Das "Lebensgefährliche" einer unentdeckten Schlafapnoe! - SCHLAFAPNOE - WAS IST DAS?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SHG Schlafapnoe
SCHLAFAPNOE - WAS IST DAS?
Wenn im Schlaf die Atmung aussetzt!
Das „Lebensgefährliche“
einer unentdeckten
Schlafapnoe!SHG Schlafapnoe
Gute Nasenatmung -
lebenswichtig für einen gesunden Schlaf
Herzlich Willkommen
zu unserem Online Meeting
11. März 2021SHG Schlafapnoe
Gute Nasenatmung - lebenswichtig...
Unsere Ausgangsposition:
Immer mehr Menschen leiden unter einer erschwerten
Nasenatmung und atmen im Schlaf durch den Mund. Eine
fatale Situation, wenn man bedenkt, dass unsere Nase ein
Organ der Superlative ist - eine „Kläranlage“ für unseren
Atem, aber auch Schaltstation für viele lebenswichtige
Abläufe und Prozesse.SHG Schlafapnoe Unsere Ausgangsposition cont. Unsere SHG musste immer wieder feststellen, dass Menschen ihre CPAP Therapie abgebrochen haben, weil sie große Probleme mit der Nasenatmung hatten. So ist es auch mir passiert, habe das aber erst 5 Jahre später durch Zufall entdeckt. Weder der HNO Arzt, noch der verantwortliche Arzt im Schlaflabor hatten meine Nasenatmung untersucht, obwohl ich immer wieder meine Luftnot durch die Nase beklagt hatte.
Gute Nasenatmung - SHG Schlafapnoe
lebenswichtig für einen gesunden Schlaf
Meine Recherche:
Seit Oktober 2019 habe ich dieses Thema recherchiert und
bin überwältigt von den Erkenntnissen der lebenswichtigen
Rolle einer guten Nasenatmung - für jeden Menschen, nicht
nur für OSA Erkrankte. Die Texte und die Schaubilder habe
ich so ausgewählt, dass ich es als Laie verstehe und auch an
Laien verständlich weitergeben kann.
Wichtig: Sie können Ihrem Arzt die richtigen Fragen stellen!Gute Nasenatmung - SHG Schlafapnoe lebenswichtig für einen gesunden Schlaf Unsere Nase - ein Organ der Superlative!
SHG Schlafapnoe Atmung - eine Grundvoraussetzung zum Leben Der Mensch macht im Ruhezustand etwa 14 Atemzüge pro Minute – völlig automatisch und unbewusst. Bei jedem normalen Atemzug wird etwa ein halber Liter Luft aufgenommen, bei Anstrengung kann das sogar zehnmal so viel sein! Auf den Tag gerechnet macht das eine Menge von zwischen 12.000 und 36.000 Liter Atemluft aus.
SHG Schlafapnoe Atmung - eine Grundvoraussetzung zum Leben Den Atmungsprozess kann man grob zusammen- fassen: Über die Außenluft atmen wir Sauerstoff ein, welcher über die ca. 300 Millionen winzigen Lungenbläschen ins Blut diffundiert und an die Zielorgane verteilt wird. Unsere Zellen sind auf diesen Sauerstoff angewiesen.
SHG Schlafapnoe Atmung - eine Grundvoraussetzung zum Leben Nur so können lebenswichtige Vorgänge in unserem Körper wie beispielsweise das Erzeugen von Energie in den Zellen (Zellatmung) stattfinden. Kohlenstoffdioxid wird als Stoffwechselendprodukt im Gegenzug wieder ausgeatmet. Dies ist das Prinzip des lebenswichtigen Gasaustausches.
SHG Schlafapnoe Atmung - eine Grundvoraussetzung zum Leben Atmen ist nicht gleich Atmen Die Atemluft kann auf zwei unterschiedlichen Wegen in die Lunge gelangen. Einerseits kann sie den Weg durch die Nase nehmen, was man folglich als Nasenatmung bezeichnet. Mediziner sprechen von der sogenannten physiologischen Atmung. Andererseits können wir auch durch den Mund Atmen.
SHG Schlafapnoe Atmung - eine Grundvoraussetzung zum Leben Ist die Nasenatmung nicht möglich – da die Nase beispielsweise verengt oder verstopft ist – so strömt die Atemluft durch den geöffneten Mund, an Zunge und Gaumen vorbei, ungefiltert in den Rachen und weiter über die Luftröhre in die Lunge. Die Mundatmung geschieht ohne unser Zutun völlig automatisch, wenn die Nasenatmung eingeschränkt ist.
SHG Schlafapnoe Atmung - eine Grundvoraussetzung zum Leben Hirnforscher haben bei Mundatmung auch Auswirkun- gen auf Denk- und Konzentrationsleistungen festgestellt und es wird sogar eine Verbindung zur Entstehung von Demenz und Entzündungskrankheiten im Körper vermutet.
SHG Schlafapnoe Atmung - eine Grundvoraussetzung zum Leben Dabei ist es weitaus gesünder durch die Nase zu atmen als durch den Mund. Die Nasenatmung erfüllt nämlich viele Funktionen, die wichtig für den gesamten Organismus sind.
SHG Schlafapnoe Atmung - eine Grundvoraussetzung zum Leben Mundatmung vs. Nasenatmung
SHG Schlafapnoe
Die Funktionen unserer Nase
Schutz und Reinigung vor Fremdpartikeln und
Krankheitserregern
Durch Niesen - Schmutzartikel entfernen
“Klimatisierung” und Befeuchtung der Atemluft
Bessere Sauerstoffversorgung
Riechen
Produktion von Stickstoffmonoxid (NO)
Rezeptoren in der Nase steuern die AtmungSHG Schlafapnoe Schutz und Reinigung vor Fremdpartikeln und Krankheitserregern Das Innere der Nase, also Nasengänge und Nasen- muscheln, sind mit einer ganz besonderen Schleim- haut ausgekleidet, die viele mikroskopisch kleine bewegliche Härchen aufweist. Die Nasenschleim- haut produziert ein zähes Sekret, auf dem Partikel kleben bleiben.
SHG Schlafapnoe Schutz und Reinigung vor Fremdpartikeln und Krankheitserregern Wie schon erwähnt, ist die Schleimhaut mit kleinen Flimmerhärchen (Zilien) ausgestattet, die die Fremdkörper durch wellenförmige Bewegungen – ähnlich wie auf einem Förderband – zum Rachen hin abtransportieren. Dort werden sie ausgehustet oder weiter in den Magen geleitet und von der Säure vernichtet.
SHG Schlafapnoe
Schutz und Reinigung vor Fremdpartikeln und
Krankheitserregern
produzierende Drüse
Becherzelle - SchleimSHG Schlafapnoe
Schutz und Reinigung vor Fremdpartikeln und
KrankheitserregernSHG Schlafapnoe Schutz und Reinigung vor Fremdpartikeln und Krankheitserregern Hat sich doch mal etwas in die Nase verirrt, kommt der Schleimfilm zum Einsatz. Er er füllt eine Reinigungsfunktion, nimmt kleinere Verunreinigungen und Partikel auf und transportiert sie in Richtung Nasenausgang.
SHG Schlafapnoe
Schutz und Reinigung vor Fremdpartikeln und
Krankheitserregern
Im Vergleich zur Nasenschleimhaut sind die Nasen-
haare eher für die groben Partikel zuständig:
Sie fangen Staub- oder Sandkörner bereits beim
Naseneingang ab. Bleibt ein Sandkorn in den
Nasenhaaren hängen, kann die Reizung den
Niesreflex auslösen.SHG Schlafapnoe Durch Niesen - Schmutzartikel entfernen Durch diese explosionsartige Druck- entweichung versucht der Körper, die Schadstoffe in der Nase loszuwerden. Mit teilweise über 160 km/h pusten wir Luft und winzige Tröpfchen durch Mund und Nase und schleudern sie dabei mehrere Meter weit.
SHG Schlafapnoe Schutz und Reinigung vor Fremdpartikeln und Krankheitserregern Achtung gefährliche Unsitte! (von mir praktiziert) Das Ausreißen von Nasenhaaren samt Wurzel führt zu kleinen Verletzungen der Nasenschleimhaut. Die Venen, die von der Nase wegführen, besitzen eine direkte Verbindung zum Gehirn, wodurch eine Bakterieninfektion gefährlich werden kann. Bakterien können sich so ausbrei- ten, dass Meningitis oder Hirnabszesse entstehen.
SHG Schlafapnoe “Klimatisierung” und Befeuchtung der Luft Die Nasenschleimhaut erfüllt aber noch einen anderen wichtigen Zweck: Sie bringt die Atemluft beinahe auf Körpertemperatur (34 - 36 Grad Celsius) und feuchtet sie gleichzeitig an. Sogar bei Außentemperaturen von -10 Grad Celsius erlangt die Luft bis zu ihrer Ankunft in der Lunge über 30 Grad. Bei Kälte strömt vermehrt Blut in die Schwellkörper der Nase mit der Folge, dass die Nasen- schleimhaut anschwillt.
SHG Schlafapnoe “Klimatisierung” und Befeuchtung der Luft Beim Vorbeiströmen an diesem Schleimhautpolster wird die kalte Atemluft aufgewärmt, ehe sie in die tieferen Atemwege gelangt. Umgekehrt wird extrem heiße und trockene Atemluft beim Strömen durch die Nase abgekühlt und mit Feuchtigkeit angereichert.
SHG Schlafapnoe “Klimatisierung” und Befeuchtung der Luft Man möge sich die enorme Leistungsfähigkeit der Nase verdeutlichen: Unabhängig von der Außentemperatur, d.h. gleichermaßen am Äquator und am Südpol erwärmt die Nase die eingeatmete Luft auf konstant 36° C im Nasenrachen mit einer Wasserdampfsättigung von über 80%. Das alles geschieht auf einer Strecke von wenig mehr als 8 cm während einer Passagezeit von kaum einer Sekunde – das kann keine Maschine leisten.
SHG Schlafapnoe Bessere Sauerstoffversorgung Schließlich hat das Atmen durch die Nase im Vergleich zur Mundatmung einen entscheidenden Vorteil im Bezug auf die Sauerstoffversorgung: Die Nasenatmung führt zu einer um 10 bis 15 Prozent höheren Sauerstoffsättigung des Blutes. Das bedeutet, unser Blut wird stärker mit Sauerstoff angereichert und die Organe werden besser mit dem lebenswichtigen Sauerstoff versorgt.
SHG Schlafapnoe Bessere Sauerstoffversorgung Grund hierfür ist das Stickstoffmonoxid (NO). Stickstoffmonoxid, das zu ca. 90% in der Nase produziert wird, hat eine Reihe wichtiger Aufgaben, unter anderem weitet es die Blutgefäße und fördert die Durchblutung der Lungenbläschen. Somit kann mehr Sauerstoff ins Blut aufgenommen und zu den Organen transportiert werden. Es wirkt zudem entspannend auf die Atemmuskeln und hemmt Entzündungen.
SHG Schlafapnoe Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) NO-Mangel in der Lunge, im Kreislaufsystem, in den Organen und Muskeln bedeutet eine reduzierte Sauer- stoffabgabe aus Hämoglobin*. Was ist Hämoglobin?
SHG Schlafapnoe Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) Das Hämoglobin ist ein wichtiger Bestandteil der roten Blutkörperchen. Es bindet Sauerstoff (O2) und Kohlen- stoffdioxid (CO2) und ermöglicht so deren Transport im Blut.
SHG Schlafapnoe Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) 90% des lebenswichtigen Stickstoffmonoxids (NO) wird in der Nase produziert. Bei eingeschränkter Nasenatmung wird NO nicht ausreichend produziert und kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. (1998 wurden 3 Wissenschaftlern der Nobelpreis verliehen)
SHG Schlafapnoe
Was ist das „Molekül des Lebens“?
Für die Entdeckung von Stickstoffmonoxid (NO), als
Botenstoff im Herz-Kreislauf-System, wurden die
amerikanischen Wissenschaftler Robert F. Furchgott,
Ferid Murad und Louis Ignarro 1998 mit dem Nobelpreis
für Medizin ausgezeichnet.
Stickstoffmonoxid – der Alleskönner im menschlichen
KörperSHG Schlafapnoe Was ist das „Molekül des Lebens“?
SHG Schlafapnoe Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) Nur durch Nasenatmung wird eine a u s r e i c h e n d e Ve r s o r g u n g d e s Organismus mit NO aus den Nasennebenhöhlen gewährleistet mit e i n e r 1 . 0 0 0 - f a c h h ö h e re n N O - Produktion als in Blutgefäßen. Nasales NO muss in die Lunge - über Mundatmung wird kein NO produziert!
SHG Schlafapnoe Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) Fazit: Eine reduzierte Nasenatmung bewirkt einen eklatanten NO Mangel in der Lunge, im Kreislaufsystem, in den Organen und Muskeln und hat eine reduzierte Sauerstoff- Abgabe aus Hämglobin zur Folge. Bei eingeschränkter Nasenatmung wird NO nicht ausreichend produziert und kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen.
SHG Schlafapnoe
Riechen
Die Darstellung zeigt die strömungs-
p h y s i k a l i s c h e Vo r a u s s e t z u n g d e s
Riechens: Die Luft wird erwärmt (untere
Nasenmuschel) und steigt auf. Hier trifft
sie auf die mittlere Nasenmuschel und
wird in zwei Strömungen geteilt. Ein Teil
dient der Belüftung der Nasenneben-
höhlen, ein weiterer steigt zur Riechspalte
auf und bringt Riechstoffe an die
Riechzellen.SHG Schlafapnoe Riechen Das Riechorgan ist im oberen Abschnitt der Nasenhöhle lokalisiert. Es hat eine Ausdehnung von etwa 400 mm und enthält etwa 20 Millionen Sinneszellen. Der Mensch kann etwa 10.000 verschie- dene Gerüche unterscheiden.
SHG Schlafapnoe
Riechen
Der Riechkolben (1) ist eine
Anschwellung an der vorderen
Basis des Gehirns und ist ein
Te i l d e r R i e c h b a h n . D i e
Riechnerven ziehen sich von
der Riechschleimhaut in der
Nase durch das Siebbein in die
Schädelhöhle.SHG Schlafapnoe Riechen Diese Sinneszellen haben gebündelte dünne Nervenfortsätze, die durch kleine Öffnungen des knöchernen Nasendaches zum eigentlichen Riechnerven im Schädelinneren ziehen. Die Einmündungsstelle wird Riechkolben genannt. Von dort wird der Riechreiz als bioelektrischer Impuls weiter zu speziellen Hirnzentren geleitet.
SHG Schlafapnoe Rezeptoren in der Nase steuern die Atmung Definition Rezeptoren sind hochspezialisierte Sinneszellen, die in der Lage sind Reize in elektrische Erregungen umzuwan- deln und damit eine Weiterleitung zu ermöglichen. Rezeptoren in der Nase geben Aufschluss über Atemgas- werte und den Zustand des Atmungssystems.
SHG Schlafapnoe
Saisonale Erkrankungen der Atemwege
Die Erreger von Atemwegsinfektionen werden in der Regel
über eine Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch
übertragen. Hierbei werden die Erreger, die sich im
Rachenraum oder im Atemtrakt befinden, beim Niesen,
Husten oder Sprechen durch Speicheltröpfchen an die Luft
befördert und von einem anderen Menschen eingeatmet.
Bitte treffen Sie Vorsorge, sich vor Erkältungskrankheiten zu
schützen.SHG Schlafapnoe
Tipps zur richtigen Nasenpflege
Eine trockene Nase bietet keinen wirkungsvollen Schutz vor
Atemwegsinfektionen. Eine voll funktionsfähige Nasenschleim-
haut unterstützt den Körper bei der Abwehr gegen Viren und
Bakterien. Meerwasser-Nasenspray hilft schnell und wirksam,
indem es die Nasenschleimhaut befeuchtet, reinigt und pflegt.
Schnupfnasen werden schneller frei, das Naseputzen wird
erleichtert und die Nase kann sich rascher erholen (bitte HNO
Arzt fragen, welche anderen Methoden der Nasenpflege für
Sie infrage kommen).Zyklus einer Erkältung SHG Schlafapnoe
Eine Erkältung kann die Nasenatmung erheblich beeinträchtigen.
Meerwasser-Nasenspray hilft schnell und wirksam, indem es die
Nasenschleimhaut befeuchtet, reinigt und pflegt.
Typischer Verlauf einer ErkältungSHG Schlafapnoe Wir kommunizieren mit unserem HNO ARZT Wie können wir als Laien die komplizierte medizinische Funktion der Nasenatmung verstehen und im Gespräch mit unserem Facharzt, unsere eingeschränkte Nasenatmung erklären und mit dem Arzt zusammen die richtigen Maßnahmen einleiten? Maßnahmen, die zu einer optimalen Nasenatmung führen, wenn eine ärztliche Diagnose die eingeschränkte Nasenatmung diagnostiziert hat?
SHG Schlafapnoe Wir kommunizieren mit unserem HNO ARZT Für OSA Erkrankte ist eine eingeschränkte Nasenatmung ein Dilemma, denn eine CPAP Therapie ist im Falle einer eingeschränkten Nasenatmung nur mit einer Ganz- Gesichtsmaske möglich, mit all den negativen Begleiterscheinungen einer Mundatmung.
SHG Schlafapnoe Wir kommunizieren mit unserem HNO ARZT 1. Wir müssen unsere eingeschränkte Nasenatmung selbst erkennen und dem Arzt erklären können. 2. Dann bitten wir den Facharzt unsere Nasenatmung zu überprüfen (das ist exakt messbar). 3. Wir lassen uns vom Facharzt die Diagnose erklären. 4. Wir lassen uns vom Facharzt die Maßnahmen erklären, die unsere Nasenatmung normalisiert und uns im Schlaf uneingeschränkt durch die Nase atmen lässt.
SHG Schlafapnoe Wir kommunizieren mit unserem HNO ARZT Merke: Bevor Sie ins Schlaflabor gehen, sollten Sie Ihren HNO- Arzt bitten, Ihre Nasenatmung zu untersuchen und Ihnen eine uneingeschränkte Nasenatmung diagnostizieren. Der Arzt im Schlaflabor hat dafür keine Möglichkeit, wenn Sie sich mit CPAP Maske einer schmerzlichen und eingeschränkten Nasenatmung konfrontiert sehen.
SHG Schlafapnoe
Wir kommunizieren mit unserem HNO ARZT
Falls mit einer eingeschränkten Nasenatmung diagnostiziert,
welche Maßnahmen können das verbessern?
1. Kosmetische Maßnahmen
• Nasenspray um die Schwellung der Nasenmuscheln
zu reduzieren (keine dauerhafte Lösung)
• Alaxo Stent zur Schienung der Nasengänge - Atemluft
kann verdoppelt werden.SHG Schlafapnoe
Wir kommunizieren mit unserem HNO ARZT
Welche Maßnahmen können unsere Nasenatmung
verbessern?
2. Chirurgische Maßnahmen
• Verkleinerung der Nasenmuscheln
durch Radio-Frequenztechnik
• Polypen entfernenSHG Schlafapnoe
Welche Maßnahmen können
unsere Nasenatmung verbessern?
Der Alaxo StentSHG Schlafapnoe Der Alaxo Stent Alaxo Stent - 30 mm und 60 mm Länge
SHG Schlafapnoe
Verbesserung der Nasenatmung
Der Alaxo Stent
Mehr Atemluft in ml/secSHG Schlafapnoe
Vergrößerte Nasenmuscheln (Schwellkörper)
Die Nasenmuscheln im Nasen-
inneren sind Schwellkörper,
die die Funktion der Nase
regulieren.SHG Schlafapnoe Vergrößerte Nasenmuscheln (Schwellkörper) In manchen Fällen besteht eine dauer hafte Schwellung oder Vergrößerung der Nasenmuscheln, die eine normale Nasenatmung erschweren und behindern. Wenn eine Verbesserung durch Medikamente oder Nasenpflege nicht erreicht werden kann, kommt eine operative Verkleinerung der Nasenmuscheln in Frage.
SHG Schlafapnoe
Radiofrequenztechnik
zur Verkleinerung der Nasenmuscheln
Über eine Sonde wird der innere
Bereich der Nasenmuschel leicht
erhitzt. Es entsteht eine gezielte
Gewebereduktion im Nasenmu-
schelkern und letztlich eine
dosierte Verkleinerung der
Nasenmuscheln.Radiofrequenztechnik SHG Schlafapnoe Meine eigene Erfahrung Oktober 2019 Zusammen mit K.L. Knopf hörten wir einen Vortrag des Naturwissenschaftlers, Dr. Düring, Geschäftsleitung der Alaxo GmbH, über die Bedeutung einer uneingeschränkten Nasenatmung. Dieser Vortrag setzte bei uns einen Denkprozess über eine gute Nasenatmung in Gang und war auch mehrmals Thema in lebhaften Diskussionen in unserer SHG. Auf Nachfrage gab mir Dr. Düring die Adresse von Dr. Heimlich.
Radiofrequenztechnik SHG Schlafapnoe Meine eigene Erfahrung Januar 2020 Arzttermin bei der HNO Praxis, Dr. Heimlich in Heidelberg, um mir einen Alaxo Stent verschreiben und anpassen zu lassen (Adresse hatte ich von Dr. Düring bekommen). Februar 2020 Anpassungstermin für den Alaxo Stent und die Feststellung, dass der Stent nicht in die Nasengänge eingeführt werden konnte, weil beide Nasengänge blockiert waren.
Radiofrequenztechnik SHG Schlafapnoe Meine eigene Erfahrung Februar 2020, Arztpraxis, Dr. Heimlich in Heidelberg Umfangreiche ärztliche Untersuchungen meiner Nasenatmung und der Feststellung von stark vergrößerten Nasenmuscheln, die auch mit speziellem Nasenspray nicht zu verkleinern waren. März 2020, ambulanter Operationstermin zur Verkleinerung der Nasenmuscheln mit der Radiofrequenz-Technik.
Radiofrequenztechnik SHG Schlafapnoe Meine eigene Erfahrung März 2020, Arztpraxis, Dr. Heimlich in Heidelberg Die ambulante Operation dauerte ca.15 Minuten und ging schmerzlos von statten. Für ca. 2 Tage hatte ich beim Nase putzen noch ein bisschen Blut im Taschentuch. Es dauerte aber ca. 6 Wochen, bis sich das verödete Gewebe in den Nasen- muscheln durch die Schleimhaut in die Nasengänge und nach außen gearbeitet hatte.
Radiofrequenztechnik SHG Schlafapnoe Meine eigene Erfahrung April 2020, Arztpraxis, Dr. Heimlich in Heidelberg Bei einem Anpassungstermin wurde festgestellt, dass die Nasenmuscheln noch nicht ganz abgeheilt waren und ich unverrichteter Dinge wieder nach Hause gehen musste. Mai 2020 Dr. Heimlich platzierte die beiden Stents in den Nasengängen, allerdings konnte er einen Stent nicht im mittleren- sondern nur im unteren Nasengang einführen (3 Nasengänge).
SHG Schlafapnoe Meine eigene Erfahrung Inzwischen habe ich meine eigenen Messungen und Beobach- tungen meiner Schlafqualität durchgeführt und bin begeistert. Fazit: - Ich schlafe nun mit geschlossenem Mund und atme nur noch durch die Nase (automatischer Ablauf) - Die durchschnittliche Sauerstoffsättigung meines Blutes ist über die gesamte Schlafzeit um ca. 2% angestiegen (von ca. 90% in Mundatmung auf ca. 92% nach der Operation - ziemlich genau die 10 - 15% Verbesserung durch Nasenatmung, wie erwartet.
SHG Schlafapnoe Meine eigene Erfahrung Fazit: März 2021 - Inzwischen übe ich das Einführen der Stents, was mir nur selten gelingt, denn es hat sich herausgestellt, dass meine Nasenscheidewand geknickt ist und deshalb auf der einen Nasenseite nur der untere Nasengang infrage kommt - was gegen die Empfehlung von Alaxo, Dr. Düring, ist.
SHG Schlafapnoe Meine eigene Erfahrung Fazit: März 2021 - Ich hatte ursprünglich die 60 mm langen Alaxo Stents gewählt, die offensichtlich zu lang sind und am Knick der Nasenschei- dewand anstoßen. Ich werde mir nun die 30 mm langen Alaxo Stents verschreiben lassen, die ich ohne Probleme in die mittleren Nasengänge einführen kann (etwas weniger Atemluft) - Dann werde ich, mit den Stents in der Nase, eine Testphase beginnen und mit meinem eigenen PULOX Gerät meine nächtliche Schlafqualität messen und aufschreiben.
Meine eigene Erfahrung SHG Schlafapnoe Fazit: März 2021 - Diese Ergebnisse, mit meinem eigenen PULOX Gerät gemessen, werde ich Dr. Heimlich vorlegen und ihn bitten, mit seinem polygraphischen Messgerät meine Messergeb- nisse zu bestätigen. Ich erwarte eine weitere Verbesserung der durchschnittlichen Sauerstoffsättigung meines Blutes. - Zum Schluss werde ich ihn bitten, mir eine schriftliche Bestätigung der neueren Diagnose mit dem Alaxo Stent zu geben, was wir dann als Empfehlung für unsere SHG nutzen können.
SHG Schlafapnoe
Nächstes Online Meeting unserer SHG
Donnerstag, 25. März 2021
18 - 19:30 Uhr
Thema noch offenSHG Schlafapnoe
Gute Nasenatmung -
lebenswichtig für einen gesunden Schlaf
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
und bedenke:
Durch unserer Arbeit
werden Leben gerettet!Sie können auch lesen