COMEBACK DES KRANICHS - Carsten Spohr - Solaris - BÖRSE am Sonntag

Die Seite wird erstellt Kenneth Geisler
 
WEITER LESEN
COMEBACK DES KRANICHS - Carsten Spohr - Solaris - BÖRSE am Sonntag
Nr. 03 · Sonntag, 22. Januar 2023

          Pflichtblatt der Börsen Frankfurt · Düsseldorf · Stuttgart · Hamburg · B erlin · München

    Solaris                                     Linde                                        Tesla
Kurz vor Börsengang?                    Zu gut für den Dax                           Tiefpunkt erreicht?

                                Carsten Spohr

COMEBACK DES
  KRANICHS
          Wie hoch kann die Lufthansa steigen?
COMEBACK DES KRANICHS - Carsten Spohr - Solaris - BÖRSE am Sonntag
Trading mit dem
IG.COM

         Weltmarktführer 1

         Jetzt Zertifikate-Konto eröffnen
         und 200 € Bonus2 erhalten.

                    IG.COM

         ig.com/de/turbo-neukundenbonus

         Traden ist mit hohen Risiken verbunden.
         1
           Größter Anbieter nach Umsatz, exklusive FX; veröffentlichter
         Geschäftsbericht, Juni 2021. 2Es gelten die AGB.
COMEBACK DES KRANICHS - Carsten Spohr - Solaris - BÖRSE am Sonntag
Inhalt

                                         AKTIEN & MÄRKTE

                                         Schlieker
                                         Ölpreis: Putin steckt in der Klemme            4

                                         Märkte im Überblick
                                         USA: Es gibt nicht den Aktienmarkt
                                         Deutschland: Relative Stärke
                                         Europa: Inflation schwächt sich ab             6

                                         Klaas Knot
                                         Märkte schätzen Kurs der EZB falsch ein        7

                                         Lufthansa
                                         Comeback des Kranichs                         10

14       Solaris
         Kommt der Börsengang endlich?
                                         Solaris
                                         Kommt der Börsengang endlich?                 14

                                         MDax und SDax
                                         Kleine mit großem Potential                   18

                                         Linde
                                         Zu gut für den Dax                            20

                                         Tesla
                                         Wie weit fällt die Aktie noch?                24

                                         Tops&Flops
                                         U.a. mit ASML, General Electric und Vonovia 28

                                         ZERTIFIKATE

                                         Zertifikate-Idee

20
                                         Energieschub fürs Depot                       30

         Linde
         Zu gut für den Dax              FONDS

                                         Fonds des Monats
                                         Werthaltigkeit und Ausschüttungen             32

                                         ROHSTOFFE

                                         Rohstoffanalysen                              34

                                         LEBENSART

                                         Prinz Harry
                                         Wie man mit sich selbst zum Millionär schreibt 36

38
                                         Luxusurlaub
                                         Die teuersten Hotels der Welt                 38
         Luxusurlaub
         Die teuersten Hotels der Welt   Impressum/Disclaimer                          30

                                                                                        3
COMEBACK DES KRANICHS - Carsten Spohr - Solaris - BÖRSE am Sonntag
Aktien & Märkte                                                                                 Schliekers Börsenmonat

ÖLPREIS:
PUTIN STECKT IN DER
KLEMME
Mit einem Ölpreisdeckel wollen die G7-Länder Russland
schwächen. Kriegstreiber Putin reagiert mit einem Verkaufsverbot.
Die russische Zentralbank warnt jetzt vor einer sehr schwachen
Konjunktur.

                         Die westliche Strategie könnte aufgehen: Erste Er-   bedeutet: Wer sich nicht an den Preisdeckel von 60
                         kenntnisse deuten darauf hin, dass die jüngsten      Dollar hält, bekommt beim Verschiffen ein großes
                         Sanktionen des Westen das russische Ölexport-        Problem. Nicht zuletzt deshalb schlossen sich auch
                         geschäft empfindlich stören. Die Moskauer Zen-       zahlreiche Staaten außerhalb der EU, zum Beispiel
                         tralbank räumt in ungewohnter Offenheit ein,         in Asien, den Embargobedingungen an.
                         dass die wirtschaftliche Entwicklung Russlands
                         erheblich vermindert werden wird – auch wegen        Derweil tobt unter der Oberfläche eine Art Schat-
                         des Ölembargos. Seit Dezember haben die G7-          tenkrieg zwischen Kreml-Herrscher Wladimir
                         Staaten einen Beschluss umgesetzt, wonach russi-     Putin und einem großen Teil der restlichen Welt.
                         sches Rohöl nur noch mit höchstens 60 Dollar pro     Der gegenwärtige Zustand, nämlich dass Russ-
                         Barrel (159 Liter) bezahlt wird.                     land sein Öl in den Häfen im Baltikum und im
                                                                              Fernen Osten zu Preisen weit unter der Embargo-
                         Die komplizierten Regelungen der G7-Staaten          grenze anbieten muss, ist auf Dauer ruinös. Doch
                         und Südkoreas einerseits sowie die noch darü-        da Russland keine ausreichenden Lagerkapazitäten
                         berhinausgehenden Einschränkungen durch die          hat, muss die ohnehin gedrosselte Förderung ver-
                         EU treffen den Markt für russisches Öl in einem      kauft werden – zu fast jedem Preis, das wissen auch
                         Moment, da weltweit keine Knappheit herrscht.        Großabnehmer wie China oder Indien. Die chi-
    SCHLIEKER            Sprich: Man ist im Westen vorerst nicht darauf an-   nesische Unterstützung für die russischen Brüder
                         gewiesen, russisches Öl zu kaufen. Von daher rei-    geht dann doch nicht so weit, dass man mehr fürs
                         ßen die Maßnahmen kein Loch in die Versorgung        Öl bezahlen würde als unbedingt nötig. So wech-
                         hierzulande, zumal der Westen sich längst in Rich-   selt ein russisches Fass momentan je nach Sorte
                         tung anderer Quellen orientiert. Zu den Sank-        für 40 bis 68 Dollar den Besitzer – deutlich unter
                         tionsmaßnahmen gehört im übrigen auch, russi-        dem gegenwärtigen Preis für Öl der Nordseesorte
                         schen Exporteuren keine Dienstleistungen rund        Brent (82,60 Dollar). Zwar hat Putin per Dekret
                         um den Ölexport anzubieten, sobald beim Preis        verboten, ab 1. Februar noch Öl an Importeure zu
                         60 Dollar pro Barrel Öl überschritten würden. Da     verkaufen, die direkt oder indirekt den Preisdeckel
                         Russland von westlicher Technologie beim Export      anwenden – ob sich das durchhalten lässt, ist aber
                         via Öltanker angewiesen ist, greift der Preisde-     naturgemäß noch offen: „Wir haben klare Signale,
                         ckel. Außerdem: Die größten Reedereien der Welt      dass eine Reihe von Schwellenländern, vor allem
                         sind in der EU angesiedelt. Zudem benötigt die       in Asien, die Grundsätze der Deckelung beachten
                         internationale Tankerflotte westliche Versiche-      werden“, zitiert die Nachrichtenagentur AFP einen
                         rungen für die Absicherung ihrer Transporte. Das     ungenannten EU-Vertreter. Damit entfielen für

4
COMEBACK DES KRANICHS - Carsten Spohr - Solaris - BÖRSE am Sonntag
APHRORISMUS DES MONATS

                                                                                                                                                 „Aus Verbindungen, die
     Ölförderung durch                                                                                                                             nicht bis ins Innerste
     das Unternehmen
     Kara Altyn in der                                                                                                                           der Existenz geh‘n, kann
                                                                                                                                                  nichts Kluges werden.“
     russischen Republik
     Tatarstan.

                                                                                                                                                        Johann Wolfgang von Goethe
                                                                                                                                                               (1749 - 1832)

                                                                                                                                                          ZAHL DES MONATS

                                                                                               Foto © picture alliance/dpa/TASS | Yegor Aleyev
                                                                                                                                                         12.000    Jobs

                                                                                                                                                     will Google streichen, wie Firmenchef
                                                                                                                                                  Sundar Pichai in einer am Freitag veröffent-
Moskau nach dem 1. Februar eine große Zahl von        Nun kommen die Sanktionsfolgen und die                                                       lichten E-Mail an die Mitarbeiter schrieb.
Abnehmern, was den Preis weiter drücken dürfte.      Rezession zu einer für Russland unguten
Möglicherweise langt der dann ganz ohne Deckel       Mischung zusammen. Wie das Moskauer Fi-
schon bei 60 Dollar oder weniger an.                 nanzministerium diese Woche bekannt gab,
                                                     betrug das Defizit im Staatshaushalt 2022                                                         TERMINE DES MONATS
Zu spät dürfte eine Gegenmaßnahme wirken,            umgerechnet 44 Milliarden Euro. Die Wirt-
die Russland nach Erkenntnissen von Branchen-        schaft schrumpfte um drei Prozent und soll
insidern seit geraumer Zeit verfolgt: Der zuneh-     im laufenden Jahr nochmals mit drei Prozent                                                 26.01.2023     USA	BIP Q4/2022
mende Ankauf von gebrauchten Öltankern durch         in der Rezession bleiben, wobei angesichts                                                                         (erste Schätzung)
unbekannte Adressen deutet darauf hin, dass          der volatilen Lage solche Prognosen schwierig
Russland dabei ist, eine sogenannte „Schatten-       sind. Kapitalflucht bleibt ein Krisenthema in                                               31.01.2023     DE	BIP Q4/2022
flotte“ aufzubauen, die unter eigener Regie laufen   Moskau – und die Zentralbank verwies auch                                                                          (Schnellmeldung)
könnte. Bis solche Schiffe einsatzfähig sind, und    auf die nun allmählich spürbaren Folgen der
die nötige und milliardenteure Technik und Lo-       allgemeinen Mobilmachung für den Arbeits-                                                   31.01.2023     DE	Verbraucherpreis­
gistik aufgebaut sein wird, dürfte noch viel wert-   markt: Die eingezogenen Soldaten fehlen in                                                                         index (vorläufig)
volle Zeit für Putin vergehen. Und jeder Tag, an     der Produktion. Wer noch fehlt, sind aber vor
                                                                                                                                                                        Januar 2023
dem Russland sein Öl geradezu verschleudern          allem die zahlreichen aus dem Land geflüchte-
muss, treibt das Defizit in die Höhe: Westliche      ten Russen, die dem Kriegseinsatz in der Uk-                                                01.02.2023     USA	Fed, Zinsbeschluss
Experten haben ausgerechnet, dass Russland ab        raine entgehen wollen. An der Embargofront
                                                                                                                                                                        der Ratssitzung
etwa 100 Dollar pro Fass kostendeckend produ-        kommt unterdessen eine weitere Verschärfung
zieren kann; wirklich lohnend wäre die Sache erst    auf Russland zu: Ab 5. Februar voraussicht-                                                                        31.01./01.02.
bei etwa 120 Dollar. Die Lage spitzt sich derzeit    lich gelten die Sanktionen nicht mehr nur für
                                                                                                                                                 02.02.2023     EWU	EZB, Ergebnis der
auch deshalb zu, weil ein solcher Preisschub nir-    Rohöl, sondern auch für alle Ölprodukte wie
gendwo in Sicht ist. Noch vor kurzem hatten Be-      Benzin und Diesel – ein weiterer Schlag, dies-                                                                     Ratssitzung
obachter mit einem Anstieg auf bis zu 150 Dollar     mal für die Raffinerien des Landes.
                                                                                                                                                 03.02.2023     USA	Arbeitsmarktbericht
gerechnet, doch der bislang milde Winter in den
Industriestaaten und insgesamt sparsamer Ver-                                                                                                                           Januar
brauch haben den Bedarf einknicken lassen. Da
                                                     Was denken Sie über dieses Thema?                                                           06.02.2023     DE	Verarb. Gewerbe Auf-
wirkt auch die beim letzten Treffen verkündete       Schreiben Sie gerne direkt an den Autor
Fördermengenkürzung der Staaten des Opec-                                                                                                                               tragseingangs- und
                                                     Reinhard Schlieker unter
Erdölkartells und Russlands längst nicht mehr so     schlieker@boerse-am-sonntag.de                                                                                     Umsatzindex 11/2022
erschreckend wie noch im Dezember.

                                                                                                                                                                                             5
COMEBACK DES KRANICHS - Carsten Spohr - Solaris - BÖRSE am Sonntag
Aktien & Märkte                                                                                                              Märkte im Überblick

ES GIBT NICHT DEN                                  RELATIVE                                             INFLATION SCHWÄCHT
AKTIENMARKT                                        STÄRKE                                               SICH AB

Das Börsenjahr 2022 war ein besonders              Der deutsche Aktienmarkt ist positiv in das          Die Steigerungsrate bei der Inflation in der
schlechtes für den US-Aktienmarkt. Zu-             Börsenjahr 2023 gestartet. Die DAX-In-               Eurozone hat sich im Dezember erneut ab-
mindest gemessen an der Jahresperfor-              dizes entwickelten sich dabei besser als die         geschwächt. Laut erster Schätzung erhöhten
mance großer Indizes wie S&P 500 und               US-Kursbarometer. Gegenüber diesen setz-             sich die Verbraucherpreise gegenüber dem
NASDAQ-100. Sie hatten Verluste von 19,4           ten sie ihre relative Stärke der vergangenen         Vorjahresmonat um 9,2 %. Im November
% und 33 % verzeichnet. Man muss schon             Monate fort. Das lässt sich an harten Zahlen         waren sie noch um 10,1 % gestiegen. Die-
weit in die Vergangenheit zurückgehen, um          festmachen. Der DAX hat seit seinem Tief             ser Wert lag allerdings bereits unter dem
ähnlich schlechte Börsenjahre zu finden.           von Ende August um rund 27 % zugelegt.               bisherigen Rekordhoch von Oktober von
Abgaben in ähnlicher Größenordnung gab             Beim Dow Jones fiel im selben Zeitraum               10,6 %. Trotz der leichten Beruhigung bei
es zuletzt während der Finanzkrise 2008.           ein Plus von etwa 8 % an, während der S&P            der Inflationsentwicklung dürfte die Euro-
Trotz schlechter Entwicklungen der Ge-             500 in Summe keinen Raumgewinn ver-                  päische Zentralbank (EZB) weiterhin eine
samtmarktindizes zeigten einige Branchen           zeichnete. Durch die positive Entwicklung            straffere Geldpolitik umsetzen. Auf der
und Einzelwerte Gewinne und verzeich-              sehen die deutschen Indizes nun charttech-           nächsten Sitzung am 2. Februar wird sie
neten dabei teilweise sogar deutliche Zu-          nisch wieder deutlich besser aus. Sie haben          wohl erneut die Leitzinsen anheben. Dabei
wächse. Ein herausstechendes Beispiel dafür        ihre letzten markanten Zwischenhochs über-           ist mit Anpassungen in der Größenordnung
sind die Papiere aus der Erdöl- und Erdgas-        wunden. Damit wurden die übergeordneten              zu rechnen wie im Dezember. Damals hatte
industrie, also die Produzenten/Förderer/          Abwärtstrends gebrochen. Beim DAX gab es             die Notenbank ihr Tempo verlangsamt und
Vermarkter/Dienstleister wie u. a. Chevron,        dabei einen lehrbuchmäßigen Rücksetzer an            die Leitzinsen um 0,50 Punkte erhöht. Zu-
ExxonMobil, Occidental Petroleum und               das Ausbruchsniveau von August 2022 bei              vor hatte sie zweimal hintereinander mit An-
Schlumberger. Kräftige Zuwächse aus an-            13.948 Punkten. Dieses erwies sich als Un-           passungen von 0,75 Prozentpunkten auf die
deren Branchen verbuchten beispielsweise           terstützung und davon ausgehend startete ein         hohe Inflation reagiert. An den europäischen
Vertex Pharmaceuticals, Pinduoduo, First           neuer Aufwärtsimpuls. Im Zuge dieser Bewe-           Aktienmärkten sind unterdessen seit einiger
Solar, McKesson und Cardinal Health. Das           gung kletterte der Index über das Zwischen-          Zeit bei den länderübergreifenden Indizes
verdeutlicht, dass es nicht DEN Aktien-            hoch von Mai 2022. Mit dem nun erreichten            EURO STOXX 50 und STOXX Europe 600
markt gibt, sondern einen Markt mit vielen         Niveau von knapp über 15.000 Punkten ist             positive Entwicklungen deutlich zu erkennen.
Aktien. Deshalb gibt es in der Regel immer         zwar eine potenzielle Widerstandszone er-            Beide Indizes haben ihre übergeordneten Ab-
Sektoren oder Einzelwerte die laufen und           reicht. Entsprechend sind kurzfristige Rück-         wärtstrends gebrochen und zeigen damit nun
sich besser schlagen als der Gesamtmarkt.          setzer denkbar. Insgesamt zeigt der deutsche         wieder wesentlich bessere Chartkonstellatio-
Das wird auch 2023 der Fall sein, einerlei         Leitindex jedoch ein konstruktives Chartbild.        nen. Zuletzt ebenfalls weiterhin fester präsen-
wie sich die US-Konjunktur entwickeln,             Derzeit bestehen somit gute Chancen, weiter-         tierte sich der Wechselkurs Euro/US-Dollar.
der Zinserhöhungszyklus der US-Noten-              hin in Richtung Allzeithoch zu laufen, wel-          Seit dem Tief von September 2022 hat sich
bank weitergehen oder welche Faktoren              ches im November 2021 mit 16.290 Punkten             ein Aufwärtstrend gebildet, der nach wie vor
sonst das Geschehen prägen werden.                 markiert wurde.                                      intakt ist.

S&P 500                        Stand: 16.01.2023   DAX                              Stand: 16.01.2023   EURO STOXX 50                    Stand: 16.01.2023

6
COMEBACK DES KRANICHS - Carsten Spohr - Solaris - BÖRSE am Sonntag
Kopf des Monats                                                                                                                                                                    Grafik des Monats

                                                                                      BETEILIGUNGEN VON BILL UND MELINDA GATES

                                                                                                                                  FedEx   0,63 %
                                                                                                                                                         Coupang   0,51 %
                                                                                                                         UPS   0,8 %
                                                                                                        Schrödinger   1,21 %                             Sanderson Farms   0,5 %
                                                                                         Crown Castle 1,33 %
                                                                                      Microsoft 1,47 %
 Foto © picture alliance / ANP | Koen van Weel

                                                                        Coca-Cola FEMSA 1,73 %

                                                                      Deere & Co. 1,89 %

                                                              Walmart   2,28 %

                                                             Ecolab   3,9 %
                                                                                                                                                                     Berkshire Hathaway

DIE MÄRKTE
                                                           Caterpillar   8,29 %
                                                                                                                                                                    51,22 %
SCHÄTZEN DEN                                             Canadian National Railway         8,87 %
KURS DER EZB
FALSCH EIN                                                                                                                                                                             Quelle: Wallstreet Online,
                                                                                                                                                                                            BÖRSE am Sonntag

                                                                        Waste Management                          14,94 %                                                                       Stand: Mai 2022
                                                                                                                                                                           Illustration: Shutterstock | hongyhod
Klaas Knot

Klass Knot, Präsident der niederländi-                 Inflationsraten noch kein ermutigendes Signal
schen Zentralbank und EZB-Ratsmit-                     erkennen könne. Es gebe noch keine Anzeichen
glied, sieht die Marktentwicklung der                  für ein Nachlassen des Inflationsdrucks. Der
vergangenen beiden Wochen kritisch                     Trend bei der Kerninflation habe noch nicht ge-
und warnt in einem Interview mit CNBC                  dreht, mahnte Knot. Tatsächlich war die Kern-                                                               ZITAT DES MONATS
vor womöglich deutlicheren Zinserhö-                   inflation für die Eurozone im Dezember auf 5,2
hungen als erwartet.                                   Prozent gestiegen. Das deutet auf eine sich ver-

                                                                                                                                                           „Wir
                                                       festigende Inflation hin. „Die Marktentwicklun-
Viermal hat die EZB im vergangenen Jahr die            gen, die wir in den letzten zwei Wochen gesehen
Zinsen erhöht. Der Hauptrefinanzierungssatz liegt      haben, sind aus meiner Perspektive deshalb nicht
damit in der Eurozone bei 2,5 Prozent, der aus Spa-
rersicht entscheidende Einlagenzins steht bei zwei
                                                       willkommen.“ Diese, so Knot weiter, deuteten
                                                       nicht auf eine zeitnahe Rückkehr der Inflations-
                                                                                                                                                       befinden uns
Prozent. Ein erster Schritt gegen die hohen Inflati-
onsraten ist damit getan und zeigt bereits Wirkung.
                                                       rate in Richtung zwei Prozent hin.
                                                                                                                                                      am Wendepunkt
                                                                                                                                                       der Weltwirt-
Im Dezember sank die Teuerungsrate zum zweiten         Die Marktteilnehmer sollten sich deshalb darauf
Mal infolge auf das Niveau von 9,2 Prozent.            einstellen, dass die EZB die Zinsen im gleichblei-

                                                                                                                                                          schaft.“
                                                       benden Tempo über den Februar hinaus erhöhen
Das ist zwar gemessen am Zwei-Prozent-Ziel             werde, sagte Knot. Ein Zinsschritt der EZB um
der EZB immer noch viel zu hoch. Doch am               0,5 Prozent im Februar wird erwartet, darüber
Markt sorgte die positive Tendenz inklusive der        hinaus gab es aber zuletzt Hoffnung, die Noten-
Aussicht auf ein Ausbleiben der lange prognos-         banker würden das Tempo etwas drosseln. Knot
tizierten Rezession für gute Stimmung, die sich        allerdings macht in Davos klar: „Es wird nicht                                               Harvard-Ökonomieprofessor Kenneth Rogoff
im neuen Jahr dann gleich in einer ausgeprägten        mit einer 0,5 Prozent-Erhöhung im Februar ge-                                                spricht in Davos über die großen Verschiebun-
Jahresanfangsrally an den Börsen niederschlug.         tan sein, so viel ist sicher.“ Auch Frankreichs No-                                          gen bei den Handelsströmen und Folgen eines
Der Dax stiegt innerhalb der ersten Januar-            tenbankchef Francois Villeroy de Galhau wies in                                              deutlichen Abschwungs in den USA. Die US-
wochen um fast acht Prozent. Die guten Neu-            Davos daraufhin, dass die EZB die Zügel nicht                                                 Notenbank Federal Reserve hat angekündet,
jahrsvorsätze der Anleger, teilt man in den EZB-       lockern werde. „Lassen Sie mich an die Worte                                                im Kampf gegen die Inflation eine Rezession in
Chefetagen allerdings weniger. Der Präsident der       von Präsidentin Lagarde auf der letzten Presse-                                               Kauf zu nehmen, auch um spätere Folgen der
niederländischen Zentralbank Klass Knot hat in         konferenz im Dezember erinnern: Wir sollten er-                                                        hohen Preise zu verhindern.
Davos vor zu viel Optimismus gewarnt.                  warten, dass die Zinsen für einige Zeit in einem
                                                       Tempo von 50 Basispunkten angehoben werden“,
Gegenüber dem US-Nachrichtenmagazin                    zitiert ihn die WirtschaftsWoche. „Diese Worte
CNBC sagte er, dass er in den zurückgehenden           sind heute immer noch gültig.“                 OG

                                                                                                                                                                                                            7
COMEBACK DES KRANICHS - Carsten Spohr - Solaris - BÖRSE am Sonntag
DAS MEINUNGSFÜHRERTREFFEN
                                                        DEUTSCHLANDS

                                                                                                            03. – 04.
                                                                                                            Mai 2023                                 Tegernsee Summit

                                                                                                                     IN PARTNERSCHAFT MIT

                                                                     KOMMT NACH KRIEG UND KRISEN
                                                                    DAS NEUE WIRTSCHAFTSWUNDER?
             Schirmherrschaft des Ludwig-Erhard-Gipfels 2023: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL
   MEMBER
   PARTNER

                                                                                                                                       GOVERNMENT
                                                                                                                                       PARTICIPANT
PARTNER
MEDIEN-

             D I E   U N T E R N E H M E R Z E I T U N G

                                                                     EXKLUSIV VOM LUDWIG-ERHARD-GIPFEL. LIVE AUF NTV.
                                                                            Die große TV-Arena mit den Parteivorsitzenden in Präsenz

                                                           LARS KLINGBEIL           RICARDA LANG               CHRISTIAN LINDNER                       FRIEDRICH MERZ
COMEBACK DES KRANICHS - Carsten Spohr - Solaris - BÖRSE am Sonntag
Eine Auswahl unserer Speaker 2023                                                                                                                                                               www.ludwig-erhard-gipfel.de

    Dr. Henrik Ahlers                Ilse Aigner                    Hubert Aiwanger                       Burkhard Balz                 Andre Bechtold                         Nicola Beer                     Oliver Behrens                 Nikolaus Blome
        Vorsitzender                Präsidentin des           Bay. Staatsminister für Wirtschaft,       Vorstandsmitglied der        Head of Value Experience          Vizepräsidentin des Europäischen              CEO                        Leiter der RTL/
   der Geschäftsführung          Bayerischen Landtags          Landesentwicklung und Energie.          Deutschen Bundesbank                    SAP                            Parlaments, MdEP,            Morgan Stanley Europe SE          ntv-Politikredaktion
    von EY Deutschland                                          Stellv. Ministerpräsident, MdL                                                                               Staatsministerin a.D.

   Bertram Brossardt                Manuela Buxo                  Markus Duesmann                         Judith Gerlach                Angelika Gifford        Christiane Goetz-Weimer                           Greg Hands                Dr. Stefan Hartung
  Hauptgeschäftsführer           Head of Region Europe         Vorsitzender des Vorstands            Bayerische Staatsministerin    Vice President EMEA at Meta         Verlegerin                          Minister for Trade Policy,           Vorsitzender
  vbw - Vereinigung der          Sanofi Specialty Care                  AUDI AG                             für Digitales,          & Supervisory Board Member    WEIMER MEDIA GROUP                                   UK                   der Geschäftsführung
Bayerischen Wirtschaft e.V.                                                                                      MdL                                                                                                                         Robert Bosch GmbH

    Frauke Holzmeier           Angelika Huber-Straßer               Lars Klingbeil                       Carsten Klude                      Annegret                        Ricarda Lang                         Egils Levits                Christian Lindner
      Moderatorin ntv           Regionalvorständin Süd          Bundesvorsitzender SPD,                   Chefvolkswirt                Kramp-Karrenbauer                Bundesvorsitzende von                     Präsident                 Bundesfinanzminister,
                                      KPMG AG                            MdB                            M.M. Warburg & CO              Bundesverteidigungs-             Bündnis 90/Die Grünen,                 Republik Lettland           Bundesvorsitzender FDP,
                                                                                                                                          ministerin a.D.                        MdB                                                                MdB

 Dr. Carsten Linnemann          Prof. Dr. Jochen Maas                  Alfons Mais                       Friedrich Merz         Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery         Andrea Nahles                   Prof. Dr. Angelika Niebler       Frank Niehage, LL.M.
     Stellvertretender          Geschäftsführer Sanofi               Generalleutnant                     CDU-Vorsitzender           Vorstandsvorsitzender               Vorstandsvorsitzende                   MdEP, Vorsitzende der                CEO
Bundesvorsitzender CDU, MdB           Deutschland                  Inspekteur des Heeres               Vorsitzender der CDU/              Weltärztebund                Bundesagentur für Arbeit                 CSU-Europagruppe,             flatexDEGIRO AG
                                                                                                    CSU-Bundestagsfraktion, MdB                                                                           Stv. Parteivorsitzende der CSU

      Nico Nusmeier           Prof. Dr. Ulrich Reinhardt              Ulrich Reitz                       Hagen Rickmann                Katharina Roehrig               Dr. Maximilian Rothkopf                   Andreas Rüter             Dr. Bernhard Schwab
     CEO Schörghuber          Wissenschaftlicher Leiter der          Wirtschaftschef                      Geschäftsführer                Managing Director                       COO                        Geschäftsführer AlixPartners   Vorstandsvorsitzender
   Unternehmensgruppe          Stiftung für Zukunftsfragen                 ntv                           Geschäftskunden             Melitta Group Management               Hapag-Lloyd AG                         Deutschland             LfA Förderbank Bayern
                                – Eine Initiative von BAT                                           Telekom Deutschland GmbH

        Omar Selim                Dr. Rainer Seßner                Dr. Markus Söder                    Dr. Christoph Specht                Dr. Ulrich Stoll                   Frank Thelen                      Angela Titzrath            Dr. Matthias Voelkel
 Gründer und CEO Arabesque          Geschäftsführer           Bayerischer Ministerpräsident,                  Arzt und                     DIN-Präsident und                     Gründer,                     Vorstandsvorsitzende                 CEO
     Asset Management              Bayern Innovativ                       MDL                          Medizinkorrespondent        stellv. Aufsichtsratsvorsitzender           Technologie-                         der HHLA               Gruppe Börse Stuttgart
                                                                                                                                         der Festo SE & Co. KG                   Investor

     Tobias Vogel                 Dr. Frank Walthes                 Matthias Weber                      Falco Weidemeyer               Roland Weigert                   Dr. Wolfram Weimer                     Patrick Wendeler              Michael Wurmser
Member of the Management         Vorstandsvorsitzender              Vorstand Finanzen               Global Head of Turnaround and Staatssekretär im Bayerischen                Verleger                       Vorstandsvorsitzender               Gründer
 Board of UBS Europe SE          Versicherungskammer                    Hexal AG                      Restructuring Strategy, EY Staatsministerium für Wirtschaft,        WEIMER MEDIA GROUP                      BP Europa SE                  Norge Mining
                                         Bayern                                                                                   Landesentwicklung und Energie

                                                 Eine Veranstaltung der
COMEBACK DES KRANICHS - Carsten Spohr - Solaris - BÖRSE am Sonntag
Titelstory

COMEBACK
DES
KRANICHS
Die Lufthansa-Aktie kostet so viel wie seit
dem Frühjahr 2020 nicht mehr und lässt die
Corona-Krise endgültig hinter sich. Europas
größte Airline fliegt einem starken Sommer
entgegen und wird im zweiten Anlauf wohl
die italienische ITA übernehmen. Während-
dessen wartet in Portugal schon der nächste      Seit Ende September vergangenen Jahres
                                                 befindet sich die Aktie der Deutschen Luft-
Übernahmekandidat.                               hansa schon im Steigflug. Von 5,60 auf 9,60
                                                 Euro ist der Aktienkurs seither gestiegen.
                                                 Das entspricht einem Plus von über 70 Pro-
                                                 zent. Allein im noch jungen neuen Jahr ging
                                                 es um 19 Prozent nach oben. Die 9,60 Euro
                                                 stehen zudem für den höchsten Kurs seit
Lufthansa                    Stand: 19.01.2023
                                                 dem Frühjahr 2020 und damit dem Beginn
                                                 der Corona-Pandemie. Innerhalb von einem
                                                 halben Jahr macht die Lufthansa damit die
                                                 Horror-Jahre 2020 und 2021, in denen der
                                                 deutsche Staat noch hatte rettend eingreifen
                                                 müssen, vergessen. Das ist ein überraschend
                                                 eindrucksvolles Comeback, mit dem so recht
                                                 niemand gerechnet hatte. Die Schätzungen
                                                 der meisten Analysten jedenfalls lagen weit
                                                 unter dem jetzigen Kurs. Einige Experten
                                                 zogen nun nach, insgesamt liegt das durch-
                                                 schnittliche Kursziel aus elf Einschätzungen
                                                 mit 7,20 Euro allerdings immer noch fast 25
                                                 Prozent unter Ist-Niveau.

10
Die gesamte Branche befindet sich
                                                                                                                                                                im Aufwärtstrend

                                                                                                                                                                Anleger scheint das nur wenig zu kümmern.
                                                                                                                                                                Die Aktie stieg auch zum Ende dieser Woche
                                                                                                                                                                munter weiter und lag am Freitagmittag mit
                                                                                                                                                                über zwei Prozent im Plus. Die Papiere der
                                                                                                                                                                größten europäischen Airline profitieren von
                                                                                                                                                                einem überraschend starken Aufwärtstrend
                                                                                                                                                                der gesamten Luftfahrtbranche. So legte die
                                                                                                                                                                US-Fluggesellschaft United Airlines unter der
                                                                                                                                                                Woche exzellente Zahlen vor, indem sie die
                                                                                                                                                                Gewinnerwartungen deutlich übertraf. Hohe
                                                                                                                                                                Kerosinpreise und gestiegene Kosten wur-
                                 Fluglotse: Lufthansa-Chef
                                 Carsten Spohr steuert das                                                                                                      den offenbar von steigenden Passagierzahlen
                                 corona-gebeutelte Unterneh-                                                                                                    ausgeglichen. 2023 will United Airlines den
                                 men in neue Höhen.
                                                                                                                                                                Gewinn vervierfachen. Das sind gute Aus-
                                                                                                                                                                sichten für den Rest des Sektors, zu denen
                                                                                                                                                                auch die jüngsten positiven Einschätzungen
                                                                                                                                                                von Ryanair-CEO Michael O’Leary und Eu-
                                                                                                               Foto © picture alliance/dpa | Hannes P Albert

                                                                                                                                                                rowings-Chef Jens Bischof passen. „Die Aus-
                                                                                                                                                                sichten für den Sommer sind im Moment sehr
                                                                                                                                                                stark - starke Buchungen, starke Preise“, sagte
                                                                                                                                                                O‘Leary gegenüber Reuters. Bischof sprach
                                                                                                                                                                ebenso von einer täglich steigenden Dynamik
                                                                                                                                                                bei den Ticketbuchungen: „Wir sehen aktu-
                                                                                                                                                                ell die höchsten Buchungseingänge in einem

                                                                                                                                                                                                        Anzeige

Werbung

                                                                      Einfach und nachhaltig
                                                                      investieren.
                                                                                                                                                               raiffeisenzertifikate.at

Hierbei handelt es sich um Werbung, die weder Anlageberatung, ein Angebot noch eine Empfehlung oder eine Einladung zur Angebotslegung darstellt. Umfassende Informationen über
das Finanzinstrument und dessen Chancen und Risiken – siehe gebilligter Basisprospekt (samt allfälliger Nachträge), veröffentlicht unter raiffeisenzertifikate.at/wertpapierprospekte.
Die von Raiffeisen Bank International AG emittierten Zertifikate sind keine Finanzprodukte iSd Verordnung (EU) 2019/2088. Ein Zertifikat ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der
Einlagensicherung. Raiffeisen Bank International AG / Stand: Dezember 2022

                                                                                                                                                                                                           11
Titelstory

     Flughansa-Aktienkurs bereits

      19
                                                                                                                          Bereit zur Übernahme von
                                                                                                                          ITA Airways: Lufthansa hat in
                                                                                                                          Rom ein Angebot für die an-
                                                                                                                          geschlagene italienische Fluglinie
                                                                                                                          abgegeben, 40 Prozent für rund
                                                                                                                          300 Millionen Euro.

     PROZENT
          Plus im Jahr 2023.

Januar seit den letzten drei Jahren“, frohlockte   erwartet. Vor Steuern und Abschreibungen       teureren Kategorien f liegen. Im Schnitt stie-
der Chef des Lufthansa-Tochter. In diesem          verdiente die Lufthansa von Juli bis Sep-      gen die Ticketerlöse im Vergleich zum Vor-
Sommer wolle man wieder zirka so viele Sitz-       tember konzernübergreifend 1,1 Milliarden      Coronajahr 2019 um 23 Prozent. Auch im
plätze bieten wie im Jahr 2019. Bei der Mutter     Euro. Unterm Strich kletterte der Gewinn       abgelaufenen vierten Quartal sieht sich die
sind sie ähnlich optimistisch: „Lufthansa hat      auf 809 Millionen Euro. Analysten hatten       Lufthansa in die schwarzen Zahlen f liegen,
die Pandemie hinter sich gelassen und blickt       im Schnitt 618 Millionen Euro erwartet.        das bereinigte EBIT 2022 soll in etwa eine
optimistisch nach vorne“, sagte Vorstandschef      Im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatte      Milliarde Euro betragen. Das entspricht ei-
Carsten Spohr im Rahmen der Zahlenvorlage          die Lufthansa noch einen Verlust in Höhe       ner Verdopplung der Gewinnprognose. 2023
zum dritten Quartal. „Die Lust zu reisen und       von 72 Millionen Euro ausgewiesen. Der         soll der Gewinn dann noch weiter steigen.
damit die Nachfrage nach Flugtickets ist wei-      Umsatz stieg von 5,2 auf 10,1 Milliarden
ter ungebrochen.“                                  Euro. Das Passagier-Auf kommen legte im        Die mittelfristigen Zukunftsaussichten sind
                                                   dritten Quartal ebenfalls kräftig zu, von 20   also auch bei der Lufthansa gut. Das hängt
Lufthansa steigert Gewinn, Umsatz                  Millionen im Vorjahr auf nun 33 Millionen.     viel mit den Corona-Lockerungen in China
und Passagieraufkommen deutlich                    Das spülte besonders bei der Hauptmarke        und überhaupt dem Ausbleiben weiterer Vi-
                                                   Lufthansa viel Geld in die Kasse, da diese     ruswellen in Europa zusammen. Es scheint,
Tatsächlich glänzte auch die deutsche Air-         inzwischen deutlich höhere Preise durchset-    als wäre die Pandemie global weitgehend
line zuletzt mit deutlich besseren Zahlen als      zen kann und Urlauber offenbar vermehrt in     ausgestanden. Dass es darüber hinaus wider-
                                                                                                  erwartend wohl doch nicht zu einer Rezes-
                                                                                                  sion in Europa kommt, macht Hoffnung auf
                                                                                                  eine stabile, wenn nicht gar noch wachsende,
                                                                                                  Reiselust der Menschen.
Unternehmenstermine
                                                                                                  Die Planbarkeit in der Branche
Datum            Uhrzeit      Name                                                   Ereignis     ist zurück
24.01.2023        22:05       Microsoft Corp.                       Halbjahresbericht 2022/23
25.01.2023        22:05       Tesla Inc.                                 Ergebnisbericht 2022     Damit gibt es wieder so etwas wie Planbar-
25.01.2023        07:00       ASML Holding                               Ergebnisbericht 2022     keit in der Branche. Und die könnte zu einer
26.01.2023        07:00       SAP SE                                     Ergebnisbericht 2022
                                                                                                  ausgeprägten Konsolidierungswelle im recht
                                                                                                  kleinteiligen europäischen Luftfahrtsektor
26.01.2023        22:00       Intel Corp.                                Ergebnisbericht 2022
                                                                                                  führen. Die Lufthansa jedenfalls macht nun
31.01.2023        13:00       McDonalds Corp.                            Ergebnisbericht 2022
                                                                                                  mit einem zweiten Anlauf in Sachen ITA Air-
01.02.2023        22:05       Meta Platforms Inc.                        Ergebnisbericht 2022
                                                                                                  ways-Übernahme ernst. Die Kölner haben in
02.02.2023        22:30       Apple Inc.                           Ergebnisbericht Q1 2022/23     Rom ein Angebot für die angeschlagene ita-
                                                                                                  lienische Fluglinie abgegeben. Schätzungen

12
zufolge dürfte es um einen Anteil von 40              zu tun haben. Allerdings nährt der Über-
                                                    Prozent für rund 300 Millionen Euro ge-               nahmeversuch die Wachstumsfantasie unter
                                                    hen. Gleichzeitig geht es um den Erwerb von           Investoren. ITA Airways könnte am Ende
                                                    Optionen auf die restlichen 60 Prozent. Die           nur der Auftakt einer Reihe von weiteren
„Lufthansa hat                                      Chancen, dass der Deal gelingt, sind hoch.
                                                    Die Lufthansa ist der einzige Bieter und die
                                                                                                          Übernahmen sein. So dürfte wohl auch die
                                                                                                          portugiesische Staatsairline TAP nach de-

 die Pandemie                                       italienische Regierung steht einem Verkauf
                                                    wohlwollend gegenüber. Für die Lufthansa
                                                                                                          ren angestrebten Privatisierung ein Über-
                                                                                                          nahmeziel werden. Jetzt, da die Umsätze
                                                    ist der italienische der zweitwichtigste Aus-         und Gewinne wieder steigen, nimmt auch
 hinter sich                                        landsmarkt nach den USA, was vor allem mit
                                                    Flügen zwischen den USA und Italien zu-
                                                                                                          das verfügbare Kapital für Übernahmen
                                                                                                          zu. Für die Lufthansa wird es hier wichtig

 gelassen und                                       sammenhängt. Viele US-Reisende starten ihr
                                                    Europatouren in Italien. Schafft es die Kra-
                                                                                                          werden nichts zu überstürzten. Gleichzeitig
                                                                                                          darf man der Konkurrenz um Air France-

 blickt opti-
                                                    nich-Airline ITA Airways zügig neu zu struk-          KLM und IAG nicht wertvolle Marktanteile
                                                    turieren und gibt die italienische Regierung          überlassen. Es braucht also ein wachsames
                                                    sodann die Komplettübernahme frei, dürfte             Management.

 mistisch nach                                      sich der Deal auszahlen.
                                                                                                         Wachsam sollten auch Anleger sein. Die Luft-

vorne.“                                             Übernahmefantasien nähren
                                                    Wachstumsfantasien
                                                                                                         hansa-Aktie hat stark performt, Rücksetzer
                                                                                                         werden damit wahrscheinlicher. Gleichzei-
                                                                                                         tig bieten die Papiere keine Dividende. Auf
Vorstandschef Carsten Spohr                         Eine direkte Auswirkung auf den Aktien-              der anderen Seite ist die Luftfahrt-Branche
                                                    kurs hat die Ankündigung der Übernahme               wieder im Aufwind, womit die Kranich-Ak-
                                                    wohl kaum. Die Erholung dürfte vielmehr              tie weiterhin ein chancenreiches Comeback-
                                                    mit den makroökonomischen Bedingungen                Papier bleiben dürfte.           Oliver Götz

                                                                                                                                                        Anzeige

                                                                                                    INNOVATION SEIT 1989

                                                                               Dynamic
                                                                               Portfolio Swaps
                                                                               Traden Sie gebündelt und gehebelt* im
                                                                               Portfolio auf über 12.000 DPS-Positionen, z.B.
                                                                               auf Indizes, Aktien, Rohstoffe oder Kryptos.

                                                                                                    Mehr erfahren auf
                                                                                                    cmcmarkets.com oder
                                                                                                    über den QR-Code

                                                                               *Hebelwirkung verstärkt Gewinne und Verluste gleichermaßen

        CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 78 % der Kleinanlegerkonten
        verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten
        können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

                                                                                                                                                           13
Aktien & Märkte

 SOLARIS:
„IPO-READINESS NOCH
 NICHT ERREICHT“

Das Fintech Solaris wollte mit                                                        Das hatten sie sich anders vorgestellt bei So-
                                                                                      laris, jenem Technologieunternehmen aus

Wumms an die Börse. Daraus wurde                                                      Berlin mit deutscher Banklizenz: Schnelles
                                                                                      Wachstum, schwarze Zahlen, IPO standen
                                                                                      auf dem Zettel. Doch zumindest die beiden
bisher nichts. Denn es gibt auch in der                                               letzten Punkte sind bis auf weiteres verscho-
                                                                                      ben. Was ist passiert?
Königsdisziplin Kandidaten, die dort
                                                                                       Das 2016 gegründete Fintech ermöglicht
verkümmern.                                                                            anderen Startups, die Banklizenz zu nutzen
                                                                                       und damit erste Geschäfte zu machen. Die
                                                                                       angebundenen Firmen benötigen dann selbst
                                                                                       keine Vollbanklizenz mehr. Zudem bietet
                                                                                       Solaris etablierten Unternehmen Bank-
                                                                                       dienstleistungen an, beispielsweise bei der
                                                                                       Herausgabe von Kreditkarten. Ursprünglich
                                                                                       hatte sich das gehypte Fintech einmal vor-
                                                                                       genommen, bereits 2019 schwarze Zahlen zu
                                                                                       schreiben. Heute ist klar, dass dieses Ziel nie
                                                                                       erreicht und auch nicht mehr verfolgt wurde.
                                                                                       Stattdessen wuchs Solaris schnell, reitete die
                                                                                       Welle des Techbooms und stellte Gewinne
                                                                                       hinten an. Das Geld der Investoren: Es floss
                                                                                       trotzdem. Den nächsten großen Schritt
                                                                                       wollte man an der Börse machen, frisches
                                                                                       Geld auch bei Privatanlegern einsammeln.
                                                         Foto © CarstenHoeltkemeyer

                                                                                       Doch inzwischen bremst der designierte
                                                                                       Chef Carsten Höltemeyer auch hier. Er will
                                                                                       den Kurs in Richtung Profitabilität fortset-
                                                                                       zen und die Position in der Branche stärken
                                                                                      – möglicherweise auch ohne den einst avan-
Der Neue: Carsten Höltkemeyer möchte sich vor allem um                                 cierten Börsengang, wie er gegenüber Markt
mehr Profitabilität kümmern.                                                           und Mittelstand erklärt.

14
Foto © picture-alliance/ dpa | Frank May

                 Börsengang verschoben                           derzeit recht angespannt sind und wir werden
                                                                 uns nicht auf einen Markt aufdrängen, der
                 Noch vor rund einem Jahr hatte Höltemeyers      nicht attraktiv für uns ist“, stellt Höltemeyer
                 Vorgänger Roland Folz stolz verkündet, dass     fest, dessen Worte damit nicht so klingen,

Die Berliner
                 Solaris bis zur Jahresmitte 2022 „IPO-ready“    als träume er länger vom Schritt aufs Börsen-
                 sein wollte. Sein Nachfolger schlägt einen      parkett. Stattdessen nimmt er das alte Ziel,
                 zurückhaltenderen Ton an: „Aufgrund der         Gewinne, wieder in den Blick – und zwar für

haben die        Marktentwicklung in 2022 haben wir die
                 IPO-Readiness noch nicht erreicht.“ Es han-
                 dele sich vor allem um Maßnahmen zu einer
                                                                 2023. Sein Credo: weniger Wachstum, mehr
                                                                 Profitabilität.

Weichen          geordneten Unternehmensführung, die das
                 Berliner Fintech in den nächsten sechs Mona-
                 ten umsetzen werde, es geht um Abläufe und
                                                                 Fintech-Branche strauchelt

                                                                 Diese überraschend konservative Losung

in Richtung      Kontrollen. Die Finanzmarkt-Kontrolleure
                 der BaFin machen an dieser Stelle Druck: Für
                                                                 passt zur angeschlagenen Stimmung im
                                                                 deutschen Fintech-Sektor. Eine Studie des
                 das Unternehmen gilt bis auf weitere, dass es   Beratungsunternehmen McKinsey belegt:

Profitabilität   für neue Partnerschaften die Erlaubnis der
                 Aufseher einholen muss. „Wir müssen von der
                                                                 Weniger Gründungen in 2022, geringere In-
                                                                 vestitionssummen und kaum Wachstum im

umgestellt.
                 Bafin also grünes Licht bekommen, bevor wir     europäischen Vergleich. Besonders die Wett-
                 neue Kunden aufnehmen dürfen“, berichtet        bewerber aus Großbritannien, Schweden und
                 Höltemeyer über die Auflage, die zeigt, dass    den Niederlanden zeigten, wie hoch die Latte
                 Solaris noch ein paar Hausaufgaben machen       für erfolgreiche Fintechs liege, so McKinsey.
                 muss. Außerdem läge die Entscheidung über
                 einen Börsengang letztlich bei den Eigentü-     Nicht nur die Solaris schiebt den geplanten
                 mern. „Natürlich sehen wir, dass die Märkte     Börsengang in unbestimmte Ferne. Steigende

                                                                                                                                  15
Fintech-Experte
                                 Ramin Niroumand sieht
                                 auch gute Finanzierungs-
                                 möglichkeiten abseits des
                                 Börsenparketts.

                                                                                                                             Foto © Ramin Niroumand
Zinsen, hohe Kursschwankungen und eine                sind, einen größeren Kreis an Investoren          das Papier über 52 Euro wert, heute kostet es
mögliche Rezession lassen viele Aspiranten            erreichen, aber sie müssten auch intensiver       nicht mal mehr zehn Euro. Dabei wurde ein
zögern. Im vergangenen Jahr ist der Markt             berichten.                                        Großteil der Erwartungen sogar erfüllt.
für Börsengänge eingebrochen. Nur neun
deutsche Unternehmen wagten laut Deut-                Im Gespräch mit Niroumand, der sich selbst        Gründe für heftige Talfahrten wie die von
scher Börse ein Listing. Mit Ausnahme von             als Teil der „Berliner Bubble“ beschreibt,        Auto1 findet man – neben genannten Fak-
Porsche waren das kleine Firmen. „Auch                wird deutlich, dass Solaris derzeit vor allem     toren wie hohe Inflationsraten und Rezes-
wenn Porsche als erhoffter Eisbrecher sehr er-        Finanzierungsmöglichkeiten abseits eines          sionsängste – unmittelbar an der Basis, bei
folgreich mit einem Volumen von über neun             möglichen IPOs prüft. „Ich betrachte das          Anlegern und Analysten, genauer: bei deren
Milliarden Euro an die Börse ging, fiel das           als einen Wettkampf um Kapital. Die Frage         Kursfantasien. Gerade in der Fintech-Bran-
IPO-Jahr 2022 nach dem Beginn des Russ-               ist doch: Wo bekommt man einfacher Kapi-          che wurden in den vergangenen Jahren teils
land-Ukraine-Krieg de facto aus“, erklärt             tal? Früher lautete die Weisheit, man sei ir-     astronomisches Wachstum erwartet und ent-
Klaus Rainer Kirchhoff, Chef der Beratungs-           gendwann zu groß für Privat Equity und für        sprechend in die Kurse eingepreist, growth
firma Kirchhoff Consult, in einer aktuellen           Fonds.“ Teilweise sei das ja auch noch richtig,   first, profits second. Diese Entwicklung
Studie. Börsenkandidaten warten eine stabi-           Beispiel Amazon und Co. Wer solle bei die-        könnte sich nun ändern. „Das vergangene
lere Lage ab.                                         sen großen Playern signifikant Anteile kaufen,    Jahr war ein harter Einschnitt für die Fin-
                                                      fragt Niroumand rhetorisch und antwortet          tech-Branche. Nach einem langen Aufwärts-
Profitabilität schlägt Wachstum                       ernsthaft: „Weil aber mittlerweile die Fonds      trend befinden wir uns nun in einer Markt-
                                                      so groß sind, bekommen Unternehmen auch           konsolidierung“, sagt Niroumand. Investoren
Auch der Branchenstar und Aufsichtsrats-              auf diesem Weg gutes Geld.“                       würden von Unternehmen vor allem Profita-
chef von Solaris, Ramin Niroumand, blickt                                                               bilität im Einklang mit nachhaltigem Wachs-
mit Zurückhaltung auf einen möglichen Auto1 schreckt ab                                                 tum erwarten. Das aber dämpft die Phantasie
Börsengang des Berliner Fintechs. „Wir                                                                  der Anleger gewaltig.      Florian Spichalsky
haben immer gesagt, wir bereiten uns auf „Gutes Geld“ ist dabei das Stichwort, dass
einen Börsengang vor und entscheiden je immer mehr Unternehmen Alternativen
nach Marktsituation. Aber aktuell wäre das zum Börsengang prüfen lässt. Solaris macht
                                                                                                        Auto1                                         Stand: 19.01.2023
kein gutes Timing“, so Niroumand gegen- offenbar Schule. Denn schließlich gibt es
über BÖRSE am Sonntag. „Abhängig von eindrückliche Beispiele, die belegen, dass der
den Wachstumsplänen“ brauche Solaris zwar Schritt aufs Börsenparkett auch im Desaster
neues Eigenkapital, aber das bekäme man enden kann. So wie bei Auto1. Kein Unter-
auch über andere Wege. „Für uns ist die Un- nehmen ist in den vergangenen Jahren an
terscheidung zwischen den verschiedenen Fi- der Frankfurter Börse so euphorisch begrüßt
nanzierungsmöglichkeiten nicht so relevant, worden wie Europas größter Gebrauchtwa-
jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile.“ genhändler, und keins wurde danach so hef-
Zwar würden Unternehmen, die an der Börse tig abgestraft. Noch kurz nach dem IPO war

16
Finanzmesse für Anleger und Trader

              Aktuelles Anlegerwissen -
             Alles rund ums Thema Börse!
                         +++
   hochkarääge Referenten in mehr als 40 Vorträgen
 große Ausstellungsfläche mit namhaaen Unternehmen
Aktien & Märkte

MDAX UND SDAX:
KLEINE MIT GROSSEM
POTENTIAL
Aktien aus dem Mittelstand
und kleinere Firmen haben im
                                             Insgesamt war 2022 kein gutes Jahr an den
vergangenen Jahr stark an Wert               weltweiten Aktienmärkten – rote Vorzeichen
                                             überall. Am schlimmsten hat es die Anteils-
verloren. 2023 könnten sie vor               scheine börsennotierter Mittelständler und
                                             kleiner Unternehmen getroffen. Einen maß-
einem Comeback stehen, glauben               geblichen Einfluss auf diese Entwicklung
                                             hatten Zinssteigerungen und die dadurch
Vermögensverwalter.                          steigende Finanzierungskosten. Außerdem
                                             haben es energieintensive und von Liefer-
                                             kettenproblemen getroffene Firmen in diesen
                                             Zeiten besonders schwer.

                                             Während die Indizes für kleinere und mittel-
                                             ständische Unternehmen SDax und MDax
                                             in den vergangenen 12 Monaten beide rund
                                             20 Prozent eingebüßt haben, verlor Deutsch-
                                             lands wichtigster Index, der Dax 40, im glei-
                                             chen Zeitraum lediglich 6,7 Prozent.
DAX                      Stand: 19.01.2023

                                              Das bietet Anlageexperten zufolge die
                                              Chance, jetzt günstig einzusteigen und dann
                                              von einer schnelleren Erholung bei den Mit-
                                              telständlern zu profitieren. Gottfried Urban,
                                              Geschäftsführer vom Vermögensverwalter
                                              Urban & Kollegen, ist davon überzeugt, dass
                                              Anleger jetzt mit Nebenwerten, die solide
                                              Kennzahlen zeigen, besser fahren als mit den
                                              Schwergewichten, sogenannten Blue Chips.
                                             „Aktuell könnten wieder unterbewertete und
                                              weniger beachtete Firmen der zweiten und
                                              dritten Reihe die Börsengewinner des Jahres
                                              2023 werden“, stellt Urban in Aussicht.

18
MDax-Gewinner: Der Rüstungs-
                                                                                                                    konzern und Automobilzulieferer
                                                                                                                    profitiert vom Kriegsausbruch in der
                                                                                                                    Ukraine. Hier sitzt Niedersachsens
                                                                                                                    Wirtschaftsminister Bernd Althus-
                                                                                                                    mann (links) Probe bei einer Führung
                                                                                                                    mit Armin Papperger, Vorstand
                                                                                                                    Rheinmetall, durch das Rheinmetall-
                                                                                                                    Werk Unterlüß.

                                                                                                                                                                Foto: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte
Günstiges Kurs-Buchwert-                             sei Rezessionsniveau; normalerweise würden           Marktführer in ihren
Verhältnis                                           kleinere Unternehmen mit einem Bewer-                Nischen
                                                     tungsaufschlag zu Großkonzernen gehandelt.
Es sei nachgewiesen, dass der Größeneffekt                                                                Zudem gibt es laut Urban einen „enormen
in der Langzeitbetrachtung eine signifikante         Anhand des KBV eines Unternehmens kön-               Investitionsbedarf in der nachhaltigen Fer-
Überrendite von Small Caps – also kleineren          nen Anleger feststellen, wie teuer eine Aktie        tigung von Industriegütern“; und genauso
börsennotierten Unternehmen – liefert, sagt          im Verhältnis zum Buchwert ist. Neben dem            wie große Unternehmen, die aufgrund ihrer
der Experte und ergänzt: „Das Kurs-Buch-             Kurs-Gewinn-Verhältnis und Kurs-Cashflow-            Marktkapitalisierung im Dax gelistet wer-
wert-Verhältnis (KBV) liegt nun bei eins             Verhältnis zählt das KBV zu den fundamen-            den, seien kleinere und mittelständische
(S&P Europe Small Cap). In der Indexbe-              talen Kennzahlen in der Aktienanalyse und            börsennotierte Unternehmen (SDax und
trachtung ist das ein Drittel unter dem Ni-          wird gerne von Investoren herangezogen, um           MDax) oft Nischenmarktführer und eben-
veau der klassischen Large-Cap-Aktien.“ Das          unterbewertete Aktien aufzuspüren.                   falls weltweit tätig.

                                                                                                          Auch Marcus Ratz vom Fondsspezialisten
                                                                                                          Lupus Alpha meint: „Die Small und Mid
SDAX                             Stand: 19.01.2023   MDAX                             Stand: 19.01.2023
                                                                                                          Caps haben in den vergangenen 20 Jahren
                                                                                                          deutlich besser abgeschnitten als die Large
                                                                                                          Caps.“ Auch er betont die oftmalige Markt-
                                                                                                          führerschaft in ihren Nischen und nennt
                                                                                                          einen weiteren wesentlichen Grund für die
                                                                                                          Outperformance: Viele der kleinen Firmen
                                                                                                          hätten digitale Geschäftsmodelle aufgebaut
                                                                                                          und innovative Technologien vermarktet.
                                                                                                                                                  FS

                                                                                                                                                           19
Aktien & Märkte

LINDE
WANDERT AUS
Wenn’s am schönsten ist, soll man gehen:
Die Linde plc, altehrwürdiges Mitglied des
Deutschen Aktienindex, verlässt nach der Ent-
scheidung der Hauptversammlung am Mittwoch
den Club der vierzig wichtigsten Unternehmen.
Wegen anhaltenden Erfolgs. Als Nachfolger
könnte ein Kriegsgewinner aufrücken.

                                                Der DAX kannte den Begriff „Deckelung“
                                                schon, als der für den energiehungrigen
                                                Deutschen noch kein Thema war. Um eine
                                                Unwucht in der Auswahl der 30, später dann
                                                40 deutschen Unternehmenschampions zu
                                                vermeiden, ist die Gewichtung eines einzel-
Linde                       Stand: 19.01.2023
                                                nen Mitglieds auf zehn Prozent begrenzt.
                                                Gäbe es das nicht – Linde wäre schon oft
                                                durch die Decke gegangen. Der 1879 vom
                                                Kältetechnik-Pionier Carl von Linde in
                                                Wiesbaden gegründete Gasehersteller ist
                                                nicht nur in Deutschland, sondern welt-
                                                weit ein Ausnahmeunternehmen. Zumal seit
                                                2018, als die Fusion mit der amerikanischen
                                                Praxair das Lebenswerk der Grauen Emi-
                                                nenz von Linde, Chairman Wolfgang Reitzle,
                                                krönte.

                                                Im Rahmen dieser Fusion änderte sich für
                                                den altehrwürdigen Konzern einiges. Mit

20
Foto: Bulk trailer truck delivering liquefied gases - linde.com
dem neutralen Firmensitz Irland und der Ge-      deutlich aus: Mehr als 90 Prozent der Stim-     wohl einnehmen würde, ließe man sie nur
sellschaftsform plc (public limited company)     men votierten für den Ausstieg. Und so ver-     weiter wachsen – an Größe und Bedeutung.
wollte man unterstreichen, dass es eine Fu-      lässt das wertvollste Unternehmen den DAX.      International betrachtet ist die Performance
sion unter Gleichen werden sollte. Die Notie-    Und damit auch die bedeutenden europäi-         der Aktie am deutschen Markt nicht die, die
rung sowohl im amerikanischen Börsenindex        schen Indizes. Linde ist 150,7 Milliarden       sie sein könnte. Aber eine Aufweichung der
Standard and Poor’s 500 und im DAX 30            Euro wert und liegt damit deutlich vor den      Regel hätte für die Deutsche Börse, und die
machte Linde zu einem der wenigen Unter-         anderen Schwergewichten SAP und Siemens.        Anleger, eine Einbuße an Vielfalt bedeutet.
nehmen mit diesen beiden Börsenlistings.         Das macht rund zehn Prozent der Gewich-         Ein Aktienindex, der eine repräsentative
Dennoch – die Prägung wurde angelsäch-           tung aller DAX-Unternehmen aus – wieder         Bandbreite der deutschen Unternehmens-
sisch, was bei deutschen Fondsgesellschaften     einmal. Schon mehrfach musste die Berech-       landschaft, vor allem deren Spitze, darstellen
leise Zweifel an der wirklich gleichberechtig-   nung der Anteile im Aktienindex angepasst       will, sollte nicht von einem Konzern quasi
ten Fusion auf kommen ließ. Solange Linde        werden, weil Linde die Kappungsgrenze, die      erdrückt werden können: In diesem Fall also:
im DAX war, machte dies aber für das Ge-         bei genau diesen zehn Prozent liegt, erreicht   Erst Linde und dann lange nichts. Wichtig
schäft der großen Fondsgesellschaften wie        hatte. Auch die Ausweitung der Mitglieder       ist dies unter dem Strich auch für die Invest-
Deka, DWS oder Union Investment, und             von dreißig auf vierzig verschaffte nur kurz-   mentfonds, die den Index in ihren Publi-
ihre investierten Milliarden in den Wert,        zeitig Luft.                                    kumsfonds abbilden wollen und dann auch
keinen entscheidenden Unterschied.                                                               müssen. Das Wohl und Wehe eines einzel-
                                                 Das Management des Konzerns unter Sanjiv        nen Unternehmens unter zehn Prozent An-
Das ist jetzt anders. Der Beschluss der          Lamba dürfte öfters darüber nachgesonnen        teil ist auch so schon wichtig für den Kurs-
Hauptversammlung des Konzerns fiel               haben, welchen Anteil am Index ihre Linde       verlauf des gesamten Fonds, was besonders

                                                                                                                                           21
Aktien & Märkte

               Von 2003 bis 2014 war Wolfgang Reitzle
                      (hier links neben der Verlegerin der
                             WEIMER MEDIA GROUP
              Christiane Goetz-Weimer und rechts neben
                   CDU-Chef Friedrich Merz und seiner
                 Frau Nina Ruge) Vorstandsvorsitzender
                          der Linde AG und seit 2016 ist
                               er Chairman der Linde plc.

für die drei oder vier ganz Großen unter den                 Rechtsform wie gesagt – irisch. Gesteuert          Sinne gewinnt fast zwangsläufig immer mehr
DAX-Mitgliedern gilt: Wenn Siemens hus-                      wird der Koloss großteils aus Connecticut,         und kontinuierlich an Bedeutung. Ob in
tet, bekommt Fresenius ganz sicher einen                     USA, wo Praxair beheimatet war. Übrigens           der Medizin, Chemie, der Energiewandlung
Schnupfen. Aber was würde erst passieren,                    wuchs da 2018 nun nach einhundert Jahren           (grüner Wasserstoff ) oder der Prozesstechnik,
wenn ein Unternehmen mit einem noch grö-                     wiederum zusammen, was nach Meinung                der Umwelt- und Verpackungsindustrie. So
ßeren Anteil am Dax existierte und sich ver-                 altgedienter Linde-Fans auch zusammenge-           schmerzlich es für die deutsche Börsenwelt
schluckte? Das sollte nicht sein, weswegen es                hört. Denn Praxair war unter dem Namen             sein mag – international wird Linde an Ge-
die Regel gibt.                                              Linde Air Products ebenfalls eine Gründung         wicht gewinnen können.
                                                             von Stammvater Carl von Linde. Im Ersten
Unglücklich zeigt sich das Deutsche Aktien-                  Weltkrieg konfiszierten die USA das Unter-         Für ein anderes Unternehmen bringt das
institut über den Verlust. Man sehe wieder                   nehmen und führten es mit der Union Car-           alles wahrscheinlich den Aufstieg: Es wird
einmal, dass Deutschlands Aktienmarkt an                     bide zusammen. Beide Linde-Unternehmen             schließlich ein Linde-Nachfolger gesucht.
Bedeutung hinter den USA doch deutlich                       wirtschafteten so erfolgreich, dass die Fusion     Beste Chancen für eine Aufnahme in den
hinterherhinke, so Chefin Christine Borten-                  den neuen Linde-Konzern an die Weltspitze          DAX im März hat nach jetzigem Stand der
länger. Wobei das Institut gerade erst über                  katapultierte – vor dem wichtigsten Kon-           Rüstungskonzern Rheinmetall – was dann
eine deutliche Zunahme der Zahl deutscher                    kurrenten Air Liquide aus Frankreich. Das          eine echte Kriegsgewinner-Geschichte wäre.
Aktionäre berichtete, ob trotz oder wegen der                Geschäft mit Industriegasen im weitesten                                    Reinhard Schlieker
Corona-Pandemie, ist noch offen. Wenig er-
freut zeigen sich auch die Gewerkschaften.
Sonst nicht unbedingt am Börsenwohl in                       Indizes
erster Linie interessiert, bedeutet für die IG
Metall der Wegzug der Linde-Aktien doch                      Index                            	 % seit Jahresbeg.          52W-Hoch        52W-Performance
eine Einbuße an Einfluss – man fürchtet eine                 Dow Jones             33910,85                   +2,30%        35824,28                  -4,12%
weitere Zunahme angelsächsischer Firmen-                     S&P 500                3990,97                   +3,95%          4637,30                -12,81%
kultur gegenüber deutschen Gepflogenheiten.                  NASDAQ                11095,11                   +6,01%         14740,54                -23,52%
                                                             DAX                   15187,07                   +9,07%        15912,33                  -3,71%
Linde selbst sieht sich als internationaler
                                                             MDAX                  28635,94               +14,01%            34517,65                -16,16%
Konzern und den Abschied vom Frankfurter
                                                             TecDAX                 3212,21                   +9,97%          3591,65                 -8,27%
Kurszettel als schlichte Notwendigkeit: Da
                                                             SDAX                  13323,78                   +11,72%       15835,65                 -14,72%
wächst auseinander, was auseinander gehört.
Denn das Handelsvolumen an der Wall Street                   EUROSTX 50             4174,33               +10,04%             4302,17                 -1,96%
ist ohnehin deutlich höher als in Frankfurt,                 Nikkei 225            26138,68                   +0,17%        29222,77                   -7,50%
steuerlich ist man in Großbritannien ange-                   Hang Seng             21577,64                   +9,08%        25050,59                 -10,51%
siedelt, deutscher Sitz ist München und die

22
SO HABEN SIE
        DIE GELD-WELT
       NOCH NIE GESEHEN
                                                                            G A B E
                                                          E U E NDEL   AU S
                                                   D IE N     IM H A
                                                            JE T Z T

                          ISBN 978-3-95972-604-7
                        222 Illustrierte Seiten | 20,00 €

DEUTSCHER WIRTSCHAFTSBUCH VERLAG
Aktien & Märkte

WIE WEIT FÄLLT
DIE TESLA-AKTIE
NOCH?
Der Start ins neue Jahr ging für Tesla-
Aktionäre gründlich daneben. Die Papiere des
E-Auto-Pioniers rutschten nach enttäuschenden
Auslieferungszahlen in den ersten Handelstagen auf
den tiefsten Stand seit August 2020 ab. Wann ist
der Boden erreicht?

                                                      Das neue Jahr beginnt für Tesla an der Börse
                                                      exakt so, wie das alte aufgehört hat. Es geht
                                                      im Eiltempo bergab. Über 70 Prozent hat die
                                                      Aktie des kalifornischen E-Auto-Herstellers
                                                      innerhalb eines Jahres verloren. In den ersten
                                                      Handelstagen 2023 rutschte der Kurs von
Tesla in US-Dollar                Stand: 19.01.2023
                                                      123,18 auf 109,35 US-Dollar ab, ein Minus
                                                      von rund zwölf Prozent. Leicht erholt koste-
                                                      ten die Titel zuletzt 127,10 US-Dollar. Damit
                                                      setzt sich insgesamt ein rasanter Absturz fort.
                                                      Noch im Herbst 2021 hatte Tesla in Sachen
                                                      Marktkapitalisierung die Billionengrenze ge-
                                                      knackt. Davon sind aktuell nur noch 371 Mil-
                                                      liarden US-Dollar übrig.

                                                      Rückblickend muss man festhalten: Dieser
                                                      Absturz war einer mit Ansage. Die Erwartun-
                                                      gen der Anleger an Tesla waren schlicht völlig
                                                      überzogen. Nun, rund ein Jahr später, belas-
                                                      ten nicht nur Inflation, Zinserhöhung und

24
Keine Seltenheit mehr:
                                                                           Teslas Modern 3 ist mittler-
                                                                           weile fester Bestandteil im
                                                                           deutschen Straßenverkehr.

                                                                                                              Foto © unsplash– dylan-calluy

                                       Rezessionsangst den Kurs, Tesla stößt ganz of-      technologischen Vorwärtsdrang. Dass die
                                       fensichtlich auch an Wachstumsgrenzen. Die          Menschen bewundernd neben einem Tesla
                                       Zeiten, in denen die Kalifornier den Markt für      stehen bleiben, scheint jedenfalls vorbei. Nicht

      MINUS
                                       E-Autos als First-Mover dominierten neigen          nur, weil Musk seinen eigenen Ruf verspielt
                                       sich dem Ende zu, besonders chinesische Her-        hat, sondern auch, weil Tesla zum Volumen-

      60
                                       steller haben aufgeholt und greifen nun auch        hersteller aufgestiegen ist. Ein Tesla Model 3
                                       im Ausland an. Und auch die deutschen Auto-         auf der Straße ist längst keine besondere Ent-
                                       bauer haben gerade noch rechtzeitig reagiert        deckung mehr.
                                       und produzieren nun E-Modelle in Serie.
                                                                                           Zumindest letztere Entwicklung ist nur lo-
                                       Zwar wächst Tesla dennoch schnell, verkauft         gisch. Jedoch hatten sie Anleger schlicht nicht
                                       Jahr um Jahr mehr Autos, macht mehr Ge-             eingepreist. Während der Pandemie und der

  PROZENT
                                       winn und Umsatz. Doch der ganz große Zau-           damit verbundenen beispiellosen Tech-Rally,
                                       ber, der die Marke zu Beginn umflog, scheint        in die Tesla seine ersten Jahre mit Gewinn
                                       verflogen. Elon Musk könnte die Marke mit           einbrachte, wurde in den Köpfen vieler In-
ging es für die Aktie in den letzten   seinem seltsamen Gebaren rundum die Twit-           vestoren Tesla das neue Apple. Sie malten
       12 Monate abwärts.              ter-Übernahme sogar nachhaltig beschädigt           eine kunterbunte Zukunft in den Aktienkurs,
                                       haben. Der einst für seinen Pioniergeist ge-        die auf Mega-Wachstum, kaum Konkurrenz,
                                       feierte Innovator, fällt inzwischen häufiger        Niedrigzinswelt und schlussendlich perfekte
                                       mit kruden Thesen auf als mit begeisterndem         realwirtschaftliche Bedingungen setzte.

                                                                                                                                              25
Foto © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited

                                                                                                                               Griff ins Waschbecken:
                                                                                                                               Es sind Aktionen wie diese,
                                                                                                                               mit dem Elon Musk nicht
                                                                                                                               nur Twitter, sondern auch
                                                                                                                               die Marke Tesla beschä-
                                                                                                                               digt. Das Foto zeigt Musk
                                                                                                                               beim Betreten der Twitter-
                                                                                                                               Zentrale mit Badzubehör.

Es kam anders. Was nicht heißt, dass Tesla                                          beinträchtige, schätzt JP Morgan-Analyst       auf 3,3 Milliarden US-Dollar. Das entspricht
es nicht langfristig schaffen kann den Auto-                                        Ryan Brinkman. Tesla werde mit einem sig-      einer sehr starken Umsatzrendite von 17 Pro-
Markt zu dominieren wie Apple den für                                               nifikanten Nachfrageproblem konfrontiert,      zent. Nach dem starken Kursrückgang liegt
Smartphones. Doch für den Moment gilt es                                            urteilt Bernstein Research-Analyst Toni Sac-   das KGV nun bei 33, für Teslas nach wie vor
erst einmal eine Durststrecke zu überstehen.                                        conaghi. Diese dürfte 2023 so weitergehen      intakte Wachstumsaussichten kein völlig as-
Zwar lieferte Tesla im vierten Quartal 2022                                         und werde von Investoren nicht angemessen      tronomischer Wert mehr.
erneut deutlich mehr Autos aus, als im Ver-                                         berücksichtigt.
gleichszeitraum des Vorjahres, nämlich                                                                                             Entscheidend für Tesla wird sein, wie sich der
405.000. Analysten hatten jedoch im Schnitt                                         Kann die Tesla-Aktie also noch weiterfallen?   Markt für E-Autos weiterentwickelt. Der be-
mit 421.000 gerechnet. Im Gesamtjahr stehen                                         Tatsächlich sind die Papiere immer noch        kommt zumindest in Europa durch die hohen
damit Verkäufe von 1,31 Millionen Fahrzeuge                                         hoch bewertet. Die Marktkapitalisierung ist    Strompreise einen Dämpfer. Auch viele Mate-
in den Büchern. Das entspricht einem Plus                                           immer noch über fünfmal so hoch, wie die       rialien und Rohstoffe werden teurer, da immer
von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Aller-                                        von Mercedes. Allerdings hat Tesla im E-       mehr Autobauer diese nun nachfragen. Dass
dings war es Musk selbst, der ein Ziel von 50                                       Auto-Bereich immer noch einen gewaltigen       dies nicht zwingend durch höhere Preise für
Prozent plus ausgegeben hatte.                                                      technologischen Vorsprung, besonders im        die jeweiligen Autos an den Endkunden wei-
Dass dies und die Expertenerwartungen ver-                                          Premium-Segment. Joseph Spak von RBC           tergegeben werden kann, merkt Tesla nun spä-
fehlt wurden, ist die eine Sache, schwerer                                          Capital schätzt, dass die Kalifornier dieses   testens an den Auslieferungszahlen des vierten
wiegt vor allem der Grund dafür. Diesmal                                            sogar noch weiter ausbauen können. Damit       Quartals. Sollten alternative Antriebe mit
waren es nicht wie früher häufig zu geringe                                         wird Tesla seinen Wettbewerbern auf Dauer      Wasserstoff schneller den Durchbruch schaf-
Produktionskapazitäten, sondern schlicht                                            wohl weiter Marktanteile wegnehmen kön-        fen oder aufgrund der Energiekrise in Europa
eine zu geringe Nachfrage. Tesla musste so-                                         nen. Und das Wachstum von Tesla ist, auch      Verbrenner oder zumindest synthetische
gar mit Preisnachlässen Kunden locken und                                           wenn es die eigenen Erwartungen und die        Kraftstoffe wieder populär werden, müsste
verfehlte dennoch die Erwartungen, übrigens                                         das Marktes gerade nicht mehr mitgehen         Tesla die Erwartungen ans eigene Wachstum
auch die eigenen. Aus den Kaufanreizen lasse                                        kann, noch immer immens. Im dritten Quar-      wohl noch einmal zurückschrauben. Das
sich zudem ableiten, dass insgesamt die Ver-                                        tal 2022 lag das Umsatzplus bei 56 Prozent.    würde dann wohl auch eine Erholung des Ak-
kaufspreise zurückgehen, was die Profitabilität                                     Der Nettogewinn stieg sogar um 103 Prozent     tienkurses nachhaltig unterdrücken.       OG

26
Sie können auch lesen