Buchinside 2022/02 - 30 Jahre exzellente Forschung / Neue Spitze am Max Delbrück Center
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
buchinside 2022/02 30 Jahre exzellente Forschung / Neue Spitze am Max Delbrück Center Fotos: David Ausserhofer / MDC www.berlin-buch.com
TERMINE Inhaltsverzeichnis > bilden 4. JANUAR 2023, 16 BIS 18 UHR VON ABHÄNGIGKEIT BIS ZELL- DIVERSITÄT – ALLES EPIGENETIK? Dominik Szabo, AG Prof. Dr. Ana Pombo, MDC Vorlesungsreihe: Neue Wege in der 04 titelthema „Wir wollen nicht warten, bis eine Erkrankung entsteht“ / Biomedizin – Aktuelle Forschungs- themen vom Campus Berlin-Buch Von Kalifornien nach Berlin: Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter: info@planetarium.berlin Maike Sander Ort: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin www.glaesernes-labor.de 06 forschen Was Oktopus und Mensch verbindet / > bilden 18. JANUAR 2023, 13 UHR Neuer Therapieansatz INSEKTEN ALS ALTERNATIVE PROTEINQUELLE? CampusVital LOUNGE mit Bianca Lay Ort: Campus Berlin-Buch, Café rock-paper, Mensa Foyer, 08 produzieren Fähre in die Zelle / Mit Expertise und Mut Haus A14, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin www.campusvital.de 10 heilen Eindeutige Diagnose / Präzision mit MRT > bilden 15. FEBRUAR 2023 PREISVERLEIHUNG IM REGIONAL- WETTBEWERB „JUGEND FORSCHT“ Ort: Campus Berlin-Buch, 12 leben Umweltfreundlich unterwegs / Marthe und Marguerite Vogt geehrt Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin > bilden 13. – 22. FEBRUAR 2023 14 bilden CAMPUSart lädt ein / Karriere in den Life Sciences GMP BIOTECH WINTER SCHOOL – ONLINE Good Manufacturing Practice (GMP) Basic Course Biotechnology (English) & ATMPs Ort: Gläsernes Labor www.glaesernes-labor-akademie.de > bilden 7. MÄRZ 2023, 16 UHR „GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UND WAS ER UNS HEUTE NOCH ZU SAGEN HAT.“ Vortrag von Prof. Dr. Hans-Joachim Petsch IMPRESSUM Ort: Max Delbrück Communications HERAUSGEBER: Campus Berlin-Buch GmbH, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, www.campusberlinbuch.de Center (MDC.C), V.I.S.D.P.: Dr. Ulrich Scheller, Dr. Christina Quensel REDAKTION: Annett Krause, Christine Minkewitz LAYOUT: Thomas Herbell DESIGN KONZEPT: Irene Sackmann, kleinundpläcking markenberatung GmbH DRUCK: Druckhaus Sportflieger, Berlin Campus Berlin-Buch, KONTAKT: Telefon +49 (0)30 94892920, Fax +49 (0)30 94892927, E-Mail: info@campusberlinbuch.de Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin REDAKTIONSSCHLUSS: 30. November 2022 buchinside erscheint vierteljährlich und ist kostenlos. termine / inhalt
Liebe Leserinnen und liebe Leser, Foto: Peter Himsel / MDC Foto: Silke Oßwald / FMP Wer heute unseren Forschungscampus ren Grundlagenforschung verschrieben, Nacht der Wissenschaften die Biomedizin besucht, erlebt Aufbruch. Nach den zwei welche die dynamische Entwicklung der kennenlernen dürfen und von denen wir Pandemiejahren pulsiert wieder das Leben: Biomedizin und der molekularen Phar- sicherlich einige für die Lebenswissen- Der BerlinBioCube, ein Gründerzentrum für makologie von hier aus und in nationalen schaften begeistern konnten, bestärken die Start-up-Szene, wächst und soll 2023 wie internationalen Netzwerken be- uns in unserer Arbeit. eröffnet werden. Darauf freuen wir uns schleunigen. Wir treiben Erkenntnis und Doch wir bleiben nicht stehen. In die- sehr. Neue Häuser entstehen, bestehende technologischen Fortschritt voran und sem agilen internationalen Zentrum der Gebäude werden modernisiert, und aufge- tragen so dazu bei, dass Volkskrankheiten biomedizinischen Forschung, das sich auf rissene Straßen zeugen von der Erneue- wie Krebs, Herzkreislauf- oder neurodege- dem Campus entwickelt, verstehen wir uns rung unserer Infrastruktur. Arbeitsgruppen nerative Erkrankungen, aber auch manch als Taktgeber, die Innovationen fördern. ziehen um und viele neue Teams richten seltene Erkrankung besser verstanden, Deshalb setzen wir alles daran, unsere ihre Labore ein. Junge Menschen aus aller möglichst früh erkannt und behandelt Synergien noch besser zu nutzen und die Welt strömen jeden Morgen mit Bahn, Bus werden können. Langfristig setzen wir Zusammenarbeit über Fächer- und Insti- oder auf dem Rad hierher, um zu forschen. auf Prävention. Wir wollen Ärztinnen und tutsgrenzen hinweg zu vertiefen. Mit viel Energie und jeder Menge Ambition Ärzten mit unserem Wissen und unseren Die Voraussetzungen sind ausgezeichnet. starten sie hier bei uns ihre wissenschaft- Innovationen, mit von uns entwickelten Denn vieles, das es braucht, ist schon da: liche Karriere oder setzen diese fort. Eine Wirkstoffen und Therapien die Möglichkeit exzellente Ausstattung, ausgewiesene wunderbare Sprachenvielfalt klingt auf der geben, Krankheitsprozesse zu stoppen, Expert:innen der verschiedenen Diszipli- Wiese, in den Laboren und in der Mensa. bevor überhaupt gravierende Symptome nen und dazu unzählige junge, neugierige, Kein Zweifel: Der Campus Berlin Buch ist auftreten, und gesundes Altern zu ermögli- aufgeschlossene Menschen aus aller Welt. ein Anziehungspunkt für die internatio- chen. FMP und Max Delbrück Center eint Ihr Spirit und ihre Begeisterung für die nale biomedizinische Community. Und diese Vision: Mit exzellenter Grundlagen- Medizin von morgen wird uns tragen! mittendrin sind wir – das Max-Delbrück- forschung und neuen Technologien wollen Centrum für Molekulare Medizin in der wir hier von Berlin aus die Gesundheit der Prof. Dr. Volker Haucke Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Menschen verbessern. Und dafür arbeiten Direktor am FMP Center) und das Leibniz-Forschungsinstitut wir intensiv zusammen. für Molekulare Pharmakologie (FMP) – als Unsere Teams haben dabei immer wieder Prof. Dr. Maike Sander Herz dieser Gemeinschaft. Neues probiert und Brücken in die Anwen- Wissenschaftliche Vorständin des Ob vor 30 Jahren eine ähnliche Aufbruchs- dung, also zu den Patientinnen und Patien- Max Delbrück Center stimmung zu spüren war? Jedenfalls ten, geschlagen. Unsere Ausgründungen sind seit 1992, als unsere beiden Institu- – ob Omeicos, T-knife, MyoPax oder Tubulis te gegründet wurden, zwei großartige und PROSION – erzählen davon eigene Zentren gewachsen, beide der molekula- Geschichten. Auch unsere enge Verflech- tung mit Kliniken sind ein Beleg dafür. Die Kinder, Jugendlichen und Lehrer:innen, die gemeinsam mit unseren Forscher:innen im Gläsernen Labor oder während der Langen 2022/02_3
„Wir wollen nicht warten, bis eine Erkrankung entsteht“ Das Max Delbrück Center feiert 30. Geburtstag. Ein Gespräch über die Entwicklung seit 1992 und die Forschung für die Medizin von morgen Interview: Jutta Kramm und Jana Schlütter / MDC, Foto: Felix Petermann / MDC Herr Sommer, Sie sind seit 1993 an unserem hier waren improvisationsfreudiger als wir Animositäten klein halten. Er war der Über- Zentrum. Erinnern Sie sich an Ihre erste Zeit? alle heute. Wenn an einem Inkubator oder vater, und er hat alle willkommen gehei- Thomas Sommer: Es war eine völlig andere einem Schüttler etwas fehlte, hat keiner ßen. Ihm ging es um exzellente Forschung. Stimmung als heute. Fast alle waren „Ossis“. gesagt: Lass uns was kaufen, damit wir wei- Manche brauchten Orientierung, manche termachen können. Das Experiment wurde wussten nicht weiter. Andere waren beflü- begonnen, und wenn es mit dem Lasso-Kle- Pioniergeist auf dem Campus gelt vom Neuanfang und neugierig auf die beband oder einem Stückchen Strippe war. Möglichkeiten. Die Neuen hier, viele aus Young-Ae Lee: Ich bin im Jahr 2000 mit dem dem Westen, kamen in diese Aufbruchs- Welche Rolle hat Detlev Ganten, der Grün- Genomzentrum im Deutschen Humange- stimmung. Es prallten aber auch Welten dungsdirektor, gespielt? nomprojekt auf den Campus gezogen. Da aufeinander. Thomas Sommer: Detlev Ganten hat eine gab schon deutlich weniger Kontraste zwi- neue Garde von Forscherinnen und For- schen Ost und West. Ich fand den Campus Inwiefern? schern hierhergeholt. Und er hat die nicht toll – dieses Wald-artige, das Grüne. Und Thomas Sommer: Wer aus dem Westen kam, vergessen, die schon hier waren. Er hat für die Bauarbeiten rundherum. Es herrschte hat vermisst, was die Arbeit dort ausgezeich- viele Menschen Perspektiven geschaffen. Aufbruch. Besonders beeindruckte mich, net hat. Dass Sachen geregelt sind und in Die EU-Fördermittel des Aufbau-Ost- dass die Familie Ganten und andere auf normalen Abläufen stattfinden. Hier wurden Programms haben sicherlich geholfen. So dem Campus wohnten. Das zeigte den Probleme anders gelöst. Die Menschen konnte er auch die Konkurrenzkämpfe und Pioniergeist. PROFESSOR THOMAS SOMMER (RECHTS) FORSCHT SEIT 1993 IN BUCH UND WAR ZULETZT VON 2019 BIS NOVEMBER 2022 KOMMISSARISCH WISSENSCHAFTLICHER VORSTAND. DIE GENOMFORSCHERIN UND KINDERÄRZTIN PROFESSORIN YOUNG-AE LEE, SEIT 2000 HIER, LEITET EIN FORSCHUNGSTEAM UND DIE HOCHSCHULAMBULANZ FÜR PÄDIATRISCHE ALLERGOLOGIE UND NEURODERMITIS AM EXPERIMENTAL AND CLINICAL RESEARCH CENTER (ECRC). titelthema
Ist das Max Delbrück Center inzwischen gut. Aber viele Forschungsarbeiten am wir neue Partnerschaften auf. Auf beiden erwachsen und vielleicht ein bisschen satt Max Delbrück Center haben diese direkte Gebieten kooperieren wir außerdem eng geworden? Brücke in die Klinik nicht. Es gibt wichtige mit dem BIH. Und, wenn ich das mal so Thomas Sommer: Auf keinen Fall. Studien über molekulare Mechanismen unbescheiden sagen darf, international Wissenschaft kommt nie irgendwo des Lebens, deren Bedeutung für unsere stehen wir gut da. Das Max Delbrück an. Die Grundeigenschaft von uns Gesundheit erst viel später erfasst wer- Center hat Strahlkraft als medizinische Forscher*innen ist doch die Neugier – und den. Es gibt einen Wert der Grundlagen- Forschungseinrichtung. Und es gibt die haben hier alle! forschung selbst. Und hier ist ein Raum erfolgreiche Ausgründungen wie T-knife, dafür entstanden. Das ist ein Schatz, den das neuartige Immuntherapien gegen Neugier ist ein gutes Stichwort: Grundla- wir uns hoffentlich bewahren! Krebs entwickelt, oder MyoPax, das an genforschung wird manchmal als Neugier- Stammzelltherapien für Muskelerkrankun- forschung bezeichnet. Es wird unterstellt, Was sind hier die Meilensteine? gen arbeitet. die Wissenschaft würde den Weg in die Thomas Sommer: Wir haben drei Phasen Anwendung nicht finden. erlebt: Zuerst die Gründungszeit und das Was bedeutet Sytemmedizin? Thomas Sommer: Für mich ist Neugier ein Zusammenfinden. Dazu gehört, dass hier Young-Ae Lee: Es gibt hier kein Silodenken. sehr positiver Begriff! Wissenschaft wird Fachleute aus den Kliniken ihre Labo- Wir wollen die übergreifenden Mechanis- von Neugier getrieben. Wir stellen Fragen, re direkt in unserem Gebäude hatten. men von Gesundheit und Krankheit er- entwickeln neue Technologien. Würden Dann kam die Gründung der Helmholtz- kennen. Wir nehmen Prozesse wie Fibrose, wir das nicht mehr tun, wären wir tot. Gemeinschaft und wir wurden Teil dieser Entzündungen, Immunität als übergrei- Gemeinschaft, also Mitte der 90er Jahre. fende Mechanismen in den Blick, die den Young-Ae Lee: Wir wollen die molekularen Damit mussten wir uns in die Programme ganzen menschlichen Körper beeinflus- Grundlagen von Erkrankungen verstehen einfinden, nach denen gefördert wurde sen. Das ist innovativ und wird langfristig und uns früh mit der Klinik verzahnen. wie Herz-Kreislauf, Krebs, neurologische die medizinische Versorgung verändern. Anfangs war der Campus ja auch ein Erkrankungen. Und seit 2021 vereinen Es geht um Prävention. Wir wollen nicht klinischer Campus der Charité. Heute gibt wir uns unter dem Programm „Systemme- warten, bis eine Erkrankung entsteht, son- es das ECRC, und wir haben viele direkte dizin und Herz-Kreislauf-Erkrankungen“. dern wollen verstehen, welche moleku- Verbindungen in Kliniken. Das ist ein Ich sehe erneut große Aufbruchsstim- laren Schritte zur Krankheitsentstehung Pfund. Damit komme ich zurück auf das mung. Wir treiben die Einzelzellansätze beitragen, um zu intervenieren, bevor Stichwort „Neugierforschung“: Ja, es gibt für personalisierte Medizin voran. Auch etwas passiert. Das ist die Herausforde- die hypothesen-getriebene und medizi- im Kardio-Bereich und der Vaskulären rung. Und wenn uns das gelingt: dann ist nisch orientierte Forschung, und das ist Biomedizin sind wir exzellent; hier bauen es ein Traum! Von Kalifornien nach Berlin: Maike Sander Text: Jana Schlütter / MDC, Foto: Peter Himsel / MDC Am 1. November 2022 hat Professorin entsteht, kombiniert ihr Team Methoden Maike Sander den Wissenschaftlichen Vor- aus Genetik, Genomik, Stammzell- und stand des Max Delbrück Centers übernom- Biotechnologie. Mithilfe von Organoiden men. Sie löst Professor Thomas Sommer ab, bilden die Forscher:innen die Mikroumge- der das Zentrum seit 2019 kommissarisch bung der Beta-Zellen im Labor nach. Be- leitete. tazellen zu regenerieren oder zu ersetzen, Nach dem Medizinstudium in Heidelberg könnte ein Therapieansatz sein. hatte Maike Sander gerade ihre Disserta- Warum Berlin? Warum Berlin? Das Umfeld tion begonnen, als sie 1991 ein Austausch sei hervorragend, sagt sie: „Gemeinsam mit nach San Francisco führte. Vier Monate unseren Partnern haben wir die Chance, die wollte sie bleiben. Es wurden fast 30 Jahre, Medizin von morgen zu prägen. Mit dem zunächst an der University of California in Max Delbrück Center als Forschungsmotor.“ San Francisco, später in Irvine und ab 2008 Sander ist Mitglied der Leopoldina, der As- in San Diego. Dort leitete sie zuletzt das PROFESSORIN MAIKE SANDER sociation of American Physicians und der Pediatric Diabetes Research Center an der American Society of Clinical Investigation. University of California. Die offene Atmo- Sie ist Preisträgerin des Albert-Renold- sphäre beflügelte sie. Preises 2022 der European Society for the Bekannt wurde Sander mit wegweisender Study of Diabetes, des Grodsky-Preises der Forschung zu den insulin-produzierenden Juvenile Diabetes Research Foundation Betazellen. Um zu verstehen, wie sich und des Forschungspreises der Alexander Betazellen entwickeln und warum Diabetes von Humboldt-Stiftung. 2022/02_5
neuronalen Gewebe und die meisten da- von im Gehirn. Dass diese Gene funktionell wichtig sind, schließt das Team aus dem Nachweis, dass sie während der Evolution erhalten blieben. Sie waren also vorteilhaft für die Tiere. Rajewsky forscht seit über 20 Jahren an microRNAs. Diese Gene werden nicht in Boten-RNAs übersetzt, die die Anweisun- gen für die Proteinproduktion in der Zelle weitergeben. Vielmehr kodieren sie für kleine RNA-Stücke, die an Boten-RNA bin- den und darüber die Herstellung der Prote- ine beeinflussen. Auch diese Bindungs- stellen waren in der Oktopoden-Evolution konserviert – ein weiteres Indiz. OKTOPUSSE – HIER EIN JUNGTIER – HABEN KOMPLEXE KAMERA-AUGEN. Mehr microRNA-Familien „Dies ist die drittgrößte Erweiterung von Was Geht man in der Evolution weit zurück, ist der gemeinsame Vorfahre von Mensch und Oktopus ein primitives wurmartiges microRNA-Familien im Tierreich und die größte jenseits der Wirbeltiere“, sagt Erst- autor Grygoriy Zolotarov. Der ukrainische Oktopus Tier mit Augenflecken. Später lässt sich das Tierreich einteilen in Organismen mit Rückgrat – und ohne. Während sich bei Wissenschaftler hat während seines Medi- zinstudiums in Prag und danach im Labor von Rajewsky am MDC-BIMSB geforscht. und Vertebraten komplexe Gehirne mit vielfäl- tigen kognitiven Fähigkeiten entwickelten, blieb dies bei den Invertebraten aus. Mit „Zum Vergleich: die Auster bekam seit dem letzten gemeinsamen Vorfahren mit den Oktopoden fünf neue microRNA-Familien Mensch einer Ausnahme: den Kopffüßlern. Über eine mögliche Ursache für dieses Phänomen berichtet nun ein internationa- dazu – der Oktopus 90!“ Austern seien ja auch nicht für ihre Intelligenz berühmt. Evolutionär gesehen sind Oktopoden verbindet les Team um Forschende des Max Delbrück Centers in „Science Advances“. Sie haben in neuronalen Geweben von Oktopussen einzigartig im Reich der Wirbellosen. Sie haben ein zentrales Gehirn und ein peri- pheres Nervensystem, das teilweise autark entdeckt, dass das microRNA-Repertoire handelt. Dass sich bei ihnen unabhängig dieser Kopffüßler erheblich erweitert ist. von allen anderen Arten so komplexe Ge- Sie sind uns fremd wie Vergleichbare Entwicklungen gab es bei hirnfunktionen entwickelt haben, könnte Wirbeltieren. „Das verbindet uns also mit daran liegen, dass sie ihre Arme etwa als Aliens und hochintelli- dem Oktopus!“, sagt Professor Nikolaus Werkzeug gezielt einsetzen. Oktopusse Rajewsky, der Direktor des Berliner Insti- sind außerdem sehr neugierig und haben gent: Oktopusse. tuts für Medizinische Systembiologie des ein Gedächtnis. Max Delbrück Centers (MDC-BIMSB) und Die Evolution ihres Letztautor der Studie. So fremd wie ein Alien komplexen Nerven- Ein RNA-Künstler? „Man sagt, wenn man einem Alien begeg- systems hängt mit nen will, soll man tauchen gehen und sich 2019 hatte man entdeckt, dass der mit einem Oktopus anfreunden“, sagt Niko- auffällig viel neuer Oktopus viel RNA-Editing betreibt, also laus Rajewsky. Er will nun ein europäisches den Code der RNA verändern kann. „Ich Netzwerk organisieren, um diese Intelligenz microRNA zusammen dachte: Vielleicht ist er auch sonst ein zu analysieren. „Da Kraken keine typischen RNA-Künstler?“, sagt Rajewsky. Er begann Modellorganismen sind, waren unsere mo- Text: Catarina Pietschmann / MDC eine Kollaboration mit der Meeresfor- lekularbiologische Werkzeugen bislang sehr Foto: Nir Friedman schungsstation in Neapel, die 18 Okto- eingeschränkt“, erklärt Zolotarov. „Wir wis- pus-Gewebetypen schickte. Doch nicht sen noch nicht, in welchen Zelltypen genau das RNA-Editing war spektakulär, sondern die neuen microRNAs exprimiert werden.“ die Tatsache, dass eine Gruppe von Rajewskys Team will nun eine Technik, die RNA-Genen, die microRNAs, im Oktopus in seinem Labor entwickelt wurde, beim extrem angewachsen ist – um 42 neue Oktopus anwenden: Zellen im Gewebe Genfamilien. Sie finden sich spezifisch im molekular aufgelöst sichtbar machen. forschen
Die Lipidkinase PI3KC2α ist ein potenzielles pharmakologisches Ziel für die Behand- lung von Thrombose und möglicherweise Neuer entwickelt und charakterisiert. Als Ergebnis umfangreicher chemischer Optimierungs- studien gelang es den Forschern, die Wirk- auch von Krebs. Forscher des Leibniz-For- schungsinstituts für Molekulare Pharma- kologie (FMP) haben nun einen potenten Therapie- samkeit der Inhibitoren über das gesamte Kinom, insbesondere gegenüber allen anderen Lipidkinasen zu optimieren. Eine Hemmstoff für ihre Aktivität identifiziert, der als Leitstruktur für die weitere Arznei- mittelentwicklung dient. ansatz dieser Verbindungen mit der Bezeichnung PITCOIN3 zeigt eine besonders markante Selektivität für PI3KC2α und beeinträchtigt Thrombosen wie Venenthrombosen und nachweislich den Umbau der Thrombozy- Lungenembolien, die jährlich bei etwa 1 tenmembran und die Thrombusbildung. von 1.000 Erwachsenen auftreten, sind Hemmstoff der Lipid- eine große Gefahr für die menschliche Gesundheit, insbesondere im Alter. Um der kinase PI3KC2α als Vielversprechendes Konzept Blutgerinnung entgegenzuwirken, nehmen Patient:innen blutverdünnende Medika- potenzielles neues „Diese bahnbrechende Entwicklung war nur mente ein, die jedoch schwere Neben- aufgrund unserer früheren Strukturstudien wirkungen wie Blutungen (Hämorrhagie) Therapeutikum zur zu PI3KC2α möglich“, kommentiert Dr. Lo, verursachen können. der Erstautor der gerade in Nature Chemical Es ist bekannt, dass die Lipidkinase PI3KC2α Behandlung von Biology veröffentlichten Studie. Dr. Nazaré die Blutgerinnung maßgeblich beeinflusst, fügt hinzu, dass der unerwartete nicht- da sie die Funktion der Blutplättchen regu- Thrombose identifiziert klassische Bindungsmodus der PITCOIN- liert, die für die Auslösung der Blutgerin- Inhibitoren ein vielversprechendes neues nung von zentraler Bedeutung sind, z.B. als Text: Silke Oßwald / FMP Konzept für die Entwicklung verwandter Antwort auf einen Anstieg des Blutdrucks Visualisierung: Barth van Rossum / FMP Wirkstoffkandidaten aufzeigt. Die PITCOINs oder Atherosklerose . PI3KC2α ist daher könnten auch wichtige Werkzeuge sein, ein geeignetes Ziel für die Entwicklung die anderen Forschern helfen, unbekannte neuer antithrombotischer Arzneimittel. Funktionen von PI3KC2α zu untersuchen Bisher wurde jedoch noch kein spezifischer und aufzudecken. Hemmstoff von PI3KC2α beschrieben. „Die antithrombotische Wirkung der PIT- COIN-Inhibitoren wirkt der Thrombose über Effekte auf die interne Membranstruktur der Lipidkinase als Hemmstoff Thrombozyten entgegen und nicht durch die Blockierung ihrer Aktivierung, wodurch Dr. Wen-Ting Lo aus der Arbeitsgruppe sich ein verbessertes therapeutisches Fens- von Prof. Volker Haucke hat nun in enger ter öffnet“, betont Prof. Haucke. Zusammenarbeit mit dem Medizinalchemi- Die vorgestellten Ergebnisse könnten neue ker Dr. Marc Nazaré und seinem Team, For- Möglichkeiten für die Behandlung von schern aus Toulouse und der Screening Unit Thrombose und Krebs eröffnen, was durch des FMP (unter Leitung von Dr. Jens Peter die Eigenschaft von PITCOINs, die Migration von Kries) die ersten PI3KC2α-Inhibitoren von Brustkrebszellen in vitro zu beeinträch- tigen, belegt wird. 2022/02_7
Fähre in die Zelle zu entwickeln. Silence, unser Nachbar im BiotechPark, ist das wichtigste siRNA-Un- ternehmen in Europa. Silence versteht sehr viel von der präklinischen Optimierung und der klinischen Entwicklung von siRNA- Interview mit Dr. Merle Fuchs, Gründerin und Wirkstoffen – und wir bringen die patent- geschützten Transportmoleküle mit. Geschäftsführerin der PRAMOMOLECULAR GmbH Welche Meilensteine wollen Sie mittelfristig Interview: Christine Minkewitz / CBB, Foto: Wissensfabrik / Bert Willer erreichen? Unser Ziel ist, eine eigene Wirkstoffpipeline aufzubauen. Wir gehen davon aus, dass wir im nächsten Jahr die Leitstruktur von Wie ist PRAMOMOLECULAR entstanden? Pharmaunternehmen auslizenzieren. Aktu- mindestens zwei Wirkstoffkandidaten ent- Als Mikro- und Molekularbiologin habe ich ell arbeiten wir an siRNA-Wirkstoffen zum wickelt haben. Diese wollen wir präklinisch fast 25 Jahre als selbständige Unterneh- Herunterregulieren von Krebsproteinen im charakterisieren und dann 2025 mit der mensberaterin für Hightech-Start-ups und Lungen- oder Pankreaskarzinom sowie von ersten klinischen Studie beginnen. Grown-ups gearbeitet. Daneben war ich krankmachenden Proteinen im Herzen. auch Scout für den High-Tech-Gründer- Was gab den Ausschlag für den BiotechPark fonds, im EXIST-Sachverständigenrat des Wie gelingt es Ihnen, als Start-up selbst Wirk- Berlin-Buch? Bundeswirtschaftsministeriums tätig und stoffkandidaten zu entwickeln? Berlin ist ein hervorragender Start-up- und habe sieben weitere Start-ups mitgegrün- Wir designen unsere Wirkstoffkandidaten Healthtech-Standort. Die Region bietet det. Dabei habe ich einen Ansatz für die auf rationale Weise. Das bedeutet, wir einen ausgezeichneten Verkehrsanschluss Entwicklung neuartiger Wirkstoffe identifi- müssen nicht wie bei klassischen Pharma- und die IBB sehr gute Förderbedingungen. ziert. Zusammen mit meinen Mitgründern wirkstoffen riesige Molekülbibliotheken Auch kommt jeder unserer Geschäftspart- Ida Shaef und Dr. Thomas Hiller haben erst synthetisieren und dann auf Wirk- ner mindestens einmal pro Jahr sowieso wir Fördergelder über EXIST-Forschungs- samkeit überprüfen. Unsere Wirkstoffe in die Hauptstadt. Unsere Räume im transfer akquiriert und an der TU Berlin können wir fast mit Bleistift und einem BiotechPark Berlin-Buch sind ideal. Und bewiesen, dass unser Ansatz grundsätzlich Blatt Papier entwerfen. Auch müssen wir wir arbeiten bereits mit CELLphenomics, funktioniert. Außerdem belegen Preise für die arzneimittelkonforme Herstellung PROSION, EPO, FyoniBio und HealthTwiSt bei internationalen Life-Sciences-Wett- unserer Wirkstoffkandidaten keine neue zusammen, die ebenfalls auf dem Campus bewerben, dass unser Gründungsansatz Synthese-Infrastruktur aufbauen und zerti- sitzen. Zukünftig sehen wir die Chance, zukunftsfähig ist. fizieren. Unsere erfahrenen Partner können mit weiteren Campus-Partnern zu koope- dies vollautomatisch – auf bestehender rieren. Was bedeutet der Name PRAMO- Infrastruktur. Vor allem genießen wir aber die tolle MOLECULAR? Wir könnten uns zum Beispiel sehr gut Campusatmosphäre in der parkartigen Pramo bedeutet „Fähre“ auf Esperanto. Wir vorstellen, innovative Wirkstoffkandidaten Landschaft voller Kunstwerke – und die verfügen über patentgeschützte „Fährmo- zusammen mit der Silence Therapeutics professionelle Betreuung vor Ort! leküle“. Damit gelingt es uns, innovative Arzneimittel auf Basis von therapeutischen Oligonukleotiden – sogenannten siRNAs – in die Zellen ausgewählter Organe zu transportieren, in die man sie bisher nicht einschleusen kann. Diese siRNAs sind Wunderwaffen, denn man kann mit ihnen theoretisch jedes krankmachende Protein herunterregu- lieren. Fehlt das krankmachende Protein, heilt man die Krankheit. Das funktioniert jedoch nur, wenn man die siRNA im lebenden Organismus in die Zielzelle einschleusen kann. Bisher gelingt dies nur in Leberzellen. Wir können die siRNA- Wirkstoffe in Zellen von Lunge, Herz oder Bauchspeicheldrüse einschleusen. Damit können wir anderen Entwicklern von therapeutischen Oligonukleotiden helfen, ihre Wirkstoffe in eines der drei Ziel- organe einzuschleusen, um Krankheiten, die ihre Ursache dort haben, zu heilen. Wir können aber auch selbst innovative Wirk- stoffkandidaten entwickeln und später an DR. MERLE FUCHS BEIM WECONOMY-WETTBEWERB 2022 produzieren
Mit Expertise und Mut MyoPax entwickelt regenerative Therapien für bisher unheilbare (V.L.) PROF. DR. MED. SIMONE SPULER UND DR. MED. SCHÖWEL-WOLF Muskelkrankheiten. und wissenschaftlich erfahren und verfügt ruht auf einer verzögerten Zellmigration in Ein Interview mit den über die nötige regulatorische sowie Her- der embryonalen Entwicklung und bewirkt stellungsexpertise. eine lebenslange Inkontinenz. Wir wollen Gründerinnen, Prof. Dr. diesen Muskel wiederherstellen, indem wir Wie wurden Sie bei der Ausgründung unter- Muskelstammzellen aus einer Muskelbiop- med. Simone Spuler stützt? sie herstellen und sie dort injizieren, wo sie Dr. Schöwel-Wolf: Das Max Delbrück Center fehlen. Weil es sich um einen definierten und Dr. med. Verena hat unser Projekt in seinem Inkubator mit Muskeldefekt handelt, ist diese Krankheit den Programmen PreGoBio und SPOT gut geeignet, um die Sicherheit und Wirk- Schöwel-Wolf, CEO vorangetrieben. Die Therapieentwicklung samkeit unseres therapeutischen Ansatzes wurde über das SPARK-Programm des erstmalig zu prüfen. Text: Christine Minkewitz / CBB Berlin Institute of Health (BIH) elementar Prof. Spuler: Dazu kommt, dass bei seltenen Foto: Felix Petermann / MDC gestärkt und beschleunigt. Erkrankungen eine vorläufige Marktzulas- Die Unterstützung reichte von der sung bereits nach einer ersten klinischen Technologieplattform des ECRC über den Studie beantragt werden kann. Seltene Helmholtz-Validierungsfonds, die Else- Krankheiten sind von den Zulassungsbe- MyoPax ist aus dem Max Delbrück Center und Kröner-Fresenius-Stiftung und die Stiftung hörden besonders geschützt, insbesonde- der Charité hervorgegangen. Was zeichnet Ihr Gisela-Krebs bis hin zum Bundesministe- re vor Wettbewerbern. 2026 werden wir Start-up aus? rium für Bildung und Forschung, das die diese erste Studie abgeschlossen haben. Dr. Schöwel-Wolf: Muskelerkrankungen kön- erste klinische Studie finanziert. Bei der nen die Lebensqualität dramatisch senken Patentierung haben uns Ascenion und der Welche Meilensteine sollen folgen? und lebensbedrohliche Folgen haben. In Technologietransfer der Charité begleitet. Prof. Spuler: Wir entwickeln drei Plattfor- der Arbeitsgruppe von Prof. Simone Spuler men. Die erste Technologie arbeitet mit am Experimental and Clinical Research MyoPax hat die Aufnahme in den Inkubator patienteneigenen natürlichen Muskel- Center (ECRC) hat unser Team eine innova- der Stiftung BioInnovation Institute (BII) in stammzellen, um muskuläre Defekte zu tive Stammzelltechnologie entwickelt, die Kopenhagen geschafft. beheben, die nicht auf einer genetischen das fundamental ändern könnte. Mit der Dr. Schöwel-Wolf: Wir sind sehr froh, ein Störung beruhen. Die zweite Plattform neuen Methode ist es jetzt möglich, reine zusätzliches inspirierendes Netzwerk in entwickeln wir für erblich bedingte Mus- und hochregenerative Muskelstammzellen Europa gefunden zu haben. Über unsere kelkrankheiten. Hier wollen wir einzelne herzustellen, die das Potenzial haben, einen zweite Firma MyoPax Denmark ApS haben Muskeln mit patienteneigenen Zellen the- menschlichen Muskel und dessen Stamm- wir von der Stiftung BII ein Wandeldarle- rapieren. Der genetische Defekt der Zellen zellen-Pool langfristig wiederaufzubauen. hen über 1,3 Millionen Euro erhalten. Das wird dabei außerhalb des Körpers mittels Wir verbinden Zell- und Gentechnologie ist der Startpunkt, um MyoPax zu einem Gene-Editing korrigiert. Anschließend und entwickeln erstmals Therapien für loka- international wettbewerbsfähigen Unter- werden die geheilten Zellen in den Muskel le Muskeldefekte, akuten Muskelschwund nehmen aufzubauen. Die BII unterstützt injiziert. So wird für jeden Patienten ein und genetisch bedingte Muskeldystro- uns zusätzlich strategisch bei der Ge- eigenes Therapeutikum hergestellt. Die phien, die bisher nicht heilbar oder nicht schäftsentwicklung. dritte Plattform ist noch am weitesten ausreichend behandelbar sind. entfernt von einer klinischen Studie. Hier Prof. Spuler: Unser Start-up beschreitet Mit welchem Projekt starten Sie? werden die Muskelstammzellen aus indu- völlig neue Wege, das erfordert Mut. Unser Dr. Schöwel-Wolf: Wir werden 2023 eine zierten pluripotenten Stammzellen gene- Modell gibt noch nicht. Aber unser Team Studie beginnen, die auf eine seltene riert. Grundlage dafür sind Blutzellen, die verbindet seit vielen Jahren Muskel-For- Krankheit von Kindern fokussiert, bei der patientenunabhängig in hoher Zellzahl schung und die Arbeit in der Hochschulam- der Blasenschließmuskel unvollständig verfügbar sind. Somit ist das Verfahren bulanz für Muskelkrankheiten. Es ist klinisch ausgebildet ist. Dieser Muskeldefekt be- schneller und kostengünstiger. 2022/02_9
Eine Forschungsgruppe der Charité und des Max Delbrück Centers hat in einer gut kontrollierten Studie bewiesen, was Eindeutige dischen Konsensuskriterien, lässt sich das Chronische Fatigue-Syndrom eindeutig diagnostizieren. Diesen Kriterien zufolge seit langem vermutet wurde: Ein Teil der COVID-19-Erkrankten entwickelt auch nach mildem Verlauf tatsächlich das Voll- Diagnose erfüllten knapp die Hälfte der unter- suchten Patient:innen nach der SARS- CoV-2-Infektion das Vollbild einer ME/ bild eines Chronischen Fatique-Syndroms CFS-Erkrankung. Die andere Hälfte hatte (CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis vergleichbare Symptome. Ihre Beschwer- (ME) genannt. Zudem beschreiben die SARS-CoV-2 kann das den nach körperlicher Anstrengung, die Forschenden eine zweite Gruppe von sogenannte Postexertionelle Malaise, Post-COVID-Betroffenen mit ähnlichen Chronische Fatigue- waren jedoch meist nicht so stark ausge- Symptomen. Unterschiedliche Laborwerte prägt und hielten nur für einige Stunden weisen darauf hin, dass die Entstehungs- Syndrom auslösen – an. Dagegen trat die Verschlimmerung der mechanismen der beiden Krankheitsbilder Symptome bei den ME/CFS-Patient:innen möglicherweise unterschiedlich sind. auch nach mildem auch noch am nächsten Tag auf. „Wir „Bereits in der ersten Welle der Pandemie können also zwei Gruppen von Post- entstand der Verdacht, dass COVID-19 ein Verlauf COVID-Betroffenen mit stark reduzierter Trigger für ME/CFS sein könnte“, sagt Prof. Belastbarkeit unterscheiden“, resümiert Dr. Carmen Scheibenbogen, kommissa- Text: Charité Dr. Bellmann-Strobl. rische Direktorin des Instituts für Medizi- Foto: Anja Hagemann / Charité Die Forschenden stellten fest, dass bei nische Immunologie am Charité Campus den Menschen mit weniger stark ausge- Virchow-Klinikum. Sie leitet das Charité Fa- prägter Belastungsintoleranz die ver- tigue Centrum, das auf die Diagnostik von minderte Handkraft in Verbindung mit ME/CFS spezialisiert ist – eine komplexe, einem erhöhten Spiegel eines Immunbo- chronische Erkrankung, die unter anderem tenstoffs stand, der auf eine anhaltende von bleierner körperlicher Schwäche auch Entzündungsreaktion hinweist. Bei den nach geringfügiger körperlicher oder geis- Betroffenen mit ME/CFS korrelierte die tiger Anstrengung, Schmerzen, Konzen- Handkraft dagegen mit einem Hormon, trations- und Gedächtnisstörungen sowie das von Muskelzellen bei schlechter Sau- Kreislaufbeschwerden geprägt ist. erstoffversorgung ausgeschüttet wird. Das Zusammen mit Dr. Judith Bellmann-Strobl, könnte darauf hinweisen, dass bei diesen Leiterin der multidisziplinären Hochschul- die akute SARS-CoV-2-Infektion nur milde Patient:innen eine verminderte Durchblu- ambulanz des Experimental and Clinical Symptomatik verursacht hatte. Alle Betrof- tung für die Muskelschwäche verantwort- Research Center (ECRC), einer gemeinsa- fenen wurden von einem interdisziplinären lich ist. Nach vorläufigen Beobachtungen men Einrichtung der Charité und des Max Team aus den Fachbereichen Neurologie, der Wissenschaftler:innen könnte sich die Delbrück Centers, hat Prof. Scheibenbogen Kardiologie und Pneumologie untersucht. Unterscheidung der beiden Gruppen auch Betroffene mit Post-COVID-Syndrom unter- im Krankheitsverlauf spiegeln. „Bei vielen sucht, die mindestens 6 Monate nach ihrer Menschen, die ME/CFS-ähnliche Symp- SARS-CoV-2-Infektion noch immer stark an Zwei Gruppen Betroffener tome haben, aber nicht das Vollbild der Fatigue und eingeschränkter Belastungs- Erkrankung entwickeln, scheinen sich die fähigkeit litten. Die Patient:innen waren Mit einem wissenschaftlich entwickelten Beschwerden langfristig zu verbessern“, im Alltag deutlich eingeschränkt, obwohl Kriterienkatalog, den sogenannten kana- erklärt Prof. Scheibenbogen. Schwerwiegende Erkrankung Die neuen Erkenntnisse könnten zur Entwicklung spezifischer Therapien für das Post-COVID-Syndrom und ME/CFS beitragen. „Unsere Daten liefern aber auch einen weiteren Beleg dafür, dass es sich bei ME/CFS nicht um eine psychosomati- sche, sondern um eine schwerwiegende körperliche Erkrankung handelt, die man mit objektiven Untersuchungsmethoden erfassen kann“, betont Carmen Scheiben- bogen. „Leider können wir ME/CFS aktuell nur symptomatisch behandeln. Deshalb kann ich auch jungen Menschen nur ans Herz legen, sich mithilfe einer Impfung und dem Tragen von FFP2-Masken vor SYMPTONSCHWERE WIRD AUCH ÜBER DIE HANDKRAFT ERMITTELT einer SARS-CoV-2-Infektion zu schützen.“ heilen
KURZMITTEILUNGEN ENDO-Klinik Berlin eröffnet Das Helios Klinikum Berlin-Buch ist seit Juni Partnerklinik von Europas größter Spezialklinik für Endoprothetik, Sport- orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie – der ENDO-Klinik Hamburg. Nach zwei INTERDISZIPLINÄRES ÄRZTE-TEAM BEIM MRT-GESTÜTZTEN EINGRIFF Jahren der Vorbereitung steht damit allen Patientinnen und Patienten in der Region eine wohnortnahe endopro- Präzision mit MRT thetische Versorgung auf medizinisch höchstem Niveau offen. Das Team um Prof. Dr. Daniel Kendoff setzt zum Beispiel auf die Unterstützung eines semi-aktiven Knie-Roboters im Operati- Kardiologen-Team verbindet erstmals in Berlin die onssaal und ist mit rund 2000 Hüft- und Knieendoprothetik-OPs im Jahr eine der Katheterablation mit einem Kardio-MRT größten Spezialkliniken in Berlin. Text: Birgit Gugath / Helios Kliniken, Foto: Kareen Kittelmann / Helios Kliniken www.endoklinik-berlin.de Bei Herzrhythmusstörungen wird häufig Welche Vorteile sind zu erwarten? erkranktes Gewebe mit einem Katheter Dr. Wiedemann: „In Zukunft werden kom- verödet, eine sogenannte Katheterab- plexe Rhythmusstörungen, insbesondere lation. Durch die neue Kombination mit lebensbedrohliche Herzrasenzustände Magnetresonanztomografie (MRT) kann im Fokus dieser Behandlungsmethode dieser Eingriff künftig mit Bildgebung in stehen. Die MRT-Bildgebung kann nicht Echtzeit und damit noch präziser durch- nur anatomische Besonderheiten des Her- geführt werden. Der Leiter vom Herz- zens in Echtzeit darstellen, sondern auch Rhythmus-Zentrum Berlin/Brandenburg narbige Veränderungen sichtbar machen. BLICK IN DIE ZUKUNFT am Helios Klinikum Berlin-Buch, Dr. med. Häufig gehen gerade von diesen Narben FOTO: THOMAS OBERLÄNDER, Michael Wiedemann, erklärt das innovative ganz unterschiedliche, zum Teil lebens- HELIOS KLINIKEN Verfahren im Interview. bedrohliche Herzrhythmusstörungen Erweiterungs- aus. Mithilfe des MRTs sollte es möglich Welche Voraussetzungen ermöglichen dieses sein, eine optimale Therapieplanung und bau gestartet Verfahren? Durchführung zu gewährleisten. Dies Dr. Wiedemann: „Aufgrund unserer exzel- ist ein wichtiger Vorteil gegenüber dem lenten Erfahrung im Team und interdiszi- klassischen „Röntgen“, einer Durchleuch- plinären Zusammenarbeit sowie unserer tungs-gestützten Katheterablation. Zwar Das Helios Klinikum Berlin-Buch hat besonderen Ausstattung eines Kardio- existieren bereits weitere Navigations- den Bau für ein Erweiterungsgebäude MRTs und zusätzlichem Instrumentarium systeme für Eingriffe am Herzen, die eine gestartet. Der viergeschossige Neubau konnten wir erstmals in Berlin diese MRT- 3D-Planung ermöglichen und bei der OP für rund 20 Millionen Euro ermöglicht gestützte Katheterablation durchführen. auch verwendet werden, allerdings kön- zwei neue Kreißsäle und zusätzliche Für das OP-Verfahren mit MRT-Bildgebung nen diese nicht in Echtzeit wie beim MRT Vorwehenzimmer sowie sieben weitere benötigt man Herzkatheter, welche nicht die Behandlung und Ergebnisse darstellen. OP-Säle inklusive einem „digitalen OP“ vom magnetischen MRT-Gerät angezogen Zudem entsteht bei dem Verfahren keine und ambulanten Operationszentrum. werden. Deshalb haben wir Katheter aus Röntgenstrahlenbelastung für Patientin- Der Bau fügt sich optimal in die beste- Kunststoff mit Goldspitze und zwei Elektro- nen und Patienten oder das medizinische hende, funktionale Architektur der kur- den verwendet, die speziell für diesen Personal. Weitere Forschungsarbeiten zen Wege ein. Die ersten Patient:innen Einsatz entwickelt wurden. Damit gehören und technische Weiterentwicklungen sind können dort voraussichtlich Anfang wir zu den ersten zehn kardiologischen erforderlich, um die genannten Vorteile in 2025 behandelt werden. Zentren in Europa, die in der Lage sind, die Praxis zu bringen. Wir freuen uns auf diese Methode umzusetzen.“ diese interessante Arbeit.“ www.helios-gesundheit.de/berlin-buch 2022/02_11
Schnell, flexibel und gut für die Umwelt – die Idee der Campus-Bikes hat sich seit 2018 erfolgreich bewährt. Die Beschäftig- ten des Campus Berlin-Buch und von Helios nutzen die Campus-Bikes für die letzte Meile zwischen Bahnhof und Arbeitsort, die ersten 30 Minuten sind für sie kostenlos. 2021 kam eine Station mit E-Scootern auf dem Campus hinzu. Ende Oktober eröffneten die BVG, Sharing- Anbieter und die Betreibergesellschaft des Wissenschafts- und Biotechcampus ein Jelbi-Netz für den Gesundheitsstandort, das weitaus mehr bietet. Es gibt jetzt sieben Stationen bzw. Punkte auf dem Campus, an denen man umwelt- freundliche Sharing-Angebote nutzen kann. Ergänzend zu den Campus-Bikes von nextbike und den E-Scootern von LIME sind weitere Mobilitätsanbieter nach MICHAEL BARTNIK, PROJEKTLEITER JELBI-STATIONEN, MOBILITÄTSPLATTFORM UND Buch gekommen. Erstmals wird dadurch -STATIONEN DER BVG, DR. CHRISTINA QUENSEL UND DR. ULRICH SCHELLER, auch CarSharing und E-CarSharing an- GESCHÄFTSFÜHRENDE DER CAMPUS BERLIN-BUCH GMBH geboten. Neben den Stationen auf dem Campus wurde das Angebot am S-Bahnhof ausgeweitet. Ein weiterer Standort befin- det sich in der Karower Chaussee. Umweltfreundlich Alle Angebote sind über die Jelbi-App buchbar, in der man die Fahrt unkompli- ziert mit dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs und der Vermittlung „Taxi Berlin“ verknüp- fen kann. Damit verbunden ist, dass die Sharing-Angebote nun auch für externe Nutzer:innen offen sind. Für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Campus sind Die Campus-Bikes erhalten Zuwachs: Das neue die ersten 30 Minuten der Fahrt mit den Campus-Bikes nach wie vor frei. Jelbi-Netz in Berlin-Buch bietet verschiedene Das Angebot aus einer Hand soll die An- bindung an den öffentlichen Nahverkehr Fahrzeuge, integriert den Nahverkehr und ist offen unterstützen und damit eine umwelt- freundliche Alternative zum Privat-PKW für alle Nutzer:innen bieten. Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH sagte: „Wir Text: Christine Minkewitz / CBB, Fotos: Elke Stamm wünschen uns, dass sich Buch zu einer grünen Gesundheitsstadt entwickelt, in der sich Leben, Arbeiten und Wohnen an- genehm verbinden lassen. Weniger Lärm, saubere Luft und gute Aufenthaltsqualität im Freien – dazu trägt die Jelbi-Flotte nachhaltig bei.“ One-Way-Fahrten möglich Das Sharing-Angebot in Buch umfasst E-Bikes von Lime und Tier, E-Scooter von Lime, Tier und Voi sowie stationäres E- Carsharing von Mobileee. Auch flexibles Carsharing für „One-Way-Fahrten“ von Miles und Sixt Share sind vor Ort buchbar. Weitere Informationen zum neuen Jelbi- Netz finden Sie unter www.jelbi.de/buch leben
Marthe und Marguerite Vogt geehrt Die Bildhauerin Anna Franziska Schwarzbach schuf für den Campus Berlin-Buch Porträtbüsten der beiden Wissenschaftlerinnen Text: Christine Minkewitz / CBB, Fotos: Peter Himsel / CBB Wenn Anna Franziska Schwarzbach Por- träts oder Skulpturen modelliert, kennt sie die Dargestellten oft nur von Fotos. Dazu zählen Marie Curie, Lise Meitner und seit kurzem Marthe und Marguerite Vogt. Die Büsten der Töchter des renommierten Hirnforscherpaares Cécile und Oskar Vogt entstanden im Rahmen des Projekts CAM- PUSart und wurden im September feierlich enthüllt. Dass Marthe und Marguerite Vogt erfolreiche Wissenschaftlerinnen auf ihren Gebieten waren, ist für die Künstlerin Hintergrundwissen, aber nicht ausschlag- gebend. „Ich wollte nicht zum Ausdruck bringen, dass sie Wissenschaftlerinnen waren. Mir geht es um das Menschliche“, erzählt die Bildhauerin. „Ich habe zunächst immer eine Vielzahl von Fotos. Davon darf es eigentlich nur ei- nes geben, das mich besonders anspricht; eine Art Brennpunkt, über den sich meine Gedanken oder Gefühle erweitern. Das ist dann der Schlüssel für mein Porträt.“ Viele Details entnimmt Anna Franziska Schwarz- DIE KÜNSTLE- bach später den anderen Bildern, doch RIN MIT DEM kehrt sie immer zum Ausgangsbild zurück. PORTRÄT DER In diesem Ausbalancieren nähert sie sich PHARMA- beim Modellieren der Person, verleiht ihr KOLOGIN UND eine neue Gegenwart. „Das hat natürlich NEUROWISSEN- viel mit mir zu tun – es ist immer ein sehr SCHAFTLERIN subjektives Porträt“, so Schwarzbach. MARTHE VOGT. Die Künstlerin hat Marthe und Marguerite OBEN: KREBS- Vogt auf Wunsch des Campus als junge FORSCHERIN Frauen, am Beginn ihrer Karriere port- UND VIROLOGIN rätiert. „Mich hat fasziniert, wie klar die MARGUERITE beiden waren, wie sehr sie scheinbar in VOGT sich ruhten und ihr Leben der Wissenschaft gewidmet haben. Ich denke, dass diese Klarheit ihrem Elternhaus zu verdanken sein. Weil dieser Blick so suggestiv ist, habe Umbruch war, dafür geworben, die Häuser ist, einer klaren Erziehung.“ Diese Haltung ich die junge Marguerite auch mit Brille nach Wissenschaftler:innen zu benennen hat Schwarzbach in den Porträts festge- porträtiert.“ Die Köpfe der beiden sind und deren Büsten davor aufzustellen. halten. Sie erzählt, dass sie fast noch lieber impressionistisch gehalten, sie „flattern“, Für viele Gebäude ist dies umgesetzt Marguerite Vogt als alte Dame porträtiert wie die Bildhauerin beschreibt. „Jedes worden. Neben Werken vieler anderer hätte. „Auf einem der Fotos schaut sie, Licht verändert den Ausdruck. Im Moment Künstler:innen sind es nun auch Porträt- sicher schon über 80 Jahre alt, von einem gefällt mir das sehr. Manchmal denke ich, büsten von Schwarzbach. Sie ehren Mikroskop auf. Sie guckt mit einem ganz man müsste eine Bank vis-à-vis setzen, als Marthe Vogt, Marguerite Vogt und Detlev eigenen Blick in die Welt, der eigentlich Ruhepunkt für die Betrachter.“ Ganten. ein mikroskopischer Blick ist. Die runde Anna Franziska Schwarzbach hat An- Brille scheint mehr Mikroskop als Brille zu fang der 90er Jahre, als der Campus im www.campusart.berlin 2022/02_13
CAMPUSart lädt ein Rundgänge zu Kunst, Wissenschaft und Botanik bereichern den Campus Berlin-Buch Text: Edda Simon, Fotos: David Ausserhofer / CBB Verbindung steht auch die langjährige und enge Freundschaft zwischen dem Physiker Max Delbrück und der Künstlerin Jeanne Mammen. Ein Ergebnis davon ist unter anderem die weltweit größte öffentlich ausgestellte Sammlung an Kunstwerken DIE SKULPTUR „XY“ VON GABY SCHULZE der Berliner Künstlerin Jeanne Mammen VOR DEM TIMOFÉEFF-RESSOVSKY-HAUS im Torhaus des Campus Berlin-Buch. Die Nähe zwischen Kunst und Wissenschaft vermitteln auch die 18 Skulpturen und oder für die Naturheilkunde wichtigen Installationen namhafter internationaler Gehölzen und Gewächsen entdecken. Künstler:innen, die sich verteilt auf dem Gelände des Campus befinden. Interessier- te können sie in einem etwa einstündigen Persönlichkeiten Spaziergang entdecken und genießen. Der Campus in Berlin-Buch steht in einer MAX RUBNER, EINE VON ZAHLREICHEN langen Tradition für exzellente biomedizi- BÜSTEN AUF DEM CAMPUS BERLIN-BUCH Natur und Medizin nische Grundlagen- und klinische For- schung sowie klinische Expertise. Berühmte Den Bucher Campus zeichnet nicht nur Wissenschaftler:innen wie Max Delbrück, CAMPUSart heißt ein neues Projekt auf sein einzigartig naturverbundener und Oskar und Cécile Vogt oder Nikolai W. Timo- dem Gelände des Campus Berlin-Buch, das grüner Standort aus. Im Rahmen des CAM- féeff-Ressovsky haben hier geforscht und ihr auf faszinierende Weise Wissenschaft mit PUSart-Projektes werden nun auch die bo- Leben der Suche nach Erkenntnis gewid- Kunst und Botanik verbindet. Zu CAMPUS- tanischen Besonderheiten auf dem Gelän- met. Auf dem Campusgelände kann man art gehören sechs Bereiche, die auf dem de herausgestellt und für Besucher:innen nun auf den Spuren einiger der berühmtes- Campusgelände verteilt zu finden sind: erlebbar gemacht. Auf einem Rundgang ten Persönlichkeiten aus der Wissenschafts- Wissenschaftsgeschichtliche Angebote, von einer Stunde können Naturfreunde geschichte des Standorts wandeln. botanische Besonderheiten, eine Jeanne- an 25 Stationen eine Auswahl an seltenen Mammen-Ausstellung, Skulpturen im Park und ein Campusmuseum mit Mikroskop- Geschichte bewahren Sammlung. Innerhalb dieser Themenbereiche erwar- Das Campusmuseum im Oskar-und-Cécile- ten interessierte Besucher:innen faszinie- Vogt-Haus präsentiert wissenschaftliche rende Ausstellungen und Hintergrundge- Geräte aus einem Jahrhundert biomedizi- schichten, die zum Teil sowohl vor Ort als nischer Forschung. Integriert ist eine ein- auch virtuell bestaunt werden können. zigartige Mikroskopausstellung. Unter dem Neu angelegte Rundgänge auf dem Cam- Titel „Unsichtbar-Sichtbar-Durchschaut“ pusgelände führen zu Skulpturen und In- zeigt sie die Verbindung von Wissenschaft stallationen renommierter Künstler:innen und optischer Industrie, die sich in der oder zu seltenen Baumarten oder Kräutern Region Berlin/Brandenburg am Anfang des mit besonderen sensorischen Eigenheiten. 19. Jahrhunderts entwickelte. Begleitend zu den thematischen Bereichen des Projekts bieten eine Reihe von Publika- Kunst und Wissenschaft tionen, Rundgänge, im Internet verfüg- bare Audioguides und eine umfassende Kunst und Wissenschaft haben viel Webseite zusätzliche Informationen und gemeinsam, sowohl historisch als auch be- Hintergrundgeschichten. zogen auf ihre Beobachtungsgabe für die STEFAN KAEHNE SCHUF DAS PORTRÄT VON Rätsel des Lebens. Stellvertretend für diese NIKOLAI W. TIMOFÉEFF-RESSOVSKY www.campusart.berlin bilden
Herr Dr. Lohmeier, an wen richten sich die Fort- und Weiterbildungen der Akademie des Gläsernen Labors? Karriere Was bietet der neue Bioinformatikkurs für TAs? Auf vielfachen Wunsch führen wir damit Unsere Zielgruppen kommen vorwiegend aus den Life Sciences und der medizini- schen Biotechnologie. Es sind junge aka- in den Life einen Teil unseres ehemaligen Kurses „Digi- tal Life Sciences“ weiter. In Vorträgen und Workshops geben wir an einem Tag einen demische Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler sowie Technische Angestellte (TAs) und Laborfachkräfte. Wir vermitteln Sciences Überblick über aktuelle Trends in der Bio- informatik, bieten praktische Übungen mit Biodatenbanken und führen in das Next zum Beispiel in unseren Summer Schools Generation Sequencing ein. Das Seminar einen Überblick über die Prozesse der Arz- vermittelt ein grundlegendes Verständnis neimittelentwicklung und -herstellung für Die Akademie des für die zunehmend komplexe Datenland- Forschende, die in dieses Thema einstei- schaft und gibt gleichzeitig praktisches gen oder in die Industrie wechseln wollen. Gläsernen Labors (GLA) Wissen an die Hand, das am Arbeitsplatz TAs und Laborfachkräften bieten wir die angewendet werden kann. Möglichkeit, mit den Entwicklungen in der vermittelt Wissen über molekularbiologischen Forschung und Dem Aktualisierungskurs für Projektleiter Biotechnologie Schritt zu halten. In diesen Anforderungen bei der und Beauftragte für Biologische Sicherheit Kursen geht es um Labor-4.0-Themen wie folgt jetzt ein zweitägiger Grundkurs zu Digitalisierung, Automatisierung, Miniatu- Arzneimittelentwick- diesem Thema. risierung, CRISPRCas und Epigenetik. Die Aktualisierungskurse liefen sehr lung und zu aktuellen erfolgreich und wurden auch von vielen Wie entstehen die Kurse der GLA? Campusfirmen genutzt. Aufgrund der Als Einrichtung des Campus entwickeln Labortechniken. Nachfrage haben wir einen Grundkurs kon- wir die Kurse unter anderem gemeinsam zipiert, der ebenfalls online durchgeführt mit Forscher:innen des Max-Delbrück- Ein Interview mit dem wird und fast dasselbe Dozentenpanel hat. Centrums für Molekulare Medizin in der Der Kurs bildet künftige Projektleiter:innen Helmholtz-Gemeinschaft und des Leibniz- Leiter der GLA, bzw. Beauftragten für Biologische Sicher- Forschungsinstituts für Molekulare Phar- heit in Deutschland im Sinne des § 28 der makologie und passen unser Programm Dr. Uwe Lohmeier aktuellen Gentechnik Sicherheitsverord- ständig dem Bedarf an. Wir beziehen bei nung (GenTSV) aus. Er wird vom LAGeSo der Konzeption und Zertifizierung auch Text und Foto: Christine Minkewitz / CBB Berlin anerkannt, zertifiziert und geprüft. Berufsverbände wie den Bundesverband Die Fortbildung bietet Impulsvorträge der Pharmazeutischen Industrie, den TÜV und Fallbeispiele, thematisiert gesetzliche Rheinland oder Behörden wie das LAGeSo Anforderungen an die Sicherheitsmaßnah- Berlin ein. Ebenso fließen die Anforderun- men bei gentechnischen Arbeiten in den gen von Unternehmen im BiotechPark ein, unterschiedlichen Sicherheitsstufen. deren Beschäftigte wir fortbilden. Welche Pläne hat die GLA für das kommende Was zeichnet die Akademie-Kurse aus? Jahr? Unsere Kurse und Summer Schools sind Wir sehen einen immensen Weiterbil- kompakt, lassen aber genügend Zeit für dungsbedarf zum Labor 4.0, für den wir Diskussionen und Erfahrungsaustausch, noch weitere passende Angebote schaffen da dies sehr produktive Elemente sind, werden. Die Beherrschung klassischer insbesondere, wenn Teilnehmende aus Labormethoden reicht bei weitem nicht verschiedensten Bereichen aufeinander- mehr. Um sich einen Karrierevorsprung treffen. Wir vermitteln Laborfachkräften zu verschaffen, sind z.B. Weiterbildungs- Technologien praxisorientiert, sodass die angebote in modernen Technologien und Mitarbeiter:innen die Inhalte in ihrem nachhaltiges Labormanagement wichtig. Laboralltag anwenden und in ihre Arbeits- Im Juni steht auch wieder ein umfassender gruppe weitertragen können. Weil wir auf Weiterbildungstag für TAs an, mit Vor- dem Campus eng vernetzt sind, binden wir trägen, Workshops, Methodentrainings, viele gute Dozent:innen aus den hiesigen Networking und Laborführungen, die man Forschungseinrichtungen und Unterneh- DR. UWE LOHMEIER LEITET DIE AKADEMIE individuell zusammenstellen kann. men ein. DES GLÄSERNEN LABORS Wenn 2023 unser neues Gründerzentrum BerlinBioCube eröffnen wird, planen wir die Welche neuen Kurse stehen auf dem Pro- Veranstaltungsreihe „Talk im Cube“. Sie soll gramm? mit spannenden Themen die Vernetzung Für Wissenschaftler:innen haben wir einen formatik im Labor 4.0“ teilnehmen. Für von Forscher:innen aus akademischen Ein- eintägigen Online-Kurs zum „Scientific Projektleiter:innen und Beauftragte für richtungen und Biotechs befördern. Ressource Management“ entwickelt. Biologische Sicherheit bieten wir ab jetzt TAs können am neuen Seminar „Bioin- einen zweitägigen Online-Grundkurs. www.glaesernes-labor-akademie.de 2022/02_15
Sie können auch lesen