Bundesregierung muss Kommunen ernst nehmen

Die Seite wird erstellt Valentin Engel
 
WEITER LESEN
Bundesregierung muss Kommunen ernst nehmen
Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert                                      Oktober 2022

Bundesregierung muss Kommunen ernst nehmen
Verhalten der Bundesregierung zeugt nicht von Wertschätzung
Von Dr. André Berghegger MdB, Vorsitzender der
Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/
CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Liebe Leserinnen und Leser,
   in der aktuellen Flüchtlingssituation ist die Lage in
den Kommunen ernst und angespannt. Eine Entspan-
nung der Lage ist kurzfristig nicht zu erwarten. Zu Recht
fordern die Kommunalen Spitzenverbände einen
Flüchtlingsgipfel im Bundeskanzleramt. Das Treffen mit

                                                                                                                       Foto. Anja Sünderhuse
Bundesinnenministerin Faeser am 11. Oktober 2022 war
bestenfalls ein Anfang ohne konkrete Ergebnisse insbe-
sondere in dem drängenden Problem der Finanzierung
flüchtlingsbedingter Mehrausgaben der Kommunen in
diesem und in den kommenden Jahren. Dass sich die
                                                                                                Dr. André Berghegger MdB
Bundesregierung hier wegduckt und keine rasche Eini-
gung mit den Ländern und Kommunen anstrebt,                 und entwickeln.
erschwert die Arbeit vor Ort und belastet die Kommunen
zusätzlich in einer ohnehin schwierigen Zeit. Die CDU/         Zum wiederholten Mal hat die Bundesregierung bei
CSU-Bundestagsfraktion hat in einem Mitte Oktober           der Verbändeanhörung im Gesetzgebungsverfahren
2022 debattierten Antrag die Bundesregierung aufgefor-      eine sehr kurze Frist gesetzt: Beim KiTa-Qualitätsgesetz
dert, den migrationspolitischen Sonderweg in Europa         betrug die Frist ganze 47 Stunden - beim „Wohngeld-
sofort zu beenden sowie die Hilferufe der Kommunen          Plus-Gesetz“ betrug die Frist nur 24 Stunden. Eine so
endlich ernst zunehmen und ihnen rasche und umfas-          kurze Frist ermöglicht es den Verbänden nicht, sich
sende Hilfe zukommen zu lassen.                             umfassend mit dem Thema zu befassen. Das zeigt deut-
                                                            lich, dass die Bundesregierung kein wirkliches Interesse
   Der Deutsche Bundestag hat Ende September 2022           daran hat, eine Einschätzung derer zu erhalten, die die
über die nationale Nachhaltigkeitsstrategie diskutiert.     Vorhaben am Ende umsetzen müssen. Das zeugt nicht
Nachhaltigkeit umfasst Ökologie, Ökonomie sowie             von Wertschätzung gegenüber den Kommunen. Für
gesellschaftspolitische Aspekte und vereint diese so        jemanden, der mit „mehr Respekt“ für seine Wahl gewor-
weit wie möglich miteinander. Die Stärke der Nachhal-       ben hat, eine deutliche Wandlung. Die Gemeinsame
tigkeit ist ihr integrativer Charakter. Kommunen fokus-     Geschäftsordnung der Bundesministerien verkommt
sieren sich mit dem sogenannten „Klimanotstand“ nur         unter der Ampel-Koalition immer mehr zum Feigen-
auf einen Problembereich. Nachhaltigkeit geht aber viel     blatt.
weiter. Damit bleibt Entwicklungspotenzial ungenutzt,
das als Grundlage dafür dienen kann, dass künftige            Mit besten Grüßen und Wünschen
Generationen ihrerseits ihre Bedürfnisse befriedigen          Ihr
können. Nachhaltigkeit lebt wie andere Entscheidungen
auch von der Abwägung und dem Versuch, möglichst
viele Aspekte und Interessen unter einen Hut zu be-
kommen. Nur so lässt sich das Entwicklungspotenzial
                                                                 Dr. André Berghegger
unserer Kommunen tatsächlich nachhaltig erschließen
Bundesregierung muss Kommunen ernst nehmen
Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Migrationspolitischen Sonderweg in Europa sofort beenden
Der Deutsche Bundestag hat am 13.        sichts des Kriegs in der Ukraine und      Inhalt
Oktober 2022 einen Antrag der CDU/       der prekärer werdenden Situation von
CSU-Bundestagsfraktion zur Migrati-      fast vier Millionen Syrern in der Tür-
                                                                                   • Bundesregierung muss Kommunen
onspolitik beraten:                      kei nicht auszuschließen.
                                                                                     ernst nehmen - Verhalten der
   „Der Bundestag wolle beschließen:        Für die CDU/CSU-Fraktion steht           Bundesregierung zeugt nicht von
                                         fest: Deutschland muss seinen huma-         Wertschätzung                          1
   I. Der Deutsche Bundestag stellt
                                         nitären Verpflichtungen gerecht wer-      • Antrag der CDU/CSU-Bundestags-
fest:
                                         den. Damit aber die Aufnahmekapazi-         fraktion - Migrationspolitischen
   Deutschland erlebt in diesem Jahr     täten    gerade     den     tatsächlich     Sonderweg in Europa sofort beenden 2
neben den Fluchtbewegungen auf-          Schutzbedürftigen zugutekommen            • Kommunalpolitischer Gedankenaus-
grund des russischen Angriffs auf die    und um die Akzeptanz der Bevöl-
                                                                                     tausch - Treffen der AG Kommunal-
Ukraine wieder einen deutlichen          kerung für das Asylsystem zu bewah-
                                                                                     politik mit Landessprechern            3
Anstieg der Asylmigration. Jenseits      ren, sind Maßnahmen zur Reduzie-
                                                                                   • Starke und handlungsfähige
der rund eine Million ukrainischen       rung der illegalen Migration und zur
                                                                                     Kommunen - Flensburger Erklärung
Kriegsflüchtlinge, die als Opfer des     Verbesserung bei der Rückführung
russischen Angriffskriegs unsere         ausreisepflichtiger Ausländer drin-         vom 15. September 2022                 4
volle Solidarität verdienen, kamen bis   gend geboten. Nach Jahren zum Teil        • Rettungsorganisationen fordern
Ende August dieses Jahres mehr als       sehr liberaler Haltungen sehen mitt-        Helfergleichstellung - Rahmenbe-
115.000 Personen über die deutschen      lerweile nahezu alle EU-Mitgliedstaa-       dingungen schaffen, um Ungleichheit
Grenzen, um einen Asylantrag zu stel-    ten diese Notwendigkeit und richten         abzubauen                              6
len – ein Drittel mehr als im Vorjah-    ihre Asylpolitik nach ihr aus.            • Bundesregierung beendet Breitband-
reszeitraum. Deutschland verzeich-                                                   förderung - Förderstopp gefährdet
                                            Allein die Bundesregierung geht
net damit wie seit vielen Jahren im                                                  gleichwertige Lebensverhältnisse       7
                                         einen migrationspolitischen Sonder-
EU-Vergleich mit Abstand die meisten                                               • Bundestag berät KiTa-Qualitätsgesetz -
                                         weg in Europa, und dies ungeachtet
Asylanträge.                                                                         CDU/CSU-Fraktion setzt sich für
                                         der dramatischen Entwicklungen in
   In besonderem Maße wird derzeit       diesem Jahr. Statt Migration klug zu        Erhalt der Sprachförderung ein         8
wieder die Balkanroute genutzt, um –     steuern und illegale Migration zu         • Wohngeldreform wird kaum umsetz-
ausgehend von der Türkei und Ser-        begrenzen, öffnet die Ampel Tür und         bar sein - Bundesregierung weckt
bien – illegal nach Deutschland zu       Tor. Mit mehreren Migrationspaketen         unhaltbare Erwartungen                 8
gelangen. Dabei spielt offenbar auch     will sie insbesondere Ausreisepflich-     • Nachhaltigkeit ist mehr als Ökologie
die Entscheidung des EU-Beitritts-       tigen den Verbleib in Deutschland           und Klima - Kommunale Entwicklungs-
kandidaten Serbiens eine Rolle,          erleichtern und verstärkt dadurch die       potenziale nicht beschneiden           9
Staatsangehörigen aus deutlich mehr      ohnehin bestehenden Anreize. Es ist       • Ampel-Gigabit-Pläne sind unzu-
Staaten die visafreie Einreise zu er-    absehbar, dass die von der Bundesre-        reichend - Gigabitstrategie der
möglichen als die EU es vorsieht; dar-   gierung geplanten Maßnahmen in der          Bundesregierung bleibt zu unkonkret 10
unter befinden sich Staaten wie          Summe zu einer dauerhaften                • Keine Dreiklassengesellschaft im
Indien oder Tunesien. In vielen Fällen   Zunahme von illegaler Migration in          Mobil-funk - Minderungsanspruch im
reisen die Migranten dann weiter über    den nächsten Jahren führen werden.          Mobilfunk gerecht ausgestalten        11
die Slowakei und Tschechien nach                                                   • Union fordert Fristverlängerung für
                                            Diesen Irrweg muss die Bundesre-
Sachsen und Bayern ein; die Feststel-                                                Bundesprogramm - Ampelkoalition
                                         gierung schon angesichts der aktuel-
lungen der Bundespolizei haben sich
                                         len Lage sofort beenden. Zudem              lässt Gemeinden im Regen stehen       11
hier seit dem Sommer verdreifacht.
                                         haben die Länder und Kommunen,            • Von Zeitenwende bei Bauen und
   Die Länder und Kommunen gera-         die mit der Aufnahme der Ukraine-           Wohnen keine Spur - Ergebnisse be-
ten durch diese zunehmende Asylzu-       Flüchtlinge Herausragendes geleistet        zahlbarer Wohnraum sind eine herbe
wanderung enorm unter Druck. Ihre        haben und tagtäglich leisten, stärkere      Enttäuschung                          11
Kapazitäten sind insbesondere auch       Unterstützung verdient als ein Tref-      • Sportstättenförderung muss fortge-
durch die Aufnahme von ukraini-          fen bei der Bundesinnenministerin,          setzt werden - Die Kommunen stehen
schen Kriegsflüchtlingen vielfach        die noch dazu für zahlreiche offene         vor großen Herausforderungen          12
erschöpft. In den letzten Wochen gab     Fragen nicht zuständig ist.               • Nachfolgeregelung zum 9-Euro-
es an die Bundesinnenministerin und
                                           Die Migrationslage muss in der            Ticket - Der Ampel fehlt es an Ideen
den Bundeskanzler immer lauter wer-
                                         Bundesregierung endlich Chefsache           für den Ausbau des ÖPNV               13
dende Hilferufe. Die Kommunalen
                                         werden.                                   • EU-kommunal - Informationen aus
Spitzenverbände vergleichen die
                                                                                     dem Europäischen Parlament            14
aktuelle Lage vor Ort schon jetzt mit       II. Der Deutsche Bundestag fordert
derjenigen im Jahr 2015. Vielerorts      die Bundesregierung daher auf,            • Kommunalpolitische Bildung - An-
müssen      wieder    Notunterkünfte                                                 gebote der KAS und der KPV            16
                                         1. den migrationspolitischen deut-
errichtet werden. Eine weitere Ver-
                                            schen Sonderweg in Europa sofort
schärfung der Lage ist schon ange-
                                            zu beenden und in Anerkennung

2 | Kommunal relevant | Oktober 2022
Bundesregierung muss Kommunen ernst nehmen
der Realitäten alle Migrations-         handlungen über ein Gemeinsa-              7. die vielfach angekündigte Rück-
                            pläne im Koalitionsvertrag aufzu-       mes Europäisches Asylsystem zu                führungsoffensive mit konkreten
                            geben, die Anreize zu verstärkter       drängen, die ein wirksames Asyl-              Maßnahmen in die Tat umzuset-
                            illegaler Einreise auslösen kön-        Grenzverfahren, eine fairere Las-             zen und dazu, nachdem bereits
                            nen,                                    tenverteilung zwischen den EU-                ein Viertel der Legislaturperiode
                                                                    Staaten, ein funktionierendes                 verstrichen ist, auch einen Rück-
                        2. die Hilferufe der Länder und Kom-
                                                                    System der Dublin-Überstellun-                führungsbeauftragten zu benen-
                           munen endlich ernst zu nehmen
                                                                    gen und eine wirksamere Unter-                nen,
                           und ihnen mit einem ressortüber-
                                                                    bindung der Sekundärmigration
                           greifenden Flüchtlingsgipfel im                                                     8. die gegenwärtige Lage nicht durch
                                                                    beinhaltet,
                           Bundeskanzleramt rasche und vor                                                        zusätzliche Aufnahmeprogramme
                           allem umfassende Hilfe im Rah-       5. gezielt das Gespräch zu intensivie-            von Migranten weiter zu verschär-
                           men der verfügbaren Haushalts-          ren und außenpolitisch Druck auf               fen,
                           mittel zukommen zu lassen,              Staaten auszuüben, die durch ihre
                                                                                                               9. auf die Länder einzuwirken, damit
                                                                   Politik illegale Migration nach
                        3. die fortlaufende Koordinierung                                                         diese der Anfang 2019 vom Bun-
                                                                   Europa       und      insbesondere
                           und Kommunikation mit den Län-                                                         destag beschlossenen Einstufung
                                                                   Deutschland befördern, mit dem
                           dern und Kommunen zu verbes-                                                           der drei Maghreb-Staaten Alge-
                                                                   Ziel, diese Praxis zu unterbinden;
                           sern, insbesondere durch ein                                                           rien, Marokko und Tunesien sowie
                                                                   dabei spielt Serbien als EU-Bei-
                           ständig aktualisiertes Lagebild,                                                       Georgiens nach mehr als drei Jah-
                                                                   trittskandidat eine besondere
                           welches das Zugangsgeschehen                                                           ren zustimmen,
                                                                   Rolle;
                           nach Deutschland abbildet,
                                                                                                               10. Grenzkontrollen an der deutsch-
                                                                6. im europäischen Rahmen darauf
                        4. die internationale und europäi-                                                         tschechischen Grenze vorzuberei-
                                                                   hinzuwirken, dass die EU-Türkei-
                           sche Migrationslage auf die Tages-                                                      ten neben den bereits bestehen-
                                                                   Erklärung auch künftig von allen
                           ordnung des Europäischen Rats                                                           den     Kontrollen     an    der
                                                                   Seiten praktiziert wird,
                           am 20./21. Oktober 2022 zu setzen                                                       deutsch-österreichischen Grenze.“
                           und auf eine Lösung bei den Ver-

                        Kommunalpolitischer Gedankenaustausch
                        Treffen der AG Kommunalpolitik mit Landessprechern
                        Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft      intensiver Gedan-
                        Kommunalpolitik haben sich Mitte        kenaustausch mit
                        September 2022 in Flensburg zu          der Schleswig-Hol-
                        einem Gedankenaustausch mit kom-        steinischen Innen-
                        munalpolitischen Sprechern der          ministerin Sabine
                        Landtagsfraktionen von CDU und CSU      S ü t t e r l i n -Wa a c k
                        getroffen.                              sowie           Vertretern
                                                                des THW und wei-
                           Neben der Beratung und Verab-
                                                                terer Rettungsorga-
                        schiedung der Flensburger Erklärung
                                                                nisationen zu Fra-
                        zu starken und handlungsfähigen
                                                                gen                    des
                        Kommunen standen unter anderem
                                                                Bevölkerungs- und
                        Gespräche bei den Flensburger Stadt-
                                                                Katastrophen-
                        werken zur aktuellen Lage und den
                                                                                                                                                       Foto. BdN

                                                                schutzes auf der
                        kommunalen Herausforderungen bei
                                                                Tagesordnung. Die
                        der Energieversorgung sowie ein
                                                                                         in einigen Ländern    das mit der Hoffnung, dass dies kurz-
                                                                                         bereits auf den Weg   fristig in allen Bundesländern umge-
                                                                                         gebrachte Gleich-     setzt und mittelfristig bundespoli-
                                                                                         stellung der ehren-   tisch geregelt werde. Damit könne die
                                                                                         amtlichen Einsatz-    organisatorische Grundlage des
                                                                                         kräfte aus den        ehrenamtlich getragenen Bevölke-
                                                                                         „weißen“ Rettungs-    rungs- und Katastrophenschutzes
                                                                                         organisationen mit    bundesweit verbessert werden.
                                                                                         den     ehrenamtli-      Die Mitglieder der AG Kommunal-
                                                                                         chen Mitgliedern      politik informierten sich bei einem
                                                                                         in den Freiwilligen   Treffen mit Vertretern des Bundes
Foto. Dominik Wehling

                                                                                         Feuerwehren und       deutscher Nordschleswiger (BdN)
                                                                                         dem THW wurde         auch über die Situation und Arbeit
                                                                                         einhellig begrüßt.    der deutschen Minderheit in Süd-
                                                                                         Verbunden wurde       Dänemark.

                        3 | Kommunal relevant | Oktober 2022
Bundesregierung muss Kommunen ernst nehmen
Starke und handlungsfähige Kommunen
Flensburger Erklärung vom 15. September 2022
Die kommunalpolitischen Sprecher            derbedingungen      gegenseitig.      übertragenen Aufgaben Standards
der Landtagsfraktionen von CDU              Hinzukommt, dass insbesondere         ändert, muss er auch die zur Umset-
und CSU und Mitglieder der Arbeits-         struktur- und finanzschwache          zung erforderlichen Finanzmittel
gemeinschaft Kommunalpolitik der            Kommunen weder ausreichend            bereitstellen.
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen               Personal zur Beantragung noch
                                                                                     Das Gegenteil ist derzeit der Fall.
Bundestag haben im Rahmen einer             ausreichend Personal zur Umset-
                                                                                  Die Ampelkoalition agiert nach dem
gemeinsamen Klausurtagung am                zung von Förderprogrammen
                                                                                  Prinzip der sogenannten „Verwal-
14./15. September 2022 folgende             haben. Damit vergrößert die För-
                                                                                  tungskonnexität“. Danach trägt der-
Erklärung beschlossen:                      derprogrammsystematik        die
                                                                                  jenige, der eine Aufgabe ausführt,
                                            Schere zwischen finanz-/struk-
   „Deutschland braucht starke                                                    auch die Kosten dafür. Das bedeutet
                                            turstarken Kommunen und
handlungsfähige Kommunen. Sie                                                     für die Kommunen, dass sie in den
                                            finanz-/strukturschwachen Kom-
sind die Keimzelle der Demokratie.                                                kommenden Jahren bei Standar-
                                            munen zusätzlich.
Die Kommunen haben den engsten                                                    dänderungen durch Bundesgesetze
Kontakt zu den Menschen. Die kom-         • Wir regen dringend an, für Mittel     kaum auf einen Ausgleich damit
munale Wirtschafts- und Finanz-             aus der Umsatzsteuer (oberhalb        verbundener Kostensteigerungen
lage ist für deren Handlungsfähig-          2,0 %-Punkten) einen Kommu-           hoffen können. Für die Kommunal-
keit von elementarer Bedeutung.             nalanteil zu definieren, der stär-    finanzen sind damit erhebliche
                                            ker an Kriterien wie Einwohner-       Risiken verbunden.
Kommunen brauchen mehr frei
                                            zahl, Sozialausgaben und der
verfügbare Finanzmittel und kei-                                                     Die Ampelkoalition setzt ihr
                                            Relation aus Gebietsfläche und
nen unübersichtlichen Förder-                                                     Prinzip der sogenannten „Verwal-
                                            Einwohnerzahl        ausgerichtet
dschungel.                                                                        tungskonnexität“ konsequent um.
                                            wird.
                                                                                  Die Folgen dieser Politik tragen auch
   Kommunen brauchen vor allem
                                            Bislang erfolgt die Umsatzsteuer-     die Kommunen – zusätzlich zu wei-
haushalterische Planungssicherheit
                                            beteiligung der Kommunen nach         teren Belastungen beispielsweise
mit langfristiger Perspektive, wenn
                                            der Wirtschaftskraft. Aber die        aus steigenden Energiepreisen.
sie ihre wichtige Rolle für die öffent-
                                            Umsatzsteuer ist mittlerweile         Letztendlich droht hier eine flä-
lichen Investitionen ausfüllen sol-
                                            auch Instrument für Kommunal-         chendeckende Anhebung der Hebe-
len. Die kommunale Investitions-
                                            unterstützung, die eher struk-        sätze bei der Grund- und Gewerbe-
kraft kann eher und besser im
                                            tur-/finanzschwache Kommunen          steuer, wenn die Kommunen nicht
Rahmen des kommunalen Finanz-
                                            fördern soll. Mit dem derzeitigen     anderweitig diese Belastungen auf-
ausgleichs oder über eine verbes-
                                            Verteilungsschlüssel     funktio-     fangen und Finanzlücken schließen
serte Steuerverteilung zwischen
                                            niert das nicht.                      können.
Bund, Ländern und Kommunen
gestärkt werden als über viele Son-         Die angestrebte Änderung des            Wir fordern die Bundesregierung
der-Förderprogramme. Letztere ent-          Verteilungsschlüssels        kann     auf, zur echten Konnexität zurück-
puppen sich immer wieder als „Gol-          sowohl die verfassungsrechtli-        zukehren.
dene Zügel“, binden vor allem               chen Anforderungen nach einem
                                                                                  Verantwortung und Zuständig-
finanzschwache Kommunen kaum                orts- und wirtschaftsbezogenen
                                                                                  keit der Länder
ein und schaffen keine verlässliche         Schlüssel erfüllen (verbleibender
Grundlage für kommunale Investi-            Prozentsatz nach § 1 Absatz 1            Am Grundsatz, dass für eine auf-
tionsplanungen.                             FAG) als auch als Transferweg         gabenangemessene auskömmliche
                                            finanzschwächere Kommunen             Finanzausstattung der Kommunen
• Wir regen dringend an, die kom-
                                            besser unterstützen.                  die jeweiligen Bundesländer verant-
  munal relevanten Förderpro-
                                                                                  wortlich sind, ist festzuhalten. Dies
  gramme unter Beibehaltung des              Der stetige Mittelzufluss erleich-
                                                                                  gilt insgesamt für alle von den Kom-
  Mittelvolumens zusammenzu-              tert es den Kommunen, Investitio-
                                                                                  munen auszuführenden Aufgaben.
  fassen und durch eine allge-            nen kontinuierlich abzuarbeiten.
                                                                                  Aus dieser Verantwortung dürfen
  meine Finanzzuweisung an die            Zudem können sich Baugewerbe
                                                                                  die Länder nicht entlassen werden.
  Kommunen zu ersetzen. Denkbar           und Handwerk darauf verlassen,
                                                                                  Nur weil ein Problem bundesweit
  ist eine Verteilung über das            dass von kommunaler Seite regel-
                                                                                  besteht, wird es noch nicht zur Bun-
  Umsatzsteueraufkommen.                  mäßig Aufträge abgefragt und verge-
                                                                                  desaufgabe. Mischfinanzierungen
                                          ben werden.
   Rund 900 verschiedene kommu-                                                   tragen nicht zu einer Klarheit bei
   nal relevante Förderprogramme          Konnexität heißt „Wer bestellt,         der Verantwortungsübernahme bei,
   von Bund, Ländern und EU gibt          bezahlt auch“                           im Gegenteil!
   es aktuell. Die Übersicht zu
                                            Wenn der Bund den Kommunen            • Wenn der Bund sich an der Finan-
   behalten, ist fast aussichtslos.
                                          Aufgaben überträgt oder bei bereits       zierung einer Aufgabe beteiligt,
   Zum Teil widersprechen sich För-

4 | Kommunal relevant | Oktober 2022
Bundesregierung muss Kommunen ernst nehmen
ist es wichtig, dass die vom Bund      delten ländlichen Räumen.               bau der Windenergie. Die Akzep-
   für die Kommunen bereitgestell-                                                tanz vor Ort lebt beim Ausbau
                                           Eine Kommune mit einer Fläche
   ten Finanzmittel von den Län-                                                  erneuerbarer Energien auch von
                                        von 200 Quadratkilometern und
   dern an die Kommunen weiterge-                                                 der Abwägbarkeit der Interessen
                                        8.500 Einwohnern hat einen
   leitet werden und dann auch                                                    – insbesondere auch mit Blick
                                        wesentlichen höheren Investitions-
   ungekürzt und zusätzlich vor Ort                                               auf Mindestabstände zur Wohn-
                                        bedarf pro Kopf als eine Kommune
   ankommen. Kommunalfinanzen                                                     bebauung.
                                        mit derselben Fläche aber rund
   sind kein Beitrag zur Konsolidie-
                                        500.000       Einwohnern.       Diese     Das WaLG wird zu einer weiteren
   rung von Landeshaushalten. Eine
                                        ungünstige       Flächen-Einwohner-       Industrialisierung     ländlicher
   gekürzte Weiterleitung der Bun-
                                        Relation gilt es ebenfalls im Finanz-     Räume beitragen und das Land-
   desmittel oder eine Verrechnung
                                        ausgleich zu berücksichtigen und          schaftsbild dort erheblich verän-
   im Zuge des kommunalen
                                        zu kompensieren.                          dern, indem die Belastung des
   Finanzausgleichs sind ebenso
                                                                                  Windenergieausbaus        dorthin
   inakzeptabel wie der Ersatz von      Energiepolitische Risiken nicht
                                                                                  verlagert wird. Während Flächen-
   Landesmitteln durch Bundeshil-       kommunalisieren
                                                                                  länder zwischen 1,8 und 2,2 Pro-
   fen beispielsweise bei Investiti-
                                        • Wir sehen die Kommunen mit in           zent der Landesfläche für den
   onszuschüssen. Entsprechende
                                          der Verantwortung, den Ausbau           Ausbau der Windenergie bereit-
   Regelungen in Finanzausgleichs-
                                          der erneuerbaren Energien vor-          stellen müssen, müssen Städte
   gesetzen der Länder sind zu kor-
                                          anzutreiben und erkennen eine           wie Berlin, Hamburg und Bremen
   rigieren.
                                          große Bereitschaft, daran mitzu-        im Endausbau nur 0,5 % ihrer
• Die Länder müssen den Kommu-            wirken. Die Energiewende kann           Landesfläche dem Windausbau
  nen aufgabenagemessen aus-              aber nur mit und nicht gegen die        zur Verfügung stellen; und das,
  kömmlich Finanzmittel zur Ver-          ländlichen Räume gelingen.              obwohl in Vorranggebieten oder
  fügung stellen. Wichtig ist dafür,                                              bei Nicht-Erreichen der Flächen-
                                          Die von der Bundesregierung
  dass auf der jeweiligen Landes-                                                 ziel-Vorgabe kein Mindestab-
                                          betriebene Energiewende „mit
  ebene definiert wird, was „aufga-                                               stand zur Wohnbebauung gelten
                                          der Brechstange“ wird allerdings
  benangemessen“ und „aus-                                                        soll. Diese politische Entschei-
                                          die Kommunen belasten und die
  kömmlich“ bedeutet. Dabei ist                                                   dung, solche städtischen Bal-
                                          Akzeptanz vor Ort gefährden. Vor
  darauf zu achten, dass zusätzlich                                               lungszentren nicht zu sehr ein-
                                          allem die Definition, dass die
  zu dieser Mindestausstattung                                                    zubeziehen und die Belastung zu
                                          Nutzung erneuerbarer Energien
  den Kommunen eine ausrei-                                                       verlagern, ist mit den Leitlinien
                                          im überragenden öffentlichen
  chend freie Spitze zur Verfügung                                                gleichwertiger     Lebensverhält-
                                          Interesse liegt und der öffentli-
  steht.                                                                          nisse nicht vereinbar.
                                          chen Sicherheit dient, ist aus
   Für die Länder bedeutet das, dass      kommunaler Perspektive skep-          • Die Bundesregierung setzt für die
   sie ausreichend Geld in das            tisch zu betrachten. Baupla-            Wärmeversorgung künftig neben
   Finanzausgleichs-System       ste-     nungsrechtlich erhalten entspre-        Fern-, Nah- und Umweltwärme
   cken müssen. Nur eine Umver-           chende Bauvorhaben damit eine           weitgehend auf Elektrizität und
   teilung zwischen städtischen           deutliche         Bevorrechtigung       Wärmepumpen. Gasnetze sollen
   und ländlichen Räumen, wie es          gegenüber anderen Belangen, die         nach dem Willen der Bundesre-
   teilweise geschieht, ist keine         bislang in der Abwägung weiter          gierung ab dem Jahr 2045 nicht
   Lösung. Verschiebungen inner-          vorne liegen. Damit werden Ein-         weiter genutzt und zurückgebaut
   halb der kommunalen Verbund-           spruchsmöglichkeiten        gegen       werden, obwohl sie noch über
   masse dürfen nicht für eine            konkrete        Ausbauplanungen         Jahrzehnte gebraucht werden,
   strukturpolitische Prioritätenset-     erheblich beschnitten und somit         nutzbar wären und mit wenig
   zung genutzt werden.                   auch die kommunale Planungs-            Aufwand für eine Nutzung mit
                                          hoheit beschränkt. Die Einstu-          fossilfreien Gasen wie Wasser-
• Zur Verantwortung der Länder für
                                          fung der erneuerbaren Energien          stoff ertüchtigt werden könnten.
  eine      aufgabenangemessene
                                          als Teil der öffentlichen Sicher-
  Finanzausstattung der Kommu-                                                    Die Haltung der Bundesregierung
                                          heit eröffnet weitere Möglichkei-
  nen gehört auch, Mehrbelastun-                                                  führt zu einer erheblichen Belas-
                                          ten der „Privilegierung“.
  gen aus Aufgabenübertragungen                                                   tung auch der kommunalen Ver-
  im Rahmen der Konnexität aus-           Die mit dem Gesetz zur Erhöhung         teilnetzbetreiber: Diese müssen
  zugleichen.                             und Beschleunigung des Ausbaus          hohe Abschreibungen auf intakte
                                          von Windenergieanlagen an               Infrastruktur vornehmen. Der
• Bei der Ausgestaltung der Finanz-
                                          Land     (WaLG)    vorgegebenen         Rückbau intakter Gasverteilnetze
  ausgleichsregelungen müssen
                                          gesetzlich verpflichtenden Flä-         verschwendet Ressourcen und
  die Länder auch besondere
                                          chenziele für den Ausbau der            erfordert hohen Investitionsbe-
  Bedarfe berücksichtigen. Dazu
                                          Windenergie an Land schränken           darf – und zusätzlich müssen die
  gehören neben der Einwohner-
                                          kommunale Planungsmöglich-              Stromnetze ausgebaut werden,
  veredelung größerer Städte auch
                                          keiten ein und führen zu einer          um die neuen Anforderungen
  eine Art „Flächenveredelung“
                                          einseitigen Belastung insbeson-         bewältigen zu können. Das wird
  von Gemeinden in dünner besie-
                                          dere ländlicher Räume beim Aus-

5 | Kommunal relevant | Oktober 2022
Bundesregierung muss Kommunen ernst nehmen
die Finanzen der Stadtwerke              port entlang der gesamten Liefer-       Die Einschätzung der Bundesre-
   belasten, Auswirkungen auf die           kette eingeführt worden ist.            gierung geht an der Lebenswirk-
   Haushalte der jeweiligen Kom-                                                    lichkeit vorbei. Es gibt kaum
                                            Durch § 24 EnSiG verlagert die
   munen haben und letztendlich                                                     Angebote am Markt – und es wer-
                                            Bundesregierung das Problem
   zu weiter steigenden Energieko-                                                  den zunehmend Sicherheiten in
                                            auf die Endkunden, die ggf. stark
   sten führen. Neben den finanzi-                                                  Höhe des Kaufpreises verlangt.
                                            schwankende und deutlich stei-
   ellen Belastungen sind auch die                                                  Wenn eine Kommune für die
                                            gende Preise hinnehmen müssen
   personellen Voraussetzungen für                                                  Stadtwerke solch eine Bürgschaft
                                            – mit dem Risiko, dass die Kosten
   die Umsetzung nicht gegeben: Es                                                  abgibt, belastet das den kommu-
                                            nicht mehr getragen werden kön-
   fehlt im Baugewerbe ausreichend                                                  nalen Haushalt erheblich – in der
                                            nen.
   Fachpersonal, um zusätzlich zu                                                   doppischen Haushaltsführung
   den ohnehin anstehenden Arbei-           Wir fordern die Bundesregierung         muss für die Bürgschaft eine
   ten diese weiteren Investitionen         auf, kurzfristig geeignete Maß-         Rückstellung gebildet werden,
   ausführen zu können.                     nahmen zu ergreifen, um Zah-            was den Handlungsspielraum
                                            lungsschwierigkeiten der Stadt-         der Kommune einschränkt.
   Im Sinne einer bezahlbaren und
                                            werke aufgrund ausbleibender            Zudem kann eine Bürgschaft –
   verlässlichen Wärmeversorgung
                                            Kundenzahlungen zielgerichtet           abhängig von der Kassen-/Haus-
   fordern wie die Bundesregierung
                                            zu vermeiden. Das Risiko von            haltslage – auch zu Schwierigkei-
   auf, die bestehenden Leitungen
                                            Zahlungsausfällen darf nicht auf        ten             bei           der
   weiter zu nutzen und schritt-
                                            die Stadtwerke zurückfallen und         Haushaltsgenehmigung führen.
   weise Erdgas durch andere gas-
                                            kommunalisiert werden.
   förmige Energieträger zu erset-                                                  Wir fordern die Bundesregierung
   zen. Dies wäre mit deutlich            • Die Bundesregierung verweigert          auf, kurzfristig die Margining-
   geringerem Aufwand (baulich              Unterstützung für kommunale             Absicherung auch auf den OTC-
   und finanziell) verbunden und            Stadtwerke beim Margining im            Handel auszuweiten. Es darf am
   würde keine Wärmeversorgung              OTC-Handel (Direkthandel over           Ende nicht von der Haushaltslage
   gefährden.                               the counter). Energieversorger,         einer Kommune abhängen, ob
                                            die bei außerbörslichen Geschäf-        kommunale Stadtwerke gefähr-
• Mit Blick auf die Insolvenz von
                                            ten Energie beziehen, können            det werden.
  Grundversorgern regiert die Bun-
                                            nicht von dem 100 Mrd.-Förder-
  desregierung nach dem Prinzip                                                      Die Bundesregierung hat es in der
                                            programm partizipieren. Da beim
  Hoffnung. Um Insolvenzen von                                                    Hand, den Kommunen zum Ende
                                            OTC-Handel Vertragspartner bila-
  Energieversorgungsunterneh-                                                     des laufenden Jahres klare finanz-
                                            teral beispielsweise auch Stun-
  men (insbesondere Grundversor-                                                  und wirtschaftspolitische Perspek-
                                            dungen oder Deckelungen ver-
  gern) und die daraus zu befürch-                                                tiven zu schaffen. Wenn die Bun-
                                            einbaren können, lehnt die
  tenden          kaskadenartigen                                                 desregierung die Leistungsfähigkeit
                                            Bundesregierung eine pauschale
  Auswirkungen zu vermeiden,                                                      der Kommunen steigern und deren
                                            Freistellung bisher unbesicherter
  verweist die Bundesregierung auf                                                Entscheidungsfreiheit vor Ort ver-
                                            Risiken durch den Bund ab und
  § 24 Energiesicherungsgesetz,                                                   bessern will, darf sie ihr im Koaliti-
                                            gefährdet damit massiv die Exis-
  mit dem ein außerordentliches                                                   onsvertrag selbst gestecktes Ziel
                                            tenz der kommunalen Energie-
  gesetzliches Preisanpassungs-                                                   nicht nach einem Jahr bereits aus
                                            versorger.
  recht bei vermindertem Gasim-                                                   den Augen verlieren.“

Rettungsorganisationen fordern Helfergleichstellung
Rahmenbedingungen schaffen, um Ungleichheit abzubauen
Ehrenamtliche Helfer von DLRG, ASB,          Dabei wurde betont, dass es auf-     Bereitschaft der Arbeitgeber, Helfer
Johanniter, DRK und MHD sind gegen-       grund der Ungleichbehandlung eine       freizustellen, werde bei zunehmen-
über Mitgliedern der Freiwilligen Feu-    große Unruhe bei den Ehrenamtli-        dem Fachkräftemangel nicht steigen.
erwehren und des THW bei Schadens-        chen gebe. Es sei immer wieder fest-
                                                                                     Es bestehe bei der Helfergleichstel-
lagen unterhalb der Schwelle zum          zustellen, dass Helfer bei Einsätzen
                                                                                  lung dringender Handlungsbedarf.
Katastrophenfall benachteiligt: Für       aber auch bei Ausbildung und Qualifi-
                                                                                  Dies sei ein gemeisames Anliegen
sie gibt es nicht in allen Ländern eine   zierung unterschiedlich behandelt
                                                                                  aller Hilfsorganisationen, das gelöst
gesetzliche Grundlage zur Freistel-       werden. Die Ungleichbehandlung
                                                                                  werden müsse.
lung bei Einsätzen inkl. möglicher        setze sich nach dem Einsatz fort:
Kostenerstattung der Lohnfortzah-         Während Einsatzkräfte der Freiwilli-       Als das DRK nach der Flutkatastro-
lung an den Arbeitgeber. Über Aus-        gen Feuerwehren nach dem Einsatz        phe im Ahrtal mit ehrenamtlichen
wege beriet die Arbeitsgemeinschaft       Ruhezeiten zur Erholung nutzen kön-     Helfern aus dem Bundesgebiet gehol-
Kommunalpolitik mit Vertretern der        nen, müssten Hilfskräfte der Hilfsor-   fen habe, habe man mit den Arbeitge-
sogenannten „weißen“ Rettungsorga-        ganisationen unmittelbar nach dem       bern einzeln verhandeln müssen, ob
nisationen.                               Einsatz wieder zurück zur Arbeit. Die   eine Freistellung möglich sei und wie

6 | Kommunal relevant | Oktober 2022
Bundesregierung muss Kommunen ernst nehmen
mit der Frage der Lohnfortzahlung         Kräfte gegen-
umgegangen werde. Gegebenenfalls          über        den
müsse der Verband mit Spendengel-         THW-Kräften.
dern die Lohnfortzahlung ausglei-         Schleswig-Hol-
chen. Diese Probleme hätten Helfer        stein habe ein
des THW nicht gehabt. Auch Versiche-      Helfergesetz
rungsfragen seien nicht gleich gere-      erlassen. Dies
gelt.                                     könne ein Ein-
                                          stieg in die
   Eine Lösung im Sinne der Helfer-
                                          Lösung       des
gleichstellung habe auch etwas mit
                                          Problems sein.
Wertschätzung der ehrenamtlichen
                                          Als Zwischen-
Hilfe zu tun. Wichtig sei, einen ein-

                                                                                                                             Foto. Dominik Wehling
                                          schritt solle es
heitlichen Rechtsrahmen zu fassen
                                          auch in ande-
und sich nicht auf Bund-Länder-
                                          ren     Ländern
Zuständigkeitsfragen    zurückzuzie-
                                          solche Ansätze
hen.
                                          geben, um die
   Die    Ungleichbehandlung     sei      Zeit bis zu                               nicht hilfreich.
immer eine große Herausforderung,         einer bundeseinheitlichen Regelung
insbesondere wenn Helfer aus mehre-       zu überbrücken.                              Einigkeit bestand darüber, dass
ren Ländern zusammengezogen wer-                                                    eine bundesweit einheitliche Rege-
                                             Das Thema sei wichtig, auch um         lung optimal wäre. Länderregelungen
den. Eine Lösung sei dringend erfor-
                                          Menschen für das Ehrenamt zu              würden dagegen zu einem Flickentep-
derlich, um sicherzustellen, dass
                                          begeistern und zur Mitarbeit zu           pich führen. Ein Gutachten des BBK
Einsätze nicht im rechtsfreien Raum
                                          gewinnen. Die Politik müsse jetzt die     empfiehlt ebenfalls eine bundesein-
erfolgen. Auch im Katastrophen-
                                          Rahmenbedingungen schaffen, um            heitliche Regelung entweder über ein
schutzzug, der von THW und DLRG
                                          Ungleichheit abzubauen. Bei länderü-      Bundesgesetz oder auf Basis eines
gestellt werde, gebe es eine unter-
                                          bergreifenden Schadenslagen seien         Staatsvertrages.
schiedliche Absicherung der DLRG-
                                          unterschiedliche Länderregelungen

Bundesregierung beendet Breitbandförderung
Förderstopp gefährdet gleichwertige Lebensverhältnisse
Die Bundesregierung hat Mitte Okto-       bandförderung kontinuierlich fort-        ist ein ineffizienter Ressourcenein-
ber angekündigt, die Förderung des        setzt. Zudem muss der Ausbau verein-      satz – und es ist teurer als ländliche
Breitbandausbaus in diesem Jahr           facht werden, um mit demselben            Räume mit Breitband zu versorgen.
wegen fehlender Mittel stoppen zu         Finanzvolumen mehr Kabelkilometer         Der von der Bundesregierung forcierte
wollen. In einer Aktuellen Stunde des     verlegt zu bekommen.“                     Urbanisierungsdruck führt zu immer
Deutschen Bundestages haben Red-                                                    mehr Verdichtung in städtischen Bal-
                                             Der Vorsitzende der Arbeitsge-
ner der CDU/CSU-Bundestagsfraktion                                                  lungszentren. Abgesehen davon, was
                                          meinschaft Kommunalpolitik der
diesen Schritt kritisiert.                                                          dies gesellschaftlich bewirkt, werden
                                          CDU/CSU-Bundestagsfraktion André
                                                                                    Hitzetage ein immer größeres Prob-
   Der digitalpolitische Sprecher der     Berghegger, sieht die Zielstellung
                                                                                    lem, wenn immer mehr Menschen in
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Rein-          gleichwertiger     Lebensverhältnisse
                                                                                    Städten leben. Die Folgen zu beheben,
hard Brandl kritisiert: „Startete die     und die Leitlinien einer nachhaltigen
                                                                                    kostet mehr, als ländliche Räume mit
Ampel als Fortschrittskoalition, lan-     Entwicklung      gefährdet.     „Breit-
                                                                                    Breitband zu versorgen.“
det sie inzwischen als Förderstopp-       bandausbau ist ein elementarer
Koalition. Zuerst stellte Wirtschafts-    Aspekt gleichwertiger Lebensverhält-         Jetzt müsse es bei der Bundesregie-
minister Habeck zu Beginn des Jahres      nisse. Gerade dünn besiedelte ländli-     rung zum Schwur kommen: Wollen
die KfW-Gebäudeförderung ein. Nun         che Räume hängen in ihrer Entwick-        die Ampelparteien wirklich Nachhal-
findet der Digitalminister Wissing es     lung davon ab, dass dort diese            tigkeit in allen damit verbundenen
eine gute Idee, den Kommunen wei-         Infrastruktur vorhanden ist. Ohne         Facetten (Ökologie, Ökonomie, gesell-
tere Zuschüsse für den Gigabit-Aus-       Breitband keine Gewerbeansiedlun-         schaftspolitische Aspekte) – und ste-
bau zu verwehren. Dabei bleibt völlig     gen und keine neuen Einwohner. Der        hen die Ampelpartner zu den Zielen
unklar, wie es mit bereits gestellten     Druck der Bundesregierung zur Urba-       gleichwertiger Lebensverhältnisse?
Anträgen weitergeht und wann ein          nisierung würde weiter zunehmen           Wenn ja, dann muss die Ampel die
neues Förderprogramm aufgelegt            und ländliche Regionen ausbluten          erforderlichen Mittel zur Fortsetzung
wird. Der ausgerufene digitale Auf-       lassen. Das ist weder nachhaltig noch     der Breitbandausbauförderung so
bruch der Ampel wird ohne ausrei-         klimapolitisch sinnvoll. Während in       schnell wie möglich bereitstellen.
chende Glasfaserförderung jedenfalls      ländlichen Räumen Infrastruktur           Denn die Kommunen vor Ort haben
nicht erreichbar sein. Mit Blick auf      brach fällt, muss diese in städtischen    auf eine Förderung vertraut.
gleichwertige Lebensverhältnisse ist      Ballungszentren neu geschaffen wer-
es essentiell, dass der Bund die Breit-   den – und wird damit gedoppelt. Das

7 | Kommunal relevant | Oktober 2022
Bundesregierung muss Kommunen ernst nehmen
Bundestag berät KiTa-Qualitätsgesetz
CDU/CSU-Fraktion setzt sich für Erhalt der Sprachförderung ein
Der Deutsche Bundestag hat am 12.           Die Sprachförderung ist künftig       und Kitakindern in Kauf. Das ist kurz-
Oktober 2022 in Erster Lesung den        Teil der umzusetzenden Qualitätskri-     sichtig und verantwortungslos gegen-
Gesetzentwurf der Bundesregierung        terien und wird nicht weiter durch ein   über den Kindern, Familien und Kitas.
zum sogenannten „KiTa-Qualitätsge-       Förderprogramm unterstützt. Das          Wer eine solche Politik der Rückab-
setz“ beraten.                           Programm „Sprach Kitas“ läuft zum        wicklung für gut heißt, kann es mit
                                         Ende des Jahres 2022 aus. Nachdem        der Integration und Teilhabe für die
   Mit der Weiterentwicklung des
                                         in den vergangenen Jahren durch die      Jüngsten und Schwächsten unserer
„GuteKita-Gesetzes“ werden qualita-
                                         Bundesförderung eine Erwartungs-         Gesellschaft nicht ernst meinen.
tive Maßnahmen neu priorisiert.
                                         haltung vor Ort geweckt worden ist,
Künftig müssen 50 Prozent der                                                         Das Ende der Sprach-Kitas hätte
                                         dürfte es den Kommunen kaum mög-
Finanzmittel für priorisierte qualita-                                            fatale Folgen. In fast allen Kitas gibt es
                                         lich sein, die Sprachförderung ab-
tive Maßnahmen genutzt werden.                                                    Kinder mit besonderem sprachlichen
                                         zubrechen. Für die Kommunen
Auch sollen die Möglichkeiten der                                                 Unterstützungsbedarf. Pandemiebe-
                                         bedeutet dies, dass hier zusätzliche
Länder zur Gegenfinanzierung von                                                  dingte Lernrückstände und die vielen
                                         Ausgaben auf sie zukommen, die
Beitragsbefreiungen über Bundesmit-                                               aus der Ukraine geflüchteten Kinder
                                         nicht gedeckt sind – die Bundeszu-
tel reduziert werden. Der Schwer-                                                 verdeutlichen den akuten Handlungs-
                                         weisung an die Länder bleibt bei rund
punkt soll künftig auf qualitätsstei-                                             bedarf mehr denn je. Und was macht
                                         1,9 Milliarden Euro – befristet bis
gernden Inhalten der Betreuung                                                    die Ampel? Sie benachteiligt die
                                         2024. Es stehen mehrere hundert Mil-
liegen – unter Berücksichtigung der                                               Benachteiligten noch einmal. Wenn
                                         lionen Euro weniger für die frühkind-
Bedarfe aller Familien. Zudem werden                                              die Kinder später einmal zu den Ein-
                                         liche Bildung zur Verfügung. Hier
die Länder und darüber die Kommu-                                                 schulungstests müssen, wird der Auf-
                                         trickst die Ampel deutlich. Verant-
nen verpflichtet, bei der Staffelung                                              schrei groß sein. Wir als Unionsfrak-
                                         wortliches Regieren sieht anders aus.
von Elternbeiträgen auch das Ein-                                                 tion      fordern       deshalb       das
kommen sowie die Zahl der Kinder in         Nach Einschätzung der CDU/CSU-        Bundesprogramm zur Förderung der
einer Familie zu berücksichtigen.        Bundestagsfraktion hat das Ende der      Sprach-Kitas fortzusetzen.
                                         Sprach-Kitas auch für die betroffenen
   Wie der „Bedarf aller Familien“                                                   Bereits jetzt haben sich schon viele
                                         Kinder fatale Folgen. Daher wurde ein
konkret ermittelt werden soll, bleibt                                             der rund 7.500 Fachkräfte in den
                                         Antrag eingebracht, um das Förder-
unklar – ebenso, warum der Bund ver-                                              Sprach-Kitas nach anderen Jobs
                                         programm weiterzuführen.
bindliche Vorgaben zur Staffelung                                                 umgesehen. Es droht der Zusammen-
von Elternbeiträgen bundesgesetzlich        Dazu erklärt die familienpolitische   bruch    etablierter     pädagogischer
definiert, obwohl diese bereits jetzt    Sprecherin der Unionsfraktion, Silvia    Strukturen und ein Aderlass an päda-
auf entsprechender landesgesetzli-       Breher:                                  gogischem Personal - bei sowieso
chen Grundlage durch kommunale                                                    angespannter        Personalsituation.
                                            „Die Ampel schadet unseren Kin-
Satzung ermöglicht werden kann.                                                   Diese Tendenz müssen wir durch ent-
                                         dern mit dem plötzlichen Stopp der
Dieser Eingriff in die kommunale                                                  schlossenes Handeln unverzüglich
                                         Sprach-Kita-Förderung. Sie nimmt
Selbstverwaltung ist nicht nachvoll-                                              aufhalten.“
                                         billigend einen Rückwärtsgang in der
ziehbar.
                                         sprachlichen Förderung von Klein-

Wohngeldreform wird kaum umsetzbar sein
Bundesregierung weckt unhaltbare Erwartungen
Der Deutsche Bundestag hat am 13.        frühzeitig Vereinfachungsvorschläge      und bei den Kommunalverwaltungen,
Oktober 2022 in Erster Lesung den        eingebracht, die beim Kabinettsbe-       weil deren Mitarbeiter den Frust und
Gesetzentwurf der Bundesregierung        schluss nicht berücksichtigt worden      Unmut der betroffenen Antragsteller
zur Reform des Wohngeldes beraten.       sind.                                    abbekommen werden.
Mit der Wohngeldreform wird unter
                                            Wenn die Bundesregierung und die         Die Ampelkoalition weckt unhalt-
anderem auch die Zahl der wohngeld-
                                         sie tragenden Fraktionen weiterhin       bare Erwartungen und schifft die
berechtigten Haushalte deutlich
                                         die Umsetzungsproblematik und ent-       Kommunen sehenden Auges in
erhöht. Für die Kommunen ist damit
                                         sprechende Verbesserungsvorschläge       schwieriges Fahrwasser. Die CDU/
ein erheblicher Verwaltungsmehrauf-
                                         ignorieren, werden sie damit bei allen   CSU-Bundestagsfraktion wird im wei-
wand verbunden, den diese aufgrund
                                         Betroffenen für Frust und Unmut sor-     teren Gesetzgebungsverfahren weiter
der Personalsituation absehbar nicht
                                         gen: Bei den betroffenen Haushalten,     für Vereinfachungen werben, die den
in der erforderlichen und angemesse-
                                         weil die Wohngeldzahlung nicht so        Interessen aller Beteiligten gerecht
nen Frist bewältigen können. Die
                                         schnell wie erhofft erfolgen kann -      werden.
Kommunalen Spitzenverbände haben

8 | Kommunal relevant | Oktober 2022
Bundesregierung muss Kommunen ernst nehmen
Nachhaltigkeit ist mehr als Ökologie und Klima
Kommunale Entwicklungspotenziale nicht beschneiden
von Dr. André Berghegger, Vorsit-                                                                      rung eine schiefe Ebene, die auch zu
zender der Arbeitsgemeinschaft                                                                         einer Überlastung der Städte führen
Kommunalpolitik der CDU/CSU-                                                                           kann. Gleichzeitig muss in den
Fraktion im Deutschen Bundestag                                                                        Zuzugs-Städten Infrastruktur neu
                                                                                                       geschaffen werden, die in den vom
   In Sonntagsreden wird immer wie-
                                                                                                       Wegzug betroffenen Regionen bereits
der die Nachhaltigkeit als Grundlage
                                                                                                       vorhanden ist und in der Regel noch
politischen Handelns bemüht. Vor
                                                                                                       Jahrzehnte nutzbar wäre, wenn sie
allem die Grünen beziehen sich gerne
                                                                                                       nicht bundespolitisch benachteiligt
auf Nachhaltigkeit und konzentrieren
                                                                                                       würde. Eine Bevorzugung städtischer
diese auf die „ökologische Nachhal-
                                                                                                       Ballungszentren gegenüber ländli-
tigkeit“, um insbesondere klima-
                                                                                                       chen Räumen ist nicht ressourcen-
schutzpolitische Maßnahmen zu

                                                                               Foto. Anja Sünderhuse
                                                                                                       schonend und somit mit den Leitli-
begründen und als alternativlos
                                                                                                       nien einer nachhaltigen Entwicklung
durchzusetzen. Kommunale Räte las-
                                                                                                       nicht vereinbar.
sen sich dazu verleiten, den soge-
nannten „Klimanot¬stand“ auszuru-                                                                         Auch die energiepolitischen Ent-
fen. Damit schränken sie die eigenen                    Dr. André Berghegger MdB                       scheidungen der Bundesregierung
Gestaltungsmöglichkeiten und auch        in ländliche Räume.                                           zur Zukunft der Wärmeversorgung
die Entwicklungsmöglichkeiten ihrer                                                                    sind unter diesen Aspekten nicht trag-
Kommunen ein. Sie geben einen Teil          Die einseitige Konzentration auf                           bar: Die Bundesregierung setzt für die
der grundgesetzlich garantierten         Elektromobilität und die Fokussie-                            Wärmeversorgung künftig neben
kommunalen Selbstverwaltung durch        rung auf den ÖPNV schränkt die Mög-                           Fern-, Nah- und Umweltwärme weit-
einseitige Konzentration auf einen       lichkeiten für einen Großteil der                             gehend auf Elektrizität und Wärme-
Aspekt von Nachhaltigkeit auf.           Bevölkerung in Deutschland erheb-                             pumpen. Gasnetze sollen nach dem
                                         lich ein: In städtischen Ballungszent-                        Willen der Bundesregierung ab dem
   Dabei geht Nachhaltigkeit weit        ren wie Berlin, Hamburg, Frankfurt                            Jahr 2045 nicht weiter genutzt und
über Klimaschutz hinaus: Nachhaltig-     am Main, München oder auch der                                zurückgebaut werden, obwohl sie
keit umfasst Ökologie, Ökonomie und      Region Rhein-Ruhr ist Mobilität mit-                          noch über Jahrzehnte nutzbar wären
gesellschaftspolitische Aspekte und      tels ÖPNV und diverser Sharing-Ange-                          und mit wenig Aufwand für eine Nut-
vereint diese so weit wie möglich mit-   bote rund um die Uhr problemlos zu                            zung mit fossilfreien Gasen wie Was-
einander.                                sichern. In dünner besiedelten ländli-                        serstoff ertüchtigt werden könnten.
   Das bedeutet: Eine einseitige Kon-    chen Regionen geht es ohne eigenen
                                         PKW nicht. Hier müssen auch mit                                  Dabei wird nicht berücksichtigt,
zentration auf den Klimaschutz ist –
                                         Blick auf Nachhaltigkeit Abstriche                            dass vor allem ältere Gebäude nicht
bei aller Bedeutung dieses wichtigen
                                         beim Klimaschutz zugunsten des                                ohne weiteres für eine effiziente Wär-
Themas – mit den Leitlinien einer
                                         motorisierten       Individualverkehrs                        mepumpennutzung geeignet sind.
nachhaltigen Entwicklung nicht zu
                                         hingenommen werden.                                           Auch Fern-, Nah- und Umweltwärme
vereinbaren. Klimaschutzmaßnah-
                                                                                                       stehen keineswegs in allen Regionen
men dürfen beispielsweise nicht zu          Denn Nachhaltigkeit bedeutet,                              Deutschlands gleichermaßen als
unbezahlbaren Energiepreisen füh-        dass heutige Generationen ihre                                Ersatz zur Verfügung. Gerade dünner
ren – sie dürfen nicht einseitig ein-    Bedürfnisse befriedigen, ohne künfti-                         besiedelte ländliche Räume stehen
zelne Regionen belasten und sie dür-     gen Generationen ihrerseits die                               vor dem Problem, dass nicht in jeder
fen        auch       nicht       die    Chance zu nehmen, ihre Bedürfnisse                            Kleinsiedlung eine KWK-Anlage
Mobilitätsmöglichkeiten der Men-         befriedigen zu können. Wir dürfen                             errichtet werden kann. Und selbst
schen beschneiden.                       also nicht zulasten kommender Gene-                           wenn, müsste dafür eine neue Infra-
   Der Ausbau erneuerbarer Energien      rationen leben.                                               struktur geschaffen werden, um aus
mit Schwerpunkt bei der Windenergie         Nachhaltigkeit bedeutet auch, effi-                        einem ohne Not verengten Nachhal-
belastet vor allem ländliche Regio-      zient und effektiv mit den vorhande-                          tigkeitsverständnis konventionelle
nen. Die Bundesregierung und die sie     nen Ressourcen umzugehen und res-                             Energie zu ersetzen.
tragenden Ampelfraktionen haben          sourcenschonend zu leben. Wenn die                               Die Haltung der Bundesregierung
vor der Sommerpause das Zwei-Pro-        Bundesregierung beabsichtigt, jähr-                           führt zu einer erheblichen Belastung
zent-Flächenziel für die Windenergie     lich 400.000 neue Wohnungen – ins-                            auch der kommunalen Verteilnetzbe-
verabschiedet und dabei bewusst          besondere in städtischen Ballungs-                            treiber: Diese müssen hohe Abschrei-
beschlossen, dass städtische Bal-        zentren – zu bauen, erhöht das den                            bungen auf intakte Infrastruktur vor-
lungszentren wie Berlin, Bremen und      Zuzug in die Städte und benachteiligt                         nehmen. Der Rückbau intakter
Hamburg von der Zwei-Prozent-Vor-        ländliche Regionen, die vom Wegzug                            Gasverteilnetze verschwendet Res-
gabe abweichend künftig nur 0,5 Pro-     betroffen sind. Durch die einseitige                          sourcen und erfordert hohen Investi-
zent ihrer Fläche für den Ausbau der     Ausrichtung ihrer Wohnungsbaupoli-                            tionsbedarf – und zusätzlich müssen
Windenergie bereitstellen müssen.        tik entsteht durch die Bundesregie-                           die Stromnetze ausgebaut werden,
Das verlagert die Belastung einseitig

9 | Kommunal relevant | Oktober 2022
Bundesregierung muss Kommunen ernst nehmen
um die neuen Anforderungen bewäl-         der Nachhaltigkeit nicht sinnvoll.          schen Aspekten ist nicht nur mit
tigen zu können. Das wird die Finan-      Denn damit bleibt Entwicklungspo-           Nachhaltigkeit unvereinbar, es ist das
zen der Stadtwerke belasten, Auswir-      tenzial ungenutzt, das als Grundlage        Gegenteil dessen, weil Entwicklungs-
kungen auf die Haushalte der              dafür dienen kann, dass künftige            potenziale beschnitten und damit
jeweiligen Kommunen haben und             Generationen ihrerseits ihre Bedürf-        auch künftigen Generationen Chan-
letztendlich zu weiter steigenden         nisse befriedigen können. Nachhal-          cen genommen werden. Der soge-
Energiekosten führen. Neben den           tigkeit lebt wie andere Entscheidun-        nannte „Klimanotstand“ mag Aus-
finanziellen Belastungen sind auch        gen auch von der Abwägung und dem           druck von besonderer Dringlichkeit
die personellen Voraussetzungen für       Versuch, möglichst viele Aspekte und        sein, würde aber besser durch eine
die Umsetzung nicht gegeben: Es fehlt     Interessen unter einen Hut zu bekom-        nachhaltige        Herangehensweise
im Baugewerbe ausreichend Fachper-        men. Nur so lässt sich das Entwick-         ersetzt. Damit wäre heutigen und
sonal, um zusätzlich zu den ohnehin       lungspotenzial unserer Kommunen             künftigen     Generationen      mehr
anstehenden Arbeiten diese weiteren       tatsächlich nachhaltig erschließen          gedient. Wir müssen weg von den
Investitionen ausführen zu können.        und entwickeln – zum Wohle heutiger         pointierten Reden und hin zum kohä-
                                          und künftiger Generationen.                 renten Handeln. Vor allem müssen
   Der sogenannte „Klimanotstand“
                                                                                      wir wieder dahin, Nachhaltigkeit in
fokussiert auf kommunaler Ebene die         Eine einseitige Konzentration auf
                                                                                      ihrer wahren Komplexität zu berück-
Perspektive einseitig auf den Klima-      Ökologie ohne Berücksichtigung von
                                                                                      sichtigen und nicht einseitig auf ein-
schutz und ordnet diesem alles            Ökonomie und gesellschaftspoliti-
                                                                                      zelne Aspekte wie den Klimaschutz zu
andere unter. Das ist auch im Sinne
                                                                                      reduzieren.

Ampel-Gigabit-Pläne sind unzureichend
Gigabitstrategie der Bundesregierung bleibt zu unkonkret
Die Bundesregierung hat am 13. Juli
2022 im Kabinett die Gigabitstrategie
von Digitalminister Wissing verab-
schiedet. Dazu erklärt der digitalpoli-
tische Sprecher der CDU/CSU-Bun-
destagsfraktion, Reinhard Brandl:
   „Die neue Gigabitstrategie von
Digitalminister Wissing setzt im
Wesentlichen die Förderpolitik der
Vorgängerregierung fort und hält bei-
spielsweise fest, dass es allein im
Zeitraum von Ende 2018 bis Mitte
2021 eine Verdopplung der Anzahl
der Glasfaseranschlüsse (FTTH/B) in

                                                                                                                            Foto. Dominik Wehling
Deutschland gab.
   Es ist jedoch bedauerlich, dass die
Gigabitstrategie an vielen Stellen sehr
vage bleibt. Das Ziel einer flächende-
ckenden Versorgung mit Glasfaser
                                          mehr keine Rede sein.“                      Kommunen jahrelang auf einen Glas-
(fiber-to-the-home, FTTH) ist grund-
                                                                                      faser-Ausbau warten müssen bzw.
sätzlich unterstützenswert. Aller-           Ende September 2022 hat der Aus-
                                                                                      nicht mehr staatlich beim Glasfaser-
dings gibt es keine Datenerhebung zu      schuss für Digitales des Deutschen
                                                                                      ausbau gefördert werden. Das zeigt,
den FTTH-Anschlüssen. Damit ver-          Bundestages eine Anhörung zur Giga-
                                                                                      auch hier vergisst und vernachlässigt
folgt Digitalminister Wissing ein Ziel,   bitstrategie der Bundesregierung
                                                                                      die Ampel den ländlichen Raum.“
für das es keine Datenerhebung gibt       durchgeführt. Dazu erklärt der digital-
und gleichzeitig sagt er nicht, bis       politische Sprecher der CDU/CSU-               Hansjörg Durz: „Die Gigabitstrate-
wann er das Ziel erreicht haben will.     Bundestagsfraktion, Reinhard Brandl,        gie ist ein Sammelsurium von Prüf-
                                          und der zuständige Berichterstatter         aufträgen. Sie scheut sich, Probleme
   Es wird eine Vielzahl von Einzel-
                                          der Arbeitsgruppe Digitales, Hansjörg       wie zum Beispiel den Überbau wirk-
maßnahmen beschrieben und aufge-
                                          Durz:                                       lich anzupacken. Selbst für die Befes-
listet – allerdings stets ohne eine
                                                                                      tigung von Glasfaserkabel an beste-
Unterlegung mit Finanzmitteln. Der           Reinhard Brandl: „Die Anhörung
                                                                                      henden Holzmasten, die auf dem
Hinweis „vorbehaltlich der gemäß der      hat gezeigt, dass es bei der Gigabitstra-
                                                                                      Land für eine schnelle Verlegung sor-
Haushalts- und Finanzplanung zur          tegie der Ampel noch große Fragezei-
                                                                                      gen könnte, braucht diese Bundesre-
Verfügung stehenden Mittel“ reicht        chen gibt. Mit der von der Ampel
                                                                                      gierung ein Pilotprojekt – anstatt end-
nicht aus. Von einem Aufbruch kann        geplanten Potenzialanalyse könnte es
                                                                                      lich loszulegen.“
bei Digitalminister Wissing einmal        dazu kommen, dass gerade ländliche

10 | Kommunal relevant | Oktober 2022
Keine Dreiklassengesellschaft im Mobilfunk
Minderungsanspruch im Mobilfunk gerecht ausgestalten
Die Bundesnetzagentur hat Anfang          Land aber Abschläge von mindestens
September 2022 ihre Eckpunkte für         90 Prozent von der vertraglich verein-
Minderungsregelungen im Mobilfunk         barten Leistung im Mobilfunk nach-
veröffentlicht. Dazu erklären der digi-   weisen sollen, ist nicht akzeptabel.
talpolitische Sprecher der CDU/CSU-       Von gleichwertigen Lebensverhältnis-
Bundestagsfraktion, Reinhard Brandl,      sen kann keine Rede sein und der
und die zuständige Berichterstatterin     ländliche Raum wird wieder einmal
der Arbeitsgruppe Digitales Ronja         vernachlässigt.“
Kemmer:

                                                                                                                            Foto. Dominik Wehling
                                             Ronja Kemmer: „Die Eckpunkte
   Reinhard Brandl: „Wie schon beim       sehen vor, dass Nutzer in städtischen
Recht auf schnelles Internet ent-         Bereichen Abschläge in Höhe von 75
täuscht die Ampel bei der Umsetzung       Prozent, in halbstädtischen Bereichen
der TKG-Novelle auf der ganzen Linie.     von 85 Prozent und in ländlichen
Die Eckpunkte zum Nachweisverfah-         Bereichen von gar 90 Prozent hinneh-
ren sind ernüchternd: Der hohe Zeit-      men müssen. Eine derartige Differen-     ihnen versprochenen Internetge-
aufwand für die 30 vorgesehenen           zierung lehnen wir entschieden ab.       schwindigkeiten. Wir erwarten für die
Messungen wäre für die Nutzerinnen        Die Mobilfunknutzer auf dem Land         Allgemeinverfügung zu den Minde-
und Nutzer vielleicht gerade noch         sind keine Kunden zweiter Klasse. Sie    rungsregelungen im Mobilfunk noch
erträglich. Dass die Kunden auf dem       haben genauso Anspruch auf die           deutliche Nachbesserungen.“

Union fordert Fristverlängerung für Bundesprogramm
Ampelkoalition lässt Gemeinden im Regen stehen
Der Haushaltsausschuss hat Ende           Berichterstatter für den Einzelplan      dies ein Schlag ins Gesicht! Bislang
September 2022 über die Fristverlän-      09:                                      konnten Antragsteller bei Förderpro-
gerung im Bundesprogramm zur För-                                                  grammen des Bundes davon ausge-
                                             Christian Haase: „Die Ablehnung
derung      infektionsschutzgerechter                                              hen, dass ein gewisser Vertrauens-
                                          des Antrags durch die Ampel ist eine
raumlufttechnischer Anlagen (RLT-                                                  schutz besteht: Wer fristgerecht und
                                          Enttäuschung.     Das   Bundeswirt-
Anlagen) beraten. Die Union spricht                                                frei von Formfehlern einreicht,
                                          schaftsministerium stellt für das
sich dafür aus, den antragstellenden                                               bekommt Geld – und Förderrichtli-
                                          kommende Jahr nochmal 1,3 Mrd.
Kommunen sowie Bildungs- und Pfle-                                                 nien, die ja eben diese Fristverlänge-
                                          Euro für den Einbau von RLT-Anlagen
geeinrichtungen eine Fristverlänge-                                                rung erlauben, werden umgesetzt.
                                          ins Schaufenster, die nun unter
rung für größere Baumaßnahmen zu                                                   Jetzt heißt es: Pusteblume! In meinem
                                          Umständen gar nicht abgerufen wer-
gewähren, bei denen die eigentlich                                                 Büro türmen sich die Beschwerden
                                          den. Als Bundesvorsitzender der
vorgesehene Frist von 12 Monaten                                                   von Bürgermeistern, Rektoren und
                                          Kommunalpolitischen Vereinigung
infolge von Fachkräftemangel und                                                   Geschäftsführern, die durch Verzöge-
                                          darf man die Prognose stellen, dass
Lieferengpässen nicht eingehalten                                                  rungen im Bauablauf unverschuldet
                                          sich    Kommunen       zurückhalten,
werden kann. Die Ampel-Koalition                                                   in Not geraten sind. Wenn man ein
                                          Anträge zu stellen.“
lehnt dies ab.                                                                     Förderprogramm so umsetzt, dann
                                            Andreas Mattfeldt: „Für Kommu-         sollte man es besser gleich sein las-
Hierzu erklären Christian Haase,
                                          nen, Schulen, Pflegeeinrichtungen,       sen.“
haushaltspolitischer Sprecher, und
                                          Krankenhäuser und Tagesstätten ist
Andreas    Mattfeldt,   zuständiger

Von Zeitenwende bei Bauen und Wohnen keine Spur
Ergebnisse bezahlbarer Wohnraum sind eine herbe Enttäuschung
Am Mittwoch, 12. Oktober 2022 wur-        Bundestagsfraktion Dr. Jan-Marco         nun auch an den Ergebnissen deut-
den im Bundeskanzleramt die Ergeb-        Luczak: „Zusammensetzung und Auf-        lich ablesen: Trotz vielen hundert
nisse des Bündnisses bezahlbarer          gabenverteilung des Bündnisses           Stunden gemeinsamer Sitzungen fin-
Wohnraum unter Federführung von           waren von Anfang an ideologisch und      den sich auf den 67 Seiten Text vor
Bauministerin Klara Geywitz vorge-        überladen. Dieser Geburtsfehler hat      allem Formelkompromisse, gute Vor-
stellt. Die Ergebnisse kritisiert der     zielgerichtete und konstruktive Dis-     sätze und Prüfaufträge. Das ist zu
baupolitische Sprecher der CDU/CSU-       kussionen erschwert. Das lässt sich      wenig.

11 | Kommunal relevant | Oktober 2022
Sie können auch lesen