Burnout - eine Standortbestimmung

Die Seite wird erstellt Hein-Peter Scholz
 
WEITER LESEN
Education

Burnout – eine Standortbestimmung
Rico Nila, Nicola Jacobshagenb, Hartmut Schächingerc, Pierre Baumannd, Paul Höcke, Josef Hättenschwilerf,
Fritz Ramseierg, Erich Seifritzh und Edith Holsboer-Trachsleri
a
  Lundbeck (Schweiz) AG, ETH Zürich, Schweiz
b
  Institut für Psychologie, Universität Bern, Schweiz
c
  Institut für Psychobiologie, Universität Trier, Deutschland
d
  Dépar tement de psychiatrie CHUV, Prilly, Schweiz
e
  Privatpraxis, Zug, Schweiz
f
  Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung, Zürich, Schweiz
g
  Psychiatrische Dienste des Kantons Aargau, Klinik Königsfelden Brugg, Schweiz
h
  Klinik für Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie ZH Ost, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Schweiz
i
  Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel, Schweiz

Interessenskonflikte: RN ist Vollzeitmitarbeiter der Lundbeck (Schweiz) AG; PH, PB, JH, FR, ES und EH-T sind Mitglieder des Advisor y Board Cipralex
der Firma Lundbeck (Schweiz) AG.

Summary                                                                                            which also included BDNF (brain-derived neurotropic fac-
                                                                                                   tor) analyses and presented preliminary evidence of altered
Nil R, Jacobshagen N, Schächinger H, Baumann P, Höck P, Hättenschwiler J, Ram-                     BDNF levels in severe burnout patients.
seier F, Seifritz E, Holsboer-Trachsler E. Burnout – an analysis of the status quo.                    There is increasing evidence that burnout as a stress
Schweiz Arch Neurol Psychiatr. 2010;161(2):72–7.                                                   response represents a risk factor not only for depression, but
     The concept of burnout was first introduced in the mid-seventies as a                         also for cardiovascular and other somatic diseases. Media-
negative affective state in response to a prolonged exposure to interpersonal                      tors of such developments are being discussed and include
work-related stress. The phenomenon has become highly debated in various                           increased vegetative arousal, immunological and inflamma-
research areas and in the public. The present review attempts to bring clarity                     tory processes and maladaptive behaviours such as alcohol
by discussing burnout from various perspectives including (biological) psy-                        and nicotine use.
chiatry, psychosomatics and occupational health psychology.                                            A series of occupational and health psychology stress
     Burnout has been described as both a multidimensional syndrome and                            models focusing on controllability of the working environ-
as a stress-related adaptive process. The syndrome encompasses the three                           ment and relation between resources, demands and reward
main dimensions emotional exhaustion, depersonalization (exhibiting features                       may serve both as an explanation of burnout development
of cynicism and detachment), and reduced personal accomplishment with a                            as well as an approach to preventive and behavioural treat-
sense of a diminished performance level. The process was described as going                        ment.
through several phases, from increased working efforts to cope with external                           From a medical/psychiatric perspective, the treatment of
demands, which can lead to mental and physical exhaustion and demotiva-                            severe burnout should follow common psychiatric rules and
tional affective states, and on to psychosomatic complaints and finally                            guidelines, namely careful diagnostics and pharmacological
depressive states. Although burnout may lead to full-blown depression in its                       and psychological treatments including coaching and stress-
late and most severe stages, it is not regarded as a medical/psychiatric diagno-                   coping training.
sis as defined by the DSM-IV or ICD-10 manuals and has, therefore, not been                            From the present review it can be concluded that burn-
the subject of psychiatric epidemiological studies. The Maslach Burnout Inven-                     out is a multidimensional occupational health concept and
tory has established itself as the main assessment tool of burnout in a rapidly                    not a medical diagnosis. Individuals with severe burnout are
growing research field, mainly in occupational and health psychology.                              at substantial risk of developing depressive episodes and it is
     Most investigations on the prevalence rates of burnout have been                              assumed that only these burnout patients are seen in psy-
performed in service-related professionals such as medical doctors, nur-                           chiatric practises. The overlap between severe burnout and
ses or teachers. The prevalence levels of severe burnout differ substantially                      depression may give rise to confusion between the concept
between researched groups, ranging from 3.5%–12% among primary care                                of burnout and clinical depression.
doctors up to levels as high as 50% in emergency care unit professionals.                              Key words: burnout; depression; stress concepts; psychosomatics
Although the rates of clinical depression clearly increase with the severity
of burnout, the common variance remains relatively low and has led many
authors to conclude that burnout and depression represent different con-
cepts. It is agreed that sleep problems are a common feature of depression
and burnout as established by subjective and objective assessments. This
leads to impaired recovery during sleep with manifestations of mental im-
pairment and daytime sleepiness. Moreover, sleep problems were shown to                            Korrespondenz:
have predictive value for the later development of burnout. Although burn-                         Prof. Dr. med. Erich Seifritz
out is regarded as a stress-related state, the biological markers relating to                      Klinik für Affektive Erkrankungen
                                                                                                   und Allgemeinpsychiatrie ZH Ost
functional and pathophysiological changes of the HPA axis remain inconsis-                         Psychiatrische Universitätsklinik
tent. Both increased and decreased cortisol levels and reactivity have been                        Lenggstrasse 31
described in burnout individuals. This was recently confirmed in a study                           8008 Zürich

                 S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E 2010;161(2):72–7     www.sanp.ch | www.asnp.ch                72
Education

Einleitung                                                                        in der Freizeit ist eingeschränkt. Die letzte Phase ist ge-
                                                                                  kennzeichnet durch Depression, Verzweiflung, existentielle
Mitte der 70er Jahre erschienen die ersten wissenschaftli-                        Ängste und nicht selten Suizidgedanken und -absichten.
chen Veröffentlichungen zum Thema «Burnout». Es wurde                             Dennoch gilt Burnout nicht als medizinische Diagnose und
als Resultat einer chronischen Arbeits- oder interpersonel-                       hat demzufolge auch keinen Einzug in die nosologischen
len Stressbelastung beschrieben, die sich in den drei Dimen-                      Systeme ICD-10 oder DSM-IV gefunden und wird voraus-
sionen emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung/Zynismus                        sichtlich auch in ICD-11 und DSM-V nicht berücksichtigt
und subjektiv empfundene reduzierte Leistungsfähigkeit äussert.                   werden.
Der amerikanische Psychoanalytiker Freudenberg [1] be-
schrieb erstmals mit dem Begriff «burn-out» einen Prozess,
den er bei sich selber und bei ehrenamtlichen Mitarbeitern                        Epidemiologie von Burnout
von Kriseninterventionsorganisationen beobachtet hatte.
Nach Phasen von Überlastung konnten bei ihnen häufig                              Burnout wurde anfänglich fast ausschliesslich bei Beru-
psychische und physische Erschöpfungszustände festgestellt                        fen mit hohem sozialem Engagement beschrieben, also bei
werden, begleitet von Reizbarkeit und zynischem Verhalten                         Ärzten, medizinisch-pflegenden oder sozialen Berufen und
gegenüber ihrer Klientel: Sie fühlten sich «ausgebrannt».                         bei Lehrern, später dann auch in weiteren Berufsgattungen
    Burnout ist heute populär und in der Wissenschaft ver-                        [6, 7]. Die Prävalenzraten unterscheiden sich je nach unter-
mehrt präsent. Ist Burnout eine Diagnose, ein arbeitspsycho-                      suchter Berufsgruppe oder Spezialisierung erheblich, zei-
logisches Stresskonzept oder einfach eine populäre, pseudo-                       gen aber eine erstaunlich weite Verbreitung von Burnout.
wissenschaftliche Modeerscheinung?                                                Studien über Notfallstationen ergaben, dass von den Ärzten
                                                                                  und Pflegenden 30-50% hohe Burnoutwerte und 12-25%
                                                                                  hohe Depressionswerte aufwiesen [8, 9]. Bei niedergelasse-
Das Konzept Burnout                                                               nen Schweizer Ärzten [10] fanden sich bei 16-22% hohe
                                                                                  Werte in einzelnen Burnoutdimensionen und bei 3,5% der
Die am häufigsten zitierte Beschreibung von Burnout geht                          Ärzte hohe Werte in allen drei Dimensionen. Während eine
auf Maslach und Mitarbeiter zurück [2]. Sie umfasst im                            finnische Studie an Zahnärzten [11] über ähnliche Werte
Sinne eines syndromalen Ansatzes folgende drei Dimen-                             berichtete, fand eine kürzlich veröffentlichte europäische
sionen:                                                                           Querschnittstudie an Grundversorgern [12] bei zwölf Pro-
    1. Emotionale Erschöpfung wird als der zentrale Aspekt                        zent hohe Werte in allen drei Burnoutdimensionen. Eine
gesehen und geht einher mit dem Erleben von emotionaler                           Studie aus Schweden [13] untersuchte ein randomisiert
und körperlicher Kraftlosigkeit. Hierin widerspiegelt sich vor                    ausgewähltes Bevölkerungskollektiv von 3591 Frauen und
allem der chronische Stressaspekt.                                                fand bei 21% einen hohen Burnoutgesamtwert.
    2. Depersonalisation/Zynismus beschreibt eine gefühllose,                         Es stellt sich die Frage, inwieweit Burnout mit depres-
abgestumpfte Reaktion auf Klienten wie z.B. Schüler oder                          siven - und damit behandlungsbedürftigen - Zuständen
Patienten. Dieses Verhalten wird als Versuch interpretiert,                       einhergeht. Eine Schlussfolgerung von Ahola und Hakanen
Distanz zu schaffen.                                                              war, dass Burnout und Depressionen nicht gleich zu setzen
    3. Verminderte subjektive Leistungsbewertung beschreibt das                   sind, und dass chronische Stressbelastungen über Burnout-
Gefühl von Versagen und Verlust des Vertrauens in die                             zustände in Depressionen münden können [11]. Im Fol-
eigenen Fähigkeiten.                                                              genden soll untersucht werden, inwiefern sich aus psy-
    Die gleiche Arbeitsgruppe entwickelte in der Folge den                        chiatrischer Sicht eine Differenzierung von Burnout und
«Maslach Burnout Inventory» (MBI) [3], ein inzwischen                             Depression ergibt.
weit verwendetes Instrument zur Einschätzung von Burn-
out.
    Burnout wurde als Resultat eines Prozesses beschrieben                        Burnout und Depression
[4, 5], der durch chronischen Arbeitsstress ausgelöst und über
verschiedene Phasen unterhalten wird: Erste Warnzeichen                           Aufgrund ähnlicher und/oder überlappender Symptome
charakterisieren sich durch einen gesteigerten Einsatz für                        bleibt die differentialdiagnostische Abgrenzung zwischen
Zielerreichung (z. B. Überstunden). Während der folgenden                         Burnout und Depressionen, Schlaf- und Angststörungen
Phase ändert sich die Leistungsbereitschaft grundlegend und                       unscharf. Wie oben beschrieben können beide Phäno-
«kippt» in reduziertes Engagement, negative Einstellung zur                       mene in derselben Entwicklungskaskade auftreten. Als
Arbeit, reduzierte soziale Interaktionen und Konzentration                        ebenso unscharf erweisen sich die Abgrenzungen zu «chro-
auf den eigenen Nutzen. Darauf folgen zunehmend emo-                              nic fatigue», Neurasthenie, Anpassungsstörungen oder zum
tionale Reaktionen wie Insuffizienzgefühle, Pessimismus,                          Abhängigkeitssyndrom.
Hoffnungslosigkeit, Energiemangel und Gefühle von Hilf-                               Nach einer finnischen Querschnittsstudie steigt bei
losigkeit. Die anschliessende Phase betrifft kognitive Funk-                      zunehmendem Schweregrad von Burnout die Wahrschein-
tionen, Motivation und Differenzierungsfähigkeit sowie                            lichkeit einer Depression bis auf 50% an [14]. In einer
eine Abflachung des emotionalen und sozialen Lebens                               Analyse von zwölf Studien fanden Schaufeli und Enzmann
und der Interessen. Häufig folgen psychosomatische Reak-                          [15] einen gemeinsamen Anteil der Varianz von 26% zwi-
tionen wie körperliche und psychische Anspannung,                                 schen Depression und dem Burnoutsymptom emotionale
Schmerzen und Schlafstörungen. Die Erholungsfähigkeit                             Erschöpfung. Eine bestehende Depression stellt einen star-

S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E 2010;161(2):72–7   www.sanp.ch | www.asnp.ch           73
Education

            ken Prädiktor für alle drei Burnoutfaktoren dar, und frühere                      Psychosomatische Aspekte von Burnout
            Depressionen - sogar alleine eine familiäre Vorbelastung -
            können Prädiktoren für emotionale Erschöpfung sein [6]. Auf-                      Der Begriff «Burnout» bezeichnet eine phasenhafte Ent-
            grund der verschiedenen Konzepte von Burnout und De-                              wicklung von einem ursprünglich übersteigerten Arbeits-
            pression sowie der kleinen gemeinsamen Varianz betrach-                           verhalten mit hoher Arbeitsbelastung bis hin zur völligen
            teten Iacovides et al. [16] Burnout und Depression als zwei                       psychophysischen Erschöpfung und Depression. Die Pro-
            separate Phänomene, die aber gemeinsame Charakteristika                           zesse, die auf somatischer Ebene ablaufen, decken sich
            aufweisen.                                                                        weitgehend mit früheren Befunden zur Psychosomatik des
                Burnout und Depression scheinen demnach auf unter-                            Stresses. Verschiedene Erhebungen während Kriegen oder
            schiedlichen Konzepten zu beruhen (Tab. 1). Burnout wird                          anderen Krisen konnten zeigen, dass akuter emotionaler
            kausal im Zusammenhang mit chronischen (beruflichen)                              Stress u.a. kardiale Störungen oder gar einen Herzinfarkt
            Stressoren gesehen und erfüllt keine bestehenden medizi-                          auslösen kann [22]. Voreilige Rückschlüsse zu einer «psy-
            nisch-diagnostischen Kriterien. Depressive Erkrankungen                           chosomatischen» Ätiologie der koronaren Herzkrankheit
            sind medizinisch definierte psychische Erkrankungen, die                          sind allerdings gefährlich. Nachdem z.B. frühere Unter-
            nicht auf die Berufstätigkeit reduziert werden können. Sie                        suchungen dem Typ A-Verhalten (übersteigerter kompeti-
            werden unabhängig von endogenen (neurobiologischen)                               tiver bis aggressiver Arbeitseinsatz, ausgeprägte Karriere-
            Vulnerabilitäten oder vermeintlichen exogenen Faktoren                            ambitionen) ein erhöhtes Herzinfarktrisiko zugeordnet
            diagnostiziert. Ohne Zweifel nimmt mit dem Schweregrad                            hatten, konnten spätere Untersuchungen diesen Zusam-
            des Burnouts die Wahrscheinlichkeit depressiver Symptome                          menhang nicht erhärten. Mittlerweile gilt das Typ-A-Ver-
            zu und kann in das Vollbild einer Depression münden. Die                          halten nicht mehr als kardiovaskulärer Risikofaktor.
            Konzepte von Burnout sehen denn auch Verzweiflung und                                 Eine Übersichtsarbeit von Melamed et al. [23] verglich
            Depression als schwerste Stufe des Burnouts vor [4].                              das Burnoutkonzept mit verschiedenen Stresskonzepten
                                                                                              und ihrer umfangreichen wissenschaftlichen Literatur. An-
                                                                                              knüpfungspunkte bezüglich kardiovaskulärer Risiken bilden
            Burnout und Schlaf                                                                die Arbeiten von Appels [24, 25], in denen Zusammenhänge
                                                                                              zwischen Erschöpfung (gemessen mit dem Maastricht-
            Personen mit Burnout klagen häufig über Schlafstörun-                             Fragebogen) und dem Auftreten von Herz-Kreislauferkran-
            gen und über einen mangelhaften oder fehlenden Erho-                              kungen gefunden wurden. Melamed et al. [23] unter-
            lungswert des Schlafs [17], was durch Studien bestätigt                           suchten auch Zusammenhänge von Burnout mit anderen
            wurde [18, 19]. In einer polysomnographischen Unter-                              somatischen Erkrankungen wie dem metabolischen Syn-
            suchung konnte auch eine verschlechterte Schlafkonti-                             drom, Kortisol- und Sympathikus-Regulation, Schlafstö-
            nuität und eine veränderte Schlafarchitektur sowie häu-                           rungen, Entzündungsreaktionen, gestörten Immunfunktio-
            figeres Erwachen gefunden werden. Dies äusserte sich in                           nen und gesundheitsschädigendem Verhalten, die ihrerseits
            erhöhter Tagesschläfrigkeit und mentaler Müdigkeit [20].                          wieder in Zusammenhang mit erhöhten kardiovaskulä-
            Gemäss einer Prospektivstudie an rund 2000 Personen                               ren Risiken stehen. Die Schlussfolgerung war, dass «vi-
            war nicht nur Burnout - unabhängig von Depressionen -                             tal exhaustion» und Burnout Risikofaktoren sowohl für
            ein Risikofaktor für Schlafstörungen, sondern auch umge-                          Herz-Kreislauferkrankungen als auch für das Auftreten des
            kehrt waren Schlafstörungen ein Risikofaktor für spätere                          arteriosklerose-begünstigenden Typ-2-Diabetes darstellen
            Burnoutsymptome [21]. Gemäss anderen Autoren beein-                               [26]. Der Zusammenhang mit dem kardiovaskulären Risiko
            trächtigt der fehlende Erholungswert des Schlafes die Er-                         könnte endokrinologisch vermittelt sein. Melamed [18]
            holung vom Burnout [17].                                                          berichtete von erhöhtem somatischen Arousal, einem Zu-

Tabelle 1   Gegenüberstellung von Burnout und Depression (MBI: Maslach Burnout inventory), [3].

                                           Burnout                                                       Depression
             Konzept                       Sozial- und arbeitspsychologisches Konstrukt                  Klinische Diagnose
             Ätiologie                     Resultat eines Prozesses, initiiert und unterhalten           Psychiatrische Erkrankung ohne obligaten Kontext
                                           durch chronische Überlastung und Stress bei der
                                           Arbeit
             Integrale Dimensionen         Trias gemäss MBI                                              Keine konzeptuellen Dimensionen, sondern Leitsymptome
             des Phänomens/                – Emotionale Erschöpfung                                      (DSM-IV/ICD-10)
             der Diagnose                  – Depersonalisation/Zynismus                                  – Depressive Stimmung
                                           – Verminderte subjektive Leistungsbewertung                   – Verlust von Interessen oder von Freude
                                                                                                         – Erhöhte Ermüdbarkeit
                                                                                                         – Verminderung des Antriebs
             Zusatzsymptome                Gemäss MBI                                                    –   Veränderung des Körpergewichts/Appetits
                                           – Erschöpfung                                                 –   Schlafstörungen
                                           – Müdigkeit                                                   –   Psychomotorische Agitation oder Retardation
                                           – Vermindertes Einfühlungsvermögen                            –   Müdigkeit/Energieverlust
                                           – Frustration                                                 –   Gefühl von Wertlosigkeit und Schuldgefühle
                                           – Gleichgültigkeit                                            –   Konzentrationsprobleme
                                           – Schlafstörungen                                             –   Suizidgedanken/Pläne
                                           – Gefühl von Wertlosigkeit und Versagen

            S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E 2010;161(2):72–7        www.sanp.ch | www.asnp.ch            74
Education

stand, der mit höheren Spannungen bei der Arbeit, höherer                             Die bisherigen Daten über die Zusammenhänge zwischen
Irritabilität, mehr Schlafstörungen, geringerem Erholungs-                        Burnout und dem Stresshormon Kortisol bleiben somit kon-
wert des Schlafs und erhöhten Tages-Kortisolwerten ein-                           trovers und lassen keine klare Pathophysiologie erkennen.
herging. Kortisol begünstigt die Bildung des metabolischen
Syndroms mit Hyperlipidämie und arterieller Hypertonie.
Eine weitere mögliche pathogenetische Rolle spielen syste-                        Burnout und arbeitspsychologische Stresskonzepte
mische pro-inflammatorische Zytokine, welche bei Burnout
erhöht sind [7]. Das erhöhte Risiko von Burnoutpatienten,                         Die verschiedenen Definitionen und Konzepte von Stress
an psychosomatischen Erkrankungen zu leiden, lässt sich                           unterscheiden Stimuluskonzepte (Stress als Auslöser), Re-
unter anderem auch auf stressbedingte gesundheitsschä-                            sponsekonzepte (Stress als Antwort auf Belastungen) und
digende Verhaltensweisen wie Nikotinkonsum, erhöhten                              transaktionale Konzepte (Interaktion zwischen Auslöser
Alkoholkonsum oder schlechte Planung der körperlichen                             und Antwort). Im probabilistischen Stresskonzept wird
und psychischen Erholung zurückführen. Interessanter-                             Stress definiert als ein psychisches Ungleichgewicht zwi-
weise scheint es geschlechtsspezifische Unterschiede zu                           schen Anforderungen und den persönlichen Handlungs-
geben: Eine finnischen Studie fand Zusammenhänge zwi-                             möglichkeiten bzw. zwischen Angeboten und Bedürfnis-
schen Burnout und muskuloskelettalen Störungen nur bei                            sen [31]. Dieser Zustand ist persönlich bedeutsam und wird
Frauen, und Zusammenhänge mit kardiovaskulären Störun-                            als unangenehm erlebt. Ferner gilt es, zwischen akuten und
gen nur bei Männern [27].                                                         chronischen Stressoren zu unterscheiden. Die psychophy-
     Zusammenfassend erstaunt es nicht, dass Burnout als                          siologischen Stressreaktionen äussern sich individuell, je
Resultat einer chronischen Stressbelastung nicht nur für                          nach den spezifischen Vorerfahrungen und der körper-
psychische Erkrankungen wie Depressionen, sondern auch                            lich-psychischen Konstitution. Zusätzlich bestimmen vor-
für somatische Krankheiten eine Risikokonstellation dar-                          handene Ressourcen und Entlastungsfaktoren (z.B. soziale
stellt. Im Folgenden soll Burnout deshalb nun in Relation                         Unterstützung) und das «Coping» (Bewältigungsverhalten)
zu bestehenden Stress- und Arbeitskonzepten diskutiert                            die individuell verschiedenen Stressreaktionen.
werden.                                                                                Das Job Demands-Resources Model [32] stellt die ver-
                                                                                  schiedenen arbeitsbezogenen Stressoren (körperliche und
                                                                                  kognitive Belastungen, Zeitdruck, Unterbrechungen usw.)
Burnout und Stress                                                                den adaptiven Ressourcen gegenüber (Unterstützung durch
                                                                                  Vorgesetzte, Mitbestimmungs- und Kontrollmöglichkeit,
Burnout wird als Stressphänomen verstanden - ist es des-                          Belohnungen, Variabilität usw.). Genügend Ressourcen
halb mit Stress gleichzusetzen? Erschöpfung und reduzierte                        ermöglichen einen positiven Prototypen des Arbeitnehmer-
Leistungsfähigkeit sind typische Stressreaktionen. Zynis-                         befindens: das sogenannte Work-Engagement. Dieses ist
mus ist als Bewältigungsverhalten eine bekannte Strategie,                        definiert als ein langanhaltender, positiver affektiv-motiva-
um Abstand von der Arbeit zu gewinnen. Stress führt zu                            tionaler Zustand der Erfüllung, charakterisiert durch Vitali-
emotionaler Erschöpfung. Umgekehrt gilt aber auch, dass                           tät, Engagement und Absorption.
emotionale Erschöpfung das Stresserleben fördert. Die bei-                             Im Modell der Gratifikationskrise soll eine Balance zwischen
den anderen Burnoutfaktoren Depersonalisierung/Zynismus                           den Anforderungen am Arbeitsplatz (Pflichten, Motivation)
und verminderte subjektive Leistungsbewertung beeinflussen die                    und Belohnungen (Anerkennung, Einkommen, Sicherheit
Stresswahrnehmung, ohne aber kausal durch Stress in ihrer                         und Perspektiven) erreicht werden [33]. Überwiegen die An-
Entwicklung beeinflusst zu sein. Zudem vermindert Deper-                          forderungen gegenüber den Belohnungen, führt dies zu einer
sonalisierung/Zynismus das Stressempfinden (Abwehrmecha-                          Gratifikationskrise, die mit einem erhöhten Risiko für Herz-
nismus), während eine verminderte subjektive Arbeitseffektivität                  Kreislauferkrankungen und anderen Befindensbeeinträchti-
Stress und Stresswahrnehmung verstärkt [28].                                      gungen wie auch Burnout in Verbindung gebracht wird [34].
                                                                                       Das Dual-Level-of-Social-Exchange-Model befasst sich mit
                                                                                  der Reziprozität auf interpersoneller und organisatorischer
Neuro-hormonelle Stressreaktionen und Burnout                                     Ebene [35]. Während ein Mangel an interpersoneller Rezi-
                                                                                  prozität (zwischen Arbeitnehmern) mit Burnout in Verbin-
Es ist anzunehmen, dass bei Burnout auch neurobiolo-                              dung gebracht wird, wird ein Mangel an organisatorischer
gische Symptome einer ausgelenkten «Stressachse» auf-                             Reziprozität (zum Unternehmen) sowohl mit Burnout als
treten. Verschiedene Studien [18, 19, 29] fanden denn                             auch mit Rückzug aus dem Unternehmen assoziiert. Eine
auch bei Burnoutpatienten nach dem Aufwachen erhöhte                              Balance zwischen den beiden Reziprozitäten, Fairness und
Kortisolwerte und eine erhöhte Herzfrequenz. Die Auswer-                          Gerechtigkeit am Arbeitsplatz spielen eine wichtige Rolle für
tung zeitäquivalenter Werte (Tagebücher) von Burnout-                             ein positives Arbeitnehmerbefinden. Hier schliesst auch das
symptomen und der Kortisol-Aufwachreaktion und Korti-                             Stress als Offense-to-Self-Konzept an, das unter anderem die
solspiegeln ergab überraschenderweise negative Zusam-                             Auswirkungen von als illegitim wahrgenommenen Arbeits-
menhänge. Eine neue Studie von Onen Sertoz et al. [30]                            aufgaben untersucht [36], welche am Arbeitsplatz zu Burn-
fand ebenfalls keinen Zusammenhang zwischen Burnout                               out führen können [37].
und Kortisol oder seiner dexamethasoninduzierten Suppres-                              Diese Zusammenstellung von Stresskonzepten aus ver-
sion, wohl aber erniedrigte Werte von BDNF (brain derived                         schiedenen Arbeits- und Forschungsrichtungen zeigt, dass
neurotropic factor).                                                              das Phänomen Burnout problemlos integrierbar ist.

S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E 2010;161(2):72–7    www.sanp.ch | www.asnp.ch               75
Education

                  Burnout – wie behandeln?                                                          Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

                  An erster Stelle steht eine sorgfältige psychiatrische, inter-                    Der Begriff «Burnout» hat eine inflationäre und populäre
                  nistische und gegebenenfalls schlafmedizinische Abklärung                         Verbreitung gefunden. Dies erfordert den Versuch einer
                  und Differentialdiagnostik mit entsprechender spezifischer                        Klärung. Der Modebegriff beschreibt ein multidimensionales
                  Therapie. Behandlungsansätze für das Burnoutsyndrom                               arbeitspsychologisches Stresskonstrukt, aber keine medizini-
                  lassen sich aus obigen Überlegungen und aus dem neuro-                            sche Diagnose.
                  biologischen Konzept von Eriksson und Wallin [38] herlei-                              Burnout wird sowohl als Syndrom wie auch als Prozess
                  ten. Bei leichteren Beschwerden ohne Depression können                            beschrieben. Das «Syndrom» basiert auf den drei Dimen-
                  arbeitspsychologische Interventionen, Entspannungsverfah-                         sionen Emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung/Zynismus
                  ren und Stressbewältigungsstrategien genügen. Entspricht                          und Verminderte subjektive Leistungsbewertung. Der Prozess,
                  die Symptomatik aber einer depressiven Episode, sind die                          wie er von Burisch [4] beschrieben wurde, erstreckt sich
                  gängigen psychiatrisch-antidepressiven Interventionen (in-                        über mehrere Stufen. Er beginnt mit chronischem Arbeits-
                  klusive dem Einsatz von Antidepressiva) erforderlich, auf                         stress und kann über psychosomatische Störungen und Ver-
                  die an dieser Stelle nicht weiter eingegangen wird. De-                           zweiflung in eine Depression münden. Empirische Befunde
                  pressionen, die aus einer Burnoutsituation hervorgingen,                          zeigten denn auch, dass mit der Schwere des Burnouts die
                  erfordern eine sorgfältige, individuell angepasste Strate-                        Wahrscheinlichkeit einer depressiven Episode steigt. Diese
                  gie für eine allfällige Wiedereingliederung in den Arbeits-                       zunehmende Überlappung von schwerem Burnout und
                  prozess. Dies soll von arbeitspsychologischen Massnah-                            Depression dürfte mit ein Grund sein für die oft gesehene
                  men, Stressbewältigungsstrategien bis hin zum individuellen                       Begriffsverwirrung zwischen dem arbeitspsychologischen
                  Coaching alles miteinbeziehen. Auf der arbeitsorganisatori-                       Konstrukt Burnout und der medizinischen Diagnose einer
                  schen Ebene geht es unter anderem um die Verbesserung                             depressiven Episode.
                  von Arbeitsstrukturen, die Förderung einer Kultur der Wert-                            Es ist davon auszugehen, dass schwer ausgeprägte Burn-
                  schätzung und einer positiven Arbeitsatmosphäre, Kontrol-                         outzustände, wie sie sich letztlich in der psychiatrischen
                  lierbarkeit und um ausgewogene Verhältnisse von Ressour-                          Praxis zeigen, oft der klinischen Diagnose einer depressiven
                  ceneinsatz und Ergebnis.                                                          Episode entsprechen. Die Diagnostik und Behandlung rich-
                      Bezüglich Einsatz von Antidepressiva sind ihre Einflüsse                      ten sich daher primär nach psychiatrischen Grundsätzen.
                  auf die «Stressachse» und auf neuroplastische Veränderun-                         Allerdings lassen sich zusätzlich aus stress- und arbeitspsy-
                  gen (Förderung der Neurogenese hippocampaler Neurone                              chologischen Modellen detaillierte und hilfreiche Ansätze
                  nach stressinduzierter Atrophie und Zellverlust) bedeutsam                        zur Therapie und Prävention ableiten. Auf individueller
                  [38]. Wir gehen davon aus, dass die Langzeiteffekte von                           Ebene geht das Spektrum von psychotherapeutischen Mass-
                  Antidepressiva zu einer erhöhten Stressadaptationsfähigkeit                       nahmen bis hin zu Coaching im Umgang mit Stress. Auf der
                  führen. Generell gilt beim Burnoutsyndrom ein symptom-                            organisatorischen Ebene geht es unter anderem um Arbeits-
                  orientierter Ansatz mit Berücksichtigung der psychischen                          strukturen, eine Kultur der Wertschätzung und eine positive
                  und somatischen Beschwerden und Integration von arbeits-                          Arbeitsatmosphäre, Kontrollierbarkeit und ausgewogene
                  psychologischen Massnahmen auch im Sinne der Präven-                              Verhältnisse von Ressourceneinsatz und Ergebnis.
                  tion (Abb. 1).                                                                         In den letzten Jahren hat sich auch die psychiatrische
                                                                                                    Forschung intensiv mit der Rolle von Stress bei der Ent-
                                                                                                    stehung von Depression befasst. Dies hat zu verbesserten
Abbildung 1                                                                                         Kenntnissen über die Steuerung von hormonellen Stress-
                                                         Medizinische psychiatrische
Burnout und Interventionsoptionen.
                                                         Behandlung (Antidepressiva,                reaktionen mit ihren kurz- und langfristigen Konsequen-
                                                         körperliche Aktivität)                     zen geführt.
                                                                                                         Burnout entspricht einem arbeitspsychologischen Kon-
                                                                                                    zept und nicht einer psychiatrischen Diagnose. Es kann als
                                                     Psychophysiologische                           Konzept problemlos mit bestehenden Stressmodellen aus
                                                     Stressreaktion – Depression                    der Arbeitsphysiologie und -psychologie und ihren postu-
                                                     • Kortisol                                     lierten, prädiktiven gesundheitlichen Konsequenzen ver-
                                                     • Neuroplastizität (Hippokampus)
                                                                                                    knüpft werden. Diese erstrecken sich gemäss empirischer
 Chronische
 Belastungen am                 Stress                                                              Befunde nicht nur auf psychiatrische Erkrankungen wie
 Arbeitsplatz                                                                                       Depressionen, sondern mit steigender Evidenz auch auf
                                                                                                    somatische Erkrankungen wie jene des Herz-Kreislaufsys-
                                                     Stressbewältigung (Coping)
                                                                                                    tems.
                                                     Depression, Verbrauch der
                                                     Ressourcen

                                                                                                    Danksagung

 Organisatorische                                     Psychotherapeutische, arbeits-                Die Autoren danken Frau Rachel Bagdasarianz für ihre hervor-
 Massnahmen                                           psychologische und verhaltens-                ragende redaktionelle Bearbeitung des Manuskipts.
 gemäss Arbeits-                                      orientierte Massnahmen zur
 modellen                                             Stressbewältigung (Coping) und
                                                      Prävention (Coaching)

                  S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E 2010;161(2):72–7   www.sanp.ch | www.asnp.ch            76
Education

Literatur                                                                         21 Armon G, Shirom A, Shapira I, Melamed S. On the nature of burnout-
                                                                                     insomnia relationships: a prospective study of employed adults.
 1 Freudenberg HJ. Staff burnout. J Soc Issues. 1974;30:159–64.                      J Psychosom Res. 2008;65:5-12.
 2 Maslach, C. Burned-out. Hum Behav. 1976;5:16–22.                               22 Fitzpatrick A, Reed T, Goldberg J and Buchwald D. The association
 3 Maslach C, Jackson SE. The measurement of experienced burnout.                    between prolonged fatigue and cardiovascular disease in World War II
   J Occupat Behav. 1981;2:99-113.                                                   veteran twins. Twin Res. 2004;7:571-7.
 4 Burisch M. Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung.               23 Melamed S, Shirom A, Toker S, Berliner S, Shapira I. Burnout and risk of
   3. überarb. Aufl. Heidelberg: Springer Verlag; 2005.                              cardiovascular disease: evidence, possible causal paths, and promising
 5 Shirom A, Melamed S, Toker S, Berliner S, Shapira E. Burnout, mental              research directions. Psychol Bull. 2006;132:327-53.
   and physical health: A review of the evidence and a proposed explanatory       24 Appels A, Mulder P. Excess fatigue as a precursor of myocardial infarction.
   model. Int Rev Ind Organ Psychol. 2005;20:269–309.                                Eur Heart J. 1988;9:758-64.
 6 Nyklícek I, Pop VJ. Past and familial depression predict current symptoms      25 Appels A. Exhaustion and coronary heart disease: the history of a
   of professional burnout. J Affect Disord. 2005;88:63-8.                           scientific quest. Patient Educ Couns. 2004;55:223-9.
 7 Von Känel R, Bellingrath S, Kudielka BM. Association between burnout           26 Melamed S, Shirom A, Toker S, Shapira I. Burnout and risk of type 2
   and circulating levels of pro- and anti-inflammatory cytokines in school-         diabetes: a prospective study of apparently healthy employed persons.
   teachers. J Psychosom Res. 2008;65:51-9.                                          Psychosom Med. 2006;68:863-9.
 8 Embriaco N, Papazian L, Kentish-Barnes N, Pochard F, Azoulay E.                27 Honkonen T, Ahola K, Pertovaara M, Isometsä E, Kalimo R, Nykyri E et al.
   Burnout syndrome among critical care healthcare workers. Curr Opin Crit           The association between burnout and physical illness in the general
   Care. 2007;13:482-8.                                                              population - results from the Finnish Health 2000 Study. J Psychosom
 9 Poncet MC, Toullic P, Papazian L, Kentish-Barnes N, Timsit JF, Pochard            Res. 2006;61:59-66.
   F et al. Burnout syndrome in critical care nursing staff. Am J Respir Crit     28 McManus IC, Winder BC, Gordon D. The causal links between stress
   Care Med. 2007;175:698-704.                                                       and burnout in a longitudinal study of UK doctors. Lancet. 2002;359:
10 Goehring C, Bouvier Gallacchi M, Künzi B, Bovier P. Psychosocial and              2089-90.
   professional characteristics of burnout in Swiss primary care practitioners:   29 De Vente W, Olff M, Van Amsterdam JG, Kamphuis JH, Emmelkamp PM.
   a cross-sectional survey. Swiss Med Wkly. 2005;135:101-8.                         Physiological differences between burnout patients and healthy controls:
11 Ahola K, Hakanen J. Job strain, burnout, and depressive symptoms:                 blood pressure, heart rate, and cortisol responses. Occup Environ Med.
   A prospective study among dentists. J Affect Disord. 2007;104:103-10.             2003;60 Suppl 1:i54-61.
12 Soler YK, Yaman H, Esteva M, Dobbs F, Asenova RS, Katic M et al.               30 Onen Sertoz O, Binbay IT, Koylu E, Noyan A, Yildirim E & Mete HE.
   Burnout in European family doctors: the EGPRN study. Fam Pract. 2008;             The role of BDNF and HPS axis in the neurobiology of burnout syndrome.
   25:245-65.                                                                        Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 2008;32:1459-65.
13 Soares JJ, Grossi G, Sundin O. Burnout among women: associations               31 Semmer NK. Stressbezogene Tätigkeitsanalyse. Weinheim:Beltz; 1984.
   with demographic/socio-economic, work, life-style and health factors.          32 Demerouti E, Bakker AB, Nachreiner F, Schaufeli WB. The job demands:
   Arch Womens Ment Health. 2007;10:61-71.                                           resources model of burnout. J Appl Psychol. 2001;86:499-512.
14 Ahola K, Honkonen T, Isometsä E, Kalimo R, Nykyri E, Aromaa A et al.           33 Siegrist J. Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions.
   The relationship between job-related burnout and depressive disorders -           J Occup Health Psychol. 1996;1:27-41.
   results from the Finnish Health 2000 Study. J Affect Disord. 2005;88:          34 Siegrist J. Effort-reward imbalance at work and health. In: Perrewe P,
   55-62.                                                                            Ganster D, editors. Research in occupational stress and well being,
15 Schaufeli WB, Enzmann D. The burnout companion to study & practice.               Vol. 2: Historical and current perspectives on stress and health.
   A critical analysis. Philadelphia: Taylor & Francis;1998.                         New York: JAI Elsevier; 2002:261-91.
16 Iacovides A, Fountoulakis KN, Kaprinis S, Kaprinis G. The relationship         35 Schaufeli WB, van Dierendonk D, van Gorp K. Burnout and reciprocity:
   between job stress, burnout and clinical depression. J Affect Disord.             towards a dual-level social exchange model. Work and Stress. 1996;10:
   2003;75:209-21.                                                                   225-37.
17 Sonnenschein M, Mommersteeg PM, Houtveen JH, Sorbi MJ, Schaufeli WB,           36 Semmer NK, Jacobshagen N, Meier LL, Elfering A. Occupational stress
   van Doornen LJ. Exhaustion and endocrine functioning in clinical burnout:         research: the “stress-as-offense-to-self “ perspective. In: McIntyre J,
   an in-depth study using the experience sampling method. Biol Psychol.             Houdmont J, editors, Occupational health psychology: European perspec-
   2007;75:176-84.                                                                   tive on research, education and practice. Castelo da Maia, Portugal:
18 Melamed S, Ugarten U, Shirom A, Kahana L, Lerman Y, Froom P.                      ISMAI Publishing; 2007:41-58.
   Chronic burnout, somatic arousal and elevated salivary cortisol levels.        37 Jacobshagen N. Illegitimate tasks, illegitimate stressors: Testing a
   J Psychosom Res. 1999;46:591-8.                                                   new stressor-strain concept. Inaugural dissertation, Faculty of Human
19 Grossi G, Perski A, Evengård B, Blomkvist V, Orth-Gomér K. Physiological          Sciences, University of Berne. 2006.
   correlates of burnout among women. J Psychosom Res. 2003;55:309-16.            38 Eriksson PS, Wallin L. Functional consequences of stress-related
20 Ekstedt M, Söderström M, Akerstedt T, Nilsson J, Søndergaard HP,                  suppression of adult hippocampal neurogenesis – a novel hypothesis on
   Aleksander P. Disturbed sleep and fatigue in occupational burnout.                the neurobiology of burnout. Acta Neurol Scand. 2004;110:275-80.
   Scand J Work Environ Health. 2006;32:121-31.

S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E 2010;161(2):72–7         www.sanp.ch | www.asnp.ch                       77
Sie können auch lesen