Der Sommer ist zurückgekehrt. Auf eine Abkühlung laden das Waldbad Enz und die Dornbirner Ach ein - AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 31. JULI ...

 
WEITER LESEN
Der Sommer ist zurückgekehrt. Auf eine Abkühlung laden das Waldbad Enz und die Dornbirner Ach ein - AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 31. JULI ...
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 31. JULI 2020 | NR. 31 | 148. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,70

Der Sommer ist zurückgekehrt.
Auf eine Abkühlung laden das Waldbad Enz
und die Dornbirner Ach ein.
Der Sommer ist zurückgekehrt. Auf eine Abkühlung laden das Waldbad Enz und die Dornbirner Ach ein - AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 31. JULI ...
Aug 20

Sa   01   10:30   Orgelmusik zum Dornbirner Markt: Rudolf Berchtel, Stadtpfarrkirche
                  St. Martin, Orgelmusik

          12:05   Impuls 5 in Kooperation mit Theater Wagabunt –
                  Robert Kahr, beim Stadtmuseum, Table of Conspiracy

          14:05   Impuls 5 in Kooperation mit Theater Wagabunt –
                  Robert Kahr, beim Stadtmuseum, Table of Conspiracy

          16:05   Impuls 5 in Kooperation mit Theater Wagabunt –
                  Robert Kahr, beim Stadtmuseum, Table of Conspiracy

          19:00   Austrian Brass Consort, Pfarrkirche St. Christoph/Rohrbach, Konzert

Mi   05   18:00   Alles außer gewöhnlich, Cinema Dornbirn, Filmkulturclub

Do   06   11:00   Geschichtenpicknick, Kirchpark, Stadtbibliothek liest im Park

          19:30   Alles außer gewöhnlich, Cinema Dornbirn, Filmkulturclub
Der Sommer ist zurückgekehrt. Auf eine Abkühlung laden das Waldbad Enz und die Dornbirner Ach ein - AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 31. JULI ...
Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020                           INFORMATION 3

INNENSTADT

BAHNHOFSTRASSE
WIRD ERNEUERT
In rund zwei Wochen wird die erste Etappe der Neuge­
staltung der Bahnhofstraße abgeschlossen sein. Um die
Zufahrt zum Bahnhof und für die Anrainer während der
Bauarbeiten zu ermöglichen, erfolgt der Umbau in zwei
Schritten auf jeweils einer Fahrbahnseite. Bis Mitte August
kann voraussichtlich der ostseitige Teil fertig gestellt
werden; anschließend wird die gegenüberliegende Straßen-
seite mit den Gehsteigflächen umgebaut. „Mit rund 28.000
Ein- und Aussteigern von Bahn und Bus ist der Dornbirner
Bahnhof einer der meistfrequentiertesten Plätze Vorarl­
bergs. Die Neugestaltung der Bahnhofstraße ist für die
weitere Entwicklung in diesem Bereich ein wichtiger              Bereits im Vorjahr wurde die Verkehrsführung rund
Schritt“, berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea             um den Bahnhof neu geregelt. Das Ziel, damit den Durch-
Kaufmann. „Mit der Neugestaltung der Bahnhofstraße               gangsverkehr auf die Hauptachsen wie beispielsweise die
zwischen dem Bahnhof und der Lindenkreuzung wird einer           Stadtstraße zu verlegen, wurde erreicht, ohne die Zufahrts-
der wichtigsten Zugänge zur Dornbirner Innenstadt, vor           möglichkeiten zum Bahnhof einzuschränken. Vor allem für
allem für Fußgänger und Radfahrer, attraktiver gemacht.          den Busverkehr aber auch für Fußgänger und Rad­fahrer
Die Verbreiterung der Gehsteige und Gestaltung der               kam es zu einer erheblichen Entlastung: auf der Bahnhof-
Vorzonen der angrenzenden Gebäude werden auch die                straße von rund 2.000 Fahrzeugen pro Tag. Verkehrsflächen
Aufenthaltsqualität verbessern“, ergänzt Tiefbaustadtrat         nicht nur für den KFZ-Verkehr, sondern verstärkt auch für
Mag. Gebhard Greber. Die Arbeiten werden bis zum Herbst          Fußgänger und Radfahrer zur Ver­fügung zu stellen, ist eines
abgeschlossen sein. Während dem Aufbringen der ver­              der Ziele der Dornbirner Verkehrsplanung, um damit auch
schiedenen Asphaltschichten kann es zu kurzfristigen             die Lebensräume in der Stadt aufzuwerten. Mit den ver-
Behinderungen für die Anrainer kommen.                           schiedenen Etappen der Erweiterung der Fußgängerzone
                                                                 und der neuen Begegnungszone in der Jahngasse wurde dies
                                                                 erfolgreich umgesetzt. Im Zuge der Neugestaltung der
                                                                 Bahnhofstraße soll auch die Kaplan-Bonetti-Straße auf der
                                                                 dem Bahnhof gegenüberliegenden Seite als Begegnungszone
                                                                 ausge­wiesen werden.

                                                                 Die Fahrbahnbreite wird weiterhin die Begegnung von
                                                                 zwei Linienbussen ermöglichen. Die Seitenflächen sollen
                                                                 für die Fußgänger eine sichere und attraktive Verbindung
                                                                 vom Bahnhof in die Innenstadt bieten. Baumpflanzungen
                                                                 entlang der Straße und eine neue Straßenbeleuchtung
                                                                 ergänzen die Neugestaltung. Eine bessere städtebauliche
                                                                 Anknüpfung vom Bahnhof in die Innenstadt mit dem
                                                                 Schulbezirk ist schon seit längerem ein Anliegen der Stadt.
                                                                 Entlang dieser Achse reihen sich mittlerweile mehrere
                                                                 frequentierte öffentliche Einrichtungen sowie Dienstleis-
                                                                 tungen, Geschäfte, Gastronomie, Wohnen etc. Mit einem
                                                                 großzügigen Gehsteig westseitig entlang der Bahnhof­
                                                                 straße kann die Lindenkreuzung entlastet beziehun­gs­
                                                                 weise leistungsfähiger gemacht werden, da die querenden
                                                                 Fußgänger verstärkt auf den Schutzweg der Moosmahd-
                                                                 straße gelenkt werden.
Der Sommer ist zurückgekehrt. Auf eine Abkühlung laden das Waldbad Enz und die Dornbirner Ach ein - AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 31. JULI ...
4   INFORMATION                                   Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020

    SICHERHEIT

    POLIZEI AM BAHNHOF:
    BAUARBEITEN LAUFEN
    AUF HOCHTOUREN
    Die Arbeiten an der neuen Polizeizentrale beim Bahnhof            Zukunftstauglich bauen
    verlaufen nach wie vor nach Plan. Nach dem Abschluss              In der neuen Zentrale der Dornbirner Polizei werden
    der Baumeisterarbeiten im April erfolgen bereits der              das Bezirkspolizeikommando Dornbirn und die Polizei­
    Innenausbau und die Arbeiten an der Fassade. „Ich freue           inspektion Dornbirn (derzeit an den Standorten St. Martin-
    mich, dass dieses wichtige Bauprojekt zügig voran geht.           Straße 3 und 6) zusammengeführt.
    Die neue Polizeizentrale bringt eine Aufwertung des
    gesamten Bahnhofareals und verbessert die Sicherheit              Der Neubau wird südwestlich des Bahnhofs zwischen
    rund um diesen wichtigen Verkehrsknotenpunkt“, berichtet          Poststraße und Bahnsteig 1 errichtet. „Der Bau besteht aus
    Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Die Stadt              drei Obergeschossen und einem Untergeschoss. Im Erd-
    Dornbirn investiert rund sechs Millionen Euro in den              geschoss befinden sich Sicherheitsschleuse, Parteienraum,
    Neubau, der anschließend an die Bundespolizei vermietet           Journaldienstraum, Alarmzentrale, Vernehmungs- und
    wird. „Rund 90% der Gewerke wurden bereits vergeben.              Verwahrungsräume sowie Archiv und Lagerraum, die um
    Der Großteil der Aufträge ging an heimische Unternehmen“,         einen zentralen Erschließungs- und Versorgungskern
    ergänzt Hochbaustadtrat Christoph Waibel. Das Projekt             gruppiert sind“, ergänzt Hochbaustadtrat Christoph Waibel.
    befindet sich im Zeitplan. Die Polizei wird gegen Ende
    dieses Jahres an den Bahnhof übersiedeln können.

    Rund 28.000 Ein- und Aussteiger von Bus und Bahn gibt es
    an Wochentagen durchschnittlich am Bahnhof in Dornbirn.
    Pendler, Reisende, Passanten, aber auch Anrainer und
    Geschäftsleute der Umgebung sollen sich hier möglichst
    wohl und sicher fühlen. „Das neue Polizeigebäude trägt
    dazu bei, diese Sicherheit auszubauen, da sind wir als
    Stadt selbstverständlich als starker Partner dabei“, ergänzt
    Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Die Stadt
    Dornbirn stellt für das Bauprojekt ein Grundstück und das         Im ersten Obergeschoss sind die Büroräumlichkeiten der
    Gebäude zur Verfügung, das an­schließend an den Bund              Polizeiinspektion und im zweiten Obergeschoss (sind) die
    weitervermietet wird. So kommt die Investition der Stadt          Büroräumlichkeiten des Bezirkspolizeikommandos vor­
    nach und nach als Mieteinnahme zurück.                            gesehen. Darüber hinaus befinden sich im zweiten Ober­
                                                                      geschoss ein Schulungsraum und die dazugehörigen
                                                                      Nebenräume sowie die Bereithalteräume. Im Unter­geschoss
                                                                      befinden sich die Umkleiden, das Waffen- und Munitions-
                                                                      lager, die Technikräume sowie eine Tiefgarage für sieben
                                                                      Einsatzfahrzeuge und Stellplätze für Motorräder und
                                                                      Fahrräder. Die Rampe ist so ausgelegt, dass allenfalls auch
                                                                      eine Tiefgarage auf dem nordöstlich gelegenen Grundstück
                                                                      erschlossen werden könnte. Ein weiterer geschützter
                                                                      Bereich für vier Einsatzfahrzeuge befindet sich nordostseitig
                                                                      auf Geländeniveau. Die Nutzfläche beträgt ohne Tiefgarage
                                                                      1.486,80 m². Die Tiefgarage und der geschützte Parkplatz-
                                                                      bereich im Erdgeschoss messen 419,20 m². Die Brutto-
                                                                      geschossfläche beträgt 2.023,50 m². Der umbaute Raum
                                                                      misst 8.288,35 m³; davon sind 2.908,89 m³ unterirdisch und
                                                                      5.379,46 m³ oberirdisch. Im Bedarfsfall kann das Gebäude
                                                                      um ein Geschoss erweitert werden.
Der Sommer ist zurückgekehrt. Auf eine Abkühlung laden das Waldbad Enz und die Dornbirner Ach ein - AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 31. JULI ...
Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020                           INFORMATION 5

SPORT

DORNBIRN: SPORTFÖRDERUNG
IN HÖHE VON 603.000 EURO
Über eine halbe Million Euro wurden vom Dornbirner Stadt­           beit, Gesundheit, Kultur und Gesellschaft leisten“, sagt
rat für den Sport bzw. die Unterstützung der Vereine in der         Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Mit über
jüngsten Sitzung beschlossen. Im Detail sind das 94 Anträge,        110 Sportvereinen bietet Dornbirn ein vielfältiges Angebot
die sich in verschiedenste Bereiche unterteilen, unter              und mit der Ansiedlung des Olympiazentrums wird auch
anderem für die Unterstützung des Nachwuchs­bereichs,               der Bereich „Spitzensport“ auf höchstem Niveau betreut.
Sportstättenförderung, Sportmaterial und Veranstaltungen.
Die aktuelle Situation in Bezug auf Covid-19 und die damit          Kürzlich wurde die neue Lauf karte an alle Dornbirner
verbundenen Veranstaltungs­absagen haben Vereine zum Teil           Haushalte kostenlos zugestellt. Sie präsentiert das weit-
in nicht vorhersehbare finanzielle Engpässe manövriert. Aus         läufige Laufstreckennetz für Anfänger und Fortgeschritte-
diesem Grund wurden nicht nur Veranstaltungen aus dem               ne. Im nächsten Jahr wird der Fitnessparcours erweitert
Jahr 2019 gefördert, sondern auch aus dem aktuellen Jahr            und saniert. Die Planungsgrundlagen liegen vor und
2020. Sportstadtrat Julian Fässler ergänzt: „Die Dornbirner         werden im nächsten Frühjahr konkretisiert. Weiters wird
Vereine und deren Erhalt sind von großer Bedeutung für              im kommenden Herbst das Sportstätten­konzept aus dem
unsere Stadt. Wir stehen in regelmäßigem und persönlichem           Jahr 2019 evaluiert und der neuen budgetären Situation
Austausch mit den Vereinsvorständen. Ein wichtiger Schritt          aufgrund der Corona-Krise angepasst.
war auch die Umstellung auf die digitale Einreichung – sie ist
nun einfacher und wir sind für die Zukunft gerüstet.“ Alle          Die geplanten Sportveranstaltungen, Karrenlauf (4. Sep-
Informationen zur Sportförderung sind online auf www.               tember) und Staufenlauf (11. Oktober) sollten aus heutiger
dornbirn.at unter der Rubrik Sport und Freizeit angeführt.          Sicht stattfinden. Bei Spielen mit Meisterschaftsbetrieb
                                                                    sind im Herbst wieder Zuseherinnen und Zuseher unter
„Sport“ ist ein vielseitiger Begriff – er wird facettenreich in     bestimmten Auflagen erlaubt.
den verschiedensten Bereichen in Dornbirn gelebt und auch
unterstützt. „Im Fokus stehen der Breiten- und Gesundheits-         Alle Informationen zur Sportförderung, Laufstrecken,
sport sowie die Unterstützung der aktiven Vereine, die mit          Sportstätten und Terminen finden Sie online auf
ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag in punkto Jugendar-           www.dornbirn.at unter der Rubrik Sport & Freizeit.
Der Sommer ist zurückgekehrt. Auf eine Abkühlung laden das Waldbad Enz und die Dornbirner Ach ein - AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 31. JULI ...
6   INFORMATION                                 Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020

           Familiensommer 2020
           Von A wie Abenteuer über S wie Sport bis Z wie Zirkus

           Den Familiensommer-Kalender mit allen Infos und
           Angeboten gibt’s im Familienservice im Kulturhaus
           als handliche Broschüre oder online auf dornbirn.at

            Juli/August

      Fr
      31     TIERE / Das große Krabbeln

      Sa
      01

      So
      02

             5 Tage Englisch lernen
             Klettercamp
             Spielerisches Klettern
             5 Vormittage ELKI-Sommerfitness
             4 Vormittage UTC Sportcamp
             1-4 Tage TENNIS / Action Camp
      Mo     Rollenspielwoche 2
      03     4 Tage Zirkusspiele

      Di     Kalligrafie
      04     Spielenachmittag

      Mi
      05

      Do
      06     Spielenachmittag

      Fr
      07     Paläontologen unterwegs

      Sa
                                                                                         Adobe Stock, detailblick-foto

             Felsenklettern
      08
Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020                                 INFORMATION 7

FREIWILLIGES ENGAGEMENT

ANERKENNUNG FÜR
EHRENAMT
Wer außergewöhnlich engagiert, also über mehr als fünf                Feiertage
Jahre hindurch mehr als fünf Stunden pro Woche freiwillig
tätig ist, kann über einen Verein, eine Organisation oder              Die Religionen dieser Welt feiern ihre Feste unter-
über Privatpersonen bei der Stadt gemeldet werden. In                  schiedlich. Manches ist verschieden, anderes scheint
den letzten Jahren fand jeweils im Herbst ein Danke Abend              vertraut. Das Wissen über Religionen und Kulturen
statt, der heuer auf Grund der Corona Situation nicht statt-           hilft beim Verstehen und bei der Verständigung.
finden kann. Auch wenn die große Bühne heuer ausfällt,
das Dankeschön und die Anerkennung bleiben umso                       1. August
wichtiger. Die gemeldeten, außergewöhnlich engagierten                     Schweizerischer Bundesfeiertag (CH)
Personen bekommen im Herbst auf dem Postweg einen                          In Erinnerung an den Bund, den die drei ersten
persönlichen Gruß und ein prall gefülltes Gutscheinheft                    Schweizer Kantone – so die Überlieferung –
zugesandt.                                                                 1291 geschlossen haben.

                                                                      2. August
                                                                           Raksha Bandhan
                                                                           Feiern des Bandes (bandhan), das Brüder
                                                                           und Schwestern eint.

                                                                       6. August
                                                                            Verklärung Jesu
                                                                           6. August: Gregorianischer Kalender; 19. August:
                                                                           Julianischer Kalender
                                                                            Katholisches und orthodoxes Fest im Geden-
Eine Stadt ist mehr als die Summe ihrer Einwohner.                          ken daran, dass drei Jünger Jesus von Licht
Ganz wesentlich wird sie von ihren Bewohnerinnen und                        überstrahlt erblickten.
Bewohnern mitgestaltet und lebt vor allem auch vom
Ehrenamt. Ehrenamtliche sind in vielen Bereichen tätig.
Bei der Seniorenbörse, Flüchtlingshilfe, Feuerwehr oder
Rettungseinrichtungen, in Kultur- oder Sportvereinen,
Umweltinitiativen, Schulen und Familien und im Pflege-
oder Sozialbereich. Viele Vereine oder Institutionen wären
ohne freiwillige Helferinnen und Helfer gar nicht in der
Lage, die bestehenden Angebote aufrecht zu erhalten.
Das Ehrenamt ist auch eine wichtige Stütze für die Stadt
Dornbirn. Das anzuerkennen, ist der Hintergedanke
der seit einigen Jahren sehr erfolgreich durchgeführten
Anerkennungskultur. Damit außergewöhnliches frei­
williges Engagement sichtbar wird, braucht die Stadt
Dornbirn die Mithilfe von Vereinen, Institutionen und
auch Privatpersonen. Sie alle können bis Ende August                              Baha‘is          Buddhisten        chinesisch
außergewöhnlich engagierte Menschen melden.
                                                                                  Christen         Hindus            Juden

Das geht online über https://www.dornbirn.at/leben-in-
                                                                                  Muslime          Sikhs             Shintos
dornbirn/leben/zusammenleben/freiwilliges-engagement
oder mittels Fragebogen, erhältlich zu den Schalter­
öffnungszeiten an der Infostelle im Rathaus Dornbirn.
8   INFORMATION                                  Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020

    SENIOREN

    SENIORENTREFFPUNKTE
    BLEIBEN VORERST
    GESCHLOSSEN
    Aufgrund der Corona Pandemie bleiben die beliebten Senio­        heitsverläufe; das Risiko einer Ansteckung muss deshalb
    rentreffpunkte in Dornbirn derzeit geschlossen. Auch die         speziell hier minimiert werden. Dabei ist es gerade für
    Herbsttermine mussten abgesagt werden; es wäre unver­            ältere Menschen wichtig, soziale Kontakte und Beziehungen
    antwortlich, derzeit mit Menschen, die einer Risikogruppe        zu pflegen. Die vier Seniorentreffpunkte bieten wöchent-
    angehören, Veranstaltungen durchzuführen und damit ein           lich in den Bezirken unterhaltsame Treffen für die älteren
    Infektionsrisiko einzugehen. Auch alle geplanten Ausflüge        Mitbürgerinnen und Mitbürger. Dass sie derzeit nicht
    können nicht stattfinden. Sollten Sie dazu Fragen haben,         durchgeführt werden können, ist schmerzhaft, aber leider
    wenden Sie sich bitte an Ihren Treffpunkt. Die Stadt Dorn­       unausweichlich.
    birn ersucht die Besucherinnen und Besucher der Senioren­
    treffpunkte um Verständnis.                                      Besucherinnen und Besucher der Seniorentreffpunkte
                                                                     können sich gerne an die Seniorenabteilung im Rathaus
                                                                     unter T +43 5572 3063308 oder per E-Mail unter
                                                                     senioren@dornbirn.at sowie an die Leiterinnen der
                                                                     Einrichtungen wenden, sollten sie Fragen oder
                                                                     Anmerkungen haben:
                                                                     Seniorentreffpunkt Kolpinghaus – Christa Ritter,
                                                                     T +43 680 5055165
                                                                     Seniorentreffpunkt Schoren/Hatlerdorf – Hedwig Mark,
                                                                     T +43 664 88914089
                                                                     Seniorentreffpunkt Rohrbach – Ilse Ludescher,
    Die Corona Pandemie betrifft die gesamte Gesellschaft;           T +43 664 5661087
    vor allem auch die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger.         Seniorentreffpunkt Haselstauden – Andrea Christl,
    Sie gelten als besonders gefährdet für schwere Krank­            T +43 680 1166856

    STADTMUSEUM

    TAG DER OFFENEN HÜTTEN­
    TÜR AM 15. AUGUST 2020
    AM BÖDELE
    Am Bödele und in den angrenzenden Wandergebieten                 Am Tag der offenen Hüttentür gibt es zu fixen Zeiten
    befinden sich zahlreiche Vereinshütten, die in enger Ver­-       jeweils einen kompakten Einblick in die Vergangenheit,
    bindung mit der historischen, touristischen Entwicklung          Gegenwart und Zukunft dieser Berghütten. Die Führungen
    des Gebiets stehen. Von der Hochälpelehütte des ÖAV,             sind alle kostenlos.
    die 1875 nur ein Unterstand war, über die Skivereinshütte
    Lauterach bis zum Rettungsheim, der kleinen DAV-Lank­            Die Hüttenführungen (Dauer ca. 20 bis 30 Minuten) finden
    hütte und der Kinderfreundehütte, um nur eine Auswahl            zu fixen Uhrzeiten statt. Sie können individuell oder im
    davon zu erwähnen. In allen waren über mehr als ein              Rahmen einer gemeinsamen Runde mit Wander- und
    Jahrhundert engagierte sport- und naturbegeisterte               Naturführer Erich Zucalli besucht werden.
    Menschen ehrenamtlich aktiv.
Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020                                INFORMATION 9

Zeitrahmen Führungen:
9:00 Uhr: Start Bushaltestelle Bödele
9:30 bis 11:30 Uhr: Kinderfreundehütte, (Fohramoos 1)
10:45 bis 11:45 Uhr: DAV-Lankhütte Friedrichshafen,
(Oberlose 553)
11:30 bis 13:30 Uhr: Rettungsheim am Lank (Oberlose 512)
12:30 bis 14:30 Uhr: Lauteracher Skiheim (Hütteck 581)
14:00 bis 16:00 Uhr: Hochälpelehütte (Hochälpelekopf,
bewirtschaftet)

Der Rückweg kann individuell gewählt werden, beispiels-
weise über den Höhenweg und das Lank-Kreuz, Lankhütte
und Bödele.

In Kooperation mit Alpenverein Dornbirn, Kinderfreunde

                                                                                                                               © DAV Friedrichshafen
Vorarlberg, Verein Rettungsheim Bödele, DAV Sektion
Friedrichshafen und Skiverein Lauterach.

Wichtig:
In den teilnehmenden Hütten sind die dort gültigen
Abstands-, Masken- und Hygieneregeln einzuhalten.               Die Lankhütte des DAV Friedrichshafen, ca. 1960

UMWELT

INVESTITION IN
KLIMASCHUTZ
Zusätzlich zu den Projekten, die über das Dornbirner            Die Dornbirner Blumenwiese, die anfangs vorwiegend
Umweltprogramm heuer umgesetzt werden, stellt die Stadt         auf öffentlichen Flächen (an)gesät wurde, wird mittler­weile
Dornbirn mit einem eigenen Budgetposten Euro 170.000            auch von privaten Gartenbesitzern geschätzt. Natur­vielfalt
für Maßnahmen zum Klimaschutz zur Verfügung. „Trink­            in den Gärten schafft neue Lebensräume. Auf den Fried-
brunnen in der Stadt, Baumpflanzungen, Abstellanlagen           höfen werden Flächen naturnah gestaltet und Gemein-
für Fahrräder oder Blumenwiesen können damit schnell            schaftsgärten angelegt. 500 zusätzliche Hochstammbäume,
und effizient umgesetzt werden. Naturvielfalt, Schatten­        die in den vergangenen vier Jahren von der Stadt gefördert
spender und bessere Angebote für die umweltfreundliche          neu gepflanzt wurden, sind unter anderem wichtige
Mobilität helfen, die Klimabilanz in unserer Stadt zu ver-      Sauerstoff- und Schattenspender. Mit der Aktion „Jedem
bessern“, berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea            Kind ein Baum“ erhält jedes neugeborene Kind einen
Kaufmann. Vermeintlich kleine Maßnahmen, die mit diesem         Gutschein, der auf verschiedenen Wegen eingelöst werden
Sonderposten finanziert werden können, haben mitunter           kann: Neupflanzungen im eigenen Garten, im Wald oder
eine bedeutende Wirkung auf die unmittelbare Umgebung.          im Stadtgebiet werden damit gefördert. Auch der Schutz
„Den Auswirkungen des Klimawandels muss auf allen               bestehender Bäume mit einem eigenen Baumkataster und
Ebenen begegnet werden. Vor allem im Bereich Verkehr            regelmäßigen Überprüfungen älterer Bäume sichert den
müssen wir besser werden, doch auch Grünzonen, Bäume            Bestand. Immer mehr gefragt sind Trinkwasserspender im
und Beschattungen helfen, das Mikroklima in der Stadt zu        Stadtgebiet oder in den Naherholungsgebieten. Alleine
verbessern“, ergänzt Umweltstadträtin Dr. Juliane Alton.        heuer werden vier neue Brunnen in Dornbirn errichtet.
10   INFORMATION                                  Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020

     Für den Klimaschutz besonders wichtig ist die Förderung
     der umweltfreundlichen Mobilität. Im Umweltprogramm
     sind mehrere Maßnahmen vorgesehen; Radwege, Brücken
     etc. Mit dem Klimaschutzbudget können weitere Projekte
     wie Radabstellanlagen oder neue Radservicestationen
     rasch und unbürokratisch umgesetzt werden. Klima­
     freundlich ist auch die grüne Integration der neuen
     Überdachung der Kulturhausgaragenzufahrt, die derzeit
     vorbereitet wird. Begleitend wird auch das Umfeld in
     diesem Bereich neugestaltet und begrünt. Das Klima-
     schutzbudget hat für dieses Jahr zahlreiche neue Projekte
     ermöglicht. Damit will die Stadt auch Vorbild für Projekte
     von privaten Investoren sein.

     UMWELT / FORST

     SCHUTZ FÜR
     NATURDENKMALE
     Mehrere große und entsprechend alte Bäume in Dornbirn
     werden im Rahmen des Baumschutz-Programms der
     Stadt laufend beobachtet und durch verschiedene Maß­
     nahmen gepflegt. Da es sich bei einigen dieser Bäume
     um ausgewiesene „Naturdenkmale“ handelt, haben Schutz
     und Erhaltung Vorrang. Ein hohes Alter, mitunter falsche
     Erziehungsschnitte oder ein Parasitenbefall machen
     manchen dieser Baumriesen zu schaffen; Baumexperten
     kümmern sich regelmäßig durch Pflege- und Sicherungs­
     maßnahmen um den Erhalt dieser Bäume. Konkret werden
     solche Maßnahmen in den kommenden Wochen bei der
     Linde neben dem Rathaus und bei der Kastanie vor der
     Kirche in Haselstauden durchgeführt. Die Stämme müssen
     mit Haltegurten verstärkt werden und mit der Auslichtung
     der Krone soll das Gewicht, das auf den Baum wirkt,
     reduziert werden. Der gesamte Baumbestand der Stadt
     ist in einem eigenen „Baumkataster“ gespeichert; so ist
     eine regelmäßige Kontrolle und Pflege möglich. Mehr
     als 5000 Bäume sind in dieser Übersicht aufgelistet,
     die derzeit mit dem Baumbestand auf dem Zanzenberg
     ergänzt wird.

     Die Pflege des Baumbestands der Stadt und die regel­
     mäßige Neupflanzung von Bäumen erfolgt durch die
     Stadtgärtner, die sich darüber hinaus auch um die Grün­
     anlagen der Stadt kümmern. Für die laufende Beobach-
     tung und Pflege der großen und das Stadtbild prägenden
     Bäume werden sie von ausgewiesenen Baumexperten
Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020                                                 INFORMATION 11

unterstützt, die den Zustand der Bäume regelmäßig mit            träger“ wurden übrigens vor einigen Jahren auch beim
technisch ausgeklügelten Systemen prüfen und dabei               Mammutbaum in der Schillerstraße angebracht. Mit
sogar die Beschaffenheit des Holzes im Inneren des               diesen Maßnahmen kann einerseits die Lebensspanne
Stammes untersuchen können. Sorgen bereiten den                  der Bäume verlängert werden und es wird auch die Sicher­-
Experten derzeit zwei prominente Baumriesen: die Linde           heit rund um die Baumriesen verbessert. Die Arbeiten
neben dem Rathaus beim Eingang zum Friedhof und die              erfolgen in den kommenden Wochen.
Kastanie vor der Haselstauder Kirche; bei diesen beiden
Bäumen werden in den kommenden Wochen erhebliche
Sicherheits- und Pflegemaßnahmen notwendig sein.

Neben der Sicherung des Baumstamms mit Ringen und
Haltegurten wird es notwendig sein, die Kronen um
mehrere Meter einzukürzen und verschiedene schwere
Äste auszulichten. Dadurch soll das Gewicht, das auf den
Stamm wirkt, reduziert werden. Ein falscher Erziehungs-
schnitt in den „Jugendjahren“ solcher Bäume bringt im
Alter Probleme, weil mehrere Leitäste im Laufe der Jahre
den Druck auf den Hauptstamm erhöhen; das kann soweit
gehen, dass das Gewicht dieser Äste den Stamm zerreißen
kann. Heute versuchen die Baumpfleger die wachsenden
Bäume so zu pflegen, dass nur ein Leitast in die Höhe ragt.
Sind wie bei den genannten Bäumen mehrere Leitäste
vorhanden, müssen diese am Übergang vom Stamm in
die Krone mit Gurten gesichert werden. Solche „Hosen­

JUGEND

AB INS AUSLAND!
ONLINE-INFOSTUNDEN IN
DER AHA HOME EDITION
Seine Zelte im Ländle abbrechen und für ein paar Monate
die Welt kennenlernen: Für viele Jugendliche ist ein Aus­
landsaufenthalt nach wie vor eine Option. Antworten auf
offene Fragen und Inspirationen für den Aufbruch in fremde
Welten bieten die aha Online-Infostunden. Hier teilen
erprobte Globetrotterinnen und Globetrotter ihre Erfah­
rungen mit allen Interessierten. Das aha bietet via Zoom
verschiedene Infostunden zum Thema Ausland an.

Weltweit unterwegs: Am 10. August erzählt Saskia Thaler,
wie sie ihre Weltreise geplant und welche Länder sie dabei
                                                                                                                                               © aha_SaskiaThale

bereist hat. Die Treffen finden online auf Zoom statt –
jeweils montags um 18:00 Uhr. Aus organisatorischen
Gründen wird um Anmeldung gebeten. Danach erhalten
die Teilnehmenden Meeting-ID und Passwort. Alle Infos            GlobetrotterInnen teilen ihre Erfahrungen via Zoom mit allen Interessierten
findet man unter www.aha.or.at/aha-home-edition-wwweg.           und beantworten ihre Fragen.
12   INFORMATION                                   Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020

          Der Spielebus ist unterwegs
          Basteln - malen - spielen - fahren - bewegen:
          mit dem Spielebus durch die Ferien!

          3. bis 7. August, Volksschule Rohrbach, Johann-Strauß-Gasse 18

          Der Spielebus ist von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von
          14:00 bis 18:00 Uhr bei der jeweiligen Volksschule.
          Bei Regen wird in der Turnhalle gespielt.
          Wettertelefon: +43 676 83306 4302

          Geschickt - kreativ - lustig - farbenfroh - bewegt
          Der Spielebus ist eine wahre Schatzkiste auf Rädern und bietet Spaß,
          Abwechslung und beste Unterhaltung!

         Spiel
         mit
         uns
                                                                                            Adobe Stock, Robert Kneschke
Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020   INFORMATION 13

AUS DER STADTREGIERUNG

WIE IN ALTEN ZEITEN
Vor zwei Wochen wurde das Amphitheater im Kulturhaus­
park wieder als Veranstaltungsort zum Leben erweckt.
Unter Einhaltung der Richtlinien der Bundesregierung
organisierte die Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing
GmbH ein buntes Kulturprogramm unter dem Motto
„Sommer im Park“. Ältere Dornbirnerinnen und Dornbirner
können sich noch gut an die früheren Konzerte im Kultur­
hauspark erinnern; aus verschiedenen Gründen wurde
diese Tradition schon vor langer Zeit eingestellt. Die
Konzerttätigkeiten verlagerten sich zum Dornbirner Markt­
platz. Weil allerdings infolge der Covid-19-Pandemie alle
Sommerveranstaltungen am Marktplatz abgesagt werden
mussten, entschieden sich die Verantwortlichen dazu, an
anderen Orten ein umfangreiches Kulturprogramm für
Einheimische und Gäste anzubieten. Als Kinderprogramm
konnte Clown Pompo gewonnen werden, ein Jazz-Brunch
sowie ein Konzert des Jazz-Seminars fanden ebenfalls
statt. Weiters bespielten die drei heimische Kabarettisten
Valentin Sottopietra, Markus Lins und Manfred Kräutler die
Bühne im Kulturhauspark, dies alles wie in früheren Zeiten.

Am 21. und 22. August finden weitere fünf Veranstal­             Alexander Juen
tungen statt. Mit Sicherheitsabstand und begrenzter              Stadtrat
Besucherzahl können sich die Gäste auf ein vielseitiges
Programm im Kulturhauspark freuen.

Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen der Dornbirn
Tourismus & Stadtmarketing GmbH und wünsche allen
Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren Gästen
viel Spaß.
14   AMTLICH                                       Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020

     VERORDNUNG

     BLEICHESTRASSE, FESTLEGUNG
     DER HÖCHSTZUL. GESCHW. U.
     EINRICHTUNGEN ZUR
     REGELUNG DER VERKEHRS-
     SICHERHEIT
     In Anwendung der Bestimmungen der §§ 94c und 94d Z. 4             Diese Verordnung ist durch die Straßenverkehrszeichen nach
     lit.d StVO 1960 sowie des § 60 Abs. 1 Gemeindegesetz,               § 52 lit. a Z. 10a StVO 1960 (Geschw.- Beschränkung
     LGBL. Nr. 40/1985 i.d.g.F. wird aufgrund des Beschlusses            50 km/h)
     des Stadtrates vom 14.Juli 2020 gemäß § 43 Abs. 1 lit b Z. 1        § 52 lit. a Z. 11a StVO 1960 (Anfang 30 km/h Zone) und
     StVO 1960 angeordnet:                                               § 52 lit. a Z. 11b StVO 1960 (Ende 30 km/h Zone)
                                                                         § 52 lit. a Z. 24 StVO 1960 (Halt)
     1. Es ist verboten, auf der Bleichestraße innerorts, zwi-           § 52 lit. a Z. 23 StVO 1960 (Vorrang geben)
     schen der Ortstafel „Dornbirn“ i.S.d. §53 Abs 1 Z. 17a StVO         § 52 lit. a Z. 17a/a StVO 1960 (Geh- u. Radweg)
     1960 und der Straße „Mittlere Fängen bzw. „Bobletten“               § 52 lit. a Z. 17a/c StVO 1960 (Geh- u. Radweg Ende)
     die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h zu                   § 52 lit. a Z. 9b StVO 1960 (Fahrverbot für Fahrzeuge
     überschreiten.                                                      über 4,2 Meter Höhe)
                                                                         § 52 lit. a Z. 3b StVO 1960 (einbiegen nach rechts verboten)
     2. Es ist verboten, auf der Bleichestraße außerorts, zwi-           § 52 lit. a Z. 3a StVO 1960 (einbiegen nach links verboten)
     schen der Ortsendetafel „Dornbirn“ i.S.d. §53 Abs. 1 Z. 17b         §53 Abs. 1 Z. 17a „Ortstafel“ StVO 1960 u.
     StVO 1960 und ca. 50 Meter westlich nach der Einmün-                §53 Abs. 1 Z. 17b „Ortsende“ StVO 1960 mit der Auf-
     dung in die L45 „Schweizerstraße“ die erlaubte Höchst-              schrift „Dornbirn“ kundzumachen; sie treten gemäß
     geschwindigkeit von 50 km/h zu überschreiten.                       § 44 Abs. 1 mit der Anbringung dieser Verkehrszeichen
                                                                         und Bodenmarkierungen in Kraft.
     3. Es ist verboten, auf der Bleichestraße, nordöstlich
     (innenstadtseitig) des neuen Verlaufes, zwischen den              Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
     Häusern Klosafang 37 und Bleichestraße 16, die erlaubte
     Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h (Zone) zu überschreiten.

     4. Das Ortsgebiet von Dornbirn im Sinne des § 2 Z. 19 StVO
     1960 beginnt bzw. endet auf der Bleichestraße bei km 0,8.

     5. Weiters werden zur Aufrechterhaltung der Sicherheit,
     Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs auf der Bleiche-
     straße und den einmündenden Straßen, zwischen km 0,20
     und km 1,67, die im Lageplan vom 23.06.2020, ZI. AZ
     545A-0020, Operationsnummer LS-2018001, erstellt durch
     das Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung
     Straßenbau (VIlb), Feldkirch, eingezeichneten Verkehrs-
     zeichen (Geh- u. Verbote) und Bodenmarkierungen verord-
     net, wobei der Lageplan einen integrierten Bestandteil
     dieser Verordnung bildet.
Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020   AMTLICH 15

Sprechstunde

Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann

Die Sprechstunde am Montag, 3. August 2020, entfällt.

Sprechstunde

Vizebürgermeister Mag. Martin Ruepp

Die Sprechstunde am Montag, 3. August 2020, entfällt wegen Urlaubs.
Die nächste Sprechstunde:
Montag, 10. August 2020 (17:30 bis 18:30 Uhr)

Sprechstunde

Stadtrat Julian Fässler

Die Sprechstunde am Dienstag, 4. August 2020, entfällt wegen Urlaubs.
Nächste Sprechstunde:
Dienstag, 11. August 2020 (17:30 bis 18:30 Uhr)
16   AMTLICH                             Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020

        Sprechstunde

        Stadtrat Mag. Gebhard Greber

        Die Sprechstunden am Montag, 3. und 10. August 2020, entfallen wegen Urlaubs.
        Nächste Sprechstunde:
        Montag, 17. August 2020 (17:30 bis 18:30 Uhr)

        Sprechstunde

        Stadtrat Dr. Alexander Juen

        Die Sprechstunden am Donnerstag, 30. Juli und 6. August 2020, entfallen wegen Urlaubs.
        Nächste Sprechstunde:
        Donnerstag, 13. August 2020 (17:00 bis 18:00 Uhr)

        Die Öffnungszeiten des
        Dornbirner Rathauses
        Parteienverkehr
        Montag bis Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr, Montag bis Donnerstag: 13:30 – 16:00 Uhr
Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020                              AMTLICH 17

KALENDER                                                                      WIR GRATULIEREN
Mond geht über sich am 1. August.                                             Margita und Gabro BOLTEK, Knie 50, feiern am Samstag,
Vollmond am 3. August.                                                        den 1. August 2020, das Fest der Goldenen Hochzeit.

 Woche 32        Sonnenaufgang 6:00 Uhr — Sonnenuntergang 20:53 Uhr           Maria und Albert MINIKUS, Haselstauderstraße 10/2,
  3. Mo     A    Lydia, August, Benno, Burkhard                               feiern am Dienstag, den 4. August 2020, das Fest
  4. Di     A    Johannes M. V., Dominik, Rainer, Sigrid                      der Diamantenen Hochzeit.
  5. Mi     S    Kirchw. S. Maria Maggiore; Oswald
  6. Do     S    Verklärung d. Herrn; Hermann, Gilbert
  7. Fr     D    Sixtus, Kajetan, Afra, Konrad, Juliana
  8. Sa     D    Dominikus, Hedwig, Hartwig, Koloman
  9. So     D    Theresia Benedicta, v. K., Roman

Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender:
Anfangs schön und warm, dann abwechselnd je eine
Woche Regenwetter und wieder schön und heiß.

Bauernregeln und Lostage:
Fängt der August mit Donner an, er’s bis zum End’ nicht
lassen kann. Der Tau tut dem August so not, wie jeder-
mann das täglich Brot. Brennt zu Laurenzi dich der Stein,
wird auch gut die Ernte sein (10.). Gewitter um Bartho-
lomä, bringen Hagel und Schnee (24.). Bischof Felix zeiget
an, was wir in 40 Tag’ für Wetter han (30.)

   Bitte nicht auf dem Gehsteig parken!

                                    Danke!
18   AMTLICH                                      Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020

     JUBILARE

     AUGUST 2020
     Die Stadt Dornbirn gratuliert herzlich zum Geburtstag.

     Erika Maria Klocker                     84 Jahre      1. 8.     Ludwig Karl Vigl                  86 Jahre   17. 8.
     Herlinde Magdalena Lintner              93 Jahre      1. 8.     Ingeborg Lydia Klien              85 Jahre   18. 8.
     Sieglinde Katharina Schedler            88 Jahre      1. 8.     Josef Leitgeb                     86 Jahre   18. 8.
     Ing. Helmut Albinger                    80 Jahre      4. 8.     Ludwig Josef Kaufmann             86 Jahre   20. 8.
     Hildegard Heinzle                       91 Jahre      4. 8.     Alfons Ernst Stuppöck             92 Jahre   20. 8.
     Kurt Josef Bonat                        86 Jahre      5. 8.     Martina Wohlgenannt               89 Jahre   20. 8.
     Otto Egger                              88 Jahre      5. 8.     Hedwig Kaiblinger                 80 Jahre   22. 8.
     Maria Gutensohn                         93 Jahre      5. 8.     Waltraud Klotz                    80 Jahre   22. 8.
     Hermann Resch                           81 Jahre      5. 8.     Bruno Rene Kraxner                87 Jahre   22. 8.
     Kurt Hermann Gottfried Grabher          84 Jahre      6. 8.     Elisabeth Rümmele                 87 Jahre   22. 8.
     Margareta Agnes Sohm                    89 Jahre      6. 8.     Brunhilde Brandstätter            87 Jahre   23. 8.
     Anita Benzer                            86 Jahre      7. 8.     Wilfried Hermann Johann Marte     91 Jahre   23. 8.
     Margot Ploner                           80 Jahre      7. 8.     Ermelinde Maria Primig            91 Jahre   23. 8.
     Friedrich Schneider                     87 Jahre      7. 8.     Werner Spiegel                    81 Jahre   23. 8.
     Rosmarie Kreilhuber                     81 Jahre      8. 8.     Maria Katharina Stolz             82 Jahre   23. 8.
     Erwin Anton Geiger                      84 Jahre      9. 8.     Waltraud Vonbank                  80 Jahre   23. 8.
     Micheline Wolf                          87 Jahre      9. 8.     Helmut Wendner                    86 Jahre   23. 8.
     Alfred Arnold Bilgeri                   88 Jahre     10. 8.     Helene Rosa Winsauer              85 Jahre   23. 8.
     Herbert Burtscher                       80 Jahre     10. 8.     Alma Maria Fitz                   82 Jahre   24. 8.
     Erika Kapp                              90 Jahre     10. 8.     Regina Fürler                     84 Jahre   24. 8.
     Walburga Mennel                         87 Jahre     10. 8.     Sieglinde Stamm                   82 Jahre   24. 8.
     Emilie Rohner                           94 Jahre     10. 8.     Rudolf Thürschweller              81 Jahre   24. 8.
     Alfons Feurstein                        81 Jahre     11. 8.     Johann Zwick                      90 Jahre   24. 8.
     Gisela Erika Spiegel                    84 Jahre     11. 8.     Maria Aloisia Bauer               84 Jahre   25. 8.
     Marianne Zormann                        87 Jahre     11. 8.     Emilie Elydia Ilmer               86 Jahre   25. 8.
     Siegfried Karl Bottesi                  80 Jahre     12. 8.     Norbert Dreher                    83 Jahre   26. 8.
     Margarethe Marianne Fischer             98 Jahre     12. 8.     Jakob Bruno Feuerstein            88 Jahre   26. 8.
     Erika Maria Lueger                      83 Jahre     12. 8.     Erika Juditha Gabardi             84 Jahre   26. 8.
     Heinz Thurnher                          81 Jahre     12. 8.     Johanna Gmeiner                   80 Jahre   26. 8.
     Roman Gmeiner                           80 Jahre     13. 8.     Dr. Heinz Ferdinand Schallert     80 Jahre   26. 8.
     Erika Moosmann                          83 Jahre     13. 8.     Dipl.Ing. Heinz Gebhard Illigen   83 Jahre   27. 8.
     Helmut Michael Spiegel                  81 Jahre     13. 8.     Reinelde Rümmele                  87 Jahre   27. 8.
     Wilfried Wohlgenannt                    83 Jahre     13. 8.     Rita Maria Felder                 91 Jahre   28. 8.
     Helga Rita Hörburger                    86 Jahre     14. 8.     Anton Haßler                      81 Jahre   28. 8.
     Werner Jochum                           85 Jahre     14. 8.     Wilfried Huber                    89 Jahre   28. 8.
     Mag. Dr. Helmut Ulrich Albert Längle    87 Jahre     14. 8.     Laura Fauland                     85 Jahre   29. 8.
     Heinz Josef Schnetzer                   83 Jahre     14. 8.     Johann Finkel                     87 Jahre   29. 8.
     Gerold Türtscher                        88 Jahre     14. 8.     Rosa Elisabeth Schneider          83 Jahre   29. 8.
     Alwin Böhler                            86 Jahre     15. 8.     Johann Martin Winder              92 Jahre   29. 8.
     Josef Decarli                           83 Jahre     15. 8.     Peter Forer                       90 Jahre   30. 8.
     Josef Petrovic                          86 Jahre     15. 8.     Zita Maria Lichtenberger          90 Jahre   30. 8.
     Waltraud Paula Schmid                   85 Jahre     15. 8.     Stefanie Radoszticz               82 Jahre   30. 8.
     Herbert Johann Fußenegger               82 Jahre     16. 8.     Werner Thalmann                   81 Jahre   30. 8.
     Berta Kaufmann                          87 Jahre     16. 8.     Bruno Otto Amann                  84 Jahre   31. 8.
     Karl Strele                             84 Jahre     16. 8.     Roman Hans Böhler                 80 Jahre   31. 8.
     Lydia Baldessari                        87 Jahre     17. 8.     Hilda Fetz                        80 Jahre   31. 8.
     Dietlinde Hildegund Hilbert             80 Jahre     17. 8.     Herbert Klocker                   84 Jahre   31. 8.
     Franz Helmut August Luger               90 Jahre     17. 8.
Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020                                           SERVICE 19

                       SPENDEN ZU STERBEFÄLLEN,            PFARRKIRCHE MARIA HEIM­
                       IN EHRENDEM GEDENKEN                SUCHUNG, HASELSTAUDEN
                       UND ZU ANDEREN                      Für Frau Carmen Eberle, von:
                       PERSÖNLICHEN ANLÄSSEN               Familie Alfred und Rita Eberle, in
                                                           lieber Erinnerung und Dankbar-
                                                           keit an unsere Tochter € 100
                       PFARRKIRCHE ST. MARTIN
                       Für Frau Helga Hörburger von:       KIRCHE GÜTLE
                       Inge, Gertrud und Trudi in lieber   Für Herrn Anton Wohlgenannt,
                       Erinnerung € 50                     Fußenegg von:
                                                           Erika Kohler mit Familie, in
                       Für Frau Helga Hörburger von:       Gedenken € 20 / Ernst und Maria
                       Maria und Franz, im Gedenken an     Wohlgenannt, zum Gedenken
                       die liebe Kusine € 100              € 50 / Fam. Agnes Wohlgenannt,
                                                           an unseren Schwager und Onkel
                       Für Frau Magdalena Ulmer von:       € 200 / Fam. Rosa Wohlgenannt,
DANKE                  Uschi und Karl Zech, Konstanz       in liebem Gedenken, an unseren
                       € 50                                Schwager und Onkel € 200

                       PFARRKIRCHE ST. MARTIN –            KAPELLE MÜHLEBACH
                       ORGELRENOVIERUNG                    Für Frau Luise Bürgler von:
                       Für Frau Erna Spiegel von:          Sonja Drexel, in lieber Erinnerung
                       Familie Salzmann, in stillen        € 50
                       Gedenken € 100
                                                           Für Herrn Alfred Spiegel von:
                       Für Frau Magdalena Ulmer von:       Else und Familie, zum ersten
                       Elke Hiltner, Diehlheim € 50 /      Jahrestag in lieber Erinnerung
                       Eleonore Krebitz € 100 /            € 100
                       Christine und Herwig Braun
                       € 100                               Für Frau Erna Spiegel von:
                                                           Lothar und Marianne Bösch,
                       ST. JOSEF –                         Lustenau, in liebem Gedenken
                       FRANZISKANERKLOSTER                 € 100
                       Für Frau Erna von:
                       Familie Salzmann, in Gedenken       KAPELLE AMMENEGG
                       an unsere Schwester € 100           Für Frau Anna Nenning von:
                                                           Familie Salzmann, in lieber
                       Für Herrn Anton Wohlgenannt         Erinnerung € 30
                       von:
                       Anne und Franz Fontain, in          Für Frau Erna Spiegel von:
                       stillem Gedenken € 20               Familie Salzmann, in dankbarer
                                                           Erinnerung € 50
                       Für Frau Erna Spiegel von:
                       Helga Martin, im Gedenken € 20      CONCORDIA SOZIALPROJEKTE,
                                                           P. MARKUS INAMA SJ
                       PFARRHEIM OBERDORF                  Für Herrn Siegfried Mäser von:
                       Für Herrn Siegfried Mäser von:      Rosmarie und Walter Gunz, im
                       Fam. Monika und Manfred Pillei      guten Gedenken € 50
                       € 50
20   SERVICE                                              Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020

     BISCHOF KRÄUTLER                   KRANKENPFLEGEVEREIN                   FEUERWEHR                            RETTUNGSHEIM BÖDELE
     Für Herrn Siegfried Mäser von:     Für Frau Anneliese Bohle von:         Für Frau Carmen Eberle von:          Für Herrn Werner Lingenhel von:
     Norbert Kräutler, für meinen       Waltraud und Karl Bildstein, der      Familie Alfred und Rita Eberle, in   Albrich Ilse, in lieben Gedenken
     alten Freund € 50                  lieben Nachbarin € 50                 lieber Erinnerung und Dankbar-       € 30
                                                                              keit an unsere liebe Tochter
     STEYLER MISSIONARE                 Für Frau Sieglinde Dobler von:        € 100                                Für Herrn Sylvester Licka vom:
     Für Frau Hildegard Winder von:     Ludwig Vigl, der langjährigen                                              Team der Fa. Offsetdruckerei
     Gernot und Rosmarie Fenkart, in    Mitarbeiterin zum Gedenken € 30 BERGRETTUNG DORNBIRN                       Schwarzach, in ehrenden
     dankbarem Gedenken an unsere                                             Für Herrn Bilgeri Roland von:        Gedenken € 200
     ehemalige Nachbarin € 50           Zum 8. Jahrestag von Herrn            Heidi Grabher, in Gedenken € 50
                                        Dietmar Fasolin von:                                                       VORARLBERGER
     ÄRZTE OHNE GRENZEN                 Deinen Eltern, in lieber Erinne-      Für Herrn Albert Oelz von:           TIERSCHUTZHEIM
     Für Elfriede Gmeiner von:          rung € 100                            Frieda mit Familie, in Liebe € 100   Für Frau Elfriede Gmeiner von:
     Fam. Fritz Jochum, in Erinnerung                                                                              Ilga und Zita, in lieber Erinnerung
     € 50                               Für Frau Helga Rita Hörburger         Für Frau Erna Spiegel von:           € 40
                                        von:                                  Schmid Brigitte und Gerhard, in
     ALBANIENHILFE –                    Familie Alfred Schwendinger,          Gedenken € 30
     PFARRER WINSAUER FRANZ             zum ehrenden Gedenken € 50
     Für Herrn Anton Wohlgenannt                                              Für Herrn Manfred Luger von:
     von:                               Für Herrn Siegfried Mäser von:        Freunden und Familie Lu-
     Agnes mit Familie, in liebem       Resi Fessler mit Familie, zum         ger-Rhomberg, zum Gedenken
     Gedenken € 100 / Verwandten        Gedenken € 50 / Elmar Thurnher,       € 50
     und Nachbarn, in liebem            zur Erinnerung an Verwandt-
     Gedenken € 100                     schaft und Bekanntschaft € 50         Für Herrn Roland Bilgeri von:
                                                                              Weiß Lydia, in Gedenken € 30
     ÖSTERREICHISCHE                    Für Herrn Albert Ölz und Herrn
     KREBSHILFE VORARLBERG              Erich Köck von:                       ROTKREUZ-ABTEILUNG
     Für Herrn Dipl.-Ing. Ulrich        Gisela und Walter Gasser, in          DORNBIRN
     Rhomberg von:                      liebem Gedenken € 100                 Für Herrn Prof. Mag, Peter Kerer
     Charlotte Volgger, in stillem                                            von:
     Gedenken € 50                      Für Frau Erna Spiegel von:            Loacker Heinz und Judith, in
                                        Helga und Helmut Albrich, in          lieben Gedenken € 450
     Für Herrn Werner Lingenhel von:    liebem Gedenken € 20
     Eddi, in ehrendem Gedenken                                               Für Frau Eberle Carmen von:
     € 40                               Für Frau Magdalena Ulmer von:         Fam. Manfred und Rita Eberle, in
                                        Romana und Gerhard Kaufmann,          lieber Erinnerung und Dankbar-
     LICHT FÜR DIE WELT                 Laterns, zum Andenken € 100 /         keit an unsere Tochter € 100
     Für Frau Erna Spiegel von:         Marlene Sutter, zum Andenken
     Frau Salzmann, in lieber Erinne-   € 20 / Margret Korn, Bad
     rung € 40                          Westernkotten, zum Andenken
                                        € 20
     MOBILER HILFSDIENST
     Danke für euer da sein von:        In Dankbarkeit für die große Hilfe
     Agnes Wohlgenannt und Familie      für Anton Wohlgenannt von:
     € 100                              Agnes und Annemarie, in Liebe
                                        € 400
Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020                                         SERVICE 21

                                                 Sonntag, 9. August –               Sonntag, 2. August –
                                                 19. Sonntag im Jahreskreis         18. Sonntag im Jahreskreis;
                                                 8:00 Uhr Messfeier                 Portiunkula-Ablass
                                                 10:30 Uhr Messfeier                7:30 Uhr Hl. Messe - Kollekte für
                                                 keine Abendmesse in St. Martin     die Renovierung des Klosters
                                                 19:30 Uhr Abendmesse im            11:00 Uhr Hl. Messe - Kollekte
                                                 Hatlerdorf                         für die Renovierung des Klosters
                                                                                    13:30 Uhr Hl. Messe in den
         STADTPFARRKIRCHE                        Tauftermin:                        polnischen und slowakischen
         ST. MARTIN                              Sonntag, 16. 8. 2020,              Sprachen
         www.st-martin-dornbirn.at               um 14:30 Uhr
KIRCHE
                                                                                    Montag, 3. August
         Freitag, 31. Juli                       Kapelle Kehlen                     6:30 Uhr Hl. Messe
         19:00 Uhr Messfeier                     jeden Sonntag um 19:30 Uhr         8:00 Uhr Hl. Messe
                                                 Rosenkranz
         Samstag 1. August                                                          Dienstag, 4. August –
         10:30 Uhr11:00 Uhr Orgelmusik                                              Hl. Johannes Maria Vianney
         zum Dornbirner Markt                                                       6:30 Uhr Hl. Messe
                                                                                    8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend
         Sonntag, 2. August –                                                       Eucharistische Anbetung mit
         18. Sonntag im Jahreskreis                                                 Rosenkranz
         8:00 Uhr Messfeier
         10:30 Uhr Messfeier                                                        Mittwoch, 5. August
         keine Abendmesse in St. Martin                                             Hl. Messen: 6:30 und 8:00 Uhr
         19:30 Uhr Abendmesse im                                                    Die Messe um 8:00 Uhr für alle
         Hatlerdorf                                                                 Wohltäter des Klosters und der
                                                 ST. JOSEF,                         Kirche und für alle anvertrauten
         Dienstag, 4. August                     FRANZISKANERKIRCHE                 Anliegen; nach der Hl. Messe
         19:00 Uhr Abendmesse mit                www.franziskaner-dornbirn.at       Andacht zur Ehre des hl. Josef
         anschließender Anbetung
                                                 Freitag, 31. Juli –                Donnerstag, 6. August –
         Mittwoch, 5. August                     Hl. Ignatius von Loyola            Verklärung des Herrn
         8:15 Uhr Frauenmesse                    6:30 Uhr Hl. Messe                 6:30 Uhr Hl. Messe
         9:00-12:30 Uhr Stille Anbetung          8:00 Uhr Hl. Messe                 8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend
                                                                                    Eucharistische Anbetung mit
         Freitag, 7. August                      Samstag, 1. August –               Rosenkranz
         19:00 Uhr Jahrtagsmesse für             Hl. Alfons Maria von Liquori
         Wilhelmine Jäger, Maria Diem,           6:30 Uhr Hl. Messe                 Freitag, 7. August –
         Walter Dünser, Maria Eisenhauer,        8:00 Uhr Hl. Messe mit dem         Herz-Jesu-Freitag
         Gebhard Blank, Franz Hanschitz,         Franziskanischen Säkularorden      6:30 Uhr Hl. Messe
         Paula Spitaler, Elisabeth               (OFS)                              8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend
         Petrasch-Schneider, Roland              17:00 Uhr Vorabendmesse -          Herz-Jesu-Andacht
         Andergassen und alle im August          Kollekte für die Renovierung des
         vergangener Jahre verstorbenen          Klosters                           Samstag, 8. August –
         Pfarrangehörigen                                                           Hl. Dominikus
                                                                                    6:30 Uhr Hl. Messe
                                                                                    17:00 Uhr Vorabendmesse
22   SERVICE                                               Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020

     Sonntag, 9. August –               Kapelle Mühlebach                      Freitag, 7. August –               Sonntag, 2. August
     19. Sonntag im Jahreskreis         Mittwoch, 19:00 Uhr                    Herz Jesu Freitag                  9:00 Uhr Messfeier
     7:30 Uhr Hl. Messe                 Kapellenmesse                          Pfarrkirche: 8:00 Uhr Messfeier    11:00 Uhr Messfeier zum
     11:00 Uhr Hl. Messe                Donnerstag, 19:30 Uhr                  mit eucharistischem Einzelsegen    Patrozinium der Kapelle Winsau
                                        Rosenkranz                             15:00 Uhr Gebet zur Stunde der     mit Pfarrer Ludescher
     Wir laden sie ein dem Förderkreis Sonntag, 17:00 Uhr Andacht              Barmherzigkeit                     14:00 Uhr Andacht in der Kapelle
     des Franziskanerklosters                                                                                     Winsau
     beizutreten.                                                              Samstag, 8. August                 18:30 Uhr Rosenkranz
     Weitere Infos sind in der Kirche                                          Watzenegg: 15:00 Uhr Segnung
     und an der Pforte zu erfahren.                                            von Roman und Petra Hopfner        Montag, 3. August
                                                                               19:00 Uhr Vorabendmesse            9:00 Uhr Messfeier in der
                                                                                                                  Bachgasse 2
                                                                               Sonntag, 9. August –               18:30 Uhr Rosenkranz
                                                                               19. Sonntag im Jahreskreis
                                                                               Pfarrkirche: 10:30 Uhr Messfeier   Dienstag, 4. August
                                                                               Kehlegg: 9:00 Uhr Messfeier        18:30 Uhr Rosenkranz
                                                                               Gütle: 10:45 Uhr Messfeier
                                        ST. SEBASTIAN, OBERDORF                                                   Mittwoch, 5. August
                                        www.kath-kirche-dornbirn.at/           Ansprechperson bei                 18:30 Uhr Rosenkranz
                                        pfarren/oberdorf                       Beerdigungen in dieser Woche:
                                                                               Kaplan Lojin, T 0699 18360588,     Donnerstag, 6. August
     ST. LEOPOLD, HATLERDORF            Samstag, 1. August                     www.pfarre-oberdorf.at             18:00 Uhr stille Anbetung mit
     www.pfarre-hatlerdorf.at           Watzenegg: 14:00 Uhr Hochzeit                                             Beichtgelegenheit
                                        und Taufe von Familie Vogel                                               19:00 Uhr Jahrtag für Janine
     Samstag, 1. August                 19:00 Uhr Vorabendmesse                                                   Fröwis, Karl Brunner, Alma
     18:30 Uhr Messfeier                                                                                          Sidonig Maier, Josef Simcic und
                                        Sonntag, 2. August –                                                      Oswald Thurnher
     Sonntag, 2. August                 18. Sonntag im Jahreskreis
     9:00 Uhr Messfeier                 Pfarrkirche: 10:30 Uhr Messfeier                                          Freitag, 7. August
                                        Kehlegg: 9:00 Uhr Messfeier zum                                           18:30 Uhr Rosenkranz
     Dienstag, 4. August                Patrozinium anschließend Agape
     8:15 Uhr Messfeier mit Opfer für   Gütle: 10:45 Uhr Messfeier                                                Samstag, 8. August
     einen Priesterstudenten            Opfer für die Kirchenrenovierung                                          9:00 Uhr Wallfahrt „Ich bin Weg“
                                                                               MARIÄ HEIMSUCHUNG,                 von Cursillo
     Mittwoch, 5. August                Dienstag, 4. August                    HASELSTAUDEN                       18:30 Uhr Messfeier
     19:00 Uhr Kapellenmesse            Watzenegg: 8:00 Uhr Messfeier          www.pfarre-haselstauden.at
     Mühlebach                                                                                                    Sonntag, 9. August
                                        Mittwoch, 5. August                    Freitag, 31. Juli                  9:00 Uhr Messfeier
     Samstag, 8. August                 Pfarrkirche: 8:00 Uhr Messfeier        17:00 Uhr Familienwanderung        18:30 Uhr Rosenkranz
     18:30 Uhr Messfeier                mitgestaltet von Frauen                zur Kapelle Jennen mit
                                                                               Familiensegen
     Sonntag, 9. August –               Donnerstag, 6. August                  18:30 Uhr Rosenkranz
     Caritas Augustsammlung             Pfarrkirche: 8:00 – 11:00 Uhr und
     9:00 Uhr Messfeier                 14:00 – 21:00 Uhr                      Samstag, 1. August
     19:30 Uhr Messfeier                Anbetungsstunden                       18:00 Uhr Rosenkranz
                                                                               18:30 Uhr
                                                                               Wallfahrtsgottesdienst
Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020                                           SERVICE 23

                                 Sonntag, 2. August                                                       CGD – CHRISTLICHE GEMEINDE
                                 10:30 Uhr Messfeier                                                      DORNBIRN
                                                                                                          Treffpunkt an der Ach,
                                 Montag, 3. August                                                        Höchsterstraße:30
                                 9:00 Uhr Morgenlob
                                                                                                          Jeden Sonntag Gottesdienst um
                                 Dienstag, 4. August                                                      9:30 Uhr (mit Kinderbetreuung
                                 9:00 Uhr Wortgottesfeier mit                                             bis 12 Jahre), Gäste sind herzlich
ST. CHRISTOPH, ROHRBACH          Kommunion                            EVANGELISCHE                        willkommen.
www.pfarre-st-christoph.at                                            PFARRGEMEINDE A.U.H.B.
                                 Mittwoch, 5. August                  Heilandskirche Dornbirn,            Zusätzlich zum Gottesdienst
Freitag, 31. Juli                18:00 – 21:00 Uhr „Rendezvous        Pfarrbüro Rosenstraße 8a            treffen wir uns während der
18:30 Uhr Anbetung               mit Gott“                            Pfarrer Michael Meyer               Woche auch in Kleingruppen.
                                 Die Kirchentüre steht offen, um      T +43 5572 22056                    Informationen dazu unter der
Samstag, 1. August               Inne zu halten bei Impulsen,         www.evangelische-kirche-            T 0664 73695017.
19:00 Uhr Sommerkirche:          Musik und Kerzenlicht.               dornbirn.at
Kirchenkonzert „Austrian Brass
Ensembles“                       Donnerstag, 6. August                Sonntag, 2. August
                                 19:30 Uhr Jahrtagsgottesdienst       um 10:00 Uhr
Sonntag, 2. August               2017: Wilhelm Drexel                 Gottesdienst mit Pfr. i. R.
10:30 Uhr Messfeier              2018: Margaretha Holzer              Wolfgang Olschbaur
                                 2019: Christian Mathies, Aloisia     Heilandskirche, Rosenstr. 8b,
Donnerstag, 6. August            Braun, Reinhilde Amann               Dornbirn
8:30 Uhr Messfeier
                                 Samstag, 8. August
Freitag, 7. August,              19:00 Uhr Wortgottesfeier mit
18:30 Uhr Anbetung               Kommunion                                                                FEG – FREIE EVANGELIKALE
                                                                      ALTKATHOLISCHE KIRCHE               GEMEINDE
Samstag, 8. August,              Sonntag, 9. August                   An der Minderach 8, T 41765         Kirche mit Herz
18:30 Uhr Messfeier              9:00 Uhr Messfeier                                                       Stiglingen 49a, Dornbirn,
                                                                      Sonntag, 14. Juni                   T +43 650 7509114
Sonntag, 9. August               Ansprechperson bei                   11:00 Uhr Dreifaltigkeitssonntag.
10:30 Uhr Messfeier              Beerdigungen in dieser Woche:        Ort: Im Klostergarten Gauenstein    Jeden Sonntag Gottesdienst um
                                 Diakon Hans Peter Jäger              bei Schruns.                        10:00 Uhr mit Kinderbetreuung
                                 T 0680 5583458                       (Nur bei guter Witterung)           bis 12 Jahre

                                                                                                          Auf unserer Homepage
                                                                                                          www.feg-dornbirn.at
                                                                                                          können Sie die Predigt jederzeit
                                                                      NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE              online anhören und finden alle
                                                                      Sandgasse 7a, T 05572 372015        aktuellen Angebote und Termine.
                                                                      http://dornbirn.nak.at

                                                                      Sonntag, 2. August
BRUDER KLAUS, SCHOREN                                                 9:30 Uhr Gottesdienst
www.kath-kirche-dornbirn.at/
pfarren/schoren                                                       Mittwoch, 5. August
                                 KAPELLE AMMENEGG                     20:00 Uhr Gottesdienst
Samstag, 1. August
19:00 Uhr Vorabendmesse          Samstag, 1. August
                                 19:00 Uhr Heilige Messe
24   VERANSTALTUNGEN                              Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020

       Treffpunkt an der Ach
       Familienzentrum
       Höchsterstraße 30

       FOLGENDE EINRICHTUNGEN SIND OFFEN:

       ELTERNBERATUNG, IM 1. OG                                        SENIORENBÖRSE, IM 2. OG
       Montag: 9:00 bis 11:00 und 15:00 bis 17:30 Uhr                 Vermittlungsstelle für ehrenamtliche Tätigkeiten.
       Mittwoch: 10:00 bis 13:00 und 14:00 bis 15:30 Uhr              Jeden Montag, von 8:30 bis 11:30 Uhr
                                                                      Kontakt: T + 43 650 595 2686 und T + 43 650 5952687
       Connexia Elternberatung, Renate Duregger
       www.eltern.care
       T +43 650 4878736                                               CAFÉ ZUM REDA
                                                                       Wir freuen uns auf alle Jungen 60+, die in geselliger
                                                                       Runde über alles Mögliche und Unmögliche reden wollen.
       STILLBERATUNG, IM 1. OG                                         Komm vorbei und teile deine Zeit mit uns.
       in den Räumen vom Familien-Café                                 Ohne Anmeldung!

       ist ab 27. Juli wieder jeden Montag,                            Wo:    Gasthaus Bären, Haselstauden
       von 8:30 bis 11:30 Uhr geöffnet.                                Wann: jeweils am 1. und 3. Donnerstag im Monat,
       Keine Terminvereinbarung notwendig!                             nächster Termin: 6. August 2020, ab 14:00 Uhr
                                                                       Info: Seniorenbörse Dornbirn, T +43 650 595 2686

       KINDER- UND FAMILIENSPRECHSTUNDE
       Terminvereinbarung unter: T + 43 676 83 306 4301               TRAUER – ZEIT – RAUM, IM EG
                                                                       Hospiz Vorarlberg lädt in Kooperation mit der Pfarre
                                                                       Rohrbach zum offenen Frühstück ein.
       INITIATIVE LEGA VORARLBERG –                                    Am Samstag, den 1. August 2020, von 9:30 bis 11:30 Uhr
       BERATUNGSSPRECHSTUNDE, IM 1. OG                                 Info: Hospiz Vorarlberg, T: +43 5522 2001100
       Die Initiative LEGA bietet kostenlose und unverbindliche
       Beratungssprechstunden an. Dabei beantwortet eine
       Legasthenie- und Dyskalkulie-Trainerin alle offenen             OFFENER KÜHLSCHRANK, IM FOYER
       Fragen in einem Einzelgespräch.                                Öffnungszeiten:
                                                                      Montag bis Freitag von 7:00 bis 21:00 Uhr
       Terminvereinbarung unter: T +43 5572 394060                    Samstag von 7:00 bis 19:30 Uhr

       AKTION LEBEN VORARLBERG
       Beratung, Unterstützung und praktische Hilfe für
       werdende Mütter und Familien mit Kindern bis
       ca. 6 Jahren.

       Terminvereinbarung unter T +43 664 75309700
Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020                     VERANSTALTUNGEN 25

STADTBIBLIOTHEK

STADTBIBLIOTHEK IM PARK
Beim Geschichtenpicknick für Kinder heißt es: Kommt mit
auf unsere Reise auf der Geschichtendecke. Wir breiten
im Kirchpark unsere Picknickdecke aus und lesen Bücher,
Märchen und Geschichten für kleine und große Kinder.

Bei strahlendem Sonnenschein wurde letzte Woche in
der Wiese vor der Stadtbibliothek für über 65 kleine und
große Zuhörerinnen und Zuhörer vorgelesen: Wir hörten
von Roberta, der Giraffe mit dem langen Hals und ihrer
Freundschaft zu Henry, der Schildkröte; vom kleinen
Monster, das aus dem Buch geschüttelt und geschrien
werden musste, von Prinzessin Rotznase und Mia, die
überhaupt nicht gerne liest.

Am 6. August geht unser Geschichtenpicknick in die
zweite Runde. Diesmal wird von Veronika und Gabriele
im Kirchpark vorgelesen und mit Vorfreude blicken wir
bereits auf das Herbstprogramm, bei dem unter anderem
ab Ende September jeden Dienstagnachmittag ins
Geschichtenuniversum eingeladen wird.

Kommt einfach vorbei, wir freuen uns auf euch!

                                                                 Rückgabebox Update
                                                                 Aufgrund eines technischen Updates ist die Rückgabe
                                                                 von Medien bei der äußeren Rückgabebox beim Eingang
                                                                 der Stadtbibliothek am 28. Juli, von 20:00 bis 24:00 Uhr
                                                                 nicht möglich.

                                                                 Öffnungszeiten in den Sommerferien
                                                                 Die Stadtbibliothek hat auch in den Sommerferien
                                                                 wie gewohnt für Sie geöffnet:
                                                                 Di bis Fr 10:00 – 18:00 Uhr
                                                                 Sa        10:00 – 16:00 Uhr

                                                                 Die Sommeröffnungszeiten der Verbundbüchereien finden
                                                                 Sie im hinteren Teil des Gemeindeblattes.

                                                                 Stadtbibliothek Dornbirn
                                                                 T +43 5572 3064820
                                                                 stadtbibliothek@dornbirn.at
Termine:                                                         stadtbibliothek.dornbirn.at
Donnerstag, 6. August 2020, 11:00 Uhr
im Kirchpark
Bei Schlechtwetter findet die Lesung in der Stadtbibliothek
statt.
Eintritt frei. Ohne Anmeldung.
26   VERANSTALTUNGEN                              Dornbirner Gemeindeblatt 31. Juli 2020

     INATURA

     SONDERAUSSTELLUNG
     WEISS DER GEIER!                                                 INATURA – KRÄUTERGARTENTREFF
     Was die Tiere uns bedeuten
     2. Oktober 2019 bis 11. Oktober 2020                             „Kräutergarten im Laufe der Jahreszeiten erleben“
                                                                      mit den Kräuterpädagoginnen Beate Hermann und
     Mythen, Märchen, Marketing – zu allen Zeiten fand                Bernadette Winder
     die Kultur des Menschen im Verhältnis zum Tier einen             Dienstag, 4. August 2020, 17:30 bis 19:00 Uhr
     sichtbaren Ausdruck. Tiere wurden gefürchtet und ver­            Kräutergarten, inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn
     ehrt, gejagt, gezüchtet, geliebt und gegessen. Menschliche
     Eigenschaften wurden den Tieren angedichtet und tieri-           Der inatura-Kräutergarten ist ein Erlebnis für alle Sinne
     sche Attribute wurden manchem Menschen zuerkannt.                und lädt seine Besucher zum Beobachten und Innehalten
     Mächtige Herrscher trugen Löwen, Bären oder Adler in             ein. Gemeinsam verbringen wir Zeit mit jäten, diskutieren
     ihren Wappen. Andere Zeitgenossen werden auch heute              und Erfahrungen austauschen. Im ersten Teil werden
     noch zuweilen dummer Esel, kleines Ferkel, schlauer              wir gemeinsam im Garten arbeiten und widmen uns im
     Fuchs oder diebische Elster genannt.                             zweiten Teil einer Pflanze oder einem Thema, das gerade
                                                                      der Jahreszeit entspricht.
     Die Ausstellung „Weiß der Geier! Was die Tiere uns
     bedeuten“ wirft einen Blick auf die Geschichte der               Mitzubringen: Gartenhandschuhe, Papiertüten/Säckle,
     Beziehung zwischen Mensch und Tier.                              Sitzunterlage, Trinkflasche

                                                                      Teilnahme kostenlos.
                                                                      Findet nur bei trockener Witterung statt.
                                                                      Keine Anmeldung erforderlich – es müssen jedoch die
                                                                      aktuell vorgeschriebenen Corona-Schutzmaßnahmen
                                                                      eingehalten werden.

                                                                                                                                  © Stadtbibliothek
Sie können auch lesen