City News Belgrad, Budapest, Krakau, Ljubljana, Prag, Sarajevo, Sofia, Zagreb 27. bis 30. Juni 2020 - Eurocomm-PR

Die Seite wird erstellt Veit Hennig
 
WEITER LESEN
City News Belgrad, Budapest, Krakau, Ljubljana, Prag, Sarajevo, Sofia, Zagreb 27. bis 30. Juni 2020 - Eurocomm-PR
eurocommpr.at * facebook.com/eurocommpr * twitter.com/EurocommPR

City News
Belgrad, Budapest, Krakau, Ljubljana, Prag, Sarajevo, Sofia, Zagreb
27. bis 30. Juni 2020

BELGRADE * BRATISLAVA * BUDAPEST * KRAKOW * LJUBLJANA * PRAGUE * SARAJEVO * SOFIA * VIENNA * ZAGREB
City News Belgrad, Budapest, Krakau, Ljubljana, Prag, Sarajevo, Sofia, Zagreb 27. bis 30. Juni 2020 - Eurocomm-PR
30. Juni 2020   2/15
Inhaltsverzeichnis
  Belgrad/Serbien................................................................................................................................... 5

     Klimaanlagen in Belgrader Öffis erlaubt ..........................................................................................5

     Archäologische Ausgrabungen in Belgrader Innenstadt .................................................................5

     Serbische Bevölkerung: 6,4 Prozent haben CoViD-19-Antikörper ..................................................5

     Belgrad: Schutzmaskenpflicht in geschlossenen Räumen..............................................................6

     Belgrader Sommertheater-Initiative unterbrochen...........................................................................6

  Budapest/Ungarn................................................................................................................................. 7

     Budapest will Schulbeginn um 9 Uhr...............................................................................................7

     Neue Radwege in Budapest............................................................................................................7

     Wohnungsmietpreise in Europa: Wien knapp vor Budapest ...........................................................7

  Krakau/Polen ....................................................................................................................................... 9

     Paketschließfächer erleichtern Amtsgeschäfte in Krakau ...............................................................9

     Neues Kościuszko-Museum eröffnet in Krakau...............................................................................9

     Kleinpolen wählt Duda, in Krakau gewinnt Trzaskowski .................................................................9

  Ljubljana/Slowenien...........................................................................................................................10

     Neue geförderte Wohnungen in Ljubljana .....................................................................................10

     Hausdurchsuchungen bei Wirtschaftsminister ..............................................................................10

     Wirtschaftsaussichten für Slowenien leicht gebessert...................................................................10

     Ab 1. Juli kostenlose Öffis für SeniorInnen in Slowenien ..............................................................11

     Laibacher Bürgermeister gegen Abriegelung der Stadt ................................................................11

  Prag/Tschechien................................................................................................................................ 12

     Bahn-Ausbau in Prag: Schnellstrecke und neue Haltstelle ...........................................................12

     Prag: 60 neue E-Ladestationen ohne Bauaufwand.......................................................................12

     Östlicher Prager Ring soll unterirdisch verlaufen ..........................................................................12

  Sarajevo/Bosnien-Herzegowina ........................................................................................................13

     Sarajevoer Bürgermeister will CoViD-19-Hotspot Novi Pazar unterstützen ..................................13

     Zweite Pride-Parade Sarajevos im August....................................................................................13

     Geldbußen bei Missachtung der CoViD-19-Maßnahmen in Öffis .................................................13

  Sofia/Bulgarien .................................................................................................................................. 14

     CoViD-19-Krise kommt bulgarische Gemeinden teuer zu stehen .................................................14

30. Juni 2020                                                                                                                                     3/15
Bulgarien: Regierung erweitert Programm "60/40"........................................................................14

     Sofia errichtet kommunales Zentrum für moderne Kunst ..............................................................14

  Zagreb/Kroatien................................................................................................................................. 15

     Sanierung der alten Zagreber Save-Brücke bis 2022 ...................................................................15

     14. Ausgabe des Festivals der Toleranz unter freiem Himmel......................................................15

     Kroatien: Erste Debatte zwischen Spitzenkandidaten von Parlamentswahlen .............................15

30. Juni 2020                                                                                                                                  4/15
City News
Belgrad/Serbien
Umwelt und Wiener Stadtwerke
Klimaanlagen in Belgrader Öffis erlaubt

Die Klimaanlagen in Belgrader öffentlichen Fahrzeugen dürfen eingeschaltet werden. Das hat die
Stadt aufgrund der hohen Außentemperaturen beschlossen. Dabei müssen alle Empfehlungen des
Belgrader "Städtischen Amts für öffentliche Gesundheit" hinsichtlich des Schutzes vor CoViD-19
eingehalten werden. Die Klimaanlagen werden nur bei Außentemperaturen ab 28 Grad laufen. An
Haltestellen werden die Fahrzeuge gelüftet und die Klimaanlagen-Filter werden mindestens einmal
täglich desinfiziert. Für Fahrgäste gilt Schutzmaskenpflicht.
Politika, Belgrad, 27. Juni 2020

Kultur und Wissenschaft
Archäologische Ausgrabungen in Belgrader Innenstadt

Die Stadt Belgrad will Anfang Juli 2020 einen Tender für archäologische Ausgrabungen unter dem
"Studentenplatz" veröffentlichen. Unter dem Platz in der Belgrader Innenstadt ist der Bau einer
Tiefgarage geplant. Fachleute glauben, dass sich dort Reste der römischen Siedlung "Singidunum"
befinden könnten. Sollten unter dem "Studentenplatz" sowie der Vasina-Straße keine Artefakte
gefunden werden, stünde dem Bau der Tiefgarage nichts im Wege. Anderenfalls wäre eine
Anpassung des aktuellen Tiefgaragenprojektes notwendig. Laut Belgrads Oberstadtplaner,
Marko Stojičić (SNS – Serbische Fortschrittspartei), handle es sich um die wichtigsten Ausgrabungen
seit 50 Jahren.
Večernje novosti, Belgrad, 27. Juni 2020

Soziales, Gesundheit und Sport
Serbische Bevölkerung: 6,4 Prozent haben CoViD-19-Antikörper

Die ersten Ergebnisse der serbischen landesweiten Antikörperstudie zeigten, dass 6,4 Prozent der
serbischen Bevölkerung Antikörper gegen das Coronavirus entwickelt haben. In der ersten Phase der
Studie wurden etwa 1.000 Personen getestet, deren Altersstruktur der landesweiten Altersstruktur der
Bevölkerung entspricht. Daher kann die Studie als repräsentativ betrachtet werden. Mit 7,2 Prozent
hat die Bevölkerung Zentral- und Westserbiens den größten Anteil an Antikörpern, während im
Norden nur 3,1 Prozent der BürgerInnen vor CoViD-19 geschützt sind. In Belgrad sind es sieben
Prozent. Nach Geschlecht betrachtet haben fünf Prozent der getesteten Frauen sowie 8,1 Prozent der
Männer CoViD-19-Antikörper entwickelt.
Blic, Belgrad, 30. Juni 2020

30. Juni 2020                                                                                   5/15
Soziales, Gesundheit und Sport
Belgrad: Schutzmaskenpflicht in geschlossenen Räumen

Der staatliche CoViD-19-Krisenstab hat nur für die Stadt Belgrad eine Schutzmaskenpflicht in allen
geschlossenen Räumen vorgeschrieben. Diese gilt ab heute, dem 30. Juni, seit 6 Uhr. Die Vorschrift
bezieht sich auch auf öffentliche Verkehrsmittel. In der ersten Woche werden Behörden Personen, die
sich nicht an die Vorschrift halten, nur mahnen. Danach drohen saftige Strafen von 20.000 bis
150.000 Serbischen Dinar (circa 170 Euro bis circa 1.275 Euro) für Privatpersonen, während Betriebe
50.000 bis 500.000 Serbische Dinar (circa 425 Euro bis circa 4.255 Euro) berappen müssen. Die
Schutzmasken sind in Einkaufszentren, Gaststätten, Nachtklubs, Schönheitssalons und
Frisörgeschäften zu tragen.
Večernje novosti, Belgrad, 30. Juni 2020

Kultur und Wissenschaft
Belgrader Sommertheater-Initiative unterbrochen

Die erst vergangene Woche ins Leben gerufene Initiative "Belgrader Sommertheaterszene" muss
schon wieder unterbrochen werden. Gedacht war sie ursprünglich als Ersatz für alle Belgrader
Theater während des Lockdowns, jedoch fiel dieses Projekt dem erneuten Anstieg an CoViD-19-
Fallzahlen zum Opfer. Die Stadt Belgrad bedankte sich bei allen Theatern, KünstlerInnen,
TeilnehmerInnen und dem Publikum, bittet jedoch um Verständnis für die städtischen Bemühungen,
die Bevölkerung vor dem Virus zu schützen. Über die eventuelle Fortsetzung des Projektes soll
entschieden werden, wenn die Bedingungen dafür geschaffen worden sind. Inzwischen haben
BesucherInnen Anspruch auf Kostenersatz beim jeweiligen Theater.
Politika, Belgrad, 30. Juni 2020

30. Juni 2020                                                                                  6/15
Budapest/Ungarn
Umwelt und Wiener Stadtwerke
Budapest will Schulbeginn um 9 Uhr

Die Verwaltung der Hauptstadt Budapest schlägt als Maßnahme gegen eine zweite Welle der
Coronavirus-Epidemie einen späteren Unterrichtsbeginn vor. Laut den Angaben der Budapester
Verkehrszentrale (BKK) sind ein Drittel der Fahrgäste in der morgendlichen Hauptverkehrszeit
zwischen 7 und 8 Uhr SchülerInnen und StundentInnen. Damit es ab Herbst in den öffentlichen
Verkehrsmitteln nicht zum Gedränge kommt, schlagen die BKK und die Stadt Budapest vor den
Unterrichtsbeginn auf 9 Uhr zu verschieben. Laut Lajos Fajcsák (parteilos), dem Direktor für
Mobilitätsmanagement der BKK, kann mit dem späteren Schulanfang die Fahrgästeanzahl
morgens um 20 Prozent verringert werden. Vizeoberbürgermeisterin Erzsébet Gy. Németh (DK –
Demokratische Koalition) betonte, dass die Hauptstadt die Schulleitungen zu weiteren Gesprächen
einladen möchte. Laut Gy. Németh sei das Ziel, das Vertrauen der BudapesterInnen in den
öffentlichen Verkehr wiederherstellen und das Infektionsrisiko zu minimieren. Vizeoberbürgermeister
Dávid Dorosz (Párbeszéd – Dialog) erklärte, dass mit den ArbeitgeberInnen in Budapest ähnliche
Gespräche geplant sind. Dort, wo dies die Produktion nicht beeinflusst, soll ein verspäteter
Arbeitsbeginn ebenfalls möglich werden.
Portfolio.hu, Budapest, 29. Juni 2020

Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und
BürgerInnenbeteiligung
Neue Radwege in Budapest

Zwischen dem Platz "Orczy tér" und der Großen Ringstraße wird ein neuer, vorübergehender Radweg
auf der "Barros Straße" errichtet. Damit entsteht eine Radverbindung zwischen dem 10. Bezirk,
"Kőbánya", und der Großen Ringstraße. Auf einigen Strecken wird der Radweg gemeinsam mit der
Busspur verlaufen. An der innenstädtischen Strecke der "Baross Straße" zwischen der Großen
Ringstraße und dem Platz "Szabó Ervin tér" kann kein Radweg errichtet werden, dafür soll eine
einheitliche Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Kilometern pro Stunde eingeführt werden. Der
Radverkehr auf dem vorübergehenden Radweg auf der Großen Ringstraße nimmt zu. Laut Daten der
Zählstellen benutzen jeden Tag durchschnittlich 3.500 RadfahrerInnen diesen Abschnitt. Diese Zahl
ist auf dem Niveau des Radwegs am Museum-Ring, der seit mehr als zehn Jahren besteht.
Index.hu, Budapest, 29. Juni 2020

Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen
Wohnungsmietpreise in Europa: Wien knapp vor Budapest

Das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) erstellt jährlich eine Studie über die relativen
Lebenshaltungskosten in europäischen Städten. Dazu zählen auch die Mietpreise. Im Vergleich zum
Jahr 2018 war der größte Preisanstieg in Europa in Budapest zu beobachten. Wohnungen wurden
2019 in der ungarischen Hauptstadt um 15 Prozent teurer vermietet. Budapest steht jedoch immer
noch relativ weit hinten in der Liste, dicht hinter Wien, wo die Mietpreise im Vergleich zum Vorjahr um

30. Juni 2020                                                                                       7/15
zwei Prozent gesunken sind. Nach Wien und Prag ist die Budapester Innenstadt die teuerste in der
Region. Die höchsten Wohnungsmietpreise findet man in London, die billigsten in Sofia. Eurostat hat
die Preise von Wohnungen untersucht, die in gutem oder sehr gutem Zustand sind. Weitere Kriterien
waren die Errichtung oder Sanierung in den vergangenen zehn Jahren, und die sich in der Nähe der
Innenstadt befinden. Die Größe der Wohnungen war auf 40 bis 110 Quadratmeter beschränkt.
Vg.hu, Budapest, 29. Juni 2020

30. Juni 2020                                                                                   8/15
Krakau/Polen
Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und
BürgerInnenbeteiligung
Paketschließfächer erleichtern Amtsgeschäfte in Krakau

Die Krakauer Magistratsabteilung für Fahrzeug- und Fahrerregister wurde mit drei
Paketschließfächern ausgestattet. Ab sofort können die EinwohnerInnen in den Packstationen
Duplikate von Führerscheinen oder Fahrzeugkarten abholen, ohne das Amtsgebäude betreten zu
müssen. Die Amtspaketboxen wurden an drei Standorten in Krakau, nahe den städtischen
Dienststellen, aufgestellt. "Ich freue mich, dass in Krakau ein neuer Dienst 'InPost Office 24' in Betrieb
genommen wurde, der es den EinwohnerInnen ermöglicht, Amtsangelegenheiten schnell und sicher
mit einem Paketschließfach abzuwickeln", sagte der Krakauer Bürgermeister, Jacek Majchrowski
(parteilos). Die modernen Paketboxen wurden der Stadt vom privaten polnischen Postdienstleister
"InPost" übergeben.
Krakow.pl, Krakau, 29. Juni 2020

Kultur und Wissenschaft
Neues Kościuszko-Museum eröffnet in Krakau

Am 1. Juli 2020 wird in Krakau das Kościuszko-Museum eröffnet. Das neue Museum, das direkt bei
einem von Krakaus Wahrzeichen, dem Kościuszko-Hügel, errichtet wurde, ehrt den polnischen
Nationalhelden Tadeusz Kościuszko. Die BesucherInnen können dort wertvolle Erinnerungsstücke an
Tadeusz Kościuszko sehen, die in der interaktiven und multimedialen Ausstellung "Kościuszko - der
noch immer benötigte Held" präsentiert werden. Kościuszko war ein polnischer Militäringenieur, der
als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 besonders bekannt ist. In den Jahren
1777 bis 1783 kämpfte er im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg an der Seite von George
Washington.
Krakow.gazeta.pl, Krakau, 29. Juni 2020

Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Kleinpolen wählt Duda, in Krakau gewinnt Trzaskowski

Bei der ersten Runde der Staatspräsidentschaftswahl in Polen am 28. Juni gewann Andrzej Duda
(parteilos) in der Region Kleinpolen deutlich. Der Kandidat der nationalkonservativen Regierungspartei
"Recht und Gerechtigkeit" erhielt 51 Prozent der Stimmen. Sein stärkster Gegenkandidat, Rafał
Trzaskowski (PO – Bürgerplattform), kam in Kleinpolen auf 24 Prozent. Anders fiel das Ergebnis in
Krakau aus. Hier bekam Trzaskowski fast 38 Prozent der Stimmen, während der gebürtige Krakauer
Andrzej Duda auf 32 Prozent kam. Diese Besonderheit war bereits bei vergangenen Wahlen zu
beobachten: In der Region erzielt die PiS ein besseres Ergebnis, während in Krakau die oppositionelle
PO ihre Hochburg hat. Die zwei Kandidaten führen vor der Stichwahl am 12. Juli weiterhin eine
intensive Wahlkampagne im ganzen Land.
Gazetakrakowska.pl, Krakau, 29. Juni 2020

30. Juni 2020                                                                                         9/15
Ljubljana/Slowenien
Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen
Neue geförderte Wohnungen in Ljubljana

Der öffentliche Wohnfonds der Stadt Ljubljana wird vorzeitig mit dem Bau des neuen Wohnkomplexes
"Rakova jelša II" beginnen. Dort werden ab Ende Juli 156 geförderte Wohnungen entstehen. Das
Investitionsvolumen macht 16,9 Millionen Euro aus. Der Wohnfonds hat auch verkündet, dass 174
neue gemeinnützige Wohnungen in der Nähe von "Novo Brdo" vorzeitig - bis Ende 2020 - fertiggestellt
werden. Für beide Projekte wurden im Stadtbudget 2,4 Millionen Euro reserviert. Vorgestellt wurde
auch die ausgesuchte Architekturlösung für 95 neue Sozialwohnungen im Stadtteil "Golovec". Im
Rahmen dieses Bauprojektes werden auch zwei Wohngemeinschaften für SeniorInnen errichtet.
Dnevnik, Ljubljana, 30. Juni 2020

Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Hausdurchsuchungen bei Wirtschaftsminister

Aufgrund mutmaßlicher Unregelmäßigkeiten bei der Beschaffung von Beatmungsgeräten im März
2020 finden seit den frühen Morgenstunden Hausdurchsuchungen an elf Adressen statt. Die Polizei
ermittelt unter anderem im Wirtschaftsministerium und im Headoffice des Unternehmens Geneplanet,
mit dem die teuersten Verträge abgeschlossen wurden. Laut Medienportal "Necenzurirano" befinden
sich unter den Verdächtigen sowohl Wirtschaftsminister Zdravko Počivalšek (SMC – Partei des
modernen Zentrums) als auch Andreja Potočnik, die ein Teil der Projektgruppe von Počivalšek war
und auch eine ehemalige SMC-Abgeordnete ist. Sie war damit betraut, Vereinbarungen mit
LieferantInnen von Schutzausrüstung abzuschließen.
Delo.si, Ljubljana, 30. Juni 2020

Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Wirtschaftsaussichten für Slowenien leicht gebessert

Das Regierungsamt der Republik Slowenien für makroökonomische Analysen und Entwicklung
(UMAR) erwartet für heuer einen 7,6-prozentigen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes. Im Mai
wurde noch ein Rückgang von 8,1 Prozent vorhergesagt. Die slowenische Wirtschaft soll 2021 um 4,5
Prozent wachsen. Sowohl im Export als auch beim Import wird ein drastischer Rückgang erwartet.
Slowenien soll heuer 15,9 Prozent weniger Güter und Waren ausführen. Die Einfuhren sollen um 16,2
Prozent schrumpfen. Für 2021 wird in beiden Bereichen ein zehnprozentiges Wachstum
prognostiziert.
Finance, Ljubljana, 29. Juni 2020

30. Juni 2020                                                                                 10/15
Umwelt und Wiener Stadtwerke
Ab 1. Juli kostenlose Öffis für SeniorInnen in Slowenien

Das Fahren mit regionalen, öffentlichen Verkehrsmitteln wird für 600.000 slowenische SeniorInnen
über 65 Jahre, KriegsveteranInnen, Menschen mit Behinderungen und junge SportlerInnen ab 1. Juli
2020 in Slowenien kostenlos. Mit dieser Maßnahme will das Ministerium für Infrastruktur die negativen
Auswirkungen des Verkehrs auf die Sicherheit und die Umwelt bekämpfen. Außerdem soll eine
bessere Mobilität für SeniorInnen ermöglicht werden. Die Gratis-Fahrkarten sind zwölf Monate gültig,
danach müssen sie neu beantragt werden.
STA, Ljubljana, 28. Juni 2020

Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Laibacher Bürgermeister gegen Abriegelung der Stadt

Seit Monaten protestieren in Ljubljana jeden Freitag Tausende gegen die Mitte-rechts-Regierung von
Janez Janša (SDS - Slowenische demokratische Partei). Obwohl die Demonstrationen friedlich
verlaufen, hat sich die Polizei dazu entschieden, die Stadt immer weiter abzuriegeln. So auch am 24.
Juni 2020, als die offizielle Staatsfeier zum Nationalfeiertag am Kongress-Platz stattfand. Dies wäre
ein Fehler gewesen, sagte Bürgermeister Zoran Janković (LZJ - Liste Zoran Janković) bei einer
Pressekonferenz am 29. Juni 2020. Seiner Meinung nach war auch ein zu großes Polizeiaufgebot vor
Ort: "Es gab mehr Polizei als beim Fußball-Derby Ljubljana gegen Maribor. Ljubljana ist eine der
sichersten Städte Europas. Wieso grenzen sich VertreterInnen des Volkes von ihrer eigenen
Bevölkerung ab?“ Er könne dies nicht nachvollziehen. Damit hat sich Janković, erstmals seit Ausbruch
der Corona-Krise, öffentlich gegen Maßnahmen und gegen die Regierung und Staatspräsident Borut
Pahor (parteilos) geäußert.
Rtvslo.si, Ljubljana, 29. Juni 2020

30. Juni 2020                                                                                   11/15
Prag/Tschechien
Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und
BürgerInnenbeteiligung
Bahn-Ausbau in Prag: Schnellstrecke und neue Haltstelle

Es ist eine der teuersten heurigen Investitionen der "Verwaltung der Eisenbahnen", die auch die
Bahnstreckenführung im Osten und östlich von Prag ändern wird. Die Rede ist von der
Modernisierung der Zugstrecke zwischen Prag und Hradec Králové, konkret vom 15 Kilometer langen
Abschnitt zwischen Prag-Vysočany und Mstětice, dessen Ausbau am 29. Juni 2020 beginnt. Die
Modernisierung wird den Zügen erlauben, mit einer Geschwindigkeit von 160 Stundenkilometern zu
fahren. Auch soll der Bahnhof Prag-Vysočany, der sich auf der Strecke befindet und der als wichtiger
Umsteigeknoten zwischen dem Fernverkehr, der S- und der U-Bahn dient, komplett umgestaltet
werden. Im Osten Prags soll die Zughaltestelle "Rajská zahrada" errichtet werden, die einen direkten
Zugang zur U-Bahnlinie B ermöglichen wird. Das 4,2 Milliarden Kronen (161,5 Millionen Euro)
schwere Projekt soll Ende 2024 fertiggestellt sein.
Prazsky.denik.cz, Prag, 29. Juni 2020

Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und
BürgerInnenbeteiligung
Prag: 60 neue E-Ladestationen ohne Bauaufwand

Die "Prager Energetik" (PRE) will das E-Lade-Netz in Prager Wohnsiedlungen ausbauen. Da in den
Wohnsiedlungen die Anzahl an Parkplätzen sehr knapp bemessen ist, sollen die vor Ort bestehenden
Umspannstationen (Trafostationen) zu E-Ladestationen umgebaut werden. Dafür werden sie mit einer
Ladevorrichtung mit Touchscreens versehen. Zum Aufladen der E-Autos wird nur ein Ladekabel
benötigt. Der Umbau erfolgt ohne mühsames Aufreißen der Straßen, ist kostengünstig, und die
bestehenden Parkplätze bleiben erhalten. Ladestationen dieses Typs sind bereits im Stadtteil Horní
Měcholupy zu finden. Bis Ende des Jahres sollen 60 weitere dieser Ladestationen aufgestellt werden.
Idnes.cz, Prag, 29. Juni 2020

Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und
BürgerInnenbeteiligung
Östlicher Prager Ring soll unterirdisch verlaufen

Der "Große Prager Ring", die äußere städtische Umfahrung, sollte laut Plan über 83 Kilometer lang
sein. Aktuell sind es jedoch nur 43 Kilometer, da die östlichen und nördlichen Teile des Rings noch
nicht fertiggestellt sind, obwohl sie seit Jahrzenten in Planung sind. Über die Planung und den Bau der
restlichen Abschnitte wird derzeit im Prager Stadtparlament intensiv diskutiert. Der bisherige Plan, die
Letztfassung stammt aus dem Jahr 2009, sah vor, dass der Ring nur oberirdisch geführt wird.
Dagegen spricht sich nun die aktuelle Stadtregierung aus. Sie will, dass der Ring, wo es möglich ist,
unterirdisch, in Tunneln oder zumindest in einer vertieften Fahrspur, geführt wird. Über die neue
Variante soll demnächst im Stadtparlament abgestimmt werden.
Pražskýpatriot.cz, Prag, 29. Juni 2020

30. Juni 2020                                                                                     12/15
Sarajevo/Bosnien-Herzegowina
Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Sarajevoer Bürgermeister will CoViD-19-Hotspot Novi Pazar unterstützen

Am 28. Juni 2020 gab der Sarajevoer Bürgermeister Abdulah Skaka (SDA - Partei der
demokratischen Aktion) bekannt, dass er per Videolink mit seinem Amtskollegen aus Novi Pazar,
Nihat Biševac (SDP- Demokratische Partei des Sandžak), über die dramatische CoViD-19-Situation in
Novi Pazar gesprochen habe. Die rapide steigenden Zahlen der Infizierten stürzen das
Gesundheitssystem von Novi Pazar ins Chaos. Auf seinem Facebook-Profil verkündete Skaka, dass
Bürgermeister Biševac selbst CoViD-19-positiv sei und, dass die Stadt Sarajevo ihre Hilfe anbiete und
den BürgerInnen von Novi Pazar zur Seite stehe, um diese schwierige Krise zu überwinden.
Faktor.ba, Sarajevo, 29. Juni 2020

Bildung, Integration, Jugend und Personal
Zweite Pride-Parade Sarajevos im August

Am 23. August 2020 findet die zweite Pride-Parade in Sarajevo statt. Das gab das
Organisationskomitee am 29. Juni per Videoaussendung bekannt und betonte dabei, dass die
diesjährige Pride-Parade in Sarajevo unter Einhaltung aller CoViD-19-Vorkehrungen stattfinden wird.
Der Marsch wurde im Laufe des vorigen Jahres von AktivistInnen aus mehreren Städten Bosnien-
Herzegowinas initiiert. Im September 2019 fand er mit 500 UnterstützerInnen auf den Straßen
Sarajevos statt, und die Bilder der Parade gingen um die die Welt.
Klix.ba, Sarajevo, 29. Juni 2020

Umwelt und Wiener Stadtwerke
Geldbußen bei Missachtung der CoViD-19-Maßnahmen in Öffis

Die Inspektionsverwaltung des Kantons Sarajevo gab am 26. Juni 2020 bekannt, dass sie in nächster
Zeit wegen der Missachtung der CoViD-19-Vorkehrungen strengere Kontrollen bei den öffentlichen
Verkehrsunternehmen GRAS und "Centrotrans" durchführen wird. Dabei wurde auf die Strafen gemäß
dem Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Infektionskrankheiten hingewiesen - im Falle der Öffis
wird eine Missachtung durch Fahrgäste mit 100 bis 2.000 Konvertiblen Mark (circa 50 bis 1.023 Euro)
und durch die Öffi-Betreiber mit 3.000 bis 10.000 Konvertible Mark (1.534 bis 5.116 Euro) geahndet.
Dnevni avaz, Sarajevo, 29. Juni 2020

30. Juni 2020                                                                                   13/15
Sofia/Bulgarien
Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
CoViD-19-Krise kommt bulgarische Gemeinden teuer zu stehen

Der stellvertretende Vorsitzende der "Vereinigung der Gemeinden" und Bürgermeister von
Dimitrovgrad, Ivo Dimov (GERB – Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens), erklärte, dass
die Ausgaben der bulgarischen Gemeinden für die Einhaltung der Anti-Epidemie-Maßnahmen gegen
CoViD-19 Ende Juni 2020 18 Millionen Lewa (9,2 Millionen Euro) betragen hätten. Die Ausfälle an
Einnahmen der Gemeinden im selben Zeitraum hätten 200 Millionen Lewa (102 Millionen Euro)
ausgemacht. Aus diesem Grund fordere er die Regierung auf, den Gemeinden Zugang zum
Regierungsprogramm "60/40" für wirtschaftliche Unterstützung zu gewähren.
Bnr.bg, Sofia, 29. Juni 2020

Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Bulgarien: Regierung erweitert Programm "60/40"

Das Regierungsprogramm "60/40" zur wirtschaftlichen Unterstützung während der CoViD-19-Krise,
das bis Ende September 2020 läuft, wird erweitert. Mit 1. Juli 2020 wird die Anzahl an
Wirtschaftszweigen, die von der Maßnahme Gebrauch machen können, erhöht. Der Schwerpunkt liegt
jedoch nach wie vor auf dem Gastgewerbe und der Saisonarbeit. In die Umsetzung des Programms
werden insgesamt 500 Millionen Lewa (255 Millionen Euro) fließen. Die Mittel werden jeder und jedem
Bezugsberechtigten maximal drei Monate lang gewährt. Sozialministerin Deniza Satscheva (parteilos)
erklärte, dass sie erwarte, dass die Beschäftigungsrate Ende des Jahres zu steigen beginne.
Investor.bg, Sofia, 29. Juni 2020

Kultur und Wissenschaft
Sofia errichtet kommunales Zentrum für moderne Kunst

Die Sofioter Bürgermeisterin, Jordanka Fandakova (GERB – Bürger für eine europäische Entwicklung
Bulgariens), besuchte kürzlich die Bauarbeiten des kommunalen Zentrums für moderne Kunst
"Toplozentrala" (Wärmekraftwerk). Die Bauarbeiten an dem Projekt, das ein Investitionsvolumen in
Höhe von 3,7 Millionen Lewa (1,9 Millionen Euro) hat, sollen Anfang nächsten Jahres abgeschlossen
werden. Im Rahmen des Projekts wird ein altes, verlassenes Industriegebäude in ein Kunstzentrum
umgewandelt. Mehr als 60 internationale BewerberInnen nahmen an der Ausschreibung teil,
gewonnen hat schließlich ein bulgarisches Architekturbüro.
Dariknews.bg, Sofia, 26. Juni 2020

30. Juni 2020                                                                                 14/15
Zagreb/Kroatien
Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und
BürgerInnenbeteiligung
Sanierung der alten Zagreber Save-Brücke bis 2022

Die 80 Jahre alte Save-Brücke im Südwesten der Stadt Zagreb soll endlich generalüberholt werden.
Nachdem voriges Jahr ein kleiner Teil der ziemlich heruntergekommenen Brücke, die für den
FahrradfahrerInnen- und FußgängerInnenverkehr dient, sogar eingestürzt war, wurden kleinere
Sanierungsarbeiten vorgenommen. Im Jahr 2017 wurde die Brücke auch schon saniert, es waren
damals aber lediglich Verschönerungen an der Oberfläche wie neue Sitzbänke und Blumenkästen.
Doch nun hat die Stadt endlich ein öffentliches Ausschreibeverfahren in die Wege geleitet, mit dem
die Brücke bis Ende 2022 bis hin zur Stahlkonstruktion komplett überholt werden soll. Der Wert des
Bauprojektes wird samt Mehrwertsteuer auf rund 36 Millionen Kroatische Kuna (fast fünf Millionen
Euro) geschätzt. Die Anmeldefrist für interessierte Baufirmen läuft noch bis 17. Juli 2020.
Večernji list, Zagreb, 30. Juni 2020

Kultur und Wissenschaft
14. Ausgabe des Festivals der Toleranz unter freiem Himmel

Von 28. Juni bis 4. Juli 2020 geht das "Festival of Tolerance – Jewish Film Festival" in Zagreb wieder
über die Bühne. Im Rahmen der 14. Ausgabe werden zwölf Dokumentations- und Spielfilme gezeigt,
die sich mit verschiedenen gesellschaftlich relevanten Themen beschäftigen. Das Begleitprogramm ist
vielfältig und beschäftigt sich mit Themen wie Holocaust, Flüchtlinge und Menschenrechte. Das
Festival will zum Nachdenken anregen und ein Zeichen für mehr Toleranz, Akzeptanz, Respekt und
Vielfalt setzen. Die heurige Veranstaltung findet wegen der CoViD-19-Pandemie unter freiem Himmel
am Areal des Stadtsees Bundek und an anderen Standorten in Zagreb statt. Zu Ehren des
Begründers des Festivals, des kroatischen Flimproduzenten und Oscar-Preisträgers Branko Lustig,
der Ende 2019 verstorben ist, wurde die Veranstaltung mit einem seiner Filme eröffnet.
Vecernji.hr, Zagreb, 29. Juni 2020

Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Kroatien: Erste Debatte zwischen Spitzenkandidaten von Parlamentswahlen

Der kroatische Fernsehsender RTL-Kroatien organisierte gestern, am 29. Juni 2020, die erste Debatte
der Spitzenkandidaten für das Amt des kroatischen Ministerpräsidenten. Eingeladen waren der
amtierende kroatische Ministerpräsident Andrej Plenković (HDZ – Kroatische Demokratische
Gemeinschaft) sowie sein Herausforderer Davor Bernardić (SDP – Sozialdemokratische
Gemeinschaft). Der sichtlich überforderten Moderatorin gelang es nicht, die Debatte ordentlich zu
führen, weswegen die ZuschauerInnen zwei Stunden ein Streitgespräch mit gegenseitigen
Beschimpfungen ertragen mussten. Nach Ansicht von AnalytikerInnen machte der amtierende
Ministerpräsident das bessere Bild, jedoch wird der Effekt der Debatte auf die Parlamentswahlen am
5. Juli 2020 als minimal angesehen, da der Anteil an unentschlossenen WählerInnen recht gering ist.
Jutarnji list, Zagreb, 30. Juni 2020

30. Juni 2020                                                                                    15/15
Sie können auch lesen