1-2021 Innenleben - St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Innenleben 1 -2021 Die Krankenhäuser der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH Marienhospital Gelsenkirchen St. Barbara-Hospital, Gladbeck Sankt Marien-Hospital Buer St. Josef-Hospital, Gelsenkirchen-Horst Elisabeth-Krankenhaus, Gelsenkirchen-Erle St. Antonius-Krankenhaus, Bottrop-Kirchhellen Gut geboren in Buer Storchenlandebahn mit Wohlfühlambiente für Mutter und Kind Schmerztherapie im MHG KKEL-Workshop Leitungswechsel Intensive Betreuung auch außerhalb des OP Praxisanleitung neu denken Neue Ärztliche Direktorin im EKE
Editorial Offener Brief der Geschäftsführung der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH st. augustinus gelsenkirchen gmbh Als Dienstgemeinschaft im Corona-Stresstest weiterentwickelt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser unseres Klinikmagazins „Innenleben“, liebe Patientinnen und Patienten, das abgelaufene Jahr 2020 wird uns allen in Erinnerung bleiben. Es wird uns als haben und auf den Intensiv- und Normalstationen ihren anspruchsvollen Dienst Wir wollen aber auch nicht vergessen, dass viel zu viele Menschen in der Pande- ein Jahr in Erinnerung bleiben, in dem die Redewendung „plötzlich und unerwar- als Ärztinnen und Ärzte und als Pflegefachkräfte geleistet haben. mie einen lieben Menschen verloren haben. Wir trauern mit den Angehörigen tet“ einen völlig neuen Deutungszusammenhang erhielt. Während wir zu Jahres- und wir beten und arbeiten für die Menschen, die mit dem Virus ringen und für beginn 2020 zunächst „nur“ von einer gefährlichen Lungenkrankheit – ausgelöst Corona hat nicht gewonnen – das Wir hat gewonnen! diejenigen, die eine Corona-Infektion soweit überwunden haben, dass sie sich – durch ein Virus, aber zunächst grassierend in China – in den Nachrichten hörten, Das, was wir Dienstgemeinschaft nennen und leben, gehört aus unserer Sicht Gott sei Dank – auf dem Weg der Besserung befinden. kam das Virus dann Ende Februar zunächst schleichend, aber dann mit Wucht mit zu den Gewinnern 2020. Denn als Dienstgemeinschaften haben wir uns auch zu uns. Und es tangiert und beeinträchtigt bis heute nahezu alle Lebens- bestmöglich und mit großer Qualität um die uns anvertrauten Menschen ge- Genauso wie Sie, fragen wir uns: Wie wird das neue Jahr? Und: Wann kehrt so und Arbeitsbereiche. Wie lange noch, trotz in Aussicht anlaufender Impfangebo- kümmert, sie behandelt, gefördert und begleitet. Als Dienstgemeinschaft etwas wie Normalität in unseren Alltag zurück? Die Pandemie wird auch im te, kann wohl niemand genau sagen. haben wir alte Selbstverständlichkeiten im Corona-Stresstest mit Kreativität Jahr 2021 ihre Spuren hinterlassen, sie wird uns das eine oder andere Mal wie- und Engagement weiterentwickelt und oftmals verbessert. Und als Dienstge- der treffen und herausfordern. Aber mit den Erfahrungen, die wir im abgelaufe- Aber – und dies ist uns besonders wichtig – dieses Virus hat uns in ganz vielen meinschaft konnten wir Rückschläge und Engpässe mit Ideenreichtum und nen Jahr sammeln konnten, sammeln durften und sammeln mussten, mit der gesellschaftlichen Bereichen, und dabei natürlich auch in den Krankenhäusern Solidarität überwinden. So paradox sich das anhört: Wir sind an ganz vielen Stellen, Unterstützung durch Sie, liebe Patientinnen, Patienten und Angehörige, mit ei- und Pflegeeinrichtungen, auch ganz neue und gleichzeitig vielfach auch im Ver- so unser Empfinden, nach innen und nach außen mit Abstand zusammen- nem guten Stück Gottvertrauen, mit der Sicherheit, dass wir gehalten sind in Ge- borgenen schlummernde Qualitäten bewusst gemacht. Trotz Stress, Hektik, so gerückt. meinschaft und mit der Aussicht auf einen Impfstoff, der schon bald allen, die es mancher Unwägbarkeit und einer Vielzahl von Herausforderungen der besonde- wollen, zur Verfügung steht, gehen wir optimistisch und mit großer Zuversicht in ren Art haben wir 2020 gemeinsam gemeistert. Vielleicht ist das der Grund, warum uns viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das neue Jahr. berichtet haben, dass sie in den vergangenen Monaten im Krankenhausalltag, Dass dies so möglich wurde und in 2021 möglich bleibt, ist auch Ihnen, unse- manchmal in ganz schwierigen, existentiellen Momenten, auch immer wieder Bleiben Sie gesund! ren Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen zu verdanken. Sie ha- Unterstützung und Zuspruch durch Patientinnen und Patienten und durch ben Vertrauen in unsere Behandlungs- und Pflegeangebote gesetzt. Sie haben Angehörige erleben durften. Das tat gut und dafür danken wir Ihnen ganz Susanne Minten und Hendrik Nordholt Einschränkungen bei Besuchs- und Kontaktmöglichkeiten mitgetragen und Sie persönlich, aber auch ganz herzlich im Namen unseres Verwaltungsratsvor- Geschäftsführung haben – manchmal nur durch einen Blick, ein nettes Wort oder ein Lächeln – sitzenden Propst Markus Pottbäcker und der Frauen und Männer, die sich eh- ein Stück Motivation für die Menschen mitgebracht, die sich gekümmert renamtlich in den Gremien der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH engagieren. Geschäftsführung der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH Hendrik Nordholt und Susanne Minten 2 3
Editorial st. augustinus gelsenkirchen gmbh Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, Gesundheit ist ein so unschätzbar ho- an die Pflegerinnen und Pfleger und hes Gut – das erfahren und erleben wir Ärztinnen und Ärzte ein starkes Signal auch zu Beginn des neuen Jahres. Das der Solidarität! Corona-Virus hält uns weiter in Atem Bevor ich Sie nun einlade, unsere aktu- und ist (und bleibt) die tägliche Heraus- elle Ausgabe von „Innenleben“ zu lesen, forderung für alle, die mit kranken und ein Hinweis zum sogenannten Layout pflege- und hilfebedürftigen Menschen dieser und auch der zukünftigen Aus- arbeiten. Ich persönlich zolle diesen gaben von „Innenleben“: Wir haben Menschen – meinen Kolleginnen und ganz leicht, sehr vorsichtig, aber trotz- Gut geboren in Buer Schmerztherapie im MHG EKE: Wechsel im Ärztlichen Direktorium Kollegen in den Krankenhäusern, Pfle- dem merklich das Gestaltungskonzept Das Leistungsangebot der Geburtsklinik Thomas Marx und sein Team beraten und Dr. Astrid Rudel übernimmt die Aufgabe geeinrichtungen und Einrichtungen des Magazins weiterentwickelt. Die Ti- im MHB wurde den steigenden unterstützen Patienten bei der Bekämpfung ihres in den Ruhestand gewechselten der Kinder- und Jugendhilfe in unserem telseite trägt schon das neue Logo der Abteilung Unternehmenskommunikation v. l. n. r.: Geburtenzahlen angepasst. von Schmerzen. Vorgängers Dr. Willi Leßmann. Leistungsverbund und darüber hinaus – St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH. Uwe Becker, Wolfgang Heinberg, Ute Kwasnitza, Michael Seiß, Milena Ochsmann Seite 7 Seite 18 Seite 22 höchsten Respekt! Wir haben unsere neue „Farbenspra- Wie viele sicher auch von Ihnen, liebe che“ im Blatt umgesetzt und wir haben deckungstour exemplarisch Menschen unserem Leistungsverbund zu ihrem Fünf Fragen an Herrn Dr. Adalbert Waida 12 Damit Du gesund und glücklich wirst 17 Trompeten Willy blies zur Attacke 30 Leserinnen und Leser, frage ich mich: eine neue Schrifttype gewählt, die mo- vor, die in ihren Bereichen für große Recht! Wann gibt es endlich Licht am Ende des dern und gleichzeitig – vielleicht noch- fachliche Kompetenz und berufliches Das Team der Unternehmenskommu- Marienhospital Gelsenkirchen Abschiedsbrief an Dr. med. Leßmann 24 ARCHEMED-Weihnachtsaktion mit Geburtenrekord 13 der MHG-Kinderklinik 31 Pandemietunnels? Ich denke, wir alle mals ein Stück besser als die bisherige Engagement stehen. nikation wünscht Ihnen eine aufschluss- Ausbau der ambulanten kinderärztlichen können viel oder mindestens ein we- Schrifttype – auch „lesbarer“ ist. Wir sind Unsere Themen sind diesmal u.a. die reiche und informative Lektüre. Wir sind Telefonaktionen in MHG und MHB 14 Versorgung in Gelsenkirchen 26 Neues Aufgabengebiet gesucht nig dafür tun, selbst ein Stück Licht am gespannt, wie Ihnen diese Neuerungen „Storchenlandebahn“ Sankt Marien- sicher: Mehr Einblick in die Arbeit unse- und gefunden 32 Ende des Tunnels zu sein! Wir können gefallen. Aber neben diesen Neuerun- Hospital Buer, wir stellen Ihnen die neue rer Krankenhäuser geht nicht! Eine beeindruckende Zahl jahrzehntelanger Orange Day 27 Beschäftigungsverhältnisse 15 Herzlich Willkommen buchstäblich die Ärmel hochkrempeln gen bleibt alles „beim Alten“! Mit der Ärztliche Direktorin der Elisabeth-Kran- Alles Gute, Herr Dr. Wendland! 28 im Unternehmensverbund 33 und uns gegen das Corona-Virus imp- aktuellen Ausgabe unseres Klinikma- kenhaus GmbH, Dr. med. Astrid Rudel, Herzliche Grüße und: Praxisanleitung neu denken – fen lassen – dann, wenn wir jeweils dran gazins „Innenleben“ laden wir Sie wie- in neuer Rolle und Funktion vor und wir Bleiben Sie gesund! ein zukunftsorientiertes Ausbildungskonzept 16 Innenleben kommt gerne auch zu Ihnen – Buchtipps 36 sind. Und wir können uns weiter und der ein, mit uns auf eine Entdeckungs- widmen uns dem Thema „Schmerzen“ und das kostenlos! 29 selbstverständlich an alle Abstands-, tour durch die Krankenhäuser der mit einem Beitrag aus dem Marien- Ihr Wolfgang Heinberg Hygiene- und Masken-Regeln halten. St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH zu hospital Gelsenkirchen. Und natürlich Leiter Unternehmenskommunikation Wenn wir das tun, dann senden wir z.B. gehen. Wir stellen Ihnen auf dieser Ent- kommen auch die weiteren Häuser aus St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH 4 5
Kompetenz sankt marien-hospital buer „Storchenlandebahn“ mit besonderem Wohlfühlambiente für Mutter und Kind Gut geboren in Buer Rund 500.000 Euro hat die St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH als Träger des Krankenhauses investiert, um die im Dezember 2019 abgeschlossene Erweiterung und Renovierung der Geburtsklinik im Sankt Marien-Hospital Buer zu realisieren. Durch die Einrichtung eines vierten Kreißsaals wurde das Leistungsangebot der Geburtsklinik den steigen- „Das den Geburtenzahlen angepasst. Diese und weitere Maßnahmen sind als ein starker Beitrag zur Standortsicherung des Krankenhauses im Gelsenkirchener Norden zu verstehen und haben eine spürbare Verbesserung hinsichtlich Medizin- technik und Komfort mit sich gebracht. Personal gibt unserer Station Herz und Seele! “ In der von Chefarzt Dr. med. Adalbert Waida geleiteten Frauenklinik und Geburtshilfe wurden im Jahr 2020 exakt 1.050 Geburten gezählt. Hierbei reicht das Einzugsgebiet des MHB weit über die Bueraner und Gelsenkirchener Stadtgrenzen hi- naus. Der in den vergangenen Jahren zu verzeichnende Zuwachs ist zum Teil auf die Schließung mehrerer Geburtskliniken im Umkreis zurückzuführen. Vor allem aber ist es das Ergebnis der vor Ort geleisteten Arbeit, dass sich die werdenden Eltern in dieser Klinik gut und sicher betreut fühlen. Viele Familien halten diesem Haus über Generationen die Treue. Die Redaktion des Klinikmagazins Innenleben hat sich mit drei Expertinnen unterhalten, die Tag für Tag in das Geschehen rund um die Geburt auf der „Storchenlandebahn“ in Buer involviert sind. Oberärztin Dr. Antje Rohde, die Leitende Hebamme Christiane Schmidt sowie Bereichsleitung Nicole Juch gewähren Einblicke in die Arbeit des Kreißsaalteams. Die „Storchenlandebahn“ des MHB Christiane Schmidt: Da ist zum einen nen. Vor allem aber verfügen wir über verfügt auch überregional über einen der Komfort unserer modernisierten ein sehr motiviertes und engagiertes sehr guten Ruf, der sich auch an den Räumlichkeiten zu nennen, aber auch Team, das altersgemischt ist und da- 1.050 gezählten Geburten des Jahres die Zahl unserer Hebammen im Dienst durch viel voneinander lernen und pro- 2020 ablesen lässt. Wodurch hebt sich und das vorhandene Leistungslevel an fitieren kann. Viele unserer Kolleginnen Ihre Abteilung besonders hervor? Zusatzausbildungen und Qualifikatio- haben selbst Kinder und können sich 6 7
Kompetenz in die Situation einer Schwangeren hi- Hilfe in den Kreißsaal gerufen werden. die in unserem Team und auf unserer dass sie bei Unsicherheiten keine Scheu Gibt es vielleicht ein paar Anekdoten, „Rocky“ dann putzmunter auf der Welt neinversetzen, um ihr das Geburtser- In jedem Kreißsaal ist zudem ein Moni- Station herrscht, sich ganz stark auf die zu haben brauchen und uns alle Fragen die charakteristisch sind für die per- war. Allgemein versuchen wir die An- lebnis so schön wie möglich zu gestal- tor vorhanden, über den wir stets auch Wohlfühlqualität auswirkt. Die werden- stellen können. Unter dem Strich ist sönliche Nähe zu Ihren Patientinnen? liegen und auch Sonderwünsche un- ten. Hierdurch können die Frauen eine das Geschehen im Nachbarkreißsaal den Mütter fühlen sich hier gut aufge- es unser Personal, das unserer Station Christiane Schmidt: Wir pflegen schon serer Patientinnen bestmöglich um- sehr individuelle Geburt bei allerbester im Blick haben, um bei Bedarf reagie- nommen, zumal wir ihnen vermitteln, das Herz und die Seele gibt. Nicht sel- einen sehr persönlichen Kontakt zu zusetzen. Pro Tag führen wir etwa fünf Betreuung erleben. ren zu können. ten fragen werdende Mütter nach einer den Frauen und ihren Angehörigen bis sechs Geburtsplanungsgespräche. bestimmten Hebamme, zu der sie bei und versuchen auch, auf individuelle Dabei kommt es durchaus vor, dass Was hat sich durch den Bau eines Wie wird diese hochmoderne Tech- einer vorherigen Geburt eine Vertraut- Wünsche einzugehen. Einmal hatten Patientinnen einen Wunschzettel mit- vierten Kreißsaals in Ihrem Kranken- nik von den Patientinnen wahrge- heit aufgebaut haben. Diesen Wunsch wir einen Vater, dessen Wunsch es bringen. Unter Berücksichtigung der haus verändert? Christiane Schmidt nommen? können wir sehr oft erfüllen, weil wir hier war, dass bei der Geburt seines Soh- Sicherheitsstandards in unserer Klinik Nicole Juch Christiane Schmidt: Durch den vierten Leitende Hebamme Nicole Juch: Eine Kreißsaalführung er- sehr viele langjährige Mitarbeiterinnen nes das Lied „Eye of the Tiger“ läuft. Er erörtern wir dann mit ihnen, ob und Bereichsleitung Gynäkologie und Kreißsaal haben wir die Möglichkeit, zielt natürlich eine enorme Wirkung auf haben. Oftmals ist es gar die werdende hatte eigens einen Stick mitgebracht, inwieweit das im Einzelnen umsetzbar Geburtshilfe, Gesundheits- und die Frauen rund um die Geburt länger 54 Jahre die Besucherinnen und Besucher. Wir Großmutter, die selbst hier entbunden auf dem dieser Song in Dauerschleife ist. Krankenpflegerin zu betreuen. Wir verfügen nun über seit 32 Jahren im MHB tätig, seit haben hier zwei Zielgruppen: die wer- hat und die nun ihrer Tochter unser lief. Diese Geburt hat sich sehr lange Räumlichkeiten, die es uns erlauben, Herbst 2019 Kreißsaalleitung dende Mutter und den werdenden Va- Haus empfiehlt. Manchmal besteht da hingezogen, sodass wir alle einein- Nicole Juch: Seit zwei Jahren versenden 47 Jahre dass die Mutter schon frühzeitig vor ter. Bei den technisch versierten männ- echt eine generationenübergreifende halb Stunden durchgehend dieses wir Geburtstagsgrußkarten zum ersten seit 29 Jahren im MHB tätig der Geburt zu uns kommen kann. Auch Ihre beiden Kinder sind im MHB zur lichen Besuchern lösen wir oftmals Dr. Antje Rohde Bindung. eine Lied gehört haben, bis der kleine Geburtstag der in unserem Kranken- nach Kaiserschnittgeburten, die rund Welt gekommen. Ihre lange Zeit an einen Impuls aus durch die spannende Oberärztin, Fachärztin für haus geborenen Kinder. Auf diese Karten Hat bereits ihr Schulpraktikum und ein Drittel der Geburten ausmachen, diesem Standort wurde nur 1991 für Technik, die man in dieser Form sicher- Gynäkologie und Geburtshilfe erhalten wir sehr viel positives Feedback ihre Ausbildung im MHB absolviert. können wir die Frau weiter im Kreißsaal ein paar Monate unterbrochen. lich nicht alle Tage sieht. Dazu gesellt von den Familien, die sich darüber sehr Gegenwärtig absolviert sie ein betreuen. Bei zwei oder drei Kreißsälen sich dann insbesondere bei den wer- 48 Jahre freuen. Hiermit signalisieren wir ihnen, Bachelorstudium für Pflegemanage- war es oftmals nicht so einfach, uns „ In einem Level 1-Haus mit Kinder- denden Müttern der damit verknüpfte seit Juni 2014 im MHB, im dritten dass es hier im Haus Menschen gibt, ment. räumlich so zu organisieren, dass jeder klinik zu arbeiten, hat mir schon Wohlfühlgedanke bei diesem schönen Jahr Oberärztin die sich auch ein Jahr später noch an sie Frau ihre Privatsphäre gewahrt blieb. gefallen. Aber die familiäre Atmo- und liebevoll gestalteten Ambiente. erinnern. Nicht zu vergessen sind auch sphäre hat mich nach einigen „ Ich wohne quasi um die Ecke, unsere vielen freiwilligen Ehrenamtli- „ In all den Jahren habe ich noch Dr. Antje Rohde: Jeder unserer vier Monaten wieder zurück nach Buer Aber die Technik gibt sicherlich nicht komme oft zu Fuß oder mit dem chen „Stricklieseln“, die es uns ermögli- keinen Tag bereut, an dem ich Kreißsäle hat ein eigenes Bad mit einer wechseln lassen. “ den Hauptausschlag? Fahrrad zur Arbeit. Die Menschen chen, jedem Neugeborenem ein liebe- hier arbeite. Auch mit dem Umzug Badewanne, was den Komfort für unse- Nicole Juch: Einen wesentlichen Teil sind hier genauso, wie man es sich voll handgemachtes kleines Mützchen nach Bottrop ist zu keinem Zeit- re Patientinnen spürbar erhöht. Die in Umbau haben wir aber auch einen ho- des Komforts macht in unserem Haus im Ruhrpott vorstellt. Deutlich mit passenden Schühchen zu schenken. punkt die Frage aufgekommen, harmonischen Farben umgesetzte Ge- hen Wert auf die Sicherheitstechnik ge- die Menschlichkeit aus – das Gefühl, offener als beispielsweise in Gerade in einer Zeit, in der viele Famili- den Arbeitsplatz zu wechseln. staltung der Räumlichkeiten beschert legt. Hinter dem Kreißbett kann im Not- hier bestens betreut zu sein. Wir er- Hamburg, wo ich auch schon en durch Corona ein Stück weit einge- Für mich ist das MHB wie ein den Patientinnen und den Familien ein fall das Narkosegerät angeschlossen halten oftmals das Feedback von den gearbeitet habe. “ schränkt sind, sind solche Gesten für vie- Stück Zuhause. “ besonderes Wohlfühlambiente. Beim werden. Auch kann per Notfalltaste Familien, dass die gute Atmosphäre, le ein kleiner Lichtblick. 8 9
Kompetenz Dr. Antje Rohde: Nachdem die Ge- Christiane Schmidt: Der Hebammen- sem Gehalt nicht wirklich attraktiv. Und Nicole Juch: Die Frauenklinik unseres Dr. Antje Rohde: Wir sind ein prak- unserer alteingesessenen Hebammen burtshilfen in Gladbeck und im EVK mangel zieht sich quer durch Deutsch- genau hier liegt das Problem. Im Durch- Hauses verfügt über einen sehr guten tischer Ausbildungsanbieter für die haben sich durch ihre jahrzehntelan- geschlossen wurden, haben sich die land. Ich habe kürzlich ein Gespräch schnitt arbeiten Hebammen nach dem Ruf, der sich auch über die Stadtgren- Hochschule für Gesundheit (hsg), ei- ge Tätigkeit eine enorme fachliche Patientenströme umverteilt. Wir haben mit einer jungen Kollegin geführt, die Examen oder Bachelor noch sieben Jah- zen hinaus herumgesprochen hat. nem Bildungszentrum für Hebammen Erfahrung und ein umfangreiches Er- in dieser Phase einen Rekord von 1.189 im März 2020 ihr Examen gemacht hat. re in ihrem Beruf, dann scheiden sie aus. Ein wichtiges Entscheidungskriterium in Bochum. Der Erfahrung nach sind fahrungswissen angeeignet. Das zählt Kindern aufgestellt. Wir sind ein über- Aus ihrem Kurs ist sie eine von ganz we- Wenn man bedenkt, dass eine drei- bis nach meiner Ansicht genauso viel wie regionaler Versorger und haben eine nigen, die noch in einer Klinik arbeiten. vierjährige Ausbildung beziehungswei- die Theorie, die in den Hörsälen vermit- „…nach dem ersten Tag im Kreißsaal war für mich klar: Reichweite auch nach Gladbeck, Herten Den meisten anderen war diese Arbeit se Studium dahinter steht, und sie nach telt wird. Wie man eine Frau rund um Ich will Hebamme werden!“ Christiane Schmidt, Leitende Hebamme oder Marl hinein. Immer wieder kommt auf Dauer zu stressig. Schichtdienst, sieben Jahre wieder weg sind, dann die Geburt betreut und all die Anwen- es auch vor, dass Patientinnen von wei- Nachtdienst, Rufdienst – das ist bei die- stimmen die Relationen einfach nicht. dungen in diesem Zusammenhang – ter weg gezielt zu uns kommen. Durch bei der Arbeitgeberwahl ist aber auch unsere Hebammenstudentinnen mehr das lässt sich nur in der Praxis erlernen. Jedes Neugeborene im MHB wird mit unsere stabilen Geburtenzahlen, die das Betriebsklima. Die familiäre At- an wissenschaftlichen Studien und Das gilt für den ärztlichen Dienst übri- „Wir sind ein Versorger mit überregionaler Reichweite!“ einem handgemachten Strickmützchen sich oberhalb der 1.000er-Marke einge- mosphäre und das Gemeinschafts- Fachdiskussionen interessiert. Viele gens auch. Dr. med. Antje Rohde ausgestattet pendelt haben, sehen wir uns im Ver- gefühl gerade auf dieser Station sind hältnis zu den kleineren Geburtshilfen Merkmale, die unser Haus in beson- Christiane Schmidt: Aber auch team- ohne Kinderklinik sehr gut aufgestellt. derer Weise auszeichnen. Hebam- intern machen wir ein paar Dinge. men und Kinderkrankenschwestern Jedes Jahr Anfang Dezember veran- Wie stellt sich das Zusammenspiel stehen in einem engen Kontakt und Frau Schmidt, was hat eigentlich bei stalten wir eine Art Tippspiel, bei dem mit dem Marienhospital Gelsenkir- arbeiten sehr gut miteinander. Ein Ihnen den Ausschlag gegeben, sich die Geburtenzahl geschätzt wird und chen dar? nicht geringer Teil des geburtshilfli- für den Beruf der Hebamme zu ent- an dem sich Kolleginnen und Kollegen Dr. Antje Rohde: Wir werden durch die chen Teams arbeitet bereits seit Jahr- scheiden? auch aus anderen Abteilungen des Kinderärzte aus dem Marienhospital zehnten hier. Darüber hinaus ist das Christiane Schmidt: Das ist der schönste MHB beteiligen. Im Jahr 2020 haben Gelsenkirchen hier am Standort mitbe- MHB ein optisch sehr schönes Haus Beruf der Welt, den ich seit nunmehr wir dank eines sehr geburtenstarken treut, sowohl in der Notfallversorgung mit dem Charakter eines Schlosses. 32 Jahren mit absolutem Herzblut aus- Dezembers die höchste Schätzung gar als auch bei der Routinebetreuung un- Aber selbstredend haben wir hier, was übe. Ich bekomme sehr oft von den Pa- um 15 Geburten übertroffen. Deshalb serer Neugeborenen im Kinderzimmer. die Bewerbungen von Hebammen be- tientinnen zurückgespiegelt, dass man gab es keinen Gewinner. Den Jackpot Natürlich haben wir eine enge Zusam- trifft, noch Luft nach oben. mir diese Begeisterung auch wirklich haben wir der Aktion Lichtblicke ge- menarbeit mit den Kollegen der Gynä- anmerkt. Den Moment, eine Geburt spendet. kologie aus dem MHG, so dass wir uns Sehen Sie eigentlich einen Unter- mitzuerleben, kann man nicht be- fachlich gegenseitig unterstützen. schied zwischen Hebammen mit schreiben. Meine Mutter hat mich auf Wie sehen Sie die Geburtshilfe des klassischer Krankenhausausbildung diesen Beruf gebracht. Und nach dem Sankt Marien-Hospitals Buer im regi- Wie ist es in der Geburtshilfe um per- und studierenden Hebammen? ersten Tag im Kreißsaal war für mich onalen Vergleich aufgestellt? sonellen Nachwuchs bestellt? Ein zugewandtes Team steht für allerbeste Betreuung rund um die Geburt klar: Ich will Hebamme werden! [ms] 10 11
Kompetenz sankt marien-hospital buer marienhospital gelsenkirchen Im Gespräch mit dem Chefarzt der Frauenklinik und Geburtshilfe im Sankt Marien-Hospital Buer Fünf Fragen an Herrn Dr. Adalbert Waida Marienhospital Gelsenkirchen mit Geburtenrekord Die Reichweite Ihrer geburtshilfli- Geburt problemlos die junge Familie noch sicherere Räume zur Verfügung Auch in Corona-Zeiten vertrauen mehr Geburten als im bisherigen Re- chen Fachabteilung geht weit über für die Nachüberwachungsphase in stehen. Die Geburtshilfe unterliegt ei- werdende Eltern der geburts- kordjahr 2018 vermelden. Maike Rost, die Stadtgrenzen hinaus. Welche einen sauberen und ruhigen Kreiß- nem gewissen Wandel, was als ‚richtig‘ hilflichen Klinik im Gelsenkir- Leitende Pflegedirektorin: „In 2018 hat- Gründe sehen Sie für das hervorra- saal bringen und den benutzen Raum empfunden wird. Vor 30 Jahren galt ein chener Süden ten wir das bisherige Rekordjahr mit gende Ansehen der hier geleisteten schnell wieder herrichten. In Abteilun- Dammschnitt bei der Geburt nahezu 1.844 Geburten. 2020 haben wir die- Arbeit? gen mit sehr hohen Geburtenzahlen als Pflicht, mittlerweile sind wir da wie- Zu den guten Nachrichten im Corona- sen Wert mit insgesamt 1.851 Geburten Dr. Adalbert Waida: Unser geburts- kann auf diese intime Phase häufig der viel zurückhaltender geworden. Im Jahr 2020 gehörte die Tatsache, dass nochmals gesteigert. Eine stolze Zahl, hilfliches Team leistet seit vielen Jah- nicht Rücksicht genommen werden Rahmen meiner Beckenbodensprech- werdende Eltern aus Gelsenkirchen, die ein hohes Maß an Vertrauen, Leis- ren konstant eine gute Arbeit in einer und es wird um die Familie herumge- stunde sehe ich leider auch häufig, aber auch aus den Nachbarstädten tungsfähigkeit, Teamwork und Zusam- sicheren, aber familiären Atmosphäre. putzt. Die Auslagerung von Geräten welche dauerhaften Veränderungen auf das Marienhospital Gelsenkirchen menhalt auch in Corona-Zeiten aus- Das schätzen unsere Patientinnen, die und Materialien in zentrale Lagerungs- große und damals mäßig gut versorg- als Geburtsort für ihre Kinder setzen. drückt. Darauf sind wir stolz!“ gerne bei der nächsten Entbindung räume im Rahmen des Umbaus unter- te Dammschnitte verursachen kön- wieder zu uns kommen und uns auch stützt ebenso den störungsfreien Ab- nen. Die Entscheidung für einen Kai- Über das Warum kann Filiz Gün- Das Gelsenkirchener Neujahrsbaby 2021 im Familien- und Freundeskreis weiter lauf in den Kreißsälen. Dr. med. Adalbert Waida serschnitt treffen heute mehr Frauen gör, Oberärztin der Klinik für Gynä- hat am 1. Januar exakt um 4:30 Uhr im empfehlen. von sich aus, als dies vor 30 Jahren der kologie und Geburtshilfe im Marienhospital das Licht der Welt er- Dr. med. Adil Senol Sandalcioglu Experten rechnen angesichts der „Durch die Erweiterungen lässt sich ein höheres Fall war. Zudem sehen wir leider auch MHG, berichten: „Unser Team un- blickt. Das Mädchen kam mit einer Wie haben sich der im Jahr 2019 Corona-Pandemie mit spürbar stei- Patientenaufkommen bewältigen.“ Dr. med. Adalbert Waida viel häufiger Frauen mit Schwanger- ter der Leitung von Chefarzt Größe von 55 Zentimetern und einem Emma Sophia, die 49 Zentimeter groß getätigte Umbau der Geburtsklinik genden Geburtenzahlen im Jahr 2021. schaftsdiabetes und schweren Neuge- Dr. Sandalcioglu ist gemeinsam mit Gewicht von 3.490 Gramm auf die Welt und 3.060 Gramm schwer auf die Welt sowie die Errichtung eines vierten Inwieweit ist Ihre Klinik für einen durch wirtschaftliche Unsicherheiten Im vergangenen Oktober haben Sie borenen, die auch schwieriger auf die unseren Hebammen bestens auf alle und war bei seiner Geburt putzmun- kam. Kreißsaals im MHB bislang ausge- weiteren Anstieg gewappnet? aufgeschoben werden müssen. Italien Ihr zehnjähriges Dienstjubiläum als Welt kommen. Herausforderungen unter der Geburt ter. Mutter und Kind möchten anonym wirkt? Dr. Adalbert Waida: Ob die Corona- erwartet für 2020 und 2021 historische Chefarzt Ihrer Klinik gefeiert. Was Die Frauen gehen immer früher nach vorbereitet. Und mit unserem Peri- bleiben. Ein Wunsch, den wir selbstver- Damit ist ein neuer Zählabschnitt in den Dr. Adalbert Waida: Natürlich ermögli- Pandemie wirklich zu einem Anstieg Tiefstände bei den Geburtenzahlen. hat sich in diesen zehn Jahren im Hause, sowohl nach normalen Gebur- natalzentrum Level 1 im Haus kön- ständlich respektieren. beiden geburtshilflichen Fachabteilun- chen es uns der Umbau und die Erwei- der Geburtenzahlen führt, ist noch Nichtsdestotrotz freuen wir uns natür- Wesentlichen auf dem Gebiet der ten als auch nach Kaiserschnitten. Wir nen wir unseren Beitrag dafür leis- gen des St. Augustinus-Leistungsver- terung des Kreißsaaltraktes mit einem nicht sicher. Zwar hatten wir Ende des lich, wenn sich Paare für ein Kind ent- Geburtshilfe verändert? freuen uns, dass unsere OP-Technik ten, dass die Babys gut und sicher Genau 39 Minuten später, um 5:09 Uhr, bundes eröffnet. Im Kalenderjahr 2020 vierten Kreißsaal auch, ein höheres Jahres einen geburtenreichen Monat, scheiden und helfen diesen Kindern Dr. Adalbert Waida: Es freut mich und unsere Betreuung die Frauen so auf die Welt kommen. Das spricht wurde auch im Sankt Marien-Hospital wurden im Marienhospital Gelsenkir- Patientenaufkommen einfacher zu passend zum ersten Lockdown, aber gerne auf die Welt. Für einen Anstieg besonders, dass der Kreißsaalumbau schnell wieder auf die Beine kommen sich bei werdenden Eltern herum Buer das erste Baby des neuen Jahres chen 1.851 Geburten, im Sankt Marien- bewältigen. Mit mehr Räumlichkeiten wir werden sehen, ob sich dieser Trend sind wir räumlich und personell jetzt umgesetzt wurde und uns nun lässt. Eine gute Nachbetreuung zu und ist unser Qualitätsmerkmal!“ geboren. Ein glückliches Elternpaar aus Hospital Buer 1.050 Geburten gezählt. können wir zum Beispiel nach einer hält. Die Familienplanung kann auch noch besser aufgestellt. schöne, praktische und medizinisch Hause ist aber weiter notwendig. [ms] Im abgelaufenen Jahr konnte das MHG Gladbeck f reut sich über die kleine [wh/ms] 12 13
Verantwortung marienhospital gelsenkirchen marienhospital gelsenkirchen sankt marien-hospital buer Jubilarfeier für langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Marienhospital Gelsenkirchen Telefonaktionen in MHG und MHB Eine beeindruckende Zahl jahrzehntelanger Beschäftigungsverhältnisse Die durch die Corona-Pandemie geltenden Regelungen ließen es in den ver- vergangenen Herbst zwei Hotline-Aktionen veranstaltet, bei denen Experten Im November 2020 wurden insgesamt 178 Jubilare des Marienhospitals Gel- gangenen Monaten nicht zu, die beliebten Patienten-Informationsveran- aus unseren Krankenhäusern persönlich Antworten auf drängende Fragen zu senkirchen geehrt, die unserem Unternehmen seit zehn oder mehr Jahren staltungen in gewohntem Stil durchzuführen. Um aber dennoch für die Fra- medizinischen Fragestellungen gaben. angehören. Bei den Feierlichkeiten galt einer Jubilarin, die seit 50 Jahren für gen und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten da zu sein, wurden im das Marienhospital Gelsenkirchen arbeitet, ebenso wie zwei Jubilarinnen mit 45-jähriger und deren zehn mit 40-jähriger Betriebszugehörigkeit eine beson- Marienhospital Gelsenkirchen: Krebs kennt kein Corona Sankt Marien-Hospital Buer: Schluss mit Reflux! dere Ehrung. Nicht weniger als 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begingen Unter dem Motto „Krebs kennt kein ihr 35-jähriges Dienstjubiläum, 28 Jubilare gehören dem Unternehmen seit Corona“ haben insgesamt vier Kliniken nunmehr 30 Jahren an. Weiterhin wurden 42 Personen für ihre 25-jährige, des Marienhospitals Gelsenkirchen zu 32 für ihre 20-jährige und 45 für ihre 10-jährige Mitarbeit im Dienst des MHG einer Telefonaktion eingeladen. ausgezeichnet. Rund zwei Stunden standen die Klinik- Aufgrund der Corona-Pandemie musste Jubilare mit 40 oder mehr Dienstjahren führerin Susanne Minten zeigte sich Der MAV und voran der Vorsitzenden leitungen aus den Fachbereichen Chi- das Konzept der Jubilarfeier den Gege- in den Gründersaal eingeladen. Die üb- beeindruckt von dieser hohen Zahl Ulrike Hartwich, die mit der Organisa- rurgie, Innere Medizin, Onkologie und Prof. Dr. med. Andreas Raffel Dr. med. Evangelos Efthimiadis und Dr med. Ioannis Dimitriou benheiten angepasst werden. Zur Zere- rigen zu ehrenden Mitarbeiterinnen und jahrzehntelanger Beschäftigungsver- tion der zweimal jährlich stattfinden Gynäkologie und ihre Teams den Fra- monie in kleiner Runde wurden unter Mitarbeiter wurden individuell in ihren hältnisse. In ihrer Grußrede unterstrich Jubilar-Ehrung betraut ist, liegt die- gestellern umfänglich und persönlich Coronavirus im Bedarfsfall einen Arzt Über zwei Stunden standen die Tele- den Klinikleitern aus dem MHB ihre je- strenger Berücksichtigung der Hygie- Dienstbereichen besucht und mit einer sie, dass diese Jubilarfeier ein wichtiger se traditionelle Festveranstaltung am Rede und Antwort – wobei es oftmals nicht zu konsultieren. Wir haben in un- fone von Chefarzt Dr. med. Evangelos weils persönlichen Fragen rund um die neregeln lediglich die Jubilarinnen und Aufmerksamkeit bedacht. Geschäfts- Bestandteil unserer Unternehmenskul- Herzen: „Es ist uns eine große Freude, auch “nur“ um allgemeine Fragen rund serer Telefonaktion nicht nur Fragen Efthimiadis, Klinik für Innere Medizin, Refluxkrankheit. Ganz offensichtlich tur ist. Insbesondere mit Hinblick auf dass wir in Abstimmung mit der Ge- um das Thema „Krankenhausalltag in zur Volkskrankheit Krebs beantwortet, Gastroenterologie/Hepatologie, Diabe- haben die beiden Mediziner mit der das sehr fordernde Jahr 2020 nutzte sie schäftsführung und dem Direktorium Coronazeiten“ ging. Trotzdem bewer- sondern auch klar machen können, tologie, konservative Kardiologie und Themenstellung einen Nerv getroffen in sehr persönlichen Gesprächen die zweimal im Jahr ein solches, nicht nur teten die beteiligten Chefärzte die Tele- dass Krankenhäuser auch in Coronazei- Intensivmedizin, und Dr. med. Ioannis und stießen auf ein hohes Informa- Gelegenheit, um Danke zu sagen. förmliches Zusammentreffen verdien- fonaktion als guten Erfolg. ten bestmöglich auf die Untersuchung Dimitriou, Klinik für Allgemein- und tionsbedürfnis bei den Menschen in ter Kolleginnen und Kollegen durch- und Behandlung von Patienten einge- Viszeralchirurgie, nicht still. Mehr als Buer und Umgebung. Kein Wunder, Anschließend bekamen die anwesen- führen können.“ [ms] Prof. Dr. Andreas Raffel, Initiator stellt sind.“ [wh] 40 Anruferinnen und Anrufer stellten denn Untersuchungen sprechen da- den Jubilarinnen und Jubilare aus den der MHG-Telefonaktion, erklärt: „Das von, dass rund 20 Prozent der Bevölke- Händen von Mitgliedern des Direkto- Schlimmste, was ein kranker Patient „ Gerade auch in Zeiten von Corona ist es wichtig, rung unter Sodbrennen und Aufstoßen riums sowie der MAV-Vorsitzenden machen kann, ist aus Furcht vor ei- dass Patienten sich mit ihren Fragen an ärztliche leiden – dies sind die typischen Kenn- Ulrike Hartwich eine Urkunde sowie ner möglichen Ansteckung mit dem Experten wenden können.“ Prof. Dr. med. Andreas Raffel zeichen der Refluxkrankheit. [wh] ein Präsent überreicht. 14 15
Engagement katholische kliniken emscher-lippe marienhospital gelsenkirchen KKEL-Workshop definiert Maßnahmen und Ziele für die Praxisanleitung der generalistischen Pflegeausbildung Oktopusse am Welt-Frühgeborenentag Praxisanleitung neu denken – ein zukunftsorientiertes Ausbildungskonzept Damit Du gesund und glücklich wirst Mit Einführung der neuen generalistischen Pflegeausbildung im Jahr 2020 In einem gemeinsamen Workshop mit Anlässlich des Welt-Frühgeborenentages, der alljährlich am 17. November verändern sich auch die Anforderungen an die praktische Anleitung in we- Vertretungen der Praxisanleitungen begangen wird, lädt die von Chefarzt Dr. Marcus Lutz geleitete Klinik für Neona- sentlichen Punkten. Die Praxisanleiterinnen und -anleiter in den Einrich- wurden nicht nur Erwartungen und tologie, Kinder- und Jugendmedizin im MHG (Perinatalzentrum Gelsenkirchen) tungen der Katholischen Kliniken Emscher-Lippe (KKEL GmbH) stellen sich Ziele definiert, sondern auch konkrete gemeinhin ehemalige Frühgeborene und ihre Familien zu einem Wiedersehen diesen Herausforderungen mit einem zukunftsorientierten Ausbildungskon- Maßnahmen beschlossen, welche die ein. Doch im Jahr 2020 war ein persönliches Treffen leider nicht möglich. zept, das über die gesetzlichen Anforderungen hinaus den hohen Ansprü- Praxisanleitung in der KKEL noch at- chen an die bekannte Professionalität in der Pflege und der Praxisanleitung traktiver gestalten soll. Das neue Kon- Dem Team der Neonatologischen In- Wirkung entfalten und sich positiv auf gerecht wird. zept, das in den kommenden Monaten tensivstation, das pro Jahr etwa 50 Wohlbefinden des Babys auswirken. aus den Ergebnissen des zweitägigen Neugeborene unter 1.500 Gramm in Ehrenamtliche Helferinnen und Hel- Workshops erarbeitet wird, orientiert ihren ersten Lebenstagen und -wo- fer des Vereins Oktopus für Frühchen sich – nicht ungeachtet der Probleme – chen betreut, ist es wichtig, auf die- häkeln die Tierchen. Der Verein, dessen an den möglichen Chancen, die sich sen besonderen Tag hinzuweisen. Sie Kooperationspartner das Marienhospi- durch die Änderungen ergeben und überreichten den Eltern der Babys, die tal Gelsenkirchen seit kurzem ist, stellt soll so das Selbstbewusstsein und die zu früh auf die Welt kamen und am sie dann den Krankenhäusern zur Ver- Motivation von Praxisanleitenden und besagten 17. November auf der Stati- fügung. Auszubildenden fördern und die Wert- on behandelt und begleitet wurden, schätzung dieser herausfordernden einen lilafarbenen gehäkelten Oktopus. Auch die kleine Almira hat ihren Okto- Arbeit erhöhen. Lila ist die Farbe des Welt-Frühgebo- pus bekommen. Sie wurde in der 28. renentages. Mama und Papa konnten Schwangerschaftswoche geboren und Gerade diese Wertschätzung betont Sabine Perna, dann entscheiden, ob sie ihrem kleinen ist seitdem schon prächtig gewachsen. auch Sabine Perna, Leitende Pflegedi- Leitende Pflegedirektorin KKEL Liebling den Oktopus in den Inkubator [uk] rektorin der KKEL: „Ich bedanke mich legen lassen möchten. Liegt der wei- ganz herzlich bei allen Teilnehmen- Engagement unsere Praxisanleiten- che Woll-Gefährte mit seinen langen den, die diesen Workshop durch ihre den tagtäglich den kleinen und großen Tentakeln dann in greifbarer Nähe des Offenheit und ein sehr hohes Maß an Herausforderungen dieser schwierigen Kindes, kann dies eine beruhigende Motivation geprägt haben. Diese Erfah- Aufgabe begegnen und unsere Aus- Beim Workshop mit Praxisanleitungen wurden Ziele definiert und Maßnahmen rung zeigt mir einmal mehr, mit wel- zubildenden immer wieder mitneh- beschlossen cher Professionalität und mit welchem men und motivieren.“ [sf] 16 17
Kompetenz marienhospital gelsenkirchen Intensive Betreuung der Patienten auch außerhalb des Operationssaals Intensive Begleitung der intensive Begleitung der Patienten ge- Patienten ist gewährleistet währleistet. Doch das Akutschmerzteam Schmerztherapie im MHG unterstützt die Ärzte und Pflegeteams Die Betreuung der Patienten wird au- auch bei der Versorgung aller anderen ßerhalb des Operationssaals durch den Patienten. Ein seit vielen Jahren etab- Schmerzen sind ein häufiges zur Krankenhausbehandlung führendes Symptom einer anderen Krankheit. Immer öf- Akutschmerzdienst unter der Leitung liertes und weiterentwickeltes Schmerz- ter sind jedoch auch Schmerzen nicht nur Symptom, sondern die zur Behandlung führende Krankheit. Das Team der von Oberarzt Thomas Marx sicherge- konzept hilft, allen Patienten die Mög- Schmerztherapie um den Schmerztherapeuten Thomas Marx hat es sich zum Ziel gesetzt, Patienten und Mitarbeiter bei stellt. Das Akutschmerzteam besteht ne- lichkeit auf eine gute postoperative der Bekämpfung von Schmerzen zu beraten und zu unterstützen. ben Thomas Marx aus den Pain Nurses Schmerztherapie zu eröffnen. Bereits im Uschi Bargatzki und Birgit Felski. Zusätz- Operationssaal soll die Festlegung der Seit zehn Jahren existiert im Marienhos- Dabei werden viele unterschiedliche Orthopädie und Unfallchirurgie Kathe- lich ist auch ein Facharzt zur Weiterbil- postoperativen Schmerztherapie zwi- pital Gelsenkirchen dieser Fachbereich, Fachbereiche versorgt. Während in der ter im Bereich der peripheren Nerven dung für die Schmerztherapie im Team. schen Operateur und Anästhesist abge- der organisatorisch zur Klinik für Anäs- Allgemein- und Viszeralchirurgie eben- eingesetzt. So werden bei Schultero- Das Akutschmerzteam visitiert Patien- sprochen und angeordnet werden. Das thesiologie, Operative Intensivmedizin, so wie in der Urologie und Thoraxchir- perationen interskalenäre Katheter am Thomas Marx, Oberarzt ten mit Schmerzkathetern während der Ziel ist, eine lückenlose Versorgung zu Notfallmedizin und Schmerztherapie urgie eher die rückenmarksnahen Ver- Hals und bei Kniegelenksoperationen Therapiedauer täglich, am Wochenende gewährleisten. Eine 24-stündige Erreich- Thomas Marx und sein Team nehmen sich viel Zeit für individuelle Gespräche mit Patienten gehört. Oberarzt Thomas Marx wurde fahren wie Periduralkatheter genutzt Adduktoren-Kanal-Katheter am Ober- 52 Jahre unterstützt durch die ärztlichen Mitar- barkeit der Akutschmerzhotline hilft, mit der Aufgabe betraut, Strukturen werden, werden in Bereichen wie der schenkel angelegt. beiter der Anästhesie. Dadurch ist eine Probleme zeitnah zu lösen. Aufgrund der Wichtigkeit der Akut- gen ebenso wie Punktionen häufig zur schmerztherapeutischen Behand- als Arzt tätig seit 1995 schmerzversorgung werden zum Bei- Schmerzen entstehen lassen. Seit De- lung aufzubauen. Die Unterstützungs- Facharzt seit 2001 Das Team der Schmerztherapie im Marienhospital Gelsenkirchen spiel neue ärztliche Mitarbeiter im zember 2020 ist sogar ein implemen- möglichkeiten in der Behandlung von Schmerztherapeut seit 2009 Rahmen der Einführungsschulungen tiertes Akutschmerzkonzept von Seiten Schmerzpatienten sind vielfältig. regelmäßig über das Konzept und des Gemeinsamen Bundesausschus- Operationen sind ein wichtiger und im Marienhospital Gelsenkirchen seine Anwendung ausgebildet. Als ses für alle Krankenhäuser und Praxen häufig unverzichtbarer Bestandteil der seit 10 Jahren tätig langjähriger Schmerztherapeut weiß explizit vorgeschrieben, was die Wer- Therapie. Als Anästhesist kennt Tho- Thomas Marx, dass ein unzureichend tigkeit einer guten Akutschmerzthe- mas Marx die Schmerzbehandlung im Hobbys: behandelter Akutschmerz einen gro- rapie unterstreicht. Diese neuen An- Operationssaal. Doch die Schmerzbe- Familie, ehrenamtliche ßen Risikofaktor für die Entstehung forderungen erfüllt das Marienhospital kämpfung endet nicht an der Tür des Tätigkeit im Jugend-Kartslalom- chronischer Schmerzen darstellt. Die in Gelsenkirchen bereits seit Jahren. Die Operationsbereiches. Regionalanäs- Sport, Motorrad fahren, den Schulungen vermittelten Grund- entsprechenden Maßnahmen werden thesiologische Verfahren sind Stan- ehrenamtliche Tätigkeit als lagen sind auch in nicht-operativen auch als OPS-Code in die Dokumen- dardtherapien geworden. Viele Pati- Vorsitzender für den Arbeiter- Fachabteilungen zunehmend wichtig, tation eingetragen, um den Mehrauf- enten erhalten einen Schmerzkatheter Samariter-Bund RV Südwestfalen e.V. da viele interventionelle Maßnahmen wand auch gegenüber den Kostenträ- zur Operation, der in den Folgetagen wie Implantation von Defibrillatoren gern zu dokumentieren. zur Analgesie genutzt wird. oder Kathetergestützte Behandlun- 18 19
Kompetenz Konsiliarische Unterstützung Seit einigen Jahren besteht auch eine zung der Schmerztherapie um Tho- von der Kunsttherapie von Gabriele Risikofaktoren des Schmerz- auch schmerzverstärkende oder den rund um die Schmerztherapie Kooperation mit der Klinik für Psychia- mas Marx sichtbar. Unter der ärztlichen Füting-Huyeng. Die Patienten werden erlebens erkennen Schmerz aufrechterhaltende psychi- trie im Elisabeth-Krankenhaus in Erle. Leitung von Thomas Marx kümmern während ihres Aufenthaltes intensiv in sche Begleiterkrankungen wie Depres- Doch auch in anderen Fällen steht das Patienten mit Schmerzen können kon- sich unterschiedliche Therapeuten um schmerzbezogenen Fragestellungen Im Vorfeld wird durch eine Befragung sionen oder Traumafolgestörungen Team der Schmerztherapie bereit. So siliarisch vorgestellt werden, um be- den Patienten und stimmen sich in geschult. In den persönlichen Gesprä- festgestellt, ob die entsprechenden erkannt werden. Hier hilft der ganzheit- ist seit vielen Jahren das Konsilwesen gleitende schmerzmedizinische Pro- der interdisziplinären Therapiesitzung chen mit den Patienten erläutert Tho- Aufnahmekriterien erfüllt sind. Es wird liche Ansatz im Sinne der Teamarbeit, etabliert. Allen Fachabteilungen des bleme zu mindern. Eine Erweiterung ab. Neben der physiotherapeutischen mas Marx die Zusammenhänge und überprüft, ob die Schmerzerkrankung das Schmerzerklärungsmodell des Pa- Marienhospitals steht die Möglichkeit des Konsiliardienstes ist für die Zukunft Unterstützung unter der Leitung von Optionen, aber auch Grenzen der The- bereits chronisch geworden ist. Dabei tienten zu erweitern und Risikofaktoren offen, Schmerzkonsile anzufordern geplant. Anette Zannoth-Koch bekommen die rapie. Die Pain Nurses Uschi Bargatzky wird geklärt, ob es zu einer manifesten des Schmerzerlebens zu erkennen und und eine Beratung zur Optimierung Bewohner in Alten- und Pflegeheimen Patienten Anleitung und Informatio- und Birgit Felski leiten die Patienten oder drohenden Einschränkung der zu verändern. Aber auch schwere kör- der Analgesie zu erhalten. Dabei nutzt haben häufig Schwierigkeiten, Arztpra- nen von Gabriele Kalwitzki, der Trai- in Eigentherapien wie die transkutane Lebensqualität oder Arbeitsfähigkeit perliche Begleiterkrankungen können tienten nach Überweisung durch die geschult werden, um schnellere Fort- Thomas Marx auch die intensive Zu- xen aufzusuchen. Zur Unterstützung nerin für Kinästhetik. Das psychologi- elektrische Nervenstimulation (TENS) gekommen ist. Auch unzureichende ein Grund für eine stationäre Multimo- niedergelassenen Haus- und Fachärz- schritte zu erzielen. Häufig nutzen diese sammenarbeit mit der Physiothera- der Hausärzte, die die ärztliche Versor- sche Team um die Psychotherapeutin an und demonstrieren Entspannungs- Wirkungen von rein medikamentösen dale Schmerztherapie sein, da gerade te zur Verfügung. Hierdurch ist eine Option auch Patienten, die im Rahmen pie, dem psychologischen Team und gung in den Heimen sicherstellen, be- Stephanie Veldhuis begleitet den Pa- übungen. Die Patienten erhalten ein Therapien oder Injektionsbehandlun- solche Patienten ambulante Therapie- noch engere Vernetzung mit den nie- eines Konsils eine schmerztherapeuti- der Kinästhetik, um neben der medi- steht eine enge Kooperation mit dem tienten ebenso wie die Schmerzpsy- individuelles Programm, welches sich gen können Gründe für die Durchfüh- angebote häufig nicht gut erreichen dergelassenen Ärzten möglich. Dabei sche Beratung erhalten haben. kamentösen auch ergänzende, nicht- St. Vinzenz-Haus an der Kirchstraße. chotherapeutin Christiane Kost aus an ihren Fähigkeiten und Zielen orien- rung der Multimodalen Schmerzthera- und nutzen können. Die Therapie dau- werden Patienten nach entsprechen- Wichtigen Stellenwert hat die berufli- medikamentöse Therapieoptionen Schmerztherapeut Thomas Marx vi- dem Elisabeth-Krankenhaus in Erle. tiert. pie sein. Häufig berichten Patienten von ert je nach individueller Festlegung der der Anmeldung in die ambulante The- che Vernetzung unter den Schmerz- zu integrieren. Stets im Blick ist dabei siert hier regelmäßig Bewohner mit Viele Patienten profitieren zusätzlich einem Fehlgebrauch von Medikamen- Therapiebausteine zwischen elf und rapie aufgenommen. Durch die Er- spezialisten. So ist Thomas Marx in- auch die Dokumentation, die auch den chronischen Schmerzproblemen nach ten, um ihre Schmerzen zu beeinflus- achtzehn Tagen. Dabei werden die Pa- laubnis zur ambulanten Tätigkeit ist zwischen einer der Verantwortlichen ambulant weiterbehandelnden Ärzten Anforderung durch den Hausarzt. In sen. Dabei kann es sich um Überdosie- tienten täglich im Rahmen der Visiten Thomas Marx in der Lage, selbsttätig für die Durchführung einer offenen wichtige Informationen geben kann. Zusammenarbeit mit den Pflegekräf- rungen oder nicht indizierte Einnahme begleitet, um Hilfestellungen zu geben die Schmerztherapie zu steuern, da Schmerzkonferenz, bei der sich mo- Auch im Palliativteam unterstützt das ten kann die schmerztherapeutische auch frei verkäuflicher Schmerzmittel und Fragen zu klären. er auch Rezepte und Verordnungen natlich Schmerztherapeuten aus der Team der Schmerztherapie. Die im Versorgung dort verbessert werden. handeln. Immer wieder werden Beru- ausstellen kann. Damit ist eine Entlas- Umgebung zusammensetzen und ei- Konsil besuchten Patienten werden Auch hier ist die enge Vernetzung mit higungsmedikamente eingenommen, tung der Haus- und Fachärzte möglich. gene Patienten vorstellen. Durch den intensiv beraten und über wichtige Zu- den Hausärzten ein wichtiger Baustein. die auch zu einer Abhängigkeit führen Enge Vernetzung mit Zahlreiche Patienten nutzen die Mög- intensiven fachlichen Austausch kann sammenhänge in Bezug auf Schmer- können. Viele Patienten sind unzu- niedergelassenen Ärzten lichkeit, die in der stationären Multi- auch der Patient häufig wichtige In- zen aufgeklärt. Dabei werden nicht nur Wenn chronischer Schmerz in den reichend über den korrekten Einsatz modalen Schmerztherapie erarbeite- formationen erhalten und erlangt die Hinweise auf regelrechte Einnahme Mittelpunkt rückt und klassische The- von Opioiden informiert, was auch zur Bereits seit 2014 ist es Thomas Marx ten Fortschritte durch eine ambulante Option auf eine unabhängige fachliche von Medikamenten gegeben, sondern rapiemaßnahmen zu keiner zufrie- Toleranzentwicklung beitragen oder aufgrund einer Ermächtigung der Anbindung an die Schmerzambulanz Einschätzung der aktuellen Therapie. auch Informationen zur eigenstän- denstellenden Schmerzreduktion Ängste fördern kann. Im Rahmen der Kassenärztlichen Vereinigung West- zu stabilisieren und langfristige Unter- Auch die Weitergabe wissenschaftli- digen Veränderung der Schmerzen führen, ist häufig eine Multimodale intensiven Zusammenarbeit mit den falen-Lippe möglich, zusätzlich eine stützung aufzubauen. Ambulante Pa- cher Informationen ist im Rahmen die- im Alltag, z. B. durch die Nutzung von Schmerztherapie sinnvoll. Bei dieser Mitarbeitern des psychologischen ambulante Schmerztherapie anzubie- tienten können durch eine stationäre ses Qualitätszirkels intensiv möglich. Hilfsmitteln. Therapieform wird die starke Vernet- Teams können bei manchen Patienten ten. Diese Behandlung steht allen Pa- Multimodale Schmerztherapie intensiv [tm/ms] 20 21
Verantwortung elisabeth-krankenhaus Dr. Astrid Rudel ist Ärztliche Direktorin im Elisabeth-Krankenhaus Erle gleichberechtigt vertreten und ihn in organisatorischen Dingen, bei der Netzwerk- das es auf höchstem Niveau zu stabilisieren gilt. arbeit oder bei Personalthemen bestmöglich unterstützen. Perspektivisch wünsche ich mir, dass es uns gelingt, in Gelsenkirchen-Horst ein Über Jahre in die Aufgabe hineingewachsen großes Zentrum für Psychiatrie und Geriatrie an einem zentralen hochspeziali- Welche Akzente können und wollen Sie als Ärztliche Direktorin setzen? sierten Standort zu bilden, von dem aus wir mit verschiedenen Partnern und Sa- Dr. Astrid Rudel: Wichtig ist mir, im Zusammenspiel im Direktorium medizi- tellitenstandorten in die Region hineinwirken können. Wie haben Sie den Einstieg in Ihren neuen Aufgabenbereich empfunden? nisch-therapeutische, pflegerische, organisatorische und ökonomische Aspekte Dr. Astrid Rudel: Man kann schon sagen, dass ich über die Jahre langsam in diese zusammenzuführen zu einer optimalen Gesamtstrategie für unser Krankenhaus. Sie sind die erste Chefärztin im St. Augustinus-Leistungsverbund, und nun Aufgabe hineingewachsen bin. Ich hatte externe Erfahrung als stellvertretende Der Geriatrie und der Psychiatrie ist gemeinsam, dass sie sich in der ganzheitli- belegen Sie als erste Frau diese Position im ärztlichen Direktorium. Wie füh- Ärztliche Direktorin. Seit ich hier im Hause tätig bin, habe ich bereits Leitungs- chen Sichtweise auf den Patienten, der Personalintensität der fachlichen Arbeit len Sie sich als Frau in dieser Rolle wahrgenommen? wechsel in der Pflegedirektion wie auch in der Verwaltungsdirektion miterlebt und als „Beziehungsmedizin“ von den anderen Bereichen abheben. Die Rolle die- Dr. Astrid Rudel: Zunächst einmal als kompetent und gleichberechtigt. Es kommt und war zeitweise zu den Direktoriumsgesprächen eingeladen, sodass mir gewis- ser beiden Fachbereiche für die Zukunft der Medizin kann nicht hoch genug ge- immer darauf an, mit wem ich es zu tun habe. In Erstgesprächen mit Leitungs- se Vorgänge schon vertraut waren. Mit Frau Osthaus und Herrn Thomas verbin- schätzt werden. Dies gilt es zu betonen und zum Nutzen für die Patienten und die kräften eher medizinferner Bereiche habe ich durchaus manchmal den Eindruck „Medizinisch-therapeutische, det mich auch schon vor meiner Berufung eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. gesamte St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH auszubauen. gehabt, dass ich anfänglich eher als Frau denn als Chefärztin angesprochen wer- de, das waren eher amüsante Situationen. Das ändert sich aber in der Regel im pflegerische, organisatorische Verlauf des Gesprächs, und bei der nächsten Begegnung ist das dann kein The- ma mehr. Aber die Dinge bewegen sich. Die Geschäftsführung unseres Dachkon- und ökonomische Aspekte zu einer optimalen Dr. med. Astrid Rudel zerns ist zur Hälfte weiblich besetzt, dem Direktorium im Elisabeth-Krankenhaus und der KKEL gehören gegenwärtig jeweils zwei Frauen an, um nur wenige Bei- “ Im Oktober 2020 wurde Dr. med. Astrid Rudel zur Ärztlichen Direktorin des spiele zu nennen. Elisabeth-Krankenhauses in Gelsenkirchen-Erle berufen. Sie übernimmt die Nachfolge von Dr. med. Willi Leßmann. Gesamtstrategie zusammenführen. Sehen Sie sich hier gewissermaßen als eine Vorreiterin? Dr. Astrid Rudel: Ich möchte das eigentlich gar nicht sein. Ich denke vielmehr, dass Seit 2016 ist die promovierte Medizinerin im Elisabeth-Krankenhaus als Chefärztin Welche zusätzlichen Aufgaben kommen als Direktorin auf Sie zu? Angesichts einer steigenden Lebenserwartung nehmen die Erkrankungen im Medizin immer weiblicher wird, da die Mehrzahl der Medizinstudierenden weiblich der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie tätig. Im August 2018 kam in Perso- Dr. Astrid Rudel: Neben zusätzlichen Terminen und Aufgaben gilt es, den Blick Alter zu. Diese werden heute deutlich differenzierter betrachtet und behandelt ist. Es liegt nicht an der Fachlichkeit und an den Führungskompetenzen der Frau- nalunion die Funktion als Chefärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie von der Psychiatrie auf das gesamte Haus auszuweiten. Natürlich diente meine als in der Vergangenheit. Ähnlich verhält es sich mit der Psychiatrie. Durch den en, dass Chefarztposten noch nicht entsprechend besetzt sind, sondern viel mehr am St. Antonius-Krankenhaus Bottrop-Kirchhellen dazu. Dr. Astrid Rudel verfügt Arbeit auch schon vorher immer dem Wohl des Elisabeth-Krankenhauses insge- demografischen Wandel wie auch den Strukturwandel nehmen psychische Er- an eingeschliffenen, veralteten Mustern oder an anderen sozialen Verpflichtungen. neben dem Facharzttitel Psychiatrie und Psychotherapie über den Facharzt für samt, aber nun habe ich die Möglichkeit, die Vernetzung und die Zusammenar- krankungen und Suchterkrankungen zu – sowohl im Alter wie auch bei jungen Das Thema der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Führungspositionen für Neurologie, Zusatzqualifikationen in Forensischer Psychiatrie, Suchtmedizin und beit übergreifend zu fördern, die Arbeit an den Schnittstellen zu optimieren und Menschen. In der Psychiatrie werden wir flexibler auf die Patienten eingehen – Männer und Frauen, Väter und Mütter wird darüber entscheiden, wie konkurrenzfä- Sexualmedizin sowie einen Master in Business Health Administration. Synergieeffekte zwischen den Fachabteilungen und mit den anderen Kliniken sektorenübergreifend zwischen ambulanten, stationären und tagesklinischen hig wir am Bewerbermarkt sind. In der Tat bin ich noch immer die einzige Chefärztin Derzeit bildet sie sich berufsbegleitend zum Thema Coaching und Organisations- besser nutzen zu können. Dies wird mir die Arbeit eher erleichtern, ich sehe das Angeboten und mit neuen Behandlungskonzepten. Im Elisabeth-Krankenhaus im Konzern. Ich kenne allerdings viele Ärztinnen, die dazu sicher ebenso geeignet entwicklung fort. Über die Aufgabe im Direktorium des Elisabeth-Krankenhauses nicht als Mehrbelastung für mich persönlich. Insbesondere möchte ich auch die Erle haben wir uns im etablierten Zusammenspiel zwischen Geriatrie und Geron- wären. Natürlich würde ich mir im chefärztlichen Bereich ein paar Kolleginnen wün- hat sich die Redaktion des Magazins Innenleben mit Dr. Astrid Rudel unterhalten. Anliegen von Herrn Dr. Reisen-Statz, dem Chefarzt der Klinik für Geriatrie im EKE, topsychiatrie ein überaus zukunftsträchtiges Alleinstellungsmerkmal geschaffen, schen. Aber ich komme auch mit meinen männlichen Kollegen bestens aus. [ms] 22 23
Sie können auch lesen