Die englische Landgräfin - www.louise-magazin.de Audiowalk auf dem Hölderlinpfad Grafiken von Armin Mueller-Stahl - LOUISe Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 9 / 2020 Gratis für Sie! Das Bad Homburg Magazin ELIZA die englische Landgräfin Audiowalk auf dem Hölderlinpfad Grafiken von Armin Mueller-Stahl www.louise-magazin.de
Motiv: © Sarah Illenberger 13 9 20 – Stiftung Nantesbuch Kunst und Natur 24 1 21 Bad Homburg v.d.H. museum-sinclair-haus.de
EDITORIAL LIEBE LESERINNEN UND LESER, in Bad Homburg treffen Sie früher oder später auf Eliza, die englische Land- gräfin. Ihr Denkmal steht vor der Englischen Kirche, im Schloss gibt es den Englischen Flügel, ihr Rückzugsort, der Kleine Tannenwald, ist ein Juwel der Landgräflichen Gartenlandschaft. Anlässlich des 250. Geburtstags von Eliza ist LOUISe-Chefredakteurin Eva Schweiblmeier der Frage nachgegangen, was für ein Mensch die Tochter des britischen Königs George III. war. Das Ergebnis lesen Sie im Stadtgespräch: Vorhang auf für Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Elizabeth von Großbritan- nien und Irland, die spätere Landgräfin von Hessen-Homburg. Unsere zweite Hauptperson im September ist der im gleichen Jahr geborene Friedrich Hölderlin. Das Stadtarchiv zeigt Filme über sein Leben. In der Schlosskirche findet eine musikalische Annäherung an späte Gedichte statt. Der Regisseur Akira Takayama bespielt den Hölderlinpfad, und Reimers Garten lockt mit einer Buchinstallation. Die Zahl der Termine nimmt wieder zu, Vorsicht bleibt selbstverständ- lich angebracht. Einige Veranstalter probieren neue Formen aus wie das Forschungskolleg bei der Bad Homburg Conference. Die hochkarätigen Referenten befassen sich wenige Wochen vor der Wahl des künftigen US-Präsidenten mit dem europäisch-amerikanischen Verhältnis. Die span- nenden Vorträge sind vor Ort zu hören und live oder später online zu ver- folgen. Ich wünsche Ihnen eine entspannte LOUISe-Lektüre, Ihr Alexander W. Hetjes Oberbürgermeister
INHALT Olga Šroubková © Stadtarchiv Bad Homburg © Mona Martinu Hölderlins Orte im Stadtarchiv Olga Šroubková im Kurtheater 3 EDITORIAL 27 Kirdorfer Feld: Obstsorten-Spaziergang 27 Louisen-Arkaden: Slot Car Challenge STADTGESPRÄCH 28 StadtBibliothek: Der Trompeter von 6 Eliza – die englische Landgräfin Sankt Petersburg 28 Forschungskolleg: 4. Bad Homburg Conference SPECIAL 29 Geschichtsverein: 11 Princess Eliza – die Ausstellung Charlotte Amalie von Nassau-Usingen 13 Audiowalk-App „Hölderlin Heterotopia“ 29 Vorschau: „Love Letters“ im Kurtheater 14 Stadtschreiber Peter Henning zieht Bilanz 29 Bad Homburg Open 2021 - Kartenvorverkauf DER NEUGIERIGE AUSSTELLUNGEN FRAGEBOGEN 30 Englische Kirche: Armin Mueller-Stahl – Grafiken 17 Horst-Hansen-Trio 31 Museum Sinclair-Haus: Was ist Natur? 32 Forschungskolleg Humanwissenschaften: KONZERTE Barbara Klemm – Hölderlins Orte 18 SLOW – Scardanelli Lieder ohne Worte 32 Stadtarchiv: Friedrich Hölderlin – 19 Schlosskonzert: Olga Šroubková, Geige Stätten seines Lebens in Bild und Wort 19 Forum für junge Künstler: 33 Reimers Garten: Buch-Installationen zu Hölderlin Klavierabend Leon Wenzel 34 Schloss Bad Homburg – Homepage: 20 Vorschau: Schlosskonzerte Die unsichtbare Ausstellung im Herbst/Winter 34 Galerie Artlantis: „Rätselhaft“ – 21 Kurkonzerte Franziska Kuo und Gudrun Sibbe 35 Galerie Artlantis: Artischock – Staffel 1 ENGLISCHE KIRCHE 36 StadtBibliothek: Ursula Mekelburg – 22 Highlights im Oktober und November Menschenbilder 36 Römerkastell Saalburg: Hammer! – SPEICHER Handwerken wie Kelten und Römer 24 August Zirner & Sven Faller – Jazz 36 Central-Garage: 100 Jahre ALVIS 24 Horst-Hansen-Trio – Überjazz 37 Museum im Kitzenhof: Konfirmation und 25 Vorschau auf den Oktober Kommunion in Gonzenheim 37 Heimatstube Ober-Erlenbach: V E R A N S TA LT U N G E N Kunst als Hobby (digital) 26 Hölderlin-Filme in der Villa Wertheimber 26 Geschichtstag: Hölderlins Zeit – Taunus und Main um 1800
INHALT © Zeljko Stevanic „Rätselhaft“ in der Galerie Artlantis Konzert mit Silvina Buchbauer und Boris Bergmann Gerne 38 38 SCHLOSS BAD HOMBURG Park-Führung: „Der Englische Landschaftsgarten“ Mit dem Nachtwächter unterwegs kündigen wir auch Ihre 38 Themenführung: Caroline und Elizabeth Veranstaltungen in LOUISe an, 39 Themenführung: The Royal Family liebe Leserinnen und Leser. 39 Highlightführung durch die Eliza-Ausstellung Beachten Sie aber bitte, dass wir jeden 39 Vortrag: War Kaiser Wilhelm II. ein Autofan? 39 Vortrag: Elizas Wirken für Homburg 5. eines Monats 40 B A D H O M B U R G E N T D E C K E N Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben. SPIELBANK 44 Kurzurlaub mit Langzeitwirkung LOUISe erscheint jeweils am letzten Donnerstag im Monat 45 F I T U N D G E S U N D als gedruckte Ausgabe sowie als Online-Ausgabe unter CHAPEAU! www.louise-magazin.de. 45 Gedichtsammlung des Erbprinzen Friedrich Ihre LOUISe-Redaktion 46 Impressum © Ralf Dingeldein Dorotheenstraße mit Blick auf den Schlossturm
STADTGESPRÄCH Die spätere Elizabeth Landgräfin von Hessen- Homburg als 12-jähriges Mädchen. Gemälde von Thomas Gainsborough – „Princess Elizabeth of the United Kingdom“ (1782) ELIZA Die englische Landgräfin (1770 bis 1840) An jedem 22. Mai nach 1818 knallten 100 Kanonenschüsse über Schloss und Stadt Homburg vor der Höhe. Landgräfin Elizabeth fei- erte Geburtstag. Um die Mittagszeit nahm sie eine Parade im Schlosshof ab, speiste anschließend mit geladenen Gästen zu Mit- tag und machte sich dann auf den Weg zu einem großen Geburts- tagsfest im Tannenwald bzw. bei schlechtem Wetter im Alleehaus. Es gab kalte Braten, Schinken, Pasteten, Kuchen und Wein, denen die Gäste, darunter natürlich auch die Spitzen der Gesellschaft, eif- rig zusprachen. Mit einem lauten „Lebe hoch“ endete die Feier gegen zwanzig Uhr. So schrieb Heimatkundlerin Gerta Walsh. 6 | LOUISe 9 / 2020
STADTGESPRÄCH Fähigkeiten haben wie Jungen, und förderten jedes ihrer 15 Kinder nach seinen jeweiligen Anlagen. Bei Augusta zum Beispiel war es die Musik, bei Eliza die Kunst. Lernen sollte Freude bereiten. Damit hielten sie sicher auch den einen oder anderen Temperamentsausbruch in Schach. Von Elizabeth wird berichtet, dass sie schon einmal mit der Faust auf den Tisch hieb. Oder gar – oh Gott, das ging ja gar nicht – ihrer Mutter widersprach. Im Großen und Ganzen aber wird das junge Mädchen, die junge Frau als offen, gradlinig, heiter und humorvoll geschildert. Diese Eigenschaften hatte sie wohl von ihrem Vater, der von ähnlichem Natu- © Wikimedia Commons rell war. Er soll ebenfalls recht gutmütig gewesen sein. Von ihrem Vater übernahm Eliza außerdem die Interessen für Architektur, das Sammeln von Kupferstichen und Büchern sowie das Faible für Botanik und Landwirtschaft. „Farmer Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, die Mutter von Elizabeth. George“ nannte der Volksmund seinen König George III. Nun muss man sich nicht vorstellen, dass das gekrönte D ie Kanonenschüsse wären am 22. Mai dieses Jah- res mit Sicherheit nicht zu hören gewesen, wohl aber war ein großes Fest geplant, denn der Geburtstag Haupt hinter Pferd und Pflug hermarschierte. Vielmehr widmete George seinen Gärten viel Aufmerksamkeit: Allen voran Kew Gardens in London, heute mit seinen der „englischen Landgräfin“ jährte sich zum 250. Mal. zahlreichen Gewächshäusern als Royal Botanic Gardens Die Corona-Pandemie machte einen Strich durch alle Planungen, nun aber will die Schlösserverwaltung die König George III, Vater der Elizabeth umfangreiche Ausstellung über Elizabeth und ihre heu- te noch in Homburg zu findenden Spuren durchführen. (siehe SPECIAL) Ja, wer war diese gebürtige Engländerin, die sogar Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier etwa zwei Jahrhunderte später als „große Frau“ bezeichnet? Viel ist in der Ver- gangenheit schon über ihre Leistungen für Homburg ge- schrieben worden, vor allem über ihr künstlerisches und gärtnerisches Geschick, das uns wertvolle Zeichnungen, Grafiken, Lacktafeln und Handarbeiten sowie Anlagen der Landgräflichen Gartenlandschaft hinterließ. Woher hatte sie diese Fertigkeiten, wie war Elizabeth, die sich Eliza nannte, als Mensch? Wir haben uns auf die Suche in einschlägigen Veröffentlichungen gemacht. W ie bei allen jungen Menschen prägte das Eltern- haus auch Elizas Entwicklung. Ihres aber war ein Königshaus, von dem man eine strenge Erziehung unter Maßgabe eines noch strengeren Hofzeremoniells erwartet. Das war sicher der Fall, jedoch nur zu einem Teil. Elizas Eltern, der König von Großbritannien und Irland, Geor- © Google Art Project ge III., und die Königin Sophie Charlotte aus dem Haus Mecklenburg-Strelitz, waren „Kinder“ der Aufklärung. Sie lasen Rousseau und Voltaire, vertraten die Meinung, dass Mädchen bei entsprechender Ausbildung die gleichen Staatliche Schlösser und Gärten Hessen LOUISe 9 / 2020 | 7 Schloss Bad Homburg Inv.-Nr. 1.2.1022
STADTGESPRÄCH © Uwe Dettmar, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Schloss Bad Homburg © Uwe Dettmar, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Schloss Bad Homburg Skizzenbuch der Elizabeth, 1834, Seite 78 Zeichnung von Elizabeth: „The wood girl“ ein UNESCO-Weltkulturerbe. Joseph Banks, der als Prä- sident der Royal Society in die Entscheidungen und das Management von Kew eingebunden wurde, avancierte I hre künstlerische Ausbildung genoss die Prinzessin ebenfalls bei den besten Lehrern des Landes. Zwar durfte sie nicht an der 1768 von ihrem Vater gegründe- zum Vertrauten des Regenten und saß als gern gesehe- ten Royal Academy of Arts studieren, sondern wurde von ner Gast an der königlichen Tafel. Und damit wurde der „Drawing Masters“ unterrichtet. Zu ihnen aber gehörten weltbekannte Botaniker, der mit James Cook von 1768 so bedeutende Maler wie Thomas Gainsborough, Paul bis 1771 auf der „Endeavour“ die Welt umsegelte und Sandby und Benjamin West sowie Pflanzenmalerinnen die Flora ferner Länder erkundete, zum Förderer von wie Mary Moser und Margaret Meen. Eliza lernte ihr Prinzessin Elizabeth. Statt in Krokodils-Formation mit Handwerk, indem sie die Natur studierte sowie die großen der Familie auf der Terrasse von Windsor spazieren gehen Meister des 16. bis 18. Jahrhunderts, die sich in den kö- zu müssen, was sie hasste, bevorzugte sie es seit ihren frü- niglichen Sammlungen befanden. Stundenlang arbeitete hesten Lebensjahren, zu graben, zu säen, zu pflanzen, zu sie voller Leidenschaft. Elizabeth erlangte in der Malerei, pflücken und zu ernten. Später kam die Gartenarchitektur im Aquarellieren, Zeichnen und in der Grafik eine Fer- hinzu. Im vom Vorbesitzer vernachlässigten Garten von tigkeit, die weit über die übliche höfische Beschäftigung Frogmore, dem Landschloss ihrer Mutter in der Nähe von einer Amateurin hinausging. Darüber hinaus bemalte sie Windsor, fand sie ein weites Betätigungsfeld vor. Stoffe und Möbel, illustrierte Bücher, schuf Wand- und Lackmalereien und befasste sich auch mit der Architektur. M it Joseph Banks hatte sie einen außergewöhnlichen Begleiter. Er hatte von seinen Reisen umfangrei- ches und exotisches Pflanzenmaterial mitgebracht, das er Hierbei gehörte der Architekt James Wyatt zu ihren Leh- rern, der sich dem neugotischen Stil verschrieben hatte. Dieser Einfluss zeigte sich, als Eliza in Homburg den Bau in Kew und den anderen königlichen Gärten kultivierte. eines Jagdschlosses in Auftrag gab: das Gotische Haus. Würden sie das englische Klima überstehen, das doch etwas anders war als das ihrer Heimat? Banks prägte Eli- Bleibt die Frage, was eine in so außergewöhnlich kom- zas Pflanzeninteresse so sehr, dass sie in Homburg (nach fortablen und anregenden Verhältnissen lebende, hoch seinem Tod!) selbst das Kultivieren und die Anzucht er- gebildete Königstochter dazu trieb, den Erbprinzen des probte. Zum Beispiel im Englischen Garten, der in seinem Miniaturstaates Hessen-Homburg zu ehelichen. Eliza hat- ursprünglichen Zustand nicht mehr existiert, sowie im te immer heiraten wollen, aber George III. und Charlotte Forstgarten und im Kleinen Tannenwald. Die Stadt ließ wollten keine ihrer Töchter hergeben. So wurde Elizabeth die Anlagen mit umfangreichen Arbeiten wiederherstel- 48 Jahre alt. Man munkelt, dass sie einmal heimlich ge- len, so dass sie sich heute den Besuchern als Kleinode der heiratet und sogar zwei Söhne geboren habe. Andere Landgräflichen Gartenlandschaft präsentieren. Und was Quellen sprechen von einer Tochter. Genaues aber weiß die neuesten Forschungen belegen: Für die Ausstattung man nicht. Ihr Bruder Edward, Herzog von Kent, unter- ihrer Gärten bestellte Eliza Tausende von Pflanzen in Kew, stützte den Wunsch seiner Schwester und unternahm die sie über den Kanal schicken ließ. zwei Versuche, eine Heirat mit dem Hessen-Homburger Erbprinzen zu vermitteln. Der lehnte zunächst ab. Beim zweiten Mal Jahre später spielte die Politik Eliza in die Karten. Homburg hatte 1815 auf dem Wiener Kongress 8 | LOUISe 9 / 2020
STADTGESPRÄCH die volle Souveränität erhalten, und die wollte Landgraf Friedrich V. Ludwig durch die Verbindung seines Sohnes mit einer Königstochter vor aller Welt deutlich machen. Friedrich Joseph beugte sich dem väterlichen Willen. Po- sitiv gesehen wurde natürlich auch, dass eine stattliche Mitgift in Aussicht stand. Sie konnte der hochverschul- © Museum Gotisches Haus deten Landgrafschaft nur gut tun. Für Prinzessin Elizabeth bedeutete diese Heirat durchaus einen gesellschaftlichen Abstieg, dennoch fühlte sie sich als Gewinnerin: Endlich, endlich bekam sie ihren eigenen Hausstand, dazu ein Betätigungsfeld, das die umtriebige Frau vollauf ausfüllte, und einen Ehemann, der ihr herz- Elizabeths Ehemann Langraf Friedrich VI. lich zugetan war. In den gut sechs Wochen zwischen Ver- lobung und der Hochzeit am 7. April 1818 konnte sich das Gemach“ ließ er überbauen, neue Laternen aufstellen, Paar kaum kennenlernen, aber der gegenseitige Respekt das Militär auf 100 Mann erweitern und die Stühle der und das Verständnis füreinander wuchsen mit der Zeit. Schlosskapelle mit Samtbezügen versehen. Indes wäre es spannend zu wissen, wie sich das Paar ver- Außerdem hatte er zwei Gemälde von Elizas Eltern im ständigte. Eliza hatte zwar Unterricht in Deutsch gehabt, Krönungsornat für das Wohnzimmer gekauft. Und als aber sie war überhaupt nicht sprachbegabt und lernte dann die Mitgift auf dem Tisch lag und jedes Jahr die hohe als Landgräfin offenbar auch wenig dazu. Ob Friedrich Apanage aus England floss, lebte das Paar schon fast in Joseph Englisch sprach? Wir wissen es nicht. Saus und Braus. Es vergrößerte die Hofhaltung: Die Zahl Der „liebe Fritz“ wusste jedoch eine andere „Sprache“, der Dienerschaft wuchs, ebenso die der Hofmusiker, fast mit der er seine viel Komfort gewohnte Eliza glücklich täglich begrüßte man Gäste am landgräflichen Tisch, die zu machen bestrebt war: Er brachte Schloss und Hofhal- Beamten erhielten ein üppiges Salär. tung auf Vordermann. Der Geflügelstall wurde aus dem Nebenraum der Küche verbannt, und die Hühner durften nicht mehr im Schlosshof herumlaufen. Das „heimliche D ie spendable Landgräfin steckte, unterstützt von ih- rem Ehemann, ihr Geld in zahlreiche Projekte. Diese betrafen nicht nur die Verbesserung und Verschönerung Der Speisesaal im im Englischen Flügel © Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Schloss Bad Homburg LOUISe 9 / 2020 | 9
STADTGESPRÄCH des Schlosses – Aufstockung des Königflügels, neues Trep- penhaus, Ausbau des englischen Flügels etc. – sowie der Parkanlagen entlang der Tannenwaldallee, sondern auch die Stadtentwicklung. Straßen erhielten neue Pflasterun- gen, Brunnen verbesserte Einfassungen, Abwasserkanäle wurden ebenso gebaut wie die „Gäl Trepp“, die die Altstadt mit der Oberstadt verband. Eliza und Fritz sorgten auch für die erste Altstadtsanierung, wobei sie die Häuser, die abgerissen werden sollten, aufkauften, damit den Bewoh- nern kein Schaden entstand. Eliza kümmerte sich um alle © Stadtarchiv Bad Homburg Baumaßnahmen höchstpersönlich. Sekretär, Unbekannter Schreiner, Davenport um 1800 Die englische Prinzessin wollte von ihrem ganzen Na- turell her eine gutherzige Landesmutter sein. Die Hom- burger dankten es ihr. Keine Landgräfin war so beliebt wie Elizabeth Prinzessin von Großbritannien, Irland und Elizabeth im Jahr ihrer Hochzeit 1818 Hannover. Während ihrer Witwenschaft ab 1829 lebte sie abwechselnd im Englischen Flügel in Homburg, in ihrer Dort starb sie am späten Abend des 10. Januar 1840 nach Heimat London, in Hannover bei ihrem Lieblingsbruder „einem schmerzlichen Krankenlager“, so Hofprediger Brei- Adolphus, dem Herzog von Cambridge und Vizekönig des denstein. In der Gruft der Schlosskirche fand Eliza ihre Königreichs Hannover, oder in ihrer Frankfurter Woh- letzte Ruhestätte. Ihr zu Ehren dauerte das Totengeläut nung auf der Zeil an der Ecke Große Eschenheimer Gasse. sechs Wochen und einen Tag. Eva Schweiblmeier ANZEIGE HERRSCHAFTLICH NÄCHTIGEN… EIN ANGEBOT DER KUR- UND KONGRESS-GMBH, KAISER-WILHELMS-BAD IM KURPARK, 61348 BAD HOMBURG V. D. HÖHE … kann ihr PKW ab jetzt in der Schloßgarage. Mit dem günstigen Nacht- parktarif: 45€/Monat, Mo – Fr, 18 bis 9 Uhr. Sa,So, feiertags ganztägig. WIR SETZEN DEM PARKEN DIE KRONE AUF! Schloßgarage | Herrngasse 1 über Ritter-von-Marx-Brücke | 61348 Bad Homburg Weitere Infos unter www.bad-homburg-parken.de oder 06172 - 178 35 51 10 | LOUISe 9 / 2020
© Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Schloss Bad Homburg SPECIAL Elizabeths Schlafzimmer Die historische Bibliothek 23. September bis 17. Januar Schloss Bad Homburg Princess Eliza Englische Impulse für © Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Schloss Bad Homburg Hessen-Homburg – die Ausstellung Es ist nicht die erste Ausstellung über Landgräfin Elizabeth von Hessen- Homburg – und es wird wohl nicht die letzte sein. Denn die Vorberei- tungen für „Princess Eliza“, die Dr. Katharina Bechler, Leiterin des Fach- gebiets Museen bei der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gär- ten Hessen (VSG) kuratiert, haben gezeigt, dass die Forschung immer noch neue Erkenntnisse über die vor 250 Jahren gebo- mals kehren seit ihrem Tod Möbel, Grafik, Besteck oder rene Prinzessin von Großbritannien und Irland zu Tage auch ein Parfümflakon in das Schloss Homburg zurück. fördert. Sie werden selbstverständlich in der Ausstellung Sie stammen zum größten Teil aus Homburger Privatbe- und auch im dazugehörenden Katalog dargestellt. sitz von den Nachfahren ihrer Lieblingsnichte Karoline, Elizas Haupterbin. „Princess Eliza“ ist zugleich eine Ausstellung, die erstmals einen Bogen über alle bedeutenden Wirkungsbereiche In der Historischen Bibliothek und im Ahnensaal werden der Landgräfin spannt. Bisher standen ihre künstleri- Biografie – unter anderem mit einem Film über die Jahre schen Fertigkeiten sowie ihr „grüner Daumen“, der die am Königshof in London – sowie künstlerische, bauliche Landgräfliche Gartenlandschaft gedeihen ließ, im Mit- und gartengestalterische Aktivitäten der lebenslustigen telpunkt der Darstellungen. Diesmal geht es auch um Landgräfin in Homburg präsentiert: Karikaturen über ihre Projekte als Schlossbauherrin und Stadtgestalterin die Vermählung des korpulenten Paares im gestandenen und um karitative Unternehmungen. Die Künstlerin Alter zeigen den beißenden Spott britischer Karikaturis- und Sammlerin besaß zudem eine vielseitige Biblio- ten. Lackmalereien, Grafiken, Schabkunst und Gemälde thek und sorgte für britisch-deutschen Kulturtransfer in verdeutlichen die Vielfalt von Elizas künstlerischen Tech- Hessen. niken. Eliza beherrschte nicht nur etliche Kunsttechniken, sondern war auch eine passionierte Sammlerin, die Tau- So viele Themen können nicht in einem einzigen Raum sende von Blättern zusammentrug. präsentiert werden, weshalb sich Dr. Bechler und ihr Team für zwei getrennte Bereiche im Schloss entschie- Ein „Kapitel“ ist natürlich ihren Beiträgen zur Homburger den. Der eine ist natürlich der Englische Flügel, den sich Gartenkunst gewidmet. Für die neuen Erkenntnisse öff- Elizabeth nach dem Tod von Friedrich VI. Joseph als Wit- neten die Royal Botanic Gardens Kew ihre Archive. Ins- wensitz ausbaute – ein authentischer Ort mithin, der an besondere Catherine Nicoll, mit der die Gartenabteilung sich schon ihre Lebenswelt widerspiegelt, nun aber noch der Homburger Ausstellungsmacher enge Kontakte pflegt, allerlei „Zuwachs“ an originalen Exponaten erhält. Erst- grub tief und förderte Lieferlisten aus Kew Gardens ans LOUISe 9 / 2020 | 11
SPECIAL © Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Schloss Bad Homburg Tageslicht: Tausende von teils exo- tischen Pflanzen hatte Elizabeth in Kew bestellt und sie nach Homburg liefern lassen. Hier wurden sie in die von der Landgräfin betreuten Gärten gepflanzt und gepflegt. Manche die- ser Gehölze haben bis heute überlebt. Von den „grünen Importen“ Elizas Der „Blaue Salon“ im Englischen Flügel und ihrer Bedeutung für die Hom- burger Gartendenkmalpflege werden wir in unserer nächsten Ausgabe er- zählen. Ab 23. September geöffnet: Montag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr, Füh- rungen täglich jede Stunde bis 16.00 Uhr, Anmeldung im Museumsshop Eintritt mit Führung: Erwachsene 5,00 €, ermäßigt 3,00 €. © Diliff-Wikimedia Der Eintrittspreis umfasst den Zutritt zur Sonderausstellung in der historischen Bibliothek und Kew Gardens Palm House, London, Juli 2009 der A hnengalerie sowie einen geführten Rundgang im Apparte- ment der Landgräfin. www.eliza2020.de © Uwe Dettmar, Museum Gotisches Haus 12 | LOUISe 98 / 2020
SPECIAL Samstag, 19. September, 15.00 bis 18.00 Uhr Treffpunkt: Goethe-Haus Frankfurt, Großer Hirschgraben 23–25 Hölderlin Heterotopia © Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Mit neuer Smartphone-App auf dem Hölderlin-Pfad Zum ersten Mal führt an diesem Tag ein App-gestützter Audiowalk von Akira Takayama mit Erzählungen inter- nationaler Autoren auf dem Hölderlin-Pfad, der so zum „Olympic Theme Park“ wird. Die Vorstellung der App und die Wanderung von Frankfurt nach Bad Homburg soll Auftakt einer Festwoche sein, die das Freie Deutsche Hochstift, das Kulturamt der Stadt Frankfurt und der Kul- turfonds FrankfurtRheinMain zum 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin veranstalten. Akira Takayama Die App selbst ist eine Produktion des Frankfurter Künst- lerhauses Mousonturm. „Hölderlin Heterotopia“ erzählt Die Audio-App gibt es kostenlos unter von den Widersprüchen und Unvereinbarkeiten zwischen www.mousonturm.de. Biografie, Politik und Sprache in unserer Gegenwart und lässt sich dabei von Hölderlin leiten. An Orten entlang des Hölderlinpfades wird verschiedenen Einflüssen von Migration nachgespürt. Dafür haben der international bekannte japanische Bühnen-Regisseur Akira Takayama ANZEIGE und das von ihm gegründete Theater-Kollektiv Port B (siehe www.mousonturm.de) Ereignisse in Dossiers zu- sammengefasst und mit Auszügen aus Hölderlin-Texten verbunden. Auf dieser Grundlage entwarfen Autoren wie Alexander Kluge, Deniz Utlu, Elfriede Jelinek, Helene Hegemann, Keijiro Suga, Kelly Copper, Lina Majdala- nie, Marcel Beyer, Maria Stefanopoulou, Navid Kermani, Nuno Ramos und andere die Audiobeiträge. „Hölderlin Heterotopia" – den Begriff der Heterotopie prägte der Phi- losoph Michel Foucault 1967 – sucht nach jenen „anderen“ Gesetzmäßigkeiten und Regeln für das eigene Leben, die außerhalb der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung ste- hen und dennoch zutiefst in sie eingebettet sind. Die Veranstaltung ist kostenlos, die Zahl der Teilnehmer nicht begrenzt. Für die Teilnahme an der Eröffnungs- veranstaltung werden jedoch Anmeldungen bis zum 16. September erbeten: Kulturamt Frankfurt a. M., Tel. 069-212 35435, E-Mail: kulturportal@stadt-frankfurt.de 13 | LOUISe 9 / 2020
SPECIAL Daniella Baumeister im Gespräch mit Peter Henning V GUTE iel zum Schreiben ist Peter Henning wohl nicht gekom- men, zu sehr war die Zeit als erster Bad Homburger Stadtschrei- ber in der Villa Wertheimber mit GESPRÄCHE anderen Ereignissen und Vorhaben angefüllt. Auf jeden Fall aber waren MIT ZEITZEUGEN die Wochen für den Schriftsteller inspirierend. „Ich hatte sehr schö- ne zwei Monate in einem wunder- baren Ambiente, mit interessanten Stadtschreiber Peter Henning menschlichen Begegnungen und aufschlussreichen Gesprächen“, zieht zieht Bilanz Peter Henning sein Fazit. Der 61-Jährige hatte sich um das Angebot wurde bestens angenom- natürlich ins Stadtarchiv. Zwei Stock- Homburger „Amt“ beworben, um men, insgesamt etwa 25 Personen werke nur musste er von der von ihm an der Geschichte des Attentats auf seien dagewesen, berichtet Peter bewohnten städtischen Hölderlin- den einstigen Deutsche-Bank-Chef Henning. „Sie hatten offenkundig ein Wohnung in der Villa Wertheimber Alfred Herrhausen Ende November großes Sprechbedürfnis und waren hinunterlaufen, um von den Archiv- 1989 im Seedammweg weiterzuar- froh, dass ihnen jemand bei diesem Mitarbeitern mit offenen Armen beiten. Keine Dokumentation soll es Thema zuhörte“, gibt er seine Eindrü- empfangen zu werden. werden, sondern ein Roman wie fast cke wieder. „Für einen Schriftsteller Sie hätten ihn nicht nur gut aufge- alle seiner Bücher, die Zeitereignisse ergab das eine reiche Ausbeute. Wo nommen, sondern bei den Recher- und -fragen erzählerisch aufarbeiten. bekommt man schon Zeitzeugen auf chen auch sehr geholfen, erzählt er. 180 fertige Seiten von „Das Ende der dem Serviertablett?“ Und wenn der Schriftsteller genug Benommenheit“ hatte Peter Henning Kritik sei an seinen Äußerungen Geistesarbeit geleistet hatte, ging es schon im Gepäck. Am Ort des Ge- zur Deutschen Bank laut geworden. hinaus in die vor der Haustür liegen- schehens hoffte er auf zweierlei: zu Aber: „Man muss mir als Schriftstel- de Natur. testen, „ob der Text funktioniert“ – ler eine eigene Meinung zugestehen, was bei den drei Lesungen positiv Stundenlang sei er mit seinen bei- und eine Stadt muss auch mit solch ausfiel – und mit Zeitzeugen ins Ge- den Hunden, die ihn als stets treue einem Diskurs leben können.“ spräch zu kommen. Dafür lud er je- Freunde auch nach Bad Homburg den Dienstag in seine „Sprechstunde“ Abgesehen von den vielen guten Ge- begleiten durften, durch den Wald in der Villa Wertheimber ein. Das sprächen, stürzte sich Peter Henning gelaufen. Dort hatte er Erfolg mit sei- 14 | LOUISe 9 / 2020
SPECIAL ner – neben dem Schreiben – zweiten Passion: dem Aufspüren und Foto- grafieren von Schmetterlingen. Nun steht die Hölderlin-Wohnung für den nächsten Schriftsteller oder Forscher, vielleicht für den Hölder- linpreisträger 2020, zur Verfügung – O-Ton Peter Henning: „Homburg sollte das Amt des Stadtschreibers unbedingt weiterpflegen“. Ihr erster Bewohner und erster Bad Hombur- ger Stadtschreiber ist nach Köln zu- rückgekehrt. Dort wartet eine Menge Arbeit als Literaturkritiker auf ihn, ehe er sein Herrhausen-Buchprojekt weiter betreiben kann. Etwa ein Vier- tel habe er mit dem bisher fertigen Manuskript im Kasten. Wann der Roman erscheinen wird, kann er na- türlich noch nicht sagen. Aber wenn es dann so weit ist, gibt es sicherlich ein Wiedersehen mit Peter Henning. Eva Schweiblmeier © Marie Rauch ANZEIGE LOUISe 9 / 2020 | 15
SPECIAL JETZT BUCHEN! FITNESSURLAUB DAHEIM AKTIONSZEITRAUM JULI – SEPTEMBER 2020 AKTIV Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe SOMMEARL S P EC I in in g | Fit n e ss-Check 3 Monate Tra iningsplanerstellung ra individuelle T treuung | Kursempfeh- Be und weitere 0 Kursen pro Woche | 5 lung aus ca. ining inklusive | ra Powerplate T d Getränkeservice n Handtuch- u 375,– € KUR ROYAL AKTIV KISSELEFFSTRASSE 20 AM KAISER-WILHELMS-BAD BAD HOMBURG V. D. HÖHE T 06172 - 178 32 00 WWW.KUR-ROYAL-AKTIV.DE
DER neugierige FRAGEBOGEN J eden Monat stehen Künstler aus nah und fern auf den Bühnen unserer Stadt. Menschen, die uns interessieren und über die wir gerne etwas mehr erfahren möchten. Daher stellt LOUISe jeden Monat einem Künst- ler, der in Bad Homburg lebt, auftritt oder wirkt, neugierige Fragen. Erfahren Sie etwas über unsere Künstler und Kulturschaffenden! ■ Welche Musik müsste Ihren Einzug in einen Boxring begleiten? Irgendetwas mit Pauke, z. B. von Joseph Haydn. ■ Welches ist Ihr Lieblingsbuch? © Eike Töllner Herr Sonneborn geht nach Brüssel. ■ Tatort oder Polizeiruf 110? Tatortreiniger mit Bjarne Mädel. Das Horst-Hansen-Trio ist ein Krefelder Jazzquintett, des- ■ Haben Sie Talent, das man Ihnen sen „Mission“ es ist, die Geschichte des selbsternannten Urvaters des Überjazz oder Party-Jazz, des Trompeters nicht zutrauen würde? Welches? Horst Hansen, fortzuschreiben. Im Jahr 2010 gründeten Manfred kann seine Zunge 5 Mal falten. die fünf Ursprungsmitglieder ihre Band und jazzten durch die gemeinsame Schul- und Studienzeit. Auch nach er- ■ Über was könnten Sie sich folgreichen Studienabschlüssen in Medizin, Psychologie, „kaputtlachen“? Physik und Chemie und einer kleinen Umbesetzung wird Super spitze Pferdewitze. weiter gejazzt – inzwischen als Profimusiker und zum Teil als Studenten an der Kölner Hochschule für Musik ■ Was hätten Sie gerne erfunden? und Tanz. „Heftiger Überjazz“ nennen Manfred (Lukas Die Geschichte Horst Hansens. Weber), Otto (Linus Klitzing), Eberhard (Till Menzer), Heinz (Sebastian Ascher) und Hans-Dieter Zimmermann ■ Stellen Sie sich vor, Ihr Leben wird (Carsten Hackler) ihren Stil und folgen der Freiheit, Jazz verfilmt. Welcher Schauspieler/ mit Klassik, Hip-Hop, Rock und Pop zu verbinden. Schauspielerin müsste die Haupt rolle spielen? Am Freitag, 25. September, spielt das Horst-Hansen-Trio im Speicher Bad Homburg. Florian Silbereisen spielt Hans-Dieter Zimmermann, Helge Schneider spielt Eberhardt, Diego Maradona spielt Otto, Kenny G spielt Manfred, Micky Maus spielt Heinz am Bass. LOUISe 9 / 2020 | 17
KONZERTE © MKnickrem © Zeljko Stevanic Samstag, 5. September, 18.00 und 20.00 Uhr, Schlosskirche SLOW – Silvina Buchbauer und Boris Bergmann leben und arbeiten in Berlin, sind aber beide in Bad Hom- burg zur Schule gegangen und daher schon seit langem mit Friedrich Hölderlin vertraut. Silvina Scardanelli Lieder Buchbauer hat an der Hochschule der Küns- te in Berlin Schauspiel studiert. Sie arbeitet auf ohne Worte der Theaterbühne wie auch vor der Kamera für nationale und internationale Produktionen. 2020 wird sie im ersten deutschen Netflix-Spielfilm Hölderlin-Konzert zum Geschichtstag 2020 „Betonrausch“ zu erleben sein. Boris Bergmann, 1970 geboren, hat in Frankfurt „SLOW – Scardanelli Lieder ohne Worte“ ist der Titel und Darmstadt Klavier und Komposition studiert. eines 2019 entstandenen Zyklus von 13 Klavier- Neben freien Arbeiten komponiert er Filmmusik stücken des Komponisten Boris Bergmann über für nationale und internationale Produktionen. Gedichte von Friedrich Hölderlin. Es handelt sich Beide Künstler arbeiten seit 2009 regelmäßig in dabei um die geheimnisvollen spätesten Texte zahlreichen Projekten zusammen, so auch jetzt des Dichters, seine in Tübingen entstandenen so zum 250. Geburtstag Hölderlins. genannten „Turmgedichte“, die er häufig mit dem Pseudonym „Scardanelli“ signiert hat. Schon Ste- fan Zweig hat die musikalisch-improvisatorische Eintritt: Qualität dieser Gedichte hervorgehoben. Die 10,00 €, Karten gibt es im Vorverkauf beim Schauspielerin Silvina Buchbauer liest die wun- Fachbereich Kultur des Hochtaunuskreises dersamen Texte, die der Komponist durch seine (Tel. 06172-999 4610, Fax -9811, musikalische Annäherung am Klavier bereichert. kultur@hochtaunuskreis.de). 18 | LOUISe 9 / 2020
KONZERTE Donnerstag, 10. September, 19.30 Uhr, Kurtheater Jubiläumssaison zweiter Teil Schlosskonzert mit Olga Šroubková, Geige Die Bad Homburger Schlosskonzer- Die Sinfonie Nr. 43 Es-Dur „Merkur“ te arbeiten die Corona-Zeit auf und von Joseph Haydn rundet den Abend beginnen die neue Saison mit zwei ab. Nachholkonzerten. Sie finden im Am 1. Oktober werden das Württem- Kurtheater statt, in dem wegen seiner bergische Kammerorchester und die Größe mehr Zuhörer Platz finden als Cellistin Ella van Poucke, das Ende Dienstag, 15. September, in der Schlosskirche. Zunächst wird März ausgefallene 4. Orchesterkon- 19.30 Uhr das 5. Orchesterkonzert der letzten zert der letzten Saison, ebenfalls im Theaterfoyer des Kurhauses Saison gegeben. Kurtheater, bestreiten. In diesem Da auch der Deutsche Musikwettbe- Konzert erklingt die 2010 zum ersten Klavierabend werb der Pandemie zum Opfer fiel, gibt es 2020 keine Preisträger, und Jubiläum eigens für die Bad Hom- burger Schlosskonzerte geschaffene Leon Wenzel deshalb musste der Solistenpart bei Transkription von Tschaikowskys Forum für junge Künstler diesem Konzert anders besetzt wer- berühmten Rokoko-Variationen für Der Pianist Leon Wenzel war schon den. Mit der jungen Tschechin Olga Streichorchester und Cello solo. im Forum für junge Künstler zu Šroubková wurde eine höchstbegab- Die Karten für die Konzerte kosten Gast, als er noch als Schüler am Ins- te junge Geigerin engagiert, die zu- zwischen 18,00 € und 54,00 € und titut zur Frühförderung musikalisch sammen mit dem Südwestdeutschen sind bei der Tourist Info + Service Hochbegabter (IFF) der Hochschule Kammerorchester Pforzheim Wolf- im Kurhaus unter 06172-178 3710, für Musik, Theater und Medien in gang Amadeus Mozarts Violinkon- bei Palm Tickets in den Louisen-Ar- Hannover unterrichtet wurde. Er zert in B-Dur KV 207 spielen wird. kaden und bei Frankfurt Ticket un- beeindruckte bereits damals durch Außerdem erklingt Franz Schuberts ter 069-1340 400 oder im Internet einen erstaunlichen musikalischen Ouvertüre c-Moll D 8, die er im Alter www.frankfurtticket.de erhältlich. Tiefgang in seinen Interpretationen. von 14 Jahre komponierte, die aber Inzwischen studiert Wenzel an der Abonnements für die gesamte erst 1948 wiederentdeckt und in New Musikhochschule „Hanns Eisler“ in Saison können beim Veranstalter York uraufgeführt wurde. Berlin. Bei seinem erneuten Gast- unter 06007-930076 oder per spiel in Bad Homburg wird natürlich E-Mail: Karten@BadHomburger- auch er den 250. Geburtstag Ludwig Schlosskonzerte.de bestellt werden. van Beethovens würdigen, u.a. mit www.BadHomburger-Schlosskonzerte.de der berühmten Sonate f-Moll op. 57 „Appassionata“, ergänzt durch die 4. Sonate von Prokofjew. Eintritt: 12,00 €, Mitglieder 10,00 €, Schüler und Studenten 6,00 €; Karten ab 19.00 Uhr an der Abendkasse, kein Vorverkauf. LOUISe 9 / 2020 | 19
KONZERTE © Jan Stephan Hubrich © Cliburn Foundation Sinfonietta Köln Georgy Tchaidzeam VORSCHAU 2 0 JA H R E BA D HOM BU RG E R S C H L O S SKON Z E RT E D I E N E U E S A I S O N – S TA R T I M K U R T H E AT E R Mit den Corona-Nachholkonzerten lich. Der Solist des 3. Orchesterkon- nen“ Preisträger und Stipendiaten starten die Bad Homburger Schloss- zerts am 5. Februar, der Bratschist des Deutschen Musikwettbewerbs konzerte im September mit dem Georgy Kovalev, wurde von der Pres- 2021 die Solisten sein. Das Bayeri- zweiten Teil des Jubiläums. Sie so- se für seinen „betörend schönen“ Ton sche Kammerorchester begleitet sie. wie die ersten Orchesterkonzerte gelobt. Das 4. Orchesterkonzert am der neuen Saison, voraussichtlich 26. Februar wird von einem besonde- bis November dieses Jahres, werden ren Klangkörper bestritten. Auf die KAMMERKONZERTE im Kurtheater stattfinden. persönliche Initiative von Karl-Wer- Die Kammerkonzertreihe ist in der ner Joerg hin kooperieren die Junge vergangenen Saison gut aufgenom- Das Eröffnungskonzert findet am Streicherakademie Mainz und die men worden und wird in der neuen 31. Oktober statt – genau 20 Jahre Young Mozart Players aus Wiesbaden. weitergehen. Das erste Konzert am und 10 Tage nach dem allerersten Heraus kommt ein aus hochbegabten 23. Oktober in der Schlosskirche Schlosskonzert. Der eigentlich aus jungen Musikern zusammengestell- mit dem Duo Georgy Kovalev (Vi- diesem Anlass geplante Jubiläums- tes Orchester. Die Abschlusskonzer- ola) und Nadezda Pisareva (Klavier) empfang wird auf die Zeit nach Co- te der Saison stehen wieder ganz im soll ein musikalisches Gedenken rona verschoben, ebenso die geplante Zeichen des „Festivals des Deutschen an das Endes 2. Weltkriegs vor 75 Uraufführung eines für das Jubiläum Musikwettbewerbs 2021“. Am 7. und Jahren sein. Einen völlig anderen in Auftrag gegebenen neuen Orches- 8. Mai werden die „frisch gebacke- Charakter wird das Konzert des terwerks. Trotzdem wird an dem Abend ein besonderes Programm Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim zu hören sein. Zu Gast ist die Sinfo- nietta Köln, die den Konzertabend mit selten zu hörenden Werken, nämlich zwei Bearbeitungen Mo- zarts von Bachschen Präludien und Fugen, einleitet. Außerdem erklingen Dvořáks berühmte Humoresken und Chopins 2. Klavierkonzert mit Geor- gy Tchaidze am Piano. © JSebastian Seibel Mit dem Südwestdeutschen Kam- merorchester Pforzheim und der jun- gen Querflötistin Hélène Boulègue wird es am 19. Dezember weihnacht- www.BadHomburger-Schlosskonzerte.de 20 | LOUISe 9 / 2020
KONZERTE Duo Accordarra am 29. Januar haben. In der seltenen Besetzung Kurkonzerte im September 2020 Gitarre, gespielt von Krisztián Pa- Musikpavillon im Kurpark, 15.00 Uhr (nur bei guter Witterung) lágyi, und Akkordeon, gespielt von Die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten Ivan Petricevic, spannen die beiden Dienstag 1. September Kurkonzert Vollblutmusiker vom Balkan einen großen Bogen vom Barock bis in Mittwoch 2. September Kurkonzert die heutige Zeit. Am 12. März gibt Donnerstag 3. September Kurkonzert es einen „Nachklapp“ an das Beet- Freitag 4. September Kurkonzert hoven-Jubiläum mit den Geschwis- Samstag 5. September Kurkonzert tern Ella (Violoncello) und Nicolas Sonntag 6. September Kurkonzert (Klavier) van Poucke, zwei Nach- Montag 7. September Spielfrei wuchsstars aus den Niederlanden. Dienstag 8. September Kurkonzert Und das außergewöhnlichste En- Mittwoch 9. September Kurkonzert semble bestreitet den Abschluss der Donnerstag 10. September Kurkonzert Kammerkonzertreihe am 23. April: Freitag 11. September Kurkonzert dass Ensemble SPARK, das sich Samstag 12. September Kurkonzert selbst „Die klassische Band“ nennt. Es sind gefeierte Stars, deren Musik Sonntag 13. September Kurkonzert die Grenzen der Klassik sprengt. Au- Montag 14. September Spielfrei ßer der Reihe, aber wie immer mit ei- Dienstag 15. September Kurkonzert nem besonderen Gepräge, findet am Mittwoch 16. September Kurkonzert 7. November das Abschlusskonzert Donnerstag 17. September Kurkonzert des 21. Bad Homburger Meisterkur- Freitag 18. September Kurkonzert ses für Kammermusik statt. Samstag 19. September Kurkonzert Sonntag 20. September Kurkonzert Montag 21. September Spielfrei MEISTERPIANISTEN Dienstag 22. September Kurkonzert Das erste Konzert der Meisterpia- Mittwoch 23. September Kurkonzert nisten am 4. Dezember ist der Kla- Donnerstag 24. September Kurkonzert vierabend mit Georgy Tchaidze, der Freitag 25. September Kurkonzert in der vergangenen Saison ausfallen Samstag 26. September Kurkonzert musste. Im neuen Jahr geht es mit den regulären Konzerten der Saison Sonntag 27. September Kurkonzert weiter. Am 22. Januar spielt der St. Montag 28. September Spielfrei Petersburger Pianist Roman Salyutov Dienstag 29. September Kurkonzert u. a. Werke von Felix Mendelssohn- Mittwoch 30. September Kurkonzert Bartholdy, Johannes Brahms und Änderungen vorbehalten Frédéric Chopin. Am 12. Februar folgt Claire Huangci, Gewinnerin des Eintrittskarten kosten zwischen 18,00 € und 54,00 € und sind ersten Preises sowie des Mozartprei- bei der Tourist Info + Service im Kurhaus unter 06172-178 3710, ses beim Concours Géza Anda 2018. bei Palm Tickets in den Louisen-Arkaden und bei Leonhard Dering wird am 5. März Frankfurt Ticket unter Telefon 069-1340 400 oder im die irrwitzig-schweren Mephisto- Internet www.frankfurtticket.de erhältlich. Walzer von Liszt in Beziehung mit Werken von Alexander Skrjabin und Abonnements für die gesamte Saison können beim Veranstalter einer Neu-Komposition von Max unter 06007-930076 oder per Hundelshausen setzen. Das Ganze E-Mail Karten@BadHomburger-Schlosskonzerte.de bestellt werden. nennt er dann „Tanz auf dem Vulkan“. LOUISe 9 / 2020 | 21
ENGLISCHE KIRCHE Die Kleinkunst kehrt ins Kulturzentrum Englische Kirche zurück. Das Kulturamt der Stadt Bad Homburg hat ein Programm zusammengestellt, das ab Oktober läuft. Hier die ersten HIGHLIGHTS: Quadro Nuevo Donnerstag, 15. Oktober, Donnerstag, 22. Oktober, 20.00 Uhr 20.00 Uhr Quadro Nuevo Ingolf Lück – Wunder Welt Musik Sehr erfreut! Die Weltmusik-Künstler unter- Charmant, aber direkt seziert nehmen eine abenteuerliche Reise Ingolf Lück eine Welt, die sich durch die Jahrhunderte und spüren so schnell dreht, dass es sich magnetischen Klängen nach – aus manchmal lohnt, einfach stehen ihrer Heimat und aus der ganzen zu bleiben, sich umzuschauen und Welt. Die Band wagt in ihrem ak- auf die nächste Bahn zu warten. tuellen Album „Volkslied reloaded“ Dabei widmet er sich den großen ein persönliches Experiment: Die wie auch den nicht ganz so drän- musikalische Essenz aus den alten genden Fragen dieser Zeit. War- Liedern herauszudestillieren, mit um muss Bio immer so klingen, junger Energie und rhythmischer als ob man dafür erst mit dem Kif- Finesse den alten Weisen ihre eins- fen anfangen muss? Wieso gibt es tige Bedeutung herauszustellen. am Ende von Rolltreppen keine Falltüren? Und wie soll man sich Eintritt: 23,00 €, ermäßigt 20,00 €. verhalten, wenn man ein 50-Cent- www.quadronuevo.de Stück im Döner findet? Eintritt: 26,00 €, ermäßigt 23,00 €. 22 | LOUISe 9 / 2020
ENGLISCHE KIRCHE Donnerstag, 12. November, 20.00 Uhr Pe Werner – Von A nach Pe Die Singer/Songwriterin Pe Wer- ner präsentiert ihre Musik als ka- barettistischen Liederabend und nimmt mit auf ihre ganz persön- liche Reise „von A nach Pe“. An diesem Konzertabend spinnt sie, zusammen mit ihrem kongenialen Begleiter Peter Grabinger am Flü- gel, ihre ebenso satirischen wie po- etischen Texte und Melodien mit „Seelenfederleichtigkeit“ zu Gold. Spielerisch reiht die Songpoetin ihre Radiohits an Chanson und Pop oder Couplets an Swing und plaudert beherzt aus dem Nähkäst- chen. Schubladendenken ist ihre Sache nicht. Erlaubt ist, was gefällt. Eintritt: 26,00 €, ermäßigt 23,00 €. www.pewerner.de © Kuno Rudolph Donnerstag, 26. November, 20.00 Uhr Joseph, wir brauchen einen Krippenplatz Comedian Harmonists Today Die Gruppe aus Berlin kommt in der Bibel gar nichts sagen darf, Eintrittskarten sind bei Tourist wieder im typischen Harmonists- aber einiges über die Mühen als Info + Service im Kurhaus, Stil, aber diesmal wird es weih- Stiefvater von Gottes Sohn zu be- Tel. 06172-178 3710, E-Mail nachtlich. Sie begleitet Maria und richten hat. Das Ganze, garniert tourist-info@kuk.bad-homburg. Joseph in der guten alten Weih- mit einigen Verweisen auf unsere de und unter www.adticket.de nachtsgeschichte nach Lukas Gegenwart, ergibt einen vergnüg- oder Tel. 0180-6050400 (mit einem liebevollen Augen- lichen Abend erhältlich. zwinkern) auf ihrer „Suche nach Eintritt: 25,00 €, ermäßigt 22,00 €. einem Krippenplatz“ in unsere Der Vorverkauf für die neue heutige Zeit. Außerdem kommt www.comedian-harmonists- Saison beginng am 21. Sep- Josef ausführlich zu Wort, der ja today.de tember. LOUISe 9 / 2020 | 23
SPEICHER BAD HOMBURG Freitag, 18. September, 20.00 Uhr August Zirner & Sven Faller – Jazz Transatlantische Geschichten August Zirner und Sven Faller ver- bindet ein Band biographischer Analogien und transatlantischer Geschichten, die sie zu einem Mu- sikprogramm verweben. Zirner und Faller beleben dabei die Jazzge- schichte von Gershwins „Summer- time“ über Duke Ellington und Miles Davis zu Brubecks „Take Five“ auf kammermusikalische Art neu. Eintritt: 24,50 €. Freitag, 25. September, 20.00 Uhr (verschobener Termin vom 3. April) Horst-Hansen- Trio – Überjazz Das Quintett versteht, modernen Jazz mit Stilelementen verschiedener Genres (u.a. Hip Hop, Drum & Bass, Fusion) zu vermischen, und begeis- tert dadurch auch über Jazzgrenzen hinaus – Überjazz eben. Eintritt: 27,50 €. © Laura Thomas Eintrittskarten sind bei der Tourist Info im Kurhaus (Telefon 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de), bei Frankfurt Ticket RheinMain (www.frankfurt-ticket.de) und allen Bad Homburgs Schokoladenseite bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Feinste Schokoladen und Speicher Bad Homburg, Am Bahnhof 2, 61352 Bad Homburg heisse Chili-Schokolade Direkt am Schloss www.speicher-kultur.com Schulberg 8 Bad Homburg Telefon 06172 9233 -16 24 | LOUISe 9 / 2020
SPEICHER BAD HOMBURG © Dominik Wagner Masaa – Weltjazz VORSCHAU Freitag, 2. Oktober, 20.00 Uhr Masaa – Weltjazz Das mehrfach ausgezeichnete Quartett Masaa verknüpft arabische Verse mit zeitgenössischem Jazz. Eintritt: 27,50 € Mittwoch, 21. Oktober, 20.00 Uhr Das Konzert findet im Kurtheater statt! Robin McKelle – Soul Jazz Robin McKelles grandiose Stimme hat die Wirkung eines Energie-Tonikums. Die Musikerin rockt, dass es einem um die Ohren saust. Zugleich weiß sie mit samtigen Soul- nummern und straightem Jazz zu begeistern. Keine freie Platzwahl – die Plätze werden zugewiesen. Eintritt: 29,50 € © Nina Gerlach Samstag, 24. Oktober, 19.00 Uhr Bad Homburger Kulturnacht © Analia Lopez Der Speicher Bad Homburg beteiligt sich wieder an der Kulturnacht! Eintritt frei! Freitag, 30. Oktober, 20.00 Uhr Las Migas – Flamenco Pop Das weibliche Quartett „Las Migas“ ist vom traditionellen Flamenco inspiriert, lässt ihn aber frisch und modern klingen. Die Musikerinnen bringen Erfahrungen aus Fla- menco, aber auch aus Fado, Jazz und Habaneras in ihre Musik ein. Eintritt: 29,50 € Las Migas LOUISe 9 / 2020 | 25
VERANSTALTUNGEN Mittwoch, 2. bis 30. September, ab 14.30 Uhr Stadtarchiv in der Villa Wertheimber, Tannenwaldallee 50 Hölderlin-Film nachmittage Das Stadtarchiv zeigt an den Mitt- wochnachmittagen Filme, die das Leben Hölderlins, insbesondere sei- © Stadtarchiv Bad Homburg ne Jahre in Homburg, beschreiben. Die Filme stammen aus eigenen Be- ständen, zu denen eine umfangreiche Sammlung audiovisueller Medien, darunter Schallplatten, CDs, DVDs oder Videokassetten gehört. Sucht man im Online-Findbuch in die- Samstag, 5. September, Professor Wolfgang Bunzel, der Lei- 10.00 bis 16.00 Uhr ter der Handschriftenabteilung des ser Sammlung nach dem Stichwort Kaiserin-Friedrich-Gymnasium, Freien Deutschen Hochstifts, stellt „Hölderlin“, so erhält man immerhin Auf der Steinkaut (Aula) zunächst Frankfurt und die Rhein- 33 Treffer. Am 2., 16. und 30. September wird Hölderlins Zeit – Main-Region als regionales literari- sches Zentrum um 1800 vor. um 17.15 Uhr zusätzlich der 1984 ge- drehte Spielfilm „Hälfte des Lebens“ Taunus und Main Der Historiker Wolfgang Metternich aufgeführt. Regie in der Defa-Pro- um 1800 beleuchtet die politisch unruhigen duktion führte Herrmann Zschoche. Verhältnisse dieser Zeit, die durch Geschichtstag für Taunus die Revolutions- und Napoleoni- Der preisgekrönte Film spielt in den und Main 2020 schen Kriege geprägt waren. Und Frankfurter und Homburger Jahren Hölderlins. Für Theaterschauspieler Zum 10. Mal laden die Geschichts- Konrad Schneider, ein ausgewiesener Ulrich Mühe (1953-2007) war die vereine der Region zum „Geschichts- Experte der Wirtschafts- und Sozial- Rolle des Dichters der Durchbruch tag für Taunus und Main“ ein – in geschichte, beleuchtet den Umbruch als Filmdarsteller bei der Defa. Seine diesem Jahr erstmals in Bad Hom- im Wirtschaftsleben und der Gesell- damalige Ehefrau Jenny Gröllmann burg und natürlich ganz im Zeichen schaftsstruktur, dem sich Hölderlins (1947-2006, Mutter von Anna-Maria des großen Jubilars. Es geht also um Zeitgenossen ausgesetzt sahen. Mühe) spielte die Susette. Häufig Friedrich Hölderlin und seine beiden Nach einer Mittagspause steht dann wird aus Dichtungen Hölderlins Homburg-Aufenthalte. der Dichter selbst im Mittelpunkt. und Briefen Susettes zitiert. Herr- Prof. Dr. Barbara Dölemeyer, Vor- Fünf Referate von Fachleuten stellen mann Zschoche inszenierte den Film sitzende des Vereins für Geschichte die Rhein-Main-Taunus-Region zu in Schlössern und Gärten in Berlin, und Landeskunde Bad Homburg, Hölderlins Zeit vor, berichten über Potsdam, Rudolstadt, Weimar und stellt Frankfurt und Homburg als die politisch unruhigen Verhältnis- Wörlitz-Oranienbaum. Lebensstationen Friedrich Hölder- se jener Tage sowie den Umbruch in Eintritt frei. Anmeldungen unter Wirtschaft und Gesellschaft, beleuch- lins vor. Tel. 06172-100 4140, ten die beiden Homburg-Aufenthalte Und Astrid Krüger, Leiterin des Bad E-Mail: stadtarchiv@bad-homburg.de. des Dichters und folgen den Spuren, Homburger Stadtarchivs, referiert die er hier hinterlassen hat. schließlich über die Homburger Höl- Die Zahl der Besucher ist auf 27 begrenzt, und in der Villa Wertheim- derlin-Handschriften und ihre Be- ber gilt Maskenpflicht. deutung für die Literaturgeschichte. 26 | LOUISe 9 / 2020
VERANSTALTUNGEN Im Teilnehmerbeitrag von 15,00 € Samstag, 5. September, 14.00 Uhr ist auch ein Mittagsimbiss enthalten. Treffpunkt: Nähere Informationen und das An- Parkplatz Nordwest-Zentrum, meldeformular zum Herunterladen Usinger Weg 96 gibt es unter www.hochtaunuskreis. de/geschichtstag bzw. telefonisch Obstsorten- oder per Mail im Kreisarchiv des Spaziergang Hochtaunuskreises (06172-999 4600, Spaziergang mit dem Pomologen kreisarchiv@hochtaunuskreis.de). und Obstbau-Fachmann Werner Den musikalischen Abschluss des Nussbaum auf den Streuobstwiesen Geschichtstages bildet das Hölderlin- des Kirdorfer Felds. Eine Vielfalt an Konzert in der Schlosskirche. Es ist Sorten kann entdeckt und z.T. auch öffentlich und kann auch ohne Teil- gekostet werden. Geeignet auch für nahme am Geschichtstag besucht Kinder mit Eltern. werden. Siehe KONZERTE. Teilnahme kostenlos, Anmeldung ist jedoch erforderlich: Doris Klenk Tel. 06172-100 6144 oder per E-Mail: doris.klenk@bad-homburg.de. Freitag, 11. September, 12.00 bis 18.00 Uhr gutgeschrieben werden. Die drei Bad Homburger Vereine Samstag, 12. September, 10.00 bis 18.00 Uhr mit den meisten Runden erhalten von den Louisen-Arka- Louisen-Arkaden den einen Zuschuss für die Kinder- und Jugendarbeit: der Slot Car Challenge drittplatzierte Verein 300,00 €, der zweitplatzierte 600,00 € und der bestplatzierte 900,00 €. Den besten drei Fahrern Das wird ein verrücktes Modellauto-Rennen. Die Fahr- winken Gewinne in Form von Einkaufsgutscheinen der zeuge werden mit Muskelkraft über die Anlage gesteu- Louisen-Arkaden. ert: auf Standfahrrädern wird in die Pedale getreten. Das erfordert Fitness – je schneller man tritt, desto schneller Für die Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Sport- fährt der Modellwagen –, aber auch Taktik und Strategie. büro der Stadt Bad Homburg stattfindet, wurde ein Ab- Vor Kurven oder Schikanen muss nämlich abgebremst stands- und Hygienekonzept entwickelt. Deshalb wird werden. Jeder kann an dieser Aktion kostenlos teilnehmen. gebeten, sich möglichst das gewünschte Renn-Zeitfens- Die gefahrenen Runden können dem eigenen Sportverein ter vorab unter www.louisenarkaden.de zu sichern. LOUISe 9 / 2020 | 27
VA EU RS AS NT ES LT LA UL NT UG NE NG E N Freitag, 18. September, 18.00 Uhr Samstag, 19. September, 11.00 bis 18.00 Uhr Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4 Europa. USA. Geteilte Zukunft? 4. Bad Homburg Conference Rund sechs Wochen vor den Prä- Homburg ausgerichtet. Die diesjäh- Donnerstag, 17. September, sidentschaftswahlen in den USA rige Tagung findet sowohl im For- 19.30 Uhr werden internationale Experten aus schungskolleg als auch digital statt, StadtBibliothek, Wissenschaft, Politik und Kultur sie wird im Netz übertragen. Dorotheenstraße 24 mit der Bürgergesellschaft zentrale Angesichts der unsicheren Lage Themen des belasteten Verhältnis- Der Trompeter ses zwischen den USA und Europa aufgrund der COVID-19 Pandemie kann man sich über eine mögliche von Sankt diskutieren. Präsenzteilnahme sowie über das Petersburg Welche Zukunft haben die Beziehun- gen zwischen Europa und den USA? Programm, Uhrzeiten und Einzelhei- ten der digitalen Übertragung auf der Lesung mit Christian Neef Können wir weiter darauf vertrauen, Homepage des Forschungskollegs Einst war Sankt Petersburg eine schil- dass die USA an der Seite Europas informieren: www.forschungskolleg- lernde Metropole und fünftgrößte stehen? Oder gehen die Interessen humanwissenschaften.de. Stadt der Welt, die von Deutschen und Werte auseinander, so dass Auskünfte geben auch geprägt wurde. Deutsche Monarchen, beide unterschiedliche Wege gehen Iris Helene Koban (Geschäftsführe- Unternehmer und Künstler hatten werden? Was würde dies für uns in rin des Forschungskollegs Human- der Stadt an der Newa ihr grandioses Europa bedeuten? wissenschaften), Gesicht gegeben. Mit der Revoluti- Es werden sowohl Aspekte der Au- i.koban@forschungskolleg-human- on 1917 und Stalins Herrschaft ging ßen- und Sicherheitspolitik thema- wissenschaften.de, und diese Blütezeit dramatisch zu Ende. tisiert als auch die Frage, wie die Dr. Thomas Schimmer Der langjährige SPIEGEL-Korres- wahrgenommenen sozialpolitischen (Wissenschaftlicher Projektreferent), pondent und Russlandkenner Chris- Polarisierungen die demokratischen t.schimmer@forschungskolleg- tian Neef erzählt diese Tragödie am Kulturen dies- und jenseits des At- humanwissenschaften.de). Beispiel von vier Lebensgeschichten, lantiks beeinflussen. Schließlich soll Beide sind unter etwa des Trompeters Oskar Böhme, auch nach der Rolle der häufig als Tel. 06172-1397710 erreichbar. der von Stalins Geheimpolizei er- „Soft Power“ bezeichneten amerika- schossen wurde, die der Apotheker- nischen Populärkultur gefragt wer- dynastie Poehl und der Familie des den. Ist das subversive Potential, das Schauspielers Armin Mueller-Stahl. ihr zugesprochen wird, möglicher- Auf der Grundlage von bisher unbe- weise geeignet, demokratische Le- kannten Dokumenten verschränkt er bensformen vital zu halten, die durch auf kunstvolle Weise menschliches die Politik gefährdet erscheinen? Schicksal mit den Stürmen der Welt- Die Keynote am 18. September wird geschichte. Und lässt eine Epoche Dr. Klaus Scharioth, Staatssekretär wiederaufleben, die uns Deutschen des Auswärtigen Amtes (2002-2006) viel näher ist, als wir ahnen. Eine und Botschafter der Bundesrepublik Veranstaltung der Deutsch-Russi- Deutschland in Washington (2006- schen Brücke Bad Homburg. 2011), sprechen. Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 6,00 €. Die Die Bad Homburg Conferences wer- Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. den vom Forschungskolleg Human- wissenschaften und der Stadt Bad 28 | LOUISe 9 / 2020
Sie können auch lesen