkshop für Anfänger Martin Höcker Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die gezielt an das Fotografie- ren mit der Bridgesystem- oder der digitalen Spiegelreflexkamera herangeführt werden. Die Motive sind Natur, Landschaften und Architektur. In Mainz-Kostheim werden viele ansprechende Orte ausgewählt, um das perfekte Bild zu erarbeiten. Hierbei gibt es auch gezielte Aufgabenstellungen, um den Umgang mit Blende, Ver- schlusszeit, Schärfe, Licht und Farbe praktisch zu üben. Es wird darauf Wert gelegt, dass für jede/n Teilnehmer/in interessante und spannende Bildserien oder Einzel- aufnahmen entstehen. Geduld und Spaß am Fotografieren, auch um entsprechende Stimmungen einzufangen oder zu erzeugen, sind wichtig. Zum Abschluss der Ex- kursion findet eine Bildbesprechung statt. Weitere Schwerpunkte: Wie finde ich spannende Motive in meinem Umfeld, wie kann ich Stimmungen erzeugen, wie kann ich mit der Kamera aussagefähige Bilder (Bildsprache) einfangen? Bitte ein eigenes Notebook mitbringen. SA 31. AUG 2019, 14–18 Uhr ☛ BGS, 1 Termin, 5,33 UE, 33 €
27 Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Die folgende Tabelle zeigt, was Sie bei regelmäßiger aktiver Kursteilnah- me am Ende der jeweiligen Lernstufe können. A1 Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten Schreiben: einfache Standardformulare selbst ausfüllen A2 Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen: kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen: kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen B1 Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen: in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen/ Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben: persönliche Briefe schreiben B2 Hören: die Hauptinhalte komplexer Gespräche zu konkreten Themen verstehen Sprechen: sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben: detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben C1 Hören: Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben
28 Sprachen 219300 Einführung in die chinesische Sprache Dr. Li Li Chinesisch ist eine der ältesten Sprachen der Welt und die Entwick- lung der Sprache stellt auch die Entwicklung der chinesischen Kul- tur und Zivilisation dar. In diesem Kurs werden die Teilnehmenden in die Welt der chinesi- schen Sprache eingeführt: – die Aussprache mit 4+1 Tönen, – das Pin-Yin-System als Hilfestellung für die Aussprache, – die einfache Grammatik und der Aufbau der Schriftzeichen etc. In diesem Kurs werden einige gängige Szenarien im täglichen Le- ben zugrunde gelegt und der hierbei benutzte Wortschatz und die Redewendungen unterrichtet. Nach dem Kurs sollten die Teilneh- menden ca. 100 Wörter beherrschen. DO 29. AUG 2019 bis DO 28. NOV 2019, 18–19.30 Uhr ☛ BGS, 12 Termine, 24 UE, 85 € 219301 Deutsch als Fremdsprache A 1.1 Mzia Tsiklauri Deutsch sprechen, lesen und schreiben von Anfang an; für Teilneh- mende, die das bisher noch nicht oder nur teilweise gelernt haben. Lehrbuch AUSSICHTEN A1 (Klett) ISBN 978-3-12-676205-2, ab Lek- tion 5. MO 26. AUG 2019 bis MO 25. NOV 2019, 18–19.30 Uhr ☛ BGS, 12 Termine, 24 UE, 85 € 219302 Englisch A 1.1 Kathryn Parotat Für Anfänger mit keinen oder geringen Vorkenntnissen. Wer die englische Sprache gründlich und von Beginn an lernen möchte, ist in diesem Kurs gut aufgehoben. Lehrbuch: Next A 1 (Hueber). MI 28. AUG 2019 bis MI 27. NOV 2019, 18–19.30 Uhr ☛ BGS, 12 Termine, 24 UE, 85 € 219303 Englisch B 1 Zelma Millard Wer einfache Alltagsgespräche in der englischen Sprache versteht, sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen und Standardformulare verstehen kann, ist in diesem Kurs richtig, um seine Fähigkeiten zu erweitern. Die Dozentin ist Muttersprachlerin. Langenscheidt: Alles für Englisch, Grammatik und Verben DI 27. AUG 2019 bis DI 26. NOV 2019, 16.30–18 Uhr ☛ BGS, 12 Termine, 24 UE, 85 €
29 219304 Coffee with Kate Kathryn Parotat English Basic-Conversation Group in a relaxed atmosphere, with a good cup of Coffee. MO 26. AUG 2019 bis MO 25. NOV 2019, 17.40–18.40 Uhr ☛ BüKa, 12 Termine, 16 UE, 49 € 219306 Italienisch A 1.3 Edoardo Annunziata Für leicht Fortgeschrittene oder als Fortsetzung des Kurses im letz- ten Semester. Lehrbuch: Con piacere A 1 (Klett). DI 27. AUG 2019 bis DI 26. NOV 2019, 19–20.30 Uhr ☛ Offenes Wohnzimmer, 12 Termine, 24 UE, 85 € 219308 Russisch für Anfänger A 1.1 Peter Binner Erlernen der russischen Schrift und Erwerb eines kleinen Wortschat- zes für erste Begegnungen. Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Olitschno! A 1 aktuell (Hueber) ISBN 978-3-19-204477-9. MO 26. AUG 2019 bis MO 25. NOV 2019, 18.15–19.45 Uhr ☛ BüKa, 12 Termine, 24 UE, 85 € 219309 Spanisch für Anfänger A 1.1 Yolanda Rodas Der kompakte Sprachkurs vermittelt Teilnehmenden mit leichten Kenntnissen und Wiedereinsteigern mit interessanten Themen, lebendigen Dialogen und vielen Übungen Schritt für Schritt die Grundlagen der spanischen Sprache. Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett Verlag) ISBN: 978-3-12-514980-9 DI 27. AUG 2019 bis DI 26. NOV 2019, 18–19.30 Uhr ☛ BGS, 12 Termine, 24 UE, 85 € 219310 Spanisch für den Urlaub Yolanda Rodas Es ist schön, im Urlaub die Menschen in ihrer Landessprache zu be- grüßen oder sich ein wenig zu verständigen. Dieser Kurs ist ideal für alle, die einen Einblick in die Landessprache ihres Reiseziels be- kommen möchten. SA 31. AUG 2019 bis SA 28. SEP 2019, 10–11.30 Uhr ☛ BGS, 5 Termine, 10 UE, 35 € www.vhs-akk.de
30 Kreativität 219400 Ukulele spielen lernen Inge Schauermann In diesem Kurs dreht sich alles um die Ukulele, viersaitig, hell und freundlich klingend und leicht zu erlernen, ganz ohne Notenkennt- nisse. Dies ist ein Einsteiger-Workshop, in dem man die Ukulele kennen und spielen lernt. Es werden die Herkunft, das Stimmen, die Haltung und die Akkorde besprochen, dann wird »ge-ukelt«. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmenden schon das eine oder andre Lied spielen können. Es wird kein Anspruch auf Per- fektion gestellt, im Vordergrund steht der Spaß am gemeinsamen Spielen und Singen. Notenkenntnisse werden in diesem Kurs nicht vermittelt. Wer kein eignes Instrument hat, kann bei der Kursleite- rin für € 40,- eine gut eingestellte Ukulele erwerben oder für € 10,- ausleihen (begrenzte Anzahl). Bitte bei Anmeldung informieren. SA 2. NOV 2019, 10–13 Uhr ☛ BGS, 1 Termin, 4 UE, 33 € 219401 Ukulele spielen lernen Inge Schauermann Wie Kurs 219400. SA 16. NOV 2019, 10–13 Uhr ☛ BGS, 1 Termin, 4 UE, 33 € Sie suchen ein Geschenk? Unsere Geschäftsstelle hält eine Auswahl pfiffiger Geschenkgutscheine für Sie bereit.
31 219404 Nähkurs für Anfänger Jutta Busch Die Teilnehmenden üben den Umgang mit elektrischen Nähma- schinen und mit Schnittmustern. Sie erlernen da Zuschneiden von Stoffen, das Einsetzen von Reißverschlüssen und erfahren viele wichtige Tipps und Nähdetails. Es werden einfache schöne Dinge genäht: Taschen, Kinderhöschen, Mützen, Tischsets oder Kissen. Jedes selbst genähte Teil ist ein Unikat. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, unter individueller Betreuung einer erfahrenen Schneidermeisterin ihre eigenen Wünsche zu gestalten. Nähmaschinen sind vorhanden. Bitte Stoff, Schere, Maßband und Steck- nadeln mitbringen. FR 13. SEP 2019 bis FR 18. OKT 2019, 14–16.30 Uhr ☛ BüKa, 4 Termine, 13,33 UE, 65 € 219405 Nähkurs für Fortgeschrittene Jutta Busch In diesem Nähkurs werden die Teilnehmenden z. B. Babykleidung, Shirts, Hoodys oder tolle Kleidung für sich selbst nähen. Jedes selbst genähte Teil ist ein Unikat. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, unter individueller Betreuung einer erfahrenen Schneidermeisterin ihre eigenen Wünsche zu gestalten. Nähmaschinen sind vorhanden. Bitte Stoff, Schere, Maßband und Steck- nadeln mitbringen. FR 13. SEP 2019 bis FR 18. OKT 2019, 17–19.30 Uhr ☛ BüKa, 4 Termine, 13,33 UE, 65 €
32 219406 Kreatives Korbflechten Anja Solarski Kreiert werden eigene Brotkörbe, Oster- oder Weihnachtskörbe oder Aufbewahrungskörbe. Es werden Körbe aus leicht biegsamem Peddigrohr (Mark der Rattanpalme) und festem Holzboden ge- flochten. Die einzelnen Stangen werden in Wasser eingeweicht und somit biegsam gemacht. Hier entstehen schnell hübsche Werke, die mit Perlen oder Bändern verziert werden können. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Bitte eine Schürze mitbrin- gen, es kann nass werden. 10,- € Materialkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten. SA 2. NOV 2019, 14–18 Uhr ☛ BGS, 1 Termin, 5,33 UE, 34 € 219407 Peitschenworkshop Marina Bierbaum In diesem Einführungsworkshop werden sowohl theoretische Grundlagen über die Peitschen-(Crack)-herstellung vermittelt als auch die sichere Handhabung von Singletails. Als klassische Grund- schläge werden geübt Forward-Crack, evtl. Overhead-Crack oder Coachman-Crack, Slow- bzw. Fast-figure-eight. Sicherheitshinweis zum Workshop. Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr! Es ist empfehlenswert, langärmelige und langbeinige Kleidung zu tragen. Die Volkshochschule haftet nicht bei Verletzun- gen. Ein Hut mit Krempe (z. B. Cowboyhut), Handschuhe und eine Schutzbrille können Verletzungen verhindern. SA 7. SEP 2019, 10–14 Uhr ☛ Innenhof Reduit, 1 Termin, 5,33 UE, 26 €
33 219408 Silberschmiede-Workshop Fred Struben »Sei deines Rings eigner Schmied« ist das Motto dieses Silberschmie- de-Workshops. Dem Do- zenten geht es darum, den Teilnehmenden ein Gefühl für das edle Metall Silber zu vermitteln. Die Tech- niken Treiben, Hämmern, Glühen, Feilen und Polie- ren werden vermittelt. Die Kursteilnehmenden sehen, wie schnell sich unter ihren Hammer- schlägen aus einem Stückchen Feinsilber ein perfekt angepasster Fingerring formt. Am Ende des Kurses kann jeder Teilnehmende seinen einzigartigen »Ring der Kraft« als Unikat mit nach Hause nehmen. SA 14. SEP 2019, 14–17.45 Uhr ☛ BGS, 1 Termin, 5 UE, 67 € 219409 Mit Farben experimentieren Jela Sare Wer Freude am Malen, an Farben und am Experimentieren hat, ist in diesem Kurs richtig. Anfänger lernen den Umgang mit Acryltechnik, Bildaufbau und Farbbestimmung. Fortgeschrittene erhalten Tipps für die künstlerische Gestaltung ihrer Bilder und können ihre Kennt- nisse vertiefen, z. B. wie durch Formen und Farben neue Perspekti- ven im Bild entstehen. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Arcrylfarbe, Zeichenpapier und Pinsel mitbringen. MI 16. OKT 2019 bis MI 27. NOV 2019, 18–20 Uhr ☛ BGS, 7 Termine, 18,67 UE, 76 €
Sie können auch lesen