CLUB-BLETTLI MÄRZ 2022 - SAC Oberhasli

Die Seite wird erstellt Svea Steffens
 
WEITER LESEN
CLUB-BLETTLI MÄRZ 2022 - SAC Oberhasli
Sektion Oberhasli

CLUB-BLETTLI
       MÄRZ 2022
CLUB-BLETTLI MÄRZ 2022 - SAC Oberhasli
Nachhaltige Wassererlebnisse
zu Vorzugskonditionen
Als Raiffeisen-Mitglied mit MemberPlus-Berechtigung
profitieren Sie nicht nur von einmaligen Konditionen bei vielen
Wassererlebnissen, sondern Sie reisen auch 40% günstiger
mit dem ÖV zu Ihrem Ziel und übernachten in ausgewählten
Hotels mit 30% Rabatt.

raiffeisen.ch/wasser
CLUB-BLETTLI MÄRZ 2022 - SAC Oberhasli
INHALT
 5   Editorial                                         19   6. Haslital Mountain Festival
 7   Schriftliche Generalversammlung                   21   Tourenberichte
11   Mitteilungen SeniorInnen                          25   Rettungsberichte 2021
13   Broch-News                                        39   Zeileninserate
15   Nachruf Simon Winterberger                        45   Impressum
17   Verein Pro Alpbachschlucht                        46   Vorstandsmitglieder
18   Jahresbericht des Präsidenten

TITELBILD
Uratstock
Foto: Ameli Raström

     Rundflüge ∙ Heliskiing ∙ Materialtransporte

     3814 Gsteigwiler-Interlaken, 3860 Schattenhalb-Meiringen,
     3770 Zweisimmen, 3783 Gstaad-Grund
     T+ 41 (0)33 828 90 00, swisshelicopter.ch

                                                                                       Club-Blettli l 3
CLUB-BLETTLI MÄRZ 2022 - SAC Oberhasli
Wir wünschen allen SAC-Kameraden
            viele schöne Erlebnisse und frohe
            Stunden in den Bergen.
            Rieder Hans und Dillier Heini (SAC Oberhasli)

...die natürliche Kraft...
CLUB-BLETTLI MÄRZ 2022 - SAC Oberhasli
EDITORIAL

                                                   auf gute Frühlingsverhältnisse und viele Hütten-
                                                   besucher.

                                                   Heute, da ich diese Zeilen schreibe, ist der
                                                   8. März 2022. Seit knapp zwei Wochen tobt ein
                                                   grässlicher Krieg in der Ukraine. Es herrscht
                                                   ­unsägliches Leid und an ein schnelles Ende der
                                                    erschütternden Ereignisse darf kaum gedacht
                                                    werden. Leider wird die vorher angesprochene
                                                    Zuversicht dadurch gerade wieder etwas ge-
WERTE CLUBMITGLIEDER                                knickt. Aber unbeschreiblich viel grösser ist das
Vielen Dank für die rege Teilnahme an der           Elend und das menschliche Leid für die betroffe-
schriftlichen Generalversammlung vom Januar         ne Bevölkerung in der Ukraine und in Russland.
2022. Alle traktandierten Geschäfte wurden mit      Hoffentlich geht dieser unsinnige Krieg doch
einigen Enthaltungen, ohne Gegenstimmen, mit        noch schneller zu Ende als befürchtet.
grosser Mehrheit angenommen. Christian Groh
ist einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt wor-      Am 8./9. April 2022 findet das Haslital Mountain
den. Herzliche Gratulation und nochmals vielen     Festival statt. Bitte besucht und unterstützt
Dank für die langjährige grosse Arbeit zugunsten   ­diesen fantastischen Anlass. Die Zukunft des
der SAC-Sektion Oberhasli. Damit heissen wir        Boulder-Weltcup in Meiringen ist ja, wie im
Christian im Kreis der Ehrenmitglieder herzlich     ­Dezember-Blettli erwähnt, ungewiss.
willkommen. Der Vorstand hofft sehr, dass im
Januar 2023 wieder eine reguläre GV durchge-       Das waren sie bereits, meine Gedanken als Ein-
führt werden kann. Den geselligen Teil unserer     stieg zu unserem Sektions-Blettli. Ich wünsche
Versammlung haben wir doch alle sehr vermisst.     allen viel Zeit in der Natur und in den geliebten
                                                   Bergen. Hoffentlich bis bald.
Wie ich meine, haben wir einen schönen Winter
hinter uns. Genügend Schnee und häufig schö-       Mit besten Grüssen aus Guttannen
nes, stabiles Winterwetter. Wer Lust und Zeit
hatte konnte sicher viele Wintertouren unterneh-   Werner Schläppi,
men. Seit Februar 2022 sind die Corona-Mass-       Sektionspräsident
nahmen weitgehend aufgehoben. Das Leben ist
wieder etwas einfacher und alle können sich
wieder freier bewegen. Das lässt auch Zuversicht
für unsere Hütten aufkommen. Wir hoffen sehr

                                                                                     Club-Blettli l 5
CLUB-BLETTLI MÄRZ 2022 - SAC Oberhasli
Von der Planung bis zur Montage-
alles aus einem Haus

Seilbahnmontagen & -demontagen
Service– und Unterhaltsarbeiten
Geländetransporte
Materialseilbahnen
                                                                             Industriestrasse 19
Schrägaufzüge                                                                  CH-6064 Kerns
Schachtbefahrungsanlagen                                                Telefon +41 (0)41 660 65 71
                                                                        info@vonrotz-seilbahnen.ch
Fabrikation und Spezialanfertigungen                                    www.vonrotz-seilbahnen.ch

                                               Für Sie unterwegs – in der
                                                Schweiz und ganz Europa!
                                              Wir empfehlen uns für Gruppen-, Vereins- und
                                         Firmenreisen sowie für Tagesausflüge und Pauschalreisen.

Flück-Reisen AG
Museumsstrasse 21 ∙ 3855 Brienz
T e l. 0 33 9 5 2 1 5 45
www.flueck-reisen.ch ∙ info@flueck-reisen.ch

    Bahnhofstrasse 3, Meiringen                                         Hasliberg-Reuti
    Telefon 033 972 52 72                                         Telefon 033 971 17 27

6 l Club-Blettli
CLUB-BLETTLI MÄRZ 2022 - SAC Oberhasli
SCHRIFTLICHE GENERALVERSAMMLUNG

Schweren Herzens musste der Vorstand auch für      wurden grossmehrheitlich genehmigt. Ebenso
dieses Jahr auf die Durchführung einer physi-      sind die Wiederwahlen der Vorstandsmitglieder
schen Versammlung im Januar 2022 verzichten.       und des Revisors ohne Gegenstimmen bestätigt
Nur zu gerne hätten wir bei einem gemütlichen      worden.
Abend von den spannenden und schönen Aben-
teuern vom 2021 gesprochen und uns über kom-       Mit grossem Applaus – leider nicht hörbar, aber
mende Touren unterhalten.                          dafür mit Worten – wurde unser langjähriges
                                                   Vorstandsmitglied, Christian Groh, zum Ehren-
Zahlreiche Couverts fanden den Weg nach            mitglied ernannt. Wir gratulieren dir, lieber
­Grindelwald in den Briefkasten der Sekretärin.    Christian, ganz herzlich zu dieser Wahl und
 Gesamthaft sind 128 Stimmkarten mit total         ­freuen uns, diese Ehrung im Sommer in geeig­
 151 Stimmen eingegangen. Herzlichen Dank für       netem Rahmen nachzuholen.
 die grosse Teilnahme. Motivierend sind für den
 Vorstand auch die positiven Rückmeldungen, wel-   Wir sind froh, dass wir auf dem Weg zurück in
 che den Stimmkarten jeweils beigelegt werden.     die Normalität sind und die vielen spannenden
                                                   Touren unter normalen Umständen durchgeführt
Auf den nächsten Seiten findet ihr das Proto-      werden können. Der Vorstand wünscht euch vie-
koll der auf schriftlichem Weg durchgeführten      le schöne Frühlingstouren und weiterhin gute
117. Generalversammlung des SAC Oberhasli.         Gesundheit.
Alle Geschäfte – darunter auch die Jahresrech-
nung mit einem Gewinn von CHF 14’899 sowie         Monika Kübli,
dem Budget mit einem Verlust von CHF 7’600 –       Sekretärin

                                                                                   Club-Blettli l 7
PROTOKOLL
DER AUF SCHRIFTLICHEM WEG DURCHGEFÜHRTEN GV VOM 22. JANUAR 2022

Total Stimmende: 151                                           Ja    Nein Enthaltungen

Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung             146     0        5
vom 23. Januar 2021
Beschluss: das Protokoll vom 23. Januar 2021 wird genehmigt

Genehmigung des Jahresberichts 2021 des Präsidenten           150     0        1
Beschluss: der Jahresbericht 2021 wird genehmigt

Genehmigung des Jahresberichts 2021 der Tourenchefin          149     0        2
Beschluss: der Jahresbericht 2021 wird genehmigt

Genehmigung des Jahresberichts 2021 des Rettungschefs         150     0        1
Beschluss: der Jahresbericht 2021 wird genehmigt

Genehmigung des Jahresberichts 2021 des JO-Leiters            149     0        2
Beschluss: der Jahresbericht 2021 wird genehmigt

Genehmigung des Jahresberichts 2021 der Senioren-Obfrau       150     0        1
Beschluss: der Jahresbericht 2021 wird genehmigt

Genehmigung des Jahresberichts 2021 des Vertreters            147     0        4
der Ortsgruppe Obwalden
Beschluss: der Jahresbericht 2021 wird genehmigt

Genehmigung des Jahresberichts 2021 des Hüttenchefs           150     0        1
Finsteraarhornhütte
Beschluss: der Jahresbericht 2021 wird genehmigt

Genehmigung des Jahresberichts 2021 des Hüttenchefs           150     0        1
Brochhütte
Beschluss: der Jahresbericht 2021 wird genehmigt

Genehmigung des Jahresberichts 2021 des Umweltverantwortlichen 145    2        4
Beschluss: der Jahresbericht 2021 wird genehmigt

8 l Club-Blettli
Total Stimmende: 151                                             Ja    Nein Enthaltungen

Genehmigung der Jahresrechnungen 2021                           150     0             1
Beschluss: die Jahresrechnung mit einem Gewinn
von CHF 14’899 wird genehmigt

Genehmigung des Budgets 2022                                    150     0             1
Beschluss: das Budget 2022 mit einem Verlust
von CHF 7’600 wird genehmigt

Entlastung des Vorstands                                        146     0             5
Beschluss: dem Vorstand wird die Entlastung erteilt

Wiederwahl Conny Weissmüller                                     151    0             0
als Mitgliederverantwortliche für zwei Jahre
Beschluss: Conny Weissmüller wird als Mitgliederverantwortliche wiedergewählt

Wiederwahl Heidi Schwaiger als Redaktorin für zwei Jahre        151     0             0
Beschluss: Heidi Schwaiger wird als Redaktorin wiedergewählt

Wiederwahl Monika Kübli als Sekretärin/Kassierin für zwei Jahre  150    0             1
Beschluss: Monika Kübli wird als Sekretärin/Kassierin wiedergewählt

Wiederwahl Kurt Lüthi als Chef Brochhütte für zwei Jahre        150     0             1
Beschluss: Kurt Lüthi wird als Chef Brochhütte wiedergewählt

Wiederwahl Niklaus Kretz als Vertreter Obwalden für zwei Jahre  150     0             1
Beschluss: Niklaus Kretz wird als Vertreter Obwalden wiedergewählt

Wiederwahl Urs von Bergen als Chef Finsteraarhornhütte           150    0             1
für zwei Jahre
Beschluss: Urs von Bergen wird als Chef Finsteraarhornhütte wiedergewählt

Wiederwahl Roman Stettler als Revisor für zwei Jahre            151     0             0
Beschluss: Roman Stettler wird als Revisor wiedergewählt

Ernennung von Christian Groh zum Ehrenmitglied                  151     0             0
Beschluss: Christian Groh wird zum Ehrenmitglied ernannt

Total Stimmen                                                  3136     2             33

                                                                                Club-Blettli l 9
n
                    Wir baueasserkraft
                    an der Wunft.
                    der Zuk

                   s t i e r e n in
          Wir invebare Energien.
          er neuer

        www.grimselstrom.ch

10 l Club-Blettli
MITTEILUNGEN SENIORINNEN UND SENIOREN

 Die Höcks finden an folgenden Orten und Zeiten statt:
 Donnerstag, 7. April    Restaurant Bär, Meiringen                       16.00 Uhr
 Donnerstag, 5. Mai      Restaurant Bahnhof, Lungern                     17.30 Uhr
 Donnerstag, 2. Juni     Restaurant Urweider, Innertkirchen              17.30 Uhr
 Donnerstag, 7. Juli     Brochhütte, Schwarzwaldalp                      14.30 Uhr
                         Postauto ab Meiringen 13.20 Uhr

Früher Schnee, Kälte und viele sonnige Tage. So fing der Dezember an, das gleiche auch noch im
Januar. Gute Bedingungen fürs SWtürelen.
Zwischendurch heftige Regenfälle.
Die Jänzitour konnte eben wegen Regen nicht durchgeführt werden.
SW Feldmoos mit Urban fand auch nicht statt.
Dafür Toptage auf Hasliberg, in Gadmen, im Schwarzwald und zur Lobhornhütte.
An solchen Tagen blendet man dieses lästige «C» einfach aus und versinkt in der Schönheit der
Natur und geniesst die Kameradschaft.

Auffahrtszusammenkunft findet auch in diesem Jahr keine statt.

Wie immer, spannende SW, Touren, Wanderungen sammeln und uns Senioren schmackhaft machen.

Vielleicht kommt es nochmals winterlich daher und wir geniessen dann die weissen Landschaften,
ehe der kommende Frühling uns erfreut.

Einen guten Start in die endlich einfachere Zeit.

                                                                              Club-Blettli l 11
Ein erfrischendes Erlebnis inmitten
                       einer prächtigen Bergwelt.
                      Tel.    , www.rosenlauischlucht.ch

                     Sanitär Heizung Lüftung Spenglerei
                     Hauptstrasse 236               Tel 033 952 14 36
                     3855 Brienz                    Fax 033 952 14 37
                     www.flueck-haustechnik.ch / info@flueck-haustechnik.ch

                                                           Infrastruktur im
                                                           alpinen Raum
                                                           Hochalpines Gelände stellt
                                                           hohe Anforderungen an
                                                           Material und Logistik.
                                                           Wir verfügen über die nötige
                                                           Expertise, von der Planung
                                                           bis zur Ausführung.

                                                           Gasser Felstechnik AG
SAC Weisshornhütte                                         gasser-bauservice.ch
BROCHHÜTTE
Ende Dezember sind wir im Broch in die neue          auch bei diesem Thema am Ball und freuen uns
Saison gestartet. Wir blicken auf eine erfreuliche   natürlich, wenn auch das eine oder andere Club-
Wintersaison zurück. Obwohl es nicht übermäs­        mitglied den Weg in die Brochhütte findet. Die
sig viel geschneit hat, herrschten im Rychen-        Hütte ist noch geöffnet bis zum Wochenende
bachtal immer gute Tourenverhältnisse. Dies ist      vom 27. März. Die Sommersaison startet am
sicher mit ein Grund für den guten Start. Mit        13. Mai und endet Mitte Oktober.
meistens 30 bis 40 Übernachtungen an den
­Wochenenden sind wir Stand Mitte März bei           Ich wünsche Bäni und seinem Team einen guten
 400 Übernachtungen angelangt. Dies ist eine         Abschluss der Wintersaison und natürlich dann
 erfreuliche Zahl, wenn man bedenkt, dass die        einen schönen Sommer mit möglichst vielen
 Hütte erst ab Mitte Februar voll belegt werden      Gästen.
 konnte. Was leider ein wenig fehlt sind im Winter
 die Tagesgäste, hier müssten wir unbedingt den
 Hebel ansetzten und mit gezielten Massnahmen        Der Hüttenchef
 die Leute in unsere Hütte locken. Wir bleiben       Kurt Lüthi

                                                             Innertkirchen
                                                             Wilderswil
                                                             Matten/ St. Stephan
                                                             Zweisimmen

                                                             033 971 10 41 · maurer-raz.ch

         Neues
     entsteht,
         indem
    wir bauen!

                                                                                      Club-Blettli l 13
gewerbestrasse 8
NACHRUF SIMON WINTERBERGER
Als kleiner Junge im Training des Skiclub Haslital   Mittwochnachmittagsklettern ein und für die
bin ich Simen das erste Mal begegnet: Riesen-        älteren JOler das Freitagsklettern. Als perfektes
slalomtraining bei Masten 18 am Hinter Tschug-       Gefäss für den Einstieg realisierte Simen das
gi. Die Piste war steinhart und mein Fahrstil        ­MuKi-Klettern, wo Kinder bereits ab sechs Jah-
nicht sonderlich berauschend. Simen sagte nur:        ren mit einem Elternteil und viel Spass die ersten
«Schön siehts nicht aus, aber schnell ist es!»        Meter an der Wand wagen können. Im Mitt-
Das bewahrheitete sich beim Rennen am Sonn-           wochsklettern angekommen haben diese klei-
tag: 3. Rang in meinem ersten Animationsren-          nen Knöpfe jeweils bereits eine bemerkenswert
nen. Von ähnlichen Erlebnissen aus den vergan-        solide Seilhandhabung!
genen 30 Jahren mit Simen können unzählige
Skifahrer und Bergsteigerinnen aus dem Haslital      Mit dem Bau der Kletterhalle entstand ein wei-
berichten.                                           teres Wirkungsfeld. Dass es eine der saubersten

Simen hat uns mit riesiger Geduld und grossem        Hallen in der Schweiz ist, war Simens Verdienst.
Fachwissen begleitet, gecoacht, unterstützt und      Ebenso die unzähligen Kletterkurse, die durch-
ausgebildet: Er war der Architekt der heutigen       geführt wurden. Viele Feriengäste lernten in der
Trainingsstruktur der Jugend des SAC Oberhasli       Kletterhalle Haslital die Basis des sicheren Klet-
und führte sie mit viel Menschlichkeit und Lei-      terns unter Simens sorgfältiger Anleitung. Stets
denschaft. Als Jugendverantwortlicher perfek­        war er flexibel und oft kurzfristig für die sponta-
tionierte er das JO-Programm. Er führte das          nen Wünsche unserer Feriengäste bereit.

                                                                                      Club-Blettli l 15
In der Kletterhalle, so könnte man meinen, ent-   ren wurden Boulderwettkämpfe populär. Der
ging Simen nichts. Besonders die Sicherheit der   Start war ein Kidsboulder am Mittwochnachmit-
Besucher lag ihm am Herzen und nicht selten rief  tag. Dieser entwickelte sich weiter zum Boulder­
er aus beträchtlicher Distanz: «Einhängen!» oder  open und, als in Grindelwald der Weltcup nicht
«Seil einziehen!» wenn jemand unaufmerksam        mehr organisiert wurde, war das der Startschuss
war.                                              für das Haslital Mountain Festival. Simen war
                                                  immer dabei: als stiller Schaffer und Organisator,
Auch bei vielen Bergsportanlässen war Simen der alles akribisch in seinen berühmt/berüchtig-
eine treibende Wir
               Kraft: Sodanken             dem
                        organisierte er einen JO- tenSAC        Engelberg
                                                       Protokollen  und Pendenzenlisten nieder-
Cup. Wie könnte es anders sein für bei das
                                       Simen, esVertrauen.
                                                  schrieb … und damit viel zum guten Gelingen
war nicht nur schwieriges Klettern, sondern auch des Grossanlasses beigetragen hat.
Seilhandhabung, Wetter und Orientierung ge- Simens plötzlicher Tod im Dezember 2021 hat
fragt. Simen ergänzte den Anlass mit polyspor- mich tief getroffen. Er hinterlässt, wie bei seiner
tiven Elementen wie Bogenschiessen zu einem Familie und seinen Freunden, auch in der Klet-
abwechslungsreichen, spannenden Wettkampf. tergemeinschaft und in der JO des SAC Oberhas-

          UNSERE MASCHINEN
Es gab tolle Preise zu gewinnen und die Kinder li eine riesige Lücke.
aus den verschiedenen Berner Oberländer JOs

          LAUFEN FüR SIE AUF
nahmen gerne und zahlreich teil.                  Simen, wir vermissen dich!
Bei Kletterwettkämpfen in der neuen Halle spiel-
te Simen eine wichtige Rolle: In den letzten Jah- von Christian Willi

           HocHtouren!

                             U N SE R E M A S C H I N E N
                                L AU F E N F Ü R SI E
                             AU F H O C H T O U R E N !

       Industriestrasse 28 | Postfach 65 | 6074 Giswil | www.kuechler-druck.ch | Telefon 041 675 22 22

16 l Club-Blettli
EINLADUNG ZUR 15. MITGLIEDER­
                       VERSAMMLUNG DES VEREINS
                       «PRO ALPBACHSCHLUCHT»

                       Datum:              Samstag, 14.05.2022
                       Ort:                Kino Meiringen, Kirchgasse, 3860 Meiringen
                       Versammlungsbeginn: 15.45 Uhr

Mitgliederversammlung Traktanden

1. Begrüssung + Wahl der Stimmenzähler
2. Kurzprotokoll mit Beilagen (Informationsbrief
    und Abstimmungsresultate) der 14. MV
    (brieflich) vom Frühling 2021
3. Jahresbericht 2021 des Präsidenten
4. Jahresrechnung 2021 und Entlastung des
    Vorstands
5. Budget 2021/22
6. Mitgliederbeiträge 2022
7. Wahlen
8. Verschiedenes
9. Rahmenprogramm (Filmvorführung)

Wir freuen uns, viele Vereinsmitglieder an der
Hauptversammlung begrüssen zu dürfen.

Der Vorstand ist bestrebt, seine Mitgliederliste
immer aktuell zu halten. Dazu ist er auf die Hilfe    Einladung zur Gratis-Filmvorführung
seiner Mitglieder angewiesen. Bitte prüft eure        (gesponsert vom Verein Pro Alpbach-
­Adresse und gebt uns Änderungen rasch, am bes-       schlucht) am 14. Mai 2022 um 17 Uhr
 ten per E-Mail, bekannt.                             im Kino Meiringen.

Damit wir euch fortan per E-Mail erreichen           Wir danken euch für eure Unterstützung.
können, hoffen wir auf eure baldige Kon-
taktnahme an                                         Herzliche Grüsse
sekretaer@alpbach.clubdesk.com.                      Der Vorstand

                                                                                   Club-Blettli l 17
JAHRESBERICHT DES PRÄSIDENTEN 2021

Nach mehr als einem Erfahrungsjahr mit Corona        Für die Unterhaltsarbeiten waren
waren wir gut für die Saison 2021 vorbereitet,       CHF 16’500 budgetiert. Dank ge-
hätten aber nie gedacht, dass ein weiteres solches   ringerem Arbeitsaufwand, aber auch dank or-
Jahr hinzukommen würde. Mit Ausnahme unserer         dentlichen Eigenleistungen konnte dieser Posten
Hauptversammlung, welche wir auf schriftlichem       auf rund CHF 9’500 reduziert werden.
Weg durchführen mussten, hatte das zweite Co-        Für den rot leuchtenden LED-Orientierungsstrei-
ronajahr aber kaum mehr einen Einfluss auf den       fen an der roten Brücke hoch über dem Alpbach-
Schluchtbetrieb. Die Schlucht war durchgehend        fall war die Summe von CHF 9’000 budgetiert.
und ohne Einschränkungen begehbar.                   Davon sind erst CHF 1’000 für Materialbeschaf-
Für das Betriebsjahr 2021 hatten wir diverse In-     fungen ausgegeben worden. Die Kosten zur Fer-
standstellungsarbeiten und Erneuerungen ge-          tigstellung dieses Orientierungslichtes sollen ins
plant, welche auch vollumfänglich ausgeführt         neue Budget 2022 aufgenommen und die Arbei-
werden konnten. Nebst der ordentlichen Felsräu-      ten auch dann abgeschlossen werden.
mung (wie immer wurden diese von Reto und sei-       Die Erfolgsrechnung 2020–2021 schliesst mit
nen Helfern pflichtbewusst ausgeführt) und der       einem Verlust von CHF 3’380 ab und somit bes-
jährlichen Wegreinigung liessen wir alle Informa-    ser, als budgetiert. Dieser Verlust ist zum gröss-
tions- und Panoramatafeln erneuern, liessen die      ten Teil auf die ausserordentlichen Unterhalts
Treppe oberhalb der Kaverne, sowie die erste         und Instandstellungsarbeiten zurück zu führen,
Plattform in der Schlucht selber instand stellen.    welche in diesem Umfang nur alle paar Jahre an-
Wir liessen auch den Kiesplatz vor dem Brunnen-      fallen. Auf der Einnahmenseite schwinden die
trog bei der Aussichtsplattform im Haselholz neu     Beträge auf Grund fehlender Neumitglieder ste-
überziehen und verfestigen, so dass auch hier das    tig und geben mir auch etwas zur Sorge Anlass.
Erscheinungsbild wieder befriedigen konnte.          Die Spendeneinnahmen in der Schluchtkasse
Der Vorstand hatte geplant, die rote Brücke über     und mittels Twint sprudeln nicht so üppig, wie
dem Alpbachfall auch nachts, als schmaler, auf die   erhofft und betrugen im vergangenen Sommer
ganze Brückenlänge rot leuchtender LED-Orientie-     CHF 950. Es wird unsere Herausforderung sein,
rungsstreifen sichtbar zu machen. Dieses Vorha-      durch die Erhöhung der Besucherzahlen mehr
ben konnten wir nicht zu Ende führen, weil die       Spendengelder zu erzielen und wieder Neumit-
dazu notwendige Stromversorgung nicht unseren        glieder im Verein zu finden.
Vorstellungen entsprechend mittels PV-Paneelen       Nun freue ich mich auf ein weiteres, erfolgrei-
bewerkstelligt werden konnte. Im Verlaufe des        ches Betriebsjahr und danke unseren treuen Ver-
Sommers zeichnete sich aber eine Lösung ab, wel-     einsmitgliedern für ihren sehr wertvollen Beitrag
che gemeinsam mit dem EW Meiringen umgesetzt         zum Erhalt unserer Schlucht.
werden sollte. Ich hoffe, darüber im nächsten Jah-
resbericht positiv berichten zu können.              Der Präsident, K. Jaggi

18 l Club-Blettli
6. AUSGABE DES HASLITAL MOUNTAIN FESTIVALS
STEHT VOR DER TÜR
Vom 8.–10. April 2022 bietet das Haslital
wieder Kletterspektakel auf höchstem
­Niveau. Nebst den sportlichen Höhepunk-
 ten sorgt das Haslital Mountain Festival
 auch für ein kulturelles Rahmenprogramm
 mit einer Filmreihe im Kino Meiringen, ei-
 ner Haslitaler Freestyle Film Revival Party
 und einem Vortrag von Robert Bösch.

Ein Abstecher nach Meiringen lohnt sich am zwei-
ten Aprilwochenende mehr denn je. Die besten
Athletinnen und Athleten aus aller Welt treffen
sich zum Kletter-Weltcup in Meiringen – so nah
kriegt man die Boulder-Weltelite sonst nie zu se-
hen. Bereits zum sechsten Mal führt das zehnköp-
fige OK rund um Präsident Niklaus Kohler den          ringen los. Am Samstag, 26. März, zeigt das Kino
Anlass durch. «Wir sind gut im Zeitplan und freu-     Meiringen die Première des Films «North 6».
en uns, dass wir wieder Zuschauer in der Boulder-     Roger Schäli und Simon Gietl machten sich letzten
halle begrüssen dürfen», erklärt der OK Präsident.    Herbst auf um die grossen sechs Nordwände der
                                                      Alpen zu durchsteigen. Dazwischen bewegten sie
Eröffnungsfeier und Vortrag                           sich nur durch eigene Muskelkraft. Über 30’000
Robert Bösch zum Auftakt                              Höhenmeter und 1000 Kilometer legten die bei-
Nach der Eröffnungsfeier am Donnerstag, 8. April      den innert 18 Tagen zurück. Die Première im Kino
2022 berichtet der bekannte Fotograf Robert           Meiringen findet unter Anwesenheit von Roger
Bösch von seinen Abenteuer und blickt auf seine       Schäli und Frank Kretschmann (Filmemacher)
bald vierzigjährige Erfahrung als Bergsteiger und     statt.
als Action- und Landschaftsfotograf zurück. Egal,
ob alleine als Landschaftsfotograf unterwegs,         Für das Haslital Mountain Festival braucht es rund
oder zusammen mit Bergsteigerpersönlichkeiten         150 Helferinnen und Helfer. Du willst mithelfen
– immer stellt sich die Frage, wie gelingen ausser-   und eine Blick hinter die Kulissen werfen? Interes-
gewöhnliche Bilder.                                   sierte können sich auf der Website informieren
                                                      und gleich auch das entsprechende Anmeldefor-
Filmreihe im Kino Meiringen                           mular ausfüllen.
Bereits ein bisschen früher geht es mit der Film-
reihe zum Haslital Mountain Festival im Kino Mei-     Infos und Tickets auf: www.mountainfestival.ch

                                                                                       Club-Blettli l 19
Rücken-, Beckenboden- & Lauftraining | Slings Myofasziales Training
       Personaltraining | Rückbildungstraining

        Montag                                              AUSZEIT
        08.1 5 Uhr    CANTIENICA®-Training                  Bewegungsstunden drinnen & draussen. Oasen
        09.30 Uhr     Slings Myofasziales Training          zum Sein, lesen, plaudern, essen, geniessen,
                                                            spazieren – in der Natur sein & ankommen.
        1 7.45 Uhr    CANTIENICA®-Training
                                                            Frühling Do, 05.05. bis So, 08.05.2022
        1 9.00 Uhr    Slings Myofasziales Training
                                                            Herbst   Do, 20.10. bis So, 23.10.2022
        20.1 5 Uhr    CANTIENICA®-Training
                                                            Berner Oberland (BE)
        Dienstag
        1 3.30 Uhr    CANTIENICA®-Training
                                                            WORKSHOP
        1 7.45 Uhr    Slings Myofasziales Training
                                                            LEICHT LAUFEN | Sa, 02.04.2022 | 14 - 17 Uhr
        1 9.00 Uhr    CANTIENICA®-Training
        20.1 5 Uhr    CANTIENICA®-Training
                                                            PERSONALTRAINING
        Mittwoch
                                                            Individuell auf dich angepasstes Training,
        08.30 Uhr     CANTIENICA®-Training                  im Studio oder draussen.
        1 8.00 Uhr    CANTIENICA®-Training
        1 9.1 5 Uhr   CANTIENICA®-Training                  COACHING
        Donnerstag                                          Begleitung im Lebensfluss, bei Veränderungen,
                                                            Blockaden und Entfaltung.
        08.1 5 Uhr    Slings Myofasziales Training
        09.30 Uhr     CANTIENICA®-Training
                                                            Kurseinstieg in alle Trainings & Lektionen
        1 8.30 Uhr    CANTIENICA®-Training
                                                            jederzeit und für alle möglich!

       ANGELA BRUDERER, DANIELA HESS & LENA ZEIER
       079 344 31 01 | info@pureform.ch | www.pureform.ch   Studio Pureform | Chilcherlistrasse 1 | 6055 Alpnach

PUF_Inserat_SAC_Februar_2022_.indd 1                                                                        21.02.22 10:20
TOURENBERICHTE

BÄRENTURM, 30. JANUAR 2022                          JO OBWALDEN, KLETTERHALLE GRIFFIG,
Die Einsteigertour wurde von zwei Skitourenbe-      30. JANUAR 2022
geisterten besucht. Aus dem Gipfelziel Miesen-      Am Sonntag trafen wir uns um 8 Uhr am Bahnhof
stock wurde kurzerhand Bärenturm, da durch die      Sarnen. Die Fahrt nach Uster füllten wir mit inte-
Windverfrachtungen die andere Talseite viel mehr    ressanten Gesprächen und Musik. In der Kletter-
Schnee hatte.                                       halle Griffig angekommen wärmten wir uns mit
                                                    einer sehr kurzen Bouldersession auf, während
Die 500 Höhenmeter brachten wir relativ zügig       der die Leiter einen Kaffee tranken. Danach ging
bei Nieselregen und Nebel hinter uns.               es an die Wand. Die Kletterhalle bot viele ab-
                                                    wechslungsreiche Routen für alle Niveaus. Wir
                                                    konnten uns in der gesamten Halle verteilen und
                                                    so kam es, dass manche eine Zeit lang draussen
                                                    kletterten, andere Sturztraining machten oder das
                                                    erste Mal eine Route im Vorstieg kletterten. Alle
                                                    konnten individuell an ihren Zielen arbeiten und
                                                    auch die Leiter kamen auf ihre Kosten. Abgesehen
                                                    von einer stärkenden Mittagspause kletterten wir
                                                    den ganzen Tag. Um ca. 15 Uhr machten wir uns
                                                    alle zufrieden auf den Heimweg.

                                                    Bericht: Severin Kathriner

                                                    6. FEBRUAR 2022, TURREN, DUNDELEGG,
                                                    MÄNDLI, STELLENEN, WILERHORN,
                                                    BRÜNIG
                                                    Kurz vor 9 trafen wir uns guten Mutes und mit ei-
Die Schneeverhältnisse bei der Abfahrt waren ei-    ner passenden Portion Tatendrang in Lungern an
gentlich top, aber der Nebel und das Licht waren    der Bahn. Der Ansturm auf die Bahn hielt sich
ein Flop. Trotz den misslichen Sichtverhältnissen   beim herrschenden Wind und der auf den Nach-
konnten ein paar schöne Schwünge in den Schnee      mittag angekündigten Kaltfront in Grenzen. So
gezaubert werden. Zurück beim Auto wurde das        konnten wir bald vom Turren aus die eindrückli-
Wetter wieder besser und der Himmel klarte auf.     chen Schneefahnen am Mändli betrachten, was
                                                    die Frage aufkommen liess, ob die super schönen
Vielen Dank den zwei fürs Mitkommen.                Hänge bis zum Fuss der Dundelegg vielleicht
Tourenleiter, Bericht: Remo von Ah                  schon der Höhepunkt des Tages gewesen sein

                                                                                     Club-Blettli l 21
könnten. Unverdrossen stiegen wir zum Mändli,       blick in den grünen Talboden und auf den See, der
wo uns Windgeschwindigkeiten von gefühlten          fast einen norwegischen Fjord hergab. Für die Ab-
140 km/h (in Wirklichkeit aber wohl nur der Hälf-   fahrt auf den Brünig dann legte Pascal eine Spur
te entsprechend …) erwarteten. War uns Teilneh-     durch die Lawinenverbauungen, die die Steilheit
mern da klar, dass unsere Tour hier wohl endete,    beinahe vergessen liess und die fehlende Sicht
kundschaftete Pascal den weiteren Weg aus und       mehr als wett machte. So zogen wir gut gelaunt
kam mit dem Bericht zurück: Grat im Windschat-      und immer entspannter Richtung Brünig. Eine un-
ten – es geht! Etwas skeptisch, aber mit dem ge-    vergessliche Tour endete schliesslich bei Gazosa
botenen Vertrauen zu Pascal kämpften wir uns        und einem Fleischplättli bei Pascal in Lungern. Ein
mit aufgeschnallten Skiern und Steigeisen an den    herzlicher Dank für die ausgezeichnete und um-
Füssen durch den Sturm bis zum Grat und siehe       sichtige Führung!

                                                    Pascal Imfeld (Tourenleiter), Bru Mas Ribera,
                                                    Andi Widmer (Bericht)

                                                    SCHWALMERE, 14. FEBRUAR 2022
                                                    Am Valentinstag trafen sich um 7.30 Uhr in Isen-
                                                    fluh drei junge Berggänger, Alex, Geri und Ben­
                                                    jamin (Tourenleiter). Drei weitere waren aufgrund
da – bei deutlichem, aber hier stetem Wind über-    eines positiven Corona-Tests, eines Castings
wanden wir diesen problemlos. Auf Stellenen         (Schauspieler setzen da Prioritäten) und einer auf-
dann ergab die Lagebesprechung eine Routen­         grund von Zweifeln an der Wetterprognose nicht
anpassung, die weniger Wind und eine coolere        mit dabei.
Abfahrt versprach: Statt der Höch Gumme wollten
wir das Wilerhorn ansteuern. Mich beeindruckten     Mit der Gondel ging es hoch nach Sulwald und
die weiten Hänge bis zum Fuss des Wilerhorns und    anschliessend in Richtung Lobhörner. Eine richtige
                                                    Schneeschuhspuren-Autobahn erwartete sie im
                                                    Aufstieg. Da war eine angenehme Spuranlage
                                                    manchmal schwieriger als bei Neuschnee. Aber
                                                    aufgrund des Wochentags hatten sie die Lobhör-
                                                    ner ganz für sich alleine, nur zwei tifige Damen
                                                    rauschten an ihnen vorbei und meinten «Was für
                                                    ein Wochenstart!».

                                                    Wider Erwarten wehte nur ein laues Lüftchen an-
dann die fast nordisch anmutende Landschaft im      stelle des prognostizierten mässig bis starken
Aufstieg über den Grat aufs Wilerhorn mit mäch-     Südwestwindes und die frischen Triebschnee­
tigen Wächten auf der einen Seite und dem Tief-     ansammlungen hielten sich in Grenzen. Unterhalb

22 l Club-Blettli
Vom schlechten Wetter war weit und breit nichts
                                                    zu sehen, im Gegenteil, die Sonne fand den Weg
                                                    durch die schnell vorbeiziehenden Wolken. Daher
                                                    beschlossen wir, die Rossflue in Angriff zu neh-
                                                    men und wurden mit einem windigen und ein-
                                                    drücklichen Gipfelerlebnis belohnt. Nach der Ab-
                                                    fahrt zur Fluonalp war Zeit für eine Pause, für die

der Lobhörner war dann aber genug, denn es sind
eben doch nicht mehr alle so jung ;) Dafür warte-
ten Pulver-Hänge mit ausreichend Platz für ihre
Schwünge und anschliessend ein feines Zmittag
im Sulwald-Stübli. Dies wäre ihnen nämlich ent-
gangen, hätten sie die Schwalmere erreicht und
die Abfahrt durch das Soustal gemacht.

                                                    einen Znüni, für die anderen Zmittag. Gestärkt
                                                    ging es weiter hoch zur Chringe und mit einer wei-
                                                    teren Abfahrt Richtung Jänzimatt. Ein letztes Mal
                                                    auffellen und den kurzen Aufstieg zum Alpogler-
                                                    berg und wir haben den Giswilerstock beinahe
                                                    umrundet. Nach der Abfahrt zur Mörlialp haben
                                                    sich alle ein Most verdient, bevor es mit dem Post-
                                                    auto zurück zum Parkplatz ging.
Blumen konnten leider keine gefunden werden,
aber vielleicht kaufte der eine oder andere auf
dem Heimweg noch welche.

Bericht: Benjamin Henauer

UMÄ STOCK, 20. FEBRUAR 2022
Trotz schlecht angesagtem Wetterbericht trafen
sich am Sonntag sechs SAC Oberhasler beim Ab-
zweiger Brosmatt der Mörlialpstrasse. Gemütlich
ging es der Alpstrasse entlang bis unterhalb der    Teilnehmende: Ameli Raström, Silvia Burch, Marco
Fluonalp und mit der einen oder anderen Spitz-      Burch, Stefan Enz, Andreas Jost (Bericht), Simon
kehre weiter Richtung Furgge.                       Furrer (Tourenleiter)

                                                                                     Club-Blettli l 23
Pellematic
Compact
Die Heizung
für wenig Platz                         Geringer
und viel Komfort.                  Platzbedarf mit nur

                                  0,5 m2
                                   Einfache Planung &
                                       Installation

Bruno Boss GmbH | ÖkoFEN-Gebietsvertretung
079 916 32 49 | b.boss@oekofen.ch | www.oekofen.ch
EINSÄTZE 2021
Nachfolgend haben wir eine Auwahl an                 che der Strasse und der Bergführer die Hunde-
Einsätzen aus dem letzten Jahr zusammen              führer mit den Autos zur Lawine. Mit den Hunden
gestellt. Alle Berichte sind zu finden auf           suchten die Lawinenhundeführer den Lawinen-
sac-oberhasli.ch unter Alpine Rettung.               kegel ab. Anschliessend suchte man noch mit
                                                     dem Recco-Suchgerät. Die Suche war negativ, es
NR. 2 (26. JANUAR)                                   gab keine Hinweise auf Verschüttete. Rega 10,
Oberhalb Guttannen betreibt die Kraftwerke           der in Guttannen gewartet hatte, konnte nun
Oberhasli AG (KWO) im Winter in eigener Regie        zurück nach Wilderswil fliegen.
auf der Kantonsstrasse ihren Werkverkehr. Die
Strecke Guttannen–Handegg war an diesem Tag          Die interne Überprüfung der KWO ergab, dass
für Werkverkehr der KWO offen. (Für öffentlichen     kein Personal vermisst wurde. Auch von der Sei-
Verkehr gesperrt). Gegen 17 Uhr bemerkte der         te der Kapo gab es keine Vermisstmeldungen.
Schichtführer der KWO auf dieser Strecke im          Aufgrund dieser Tatsachen (keine Vermissten,
Stromnetz eine Störung, möglicherweise durch         keine Hinweise auf Verschüttete) entschied man,
eine Lawine verursacht. Er teilte dies dem Verant-   den Einsatz zu beenden. Dieser Entscheid wurde
wortlichen der Strasse mit. Der Verantwortliche      vor Ort in Absprache mit dem Verantwortlichen
fuhr unverzüglich von Innertkirchen Richtung         der KWO, der Kapo und der Rettungsstation ge-
Handegg, um vor Ort die Situation zu überprüfen.     troffen.
Zwischen Guttannen und Handegg sah er nun,
dass eine sehr grosse Lawine, die sog. «Loiblaui»,   Mit dem Auto fuhren die Retter der Rettungssta-
die Strasse auf einer Länge von etwa 150 Meter       tion (2 Hundeführer, 1 Bergführer) zurück nach
verschüttet hatte. Auf der Strasse lag gegen         Meiringen/Brienz.
4 Meter Schnee. Da nicht ausgeschlossen werden
konnte, dass Autos/Personen verschüttet wur-         NR. 5 (23. MÄRZ)
den, bot er via Rega die Rettungsstation Ober-       Zwei Skitourenfahrer bestiegen das Gwächten-
hasli mit Lawinenhundeteams auf, um den Lawi-        horn, 3404 m (Sustenpass). In der Abfahrt über
nenkegel präventiv abzusuchen.                       die Nordost-Flanke, etwa auf 3200 m, brach
                                                     plötzlich eine Schneebrücke ein und einer der
Der Einsatzleiter der Rettungsstation stellte zwei   Skitourenfahrer stürzte 10–15 Meter tief in eine
Lawinenhundeteams, eines in Brienz und das an-       Gletscherspalte. Der Gestürzte war nicht ange-
dere in Meiringen, bereit. Rega 10 flog diese in     seilt und trug auch keinen Sitzgurt. Per Handy
zwei Rotationen nach Guttannen. Wegen der            konnten sie alarmieren.
vielen Hochspannungsleitungen konnte direkt          Die EL-Rega alarmierte umgehend die Rettungs-
bei der Lawine nicht gelandet werden. Parallel       station Oberhasli sowie einen RSH. Der Einsatz-
dazu fuhr ein Bergführer ebenfalls nach Guttan-      leiter der Rettungsstation bot einen weiteren
nen. Ab Guttannen brachten der Verantwortli-         RSH auf und einen zusätzlichen Retter, der sich

                                                                                    Club-Blettli l 25
am Hasliberg bereithielt. Rega 10 nahm beide                   Bergedreieck jedoch nicht selber anbringen, so-
RSH in Meiringen auf, machte einen Rekoflug                    mit musste sich ein RSH zu ihm abseilen. In den
und sichtete dabei die Begleitperson stehend am                sehr engen Platzverhältnissen gelang es dem
Spaltenrand. Ein zweiter Rega-Helikopter H125                  RSH den Patienten zu sichern. Nun konnte der
flog vorsorglich das Spaltenrettungsmaterial                   RSH oben am Spaltenrand die beiden mittels
(Dreibein, Winde usw.) bis zur Tierberglihütte,               ­Flaschenzug einige Meter hochzuziehen. Um Zeit
wo er vorerst wartete. Nach einer Zwischen­                    zu gewinnen, entschieden sie sich nun, ab dieser
landung bei der Hütte setzte Rega 10 die zwei                  Höhe die Bergung direkt mit der Rettungswinde
RSH mit der Rettungswinde am Spaltenrand ab.                   des Helikopters zu machen. Präzise flog der Heli
Dort erstellten sie eine Verankerung, um gesi-                 senkrecht über die Spalte und liess den Winden-
chert zum Spaltenrand zu gelangen. Vom Spal-                   haken hinunter in die Spalte. Als der RSH den
tenrand aus konnte nun mit dem Patienten Kon-                  Windenhaken bei dem Patienten und sich selber
takt aufgenommen werden. Da dieser keinen                      eingehängt hatte, zog der Helikopter die beiden
Sitzgurt angezogen hatte, aber ansprechbar war,                hoch. Die Sicherungsseile, an denen sie vorher
wurde ein Seil mit Bergedreieck abgelassen, da-                gesichert waren, schnitt der RSH durch, damit
mit er sich sichern konnte. Weil der Abgestürzte               der Heli sie aus der Spalte ziehen und am Zwi-
in der Spalte eingeklemmt war, konnte er das                   schenlandeplatz absetzen konnte. Zurück blie-

            Zentrum für seelische Gesundheit

   «Wo Patienten auch Gäste sind»                                                        Privatklinik Meiringen AG
                                                                                         Willigen
            Die Privatklinik Meiringen behandelt, pflegt und betreut Menschen mit        CH-3860 Meiringen
            psychischen Erkrankungen im Alter ab 18 Jahren. Die Behandlung               Telefon +41 33 972 81 11
                                                                                         www.privatklinik-meiringen.ch
            wird abhängig vom Ausprägungsgrad und der Akutheit des Erkrankungs-
            bildes individuell gestaltet. Ein interprofessionelles Team aus Ärztinnen    Ein Unternehmen
            und Ärzten, Pflegefachpersonen, Therapeutinnen und Therapeuten               der Michel Gruppe
            sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern begleitet den Behand-
            lungsprozess.

            Die Privatklinik Meiringen ist ein Listenspital. Somit steht sie allen
            Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen aus der ganzen
            Schweiz und aus Liechtenstein vorbehaltlos offen.

26 l Club-Blettli
ben ein Seilstück, ein Karabiner und eine Eis-      zu verladen. Daraufhin holte der Heli, welcher
schraube, welche der RSH als zusätzliche            auf dem Zwischenlandeplatz wartete, den Ret-
Sicherung in der Spalte benötigte. In einer wei-    tungssanitäter schwebend ab. Anschliessend
teren Windenaktion flog Rega 10 den RSH, den        barg Rega 17 in einer ersten Windenaktion den
Begleiter und das Material zum Zwischenlande-       Patienten mit der Ärztin und in einer weiteren
platz, von wo aus Rega 10 den unterkühlten Pa-      Rotation den RSH mit Material und flog sie auf
tienten unverzüglich ins Interlaken Spital flog.    den Zwischenlandeplatz. Dort wurde der Patient
                                                    und das gesamte Material in den Heli verladen
Der Rega-Helikopter H125 transportierte den Be-     und nach Luzern ins Spital geflogen, wo er im
gleiter nun zu seinem Fahrzeug nach Färnigen        Schockraum den Ärzten übergeben wurde. Wäh-
(Meiental), wo er selbständig die Heimreise an-     rend der Übergabe flog der Heli nach Buochs,
trat. Anschliessend flog der Heli die beiden RSH    um zu tanken.
zurück nach Meiringen, wo sie ihr Material reta-
blierten und den Einsatz beendeten.                 Anschliessend flog Rega 17 mit RSH ins Einsatz-
                                                    gebiet zurück, um den Begleiter, welcher unter-
NR. 8 (4. APRIL)                                    halb des Gipfels unverletzt in einem steilen Cou-
Zwei Skitourengeher wollten den Chlyn Wenden-       loir blockiert war, zu evakuieren. Erneut wurde
stock über die Nordseite besteigen. Für die letz-
ten gut 200 Höhenmeter mussten sie wegen
dem sehr steilen Gelände die Ski auf den Ruck-
sack schnallen und so durch ein Couloir auf­
steigen. Im obersten Teil des Couloirs rutschte
plötzlich ein Mann aus und stürzte mehrere
100 Meter über steile Schneefelder und Felsab-        Viele gute süsse Sachen zum
sätze ab. Sein Begleiter, der oben im Couloir un-     Schenken oder selber essen,
versehrt stehen blieb, alarmierte die Rega.           geniessen Sie unsere Spezialitäten
                                                      bei uns im Tea-Room.
Rega 17 holte ein RSH in Meiringen ab, flog ins
Einsatzgebiet und machte einen Rekoflug, wobei
sie den Abgestürzten und weitere 3 Personen
am Wandfuss sichteten. Wenige Meter unterhalb
konnten die Ärztin, der Rettungssanitäter und
der RSH gleich aus dem schwebenden Helikopter
aussteigen und zu Fuss zum Patienten gelangen.
Während die Ärztin und der Rettungssanitäter          Frutal Versandbäckerei
                                                      Christoph & Erika Frutiger
den schwerverletzten Patienten medizinisch            Bahnhofstrasse 18
erstversorgten, schaufelte der RSH ein Podest im      3860 Meiringen
                                                      Tel. 033 971 18 21 / info@frutal.ch
Schnee, um den Abgestürzten in den Bergesack

                                                                                       Club-Blettli l 27
der Zwischenlandeplatz eingerichtet. Nach kur-     er ab und blieb etwa 15 Meter über dem Boden
zem Rekoflug sichtete man den Begleiter und be-    in den Baumkronen hängen. Kollegen, die sich
schloss, eine Direktbergung auszuführen. Der RSH   ebenfalls im Gebiet befanden, stiegen zu ihm,
konnte an der Winde beim Begleiter abgesetzt       konnten ihn jedoch ohne spez. Ausrüstung nicht
werden und diesen gleich mit der Skiausrüstung     aus seiner misslichen Lage befreien. Sie alar-
zu sich an den Hacken einhängen. Der Begleiter     mierten die Rega.
wurde beim Zwischenlandeplatz in den Heli ver-
laden und nach Engelberg geflogen. Anschlies­      Die EL-Rega bot umgehend die Rettungsstation
send holte der Heli den RSH beim Zwischenlande-    Oberhasli auf. Der Einsatzleiter der Rettungssta-
platz ab und flog diesen nach Meiringen.           tion schickte zwei Retter mit der nötigen Baum-
                                                   steigausrüstung Richtung Unfallplatz. Mit dem
NR. 9 (10. APRIL)                                  Auto konnten diese in die Nähe fahren und
Eine Frau und ein Mann durchkletterten eine        mussten nur noch etwa 100 Meter zu Fuss durch
Route an der Mittagflöe bei Guttannen. Sie wa-     den steilen Wald gehen, um zum GP zu gelan-
ren spät dran und im Abstieg überraschte sie die   gen. Ein Retter stieg über den Baum hoch und
Nacht. In dem steilen, felsdurchsetzten Gelände    unter Mithilfe des zweiten Retters am Boden hol-
gelang es ihnen nicht, den Weiterabstieg in der    ten sie den GP und den Not- und Hauptschirm
Dunkelheit zu finden, somit waren sie dort blo-    aus den Baumkronen herunter auf den sicheren
ckiert. Per Handy alarmierten sie die Rega.        Boden. Der GP war nicht verletzt und wohlauf.
                                                   Somit fuhren die Kollegen mit dem GP und die
Rega 10 nahm in Grindelwald einen RSH mit und      zwei Retter zurück ins Tal.
flog Richtung Guttannen. Nach kurzem Suchflug
sichtete die Heli-Crew die zwei im Abstieg der     NR. 13 (12. JUNI)
Mittagflöe auf 1660 m. Auf dem Zwischenlande-      Eine Frau und ein Mann wanderten von der Stau-
platz bei Guttannen bereiteten sie sich für die    mauer Räterichsboden Richtung Grimsel. Im Ge-
Windenaktionen vor. Trotz des mässigen Föhns       biet lag noch recht viel Schnee und der Wander-
konnten in einer ersten Windenaktion die Frau      weg entlang des Sees war zum Teil mit steilen
und in der zweiten Windenaktion der Mann eva-      Schneefeldern überdeckt. Den Wanderern ge-
kuiert und nach Guttannen geflogen werden. Bei-    lang es, einige Felder zu übersteigen, bis sie sich
de waren nicht verletzt, somit konnten die Klet-   wegen der immer grösser werdenden Abrutsch-
terer selbständig zu ihrem Auto zurück gehen.      gefahr nicht mehr weiter getrauten. Sie waren
                                                   zwischen zwei Schneefeldern blockiert und alar-
Nr. 11 (25. April)                                 mierten.
Oberhalb Hofstetten überflog ein Gleitschirmpi-
lot (GP) auf etwa 1250 m den Restiwald. Plötz-     Die Rega bot die Rettungsstation Oberhasli auf.
lich klappte ihm eine Seite des Schirms ein. Da    In einem Konferenzgespräch zwischen der Ein-
er sich nur wenige Meter über den Bäumen be-       satzleitung der Rega, dem Einsatzleiter der Ret-
fand, zog er den Notschirm. In der Folge stürzte   tungsstation und den Wanderern entschied man,

28 l Club-Blettli
die Wanderer mit dem Helikopter zu evakuieren.         Gewitter über die Bergkette. Schon im Anflug
Da Rega 10 sich gerade auf einem Überflug am           brach der Pilot die Bergung ab und bot eine stär-
Brünig befand, flog er gleich an die Grimsel und       kere einmotorige Maschine und den zweiten RSH
evakuierte die Zwei mittels Rettungswinde.             auf. Nachdem das Gewitter etwas verzogen war,
                                                       holte die zweite Maschine den zweiten RSH in
NR. 16 (6. JULI)                                       Unterbach ab und flog zum Sammelpunkt. Nach
Vier Seilschaften starteten an diesem Morgen im        einer Weile öffnete sich der Nebel langsam. In ei-
Aarbiwak zu der Hochtour aufs Lauteraarhorn,           ner schnellen Aktion wurden die beiden RSH zu-
4042 m. Die Tour durchs Südwandcouloir führt ab       sammen zu den beiden Bergsteigern geflogen. Da
dem Gletscher zuerst durch eine Schneerinne/          sich der Nebel in der kurzen Zeit, in der die beiden
Couloir. Am Ende dieser Schneerinne führt die         Leichen transportbereit gemacht wurden, wieder
Tour auf den Südostgrat und über diesen auf den       komplett schloss, entschieden die beiden RSH, als
Gipfel. Im Abstieg stürzte die letzte Seilschaft      4er-Pack auszufliegen. Schon nach wenigen Mi-
(zwei Bergsteiger) im Übergang vom Grat ins Cou-      nuten war eine Bergung wieder möglich. Die bei-
loir ab und blieb im unteren Teil der Schneerinne     den Bergsteiger wurden zum Sammelplatz geflo-
praktisch auf der Aufstiegsspur liegen. Sie don-      gen und dort verpackt und verladen. Während die
nerten wenige Meter neben der zweitletzten Seil-      eine Maschine direkt nach Lauterbrunnen flog,
schaft vorbei. Diese Seilschaft stieg sofort weiter   brachte die zweite Maschine den RSH zurück nach
ab und stiess weiter unten auf 3470 m auf die         ­Unterbach.
beiden leblosen Körper. Aufgrund der Körpertem-
peratur, der Körperhaltung und den offensichtli-      NR. 17 (10. JULI)
chen Kopfverletzungen mussten sie davon ausge-        Im Abstieg von der Tierberglihütte, 2797 m, im
hen, dass beide tot waren. Da in dieser               Gebiet Steingletscher/Sustenpass stolperte eine
Geländekammer kein Handyempfang ist, stiegen          Wanderin auf dem Hüttenweg und stürzte etwa
die beiden bis in das Aarbiwak ab. Dort alarmier-     150 Meter über eine Felswand ab. Dabei zog sie
ten sie per Funk/E-Kanal die REGA. Die Rega gab       sich tödliche Verletzungen zu.
den Einsatz an die Air Glacier weiter, welche so-
fort zu einem Suchflug startete. Dabei wurden         Rega 12, von Erstfeld herkommend, flog via
zwei RSH aufgeboten. Den ersten RSH nahm die          ­Sustenpass gleich ins Unfallgebiet. Nach kurzem
Helicrew direkt ab Lauterbrunnen mit. Nach ei-         Rekoflug konnten sie die Abgestürzte unter der
nem kurzen Suchflug auf der Südseite des Lauter-       Felswand im Eis liegend lokalisiert. Der Arzt
aarhorns landeten sie beim Aarbiwak. Hier konn-        stieg oben bei der Absturzstelle auf dem Hütten-
ten sie die beiden alarmierenden Bergsteiger           weg aus dem Heli und konnte gleich Zeugen des
befragen. Nachdem sich die Retter ein genaueres        Unfalls befragen und betreuen. In dieser Zeit
Bild machen konnten, flogen sie zurück an den          nahm der aufgebotene RSH in Meiringen mit der
Berg und konnten die beiden abgestürzten Berg-         Kapo Kontakt auf und sprach sich betreffend Lei-
steiger schnell lokalisieren. Während die Crew das     chenabtransport ab. Anschliessend holte der
Tau bereitstellte, schwappte ein heranziehendes        Heli den RSH in Meiringen ab und zeigte ihm die

                                                                                        Club-Blettli l 29
angetroffene Situation im Einsatzgebiet. Der RS      den Abstieg am besten eignet. Sie alarmierten
und RSH konnten nahe der Leiche aus dem              die Rega.
schwebenden Heli aussteigen. Nach der Bestan-
desaufnahme wurden diverse Gegenstände ein-          Die EL-Rega bot nun die Rettungsstation Ober-
gesammelt sowie die Leiche verpackt. Während-        hasli auf. Ein ortskundiger Bergführer der Ret-
dessen flog der Heli mit dem Arzt zusammen die       tungsstation konnte per Telefon den Bergstei-
Zeugen von der Absturzstelle/Hüttenweg zum           gern den Weg beschreiben, den sie anschliessend
Zwischenlandeplatz beim Parkplatz am Umpol.          in Angriff nahmen. Ebenso vereinbarte man,
Nach Abschluss dieser Aktion wurde der RS wie-       dass sich die Bergsteiger in einer Stunde wieder
der schwebend aufgenommen, um in einer Win-          melden sollten. Kurz vor Mitternacht meldeten
denaktion die Leiche mit RSH zum Zwischenlan-        sie sich wie vereinbart bei der EL-Rega, sie seien
deplatz zu fliegen. Der Heli meldete sich ab, um     nun auf dem Wanderweg und können selbstän-
in Erstfeld zu tanken. Wieder zurück wurde die       dig weiter absteigen. Somit konnte die Rettungs-
Leiche in den Heli verladen und anschliessend        station den Einsatz beenden.
nach Meiringen Gesundheitszentrum geflogen,
wo die Übergabe an die Polizei stattfand.            NR. 21 (22. JULI)
                                                     Eine Bergsteigergruppe mit zwei Bergführer(in)
Nr. 19 (11. Juli)                                    überschritt die untere Bächlilicke (2746 m) vom
Am Balmeregghorn (Wanderweg Hasliberg/               Bächlital ins «Gröebental». Bereits im Abstieg,
Melchseefrutt) stürzte ein Mountainbiker ab und      im Übergang vom Felsen zum Schnee, entschied
blieb etwa 200 Meter unterhalb des Wander­           sich der leitende Bergführer, eine Seillänge über
weges reglos liegen.                                 die plattigen, ziemlich flachen Felsen abzuseilen.
                                                     Bei diesem Abseilmanöver löste sich wenige Me-
Die EL-Rega bot einen RSH auf, der sich in Meirin-   ter oberhalb eines Gastes (Frau) ein Stein, rutsch-
gen bereithielt. Da Rega 10 gerade in Sarnen ge-     te das plattige Gelände runter und traf die Frau
startet war, flogen sie direkt zur Unfallstelle,     am Gesicht. Da sie keine äusseren Verletzungen
konnten den Abgestürzten sofort sichten und den      hatte, sah es zuerst aus, als ob nichts geschehen
Arzt absetzen. Leider konnte er beim Abgestürz-      wäre. Doch nachdem die Gruppe über das an-
ten nur noch den Tod feststellen. Das Gelände        schliessende Firnfeld abgestiegen war, klagte
dort war nicht besonders steil, somit barg die Re-   die Frau über Kopfschmerzen und Sehstörungen.
ga-Crew den Abgestürzten selbständig und der         Die Bergführer lagerten die Frau fachgerecht und
RSH kam schlussendlich nicht zum Einsatz.            alarmierten daraufhin die REGA.

NR. 20 (18. JULI)                                    Da sich der Unfallort im Hochgebirge befand,
Zwei Kletterer durchstiegen in Gadmen am Täl-        alarmierte die Rega zusätzlich einen RSH. Dieser
listock die Route «Inwyler». Dabei brauchten sie     wurde von Rega 10 an seinem Arbeitsort in Lau-
viel Zeit und verspäteten sich. In der Dunkelheit    terbrunnen abgeholt. Die Bergsteigergruppe
wussten sie nicht genau, welcher Weg sich für        konnte rasch am angegebenen Standort lokali-

30 l Club-Blettli
siert werden. Da die ganze Gruppe praktisch am       Die Helicrew bot zusätzlich einen RSH auf, wel-
einzigen möglichen Landeplatz sass, wurden die       chen sie in Lauterbrunnen abholten. Die Ret-
Ärztin und der RSH weiter oben ausgeladen, um        tungscrew konnte beim Rosenlauibiwak landen,
den Landeplatz zu sichern. Nach einer kurzen        um mit den beiden alarmierenden Wanderer
Erstversorgung wurde die Frau schwebend in          zu sprechen. Während die Ärztin und der RSH
den Heli geladen und anschliessend sitzend nach     sich um die beiden Wanderer kümmerten, konn-
Interlaken iins Spital geflogen.                    te die Helicrew aus der Luft den leblosen Mann
                                                    rund 50 Höhenmeter tiefer lokalisieren. Nun flog
NR. 23 (9. AUGUST)                                  Rega 10 die zwei unverletzten Wanderer vorerst
Im Aufstieg von der Wendenalp Richtung Pfaf-        zu ihrem Auto ins Rosenlaui. Anschliessend
fenhüöt-Biwak kam ein Mann vom Weg ab und           wurde der Abgestürzte mit dem RSH und per Heli
verstieg sich in felsdurchsetztem Gelände. Er be-   und Winde auf den Biwak-Landeplatz gebracht,
absichtigte, auf dem darauffolgenden Tag mit        in den Heli geladen und ins Gesundheitszentrum
drei Freunden, die bereits im Biwak waren, klet-    Meiringen geflogen. Dort übergab man den
tern zu gehen. Da er plötzlich in dem steilen       ­verstorbenen Mann der Polizei.
­Gelände weder auf noch absteigen konnte, alar-
 mierte er die Rega.                                NR. 27 (18.–20. AUGUST)
                                                    Mittwoch
Die EL-Rega alarmierte einen RSH. Rega 10 hol-      Die EL-Rega bot kurz nach Mittag die Rettungs-
te den RSH in Meiringen ab und flog Richtung        station Oberhasli auf. Eine Frau sei seit Samstag,
Wendenalp/Pfaffenhüöt. Nach einem kurzen Re-        14. August, vermisst. Aufgrund der vorgängigen
koflug konnte der Blockierte lokalisiert werden.    Abklärungen der Kapo sollten die Retter den
Die Evakuation erfolgte nun mittels einer Win-      Rychenbach vom Zwirgi bis Willigen (Talboden)
denaktion. Den unverletzten Mann flog man an-       absuchen.
schliessend zurück zu seinem Auto am Parkplatz
Steingletscher.                                     Der Einsatzleiter der Rettungsstation sprach sich
                                                    mit der Kapo und den Fachspezialisten Canyo-
NR. 26 (18. AUGUST)                                 ning über das weitere Vorgehen ab. Eine Suche
Drei Wanderer übernachteten in der Dossenhüt-       im Wasser war wegen des hohen Wasserstandes
te und stiegen am Morgen über den Hüttenweg         vorerst nicht möglich. Das Wasserkraftwerk der
Richtung Rosenlaui ab. (Es handelt sich hierbei     BKW, das in diesem Abschnitt den Wasserstand
um einen anspruchsvollen Hüttenweg). Ober-          im Rychenbach regulieren kann, wurde ebenfalls
halb des Rosenlauibiwaks verlor einer dieser drei   informiert. Folglich entschied man sich, die Su-
Wanderer das Gleichgewicht und stürzte den          che auf den nächsten Tag zu verschieben. Die
steilen Abhang hinunter, neben dem Biwak über       BKW könne dann ab 16 Uhr den Wasserstand
Felsabsätze vorbei und von dort weiter in eine      entsprechend regulieren und reduzieren.
steile Rinne. Sofort alarmierten die beiden ver-
bliebenen Wanderer die Rega.

                                                                                     Club-Blettli l 31
Bahnhofstrasse 9
                                                                                   3860 Meiringen
  Ihr Fachpartner                                                                  033 972 12 30
  für Baumaterialien                                                               www.otth.ch
  und Transporte.

Matias Alvarez                  Daniela Bütikofer            Thomas Grossniklaus        Werner Imdorf

Wir sind da für Sie im Haslital.
                 Generalagentur          Agentur Meiringen
                 Interlaken-Oberhasli    Rudenz 20
                 Guido Wittwer           3860 Meiringen
                                         T 033 971 25 25
                                                                                                        1070942

mobiliar.ch                              interlaken@mobiliar.ch
Donnerstag                                           und aus dem Wasser nehmen. Anschliessend
Um 16 Uhr starteten ein Gebirgsspezialist der        barg der Helikopter mittels Seilwinde und unter
Polizei, zwei Fachspezialisten-Canyoning und         Mithilfe des RSH die Leiche aus der Schlucht und
der Einsatzleiter der Rettungsstation die Suche      flog sie direkt nach Meiringen/Gesundheitszen-
nach der vermissten Person. Die BKW konnte das       trum, wo die Übergabe an die Polizei erfolgte.
Wasser reduzieren, so dass die Suche nun mög-
lich war. Die Einsatzleitung stand ständig in Kon-   NR. 30 (22. AUGUST)
takt mit der BKW, damit die Sicherheit der Fach-     Eine Familie wanderte vom Grimsel Hospiz dem
spezialisten-Canyoning, die sich nun im Bach         Grimselsee entlang und später wieder zurück.
befanden, gewährleistet war. Die Spezialisten        Beim «Juchlibach»-Wasserfall stürzte die 12-jäh-
suchten zuerst den unteren Teil, Schwendi bis        rige Tochter in den reissenden Bach und wurde
Willigen, ab. Die Suche bis Willigen war negativ,    durch die Wassermassen rund 20 Höhenmeter
darum entschieden man sich, mit dem Auto             (ca. 50 m Weg) in den Grimselsee gespült. Sie
­wieder hoch zufahren bis zum Stausee oberhalb       konnte ca. 20 m an das Ufer zu einem Felsvor-
 Zwirgi. Dort starteten die Spezialisten erneut      sprung schwimmen, wo sie der Vater aus dem
 und suchten talabwärts den Bach nach der ver-       Wasser ziehen konnte. Es war offensichtlich,
 missten Person ab. Oberhalb vom grossen Was-        dass das Mädchen eine Oberschenkelfraktur
 serfall stiegen sie aus und begaben sich auf dem    hatte. Die Eltern wärmten sie mit allen Kleidern,
 Wanderweg runter bis unter den Wasserfall, wo       die sie hatten und alarmierten die Rega.
 sie die Suche am Grund weiterführten. Sie fan-
 den dann die leblose Person um ca. 21.30 Uhr        Die Regacrew bot zur Unterstützung einen RSH
 im Wasser unterhalb des Wasserfalls. Aufgrund       auf, welcher sich unverzüglich auf die Basis Wil-
 der Dunkelheit und der Wassermenge entschie-        derswil begab. Zusammen flog die Crew zum
 den sie, die Bergung am nächsten Morgen durch-      Grimselsee. Dort wurde die Ärztin und der RSH
 zuführen.                                           schwebend ausgeladen. Sie stiegen die Bö-
                                                     schung zum See hinunter. Dort leistete die Ärztin
Freitag                                              erste medizinische Sofortmassnahmen, während
Um 6.30 Uhr trafen sich die Einsatzkräfte (ein       der RSH den Transport organisierte. Rega 10 flog
Spezialist der Seepolizei, der Einsatzleiter/RSH     mit der Winde weiteres Bergematerial (Berge-
der Rettungsstation und ein Fachspezialist-Can-      sack und Vakuummatratze) zu der Unfallstelle.
yoning) bei der Talstation der Rychenbachfall-       Sorgfältig transportierte und lagerte man das
bahn, von wo aus sie mit dem Auto nach Schwen-       Mädchen auf die Matratze im Bergesack. In der
di fuhren und sich dann zu Fuss zur Fundstelle       Folge flog Rega 10 das Mädchen zusammen mit
begaben. An der Fundstelle wurde der leblose         der Ärztin per Windenaktion auf den Umschlag-
Körper nicht sofort gesichtet. In Absprache mit      platz. Der RSH begleitete den Vater noch auf den
der BKW senkte man den Wasserstand wieder            Wanderweg zurück. Dieser wanderte mit zwei
ab, somit bekamen die Spezialisten mehr Über-        weiteren Familienmitgliedern zurück zum Auto.
sicht und konnten die Leiche im Wasser sichten       Die Mutter wurde als Begleitung für das Mäd-

                                                                                     Club-Blettli l 33
Sie können auch lesen