Die Corona-Bilanz: Die Geschichte eines Wandels, der die Zukunft verändern wird - BFD

Die Seite wird erstellt Hugo Gebhardt
 
WEITER LESEN
Die Corona-Bilanz: Die Geschichte eines Wandels, der die Zukunft verändern wird - BFD
Die Corona-Bilanz: Die Geschichte eines Wandels,
FORSCHUNG

                der die Zukunft verändern wird.
                von Matthias Horx

        Was passiert, wenn eine globale, überbeschleunigte, hypervernetzte Gesellschaft                     Nach einer Laufbahn als Journalist
        mitten im Lauf gestoppt wird? Alles kann passieren: Massenarbeitslosigkeit, Verarmung,              und Publizist entwickelte Matthias
        sozialer Zerfall, Wirtschaftskrise, Wahn und Terror, Bürgerkrieg, das Ende Europas,                 Horx sich zum einflussreichsten
        der Zusammenbruch der Demokratie. So befürchteten es viele im Frühling des Jahres                   Trend- und Zukunftsforscher des
        2020, als alles begann. Was aber ist wirklich passiert? Das hängt davon ab, was wir                 deutschsprachigen Raums.
        wahrnehmen.                                                                                         Er gründete Deutschlands wichtigsten
                                                                                                            futuristischen Think-Tank, das
        Wenn eine Krise beginnt, entsteht in unserem Geist eine kognitive Dissonanz, eine                   Zukunftsinstitut mit Hauptsitz in
        Unstimmigkeit in unserer Wahrnehmung. Zwischen den Ansprüchen an die Wirklichkeit                   Frankfurt und Wien.
        und der erlebten Realität klafft plötzlich eine riesige Lücke. In diesem Spalt entsteht ein
        tiefer existenzieller Schwindel – und das Gefühl: Das kann doch nicht wahr sein!

        Kennen Sie dieses Gefühl? Die Welt ist nicht,     Ein Neuwerden.                                    Neuerfindung des Selbst in einer veränderten
        wie sie sein soll, sie entspricht nicht unseren                                                     Realität. Eine Selbstverwandlung Richtung
        Vorstellungen. Und trotzdem geht das              Oder aber wir verbittern, verhärten uns in        Zukunft.
        Leben weiter. Ungewohnt. Anders. Fremd.           Hass, Wut und Abwehr, drehen durch. Das
        Herausfordernd.                                   ist das Attila-Hildmann-Syndrom: Menschen,        Wie weit sind wir damit? Und wie weit
                                                          die sich in der Welt (und in sich selbst) nicht   können wir kommen?
        Wenn wir uns einer Krise stellen, eröffnet        zuhause fühlen, fallen in eine infantile Trotz-
        sich uns ein Möglichkeitsraum. Wir erlei-         phase zurück. Sie weigern sich, die Realität
        den Verluste, von denen wir glaubten, sie         der Krise anzuerkennen. Sie nutzen die Krise,     Liebe und Freundschaft in
        unmöglich verkraften zu können. Es kann           um ihre Ängste zu inszenieren und dabei           den Zeiten der Pandemie
        aber auch passieren, dass das, was wir ent-       ganz groß herauszukommen.
        behren, uns plötzlich gar nicht wirklich fehlt.                                                     In der Liebe markierte die Coronakrise
        Dass wir verblüfft sind, weil wir das, wovon      Krisenbewältigung ist ein bisschen so wie         nicht selten die Stunde der Wahrheit. Krise
        wir uns furchtbar abhängig fühlten, gar           Trauerbewältigung. Sie hat verschiedene           heißt nach dem altgriechischen Wort krisis:
        nicht wirklich brauchten. Indem wir erfahren,     Phasen: Leugnung, Ignoranz, Wut und Zorn.         Zuspitzung, Beurteilung, Entscheidung. Im
        dass wir auch anders können, entsteht ein         Schließlich Akzeptanz, Verhandlung, Neu-          Lockdown fanden Liebende zusammen
        Moment von echter Freiheit – in uns selbst.       beginn. Das ist die personale Regnose, die        – oder sie gingen auseinander. Beides ist

                          Komplexe Herausforderung für
                      unterschiedlichste Gesellschaftsformen.
       06                                                                                                                                  Infoline / 02 / 2021
Die Corona-Bilanz: Die Geschichte eines Wandels, der die Zukunft verändern wird - BFD
Kognitive Dissonanz bestimmt
                 die eigene Wahrnehmung einer Krise.

„richtig“, denn es klärt die Dinge. Ähnliches   Angst und Unsicherheit nicht aushalten kön-
galt auch für die Familien, die im Lockdown     nen. Deshalb verschieben sie ihr Realitätsbild    Über das Zukunftsinstitut
entweder zueinander fanden oder sich            in eine Richtung, in der die Dinge wieder
innerlich atomisierten.                         „Sinn machen“. Sie glauben vielleicht gar         Das Zukunftsinstitut wurde 1998
                                                nicht wirklich an das, was sie propagieren.       gegründet und hat die Trend- und
In der Krise haben viele Menschen auch alte     Aber sie brauchen das Extreme, Absurde            Zukunftsforschung in Deutschland
Freundschaften wiederbelebt, alte Kontakte      als Aufmerksamkeitstechnik, um ihr großes         von Anfang an maßgeblich geprägt.
aktiviert, die für ihr Leben wichtig waren.     Bedürfnis, wahrgenommen zu werden, zu             Heute gilt das Unternehmen als
„Ich habe Menschen wiedergetroffen, die         befriedigen. Je schriller, absurder, schockie-    international führender Ansprech-
ich seit 30 Jahren aus den Augen verloren       render, desto besser. Der Verschwörungs-          partner bei Fragen zur Entwicklung
habe“, erzählte mir ein guter Freund. „Dabei    fantast muss sich in seinem Zorn, seiner          von Wirtschaft und Gesellschaft.
wird man förmlich dazu gezwungen, sich          Verweigerung offenbaren. Er macht seinen
noch einmal selbst zu befragen – was man        Narzissmus sichtbar.                              Das Forscher- und Beraterteam geht
geworden ist.“                                  Tatsächlich war der Konsens zwischen              in seiner Arbeit der Frage nach,
                                                Gesellschaft und Politik noch nie so hoch         welche Veränderungen – welche
Freundschaft ist die soziale Synthese           wie heute. Die Virologen haben gegen die          Trends und Megatrends – unsere
zwischen Freiheit und Bindung. Eine Krise       Wirrologen gewonnen – auch wenn der               Gegenwart prägen und welche Rück-
klärt, wer wirklich wichtig ist in unserem      Lärm der Coronaleugnerinnen und -leugner          schlüsse sich daraus für die Zukunft
Leben. Sie ordnet unser Beziehungsnetzwerk      noch nicht abgeklungen ist. In den meisten        von Wirtschaft und Gesellschaft ziehen
neu. Wir verlassen diejenigen, mit denen        Ländern hat die Krise die Gesellschaft nicht      lassen.
wir längst in einem seelischen Lockdown         gespalten, sondern im Gegenteil: Sie hat          Oberstes Ziel ist es, den Wandel
gefangen waren. Wir prüfen, was uns             das Gesellschaftliche dichter und sichtbarer      begreifbar zu machen und Zukunft
wirklich bindet. Auch in der Arbeitswelt:       gemacht.                                          als Chance zu verstehen.
Plötzlich sitzen wir Vorgesetzten in T-Shirt
oder offenem Hemd vor dem unordentlichen                                                          Auf Basis von Trendanalysen und
Bücherregal im Arbeitszimmer gegenüber.         Populismus im Rückwärtsgang                       Studien sowie eigens entwickelten
Das klärt vieles. Und Klärung ist das Wesen                                                       Methoden werden Potenziale aufge-
der Krise.                                      Ähnliches gilt für den Rechtspopulismus.          zeigt, die sich aus Veränderungs-
                                                Zwar nutzten rechte Regierungen, etwa in          prozessen ergeben, um Unternehmen
                                                Polen oder Ungarn, die Krise zunächst als         und Entscheidern dabei zu helfen,
Das Verschwörungsparadox                        eine Art Disziplinierungsinstrument.              zukunftsweisende Strategien und
                                                Aber eine aggressive Ideologie, die nur durch     Innovationen zu entwickeln.
Sind die vielen Verschwörungsparanoiker,        die Erzeugung von Krisen gedeihen kann,
die sich in der Krise offenbart haben – die     verstrickt sich in realen Krisen in unauflösba-
Wütenden, Schäumenden, Verirrten und            re Widersprüche. Sie entlarvt ihren destrukti-
Verwirrten – tatsächlich ein Zeichen für die    ven Charakter.
Spaltung unserer Gesellschaft?                  Die zweite Welle der Pandemie verlief
                                                insbesondere in populistischen Nationen
Verschwörungsfanatiker sind besonders           besonders schlimm.
empfindliche Menschen, die ihre eigene

: das wissenswerte bfd Partner-Magazin                                                                                                 07
Die Corona-Bilanz: Die Geschichte eines Wandels, der die Zukunft verändern wird - BFD
Epidemien als
           Treiber von
         Modernisierung.

Die politischen Gewinnerinnen sind vor           Soziale Emergenz                                spontan reagieren. Die Welt ist resilienter als
allem die Frauen. Kleinere Länder mit hoher                                                      wir befürchten. Und die Coronapandemie
sozialer Kohärenz, oft von Frauen regiert,       Es bleiben die großen Befürchtungen, die        hat eindrucksvoll gezeigt, wie dabei immer
erwiesen sich als Gewinner im Krisenverlauf.     uns seit Beginn der Krise begleiten: Die Pan-   echte neue Helden entstehen.
Jacinda Ardern zeigte in Neuseeland, was         demie bringt alte Gender-Machtverhältnisse
Inklusion und Solidarität bedeuten. Und die      zurück, indem Frauen an den Herd zurückge-      Und die Einsamkeit? Ja, es gab Menschen,
Frauen von Belarus begannen inmitten der         drängt werden und mehr denn je männlicher       die in der Krise Einsamkeit erlebten. CO-
Pandemie eine wunderbare Revolte. Umge-          Gewalt unterliegen. Die Pandemie verschärft     VID-19 leuchtet hinein in die dunklen Ecken
kehrt enthüllte sich die männliche Hybris, die   die soziale Spaltung zwischen arm und reich.    der Gesellschaft, verdeutlicht, zerrt ans
Großkotzigkeit der virilen Sturheit, die alles   Die Pandemie steigert die Einsamkeit.           Licht, macht sichtbar. Aber es gab auch viel
immer „unter Kontrolle“ zu haben scheint.                                                        Achtsamkeit. Viel Leuchten. Alte Menschen
                                                 Manche dieser Befürchtungen haben sich          in den Altersheimen fühlten sich nicht selten
                                                 bestätigt. Die meisten allerdings eher nicht.   sogar beschützt – und gingen erstaunlich
Zwang zum Zusammendenken                         In der Tat hat sich durch COVID-19 eine         konstruktiv mit der Krise um (vgl. Eisenreich
                                                 Versorgungskrise in einigen Armutsländern       2020; Luchetti et al. 2020; Saum-Aldehoff
Im ökonomistischen Weltbild ist das neue         entwickelt. Gleichzeitig verläuft die Pande-    2020).
Normal immer die Fortsetzung des alten           mie in den armen Ländern aber anders als
Normal. Jahrzehntelang haben die Ökono-          erwartet. Viele Entwicklungsländer werden
men großen Erfolg damit gehabt, uns mit          früher aus dem Krisengeschehen heraus-          Die Anthropause
den objektiven Gesetzen der Märkte die           kommen – eine junge Bevölkerung ohne
Zwänge der Zukunft zu diktieren. Aber plötz-     viele alte Multimorbide erleidet weniger        Und dann sahen wir plötzlich diesen
lich funktioniert das nicht mehr. In disrupti-   Todesopfer.                                     blauen Himmel ohne Kondensstreifen. Das
ven Phasen wie der Coronakrise können wir                                                        klare Wasser in den Kanälen von Venedig.
die Welt nicht mehr durch einzelne Denksilos     Wir leben in einem Befürchtungsuniversum,       Die Rückkehr mancher Tiere in Gebiete,
interpretieren.                                  in dem wir immerzu das Negative anstarren.      die vorher von Lärm und Siedlungsdruck
                                                 Was wir dabei nicht sehen, sind die Gegen-      geprägt waren. Wissenschaftlerinnen und
In Krisen werden alte Theoreme hinfällig,        kräfte. Das, was man „soziale Emergenz“         Wissenschaftler sprechen von der „Anthro-
und neue Zusammenhänge tauchen auf. Wir          nennt: Individuen, Organisationen, Gesell-      pause“, einer Unterbrechung oder zumindest
werden zur Ganzheitlichkeit gezwungen.           schaften können in Krisen spontan über sich     Eindämmung des negativen menschlichen
Werte und Wirklichkeiten kollidieren. Das        hinauswachsen. Das ist das posttraumati-        Einflusses auf die Atmosphäre.
Verhältnis zwischen Ich und Wir wird neu         sche Wachstum, das im Grunde die ganze
definiert. Die verschiedenen Akteure – Staat,    Menschheitsgeschichte ausmacht. Besonders       Natürlich ist das alles nicht genug. Es ist nie
Institutionen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft,    Epidemien haben immer wieder Moder-             genug. Aber es kann eine Richtung weisen.
Individuen – müssen sich auf neue Weise          nisierungsschübe hervorgebracht, neue           Wir könnten an eine neue Ausgangsposition
arrangieren. Das erzeugt Unruhe, aber auch       Kooperationsformen, neue Techniken und          geraten: hin zu einer Transformation, die uns
Innovationen. In allen Bereichen, nicht nur in   Soziotechniken.                                 in eine postfossile Welt führen wird. Es sieht
der Technologie.                                                                                 ganz so aus, als ob dieses Virus uns dabei
                                                 Zivilisation ist sozusagen das Ergebnis         geholfen hat, uns wieder an die Zukunft zu
                                                 anhaltenden Scheiterns, auf das Menschen        erinnern.

08                                                                                                                          Infoline / 02 / 2021
Die Corona-Bilanz: Die Geschichte eines Wandels, der die Zukunft verändern wird - BFD
LESE-TIPP
Themen und Trends 2021

Be thrawn                                         Zukunftskraft Trost                              Humor in der Krise

Die Corona-Bilanz                                 Brands for Future                                Holistic Health

Neografie: Remapping the World                    Future People                                    Multify your Life

Die neuen Revolten                                Neue Stadtvisionen: Diesseits von Utopia         Trendwörter 2021

Die neuen Despoten                                Die grenzenlose Provinz

Danke, Trump!                                     Die große Korrektur

2021: Das Jahr der Entscheidungen                 Verhältnis zwischen Urbanität und Ländlich-
von Matthias Horx                                 keit durch die Krise neu?

Können Sie sich noch an das alte Normal           COVID-19 hat uns auf drastische Weise das
erinnern? An die Zeit vor März des seltsa-        „große Zuviel“ gezeigt. Das Virus hat uns –
men Jahres 2020? Wie ungeheuer lange ist          oder sagen wir: sehr viele Menschen – mit
das her? Wie sah die Welt damals aus? Was         der Wahrheit konfrontiert: Wir stecken in ei-
hat sich seitdem verändert? Und was bleibt        ner gigantischen Steigerungskrise. Und zwar
in der Zukunft von dem, was wir seitdem           schon lange. Die Pandemie ist ein Weckruf.
erlebt – oder auch erlitten – haben?              Und vielleicht hat die Coronakrise nur einen
                                                  einzigen Sinn: der Menschheit drastisch
                                                  klarzumachen, dass es schon vorher nicht so
Dieser Zukunftsreport erscheint inmitten          weitergegangen wäre wie bisher. Dass das
einer gewaltigen Turbulenz, die all unsere        alte Normal schon ein Unnormal war.
Lebenssysteme erfasst hat: Politik, Wirtschaft,
Organisationen. Wir befinden uns in der           Es ist kein Zufall, dass die Pandemie vor
zweiten Welle der Coronapandemie. Und             allem die überhitzten Branchen des alten
mitten im „amerikanischen Taumel“, jener          Normal besonders hart getroffen hat –
Phase, in der der amerikanische Traum im          Fleischproduktion, Kreuzfahrtschiffe, Flugver-
Chaos untergeht. Oder sich mühsam neu             kehr, exzessiver Tourismus, fossile Automo-
erfindet.                                         bilität. Was verbindet diese Branchen, die           Herausgeber: Matthias Horx
Das neue Normal wird anders aussehen              am meisten unter der Krise leiden mussten?           Autoren: Niels Boeing, Till Briegleb, Dr.
als das alte. Und auch ein Impfstoff wird         In drei Worten: sehr schnelles Wachstum.             Daniel Dettling, Harry Gatterer, Matthias
den alten Zustand nicht wiederherstellen.         Marktübersättigung. Mergerismus.                     Horx, Tristan Horx, Oona Horx-Strathern,
Das Jahr, das nun vor uns liegt, das „noch        Wo Wirtschaft zur reinen Effizienzmaschine           Dr. Jakob Kibala, Anja Kirig, Werner Tiki
seltsamere Jahr 2021“, wird in vieler Hinsicht    wird, wird sie besonders fragil. Das haben           Küstenmacher, Prof. Dr. Michael Lehofer,
Entscheidungen bringen. Entscheidungen            Krisen so an sich: Sie beenden Exzesse.              Lena Papasabbas, Christian Schuldt
über Autokratie und Rebellion, über Demo-         Sie konfrontieren uns mit unserer eigenen
kratie, Freiheit und Globalisierung. Im Jahr      Dekadenz. Sie lösen festgefräste Denkmus-            184 Seiten | ISBN 978-3-945647-78-3
2021 wird sich langsam eine neue Welt(un)         ter auf und zerstören das Überkommene.
ordnung enthüllen.                                Sie erzwingen Innovationen, die vorher im             Information und Bezug:
In einem großen Teil dieses Zukunftsreports       Latenten stecken geblieben waren.
beschäftigen wir uns mit dem „Re-Mapping“                                                               https://onlineshop.zukunftsinstitut.
der Welt, in zehn ungewöhnlichen Karten.          Diese Shifts sind nicht immer angenehm.               de/shop/zukunftsreport-2021/
                                                  Aber das ist vielleicht genau das Wesen des
Ebenso fragen wir in diesem Zukunftsreport:       Wandels, der jetzt überdeutlich vor uns liegt:
Wie geht es mit der Gesundheit weiter? Mit        Schmerz und Neubeginn. Wir haben die Kom-
den sogenannten sozialen Netzwerken? Wie          fortzone, die längst brüchig geworden war,
können uns Trost und Humor durch die Krisen       hinter uns gelassen. Im Sinne der Zukunft ist
der Welt retten? Und wie sortiert sich das        das keine schlechte Botschaft.

: das wissenswerte bfd Partner-Magazin                                                                                                       09
Die Corona-Bilanz: Die Geschichte eines Wandels, der die Zukunft verändern wird - BFD Die Corona-Bilanz: Die Geschichte eines Wandels, der die Zukunft verändern wird - BFD
Sie können auch lesen