Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2011

Die Seite wird erstellt Helge Schreiber
 
WEITER LESEN
Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2011
JOURNAL FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNGSKONGRESSE   14-2011

14. bis 17. 9. 2011 in Leipzig
Gastroenterologie Viszeralchirurgie
Viszeralmedizin 2011
Burning Questions: Der alte Patient

Lebererkrankungen

Neue therapeutische Zielmoleküle
Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2011
Nicht nur für die Ausbildung

KENNETH R. DEVAULT, Mayo Clinic College             SUNANDA V. KANE, Mayo Clinic                      KEITH D. LINDOR, Mayo Clinic College
of Medicine, Jacksonville, FL, USA,                 $PMMFHFPG.FEJDJOF 3PDIFTUFS ./               PG.FEJDJOF 3PDIFTUFS ./ 64" VOE
und DAVID E. FLEISCHER, Mayo Clinic,                USA, und MICHAEL B. WALLACE, Mayo                 )6(0&7"3("4 .BZP$MJOJD$PMMFHF
Scottsdale, AZ, USA (Hrsg.)                         Clinic, Jacksonville, FL, USA (Hrsg.)             PG.FEJDJOF 1IPFOJY "; 64" )STH
Practical                                           Practical                                         Practical
Gastroenterology                                    Gastroenterology                                  Gastroenterology
and Hepatology                                      and Hepatology                                    and Hepatology

Esophagus and Stomach                               Small and Large Intestine                         Liver and Biliary Disease
                                                    and Pancreas
2010. 472 Seiten, 95 Abbildungen,                                                                     2010. Ca. 424 Seiten,
davon 73 in Farbe, 65 Tabellen. Gebunden.                                                             ca. 91 Abbildungen, davon 26 in Farbe,
                                                    2010. Ca. 544 Seiten,
ISBN: 978-1-4051-8273-7                                                                               ca. 50 Tabellen. Gebunden.
                                                    ca. 113 Abbildungen, davon 45 in Farbe,
€ 119,-                                                                                               ISBN: 978-1-4051-8275-1
                                                    ca. 74 Tabellen. Gebunden.
                                                                                                      € 119,-
                                                    ISBN: 978-1-4051-8274-4
s   VNGBTTFOEFT3FGFSFO[XFSLJOESFJ
                                                    € 119,-
    #´OEFOGžS.FEJ[JOFSJOEFS"VTCJMEVOH 
    "TTJTUFO[´S[UFJN#FSFJDI(BTUSPFOUFSP
    MPHJFVOE)FQBUPMPHJFTPXJF(BTUSP
    FOUFSPMPHFOJOEFO64" EJFTJDIBMMF[FIO
    +BISFOFV[FSUJl[JFSFOMBTTFONžTTFO
s   KFEFS#BOEEJEBLUJTDIHVUBVGCFSFJUFUVOE
    FJOFNCFTUJNNUFO5IFNBHFXJENFU


     &SLSBOLVOHFOEFS-FCFSVOE(BMMF %žOO
     VOE%JDLEBSN 4QFJTFS£ISFVOE.BHFO
                                                    Das Set in drei Bänden
s

     NJU#FJUS´HFOXFMUXFJUBOFSLBOOUFS
     &YQFSUFOBVGEFNKFXFJMJHFO(FCJFU
                                                    zu einem Vorzugspreis von € 300,-
s   QS´TFOUJFSU(SVOEMBHFOVOE*OIBMUFJO
    žCFSTJDIUMJDIFSVOEQS´HOBOUFS'PSN
     5IFNFOCPYFO EVSDIH´OHJHJO'BSCF             8JMFZ7$)
s   EJFOUBMT7PSCFSFJUVOHBVG"CTDIMVTT         1PTUGBDIs%8FJOIFJN
    QSžGVOHFOPEFSBMT3FQFUJUPSJVNJN            'BY   
    3BINFOWPO/FV[FSUJl[JFSVOHFO                 F.BJMTFSWJDF!XJMFZWDIEFsXXXXJMFZWDIEF
Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2011
MedReview 14/2011                                                                                                                                                                                                 1

Herausgeber und Verlag:
WILEY-BLACKWELL
                                                        INHALT
Blackwell Verlag GmbH
                                                        Gelebte Interdisziplinarität
Rotherstraße 21
                                                        Viszeralmedizin 2011 – Schulterschluss der Spezialisten ........................................ 2
10245 Berlin
Telefon 030 / 47 03 14-32                               Helicobacter pylori-Infektion:
Telefax 030 / 47 03 14-44                               Resistenzadaptierte Therapie – Die Sicht des Klinikers
medreview@wiley.com                                     Wolfgang Fischbach ......................................................................................................................... 4
www.blackwell.de                                        GI-Blutung:
                                                        PPI vor oder nach Sicherung der Blutungsquelle?
Chefredaktion:                                          Uwe Seitz.......................................................................................................................................... 5
Alexandra Pearl
                                                        Neurogastroenterologie bei internistischen Krankheitsbildern
Redaktion und Berichte:                                 Diabetes mellitus und Auswirkungen auf den Gastrointestinaltrakt
                                                        Jutta Keller ....................................................................................................................................... 6
Elke Klug
                                                        Stoffwechselerkrankungen Leber
Anzeigenleitung:                                        Hämochromatose: Neue Therapieansätze – was können sie wirklich?
WILEY-BLACKWELL                                         Uta Merle.......................................................................................................................................... 8
Blackwell Verlag GmbH
                                                        Alkohol und Folgekrankheiten
Rita Mattutat                                           Pharmakokinetische Folgen chronischen Alkoholkonsums
Tel.: 030 / 47 03 14-30                                 Dirk Theile ........................................................................................................................................ 10
Fax: 030 / 47 03 14-44
                                                        Burning Questions: Der alte Patient
rita.mattutat@wiley.com
                                                        Lebererkrankungen im Alter weniger aggressiv behandeln?
Verlagsrepräsentanz für Anzeigen,                       Silke Cameron .................................................................................................................................. 11
Sonderdrucke und Sonderausgaben:                        Für die Praxis
Kerstin Kaminsky                                        Neue Medikamente in der Gastroenterologie
Bornfelsgasse 13                                        Ahmed Madisch................................................................................................................................ 14
65589 Hadamar                                           Aktuelle nichtchirurgische Therapie
Tel.: 06433 / 94 90 935                                 Kurzdarm-Syndrom bei Kindern
Fax: 06433 / 94 90 936                                  Andreas Busch ................................................................................................................................ 16
kerstin.kaminsky@t-online.de
                                                        Problemkeime in Klinik und Praxis
Produktion:                                             ESBL-Bildner
                                                        Stefan Hagel .................................................................................................................................... 17
Schröders Agentur, Berlin
                                                        Molekulare Medizin und translationale Forschung
Die Beiträge unter der Rubrik „Aktuelles aus der        Neue therapeutische Zielmoleküle bei CED
Industrie“ gehören nicht zum wissenschaftlichen         Jan Wehkamp ................................................................................................................................... 19
Programm. Für ihren Inhalt sind allein die jeweiligen
                                                        Große Auswahl, fehlende Klassifikation
Autoren bzw. Institutionen oder Unternehmen verant-     Netze in der Hernienchirurgie – worauf ist zu achten
wortlich.                                               Joachim Conze.................................................................................................................................. 21
Angaben über Dosierungen und Applikationen sind im
Beipackzettel auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.
Der Verlag übernimmt keine Gewähr.                      S O N D E R B ER I C H TE
                                                        Colitis ulzerosa
z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste 12/2011                Mit Mesalazin in Retardform die Chance auf Remission nutzen!
                                                        Interview mit Prof. Dr. med. Stefan Schreiber................................................................................... 22
Nr. 14, 12. Jahrgang, November 2011
ISSN 1615-777X (Printversion)                           Problemlösung bei chronischer Obstipation
ISSN 1616-8496 (Onlineversion)                          Prucaloprid: Nervenkitzel im Darm..................................................................................... 23

ZKZ 52915
                                                        A K T U E LLES AU S D ER I N D U STR I E
Einzelpreis: € 13,– zzgl. Mwst.                         Flower Power für den Gastroenterologen
Abonnement: € 140,– zzgl. Mwst.                         Evidenz zur Phytotherapie bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen erbracht 25

            IVW – Informationsgemeinschaft
            zur Feststellung der Verbreitung            ME D N E W S
            von Werbeträgern e.V.                       Forscher haben den Wirkort eines Zellgiftes „hypervirulenter“ Darmbakterien
            3/2011                                      identifiziert
                                                        Giftwirkung von Darmbakterien aufgeklärt ....................................................................... 15
www.medreviews.de

                                                        Titelbild: © beerkoff - Fotolia.com
Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2011
2                                                                                                                           MedReview 14/2011

Gelebte Interdisziplinarität
Viszeralmedizin 2011 –
Schulterschluss der Spezialisten
Mit der „Viszeralmedizin 2011“ vereinten die Deutsche Gesellschaft für Verdau-                     angetrieben werden, aber andererseits sich
ungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), deren Sektion gastroenterologische                       aus ihrem „trennenden“ Element heraus-
Endoskopie und die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie                      lösen und zur Erzielung des Fortschritts in der
(DGAV) bereits zum fünften Mal ihre Fachtagungen. Mehr als 4000 Teilnehmer                         Einheit der Fürsorge für den Kranken
waren in diesem Jahr vom 14. bis 17. September der Einladung nach Leipzig                          wiederfinden. Wichtig dabei ist, dass der
gefolgt, um sich über den neuesten wissenschaftlichen Kenntnisstand im Fach-                       Patient sich nicht im Kommunikations-
gebiet und angrenzenden Disziplinen zu informieren.                                                dschungel der Interdisziplinarität verlieren
                                                                                                   darf.
„Wenn wir Erkrankungen in unserem                nen/Fortschritten sind Sie persönlich besonders
extrem umfassenden Fachgebiet optimal            beeindruckt?                                      V Nicht nur in Ihrer Fachgruppe gibt es Nach-
behandeln wollen, müssen Gastroenterolo-         Besonders beeindruckt bin ich von den zahl-       wuchsprobleme – „Ärztemangel“ in Deutsch-
gen und Chirurgen als dessen Hauptträger         reichen neuen Molekülen, die sich für die         land. Wie kann man Begeisterung für ein
eng zusammenarbeiten und dabei zahlreiche        Behandlung der Virushepatitiden in fortge-        Fach wecken, so lange keine klare Linie
weitere Disziplinen einbinden. Denn auf-         schrittenen Stadien der Entwicklung und kli-      erkennbar ist zwischen den vielfältigen
grund der vielfältigen Genese gastroentero-      nischen Anwendbarkeit befinden.                   medizinischen Möglichkeiten und den „klam-
logischer Erkrankungen geht die Interdiszi-      Gleichermaßen gilt das auch für die Ent-          men“ ökonomischen Rahmenbedingungen
plinarität weit über Gastroenterologie und       wicklung von Biologika und auf bestimmte          (wenig attraktiven Arbeitsbedingungen), die
Chirurgie hinaus. Sie braucht das ständige       Moleküle ausgerichtete Behandlungen von           vor einem Job im Medizinbetrieb eher
Miteinander von Radiologie, Pathologie,          Patienten mit malignen Tumoren im Gas-            abschrecken?
Immunologie und anderen Disziplinen“,            trointestinaltrakt. Ein Gebiet, das, obwohl es    Nach wie vor ist die beste Motivation für die
betonte DGVS-Kongresspräsident Professor         sich noch in den Kinderschuhen befindet, in       jungen Ärzte die Vorbildfunktion ihrer
Dr. med. Peter Malfertheiner, Magdeburg.         den nächsten Jahren zunehmende Bedeu-             akademischen/klinischen Lehrer und eine
Er verantwortete den Kongress gemeinsam          tung gewinnen wird, ist das Darmmikro-            ernsthaft ausgefüllte Rolle der klinischen
mit DGAV-Präsident Professor Dr. med.            biom mit seinen vielfältigen Interaktionen        Lehrer in ihrer Verantwortung als Mentoren.
Michael Betzler, Essen, und Privatdozent         und Bedeutung für den Immunstatus und             Für den ärztlichen Nachwuchs entwickelten
Dr. med. Siegbert Faiss, Vorsitzender der        die Stoffwechselvorgänge im menschlichen          die Veranstalter dieser Jahrestagung spezielle
Sektion Endoskopie aus Hamburg.                  Organismus.                                       „Newcomer-Events“ und konnten damit jun-
                                                                                                   gen Ärzten durch neue Formate auf optimale
                                                 V Gibt es schon eine Resonanz zum Kongress        Weise Wissen vermitteln und so dazu beitra-
Retrospektiv hatte MedReview Gelegen-            von Teilnehmern – zu neuen Formaten, der          gen, sie für das Fach zu begeistern.
heit zu einem Gespräch mit Prof.                 Einbindung junger Kollegen in die Hauptsit-
Malfertheiner mit einem kurzen Resümee:          zungen, den vielen interdisziplinären Ange-       V Wie wird während Ausbildung der Kom-
                                                 boten, dem Kongressort?                           plexität der Problemstellungen und den
V Herr Professor Malfertheiner, auf dem          Insgesamt haben wir sehr viele positive           zunehmenden Anforderungen im ärztlich-
Leipziger Kongress wurde oft von „neuen          Rückmeldungen bekommen, wobei insbe-              chirurgischen Berufsfeld, die über die fach-
Visionen zur Entwicklung des Fachgebietes“       sondere den Fortbildungsmodulen mit               liche Kompetenz hinausgehen, Rechnung
gesprochen. Quo Vadis Viszeralmedizin?           hoher Interaktivität (z. B. Fallszenarien) und    getragen?
                         Im Rahmen des dies-     der kompakten Kenntnisvermittlung (Bur-           Dies geschieht im Augenblick in sehr indivi-
                         jährigen Kongresses     ning Questions) Lob gezollt wurde. Auch die       dueller Form in den einzelnen klinischen
                         der Viszeralmedizin     speziellen Angebote für Nachwuchskliniker         Einrichtungen. Entscheidend für die Aus-
                         wurde eine Reihe        und -forscher sind auf hohe Zustimmung            und Weiterbildung ist, die vom einzelnen
                         von visionären Ge-      gestoßen. Der Kongressort Leipzig wurde           Patienten ausgehende Fragestellung mit den
                         danken angespro-        sehr gut angenommen.                              heutigen Möglichkeiten der Diagnostik und
                         chen und diskutiert,                                                      Therapie zielgerichtet zu verbinden. In den
                         die insbesondere das    V Ist die (für den Patienten sicherlich dienli-   klinischen Visiten und speziellen Seminaren
                         Disziplinen-über-       che) Interdisziplinarität nicht manchmal eher     wird dieser wichtigen Aufgabe am besten
Prof. Malfertheiner      greifende Zusam-        aufwändiger und komplizierter als effizienz-      nachgegangen.
                         menwachsen        der   steigernd?
Gastroenterologie, Chirurgie und interven-       Interdisziplinäres Fachwissen ist für die opti-
tionellen Radiologie betraf. U. a. wurde dabei   male Versorgung des einzelnen Patienten
auch über die Möglichkeit neuer curriculä-       unumgänglich, aber die Führung des Patien-
rer Bausteine für die Erlangung der Speziali-    ten muss immer in der Hand eines einzel-
sierung in der Viszeralmedizin nachgedacht.      nen verantwortungsvollen Arztes bleiben.          Vielen Dank für das Gespräch.
V Von welchen Entwicklungen/Innovatio-           D. h. die Spezialisierung muss einerseits vor-    Die Fragen stellte Elke Klug.
Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2011
MedReview 14/2011                                                                                                                                              3

Umfangreiches wissenschaftliches                        „narbenlosen Operieren“ durch natürliche             ZEKO empfiehlt, die Patientenversorgung
Programm                                                Körperöffnungen wie Mund, Dickdarm,                  nach einem 4-Stufen-Modell zu kategorisie-
Das Programm hielt für alle beteiligten Dis-            Vagina und Harnröhre ausgetauscht.                   ren. Zunächst seien das Leben zu schützen
ziplinen Aktuelles aus der klinischen Praxis                                                                 und Schmerzen zu vermeiden. Danach seien
und der Grundlagenforschung bereit.“Der                 Priorisierung und Management im                      der Ausfall von Organen und Körperfunk-
Kongress mit seinen hochinnovativen For-                Krankenhaus                                          tionen zu schützen und das Wohlbefinden zu
maten und Inhalten ermöglichte es allen                 Angesichts wachsender Zahlen von Kran-               gewährleisten. Schließlich muss der Arzt
Teilnehmern, miteinander und voneinander                kenhauspatienten – in den vergangenen                Körperfunktionen des Patienten stärken und
zu lernen“, so die drei Experten der beteilig-          20 Jahren ist in Deutschland die Zahl der            verbessern. „Dieses System berücksichtigt
ten Fachgesellschaften.                                 Patienten um fast 20 % gestiegen – bei gleich-       jedoch nicht, welche medizinische Maßnah-
„Viszeralmedizin 2011“ bot Ärzten in Klinik             zeitig sich verschärfenden finanziellen Rah-         me im Einzelfall wirklich anzuraten ist und
und Praxis beispielsweise TED-Sitzungen, in             menbedingungen wurden auch gesundheits-              ob beispielsweise eine Wartezeit hinnehmbar
denen sie anhand von Fallszenarien inter-               politische Fragen diskutiert. So wurden              ist“, kritisierte Professor Dr. med. Joachim
aktiv komplexe Diagnosen stellen konnten.               unter dem Thema „Priorisierung und                   Jähne, Hannover. Der Experte rät dazu,
Sitzungen zu „brennenden Fragen“ in der                 Management im Krankenhaus“ die Erfor-                dieses Stufenmodell – auch auf der Basis der
Gastroenterologie vermittelten in kurzen                dernisse eines optimalen Versorgungsma-              Erfahrungen anderer Länder – zu verfeinern
Statements neuestes Fachwissen für Spezia-              nagements diskutiert, damit die Patienten            und in ein Punktesystem zu überführen. Je
listen.                                                 auch zukünftig trotz geringerer Kapazitäten          höher die Punktzahl, desto dringlicher die
Innerhalb seiner großen thematischen Viel-              bestmöglich behandelt werden können.                 Therapie. So könne der Arzt den zeitlich not-
falt ging es auf dem Kongress z. B. um neue             Für die z. B. hierzulande jährlich ca. 650 000       wendigen Behandlungsrahmen einschätzen
therapeutische Ansätze bei Leberzellkrebs,              Operationen allein am Darm gibt es in der            und mithilfe dieser Vorgabe über angemes-
chronisch entzündlicher Darmerkrankung                  Viszeralchirurgie unterschiedliche Priorisie-        sene Therapien befinden – z. B. ob eine OP
oder auch Adipositas. Eine übergeordnete                rungsansätze. Dazu gehören beispielsweise            notwendig ist und dem Patienten wirklich
Rolle spielten die Zusammenhänge zwischen               Vorschläge der Zentralen Ethikkommission             hilft, um somit dem Problem begrenzter
Ernährung, Darmflora und Gesundheit.                    (ZEKO). „Diese Verfahren sind jedoch ohne            finanzieller Mittel gerecht zu werden.
Komplexe Diagnostik von Magen-Darm-                     kritische Überprüfung in die Diskussion ein-         Außerdem gelte es, Patientenwünsche und
Erkrankungen, Unterschiede in Vorsorge                  gebracht worden und verursachen lediglich            eine eventuelle finanzielle Selbstbeteiligung
und Verlauf viszeralmedizinischer Erkran-               Unsicherheiten in der Ärzteschaft“, konsta-          zu berücksichtigen, so Jähne. Auch müssen
kungen bei Frau und Mann oder mininalin-                tierte Professor Betzler. An dieser Stelle sei       interdisziplinäre Kosten-Nutzen-Studien in
vasive Operationstechniken waren weitere                eine Überprüfung und Überarbeitung bishe-            Zusammenarbeit mit anderen Fachgesell-
Themen. So wurden z.B. Erfahrungen zum                  riger Vorgaben unbedingt notwendig. Die              schaften noch tiefere Kenntnis bringen.

Das CongressCenterLeipzig ist in eine Parklandschaft eingebettet und verbindet   Mehr als 4000 Teilnehmer ließen sich registrieren, die Damen am Anmelde-
höchste architektonische und ästhetische Ansprüche mit modernster Multimedia-    Counter hatten viel zu tun.
und Telekommunikationstechnologie.

Die umfangreiche Industrieausstellung mit 113 Ständen bot an allen Kongress -    Kongresspause – Zeit, das schöne Spätsommerwetter in der Parklandschaft des
tagen reichlich Gelegenheit, sich über neueste Entwicklungen und Trends in der   CCL zu nutzen.
pharmazeutischen Industrie und Medizintechnik zu informieren.
Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2011
4                                                                                                                                          MedReview 14/2011

                                                            Helicobacter pylori-Infektion:
                                                            Resistenzadaptierte Therapie –
                                                            Die Sicht des Klinikers
                                                            Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg

Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach

Die Deutsche S3 Leitlinie „Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrank-                                    erfolgen kann oder jetzt eine Resistenztes-
heit“ hat sich in einer eigenen Arbeitsgruppe mit dem Thema Resistenzlage und                                     tung mit gezielter Therapie vorzuziehen ist
Resistenztestung und den sich daraus für die Diagnostik und Therapie der Helico-                                  (Abb. 1). Für Letzteres spricht, dass nach
bacter pylori Infektion ergebenden Konsequenzen befasst. Abb. 1 gibt das                                          einer frustranen Eradikationsbehandlung
empfohlene Vorgehen wieder. Danach erfolgt nach der Diagnose der Infektion eine                                   eine antibiogrammgerechte Zweitlinienthe-
empirische Erstlinientherapie. Eine Resistenztestung wird üblicherweise nicht                                     rapie geeignet ist, eine weitere Resistenzent-
durchgeführt. Eine Ausnahme stellt nur die Behandlung von Kindern dar. Für die                                    wicklung bei Reserveantibiotika zu verhin-
empirische Erstlinientherapie stehen die italienische und französische Tripel-                                    dern. Dies würde indessen regelmäßig eine
therapie zur Verfügung (Abb. 2).                                                                                  erneute Endoskopie erforderlich machen.
                                                                                                                  Die S3 Leitlinie empfiehlt ein pragmatisches
Solange die Wahrscheinlichkeit einer Metro-                 etablierten Tripeltherapie eine um 10 % bes-          Vorgehen. Immer dann, wenn eine Kontroll-
nidazolresistenz unter 40 % liegt, sieht die                sere Wirkung gezeigt. Ob dies allerdings              endoskopie aus klinischen (nicht zur Resis-
Leitlinie aus Gründen der Wirksamkeit und                   auch für Deutschland mit einer im Vergleich           tenztestung) Gründen indiziert ist, sollte sie
Verträglichkeit Vorteile zugunsten der The-                 zu Italien und Spanien deutlich niedrigeren           eine Resistenztestung beinhalten. Liegt keine
rapie mit Metronidazol und Clarithromycin.                  Clarithromycinresistenz (unter 10 %) gilt, ist        Indikation für eine erneute Endoskopie vor,
Allerdings zeigen die aktuellen Daten der                   offen. Nachteil dieser Therapie ist, dass sie auf     kann eine empirische Zweitlinientherapie
deutschen ResiNet-Studie, dass in den ver-                  Grund der Komplexität in der Praxis schwer            unter Berücksichtigung der in der Primär-
gangenen 10 Jahren ein kontinuierlicher                     umsetzbar ist und der Vorteil durch Fehler            behandlung eingesetzten Antibiotika erfolgen
Anstieg der Metronidazolresistenz auf nun-                  in der Einnahme aufgehoben werden könn-               (Abb. 4). Bei Penicillinunverträglichkeit stel-
mehr etwa 40 % zu verzeichnen ist.                          te.                                                   len die Kombination PPI plus Levofloxacin
Eine Alternative in der Erstlinienbehand-                   Führt die Erstlinientherapie nicht zum                plus Rifabutin oder die klassische Quadru-
lung stellt die Sequenztherapie dar (Abb. 3).               Behandlungserfolg, steht man vor der Frage,           peltherapie Optionen dar. Versagt auch die
In Studien in Südeuropa hat sie gegenüber der               ob die Zweitlinientherapie erneut empirisch           Zweitlinientherapie, sind eine Endoskopie

Abb. 1: Resistenzadaptierte Therapie                                                 Abb. 2: Empirische Erstlinientherapie

Abb. 3: Alternative in der Empirischen Erstlinientherapie                            Abb. 4: Empirische Zweitlinientherapie
Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2011
MedReview 14/2011                                                                                                                                    5

mit Resistenztestung (Abb. 1) und die Vor-       Zweitlinientherapie zukünftig an Bedeutung      KO R R ESP O N D EN ZAD R ESSE
stellung bei einem Spezialisten obligat.         gewinnen, weil die H. pylori Infektion ins-     Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach
Besonderen Wert muss auf die Aufklärung          gesamt seltener wird, damit weniger Zeit-       Medizinische Klinik II und Klinik für Palliativmedizin
und die Motivation zur Therapietreue gelegt      aufwand für den Gastroenterologen verbun-       Klinikum Aschaffenburg
werden. Es hat sich gezeigt, dass bei hoher      den ist, die Kosten für eine Resistenztestung   Akad. Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg
Compliance mit den Standardtripelthera-          in Folge einer geringeren Anforderung           Am Hasenkopf
pien (Abb. 2) in 98 % der Fälle eine Keim-       begrenzt sind und der Resistenzentwicklung      63739 Aschaffenburg
eradikation erreicht werden kann. Perspek-       Rechnung getragen wird.                         med2-aschaffenburg@t-online.de
tivisch könnte die Resistenztestung vor

                                                 GI-Blutung:
                                                 PPI vor oder nach Sicherung
                                                 der Blutungsquelle?
                                                 Uwe Seitz, Heppenheim

Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Seitz

Obere gastrointestinale Blutungen treten mit einer Inzidenz von ca. 100 pro                      Tumorblutungen ist nicht zu rechnen. In
100.000 und Jahr auf, sind jedoch in den letzten Jahren rückläufig. [1] Protonen-                einer prospektiv randomisierten Studien mit
pumpenhemmer (PPI) sind Mittel der Wahl zur Behandlung peptischer Ulzera. Die                    638 Patienten mit oberer gastrointestinaler
Therapie mit PPI ist effizient und weltweit etabliert. Ein Zusammenhang mit der                  Blutung stabil unter Volumengabe und feh-
rückläufigen Inzidenz von Ulkusblutungen ist anzunehmen. Blutungskomplikatio-                    lender Notwendigkeit zur sofortigen Notfall-
nen bei Ulzera bleiben jedoch ein ernstzunehmendes Problem, insbesondere bei                     endoskopie zeigten sich am nächsten Tag
älteren und komorbiden Patienten.                                                                signifikant weniger aktive Blutungen, signi-
                                                                                                 fikant häufiger ein sauberer Ulkusgrund und
Es steht außer Frage, dass auch blutende         reduziert, bei 5,4 und darunter ist sie nicht   signifikant seltener die Erforderlichkeit einer
Ulzera mit PPI behandelt werden sollten.         mehr nachweisbar. Im sauren Bereich lösen       endoskopischen Therapie unter oben
Eine Metaanalyse von 21 randomisierten           sich ausgebildete Thromben wieder auf, ins-     erwähnter Maximaldosierung im Vergleich
Studien, die Protonenpumpenhemmer                besondere wenn Pepsin seine Wirkung ent-        zu Plazebo. [5] Auf Transfusionsbedarf,
gegen Plazebo prüften, haben die Wirkung         falten kann. Das Wirkungsmaximum liegt          Rezidivblutungsrate und Notfall-OP-Rate
klar belegt [2] und rechtfertigen somit          einem pH zwischen 1,5 und 3,5. Ab pH≥ 4         zeigte sich kein Einfluss. Gerade die Aus-
zumindest die Gabe nach endoskopischer           ist es nicht mehr aktiv.                        richtung des Protokolls auf die weniger aku-
Blutstillung. Durch den Einsatz von PPI          Diese experimentellen Daten scheinen eine       ten blutenden Ulzera zeigt die förderliche
sinkt das relative Risiko einer Rezidivblutung   maximale Ausdosierung von PPI zu fordern.       Wirkung von PPI auf die Selbstheilungs-
auf 0,46, das des Operationsbedarfs auf 0,59.    Klinische Studien haben das hingegen nicht      kräfte. Bei den gefährlicheren Blutungen
Das Risiko wird ca. halbiert. Zu beachten ist,   belegen können. Eine Metaanalyse mit 1157       muss angenommen werden, dass die Qualität
dass in den berücksichtigten Studien nahezu      Patienten aus prospektiv randomisierten         der endoskopischen Blutstillung einen höhe-
alle endoskopischen Blutstillungen mit           Studien [4] ergab keine Unterschiede zwi-       ren Anteil am Ergebnis hat.
Injektion oder thermischen Verfahren             schen einer Maximaltherapie mit 80 mg i.v.      Vor Verbreitung von PPI und mechanischen
erfolgten. Bei beiden ist die Ausbildung sta-    Bolus und anschließender Dauerinfusion          endoskopischen         Blutstillungsmethoden
biler Thromben stärker entscheidend als bei      mit 8 mg/h Omeprazol oder Pantoprazol           lagen Rezidivblutungen bei aktiven Blutun-
idealer Platzierung eines Klipps. PPI senkten    gegen deutlich niedrigere Dosen (20–80 mg       gen (Forrest 1) bei 52 %, bei nichtblutenden
in der Metaanalyse die Letalität nicht. Dies     i.v. Bolus/d oder oral 80–160 mg/d). Der Ein-   Gefäßstümpfen (Forrest 2a) bei 41 %. Hin-
ist jedoch als Zeichen einer guten Indika-       satz von PPI bei Blutung muss nicht in einer    gegen lag die Nachblutungsrate bei Ulzera
tionsstellung und Durchführung der Opera-        maximalen Dosierung erfolgen.                   mit glatter Oberfläche bei nur 1 %. [6] Die
tion anzusehen.                                                                                  Nachblutungsraten sind heute bei Verbrei-
Experimentelle Untersuchungen [3] zeigen         Sollen PPI schon vor der Endoskopie             tung von PPI durchweg niedriger. Mit Klipps
den entscheidenden Einfluss der Umge-            gegeben werden, wenn der Verdacht auf           lässt sich die Nachblutungsrate bei Forrest 1
bungsbedingungen im Magen auf die lokale         eine obere gastrointestinale Blutung            und 2a deutlich senken, doch nur wenn mit
Thrombozytenaggregation. Schon beim für          besteht?                                        Klipps alle potenziell blutenden Gefäße
den Magen nahezu neutralen pH von 6,4 ist        Die Gefährdung des Patienten ist gering. Mit    erfasst werden, ist die Stabilität von Throm-
die Thrombozytenaggregation auf 50 %             negativen Auswirkungen bei Varizen- oder        ben verzichtbar.
Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2011
6                                                                                                                             MedReview 14/2011

Eine Gabe von PPI vor der Endoskopie             einem Großklinikum überwogen wurden.            gründen unter früher PPI-Therapie.
erscheint attraktiv. Als letztes Gegenargu-      Nicht in Anspruch genommene Vorhalte-           Bei allgemeiner Empfehlung muss auch in
ment bleiben die Kosten.                         kosten gehen in diese Kalkulationen nicht       Deutschland mit einer derartigen Steigerung
Eine Studie aus der Sicht der Krankenversi-      ein.                                            gerechnet werden.
cherungen testete prospektiv randomisiert        Bedenken kommen auf nach der Auswer-            Die Gabe von PPI vor der Endoskopie bietet
die 72 Stunden i.v. Gabe von Esomeprazol         tung der Medikamentendatenbank eines            sich bei gefährdeten Patienten an, insbeson-
gegen 72 Stunden Plazebo nach endoskopi-         Krankenhauses, das die Gabe von PPI vor         dere bei fortgeschrittenem Alter und
scher Therapie der Ulkusblutung. [7] In der      der Endoskopie traditionell befürwortet. [9]    Komorbidität. Die offensichtliche Überthe-
Plazebogruppe traten signifikant mehr            In einer Phase von 810 Tagen ab 1999 erhiel-    rapie bei ungehemmter Indikationsstellung
Nachblutungen und ein signifikant höherer        ten 217 Patienten i.v. PPI. Nach Freigabe der   sollte bedacht werden. Spätestens nach endo-
Transfusionsbedarf auf. Daraus wurde ein         Indikation über den Kreis der Gastroenter-      skopischer Sicherung des Ulkus müssen PPI
Kostenvorteil für Spanien und Großbritan-        ologen hinaus wurden in einer späteren          gegeben werden.
nien errechnet. In Schweden und den USA          Phase 516 Patienten in nur einem Jahr mit
war die Therapie noch kosteneffektiv. Kos-       i.v. PPI behandelt. Der Verbrauch stieg auf     Literatur beim Verfasser
tenvorteile für die gesicherte Indikation nach   das fünffache.
endoskopischer Therapie sind offenbar            In der frühen Phase erhielten 55 % die PPI      KO R R ESP O N D EN ZAD R ESSE
schon schwierig zu ermitteln.                    vor der Endoskopie, die in 70 % erfolgte. In    Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Seitz
Für Hong Kong liegt der Nachweis für die         der späten Phase wurden i.v. PPI in 92 %        Abteilung Innere Medizin I
PPI-Gabe vor der Endoskopie vor [8]. Unter       gegeben, eine Indikation zur Endoskopie         mit Schwerpunkt Gastroenterologie,
Maximaldosis PPI konnte die Blutungsrate so      bestand aber nur noch bei 45 %. Bei den         Kreiskrankenhaus Bergstraße
stark reduziert werden, dass die Mehraus-        endoskopierten Patienten zeigten sich Aus-      Viernheimer Str. 2
gaben durch Einsparungen bei der Inan-           wirkungen in Form von weniger aktiven Blu-      64646 Heppenheim
spruchnahme endoskopischer Leistungen in         tungen und häufigeren sauberen Ulkus-           seitz@cy-baer.de

                                                 Neurogastroenterologie bei internistischen
                                                 Krankheitsbildern
                                                 Diabetes mellitus und Auswirkungen
                                                 auf den Gastrointestinaltrakt
                                                 Jutta Keller, Hamburg
Priv.-Doz. Dr. med. Jutta Keller

Gastrointestinale Funktionsstörungen bei Diabetes mellitus können den gesamten                   hormoneller Regulatoren, die Beeinträchti-
Magen-Darm-Trakt betreffen (Tab. 1) und sind sehr häufig, auch wenn sie oft                      gung der gastrointestinalen Funktionen
subklinisch verlaufen. Bei etwa 30–50 % aller Diabetiker lässt sich beispielsweise               durch Hyperglykämie, wahrscheinlich auch
mit sensitiven diagnostischen Verfahren eine Magenentleerungsstörung nach-                       eine Dysfunktion der glatten Muskulatur des
weisen, unter entsprechenden Beschwerden leiden immerhin etwa 5–10 %. [1]                        Magen-Darm-Traktes sowie ein Verlust an
                                                                                                 Cajal’schen Zellen (ICC), die die Schritt-
Die Bedeutung gastrointestinaler Funk-           letzten Jahren überproportional zugenom-        macherzellen des Gastrointestinaltraktes
tionsstörungen für die Symptomatik, die          men. [4]                                        darstellen. Schützt man die ICC im Tierver-
Lebensqualität und auch die Lebenserwar-                                                         such bei experimentell induzierter diabeti-
tung bei Diabetikern wird oft unterschätzt.      Pathogenese                                     scher Gastroparese gegen oxidative Schädi-
Systematische Studien zeigen, dass Diabe-        Die Pathogenese gastrointestinaler Funk-        gung, wird die Magenentleerung wieder
tespatienten mit gastrointestinalen Sympto-      tionsstörungen bei Diabetes mellitus ist        verbessert. Den ICC könnte also in der
men eine signifikant niedrigere Lebens-          komplex und bleibt im Einzelfall häufig         Pathogenese Diabetes-assoziierter Motili-
qualität haben als solche ohne. [2] Darüber      ungeklärt. Der autonomen diabetischen           tätsstörungen eine besondere Bedeutung
hinaus handelt es sich speziell bei der symp-    Neuropathie kommt zwar eine besondere           zukommen. [5]
tomatischen und schweren diabetischen            Rolle zu, es handelt sich aber keineswegs um
Gastroparese um ein gravierendes Krank-          den einzigen und nicht immer um den wich-       Diagnostik
heitsbild, das aktuellen Untersuchungen          tigsten Pathomechanismus. Hinzu kommen          Bei Patienten mit langjährigem Diabetes, sol-
zufolge auch mit einer deutlich erhöhten         Störungen des enterischen Nervensystems         chen mit diabetischer Polyneuropathie,
Letalität verbunden ist. [3] Dement-             mit morphologischen und funktionellen           autonom-neuropathischen Störungen an
sprechend hat die Zahl der Krankenhaus-          Veränderungen im Bereich der intramuralen       anderen Organen (z. B. kardial, erektile Dys-
aufenthalte wegen Gastroparese in den            Nervenplexus, eine veränderte Freisetzung       funktion) oder Stoffwechselschwankungen
Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2011
MedReview 14/2011                                                                                                                                        7

Tab. 1: Funktionelle gastroenterologische Störungen bei Diabetes mellitus.     Tab. 2: Prokinetika bei Gastroparese.
                                                                               Substanz              Mechanismus           Wirkung     Nachteile
• Ösophagus: Dysphagie/GERD
• Magen: Dyspepsie, Gastroparese                                               MCP, Domperidon       Dopamin-D2-Antag.     +           Tachyphylaxie
• Intestinum: Diarrhoe, Obstipation, Stuhlinkontinenz                                                                                  MCP: extrapyra-
• Pankreas: Exokrine Insuffizienz                                                                                                      midal-mot. NW
• Leber/Galle: Gallesekretion ↓, Gallensteine ↑                                Erythromycin          Motilin-Ag            (+)         Tachyphylaxie
                                                                                                                                       off label
                                                                               Prucaloprid           5HT4-Ag               ?           off label

und schlechter Diabeteseinstellung ist die              Funktionsstörungen. Deshalb sollen diag-           eine diätetische Behandlung mit Ernäh-
Wahrscheinlichkeit, dass gastrointestinale              nostisches Procedere und therapeutische            rungsberatung die Basis der Therapie. Es ist
Beschwerden auf gastrointestinale Funk-                 Optionen bei diabetischer Gastroparese im          zu beachten, dass Fette die Magenentleerung
tionsstörungen z. B. durch eine autonome                Folgenden exemplarisch dargestellt werden.         verzögern und Ballaststoffe eine effektive
Neuropathie zurückzuführen sind, be-                                                                       Antrummotilität benötigen. Deshalb werden
sonders hoch. Aber auch bei solchen Hin-                Therapie der diabetischen Gastroparese             mehrere kleine, fett- und ballaststoffarme
weisen ist eine sorgfältige Differenzialdiag-           Störungen der Magenmotilität führen bei            Mahlzeiten empfohlen. Eventuell muss flüs-
nostik immer erforderlich, zumal Diabetiker             Diabetikern vergleichsweise häufig zu dys-         sige (Zusatz-)Kost zugeführt werden. Bei
ein erhöhtes Risiko für diverse organische              peptischen Symptomen wie Oberbauch-                insulinpflichtigen Patienten kann es erfor-
gastrointestinale Erkrankungen haben.                   schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl        derlich sein, den Spritz-Ess-Abstand zu
Hierzu zählen zum Beispiel die Sprue bei Typ            und frühe Sättigung. Wie oben bereits              adaptieren, damit die Insulinwirkung nicht
1- und das kolorektale Karzinom bei Typ 2-              erwähnt, leiden etwa 5–10 % der Diabetiker         einsetzt, bevor überhaupt Nährstoffe aus
Diabetes. Deshalb sollten zunächst bild-                hierunter (Camilleri 2008). Meist beruhen          dem Magen entleert werden. Dies wäre mit
gebende- und Laboruntersuchungen durch-                 die Beschwerden auf einer verzögerten              einem deutlichen Hypoglykämierisiko
geführt werden, die geeignet sind, relevante            Magenentleerung, also einer Gastroparese.          verbunden. Bei manchen Diabetikern mit
strukturelle und infektiöse Erkrankungen als            Bei einer Minderheit können sie aber auch          Gastroparese ist zudem der Insulinbedarf
Ursache der Beschwerden auszuschließen.                 infolge einer pathologisch beschleunigten          reduziert.
Wenn diese Untersuchungen keinen                        Magenentleerung auftreten. Bildgebende             Prokinetika werden eingesetzt, wenn diäte-
wegweisenden Befund ergeben und die                     Untersuchungen (ÖGD, Abdomensonogra-               tische Maßnahmen nicht genügen (Tab. 2).
Beschwerden nicht auf einfache therapeuti-              phie) und Laboruntersuchungen sind bei             Zugelassen für diese Indikation sind Meto-
sche Maßnahmen ansprechen, sollte die                   solchen Symptomen vorrangig durchzufüh-            clopramid und Domperidon, und für beide
zweite diagnostische Stufe mit gezielten                ren und dienen dem Ausschluss einer                gibt es auch Wirksamkeitsbelege aus klini-
funktionsdiagnostischen Untersuchungen                  organischen Erkrankung. Die Sicherung              schen Studien. Allerdings unterliegen beide
folgen. [5]                                             einer Magenentleerungsstörung ist mittels          Substanzen einer Tachyphylaxie. Bei Meto-
                                                        Magenentleerungsszintigraphie (wenig eta-          clopramidgabe, vor allem bei langfristiger
Therapie gastrointestinaler                             bliertes Referenzverfahren) [6] oder neuer-        und hochdosierter Therapie, ist zudem die
Funktionsstörungen                                      dings auch mittels 13C-Atemtest (klinisch          Möglichkeit neurologischer Nebenwirkun-
Funktionelle gastrointestinale Störungen bei            leichter verfügbare Methode) [7] möglich.          gen zu beachten. Das Risiko für eine tardive
Diabetikern werden symptomorientiert                    Sie sollte frühzeitig angestrebt werden.           Dyskinesie als schwerwiegende extrapyra-
behandelt und somit grundsätzlich ähnlich               Bereits der endoskopische Nachweis von             midal motorische Störung liegt unter 1 %. [8]
wie Patienten ohne Diabetes mellitus. Aller-            Speiseresten im Magen beim ausreichend             Wenn die für die Indikation zugelassenen
dings müssen besondere Diabetes-assoziier-              lange nüchternen Patienten spricht natürlich       Substanzen nicht ausreichend wirken, kann
te Risiken (z. B. in Bezug auf eine OP-Indi-            sehr für eine Magenentleerungsstörung,             ein Therapieversuch mit Erythromycin
kation) bzw. Kontraindikationen (z. B. in               kann diese aber schlechter quantifizieren.         erfolgen. Es wirkt als Motilinagonist und
Bezug auf Medikation) beachtet werden. Der              Umgekehrt lässt sich eine Gastroparese             deshalb prokinetisch an Magen und Duode-
einzige möglicherweise kausale, aber bei gas-           endoskopisch nicht ausschließen. Sonogra-          num. Die für den prokinetischen Effekt
trointestinalen Störungen besonders schwer              phische Untersuchungen sind ebenfalls ein-         erforderlichen Erythomycin-Dosen sind
zu realisierende Behandlungsansatz besteht              geschränkt aussagekräftig.                         gering (50–100 mg i.v., 200–250 mg oral vor
in einer möglichst normnahen Diabetesein-               Für Patienten mit beschleunigter Magenent-         den Mahlzeiten), es handelt sich aber um
stellung, die zu einer Verbesserung der auto-           leerung gibt es keine gesicherten Therapie-        eine „off label“-Therapie. Hinzu kommt,
nomen Nervenfunktion führen kann.                       konzepte. Eine Umstellung der Ernährung            dass nur ein Teil der Patienten profitiert.
Die in 2011 publizierte Nationale Versor-               mit Aufnahme mehrerer kleiner Mahlzeiten           Klinische Studien mit Motilinagonisten
gungsleitlinie Diabetes spezifiziert für die            und Vermeidung rasch resorbierbarer Koh-           haben auch nur teilweise eine symptomati-
unterschiedlichen Symptomkomplexe und                   lenhydrate (zuckerhaltige Getränke) wird           sche Besserung ergeben. Zudem unterliegt
Störungen, welche Diagnostik und Therapie               empfohlen. Manchmal bewirkt auch die               Erythromycin einer deutlichen Tachyphyla-
bei Diabetikern sinnvoll ist. [5] Die diabeti-          Gabe von Quellstoffen durch die Eindickung         xie.
sche Gastroparese hat aber eine besondere               des Mageninhalts eine Verzögerung der              Prucaloprid ist ein selektiver 5-HT4-Rezep-
Bedeutung für die Blutzuckerregulation und              Magenentleerung und verbessert dadurch             tor-Agonist, dessen prokinetische Wirkung
ist die am besten untersuchte Entität unter             die Beschwerden.                                   am Kolon mit Erhöhung der Stuhlfrequenz
den Diabetes-assoziierten gastrointestinalen            Auch für Patienten mit Gastroparese bildet         in zahlreichen Studien nachgewiesen wurde.
Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2011
8                                                                                                                             MedReview 14/2011

[9–11] Prucaloprid ist dementsprechend zur     Die endoskopisch interventionelle Injektion      Literatur bei der Verfasserin
Behandlung der Obstipation bei Frauen          von Botulinumtoxin-A in den Pylorus und
zugelassen, wenn diese auf Laxantien nicht     resezierende Verfahren haben sich nicht als      KO R R ESP O N D EN ZAD R ESSE
ausreichend ansprechen oder Laxantien          erfolgreich erwiesen. Stattdessen kommt für      Priv.-Doz. Dr. Jutta Keller
nicht vertragen werden. Die Wirkung des        refraktäre Fälle der operative Einsatz eines     Israelitisches Krankenhaus
Präparates auf die Magenentleerung ist noch    gastralen Neurostimulators („Magenschritt-       Orchideenstieg 14
unzureichend untersucht. Es konnte aber        macher“) in Frage. Dieser kann den Lang-         22297 Hamburg
gezeigt werden, dass Prucaloprid auch die      zeitverlauf signifikant verbessern. Bei          j.keller@ik-h.de
Magenentleerung bei Patienten mit verzö-       schwerster diabetischer Gastroparese bleibt
gertem Kolontransit beschleunigt [10], und     schließlich nur die Ernährung über eine
es gibt positive Erfahrungsberichte in der     Jejunalsonde oder die parenterale Ernäh-
Therapie von Patienten mit Gastroparese.       rung. [5]

                                               Stoffwechselerkrankungen Leber
                                               Hämochromatose:
                                               Neue Therapieansätze –
                                               was können sie wirklich?
Prof. Dr. Uta Merle                            Uta Merle, Heidelberg

Die Hämochromatose ist eine Eisenspeichererkrankung, die primärer oder sekun-                   tive Methode zur Reduktion der Eisenspei-
därer Genese sein kann. In der Folge der Eisenüberladung kommt es zu Endorgan-                  cher, sie kann sogar eine vorhandene Leber-
schäden. Betroffene Organe sind die Leber aber auch andere Organe wie das Herz,                 fibrose bessern. Falize et al. [1] konnten bei
das Pankreas und die Gelenke. Ziel einer Hämochromatose-Therapie ist primär                     Patienten mit HFE-assoziierter Hämochro-
die Reduktion des Körpereisens und sekundär die Vermeidung der Progredienz                      matose zeigen, dass eine zu Beginn histolo-
von Endorganschäden. Etablierte Therapie der HFE(Gen-Name; HighIronFe)-asso-                    gisch bestehende F3- bzw. F4-Fibrose (nach
ziierten Hämochromatose ist die Aderlasstherapie. Neue Therapien der Hämo-                      METAVIR) nach Aderlasstherapie in 69 %
chromatose umfassen die Erythrozytapharese, den modernen oralen Eisenchelator                   bzw. 35 % eine Regression zu niedrigeren
Deferasirox sowie potenziell zukünftig Agonisten des zentralen eisenregulatorischen             Fibrosestadien zeigt. Nach aktueller Stu-
Hormons Hepcidin. Bei den sekundären Hämochromatosen ist Deferasirox eine                       dienlage wird von Patientenseite die Ader-
sehr vielversprechende und vorteilhafte Therapiealternative zu Deferoxamin.                     lasstherapie von einem Großteil als lohnens-
                                                                                                wert oder sehr lohnenswert eingeschätzt. [2]
Bei den primären Hämochromatosen ist die       mehrte Eisenresorption.                          Nebenwirkungen wie Müdigkeit und
HFE-assoziierte Hämochromatose die mit         Da die Eisenhomöostase vornehmlich auf           Schwindel berichten allerdings mehr als die
Abstand wichtigste und häufigste Form. Hier    der Ebene der Eisenresorption reguliert ist      Hälfte der Patienten unter Aderlasstherapie.
führt eine homozygote HFE C282Y-Muta-          und es für überschüssig aufgenommenes            [2]
tion (oder seltener eine compound-hetero-      Eisen keine relevanten physiologischen Eli-      Neue Therapien der Hämochromatose
zygote C282Y / H63D-Mutation) zur Dispo-       minationswege gibt, führt eine vermehrte         umfassen die Erythrozytapharese, den
sition für vermehrte Eisenresorption. Der      Eisenresorption zu einer langsamen Eisen-        modernen oralen Eisenchelator Deferasirox
Mutationsnachweis in Kombination mit           überladung. Die Eisenüberladung ist hier bei     sowie potenziell zukünftig Agonisten des
erhöhten Eisenstoffwechselparametern (Fer-     sekundären Hämochromatosen typischer-            zentralen eisenregulatorischen Hormons
ritin oberhalb des Normbereichs) erlaubt die   weise deutlich höher als bei der primären        Hepcidin.
Diagnose einer HFE-assoziierten Hämo-          Hämochromatose. Ziel einer Hämochroma-           Bei der Erythrozytapharese können mit jeder
chromatose.                                    tose-Therapie ist primär die Reduktion des       einzelnen Sitzung bis zu 800 ml Erythrozy-
Bei den sekundären Hämochromatosen sind        Körpereisens und sekundär die Vermeidung         ten entfernt werden. Dies entspricht etwa der
meist hämatologische Erkrankungen, die         der Progredienz von Endorganschäden.             dreifachen Menge der bei einem Aderlass (à
mit einer Anämie einhergehen, ursächlich.                                                       500 ml) üblicherweise entfernten Menge an
Die Eisenüberladung entsteht hier sekundär     Bewährtes und Neues                              roten Blutkörperchen von ca. 200 bis 250 ml.
durch die mit jeder notwendigen Transfu-       Etablierte Therapie der HFE-assoziierten         Vorteil der Erythrozytapharese ist die gerin-
sionsbehandlung zugeführten Eisenmengen        Hämochromatose ist die Aderlasstherapie.         gere Zahl der notwendigen Sitzungen. Bei
sowie durch eine Anämie-getriggerte ver-       Die Aderlasstherapie ist nicht nur eine effek-   der Berechnung, ob die Erythrozytapharese
MedReview 14/2011                                                                                                                            9

kosteneffektiv ist, kommen Rombout-Ses-         Median 5,1 Jahre mit Deferasirox behandelt       nente vermehrte Eisenresorption könnten
trienkova et al. [3] zu dem Schluss, dass bei   wurden, in 82,6 % die Leberfibrose im Ver-       Hepcidinagonisten verhindern und so the-
Einbeziehung aller Kosten und des eingriffs-    lauf stabil war oder sogar eine Besserung        rapeutisch wirksam sein. Zukünftige Studien
bedingten Produktivitätsausfalls des Patien-    zeigte. Interessanterweise korrelierte die       werden zeigen, ob dieser Therapieansatz eine
ten die Erythrozytapharese sogar kostenef-      Veränderung des Fibosestadiums nicht mit         Chance hat Einzug in die Klinik zu finden.
fektiver sei. Dennoch bleibt die Erythrozyt-    der Veränderung des Lebereisengehalts.
apharese ein Verfahren für den Einzelfall, da   Auch bei primärer Hämochromatose konn-           Fazit
ihre Verfügbarkeit limitiert ist.               te die Wirksamkeit von Deferasirox in Stu-       Die Aderlasstherapie ist bei primärer
Die Therapie mit Eisenchelatoren hat insbe-     dien belegt werden. Phatak et al. [5] konnten    Hämochromatose auch weiterhin das zen-
sondere Ihren Stellenwert bei der Behand-       zeigen, dass Deferasirox (in einer Dosis von     trale Therapieverfahren. Die Erythrozyt-
lung der sekundären Hämochromatosen.            5 bis 15 mg/kg Körpergewicht) in Patienten       apharese hat als Nachteil die limitierte Ver-
Hier ist eine Aderlasstherapie bei ursäch-      mit HFE-assoziierter Hämochromatose das          fügbarkeit und der Eisenchelator Deferasi-
licher Anämie nicht möglich. Vielmehr ist       Serum-Ferritin effektiv senken kann. Die         rox zeigt deutlich mehr relevante Nebenwir-
das Therapieziel, das im Rahmen der wieder-     Nebenwirkungen von Deferasirox zeigen            kungen als die Aderlasstherapie – und ist
holten Transfusionen freiwerdende über-         eine eindeutige Dosisabhängigkeit. Beob-         zudem bisher in Deutschland zur Therapie
schüssige Körpereisen zu reduzieren. Bis vor    achtet werden Übelkeit, abdominelle              der primären Hämochromatose nicht
kurzem gab es keine gute Alternative zu dem     Beschwerden und Diarrhoe, aber auch              zugelassen. Bei den sekundären Hämochro-
subcutan zu verabreichenden Deferoxamin,        Kreatinin- und GPT-Erhöhungen. Meist             matosen ist Deferasirox jedoch eine sehr viel-
dass nahezu täglich über mindestens 8-stün-     sind diese nach Therapieende reversibel, es      versprechende und vorteilhafte Therapie-
dige Zeiträume verabreicht werden muss.         wurden allerdings auch Fälle von akutem          alternative zu Deferoxamin.
Der seit kurzem zur Verfügung stehende          Nierenversagen und Leberversagen be-
orale Eisenchelator Deferasirox ist hier ein    schrieben.                                       Literatur bei der Verfasserin
großer Fortschritt. Er ist zugelassen zur       Eine potenzielle Therapie könnte zukünftig
Behandlung der Eisenüberladung bei β-Tha-       in der Verabreichung von Hepcidinagonis-
lassämie und in der Zweitlinientherapie         ten bestehen. Hepcidin ist das zentrale Eisen-   KO R R ESP O N D EN ZAD R ESSE
transfusionsbedingter Eisenüberladungen.        regulatorische Hormon und seine Serum-           Prof. Dr. med. Uta Merle
In den Zulassungsstudien für Deferasirox        spiegel sind bei primärer und sekundärer         Universitätsklinikum Heidelberg
konnte gezeigt werden, dass es effektiv das     Hämochromatose niedrig. Da es die Eisen-         Medizinische Universitätsklinik
Serum-Ferritin sowie den Lebereisengehalt       resorption blockieren kann, bedingen per-        Abteilung Innere Medizin IV
senken kann. In einer aktuellen Studie von      manent niedrige Hepcidinspiegel eine ver-        Im Neuenheimer Feld 410
Deugnier et al. [4] konnte gezeigt werden,      mehrte Eisenresorption die schließlich in        69120 Heidelberg
dass bei Patienten mit β-Thalassämie, die im    einer Eisenüberladung endet. Diese perma-        Uta.Merle@med.uni-heidelberg.de

„Mehr Dialog bei Krebs“:
Novartis Oncology schreibt vierten Best Practice Award aus
Novartis Oncology sucht und honoriert zum vierten Mal innovative Ideen zur Ver-                  Printmaterialien, Informations-Veranstal-
besserung der Kommunikation zwischen Ärzten, Pflegekräften, Patientenorganisa-                   tungen, aber auch beispielhafte Kooperatio-
tionen und Betroffenen. Mit dem vierten Award setzt der Geschäftsbereich Oncology                nen und Konzepte zur Sicherstellung der
der Novartis Pharma GmbH sein Engagement zur Stärkung des Dialogs in der                         Compliance.
Krebstherapie konsequent fort. Der Best Practice Award 2012 ist mit insgesamt                    Traditionell wird die Preisverleihung im
8.000 Euro dotiert.                                                                              Rahmen des 30. Deutschen Krebskongresses
                                                                                                 im Februar 2012 in Berlin stattfinden.
Mit dem Best Practice Award 2012 fördert        Gesucht werden beispielhafte Konzepte,           Novartis Oncology und die DKG freuen sich
Novartis Oncology zum vierten Mal span-         Aktivitäten und Informationsangebote, die        auf die Einsendung zahlreicher innovativer
nende Konzepte unter dem Leitgedanken           den Dialog in der Onkologie fördern und          Konzepte.
„Mehr Dialog bei Krebs“. Im Vordergrund         verbessern. Dabei richtet sich der Best Prac-    Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2011.
steht die offene und vertrauensvolle Kom-       tice Award 2012 nicht nur an onkologisch         Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
munikation zwischen Ärzten, Pflegekräften,      und hämatologisch tätige Ärzte in Klinik und     Die ausführlichen Teilnahmebedingungen
Patientenorganisationen und Betroffenen.        Praxis, sondern auch an Psychoonkologen,         inkl. Bewertungskriterien und das Anmelde-
Wie auch in den vergangenen Jahren unter-       Pflegepersonal und Patienteninitiativen aus      formular zur Einreichung der Projekte fin-
stützt die Deutsche Krebsgesellschaft e.V.      dem deutschsprachigen Raum. Angenom-             den Sie auf der Website unter
(DKG) den von Novartis dotierten Preis.         men werden alle Bewerbungen zu abge-             http://www.novartisoncology.de
„Die zusammen fast einhundert exzellenten       schlossenen oder laufenden Projekten, die        oder können auf dem Postweg angefordert
Einreichungen der Vorjahre haben uns            das Motto „Mehr Dialog bei Krebs“ vorbild-       werden bei:
gezeigt, mit wie viel Engagement die Projek-    lich in die Praxis umsetzen, wobei die Art       Novartis Pharma GmbH
te umgesetzt werden. Daher wollen wir auch      und der Umfang vielfältig sein können. Bei-      z. Hd. Martina Lehnert-Grimm
2012 die besten Einsendungen auszeichnen“,      spiele wären Konzepte zur Förderung des          Roonstr. 25, 90429 Nürnberg
sagt Prof. Werner Hohenberger, Präsident        Arzt-Patienten-Dialogs, Beratungs- und           Tel.: 0911 / 273 12218
der DKG.                                        Betreuungsangebote, Online-Angebote und          martina.lehnert-grimm@novartis.com
10                                                                                                                                    MedReview 14/2011

                                                 Alkohol und Folgekrankheiten
                                                 Pharmakokinetische Folgen
                                                 chronischen Alkoholkonsums
                                                 Dirk Theile, Heidelberg

Dr. rer. nat. Dirk Theile

Alkohol zeigt mannigfaltige Effekte auf Leberstruktur und -funktion. Die durch                           transporter bei der Induktion der Arznei-
chronischen Alkoholabusus hervorgerufene Leberzirrhose stellt dabei eine häufige                         stoffelimination durch Alkohol beteiligt
Lebererkrankung beim Erwachsenen dar und kann die Arzneistoff-Eliminations-                              sind, ist Gegenstand aktueller Forschung.
fähigkeit der Leber beeinträchtigen. Initiale Adaptationsmechanismen bei mäßigem
Alkohol-Konsum können jedoch auch gegenteilige Effekte haben.                                            Fazit
Genauere Kenntnisse über die pharmakokinetischen Folgen des chronischen Alko-                            Bei Einschränkungen der Leberfunktion gilt
holkonsums können helfen, die Arzneimitteltherapie-Sicherheit zu verbessern.                             besondere Vorsicht bei der Auswahl und
                                                                                                         Dosierung von Arzneistoffen. Bei Leberzirr-
Neben den Nieren stellt die Leber das wich-      Initiale Adaptation                                     hose sind dies vor allem Substanzen mit aus-
tigste Organ für die Arzneistoff-Elimination     Studien mit Alkoholikern ohne nachweisba-               geprägtem first-pass Effekt, z. B. Ca-Anta-
dar. Durch ihren hohen Gehalt an Arzneistoff     re schwere Leberschäden deuten darauf hin,              gonisten, Antiarrhythmika, NO-Donatoren,
metabolisierenden Enzymen (u. a. Cyto-           dass regelmäßiger Alkohol-Konsum Adap-                  Neuroleptika, Opioide und Trizyklika.
chrom P-450 Isoenzyme, CYPs) und Arz-            tationsprozesse initiiert, die in einer er-             Besonders kritisch überdacht werden sollte
neistofftransportern beeinflusst die Leber die   höhten Arzneistoff-Eliminationskapazität                die Anwendung und Dosierung von Arznei-
orale Bioverfügbarkeit (F) und die Clearan-      (niedrigere Maximalspiegel, kürzere Halb-               stoffen mit geringer therapeutischer Breite
ce (CL) und damit die Eliminationshalb-          wertszeiten) resultieren. Charles Lieber                (z. B. Theophyllin, Carbamazepin).
wertszeit (t1/2). Somit bestimmt die Leber in    entdeckte vor über 40 Jahren, dass alkohol-             Welche klinische Relevanz eine alkohol-
erheblichem Ausmaß den zeitlichen Kon-           abhängige Ratten und Menschen einen                     bedingte Induktion von CYPs oder Arznei-
zentrationsverlauf eines Arzneistoffs im         höheren hepatischen Gehalt des CYP2E1                   stofftransportern hat, bleibt derzeit unklar.
Körper (Pharmakokinetik).                        Isoenzyms aufweisen. Erwartungsgemäß                    Bei geringer/ausbleibender Wirkung einer
Alkoholbedingte Änderungen der Leber-            waren diese Individuen in der Lage,                     Arzneimitteltherapie sollte neben einer feh-
funktion können sich demnach auch in der         CYP2E1-abhängige Substrate (Alkohol,                    lenden Compliance auch an erhöhten Alko-
Pharmakokinetik von Arzneistoffen wider-         Chlorzoxazon) schneller zu metabolisieren.              holkonsum gedacht werden. Paracetamol
spiegeln und so einen relevanten Einfluss auf    Beispiele für nicht CYP2E1-abhängige Arz-               sollte beim Alkoholiker wegen der drohen-
die Wirksamkeit und Sicherheit einer Arz-        neistoffe sind Doxycyclin, Midazolam,                   den Hepatotoxizität vermieden werden.
neimitteltherapie haben.                         Pentobarbital, Thiopental, Phenytoin, Imi-
                                                 pramin, Desipramin und Meprobamat (in                   KO R R ESP O N D EN ZAD R ESSE
Effekte der Leberzirrhose                        Deutschland nicht verschreibungsfähig).                 Dr. rer. nat. Dirk Theile
Die durch chronischen Alkoholabusus her-         Der verstärkten Umsetzung von Paraceta-                 Universitätsklinikum Heidelberg
vorgerufene Leberzirrhose geht mit einem         mol zu hepatotoxischen Metaboliten (z. B.               Abteilung klinische Pharmakologie &
Verlust an Leberzellen und einem binde-          N-Acetyl-p-benzochinonimin) kommt hier-                 Pharmakoepidemiologie
gewebsartigen Umbau des Lebergewebes             bei besondere sicherheitsrelevante Bedeu-               Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg
einher. Dies kann weitgehende hämodyna-          tung zu. In wieweit CYPs oder Arzneistoff-              Dirk.Theile@med.uni-heidelberg.de
mische Konsequenzen haben und sich in
einem verminderten hepatischen Plasma-
fluss (aufgrund natürlicher porto-systemi-
scher Shunts) und einer portalen Hyperten-
sion zeigen. Inflammatorische Prozesse (u. a.
durch Alkohol bedingte Freisetzung intesti-
naler Endotoxine) können außerdem zu
einer Suppression hepatischer CYPs und
Arzneistofftransporter führen.
Beides kann zu einer Erniedrigung der hepa-
tischen Arzneistoff-Eliminationskapazität
mit daraus folgender Erhöhung der Bio-
verfügbarkeit, der maximalen Arzneistoff-
konzentration (Cmax) und verlängerter
Eliminationshalbwertszeit führen. Beson-
                                                 Abb. 1: Bei Leberzirrhose gilt besondere Vorsicht bei Auswahl und Dosierung von Substanzen mit aus -
ders ausgeprägt sind diese Konsequenzen bei      geprägtem first-pass Effekt, z. B. Ca-Antagonisten, Antiarrhythmika, NO-Donatoren, Neuroleptika, Opioide
Arzneistoffen mit hohem first-pass-Effekt.       und Trizyklika.
Sie können auch lesen