Homepage: www.kup.at/dermann - Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Die Seite wird erstellt Arno Baumgartner
 
WEITER LESEN
Homepage: www.kup.at/dermann - Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche
I SS N 17 2 7 - 0 6 6 9

Geschlechtsspezifische

Aspekte von Burnout

Lalouschek W, Kainz B

Blickpunkt der Mann 2008; 6 (3)

6-12

                                                              Homepage:
                                                           www.kup.at/dermann
                                                             Online-Datenbank mit
                                                          Autoren- und Stichwortsuche

Krause & Pachernegg GmbH
Verlag für Medizin und Wirtschaft
A-3003 Gablitz

Ve r l a g s p o s ta m t : 3 0 0 2 P u r ke rs d o r f
Erscheinungsort: 3003 Gablitz
Homepage: www.kup.at/dermann - Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche
Geschlechtsspezifische Aspekte von Burnout

            Geschlechtsspezifische Aspekte von Burnout
                                                                   W. Lalouschek1, B. Kainz2

 Kurzfassung: Burnout ist in der heutigen Arbeits-      beispielsweise in der Reaktion auf belastende Situa- tive disturbances and behavioural changes (e. g.
 welt ein gravierendes Problem, das sich bei 6–7 %      tionen und Stress. Weiters werden bei Männern und    withdrawal, substance abuse). However, burnout
 aller Arbeitenden, in bestimmten Berufsgruppen je-     Frauen unterschiedliche Rollenbilder wirksam. Der    also negatively affects the quality of work and has
 doch bei über 20 % der Fälle finden lässt. Das Burn-                                                        serious economic consequences.
                                                        offensichtlichste Unterschied ist schließlich die nach
 out-Syndrom ist gekennzeichnet durch emotionale        wie vor bestehende Ungleichbehandlung von Frauen        The risk of burnout is determined by individual
 und körperliche Erschöpfung, eine negative Einstel-    im Arbeitsleben sowie die wesentlich häufigere       predisposition and by characteristics of the work-
 lung gegenüber KundInnen (bzw. KlientInnen/Pa-         Mehrfachbelastung von Frauen. Maßnahmen zur          ing environment and organisational features. Con-
 tientInnen) und verminderte Leistungsfähigkeit. Auf    Vorbeugung und Behandlung von Burnout, im indivi-    sidering gender-specific aspects of burnout, sev-
 der individuellen Ebene geht Burnout einher mit kör-   duellen und organisationsbezogenen Kontext und       eral levels have to be taken into account which in-
 perlichen Symptomen und Erkrankungen, emotiona-        vor allem auch auf gesellschaftlicher Ebene sollten  fluence each other: on the one hand, there are bio-
 len und kognitiven Störungen sowie Änderungen des      daher geschlechtsspezifische Aspekte der Entste-     logical and psychological differences between men
 Verhaltens (z. B. Rückzug, Suchtverhalten). Burnout    hung und Auswirkungen von Burnout stärker berück-    and women, e. g. in their reaction to stressful situa-
 hat jedoch auch schwerwiegende Auswirkungen auf        sichtigen.                                           tions. On the other hand, men and women have to
 die Qualität der geleisteten Arbeit sowie relevante                                                         deal with different role models. The most obvious
 wirtschaftliche Folgen.                                                                                     difference, however, is the unequal treatment of
    Das Risiko für Burnout wird durch Dispositionen     Abstract: Burnout is a serious problem in the work- women in the working context and the fact that
 auf der intrapersonalen Ebene und durch Bedingun-      ing world. It is encountered in 6–7 % of the working women have to fulfil multiple roles more often than
 gen des Arbeitskontextes und der Organisations-        population, and in more than 20 % in certain occupa- men. Measures for the prevention and treatment of
 ebene beeinflusst. Bei der Betrachtung geschlechts-    tional categories. The burnout syndrome is charac- burnout, as well as in an individual and in an or-
 spezifischer Aspekte sind verschiedene Ebenen zu       terized by emotional and physical exhaustion, a ganisational context, should therefore take into ac-
 berücksichtigen, welche sich gegenseitig beeinflus-    negative attitude towards clients (or patients) and count gender-specific aspects of the development
 sen: Einerseits bestehen biologische und psychologi-   reduced working capacity. It is accompanied by so- and consequences of burnout. Blickpunkt DER
 sche Unterschiede zwischen Frauen und Männern,         matic symptoms and diseases, emotional and cogni- MANN 2008; 6 (3): 6–12.

„ Einleitung                                                                         nung (und Liebe) nur durch Leistung bekommen zu können,
                                                                                     ein Hang zum Perfektionismus und das Gefühl, schwierige
Burnout ist in der heutigen Arbeitswelt ein gravierendes Pro-                        Situationen ohne fremde Hilfe bewältigen zu müssen. Als
blem. Man geht davon aus, dass sich manifeste Burnout-Symp-                          Burnout-fördernd gilt eine Arbeitsumgebung, die gekenn-
tome bei 6–7 % aller ArbeitnehmerInnen nachweisen lassen,                            zeichnet ist durch Arbeitsüberlastung und Zeitdruck, Mangel
bei Risikogruppen (z. B. medizinische und soziale Berufe,                            an Mitbestimmung und Kontrolle sowie Unfairness und Man-
service- und leistungsorientierte Berufsgruppen) kann dieser                         gel an Belohnung, Anerkennung und Gemeinschaft [5–7].
Prozentsatz 20 % und mehr betragen. Burnout-Symptome fin-
den sich häufig bereits früh in der Berufslaufbahn. Neben
schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen hat Burnout                               „ Die Burnout-Spirale
auch massive Auswirkungen auf die Qualität der geleisteten
                                                                                     Am Beginn von Burnout stehen häufig idealistisches Über-
Arbeit und negative ökonomische Folgen [1–4].
                                                                                     engagement und besonderer Leistungswille, zu denen sich all-
Burnout ist gekennzeichnet durch emotionale und körperliche                          mählich eine subtile Vernachlässigung der eigenen Bedürfnis-
Erschöpfung, einhergehend mit einer gleichgültigen oder zy-                          se gesellt (Abb. 1). Allmählich beginnen jedoch Ermüdung
nischen Einstellung gegenüber KlientInnen, KollegInnen oder                          und Frustration stärker zu werden, die Bereitschaft anderen zu
KundInnen (Depersonalisation – Zynismus), einer negativen                            helfen sinkt. Erste körperliche Symptome und Schlaf- oder
Einschätzung der persönlichen Leistungskompetenz, teil-                              Konzentrationsstörungen können auftreten. Gleichzeitig mit
weisem sozialen Rückzug aus der Arbeit und verminderter                              nachlassendem Engagement tritt auch eine depressive Grund-
Leistungsfähigkeit. Es geht einher mit körperlichen Sympto-                          stimmung immer mehr in den Vordergrund, oft gepaart mit
men und Erkrankungen, psychischen und mentalen Erkran-                               gleichzeitiger Unruhe und Rastlosigkeit. Die Betroffenen
kungen und sozialem Rückzug. Als besonders gefährdet gel-                            werden ihrer Umwelt gegenüber zunehmend gleichgültig,
ten Berufsgruppen, in denen die persönliche Zuwendung zu                             auch enge Freundschaften und die Familie werden vernach-
anderen Menschen einen wesentlichen Teil der Tätigkeit aus-                          lässigt und das Leben verflacht zusehends. Spätestens zu die-
macht [5–7].                                                                         sem Zeitpunkt ist professionelle Hilfe dringend nötig. Auch
                                                                                     das Gefühl, gar nicht mehr man selbst zu sein, gewissermaßen
In der Entstehung von Burnout spielen individuelle sowie                             „neben sich zu stehen“ und der Eindruck einer inneren Leere
organisations- und arbeitsplatzbezogene Faktoren eine Rolle.                         machen sich breit. In den spätesten Stadien schließlich besteht
Zu ersteren gehören neben anderen die Einstellung, Anerken-                          eine schwere Depression bis hin zur Selbstmordgefährdung
                                                                                     und eine stationäre Behandlung ist meist unumgänglich.
Aus dem 1Institut für Burnout und Stressmanagement Wien und der
2Praxis Mag. Kainz

Korrespondenzadresse: Univ.-Prof. Mag. Dr. med. Wolfgang Lalouschek,                 Der schleichende Beginn und die Verleugnung der Problema-
Institut für Burnout und Stressmanagement, A-1150 Wien, Gerstnerstraße 3;            tik machen es leider oft schwierig, Menschen im Burnout zu
E-Mail: w.lalouschek@origo.at                                                        erreichen und ihnen helfen zu können [5–7].

6      Blickpunkt DER MANN 2008; 6 (3)

 For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
Geschlechtsspezifische Aspekte von Burnout

„ Gibt es geschlechtsspezifisches Burnout?                       Population berufstätiger Personen Hinweise dafür, dass bei
                                                                 Frauen, nicht jedoch bei Männern, Burnout-Symptome signi-
Die Studienlage zur Häufigkeit von Burnout bei Frauen und        fikant mit Serumspiegeln von Entzündungsmarkern (CRP, Fi-
Männern ist unterschiedlich. Während in manchen Untersu-         brinogen) korrelierten. Umgekehrt war Depression bei Män-
chungen höhere Burnout-Raten bei Frauen gefunden wurden,         nern, nicht jedoch bei Frauen, der stärkste mit erhöhten CRP-
konnte dies in anderen Studien nicht bestätigt werden und        Spiegeln korrelierende Faktor (vor Rauchen, Body Mass In-
dürfte auch stark von der untersuchten Berufsgruppe und dem      dex und anderen Variablen) [12] (eine Bestätigung in einer
jeweiligen Land abhängen. Zusätzlich könnten Angaben zur         unabhängigen Studie sowie eine schlüssige Interpretation ste-
Prävalenz auch durch die Möglichkeit beeinflusst sein, dass      hen jedoch noch aus). Weiters wird bei Frauen als Antwort auf
Männer eine höhere Schwelle haben, seelische Probleme zu-        verschiedene Stressoren Oxytocin ausgeschüttet, das durch
zugeben als Frauen – sowohl vor anderen als auch vor sich        Wirkungen auf das Gehirn soziale Aktivitäten wie Be-
selbst [6, 11].                                                  schwichtigung und das Suchen von Sozialkontakt begünstigt.
                                                                 Oxytocin ist außerdem mit einer reduzierten biologischen
Wenn man die Entstehungsbedingungen von Burnout bedenkt,         Stressantwort wie Anstieg von Herzfrequenz und Blutdruck
so sollten hinsichtlich möglicher geschlechtsspezifischer Fak-   und Kortisolausschüttung assoziiert [13]. Östrogen scheint
toren mehrere Ebenen berücksichtigt werden wie (1) Physio-       die Wirkung von Oxytocin überdies zu verstärken [14].
logie/Biologie, (2) Psychologie, (3) Rollenmodelle und (4)
soziale Unterschiede/Ungerechtigkeiten. All diese Ebenen         Rezente Untersuchungen aus der Hirnforschung wiederum
hängen natürlich zusammen und beeinflussen einander gegen-       deuten darauf hin, dass bei der Präsentation negativer emotio-
seitig, was eine Analyse einzelner Wirkfaktoren naturgemäß       naler Stimuli bei Männern die rechte Amygdala stärker mit
erschwert.                                                       anderen Gehirnarealen, insbesondere der Sehrinde und dem
                                                                 Striatum, kommuniziert, bei Frauen jedoch die linke Amyg-
Hinweise dafür, dass Männer und Frauen unterschiedliche          dala, und zwar mit Insula und Hypothalamus [15]. Dies könn-
physiologische Reaktionen auf belastende Ereignisse bzw.         te laut den Autoren darauf hindeuten, dass das männliche Ge-
Stress zeigen, stammen aus mehreren Forschungsgebieten. So       hirn stärker auf externe Reize ausgelegt ist, während das weib-
zeigten sich in einer rezenten Untersuchung in einer großen      liche eher auf interne Stressoren achtet.

   Abbildung 1: Die Burnout-Spirale [8–10]
   (© Institut für Burnout und Stressmanagement)

                                                                                                Blickpunkt DER MANN 2008; 6 (3)   7
Geschlechtsspezifische Aspekte von Burnout

Derartige Ergebnisse führen auch über in den Bereich der          die zu hohen Erwartungen auf unterschiedliche Wirkungsfel-
Psychologie: Hier ist bekannt, dass Frauen in Stress-             der ausrichten. Männer und Frauen weisen also eine unter-
situationen eher die Strategie „tend and befriend“ (sich küm-     schiedliche „Burnout-Biographie“ auf. In einer Längsschnitt-
mern, behilflich sein) zeigen, während bei Männern vorwie-        studie über Burnout bei Lehrern und Lehrerinnen zeigte sich,
gend die „fight or flight“-Reaktion (also Kampf und Aggres-       dass Männer ihr Augenmerk mehr auf individuelle und kogni-
sion oder Flucht und Rückzug – z. B. auch in Verdrängung          tive Faktoren lenken, Frauen hingegen mehr auf kollektive
und Süchte) zu beobachten ist [16–18]. Derartig unterschied-      und emotionale Faktoren. Entsprechend manifestiert sich
liche Verhaltensmuster können mit unterschiedlichen               Burnout bei Männern eher in einer Depersonalisierung, bei
Lebensumständen von Männern und Frauen im Lauf der Evo-           Frauen eher in emotionaler Erschöpfung (Anmerkung: Dies
lution interpretiert werden, doch besteht die Frage, inwieweit    sind alles tendenzielle Unterschiede und müssen im Einzelfall
sie in der heutigen Gesellschaft noch hilfreich und berechtigt    nicht zutreffen) [28, 29].
sind. Studien am Arbeitsplatz zeigen auch, dass Männer so-
wohl Unterstützung als auch Stress schwächer über die sozia-      Die Burnout-Entwicklung verläuft von überhöhten Erwartun-
len Beziehungen erleben als Frauen [19, 20].                      gen über Enttäuschung bis hin zum Burnout. Der Ausgangs-
                                                                  punkt für Burnout liegt also auch in besonders hohen
Wer heute, vor allem Männer, stressbedingten Druck auf das        Leistungsansprüchen. Unter Berücksichtigung der geschlechts-
Herz und Schlafstörungen nicht kennt, gilt fast als nicht „nor-   spezifischen Perspektive ließe sich ein geschlechtsspezifi-
mal“. Volle Terminkalender, kaum Zeit und Energie fürs Ge-        sches Modell der Burnout-Entwicklung (Abb. 2) darstellen
nießen des Lebens sind „in“. Männer sind noch gefährdeter,        [28, 29].
allerorts die „Number One“ sein zu müssen/wollen. Geschlechts-
spezifisch dabei ist, dass insgesamt Männer im Schnitt weni-      Die zugrundeliegenden Fragen „Welche Erwartungen stellen
ger und später zum Arzt gehen, so auch beim Burnout. Män-         Frauen im Unterschied zu Männern an sich, ihr Leben, den
ner ignorieren ihre Krankheitssymptome generell stärker, was      Beruf, …“ bzw. „Wodurch werden die unterschiedlichen
gleichzeitig ein Risikofaktor für die Chronifizierung der Be-     überhöhten Erwartungen der Frau bzw. des Mannes sugge-
schwerden ist. Männer sehen oft erst bei schwerwiegenden          riert?“ oder „Inwieweit spielt eine noch immer geschlechts-
und vor allem körperlichen Erkrankungen Handlungsbedarf.          spezifische Erziehung und gesellschaftliche geschlechts-
                                                                  spezifische Erwartungen eine Rolle?“ müssten in weiteren
Dieses „Schweigen“ führt dazu, dass am Ende oft die Depres-       Studien ausführlicher untersucht werden, um auch in der Prä-
sion steht, wobei die Depression des Mannes ein anderes Ge-       vention und Intervention spezifische geschlechtsspezifische
sicht als die der Frau zeigt. Charakteristika der Depression      Ansätze entwickeln zu können.
beim Mann sind zusätzlich gekennzeichnet durch: Reizbar-
keit, Ver-/Missstimmungen, Aggressivität, geringe Impuls-         Auch unterschiedliche Rollenbilder und -muster können die
kontrolle, Wut- und Zornanfälle, Ärger, Tendenz, die Schuld       Einstellung zu Beruf und Karriere beeinflussen. So scheinen
anderen zu geben, niedrige Stresstoleranz, höhere Risiko-         Männer ihre gegenwärtige Position eher als Baustein einer
bereitschaft, Tendenz zu sozial unangepasstem Verhalten,          „Karriere“ zu betrachten, während Frauen dazu tendieren,
Substanzmissbrauch (z. B. Alkohol, Nikotin), allgemeine Un-
zufriedenheit, erhöhte Suizidgefährdung. Diese typischen                              Überhöhte Erwartungen
Symptome sind aber derzeit noch nicht in die führenden diag-        Männer (-Muster)                   Frauen (-Muster)
nostischen Leitlinien aufgenommen und daher bleibt die De-          • leistungs- / erfolgsorientiert   • sozial orientiert
pression beim Mann oft unerkannt. Daher wird auch die                 (> Ich muss der beste sein)        (> Wir haben es gut zusammen)
Depressionsrate von Männern unterschätzt und Männer neh-            • aufgabenorientiert               • emotional orientiert
                                                                      (> Ich erreiche etwas)             (> Mit mir sind alle wohl)
men im Vergleich zu Frauen seltener professionelle Hilfe we-        • individuell orientiert           • kollektiv orientiert
gen depressiver Symptome in Anspruch, weil sie diese dissi-           (> Ich habe es im Griff)           (> Das Team stützt mich)
                                                                                                                    p
                                                                              p

mulieren und abwehren. Unbehandelt depressive Männer be-
gehen häufiger Selbstmord als Frauen. Frauen hingegen wird
bei Überlastung rollenmäßig eher zugestanden, sich Hilfe zu                                   Enttäuschung
suchen. Außerdem gibt es „die beste Freundin“, bei der frau         Männer (-Muster)                   Frauen (-Muster)
sich alles von der Seele reden kann. Männer sprechen z. B.          • Die anderen sind besser          • Es ist schwierig zusammen
beim Sport weniger über private Probleme, Ängste oder Über-           (> Wer bin ich?)                   (> Wie schaffen wir es?)
                                                                    • Das Resultat ist mäßig           • Ich mache es nicht allen recht
forderung im Job [21–27].                                             (> Wie gut bin ich?)               (> Was mache ich falsch?)
                                                                    • Alleine schaffe ich es nicht     • Ich fühle mich nicht getragen
Welche personalen Vorausbedingungen müssen aktiv sein,                (> Was kann ich?)                  (> Wer hilft mir?)
um den Prozess des Ausbrennens in Gang zu setzen? Die „un-
                                                                                       p

                                                                                                                p

realistischen Ansprüche“ („Ich wollte Einfluss nehmen …“,
„Ich hatte Träume …“, „Ich wollte vieles verbessern ...“) sind                                    Burnout
für das spätere Ausbrennen ein wichtiger Ausgangsfaktor. Je
                                                                          Männer                                    Frauen
weniger die Differenz zwischen Idealvorstellungen und rea-
                                                                          Depersonalisierung                        Emotionale
len Möglichkeiten frühzeitig wahrgenommen wird, desto grö-                                                          Erschöpfung
ßer und unüberwindbarer die Enttäuschung. Eine zu starke
Identifikation mit den Zielen verunmöglicht jedoch eine
möglichst objektive Einschätzung zwischen Ideal und Wirk-
lichkeit. Studien zeigen aber auch, dass Männer und Frauen        Abbildung 2: Geschlechtsspezifisches Modell der Burnout-Entwicklung [28, 29]

8    Blickpunkt DER MANN 2008; 6 (3)
Geschlechtsspezifische Aspekte von Burnout

ihre aktuelle Position im Fokus zu haben und diese möglichst    Ungleichbehandlung von Männern und Frauen im Arbeitsleben.
gut erfüllen zu wollen [19]. Eine Formel dazu könnte lauten:    So erhalten Frauen nach wie vor für gleichwertige Arbeit deut-
„Männer wollen gut sein, Frauen wollen es gut machen“. Dies     lich weniger Gehalt als Männer, was im Sinn der Burnout-
wurde allerdings in jüngerer Zeit wieder infrage gestellt und   gefährdung einerseits eine geringere Anerkennung widerspiegelt
hängt auch wesentlich von der Sozialisation ab [30].            und andererseits den Stress der Lebenserhaltung vergrößert.

Dabei muss Burnout im Zusammenhang mit der „besonderen          Der aktuelle Sozialbericht stellt fest, dass sich die Einkom-
Position, die Frauen und Männer in unserer Gesellschaft ha-     mensschere wieder vergrößert: „Die Arbeiterinnen verdienten
ben,“ gesehen werden. Die noch immer stereotypen Rollen-        2002 im Durchschnitt 61,5 % des Entgelts der männlichen
klischees wie z. B. das nach wie vor klischeehafte Bild der     Kollegen, im Bereich der Angestellten betrugen die Frauen-
Karrierefrau oder das typische Bild vom „starken Mann“ brin-    gehälter 59,5 % der Männergehälter. Sowohl bei den Arbeiter/
gen Frauen als auch Männer immer wieder in Konflikt mit den     innen, als auch bei den Angestellten sind die geschlechts-
eigenen Bedürfnissen. Diese vielfältigen Rollenzwänge wer-      spezifischen Lohnunterschiede bis 1994 gesunken, seitdem
den sowohl im beruflichen wie im privaten Kontext als Nähr-     haben sie sich wieder ausgeweitet.“ Die aktuellen Arbeits-
boden für Burnout gesehen. Wobei auch hier die noch immer       marktdaten belegen weiters, dass die Frauenarbeitslosigkeit in
stark geschlechtsspezifische Erziehung eine wesentliche Rol-    den letzten Jahren rascher steigt als die Männerarbeitslosig-
le spielt.                                                      keit [34].

So wächst aufgrund der zunehmenden beruflichen Möglich-         Die weiterhin deutlich größere Rolle der Frau bei der Kinder-
keiten der Druck auf Frauen, auch beruflich erfolgreich zu      erziehung stellt zudem die wesentlichste Beschränkung für
sein. Fehler und Unzulänglichkeiten könnten als Schwäche        die Berufstätigkeit und Karrieremöglichkeiten von Frauen
ausgelegt werden und schüren das Vorurteil, dass Frauen für     dar. Vorgeschlagene Teilzeitmodelle wiederum sind mit feh-
die „harte“ Berufswelt doch nicht geschaffen sind. Die daraus   lenden Karrierechancen und Einkommenseinbußen verbun-
resultierende weitere Konfliktkonstellation, der „weibliche     den. Diese Verhältnisse finden ihren Niederschlag in weiteren
Perfektionismus“, d. h. eine hohe Erwartung an die eigenen      Fakten und Zahlen: So sind in der Schweiz 40 % aller Uni-
Leistungen und Angst vor Fehlern, fördern die Burnout-Ent-      versitätsabsolventinnen im Alter von 40 Jahren kinderlos –
wicklung wesentlich. Die Angst spornt zu Höchstleistungen       mit welchen Folgen für die eigene Lebensbilanz? In Öster-
an und lässt wenig Muße für entspanntes Erholen. Durch          reich wiederum erledigen 60 % der Frauen die Hausarbeit all-
Mangel an angemessener Bestätigung und Anerkennung ent-         eine, während 60 % der Männer keine Hausarbeit leisten. Die
stehen Wut und Enttäuschung, Gefühle die vor allem für die      Doppelbelastung zwischen Beruf und Familie ist wiederum
„Frau“ nicht wünschenswert sind. Daher werden diese ver-        eine der Hauptquellen von Burnout und mag ein Mitgrund für
drängt und es wird versucht, den Widerspruch durch noch         die in einigen Studien gefundene höhere Burnoutgefährdung
mehr Leistung und Engagement aufzulösen, um doch die er-        von Frauen sein [30].
hoffte Wertschätzung zu bekommen. Das verbraucht aber viel
Energie und Arbeitsfreude. Frauen müssen also nicht nur ihre    Wie oben festgestellt stehen die genannten Ebenen naturge-
Fähigkeiten beweisen, sondern auch ihr Geschlecht. Der          mäß in Beziehung zueinander. Umso wichtiger ist es zu hin-
Zwang, sich in einer Männer-dominierten Arbeitswelt zu          terfragen, inwieweit die beobachteten psychologischen Un-
beweisen, führt über verstärkten Einsatz des eigenen Engage-    terschiede und geschlechtsspezifischen Rollenbilder durch
ments zur Verdrängung von Konflikten und Umdeutung              unterschiedliche soziale Gegebenheiten und Sozialisation
eigener Werte, was wiederum den Weg ins Burnout verstärkt       (mit-) bedingt werden – und somit unsere Gesellschaft diese
ebnet. Frauen werden von Kindheit an auch heute noch eher       „Unterschiede“ demnach auch konstruiert.
auf Ehe und Kindererziehung vorbereitet. Entscheidet sich
eine Frau dennoch für die Karriere, muss sie um deren Legiti-   „ Was Man(n) gegen Burnout tun kann
mation kämpfen und sich in ihrer Position beweisen [31–33].
                                                                Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass dem Problem
Männer hingegen werden nicht nur auf eine berufliche Karri-     auf gesellschaftlicher Ebene, auf der Ebene der Organisation
ere vorbereitet, sondern auch dahingehend erzogen, „stark“ zu   sowie des Individuums begegnet werden muss. Erstens gilt es,
sein und negative Gefühle zu verleugnen. Aber gerade das        realistische Ziele zu setzen. Zweitens müssen personale Res-
Wahrnehmen dieser Seite der Gefühlswelt würde das Erken-        sourcen (die sogenannte Selbstwirksamkeitserwartung) wie
nen der ersten Warnsignale von Burnout erst ermöglichen.        realitätsnahes Wahrnehmen, Flexibilität, Kreativität, Wille,
Somit kann es passieren, dass die Kooperation zwischen der      Ausdauer, Selbstvertrauen etc. geschult und verbessert wer-
männlichen Psyche und dem Körper zusammenbricht und es          den. Organisationen tun gut daran, Zieldefinitionen von Mit-
zu psychosomatischen Erkrankungen, Depression oder Süch-        arbeitern zu überprüfen und die Sensibilität für enttäuschte
ten kommt. Der „Mann“ bewegt sich also häufig direkt vom        Mitarbeiter zu verbessern.
Erbringen von Dauerhöchstleistungen, permanenten Über-
engagement und Verleugnen des eigenen negativen Empfin-         Das Risiko für Burnout wird durch Dispositionen auf der
dens ins Abseits des Burnout, ohne zuvor die Überlastung        intrapersonalen Ebene und durch Bedingungen des Arbeits-
überhaupt richtig wahrgenommen zu haben [22].                   kontextes und der Organisationsebene beeinflusst [5–7]. Maß-
                                                                nahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Burnout sind
Der derzeit wohl wesentlichste geschlechtsspezifische Aspekt    demgemäß sowohl bei der betroffenen Person als auch im
bei Burnout sind deutliche soziale Unterschiede zwischen und    Arbeitsumfeld wesentlich.

                                                                                               Blickpunkt DER MANN 2008; 6 (3)   9
Geschlechtsspezifische Aspekte von Burnout

Leider werden erste Schritte oft spät gesetzt, wenn schon                          „ Was kann ich selbst tun?
deutliche Leistungseinbußen bestehen und der Arbeitgeber
reagiert häufig erst bei Arbeitsausfall.                                           Bereits in der Vorbeugung von Burnout, aber auch in den ers-
                                                                                   ten Phasen der Burnout-Spirale, gibt es viele Möglichkeiten,
Zudem sind einige der häufigen Reaktionsmuster eher kontra-                        was man selbst tun kann:
produktiv in der Prävention oder Bewältigung von Burnout:
Passive Bewältigungsstrategien und das Meiden stresshafter                         Umgang mit Beruf, Stress und Work-Life-Balance
Situationen führen eher zu einer weiteren Verschlechterung                         ●   Definition von Schwerpunkten und Grenzen der Arbeit
der Selbsteinschätzung. Ein reduziertes Engagement bewirkt                         ●   Setzen realistischer Ziele
wiederum eine Reduktion der sozialen Kontakte im Beruf und                         ●   Beachtung und Förderung bestärkender Faktoren
wird oft nur in den Bereichen überhaupt möglich sein, die                          ●   Wo wird Kraft verschwendet?
vielleicht noch am befriedigendsten sind. Auf der anderen                          ●   Setzen von Grenzen gegenüber hohen Erwartungshaltungen
Seite bleibt die Menge an „ungeliebten“ Tätigkeiten, Verwal-                       ●   Zeit für sich selbst
tungsaufgaben oder belastenden Tätigkeiten unverändert, so-                        ●   Zeit für Familie, Freunde, Hobbies
dass in Summe eher eine Verschlechterung der Arbeitssitua-                         ●   Essgewohnheiten, Ernährung
tion resultiert. Es versteht sich, dass das häufig beobachtete                     ●   Körperlicher Ausgleich
Ersatz- bzw. Suchtverhalten (Rauchen, Alkohol, Beruhigungs-/                       ●   Entspannungstechniken wie z. B. autogenes Training, Atem-
Aufputschmittel) zu einer weiteren Schwächung führt.                                   meditation, Yoga oder Muskelentspannungstechniken
                                                                                   Zeitmanagement
„ Ein erster Schritt …                                                             ●   Unangenehmes nicht verschieben
                                                                                   ●   Ähnliche Tätigkeiten zusammenfassen, feste Zeiten ein-
In all der Überlastung, Ermüdung und Routine, die wir in
                                                                                       planen
Medizin- und Sozialberufen oft erleben, kommt oft eines zu
kurz – nämlich uns selbst auch immer wieder Fragen zu stel-                        Arbeitsgestaltung
len, Fragen wie z. B.:
                                                                                   ●   Wie sind die Arbeitsbedingungen?
● Wo stehe ich überhaupt im Leben?
                                                                                   ●   Was sollte anders sein?
● Wie ist die Qualität meiner Arbeit?
                                                                                   ●   Wie gehe ich mit Verwaltungstätigkeiten/unangenehmen
● Was sind meine Ziele? (Und was waren sie einmal?)
                                                                                       Aufgaben um?
● Und welche Ziele haben für mich Priorität?
● Geschieht mein Leben oder gestalte ich noch meinen Le-
                                                                                   Praxisbezogene Aus- und Weiterbildung
   bensweg?
                                                                                   ●   Bezogen auf alltagsrelevante Aspekte der Tätigkeit
Und wie weit bin ich überhaupt noch mein Original, wie weit
                                                                                   ●   Wäre eine Spezialisierung hilfreich?
lebe ich MEIN Leben (Abb. 3)?

Oft stehen wir auch vor der Frage, ob eine Veränderung im                          Stärkung sozialer Stützsysteme
                                                                                   ●   Rückhalt in Familie und bei Freunden
Beruf alleine ausreichend ist oder ob nicht vielmehr die ver-
                                                                                   ●   Feedback von und Austausch mit Kollegen
schiedenen Lebensbereiche harmonisiert werden müssten.
                                                                                   ●   Berufliche Kooperationen
Denn unser Leben ruht auf mehreren Standbeinen: Zuallererst
auf dem Standbein meiner eigenen Person, dem ICH. Dann
auf dem Standbein meiner sozialen Kontakte und meiner Fa-                          Werte und Sinn
milie. Und schließlich auf dem beruflichen Standbein. Sind                         ●   Welche Werte leiten mich in der Arbeit und im sonstigen
die beiden erstgenannten stabil und sicher, so werde ich auch                          Leben?
schwierige berufliche Situationen überstehen können. Gibt es                       ●   Wo und wie erlebe ich, dass meine Tätigkeit Sinn hat?
jedoch auch hier Probleme oder sind sie zu lange vernachläs-                       ●   Wie verhalten sich meine Werte zu denen meines Arbeitge-
sigt worden – vielleicht im Laufe eines jahrelang schwelenden                          bers/des Unternehmens/der Organisation?
Burnout-Prozesses –, so kann eine zusätzliche Belastung zum
Zusammensturz des gesamten Systems führen.
                                                                                   „ Hilfe von Außen
Daher sind, neben all den Maßnahmen zur Steigerung der be-
ruflichen Effizienz und Belastbarkeit sowohl in der Präventi-                      Wir alle können in Situationen kommen, in denen wir Unter-
on als auch in der Behandlung von Burnout Maßnahmen zur                            stützung durch jemand anderen benötigen. Und oft kann eine
Stärkung der eigenen Person und des sozialen Lebens zentral.                       solche Unterstützung besonders effizient sein, wenn ich sie
                                                                                   noch gar nicht unbedingt brauche, aber mich aktiv dafür ent-
                                                                                   scheide. So ist in den Anfangsphasen von Burnout berufs-
               Wie weit bin ich (noch) mein Original?                              orientiertes Coaching oft sehr hilfreich, um Ziele und Prioritä-
                                                                                   ten wieder klarer zu sehen und um schwierige Situationen bes-
   1                                                                       10
                                                                                   ser managen zu können. In fortgeschritteneren Phasen von
 Überhaupt                                                               völlig
                                                                                   Burnout, vor allem wenn eine depressive Grundstimmung be-
   nicht!                                                                          steht, das Gefühl es nicht aus eigener Kraft zu bewältigen, in-
                                                                                   nere Leeregefühle auftauchen, ist eine psychotherapeutische
Abbildung 3: Meine Original-Skala: Wie weit bin ich noch mein Original, wie weit
lebe ich MEIN Leben? Wo möchte ich auf der Skala stehen? Und woran würde ich       Behandlung angezeigt. Diese kann auch mit Coaching kombi-
merken, dass ich einen Punkt höher stehe?                                          niert werden, um sowohl grundlegendere persönliche Frage-

10     Blickpunkt DER MANN 2008; 6 (3)
Geschlechtsspezifische Aspekte von Burnout

stellungen bearbeiten zu können, gleichzeitig aber auch die      der Frauenarbeitslosigkeit, sondern auch generell der Zwang
pragmatische Umsetzung von Maßnahmen – beruflich oder            der Frau, sich in einer von Männern dominierten Arbeitswelt
privat – zu unterstützen. In Fällen von manifester Depression,   beweisen zu müssen, der dadurch verstärkte Einsatz und die
von Angst- oder Schlafstörungen ist unter Umständen eine         nach wie vor existierenden stereotypen Rollenklischees müs-
psychopharmakologische Behandlung erforderlich. Ebenso           sen Bestandteil weiterer Untersuchungen und Maßnahmen
sind natürlich organische Beschwerden abzuklären und mög-        sein. Dies mündet weiter in die Themen Mehrfachbelastung
liche organische (Mit-) Ursachen des Beschwerdebildes aus-       der Frau und „Rabenmutter-Syndrom“ bzw. Legitimations-
zuschließen (z. B. eine Schilddrüsenfunktionsstörung). Er-       druck der Frau. Die unterschiedlichen Rollenerwartungen
gänzend sind Entspannungstechniken und körperorientierte         müssen weiter hinterfragt und Gegenmaßnahmen gesetzt wer-
Verfahren (z. B. Yoga, Shiatsu, Energiearbeit etc.) oft hilf-    den.
reich, auch da sie uns einen gänzlich anderen Zugangsweg zu
uns selbst erschließen als auf verbaler Ebene. Menschen in       Doch auch hinsichtlich des Burnouts bei Männern gilt es,
Burnout-Situationen haben oft den Wunsch „am liebsten alles      männerspezifische Probleme, nämlich die stärkere Tendenz
hinschmeißen zu wollen“, sich sofort in Krankenstand zu be-      zu Rückzug, Süchten und Verleugnung gezielt zu beeinflus-
geben oder den Beruf gänzlich zu wechseln. Doch sollte die       sen, z. B. durch Angebote, welche Männer ausreichend moti-
Frage nach einer beruflichen Auszeit oder einem Berufs-          vieren, Unterstützung auch in Anspruch zu nehmen. Dies
wechsel, wenn immer möglich, nach vorheriger gründlicher         hängt wiederum mit männerspezifischen Rollenbildern zu-
Überlegung und Vorbereitung beantwortet werden. Auch hier        sammen – also mit Image, Karrierebildern und dem Bild vom
ist eine Beratung bzw. Unterstützung von außen oft sehr wich-    Mann, der keine Unterstützung benötigt. Klar zu machen, dass
tig, um die Perspektive wieder zu erweitern, bisher unbeachte-   Männlichkeit nicht mit Einzelkämpfertum gleichzusetzen ist,
te Aspekte zu sehen und um solche Schritte gut vorzubereiten.    sondern auch bedeutet zu erkennen, wann es Zeit ist zu han-
                                                                 deln – im Sinne der eigenen Gesundheit und Lebensbalance.
                                                                 Erst wenn dies ausreichend gelingt – auch durch männer-
„ Getrennte Lösungen für Frauen und                              spezifische Angebote – wird es möglich sein, gerade diejeni-
  Männer?                                                        gen zu erreichen, die Beratung und Behandlung am drin-
                                                                 gendsten brauchen. Langfristig müsste daran gearbeitet wer-
Auch hier soll noch einmal betont werden, dass das Problem       den, die Definition des Mannes neu zu bestimmen, sich nicht
sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf der Ebene der Orga-   nur über die Arbeit zu definieren, sondern dass es zu einer
nisation und des Individuums angegangen werden muss.             Selbstverständlichkeit des Männeralltags wird, über die eige-
                                                                 ne Befindlichkeit zu sprechen bzw. sich auch vermehrt in die
So nahe liegend und plausibel die oben genannten Maßnah-         Familie und Kindererziehung einbinden zu dürfen.
men auch sind, ist den meisten jedoch gemeinsam, dass mess-
bare und langfristige Effekte auf Burnout und damit verbun-
dene Faktoren (z. B. Lebens- und Arbeitszufriedenheit, Aus-         „ Relevanz für die Praxis
scheiden aus dem Beruf, Depression u. a.) häufig nicht syste-       Burnout betrifft in unserer Gesellschaft viele Frauen und
matisch untersucht wurden. Noch weniger ist über gesicherte         Männer. Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsicht-
geschlechtsspezifische Maßnahmen gegen Burnout bekannt.             lich der Entstehungsbedingungen, Ausprägungen und
Auf Basis der genannten physiologischen und psychologi-             Therapieansätze sind jedoch noch wenig erforscht. Eine
schen Unterschiede zwischen Männern und Frauen wäre es              bessere Kenntnis dieser Aspekte würde eine gezieltere
nahe liegend, dass sinnvolle Maßnahmen zur Gestaltung des           und effektivere Prävention und Behandlung von Burnout
Arbeitsumfeldes und zum Umgang mit chronischem Stress               bei Männern und Frauen ermöglichen. Neben möglichen
durchaus geschlechtsspezifisch gestaltet werden sollten (wo-        biologischen Unterschieden in der Reaktion auf Stresso-
bei sie sich in vielen Bereichen auch gleichen werden).             ren kommt hier insbesondere der Interaktion psychologi-
                                                                    scher Faktoren in Verbindung mit gesellschaftlichen Un-
Frauen und Männer zeigen zwar bei Burnout und Depression            gleichbehandlungen und erworbenen Rollenbildern be-
unterschiedliche physiologische Reaktionen, dies aber unter-        sondere Bedeutung zu.
streicht nur die Wichtigkeit von geschlechtsspezifischen
Gesundheitsstudien. Die gesundheitlichen Folgen sind im
Grunde genommen jedoch für beide Geschlechter dieselben,                                                          6. Rösing I. Ist die Burnout-Forschung
                                                                 Literatur:                                       ausgebrannt? Asanger, Heidelberg, 2003.
so ist z. B. eine depressive Stimmungslage mit einem erhöhten
                                                                 1. Aiken LH, Clarke SP, Sloane DM, Sochalski     7. Burisch M. Das Burnout-Syndrom. 3.
Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert. Weitere       J, Silber JH. Hospital nurse staffing and        Auflage. Springer-Verlag, Heidelberg, 2006.
geschlechtsspezifische Studienergebnisse könnten Medizi-         patient mortality, nurse burnout, and job        8. Seyle H. Stress and the general
                                                                 dissatisfaction. JAMA 2002; 288: 1987–93.        adaptation syndrome. Br Med J 1950; 1:
nern und Psychologen dabei helfen, besser geeignete und
                                                                 2. Shanafelt TD, Bradley KA, Wipf JE, Back       1383–92.
geschlechtsspezifische Strategien für das Stressmanagement       AL. Burnout and self-reported patient care in    9. Freudenberger H. Staff burnout. J Soc
am Arbeitsplatz zu entwickeln [12].                              an internal medicine residency program. Ann      Issues 1974; 30: 159–65.
                                                                 Inter Med 2002; 136:
                                                                                                                  10. Edelwich J, Brodsky A. Ausgebrannt.
                                                                 358–67.
                                                                                                                  AVM-Verlag, Salzburg, 1984.
Auf jeden Fall müssen einerseits die weiterhin bestehenden       3. Bergner T. Burnout bei Ärzten. Schattauer     11. Kalimo R, Toppinen S. Burnout among
massiven sozialen Benachteiligungen von Frauen in der Ar-        Verlag, Stuttgart, 2006.                         Finnish working population. Työterveyslaitos
                                                                 4. Gundersen L. Physician burnout. Ann           1997; 1: 58–9.
beitswelt beseitigt werden – ein Prozess, der wohl schon im      Intern Med 2001; 135: 145–8.                     12. Toker S, Shirom A, Shapira I, Berliner S,
Gange ist, sich jedoch als ziemlich träge erweist. Nicht nur     5. Maslach C, Leiter M. The Truth About          Melamed S. The association between
das Schließen der Einkommensschere und die Verbesserung          Burnout. Jossey Bass, San Francisco, 1997.       burnout, depression, anxiety, and inflam-

                                                                                                                 Blickpunkt DER MANN 2008; 6 (3)           11
Geschlechtsspezifische Aspekte von Burnout

mation biomarkers: C-reactive protein and         19. Henning M, Jardim A. The Managerial         27. Wolfersdorf M. Männerdepression.         Einflussfaktoren auf Karrieren. Linde, Wien,
fibrinogen in men and women. J Occupat            Woman. Doubleday, New York, 1976.               Blickpunkt der Mann 2007; 5: 19–20.          2005; 211–42.
Health Psychol 2005; 10: 344–62.                  20. Pines A, Aronson E, Kafry D. Burnout.                                                    31. Freudenberger H, North G. Burn-out bei
                                                                                                  28. Ruggero Hugi R. Feuer und Flamme –
13. Light K, Smith T, Johns J, Brownley K,        From Tedium to Personal Growth. The Free        ausgebrannt: Ist Burnout zu verhindern?      Frauen: Über das Gefühl des Ausgebrannt-
Hofheimer J, Amico J. Oxytocin responsivity       Press, New York, 1981.                          Individuelle und organisationale Möglich-    seins. Fischer, Frankfurt, 2005.
in mothers of infants: A preliminary study of                                                     keiten. Panorama 5/2001; 12–3.
                                                  21. Schnellstraße ins Burnout. Oberöster-                                                    32. Fabach S. Burn-out: Wenn Frauen über
relationships with blood pressure during
                                                  reichische Nachrichten, 14.11.2007. http://     29. Schmitz GS. Kann Selbstwirksam-          ihre Grenzen gehen. Orell Füssli Verlag,
laboratory stress and normal ambulatory
                                                  www.nachrichten.at/gesundheit/612996?           keitserwartung vor Burnout schützen? Eine    Zürich, 2007.
activity. Health Psychol 2000; 19: 560–7.
                                                  PHPSESSID=3f9386113195260422360b0               Längsschnittstudie in zehn Bundesländern,    33. Fabach S. Burn-out bei Frauen: Über
14. McCarthy M. Estrogen modulation of            cc496965d (gesehen 6.8.2008).                   Psychologie in Erziehung und Unterricht      Streß, Erschöpfung und Lustlosigkeit.
oxytocin and its relation to behavior. In:                                                        2001; 48: 49–67.
                                                  22. Winkler D, Kasper S. Male depression.                                                    http://www.fabach.at/artikel.htm#burn
Russell RIJ (ed). Oxytocin: Cellular and
                                                  Men’s Health Newsletter of the International    30. Strunk G, Hermann A, Praschak S. Eine    (gesehen 6.8.2008).
Molecular Approaches in Medicine and
Research. Plenum Press, New York,1995;            Society for Men’s Health (ISMH) and the         Frau muss ein Man sein, um Karriere zu       34. Weinzinger B, Bernroitner A, Wagner S,
                                                  World Congress on Men’s Health (WCMH)           machen. In: Mayrhofer W, Meyer M, Steyrer    Stauffer G. Grüner Frauenbericht. Wien,
235–45.
                                                  01/2003.                                        J (Hrsg). Macht? Erfolg? Reich? Glücklich?   2006.
15. Gasbarri A, Arnone B, Pompili A, Pacitti
F, Pacitti C, Cahill L. Sex-related hemispheric   23. Winkler D, Kasper S. Depression beim
lateralization of electrical potentials evoked    Mann. Facharzt Neurologie/Psychiatrie
by arousing negative stimuli. Brain Res           2007; 1: 24–5.
2007; 1138: 178–86.
                                                                                                    Univ.-Prof. Mag.
                                                  24. Pollack W. Mourning, melancholia, and
16. Taylor S, Klein L, Lewis B, Gruenewald T,     masculinity: recognizing and treating             Dr. med. Wolfgang Lalouschek
Gurung R, Updegraff J. Biobehavioral              depression in men. In: Pollack W, Levant R
                                                  (eds). A New Psychotherapy for Men. Wiley,
                                                                                                    Neurologe, Systemischer Coach und Gründer
responses to stress in females: Tend-and-
befriend, not fight-or-flight. Psychol Rev        New York, 1998; 147–66.                           des Beratungsunternehmens Medical Coaching.
2000; 107: 411–29.                                25. Süfke B. Männerseelen – ein psychologi-
                                                                                                    Interessierten und Betroffenen bietet er als
17. Tamres L, Janicki D, Helgeson V. Sex          scher Reiseführer. Patmos Verlag, Düsseldorf,     medizinischer Leiter des Instituts für Burnout-
differences in coping behavior: a meta-           2008.                                             und Stressmanagement (IBOS) in Wien inter-
analytic review. Personal Soc Psychol Rev         26. Wolfersdorf M, Schulte-Wefers H,              disziplinäre Beratung und Behandlung an.
2002; 6: 2–30.                                    Straub R, Klotz T. Männer-Depression: Ein
18. Williams D. The health of men: Structured     vernachlässigtes Thema – ein therapeu-
inequalities and opportunities. Am J Pub          tisches Problem. Blickpunkt der Mann 2006;
Health 2003; 93: 724–31.                          4: 6–9.

12       Blickpunkt DER MANN 2008; 6 (3)
Wir stellen vor:

                      Unser neues Journal:

                   Journal für Pneumologie

                          Homepage:
                    www.kup.at/pneumologie
Sie können auch lesen