Das Verhütungsverhalten von Frauen (2012-2018) - Eine Sonderauswertung aus "frauen leben 3" - Soffi-F

 
WEITER LESEN
Das Verhütungsverhalten von Frauen (2012-2018) - Eine Sonderauswertung aus "frauen leben 3" - Soffi-F
Im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

                                                                       Sozialwissenschaftliches
                                                                       Forschungsinstitut zu
                                                                       Geschlechterfragen
                                                                       SoFFI F. │FIVE, Freiburg

Das Verhütungsverhalten von Frauen
            (2012-2018)

Eine Sonderauswertung aus „frauen leben 3“

Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen, Freiburg
im Forschungs- und Innovationsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V. (FIVE)
Bugginger Straße 38
79114 Freiburg
soffi@eh-freiburg.de

www.soffi-f.de

Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Dominik Gerstner, Carina Pflügler, Hannes Weinbrenner
Anja Schmidt, Jenny Ginter, Julika Clausen

Freiburg, den 15.02.2021

                                                                                                  1
2
Hiermit legt das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen │FIVE, SoFFI F. die
Sonderauswertung des Datensatzes „frauen leben 3“ zum Thema „Das Verhütungsverhalten von
Frauen“ vor. Die Aussagen zum Verhütungsverhalten beruhen auf Auswertungen

       des standardisierten Datensatzes (Fragebogenbefragung) der drei Erhebungsphasen von
        2012, 2016 und 2018 mit Angaben von 14.552 Frauen im Alter von 20 bis 44 Jahren in zwölf
        Bundesländern Deutschlands
       der 97 qualitativen Interviews aus der ersten Erhebungsphase (2012) in vier Bundesländern
        und 19 qualitativen Interviews aus der dritten Erhebungsphase (2018) in drei Bundeslän-
        dern1.

Gemäß dem Angebot vom August 2015 und dem sich darauf beziehenden Zuwendungsbescheid vom
30.09.2015 FKZ 4-443/4.21/15 wurden in den standardisierten Fragebogen und den Leitfaden für die
qualitativen Interviews der 3. Phase entsprechende Zusatzfragen aufgenommen. Die Auswertung
dieser Zusatzfragen wird in einem Spezialbericht zum Verhütungsverhalten von Sozialleistungsbezie-
herinnen    (http://soffi-f.de/files/SoFFI-F_WP2019-09_Kurzbericht_Kostenfreie_Abgabe_von_Verh%
C3%BCtung.pdf), sowie dem Artikel „Geringes Einkommen, Sozialleistungsbezug und Verhütung“
(http://soffi-f.de/files/Forum%20BZgA%20Verh%C3%BCtung_u_soz%20Lage.pdf) dargestellt.

Wir danken allen, die die Studie unterstützt haben, insbesondere der BZgA für die Förderung und den
befragten Frauen für das Vertrauen, das sie uns geschenkt haben.

Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen │FIVE, SoFFI F. Freiburg,

Freiburg, den 15.02.2021 (aktualisierte Fassung)

Prof. Dr. Cornelia Helfferich
Dominik Gerstner, Carina Pflügler, Hannes Weinbrenner
Anja Schmidt, Jenny Ginter, Julika Clausen

1
  Erhebungsphase 2012: Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen, Sachsen, 2016: Nordrhein-Westfalen,
Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz
2018: Brandenburg, Bremen Hamburg, Schleswig-Holstein und Thüringen
                                                                                                   3
4
Inhaltsverzeichnis

   Zusammenfassung............................................................................................................................... 8

   1.         Einleitung ............................................................................................................................... 10

   2.         Die Verbreitung von Verhütung ............................................................................................. 12

   3.         Gründe, nicht zu verhüten und ‚unmet need‘ ....................................................................... 17

   4.         Angewandte Verhütungsmethoden ...................................................................................... 22

   5.         „Pille danach“ ......................................................................................................................... 31

   Literatur ............................................................................................................................................. 41

Anhang .................................................................................................................................................. 42

   A.         Factsheet zur Projektbeschreibung ....................................................................................... 42

   B.         Fragen zur Verhütung im standardisierten Fragebogen ........................................................ 45

                                                                                                                                                           5
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Anteil Frauen, die verhüten, nach Bundesländern (in %)* ............................................. 13
Abbildung 2: Anteil Frauen, die verhüten, nach Raumordnungsregionen (in %)*............................... 14
Abbildung 3: Anteil Frauen, die verhüten (in %)* ................................................................................ 15
Abbildung 4: Anteil Frauen, die verhüten, nach Lebensform (in %)* .................................................. 16
Abbildung 5: Gründe für aktuell keine Verhütung (in %)* ................................................................... 17
Abbildung 6: Gründe für aktuell keine Verhütung nach Altersgruppen (in %)* .................................. 18
Abbildung 7: Gründe für aktuell keine Verhütung nach partnerschaftlicher Lebensform (in %)* ...... 18
Abbildung 8: Ungedeckter Bedarf an Verhütung nach Altersgruppen (in %)* .................................... 20
Abbildung 9: Ungedeckter Bedarf an Verhütung nach partnerschaftlicher Lebensform (in %)* ........ 20
Abbildung 10: Ungedeckter Bedarf an Verhütung nach Schulbildung (in %)* ..................................... 21
Abbildung 11: Verhütungsmethoden (in %, berechnet auf alle Frauen) ............................................. 22
Abbildung 12: Verhütungsmethoden (in %, berechnet auf alle Frauen, die verhüten) ....................... 23
Abbildung 13: Verhütungsmethoden nach Alter (in %)* ..................................................................... 24
Abbildung 14: Verhütungsmethoden nach Lebensform (in %)* .......................................................... 25
Abbildung 15: Verhütungsmethode nach Lebensform mit/ohne Kind(er) (in %)* .............................. 25
Abbildung 16: Kombination Pille und Kondom nach Phasen der Erhebung (in %)* ............................ 27
Abbildung 17: Kombination Pille und Kondom nach Phasen der Erhebung und Bundesländer (in %) 28
Abbildung 18: Verhütung nur mit Kondom nach Raumordnungsregionen und Phasen (in %)* ......... 29
Abbildung 19: Pille und Kondom Nutzung nach Altersgruppen (in %)* ............................................... 30
Abbildung 20: Kombination Pille und Kondom nach Dauer der Partnerschaft(in %)*......................... 30
Abbildung 21: Anwendung und Kenntnis über die „Pille danach“ (in %) ............................................. 31
Abbildung 22: Prävalenz der „Pille danach“ nach Bundesländern (in %)* ........................................... 32
Abbildung 23: Prävalenz der „Pille danach“ nach Raumordnungsregionen (in %)* ............................ 33
Abbildung 24: Prävalenz der „Pille danach“ nach Altersgruppen (in %)* ............................................ 34
Abbildung 25: Prävalenz der „Pille danach“ nach Geburtsjahrgängen (in %)* .................................... 34
Abbildung 26: Prävalenz der „Pille danach“ nach Schulbildung (in %)*............................................... 35
Abbildung 27: Kenntnis über die Aufhebung der Verschreibungspflicht der „Pille danach“ (in %) ..... 36
Abbildung 28: Kenntnis über die Aufhebung der Verschreibungspflicht der „Pille danach“ nach
Bundesländern (in %)* ......................................................................................................................... 37
Abbildung 29: Kenntnis über die Aufhebung der Verschreibungspflicht der „Pille danach“ nach
Altersgruppen (in %)* ........................................................................................................................... 38
Abbildung 30: Kenntnis über die Aufhebung der Verschreibungspflicht der „Pille danach“ nach
Schulbildung (in %)* ............................................................................................................................. 38

                                                                                                                                                   6
Abbildung 31: Prävalenz der „Pille danach“ – nach Verzicht auf Pille oder Spirale aus Kostengründen
(in %)* ................................................................................................................................................... 39

                                                                                                                                                            7
Zusammenfassung

Mit der vorliegenden Auswertung liegt eine Erfassung des Verhütungsverhaltens von 20- bis 44-
jährigen Frauen in zwölf Bundesländern Deutschlands mit einer großen Stichprobe (N=14.552 Frau-
en) vor. Zwar ist die Studie nicht repräsentativ für das Bundesgebiet, wohl aber mit kleinen Ein-
schränkungen für die beteiligten Bundesländer. Die Studie wurde in drei Erhebungsphasen zwischen
2012 und 2018 durchgeführt. Daher sind allgemeine Veränderungen des Verhütungsverhaltens wäh-
rend der Laufzeit der Studie mitzudiskutieren (zum methodischen Design und zu den gestellten Fra-
gen: siehe Anhang).

Die Studie zeigt die Sichtweise der befragten Frauen. Es ist zu erwarten, dass eine Befragung von
Männern andere Ergebnisse (z.B. zur Nutzung von Kondomen und zur Beteiligung an den Kosten)
erbringen würde (BZgA 2011: 14; Helfferich, Klindworth & Kruse 2004).

Ausgewählte Ergebnisse bezogen auf das Verhütungsverhalten:

   Die Pille ist nach wie vor das am häufigsten genutzte Verhütungsmittel.
   Im Einzelnen hängen sowohl der Anteil derjenigen, die verhüten, als auch die Motive, warum
    nicht verhütet wird, als auch die genutzte Verhütungsmethode vom Alter der Frau und von der
    Form ihrer Partnerschaft – keine oder eine feste Partnerschaft, mit oder ohne gemeinsamen
    Haushalt, mit oder ohne Trauschein, mit oder ohne Kinder, Dauer der Partnerschaft – ab. Daraus
    ergibt sich eine biografische Dynamik, nach der die Nutzung der Pille im Lebensverlauf abnimmt
    und die Beliebtheit von Spirale und Sterilisation zunimmt. Dies belegt die unterschiedliche Funk-
    tion von Verhütung und die unterschiedliche Eignung von Verhütungsmitteln für den Aufschub
    einer Familiengründung, für die Vergrößerung des Geburtenabstands oder für die Begrenzung
    der Kinderzahl.
   Pille und Kondom werden vor allem in noch nicht lange bestehenden festen Partnerschaften und,
    damit verbunden, vor allem von jüngeren Frauen kombiniert. Nur mit Kondomen zu verhüten, ist
    in Großstädten verbreiteter als in anderen Raumordnungsregionen.
   Die „Pille danach“ ist fast durchgehend bekannt. Aber nur 44 % wussten, dass sie rezeptfrei in
    Apotheken erhältlich ist. Sie wurde von Frauen in Großstädten häufiger jemals in ihrem Leben
    eingenommen.

Die Bedeutung der finanziellen Ressourcen für das Verhütungsverhalten ist Thema des Artikels „Ge-
ringes   Einkommen,         Sozialleistungsbezug   und       Verhütung“    (http://soffi-f.de/files/Forum
%20BZgA%20Verh%C3%BCtung_u_soz%20Lage.pdf), sowie des gesonderten Berichts zum Verhü-
tungsverhalten        von     Sozialleistungsbezieherinnen      (http://soffi-f.de/files/SoFFI-F_WP2019-
09_Kurzbericht _Kostenfreie_Abgabe_von_Verh%C3%BCtung.pdf).

                                                                                                       8
Die wichtigsten Ergebnisse lauten:

   Frauen im Sozialleistungsbezug verhüten überwiegend deshalb nicht, weil sie keine sexuellen
    Kontakte haben – sie sind häufiger alleinstehend ohne festen Partner –, während Frauen in (sehr)
    guter finanzielle Lage überwiegend nicht verhüten, weil sie schwanger sind oder einen Kinder-
    wunsch haben.
   Frauen mit einem geringen Einkommen haben häufiger einen ungedeckten Bedarf an Verhütung,
    d.h. sie haben Geschlechtsverkehr, haben keinen Kinderwunsch und geben dennoch an, nicht zu
    verhüten.
   Frauen im Sozialleistungsbezug nutzen häufiger das Kondom und seltener die Pille. Vor allem die,
    die nichtehelich zusammenleben, nutzen häufiger das Kondom. Die Alleinstehenden verhüten
    entweder nicht oder, wenn sie verhüten, dann mit Spirale oder Pille.
   Es lassen sich Risikopotenziale im Verhütungsverhalten von Sozialleistungsbezieherinnen erfas-
    sen, die mit den Kosten von Verhütung zusammenhängen.

                                                                                                  9
1. Einleitung

Schwerpunkt der Studie „frauen leben 3“ zu Familienplanung im Lebenslauf von 20- bis 44-Jährigen
Frauen sind unbeabsichtigte und ungewollte Schwangerschaften. Das Verhütungsverhalten hat eine
große Bedeutung für die Verhinderung solcher Schwangerschaften und ist daher ein wichtiges Thema
der Studie mit einer spezifischen Perspektive. Der ungehinderte Zugang zur Verhütungsmethode der
eigenen Wahl ist allgemein eine wesentliche Voraussetzung für sexuelle und reproduktive Gesund-
heit: „To maintain one’s sexual and reproductive health, people need access to accurate information
and the safe, effective, affordable and acceptable contraception method of their choice“ (United Na-
tion Population Fund 2020).

Die Studie „frauen leben 3“ ist aber keine speziell nur auf Verhütung ausgerichtete Studie; Verhütung
ist ein Thema unter andern. Diese Beschränkung ist auch deshalb sinnvoll, weil mit den von der BZgA
turnusmäßig durchgeführten Wiederholungsbefragungen Erhebungen mit einer hohen Qualität zur
Verfügung stehen, die ausschließlich das Verhütungsverhalten Erwachsener untersuchen (BZgA 2003,
2007, 2011, 2020). Die Studie „frauen leben 3“ ergänzt diese BZgA-Studien zum einen durch den spe-
zifischen Blick auf Verhütung im Kontext des Eintritts oder Ausbleibens einer unbeabsichtigten
Schwangerschaft, und zum anderen durch Vertiefungen, die aufgrund der deutlich größeren Stich-
probe möglich sind.

Ein Schwerpunkt des vorliegenden Berichts sind Ergebnisse zum aktuellen Verhütungsverhalten von
20- bis 44-Jährigen Frauen in zwölf Bundesländern Deutschland (erhoben in allen drei Phasen, Erhe-
bungszeitraum 2012 bis 2018, einschließlich Verwendung der „Pille danach“ und Kenntnis der Aufhe-
bung der Verschreibungspflicht der „Pille danach“). Für diese Auswertungen wird der Datensatz der
Gesamtstichprobe (N=14.522) genutzt.2

Der Start des bundesweiten Modellprojekts „Biko - Beratung, Information und Kostenübernahme bei
Verhütung“ der pro familia, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend, noch während der Laufzeit der Studie „frauen leben 3“ legte es nahe, zusätzliche Fragen zur
Relevanz der Kosten von Verhütung in der dritten Durchführungsphase der Studie in den Fragebogen
aufzunehmen. Eine Sonderauswertung untersuchte das Verhütungsverhalten von Sozialleistungsbe-
zieherinnen und die Bedeutung einer kostenfreien Abgabe von Verhütungsmitteln „Geringes Ein-
kommen, Sozialleistungsbezug und Verhütung“ (http://soffi-f.de/files/Forum%20BZgA%20Verh
%C3%BCtung_u_soz%20Lage.pdf).

2
 Damit werden frühere Veröffentlichungen aktualisiert, die auf Teilauswertungen der ersten Phase (Helfferich
et al. 2016) beziehungsweise der ersten und der zweiten Phase beruhen.
                                                                                                         10
Methodische Anmerkungen

Ausführliche methodische Darstellungen zur Erhebung und Auswertung finden sich im Anhang
(Factsheet Projektskizze). Die berichteten Zahlen sind Prozentuierungen jeweils auf die gültigen An-
gaben. Die Gesamtheit, auf die prozentuiert wird, ist damit möglicherweise etwas kleiner als der
gesamte Stichprobenumfang. Die Darstellung der Ergebnisse beschränkt sich, sofern nicht explizit
anders vermerkt, auf signifikante Ergebnisse (p
2. Die Verbreitung von Verhütung

Von den befragten Frauen gaben 77,8 % an, dass sie aktuell eine oder mehrere Verhütungsmethoden
anwenden, wobei hier auch die Sterilisation der Frau oder des Partners als Methode gezählt wird.3
Dieser Wert ist über alle Befragungsphasen nahezu konstant und Unterschiede erweisen sich trotz
der sehr hohen Fallzahl als nicht signifikant (P1 = 77,3 %, P2 = 79,1 %, P3 = 77,2 %). Für den Vergleich
längerer Zeiträume, auch international, können Daten der UN herangezogen werden. Über Modell-
rechnungen gelangen Studien (Alkema et al. 2013, United Nations, Department of Economic and
Social Affairs, Population Division 2018) zu dem Ergebnis, dass in Deutschland4 wie auch in den ande-
ren westeuropäischen Ländern in den letzten 20 Jahren nur wenig Varianz beziehungsweise Verände-
rung im Verhütungsverhalten zu beobachten ist und dies auch künftig relativ stabil bleiben wird.

Zwischen den zwölf untersuchten Bundesländern gibt es in den Daten ebenfalls in den meisten Fällen
nur geringe Differenzen, wobei der Anteil der aktiv Verhütenden zwischen ca. 74,0 % in Hamburg und
ca. 81,0 % in Rheinland-Pfalz und Sachsen liegt. Zwar sind die Unterschiede zwischen einigen Bundes-
ländern statistisch signifikant (siehe Abbildung 1), die Differenzen bewegen sich jedoch meist in ei-
nem moderaten Bereich. Auf Besonderheiten bezüglich einiger Bundesländer wird im Zusammen-
hang mit den Verhütungsmethoden nochmals eingegangen.

Nach Siedlungsstrukturellen Kreistypen5 differenziert, zeigt sich, dass in den kreisfreien Großstädten
der Anteil der verhütenden Frauen am geringsten ist (75,5 %). Dieser Wert unterscheidet sich signifi-
kant von den städtischen Kreisen (78,0 %) und den ländlichen Kreistypen (je ca. 80,0 %). Dieser Zu-
sammenhang kann auch die niedrigen Werte in den Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin erklä-
ren.

3
  Hierbei muss angemerkt werden, dass von 14.522 befragten Frauen 1.252 (8,6 %) keine gültigen Angaben zu
Verhütung gemacht haben.
4
  (siehe zusätzliche Grafiken: https://www.un.org/en/development/desa/population/publications/pdf/family
/Figure_Model-based_estimates_Countries_Run20180220.pdf (letzter Zugriff 29.05.2019).)
5
  Die Daten stammen aus den INKAR Datenbank des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Für
genauere Hinweise zu den Kategorien siehe: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/ raumbeobach-
tung/Raumabgrenzungen/deutschland/kreise/siedlungsstrukturelle-kreistypen/kreistypen.html (letzter Zugriff
10.03.2021).
                                                                                                       12
Abbildung 1: Anteil Frauen, die verhüten, nach Bundesländern (in %)*

               7 Rheinland-Pfalz                                                                                  80,8

                      14 Sachsen                                                                                  80,7

                   16 Thüringen                                                                                  79,2

 13 Mecklenburg-Vorpommern                                                                                       79

            1 Schleswig-Holstein                                                                              78,6

              Gesamtstichprobe                                                                               77,8

                12 Brandenburg                                                                               77,6

         5 Nordrhein-Westfalen                                                                               77,6

                3 Niedersachsen                                                                              77,6

                       4 Bremen                                                                             76,1

          8 Baden-Württemberg                                                                               76

                        11 Berlin                                                                          74,9

                      2 Hamburg                                                                           73,9

                                    0       10       20       30       40        50       60       70       80           90

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern, n= 14.552
*Signifikante Gruppenunterschiede, paarweise Vergleiche mit Benjamini-Hochberg-Korrektur
1: signifikanter Unterschied zu 2 / 2: signifikanter Unterschied zu 1, 7, 13, 14, 16 / 7: signifikanter Unterschied zu 2, 11 / 11:
signifikanter Unterschied zu 7, 14 / 13: signifikanter Unterschied zu 2 / 14: signifikanter Unterschied zu 2, 11 / 16: signifikan-
ter Unterschied zu 2

                                                                                                                              13
Abbildung 2: Anteil Frauen, die verhüten, nach Raumordnungsregionen (in %)*

    81
                                                          79,8                 79,9
    80

    79
                                    78                                                              77,8
    78

    77

    76            75,5

    75

    74

    73
                kreisfreie    städtische Kreise    ländliche Kreise mit   dünn besiedelte    Insgesamt (n=13.162)
               Großstädte         (n=3.034)       Verdichtungsansätzen    ländliche Kreise
               (n=4.803)*                               (n=2.442)            (n=2.883)

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
n= 14.522
*signifikante Gruppenunterschiede

Verhütung nach soziodemografischen Merkmalen

Ob verhütet wird, hängt von dem Alter beziehungsweise der Lebensphase und der – wiederum mit
dem Alter verbundenen – Lebensform ab.

        Alter: Die jungen Frauen (bis unter 24 Jahre) geben unterdurchschnittlich oft an zu verhüten. Mit
         Mitte Zwanzig wird dann ein überdurchschnittlicher Wert erreicht, der dann im Zuge der Famili-
         engründung wieder bis Mitte Dreißig unterdurchschnittlich ist und dann mit zunehmendem Alter
         auf über 80,0 % ansteigt. Unten wird auf die Gründe, nicht zu verhüten eingegangen: Die Haupt-
         gründe sind „aktuell keine heterosexuellen Kontakte“ und „Kinderwunsch, bestehende Schwan-
         gerschaft“. Darüber findet die Altersverteilung eine plausible Erklärung: Junge Frauen verhüten
         möglicherweise seltener, weil sie seltener als andere Altersgruppen regelmäßig Geschlechtsver-
         kehr haben, und in mittlerem Alter ist es dann ein Kinderwunsch, der Verhütung überflüssig
         macht.

                                                                                                                    14
Abbildung 3: Anteil Frauen, die verhüten (in %)*

    86

    84
                                                                                                         83,5
    82                                                                                           81,9
                                                                                        81,3                    82,7
    80                     80,5
                                                                               79,3
    78
                                    76,2
    76           76,6
                                             74,4
    74                                                        73,6     73,9
                                                     72,8
    72
          71,2
    70

    68

    66

    64

                                           % Verhütung               Mittelwert

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
n= 14.522
*signifikante Gruppenunterschiede

    Lebensform: Am häufigsten wird in der Gruppe der Verheirateten mit Kind(ern) verhütet (86,0
     %). Am wenigsten wird in der Gruppe der Verheirateten ohne Kind(er) verhütet (56,6 %). Davon
     unterscheidet sich die Gruppe der Alleinstehenden nur minimal – egal ob diese Kinder haben
     (57,6 %) oder nicht (58,8 %). Bei den nichtehelichen Partnerschaften (mit gemeinsamen oder ge-
     trennten Haushalten) ist der Anteil der Verhütenden nahezu genauso hoch wie bei den Verheira-
     teten mit Kindern – ob mit Kindern (83,1 %) oder ohne Kinder (85,5 %) (siehe Abbildung 4, signi-
     fikante Unterschiede).

                                                                                                                       15
Abbildung 4: Anteil Frauen, die verhüten, nach Lebensform (in %)*

    100
     90         86                                  83,1              85,3
     80
     70
                                 56,6                                                    57,6              58,8
     60
     50
     40
     30
     20
     10
      0
          verheiratet mit verheiratet ohne nichtehel.        nichtehel.             alleinstehend     alleinstehend
             Kind(ern)      Kind (n=893)   Partnerschaft Partnerschaft              mit Kind(ern)       ohne Kind
            (n=5.653)                     (mit/ohne getr. (mit/ohne getr.              (n=700)          (n=2.032)
                                            Haush.) mit     Haush.) ohne
                                             Kind(ern)     Kind (n=2.517)
                                             (n=1.359)

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern, n= 14.522
*signifikante Gruppenunterschiede

     Finanzielle Lage: Bei einer (sehr) guten oder mittleren finanziellen Lage verhüten 79% der befrag-
      ten Frauen, bei einer negativ bewerteten finanziellen Lage verhüten weniger: 55,5% ohne und
      50,7% mit Sozialleistungsbezug.

                                                                                                                          16
3. Gründe, nicht zu verhüten und ‚unmet need‘

Der häufigste Grund, nicht zu verhüten, ist ein Kinderwunsch oder eine aktuell bestehende Schwan-
gerschaft (44,1 % der nicht-verhütenden Frauen, das entspricht 8,6 % an allen Frauen, Abbildung 5).
Die zweitgrößte Gruppe verhütet aktuell nicht, weil sie keine sexuellen Kontakte hat (38,4 % der
nicht-verhütenden Frauen, 7,5 % von allen Frauen). Aus guten Gründen verhüten auch Frauen in
einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft nicht, die wegen der kleinen Fallzahl nicht weiter berech-
net werden.

Abbildung 5: Gründe für aktuell keine Verhütung (in %)*

    50                 44,1
                                                         38,4
    40

    30
                                                                                             18,1
    20

    10

     0
           Kinderwunsch, akt. Schwanger     keine sex. Kontakte (n=092)              Sonstiges (n=515)
                     (n=254)
Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: Frauen, die nicht verhüten n= 2.917
*signifikante Gruppenunterschiede

Wer verhütet nicht?

Die Gründe dafür, warum nicht verhütet wird unterscheiden sich deutlich nach dem Alter und der
Lebenssituation (siehe Abbildung 7).

        Alter: Unter den 20 bis 24-Jährigen ist der Hauptgrund nicht zu verhüten, dass keine sexuellen
         Kontakte vorliegen (73,6 %). Dies liegt daran, dass in dieser Gruppe besonders viele alleinstehen-
         de Frauen sind. Der Anteil nimmt bis Mitte 30 ab und steigt dann wieder an und erreicht bei den
         über 40-Jährigen den Wert 41,8 %.
         Keine Verhütung aufgrund von Schwangerschaft oder Kinderwunsch nimmt mit dem Alter zu und
         erreicht bei den 30 bis 34-Jährigen (63,3 %) ein Maximum. Danach nimmt der Anteil wieder ab,
         und liegt bei den über 40-Jährigen noch bei 25,2 %.
         Die sonstigen Gründe nehmen vor allem mit dem Alter zu (siehe Abbildung 6), einen besonders
         deutlichen Sprung gibt es von den 35 bis 39-Jährigen (19,2 %) zu den über 40-Jährigen (33,9 %).
         Dies kann dadurch erklärt werden, dass Frauen dieser Gruppe davon ausgehen nicht mehr
         schwanger zu werden, was ein Risikopotential bezüglich unbeabsichtigter oder auch ungewollter
         Schwangerschaften mit sich bringt.

                                                                                                               17
Abbildung 6: Gründe für aktuell keine Verhütung nach Altersgruppen (in %)*

    80             73,6
    70                                                       63,3
    60
                                     51,8                                           52,2
    50
                                                                                                                      41,8
    40                                        36,7
                                                                                                                             33,9
                                                                                           29,4
    30                                                              23,2                                       25,2
                                                                                                  19,2
    20      16,6
                                                      12                   13,9
                           10,6
    10

     0
             20 bis 24 Jahre             25 bis 29 Jahre     30 bis 34 Jahre        35 bis 39 Jahre        40 Jahre und älter
                (n=425)                     (n=567)             (n=689)                (n=596)                  (n=565)

                     Kinderwunsch, akt. Schwanger               keine sex. Kontakte genannt               sonstiges

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: Frauen, die nicht verhüten n= 2.917
*signifikante Gruppenunterschiede

Abbildung 7: Gründe für aktuell keine Verhütung nach partnerschaftlicher Lebensform (in %)*

    100
                                                                                                                  86,4
     90
     80                                        75,4
              71,3
     70
     60
     50                                                                    39,6
     40                                                                           30,1     31,5
     30                           24,1                       20,8
     20
                                                                                                                             8,9
     10               5,1                              5,1                                               5,3
      0
                   verheiratet               nichtehel. Lebensgem.         feste Partnerschaft,           alleinstehend
                                                                           getrennte Haushalte
                          Kinderwunsch, akt. Schwanger                keine sex. Kontakte             Sonstiges

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: Frauen, die nicht verhüten n= 2.917
*signifikante Gruppenunterschiede

        Lebensform: Bei den Verheirateten (71,3 %) und bei denen in nichtehelichen Lebensgemeinschaf-
         ten (75,4 %) ist der Kinderwunsch oder eine Schwangerschaft der wichtigste Grund nicht zu ver-
         hüten. Der Grund „keine sexuellen Kontakte“ ist bei diesen Frauen eine vernachlässigbare Kate-
         gorie. Die „sonstigen Gründe“ machen hier 24,8 % bei den Verheirateten und 20,8 % bei den
                                                                                                18
nichtehelichen Lebensgemeinschaften aus – hierzu später mehr. Bei den Alleinstehenden ist der
    Hauptgrund nicht zu verhüten erwartungsgemäß der, dass keine sexuellen Kontakte vorhanden
    sind. Die beiden übrigen Kategorien sind hier nicht wichtig.
   Finanzielle Lage: Während 63,7% der Sozialleistungsbezieherinnen, die nicht verhüten, als Grund
    angeben, dass sie keine sexuellen Kontakte haben, geben diesen Grund nur 28,5% derjenigen an,
    die nicht verhüten und ihre finanzielle Lage als gut oder sehr gut einschätzen. Umgekehrt geben
    die besser gestellten Frauen als Grund an, dass sie ein Kind bekommen möchten oder schwanger
    sind (zu 50,9%). Dieser Grund wird von den Leistungsbezieherinnen deutlich seltener genannt (zu
    19,1%). Zusammengefasst: Mit schlechterer finanzieller Lage nimmt der Anteil derer ab, die auf-
    grund von Schwangerschaft oder Kinderwunsch nicht verhüten, und der Grund, dass keine sexu-
    ellen Kontakte vorliegen, nimmt zu – hier sind es die mit Sozialleistungsbezug, die den mit Ab-
    stand höchsten Wert aufweisen.

Der ungedeckte Bedarf (‚unmet need‘) – keine Verhütung trotz Bedarf

Eine international übliche Kennziffer für die Versorgung mit Verhütungsmitteln ist der ‚unmet need‘,
der unerfüllte Bedarf. Ausgedrückt wird dieser als Anteil derjenigen, die Geschlechtsverkehr haben,
also schwanger werden könnten, und keinen Kinderwunsch haben, aber nicht verhüten. Bezogen auf
alle fertilen heterosexuell aktiven Frauen, die aufgrund „sonstiger Gründe“ nicht verhüten (also nicht
aus den Gründen, dass sie schwanger sind oder schwanger werden wollen), kann davon ausgegangen
werden, dass sie das Risiko einer Schwangerschaft eingehen. Wenn sie kein (weiteres) Kind wollen,
wäre eine eingetretene Schwangerschaft eine ungewollte Schwangerschaft. Für diese Frauen wird
ein theoretischer Bedarf an Verhütung angenommen und wenn sie nicht verhüten, wird von einem
‚unmet need‘ (einem nicht erfüllten Bedarf an Verhütung) gesprochen. Dieser Wert beträgt für die
Gesamtstichprobe 4,1 %.

   Alter: Alter (Abbildung 8). Bei den befragten Frauen unter 25 Jahren liegt der ‚unmet need‘ bei
    1,9 %. Dieser Wert steigt über die Gruppen kontinuierlich an und bei den über 40-Jährigen be-
    fragt liegt dieser Wert bei 6,9 %. Die bedeutet, dass in dieser Gruppe ca. jede 15. Frau das Risiko
    einer ungewollten Schwangerschaft eingeht.
   Lebensform (Abbildung 9): Die Verheirateten weisen hohe Werte auf (4,9 %). Alle anderen sind
    unterdurchschnittlich.
   Finanzielle Lage und Schulbildung: Den Anteil von Frauen mit einem ‚unmet need‘ist bei den fi-
    nanziell schlecht Gestellten ohne Leistungsbezug mit 5,2% am höchsten, gefolgt von dem Anteil
    bei den Leistungsbezieherinnen in Höhe von 4,4%. Bei einer als (sehr) gut eingeschätzten finanzi-
    ellen Lage beträgt der ‚unmet need‘ 3,6%, bei einer mittleren Lage 3,3%. Außerdem besteht ein
    Zusammenhang mit der Schulbildung (siehe Abbildung 10). Je niedriger diese ist, desto höher ist
    der ungedeckte Bedarf an Verhütung. In der Gruppe mit niedriger Schulbildung liegt der Wert bei
    7,4 %.

                                                                                                    19
Abbildung 8: Ungedeckter Bedarf an Verhütung nach Altersgruppen (in %)*

 8
                                                                                                          6,9
 7

 6

 5                                                                                 4,3
                                                             3,8
 4

 3                                    2,7
               1,9
 2

 1

 0
        20 bis 24 Jahre        25 bis 29 Jahre        30 bis 34 Jahre        35 bis 39 Jahre      40 Jahre und älter
Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: Fertile heterosexuell aktive Frauen, n= 13.172
*signifikante Gruppenunterschiede

Abbildung 9: Ungedeckter Bedarf an Verhütung nach partnerschaftlicher Lebensform (in %)*

 6

               4,9
 5
                                                                                                          4,1
 4                                    3,7
                                                                                   3,4
                                                             3,1
 3

 2

 1

 0
          verheiratet             nichtehel.       feste Partnerschaft,       alleinstehend           Insgesamt
           (n=5.696)             Lebensgem.        getrennte Haushalte          (n=2.656)             (n=12.054)
                                  (n=2.061)             (n=1.641)
Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: Fertile heterosexuell aktive Frauen, n= 13.172
*signifikante Gruppenunterschiede

                                                                                                                       20
Abbildung 10: Ungedeckter Bedarf an Verhütung nach Schulbildung (in %)*

 8                7,4
 7
 6
                                              4,9
 5
                                                                                                        4,1
 4                                                                         3,4
 3
 2
 1
 0
           niedrig (n=691)              mittel (n=3811)              hoch (n=7521)            Insgesamt (n=12023)
Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: Fertile heterosexuell aktive Frauen, n= 13.172
*signifikante Gruppenunterschiede

                                                                                                                    21
4. Angewandte Verhütungsmethoden

Die Verbreitung von Methoden wird entweder auf alle Frauen berechnet oder auf alle Frauen, die
aktuell verhüten.

        Bezogen auf alle Frauen, ist die am häufigsten genannte Methode die Pille (34,4 %). Als zweithäu-
         figste Verhütungsmethode wird das Kondom genannt (20,2 %) und an dritter Stelle folgt die Spi-
         rale (11,5 %). Darauf folgt die Verhütung mittels Sterilisation der Frau oder des Mannes (7,8 %).
         Nach Geschlechtern getrennt gibt es 4,7 % sterilisierte Frauen und 3,8 % sterilisierte Partner,
         wobei in 53 Fällen (4,7 % an Sterilisation Mann oder Frau) beide Partner sterilisiert sind. Andere
         hormonelle Methoden6 sind weniger präsent (3,3 %), ebenso die sonstigen Methoden wie zum
         Beispiel natürliche Verhütungsmethoden, zum Kondom alternative Barrieremethoden etc. (4,4
         %).
        Wird auf die Frauen prozentuiert, die aktuell verhüten, so liegt der Wert für die Pille bei 43,9 %,
         gefolgt von den Kondomen mit 25,9 %, die Spirale liegt bei 14,2 % und die Sterilisation liegt bei
         10,8 % (6,3 % Sterilisation der Frau, 5,1 % des Partners). Die Rangfolge der angewendeten Me-
         thoden deckt sich im Wesentlichen mit den Zahlen die im Kontext der Studie „Verhütungsverhal-
         ten Erwachsener“ bereits mehrfach berichtet wurden (BZgA 2011, BZgA 2020).

Abbildung 11: Verhütungsmethoden (in %, berechnet auf alle Frauen)

    40
                34,3
    35

    30

    25
                                20,2
    20

    15                                             11,5
    10                                                                7,8
                                                                                         3,3               4,1
     5

     0
                Pille         Kondom             Spirale         Sterilisation        Andere            Sonstiges
                                                                                    hormonelle
                                                                                    Methoden

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern, n= 14.522
Die Verhütungsmittel wurden der Mehrfachnennungen wegen einzeln abgefragt. Gültige Angaben bei allen Methoden
n=13.130, bei Sterilisation n=13.578 (Differenz aufgrund der Filterführung)

6
    Zum Beispiel Vaginalring, Verhütungspflaster, Hormonimplantat etc./nicht Pille oder Hormonspirale.
                                                                                                                          22
Abbildung 12: Verhütungsmethoden (in %, berechnet auf alle Frauen, die verhüten)

    50
                43,9
    45
    40
    35
    30                          25,9
    25
    20
                                                14,8
    15                                                           10,9
    10
                                                                                   4,2               5,2
     5
     0
                Pille        Kondome           Spirale       Sterilisation      Andere           Sonstiges
                                                                              hormonelle
                                                                              Methoden

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: Frauen, die verhüten, n= 10.244;
Die Verhütungsmittel wurden der Mehrfachnennungen wegen einzeln abgefragt. Gültige Angaben bei allen Methoden
n=10.244, außer bei Sterilisation n=10.153 (Differenz aufgrund der Filterführung)

Wer verhütet wie? Verhütungsmethoden der Frauen, die aktuell verhüten

Die gewählte Methode hängt vom Alter, von der Lebensform und teilweise auch von der finanziellen
Lage ab.

        Ein zentraler Aspekt, der das Verhütungsverhalten bedingt, ist das Alter (Abbildung 13). Circa drei
         Viertel (74,1 %) der 20 bis 24-Jährigen verhüten mit der Pille (inklusive Doppelnutzung Kondom).
         Mit zunehmendem Alter nimmt die Pillennutzung kontinuierlich ab und liegt bei den über 40-
         Jährigen bei 29,2 % – das ist ungefähr die Hälfte des Anteils bei den 25 bis 29-Jährigen. Der Anteil
         der Kondomnutzerinnen bleibt gegenüber der Pille über die Alterskategorien eher konstant und
         nimmt bis Mitte 30 leicht zu und dann wieder ab. Mit der Spirale verhüten vor allem die Älteren.
         Bei den 30- bis 34-Jährigen liegt der Wert bei 14,1 %; von den verhütenden Frauen ab 40 nutzt in
         etwa jede fünfte Frau die Spirale (22,1 %). Noch deutlicher zeigt sich dieser Anstieg bei der Steri-
         lisation (Frau selbst oder Partner). Mit 1,1 % komm sie den 20 bis 24-Jährigen so gut wie gar nicht
         vor, bei den über 40-Jährigen ist bei knapp einem Viertel (23,2 %) die Frau oder der Mann sterili-
         siert. Diese Methode stellt vor allem dann das Mittel der Wahl dar, wenn die Familienplanung
         abgeschlossen ist. Andere hormonelle Verhütungsmethoden und sonstige Methoden zeigen kei-
         ne altersbezogenen Besonderheiten.

                                                                                                                23
Abbildung 13: Verhütungsmethoden nach Alter (in %)*

               Pille           Kondom          Spirale       Sterilisation        Hormone           Sonstige
              80

              70

              60

              50

              40

              30

              20

              10

               0
                                                                                                   40 Jahre und
                       20 bis 24 Jahre   25 bis 29 Jahre   30 bis 34 Jahre    35 bis 39 Jahre
                                                                                                       älter
    Pille                   74,1              58,9              40,5                34,1                29,2
    Kondom                  26,6              28,9              32,3                25,9                19
    Spirale                 4,4                7                14,1                19                  22,1
    Sterilisation           1,1               1,9               6,9                 12,9                23,2
    Hormone                 3,3               5,9               4,8                 4,2                 3,1
    Sonstige                2,8               4,6               6,1                 6,3                 5,4

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: alle die verhüten, n= 10.244, Mehrfachantworten möglich.
*signifikante Gruppenunterschiede

    Die Lebensform ist eng an das Alter gekoppelt, vor allem auch dann, wenn das Vorhandensein
     von Kindern miteinbezogen wird (Abbildung 14 und Abbildung 9). Diejenigen mit fester Partner-
     schaft in getrennten Haushalten verhüten am häufigsten mit der Pille (61,8 %). Diese Gruppe
     verhütet auch überdurchschnittlich oft mit dem Kondom und es sind in dieser Gruppe am meis-
     ten Mehrfachantworten zu beobachten (sie kommen in der Gesamtsumme der Antworten am
     stärksten über die 100 %-Linie in Abbildung 9). Dies ist dadurch erklärbar, dass hier viele noch
     junge Beziehungen vorhanden sind. Bei den Alleinstehenden ist die Verhütung mit der Pille eben-
     falls hoch (58,6 %). Mit einer stärkeren Konsolidierung der Partnerschaft nimmt der Anteil der
     Pille dann deutlich ab. Dafür nimmt der Anteil der Spirale mit stärkerer Konsolidierung der Part-
     nerschaft zu: 19,7 % bei den Verheirateten, 11,7 % bei den nichtehelichen Lebensgemeinschaf-
     ten. Dies betrifft bei der Sterilisation vor allem die Verheirateten (16,2 %). Bezieht man das Vor-
     handensein von Kindern in die Betrachtung ein, so zeigt sich, dass vor allem dann mit der Pille
     verhütet wird, wenn keine Kinder vorhanden sind und langfristige Verhütungsmethoden auf-
     grund der nicht abgeschlossenen Familienplanung nicht in Frage kommen. Demgegenüber sind,
     wenn Kinder vorhanden sind, Spirale und Sterilisation in allen Lebensformen verbreiteter.

                                                                                                                  24
Abbildung 14: Verhütungsmethoden nach Lebensform (in %)*

120

100                                                                    4,7
                                           5,1                         7,9                   5,7
                     16,2                  11,7                                              8,2
 80
                                                                       28,7
                     19,7                                                                   24,2
                                           28,5
 60
                     24,8
 40
                                                                       61,8                 58,6
                                           51,1
 20
                     32,2
   0
        verheiratet (n=5365)            nichteheliche    living apart together alleinstehend (n=1601)
                                     Lebensgemeinschaft         (n=1531)
                                          (n=1746)
        Pille     Kondome        Spirale Sterilisation Andere hormonelle Methoden Sonstiges

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: Frauen, die verhüten, n= 10.244, Mehrfachantworten möglich
*signifikante Gruppenunterschiede

Abbildung 15: Verhütungsmethode nach Lebensform mit/ohne Kind(er) (in %)*

120
                                                                4,5
                                                                      4,4                      3,1
100             5,5               7            6,3        1,8                   7                  5
                                 5,2           4,4              5,4                          2,6 4
                3,5                                                            6,9
                                 10            10,8
                16,8                                                           14,7
  80                             6,9                            28,9                           25,8
                                               18,4
                21               25,7                                          20,6
  60
                                               27,9
                                                                               19,2
  40            24,7
                                                                66,4                           66,2
                                 50,1
  20                                           36,5                            36,1
                30,3

   0
         verheiratet    verheiratet  nichtehel.   nichtehel. alleinstehend alleinstehend
        mit Kind(ern) ohne Kinder Partnerschaft Partnerschaft mit Kind(ern) ohne Kind
          (n=4860)       (n=505)    mit Kind(ern) ohne Kind     (n=403)       (n=1197)
                                     (n=1129)     (n=2147)
                  Pille                            Kondome
                       Spirale                               Sterilisation
                       Andere hormonelle Methoden            Sonstiges

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: Frauen, die verhüten, n= 10.244, Mehrfachantworten möglich
*signifikante Gruppenunterschiede
                                                                                                               25
   Die finanzielle Lage: In der Gesamtstichprobe gilt bei einer Berechnung auf die, die aktuell verhü-
    ten, dass Frauen mit Sozialleistungsbezug signifikant häufiger Kondome nutzen (32,9 % versus
    25,9 % bei sehr guter, 24,9 % bei mittlerer und 26,3 % bei negativer finanzieller Lage ohne Sozial-
    leistungsbezug). Und während der Anteil der Pille-Nutzerinnen unter den Sozialleistungsbeziehe-
    rinnen bei 38,3 % liegt, verhüten zwischen 42,4 % und 45,9 % der Frauen in einer besseren finan-
    ziellen Lage mit der Pille.
    Dieser Zusammenhang war in der ersten und teilweise in der zweiten Phase signifikant, schwächt
    sich aber in der dritten Phase ab. Eine Erklärung liefert die Wiederholungsbefragung der BZgA
    von 2018 (BZgA 2020, S. 9): Zwischen 2011 und 2018 ist die Kondomnutzung um 9 Prozentpunkte
    gestiegen und die Pillennutzung um 6 Prozentpunkte zurückgegangen (alleinig oder in Kombina-
    tion). Das kann bedeuten, dass inzwischen auch in den anderen Bevölkerungsgruppen vermehrt
    Kondome genutzt werden – nicht aus Kostengründen, sondern möglicherweise aus einer Ableh-
    nung der hormonellen Verhütung heraus.
    Ausführlich wird dies im Artikel „Geringes Einkommen, Sozialleistungsbezug und Verhütung
    (http://www.soffi-f.de/files/Forum%20BZgA%20Verh%C3%BCtung_u_soz%20Lage.pdf)                  disku-
    tiert. Dort wird auch nachgewiesen, dass die häufigere Nutzung von Kondomen unter den Sozial-
    leistungsbezieherinnen nicht (allein) darauf zurückgeführt werden kann, dass mehr Frauen allein-
    stehend sind als unter besseren finanziellen Verhältnissen.

Unterschiede über die Erhebungsphasen hinweg (2012 – 2016 – 2018)

Über die drei Befragungsphasen hinweg gibt es Unterschiede bei der Nutzung von Kondomen (Zu-
nahme) und der Pille (Abnahme). Dieser Aspekt wird im Folgenden etwas genauer untersucht, wobei
zusätzlich betrachtet wird, ob nur Kondome beziehungsweise nur die Pille oder auch eine Kombinati-
on beider Methoden angewendet wird. Alle anderen Methoden bleiben über die Phase mehr oder
weniger konstant, weshalb diese hier nicht genauer betrachtet werden.

Es gibt unterschiedliche Gründe für die Nutzung des Kondoms zusätzlich zur Pille. Einer der Gründe
ist, dass die Empfängnisverhütung mit einer Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten verbun-
den werden soll. Für den Gesamtdatensatz geben 40,3 % an, ausschließlich die Pille zu verwenden.
22,3 % verhüten nur mit Kondomen und nur 3,6 % nutzen eine Kombination aus Pille und Kondom
(siehe Abbildung 16). Über die Phasen hinweg bleibt die Kombination auf konstantem Niveau. Dahin-
gegen liegt in der dritten Phase (2018) der Anteil derer, die nur mit Kondomen verhüten, höher (26,3
% als in Phase 2 mit 20,2 % und Phase 1 mit 18,8 %). Entsprechend sind niedrigere Anteile bei denen
zu berichten, die nur mit Pille verhüten (36,3 % in Phase 3, 42,5 % in Phase 2, 43,8 % in Phase 1).

                                                                                                      26
Abbildung 16: Kombination Pille und Kondom nach Phasen der Erhebung (in %)*

 120

 100

   80              33,7                        33,8                        33,8                       33,8

   60              18,8                        20,2                        26,3                       22,3

   40

                   43,8                        42,5                                                   40,3
   20                                                                      36,3

    0               3,7                         3,5                        3,6                         3,6
            1. Phase (n=2821)           2. Phase (n=3234)          3. Phase (n=4189)         Insgesamt (n=10244)

                   Kombination         nur Pille      nur Kondom          andere Verhütungsmethode

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: Frauen, die verhüten, n= 10244
*signifikante Gruppenunterschiede

Die Zunahme bei den Kondomen wird auch bei BZgA (2020) berichtet und es stellt sich für die Daten
aus „frauen leben 3“ die Frage, ob die Zunahme durch Besonderheiten in den variierenden Erhe-
bungsgebieten oder den späteren Erhebungszeitpunkt bedingt ist. Im Folgenden können nicht alle
Bundesländer detailliert beschrieben werden und es wird nur auf Besonderheiten eingegangen. Aus
Abbildung 17 geht hervor, dass in fast allen Bundesländern, die am häufigsten genutzte Methode die
Pille ist und das Kondom weit darunter liegt. Besonders hoch ist die ausschließliche Verwendung des
Kondoms in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg, die beide in der dritten Erhebungswelle befragt
wurden. Hier stellt sich die Frage, ob die hohen Werte in Phase 3 ausschließlich auf diese besonderen
Gebiete zurückzuführen sind.

                                                                                                                   27
Abbildung 17: Kombination Pille und Kondom nach Phasen der Erhebung und Bundesländer (in %)

                                                                                                     34,8
                    P3 Thüringen                                          22
                                                                                                                 39,9
                                           3,3
                                                                                                      35,5
                 P3 Brandenburg                                                 23,9
                                                                                                         37,7
                                           2,8
                                                                                            30,6
                       P3 Bremen                                                           29,8
                                                                                                     34,7
                                                4,9
                                                                                              31,3
                     P3 Hamburg                                                                 33
                                                                                               32
                                            3,6
                                                                                                     34,8
           P3 Schleswig-Holstein                                                 24,7
                                                                                                       36,4
                                               4,1
                                                                                             29,9
 P2 Mecklenburg-Vorpommern                                                    22,3
                                                                                                                         44,8
                                           3
                                                                                                       36,5
              P2 Rheinland-Pfalz                                       18,8
                                                                                                                   41,6
                                           3,1
                                                                                                      35
        P2 Nordrhein-Westfalen                                         19,3
                                                                                                                  41,1
                                                4,6
                                                                                               31,7
                      P1 Sachsen                                         20,6
                                                                                                                         44,6
                                           3,1
                                                                                        28,1
                         P1 Berlin                                            22,6
                                                                                                                         44,8
                                                4,5
                                                                                                            38,6
        P1 Baden-Württemberg                                     16,7
                                                                                                               41,3
                                            3,4
                                                                                                       36,7
               P1 Niedersachsen                                 15,3
                                                                                                                        44,3
                                            3,7
                                     0      5         10   15      20         25        30      35          40      45          50

               andere Verhütungsmethode                nur Kondom              nur Pille            Kombination

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: Frauen, die verhüten, n= 10244, P1 = 2012, P2 = 2016, P3 = 2018

Bei genauerer Betrachtung weisen aber auch die in Phase 3 befragten Flächenländer Brandenburg,
Thüringen und Schleswig-Holstein höhere Werte auf, als alle bisher befragten Bundesländer. Um die
mögliche Verzerrung durch Stadt-Land Unterschiede zu minimieren wird zusätzlich untersucht, ob es
diese Zunahme für die Phasen auch über die Siedlungsstrukturellen Kreistypen hinweg zu beobach-
ten ist (siehe Abbildung 18). Was auffällt ist, dass der Anteil der ausschließlich mit Kondom Verhü-
tenden in allen Phasen in den kreisfreien Großstädten am höchsten ist. Dies kann die hohen Werte in
Hamburg und Bremen teilweise erklären, nichtsdestotrotz steigt in dieser Raumkategorie, wie auch
in allen anderen Raumkategorien der Kondom-Anteil über die Phasen hinweg an. In eher urbanen
Gebieten ist der Anstieg besonders von Phase 2 zu Phase 3 zu sehen. In eher ländlichen Gebieten gab
es in Phase 2 bereits einen Anstieg. Bei dieser Betrachtung sollte allerdings immer beachtet, dass die
Land- und Stadtkreise den Bundesländern untergeordnet sind.
                                                                                                                                     28
Abbildung 18: Verhütung nur mit Kondom nach Raumordnungsregionen und Phasen (in %)*

 35                       32,2
 30
                  24,5                                                               24,2
 25       22,3                                          23                  22,2
                                                                                                      19,9     21
 20                                   17,3                           17
                                               16,3
                                                                                              13,9
 15

 10

   5

   0
         kreisfreie Großstädte         städtische Kreise         ländliche Kreise mit           dünn besiedelte
                                                                Verdichtungsansätzen            ländliche Kreise

                                             1. Phase     2. Phase        3. Phase

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: Frauen, die verhüten, n= 10244
*signifikante Gruppenunterschiede

Kombination von Kondom und Pille nach Alter und Dauer der Partnerschaft

Die Kombination von Pille und Kondom ist vor allem für die jungen Frauen relevant. Bei den unter 25-
Jährigen liegt der Anteil bei 11,5 %. Zudem liegt der Anteil der mit ausschließlich Pille Verhütenden in
dieser Gruppe bei 63,0 % sehr hoch. Bei den 25 bis 29-Jährigen sind es immer noch 5,6 %, die die
Kombination verwenden. Mit höherem Alter nimmt der Anteil rapide ab und bei den über 40-
Jährigen hat die doppelte Verhütung nahezu keine Relevanz mehr (0,9 %). Dass vor allem in Bezie-
hungen, die noch nicht lange bestehen, Pille und Kondom kombiniert angewendet werden, kann auf
die doppelte Funktion des Kondoms, vor Empfängnis ebenso wie vor einer sexuell übertragbaren
Krankheit zu schützen, zurückgeführt werden.

                                                                                                                    29
Abbildung 19: Pille und Kondom Nutzung nach Altersgruppen (in %)*

                                 70
                                 60
                                 50
                                 40
                                 30
                                 20
                                 10
                                  0
                                       20 bis 24        25 bis 29       30 bis 34        35 bis 39
                                                                                                        40 Jahre und
                                         Jahre            Jahre           Jahre            Jahre
                                                                                                       älter (n=2770)
                                       (n=1392)         (n=1868)        (n=1932)         (n=2282)
       Kombination                         11,1            5,6             2,8              1,3                0,9
       nur Pille                            63             53,3            37,6            32,8                28,3
       nur Kondom                          15,5            23,3            29,5            24,6                18,1
       andere Verhütungmethode             10,3            17,8             30             41,3                52,7

                   Kombination            nur Pille         nur Kondom              andere Verhütungmethode

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: Frauen, die verhüten, n= 10244
*signifikante Gruppenunterschiede

Abbildung 20: Kombination Pille und Kondom nach Dauer der Partnerschaft(in %)*

 12
                   10,8

 10

   8                                  7

   6
                                                           4,6
   4

   2                                                                             1,5
                                                                                                     0,5
   0
          bis unter 2 Jahre 2 bis unter 5 Jahre       5 bis unter 10     10 bis unter 15    15 Jahre und mehr
                                                           Jahre              Jahre

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
Filter: Frauen, die verhüten, n= 10.244
*signifikante Gruppenunterschiede

                                                                                                                        30
5. „Pille danach“

In allen drei Erhebungsphasen der Studie „frauen leben 3“ wurde abgefragt, ob die „Pille danach“
jemals genommen wurde. Die Verschreibungspflicht der „Pille danach“ wurde im März 2015 aufge-
hoben, um den Zugang zu dieser Notfallmaßnahme zu erleichtern. In den beiden letzten Erhebungs-
phasen 2016 und 2018 wurde daher der Kenntnisstand über die rezeptfreie Abgabe erfragt.

Über alle drei Phasen hinweg gab es nur 22 befragte Frauen, die die „Pille danach“ nicht (0,2 %)7
kennen. 14,3 % der Befragten gaben an, dass sie die „Pille danach“ einmalig genommen haben, 5,3 %
mehrmalig und 80,2 % noch nie.

Abbildung 21: Anwendung und Kenntnis über die „Pille danach“ (in %)

                                0,2

                                       14,3
                                                                       ja, einmal (n=2058)
                                                5,3
                                                                       ja, mehrmals (n=762)

                                                                       nein (n=11536)

                                                                       kenne Pille danach nicht
                    80,2                                               (n=22)

                                                                                                    8

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
n= 14.522

Über die Bundesländer hinweg, reicht die Spannbreite der Prävalenz der Nutzung der „Pille danach“
(definiert als „jemals im Leben verwendet, einmalig und mehrmals zusammengefasst“) von 9,8 % bis
31,1 %. Die drei Bundesländer mit der geringsten Erfahrung mit „Pille danach“ sind Sachsen (9,8 %),
Niedersachsen (13,1 %), Mecklenburg-Vorpommern (16,9 %). Spitzenreiter sind die Stadtstaaten
Hamburg (31,0 %), Bremen (25,6 %) sowie Schleswig-Holstein (22,5 %).

7
  Eine der Antwortmöglichkeiten war: „Ich kenne die ‚Pille danach‘ nicht“. Im Folgenden werden diese 22 Frau-
en zu der Gruppe gezählt, die die „Pille danach“ nicht genommen haben.
8
  Fehlend: n= 144 (weiß nicht und keine Angabe).
                                                                                                               31
Abbildung 22: Prävalenz der „Pille danach“ nach Bundesländern (in %)*

                     Sachsen (2012)                        9,8

               Niedersachsen (2012)                              13,1

    Mecklenburg-Vorpommern (2016)                                       16,5

         Baden-Württemberg (2012)                                        17,3

         Nordrhein-Westfalen (2016)                                       18,2

                       Berlin (2012)                                       18,7

              Rheinland-Pfalz (2016)                                           19,4

                   Thüringen (2018)                                             20,4

                Brandenburg (2018)                                               20,8

           Schleswig-Holstein (2018)                                                  22,4

                     Bremen (2018)                                                           25,7

                    Hamburg (2018)                                                                       31

                                       0        5       10       15        20           25          30        35

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
n= 14.522, farbliche Hervorhebung entspricht Befragungszeitpunkt vor Aufhebung der Verschreibungspflicht der „Pille
danach“
*signifikante Gruppenunterschiede

Abbildung 17 legt nahe, dass die Verbreitung der „Pille danach“ zwischen 2012 und 2018 zugenom-
men hat, was den Anstieg der Verkaufszahlen spiegeln würde.9 Die Anlage der Studie kann das aber
nicht belegen, da jeweils andere Bundesländer befragt wurden. Mit der gebotenen Vorsicht lässt sich
nur sagen, dass es keinen Hinweis auf eine Abnahme oder Konstanz der Prävalenz gibt.

Mit Hamburg und Bremen sind 2018 zwei Stadtstaaten Spitzenreiter. Eine Auswertung nach Sied-
lungstypen zeigt, dass Frauen, die in kreisfreien Großstädten leben, häufiger jemals die „Pille danach“
genutzt haben. Auch hier ist Vorsicht bei der Interpretation geboten, da nicht bekannt ist, wo die
Befragten zu dem Zeitpunkt gelebt haben, als diese die „Pille danach“ genommen haben. Die Nut-
zung der „Pille danach“ jemals im Leben sollte hier eingebettet in urbane Lebens-, Partnerschafts-,
Sexualitäts- und Verhütungsmuster untersucht werden.

9
  Ärzte Zeitung online, 06.08.2018, abrufbar unter : https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/frau
engesundheit/article/969010/gynaekologie-anstieg-verkauf-pille-danach.html (letzter Zugriff 04.06.2019);
Anstieg von ca. 475.000 Mal im Jahr 2014 vor der Aufhebung der Verschreibungspflicht auf ca. 757.000 Fälle im
Jahr 2017 und ca. 808.000 Fälle im Jahr 2017. Weniger als ein Zehntel davon wurde von Ärzt*innen verschrie-
ben.
                                                                                                                   32
Abbildung 23: Prävalenz der „Pille danach“ nach Raumordnungsregionen (in %)*

     25

     20

     15

                 23,7
     10                                                                                                 19,6
                                       17,1                  17,8                  16,9

      5

      0
          kreisfreie Großstädte   städtische Kreise    ländliche Kreise mit   dünn besiedelte    Insgesamt (n=11559)
                (n= 3989)             (n=2788)        Verdichtungsansätzen    ländliche Kreise
                                                             (n=2180)            (n=2602)

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
n= 14.522
*signifikante Gruppenunterschiede

   Alter und Kohortenzugehörigkeit: Mit zunehmendem Alter nimmt die Angabe, die „Pille danach“
    (einmalig oder mehrmals) verwendet zu haben, ab: Insbesondere geben die 40- bis 44-Jährigen
    dies seltener an (13,4 %). Intuitiv würde man hier erwarten, dass mit dem Alter die Prävalenz der
    „Pille danach“ zunimmt beziehungsweise durch den Effekt der Kumulation höher ist, da mit hö-
    herem Alter mehr Situationen, die „Pille danach“ zu benötigen, eintreffen könnten. Das ist aber
    nicht der Fall. Dies kann zum einen daran liegen, dass das Ereignis möglicherweise länger zurück-
    liegt (und die Erinnerung nachlässt) oder es ist einem Kohorteneffekt geschuldet und gesell-
    schaftliche und gesundheitspolitische Veränderungen kommen hier zum Tragen. Um das zu prü-
    fen, wurden die Angaben nach den Geburtsjahrgängen aufgeschlüsselt. Dann zeigt sich, dass die
    Geburtsjahrgänge von 1967 bis 1976 etwa – mit Schwankungen – auf gleichem Level bleiben,
    während sich bei den Jahrgängen zwischen 1977 und Anfang der 1980er Jahre ein starker Anstieg
    andeutet. Ab den Geburtsjahrgängen Anfang der 1980er Jahre schwächt sich dann der Anstieg
    ab. Das spricht für Kohorteneffekt, zumindest bei der älteren Altersgruppe/Generation.

    Dadurch, dass die Jüngeren häufiger die Einnahme der Pille angeben, kann auch insofern ein Al-
    terseffekt bestehen, als dass sie in einer sexuell aktiven Lebensphase sind und aufgrund dessen
    die „Pille danach“ eher benötigen. Dafür spricht auch der leichte (aber nicht signifikante) Anstieg
    zwischen der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen und den 25- bis 29-Jährigen.

                                                                                                                       33
Abbildung 24: Prävalenz der „Pille danach“ nach Altersgruppen (in %)*

 30

 25

 20

 15
                               24,9
             23,2
 10                                             21,6
                                                                  18,7                                19,6
                                                                                    13,4
   5

   0
       20 bis 24 Jahre 25 bis 29 Jahre 30 bis 34 Jahre 35 bis 39 Jahre 40 Jahre und               Insgesamt
         (n=1.503)       (n=1.943)       (n=2.223)       (n=2.628)     älter (n=3.260)

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
n= 14.522
*signifikante Gruppenunterschiede

Abbildung 25: Prävalenz der „Pille danach“ nach Geburtsjahrgängen (in %)*

 30

 25

 20

 15

 10

   5

   0
       1971

       1979
       1967
       1968
       1969
       1970

       1972
       1973
       1974
       1975
       1976
       1977
       1978

       1980
       1981
       1982
       1983
       1984
       1985
       1986
       1987
       1988
       1989
       1990
       1991
       1992
       1993
       1994
       1995
       1996
       1997

Quelle: BZgA, Datensatz „frauen leben 3“, 2012, 2016, 2018, 20- bis 44-Jährige Frauen in zwölf Bundesländern
n= 14.522
*signifikante Gruppenunterschiede

                                                                                                               34
Sie können auch lesen