CORONAVIRUS Der Kernstab übernimmt - STANDORTSTRATEGIE - Stadt ...

 
WEITER LESEN
CORONAVIRUS Der Kernstab übernimmt - STANDORTSTRATEGIE - Stadt ...
Schutz & Rettung

                                            46. Ausgabe, September 2020

                            Mitarbeitendenmagazin Schutz & Rettung Zürich

                                            CORONAVIRUS
                                                Der Kernstab übernimmt

                               STANDORTSTRATEGIE
                   Neue Wache Flughafen erfolgreich in Betrieb genommen

                                                   SOZIALTAG
                                           Lernende im Einsatz für Zürich
CORONAVIRUS Der Kernstab übernimmt - STANDORTSTRATEGIE - Stadt ...
INHALT

   6
   CORONA-RÜCKBLICK. Nicht nur am Flughafen steht das Leben still –
   der Bundesrat ruft am 16. März die «ausserordentliche Lage» aus                       20
   und verändert damit das Leben der Menschen in der Schweiz. SRZ
                                                                                          PORTRÄT. Christian Häberlin, bei SRZ
   reagiert schon früh auf die Ausbreitung des neuen Coronavirus.
                                                                                          besser bekannt als Häbi, arbeitet seit
                                                                                          20 Jahren als Berufsfeuerwehrmann in
                                                                                          der Wache Flughafen. Seine Freizeit ver-
                                                                                          bringt er am liebsten auf dem Wasser −
                                                                                          gemeinsam mit seiner Familie und seinen
                                                                                          Freunden.

                                                             14
                                                                               STANDORTSTRATEGIE. Am 26. August 2020 rückten
                                                                               die Einsatzkräfte von Sanität und Berufsfeuerwehr
                                                                               zum ersten Mal ab dem neuen Wachengebäude Flug­
                                                                               hafen aus. Als Pilotprojekt ermöglicht der Neubau
                                                                               SRZ, Erfahrungen für das zukünftige Mehrwachen­
                                                                               system zu sammeln.

   EDITORIAL /AGENDA                                                  PORTRÄT
          3   Die wichtigsten Events                                   20–22   Christian Häberlin: In der Ruhe liegt die Kraft

   IN KÜRZE                                                           ARBEITEN BEI SRZ
       4–5    Vermischte SRZ-Meldungen                                    23   Personelles: Neueintritte, Pensionierungen,
                                                                      		       Jubiläen und Gradierungen
   IM EINSATZ                                                          24–25   Lernende im Einsatz für Zürich
      6–13    Coronavirus: Der Kernstab übernimmt
                                                                      BILDER UND GESCHICHTEN
   RUND UM SRZ                                                            26   Impressionen
     14–15    Neue Wache Flughafen erfolgreich                            27   Toby erzählt: «Die Brandwache ist geschlossen»
   		         in Betrieb genommen
         16   Projektmanagement: Über Grenzen
   		         hinweg arbeiten
         17   Korrekter Umgang mit Video- und
   		         Bildmaterial bei SRZ
     18–19    Organisation im Bereich Sanität
   		angepasst

                                                                               Titelbild: Flughafenhalle während des Lockdowns
                                                                               Fotograf: Michael Gerber

2 24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46
CORONAVIRUS Der Kernstab übernimmt - STANDORTSTRATEGIE - Stadt ...
EDITORIAL                                                                    AUSBLICK

                                                                              SYMPOSIUM
 DANKE!                                                                       «RETTEN UND LERNEN»
                                                                             Die Höhere Fachschule für Rettungsberufe (HFRB)
Liebe Mitarbeitende von SRZ, liebe Angehörige der                            und das Schweizer Institut für Rettungsmedizin
Milizfeuerwehr und des Zivilschutzes                                         (SIRMED) führen Ende November das Symposium
                                                                             «Retten und Lernen» durch. Auch dieses Jahr treffen
Als Einsatzorganisation sind wir stets in Alarmbereitschaft. Wir denken      sich Personen aus dem Rettungswesen, um aktuelle
in Szenarien, formulieren Einsatzdispositive und vorbehaltene Entschlüsse.   Inputs für eine engagierte Bildungsarbeit auszu-
Wir sind vorbereitet. Darauf vertraut die Bevölkerung.                       tauschen und ihr Netzwerk zu pflegen.

Anfang Januar 2020 legte SRZ im internen Lagebild die Position «Neues        Wann:          27. /28. November 2020
Coronavirus in China» an. Am 22. Januar 2020 erstellte das Team Lage         Wer:           BerufsbildnerInnen, Lehrpersonen an
das erste Lagebulletin mit dem Titel «Ausbreitung eines neuen Corona-                       Höheren Fachschulen und Studierende
virus in China und anderen Ländern» und sechs Tage später tagte der          Wo:            SIRMED in Nottwil
erste Kernstab zum Thema. Unsere Antennen und Frühwarn­systeme
haben funktioniert.                                                          Anmeldung und weitere Informationen:
                                                                             www.stadt-zuerich.ch/srz-events
Dank fachlich abgestützter Prognosen zur weiteren Lageentwicklung
konnten wir während der ganzen ersten Pandemiewelle vorausschauend
und umsichtig handeln, statt unter Druck zu reagieren. Die Empfehlun-
gen aus unseren Lagebulletins werden nicht nur intern genutzt, sondern
dienen auch dem Stadtrat und den Partnerorganisationen als Entschei-
dungsgrundlage. Die Grundversorgung für die Menschen in und um
­Zürich ist jederzeit gewährleistet.

Für Ihren Einsatz danke ich Ihnen allen ganz herzlich. Ob an der Front,
in der Einsatzlogistik und im Rückwärtigen, im Zivilschutz, in der Miliz-
feuerwehr oder aus dem Homeoffice – Ihr Beitrag war wichtig in der
ersten Pandemiephase, und er ist es auch jetzt. Bleiben Sie vorsichtig,
denken Sie mit, seien Sie sich weiterhin Ihrer Vorbildrolle als Ange-
hörige von SRZ bewusst.

Und: Sehen Sie auch die Chancen in der Situation. Nie hätten wir ohne
Druck von aussen innert weniger Wochen mobiles Arbeiten sowie Telefon-        ZUKUNFTSTAG 2020 ABGESAGT
und Videokonferenzen in allen Bereichen eingeführt. Manch eine Vor­          Die Gefahr des «Coronavirus» ist noch nicht
gesetzte und ein Vorgesetzter – und ich zähle mich dazu – hat sich durch     gebannt und dessen Entwicklung nach wie vor sehr
die Erfahrungen während Corona eine differenziertere Meinung dazu            ungewiss. Aus diesem Grund hat die Stadt Zürich
­bilden können. Lassen wir uns auf Neues ein und nehmen wir diesen           den Zukunftstag 2020 für alle städtischen Betriebe
Schwung in die Zukunft mit!                                                  abgesagt.

                                                                             Auch SRZ schützt seine Mitarbeitenden: Um jeg­
                                                                             liches Risiko zu vermeiden, finden vorläufig bis
                                                                             Ende Jahr in allen Wachen von SRZ keine Betriebs-
                                                                             führungen statt.

                                                                              AGENDA 2020

                                                                               27./28. November Symposium «Retten und Lernen»
                                                                               7. Dezember      Kaderanlass
                                   Hanspeter Fehr                              31. Dezember     Silvesterzauber
                                   Direktor SRZ

                                                                                                      24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46   3
CORONAVIRUS Der Kernstab übernimmt - STANDORTSTRATEGIE - Stadt ...
IN KÜRZE

                RESCUE LOADER NEU IM EINSATZ
                                                                               wird es ausschliesslich bei (Transport-)stabilen
                                                                               ­Patientinnen und Patienten ein­gesetzt. Der Einsatz
                                                                               des Rescue Loader erfordert Fingerspitzengefühl
                                                                               und Team­arbeit – Rettungsdienst und Berufsfeuer-
                                                                               wehr arbeiten Hand in Hand und erzielen dank
                                                                               ­geübter und strukturierter Zusam­menarbeit die
                                                                               schonendste Rettung für die Hilfesuchenden.

                                                                                              Hier gelangen Sie zum Webclip.

              Seit März 2020 disponiert die Einsatzleitzentrale (ELZ) von
              SRZ den Rescue Loader für den ­gesamten Kanton Zürich.
              Er kommt bei Rettungen übergewichtiger Patientinnen und Pa­
              tienten ab 150 kg zum Einsatz. Die H
                                                 ­ ilfe suchende Person
              wird mittels Rettungswanne, die über den Rescue Loader an
              der Autodrehleiter befestigt ist, präzise aus dem Fenster hin-
              ausmanövriert und sicher zu Boden gebracht. Da die Mon­tage
              und Inbetriebnahme des Geräts bis zu 20 Minuten ­dauert,

                PFAHLBAUTE ALS PROVISORIUM                                      NEUES BZB AUF KURS
                FÜR DIE SANITÄT                                                Das Bildungszentrum für Blaulichtorganisationen
              Mitte Juli haben die Bauarbeiten für das Provisorium der         (BZB) öffnet voraussichtlich 2023 erstmals seine
              ­Wache Zentrum auf der Limmat begonnen. Der Bezug des            Tore. Ab dann werden Angehörige von Rettungs-
              Provisoriums durch die Mitarbeitenden der Sanität ist per        dienst, Berufs- und Milizfeuerwehr, Stadtpolizei
              April 2021 geplant. Während der gesamten Dauer der Bau­          Zürich und Zivilschutz sowie die Führungs­stäbe
              arbeiten bleiben die Sanitätsfahrzeuge in der Fahrzeughalle.     unter einem Dach aus- und weitergebildet. Da-
              Diese wird mittels Passerelle mit dem Provisorium verbunden,     durch werden Synergien verstärkt genutzt, und
              sodass die Einsatzkräfte bei einer Alarmierung schnell und       die Blaulichtprofis rücken noch näher zusammen.
              ­sicher zu den Fahrzeugen gelangen. Der Strassenverkehr wird     Die Bauarbeiten konnten trotz Coronavirus-­
              während der Bauphase aufrechterhalten, das Trottoir entlang      Pandemie ­gemäss Zeitplan fortgeführt werden.
              dem Neumühlequai abgesperrt und die FussgängerInnen              Das Sicherheitsdepartement hat die Verantwor-
              werden über die gegenüberliegende Strassenseite geführt.         tung für die Betriebsführung des BZB an SRZ
                                                                               übertragen. Die Höhere Fachschule für Rettungs-
                                                                               berufe (HFRB) ist für die Sicherstellung des
                                                                               ­Betriebs zuständig und hat deshalb das Projekt
                                                                               «Betrieb BZB» lanciert.

                                                                                              Die Webcam ermöglicht einen
                                                                                              Blick auf die Baustelle.

4 24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46
CORONAVIRUS Der Kernstab übernimmt - STANDORTSTRATEGIE - Stadt ...
24 SEKUNDEN

        INFORMATIONSSICHERHEIT:                                      MILIZFEUERWEHRMANN DES
        BEI «PHISHING» NICHT ANBEISSEN!                              JAHRES 2020
      Während der letzten Monate haben Cyber-Kriminelle die
      ­Situation rund um Corona zu ihren Gunsten genutzt und

         300 Prozent mehr Angriffe durchgeführt,
         Tausende «Corona-Websites» mit zwielichtigen
         Angeboten publiziert,
         auch vor dem Gesundheitssystem nicht haltgemacht.

      Meist beginnt ein Cyber-Angriff mit einer sogenannten
      Phishing-Mail. Darin versuchen Personen mit kriminellen
      Absichten, ihre Opfer mittels glaubhaft wirkender Geschich-
      ten neugierig zu machen, um sich so Zugang zu Informatio-     Im November 2002 ist Lt Peter Ott der Milizfeuerwehr
      nen zu verschaffen. Ein Klick auf einen bös­artigen Link      ­bei­getreten. Bereits nach einem Jahr besuchte er seinen
      ­genügt, um einem Unternehmen ernsthaft zu schaden.           ersten Weiterbildungskurs. Heute bildet Peter Ott Ange­
                                                                    hörige der Miliz aus, welche die Berechtigung zum Lenken
      Trotz technischer Schutzmechanismen ist es erforderlich,      eines Tanklöschfahrzeugs erlangen wollen, und begleitet sie
      sich mit den Merkmalen des Phishings vertraut zu machen.      bis zur Prüfungsreife. Seine hohe Sozialkompetenz und sein
      Bei einer verdächtigen Nachricht oder telefonischen Anfrage   ausgeprägtes Fachwissen – er arbeitet als Experte im
      gilt stets folgendes Motto: Nichts ist so wichtig, als dass   Strassenverkehrs­amt Zürich – sind ein Gewinn für die Fahr-
      man seine Neugier sofort stillen müsste!                      schülerinnen und Fahrschüler der Milizfeuerwehr.

      Aktuell führt SRZ intern die Informationsveranstaltung
      «Phishing – nicht anbeissen» durch. Das Infoposter zum         NUTZUNG BUS- UND TRAMSPUREN
      Thema Phishing finden Sie im Intranet:                        Bisher nutzten die Fahrzeuge von SRZ die Tram- und
      Bereiche und Themen > ICT > Informationssicherheit            ­Busspuren nur auf dringlichen Einsatzfahrten, also mit Blau-
                                                                    licht und Sondersignal. Dank einer Verfügung der Vor­
                                                                    steherin des Sicherheitsdepartements ist es seit Juli erlaubt,
                                                                    dass Einsatzfahrzeuge von Sanität und Feuerwehr die
                                                                    ­Busspuren und nicht abgetrennten Tramtrassees auch wäh-
                                                                    rend nicht dringlicher Einsatzfahrten nutzen können. Damit
DU HAST SCHON AUF DEN LINK GEKLICKT / DEN ANHANG GEÖFFNET?
                                                                    sind die Rettungsfahrzeuge schneller wieder einsatzbereit
Geschäftscomputer
• Gerät sofort ausser Betrieb nehmen                                und die Teams rascher wieder ver­fügbar. Für die Feuerwehr
• Alle Verbindungen sofort kappen                                   bleibt zudem mehr Zeit zum Trainieren und für die Weiter­
• Rechner herunterfahren
                                                                    bildung.
• Umgehend den Service Desk kontaktieren unter 044 412 90 00

Privates Gerät (Computer, Tablet, Smartphone)
• Gerät sofort ausser Betrieb nehmen
• Professionelle IT-Hilfe in Anspruch nehmen

Bankinformationen
Hast du bereits Bankinformationen preisgegeben?
Kontaktiere umgehend deine Bank.

DEIN KONTAKT BEI SRZ

Markus Kopp
Verantwortlicher Inf.-Sicherheit & QS, ICT,
044 411 24 36, markus.kopp@zuerich.ch

                                                                                                 24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46      5
CORONAVIRUS Der Kernstab übernimmt - STANDORTSTRATEGIE - Stadt ...
IM EINSATZ

   Coronavirus

    DER KERNSTAB ÜBERNIMMT
   Ende Dezember 2019 verbreitet sich in der Millionenstadt Wuhan, Hauptstadt der chinesischen Provinz Hubei,
   ein unbekanntes Coronavirus und verursacht im Januar 2020 eine Epidemie in China. Ende Januar ruft die WHO
   die internationale Gesundheitsnotlage aus.

                          SRZ verfolgt die Entwicklung in China aktiv und er-       beschliesst, bis auf Weiteres auf grössere Veranstal-
                          fasst am 2. Januar 2020 die Position «Neues Corona-       tungen zu verzichten. Erste Eventual­planungen der
                          virus in China» im Integrierten Lagebild (ILB). Als der   personellen und materiellen R
                                                                                                                ­ essourcen werden für
                          Bundesrat am 28. Februar 2020 die Situation in der        mögliche Szenarien erstellt. Die Abteilung Personal
                          Schweiz als «besondere Lage» g
                                                       ­ emäss Epidemienge-         stellt den Mitarbeitenden eine aktualisierte FAQ-Liste
                          setz einstuft, führt SRZ am gleichen Tag die Stabs-       zur Verfügung. Am 16. März 2020 ruft der Bundesrat
                          struktur ein: Der Kernstab (Pikettoffizier SRZ, Chefs     die «ausserordentliche Lage» aus. Auf den folgenden
                          der Führungsgrundgebiete FGG, die ärztliche Leitung       Seiten berichten wir über die ­Arbeiten in den FGG
                          und – falls nötig – einige FührungsunterstützerInnen)     und wie sich der Berufs-
                          übernimmt die Führung der operativen Geschäfte und        alltag der Mitar-
                          trifft sich zweimal w
                                              ­ öchentlich zum Rapport mit allen    beitenden
                          FGG (siehe Grafik). Der Kernstab arbeitet nach dem
                          Prinzip der Ablösung: Die vier Pikettoffiziere SRZ und
                          die Chefs der FGG nehmen alternierend an den Lage-
                          rapporten teil. Die Umstellung auf die Stabsstruktur
                          erfolgt reibungslos, da SRZ die Abläufe regel-
                          mässig ­trainiert. Am nächsten Lage­rapport,
                          Ende Februar, entscheidet der K
                                                        ­ ernstab, die
                          öffentlichen Führungen an ­allen SRZ-Stand-
                          orten per sofort einzu­stellen. Ausserdem
                          erteilt er den Auftrag, Vorbereitungen be-
                          züglich mobiles A
                                          ­ rbeiten zu treffen und
                          die Mitarbeitenden im Umgang mit dem
                          System «Unified Communication and
                          Collaboration», kurz UCC, zu schulen.
                          Damit sind Telefon­konferenzen und Web-
                          Collaborations ­einfach durchzuführen. Vier
                          Tage s­ päter tagt der Kernstab erneut und

6 24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46
CORONAVIRUS Der Kernstab übernimmt - STANDORTSTRATEGIE - Stadt ...
­verändert hat. Als Blaulichtorganisation agierte SRZ     daran, dass vieles, was vorausgesagt wurde, bis
früh, um den Auftrag «Wir schützen und retten Men-        ­heute ­tatsächlich eingetroffen ist. Auch z­ ukünftig
schen, Tiere, Sachwerte und die Umwelt – rund um          fügt das ­Lagebüro SRZ die ­Daten z­ um C
                                                                                                  ­ oronavirus
die Uhr» jederzeit zu erfüllen und die Mitarbeitenden     zu ­einem aussagekräftigen Lagebild zusammen
zu schützen.                                              und registriert wie ein Seismograf Veränderungen,
                                                          die wesentlich für die Arbeit des Kernstabs und
 LAGEBÜRO SRZ                                             der Entscheidungs­träger­Innen sein können.
Im Dezember 2019 wird das Coronavirus Sars-CoV-2
erstmals in China festgestellt, und schon wenig
­später gelangt es auf den Schirm des Lage­büros
von SRZ. Dieses verfasst am 22. Januar 2020
ein ­erstes Lagebulletin zum Virus und orientiert am
28. Januar 2020 den Kernstab von SRZ in einem
Rapport über die aktuelle Situation. Zu diesem Zeit-
punkt gibt es weltweit gerade einmal hundert er-
fasste Todesopfer aufgrund des Corona­virus. Rund
einen Monat später, am 25. Februar 2020, wird in
der Schweiz die erste Person positiv auf das Corona­
virus getestet.
                                                          Im OPC am Flughafen Zürich informiert das Team Lage
Arbeiten mit System                                       den Kernstab SRZ über die aktuellen Geschehnisse.

In insgesamt 22 Lagerapporten (Stand September
 2020) informiert das Lagebüro den Kernstab von            SANITÄT
    SRZ über die laufenden Entwicklungen in Zusam-        Für den Bereich Sanität ist der Umgang mit Infektions­
       menhang mit dem Coronavirus. Dabei bereitet        krankheiten nichts Neues. Obwohl am Infektionsleit­
         es die wesentlichen Daten aus der Welt, der      faden nichts Grundlegendes geändert wird, löst die
           Schweiz und im Speziellen aus dem Kanton       neue Corona-Krankheit dennoch einige Anpassungen
            sowie der Stadt Z
                            ­ ürich auf und verdichtet    und Umstellungen bei der Sanität aus und prägt den
               die Informationen in aussagekräftigen      Arbeitsalltag auch heute noch spürbar.
               Lagebulletins. Letztere stellt das Team
                bis heute dem Zürcher Stadtrat und        Die Anzahl Einsätze, die Schutzmassnahmen erfordern,
                  Partnerorganisationen als Entschei-     steigt zu Beginn der Pandemie rasant an. Es kommt
                  dungsgrundlage zur Verfügung.           vor, dass Mitarbeitende mehrmals täglich nach ­einem
                                                          Einsatz mit Coronavirus-Verdacht duschen müssen.
                  Treffende Analysen und                  Entsprechend sind die Einsatzzeiten lang und der Rei-
               Voraussagen                                nigungsaufwand für die Fahrzeuge sehr hoch. Die
               Dank der sorgfältigen Vorgehens­weise      ­Prozesse bezüglich Arbeitsaufteilung im Einsatz, die
             des Lagebüros SRZ sind die D
                                        ­ aten            Wege sowie das Vorgehen beim R
                                                                                       ­ etablieren und
           fundiert aufbereitetet und ­damit von hoher    bei der Wagenreinigung werden klar strukturiert. Die
          Relevanz. Sie geben nicht bloss die aktuelle    ­Verantwortlichen richten frühzeitig einen separaten
        Situation wieder, s­ ondern antizipieren mögli-   Retablierungsbereich ein und organisieren genug
     che L
         ­ agen­entwicklungen. Von welch ­hoher           ­Ersatzfahrzeuge, für den Fall, dass ein Fahrzeug zur
   Qualität die Arbeit des Lage­büros ist, zeigt sich     Desinfektion ausser Betrieb genommen werden muss.

Die Aussenwache Fluntern des Verlegungsdiensts            Wo Abstände nicht eingehalten werden können,
wurde trotz Covid-19 planmässig in Betrieb genommen.      gilt eine Maskentragpflicht.

                                                                                                 24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46   7
CORONAVIRUS Der Kernstab übernimmt - STANDORTSTRATEGIE - Stadt ...
IM EINSATZ

                          Gebrauchte Masken werden gesammelt, damit                wehr. Wie setzt man das in den Wachen Flughafen
                          sie bei einem allfälligen Engpass aufbereitet werden     und Süd um, in denen die Platzverhält­nisse nicht auf
                          können.                                                  Abstand ausgelegt sind und in ­denen die Berufsfeuer-
                                                                                   wehrleute wie in einer Familie zusammenleben und
                          Während des Lockdowns sind weniger Menschen              -arbeiten? «Bei uns am Flughafen wird der Morgen-
                          in der Stadt unterwegs, was einen Einfluss auf An-       rapport vermehrt in der ­Turnhalle abgehalten, und
                          zahl und Art der Einsätze hat. Unfälle mit Sportver-     wir haben eine Art Einbahnsystem bei der Verpflegung
                          letzungen ereignen sich vermehrt im Freien.              eingeführt», erzählt ein Berufs­feuerwehrmann. In der
                          Die Einsatzkräfte holen alkoholisierte Personen nicht    Wache Süd werden für die Rapporte die beiden Sit-
                          in Bars, sondern vereinsamt in ihren Wohnungen           zungszimmer 206 und 207 zusammengelegt. Im Auf-
                          ab. Die Einsätze dauern aufgrund der Schutzmass-         enthaltsraum wird die Anzahl erlaubter Personen pro
                          nahmen in vielen Fällen länger. Plötzlich machen         Tisch auf drei beschränkt. Als weitere Massnahmen
                          Passantinnen einen grossen Bogen um die Mit­             finden seit Mitte März 2020 keine Besucherfüh­
                          arbei­tenden im Einsatz, und Nachbarn trauen sich        rungen mehr statt, und der Übungsbetrieb der Miliz-
                          nicht mehr nach Hause, wenn sie den Rettungs-            feuerwehr ist eingestellt.
                          dienst vor dem Haus sehen. Die Einsatzkräfte der
                          Sanität erleben die Angst und die Unsicherheit           Um die Hygieneregeln einzuhalten, werden in den
                          in der Bevölkerung hautnah mit.                          ­Wachen zusätzliche Desinfektionsbehälter aufgestellt.
                                                                                   Zudem desinfizieren die Berufsfeuerwehrleute vor
                          Erschwerte Arbeitsbedingungen                            der Schichtübergabe jeweils das Material wie beispiels­
                          Der Besuchsstopp in den Spitälern wirkt sich auf         weise Funk und Pager. Auch im Einsatz sind ­Abstand
                          die Arbeit der SanitäterInnen aus: Angehörige oder       und Hygiene das grosse Thema. In den Fahrzeugen
                          andere Begleitpersonen, die bei der Erhebung der         herrscht Maskentragpflicht, ebenso bei Einsätzen mit
                          Anamnese und zur Beruhigung der Patientinnen und         Patientenkontakt wie den First-­Responder-Einsätzen.
                          Patienten oft hilf­reich sind, dürfen diese nicht mehr   Bei Reanimationen tragen die Berufsfeuerwehrleute
                          begleiten. Durch die Maskentragpflicht wird die          dieselbe Ausrüstung wie Rettungssani­täterInnen: FFP3-
                          Kommunikation erschwert – besonders im Umgang            Masken, Schutzbrille und Handschuhe. Mit den
                          mit älteren oder fremdsprachigen Personen. Die           ­sinkenden Fallzahlen und Lockerungen für die Bevöl-
                          Maske schränkt das persönliche Wohlbefinden der          kerung nimmt die Milizfeuerwehr ab Mai 2020 ihren
                          Sani­täterInnen ein, vor allem, wenn sie sie während     Übungsbetrieb unter Einhaltung der Schutzmassnah-
                          einer Schicht viele Stunden lang tragen müssen.          men wieder schrittweise auf. ­Abstand und Hygiene
                                                                                   bleiben j­edoch weiterhin zentral – für die Bevölkerung
                          Die Situation bei der Sanität war und ist sehr dyna-     und die Feuerwehr.
                          misch und erfordert, dass sich die Mitarbeitenden
                          mit den Veränderungen auseinandersetzen und sich          ZIVILSCHUTZ
                          an die aktuellen Vorgaben halten. Dank der Vor-          Am 4. März 2020 führen die Angehörigen des Zivil-
                          sichtsmassnahmen steckten sich keine Mitarbeiten-        schutzes (AdZS) der Zivilschutzorganisation Zürich
                          den der Sanität im Dienst mit dem Virus an, o
                                                                      ­ bwohl      (ZSO ZUER) ihren ersten von 132 Covid-19-Trans-
                          unter den 600 transportierten Verdachts­fällen rund      porten durch. In den kommenden Wochen und
                          100 bestätigte Fälle waren (Stand Juli).                 ­Monaten mobilisiert SRZ ins­gesamt 250 Zivilschüt-
                                                                                   zer, die während rund dreier Monate 2761 Dienst­
                           FEUERWEHR                                               tage leisten. Schnell wird klar: Die Coronavirus-
                          Abstand halten und Hygieneregeln beachten – das          Pandemie erfordert die grösste M
                                                                                                                  ­ obilmachung, die
                          Credo für die Bevölkerung ist auch das oberste Gebot     der Zürcher – ja gar der Schweizer Zivilschutz –
                          gegen Covid-19-Ansteckungen bei der Berufsfeuer-         ­jemals erlebt hat.

                          Der Morgenrapport in der Turnhalle; Abstandhalten beim Anstehen; Masken auf in den Fahrzeugen.

8 24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46
CORONAVIRUS Der Kernstab übernimmt - STANDORTSTRATEGIE - Stadt ...
Die Zivilschützer unterstützen u. a. im USZ bei Logistikarbeiten, transportieren Covid-19-Verdachtspatienten
und -patientinnen im selbst konzipierten Corona-Mobil und erstellen Infrastrukturen in der Stadt.

32 Aufträge in 91 Tagen                                     letzte ­Zivilschützer am 5. Juni 2020 vorläufig aus
Die AdZS stehen freiwillig während 91 Tagen von             dem Dienst entlassen wird, hat die ZSO ZUER 32
März bis Juni im Einsatz, wo immer Hilfe dringend           Aufträge erfolgreich ausgeführt.
nötig ist: Sie unterstützen das Personal in Einrichtun-
gen des Gesundheits­wesens – dazu gehören Spitäler          Herausforderung Einsatzplanung
sowie Alters- und Pflegezentren – im Bereich Logis-         Die ZSO ZUER wird für den Einsatz in fünf Stabs­
tik, bei adminis­trativen Aufgaben wie auch bei der         bereiche organisiert. Während die bestehenden
Betreuung von Patientinnen und Patienten. Sie bau-          Strukturen primär auf Alltagseinsätze wie Wieder-
en Unterstände und Trennwände, wo Infrastrukturen           holungskurse (WK) und Aktiv plus ausgerichtet
fehlen, betreiben eine Hotline, um Fragen aus der           sind, gilt es nun, diese innert kürzester Zeit an die
Bevölkerung rund um das Thema Coronavirus zu                neuen Gegebenheiten anzupassen und, wo immer
beantworten, konzipieren und erschaffen das soge-           nötig, neue Prozesse und Abläufe zu definieren und
nannte Corona-Mobil zum sicheren Transport von              umzusetzen. Der Regionenchef ZH Zentrum sieht
Covid-19-Verdachtsfällen, unterstützen das virologi-        die grössten Herausforderungen im Bereich Perso-
sche Institut der Universität Zürich und leisten nicht      nal: «Die Personalplanung ist besonders komplex.
zuletzt wertvolle Arbeit in­nerhalb der eigenen ZSO         U
                                                            ­ nsere Mitarbeitenden der internen Zivilschutzstelle
im Stab, in der Küche sowie im Dienstbetrieb. Als der       sind extrem gefordert und leisten seit dem ­ersten

  AdZS                           Beruf                    Funktion im Einsatz           Fachberatung

                                 Business                 Chef Führungsunter­              IT- und Kommunikations-
                                 Process                  stützung und Stv.                Support
                                 Architect                ­Stabsbereich 2                  SharePoint-Oberfläche und
                                                                                           technische Prozessabwicklung
                                                                                           Entwicklung Zielbetriebs­-
  Oblt G. Forster                                                                          modell (TOM)

                                 Geschäftsführer          Chef Dienstbetrieb und           Dienstbetrieb und
                                                          Stv. Stabsbereich 4              Einrückkonzept
                                                                                           Transportkonzept
                                                                                           Bereitstellen von Hygiene-Sets

  Fw S. Bernhard

                                 Schreiner                Chef Covid-Transporte            Ausbildung Covid-Fahrer
                                                                                           Leitung baulicher Massnahmen

  Sdt F. Burrichter

Der gezielte Einsatz von Spezialisten aufgrund ihres beruflichen Hintergrunds hat wesentlich zur Prozessgestaltung und
-verbesserung beigetragen.

                                                                                                  24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46   9
CORONAVIRUS Der Kernstab übernimmt - STANDORTSTRATEGIE - Stadt ...
IM EINSATZ

                           Tag Ausserordentliches.» Die AdZS müssen nicht nur           ICT: Das Team ICT bereitet das Arbeiten im Home-
                           möglichst schnell und in genügender Zahl alarmiert         office vor, stellt die notwendigen Kapazitätserweite-
                           und instruiert, sondern auch an den richtigen Einsatz-     rungen sicher und ergänzt fehlende Dienste z. B. mit
                           orten eingesetzt werden. Schliesslich ergibt es mehr       Webkonferenzen. Sie richtet in allen Führungsräu-
                           Sinn, einen HR-Fachberater mit seinen spezifischen         men und Sitzungszimmern Videokonferenzsysteme
                           Fähigkeiten im Stabsbereich Personelles einzuteilen        ein. In den provisorisch in Betrieb genommenen
                           als in der Logistik – und umgekehrt. Also werden An-       Räumlichkeiten wird die ICT-Infrastruktur aufgebaut.
                           forderungsprofile für die verschiedenen Aufgaben er-       Für das Distance Learning an der Höheren Fach-
                           stellt und Personaleinsätze entsprechend koordiniert.      schule für Rettungsberufe wird Live Streaming reali-
                           Auch in Sachen ICT sind unkonventionelle Lösungen          siert. Als die meisten Mitarbeitenden der rückwärti-
                           gefragt: Die AdZS schaffen eine IT-Infrastruktur mit den   gen Bereiche im Homeoffice arbeiten, leistet die ICT
                           notwendigen Schnittstellen zwischen den verschiede-        den Support sowie die Projektleitung ebenfalls von
                           nen Systemen und ermöglichen somit die Vorausset-          zu Hause aus. Die Koordination mit den Lieferanten
                           zungen für eine optimale Kommunikation innerhalb der       findet auch operativ unter erhöhten Sicherheits­
                           eigenen ZSO sowie mit den Partnerorganisationen.           vorkehrungen und mit einem neu erstellten Remote-
                                                                                      Zugang statt.
                           Maximales Engagement
                           Während die intensivsten Wochen der Pandemie an              Fahrzeuge: Die Mitarbeiter der Abteilung Fahr-
                           den Kräften zehren, holen die Zivilschützer das Beste      zeuge arbeiten im Zwei-Schicht-Modell, um die phy-
                           aus sich heraus. Von den 250 AdZS stehen rund              sischen Kontakte zu reduzieren und so die Anste-
                           40 Prozent freiwillig im Einsatz – und dies zum Teil       ckungsgefahr zwischen den Teams zu minimieren.
                           über Monate. Mit ihrem breiten Know-how aus den
                           verschiedensten Bereichen der Privatwirtschaft tra-          Material: Schon zu Beginn der Pandemie be-
                           gen die Zivilschützer in hohem Masse zur Prozessge-        schafft das Team Material Schutzmasken sowie
                           staltung und -ver­besserung bei. Es ist das enorme         Desinfektionsmittel und stellt sicher, dass die Medizi-
                           Engagement der AdZS, das den Abteil­ungsleiter             nalprodukte genügend vorrätig und die Lieferketten
                           Miliz­feuerwehr & Zivilschutz und Bataillonskomman-        sichergestellt sind. Die Mitarbeitenden übernehmen
                           dant Stv. besonders beeindruckt: «Ihre unbändige           auch die Koordination für die Lager von anderen
                           Motivation bleibt unvergessen. Die gesamte ZSO             Dienstabteilungen und verteilen Schutzmasken so-
                           ZUER hat einen hervorragenden Job gemacht, dafür           wie Schutzkleidung an die städtischen Alters- und
                           bedanke ich mich nochmals in aller Form!»                  Pflegeheime sowie an die Spitex. Zum Schutz des
                                                                                      Materials wird das Sicherheitsdispositiv erhöht und
                            ZENTRALE DIENSTE                                          der Zutritt zum Materiallager restriktiv gehandhabt.
                           Das FGG 4 und der Bereich Zentrale Dienste sind            Die Lagerbestände werden laufend geprüft und die
                           Ende Februar an allen Fronten stark gefordert:             kritischen Artikel mittels täglichem Monitoring über-

                           Gemeinsam richten die Teams Immobilien und ICT den provisorischen Kommandoraum für den Zivilschutz in der
                           Halle 9.2 an der Thurgauerstrasse 11 ein.

10 24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46
Die SRZ-LogistikerInnen verteilen das benötigte Material auf die Wachen und prüfen laufend die Lagerbestände.

wacht und Bestände reserviert. Um die Versorgung          EINSATZLEITZENTRALE
mit Medikamenten zu gewährleisten, findet eine          Die Einsatzleitzentrale (ELZ) beobachtet von
enge Zusammenarbeit mit dem Leitenden Notarzt           Beginn an die Lageentwicklung – oberste
(LNA) und den Medikamentenlieferanten statt.            Priorität hat der Schutz der eigenen Mitarbeiten-
Das Team arbeitet auch mit der städtischen Arbeits­     den sowie der ausrückenden Formationen.
gruppe «Beschaffung Pandemiestab» zusammen.
Die Mitarbeitenden der Abteilung Material beobach­      Um eine mögliche Covid-19 Infektion bei den Hilfe­
ten den Markt, beschaffen Waren und stocken             suchenden zu detektieren, wird der Ab­frage­
die Lager auf, um sicherzu­stellen, dass es auch bei    prozess dynamisch erweitert, immer unter Be­rück­
einem weiteren Anstieg der Fallzahlen zu keinen         sichtigung der jeweils gültigen Weisungen des BAG.
Engpässen kommt.                                        Erkennt oder vermutet die Calltakerin eine mögli-
                                                        che Infektion, erfasst sie den ent­spre­chenden
  Immobilien: Bereits Ende Februar mietet das           ­Hinweis im Einsatzauftrag und vergibt das e
                                                                                                   ­ igens
Team Immobilien für alle Standorte zusätzliche          ­dafür geschaffene Einsatz­stichwort. Dies e
                                                                                                   ­ rlaubt
Park­plätze dazu, damit Mitarbeitende und AdZS          den aus­rückenden Teams, vorsorglich adäquate
mit langen ­Arbeits­wegen mit dem Auto statt den        Schutzmassnahmen zu t­ reffen. Nach jedem Ein-
öffentlichen Verkehrs­mitteln anreisen können. Um       satz müssen die Rettungsmittel intensiv gereinigt
die Mobili­sierung der AdZS zu bewältigen, schafft      und desinfiziert werden, was eine um­gehende
das Team Immobilien zusätzlichen Raum und               ­Disposition weiterer Einsätze verun­möglicht. Die
rüstet die Halle 9.2 an der Thurgauerstrasse 11 −       Partner stellen zusätzliche R
                                                                                    ­ ettungsmittel zur Ver-
die normalerweise durch Aktiv plus (u. a. Unter­        fügung und rüsten diese für den sicheren Trans-
stützung des ö
             ­ ffentlichen Gesundheitswesen) ge-        port von Covid-19-Patientinnen und -Patienten um.
nutzt wird − für den Zivilschutz um. Es liefert         Daher ­optimiert die ELZ ihre Prozesse laufend –
­speziell angefertigte Container an und richtet Ar­     und gewährt so jederzeit die Vor­halteleistung für
beits­plätze ein, darunter den Kommandoraum             die ­Notfallrettung.
der Regionenchefs. Anfang April 2020 wird die
Halle 9.1 dazugemietet und die nötige I­nfrastruk-      Damit die präklinische und die klinische Ver­
tur bereit­gestellt. Hier rücken die AdZS ein und       sorgung nahtlos ineinandergreifen, entwickelt
­werden instruiert, bevor sie an ihren Einsatzort       die ELZ in Zusammenarbeit mit der Gesund­
­ausrücken. ­Geplante Büro­ver­schie­bungen             heitsdirektion des Kantons Zürich ein Online-
werden sistiert oder umdisponiert.                      Tool, bei dem ­ersichtlich ist, wie sich die aktuelle
                                                        Bettenkapa­zität für Coronavirus-Patientinnen
  Kanzlei: Der Empfang an der Westrasse ist             und -Patienten in den Spitälern präsentiert.
­täglich besetzt. Die Mitarbeiterinnen scannen die      ­Besonders von I­nte­resse ist die Lage bezüglich
interne Post und verteilen die Briefe per E-Mail        Intensivbetten mit Be­atmungs­möglichkeiten.
an die internen EmpfängerInnen. Ausserdem neh-          ­Dieses wertvolle Tool wird dank frühzeitiger Lage­
men sie viele Telefonate entgegen und informieren       beurteilung zeitnah programmiert und in Betrieb
die Anrufenden über die aktuelle Lage bei SRZ.          ­genommen.

                                                                                             24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46   11
IM EINSATZ

                        Leistungsfähigkeit in ausserordentlichen Lagen         konferenz durch. Eignungsabklärungen und
                        Die in Zürich ansässigen notfallärztlichen Dienste     ­Assessments finden unter Einhaltung der geltenden
                        verzeichnen aufgrund von Covid-19 eine massive         Schutzmassnahmen vor Ort statt. Neben dem
                        Zunahme an Anrufen. Beratungstelefone, Abklä-          Kerngeschäft stellt das HRM Reportings für den
                        rungen zur Abstrich-Indikation sowie Haus­-            Kernstab und den Stadtrat zusammen und ver-
                        besuche stehen rund um die Uhr an. Um die              fasst mit den Dienstplanerinnen und -planern der
                        Kolleginnen und Kollegen des ärztlichen Notfall-       Einsatzkräfte Eventualplanungen, um einen
                        diensts zu entlasten, werden kurzerhand vor­           allfälligen Ausfall von Mitarbeitenden auf­zufangen.
                        definierte Telefon­leitungen in die ELZ umgeleitet     Ausserdem wird im Rahmen der Nachsorge eine
                        und Anrufe durch SRZ-Mitarbeitende bearbeitet.         Hilfestellung für Vorgesetzte kommuniziert. Das
                        Die personelle und taktische Aufstellung inner-        HRM ist zudem, als Bindeglied zwischen HR Stadt
                        halb der ELZ hat sich in dieser ausserordentlichen     Zürich und SRZ, für die adäquate Um­setzung der
                        Lage bestens bewährt und die Leistungsfähigkeit        personellen Richtlinien zuständig.
                        unter Beweis gestellt.
                                                                                FEUERPOLIZEI
                          KOMMUNIKATION                                        Nach Ausruf der ausserordentlichen Lage wird die
                        Am 27. Januar 2020 stellt ein Journalist dem           öffentliche Sprechstunde ab Montag, 16. März 2020,
                        ­Mediendienst die erste Medienanfrage zum Corona­      bis auf Weiteres eingestellt. Die Brandschutzexper-
                        virus. Die Medien berichten überwiegend über die       tinnen und -experten sind für Auskünfte und Termin­
                        Situation in den Spitälern. SRZ stellt den Medien­     vereinbarungen ganztags per Telefon und per
                        schaffenden selbst gedrehtes Videomaterial über        E-Mail erreichbar.
                        den Rettungsdienst zur Verfügung, da Externe die
                        Wachen nicht mehr betreten dürfen. Die interne          HÖHERE FACHSCHULE
                        Kommunikation wird verstärkt – es gilt, die SRZ-        FÜR RETTUNGSBERUFE (HFRB)
                        Mitarbeitenden zeitnah über aktuelle E
                                                             ­ ntwicklungen    Die HFRB stellt ihren Betrieb gemäss Bundesrats-
                        zu informieren, Unsicherheiten abzubauen und           entscheid vom 13. März 2020 bis auf Weiteres ein.
                        die Kommunikation zwischen den Standorten zu           Sämtliche Fort- und Weiterbildungen sowie die
                        festigen. Die Kräfte werden gebündelt. Geplante        Vermietung der Infrastruktur werden pausiert. Der
                        Events, wie die Eröffnung des neuen Wachen­            Lehrgang für angehende RettungssanitäterInnen
                        gebäudes am Flughafen, der Kaderanlass sowie           wird per Fernunterricht weitergeführt. Die Studie-
                        die Ehrungsfeier werden abgesagt.                      renden des Berufsfeuerwehrlehrgangs werden
                                                                               auf ihre Betriebe verteilt und unterstützen ihre Kol-
                          PERSONELLES                                          leginnen und Kollegen auf den Wachen.
                        Auch die Mitarbeitenden von Human Resources
                        Management (HRM) arbeiten mehrheitlich im              Eine Dozentin des RettungssanitäterInnen-Lehrgangs
                        Homeoffice – die Büros sind täglich alternierend       berichtet: «Mein Arbeitsalltag veränderte sich von
                        von einer Person besetzt. Die HR-BeraterInnen          einem Tag auf den anderen. Wir gingen nur noch an
                        führen die Vorstellungsgespräche primär per Telefon­   Tagen, an denen wir unterrichten, an die HFRB.

                        Die MediensprecherInnen achten auf Abstand, die HRM-Mitarbeitenden arbeiten mehrheitlich im Homeoffice
                        und tragen Masken bei Sitzungen.

12       24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46
Die Dozierenden vermitteln im Online-Unterricht an der HFRB sowohl Theorie als auch Praxis.

Dort standen wir vor der Kamera anstelle der              Woche elektronisch aus.» Seit dem 8. Juni 2020
Studierenden. Diese Zeit forderte von uns Dozen­          dürfen wieder Lehr­veranstaltungen im Präsenz­
tinnen und Dozenten ganz viel Flexibilität und            unterricht ab­gehalten werden – unter strengen
­Kreativität, vermehrte Arbeitseinsätze und den           Richtlinien und Einhaltung des Schutz­konzepts
Einsatz neuer Methoden – getreu unserem Motto:            der HFRB. Auch die ­Trainingsanlagen sind wieder
‹Geht nicht, gibts nicht!› Aufgrund des Fern­             geöffnet.
unterrichts wurde der ­Funktionsumfang von
­O penOlat, ­unserer ­digitalen Lernplattform,
­kurzfristig aus­gebaut (mehr zur ­webbasierten
Lern­plattform siehe «24h» Nr. 43, S. 14). Mittels                         Hier gelangen Sie zum Quiz über
einer Konferenz­software h
                         ­ ielten wir unseren                              das Schutzkonzept.
Online-Unter­richt in virtuellen Klassen­räumen ab.
Diese Klassen­räume nutzten wir auch als digitale         Text: Kommunikation SRZ
Sitzungszimmer und tauschten uns e
                                 ­ inmal in der           Bilder: SRZ

                                                                                    24h24h
                                                                                        | Das
                                                                                           | Das
                                                                                              SRZ-Magazin
                                                                                                 SRZ-Magazin
                                                                                                          | Nr.| Nr.
                                                                                                                 46    13
RUND UM SRZ

     Standortstrategie

       NEUE WACHE FLUGHAFEN ERFOLGREICH
       IN BETRIEB GENOMMEN
     75 Meter lang, 231 Räume und mehrere Hundert Kilometer Kabel: Das sind einige eindrückliche Zahlen zum neuen
     Wachengebäude am Flughafen. Der Neubau ermöglicht als Pilotprojekt, Erfahrungen zu Aspekten des zukünftigen
     Mehrwachensystems zu sammeln.

                            Im neuen Wachengebäude, das SRZ von der Flug­               in der G
                                                                                               ­ arderobe, den unteren Teil mit persönlichen
S2   SRZ setzt die
     Standortstrategie
                            hafen Zürich AG mietet, verstärken sich die Zusam-          Gegen­ständen für die Nacht nehmen die Berufsfeuer-
     erfolgreich um.        menarbeit und das Zu­­sammen­leben zwischen der             wehrleute mit in den Ruheraum. Das ermöglicht eine
                            Berufsfeuerwehr (BF) und der Sanität. Beide Diszi­          ­effiziente Wäscheversorgung und schafft eine persön-
                            plinen nutzen die Wache gleichermassen, wobei               liche Atmosphäre im Raum. Mit Unterstützung von
                            die grossen Fahr­zeuge der BF in der Fahrzeughalle          Immobilien Stadt Zürich fand SRZ eine Firma, die den
                            die Mehrheit der Fläche beanspruchen. Die Ret-              Schrank serienmässig produziert, sodass er ins städ-
                            tungswagen der Sanität stehen in der angrenzenden           tische Standardsortiment aufgenommen wurde und
                            Halle – diese wurde mit modernster Klimatechnik             künftig in allen neuen Wachen eingesetzt wird.
                            versehen, um die Medikamente bei optimaler Tem-
                            peratur aufzubewahren. Zur effizienten Retablierung         Für die Materialbewirtschaftung im Lager arbeitet
                            wurde in der Halle der Sanität erstmals der Prototyp        die BF nach dem «Ikea-Prinzip»: Rechts befinden
                            einer neuen Kommunikationsinsel mit Alarmdrucker            sich die grossen Artikel, links das Kleinmaterial −
                            und Bildschirm für das Einsatzleitsystem realisiert.        jedes Regal trägt eine eindeutige Bezeichnung. Für
                                                                                        die Planung und die Einrichtung waren die Berufs-
                            Die Wache ist rund um die Uhr in Betrieb. Folglich          feuerwehrmänner Christian Wullschleger und
                            findet auch der soziale Austausch in der Wache Platz.       ­Andreas Birrer verantwortlich, die sich mit Begeiste-
                            Den Mitarbeitenden stehen im zweiten Obergeschoss           rung an die Aufgabe machten: «Die Chance, eine
                            Ausbildungs-, Büro- und Auf­ent­                                                     Wache von Grund auf mitzu-
                            halts­räume, eine Küche und ein         «DIE CHANCE, EINE WACHE VON                  gestalten, gibt es nur einmal
                            Sportraum zur Verfügung. Die hori­      GRUND AUF MITZUGESTALTEN,                    im Leben. Diese wollten wir
                            zontale Gebäudeeinteilung in Ar-        GIBT ES NUR EINMAL IM LEBEN.»                nutzen und uns von Anfang
                            beits- und «Wohnbereiche»                                                            an konstruktiv einbringen.
                            dient der Arbeitshygiene und stellt die Trennung von        Bei der Umsetzung genossen wir grosse Freiheiten und
                            sauberen und schmutzigen Bereichen sicher. Dies             spürten die Wertschätzung unseres Vorgesetzten.»
                            spiegelt sich auch in der Archi­tektur w
                                                                   ­ ider: Das zweite
                            Obergeschoss ist mit Holz und in warmen Materialien         Der letzte Feinschliff
                            ausgestaltet, die unteren Geschosse sind in Sicht­          SRZ musste die für Ende Juni geplante Eröffnungs-
                            beton und grauem Bodenbelag gehalten.                       feier aufgrund der Covid-19-Pandemie absagen.
                                                                                        Stattdessen nutzten die Verantwortlichen das Zeit-
                            Von der Idee zum Serienprodukt                              fenster für umfangreiche Alarmierungs- und ICT-
                            Mit Blick auf das künftige Mehrwachensystem sind            Tests. 28 Personen kontrollierten an über 7500 Prüf-
                            die Funktionsruheräume nicht mehr an Personen               punkten in den Räumen sowie rund um die Wache,
                            gekoppelt, sondern an die wechselnden Funktionen            ob bei einem Alarm die Lichtsteuerung, die akusti-
                            im Dienst. Basierend auf der Idee von Andreas Loch-         schen Signale und die Toröffnung einwandfrei funk­
                            meier, Abteilungsleiter BF Flughafen und Projekt­           tionieren. Die Alarmierung ist ein hochkomplexes
                            leiter, entwickelte die BF einen Prototyp für einen         System, das viele Schnittstellen zur Einsatzleitzent-
                            zwei­teiligen, mobilen Garderobenschrank. Der               rale von SRZ aufweist. Die zuverlässige Funktions-
                            obere Teil des Schranks mit Reservekleidung bleibt          weise hat im Betriebsalltag höchste Priorität.

 14 24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46
RUND UM SRZ

Nach vier Jahren Planungs- und Bauphase sowie           Die Volksabstimmung für die Wache Nord mit ZEL
erfolgreichen Alarmierungstests rückten am              ist einer der nächsten wichtigen Meilensteine der
26. August 2020 Sanität und BF erstmals durch die       Standortstrategie. Das Zürcher Stimmvolk kann
Tore des Gebäudes aus. Diesen Tag nutzten SRZ-          voraussichtlich im Herbst 2021 «Ja» zur Wache
Direktor Hanspeter Fehr und Mitglieder der Geschäfts­   Nord mit ZEL und somit zur optimierten Notfall-
leitung, um sich bei Andreas Lochmeier und Daniel       ver­sorgung in Zürich-Nord sagen.
Haas, Stv. Projektleiter und allen Mitwirkenden,
herzlich für das grosse Engagement zu bedanken.         Die Milizfeuerwehr-Kompanie Zürich Ost erwartet
Zudem überreichte der Direktor den Mitarbeitenden       seit Längerem den Moment, an dem das Tanklösch-­
symbolisch einen Schlüssel aus Schokolade und           fahrzeug im Depot an der Stapferstrasse Platz findet.
wünschte den Einsatzkräften von Sanität und Berufs-     Das ist wichtig, um bei Anlässen im Stadtzentrum
feuerwehr sowie der Logistik ein gutes Zusammen-        die Grundversorgung der Quartiere rechts der Lim-
leben im Neubau.                                        mat sicherzustellen. Mit der Absenkung des Bodens
                                                        im Depot wurde die nötige Raumhöhe geschaffen.
 NEUES AUS DER STANDORT-                                Dieses Ereignis feierten die Angehörigen der M
                                                                                                     ­ iliz­-
 STRATEGIE                                              feuerwehr Ende August mit einem Grillabend im
Der Neubau am Flughafen ist vom Raumangebot             kleinen Rahmen.
her auf den Betriebszustand zusammen mit der
geplanten Wache Nord mit Zentraler Einsatzlogistik      Text und Bilder: Julia Graf
(ZEL) ausgelegt, also kleiner als der Vorgänger.
Mit dem temporären Ausbau des Interimsstandorts           NACHGEFRAGT BEI ANDREAS LOCHMEIER,
Neunbrunnen zur 24-h-Wache wird das fehlende              ABTEILUNGSLEITER BF FLUGHAFEN UND
Raumangebot kompensiert. Geplant ist, das Gebäu-          PROJEKTLEITER W22
de an der Neunbrunnenstrasse mit Containern
zu ergänzen, um bis zur Fertigstellung der Wache          Was war dein wichtigstes Arbeitsinstrument
Nord die nötige Fläche für BF und Sanität zu              in den vergangenen Jahren?
erhalten.                                                     Das war eindeutig der Doppelmeter. Dieser ist
                                                          seit zwei Jahren mein ständiger Begleiter. Früher
Daniel Haas und Andreas Lochmeier (v. l.) vor der         benötigte ich den Doppelmeter als Bauzeichner
neuen Wache Flughafen. Sanität und Berufsfeuerwehr        und Polier, heute setze ich ihn bei der BF ein.
nutzen die Wache gleichermassen.

                                                          Wo lag die grösste Herausforderung
                                                          bei der Realisierung des Neubaus?
                                                              Aufgrund der personellen Wechsel seitens
                                                          Planer und Flughafen Zürich AG war es an-
                                                          spruchsvoll, die Kontinuität im Projekt und
                                                          somit das Wissen aufrechtzuerhalten – das
                                                          gehört bei längerfristigen Projekten dazu. Nur
                                                          dank sauberer Dokumentation gelang es, die
                                                          getroffenen Vereinbarungen für alle nachvollzieh-
                                                          bar und verbindlich festzuhalten.

                                                          Worauf freust du dich im neuen Gebäude
                                                          am meisten?
                                                              Ich hoffe, dass sich unsere Überlegungen
                                                          bei der Planung in der Praxis bewähren. Zudem
                                                          wünsche ich mir, dass die SRZ-Mitarbeitenden
                                                          Freude an der neuen Wache haben und gern dort
                                                          arbeiten.

                                                                                      24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46   15
RUND UM SRZ

     Projektmanagement

       IN PROJEKTEN ÜBER BEREICHS-
       UND HIERARCHIEGRENZEN HINWEG ARBEITEN
     SRZ ist in einer klassischen Linienorganisation aufgebaut. Bei der Arbeit in Projekten werden etablierte Führungs-
     strukturen bewusst durchbrochen und so bereichsübergreifendes Expertenwissen genutzt und gefördert.

                            Feste Strukturen innerhalb einer Blaulichtorganisation     für eine befristete Zeit in einem neuen Team, woraus
L2   SRZ agiert aktiv in
     Veränderungen.         haben Vorteile: Rollen und Kompetenzen sind gere-          sich persönliche Entwicklungsmöglichkeiten,
                            gelt, Prozesse sind etabliert. Dies ist auch bei SRZ so,   neue Impulse und eine Vernetzung über die Bereiche
                            wo eine klassische Linienorganisation für den Ge-          hinweg ergeben. Sie stellen sich aber auch neuen
                            schäftsalltag vorliegt. Rücken die Einsatzkräfte an        ­Herausforderungen: Neben der gewohnten Linien­
                            ­einen Einsatz aus, gelten andere Strukturen. Beide        aufgabe übernehmen sie Fachaufgaben und be­
                            Hierar­chien, Linien- und Ein-                                              wegen sich dabei in noch nicht eta­
                            satzorganisation, sind bei den      DIE PROJEKTARBEIT BRINGT                blierten Führungs­strukturen der
                            Mitarbeitenden bekannt und          PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG                 Projektorganisation. Für die Linien-
S1   SRZ ist eine attrak-
     tive Arbeitgeberin     etabliert. Allerdings gibt es Ar-   UND IMPULSE.                            verantwortlichen ist es häufig un­
     und bietet vielsei­-   beitsbereiche, für die es sich                                              gewohnt, dass im Projekt andere
     tige Perspektiven.
                            lohnt, fixe Strukturen aufzubrechen – so zum Beispiel      Rapport- und Weisungsbefugnisse gelten. Für die
                            im Projektmanagement. Zahlreiche Mitarbeitende             Projektleitenden und Linienvorgesetzten ist es
                            ­arbeiten in Projekten und sind somit für eine gewisse     ­deshalb sehr wichtig, dass sie sich gut abstimmen
                            Zeit in eine Projektorganisation eingebunden. Projekte     und Klarheit über die Rollen und K
                                                                                                                        ­ ompetenzen
                            werden bei SRZ als Matrixorganisation geführt –            schaffen. Ohne Unterstützung durch die Linienvor­
                            das heisst, die Projektstruktur zieht sich quer durch      gesetzten ist Projektarbeit nicht möglich.
                            Bereiche und Hierarchien hindurch. Ziel ist es, eine
                            flexible Organisationsstruktur zu schaffen, die sich vor   Bei SRZ laufen aktuell etwa zwanzig grössere Projek-
                            allem durch fächerübergreifendes Expertenwissen            te ­sowie das Programm Standortstrategie mit zehn
                            auszeichnet. So werden neuartige Themen angegan-           Projekten. Entscheidungen werden in der Regel
                            gen und bewältigt, ohne dass Personen dazu aus             durch einen von der Linienorganisation unabhängi-
                            der Linienorgani­sation herausgelöst werden müssen.        gen Steuerungs- oder Projektausschuss getroffen
                                                                                       (siehe Grafik links).
                            Chancen und Risiken von Projektarbeit
                            Für die involvierten Personen ist die Mitarbeit in bzw.    SRZ hat mit Claudia Allerkamp eine Projektmanage-
                            die Leitung von Projekten eine Chance: Sie ­arbeiten       mentverantwortliche bestimmt. Sie steht den Projekt-
                                                                                       leitenden für Fragen und Coachings zur Verfügung
                                                                                       und bietet regelmässig Schulungen und einen Erfah-
                                                                                       rungsaustausch für Projektleitende an. Im SRZ-
                                                                                       Intranet sind wichtige Informationen und Hilfsmittel
                                                                                       zur Projektarbeit zugänglich. Auch wenn Projekt­
                                                                                       management nicht zum Kerngeschäft von SRZ gehört –
                                                                                       die Arbeit in Projekten ist für zahlreiche Innovationen
                                                                                       und Weiterentwicklungen bei SRZ unverzichtbar.

                                                                                       Weitere Informationen finden Sie im Intranet:
                                                                                       Organisation und Strategie > Projekte

                                                                                       Text: Claudia Allerkamp, Jenny Oswald
                                                                                       Grafik: Odette Gerber

 16 24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46
RUND UM SRZ

Mediendateien verarbeiten

 KORREKTER UMGANG
 MIT VIDEO- UND BILDMATERIAL
Sei es im Rahmen von Einsätzen, Übungen, Events oder in der Ausbildung von Rettungskräften: SRZ produziert jeden
Tag neues Bild- und Videomaterial. Diese Mediendateien werden mittels Videomanagementsystem und Medienarchiv
systematisch verarbeitet sowie datenschutztechnisch korrekt verwendet und aufbewahrt.

                   Nicht alle Bild- und Videodateien, die durch SRZ-         «Im Bereich Kommunikation arbeiten wir
                   Mitarbeitende im Dienst produziert werden, dienen         täglich mit dem neuen Medienarchiv. Dank
                   demselben Zweck und sind in Sachen Datenschutz            seinen verbesserten Funktionen ist ins­
                   gleich heikel. SRZ verwendet deshalb zwei unter-          besondere das Suchen und Teilen von
                   schiedliche Bild- bzw. Videosysteme, um die Medien­       Mediendateien noch einfacher geworden –
                   dateien korrekt zu verarbeiten und abzulegen.             dadurch sparen wir viel Zeit und Nerven.»
                   Grundlage dafür ist die SRZ-Dienstanweisung               Marco Grendelmeier,
                   ­«Bilder», die vom internen Rechtsdienst – in Abstim-     Kommunikationsfachmann und Mediensprecher
                   mung mit dem Sicherheitsdepartement sowie dem
                   städtischen Datenschutzbeauftragten – überarbeitet       Medienarchiv (MEA)
                   und von der Geschäftsleitung SRZ per 1. Juli 2020        Ein grosser Teil der digitalen Mediendateien, die im
                   in Kraft gesetzt wurde.                                  Rahmen der verschiedenen Tätigkeiten bei SRZ
                                                                            entstehen, sind erhaltenswürdig und stehen den
                   Videomanagementsystem (VMS)                              Mitarbeitenden zur Verfügung. Dank einer auf die
                   Das VMS ist die zentrale Drehscheibe für Videobil-       Bedürfnisse von SRZ adaptierten Software erlaubt
                   der. Es erlaubt die Wiedergabe der angeschlossenen       das MEA neben der zentralen Ablage von Bild-,
                   Videoquellen an jedem gewünschten Ort innerhalb          Video- und Audiodateien auch eine zielführende
                   von SRZ. Zu den Quellen gehören beispielweise            Suche. Nutzbringend ist ausserdem die unkompli-
                   Aufnahmegeräte in Fahrzeugen, Drohnen, eine              zierte Freigabe ausgewählter Dateien für interne
                   Video-Push-App, temporäre Video-Installationen,          und externe EmpfängerInnen direkt im System, über
                   Gebäudekameras der SRZ-Wachen wie auch                   ­einen Quick- bzw. Download-Link. Dies macht
                   Screen-Überwachungsaufnahmen, die während                den Versand grosser Datenmengen – beispielsweise
                   Ausbildungssequenzen entstehen.                          via Outlook – hinfällig.

                   Eine wichtige Funktionalität des VMS ist der Aus-        Anfang Jahr wurde das MEA auf eine neue Version
                   tausch von Videoströmen mit Partnerorganisationen,       migriert. Der Bereich Kommunikation SRZ schulte
                   z. B. mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA). So         die rund 45 Verantwortlichen aus den verschiedenen
                   werden unter anderem Strassenkameras von den             Bereichen im Umgang mit dem verbesserten Tool
                   Kantonen in die Systeme der Einsatzleitzentrale inte-    und informierte alle Mitarbeitenden über die erzielten
                   griert. Die im VMS erstellten Mediendateien werden       Neuerungen: Unter anderem definieren die Verant-
                   aus Datenschutzgründen nicht länger als sieben Tage      wortlichen beim Upload, ob die Dateien inhaltlich
                   zwischengespeichert. Innerhalb dieser Frist analy-       heikel sind und von wem sie wie verwendet werden
                   siert der Anwender-Administrator die Daten ­situativ     dürfen – dadurch setzt SRZ die Datenschutz-Richtli-
                   und sichert diese bei Bedarf. Die Zugriffsrechte wer-    nien konsequent um.
                   den über ein benutzerbasiertes Rollen- und Grup-
                   penkonzept gesteuert, wobei die Berechtigten via         Alle Informationen zum MEA finden Sie im Intranet:
                   ­Internet und Intranet auf das gewünschte Material zu-   SRZ > SRZ-Medienarchiv (MEA)
                   greifen können – dies gilt für SRZ-Mitarbeitende
                   wie auch für Berechtigte von Partnerorganisationen.      Text: Christoph Hüsler, Eliane Schlegel

                                                                                                       24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46   17
RUND UM SRZ

     Ausrichtung auf Kundinnen und Partner

       NEUE ORGANISATION IM BEREICH SANITÄT
     Unter Berücksichtigung des aktuellen Umfelds sowie der zu erwartenden Entwicklungen im Rettungswesen
     unterzog die Geschäftsleitung von SRZ die bestehende Strategie im letzten Jahr einem sanften Redesign.
     Um seine Ziele weiterhin zu erfüllen, hat der Bereich Sanität seine Organisationsstrukturen angepasst.

                            Die neue Strategie «SRZ2020» unterscheidet              Kunden
L1   SRZ baut Kern­-
     leist­ungen aus und    zwischen Leistungs- und Supportzielen (siehe «24h»    Von 2013 bis 2018 stieg die Zahl der jährlichen Sani-
     steigert die Kun­-     Nr. 45, Seite 10). Die Leistungsziele sind für die    tätseinsätze von 33 300 auf 38 000 an. Mit den Ein-
     den­zufriedenheit.
                            Kundinnen und Partner von SRZ spürbar und ge-         satzzahlen hat auch die Zahl der Kundenanfragen
                            ben vor, wie sich SRZ nach aussen entwickeln          von Patientinnen, Spitälern und Versicherungen
                            will. Das Leistungsziel 1 strebt den Ausbau von       ­zugenommen. Gleichzeitig gestaltet sich die Be­
                            Kernleistungen sowie die Steigerung der               arbeitung der eingehenden Anfragen aufwendiger:
                            Kundenzufriedenheit an – für den Bereich Sanität      Die Kunden sind kritischer geworden und stellen
                            bedeutet das eine Erweiterung des Einsatzgebiets,     häufiger Fragen zu Rechnungen, die elektronische
                            wo das sinnvoll ist. Dafür richtet er seine Dienst-   Datenerfassung und der sichere Umgang mit sen­
L3   SRZ ist als Markt-
     führerin anerkannt.    leistungen, wie geplante Verlegungen von Patien-      sitiven Personendaten sind sehr zeitintensiv. Des-
				                        tinnen, noch stärker auf die Kunden aus und           halb hat der Bereich Sanität per 2020 zwei zusätzli-
                            stärkt seine Verhandlungs­                                                  che Stellen erhalten. Ziel ist,
                            position, indem attraktive Ver-     «ES IST UNS WICHTIG, DIE BEZIE-         das Kundenmanagement
                            träge ausgehandelt werden           HUNGEN ZU UNSEREN PARTNE-               systematisch und sympathisch
                            und aktives Lobbying betrieben      RINNEN UND KUNDEN SYSTEMA-              zu pflegen und das Feedback-
                            wird. Um das Leistungs-             TISCH ZU PFLEGEN.»                      management zu professiona­
                            ziel 3 – «SRZ ist als Marktfüh­                                             lisieren. Ein guter Kunden­
                            rerin anerkannt» – zu erreichen, sieht Michael        service ist für SRZ sehr wichtig: Dazu gehören eine
                            ­Schumann, Bereichsleiter Sanität, folgende Mass-     gute Erreichbarkeit, ein umfassendes Informations-
                            nahmen vor: «Wir werden auf Entwicklungen             angebot sowie eine rasche Reaktionszeit und
                            im Rettungswesen Einfluss nehmen, indem wir           ­Zuverlässigkeit. Deshalb wird aus dem Team Admin
                            weiterhin in wichtigen Gremien Einsitz nehmen         unter der Leitung von Daniel Haas neu die Ab­teilung
                            und unsere Interessen vertreten. Es ist wichtig, ­    «Kunden Sanität». Diese Abteilung kümmert sich
                            die Beziehungen zu unseren Partnerinnen               um sämtliche individuellen und institutionellen Kun-
                            und Kunden systematisch zu pflegen, um sie zu         denanliegen – sowohl intern als auch extern.
                            unterstützen und die Zusammenarbeit zu
                            festigen.»                                              Bildung
                                                                                  Jedes Jahr bildet der Bereich Sanität mindestens
                            Organisation folgt Strategie                          zwölf Rettungssanitäter und zwei Transportsanitä-
                            Mit Ausnahme der Bildung der neuen Abteilung          terinnen aus – aktuell sind es 35 Studierende. Die
                            Verlegungsdienst im Jahr 2018 blieb der Bereich       Planung der betrieblichen Ausbildung und der Prak-
                            Sanität in den letzten sieben Jahren praktisch        tika in verschiedenen Gebieten des Gesundheits­
                            unverändert. Um die oben genannten strategischen      wesens ist mit einem hohen Aufwand verbunden.
                            Ziele konsequent zu verfolgen, hat der Bereich        Jährlich organisierten und vollzogen die Verant-
                            Sanität nach einem strukturierten Entwicklungs­       wortlichen ausserdem Dienstgruppenweiterbildun-
                            prozess seine Organisation – getreu dem Führungs­-    gen und E-Learnings für alle Mitarbeitenden, damit
                            grundsatz «Organisation folgt Strategie» – ange-      diese die von der Gesundheitsdirektion Zürich ge-
                            passt. Die neue Organisation setzt folgende           forderten vierzig Stunden an Weiterbildung pro
                            Schwerpunkte:                                         Jahr nach­weisen konnten. Um neu auch die Ausbil-

 18 24h | Das SRZ-Magazin | Nr. 46
Sie können auch lesen