Eisbrecher - Bundesamt für Informatik und Telekommunikation
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Kundenzeitschrift des BIT | Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Eisbrecher Online Only Der «Eisbrecher» erscheint ab 2019 nur noch online Seite 4 Windows 10 Bestimmen Sie mit, wann Updates installiert werden Seite 8 MDMv2 Self-Service-Portal und mehr Funktionalität Seite 10 Notebook Detachable Mit dem kleinsten Notebook des BIT noch mobiler > 6
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Inhalt Notebook Detachable 3 Aus der Geschäftsleitung Das Kleinste für Werkzeuge für die Zukunft unterwegs Aktuell Seite 6 4 Der «Eisbrecher» verabschiedet sich von der Printausgabe Produkte & Projekte 6 Notebook Detachable: Das Kleinste für unterwegs 8 Windows 10: Bestimmen Sie mit, wann Updates Online Only installiert werden Der «Eisbrecher» erscheint 10 MDMv2 bringt Self-Service-Portal und mehr Funktionalität ab 2019 nur noch online 12 SAP – Der Weg zur nächsten Generation 14 Recruiting-Film fürs BIT: Von der Zielgruppe Seite 4 für die Zielgruppe 16 Big Data und DWH: Was gutes Datamanagement ermöglicht 18 Das E-Gate hat eine Verjüngungskur erhalten Windows 10 Bits & Bytes Bestimmen Sie mit, wann 20 Kurz gelesen; kurz notiert Updates installiert werden 21 Trendreport 22 Chat-Interview Seite 8 23 Mixed Pixels MDMv2 Self-Service-Portal und mehr Funktionalität Seite 10 Version française sous www.bit.admin.ch/magazine-eisbrecher Herausgeber Druck Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT BBL, Vertrieb Publikationen, Bern Monbijoustrasse 74, CH-3003 Bern Telefon +41 58 465 90 11 Online-Version und Abonnement Intranet: intranet.bit.admin.ch www.bit.admin.ch/eisbrecher Internet: www.bit.admin.ch Kontakt Redaktion eisbrecher@bit.admin.ch Daniel Wunderli (WuDa), Rinaldo Tibolla (TiRi), Sven Piek (PSv), Michel Vogler (VM) Erscheinungsweise Der «Eisbrecher» erscheint alle drei Monate, Layout und Illustration die nächste Ausgabe im Dezember 2018. Titelbild: Mit dem Note- Eva Maria Künzi (KEM), Julia Schneuwly (ScJ) book Detachable steht den BIT-Kunden neu ein 2-in-1- Gerät zur Verfügung. 2
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Aus der Geschäftsleitung Werkzeuge für die Zukunft Liebe Kundinnen und Kunden Mobile Arbeitswelten sind in aller Munde. Nun wachsen die Bedürfnisse weiter. Der Ar- Einige verstehen darunter, in verschiedenen beitsplatzcomputer muss multifunktional sein, Gebäuden einer Verwaltungseinheit zu arbei- ein Laptop und ein Tablet zum Lesen von Doku- ten, andere fassen den Begriff etwas weiter menten zugleich. Auch auf dem Smartphone und denken an Arbeitsräume, welche nicht fest nimmt der Bedarf an der Möglichkeit des Zu- einer Verwaltungseinheit zugeteilt sind. Eine griffs auf Geschäftsinformationen rasant zu – andere Art mobiler Arbeitswelten erleben die natürlich flexibel und sicher. Dies generiert Mitarbeitenden an der Schweizer Grenze, wiederum den Bedarf, Geschäftsanwendungen Giovanni Conti wenn ihnen mit geeigneten digitalen Werkzeu- für das Smartphone zu entwickeln. Diese An- Direktor BIT gen die Informationen mobil im Gelände zur wendungen müssen wiederum von Laptop und Verfügung stehen. Weitere finden, mobiles Smartphone konsistent nutzbar sein. Die Dar- Arbeiten bedeute, dass man in Sitzungen Noti- stellung der Information muss auch in den zen live online mit Kollegen teilt. Oder, dass die Anwendungen an den aktuellen Bildschirm Kollegen, welche physisch nicht anwesend angepasst werden, was Fachspezialisten «res- sind, aus der Distanz der Sitzung beiwohnen ponsive Design» nennen. Dies erfordert, dass können. Daraus leitet sich auch die Frage ab, auch die Benutzeroberflächen der Anwendun- ob die Arbeiten sich von zu Hause erledigen gen überarbeitet werden. lassen. So wie gerade der Entwurf dieser Ko- lumne, welcher sich in meiner Wohnstube von Im BIT arbeiten wir pausenlos an der Entwick- Gedanken zu einem Text auf meinem Bild- lung und Verbesserung der Werkzeuge, um schirm transformiert. diesen neuen Anforderungen gerecht zu wer- den. Denn wir wollen Ihnen den Weg in die Eines ist sicher: mobile Arbeitswelten dringen mobilen Arbeitswelten erleichtern. In Momen- von allen Seiten in unseren Alltag ein. Ob wir ten der Transition sind wir uns auch bewusst, nun selbst oder unsere Kolleginnen und Kolle- dass die technischen Veränderungen punktuell gen mobil arbeiten, die Realität betrifft uns alle. noch Unannehmlichkeiten bereiten, da bitten Um in der Veränderung gute Arbeitsergebnisse wir Sie um Verständnis. Aber eines ist sicher: zu erzielen, müssen die Werkzeuge die entspre- Wir wollen und werden die Werkzeuge zusam- chende Veränderung auch unterstützen. Das men mit Ihnen fortlaufend verbessern, um haben wir in den letzten Jahren stark gespürt. Ihnen die Türen der mobilen Arbeitswelten weit Ein erster Schritt in Richtung mobiles Arbeiten zu öffnen. kam mit dem Einzug der Laptops anstelle der Tischcomputer vor einigen Jahren. Zur etwa Giovanni Conti gleichen Zeit nahm die Anzahl Smartphones in der Bundesverwaltung fortlaufend zu. 3
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Version française en ligne Aktuell Der «Eisbrecher» verabschiedet sich von der Printausgabe Der «Eisbrecher» berichtet seit 16 Jahren über Themen rund um das BIT. In den vergangenen Jahren war der «Eisbrecher» als Printausgabe sowie online verfügbar. Ab 2019 wird der «Eisbre- cher» ausschliesslich online erscheinen. Damit die treuen Lese- rinnen und Leser der Printausgabe auch künftig erfahren, wann das BIT neue Artikel auf seiner Internetseite aufschaltet, können sie sich ab sofort für den neuen «Eisbrecher»-Newsletter regis- trieren. BIT-Kontakt: Vor 16 Jahren, im August 2002, ist die Ausga- online zugänglich. Seit Ende 2017 finden die be Nr. 1 des «Eisbrechers» erschienen. Damals Leserinnen und Leser alle Hauptartikel auf Sonja Uhlmann noch unter dem Namen «BIT Kundenzeitung» Deutsch und Französisch auf Leiterin Direktionsstab und in schwarz-weiss, widmete er sich ak- www.bit.admin.ch/eisbrecher. 058 465 37 35 tuellen Themen aus der Bundesinformatik, berichtete über spannende IT-Projekte und gab Ab 2019 ausschliesslich online verfügbar Text: Daniel Wunderli Benutzerinnen und Benutzern Tipps im Um- Im Dezember 2018 wird der «Eisbrecher» gang mit ihrem PC oder ihren Fachanwendun- zum letzten Mal als Printversion erscheinen, gen. Bereits 2003 hat der «Eisbrecher» seinen ab 2019 ist er ausschliesslich online verfügbar. Namen erhalten – und war als Printausgabe «Das BIT wird in der Onlineausgabe weiterhin oder als PDF-Dokument online verfügbar. über spannende Projekte mit den Kundenäm- tern und aktuelle Entwicklungen in der Bun- Der Onlineauftritt des «Eisbrechers» ist über desinformatik berichten», sagt Sonja Uhlmann, die Jahre kontinuierlich gewachsen: Immer Leiterin Direktionsstab BIT. mehr Artikel der Printausgabe waren auch Die Online-Ausgabe des «Eisbrechers» finden Sie auf www.bit.admin.ch/ eisbrecher. 4
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Aktuell Einmalige Registrierung für tronisch – eine Kündigung der Printausgabe ist «Eisbrecher»-Newsletter nicht nötig. Alle Abonnenten, die den News- Für Sie als Abonnenten und Leser der Print letter noch nicht abonniert haben, finden die ausgabe ist der Wechsel von Print auf online Dezember-Ausgabe ein letztes Mal in ihrem einfach. Damit Sie auch künftig über neue Ar- Briefkasten. tikel des «Eisbrechers» informiert sind, können Sie sich auf www.bit.admin.ch/eisbrecher Künftig drei Ausgaben pro Jahr für den «Eisbrecher»-Newsletter registrieren. Ab 2019 werden die Artikel nur noch auf Alternativ gelangen Sie über den QR-Code in www.bit.admin.ch/eisbrecher publiziert. Zu- der Infobox zum Anmeldeformular. dem erscheint die Online-Ausgabe des «Eisbre- chers» drei- statt viermal pro Jahr. «Mit dem Weiterhin versendet das «Eisbrecher»-Team Ziel der Bündelung unserer Ressourcen haben bei einer neuen Ausgabe eine Mitteilung über wir entschieden, uns jährlich auf drei Ausga- den News-Dienst des Bundes ben zu konzentrieren», sagt Sonja Uhlmann. (www.admin.ch/news). Wer sich dort den «Uns ist es ein Anliegen, für die Leserinnen «Eisbrecher» abonniert hat, erhält wie ge- und Leser weiterhin interessante und gut wohnt eine E-Mail beim Erscheinen einer aufgemachte Artikel zu produzieren, die ihnen neuen Ausgabe. einen Mehrwert liefern.» Dezember-Ausgabe: Printversion und Das ganze «Eisbrecher»-Team freut sich, wenn erster Newsletter Sie sich künftig auch online für spannende Im Dezember erreicht der «Eisbrecher» Le- Projekte, neue Produkte des BIT und zukunfts- serinnen und Leser, die sich bereits für den weisende Technologien in der Bundesinforma- Newsletter registriert haben, nur noch elek tik interessieren. Abonnieren Sie sich jetzt für den «Eisbrecher»-Newsletter! Die Registrierung für den «Eisbrecher»-News- letter ist ab sofort auf www.bit.admin.ch/ eisbrecher möglich. Alles was Sie machen Über den unten müssen, ist das Anmeldeformular (vgl. Abbil- stehenden QR-Code dung links) auszufüllen und abzusenden. Sie gelangen Sie zum erhalten darauf eine automatisch generierte Anmeldeformular E-Mail mit einem Bestätigungslink. Öffnen Sie für den «Eisbre- die E-Mail und klicken Sie auf den Link – da- cher»-Newsletter. nach ist die Registrierung abgeschlossen. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden. Ihre Daten werden ausschliesslich für den Versand des «Eisbrecher»-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bei Fragen können Sie sich an eisbrecher@bit.admin.ch wenden. 5
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Version française en ligne Produkte & Projekte Notebook Detachable: Das Kleinste für unterwegs Das Notebook Detachable stellt das handlichste Gerät der mobi- len Arbeitsplatzsysteme aus dem Notebook-Portfolio des BIT dar. Dockingstation Es verfügt über einen 12.3 Zoll grossen, abnehmbaren Touch- screen sowie einen Akku, der bei normaler Arbeit mit Standard anwendungen mindestens vier Stunden Strom liefert. Dank des geringen Gewichts und Tabletmodus eignet sich das Notebook Detachable vor allem für den mobilen Einsatz. Die Feedbacks, die das BIT von den Pilotusern bekommen hat, fielen positiv aus. Seit Juni können nun alle BIT-Kunden von diesem Angebot Gebrauch machen. BIT-Kontakt Tablet oder Notebook? Diesen Entscheid kön- nen Benutzerinnen und Benutzer nun situativ Jürg Bläsi treffen. Denn die Hersteller haben zwei Alter- Produktmanager nativen zu den herkömmlichen Notebooks ent- 058 465 56 47 wickelt: Detachables und Convertibles. Beides sind 2-in-1-Geräte. Bei Detachables sitzen die Text: Rinaldo Tibolla Hardware-Komponenten wie Prozessor, RAM und Speicher im Tablet. Detachables zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht, ein auch mit angesteckter Tastatur flaches Gehäuse sowie einen leisen Betrieb aus. Active Pen und Adapter als grosses Plus Das BIT bietet seinen Kunden ein Notebook Detachable an. Dieses besitzt neben der mag- netisch andockbaren Tastatur einen im Display integrierten Smartcard-Reader. Dazu kommt eine Bluetooth-Maus mit zwei Tasten, ein Active Pen sowie ein Adapter, mit dem sich die Geräte an verschiedene Monitore und Übertra- gungsgeräte anschliessen lassen. Neben einer Adapter handlichen Dockingstation wird zusätzlich eine («Mobile Puck») externe, kabelgebundene Tastatur mitgeliefert. Das Gerät ermöglicht neue Bedienungsarten und Arbeitsweisen. Beim Informatiksteue- rungsorgan des Bundes (ISB) arbeitet bereits ein Grossteil der Mitarbeitenden mit dem Tastaturdock Notebook Detachable. «Die Notebook De- tachables sind die nächste Generation von Arbeitsplatzsystemen» sagt Beat Meier, Inte- grationsmanager beim ISB. «Sie stellen einen Fortschritt in Sachen Mobilität und Flexibilität für die Bundesverwaltung dar.» Das Notebook Detachable ist ein voll integrierter Arbeitsplatz. Active Pen «Es ist handlich, kleiner und verfügt dank des Adapters (bei Usern auch Puck genannt) über 6
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Produkte & Projekte jegliche Anschlüsse wie HDMI, VGA, Display konnten», sagt Jürg Bläsi, Produktmanager im Port, Ethernet, USB 3.0 und USB-C. Zudem BIT. Die Umstellung auf ein Notebook Detacha- erlaubt der Active Pen, jederzeit und überall ble sei zwar aufgrund des intuitiven Aufbaus Notizen zu machen. Das ist sehr praktisch», des Geräts einfach, es brauche dennoch Zeit, sagt Beat Meier. sich an den Touchscreen, die Bedienung von Windows 10 im Tablet-Modus und die Funktio Das Notebook Detachable ist in erster Linie nalitäten des Active Pens zu gewöhnen. für Personen geeignet, die viel unterwegs sind. Aufgrund der kleinen Masse hat das In den Kommentaren haben sich die User Notebook Detachable auch einen etwas vor allem zur Handlichkeit und der smarten kleineren Monitor. Auch wenn die Benutzer Einsatzmöglichkeit geäussert: «Ideal, um Touchscreen Dokumente, Bilder etc. einfach per Handbe- von überall aus arbeiten zu können», lautete wegung vergrössern und wieder verkleinern eine Rückmeldung. Einige finden hingegen, können, ist das Notebook Detachable für dass für den mobilen Einsatz ein wenig mehr Arbeiten mit grossen, detailreichen oder Stabilität wünschenswert wäre, das Arbei- mehreren Dokumenten gleichzeitig eher ten mit dem Notebook Detachable auf den ungeeignet. Knien sei gewöhnungsbedürftig. Lob gab es auch für die Kompatibilität und Vielseitigkeit Umfrage bringt positives Feedback des Notebooks Detachable: «Dank Adapter Um die ersten Erfahrungen mit dem Note- bessere Kompatibilität mit verschiedenen Um- book Detachable einzuholen, hat das BIT eine gebungen (Anschlüsse)» oder «Für den mobil Umfrage unter den Usern durchgeführt. Die arbeitenden und kreativen Mitarbeitenden Rückmeldungen nach den ersten Wochen im geeignet, der ein vielseitig nutzbares Gerät Gebrauch fielen insgesamt sehr positiv aus. schätzt», so zwei Rückmeldungen. Für den Grossteil der Teilnehmenden war die Inbetriebnahme einfach bis sehr einfach. Mehr Informationen zum Notebook Detachab- Einige User benötigten Hilfe beim Koppeln der le finden Sie auf intranet.bit.admin.ch > An- Bluetooth-Maus und des Bluetooth-Pens. In ei- gebot > Einfach zusammen arbeiten > Meine nigen Fällen verursachte der Anschluss und die Geräte > Notebook > Notebook Detachable. korrekte Ansteuerung eines zweiten Monitors anfänglich Probleme. «Dass bei der Umfrage positive Rückmeldun- gen gekommen sind, zeigt, dass die Benutzer sich relativ schnell mit dieser neuen Arbeitswei- se mit Pen und Touchscreen vertraut machen Bluetooth-Maus 7
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Version française en ligne Produkte & Projekte Windows 10: Bestimmen Sie mit, wann Updates installiert werden Mit dem Wechsel auf das Betriebssystem Windows 10 kommt Installationszeitpunkt selbst steuern auch in der Bundesverwaltung die neue Releasepolitik von Trotz der kleineren Datenmenge kann der In Microsoft zum Tragen. Statt in wenigen grossen Sprüngen wird stallationsvorgang für ein Windows-10-Update Windows 10 neu zweimal pro Jahr erneuert. Die Mitarbeitenden bis zu drei Stunden in Anspruch nehmen. Den der Bundesverwaltung können den Zeitpunkt der Installation Zeitpunkt der Installation können Sie jedoch – dieser Updates über die Anwendung Software Center steuern. wie auch bei allen anderen geplanten Updates – selbst steuern*. BIT-Kontakt: Windows 95, XP, Vista, Windows 8, Windows 10 – in mehr oder weniger grossen Abstän- «Das BIT empfiehlt, das Update am Abend Dominik Kornacki den hat Microsoft in der Vergangenheit neue vor dem nach Hause gehen zu starten», sagt Programmleiter Betriebssysteme auf den Markt gebracht. Mit Marcel Zürcher. Die Installation kann bis zu APS2020 LE-BIT Windows 10 soll damit Schluss sein. Statt an drei Stunden dauern, während denen Sie nicht 058 463 26 02 einem Windows 11 zu arbeiten, stellt Micro- arbeiten können. Wichtig ist, dass das Gerät soft zweimal pro Jahr ein grösseres Update für während des Installationsvorgangs direkt via Text: Daniel Wunderli Windows 10 zur Verfügung. Ziel der halbjähr- LAN-Kabel oder über das WLAN «gov-direct» lichen Updates ist, das Betriebssystem in klei- mit dem Bundesnetz verbunden ist. Zudem neren Schritten zu erneuern und damit auch muss das Gerät ans Stromnetz angeschlossen sicherer zu machen. sein. Schliessen Sie nun alle Programme und öffnen Sie die Anwendung Software Center. «Für die Windows-10-Updates müssen die Dort finden Sie unter dem Menüpunkt «Up- Geräte nicht neu aufgesetzt werden», sagt dates» anstehende Sicherheitsaktualisie- Marcel Zürcher, Releasemanager beim BIT. rungen. Führen Sie diese zuerst durch, um «Stattdessen wird nur das erneuerte Windows anschliessend unter «Betriebssysteme» das 10 auf die Geräte installiert, ohne die vorhan- Windows-10-Update auszulösen. Mit einem denen Anwendungen zu verändern.» Man Klick auf «Installieren» wird das Update gestar- spricht bei solchen Installationen von einem tet. Das Software Center fordert Sie in einem Inplace Update. Durch dieses Verfahren redu- Pop-up-Fenster auf, den Start des Updates zu ziert sich der Datentransfer im Vergleich zu bestätigen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie Starten Sie das einem kompletten Neuaufsetzen des Compu- das Update noch ohne Probleme abbrechen. Update kurz vor ters stark. Wenn Sie erneut auf «Installieren» klicken, Feierabend. Verbinden Sie den Computer mit dem Stromnetz. Stellen Sie sicher, dass die Strom- versorgung nicht durch die Schaltmaus (Stromsparschalter) unterbrochen wird. 8
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Produkte & Projekte startet die Installation – ohne Möglichkeit, den Eine detaillierte Anleitung zur Installation von Vorgang zu unterbrechen. Updates finden Sie auf intranet.bit.admin.ch > Support > Anleitungen > User > Software > Ziehen Sie Ihre Smartcard aus dem Gerät. Die Software Center Installation läuft nun automatisch ab. Wenn Sie am nächsten Morgen ins Büro kommen Auch optionale Softwareupdates können und die Installation erfolgreich war, können Sie im Software Center steuern Sie sich wie gewohnt anmelden. Es kann sein, In der Anwendung Software Center können dass ein Inplace Update gewisse Folgeinstal- Sie persönliche Geschäftszeiten definieren. lationen bei installierten Anwendungen nötig Innerhalb dieser Geschäftszeiten werden macht, die einen Neustart erfordern. Planen optionale Updates nicht installiert. Wenn Sie dazu für den Morgen nach dem Update der Computer ausserhalb der definierten ein wenig Zeit ein. Geschäftszeiten angeschaltet und mit dem Netz der Bundesverwaltung verbunden ist, werden alle zur Verfügung stehenden optio- nalen Updates automatisch installiert. Ge- schäftszeiten sind ein hilfreiches Instrument, für die Inplace Updates greifen diese Einstel- lungen jedoch nicht. Diese muss der Benutzer selbst starten. Ihre Geschäftszeiten definieren Sie unter dem Menüpunkt «Optionen». Bei Computerwartung müssen Sie zudem ein Häk- chen bei «Erforderliche Software automatisch ausserhalb der Geschäftszeiten installieren» setzen und mit einem Klick auf «Richtlinie synchronisieren» bestätigen. * Neben geplanten gibt es auch ungeplante Up- dates, z. B. Sicherheitsupdates. Bei diesen lässt sich der Installationszeitpunkt nicht durch die Benutzer steuern. Starten Sie in der Anwendung Programm APS2020 LE-BIT: Software Center 50% aller Geräte sind bereits migriert die Installation. Die Migration der BIT-Kunden von Windows 7 auf Windows 10 und Office 2016 findet im Rahmen des Programms APS2020 LE-BIT statt. «Bis jetzt arbeiten rund 50 Prozent aller Benutzerinnen und Benutzer, welche die Arbeitsplatzgeräte vom BIT beziehen, Verbinden Sie mit Windows 10», sagt Dominik Kornacki, den Computer via Programmleiter APS2020 LE-BIT. Die rest- LAN oder WLAN lichen Geräte werden bis Mitte 2019 auf «gov-direct» mit Windows 10 migriert. Mehr zum Programm dem Bundesnetz. APS2020 LE-BIT erfahren Sie auf der Kun- denplattform: intranet.bit.admin.ch/aps2020 9
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Version française en ligne Produkte & Projekte MDMv2 bringt Self-Service-Portal und mehr Funktionalität Im Programm Mobile Device Management wird diesen Herbst die auch direkt über einen Link/Button im Sit- Version 2 eingeführt. Für die User verspricht die Weiterentwick- zungstermin per Smartphone in die Skype- lung mehr Benutzerfreundlichkeit. Neu ist Skype for Business Besprechung einzuwählen. Der User erhält eingebunden und mit Secure Web werden schrittweise Intranet- also noch mehr Flexibilität und Mobilität. Diese seiten auf dem Smartphone zugänglich. Bald wird auch ein Funktion ist für jene User verfügbar, welche Bundes-App-Store zur Verfügung stehen. Der Wechsel auf die die Skype-for-Business-App installiert haben. Version 2 von MDM (MDMv2) erfordert von den Usern eine Neu- registrierung. Das Wichtigste zu MDMv2 hat der «Eisbrecher» zu- Mit der neuen App Secure Web wird ein sammengestellt. sicherer Intranet- und Internetzugang vom Smartphone oder Tablet aus gewährleistet. BIT-Kontakt: Mobile Device Management (MDM) hat das Bundesmitarbeitende erhalten schrittweise Büro der User auf das Smartphone oder Tablet Zugang auf Intranetseiten, die für alle Mitar- Matthias Heri gebracht – und damit flexibleres und sicheres beitenden der Bundesverwaltung einsehbar Produktmanager Arbeiten auf mobilen Geräten ermöglicht. sind. Aktuell mit MDMv2 verfügbar sind die 058 466 79 04 Im September 2016 haben die ersten Mit- Intranetseiten der Bundeskanzlei, der General- arbeitenden des Bundes MDM installiert. sekretariate WBF und EJPD sowie der Ämter Text: Rinaldo Tibolla Sie verwenden seither die MDM-Apps, um des EFD. Derzeit wird geprüft, ob der Zugriff geschäftliche Daten wie Mails, Kalender und auf Intranetseiten und Backend-Systeme wie Kontakte in einer sicheren Umgebung (Sand- z. B. SharePoint, Gever oder E-Gate ebenfalls box) auf dem Smartphone zu nutzen – ohne realisierbar ist. auf beliebte Apps für den privaten Gebrauch zu verzichten. Viele möchten diese Flexibilität Self-Service-Portal nicht mehr missen. Nun geht MDM mit der Mit MDMv2 erhalten die User Zugriff auf ein Version 2 einen Schritt weiter. Self-Service-Portal, um ihnen die Registrierung zu erleichtern. Diese erfolgt neu mit einem MDMv2 bringt verschiedene neue Funktionen: Die MDM-App Secure Mail bietet vereinfachte Steuerungstools und ist neu in der Farbe Blau gehalten. «E-Mail, Kalender, Kontakte und Anhänge können neu direkt in der unteren Menüleiste von Secure Mail angesteuert wer- den», erklärt Matthias Heri, Produktmanager im BIT. Auch auf die Bedürfnisse und Rückmel- dungen der Benutzer sind die MDM-Entwickler eingegangen. «Unter anderem verfügt Secure Mail über eine Suchfunktion für Kalender- einträge», sagt Matthias Heri. Dieses Feature steht nun via Lupe oben rechts ebenfalls zur Verfügung (siehe Abbildung). Nicht mehr verfügbar ist die App Scan Direct. Die Apps Secure Tasks und Secure Notes werden per Ende 2018 nicht mehr unterstützt. Citrix stellt den Betrieb dieser Apps ein. Ein Ersatz der Apps wird zurzeit geprüft. An Skype-Sitzungen teilnehmen Dank Interaktion von Skype for Business mit Secure Mail wird es für User möglich, sich Handlich: Mit Secure Mail ist der Kalender immer dabei. 10
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Produkte & Projekte MDM-Kennwort, das nicht abläuft und die von MDM, wieder auf Deutsch, Französisch, Eingabe des Windows-Passworts auf dem Italienisch und Englisch zur Verfügung gestellt. Smart Device ersetzt. Die User können zudem selbständig ein neues MDM-Kennwort set- Weg ist bereit für den Bundes-App-Store zen, wenn sie es vergessen haben sollten. Bei MDMv2 schafft auch die Basis für einen einem Verlust oder Diebstahl kann das Smart Bundes-App-Store. So können Ämter künftig Device direkt über das Self-Service-Portal auf Bundes-Fach-Apps im eigenen Store anbieten. den Werkzustand zurückgesetzt und somit «Analog der Software Schale 3 wird es Apps alle Daten gelöscht werden. Der Weg über geben, also Fachapplikationen, die ganz indivi- das Service Desk BIT ist nicht mehr unbedingt duell für Ämter oder Departemente entwickelt nötig. Wichtig: Eine Meldung über den Verlust und auf die Smart Devices implementiert wer- oder Diebstahl ans Service Desk BIT ist den- den können», sagt Matthias Heri. Voraussicht- noch Pflicht. «Neben einer erhöhten Unab- lich bis Ende Jahr soll der Bundes-App-Store hängigkeit der Benutzer, erreichen wir damit eingeführt werden. eine Entlastung des Service Desk BIT», sagt Matthias Heri. Als Beispiel nennt er eine App der Eidgenössi- schen Zollverwaltung (EZV). Die EZV hat eine Für die Neuregistrierung auf MDMv2 bedeutet App entwickelt, mit der Mitarbeitende des das für die User mehr Benutzerfreundlichkeit: Grenzwachtkorps Personenkontrollen über das Den Registrierungsprozess können sie selbst Handy durchführen können. anstossen und den Migrationszeitpunkt somit selbst wählen. Alle wichtigen Informationen und Kontakte sind auf dem MDM-Self-Ser- vice-Portal zu finden (siehe Abbildung). Die Anleitungen werden, wie bei der Einführung Self-Service-Portal: Mitarbeitende können sich unter anderem selbst ein neues MDM-Kennwort setzen. 11
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Version française en ligne Produkte & Projekte SAP – der Weg zur nächsten Generation Die Bundesverwaltung setzt für die Supportprozesse seit vielen (ISB), sind Anfang 2017 die Arbeiten für die Jahren SAP-Systeme ein. Die aktuell verwendete SAP-Version Ablösung des bestehenden Systems angelau- ERP Suite ECC6 steht am Ende ihres Lebenszyklus: Sie wird per fen. Mit dem Bundesratsbeschluss vom 28. Ende 2025 nicht mehr weiterentwickelt und der Support läuft Juni 2017 ist klar, dass im ERP-Bereich auch aus. Im Programm SUPERB23 laufen die Arbeiten für den bundes- künftig SAP-Technologie zum Einsatz kommt: weiten Wechsel auf die Nachfolgelösung SAP S/4HANA. Ziel ist, Nachfolger von ECC6 ist die Business Suite die neue Lösung bis 2023 in Betrieb zu nehmen. SAP S/4HANA. Ebenfalls Teil des Programm auftrags von SUPERB23 ist die Umsetzung BIT-Kontakt: Es sind eindrückliche Zahlen: mehr als 30 000 des Ziels 5 der IKT-Strategie 2016-2019 des Benutzerinnen und Benutzer, circa zwölf Mil- Bundes. Dieses sieht vor, dass die künftige Martin Pislcajt lionen Eingaben (sogenannte Dialogschritte) Plattform für die Supportprozesse der Bundes- Programmmanager pro Monat und rund 155 Terabyte reservierter verwaltung und die dazugehörigen Fachan- 058 465 17 86 Festplattenspeicher. Die SAP-Systeme, die wendungen bis 2023 in Betrieb sind. für die Supportprozesse Finanzen, Personal- Text: Daniel Wunderli management, Beschaffung, Immobilien und In-Memory-Technologie, neue Logistik in der allgemeinen Bundesverwaltung Datenarchitektur zum Einsatz kommen, verarbeiten jeden Tag «Der Schritt hin zu SAP S/4HANA ist viel mehr eine schier unvorstellbare Menge an Daten. als ein Releasewechsel», sagt Thomas Jost, SAP wird aber auch in anderen Bereichen Vizedirektor im BIT und verantwortlich für das eingesetzt. Viele Fachanwendungen haben Thema SAP. Die neue SAP-Suite baut ganz Schnittstellen zum SAP-System und sind mit auf die In-Memory-Datenbank SAP HANA. Bei diesem mehr oder weniger verbunden. der In-Memory-Technologie werden die Daten im schnellen Arbeitsspeicher (RAM) gehalten, SAP S/4HANA ab 2023 anstatt auf herkömmlichen Festplatten. Daten Aktuell setzt die zivile Bundesverwaltung wie müssen vor der Verarbeitung nicht mehr von auch das VBS die ERP Suite ECC6 ein (ERP der Festplatte in den Arbeitsspeicher kopiert steht für Enterprise Resource Planning). Die werden. Welche Daten im schnellen Arbeits- Firma SAP hat angekündigt, dass sie ECC6 per speicher gehalten werden, wird im Rahmen Ende 2025 nicht mehr weiterentwickelt. Auch des Programms SUPERB23 entschieden, da Beispiel einer Fiori- der Support läuft zu diesem Zeitpunkt aus. die Menge dieser Daten einen Einfluss auf Benutzeroberfläche nach die Kosten hat. SAP hat zudem das zugrun- dem Wechsel auf SAP Im Programm SUPERB23*, unter der Leitung de liegende Datenmodell verschlankt. Neu S/4HANA. des Informatiksteuerungsorgans des Bundes müssen Daten für Analysen oft nicht mehr in aggregierter Form mehrfach abgelegt werden. Die In-Memory-Technologie und das neue Da- tenmodell ermöglichen eine schnelle Verarbei- tung von grossen Datenmengen. Das System verarbeitet die Daten praktisch in Echtzeit. Besseres Benutzererlebnis Mit dem Wechsel zu SAP S/4HANA wird sich auch die Benutzeroberfläche der SAP-Anwen- dungen ändern. Statt des gewohnten – teils etwas altmodischen – Look-and-Feels der bisherigen Benutzeroberflächen kommen die SAP-Anwendungen mit einem modernen, ein- heitlichen User Interface (SAP Fiori 2.0) daher. Die Benutzeroberfläche ist personalisierbar und ermöglicht dank responsivem Design auch eine 12
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Produkte & Projekte unkomplizierte Nutzung auf mobilen Gerä- Schnittstellen zu Fachanwendungen ten. Wie die neue Benutzeroberfläche in der Neben den Supportprozessen gibt es über Bundesverwaltung schliesslich aussehen wird, 240 Fachanwendungen, die Funktionalitäten ist heute noch nicht klar. Sie ist vor allem für von SAP nutzen oder Schnittstellen zu SAP Endbenutzer gedacht – Powerusern, die regel- haben. Der Wechsel zu SAP S/4HANA be- mässig mit den SAP-Anwendungen arbeiten, dingt zwangsläufig Anpassungen bei diesen stehen weiterhin die bekannten Benutzerober- Fachanwendungen. Das BIT ist in den letzten flächen zur Verfügung. Monaten auf die Anwendungsverantwortli- chen in der Bundesverwaltung zugegangen, Bewährte Funktionalitäten auf um mit ihnen den Aufwand für notwendige Optimierungspotenzial überprüfen Anpassungen an ihren Fachanwendungen zu «Der technologische Schritt von der ERP Suite eruieren. ECC6 hin zu SAP S/4HANA ist riesig», sagt Roger Schmid, Programmleiter SUPERB23 beim Die über 100 internen SAP-Spezialistinnen und ISB. «Statt einer rein technischen Migration -Spezialisten, die im BIT arbeiten, leisten einen auf die aktuelle Version bietet das Programm wertvollen Beitrag zum Programm SUPERB23. die Gelegenheit, die historisch gewachsene Neben den nötigen Anpassungen der Fachan- SAP-Landschaft zu vereinfachen und sie den wendungen mit Schnittstellen zu SAP, arbeiten sich ändernden geschäftlichen Bedürfnissen sie die neue, optimierte SAP-Infrastruktur aus anzupassen.» Auch deshalb haben sich die und beraten die Fachämter bei der technischen Programmverantwortlichen gegen eine Kon- Umsetzung ihrer fachlichen Anforderungen. vertierung des bestehenden Systems entschie- den. Das heisst nicht, bewährte Funktionali- Falls Sie weitere Fragen zum Wechsel auf SAP täten über Bord zu werfen, sondern – wenn S/4HANA haben, können Sie sich an Martin sinnvoll – auf die neue Basis des Systems zu Pislcajt, Programmmanager SUPERB23 im BIT, übernehmen. «Dabei ist es unser Ziel, wann wenden. immer möglich Eigenentwicklungen durch Standardlösungen zu ersetzen. Das vereinfacht künftige Softwarereleases», so Thomas Jost. ERP-IKT 2023 und SUPERB23 kurz erklärt Chance, Supportprozesse einfacher zu Die Strategie ERP-IKT 2023 sieht vor, dass gestalten im Jahr 2023 die zentrale Bundesverwal- Ein Hauptaugenmerk bei der Erarbeitung der tung (zivil und militärisch) die Supportpro- Zielarchitektur für die neue SAP-Landschaft zesse modernisiert und optimiert hat und liegt bei Prozessoptimierungen. Die neue die unterstützenden SAP-Systeme vollstän- Technologie bietet Möglichkeiten, Prozesse dig erneuert sind. Im Programm SUPERB23 einfacher und zeitgemässer zu gestalten. «In erfolgt der Aufbau und die Migration der eigenen Teilprojekten prüfen die verantwort- SAP-Systeme für die Supportprozesse der lichen Fachämter gemeinsam mit Vertretern zivilen Bundesverwaltung. Auch die Definiti- aller Departemente und der Bundeskanzlei on des Kernsystems für die Supportprozesse aktuell, bei welchen Supportprozessen solche der zentralen Bundesverwaltung erfolgt Vereinfachungen möglich und sinnvoll sind», im Programm. Parallel dazu konsolidiert sagt Roger Schmid. Es sind dies für die Finan- im Programm ERPSYSVAR das VBS seine zen die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV), SAP-Systeme und migriert den einsatzrele- für das Personalmanagement das Eidgenössi- vanten Teil der Armee. Mehr Informationen *Der Programmname sche Personalamt (EPA), für die Beschaffung zur ERP-IKT-Strategie 2023 finden Sie auf SUPERB23 steht für das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL), intranet.isb.admin.ch > IKT-Vorgaben Supportprozesse ERP für die Logistik das VBS und für die Immobilien > Strategien und Teilstrategien > SB002 Bund 23. das BBL und das VBS zusammen. IKT-Teilstrategie «ERP-IKT 2023 des Bundes». 13
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Version française en ligne Produkte & Projekte Recruiting-Film fürs BIT: Von der Zielgruppe für die Zielgruppe Sven Piek, Mediamatik-Lernender im BIT, hat für seinen Lehrab- der BIT-Internetseite (www.bit.admin.ch) schluss einen Recruiting-Film produziert, den das BIT für die Su- publiziert und auch in den sozialen Medien che nach jungen Talenten einsetzt. Wie der Film entstanden ist, wie Twitter, Linkedin und Xing präsent. Wer welche Ziele Sven sich setzte und wie ihn seine «Lehrjahre» im sich den Film auf der BIT-Seite anschaut, wird BIT darauf vorbereitet haben, hat der «Eisbrecher» in Erfahrung danach gleich auf das Stellenportal verwiesen. gebracht. Für Marc Raum, Leiter Supportfunktionen im BIT, der als Auftraggeber für diesen Film BIT-Kontakt: Mediamatik ist ein Bereich der Informati- fungiert hat, sind es genau diese einfachen, onstechnik, der mit dem Aufkommen neuer fesselnden und klaren Botschaften, die den Marc Raum Medien an Bedeutung gewonnen hat. Media- Film glaubwürdig machen. «Es ist ein Recrui- Leiter Supportfunktionen matiker sind Multimediafachleute, die an der ting-Film vom Zielpublikum fürs Zielpublikum. 058 465 70 86 Schnittstelle zwischen Informatik, Gestaltung, Wir haben ihn im Rahmen des strategischen Design, Marketing und Kommunikation arbei- Themas ‹attraktiver Arbeitgeber BIT› realisieren Text: Rinaldo Tibolla ten. Die Berufslehre dauert vier Jahre. Das BIT lassen», sagt Marc Raum und fügt an: «Dabei Foto: Nicolas Krebs nimmt jährlich fünf Mediamatik-Lernende auf. hat mich die eigenständige Ausführung von Nach einem Jahr an der Berufsschule können der Konzeption bis zur Realisierung von Sven sie ab dem 2. Lehrjahr jährlich in einem ande- schwer beeindruckt.» ren Bereich ihrer Ausbildung zum/r Mediama- tiker/in nachgehen und die Teams mit ihrem Von der Idee bis zum Film Fachwissen unterstützen. Wie ist es überhaupt zur Idee eines Recrui- ting-Films gekommen? Sven Piek wollte von Simona Augstburger, Yael Hess, David Luca, Anfang an einen Film für seine IPA produzie- Nicolas Krebs und Sven Piek haben in diesem ren. «Filme zu machen, ist eine meiner Stärken Jahr erfolgreich ihre Lehre als Mediamatiker/ als Mediamatiker. Ich habe gewusst, dass ich in im BIT abgeschlossen. Sven Piek hat sein in diesem Fachgebiet sehr sicher und abgeklärt letztes Jahr bei der Kommunikation des BIT arbeiten kann», sagt Sven Piek. Am Anfang absolviert und für seine individuelle praktische war ein Imagefilm fürs BIT geplant. Sven wollte Arbeit (IPA) einen Recruiting-Film für das BIT aber eine Story erzählen und nicht nur ein- produziert, der junge Erwachsene im Alter fach Zahlen und Fakten schön aufbereiten. In In Aktion: Sven Piek filmt von 19-25 Jahre als Ideen-, Innovations- und Meetings mit Marc Raum ist danach die Idee zwei Darsteller bei einer Motivationsquelle zu einer Bewerbung im Amt eines Recruiting-Films entstanden. Der Film Videokonferenz. bewegen soll. Der Film ist auf der Startseite sollte gezielt junge Personen ansprechen und 14
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Produkte & Projekte Filmausschnitt: Kaltrina sie für ein Engagement im BIT motivieren. stolz darauf sind. Das ist sehr motivierend und Bejta und Nils Weibel im Junge Erwachsene im Alter von 19-25 Jahren wertschätzend», sagt Sven Piek. Seine Zeit im Rosengarten in Bern. fehlen dem BIT als Innovations- und Know- BIT wird voraussichtlich im Dezember dieses how-Träger. Sven Piek, der selbst zur Zielgrup- Jahres enden, wenn sein Brückenprogramm, pe gehört, konnte also viele Ideen einbringen, eine Weiteranstellung eines Lernenden für ein damit sich die Zielgruppe besser angesprochen halbes Jahr, durch ist. Sven Piek schaut auf fühlt. seine Mediamatik-Lehre im BIT positiv zurück: «Das BIT ist sehr technisch und vielfältig. Als Bei der filmischen Umsetzung hatte Sven Piek Mediamatiker hat man die Aufgabe, komple- klare Vorstellungen. Der Film sollte «cinema- xe Geschichten zu überdenken und sie auf tisch» produziert sein, also wie ein Kinofilm. einfache Weise zu erklären oder darzustellen, «Aus diesem Grund habe ich das Cinema-Sco- damit sich möglichst alle etwas darunter vor- pe-Format gewählt und die Wirkung des Films stellen können. Das konnte ich oft mit Filmen mit Color-Grading verstärkt», erklärt Sven erreichen. Es geht aber auch darum, Sachen Piek. Color-Grading wird in der Filmproduktion ausdruckstärker zu machen, zu gestalten und verwendet, um einem Film einen individuellen Personen zu beraten. Das hat mir stets viel farblichen Look zu verleihen. Spass gemacht.» Mit Tutorials Techniken beigebracht Das BIT für Junge attraktiv Mit seinen eigenen Erwartungen an den Das BIT kann er für Junge nur empfehlen. Es Film, stiegen auch die Anforderungen an das sei ein attraktives Amt, weil es neue Techno- persönliche Know-how. Fachlich musste Sven logien und Arbeitsweisen bewusst angehe, Piek also noch einiges dazulernen. «Gerade für integriere und bereits in Teilen lebe. «Im BIT spezielle Techniken in der Videobearbeitung finde ich Open Space vor, kollaborative Teams mit den Farben und im Audio-Bereich habe ich und alles mit digitaler Kommunikation. Es läuft viele Tutorials geschaut. Es hat mir sehr gehol- sehr vieles über Skype ab. Da das Amt schon fen, mich so weiterzubilden», sagt Sven Piek. sehr digitalisiert daherkommt, ist es auch für «Ohne die Unterstützung meiner Kollegen Mediamatiker einfacher, sich hier einzuleben. und Statisten im BIT wäre die Produktion des Wir werden gut verstanden und können die Recruitingfilms nicht möglich gewesen. Ihnen vorhandenen Mittel auch einsetzen, um unsere gebührt ein sehr grosser Dank», so Sven Piek. Arbeit zu machen», sagt Sven Piek abschlies- Am fertigen Produkt hat Sven Piek extrem send. viel Freude, wie er sagt. Auch aufgrund der vielen Komplimente, die er bekommen habe. Die aufgewendete Zeit, auch in der Freizeit, hätte sich gelohnt und er sei sehr zufrieden. «Es war und ist schön zu sehen, dass die Leute Freude am Recruiting-Film haben und 15
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Version française en ligne Produkte & Projekte Big Data und DWH: Was gutes Datamanagement ermöglicht Big Data ist ein Begriff, mit dem vieles bezeichnet und erklärt zur Datenpolitik des Bundes: «Big Data bringt wird. Über die Chancen und Risiken von Big Data schreiben bedeutende Chancen und Vorteile mit sich, Autoren Bücher am Laufband. Das Potenzial von Big Data ist wie zum Beispiel das Gewinnen neuer Erkennt- aber unbestritten. Der «Eisbrecher» widmet sich diesem Thema nisse und Entdecken neuer Zusammenhänge, und zeigt auf, wie das BIT passende Lösungen für seine Kunden die Personalisierung von Angeboten und über das Werkzeug Data Warehouse entwickeln kann. Informationen, verbesserte Prognosen in ganz unterschiedlichen Bereichen, eine erhöhte BIT-Kontakt Es ist ein Universalwort, wenn es um das The- Agilität von Unternehmen und Organisatio- ma Daten geht: Big Data. Wenn von grossen nen, die Optimierung von Abläufen sowie die Peter Mühlemann IT-Unternehmen wie Amazon, Google, Apple Möglichkeit, Entscheide vermehrt faktenbasiert Leiter Business-Intelligence oder Facebook die Rede ist, kommt schnell zu fällen.» - Data Warehouse - auch Big Data ins Spiel. Eine Goldgrube für Statistik Unternehmer, eine Gefahr für Privatpersonen, Im BIT ist in erster Linie der Bereich «Business 058 468 60 08 heisst es oft. Doch was verbirgt sich hinter Intelligence - Data Warehouse - Statistik» dem Begriff Big Data? (BDS) Ansprechpartner für Big Data. Peter Text: Rinaldo Tibolla Mühlemann und sein Team kennen sich im Zuerst einmal bezeichnet Big Data Datenmen- Management und Auswerten von Big Data gen, die zu gross, zu komplex, zu schnelllebig bestens aus. «Wir können mit grossen Daten- oder zu schwach strukturiert sind, um sie mit mengen umgehen und haben das Werkzeug herkömmlichen Methoden der Datenverarbei- und Know-how für die Analyse», sagt Peter tung auszuwerten. Big Data wird auch gerne Mühlemann. Möglichkeiten, Daten zu verwen- als Sammelbegriff für die digitalen Techno- den und mit ihnen umzugehen, gebe es viele. logien und Innovationen verwendet, die den Eine Herausforderung sei es, ein gemeinsames digitalen Alltag prägen und auch in sozialer Verständnis in Bezug auf die zu verwendenden Hinsicht einen Wandel in der Gesellschaft Daten zu finden. «Als gute Diskussionsgrund- herbeigeführt haben. Big Data bezeichnet lage ist die Sensibilität für die eigenen Daten ebenfalls den Vorgang, alle Möglichkeiten wichtig. Je mehr der Kunde über seine Daten, einzubeziehen, wie man mit Daten umgehen die Quellen und über sein Analyseziel weiss, kann. Und Daten fallen heute überall an: Beim desto effizienter gestaltet sich die Zusammen- Arbeiten, Telefonieren, Einkaufen, Reisen, arbeit», sagt Peter Mühlemann. Joggen, Internetsurfen und beim Posten von Beiträgen in sozialen Netzwerken. Klar Auf «Knopfdruck» aktuelle Zahlen und wächst der Datenberg rasant und drastisch: relevante Einschätzungen Die geschätzte Grösse des digitalen Univer- Als Resultat steht den Kunden ein Data sums 2017 liegt bei 25 Zettabyte (ZB). Bis ins Warehouse (DWH) zur Verfügung. Im Grun- Jahr 2025 soll der Datenberg auf über 163 de genommen ist ein DWH eine optimierte ZB wachsen, was einer Verzehnfachung der zentrale Datenbank, die Daten aus mehreren Datenmenge von 2016 entspricht. 1 ZB ent- Quellen regelmässig automatisch zusammen- spricht 1015 Megabyte (MB), ausgeschrieben führt, welche danach mit den entsprechen- also 1 000 000 000 000 000 MB. Nicht minder den Werkzeugen analysiert und interpretiert eindrücklich sind die Datenmengen, welche werden können. Der Nutzen für die Kunden? täglich in der Bundesverwaltung zwischen Sie können ihre Daten für die Analyse der Ge- den Departementen und Ämtern transportiert schäftsentwicklung verwenden und entlasten werden. dabei die Quellsysteme. Auf «Knopfdruck» er- hält der Kunde eine Analyse der bestehenden Das Potenzial von Big Data wird auch in der aktuellen Daten, in Form eines Reports oder Bundesverwaltung als hoch eingeschätzt. So eines Cockpits. Diese Daten sind, da zentral steht in einem vom Bundesamt für Kommu- gespeichert, jederzeit vergleichbar und nach- nikation (BAKOM) beauftragten Gutachten vollziehbar und zeigen die aktuelle Wahrheit 16
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Produkte & Projekte (Single Point of Truth) der Daten. Viele Kunden eminent wichtiger Punkt für die Kunden», haben so das erste Mal die Möglichkeit, Daten sagt Peter Mühlemann. Der Bereich BDS im BIT aus unterschiedlichen Quellen auf einfache analysiert darauf mit dem Kunden die vorlie- Art zusammenzuführen und neue Erkenntnis- genden Datenquellen (Quellsystem-Analyse). se aus den Resultaten zu erzielen. Die Daten Als Resultat dieser Analyse ist bekannt, wie die zeigen dabei die Wirklichkeit, teilweise die Daten beschaffen sind und in welcher Qualität positive, aber immer wieder auch die negative, sie vorliegen. Ein Bericht verschafft die dazu auf. Man erkennt Sachverhalte und Entwick- nötige Übersicht. Wenn anschliessend klar ist, lungen, die bisher nicht identifiziert werden welche Daten vorliegen, geht das BDS-Team konnten, da die dazu nötigen Daten in der auf die Fachgruppen zu, um den Sinn der erforderlichen Qualität nicht verfügbar waren. Daten vertieft zu erarbeiten. Nach der Analyse «Aus diesem Grund ist die zentrale Aufgabe wird, auf Basis der vom Kunden definierten eines DWH die eines Management-Informati- Anforderungen, ein Prototyp aufgebaut. «Wer onssystems», sagt Peter Mühlemann. ein DWH möchte, muss diese Vorarbeiten leisten, in Kauf nehmen, dass es kostet und Der Weg zum DWH dafür sorgen, dass es finanziert wird», sagt DATENQUELLEN Ohne Einsatz und Willen von Kundenseite Peter Mühlemann und fügt gleichzeitig hinzu: kommt ein gut funktionierendes DWH aber «Der ganze Prozess dient aber beiden Seiten. nur sehr schwer zustande. «Wenn ein Amt Der Kunde erlangt ein hohes Verständnis Anforderungen hat, welche für ein DWH für seine Daten und kann aktuelle, wie auch sprechen, müssen parallel Prozesse aufgegleist zukünftige Entwicklungen besser einschätzen. werden. Das Amt baut, wenn nicht bereits Daten sind das Vermögen der Kunden. Das BIT vorhanden, eine oder am besten mehrere Per- als Dienstleister versteht dadurch den Kunden sonen auf, die für die eigenen Daten zuständig besser, wodurch Missverständnisse und Kosten sind und das nötige Verständnis der Daten vermieden werden können. Zusätzlich hilft haben. Das Wissen über die eigenen Daten auch, dass die Anforderungen immer gemein- ist für den Start, wie auch für die Zukunft ein sam mit den Fachpersonen erarbeitet werden. Dank des direkten Drahts zu den Fachberei- chen sind die Kommunikationswege sehr kurz, was bei nötigen Anpassungen eine rasche Reaktion möglich macht. «Wir haben sehr häufig Releases, weshalb die entsprechenden Durchlaufzeiten im DWH sehr kurz sind», sagt DATENIMPORT Peter Mühlemann. Die Kundenbeziehung wird so also auch effizienter gestaltet. Zwei Leitgedanken von Data Warehouse 1. Integration von Daten aus verteilten und unterschiedlich strukturierten Datenbestän- MANAGEMENT- den, um im Data Warehouse eine globale INFORMATIONSSYSTEM / DATA WAREHOUSE Sicht auf die Quelldaten und damit über- BUSINESS INTELLIGENCE greifende Auswertungen zu ermöglichen. 2. Separation der Daten, die für das opera- tive Geschäft genutzt werden, von solchen Daten, die im Data Warehouse etwa für Aufgaben des Berichtswesens, der Entschei- dungsunterstützung, der Geschäftsanalyse sowie des Controllings und der Unterneh- mensführung verwendet werden. 17
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Version française en ligne Produkte & Projekte Das E-Gate hat eine Verjüngungskur erhalten Das E-Gate ist der zentrale Einstiegspunkt zu zahlreichen SAP-Anwendungen wie Zeitwirtschaft, Spesenprozess oder Aus- und Weiterbildung. Es hat vor Kurzem ein neues, moder- neres Erscheinungsbild erhalten: Die Anwendungen sind als Kacheln auf der Startseite angeheftet und lassen sich personali- sieren. Der «Eisbrecher» stellt Ihnen die wichtigsten Änderungen kurz vor. BIT-Kontakt: Arbeitszeiten erfassen, Rechnungen genehmi- gen oder die Adresse ändern – das und vieles Fachsupport SAP mehr können Mitarbeitende über das E-Gate 058 465 88 88 erledigen. Es ist der zentrale Einstiegspunkt zu den SAP-Anwendungen der Bundes Text: Daniel Wunderli verwaltung. Seit Mitte August kommt das E-Gate mit einer neuen Benutzeroberfläche daher: Die Anwendungen sind als Kacheln auf der Startseite angeheftet. Beim Klick auf eine Kachel gelangen die Benutzerinnen und Benutzer zu den bekannten Anwendungen – diese haben sich nicht geändert. «Die neue Benutzeroberfläche lässt sich nach Belieben und mit wenigen Mausklicks personalisieren», sagt SAP-Berater Thomas Röhm. Zudem ist das neue E-Gate auch mit dem Webbrowser Microsoft Edge (Standardbrowser Windows 10) kompatibel. In der Infografik erhalten Sie einen ersten Überblick über das neue E-Gate. Die beiden BIT-Mediamatiklernenden Sarah Balsiger und Joel Burger haben zusammen mit dem Fachsupport SAP ein Videotutorial zum neuen E-Gate erstellt. Sie finden das Video tutorial sowie eine detaillierte Anleitung auf intranet.bit.admin.ch/e-gate. ANWENDUNGEN Die einzelnen Anwendungen sind als Kacheln auf der Startseite angeheftet. Sie können die Kacheln nach Belieben anordnen, entfernen oder weitere hinzufügen. 18
Produkte & Projekte PROFIL AKTUELLE MELDUNGEN In Ihrem persönlichen Profil können Sie Ihre Wenn Sie auf das Sprechblasensymbol Startseite bearbeiten, die Sprache ändern, klicken, sehen Sie aktuelle Meldungen, Anwendungen auf Ihrer Startseite hinzu z. B. zu anstehenden Wartungsarbeiten. fügen oder entfernen sowie die personali- sierten Einstellungen zurücksetzen. APP FINDER Im App Finder finden Sie alle Anwendungen, auf die Sie Zugriff haben. Sie können sie an Ihre Startseite anheften oder gruppieren. Den App Finder können Sie auch in Ihrem Profil öffnen. ABMELDEN Mit einem Klick auf diesen Button melden Sie sich von Ihrer aktuellen E-Gate-Session ab. TOP LINKS Hier finden Sie die Links zu InfoPers, dem Stellenportal Bund, zu Dokumentationen rund um die HR IT-Anwendungen etc.
Eisbrecher Nr. 71 / September 2018 | www.bit.admin.ch Bits & Bytes › Kurz gelesen › Kurz notiert Neue Ideen für die Schweizer Demokratie Digitaltag 2018 mit Events im ganzen Land Die Digitalisierung als gesellschaftlicher Mega- Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie die trend verändert nicht nur unsere Arbeitswelt, Digitalisierung unser Leben beeinflusst? Dann Bildung, Mobilität oder unser Privatleben, son- können Sie am zweiten Schweizer Digitaltag dern auch das politische System und die direkte am 25. Oktober an über 80 kostenlosen Veran- Demokratie. Hier setzen die beiden Autoren an staltungen im ganzen Land erleben, was die und analysieren die aktuelle Dynamik, Chancen digitale Transformation konkret bedeutet – und Risiken der Digitalisierung für die Schwei- welche Chancen sie uns eröffnet, aber auch zer Demokratie. Daniel Graf ist Historiker, vor welche Herausforderungen sie uns stellt. Spezialist für Campaigning und unter anderem So können Sie zum Beispiel einen virtuellen Mitbegründer einer Unterschriftensamm- Rundgang durch ein Paketzentrum der Post lungs-Plattform. Maximilian Stern ist Politolo- machen oder mehr zur Forschung an digitalen ge und Mitbegründer des aussenpolitischen Pillen für Asthmatiker erfahren. Im Zentrum Thinktanks foraus sowie des Staatslabors, stehen dieses Jahr die Themenwelten Bildung, einer Plattform zur Förderung der Innovation Gesundheit, Mobilität, Lifestyle, Arbeit 4.0, des öffentlichen Sektors. Das Buch gliedert Medien & News sowie «meine Daten». Zu die- sich entlang aktueller Herausforderungen der sen Themen gibt es den ganzen Digitaltag hin- Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf durch auf der Hauptbühne des Bahnhofs Zürich das politische System der Schweiz. ein moderiertes Programm, das als Livestream Ergänzt werden die Kapitel mit Sze- auf Youtube mitverfolgt werden kann. Der Di- narien, wie der digitale Wandel sich in gitaltag 2018 findet unter dem Patronat von konkreten Lebensbereichen bemerk- Bundespräsident Alain Berset und Bundesrat bar macht und den Alltag der Bürger Johann Schneider-Ammann sowie mit der Un- entscheidend beeinflusst. Eines dieser terstützung von Bundesrat Ignazio Cassis statt. Szenarien beschäftigt sich mit dem Insgesamt sind rund 70 Unternehmen und In «Fondue Score», ein System, das die stitutionen beteiligt. Weitere Informationen Bürger mit Punkten belohnt, wenn sie und das Programm des Digitaltags 2018 finden sich aktiv für politische Ämter oder Sie auf www.digitaltag.swiss. WuDa gemeinnützige Arbeiten engagieren. Die so erworbenen Punkte liessen sich beispielsweise in Steuerabzüge ummünzen. Mit dem Gamification- Ansatz die Ermüdungserscheinungen des Milizsystems bekämpfen – eine inspirierende Idee. Das Buch richtet sich an all jene, die sich für die neuen Mög- lichkeiten der teilnehmenden Demokratie in- teressieren und vielleicht selber die modernen Instrumente für ihre Anliegen nutzen möchten. Es ist keine trockene theoretische Abhandlung, sondern ein an aktuellen Beispielen orientiertes Plädoyer für eine Reform der direkten Demo- kratie. VM Besucher am Digitaltag 2017 in Genf. Foto: Léonard Héritier Daniel Graf, Maximilian Stern, «Agenda für eine di- gitale Demokratie. Chancen, Gefahren, Szenarien», NZZ Libro 2018, ca. 34 CHF. 20
Sie können auch lesen