DEZEMBER 2019 Wer kommt da? Alles neu im Theater Casino Wo geht sie hin? Zuger Fotografin sucht die Ehrlichkeit

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Prinz
 
WEITER LESEN
DEZEMBER 2019 Wer kommt da? Alles neu im Theater Casino Wo geht sie hin? Zuger Fotografin sucht die Ehrlichkeit
Zug Kultur Magazin: Herausgeberin IG Kultur Zug, www.zugkultur.ch, Preis: CHF .–, . Jahrgang, # , Dezember 

DEZEMBER 2019

Wer kommt da?
Alles neu im
Theater Casino

Wo geht sie hin?
Zuger Fotografin
sucht die
Ehrlichkeit
DEZEMBER 2019 Wer kommt da? Alles neu im Theater Casino Wo geht sie hin? Zuger Fotografin sucht die Ehrlichkeit
E U
N                       Archäologie entdecken und erleben
                        im Kanton Zug.

                                                                                                                           Kartenlegende
                                                                                                                                                                   Auf abwechslungsreichen
                                                                                                                      1

                                                                                                                      2
                                                                                                                           Kloster Kappel

                                                                                                                           Milchsuppenstein
                                                                                                                                                                   Wanderrouten können
                                                                                                                      3

                                                                                                                      4
                                                                                                                           Rütelihof

                                                                                                                           Büessikon
                                                                                                                                                                   Sie das kostbare Kulturerbe des
                                                           1
                                                                                                                      5

                                                                                                                      6
                                                                                                                           Römerbrüggli

                                                                                                                           Friedenskreuz
                                                                                                                                                                   Kantons Zug erkunden.
                                                                                                                                                                   Eine GPS-gestützte App
                                                                                                                      7    Deinikon

                                                                                                                      8    Chlingen
                                                                                                          2

                                                                                                                                                                   begleitet Sie zu vielen
                                                                                                                      9    Gräberfeld Früebergstrasse

                                                                                                              3
                                                                                                                      10   Sennweid

                                                                                                                  4
                                                                                                                      11   Schutzengelkapelle

                                                                                                                      12   Obermühle                               sehenswerten Orten unserer
                                                                                                                      13   Schmiede

                                                                                                                      14   «Altes Rathaus»                         Geschichte.
                                                                                                                      15   Kreuelburg

                                                                                                  6                   16   Leihgasse 39/41
                                                                                              7
                                                                                                      5
                                                                                                                      17   Gräberfeld Zugerstrasse

                                                                               8                                      18   Pfarrkirche St. Martin

                                                                                                                      19   «Chriesimatt»

                                                                 10                                                   20   «Tangente Zug/Baar»

                                                           9                             11

                                                                                                                                                                   280 Seiten, Klappenbroschur,
                                                                                   12
                                                                          13

                                                                 16                 14

                                                                                                                                                                   210 × 240 mm,
                                                                     15
                                                           17
                                                      18                           19

                                                                                                                           10 km, ca. 3,5 h                        ISBN: 978-3-906897-11-0
                                                                                                                                                                   CHF 35,–
                                                                                                                           Leichtere Höhenunterschiede (ca. 120
                                                                20                                                         Höhenmeter abwärts), gute Wanderwege.

  Jetzt erhältlich bei www.librumstore.com oder bei Ihrem Buchhändler.

Bachs
Oboenmagie
2. Abokonzert                                                                                 Zuger Sinfonietta
So 15. Dezember 2019                                                                          Daniel Huppert
17.00 Uhr                                                                                     Leitung
Lorzensaal Cham                                                                               Céline Moinet
                                                                                              Oboe
WERKE VON MENDELSSOHN, BACH UND GEMINIANI
KONZERTEINFÜHRUNG UM 16.00 UHR

VORVERKAUF
www.ticketino.com
0900 441 441 (CHF 1.–/Min., Festnetztarif) für die Schweiz
Alle Filialen der Schweizerischen Post mit Ticketvorverkauf                                                                      zuger sinfonietta
DEZEMBER 2019 Wer kommt da? Alles neu im Theater Casino Wo geht sie hin? Zuger Fotografin sucht die Ehrlichkeit
Zug Kultur Dezember                                                                                    INHALT     3

 DEZ
                                         Wie macht man                                        21
                                                                                              AUSSTELLUNGEN
                                         das, alles neu?                                      Schicht um Schicht
                                         Wenn jemand wie                                      Lokale Künstler bei Baarer
                                                                                              Goldschmiedin. Kommt
                                         Samuel Steine­                                       uns bekannt vor? Nun ist
                                                                                              alles anders.
                             mann zehn Jahre Arbeit in
                             ein Haus gesteckt hat, dann       13                             23
                                                               SZENE                          KINDER
4   FOKUS                    hinterlässt er grosse Fuss­       Alle Rotten zusammen           Pippi Langstrumpf
13 SZENE                     stapfen. Die Münchnerin           In Oberägeri tut sich was.
                                                               Die Rotten kommen! Nur
                                                                                              Den Räubern eins aufs
                                                                                              Dach geben mit der Heldin
16 BLICKPUNKT KULTUR
                             Katrin Kolo scheint sich vor      alle sieben Jahre lässt sich   der gepflegten Anarchie.
21 AUSSTELLUNGEN                                               das Spektakel beobachten.
23 KINDER                    diesen nicht zu fürchten –
25 VERANSTALTUNGEN           im Gegenteil: Sie verlässt sich   14
35 TATORT KULTUR
                             auf Auseinandersetzung,           SZENE
                                                               Zeit für Märchen
                             Reibung und gute Ideen.           Der Märchensonntag ist
                                                               ein Ausnahmetag. Da
                             Unsere Autorin Jana Avanzi­       muss man hin. Märchen
                                                               gehen uns alle was an.
                             ni findet heraus, was Theater
                             Casino und Ökihof gemein­
                             sam haben. Und wie konkret
                             man nach einem Monat im
8
                             Amt überhaupt schon wer­
FOKUS                        den kann. Und dann gibt’s da
Nussbaumer fotografiert
ehrliche Menschen
                             noch Nora Nussbaumer. Die
                                                               4
Und hat diese in München
ausgestellt. Da fragen wir
                             Zuger Fotografin will Ehrlich­    FOKUS
nach.                        keit fotografieren. Und hat’s     Die neue Intendantin kommt an
                                                               Was hat Katrin Kolo mit dem Theater Casino vor? Und was
                             damit bis nach München an         hat das mit dem Ökihof zu tun?

                             die Photo 19 geschafft. Wir
                             fahren in dieser Ausgabe           Abonniere
                                                                unseren
                             nach München und retour.           Newsletter

                             Falco Meyer
                             Redaktionsleiter
DEZEMBER 2019 Wer kommt da? Alles neu im Theater Casino Wo geht sie hin? Zuger Fotografin sucht die Ehrlichkeit
4   FOKUS
Vorhang auf für Katrin Kolo. Was sie mit dem Theater Casino vor hat? Lebendige Auseinandersetzung suchen.
DEZEMBER 2019 Wer kommt da? Alles neu im Theater Casino Wo geht sie hin? Zuger Fotografin sucht die Ehrlichkeit
Zug Kultur Dezember                                                                                                                 FOKUS     5

                                                    Katrin Kolo hat die Intendanz der Thea-
                                                    ter- und Musikgesellschaft Zug über-
                                                    nommen. Kaum einen Monat im Haus,
                                                    gibt sie einen Einblick in ihre Ideen für
                                                    die Zukunft des Theater Casino Zug. Und
                                                    was die mit dem Ökihof zu tun hat.
                                                    TEXT: JANA AVANZINI, BILD: PHILIPPE HUBLER

Die neue Inten-
dantin kommt an
Ihr erster Arbeitstag, der . November, war ein     ist ziemlich kitschig, selbst an diesem winter-   seine Möglichkeiten, den Wirtschaftsstandort
Feiertag. Wortwörtlich natürlich, aber auch me-     grauen Mittag lässt es sich im Restaurant des     Zug und auf die hiesige Bevölkerung fällt. Sie
taphorisch. Katrin Kolo ist die Nachfolgerin von    Theater Casino Zug zurücklehnen und genies-       habe die Zugerinnen und Zuger als äusserst
Samuel Steinmann, der über  Jahre im Thea-                                                          weltoffen, neugierig, zuvorkommend und gelas-
ter Casino Zug programmierte. Und sie ist die                                                         sen erlebt. Das Miteinander in diesem kleinen,

                                                    «Man braucht nur
Frau, die das Haus in eine neue Ära führen soll.                                                      multikulturellen Kanton beeindrucke sie.
Bevor sie sich bewarb, fragte sich die gebürtige

                                                    ein paar Schritte zum
Münchnerin, ob das Theater Casino Zug als                                                             Körperlichkeit und tanzende Gestik
Gastspielhaus in einer kleineren Stadt tatsäch-                                                       Einerseits habe sie das Gefühl, seit langem in

                                                    See zu tun, und man
lich zu ihr passen würde. Obschon sie schon seit                                                      Zug zu sein, andererseits haben Ankommen
 in der Schweiz lebt, kannte sie in Zug zu                                                        und Näherkommen gerade erst begonnen. Ein

                                                    hat seine Prioritäten
diesem Zeitpunkt vor allem die Zuger Kirschtor-                                                       grosser Schritt in diesem Prozess habe sie am
te. Die, das muss sie zugeben, ist nicht wirklich                                                     vergangenen Wochenende getan. «Der Besuch

                                                    geordnet.»
ihr Ding. «Schnaps ist schon in Ordnung, aber                                                         des Ökihofs – vor allem mit dem Brocki – ist in
lieber pur», sagt sie und lacht.                                                                      Zug ein Event! Ich bin absolut begeistert von
                                                                                                      diesem Ort, der Stimmung und der gelebten
Gewinnende Aussichten                               Katrin Kolo, Intendantin TMGZ                     Nachhaltigkeit», so Kolo.
Schnell jedoch zeigte sich die Intendanz bei der                                                      Dass Katrin Kolo vom Tanz kommt, ihre Körper-
TMGZ als geradezu perfekte Stelle für Katrin                                                          lichkeit, ihre tanzende Gestik verraten es. Ihr
Kolo. «Diese Aussicht! Man braucht bloss ein        sen. Die Begeisterung von Katrin Kolo ist nach    Lebenslauf ebenfalls. Ballettakademie Stock-
paar Schritte runter zum See zu tun, und man        den ersten Wochen geradezu schwärmerisch –        holm, Teil der Leitung des Tanzhauses Zürich
hat seine Prioritäten wieder richtig geordnet»,     nicht nur für die Aussicht, sondern vor allem,    und der Festspiele Zürich. Doch Kolo ist auch
sagt sie. Und man muss zugeben, die Aussicht        wenn das Gespräch auf das Vielspartenhaus,        diplomierte Volkswirtin, hat einen Master in 
DEZEMBER 2019 Wer kommt da? Alles neu im Theater Casino Wo geht sie hin? Zuger Fotografin sucht die Ehrlichkeit
6   FOKUS

Transdisziplinarität. Sie stand viele Jahre auf    rich und Luzern gehen, um zu produzieren.»
der Bühne, kommt sowohl aus der Programma-
tion wie auch aus der Produktion von Kultur.
                                                   Sie wünsche sich, dass Kinder in Zug nicht mit
                                                   der Haltung aufwachsen, dass sie reisen müs-         Einladung an
Aus dem Managen von Kunst, aber auch aus
dem Choreografieren von Unternehmen.
                                                   sen, um Theater zu sehen, so Kolo, die selbst
                                                   drei Söhne hat.
                                                   Mehrfach zieht sie im Gespräch ein Büchlein aus
                                                                                                        Interessierte
Welche Formate werden bestehen?                    der Tasche, um sich in schwungvoller Schrift         Katrin Kolo habe mit dem Kennenlernen in
Ihre Handschrift werde im Haus sichtbar wer-       mit einem langen Schönschreibfüller Ideen zu         Zug erst begonnen, sagt sie. Wer ihr dabei
den, davon ist Kolo überzeugt. Dies, auch wenn     notieren. Das Büchlein sei ihr «geistiger Verdau-    helfen oder die neue Intendantin selbst aus-
in der kommenden Spielzeit ein grosser Teil des    ungsapparat». Darin landen auch die zahlrei-         fragen will, ist am . Dezember  von 
Programms noch von Samuel Steinemann pro-          chen Tagebucheinträge, die sie täglich schreibt.     bis  Uhr zu Café und Gipfeli im Restaurant
grammiert wurde. «Ich komme aus einer ande-        Oft während der Zugfahrten, wenn sie vom Fa-         Theater Casino Zug eingeladen. Um Anmel-
ren Welt als Samuel, schaue die Dinge deshalb      milien-Zuhause in Zürich in ihre kleine Woh-         dung wird gebeten bis zum Do . Dezember
auch von einer anderen Seite an, setze andere      nung in Zug fährt.                                    an info@tmgz.ch/   
                                                                                                        .
                                                   Eine Bühne für Utopien und Blockchain

«Ich stelle mir etwas
                                                   Sie könne sich auch vorstellen, Künstlerinnen
                                                   und Künstler vermehrt wiederkehren zu lassen,       oder umgekehrt in der Wirtschaft von den agilen

vor, das jedes Jahr
                                                   mit unterschiedlichen Produktionen, damit das       Strukturen der Kreativarbeit. «All die Schattie-
                                                   Publikum eine Beziehung aufbauen kann.              rungen unserer komplexen Welt zu zeigen, Uto-

neu wiederkehren
                                                   Auch den Bezug zu anderen Schweizer Städten         pien und Ideen zu präsentieren und einen Ge-
                                                   möchte Katrin Kolo ausbauen, so dass sich die       schmack von Hoffnung zu geben, das ist die

und zum Kult werden
                                                   jeweiligen Möglichkeiten gegenseitig befruch-       Aufgabe der Kunst», sagt Katrin Kolo. Sie hat
                                                   ten. «Wir haben hier einen intimen Rahmen,          sich einiges vorgenommen.

kann.»
                                                   was Kulturschaffenden Möglichkeiten für pri-
                                                   vatere Formate bietet. Hier sind Dinge möglich,
                                                   die auf den grossen Bühnen gar nicht umsetz-
Katrin Kolo, Intendantin TMGZ                      bar wären.» So könne man auch eine Verbun-
                                                   denheit von Künstlerinnen und Künstlern zum
                                                   Haus fördern.
Bezüge.» Sie ist überzeugt, dass dieselbe Veran-   Das aktuelle Konstrukt des Theater Casino Zug
staltung vom Publikum mit anderen Augen ge-        mit der TMGZ, der Stiftung sowie dem Restau-
sehen werde, je nachdem, wie man sie präsen-       rant, die alle für sich, aber auch gemeinsam
tiere und wo man den Fokus setzt.                  funktionieren müssen, hat es Kolo angetan.
Auf lange Frist plant Kolo einige der aktuellen    «Es ist eine Form des Kollektivs, der Kollabora-
Formate beizubehalten, daneben drängt es sie       tionen – eine sehr zeitgenössische Art von Or-
jedoch auch, neue zu schaffen. Und ihre Ideen      ganisation», so Kolo.
dafür scheinen in ihrem Kopf bereits Form an-
genommen zu haben. Wenn sie davon erzählt,

                                                   «Es gibt einen Schrei
dann werden die blauen Augen grösser, die Ges-
tik noch aus- und einladender. «Ich stelle mir

                                                   nach mehr Ausein-
etwas vor, das jedes Jahr neu wiederkehren und
mit den Jahren zum Kult werden kann.» Eigen-

                                                   andersetzung. Das
produktionen, Co-Produktionen, Kooperatio-
nen, Residenzen, der Aufbau eines Netzwerkes

                                                   ist grossartig.»
und das Zusammenspannen mit Vereinen und
anderen Kulturhäusern will Kolo verstärkt in
Angriff nehmen. «Natürlich müssen dafür erst
mal Formen definiert, Strukturen geschaffen        Katrin Kolo, Intendantin TMGZ
und die Finanzierung gesichert werden.» Denn
viel Geld zu investieren, um danach zwei Vor-
stellungen zu spielen, wäre schlichtweg nicht      Sie spüre im Haus ein grosses Interesse aller
nachhaltig. «Womit wir wieder beim Ökihof wä-      Parteien, sich in dieser Konstellation immer
ren», sagt sie und lacht.                          neu zu finden, sich zu reiben und entwickeln.
                                                   Hier gäbe es keinen Schrei nach mehr Regulie-
Bezug zu Zug                                       rung, sondern nach Auseinandersetzung. «Das
Für die weitere Entwicklung des Hauses und         ist grossartig und extrem zeitgemäss!»
des Programms sieht Kolo auch den Einbezug
der Bevölkerung als zentralen Punkt. «Ich will     Kultur im Crypto-Valley
nicht einfach nur ein abwechslungsreiches,         Inhaltlich sieht Kolo auch interessante Verbin-
spannendes Programm auf die Bühne stellen,         dungen zwischen Kunst und Wirtschaft. Das
ich möchte darin Bezüge zu Zug, der Bevölke-       Crypto-Valley und der Wirtschaftsstandort Zug
rung und deren Themen schaffen. Unser Pro-         seien für Kulturschaffende inhaltlich oft ein ro-
gramm soll reflektieren, was die Leute um-         tes Tuch. Dabei könne man gegenseitig vonein-
treibt.» Auch die Produktivkraft aus Zug           ander lernen. Sei das auf der Seite der Kultur-
möchte sie verstärkt einbeziehen. «Es ist doch     schaffenden, wo man von den neuen
schade, wenn Zuger Kulturschaffende nach Zü-       Technologien wie Blockchain lernen könne,
DEZEMBER 2019 Wer kommt da? Alles neu im Theater Casino Wo geht sie hin? Zuger Fotografin sucht die Ehrlichkeit
Zug Kultur Dezember                                           FOKUS   7

Grosse Freude an der neuen Aufgabe: Kolo im Theater Casino Zug.
DEZEMBER 2019 Wer kommt da? Alles neu im Theater Casino Wo geht sie hin? Zuger Fotografin sucht die Ehrlichkeit
8   FOKUS
So sehen ehrliche Fotos aus. Das ist nicht Nora Nussbaumer. Die blickt gerade durch die Kamera.
DEZEMBER 2019 Wer kommt da? Alles neu im Theater Casino Wo geht sie hin? Zuger Fotografin sucht die Ehrlichkeit
Zug Kultur Dezember                                                                                                                   FOKUS     9

                                                     Die Zuger Fotografin Nora Nussbaumer
                                                     hat in München Fotografien von ehr­
                                                     lichen Menschen ausgestellt. Sie hat
                                                     damit ein erstaunlich exotisches Motiv
                                                     gefunden.
                                                     TEXT: LIONEL HAUSHEER, BILD: NORA NUSSBAUMER

Bilder von
dazwischen
Es sind die kurzen Momente zwischen den              balancierend auf dem Grat zwischen zwei          begann alles auf der verkehrten Seite: als Model
Posen, in denen die Menschen ihre Masken fal-        Posen. Sie sehen schön aus dabei.                vor, statt hinter der Kamera. Die Faszination für
lenlassen. Und wer ein gutes Auge hat, sieht das                                                      Bilder zog sie jedoch zuverlässig an und sie er-
Echte dazwischen. Nora Nussbaumer hat das                                                             innerte sich dabei, wie sie schon früher mit der

                                                     «Es geht darum,
gute Auge und versucht genau, in diesen Mo-                                                           Kamera des Grossvaters zu fotografieren be-
menten den Auslöser zu drücken.                                                                       gann. Sie begann, anderen Fotografen zu assis-

                                                     dass die Personen
Die Zuger Fotografin konnte Anfang November                                                           tieren, nur selten stand sie noch selber vor der
an der Photo  in München ausstellen. Es sind                                                        Kamera und wechselte so sanft die Position. Der

                                                     die Angst vor der
erste Bilder einer Serie, die noch in ihrem Studio                                                    letzte Schritt war trotzdem hart.
in Steinhausen am Entstehen ist. «Es geht dar-

                                                     Kamera verlieren.»
um, dass die Personen die Angst vor der Kamera                                                        Unsicherheit in Kauf genommen
verlieren», sagt Nussbaumer.                                                                          «Es war ein Risiko, Fotografin zu werden.» Sich
                                                                                                      mit  Jahren für einen kreativen Job zu ent-
Der verkehrte Anfang                                 Nora Nussbaumer, Fotografin                      scheiden, heisst, viele Unsicherheiten in Kauf
Sie nimmt sich Zeit für ihre Modelle, alle sollen                                                     zu nehmen, die sie als angestellte Hochbau-
sich wohl fühlen. Sie experimentiert mit der An-                                                      zeichnerin nicht kannte. Trotzdem: Ihr habe die
zahl Personen am Set, mit Tages- oder Blitzlicht.    Grenzübergänge scheint Nussbaumer zu mö-         kreative Seite im Job gefehlt. «Ich hatte den
So erwischt Nora Nussbaumer die Menschen             gen. Bereits der Anfang ihrer Karriere war ein   Drang, etwas auszudrücken, etwas zu verän-
manchmal mitten dazwischen. Im Übergang,             Seitenwechsel. Denn aus heutiger Perspektive     dern.» Vier Jahre nach den ersten Assistenz- 
DEZEMBER 2019 Wer kommt da? Alles neu im Theater Casino Wo geht sie hin? Zuger Fotografin sucht die Ehrlichkeit
10   FOKUS

jobs hinter der Kamera war der Grenzübergang          tung in die nächste wechseln. Es sind Bilder von
komplett. Nora Nussbaumer begann die Ausbil-          ehrlichen Momenten. «Es ist für mich gruselig
dung zur Fotografin. Ihre Abschlussarbeit der         zu sehen, wie schnell Kinder vor der Kamera in
Ausbildung konnte Nussbaumer unter anderem            eine Pose verfallen.»
an der Photo  in Zürich ausstellen, der gröss-
ten Werkschau der Fotografie in der Schweiz.

                                                      «Es ist für mich
Dort knüpfte sie den Kontakt, der sie Anfang
November an die Photo  in München brachte.

Aufträge, um frei zu bleiben                          gruselig zu sehen, wie
                                                      schnell Kinder vor
In Zürich zeigte Nora Nussbaumer Porträts, in
welchen sie die gemeinsame Entwicklung von

                                                      der Kamera in
Malerei und Fotografie untersuchte. «Eine sehr
konzeptuelle Arbeit», sagt sie heute darüber und

                                                      eine Pose verfallen.»
meint damit wohl auch, dass die analytische
Herangehensweise, zwar von der Ausbildung
gefordert, aber eigentlich nicht ganz ihr Stil ist.
«Wenn mich ein Thema interessiert, fange ich an       Nora Nussbaumer, Fotografin
mich einzulesen und bekomme so einen Impuls,
den ich dann in Bilder umsetzen will.»
Neben eigenen Projekten arbeitet Nora Nuss-           Einerseits seien sich viele die Präsenz von Ka-
baumer auch an kommerziellen Aufträgen. Was           meras so gewohnt, dass man ganz selbstver-
nach einer lästigen Pflicht klingen könnte, sieht     ständlich auf eine Reihe bewährter Körperhal-
die Fotografin ganz anders. Schon in der Zeit vor     tungen zurückgreife. Anderseits höre sie den
ihrer Fotografie-Ausbildung habe sie diese Art        Satz «Ich werde nicht gerne fotografiert» noch
zu arbeiten gesucht. Sie habe mehrmals eigene         immer sehr oft, erzählt sie.
Mappen an die Aufnahmeprüfungen von Kunst-            In den Sitzungen für die Serie probiert Nussbau-
hochschulen geschickt. Nicht, weil sie ernsthaft      mer viele verschiedene Dinge aus, jede Session
ein Studium dort beginnen wollte. Nur weil sie        muss neu auf das Modell abgestimmt sein. Da
die Aufgaben mochte.                                  versucht Nussbaumer, mit vielen Leuten ein Ge-
Ähnlich sei es heute mit Aufträgen aus der Wer-       wusel im Studio zu kreieren. Dort posiert das
bung. «Dort kann ich teilweise so konzeptionell       Modell mit den eigenen Kindern.
arbeiten, wie ich das bei meinen eigenen Pro-
jekten bewusst vermeide», sagt sie. Das Zuger         Atmosphäre ist alles
Neujahrsblatt hat sie beispielsweise um Bilder        «Es geht bei Porträts ganz stark um die Atmo-
gebeten, die Bewegung in Zug zeigen. Nora             sphäre im Studio», sagt Nora Nussbaumer. Und
Nussbaumer hat Bilder von leeren Orten ge-            an dieser Atmosphäre ist sie bei dieser Serie be-
macht, die aber eigentlich für Bewegung ange-         sonders interessiert. «Ich will dem Modell
legt sind. Zu sehen sind ungewohnt stille Plätze.     nichts aufdrängen, ich will herausfinden wie ich
Und darin die Möglichkeit auf Bewegung. «Ich          und die Modelle zusammen funktionieren. Wie
                                                      ich die richtige Stimmung für jede Person schaf-
                                                      fen kann.» Was Nussbaumer sucht, scheint sie

«Ich brauche Auf-
                                                      teilweise schon gefunden zu haben. Besucher
                                                      der Photo  in München erzählen, wie sie

träge von aussen, um
                                                      an den verhältnismässig schlichten Porträts
                                                      regelrecht hängen geblieben seien. Ehrlichkeit

in meinen eigenen
                                                      scheint eine verblüffende Wirkung zu haben.
                                                      Wenn man sie denn erwischt.

Projekten kreativ zu
bleiben.»
Nora Nussbaumer, Fotografin

brauche die Aufträge von aussen, um in meinen
eigenen Projekten kreativ zu bleiben. Umge-
kehrt muss ich eigene Projekte haben, um gute
Aufträge abzuliefern», sagt sie. Was auf andere
wie eine Grenze wirken mag, überspringt Nora
Nussbaumer geniesserisch.

Die Momente dazwischen
Die neuste Serie von Nora Nussbaumer dehnt
die Trennfuge zur Szene. Ihre Porträts zeigen
Menschen, wenn sie von einer erprobten Hal-
Zug Kultur Dezember                                                       FOKUS   11

Und so war das an der Photo 19 in München: Nussbaumers Bilder vor Publikum.
GERHARD POLT
UND DIE WELL BRÜDER

                                           Dezember
IM ABGANG NACHTRAGEND

13. DEZ. 2019                                 Mi    4.12.
20:00 UHR                                     Keynote Jazz
LORZENSAAL                                    Echo Quintett

DORFPLATZ 3
6330 CHAM
VVK: STARTICKET.CH                            Do    12.12.
KEIN & ABER                                   Michael von der Heide
                                              Rio Amden Amsterdam

                                              Fr   13.12.
                                              Stefan Heuss
                                              Die grössten Schweizer Patente

                                              So   15.12.
                                              Louis Schwizgebel
                                              Klavierrezital
                                              Debussy, Rachmaninow, Mussorgsky

                          Vocals
                          Tobias Carshey
                          Erzähler
                          Thomas Inglin
                                              Di   24.12.
                                              Pippi in Taka-Tuka-Land


 6.20/ 7.Uhr,Dezember    2019

              Ziegelhütte Baar
        Eintritt: CHF 15.– / 25.–
                                           www.theatercasino.ch
                                           041 729 05 05
                     www.bigbandzug.ch     Veranstaltungen der Theater- und
                                           Musikgesellschaft Zug
Zug Kultur Dezember                                                                                                                   SZENE    13

                                                Prächtig und farbenfroh: Die Chläuse der Rotten. (Bild Andreas Busslinger)

 NACHRICHTEN
 Geld für Projek-
 te gesprochen
 Zug – Das Buchprojekt zum Zurlaubenhof
 wird Realität. Der Zuger Regierungsrat
 hat einen Beitrag aus dem Lotteriefonds in
 der Höhe von   Franken für die Pu­
 blikation «Der Zurlaubenhof – Monografie
 zum Herrensitz der einflussreichen Zuger
 Familie Zurlauben» gesprochen.
 Der Historische Verein des Kantons Zug
 möchte damit die Baugeschichte des Zurlau­
 benhofs aufarbeiten.
 Daneben genehmigt der Regierungsrat fürs
 Stadtorchester Zug für die Jahre  bis
  einen Jahresbeitrag von je   Fran­
 ken aus dem Lotteriefonds. Das Collegium
 Musicum Zug erhält für die Jahre  und
  einen jährlichen Beitrag von  
 Franken aus dem Lotteriefonds. (red)           BRAUCHTUM

 Architektur                                    Chlaus und Esel erleben
 mit Kindern
                                                    7
                                                            Die Chlausrotten und der Chlaus­            stange, der Spenden entgegennimmt. Am Nach­
                                                            esel gehören zu Oberägeri wie die           mittag des . Dezembers sind Knaben mit dem
 Zug – Inspiriert vom europäischen Jahr des                 Kirschtorte zu Zug. In Morgarten,           Chlausesel und einem Glöckli von Tür zu Tür
 Kulturerbes und von der Erklärung von Da­          DEZ     Alosen und Oberägeri gibt es diese          unterwegs. Jedes Jahr gehen die – nur aus
 vos, führten die Bildschule K’Werk Zug und     Tradition seit vielen Generationen. Nur alle fünf       Männer bestehenden – Rotten beim Eindun­
 der Architektenverein Bauforum Zug im          bis sieben Jahre versammeln sich alle Rotten im         keln in ihrem Gebiet von Tür zur Tür und über­
 Herbst  das dreiwöchige LAB.Labor für      Dorf für einen gemeinsamen Umzug. Am . De­             raschen Kinder und Erwachsene mit Nüssen,
 Architektur und Baukultur für Kinder und       zember ist es wieder so weit: Die Rotten ziehen         Lebkuchen, Gebäcken und Mandarinen. Die
 Jugendliche durch. Während der drei Wo­        gemeinsam durchs Dorf und lassen die Zaun­              lauten Glockenklänge und Geisselknalle sollten
 chen wurden Kinder und Jugendliche moti­       gäste den Brauch hautnah miterleben.                    ursprünglich Geister verscheuchen und Haus
 viert, die gegebene Ausstellungsstruktur mit   Doch was ist eine Rotte und ein Chlausesel? Mit         und Hof von üblen Gestalten befreien. (stm)
 eigenen Beiträgen und Ideen aus­ und mit­      viel Lärm ziehen jedes Jahr verschiedene Rotten
 zugestalten. Das Ziel des LAB  war es,     zwischen dem . und . Dezember durch die
                                                                                                         zugkultur.ch/RdBy55
 für das Thema Baukultur zu sensibilisieren     Dörfer. Jede Rotte hat ihre eigenen Samichläu­            Chlausrotten-Umzug
 und die Bedeutung der baukulturellen Ver­      se, Schmutzli, Esel, Geisslechlepfer, Trychlen­           Sa 7. Dezember, 19.30 Uhr
 mittlung herauszustreichen.                    und Iffelenträger, Schwyzerörgelispieler und              Dorfzentrum, Oberägeri
                                                Chlausesel. Dabei handelt es sich um einen
 In Buchform                                    selbst gebastelten Eselskopf auf einer Holz­
 Aus dieser Arbeit ist nun ein Buch entstan­
 den. Die neu erschienene Publikation «LAB­
 forKids» dokumentiert mit zahlreichen          LITERATUR, MUSIK, THEATER

                                                Kultur-Türchen öffnen
 Fotografien und Ausstellungstexten das LAB
  und bettet es in aktuelle Diskurse der
 Baukulturvermittlung ein. Sieben Gast­
 autorinnen und ­autoren bieten einen weit

                                                    1 23
 gefächerten Zugang zum Thema und stellen                              Ein Adventskalender mit          zeit für jeden Besucher – ob gross oder klein.
 klar: Baukultur geht alle etwas an!                                   Kultur? Ja, klar: Wenn           Mit dabei sind Altbekannte wie Carambole Per­
 Informationen gibt es unter:                                          man ein Adventstürchen           forming Arts, Luumu, Gleitzeit und Sinnsofrei.
 www.labforkids.ch (red)                            DEZ       DEZ      aufmacht, springt einem          Neu kommen unter anderem das Baarer Kam­
                                                eine  Minuten lange künstlerische Darbietung          merorchester, Fabienne Ambühl und Thomas
                                                entgegen. Das kann von Chorgesängen, zu clow­           Heimgartner. (stm)
                                                nesker Poesie, über jazzige und klassische Har­
                                                monien zu getanztem Theater reichen.
                                                                                                         zugkultur.ch/x4Bpgv
                                                Im Dachgeschoss des Schwesternhauses in                   Kulturadventskalender Baar
                                                Baar lassen  Kulturschaffende aus der Region            1.–23. Dezember, 18 Uhr
                                                ihr Publikum den Weihnachtsstress vergessen.              Schwesternhaus, Baar
                                                Und schaffen gleichzeitig eine besinnliche Aus­
14   SZENE

Die Oboistin Céline Moinet. (Bild François Sechet)   AUSSTELLUNGEN, KINDER

                                                     Kräuter für jedes Leiden
                                                       17 17
                                                                             Hatschi – Gesundheit!          der Zentralschweiz, wie Krankheiten und Heil-
                                                                             Vielleicht haben dies          mittel nachgewiesen werden können. Auch be-
                                                                             schon die alten Römer          leuchtet die Ausstellung die Nutzung von Heil-
                                                         NOV        MAI      gesagt. So genau wissen        pflanzen und die Verwendung von Heilrezepten.
                                                     wir das nicht. Was wir wissen: In Zeiten vor-          Die Sonderausstellung wurde von der Kantons-
                                                     moderner Medizin waren wirksame Behand-                archäologie Luzern entwickelt und mit Zuger
                                                     lungsmethoden rar und die Lebenserwartung              Funden ergänzt. Ausserdem wartet ein vielfälti-
                                                     tief. Doch gegen manches Leiden war schon da-          ges Rahmenprogramm auf die Besucher. (stm)
                                                     mals ein Kraut gewachsen.
                                                     Die neue Sonderausstellung zeigt auf, wie die
                                                                                                             zugkultur.ch/DwMUDt
                                                     Menschen in früheren Zeiten mit Zahnschmer-             Gesundheit!
                                                     zen, Entzündungen, Knochenbrüchen und so                7000 Jahre Heilkunst
                                                     weiter umgegangen sind. Dank genauer Beob-              bis 17. Mai, Di–So 14–17 Uhr
                                                     achtung kannten sie die heilende Wirkung von            Museum für Urgeschich-
                                                                                                             te(n), Zug
                                                     Pflanzen. Sie gaben ihr Wissen von Generation zu
                                                     Generation weiter. So waren sie in der Lage, viele
                                                     Beschwerden zu lindern oder sogar erfolgreich
MUSIK                                                Operationen durchzuführen. Die Ausstellung

Sie spielt die                                       zeigt anhand von archäologischen Funden aus

verliebte Oboe                                       Auch das gehört zum Märlisunntig: Verkleiden erwünscht! (Bild PD)

  15
             Es ist kein Zufall, dass beim zweiten
             Abokonzert der Zuger Sinfonietta
             Werke von Felix Mendelssohn Bar-
    DEZ      tholdy und Johann Sebastian Bach
gespielt werden. Nicht nur hat Mendelssohn
(–) die Matthäuspassion von Bach
wiederentdeckt und eine Bach-Renaissance
eingeleitet, sondern bewirkte auch die erneute
Auseinandersetzung mit der Oboe d’Amore –
der sanften Oboe.
An diesem Abend werden zwei Konzerte für
Oboe und Oboe d’Amore von Sebastian Bach
(–) von der Zuger Sinfonietta in Zusam-
menarbeit mit Céline Moinet an der Oboe inter-
pretiert. Mit gerade erst  Jahren gewann Céline
Moinet die prestigeträchtige Stelle als Solo-Obo-
istin der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
Unter der Leitung des Chefdirigenten Daniel
Huppert gelangen ausserdem zwei Streicher-
sinfonien von Mendelssohn zur Aufführung.
Schon im Alter von zwölf Jahren setzte Men-          KINDER, LITERATUR, MUSIK, THEATER

                                                     Märli erobern Altstadt
delssohn sich in seinen Streichersinfonien mit
Bach auseinander. Die Mitte des Konzertabends
bildet ein Concerto grosso vom italienischen
Komponisten Francesco Geminiani (–

                                                        8
), der für seine harmonische Kunstfertigkeit                  Wenn die Zuger Altstadt plötzlich         schen durch die Strassen fahren und an ver-
bekannt war. (stm)                                                von Feen, Hexen, Zauberern, Musi-         schiedenen Orten Drehorgelmusik hören. Zum
                                                                  kanten, Gauklern und Geschichten-         Abschluss treffen sich um halb sechs die Chläu-
 zugkultur.ch/pShVKE                                   DEZ       erzählern bevölkert ist, ist es wieder    se mit den Trycheln, Geisslechlepfern, Gauklern
 Zuger Sinfonietta:                                  so weit: Der «Zuger Märlisunntig» ist angebro-         und Märlifiguren auf dem Landsgemeindeplatz
 2. Abokonzert                                       chen, und die Altstadt steht allen Kindern als         ein. Dort wird der «Zuger Märlissunntig» mit
 So 15. Dezember, 17 Uhr                             Kulisse für Fabelhaftes zu Diensten.                   einem kleinen Feuerwerk ausgeläutet. (stm)
 Lorzensaal, Cham                                    In verschiedenen Märlistuben werden Ge-
                                                     schichten, Theater, Puppenspiele und Musik-
                                                                                                             zugkultur.ch/EUDj3X
                                                     märchen erzählt. Der Wichtel Märlin und seine           36. Zuger Märlisunntig
                                                     Helfer sind unterwegs und helfen den Gästen             So 8. Dezember, 14–18 Uhr
                                                     aus nah und fern, sich zurechtzufinden. Die Kin-        Zuger Altstadt, Zug
                                                     der können in Traumwelten abtauchen, sich auf
                                                     Karussellpferden davontragen lassen, mit Kut-
Zug Kultur Dezember                                                                                                                              SZENE   15

MUSIK                                                                                                        Der Literaturkritiker Martin Ebel. (Bild PD)

Hazzdajazz mit Gästen
  12
             Im Winter einmal im Monat Jazz             Toni Deuber am Piano von Hazzdajazz ent-
             vom Feinsten geniessen – das ist die       deckte schon als Jugendlicher seine Leiden-
             Idee der Konzertreihe Hazzdajazz           schaft für Jazz. Er absolvierte jedoch ein klassi-
    DEZ      im Bistro Monsieur Baguette. Hazz-         sches Klavierstudium am Konservatorium im
dajazz besteht aus einem Trio aus gestandenen           Luzern mit Diplomabschluss.
Zuger Musikern. Zur Unterstützung holen sie             Der Hazzdajazz-Gast im Dezember ist der
sich jeweils Gastmusiker. Der Gast entscheidet          bekannte Gitarrist Christian Wallner – man darf
die Auswahl der Stücke und Hazzdajazz bewei-            sich auf eine Prise Gypsy Jazz freuen. (stm)
sen ihre Flexibilität.
Am Schlagzeug des Trios Hazzdajazz sitzt Erich
                                                         zugkultur.ch/82yKZs
Güntensperger. Seine Laufbahn umfasst eine                Hazzdajazz mit Gästen
Vielzahl von Projekten und Formationen in den             Do 12. Dezember, 20.30 Uhr
verschiedensten Stilen: vom akustischen Duo               Bistro Monsieur Baguette,
bis zur Big Band. Roger Hürlimann begleitet das           Zug
Trio mit seinen Basstönen. Er spielt in diversen
Formationen und Projekten mit.

MUSIK, THEATER & TANZ

Fantasie und Zuckerfee
  18
            Es ist wieder kurz vor Weihnachten          Das Ballett in zwei Akten wird aufgeführt vom
            und das klassische Ballett zeigt            Kiewer Stadtballett, das sich auch als Musik-
            eines seiner grössten und fantasti-         theater für Kinder und Jugendliche präsentiert.
    DEZ     schen Produktionen in Cham: der             Die Handlung des Balletts basiert auf der fan-
Nussknacker von Peter Tschaikowsky.                     tastischen Erzählung des deutschen Romanti-
In der Geschichte geht es um das Mädchen Kla-           kers E. T. A. Hoffmann, «Nussknacker und             LITERATUR
ra. Zu Weihnachten erhält sie von ihrem Paten-
onkel einen Nussknacker. Als sich am Weih-
                                                        Mausekönig». (stm)
                                                         zugkultur.ch/gpeW4L                                Was gibt’s Neues
nachtsabend die Gäste verabschieden, geht
Klara nochmals zu ihren Geschenken. Inmitten
des Nussknackers und der Puppen schläft sie
                                                          Der Nussknacker
                                                          Mi 18. Dezember, 20 Uhr
                                                                                                             zu lesen?
                                                          Lorzensaal, Cham

                                                                                                                5
ein. Um Mitternacht werden der Nussknacker                                                                               Umberto Ecos «Im Namen der
und die Puppen lebendig und Klara ist auf ein-                                                                           Rose», Erich Maria Remarques «Im
mal inmitten einer Zauberwelt. Schneeflocken                                                                             Westen nichts Neues» und Max
und tanzende Blumen begleiten das Mädchen                                                                        DEZ     Frischs «Homo Faber» gehören zu
auf der Reise ins Reich der schönen Zuckerfee.                                                               den Literaturklassikern des . Jahrhunderts.
                                                                                                             Doch welche Geschichten, Anekdoten und
Dieses Märchen fasziniert die Welt schon lange: der Nussknacker. (Bild PD)                                   Manifeste gehören im . Jahrhundert zu den
                                                                                                             besten? Kaum jemand könnte besser eine Ant-
                                                                                                             wort auf diese Frage finden, als der Literatur-
                                                                                                             redaktor beim «Tagesanzeiger» und Kritiker im
                                                                                                             «Literaturclub» des Schweizer Fernsehens:
                                                                                                             Martin Ebel. Er präsentiert Anfang Dezember
                                                                                                             in der Bibliothek Zug eine Auswahl an (poten-
                                                                                                             ziellen) Klassikern der Weltliteratur. (stm)
                                                                                                              zugkultur.ch/Bf8cxV
                                                                                                              Martin Ebel präsentiert
                                                                                                              Literaturklassiker des
                                                                                                              21. Jahrhundert
                                                                                                              Do 5. Dezember, 19.30 Uhr
                                                                                                              Bibliothek, Zug
16   SZENE

                                                 MUSIK

Blickpunkt Kultur                                Die Vorfreude steigt
                                                   14 15
               Fabienne Mathis, , Luzern,                              Welches ist das bekann­           zer» traditionelle und moderne Weihnachtsmu­
               Kulturbeauftragte,                                        teste Weihnachtslied in           sik. Die Lieder werden umrahmt mit Stimmen
               Einwohnergemeinde Baar                                    unseren Breitengraden?            aus dem Chor Chili Voices und von verschie­
                                                    DEZ          DEZ     Ist es wohl «O Tannen­            densten Solistinnen und Solisten. So wird die
                                                 baum», «Stille Nacht» oder vielleicht doch «O             Weihnachtszeit noch besinnlicher. (stm)
«Kultur ist für mich dank vielfältigster Er­     du fröhliche»?
scheinungsformen und einem sehr individu­        Fakt ist, jeder kennt diese Lieder. Und während
                                                                                                            zugkultur.ch/2mLZNk
ellen Zugang sowie Zuschreibung von Be­          der Adventstage schwirren sie einem ständig                Musikverein Rotkreuz:
deutung jener Teilbereich einer Gesellschaft,    im Kopf herum. Umso schöner ist es, wenn man               Rotchrüüzer
der zugleich mehr berührt, empört, erfreut,      diese Weihnachtslieder live von lokalen Musi­              Wiehnachtszauber
enttäuscht, ermutigt oder irritiert, als dies    kerinnen und Musikern zu hören bekommt.                    Sa 14. Dezember, 20 Uhr
                                                                                                            So 15. Dezember, 17 Uhr
anderswo beobachtet werden kann.                 Mitte Dezember veranstaltet der Musikverein
                                                                                                            Personalrestaurant Quadra,
                                                 Rotkreuz auf dem Areal der Firma Roche den
                                                                                                            Roche, Rotkreuz
Im beruflichen Alltag erfahre ich Kultur aus     diesjährigen «Wiehnachtszauber». Im Personal­
unterschiedlichsten Blickwinkeln und ei­         restaurant Quadra performen die «Rotchrüü­
nem je anderen Grad an Involviertheit. Als
Kulturbeauftragte verstehe ich mich einer­
seits als Fürsprecherin von Kultur. Ander­       In Isfahan scheint alles streng geregelt zu sein – zumindest gegen aussen. (Bild Mina Esfandiari)
erseits begleite ich in meiner Aufgabe als
Ansprechperson zu Fragen der Kultur­
förderung oder in der Beratung kulturelle
Vorhaben von der Seitenlinie und trete
schliesslich als Initiantin oder Mitorganisa­
torin auch selbst als Veranstalterin kulturel­
ler Angebote auf. Privat bin ich mehrheitlich
Konsumentin von Kultur. So ist meine Frei­
zeit gespickt sowohl von Konzert­, Kino­,
Museums­ oder Theaterbesuchen als auch
von der Teilnahme an Volksfesten oder dem
Kennenlernen mir bislang unbekannter Kul­
turkreise. Ich wage zu behaupten, dass ich
Kultur immer wieder aufs Neue und zu­
mindest annähernd in ihrer Vielfalt zu
erleben versuche.

Meinem eingeschlagenen beruflichen Wer­
degang und meinem persönlichen Interesse
geschuldet, hat Kultur in meinem Leben
einen überaus hohen Stellenwert. Kultur
umgibt mich nicht nur im Rahmen meiner
beruflichen Tätigkeiten, sondern auch im         MULTIMEDIA, GESELLSCHAFT

                                                 Zu Hause bei Fremden
Privaten. Auf gesellschaftlicher Ebene wün­
sche ich mir, dass Kultur an Stellenwert ge­
winnt, da durch sie immer auch andere ge­
sellschaftlichen Teilbereiche reflektiert und

                                                   11
(neu) zugänglich gemacht werden.                              Offiziell ist es verboten – trotzdem         tier und wird so Zeuge des oft nicht ganz nor­
                                                              reist Stephan Orth als Couchsurfer           malen Alltags moderner Iraner, denn viele
In Bezug auf spezifische kulturelle Erleb­                    kreuz und quer durch den Iran. Er            Iraner können ihre Freiheiten nur im Gehei­
nisse gibt es für mich keine Hierarchie der          DEZ      übernachtet bei fremden Familien             men ausleben.
Bedeutsamkeit. Vielmehr empfinde ich jene,       und erlebt so einiges über ein Land, welches viel         Mit der Plattform Couchsurfing.com reist Ste­
oft auch kurzen, Augenblicke am bedeu­           zu verbergen hat. Die jungen Iraner sind nicht            phan Orth seit  Jahren in verschiedene Länder
tendsten, in denen spürbar wird, wie Kultur      nur Weltmeister in Sachen Gastfreundschaft,               und übernachtet bei fremden Menschen auf
emotional und physisch zu bewegen ver­           sondern auch darin, den frommen Sittenwäch­               der Couch. So entstand ein abwechslungsrei­
mag. Sie verbindet Menschen, zieht in den        tern ein Schnippchen zu schlagen.                         cher Multimediavortrag. (stm)
Bann, inspiriert, überrascht positiv, stiftet    Von der Bikiniparty in der Pilgerstadt Masch­
Identifikation und kann auch vor den Kopf        had zum Rotwein­Besäufnis mit einem persi­
                                                                                                            zugkultur.ch/pYFu4C
stossen. Genau darin widerspiegelt sich          schen Prinzen über ein Wohnzimmer­Date vor                 Multimedia: Stephan Orth –
meiner Ansicht nach der Bedeutungsreich­         versammelter Grossfamilie zum SM­Geheim­                   Couchsurfing im Iran
tum von Kultur, den es eigentlich immer und      treffen in Teheran: Im Iran erlebt Stephan Orth            Mi 11. Dezember, 19.30 Uhr
überall zu erleben und zu beobachten gibt.»      Abenteuer, die kein Reiseveranstalter jemals in            Lorzensaal, Cham
                                                 seinen Katalog schreiben würde. Als Couchsur­
Aufgezeichnet von Stephanie Müller               fer tauscht er das Hotel gegen ein Privatquar­
Zug Kultur Dezember                                                                                                                         SZENE     17

MUSIK                                                                                                       Knips, knips, knips! (Bild PD)

Eine Hymne auf Maria
    7 8
                         Maria ist wohl der be-          punkt liegt dabei auf Tonschöpfungen unserer
                         kannteste Name der              Zeit. Begleitet wird der Chor Audite Nova Zug
                         Welt. Die Gottesmutter          vom Zuger Kammerchor. Die Gesamtleitung für
    DEZ        DEZ       Maria hat Komponisten           die Konzerte in der Kirche St. Johannes Zug
aller Epochen zu einigen ihrer schönsten und             liegt bei Johannes Meister. (stm)
ergreifendsten Werken inspiriert. Auf einer
Spannweite zwischen frommer Anbetung,
                                                          zugkultur.ch/mA6CSh
schwärmerischer Verehrung und jubelndem                   Chor Audite Nova Zug:
Lobpreis ist alles zu finden.                             A Hymn to the Virgin
Das A-cappella-Konzert «A Hymn to the Vir-                Sa 7. Dezember, 20 Uhr
gin» des Chors Audite Nova Zug vereint                    So 8. Dezember, 17 Uhr
                                                          Kirche St. Johannes, Zug
Marienlieder aus  Jahren. Es ist dem
gleichnamigen Werk von Benjamin Britten
nachempfunden. Das Programm reicht von der
Gregorianik bis zur Gegenwart. Ein Schwer-

BRAUCHTUM, KINDER

Ihr Lichtlein brennet!
  29 5
                         LED-Lampen auf              Tage später erzählt Maria Greco Märchen und
                        einem knapp eineinhalb           Geschichten für Gross und Klein. Gesang auf        AUSSTELLUNGEN

   NOV         JAN
                        Kilometer langen Weg –
                        das ist der Lichterweg
                                                         dem Lichterweg hat schon eine längere Tradi-
                                                         tion und wird auch dieses Jahr fortgesetzt: Am     Föteli im Schau-
Baar! Er erstrahlt in diesem Jahr zum sechsten
Mal in seinem vollen Glanz in der Wishalde am
Fuss der Baarburg.
                                                         . Dezember findet das offene Singen statt, und
                                                         am . Dezember gibt der Baarer Chor Vocal
                                                         Emotions ein kleines Konzert. (stm)
                                                                                                            kasten zeigen
                                                                                                              24 5
«Licht an!», heisst es am . November um                                                                                            Schweizerdeutsch hat
 Uhr. Thomas Inglin, Präsident des Kirchen-
                                                          zugkultur.ch/AK8CP6                                                       seine Tücken: Besonders
rats, umrahmt die kleine Feier mit Weihnachts-            Lichterweg Baar                                                            wenn es um die Verklei-
geschichten. Danach ist der Lichterweg jeden              29. 11. 2019 bis 5. 1. 2020,                          NOV          JAN     nerungsform «li» geht.
Abend ab Einbruch der Dämmerung bis  Uhr                17–23 Uhr                                         Fröschli, Küssli und Briefli klingen ja noch her-
geöffnet. Und an ausgewählten Tagen finden                Wishalde, Baar                                    zig. Aber wenn eine Kunstform in Mitleiden-
kleine Anlässe statt, die perfekt in die Advents-                                                           schaft gezogen wird, freut sich der Künstler gar
zeit passen. Am . Dezember stattet der Sami-                                                               nicht darüber. Fotograf Gary Soskin aus New
chlaus dem Lichterweg einen Besuch ab. Drei                                                                 York ist also mehr als erstaunt darüber, dass
                                                                                                            seine geliebten Fotografien in der Schweiz auf
Mit Schnee und in der Dunkelheit ist der Lichterweg am besten zu geniessen. (Bild PD)                       «Föteli» reduziert werden. Er wohnt und arbei-
                                                                                                            tet erst seit einigen Jahren in Zug.
                                                                                                            Als Reflexion über diese sprachliche Erfahrung
                                                                                                            seiner Leidenschaft hat er eine Fotoserie entwi-
                                                                                                            ckelt, die sich mit «Fötelimache» auseinander-
                                                                                                            setzt. Diese Serie wird in Zusammenarbeit mit
                                                                                                            dem neuen Foto Forum Zug ausgestellt.
                                                                                                            Das Foto Forum Zug ist eine Vereinigung von
                                                                                                            Fotografen, die sich für die Förderung der Foto-
                                                                                                            grafie als Kunstform einsetzen, indem sie in der
                                                                                                            Stadt Zug eine Fotogalerie einrichten. Als erster
                                                                                                            Schritt wurde ein Schaufenster an der Bahnhof-
                                                                                                            strasse  in Zug angemietet. Es sei die kleinste
                                                                                                            Fotogalerie der Schweiz, und es würden mindes-
                                                                                                            tens sechs Ausstellungen pro Jahr gezeigt. (stm)
                                                                                                             zugkultur.ch/JK86UV
                                                                                                             Foto Forum Zug –
                                                                                                             Föteli mache
                                                                                                             24. 11. 2019 bis 5. 1. 2020
                                                                                                             Kantonale Steuerverwal-
                                                                                                             tung, Schaukasten Nr. 4, Zug
                   
                                                                                    
                                                                      
                                                                                       
                                                                                    
                                             
                                                                                           
                                
                                                                                  
                                                                                     
                                                  
                                               
                                                                         
                                                                                                

                                         Zuger Märlisunntig
                                         Die Zuger Altstadt wird zum Märchenland

                                         Sonntag, 8. Dezember 2019
                                         14 bis 18 Uhr

                                                                               www.maerlisunntig.ch

                                                         VOLKSKULTUR
Das gemeinsame Programm von                                     3. CHLAUSROTTEN-UMZUG
Kultur Oberägeri und Kultur Unterägeri                          Samstag, 7. Dezember 2019, 19.30 Uhr
                                                                Dorfzentrum, Oberägeri

                                    VOLKSMUSIK
      NATUR PUR & ECHO VOM SCHATTENHALB –
           «Schrägers & Gräders us äm Muotatal»
               Sonntag, 8. Dezember 2019, 16 Uhr
                          Marienkirche, Unterägeri
Programm         31.12.                         18.1.
               Musical Gala                  «Renacer»
                                           Violeta Ramos
                                                                              Silvester im
Dez/Jan                 18 Uhr,
                Musical – Dinner – Gala         Band
                Mit den Sänger/Innen

                                                                              Burgbachkeller
               vom Operettensommer.           19.30 Uhr, Konzert

                   1.1.        25.1.
               Musical Gala Comfort Noise
                14 Uhr, Musical Gala           20 Uhr, Konzert
              mit feinem Dessert-Buffet.

                                 26.1.
                  12.1.
                              VABE «Kultur
              Meeresgeflüster
                                Brunch»
                  15 Uhr, Theater
                 Ein Unterwasser-                  10–14 Uhr
Gewürzmühle

               Abenteuer – inspiriert
               nach dem Bilderbuch-
               Klassiker «Der Regen-
                                                31.1.
                   bogenfisch».             Kultur-Lobby
                                                     18 Uhr
                  14.1.
                Lukas de
                                           Essen, plaudern, geniessen.
                                                                               Di      31. Dezember                              20 Uhr
              Rungs Quintett
               und Bronto
               20 Uhr, Doppelkonzert
                                                                               Musique Simili
                                                                               CHF 60 / 40 | inkl. Apéro
Zug

                                           gewuerzmuehle.ch
                                           St. Johannes-Str. 40, Zug
                                                                                                                           burgbachkeller.ch

                                                        So macht Geschichte Freude!
                                                        Sonderausstellung
                                                        Ernstfall! Die Schweiz im Kalten Krieg
                                                        Verlängert
                                                        Verlängert bis
                                                                     bis 26.
                                                                         26. April
                                                                             April 2020
                                                                                   2020
                                                        2019 jährt sich das Ende des Kalten Krieges zum 30. Mal. Die Ausstellung
                                                        zeigt die Entstehung des bipolaren Weltbildes des Kalten Krieges, zeichnet
                                                        die vorherrschenden Feindbilder in der Schweiz nach und beleuchtet die
                                                        politischen und gesellschaftlichen Folgen der Konflikte.
                                                        Sonntag, 1. Dezember
                                                        14 h | CHF 10
                                                        Öffentliche Führung
                                                        Fachreferentin Sabine Witt führt Sie durch die Dauerausstellung. Erfahren Sie mehr
                                                        über die Zuger Familien Landtwing und Zurlauben und das Zuger Söldnertum.
                                                        Dienstag, 3. Dezember
                                                        18 h | CHF 10
                                                        Abendführung «Ernstfall!»
                                                        Direktor Marco Sigg führt Sie am Abend durch die Sonderausstellung
                                                        «Ernstfall! Die Schweiz im Kalten Krieg».
                                                        Sonntag, 8. Dezember
                                                        14–17 h | Eintritt frei in die Märchenstuben von 14–17 h | ab 5 Jahren
                                                        Zuger Märlisunntig in der Burg

                                                        Eintritt frei bis 16 Jahre und an jedem ersten Mittwoch im Monat
                                                        Museum Burg Zug | Kirchenstrasse 11 | 6300 Zug | T 041 728 29 70
                                                        Di–Sa 14–17 h | So 10–17 h | www.burgzug.ch
Zug Kultur Dezember                                                                                                                           AUSSTELLUNGEN                21

 Schicht um Schicht entstehen die Werke von Karin Brunner. (Bild PD)                                         KUNST

                                                                                                             Verspielte Bilder
                                                                                                             entstehen spontan
                                                                                                               14 19
                                                                                                                                      Die Chamer Künstlerin Karin Brun-
                                                                                                                                      ner taucht in eine leere Fläche und
                                                                                                                                      lässt spontan und in grosser Frei-
                                                                                                                  NOV         DEZ     heit Schicht für Schicht entstehen.
                                                                                                             Was tief im Innersten schlummerte, ist jetzt in den Werken
                                                                                                             in der Lufràn Goldschmiede in Baar zu sehen.
                                                                                                             Die Arbeiten von Karin Brunner entstehen auf verschiede-
                                                                                                             nen Untergründen mit Acrylfarbe, manchmal in Gesso ge-
                                                                                                             spachtelt oder gemalt. Brunner bearbeitet die Farben sub-
                                                                                                             til, damit sie leicht und durchlässig erscheinen. Oft werden
                                                                                                             sie mit Farb- oder Bleistift weiterbearbeitet. Die Bilder ha-
                                                                                                             ben aber eine Gemeinsamkeit: Die verwendete Grundtech-
                                                                                                             nik und die verspielte Art lassen dem Betrachter Raum
                                                                                                             zum Entdecken und Verweilen.
                                                                                                             Die junge Goldschmiedin Cina Lufràn hat im Herbst die
                                                                                                             Räumlichkeiten von Brigitte Moser an der Dorfstrasse in
                                                                                                             Baar übernommen. Neben ihrem Handwerk als Gold-
                                                                                                             schmiedin will sie in ihrem Lokal auch Platz für weiteres
                                                                                                             Kunstschaffen geben. (as)
                                                                                                              zugkultur.ch/uaTBcj
                                                                                                              Karin Brunner
                                                                                                              Finissage: 19. Dez., 18–20 Uhr
                                                                                                              Di–Fr 14 –18 Uhr
                                                                                                              Lufràn Goldschmiede, Baar

 Ausstellungen
                                                                        HIRSCHENPLATZ                        MUSEUM BURG ZUG                    Zugerberg
                                                                        Matthias Moos –                      Ernstfall!
                                                                                                                                                VORDER-/HINTERGEISSBODEN
                                                                        Kunstschaufenster                    Die Schweiz im Kalten Krieg
 Dezember                                                               bis 5. 1. 2020
                                                                        KANTONALE STEUERVERWALTUNG
                                                                                                             Führung: 3. 12., 18 Uhr
                                                                                                             bis 26. 4. 2020, Di–Sa 14–17,
                                                                                                                                                2019 meets 1919 – der mobile
                                                                                                                                                Lyrik-Weg auf dem Zugerberg
                                                                                                                                                bis 15. 12. 2019
                                                                                                             So 10–17 Uhr
                                                                        Foto Forum Zug – Föteli mache
                                                                        bis 5. 1. 2020, 6.30–2 Uhr           MUSEUM BURG ZUG
                                                                                                             Mit Geisselknall und Glocken-
                                                                        GALERIE CARLA RENGGLI
                                                                                                             schall – Chlauseslä in Oberägeri
                                                                        Barbara Jäggi –
                                                                                                             bis 31. 5. 2020, Di–Sa 14–17,
                                                                        Eisenblech-Objekte
                                                                                                             So 10–17 Uhr
Baar                              Zug                                   Eröffnung: 7. 12., 11–15 Uhr
                                                                        bis 25. 1. 2020, Di–Fr 14–18,        MUSEUM FÜR URGESCHICHTE(N)
HALLE 44                          ALTSTADTHALLE
                                                                        Sa 10–16 Uhr                         Reise in die Vergangenheit
Weihnachtsausstellung             Armenische Kunst
                                                                                                             Di–So 14–17 Uhr
bis 18. 12. 2019,                 11.–12. 12., 14–20 Uhr,               KUNSTHAUS ZUG
Mo–Fr 8–11.30, 13–16 Uhr          13.–14. 12., 14–21 Uhr,               My Mother Country –                  MUSEUM FÜR URGESCHICHTE(N)
                                  15. 12. 2019, 11–18 Uhr               Malerei der Aborigines und           Gesundheit!
LUFRÀN GOLDSCHMIEDE
                                                                        Emily Kame Kngwarrey                 7000 Jahre Heilkunst
Karin Brunner                     GALERIE DAS DA
                                                                        Ausstellungsgespräch:                bis 17. 5. 2020, Di–So 14–17 Uhr
Finissage: 19. 12., 18–20 Uhr     Alois Rasser – Meine Arbeiten
                                                                        1. 12., 14.30 Uhr
Di–Fr 14–18 Uhr                   bis 15. 12. 2019, Sa–So 14–17 Uhr                                          REFORMIERTE KIRCHE ZUG
                                                                        Führungen: 1./15. 12., 10.30 Uhr
                                                                                                             Kurt Sigrist –
MÜLLER RAHMEN                     GALERIE URS REICHLIN                  Kunst über Mittag: 10. 12., 12 Uhr
                                                                                                             eine künstlerische Recherche
Miglena, R. Kischel, D. Züsli –   Hiroyuki Masuyama –                   Märlisunntig: 8. 12., 14/15/16 Uhr
                                                                                                             bis 1. 12. 2019, Mo–Fr 8–18,
Weihnachtsausstellung             ein strahlend schöner Blick           bis 2. 2. 2020, Di–Fr 12–18,
                                                                                                             Sa 9–16, So 11–16 Uhr
bis 21. 12. 2019, Di–Sa 9–12,     auf J. M. W. Turner                   Sa–So 10–17 Uhr
Di–Fr 14–18.30 Uhr                bis 3. 12. 2019, Mi/Fr 10.15–18.15,                                        SHEDHALLE
                                                                        MUSEUM BURG ZUG
                                  Do 10.15–21, Sa 10.15–16.15 Uhr                                            Designmesse Aus-Zug
ZUGER KANTONSSPITAL                                                     Dauerausstellung
                                                                                                             30. 11., 10–20 Uhr
Philipp Ehgartner –               GALERIE URS REICHLIN                  Führung: 1. 12., 14 Uhr
                                                                                                             1. 12. 2019, 10–17 Uhr
Purple Is not the Solution        Etienne Krähenbühl –                  Märlisunntig: 8. 12., 14–17 Uhr
bis 31. 5. 2020, 8–20 Uhr         Reflections in an Eye of Gold         Di–Sa 14–17, So 10–17 Uhr
                                  bis 3. 12. 2019, Mi/Fr 10.15–18.15,
                                  Do 10.15–21, Sa 10.15–16.15 Uhr
22   WWW.STADTZUG.CH/KULTUR

   

                                                                                                                                  Bild: pixabay.com

                                                                      
Weihnachten naht. Was schenkt
                                                                    
man jemandem, der (fast)                                           
                                                    
alles hat? Stürzen Sie sich mit                                  Wie verschenkt man Kultur?
Ihrem Lieblingsmenschen doch                                         
                                                                         
mitten ins Zuger Kulturleben,                                                                           
                                                                        
und schenken Sie gemeinsame
                                                                   
Zeit. Besondere Erlebnisse                                        
                                                   
verbinden und bleiben lange                                        
in Erinnerung.                                                      
                                                                    
                                                                   
                                                                      
                                      
                                 
                                    
                             
                    
                               
                                                                           
                                                                                                          
                                    
                                     
                                      
                                  

                                                                                  An dieser Stelle äussern sich
                                                                                    regelmässig Zuger Kultur-
                                                                                   schaffende zur städtischen
                                                                                            Kulturvermittlung.
Zug Kultur Dezember                                                                                                                                    KINDER         23

 Pippi Langstrumpf legt der Piratenbande unerschrocken das Handwerk. (Bild PD)                          MUSIK

                                                                                                        Musicalspass
                                                                                                        für Gross und Klein
                                                                                                          24
                                                                                                                    Pippi bekommt an ihrem Geburtstag überra-
                                                                                                                    schend Besuch von Vater Kapitän Efraim
                                                                                                                    Langstrumpf. Er möchte mir seiner Tochter
                                                                                                            DEZ     ins Taka-Tuka-Land reisen. Was für eine Auf-
                                                                                                        regung! Denn Pippis Leben ist ja schon verrückt genug.
                                                                                                        Im Taka-Tuka-Land jedoch ist der wertvolle Familien-
                                                                                                        schatz versteckt – und dieser soll gehoben werden. Doch
                                                                                                        davon haben auch die beiden Piraten Blutsvente und
                                                                                                        Messerjocke erfahren. Auch sie wollen den Schatz finden.
                                                                                                        Just am Tag der geplanten Abreise fehlt aber von Pippis
                                                                                                        Vater jede Spur. Was ist bloss mit ihm geschehen? Pippi
                                                                                                        muss ihren Vater finden!
                                                                                                        Mit ihren Freunden Tommy und Annika macht sie sich
                                                                                                        auf den beschwerlichen Weg, auf dem die drei Wind und
                                                                                                        Wetter trotzen müssen – und obendrein der Piratenbande
                                                                                                        das Handwerk legen sollen. Gelingt es Pippi wohl, ge-
                                                                                                        meinsam mit ihren Freunden Kapitän Langstrumpf zu
                                                                                                        finden und den Familienschatz zurückzuerobern?
                                                                                                        «Pippi in Taka-Tuka-Land» – Astrid Lindgrens weltbe-
                                                                                                        kannter Kinderbuchklassiker, inszeniert von Brigitt Maag
                                                                                                        und Matthias Keilich. Ein (Kinder-)Musical über Mut, Fan-
                                                                                                        tasie und Freundschaft. (phs)
                                                                                                         zugkultur.ch/ywQJKt
                                                                                                         Pippi in Taka-Tuka-Land
                                                                                                         Di 24. Dezember, 14.30 Uhr
                                                                                                         Theater Casino, Zug

 Kinder
                                                                     Fr . Dezember                     GESCHICHTE, LITERATUR              LITERATUR
                                                                                                        Märchenstube                       Chinesische Geschichten (3–6 J.)
                                                                     LITERATUR
                                                                                                        Zug, Museum Burg, 14–17 Uhr        Zug, Bibliothek, 10.30–11 Uhr
 Dezember                                                            Gschichte im Advänt
                                                                     Rotkreuz, ref. Kirche, 17.30 Uhr   BRAUCHTUM
                                                                                                        Mary Palkoska erzählt
                                                                                                                                           LITERATUR
                                                                                                                                           Geschichten auf Russisch (4–9J.)
                                                                     Sa . Dezember                     «Spuren im Schnee»                 Zug, Bibliothek, 11.30–12.30 Uhr
                                                                                                        Cham, Lorzensaal, 15/16.30 Uhr
                                                                     LITERATUR
                                                                     Geschichtenzeit (ab 4 Jahren)                                         Mi . Dezember
                                                                     Zug, Bibliothek, 10 und 15 Uhr     Mi . Dezember                    BRAUCHTUM
                                                                                                        LITERATUR                          Guetzli verzieren
                                                                     BRAUCHTUM
So–Mo .–. Dezember             Mi . Dezember                                                        Reise ins Geschichtenland          Zug, Bibliothek, 14–16 Uhr
                                                                     Adventsgschicht
                                                                                                        Rotkreuz, Bibliothek, 16 Uhr
LITERATUR                         THEATER                            Cham, Bibliothek, 16.15–17 Uhr                                        LITERATUR
Geschichten im Advent             König Drosselbart                                                     LITERATUR                          Reise ins Geschichtenland
Hünenberg, Bibliothek, 17 Uhr     Baar, Gemeindesaal, 15 Uhr         So . Dezember                     Gschichte im Advänt                Rotkreuz, Bibliothek, 16 Uhr
                                                                                                        Rotkreuz, ref. Kirche, 17.30 Uhr
                                  LITERATUR                          MUSIK                                                                 LITERATUR
So–Di .–. Dezember             Reise ins Geschichtenland          Caruso feiert Geburtstag                                              Gschichte im Advänt
BRAUCHTUM                         Rotkreuz, Bibliothek, 16 Uhr       Zug, Theater Casino,               Fr . Dezember                    Rotkreuz, ref. Kirche, 17.30 Uhr
Lichterweg Baar                                                      13.30, 15 und 16.30 Uhr            LITERATUR
                                  LITERATUR
Baar, Wishalde, 17–23 Uhr                                                                               Reime und Fingerspiele (1–3 J.)    Sa . Dezember
                                  Gschichte im Advänt                BRAUCHTUM, LITERATUR
                                                                                                        Zug, Bibliothek, 9.30/10.30 Uhr
                                  Rotkreuz, ref. Kirche, 17.30 Uhr   36. Zuger Märlisunntig                                                BRAUCHTUM, LITERATUR
So . Dezember                                                       Zug, Zuger Altstadt, 14–18 Uhr     LITERATUR                          Geschichten mit den Schlümpfen
                                  BRAUCHTUM
BRAUCHTUM                                                                                               Gschichte im Advänt                Zug, Bibliothek, 10 und 15 Uhr
                                  Lichterweg Baar: Samichlaus        BRAUCHTUM, LITERATUR
Klausmarkt mit Kinderattraktion                                                                         Rotkreuz, ref. Kirche, 17.30 Uhr
                                  Baar, Wishalde, 18 Uhr             Zuger Stadtmusik – Märchen
Zug, Landsgemeindeplatz,                                                                                                                   Di . Dezember
                                                                     Zug, Bibliothek, 14 und 15 Uhr
9–18 Uhr                                                                                                Sa . Dezember
                                  Do . Dezember                     GESCHICHTE, LITERATUR
                                                                                                                                           THEATER
MUSIK                                                                                                   LITERATUR                          Rotkäppli
                                  BRAUCHTUM                          Zuger Märlisunntig
Heidi, wo bisch du dihei?                                                                               Creative Bookworm Club (3–6 J.)    Cham, Lorzensaal, 14.30 Uhr
                                  Chlauseslä                         Zug, Kunsthaus, 14–14.30 und
Cham, Lorzensaal, 14 Uhr                                                                                Zug, Bibliothek, 9.30/10.30 Uhr
                                  Unterägeri, 15–22 Uhr              15–15.30 und 16–16.30 Uhr                                             MUSIK
                                                                                                        LITERATUR                          Pippi in Taka-Tuka-Land
                                                                                                        Italienische Geschichtenzeit       Zug, Theater Casino, 14.30 Uhr
                                                                                                        Zug, Bibliothek, 10–10.30 Uhr
24           AMT FÜR KULTUR DES KANTONS ZUG

 12 /19

                    ZENTRALSCHWEIZER
                    THEATERTEXTE GESUCHT
AUSSCHREIBUNG

                    «Das Luftschiff - Komödie einer Sommernacht» des Zuger Autors Thomas Hürlimann, Fotograph: Ingo Höhn

                    Alle Zentralschweizer Kantone kennen eine langjährige,                          Teilnahmeberechtigt ist, wer zum Zeitpunkt der Ausschrei-
                    vielfältige und lebendige Theaterkultur. Seit 1999                              bung mindestens seit drei Jahren in der Zentral-
                    führen die sechs Zentralschweizer Kantone regelmässig                           schweiz Wohnsitz hat; wer zu einem früheren Zeitpunkt
                    einen gemeinsam getragenen Wettbewerb für Theater-                              mindestens 15 Jahre in der Zentralschweiz Wohn-
                    texte durch. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung von                         sitz hatte oder Personen, deren Werk oder Tätigkeit einen
                    Theaterautorinnen und Theaterautoren, die mit je-                               engen Bezug zum Kulturraum Zentralschweiz auf-
                    nen Laienbühnen zusammenarbeiten, welche sich für                               weist. Zudem muss sich eine Laientheatergruppe schrift-
                    anspruchsvolle Themen, Inszenierungen und neue                                  lich bereit erklären, das Theaterstück zur Aufführung
                    Formen des Laientheaters engagieren.                                            zu bringen, falls es von der Jury ausgewählt wird.

                    Ab Mai 2020 sind Autorinnen und Autoren eingeladen, ein
                    Projektdossier einzureichen, das Idee, Inhalt, Form                                Kontaktperson für alle organisatorischen
                    und Dramaturgie umschreibt. Der Theatertext soll innert                            und administrativen Belange:
                    12–36 Monaten ausgearbeitet und uraufgeführt wer-                                  Geschäftsstelle Förderung von
                    den können. Die für die Durchführung des Wettbewerbs                               Zentralschweizer Theatertexten
                    zuständige Konferenz der kantonalen Kulturbeauftrag-                               c/o Dr. Marius Risi
                    ten Zentralschweiz KBKZ bestimmt gemäss Reglement                                  Kulturbeauftragter des Kantons Obwalden
                    eine Fachjury mit drei Mitgliedern. Der Preis ist mit                              Postfach 1262, 6061 Sarnen
                    15 000 Franken dotiert.                                                            041 666 64 07 / marius.risi@ow.ch

 Monatlich informiert das Amt für Kultur des Kantons Zug auf dieser Seite über
 Ausschreibungen, Projekte und unterstützten Veranstaltungen oder überlässt
 die Seite Zuger Kunstschaffenden. Mehr Informationen unter www.zg.ch/kultur
Zug Kultur Dezember                                                                                                                 VERANSTALTUNGEN              25

                                                                         2                               4
                                                                                                                                        MUSIK

 Veranstaltungen                                                                                                                        Keynote Jazz
                                                                                                                                        Zug, Theater Casino,

 Dezember
                                                                       Montag                         Mittwoch                          19.45–22 Uhr
                                                                     BRAUCHTUM                       LITERATUR, MULTIMEDIA
                                                                                                                                        THEATER
                                                                     Adventskalender:                Sprechstunde digitale Bibliothek
                                                                                                                                        Abendstunde im Spätherbst
                                                                     Weihnachtslieder singen         Zug, Bibliothek, 12.30–13.30 Uhr
                                                                                                                                        Zug, Theater im Burgbachkeller
                                                                     Zug, Bibliothek, 14–15 Uhr
                                                                                                     BRAUCHTUM
                                                                                                     Flohmarkt:

                                                                                                                                            5
                                                                     BRAUCHTUM, KINDER
                                                                     Lichterweg Baar                 Puppen machen Kinder froh
                                                                     Baar, Wishalde, 17–23 Uhr       Zug, Bolwijerkanal 23, 14–18 Uhr

    1
                                   MUSIK
                                   Jugendmusik Baar und              KINDER, LITERATUR               GESCHICHTE                         Donnerstag
                                   Feldmusik Baar: Winterkonzert     Geschichten im Advent           Freier Mittwoch                    GESELLSCHAFT
  Sonntag                          Baar, Kirche St. Martin, 17 Uhr   Hünenberg, Bibliothek,          Zug, Museum Burg, 14–17 Uhr        English Conversation Club
BRAUCHTUM, KINDER                                                    17–17.15 Uhr                                                       Zug, Bibliothek, 9.30–10.30 Uhr
                                   BRAUCHTUM, KINDER                                                 BRAUCHTUM, MUSIK
Klausmarkt
                                   Lichterweg Baar                   BRAUCHTUM, KINDER               Weihnächtliches                    MUSIK, THEATER
Zug, Landsgemeindeplatz,
                                   Baar, Wishalde, 17–23 Uhr         Lichterweg Baar: Singen         Generationensingen                 Abschlussjahrgang:
9–18 Uhr
                                                                     mit der International School    Zug, Theater Casino, 14–17 Uhr     «Strangers» – Musical
                                   MUSIK
KUNST                                                                Baar, Kapelle Heiligkreuz,                                         Zug, Pädagogische Hochschule,
                                   Glory Singers                                                     KINDER, THEATER
Offener Sonntag: Karin Brunner                                       17.30 Uhr                                                          12.30 Uhr
                                   Cham, ev.-ref. Kirche,                                            Märchentheater Fidibus:
Baar, Lufràn Goldschmiede,
                                   17–18.30 Uhr                      BRAUCHTUM, KUNST                König Drosselbart                  BRAUCHTUM
10–14 Uhr
                                                                     Kunstpause Adventskalender      Baar, Gemeindesaal,                Flohmarkt:
                                   MUSIK
BRAUCHTUM                                                            Zug, Regierungsgebäude,         15–16.30 Uhr                       Puppen machen Kinder froh
                                   Swing Classic Big Band:
Bazar                                                                17.30–22 Uhr                                                       Zug, Bolwijerkanal 23, 14–18 Uhr
                                   Adventskonzert                                                    KINDER, LITERATUR
Oberwil b. Zug, Klinik Zugersee,
                                   Cham, röm.-kath. Pfarrkirche      LITERATUR, MUSIK                Reise ins Geschichtenland          BRAUCHTUM, KINDER
10–17 Uhr
                                   St. Jakob, 17 Uhr                 Kulturadventskalender Baar      Rotkreuz, Bibliothek,              Chlauseslä
GESCHICHTE, KUNST                                                    Baar, Schwesternhaus, 18 Uhr    16–16.30 Uhr                       Unterägeri, 15–22 Uhr
                                   MUSIK
Guided Tour in English
                                   Arte Rumori – Calma                                               BRAUCHTUM, KINDER                  BRAUCHTUM
Zug, Kunsthaus, 10.30–12 Uhr

                                                                         3
                                   Hünenberg, Percussion Atelier,                                    Lichterweg Baar                    Adventskalender Bibliothek Zug:
MUSIK                              17–19 Uhr                                                         Baar, Wishalde, 17–23 Uhr          Blick hinter die Kulissen
Stadtorchester Zug:                                                                                                                     Zug, Bücher Balmer, 16–18 Uhr
                                   KINDER, LITERATUR                   Dienstag                      KINDER, LITERATUR
Brahms Violinkonzert und
                                   Geschichten im Advent                                             Geschichten im Advent              GESCHICHTE, KUNST
Beethovens 5. Sinfonie                                               MUSIK, THEATER
                                   Hünenberg, Bibliothek,                                            Hünenberg, Bibliothek,             Zuger Gaumenspass
Zug, Theater Casino, 10.30 Uhr                                       Abschlussjahrgang:
                                   17–17.15 Uhr                                                      17–17.15 Uhr                       Zug, Treffpunkt Eingang Restau-
                                                                     «Strangers» – Musical
FILM, MUSIK                                                                                                                             rant GG6/Up Town, 16.45 Uhr
                                   MUSIK                             Zug, Pädagogische Hochschule,
Performing Arts im Kino:
Nussknacker und Mausekönig
                                   Orchester Cham-Hünenberg:
                                   Adventskonzert
                                                                     12.30 Uhr                        Inserieren Sie im                 BRAUCHTUM, KINDER
                                                                                                                                        Lichterweg Baar
Zug, Seehof, 11 Uhr
                                   Hünenberg, Pfarrkirche Heilig
                                                                     BRAUCHTUM                        Magazin                           Baar, Wishalde, 17–23 Uhr
                                                                     Adventskalender: Weihnachts-
KINDER, MUSIK                      Geist, 17 Uhr
                                                                     karte mit Prägedruck                                               KINDER, LITERATUR
Heidi, wo bisch du dihei?
                                   MUSIK                             Zug, Bibliothek, 14–16 Uhr                                         Geschichten im Advent
Cham, Lorzensaal, 14 Uhr
                                   Chor Chorisma: Candle Light                                                                          Hünenberg, Bibliothek,
                                                                     BRAUCHTUM, KINDER
                                   Risch, röm.-kath. Kirche                                                                             17–17.15 Uhr
                                                                     Lichterweg Baar
 Mehr online:                      St. Verena, 17–18 Uhr
                                                                     Baar, Wishalde, 17–23 Uhr                                          BRAUCHTUM, KUNST
 www.zugkultur.ch                  MUSIK
                                                                     KINDER, LITERATUR
                                                                                                                                        Kunstpause Adventskalender
                                   Musikgesellschaft Steinhausen:                                                                       Zug, Regierungsgebäude,
                                                                     Geschichten im Advent
                                   Dreiklangkonzert                                                  BRAUCHTUM                          17.30–22 Uhr
                                                                     Hünenberg, Bibliothek,
                                   Steinhausen, Gemeindezent-                                        Adventsfenster Rotkreuz
                                                                     17–17.15 Uhr                                                       LITERATUR, MUSIK
                                   rum «Dreiklang», 17–18 Uhr                                        Rotkreuz, ev.-ref. Kirche,
                                                                                                                                        Kulturadventskalender Baar
                                                                     BRAUCHTUM, KUNST                17–22 Uhr
                                   BRAUCHTUM, MUSIK                                                                                     Baar, Schwesternhaus,
                                                                     Kunstpause Adventskalender
                                   Musikgesellschaft Walchwil:                                       KINDER, LITERATUR                  18–18.30 Uhr
                                                                     Zug, Regierungsgebäude,
                                   Adventskonzert                                                    Gschichte im Advänt
                                                                     17.30–22 Uhr                                                       GESELLSCHAFT
                                   Walchwil, röm.-kath. Kirche,                                      Rotkreuz, ev.-ref. Kirche,
                                                                                                                                        Club de conversation en français
GESCHICHTE, KUNST                  17–19.30 Uhr                      LITERATUR, MUSIK                17.30–18 Uhr
                                                                                                                                        Zug, Bibliothek, 18.45 Uhr
Führung                                                              Kulturadventskalender Baar
                                   BRAUCHTUM, KUNST                                                  BRAUCHTUM, KUNST
Zug, Museum Burg, 14–15 Uhr                                          Baar, Schwesternhaus, 18 Uhr                                       MUSIK, THEATER
                                   Kunstpause Adventskalender                                        Kunstpause Adventskalender
                                                                                                                                        Abschlussjahrgang:
GESCHICHTE, KUNST                  Zug, Regierungsgebäude,           GESELLSCHAFT                    Zug, Regierungsgebäude,
                                                                                                                                        «Strangers» – Musical
Ausstellungsgespräche              17.30–22 Uhr                      8. Zuger Kulturgipfel           17.30–22 Uhr
                                                                                                                                        Zug, Pädagogische Hochschule,
Zug, Kunsthaus, 14.30–16 Uhr                                         Zug, Shedhalle, 18–20 Uhr
                                   LITERATUR, MUSIK                                                  LITERATUR, MUSIK                   19 Uhr
MUSIK                              Kulturadventskalender Baar        GESCHICHTE, KUNST               Kulturadventskalender Baar
                                                                                                                                        BRAUCHTUM
Tonique – The Singing Ladies:      Baar, Schwesternhaus,             Abendführung: Ernstfall!        Baar, Schwesternhaus,
                                                                                                                                        Iffeln- und Chlausumzug
Lippenstift & Lichterglanz         18–18.30 Uhr                      Die Schweiz im Kalten Krieg     18–18.30 Uhr
                                                                                                                                        Hünenberg, Dorfplatz,
Zug, Wilhelm-Gebäude, 16 Uhr                                         Zug, Museum Burg, 18–19 Uhr
                                                                                                     BRAUCHTUM, KINDER                  19.30–21.30 Uhr
MUSIK                                                                BRAUCHTUM, MUSIK                Lichterweg Baar:
                                                                                                                                        LITERATUR
Zuger Jugendorchester,                                               Adventskalender:                Der Samichlaus kommt
                                                                                                                                        Martin Ebel – Literaturklassiker
Schülerorchester, Kinderchöre:                                       Vokalensemble und Konzertchor   Baar, Wishalde, 18 Uhr
                                                                                                                                        des 21. Jahrhunderts
Adventskonzert                                                       der Musikschule Zug
                                                                                                                                        Zug, Bibliothek, 19.30 Uhr
Zug, Kirche St. Johannes, 16 Uhr                                     Zug, Bibliothek, 18–19 Uhr
Sie können auch lesen