DIE RÜCKKEHR DER BIBER - EINE ERFOLGSGESCHICHTE

Die Seite wird erstellt Detlef Schultz
 
WEITER LESEN
DIE RÜCKKEHR DER BIBER - EINE ERFOLGSGESCHICHTE
Juli 2021

Informationen des Amts für Wald beider Basel, des Verbands Forstpersonal beider Basel und von WaldBeiderBasel

DIE RÜCKKEHR DER BIBER –
EINE ERFOLGSGESCHICHTE                                                                                              INHALT

                                                                                               3 Der Biber fördert die
Anfang des 19. Jahrhunderts gab es in der Schweiz keine Biber mehr.                              Dynamik im Auenwald
Der Grund war seine unkontrollierte Bejagung: Sein Pelz war begehrt,
                                                                                               4 Kantonales Biberkonzept
sein Drüsensekret wurde in der Medizin eingesetzt, sein Fleisch galt als
                                                                                                 mit Wirkung
Delikatesse. Die katholische Kirche erklärte den Biber kurzerhand sogar
zum Fisch, weshalb er selbst in der Fastenzeit aufgetischt werden durfte.
Zudem griff der Mensch mit Gewässerkorrektionen, Uferverbauungen
und der Erstellung von unüberwindbaren Hindernissen wie Wasserkraft-
werken in den Lebensraum der Nager ein.
                Erste Wiederansiedlungsprojekte in den Kantonen Genf,
                     Aargau und Thurgau gab es in den 1950er- und
                                                                                               6 Grüne Weide wird zur
                        1970er-Jahren. Dabei wurden rund 150 Biber aus-
                                                                                                 Wildnis
                          gesetzt. Darüber hinaus trug auch der strenge
                            Schutz durch das Eidgenössische Jagdgesetz                         8 Zu Gast: Martin Schmid-
                             dazu bei, dass das grösste europäische Nage-                        lin, Betriebsleiter der
                             tier wieder bei uns heimisch wurde. Doch es                         Laufner Ziegelei und
                             gab und gibt Hürden: Hochwasser gefährden                           Produzent von Biber-
                             Biberbabys, junge Biber auf Wanderschaft                            schwanzziegeln
                             werden von Hunden gerissen oder verenden
                            auf der Suche nach neuen Revieren im Stras-
                          senverkehr und in Wasserkraftwerken. Erst
                        2004 wurden im Baselbiet wieder Biber gesichtet,
                    mittlerweile sind es rund 40 Tiere in der Region. Dass
               das Tier bei der Bevölkerung im Kanton Basel-Landschaft
auf besonders grosse Beliebtheit stösst, hängt sicher auch mit dem                            10 Hier finden Sie Biberspu-
Projekt «Hallo Biber» zusammen. Diese Kampagne bildet seit 20 Jahren                             ren
die Basis für die gute Zusammenarbeit von Naturschutzverbänden und
Behörden. Im Rahmen des kantonalen Biberkonzepts und dem entspre-
chenden Management ist diese Kooperation institutionalisiert worden.
Dazu gehört auch, seine Ansprüche bei Wasserbauprojekten stärker zu
berücksichtigen.
Der Biber wird heute als Landschaftsgestalter geschätzt. Seine Tätigkeit
fördert die Grundwasseranreicherung und die Biodiversität. Durch seine                        11 Amt für Wald beider
Lebensweise kann der Nager aber auch für Ärger sorgen. Doch wenn wir                             Basel
der Bevölkerung die Vorteile der natürlichen Biber-Dynamik noch besser
                                                                                              12 Verband Forstpersonal
erklären können, ist der Gestaltungsraum für Biber und Mensch gross.
                                                                                                 beider Basel

                                                                                              13 WaldBeiderBasel
                      HOLGER STOCKHAUS
                                                                                              14 Personelles
                      Kantonaler Jagdverwalter
                      Amt für Wald beider Basel                                               15 Vermischtes
                      holger.stockhaus @ bl.ch
                                                                                              16 Agenda
DIE RÜCKKEHR DER BIBER - EINE ERFOLGSGESCHICHTE
EDITORIAL / IMPRESSUM

        EDITORIAL
        Der Biber nützt Mensch und Landschaft
        Die Rückkehr des Bibers wurde möglich, weil sein
        Lebensraum aufgewertet und vernetzt, die Biodiver-
        sität gefördert und auf ein geschicktes Wildtierma-
        nagement gesetzt wurde. Vor allem jedoch zeigt der
                                                                   Die Baselbieter Fachstelle erhebt Daten, informiert und lobbyiert
        sympathische Nager, wie sehr wir von einer intakten        für das Nagetier.
        Natur profitieren. Dabei geht es nicht nur darum,
        dass sich vermehrt Biber in der Region beobachten          Biberfachstelle Baselland
        lassen. Indem die Nagetiere Bäumen fällen, gestalten       Die Fachstelle ist die erste Anlaufstelle bei
        sie die Gewässer. Und mit dem Bau von Dämmen               allen Fragen rund um den Biber. Sie berät auch
        prägen sie die Landschaft. Für die Menschen bringt         bei möglichen Konflikten und im Bereich der
        das viele Vorteile: Wo Biber Wasser stauen, wird es        Biberschadenprävention. Zudem führt sie regel-
        zurückgehalten und das Grundwasser reichert sich           mässig Bestandeserhebungen durch, informiert
        an. Zudem wird das Wasser beim Versickern vom              die Öffentlichkeit und ist in der Umweltbildung
        Boden gereinigt, was dem Menschen – zum Beispiel           aktiv. Die Biberfachstelle führt Pro Natura im
        fürs Grundwasser – zugutekommt. Biber schaffen             Auftrag des Amts für Wald beider Basel.
        vielfältige Strukturen im Fliessgewässer, was den          Seit dem Jahr 2004 leben wieder Biber in der
        Wasserinsekten, Amphibien, Fischen und Vögeln              Region Basel, seit 2014 gibt es regemässig
        zugutekommt. Auenlandschaften, die vom Biber ge-           Nachwuchs. Mittlerweile haben sich an einigen
        staltet werden, gleichen zudem Hochwasserspitzen           Bächen und Flüssen Biberfamilien eingerichtet
        besser aus.                                                (siehe Verbreitungskarte auf Seite 10).
        Das kantonale Biberkonzept will nun eine gross-            Die Biberfachstelle informiert und nimmt gerne
        räumig vernetzte Biberpopulation sichern und die           Meldungen von Beobachtungen ausserhalb der
        natürliche Ausbreitung ermöglichen. Das bedingt            Reviere entgegen.
        aber auch, dass mit allen Betroffenen frühzeitig das           biberfachstelle-bl.ch
        Gespräch gesucht wird, um Biberschäden vorzubeu-
        gen oder, falls nötig, zu vergüten.
        Der Umgang mit dem Biber im Kanton Basel-Land-             Impressum
        schaft zeigt exemplarisch, dass es beim Naturschutz        «Waldnachrichten» ist die Zeitschrift des Amts für Wald beider
        nicht nur um die Tierart an sich geht, sondern auch        Basel (AfW), des Verbands Forstpersonal beider Basel (VFbB)
                                                                   und von WaldBeiderBasel.
        um eine Schlüsselart als Teil eines intakten Ökosys-       Erscheinungsweise: März, Juli, Dezember
        tems. Von lebendigen, unbelasteten Gewässern und           Redaktionsschluss 3-2021: 15. Oktober 2021
                                                                   Redaktionskommission: Milena Conzetti (AfW), Raphael Häner
        intakten Lebensräumen profitiert schliesslich nicht
                                                                   (WaldBeiderBasel), Markus Lack (VFbB)
        nur die Tierwelt selbst, sondern auch der Mensch im        Redaktor: Pieter Poldervaart, Pressebüro Kohlenberg
        Nebeneinander mit dem Tier.                                Gestaltung: spooo design, Urs Bösswetter

                                                                   Auflage: 1400 Exemplare
                                                                   Druck: BC Medien AG, Münchenstein
                                                                   Papier: Balance Pure hochweiss
                               DANI ZOPFI
                                                                   mit Blauem Engel
                               Fachspezialist Jagd und Fischerei   Die Zeitschrift «Waldnachrichten» kann kostenlos abonniert
                                                                   werden. Abonnementsbestellungen und Adressänderungen:
                               Amt für Wald beider Basel           Amt für Wald beider Basel, 061 552 56 59, afw  @  bl.ch
                               daniel.zopfi @ bl.ch
                                                                   Bildnachweise:
                                                                   AfW: S. 5; AfW/Ute Drewes: S. 3; biberfachstelle.bl: S. 10; Toni
                                                                   Dürrenberger: S. 1,  2,  3,  16; Hanna Girard: S. 14; Raphael Häner:
                                                                   6, 7; Peter Lakerveld: S. 1, 4; Roland Schmid: S. 1, 8, 9; unsplash:
                                                                   S. 11; zvg: S. 6, 7, 13, 14, 15
           Mehr zum Thema «Fauna» finden Sie in fol-
           genden Ausgaben der «Waldnachrichten»:
                                                                   Neben den gedruckten «Waldnachrichten» wird
           Waldameisen (März 2020)                                 unser Newsletter drei- bis viermal jährlich ver-
           Waldschmetterlinge (April 2017)                         sendet. Bitte melden Sie sich gleich an:
             bl.ch/waldnachrichten                                    bl.ch  / waldnachrichten

2       WALDNACHRICHTEN 2-21
DIE RÜCKKEHR DER BIBER - EINE ERFOLGSGESCHICHTE
SCHWERPUNKT

VON BIBERN UND DYNAMIK: AUENWÄLDER
Auen sind faszinierende Lebensräume, geprägt von der Dynamik des Wassers und Gerölls. Der stete
Wechsel zwischen Überflutung und Trockenheit bietet auf kleinstem Raum die unterschiedlichsten Le-
bensbedingungen. Als typischer Bewohner und Mitgestalter von Auen gilt der Biber.

Das Hochwasser reisst Steine und Pflanzen mit sich           gar vom Aussterben bedroht sind. In der Region
und lagert andernorts Sand ab, wo neues Leben                Basel gibt es so gut wie keine Auen mehr. Nur an
spriessen kann – bis zum nächsten Hochwasser.                der Birs liegt unterhalb von Zwingen ein Auengebiet
Werden und Vergehen prägen die Lebendigkeit der              von nationaler Bedeutung. Für die Renaturierung von
Aue. Die enge Verzahnung von Wald und Wasser bie-            ehemaligen Auengebieten findet sich kaum mehr
tet eine Vielzahl an Lebensräumen für spezialisierte         Platz. Eine Ausnahme bilden die Aue Birsmatte bei
Tiere und Pflanzen, die sich an das unberechenbare           Brislach, die in den «Waldnachrichten» 2-18 vorge-
Leben in der Aue angepasst haben. In der Schweiz             stellt wurde, und das neue Projekt in Grellingen (vgl.
bedecken Auenwälder nur noch 0,3 Prozent der Lan-            Seiten 6 und 7). Fehlt der typische Lebensraum,
desfläche. Sie beherbergen aber mehr                         weichen Biber oftmals ins angrenzende Kultur-
als die Hälfte der in der Schweiz                            land, in Hochwasserdämme und bebautes
vorkommenden Pflanzenarten,                                  Gebiet aus – nicht immer zur Freude der An-
darunter auch viele, die selten oder                         wohnerinnen und Anwohner.

       Hochwasser
           Mittelwasser
              Niedrigwasser

Sand- und Kiesbänke                            Die Weichholzaue
Schnellwachsende, anspruchslose und            Auf neu entstandenen Sand- und Kies-
lichtbedürftige Pionierpflanzen besie-         bänken folgen rasch einmal Grauerle, Sil-
deln die rohen Sand- und Kiesflächen.          berweide und Schwarzpappel. Sie haben
Ein Beispiel dafür ist Rohrglanzgras oder      geringe Ansprüche, wachsen schnell und
Huflattich mit seinen bis zu zwei Meter        haben weiches Holz, weshalb man von
langen, unterirdischen Ausläufern. Auch        der Weichholzaue spricht. Biber wissen
                                                                                               Die Hartholzaue
invasive Neophyten wie Sommerflieder           dieses Holz sehr zu schätzen: Sie fällen
                                                                                               In den höher ge-
oder asiatischer Staudenknöterich be-          die Bäume reihenweise und fressen de-
                                                                                               legenen Bereichen
siedeln diese Flächen rasch und erfolg-        ren Rinde, die Knospen und das Laub. Mit
                                                                                               mit wenig Hoch-
reich. Um die typischen Auenarten zu           den dünneren Stämmen und Ästen baut
                                                                                               wasser wachsen
fördern, sind Massnahmen zur Bekämp-           der Biber Dämme und seine Biberburg.
                                                                                               Eiche, Ulme, Ahorn
fung der Neophyten unabdingbar.                Die Weichholzaue liegt nahe am Was-
                                                                                               und Esche. Ihr Holz
                                               ser und ist mehrmals pro Jahr über-
                                                                                               ist härter, der Be-
Der Eisvogel                                   schwemmt. Ihre Baumarten haben sich
                                                                                               reich wird deshalb
Typisch für Auenwaldgebiete ist der            entsprechend ans Leben mit «nassen
                                                                                               Hartholzaue ge-
Eisvogel. «Zii-zi, zii-zi» – sein kurzer Ruf   Füssen» gewöhnt: Sie verfügen über ein
                                                                                               nannt. Hier wächst
erklingt durch die Aue, wenn er mit bis        ausgeklügeltes System zur Sauerstoff-
                                                                                               eine reichhaltige
zu 70 Stundenkilometern über die Was-          versorgung und können diesen sogar
                                                                                               Strauchschicht mit
seroberfläche saust. Oft sitzt er auch         direkt aus dem Wasser aufnehmen. Die
                                                                                               Holunder, Weiss-
versteckt auf einem Ast am Ufer. Von           Bäume sind imstande, Überflutungen von
                                                                                               dorn, Pfaffenhüt-
dort stösst er zum Fischen ins Wasser.         beinahe 200 Tagen pro Jahr zu ertragen.
                                                                                               chen, Hartriegel
Wo das Wasser reissend strömt, bricht          Ihre schmalen Blätter und ihre biegsamen
                                                                                               und vielen weiteren
der Boden ab und bildet Steilufer. In          Zweige bieten im Hochwasser wenig
                                                                                               Arten.
diese graben Eisvögel ihre Brutröhren.         Widerstand.

                                                                                                   WALDNACHRICHTEN 2-21    3
DIE RÜCKKEHR DER BIBER - EINE ERFOLGSGESCHICHTE
SCHWERPUNKT

       Attraktiver Nebeneffekt: Vom Biber gestautes Wasser hat mehr Zeit, um zu versickern, und reichert so das Grundwasser an.

      BIBER FÜHLEN SICH AN DER ERGOLZ WOHL
       Seit 2014 leben Biber inklusive Nachwuchs im Naturschutzgebiet Talweiher zwischen Anwil und Ro-
       thenfluh. Weil der Nager die Landschaft gestaltet, hat sein Wirken am Oberlauf der Ergolz allerdings
       auch das Potenzial für Konflikte. Dank dem kantonalen Biberkonzept, in dem der Prävention grosse Be-
       deutung zukommt, konnten bis jetzt gravierende Auseinandersetzungen vermieden werden.

       Die Freude war gross, als 2014 die ersten Biberspuren                        meter grossen Gebiets gehören zu den bedeutends-
       im Umfeld der beiden Talweiher bei Anwil entdeckt                            ten des Kantons und beherbergen mehrere seltene
       wurden. Bald darauf trafen sich Fachleute aus den                            Sumpfpflanzen. Der Lebensraum gilt als Amphibien-
       Bereichen Naturschutz, Jagd und Fischerei sowie                              laichgebiet von nationaler Bedeutung. Hier gefiel es
       Wasserbau, um zu besprechen, wie mit der neuen                               auch dem Biber und er wurde bald sesshaft. Er fällte
       Situation umzugehen ist und wie die Kommunikation                            Bäume, baute Dämme und grub Baue. Der Biber ge-
       organisiert werden soll. Erklärtes Ziel des Kantons                          staltet die Umgebung der Talweiher und hält Sträu-
       Basel-Landschaft ist eine langfristig überlebensfähige,                      cher und Bäume wie Hasel, Hartriegel, Weissdorn
       räumlich vernetzte und den Verhältnissen angepasste                          und Weiden kurz. Erstmals vor zwei Jahren konnten
       Biberpopulation. Biber sind ausdrücklich willkommen.                         junge Biber beobachtet werden. Wohin diese weiter-
       Zudem geniessen Biber eine sehr hohe Akzeptanz in                            ziehen werden, wenn sie nach drei Lebensjahren
       der Bevölkerung und durch ihre Aktivitäten bereichern                        ihren Elternbau verlassen, ist unklar. Zu hoffen ist,
       sie die Biodiversität. Doch das Graben von Biberbauen                        dass die Jungtiere dereinst weiter oben an der Ergolz
       und das Stauen von Gewässern kann auch Schäden an                            ihr Revier beziehen werden.
       Infrastruktur, landwirtschaftlichen Kulturen und Wald
       nach sich ziehen. Wo Konflikte auftreten, werden Be-                         Prävention: Beispiel Baumschutz
       troffene rasch und fachkundig beraten und breit akzep-                       Im Bereich der Schadensprävention ist vorgesehen,
       tierte Lösungen angestrebt. Um Schäden zu minimie-                           Gefahrenzonen regelmässig zu beobachten und
       ren, sollen die beschlossenen Massnahmen zeitnah                             vorausschauend zu handeln. So werden seit Jahren
       umgesetzt werden. Dabei sieht das Bibermanagement                            rund um die Weiher Weiden gesteckt, die der Biber
       des Kantons als erstes die Prävention vor, gefolgt von                       rege nutzt. Seltene Baumarten wie Speierling, Holz-
       Entschädigung, Intervention und Vollzug.                                     apfel, Eiche, Ulme, Schwarzerle und Zitterpappeln
                                                                                    hingegen werden mit Drahtgeflecht vor den scharfen
       Guter Lebensraum                                                             Biberzähnen geschützt. Dadurch lassen sich Schä-
       Die zwei Weiher im Naturschutzgebiet Talweiher                               den am erwünschten Baumbestand minimieren. Ein
       wurden in den Sechzigerjahren angelegt. Die Weiher                           weiteres Beispiel für Prävention: Jährlich wird kont-
       und Feuchtwiesen des etwa einen halben Quadratkilo-                          rolliert, ob die Biber neue Baue in Richtung Kantons-

4      WALDNACHRICHTEN 2-21
DIE RÜCKKEHR DER BIBER - EINE ERFOLGSGESCHICHTE
SCHWERPUNKT
strasse zu graben beginnen. Das wäre ungünstig,
da Hohlräume unter dem Strassenbelag die Strasse
instabil machen. Dank solcher Präventionsmass-
nahmen gab es im Kanton bis anhin nur sehr wenige
Schäden durch Biber. Ein solcher entstand etwa
durch einen Nager, der sich an einer Kirschenplanta-
ge gütlich getan hatte. Der Schaden in der Höhe von
rund 5000 Franken wurde unkompliziert je hälftig von
Bund und Kanton vergütet.

«Mönch» leidet an Verstopfung
Vom oberen Talweiher fliesst ein Umgehungsgerinne
am unteren Talweiher vorbei. Es wurde gebaut, damit
                                                          im Februar 2018 ein künstlicher Bau für den Biber
der untere Weiher nicht weiter verlandet und vor zu-
                                                          erstellt. Der bestehende Bau im Rohr des Mönchs
sätzlichem Nährstoffeintrag bewahrt wird. Nun baute
                                                          wurde ausgegraben und der Eingang mit einem Netz
der Biber von Anfang an seinen Damm am oberen
                                                          für den baufreudigen Biber versperrt. Neben dem
Ende des Umgehungsgerinnes, verstopfte dieses
                                                          Kunstbau hat der Biber seither noch mehrere Natur-
und machte den Kanal funktionslos. Man befürchtete,
                                                          bauten selber gegraben.
dass sich der obere Weiher bis zum Überlaufen staut.
Da der Biber grundsätzlich erwünscht ist, wurde der
                                                          Biber macht Landschaft vielfältiger
Damm nicht gleich geräumt, sondern gesucht waren
                                                          Biber gehören in der Schweiz zu den geschützten
Massnahmen, um Schäden zu vermeiden. In einer
                                                          Tierarten. Eingriffe an Biberdämmen und -bauen sind
ersten Phase wurden beim Damm flexible Schläuche
                                                          gemäss Bundesgesetz nur zulässig, wenn diese der
eingesetzt, um den Wasserstand im oberen Weiher
                                                          Vermeidung von erheblichen Schäden dienen. Was
konstant zu halten. Vor rund zwei Jahren wurde
                                                          dabei zugelassen werden kann und soll, muss mit
                                 das Provisorium dann
                                                          den verschiedenen Beteiligten ausgehandelt werden.
                                 durch den Einbau eines
                                                          Denn auch eine Kantonsstrasse, seltene Baumarten
                                 neuen, fixen Entwäs-
                                                          oder andere Naturwerte geniessen einen hohen
                                 serungsrohrs beim
                                                          Schutzstatus. Massnahmen, die eine wesentliche
                                 Damm ersetzt. Dieses
                                                          Beeinträchtigung des Biberlebensraums darstellen,
                                 Rohr wird vom Natur-
                                                          dürfen dementsprechend nur aufgrund einer kanto-
                                 schutzdienst oder vom
                                                          nalen Verfügung ergriffen werden. Vorab werden die
                                 Forstrevier Ergolz-
                                                          Schutzorganisationen im Rahmen des Verbandsbe-
                                 quelle im Rahmen der
                                                          schwerderechts angehört.
Dieser Biberbau bei Rothenfluh   wöchentlichen Natur-
richtete zum Glück nur neben der                          Trotz Hindernissen sind die Rückkehr des Bibers und
                                 schutzarbeiten wie
Kantonsstrasse einen Schaden an.                          das Bibermanagement eine Erfolgsgeschichte. Mit
                                 Abfall entsorgen und
                                                          dem Auftauchen der Biber hat das Naturschutzgebiet
Mähen freigelegt, damit es offen bleibt.
                                                          Talweiher zusätzlich an Attraktivität gewonnen. Jetzt
Auch mit seinem Bau verursachte der Biber einige
                                                          ist wichtig, dass der Mensch lernt, mit dem Biber zu
Probleme. Er errichtete diesen im Rohr des soge-
                                                          leben und ihn dort gewähren zu lassen, wo keine Ge-
nannten Mönchs. Als «Mönch» wird das regulierbare
                                                          fahr für die Infrastruktur oder Wohngebiete besteht.
Ablaufbauwerk eines Weihers bezeichnet. Dieses
                                                          Eine artenreiche, vielfältige und intakte Landschaft ist
Bauwerk des oberen Weihers drohte somit zu ver-
                                                          der Dank dafür.
stopfen und der Hochwasserabfluss der Ergolz via
Entlastungsbauwerk wäre nicht mehr gewährleistet
gewesen. Um das Problem zu entschärfen, wurde
                                                                             MARKUS LÜDIN
                                                                             Revierförster Ergolzquelle
                                                                             ergolzquelle @ bluewin.ch
  Rücksichtsvoll unterwegs
  Wer sich auf Biberspuren-Suche in den Tal-
  weihern macht, sollte bitte beachten, dass das
  Gebiet ein kantonales Naturschutzgebiet ist:
                                                                             DANIEL ZOPFI
  Die Wege dürfen nicht verlassen werden und
                                                                             Fachspezialist Jagd und Fischerei
  es gilt eine ganzjährige Leinenpflicht für Hunde.
                                                                             Amt für Wald beider Basel
  Weitere Biber-Ausflugsmöglichkeiten finden Sie
                                                                             daniel.zopfi @ bl.ch
  auf Seite 10.

                                                                                                 WALDNACHRICHTEN 2-21    5
DIE RÜCKKEHR DER BIBER - EINE ERFOLGSGESCHICHTE
SCHWERPUNKT

      WILDNIS IM HERZEN VON GRELLINGEN
       An der Birs in Grellingen wurde im vergangenen Winter ein Revitalisierungsprojekt umgesetzt. Auf
       etwa 300 Metern Länge erfuhr die Birs eine Wiederbelebung. Auch der Hochwasserschutz profitiert
       vom Projekt.

       Unsere Gewässer und Flussräume sind längst nicht                      wurde eine Überflutungszone angelegt, ent-
       mehr überall ein Naturraum. Vieles wurde in der Ver-                  sprechend werden die Pflanzen dort gelegentlich
       gangenheit korrigiert und verbaut. Mit einer Revita-                  nasse Füsse bekommen. In einem naturnahen
       lisierung wird die natürliche Funktion eines baulich                  Flussraum ist das ein natürlicher Prozess, der
       veränderten Gewässers wiederhergestellt. Dabei                        auch zum Hochwasserschutz beiträgt.
       sollen die Kräfte des Wassers frei wirken dürfen.
       Auch der Kanton Basel-Landschaft steht gemäss                         Das «Inseli» als Abflusskorridor
       Wasserbaugesetz in der Pflicht, solche Projekte                       Zentrales Ziel des Projekts ist allerdings die
       gezielt zu planen und umzusetzen. Das Projekt in                      Struktur- und Artenvielfalt. Vor der Umsetzung
       Grellingen gewährt zusätzlichen Freiraum und trägt                    war das «Inseli» eine Wiese, die zur Gewinnung
       so der Dynamik der Birs Rechnung.                                     von Rinderfutter regelmässig gemäht wurde. Ihr
                                                                                              ökologischer Wert war minimal.
                                                                                              Zudem floss die Birs in diesem
                                                                                              Abschnitt zwischen gleichförmi-
                                                                                              gen, hart verbauten Ufern. Bei-
                                                                                              des wurde markant verändert.

                                                                                               Totholz bietet Unterschlupf
                                                                                               Um die Biodiversität zu fördern,
                                                                                               wurden die typischen Bäume
                                                                                               eines Auenwalds gepflanzt:
                                                                                               Schwarzpappel, Flatterulme und
                                                                                               Wildbirne. Die Schwarzpappel
                                                                                               ist in der Schweiz selten ge-
                                                                                               worden. Ihr natürliches Habitat,
                                                                                               die Auenwälder, sind in unserer
                                                                                               Region grösstenteils verschwun-
                                                                                               den. Mit dem Grellinger Projekt
                                                                                               erhält die Schwarzpappel wieder
                                                                                               einen Lebensraum. Zehn ver-
                                                                                               schiedene Weidenarten sowie
       Grün, aber artenarm: So sah das «Inseli» vor der Renaturierung aus.                     Sträucher und Kletterpflanzen
                                                                                               wie Hopfen sorgen für eine
       Variabler Pegel statt Korsett                                         pflanzliche Vielfalt. Einige Bäume mussten für die
       Zwischen Dezember 2020 und April 2021 setzte der                      Bauarbeiten und die Förderung seltener Sträu-
       Kanton Basel-Landschaft Massnahmen im Gebiet                          cher gefällt werden. Dieses Holz wurde vollstän-
       des Grellinger «Inselis» um. Eine Fläche von 10’000                   dig als Unterschlupf wiederverwendet. Von den
       Quadratmetern – dies entspricht etwa eineinhalb                       25 gewählten Baumarten wurden insgesamt 270
       Fussballfeldern – wurde zusammen mit dem Flussab-                     Jungbäume gepflanzt.
       schnitt zu einem Auenwald aufgewertet. Das Projekt
       in Grellingen ermöglicht es, dass ein wertvoller                      Womöglich kommt auch der Biber
       Lebensraum entsteht. Auf etwa 300 Metern Länge                        Durch Kleinstrukturen mit Stein- und Asthau-
       erfährt die Birs eine zusätzliche Belebung. Befreit                   fen, dank Raubäumen – toten Baumstämmen
       von seinem engen Korsett, geht der Fluss nahtlos in                   im Wasser – und Wildbienenhotels entstehen
       einen zukünftigen Auenwald über, der bei steigen-                     weitere Habitate. In ihnen können sich Eisvögel,
       dem Pegel zum Teil oder auch ganz überschwemmt                        Biber, Äschen, Libellen, Geburtshelferkröten und
       wird. Im unteren Teil des Areals entstand ein Rück-                   viele weitere Tierarten ansiedeln. Dieses klei-
       staubereich mit stehendem Wasser. Im oberen Be-                       ne Paradies bleibt Flora und Fauna überlassen.
       reich, das heisst nahe beim Unteren Moosweg-Steg,                     Analog zur früheren Situation sieht das Projekt

6      WALDNACHRICHTEN 2-21
DIE RÜCKKEHR DER BIBER - EINE ERFOLGSGESCHICHTE
SCHWERPUNKT

Ein Bündel von Mass-               Steinhaufen                     Entfernung           Sandlinse                         Neuanpflanzungen
nahmen führen zu mehr                                              der Uferver-
Wildnis.                             Steilböschung                 bauung                              Überflutungszone                  Asthaufen

                                                                                                         Die Flatterulme –
                                                                                                         eine typische
                                                                                                         Auenbewohnerin
                                                                                                          Die Flatterulme wächst in
                                                                                                          Flusstälern und am Seeufer
                                                                                                          und überlebt auch bei Über-
                                                                                                          schwemmungen von bis zu
                                                                                                          vier Monaten. Aufgrund der
                                                                                                          Begradigung von Flussläufen
                                                                                  und dem Ausbau von Agrarland und Wirtschafts-
                                                                                  wäldern schrumpften die Auenwälder in der Schweiz
                                                                                  jedoch stark – und mit ihnen der Bestand der Flat-
Noch ist es eine Baustelle – aber in ein paar Jahren siedelt hier womög-          terulme. Entsprechend ist die Baumart heute in der
lich der Biber.
                                                                                  Schweiz stark gefährdet. Dabei gilt die typische
                                                                                  Auenbewohnerin als besonders resistent in Bezug
weder einen Zugang zum Fluss noch einen Fussweg                                   auf die Ulmenkrankheit und den Klimawandel.
entlang der Birs vor. In den ersten drei Jahren wird                              Der Laubbaum wird 30 bis 40 Meter hoch und bildet
die Bepflanzung jährlich ein- bis zweimal gepflegt.                               eine grosse, lockere Krone. Seine Rinde ist graubraun
Und sollte der Biber ebenfalls Gefallen am neu ent-                               geschuppt und weist längliche Risse auf. Die Blät-
standenen Auengebiet finden, haben wir alles richtig                              ter sind gesägt und asymmetrisch. Die Flatterulme
gemacht.                                                                          bildet Brettwurzeln aus, die dem Baum im feuchten
                                                                                  Boden des Auenwalds einen festen Stand geben. Die
PHILIPP MEYER                                                                     unter den mitteleuropäischen Bäumen einzigartigen
Tiefbauamt Basel-Landschaft                                                       Brettwurzeln verleihen der Flatterulme ein tropisches
philipp.meyer @ bl.ch                                                             Aussehen. Von der Berg- und der Feldulme ist die
                                                                                  Flatterulme nicht einfach zu unterscheiden. Das
                                                                                  sicherste Erkennungsmerkmal sind die deutlich ge-
                                                                                  stielten Blüten und die am Rand bewimperten Flügel
                                                                                  der Früchte.

                                                                                                                          WALDNACHRICHTEN 2-21       7
DIE RÜCKKEHR DER BIBER - EINE ERFOLGSGESCHICHTE
ZU GAST

          Der Biberschwanzziegel wurde schon im 14. Jahrhundert in Nürnberg für das Decken von Burg und Stadtmauer verwendet.

          «TON HAT MEIN LEBEN GEPRÄGT»
          Biberschwanzziegel finden sich vor allem auf steilen Dächern in denkmalgeschützten Altstädten. Als
          Betriebsleiter der Ziegelei Laufen ist Martin Schmidlin seit bald 30 Jahren für die Fertigung des Tonpro-
          dukts verantwortlich.

          Wie würden Sie die Besonderheiten des Biber-                  – übrigens auch in Laufen. Ebenfalls auf diese Zeit
          schwanzziegels beschreiben?                                   gehen die halbrunden Klosterziegel zurück, «Mönch
          Der flache Ziegel ist an der Unterkante wie die               und Nonne» genannt. Die Falzziegel hingegen, die
          «Kelle», also der Schwanz eines                                             wir hier in unserer Fabrik ebenfalls her-
          Bibers, halbrund geformt. Auf                                               stellen, gibt es erst seit 100 Jahren.
          der Unterseite sitzt die soge-
          nannte Nase des Biberschwan-                                                1988 haben Sie in der damaligen
          zes; mittels dieses Vorsprungs                                              Tonwarenfabrik Laufen zu arbeiten
          werden die Ziegel an der                                                    begonnen, die knapp 100 Jahre
          Dachlatte eingehängt. Durch die                                             zuvor gegründet wurde …
          Zweifachdeckung ist jeweils nur                                             … und im Jahr 2000 verloren wir dann
          ein Drittel des Ziegels sichtbar.                                           einen Teil unserer Identität: Unser
          Diese Einlegeweise verhindert,                                              Name verschwand. Auf dem Höhe-
          dass Regenwasser ins Dach                                                   punkt hatten wir weltweit 12‘000 An-
                                                 Martin Schmidlin ist Betriebs-
          eindringt.                                                                  gestellte und waren Teil des Konglome-
                                                 leiter der Laufner Ziegelei,
                                                                                      rats Keramik Laufen AG, das Bau- und
                                                 die heute unter dem Namen
          Seit wann gibt es Biber-                                                    Sanitärkeramik herstellte. 1996 wurde
                                                 ZZ Wancor AG produziert.
          schwanzziegel?                                                              unsere Ziegelfabrik an die Wiener-
                                                 Der 61-Jährige ist gelernter
          Genau lässt sich das nicht                                                  berger AG verkauft, im Jahr 1999
                                                 Keramiktechniker und lebt in
          rekonstruieren, aber in Nürnberg                                            wurde eine weitere Schweizer Ziege-
                                                 Dittingen.
          etwa wurden schon im 14. Jahr-                                              lei integriert. Seither heissen wir ZZ
          hundert Burg und Stadtmauer                                                 Wancor AG und beschäftigen im Werk
          mit Biberschwänzen eingedeckt. Ursprünglich waren             Laufen noch 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die
          die Dächer aus Stein oder Stroh gebaut und wenn               Konzentration ging weiter: Letztes Jahr wurden wir
          es brannte, stand gleich die ganze Stadt in Flammen.          von der Swisspor Gruppe übernommen. Inzwischen
          Schon die Römer haben dieser Gefahr vorgebeugt,               wurde die Keramik Laufen AG in die spanische Roc-
          indem sie begannen, einfache Ziegel zu brennen                ca-Gruppe eingegliedert.

8         WALDNACHRICHTEN 2-21
DIE RÜCKKEHR DER BIBER - EINE ERFOLGSGESCHICHTE
ZU GAST

Wie kam es dazu, dass schon die Römer in Lau-          Auch entlang der Weinstrasse im Elsass finden sich
fen einfache Ziegel herstellten?                       viele Häuser mit Biberschwanzziegeln. Die prächtigen,
Eine wichtige Voraussetzung dafür war sicher das na-   farbigen Biberschwanzziegel auf dem Basler Münster
türliche Lehmvorkommen in der Region: Noch heute       stammen ebenfalls aus unserer Fabrik.
bauen wir aus drei Gruben Lehm ab. Über Jahrmillio-
nen haben sich in Laufen verschiedene Tonarten ab-     Ich nehme an, die Frage, über was für ein Dach Ihr
gelagert: Opalinuston, kalkhaltiger Septarienton und   Zuhause verfügt, erübrigt sich?
Lösslehm. Jede Art hat ihre besondere Eigenschaft.     Selbstverständlich hat mein Eigenheim ein Ziegeldach.
Entscheidend für die Herstellung der Ziegel ist die    Beim Bau musste ich mich allerdings gegen den jungen
richtige Mischung.                                     Architekten durchsetzen. Aufgrund der verdichteten
                                                       Bauweise sind heute eher Flachdächer in Mode. Aber
Wie verarbeitet die Fabrik den Ton?                    ein Ziegeldach ist aus meiner Sicht nach wie vor die
Er wird in verschiedenen Durchgängen mit Wasser        beste Lösung: In jedes Flachdach regnet es früher oder
vermischt und in Walzen zermalmt. Ziel dabei ist es,   später hinein.
eine homogene Masse herzustellen
und Unreinheiten wie etwa Kalk-                                                 Sie haben einst Keramikmo-
steine oder Pyrit möglichst klein zu                                            delleur gelernt und sind dem
walzen, damit es später nicht zu Ab-                                            Ton bis heute treu geblieben?
sprengungen kommt. Einst mussten                                                Ja, der Ton hat mein Leben
die Beschäftigten die gebrannten                                                geprägt. Ich habe mich ja nicht
Ziegel tagein, tagaus in Lärm, Staub                                            nur in Grob-, sondern auch in
und Hitze der Fabrik auf Fehler kont-                                           Feinkeramik ausbilden lassen,
rollieren. Heute laufen praktisch alle                                          unter anderem in der Keramik-
Arbeitsschritte vollautomatisch ab.                                             hochburg Selb in Deutschland.
                                                                                Der «Zieglernachwuchs» liegt
Wozu dient das sogenannte                                                       mir sehr am Herzen. So war ich
Sumpfhaus?                                                                      in der Projektgruppe, die den
In diesem gelangt in einem dreiwö-                                              neuen Beruf «Industriekerami-
chigen Prozess Wasser als Schmier-                                              kerIn» entwickelte. Derzeit bin
mittel zwischen die winzigen                                                    ich damit beschäftigt, meine
Tonplättchen. Dadurch wird der Ton                                              Nachfolge im Werk zu organi-
gleichmässig plastisch; sonst kann                                              sieren und einzuführen.
es bei der Trocknung Spannungsris-
se geben. Anschliessend kommt es                                             Hat Keramik auch in Ihrer
                                                       Martin Schmidlin kennt
zur Verpressung: Der Ton wird zu einem Endlosstrang    die Geschichte und dieFreizeit Platz?
geformt und in Batzen zugeschnitten. Diese werden      Geschichten um den    Auf jeden Fall: Ich plane, mög-
                                                       Biberschwanzziegel.
dann in der Revolverpresse zu Dachziegeln verpresst.                         lichst bald den Nil hochzufahren.
                                                       Dort werde ich nebst den Tempeln auch alte Ziegeleien
Und anschliessend wird der Ziegel getrocknet?          besichtigen.
Genau, nach zwei Tagen in der Trocknungskam-
mer sind die Ziegel um zehn Prozent geschrumpft.       Für einen «Ziegler» ist der Wald ja eher Feind als
Danach werden die Tonstücke mit einer flüssigen        Freund. Welchen Bezug haben Sie zum Laufentaler
Tonmineralmasse beschichtet und dann geht es ab        Wald?
in den Tunnelofen. Auch hier muss alles perfekt ge-    Tatsächlich sind Bäume in unseren Gruben un-
taktet sein, damit es nicht zu Brennfehlern kommt.     erwünscht: Wir müssen aufpassen, dass die Gruben
Unsere beiden Öfen laufen übrigens rund um die         nicht plötzlich zu Wald umgezont werden. Privat schät-
Uhr. Der Ofen, in dem die «Biber» gebrannt werden,     ze ich den Wald jedoch sehr: Ich gehe regelmässig im
wurde 1982 in Betrieb genommen und bisher nur ein      Wald joggen. Vor allem im Sommer geniesse ich die
einziges Mal zu Revisionszwecken ausgeschaltet.        Kühle. Sobald ich pensioniert bin, werde ich auch noch
                                                       mehr Zeit zum Wandern haben.
Wo kommt der Biberschwanzziegel vorwiegend
zum Einsatz?
Sie werden insbesondere in Altstädten wie jene von     Interview:
Bern oder Basel zur Sanierung verwendet; dort sind     REGULA WENGER
die meisten steilen Dächer mit «Biber» eingedeckt      Freie Journalistin
– nicht zuletzt aus Gründen des Denkmalschutzes.       Pressebüro Kohlenberg, Basel

                                                                                             WALDNACHRICHTEN 2-21       9
DIE RÜCKKEHR DER BIBER - EINE ERFOLGSGESCHICHTE
AUSFLÜGE

       SOMMERLICHE BIBER-AUSFLÜGE
       Der Sommer lockt und bei vielen sind die Ferien dieses Jahr wohl nicht so durchgeplant wie auch
       schon. Es ist also eine gute Gelegenheit, sich auf Biber-Spurensuche am Wasser zu machen!

       Hier stellen wir verschiedene Orte und Möglichkeiten für Ausflüge zu den Bibern in der Nordwestschweiz vor. Die
       Tiere selbst sind viel schwieriger zu beobachten als ihre Spuren und es braucht dazu eine grosse Portion Glück.
       Für das Unterfangen eignet sich am besten die Morgen- oder Abenddämmerung. Und bitte denken Sie daran,
       selbst keine Spuren auf Ihrem Ausflug zu hinterlassen: Nehmen Sie den Abfall wieder mit und verlassen Sie die
       markierten Wege nicht.

                                                                        Biberexkursionen der Biberfachstelle BL
                                                                        Auf der Suche nach Spuren, die der Biber
                                                                        hinterlässt, erfahren Sie auf den Exkursionen
                                                                        der Biberfachstelle vieles über die Existenz der
                                                                        unermüdlichen Nager und deren Leben im und
                                                                        am Wasser. Wer seine Lebensweise versteht,
                                                                        entwickelt ein Bewusstsein für den Reichtum
                                                                        und die Verletzlichkeit der Biodiversität. Kosten
                                                                        für Exkursion oder Vortrag: 150 Franken.
                                                                            biberfachstelle-bl.ch

                                                                        Biberexkursionen des Naturschutzdiensts BL
                                                                        Buchen Sie gemeinsam mit Freundinnen und
                                           Der Biber ist in der Nord-   Freunden eine Biberexkursion zu den Talwei-
                                             westschweiz in einigen
       Reinacher Heide                          Regionen heimisch.
                                                                        hern bei Anwil oder in der Reinacher Heide. Mit
       Im Naturschutzgebiet Reina-                                      dem Ranger gehen Sie auf Spurensuche und
       cher Heide lassen sich nebst                                     erfahren so manches Detail über das Nagetier.
       vielen Biberspuren auch Magerwiesen, Auenwald                    Sie bestimmen den Zeitpunkt und erhalten eine
       und Vegetation auf Schotterflächen sowie unzählige               fachkundige, der Gruppe angepasste Führung.
       Schmetterlinge, Insekten und Vögel entdecken. Gute               Kosten: 150 Franken
       Chancen, einen Biber zu erspähen, hat man vom Hei-                   naturschutzdienst-bl.ch
       debrüggli aus. Entlang der Birs ist ein Biberpfad mit
       Start beim Heidebrüggli ausgeschil-
       dert. Bitte beachten Sie, dass man                                                 Chly Rhy
       die Wege nicht verlassen darf, das           Die «Waldnachrich-                    Am Rhein in der Nähe von Kob-
       Fahrrad auf den Velowegen bleiben            ten» laden ein                        lenz/AG befindet sich bei Riet-
       muss und Baden nur im Schwimm-               Für Leserinnen und Leser der          heim die renaturierte Aue «Chly
       bad oder an der renaturierten                «Waldnachrichten» organi-             Rhy». Sie ist die grösste Aue des
       Birs-Badestelle unterhalb des Natur-         siert der Naturschutzdienst           Auenschutzparks am Rhein und
       schutzgebiets erlaubt ist.                   BL eine eigene Biber-Exkur-           ausgesprochen vielfältig. Der
           naturschutzdienst-bl.ch                  sion am Samstag, 14. August           Biber hilft dort kräftig mit, eine
                                                    2021 von 19 bis 21 Uhr.               lebendige Aue zu schaffen und
                                                    Treffpunkt: Heidebrüggli,             zu erhalten. Mit Vogelbeobach-
       Weitere Möglichkeiten im                     Reinacher Heide.                      tungsturm, Grillstelle auf dem
       Kanton, Biberspuren zu sehen:                Mitnehmen: geeignetes                 Kiesufer und einer Wanderung
       - Scharfe Augen können Biber-                Schuhwerk für Pfad, bei Be-           nach Koblenz mit informativen
         spuren an der Birs zwischen                darf Feldstecher, Trinkflasche.       Zwischenstopps auf ausgedien-
         Joggeli und Birsköpfli entde-              Die Teilnahme ist kostenlos           ten Bunkern verspricht dieser
         cken.                                      und für Familien geeignet.            Ausflug ein unvergessliches
       - Auch an der Ergolz mitten in               Bei Interesse rasch anmel-            Sommererlebnis.
         der Stadt Liestal lassen sich mit          den, die Anzahl Plätze ist            Aue «Chly Rhy» | Pro Natura
         geübten Augen Biberspuren                  begrenzt:                             Aargau
         erkennen.                                      bl.ch/afw-anmeldungen                pronatura-ag.ch

10     WALDNACHRICHTEN 2-21
AMT FÜR WALD BEIDER BASEL

                                                          Wildkatzenmonitoring Schweiz
       Ebenrainweg 25, 4450 Sissach                       Wildtier Schweiz hat im Auftrag des Bundesamts für
       wald-basel.ch                                      Umwelt eine Untersuchung zu Verbreitung, Dichte
                                                          und Hybridisierung von Wildkatzen vorgenommen.
                                                          Beteiligt waren auch die Kantone Basel-Landschaft
Holzerntearbeiten im                                      und Basel-Stadt. Die Juragebiete im Kanton Basel-
Auftragsverhältnis: Übergangsfrist                        Landschaft gehören schweizweit zur Region mit der
für minimale Ausbildung von                               höchsten Wildkatzen-
forstlich Ungelernten läuft aus                           dichte. Im Mittelland
Das Einhalten von Sicherheitsregeln sowie die             und im Jura war die
richtige Einschätzung der Situation im Wald und der       Europäische Wildkatze
eigenen Fähigkeiten sind für jede Person, die im          seit der Jungsteinzeit
Wald arbeitet, überlebenswichtig. Dementsprechend         weit verbreitet. Doch
verlangt das Waldgesetz, dass auch Landwirte und          im 18. und 19. Jahrhun-
Privatpersonen, die im Auftragsverhältnis im Wald         dert wurde sie durch
tätig sind, sich wie Berufsholzer ausrüsten sowie         direkte Verfolgung und
aus- und weiterbilden. Es geht dabei um folgende          Lebensraumverlust              Die Schweizer Wildkatzenpopula-
                                                                                       tion nimmt zu, aber die genetische
Arbeiten: Fällen von Bäumen ab einem BHD von 20           stark dezimiert. Um            Angleichung an die Hauskatze ist
Zentimetern, Entasten und Einschneiden von Bäu-           1950 war die Tierart                             problematisch.
men mit der Motorsäge sowie maschinelles Rücken           möglicherweise sogar
von Holz.                                                 vollständig aus der Schweiz verschwunden. Seit
Werden diese Holzerntearbeiten in einem Auftrags-         1962 ist sie hierzulande geschützt und breitet sich
verhältnis gegen Entgelt durchgeführt, so ist es seit     wieder aus. Die Art ist gemäss Roter Liste verletz-
dem 1. Januar 2017 gemäss Waldgesetz obligato-            lich, insbesondere wegen ihrer Hybridisierung mit
risch, vorgängig zehn Kurstage zu absolvieren. Als        Hauskatzen. Das Langzeitmonitoring mit einer syste-
Entgelt zählen Gegenleistungen in Form von Geld,          matischen Überwachung von Verbreitung, Bestands-
Holz oder andere materielle Werte inklusive Tausch.       grösse und Hybridisierungsgrad der Wildkatzen ist
Bis 2022 gilt eine Übergangsfrist. Somit ist ab dem       wichtig. Insbesondere kann so die Gefährdungs-
1. Januar 2022 der Nachweis für eine minimale Aus-        klasse der Wildkatze gemäss den Kriterien der Roten
bildung für Holzerntearbeiten im Wald zu erbringen.       Liste bestimmt werden.
                                                          Vor zehn Jahren wurde der Wildkatzenbestand auf
Ausbildungsangebot                                        einige hundert Individuen geschätzt, nun sollen es
Die minimale Ausbildung erfolgt im Rahmen von Kur-        schon über 2000 Tiere sein. Der Bestand hat sich
sen, die vom Bund anerkannt sind und mindestens           also mindestens verdoppelt, eventuell sogar vervier-
zehn Tage umfassen. Die Arbeitssicherheitskurse           oder verfünffacht. 15 Prozent der genetisch unter-
setzen sich aus einem fünftägigen «Basiskurs Holz-        suchten Wildkatzen hatten auch Hauskatzengene in
ernte» und dem aufbauenden fünftägigen «Weiter-           ihrem Erbgut und zählen damit zu den Hybriden. Die
führungskurs Holzernte» zusammen. Personen, die           Hybridisierungsrate blieb in den letzten zehn Jahren
über viel praktische Erfahrung in der Holzerei ver-       stabil, es wurden jedoch mehr Erstgeneration-Hybri-
fügen, können anstelle des Basiskurses bei Wald-          den gefunden. Setzt sich dieser Trend fort, könnten
Schweiz eine Kompetenzprüfung ablegen. Der fünf-          sich Wildkatzen in wenigen hundert Jahren genetisch
tägige Weiterführungskurs muss in jedem Fall zur          der Hauskatze angleichen. Dies gilt es zu vermeiden,
Auffrischung des Wissens besucht werden. Kanton           indem die Zahl verwilderter Hauskatzen im Wald tief
und Bund beteiligen sich an den Kurskosten.               gehalten wird und Hauskatzen kastriert beziehungs-
Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber: Sie sind nach       weise sterilisiert werden.
dem Unfallversicherungsgesetz dazu verpflichtet, die          wald-basel.ch → «Jagd und Fischerei» →
Beschäftigten so auszubilden, dass diese ihre Tätig-          «aktuell»
keit sicher ausüben können.
Details ab ab September in einem neuen Merkblatt
unter wald-basel.ch oder im Merkblatt «Arbeitssi-
cherheitskurse in der Holzernte für forstlich ungelern-
te Personen» unter
    codoc.ch/holzerkurse

                                                                                                      WALDNACHRICHTEN 2-21     11
VERBAND FORSTPERSONAL BEIDER BASEL

                     Verband Forstpersonal beider Basel
                     Christian Kleiber, Präsident
                     Burenweg 100, 4127 Birsfelden
                     christian.kleiber @ buergergemeindebasel.ch
                     foersterverband.ch                              Änderung im
                                                                     Vorstand
                                                                     Unser Vorstands-
                                                                     mitglied Urs Schaub
        Vom «Försterverband
                                                                     erreicht in diesem
        beider Basel» zum «Verband
                                                                     Jahr die in den
        Forstpersonal beider Basel»
                                                                     Statuten festgelegte
        Wie viele andere Berufe hat sich auch jener des              maximale Amtszeit
        Försters in den letzten Jahrzehnten stark ge-                von zwölf Jahren
        wandelt. Zudem arbeiten immer mehr Frauen                    und scheidet damit
        im Wald. Der Namenswechsel des Verbands,                     aus dem Vorstand
        den die Generalversammlung am 22. April gut-                 des Försterverbands
                                                                                               Neu im VFbB: Dominik Möller
        geheissen hat, trägt dessen neuen Aufgaben                   beider Basel aus.         wurde an der GV in den Vor-
        Rechnung.                                                    Nach Absprache mit        stand gewählt.

                                                                     ihm schlug der Vor-
        Vor 100 Jahren waren es zumeist Bauern, die im               stand der Versammlung die Wahl von Dominik
        Wald nach dem Rechten sahen. Erst in den Sech-               Möller zum neuen Vorstandsmitglied vor. Der
        zigerjahren setzte in der Schweiz die Professiona-           bald 33-jährige Möller wohnt in Bättwil und
        lisierung ein. Doch in den letzten Jahrzehnten hat           arbeitet als stellvertretender Betriebsleiter im
        sich der Beruf erneut stark verändert: Neben dem             Forstrevier Allschwil / vorderes Leimental. Die
        Waldbau als Kernaufgabe sind immer mehr Pflichten            54 schriftlich Teilnehmenden an der GV spra-
        namentlich in den Bereichen Führung, Kommunika-              chen sich einstimmig bei zwei Enthaltungen für
        tion, Betriebswirtschaft, Erholungsnutzung, Natur-           seine Wahl aus. An der nächsten physischen
        schutz und Arbeitssicherheit zum Aufgabenfeld                GV ist vorgesehen, Urs Schaub würdig zu ver-
        hinzugekommen. Das hat dazu geführt, dass der                abschieden und Dominik Möller willkommen zu
        Beruf des Försters heute interessanter und zugleich          heissen.
        anspruchsvoller ist. Zudem werden stetig neue,
        spezialisierte Aus- und Weiterbildungen angeboten:
        Forstwart-Gruppenleiter/-in, Forstwart-Vorarbeiter/-in,    kräfte, die über andere Berufsfelder ihren Weg in den
        Forstmaschinenführer/-in, Forstingenieur/-in oder          Wald gefunden haben, sind ebenfalls eingeladen,
        Seilkraneinsatzleiter/-in.                                 unserem Verein beizutreten. So arbeiten wir etwa
                                                                   regelmässig mit Rangerinnen und Rangern oder
        Frauen sind herzlich willkommen                            Waldpädagoginnen und -pädagogen zusammen und
        Der Wortzusatz «/-in» verdeutlicht es: Zwar sind           verfolgen dementsprechend meist sehr ähnliche In-
        Frauen in Waldberufen nach wie vor selten, doch ihr        teressen. Folgerichtig ist es essenziell, dass wir uns
        Anteil wächst – und es ist hoch erwünscht, dass sie        organisieren und mit einer gemeinsamen Stimme für
        in diesem Berufsfeld künftig noch stärker vertreten        unsere Anliegen einstehen.
        sind. Wie bereits der schweizerische Dachverband,
        so hatte auch der Försterverband beider Basel vor-         Verhandlungen für die Waldtage
        geschlagen, seinen Namen anzupassen. Die neue              Wir freuen uns, dass die schriftlich durchgeführte GV
        Bezeichnung «Verband Forstpersonal beider Basel»           vom 22. April eine grossmehrheitliche Zustimmung
        (VFbB) berücksichtigt verschiedene forstliche Berufe       zum Namenswechsel ergeben hat. Das Vertrauen
        gleichermassen. Zudem ist er geschlechterneutral           in seine Vorarbeit stärkt den Vorstand des VFbB.
        und signalisiert damit seine Offenheit sowohl für          Aktuell bereitet er intensiv die Waldtage 2023 vor.
        Männer als auch für Frauen.                                So stehen Gespräche mit potenziellen Sponsoren
                                                                   und Partnerinnen an. Dank dem klaren Votum der GV
        Waldpädagogik gehört dazu                                  ist es uns möglich, ab sofort mit dem neuen Namen
        Der neue Verband will sich aber auch bewusst für           aufzutreten. Dadurch können wir diesen bereits im
        jene Kolleginnen und Kollegen öffnen, die über keine       Vorfeld der Grossveranstaltung sowohl im Fachpubli-
        traditionelle forstliche Ausbildung verfügen. Fach-        kum als auch in der Bevölkerung verankern.

12      WALDNACHRICHTEN 2-21
WALDBEIDERBASEL

         Raphael Häner, Geschäftsstelle
         Drosselweg 12, 4242 Laufen
         info @ waldbeiderbasel.ch
         waldbeiderbasel.ch

                           Mission
                           Vision

                      Strategische Ebene:
                     Forstrevierkommission
                                                                                                                  Eine eindrück-
                         (Waldbesitzer)
                                                                    Waldeigentümer sind Teil                   liche Aktion, die
                                                                                                                   Aufstockung
                                                                    der Wertschöpfungskette
                       Balanced Scorecard
         Finanz-      Kunden-         Prozess-     Lernen und                                                     des Holzkraft-
                                                                    Holz
       perspektive   perspektive     perspektive   Entwickeln
                                                                                                                werks Basel für
                                                                                                                  Büroräumlich-
                        Operative Ebene:
                         Betriebsleiter                             Die Verbände WaldAargau und Wald-         keiten – natürlich
                                                                                                                mit Trägern von
                                                                    BeiderBasel haben zusammen mit                Fagus Suisse.
Für eine erfolgreiche Umsetzung der Strategie müssen strategische
und operative Ebene eng zusammenarbeiten.                           weiteren kantonalen Verbänden bei
                                                                    der Aktienkapitalerhöhung der FagusSuisse ein wich-
Strategiekurs für Waldeigentü-                                      tiges Zeichen gesetzt und damit ihre strategische
merinnen und Waldeigentümer                                         Stossrichtung bekräftigt. Gemeinsam haben sie sich
Rund 30 Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer                      mit weiteren 50'000 Franken an der Fagus Suisse
liessen sich am 27. April an einem online Strategiekurs             beteiligt. Erfreulicherweise ist die Kapitalerhöhung
aus erster Hand zum Thema «Waldeigentümer-Stra-                     der Fagus Suisse von 1'848'945 Franken gelungen.
tegie» informieren. Der Referent Jonas Walther zeigte               Damit ist ein wichtiger Grundstein gelegt, um die in
anhand eines Kurzvortrags auf, welche Aspekte es                    unseren Wälder heimische Buche zu filigranen Hoch-
dabei zu beachten gilt. Sein Motto, das auf den Öko-                leistungsträgern weiterzuverarbeiten. Ein aktuelles
nomen Peter F. Drucker zurückgeht: «Was du nicht                    Beispiel für eine Anwendung ist die Gebäudeaufsto-
messen kannst, kannst du nicht lenken.» Darum sei                   ckung des Holzkraftwerks Basel.
es essenziell, die zentralen Daten zum eigenen Wald
zu erheben und auszuwerten. Grundsätzlich hat eine
Onlineveranstaltung den Vorteil, dass Interessierte mit             Zecken haben Hochsaison
wenig Zeitaufwand einen guten Einblick in ein Thema                 Im Frühling erwachen auch die Zecken wieder.
wie beispielsweise eine Strategie erhalten. Selbstver-              Weltweit gibt es mehr als 800 Zeckenarten. Die bei
ständlich fehlt jedoch das Persönliche. Zudem ist es für            uns bekannteste Spezies ist der Gemeine Holzbock.
alle Beteiligten schwieriger, auf individuelle Fragen und           Zecken gehören zu den Spinnentieren, haben acht
Bedürfnisse einzugehen. WaldBeiderBasel wird auch in                Beine und können gefährliche Krankheiten übertra-
Zukunft versuchen, die Waldeigentümer bei der Erarbei-              gen, darunter die Frühsommer-Meningoenzephalitis
tung und Definition ihrer Strategie zu unterstützen. Im             – auch FSME-Virus genannt – und die Borreliose.
Nachgang an den Strategiekurs sind von den Teilneh-                 Ausgelöst wird diese Krankheit durch die im Darm
menden bereits verschiedene Vorschläge eingebracht                  der Zecken lebende Bakterienart Borrelia burgdorferi.
worden, wie sich dies in Zukunft angehen lässt.                     Gegen FSME existiert eine Impfung. Vor Zeckensti-
                                                                    chen lässt sich durch lange, vor allem helle Kleidung
                                                                    schützen. Es soll auch hilfreich sein, sich mit ätheri-
Netzwerkanlass für Waldeigentümer                                   schem Pfefferminz-, Teebaum-, Zedern- oder Nel-
An einem Waldspaziergang im Frühherbst, der noch                    kenöl einzureiben. Bei Borreliose-Bakterien hat man
nicht terminiert ist, werden wir Ihnen die Partner-                 ungefähr zwölf Stunden Zeit, bis die Zecke diese in
schaft mit der Vogelwarte Sempach vorstellen (siehe                 den Körper des Wirts ablässt. Zecken leben nicht nur
Jahresbericht 2020 von WaldBeiderBasel) und Sie zu                  im Wald, sondern auch in Wiesen und Hecken.
aktuellen Themen wie dem Umgang mit der Trocken-                    (Quelle: Newsletter WaldAargau)
heit informieren. Anschliessend hoffen wir, Sie bei
einem kleinen Apéro riche bei der lauschigen Wald-
hütte in Zunzgen zu sehen. Die Einladung erhalten
Sie demnächst zusammen mit den Resultaten der
schriftlichen GV und der Mitgliederrechnung 2021.
                                                                                                           WALDNACHRICHTEN 2-21    13
PERSONELLES / VERMISCHTES

       PERSONELLES/VERMISCHTES
                                                                 Neue Mitarbeiterin im Amt für Wald
        Preis für «Waldnachrichten»-                             Daniela Derron-Hilfiker wird ab 1. Juli 2021 das
        Fotografen                                               AfW im Bereich Wildtiermanagement unterstützen.
        Seit vier Jahren porträtieren die «Waldnachrichten»                    Daniela Derron-Hilfiker hat Biologie an
        in der Rubrik «Zu Gast» eine Persönlichkeit, die mit                       der ETHZ studiert und anschlies-
                        ihrer Tätigkeit dem Heftthema ver-                            send einen CAS über Säugetiere
                            bunden ist. Fotografiert werden                            belegt. Sie ist zudem ausge-
                              die Interviews seit 2019 von                              bildete Schafhirtin, Fischerin
                               Roland Schmid. Nun err-                                  und Bündner Jägerin. Zurzeit
                                reichte der Basler Fotograf                            arbeitet Derron-Hilfiker bei
                                beim renommierten Wett-                                AGRIDEA im Bereich Herden-
                               bewerb World Press Photo den                          schutz sowie nebenberuflich
                              2. Rang, und zwar für sein Foto                    als Rangerin und Zooführerin. Ihre
                            von Liebespaaren, Freunden und                 Hauptaufgaben beim Amt werden im Be-
                        Bekannten zu der Zeit, als pandemie-     reich der Grundlagenerarbeitung, dem Erstellen von
        bedingt die Grenzen nach Deutschland geschlossen         Beurteilungen sowie der Zusammenarbeit mit den
        waren. Schmid gewann den Preis in der Kategorie          verschiedenen Anspruchsgruppen liegen.
        «General News, Stories». Das Bild repräsentiert nach
        Ansicht der Jury wie kein anderes die Auswirkungen
        der Pandemie auf die Menschen weltweit.                  Neuer Präsident und Vorstand
                                                                 bei JagdBaselland
        Wir gratulieren Roland Schmid zur Auszeichnung und       Im Juni haben die Mitglieder von JagdBaselland
        freuen uns, weiterhin auf seine Mitarbeit zählen zu      Martin Thommen (Mitte) zum neuen Präsidenten
        dürfen.                                                  gewählt. die weiteren Vorstandsmitglieder: Vizeprä-
                                                                 sident wird Daniel Wenk (1.v.l.), der für die Kommu-
                                                                 nikation und die
        Jagd im Kanton Basel-Landschaft                          Verbindung zum
        von 1848 bis 2020                                        Amt für Wald
        Rolf Senn ist darauf bedacht, einer breiten Bevölke-     beider Basel zu-
        rung das faszinierende Handwerk der Jagd und das         ständig ist. Die
                                        damit verbundene         Aus- und Weiter-
                                        waidgerechte Hegen       bildung sowie
                                        und Pflegen sowie        das Erlebnismobil
                                        auch Natur-, Tier- und   Wild liegen bei
                                        Landschaftsschutz        Vorstandsmit-
                                        mit einer differen-      glied Beat Frei
                                        zierten Betrachtung      (2.v.r.). Weiter sind im Vorstand Urs Küng (2.v.l.)
                                        näherzubringen und       (Jagdwesen) und Edi Herzog (Organisator und An-
                                        die Verdienste der       sprechperson für Jagdgesellschaften) (1.v.r.). In der
                    1
                                        Jägerinnen und Jäger     Geschäftsstelle wirkt Carole Isenegger.
        für den Erhalt der Lebensräume der Wildtiere aufzu-
        zeigen.
        Rolf Senn: «172 Jahre für die Natur». 240 Seiten,        Forschungspreis Natur- und
        reich bebildert, Schaub Verlag, ca. 40 Franken.          Landschaftsschutz
                                                                 Seit 2003 schreibt die Hintermann & Weber AG
                                                                 einen Forschungspreis für Natur- und Landschafts-
                                                                 schutz aus. Prämiert wird mit 5000 Franken eine her-
                Termine und Informationen aus der                ausragende, originelle und besonders praxisrelevante
                OdA Wald BL/BS/SO auf bl.ch →                    wissenschaftliche Leistung, die für den Natur- und
                «Newsletter OdA Wald»                            Landschaftsschutz in Mitteleuropa von Bedeutung
                                                                 ist. Die Bewerbungsfrist ist der 15. August 2021.
                                                                      hintermannweber.ch

14      WALDNACHRICHTEN 2-21
VERMISCHTES

VERMISCHTES
                                                          Verdichten und Umnutzen
Neue App für Förster und Holzhandel                       im städtischen Raum
Die von Raurica Wald neu entwickelte App «MobiPol-        LIGNUM Region Basel hat zur Besichtigung eines
ter» erlaubt es, Rundholz effizient zu erfassen und zu    Holzgebäudes ins komplett neu entstehende Quar-
kategorisieren. Um die App laufend weiter zu verbes-      tier Lysbüchel Süd geladen. Auf unabhängigen Klein-
sern, trifft sich eine Vertretung ihrer Nutzer zu einem   parzellen des ehemaligen Gewerbeareals im Basler
regelmässigen Austausch. Zu den Mitwirkenden              St. Johann Quartier sind dort aktuell fünfzehn Ge-
gehören die Förster von Aesch, Allschwil, Balsthal,       nossenschaften damit beschäftigt, neuen Wohnraum
Liesberg, Liestal und Waldenburg. Finanzielle Unter-      zu bauen. Der Boden gehört der Stiftung Habitat
stützung erhält das Projekt von der Handelskammer         und wurde im Baurecht – mit
beider Basel. Sind Sie Förster oder Rundholzvermark-      Vorgaben zu Nachhaltigkeit
ter und möchten «MobiPolter» testen? Melden Sie           und Kostenmiete – ab-
sich unverbindlich bei lukas.ziegler@rauricawald.ch.      gegeben. Als Teil der
                                                          Überbauung setzt
                                                          das sechsgeschos-
                                                          sige Mehrfamilien-
                                                          haus «Concierge»
                                                          auf ökologische,
                                                          ökonomische
                                                          und soziale
                                                          Nachhaltigkeit.
                                                          Standardisierte
                                                          Räume, ein effizi-
                                                          entes Tragsystem
                                                          und die minimale
                                                          technische Infrastruktur
                                                          sorgen für tiefe Baukosten
Jenni-Holz mit neuer                                      von 2845 Franken pro Quadratme-
Trocknungsanlage                                          ter Geschossfläche. Gebaut wird mit Holz aus der
Anfang 2021 nahm die Jenni-Holz AG in Diegten ihre        DACH-Region, was rund 320 Tonnen CO2 einspart.
neue Lager- und Trocknungshalle in Betrieb. Damit         Ab Erdgeschoss sind alle Wände in Holzrahmenbau-
reagiert das Familienunternehmen auf die zunehmen-        weise realisiert. Diese tragen mit den Holzstützen die
de Nachfrage nach dem erneuerbaren Energieträger,         Massivholzdecken und das Holzdach. Auch Woh-
wobei das Holz bei der Firma ausschliesslich aus der      nungstrennwände, Brandmauern und Fassade sind
Schweiz stammt. Seit 1992 spezialisiert sich die Jen-     aus Holz gefertigt. Nur Untergeschoss, Laubengang
ni-Holz AG auf Brennholz – von der Anlieferung der        und Treppenhaus wurden in Stahlbeton ausgeführt.
Rundholzstämme bis zur Auslieferung der fertigen          Ab Juli 2021, nach 14 Monaten Bauzeit, übernehmen
Holzscheite in unterschiedlichen Gebinden für den         die Genossenschafterinnen und Genossenschaf-
Grosshandel und Privatkunden. Die 30 Mitarbeiterin-       ter als vielfältige Gemeinschaft die Gestaltung des
nen und Mitarbeiter der Firma verteilen sich auf die      Innenhofs und sollen ein sozial nachhaltiges Zusam-
Sparten Forstarbeiten, Brennholzverarbeitung und          menleben pflegen.
Holzpellets.                                                  holzprojekt.ch

                       Unterstützung für Betreiber von Holzheizungen
                       Mit der Revision der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) 2012 gingen auch Verschärfungen
                       des Staubgrenzwerts einher. Die gesetzlichen Anpassungen lassen sich mit dem Einbau
                       einer Rauchgasreinigung und dem Pufferspeicher umsetzen. Beim Bau von neuen Heizun-
                       gen können diese Vorgaben problemlos realisiert und eingebaut werden. Bei bestehenden
                       Anlagen jedoch führt die Umsetzung der Verordnung häufig zu grösseren Problemen. Um
                       zu deren Lösung beizutragen, unterstützt IG Holzenergie Nordwestschweiz die Betreibe-
                       rinnen und Betreiber solcher Heizungen und vermittelt lokale Planungsbüros.
                           holzenergie-nws.ch

                                                                                                WALDNACHRICHTEN 2-21   15
AGENDA

         AGENDA
         bis 11. Juli 2021                                         Samstag, 4. September 2021
         Tree Connections – Arena für einen Baum                   Ameisenschutzseminar
         Der Baum spielt eine zentrale Rolle: Nicht nur            Im Rahmen des Projekts Ameisenzeit von WaldBei-
         symbolisch im Rahmen einer Arena-Inszenierung             derBasel und dem Basellandschaftlichen Natur- und
         auf dem Münsterplatz, sondern auch als Thema der          Vogelschutzverband werden die Waldameisen in
         Ausstellung «Tree Connections», die noch bis zum          Zusammenarbeit mit freiwilligen Ameisengotten
         11. Juli von der Kulturstiftung Basel H. Geiger KBH.G     und Ameisen-
         gezeigt wird. Mit seinem künstlerischen Werk will         göttis sowie
         der Kurator Klaus Littmann die Rolle des Baums und        Forstfachleuten
         damit des Erhalts der Natur ins Zentrum der Auf-          beobachtet und
         merksamkeit rücken.                                       geschützt. Sind
             kbhg.ch                                               Sie im Forst-
                                                                   bereich tätig
         bis Ende Juli 2021                                        oder interessiert
         Landschaftspark im Fokus                                  mitzuwirken?
         Der grenzüberschreitende Landschaftspark Wiese            Besuchen Sie
         ist Trinkwasserfabrik, Wohnzimmer des Feldha-             unser Ameisen-
         sen, Obstgarten, Sportanlage und Märchenwald in           schutzseminar
         einem. Ab sofort lässt sich diese Vielfalt noch besser    und schnuppern                            Ein Seminar
                                                                                                            zeigt, wie wir
         erkennen. Mit einer neuen Beschilderung soll das          Sie Ameisenzeit-Luft. Für weitere        unsere Wald-
         Verständnis für die funktionalen Zusammenhänge            Informationen kontaktieren Sie Isa-     ameisen schüt-
                                                                                                             zen können.
         im Landschaftspark Wiese gefördert werden. Ein            belle Glanzmann unter
         Wettbewerb lädt zudem dazu ein, den Landschafts-          isabelle.glanzmann@nateco.ch oder
         park näher kennenzulernen. Einsendeschluss: 31. Juli      061 985 44 40.
         2021.
             landschaftsparkwiese.info                             ab September 2021
                                                                   Zertifikatslehrgang forstliche Waldpädagogik
                       Samstag, 14. August 2021, 19 bis 21 Uhr     Oft fehlt in der Bevölkerung das Verständnis für forst-
                       Biberexkursion                              liche Eingriffe und der Bezug zum Wald generell. Mit
                       Exkursion exklusiv für die Leserinnen und   geeigneten Methoden der forstlichen Waldpädagogik
                       Leser der «Waldnachrichten». Details auf    kann dieser Bezug wieder hergestellt werden.
                       S. 10.                                          silviva.ch
                           bl.ch/afw-anmeldungen
                                                                   Freitag, 1. Oktober 2021
         ab August 2021                                            Tagung des Schweizer Forstpersonals 2021
         Kurse Wald und Landschaft                                 Burnout – wenn der Forstberuf krank macht
         - Der Wald als Arzt III (August 2021)                        foresters.ch
         - Gute Praxis der Projektabwicklung (August – No-
           vember 2021)                                            Dienstag, 30. November 2021
         - Freizeit und Walderhaltung (9. September 2021)          WSL-Forum
         - Waldverjüngung im Klimawandel (17. September)           Die hohe Nachfrage nach Erholung und Sport im
         - Waldökosystemleistungen: Definition, Bewertung,         Freien hat in der Pandemie weiter zugenommen.
           Management (23. und 30. September 2021)                 Der Trend wirft eine Reihe von Fragen auf, denen
         - Wald und Hirsch im Mittelland (Herbst 2021)             im Forum für Wissen 2021 «Erholsame Landschaft»
         - Aktuelle Fragen der Waldplanung (26. Oktober            nachgegangen werden soll.
           2021)                                                      wsl.ch
         Alle Daten und Informationen unter
             fowala.ch

16       WALDNACHRICHTEN 2-21
Sie können auch lesen