B.A.U.M. Insights Unternehmensengagement für Wald- und Klimaschutz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
B.A.U.M. Insights Unternehmensengagement für Wald- und Klimaschutz Editorial 2 Nachhaltige Waldbewirtschaftung: Grundprinzipien und Herausforderungen 3 Mehrgenerationenhaus Dauerwald: Seit 100 Jahren innovativ 6 Klimaschutz erfahrbar machen 8 Entwaldungsfreie Lieferkette: Die Hausaufgabe für Unternehmen in Zeiten von Klimawandel und Waldvernichtung 10 Grünes Gold: Wald als Schutz für Klima und Vermögen 12 Partner Wie der B.A.U.M. Fair Future Fonds notleidenden Kindern hilft 14 Einspruch: Keine Kunstforste fördern! 16 Aktuelles News aus dem Netzwerk 16 © Rainer Kant News von B.A.U.M. e.V. 17 B.A.U.M.-Mitglieder stellen sich vor 18 B.A.U.M. Insights – Themensponsor www.forum-csr.net 1
B.A.U.M. INSIGHTS | UNTERNEHMENSENGAGEMENT FÜR WALD UND KLIMASCHUTZ Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor dem Hintergrund der UN-Dekade 2021–2030 zur Wie- Die Zukunft der Wälder einer Auswahl von Wunderbäumen derherstellung von Ökosystemen widmet sich diese Ausgabe zu überlassen – eine Denkfalle, in die Politik und Waldbesitzer von B.A.U.M. Insights der aktuellen Waldkrise sowie der tappen – beschränkt die Handlungsoptionen auf Symptom- zunehmenden Herausforderung, wie Wälder angesichts statt auf Ursachenbekämpfung. Wer würde eine durch des Klimawandels überlebensfähig bleiben, gleichzeitig zu Mangelernährung verursachte Immunschwäche bei einem Klimaschutz und Artenvielfalt beitragen und Ökosystem- Kind durch den Kauf einer wärmeren Jacke lösen wollen? dienstleistungen erbringen können. Überforderung von Waldbesitzern und Politik sowie Rat- Das Wohlergehen von Wirtschaft und Gesellschaft ist eng losigkeit, wie die Wälder in eine Zeit zunehmender Hitze mit der Gesundheit und der Widerstandskraft der Wälder und Dürreperioden zu überführen sind, ist überall spürbar. verknüpft. Doch spätestens seit dem großflächigen Zu- Die Zeit drängt, zukunftsfähige und klimastabile Wälder zu sammenbrechen vieler Nadelholzmonokulturen in den entwickeln. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind hier letzten Jahren in Deutschland und angesichts des immer gleichermaßen gefordert. schlechteren Gesundheitszustands des Waldes – 2020 waren vier von fünf Bäumen krank – kann niemand mehr an der Welche Möglichkeiten es gibt, Wälder gesund und resilient in Tatsache vorbeisehen, dass ohne ein ganzheitliches Denken die Zukunft zu führen, welches unternehmerische Engagement und Handeln die Wälder nicht zu retten sind. Wir müssen in möglich ist und schon gelebt wird, zeigen die Beiträge dieser die Waldnatur investieren, damit wir sie in Zeiten des Klima- Ausgabe. B.A.U.M. hat zudem eine breite Angebotspalette zum wandels dauerhaft erhalten und nutzen können. Thema: von Waldführungen über ausgewählte Waldschutz- projekte und Waldgutachten bis hin zum Biodiversitätscheck Gemeint sind in erster Linie nicht Flächenräumungen, Pflan- für Unternehmen. Details finden Sie unter www.baumev.de/ zungen, Zäune und Maschineneinsatz, sondern Investitionen Biodiversitaet_Wald. Schauen Sie unbedingt rein! in die Erneuerungsfähigkeit der Wälder, also in ihre natur- gegebene Produktivkraft und damit in den Aufbau und die Ihr Verbesserung ihrer biologischen Leistungsfähigkeit. Diese In- vestitionen sind nicht kapitalintensiv, notwendig ist vielmehr © Uwe Aufderheide Geduld und vorsichtiges Lenken. Die Eigenentwicklung der Naturprozesse muss zugelassen werden, besonders bei der Wiederbewaldung und der Einbindung der Alterungs- und Zerfallsphasen der Bäume. Rainer Kant 2 forum Nachhaltig Wirtschaften
UNTERNEHMENSENGAGEMENT FÜR WALD UND KLIMASCHUTZ | B.A.U.M. INSIGHTS Nachhaltige Waldbewirtschaftung Grundprinzipien und Herausforderungen Viel spricht dafür, dass das nachhaltige Waldmanagement ein ökologisches sein muss. Wald muss uns sehr viel wert sein, viel mehr als dessen Holz. Die entsprechenden Ökosystemleistungen, die wir alle b enötigen, müssen deshalb angemessen vergütet werden. Von Pierre L. Ibisch Wer „nachhaltig“ sagt, denkt oft an zukünftige Generationen, genden drei Fragen und entsprechende Herausforderungen. die über genauso viele Ressourcen und Lebenschancen ver- fügen sollen wie die Menschen heute. Diese Idee der Genera- 1. Was ist, wenn es gute Gründe dafür gibt, auf diesem tionengerechtigkeit geht auf die sog. Brundtland-Kommission Planeten Wälder zu erhalten, die eine Relevanz jenseits der Vereinten Nationen von 1987 zurück. Manche mögen bei der Holzproduktion haben? dem Begriff „nachhaltig“ auch an Carl von Carlowitz denken, Tatsächlich ist die Erkenntnis gereift, dass Waldökosysteme der ihn 1713 in seinem Werk „Sylvicultura oeconomica“ und ihre Komponenten einen Wert haben könnten, der nicht einführte. Damals war die Bergbau-Ressource Holz knapp von Menschen definiert wird – schon gar nicht über mensch- geworden. Carlowitz riet, darauf zu achten, dass sich diese liche Nutzung oder den Konsum von Holz. Auch verstehen Ressource etwa durch Pflanzung von Bäumen erneuern wir immer besser, dass Wälder für lebenserhaltende Prozesse möge. In der Folge wurde in den deutschen Ländern die auf der Erde überaus bedeutsam sind. Hierzu gehören die Forstwirtschaft entwickelt. Zu ihren zentralen Zielen gehört, Interaktionen der Wälder mit der Atmosphäre, dem Klima, dass nicht mehr Holz geerntet wird, als wieder nachwächst. dem globalen Wasser- und Energiehaushalt – nicht zu ver- Aber ist das schon nachhaltig? Bei enger Fokussierung auf gessen ihre Bedeutung für die biologische und ökologische dieses Prinzip der Masse-Nachhaltigkeit und auf die Holz- Evolution des globalen Ökosystems. Bedarfe erschien es zunächst folgerichtig, mit Bäumen be- Zwar ist deutlich geworden, dass effizient genutzte Plantagen wachsene Flächen anzulegen, auf denen immerzu Holz ge- keinesfalls funktionstüchtige, biomassereiche, biodiverse und nutzt werden sollte. In effizienter Konsequenz führt dies zur selbstregulierte Waldökosysteme ersetzen können, doch die Einrichtung von Holz-Plantagen – ohne zu berücksichtigen, vermeintlich unabwendbaren ökonomischen Anforderungen was Wälder funktionieren lässt und ausmacht oder welche und der rasant anwachsende Holzhunger degradieren immer sonstigen Bedarfe spätere Menschengenerationen haben mehr Wälder zu Holzproduktionsstätten. Mit mehr oder könnten. Zudem liegt diesem Prinzip die Annahme zugrunde, weniger großen, oft stark verinselten Schutzgebieten wird dass, wenn Bäume geerntet werden, andere nachwachsen. versucht, naturnähere Wälder zu bewahren. Viele Warn- Aus diesen Annahmen und Praktiken ergeben sich die fol- zeichen deuten an, dass das nicht funktioniert. B.A.U.M. Insights – Themensponsor www.forum-csr.net 3
2. Ist es möglich und ethisch vertretbar, dass eine unter 3. Was bedeutet die schnelle und unvorhersagbare Ver- bestimmten Umständen lebende Generation vorgibt zu änderung von Umwelt- und Wuchsbedingungen für Wäl- wissen, welche Ansprüche zukünftige Generationen an der und für deren Management? Wälder haben, und die Wälder nach diesem vermeint- Die menschgemachte Klimakrise lässt viele herkömmliche lichen Wissen umgestaltet? Probleme klein erscheinen. In vielen Regionen könnte – Angesichts einer stark beschleunigten gesellschaftlichen wenn der Ausstoß von Treibhausgasen nicht gestoppt wird und technologischen Entwicklung war es seit Carlowitz – mittelfristig die Fortexistenz von Wäldern auf dem Spiel völlig unmöglich vorherzusagen, wieviel Holz Menschen ein stehen. Auch wenn sich der Umweltwandel nicht gerade- Baumalter später für welche Zwecke benötigen würden. zu apokalyptisch entfaltet und Waldwachstum unmöglich Es war nicht klar, dass der Bergbau auf andere Materialien macht – was wir hoffen wollen –, wird dennoch nichts sein, zurückgreifen könnte, dass fossile Energieträger mit fort- wie es gerade noch war. Die Extreme nehmen zu, neuartige schreitender Industrialisierung den Druck vom Wald nähmen Klimafacetten werden uns überraschen. Deutschland be- oder dass in postindustrieller Zeit Holz als Energiequelle und kommt nicht einfach ein mediterranes Klima, auf das es sich Baustoff wiederentdeckt würde. Noch vor einer Generation einstellen kann. Kurzfristig müssen wir deshalb „Zeit kaufen“ war nicht abzusehen, wie wichtig den Menschen Funktionen und die Funktionstüchtigkeit von Ökosystemen so bewahren, von Ökosystemen würden, die mit Speicherung und Festle- wie es irgend geht. Die Böden müssen als Wasserspeicher gung von Kohlenstoff zusammenhängen. In der ersten Hälfte und als für das Baumwachstum entscheidendes Teilsystem des 20. Jahrhunderts sprach kaum jemand über Erholung im geschützt werden. Wald und niemand über kulturelle oder gar regulierende Kühlende und schützende Strukturen sind von entscheiden- Ökosystemleistungen. der Bedeutung. Im Wald können das nur Bäume sein – tot Aktuell gewinnt die Disziplin der Ökohydrologie an Bedeu- oder lebendig. Nachhaltiges Waldbewahren im Klimawandel tung. Es wird von sog. „grünem Wasser“ gesprochen, das bedeutet also das Stärken von Ökosystemfunktionen. Schwer wesentlich von Bäumen und Wäldern bewegt und bereit- vorstellbar, dass dies mit der verstärkten Holznutzung und gestellt wird. In Zeiten des beschleunigten Klimawandels mit noch stärkeren Eingriffen ins ökosystemare Gefüge kompati- steigenden Temperaturen sowie Hitze- und Dürreperioden, bel sein kann. In der Bewirtschaftung könnte deshalb heute der Austrocknung von Böden, Gewässern und ganzen Land- schon falsch sein, was gestern richtig erschien. schaften könnte die Bereitstellung von „Waldwasser“ und die Kühlung von Landschaften eine Schlüsselleistung werden, die Schlussfolgerungen zum nachhaltigen Waldmanagement massive Holznutzung geradezu abwegig erscheinen lässt. Wie im 21. Jahrhundert © Rainer Kant muss also Wald bewirtschaftet werden, wenn schon morgen Viel spricht dafür, dass das nachhaltige Waldmanagement waldbezogene Wünsche und Bedarfe existieren, die wir uns ein ökologisches sein muss. Was das bedeutet, darüber ist heute noch nicht einmal vorstellen können? zu streiten. Leider gibt es akuten Handlungsbedarf. So sollten 4 forum Nachhaltig Wirtschaften
UNTERNEHMENSENGAGEMENT FÜR WALD UND KLIMASCHUTZ | B.A.U.M. INSIGHTS wir nicht erlauben, die in den nächsten Jahren absterbenden die Förderung des Holzbaus eine intensivere Nutzung der Bäume der Monokulturen – schätzungsweise bis zur Hälfte ohnehin schwächelnden Wälder bedeuten sollte, rennen wir der Wälder in Deutschland – von den Flächen zu räumen, in die nächste Falle der Scheinnachhaltigkeit. die kahlen Böden zu planieren und austrocknen zu lassen, Ein ehemaliger Student, der gegen die Idee einer Ökolo wie es aktuell mit staatlicher Förderung täglich im ganzen gischen Waldbewirtschaftung ist, stellte jüngst in einem Land passiert. öffentlichen Beitrag die „Kernfrage, (…) wie ein zukünftig Wald muss uns sehr viel wert sein. Viel mehr wert als dessen steigender Holzbedarf infolge einer steigenden Weltbevöl- Holz. Wir benötigen ein gerechtes, staatlich organisiertes kerung gedeckt werden kann“. Und: „Welche Alternativen System zur Honorierung von für das Gemeinwohl relevanten stehen außer einer Suffizienz bereit?“ Nun. Möge sich die Ökosystemleistungen. Auch privatwirtschaftliche Initiativen Menschheit bei den Bäumen beschweren, dass diese nicht sind gefragt, Waldbesitzende zu unterstützen, damit sie Wäl- in den Himmel wachsen, sowie bei der Erde, dass sie so der vor Schädigung durch immer intensivere Eingriffe schüt- begrenzt ist. zen und mit Ökosystemleistungen Geld verdienen können. Im Zusammenhang des freiwilligen Kohlenstoffmarkts entstehen aktuell innovative Möglichkeiten (siehe z.B. Let’s Woodify). Viele Akteure haben sich auf den Holzweg gemacht und PROF. DR. PIERRE IBISCH glauben, die Verbrennung von Holz – auch von anderen ist seit 2004 Professor für „Nature Conservation“ an der Hochschule Kontinenten – wäre ein Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Der für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, wo er unter anderem den internationalen Masterstudiengang Global Change Management renommierte Klimatologe Hans Joachim Schellnhuber glaubt, gründete. Seit 2009 ist er einer der ersten Forschungsprofessoren dass Holzhäuser „verbaute Wälder“ seien. Das stimmt noch der Hochschule. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Naturschutz, nicht einmal aus einer rein karbonisierten Perspektive. Wenn Biodiversität und nachhaltige Entwicklung im globalen Wandel. WIR BEGLEITEN IHREN WEG ZU NET-ZERO Erfahren Sie mehr über unsere Klimaschutzlösungen für Unternehmen unter: www.firstclimate.com www.forum-csr.net 5
B.A.U.M. INSIGHTS | UNTERNEHMENSENGAGEMENT FÜR WALD UND KLIMASCHUTZ Mehrgenerationenhaus Dauerwald Seit 100 Jahren innovativ Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte Dauerwald-Konzept ist eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Alternative zur heute verbreiteten Betriebsform des Altersklassenwalds. Strukturelle Wider- stände erschweren jedoch die großflächige Umsetzung. Von Wilhelm Bode Deutschland wird seit 2018 von einer neuen Waldkrise heim- zu beklagen sind. Schätzungsweise 200 vorwiegend private gesucht. Die abgestorbene Waldfläche erstreckt sich über Forstbetriebe arbeiten nach einem anderen waldbaulichen rund 300.000 ha, was der Gesamtfläche der Bundesländer Betriebsmodell als der große Rest. Das sind insbesondere Bremen und Saarland entspricht. Politik und Forstwirtschaft die angeblichen Vorbildbetriebe der öffentlichen Hand unter nehmen Bezug auf die erste große Waldkrise Ende der 1970er Führung von Lebenszeitbeamten im Staats- und Kommu- Jahre und sprechen vom Waldsterben 2.0. Waren es damals nalwald. Letztere machen rund 50 Prozent der deutschen Luftschadstoffe, die zum Absterben von Fichtenwäldern in- Waldfläche aus; die staatlichen Forstbeamten betreuen noch folge des sogenannten Sauren Regens führten, ist es heute zusätzlich das Gros aller kleineren Privatwälder, die sich we- die Sommertrockenheit der Jahre 2018-20. Doch es gibt gen ihrer geringen Betriebsgröße kein eigenes Fachpersonal einen versteckten Zusammenhang beider „Wald“-Krisen, die leisten können. Diese Einheitsforstverwaltung, ein organisa- sie als Krisen der Forstwirtschaft entlarven und den Blick auf torisches Relikt der Autarkie-Politik zur Kriegsvorbereitung im hausgemachte Missstände lenken. „Dritten Reich“, konnte sich als berufsständisches Tafelsilber gegen jede Kritik, zuletzt des Bundeskartellamts, erfolgreich Es geht auch anders in unsere Zeit hinüberretten. Wir können also von unserer Tatsächlich gibt es Forstbetriebe in Deutschland, die nicht Forstwirtschaft als von einem beamteten Oligopol sprechen. unter der Trocknis leiden und in denen keine Kahlflächen Doch was hat das mit dem Waldsterben 2.0 zu tun? lokaler Produktionszyklus 1 bis 15 Jahre: initiale Wachstumsphase 15 bis 45 Jahre: Transformationsphase 45 Jahre: initiale Dauerwaldphase Überführung eines Altersklassenforstes zum Dauerwald (Darstellung: Wilhelm Bode in Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftliche Rundschau) 6 forum Nachhaltig Wirtschaften
UNTERNEHMENSENGAGEMENT FÜR WALD UND KLIMASCHUTZ | B.A.U.M. INSIGHTS Es gibt, wie gesagt, wunderschöne und gleichzeitig hochrent- ein Mehrgenerationenhaus bilden, das die nachwachsenden able Wälder in Deutschland, die heute prächtig dastehen, Bäume im natürlichen Schutz der Elternbäume heranzieht. als wenn es keine Trockenjahre gegeben hätte, und deren Eigentümerinnen und Eigentümer nicht nach Subventionen Strukturelle Widerstände rufen, weil sie keine Flächenschäden zu beklagen haben, die Sie fragen, warum wir den Dauerwald, dieses wunderbare es jetzt wiederaufzuforsten gälte. Und dieser kleine Unter- System der Holzerzeugung, nicht schon längst überall haben? schied wird umso deutlicher, wenn es sich um Forstbetriebe Tatsächlich hat sich vor allem die Forstwissenschaft strikt ge- handelt, die seit mehr als 15 Jahren nach einem alternativen weigert, ihre Geburtsgeschichte, nämlich den Wiederaufbau Waldbaukonzept arbeiten, dem Dauerwald-Konzept. Dauer- zerstörter Wälder um 1800 auf häufig kahlen Flächen durch wälder sind strukturreiche Mischwälder mit einer sanften Neuanpflanzung, kritisch aufzuarbeiten, sich der systemi- und kontinuierlichen Waldbewirtschaftung. Damit sich die schen Holzerzeugung zuzuwenden und sie mit dem Wissen natürlichen Waldfunktionen entfalten können, stehen Bo- der Kybernetik zu erforschen. Stattdessen setzt sie weiterhin denschutz, Naturverjüngung und striktes Kahlschlagsverbot auf den naturfernen Altersklassenwald. Das widerspricht im Zentrum des Konzepts. allerdings dem Anscheinsbeweis, dass das Dauerwald-Prinzip in einigen Großprivatwäldern seit Alfred Möller, also seit 100 Holz ernten wie eine Frucht Jahren, mit größtem wirtschaftlichem Erfolg, sogar höheren Vorgedacht wurde das Konzept, das im Ausland längst als Nutzungsraten und besonders krisensicheren Wäldern ange- zielführend für die Klima-Zukunft und deswegen als revolutio- wandt wird – nicht etwa zur Förderung der Ökologie, sondern när angesehen wird, vor hundert Jahren (1919-22) von dem primär zur Sicherung von Rentabilität und Vermögen. deutschen Waldbauprofessor Alfred Möller. Möller sprach Einen wichtigen Fingerzeig gibt uns dazu die Geschichte der von Dauerwald, weil er – nach Erfahrungen im Amazonas- Dauerwald-Idee, denn ihre mitunter beeindruckendsten Er- Urwald – ein waldbauliches Konzept suchte, das dauernd folge zeigen häufig Betriebe von forstlichen Autodidakten, die Holz zu erzeugen im Stande sein sollte. Er suchte nach einer das forstliche Standard-Rüstzeug der etablierten Forstwissen- Alternative zum damals wie heute vorherrschenden Konzept schaft nicht erlernt hatten, sondern allein mit anerzogener des stets gleichalten und an Baumarten armen Forstes, des Waldliebe und von Kindheit an mit wachem Auge (Empirie) sogenannten Altersklassenwaldes, den er darum treffend die Entwicklung ihrer ererbten Wälder vorantrieben. als Holzackerbau bezeichnete. Möller forderte, das Holz solle geerntet werden wie eine Frucht, der Wald aber müsse WILHELM BODE bestehen bleiben. Jurist und Forstakademiker, leitete zunächst die Landesforstverwal- Die Überführung eines Altersklassenforstes zum Dauerwald tung und später die oberste Naturschutzbehörde des Saarlandes. (vgl. Abb.1) beginnt mit der Umstellung sämtlicher Holznut- 1987 führte er erstmalig die kahlschlagfreie Dauerwaldwirtschaft in einem Bundesland flächendeckend ein. Bode initiierte u.a. die zungen auf die selektive Einzelbaumnutzung (Plenterung). heutige Biosphärenregion Bliesgau und 2004 die Ausweisung alter Von Beginn an fallen damit wesentliche Kosten des Forst- Buchenwälder als deutschen Beitrag zum UNESCO-Weltnaturerbe betriebs weg. Das angestrebte Mehrgenerationenhaus des Europäische Buchenwälder. Waldes, das dauernd Holz bester Güte und höchster Masse produziert, wird schon nach ca. 45 Jahren erreicht und wird in diesem Zustand dauerhaft gehalten. So ergibt sich eine nachhaltige Alternative zur flächenhaften, schlagweisen Nutzung im Altersklassenwald. Letzterer erzeugt immer dann, wenn das Zielalter erreicht wird, zwangsläufig einen aussetzenden Betrieb, weil der nachfolgende Jungwald über mehrere Jahrzehnte erst zu nutzbarer Stärke heranwachsen muss. Deswegen entfallen rund 35–50 Prozent seiner Be- triebsfläche für die jährliche Holznutzung und verursachen solange nur Kosten. Das widerspricht vollständig dem na- türlichen Lebenszyklus unserer Wälder und hat erhebliche ökonomische Folgen: die hohen Kosten für die künstliche Wiederaufforstung, Jungbestandspflege und den sonst über- flüssigen, technischen Forstschutz. Dies alles können sich Dauerwaldbetriebe sparen. Der bedeutendste Unterschied ist aber ihre hohe Resilienz gegen jede Art von Störungen, seien es Borkenkäfer, Kalamitätsentwaldung, Brand u.v.m. – insbesondere auch gegen die Sommertrockenheit, wie wir sie in Zukunft verstärkt zu erwarten haben. Und nicht zuletzt Mehr zum Dauerwaldkonzept findet sich in diesem Leitfaden, der im entstehen so unvergleichlich schöne Mischwälder, die stets Juli 2021 im Verlag Natur+Text erscheint. www.forum-csr.net 7
Die Umweltökonomin Marita Krüssel ist seit 2013 für das Umwelt- und Gesundheitsmanagement der Provinzial Rheinland Versicherung AG verantwortlich. Klimaschutz erfahrbar machen Die Provinzial Rheinland kompensiert CO 2-Emissionen mit eigenen Aufforstungsprojekten, nutzt Wald- projekte aber auch auf vielfältige Weise zur Motivation für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei Mitarbeitend en und Kund:innen, wie Umweltmanagerin Marita Krüssel im Interview schildert. Frau Krüssel, warum hat sich die Provinzial beim Klimaenga- Speicherung von CO2 zu nutzen, das an anderer Stelle aus- gement für die Option Wald entschieden? gestoßen wird, war und ist immer noch sehr aktuell. Zusätz- Bereits in 2007 haben wir unsere Klimastrategie veröffent- lich bieten Wälder viel zusätzlichen Nutzen für Pflanzen- und licht. Diese besagt, dass wir unsere Emissionen zunächst Tierwelt, aber auch für den Menschen. reduzieren oder vermeiden und die verbleibenden – bislang noch unvermeidbaren – Emissionen kompensieren. Damit Sie haben Aufforstungen sowohl in Deutschland als auch in waren wir einer der first mover und haben bereits in 2011 Argentinien. Aus welchem Grund? die Klimaneutralität unseres Geschäftsbetriebs in Düssel- Klimaschutz und Klimaneutralität sind nicht auf Anhieb ver- dorf erreicht. ständliche Begriffe. Umso schöner finden wir die Möglich- Zur CO2-Kompensation haben wir uns für ein Engagement in keit, unseren Beitrag zum Klimaschutz durch gemeinsames Wälder entschieden. Denn Wälder sind die wichtigsten und Pflanzen, Riechen und Fühlen erfahrbar zu machen. Für uns komplexesten Landökosysteme der Erde. Die Erkenntnis, dass stand deshalb fest, dass wir einen Teil unseres Engagements der zukunftsfähige und stabile Wald nur ein abwechslungs- in Deutschland verorten wollten. Und so wurden bereits reicher Mischwald sein kann, ist zwar längst überfällig, setzt 2011, im 175-jährigen Jubiläumsjahr des Unternehmens, im sich aber in Politik, Forstwirtschaft und Gesellschaft erst jetzt Rahmen einer Mitarbeiteraktion 175 Bäume im Rhein-Erft- langsam durch. Gefördert wird die Einsicht besonders durch Kreis gepflanzt. Als Regionalversicherer haben wir so auch die die letzten Jahre, in denen Hitze, Dürre und Borkenkäfer den Möglichkeit nutzen können, zusammen mit Mitarbeitenden Wäldern zugesetzt haben. Die Provinzial handelte bereits einen eigenen kleinen Wald zu pflanzen. vorher und ließ eigenständig Mischwälder zur Kohlenstoffbin- Aber auch die Vorteile der Aufforstungen in Südamerika dung aufforsten und setzte so ein Signal für den Klimaschutz haben uns voll überzeugt: So wurden z.B. Böden aufbereitet, und die biologische Vielfalt. um sie wieder für Anpflanzungen nutzbar zu machen. In Ar- In PRIMAKLIMA haben wir einen Partner für unser Kom- gentinien wurden Flächen, die aufgrund der Weidewirtschaft pensationsvorhaben gefunden. Wälder gehören nicht zu stark degradiert sind, mit einer Baumart aufgeforstet, um unserem Kerngeschäft als Versicherer, deshalb ist es beson- die Böden wieder für heimische Baumarten aufzubereiten. © Olaf Staschik ders wichtig, einen verlässlichen Partner an unserer Seite zu Dadurch wird Lebensraum für mehr Artenvielfalt geschaffen haben, der uns bei der Beurteilung und Auswahl beratend und die Wasserhaltefähigkeit des Bodens verbessert. Auf und kompetent zur Seite steht. Das Konzept, Bäume zur längere Sicht soll eine zweite Waldgeneration angesiedelt 8 forum Nachhaltig Wirtschaften
UNTERNEHMENSENGAGEMENT FÜR WALD UND KLIMASCHUTZ | B.A.U.M. INSIGHTS werden, um einen natürlichen Mischwald entstehen zu Mitgliedschaft bei den Klimaschutz-Unternehmen e.V. zu lassen. Als weiteren Effekt ergeben sich so auch Beschäfti- feiern. Unsere Waldprojekte sind sehr unterschiedlich. Da gungsmöglichkeiten im ländlichen Raum. wären kleine Dinge wie z.B. eine Wald-Kiefer im Hain der Menschenrechte in Essen, der lebende Weihnachtsbaum Ihre Wälder sind jetzt im Durchschnitt 10-13 Jahre alt und in unserer Standort-Nachbarschaft oder „Spende statt damit noch jung. Wie ist der Zwischenstand, wie entwickeln Geschenk“ zugunsten des Buchenurwalds in Wershofen sie sich bisher? in der Eifel. Die zwischen 2006 und 2010 gepflanzten Waldflächen stehen Gerne nutzen wir Aufforstungen, um Menschen zu motivie- ab diesem Jahr zur zweiten Begutachtung an. Diplom-Forst- ren, auf nachhaltigere Varianten umzusteigen. So haben wir wirt Rainer Kant von B.A.U.M. bereist die Aufforstungs- Mitarbeitende bei „Grün per Mausklick“ mit einem Baum flächen. Erste Ergebnisse belegen, dass die gepflanzten belohnt, wenn sie sich für die Nutzung des Self-Service, also Bäume überdurchschnittlich gut wachsen. Mit maximalen das selbstständige digitale Abrufen z.B. von Gehaltsabrech- Höhen von 14 bis 16 Metern zeigt sich nach dieser – in nung in einem Portal, und damit für die Vermeidung von Baumjahren gesehen – kurzen Zeit ein unerwartet schnelles Papier entschieden haben. 1000 Bäume wachsen in diesem Wachstum. Uns wurde erklärt, dass die Hintergründe dafür Mitarbeiterwald in Norddeutschland. vielfältig sind. Zum einen ist es auf einigen Standorten die In die gleiche Richtung zielt „Baum statt Brief“: Wir motivie- gute Wasser- und Nährstoffversorgung. Zum anderen führen ren unsere Kunden zur Nutzung des Kundenportals inklusive durch den Klimawandel veränderte Rahmenbedingungen elektronischem Postfach, indem wir für jede Anmeldung wie höhere Durchschnittstemperatur, eine Verlängerung der einen Baum pflanzen. Im Kundenportal wird die gesamte Vegetationsperiode, Nährstoffeinträge und eine höhere CO2- Korrespondenz digital hinterlegt. Konzentration in der Atmosphäre zu einem beschleunigten Nachdem der Pfingststurm Ela Düsseldorf verwüstete und Wachstum der Bäume. 30.000 Bäume verloren gingen, kamen viele Anfragen bei uns an. Unsere Mitarbeitenden wollten helfen, die Stadt Was würden Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen anderen Unter- suchte finanzielle Unterstützer. So erreichte uns der Aufruf nehmen raten, die ebenfalls in Aufforstungen investieren „Neue Bäume für Düsseldorf“ und durch unsere Spende wollen? konnten Ersatzpflanzungen getätigt werden. Und nicht nur Experten einzubeziehen ist sicherlich sehr wichtig. Ein einmal das: auch unsere Mitarbeitenden beteiligten sich aktiv und gepflanzter Baum muss gepflegt werden. Somit gilt es, ver- ehrenamtlich beim Aufräumen und Wiederaufpflanzen im lässliche Partner zu haben. Und es ist auch schön, wenn man Düsseldorfer Volksgarten. sich einmal selbst vom Zustand der Wälder überzeugen kann. Grundsätzlich gilt bei allem: Nachhaltiges Handeln gehört bei der Provinzial Rheinland zum unternehmerischen Selbstver- Die Provinzial engagiert sich noch mit weiteren Waldprojek- ständnis. Denn für unser Unternehmen steht im Mittelpunkt © Rainer Kant ten. Bitte erzählen Sie uns davon! des Handelns, dass sowohl wirtschaftlicher Erfolg als auch Immer wieder setzten wir kleine Zeichen und pflanzen ökologisches Bewusstsein und darüber hinaus die soziale einen Baum – zuletzt eine Baumhasel, um unsere 10-jährige Verantwortung eine Investition in die Zukunft ist. www.forum-csr.net 9
B.A.U.M. INSIGHTS | UNTERNEHMENSENGAGEMENT FÜR WALD UND KLIMASCHUTZ Entwaldungsfreie Lieferketten Die Hausaufgabe für Unternehmen in Zeiten von Klimawandel und Waldvernichtung Um Wälder, diese wertvollen Ökosysteme, zu sichern, sollten Unternehmen sehr viel Wert auf Holz aus nachhaltigen Quellen legen und, wenn möglich, eine eigene, lokale Holzversorgung anstreben. Worauf d abei zu achten ist, zeigt das Beispiel des Schreibgeräteherstellers Faber-Castell. Von Mathias Makowski Holzgefasste Stifte sind seit Gründung von Faber-Castell im das Forstmanagement in Brasilien sind seit 1999 FSC-FM Jahr 1761 die wichtigsten Produkte des Unternehmens. Jedes zertifiziert, was umweltgerechte, sozial verträgliche und Jahr werden über zwei Milliarden Blei- und Farbstifte produ- wirtschaftlich nachhaltige Waldbewirtschaftung sicherstellt. ziert. Bis zu 80 Prozent des Holzbedarfs kann Faber-Castell Die Produktkette wurde erstmals 2007 von FSC und 2010 von mittlerweile durch die eigene Waldbewirtschaftung decken; PEFC zertifiziert. Daraus ergeben sich eine Reihe an Hausauf- alle weiteren, zugekauften Hölzer für die Stiftproduktion gaben: So müssen an allen Standorten der Gruppe jährliche stammen aus zertifiziert-nachhaltigen Quellen. interne Audits erfolgen, unter anderem um die Material- bilanz sowie die Beschaffungs- und Produktionsprozesse zu Transparenz und Vertrauen prüfen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der korrekten Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Holzversorgung ist Produktauslobung. Außerdem sind alle relevanten gesetz- die Kenntnis über eigene Lieferketten das beste Mittel: Um lichen Anforderungen verschiedener Länder kontinuierlich welche Holzart handelt es sich? Aus welchem Land kommt zu überwachen und zu dokumentieren. Neben der internen sie? Und stammt sie aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft? Prüfung wird das gesamte Managementsystem der Gruppe Die Globalisierung von Lieferketten und die Vielfalt an Holz- jedes Jahr extern auditiert. produkten (inklusive Zellstoff und Papier) stellen Firmen vor Trotz des Aufwands zur Aufrechterhaltung eines solchen große Herausforderungen. Und auch Kunden können oft Systems ist es eine wertvolle Basis zur Einhaltung rechtlicher kaum nachvollziehen, ob und welchen Beitrag sie zu einer Anforderungen wie zum Beispiel der Europäischen Holz- nachhaltigen Forstwirtschaft leisten. handelsverordnung (EUTR), des US-amerikanischen Lacey Abhilfe schaffen international anerkannte Zertifizierungs- Act oder des Australian Illegal Logging Prohibition Act. Die systeme wie FSC® (Forest Stewardship Council) oder auch 2013 in Kraft getretene EUTR fordert von allen europäischen PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Importeuren von Holzprodukten, ein betriebliches Sorgfalts- Schemes). Sie zielen darauf ab, Materialströme identifizier- pflichtverfahren umzusetzen. Hierfür liefern insbesondere bar zu machen und nicht-konforme Holzherkünfte aus der die strengen Dokumentationspflichten von FSC und PEFC Produktkette (Chain of Custody) auszuschließen. So sind sie belastbare und wertvolle Informationen. zu global anerkannten Produktstandards für den Einsatz nachhaltiger Holzressourcen geworden, auf den sich alle in Eigene Wälder als Beispiel einer nachhaltigen Lieferkette der Wertschöpfungskette (Forstwirtschaft, holzverarbeitende Um die eigene Holzversorgung zu sichern, hat Faber-Cas- Industrie, Handel, Konsumenten) beziehen können. tell in den 1980er Jahren ein eigenes Holzversorgungspro- Eine zertifiziert-nachhaltige Holzbeschaffung steht schon gramm in Prata im Bundesstaat Minas Gerais im Südosten lange im Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie von Fa- Brasiliens gestartet. Auf einer Fläche von rund 10.000 ber-Castell, und das Unternehmen sammelte umfassende Hektar werden jährlich rund 300.000 Setzlinge des Typus Erfahrungen mit FSC und PEFC. Die eigenen Wälder und Pinus Caribea gepflanzt und aufgezogen. Nach circa 20 Jah- 10 forum Nachhaltig Wirtschaften
UNTERNEHMENSENGAGEMENT FÜR WALD UND KLIMASCHUTZ | B.A.U.M. INSIGHTS Rund ein Drittel der eigenen Waldfläche dienen dem Schutz der Biodiversität, das heißt dem Artenreichtum und der genetischen Vielfalt. ren können die Bäume für die Stiftproduktion verarbeitet kommt zusätzlich eine CO2-Bindung hinzu, die einen positiven werden. Beitrag zum Klimaschutz der gesamten Faber-Castell Gruppe Rund ein Drittel der eigenen Waldfläche wird nicht zur Holz- leistet. Ein solches Modell kann allerdings kaum eine Lösung gewinnung genutzt, sondern dient dem Schutz der Biodiversi- für alle holzverarbeitenden Unternehmen sein – Flächenver- tät, das heißt dem Artenreichtum und der genetischen Viel- fügbarkeit, erforderliches Holzvolumen und Kompetenzen im falt. Auf solchen naturbelassenen Flächen haben zahlreiche Forstmanagement sind dabei nur einige Barrieren. Dennoch zum Teil vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten zeigt das Beispiel, dass zertifizierte Forst- und Holzwirtschaft neuen Lebensraum gefunden. Regelmäßige Zählungen seit sowohl ökonomischen als auch ökologischen Anforderungen 2001 dokumentieren die positive Entwicklung der Biodiversi- gerecht werden kann und einen nicht unerheblichen Bei- tät; mittlerweile sind dort rund 660 Tierarten beheimatet. trag zum Klimaschutz zu leisten vermag. Zertifizierungen Neben der Rohstoffversorgung dienen die firmeneigenen anerkannter Organisationen sind dabei wesentlich und er- Wälder auch als zertifizierte Quelle von CO2-Kompensations möglichen es auch kleineren und mittelständischen Unter- zertifikaten. Bei den eigenen Wäldern handelt es sich um ein nehmen, mit gutem Gewissen Holz einzukaufen und zu Aufforstungsprojekt, das laut einer Studie des TÜV Rhein- verarbeiten. Wünschenswert, aber unglücklicherweise nicht lands in seiner Biomasse über 900.000 Tonnen Kohlendioxid immer realisierbar, ist eine möglichst lokale Holzversorgung. aus der Atmosphäre gespeichert hat. Diese Emissionsre- Diese vereinfacht die Transparenz und bietet zusätzlich den duktionszertifikate werden eingesetzt, um den jährlichen Vorteil kürzerer Transportdistanzen. Kohlendioxidausstoß aller weltweiten Produktionsstandorte zu kompensieren und so eine CO2-neutrale Produktion zu ermöglichen. DR. MATHIAS MAKOWSKI arbeitet seit 2015 bei der Faber-Castell AG und leitet das Corporate Nachhaltige Rohstoffe und Klimaschutz Sustainability Team. Schwerpunkte liegen in der nachhaltigen Roh- Durch Integration von lokalem Rohstoffanbau in eine zertifi- stoffbeschaffung, Dekarbonisierung (Corporate- & Product Carbon © Faber-Castell Footprint), CSR Reporting. Er verantwortet außerdem den Bereich zierte Forstwirtschaft sowie kurze Transportwege zur Weiter- Process Improvement. verarbeitung wurde in Brasilien eine nachhaltige Lieferkette www.faber-castell.de/corporate/nachhaltigkeit, www.faber-castell. etabliert. Da es sich um ein Aufforstungsprojekt handelt, de/corporate/magazin/forestry-management-prata B.A.U.M. Insights – Themensponsor www.forum-csr.net 11
B.A.U.M. INSIGHTS | UNTERNEHMENSENGAGEMENT FÜR WALD UND KLIMASCHUTZ Grünes Gold Wald als Schutz für Klima und Vermögen Die Wälder sind krank – die deutschen zumal. Kann man angesichts dieses Befundes überhaupt noch in Wald investieren? Man kann nicht nur, man muss es sogar, und zwar so, dass diese Investition zur Wider- standskraft unserer Wälder beiträgt. Von H.-Christian Behrens Wälder sind die Hauptquelle des Sauerstoffs, den wir zum so zeigen einige Großwaldbesitzer in Deutschland seit vielen Atmen brauchen. Sie stellen – neben Ozeanen und Mooren Jahrzehnten, wie Wald als grünes Gold dienen kann. Ihre in – eine der größten CO2-Senken des Planeten dar und sind naturnahen Wäldern angelegten Vermögen haben Welt- damit unentbehrlich für den Klimaschutz. Dem Wald eine Zu- wirtschaftskrisen, Hyper-Inflation und Währungsreformen kunft abzusprechen, bedeutet, sie uns selbst abzusprechen. gut überstanden. Und auch die Stiftungen der Universitäten Yale und Harvard haben bewiesen, dass man mit Waldinvest- Wald ist nicht nur als Anlageklasse interessant, er ist auch ein ments langfristig hohe Renditen erzielen kann. guter Anlageberater. Denn seine systemischen Prinzipien sind auch hilfreiche Wegweiser für die Vermögensverwaltung: Waldinvestment als inflationssicherer Wertspeicher • Eine gute Mischung senkt das Risiko und verbessert den Dabei liegt ein wesentlicher Vorteil eines Waldinvestments Ertrag. darin, dass Bäume, die Teil eines intakten Waldbiotops sind, • Nur auf gutem Boden kann sich ein produktives System auch ohne ständige Pflege ihre biologische Vitalität bewahren entfalten. und ständig wachsen. Man kann deshalb den Zeitpunkt des • Gut Ding will Weile haben. Wer zur Unzeit ernten muss, Einschlagens recht frei wählen: ernten, wenn die Preise hoch erleidet erhebliche Ertragseinbußen. sind, und zuwarten, wenn sie sich unter Druck befinden. Doch • Die Produktivität des Systems steigt, wenn man mit seinen das setzt voraus, dass ein Waldbesitzer über hinreichende Prinzipien arbeitet, statt gegen sie anzugehen. Liquidität verfügt, um nicht zur Unzeit ernten zu müssen. Und er muss außerplanmäßige Holzernten aufgrund von Kalamitä- Wer dies beachtet, kann mit Waldinvestments auch heute ten vermeiden, denn dann müssen viele Waldbesitzer:innen noch sein Vermögen mehren. Forstindustrieller Ackerbau Holz zu Markte tragen, was die Preise drückt. in Fichten-Monokulturen verhindert die Entwicklung von Ein mit Eigenkapital finanziertes Waldinvestment ist eine resilienten Waldökosystemen; unvermeidbare Störfälle zeitgemäße Antwort auf die gegenwärtige Verfassung der wachsen sich so regelmäßig zu Katastrophen aus. Doch Bewirt- ökonomischen Systeme: Als Sachwertinvestment in nach- schaftungsprinzipien wie z.B. das Dauerwaldkonzept (vgl. S.8) wachsende Rohstoffe mit Bodenwertanteil bietet es einen haben wirksame Mittel gegen diese Probleme gefunden. Und inflationssicheren Wertspeicher. Legende: + sehr gut, (+) gut, Politische 0 teils/teils, (-) weniger gut, Rahmen - schlecht Mindestanlage Liquidität Risikostreuung bedigungen Renditedruck Aktie 100 € + + + - Offener Investmentfonds 100 € + + + - Sparplan 60 € - - - - Plantage ca. 4.000 € - - - - Direktinvestment 1.000.000 €+ (-) - + (+) Geschl. Fonds/AIF 10.000 € (-) 0 0 - bürger:wald:invest 200.000 € (-) (+) + + Tab. 1 12 forum Nachhaltig Wirtschaften
UNTERNEHMENSENGAGEMENT FÜR WALD UND KLIMASCHUTZ | B.A.U.M. INSIGHTS Mit privatem Anlagekapital naturnahe Waldbewirtschaf- 10.000 Euro/Hektar sehr hoch. Wer allerdings Beträge von tung fördern 1 Mio. Euro und mehr sowie viel Zeit zur Verfügung hat, der Es gibt Waldprojekte, die aus Steuergeldern und Spenden- kann seinen Wald mit Hilfe guter Fachleute in Ruhe so entwi- mitteln finanziert werden. Diese sind notwendig, da unter ckeln, dass er langfristig sowohl einen ökologisch sinnvollen Naturschutz gestellte Waldflächen privatwirtschaftlich nicht Beitrag als auch einen guten Ertrag liefert. betrieben werden können. Allerdings ist es auch eine große Eine Alternative bietet aktuell das Private Placement bür- Aufgabe, privates Anlagekapital in ökologisch nachhaltige ger:wald:invest, das als praktischer Anwendungsfall für das Waldinvestments zu leiten. Denn nur auf diesem Wege Dauerwaldkonzept konzipiert wurde, wie es der frühere Chef können jene hohen Summen in naturnahe Waldbewirtschaf- der Saarländischen Forstbehörde Dipl.-Forstwirt Wilhelm tung gelenkt werden, derer es für spürbare Klimawirkungen Bode in seinem „Leitfaden“ theoretisch dargestellt hat bedarf. (vgl. S. 9). Hier kann man im Rahmen einer Beteiligungs- Es gibt verschiedenste Möglichkeiten in Wald zu investieren, gesellschaft ab 200.000 Euro Ähnliches erreichen und die die alle als ökologisch sinnvolle Kapitalanlagen beworben Verwaltung einem professionellen Netzwerk von Forst- und werden (Tab. 1). Kleine Summen lassen sich in Aktien von Finanzfachleuten überlassen. Als forstlicher Berater steht börsennotierten Forstbetrieben investieren. Dasselbe gilt Bode dafür ein, dass das naturnahe Dauerwaldkonzept für offene Branchenfonds mit im Vergleich zur Einzelaktie konsequent umgesetzt wird. deutlich besserer Risikostreuung. Beide Anlageformen sind in transparenten und liquiden Märkten angesiedelt, so dass Fazit Investor:innen ihr Kapital nahezu jederzeit zu marktgerech- Ein ökologisch nachhaltig wirksames und ökonomisch über- ten Preisen realisieren können. Ein großes Problem der Forst- zeugendes Waldinvestment – in welcher Form auch immer AGs besteht darin, dass die Kapitalmärkte hohe Profitraten – sollte mindestens folgenden Kriterien genügen: verlangen und kurzfristigen Beurteilungszeiträumen unter- • Die waldbaulichen Methoden müssen den Anforderungen liegen. Naturnahe waldbauliche Konzepte passen eher nicht aller Teilsysteme des Ökosystems Wald gerecht werden zu dieser Perspektive, weil der langfristige Wertzuwachs im und konsequent naturnah ausgerichtet sein (Verbot des lebenden Holz in den Quartalsberichten und Bilanzen nur Kahlschlags, Mischwaldprinzip, Altersklassendifferenzie- unzureichend abgebildet werden kann. rung, bodenschonende Erntemethoden, Schonräume zum Investments in sog. Waldsparpläne, Teak-, Sandelholzplan- Schutz der Biodiversität etc.). tagen o.ä. mit Renditeversprechen von bis zu 10 Prozent • Die ökologischen Bewirtschaftungsprinzipien für die Wäl- p.a. lassen sich häufig auch mit überschaubaren finanziellen der sind dauerhaft rechtswirksam festzuschreiben, denn Beträgen begründen. Doch handelt es sich hier oft eher um Waldsysteme benötigen Generationen, um ihre volle industriellen Ackerbau in Holzplantagen und Ernte durch Leistungsfähigkeit zu entfalten. Kahlschlag als um ökologisch wertvolle Waldinvestments. • Renditeziele werden nur langfristig angestrebt, und zwar Nicht selten mangelt es an hinreichender Transparenz über nicht durch forstindustrielle Ausbeutung der Natur, son- die Mittelverwendung sowie die Prämissen der wirtschaft- dern durch respektvolle Indienstnahme der Naturprozesse lichen Erfolgsrechnung (vgl. Finanztest 1/2018), von den für die wirtschaftlichen Ziele. rechtlichen und politischen Risiken in Ländern wie Panama, • Investiert wird nur innerhalb von rechtsstaatlich und poli- Kolumbien, Paraguay etc. ganz abgesehen. tisch stabilen Systemen. Dagegen ist ein Direktinvestment in einen deutschen Wald • Ein externes Controlling von qualifizierten und unabhän- meist eine sicherere Investition – wenn man von den Kala- gigen Fachleuten stellt sicher, dass das kodifizierte öko- mitäten, gegen die es bewährte Mittel gibt, absieht. Doch logische Konzept auch konsequent eingehalten wird. natürlich sind die Waldpreise in Deutschland mit häufig über H.-CHRISTIAN BEHRENS Ökologisches Ewigkeits Externe war Lehrbeauftragter an der Universität Münster sowie Lehrer an Bewirtschaftungs garantie ökologische einem Gymnasium. 1984 gründete er das Allfinanzunternehmen VA konzept Fachaufsicht Behrens und seit 2002 weitere Kapitalgesellschaften in Deutschland - - - und Kanada. Gemeinsam mit der bürger:sinn:stiftung, die er 2004 gründete, konzipierte er 2020 den bürger:wald:invest. - - - www.buergerwaldinvest.de (-) - - - - - Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt + + + weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung zum Kauf oder - - - Verkauf von Produkten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Bitte konsultieren Sie eine qualifizierte + + + Person, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen. www.forum-csr.net 13
B.A.U.M. INSIGHTS | PARTNER In Indien werden Schulen für Kinder gefördert, die sonst in Steinbrüchen schuften müssten. Wie der B.A.U.M. Fair Future Fonds notleidenden Kindern hilft Kein Tropfen auf den heißen Stein: Mehr als 500.000 Euro fließen in diesem Jahr aus der „Performance Fee“ des B.A.U.M. Fair Future Fonds in Projekte für Kinder auf der ganzen Welt. Der Mitgründer und lang- jährige Vorsitzende von B.A.U.M. e.V., Maximilian Gege, erläutert im Interview, wie die Spenden das Leben notleidender Kinder verbessern helfen. Herr Prof. Gege, Sie sind der Initiator des B.A.U.M. Fair Future soziale Kinderprojekte überwiesen, die sich der Hilfe notlei- Fonds und Gründer von Green Growth Futura, die nach dender Kinder verschrieben haben und auf der ganzen Welt strengen Nachhaltigkeitskriterien das Anlageuniversum des viele einzelne gute Werke vollbringen. Die Schirmherrschaft Fonds zusammenstellt. Welche Idee steckt hinter dem Fonds? hat die 2004 von meiner Frau und mir gegründete „Stiftung Der B.A.U.M. Fair Future Fonds ist ein Gemeinschaftsprojekt Chancen für Kinder“ übernommen, die die Spenden an die der GLS Bank und der Green Growth Futura. Seit seiner Auf- einzelnen Kinderprojekte prüft und betreut. Diese Stiftung lage im Jahr 2018 wollen wir mit diesem Aktienfonds gezielt setzt sich für die Verbesserung der Lebensumstände von den Mittelstand stärken. Der Fonds investiert vorwiegend in Kindern ein und möchte den Teufelskreis der Kinderarmut kleine und mittelständische Unternehmen auf der ganzen im globalen Süden durchbrechen. Mithilfe der Stiftung kom- Welt, die mit ihren Geschäftsmodellen für echte Nachhaltig- men die Spenden aus dem Fonds genau dort an, wo sie am keit und eine enkeltaugliche Zukunft stehen. dringendsten benötigt werden. Schnelle und unbürokratische Hilfe für Kinder in Not Und welche sozialen Kinderprojekte werden konkret mit Der B.A.U.M. Fair Future Fonds verbessert mit Spenden die Spenden unterstützt? Lebensumstände hilfsbedürftiger Kinder in verschiedenen Es gibt zum Beispiel das Musikschulprojekt „Ghetto Classics“ Regionen der Welt. Wo kommt das Geld her und wie kommt in Kenia: Mit dem gespendeten Geld wurden Instrumente es dort an, wo es gebraucht wird? gekauft, auf denen Jugendliche im Slum von Korogocho in Die Spenden werden mit der erfolgsabhängigen Vergütung Nairobi nun Musikunterricht erhalten. Für diese Kinder wird des Fonds (der sogenannten „Performance Fee“) finanziert. dank der Spenden in Höhe von 15.000 Euro auch der regel- © Mary Das Geld wird schnell und unbürokratisch an verschiedene mäßige Schulbesuch möglich. 14 forum Nachhaltig Wirtschaften
PARTNER | B.A.U.M. INSIGHTS Musikschulprojekt „Ghetto Classics“ in Kenia, Kinder spielen Geige „Hamburger Klinik-Clowns“ in Deutschland In Guatemala läuft das Schulprojekt „Zukunft für Kinder“: beratung der GLS Bank die als glaubwürdig nachhaltig be- Die Spenden aus dem Fonds in Höhe von 15.000 Euro haben werteten Unternehmen zur Verfügung. in einem kleinen Ort im Hochland ein neues Schulgebäude mitfinanziert. Der Schulbesuch, Frühstück und Mittagessen Der Nachhaltigkeitsbeirat hat das letzte Wort sind kostenfrei. Gemeinsam mit der GLS Zukunftsstiftung Im Nachhaltigkeitsbeirat des B.A.U.M. Fair Future Fonds Entwicklung unterstützen wir mit 15.000 Euro Massai-Kinder sitzen bekannte und renommierte Expert:innen aus unter- in Selenkay im Südwesten Kenias. In besonders großer Not schiedlichen Bereichen. Wie bringen die sich ein? leben manche Kinder im südindischen Bundesstaat Andrha Jedes einzelne Unternehmen, in das der Fonds investiert, hat Prades. Ihre Eltern sind so arm, dass sie für den Familien- Green Growth Futura vorher sorgfältig geprüft und bewertet. unterhalt in Steinbrüchen schuften müssen. In Sichtweite Doch die finale Entscheidung über das Anlageuniversum des eines Steinbruchs wurde eine neue Schule errichtet, die jetzt B.A.U.M. Fair Future Fonds obliegt ausschließlich dem Nach- etwa 1.900 Kinder besuchen. Dieses Projekt konnten wir mit haltigkeitsbeirat. Dieses interdisziplinär zusammengesetzte 10.000 Euro fördern. Gremium entscheidet unabhängig über die Aufnahme oder Wir fördern auch Kinderprojekte in Deutschland, etwa die Ablehnung der einzelnen Aktien-Emittenten. Zum Nachhal- „Hamburger Klinik-Clowns“ mit 10.000 Euro. Das Projekt tigkeitsbeirat gehören unter anderem Prof. Dr. Ernst Ulrich „Hände für Kinder“, welches wir auch mit 10.000 Euro von Weizsäcker (Club of Rome), Prof. Dr. Claudia Kemfert unterstützen konnten, hilft schwer belasteten Familien mit (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Dr. Monika behinderten Kindern und Jugendlichen. Griefahn (Gründungsmitglied Greenpeace Deutschland), Alexander Porschke (NABU Deutschland), Prof. Dr. Timo Was den B.A.U.M. Fair Future Fonds nachhaltig macht Busch (Universität Hamburg), Stephan Zirpel (WWF) sowie © Art of Music | © Klinik-Clowns Hamburg, Michaela Kuhn „Nachhaltig“ lautet das Versprechen des B.A.U.M. Fair Future Prof. Dr. Günther Bachmann. Fonds. Nachhaltigkeit ist bei vielen Fonds jedoch nicht viel mehr als eine Behauptung. Was bedeutet Nachhaltigkeit für Wie können Anleger:innen die Spendenprojekte einsehen? die Investments dieses Fonds? Für das Jahr 2020 haben wir eine Spendenbroschüre erstellt, Im Portfolio des Fonds befinden sich ausschließlich Unter- in der auch die Fördersummen jedes einzelnen Projekts nehmen, die auf die sozial-ökologische Transformation des dokumentiert sind. Für die Spenden aus der aktuellen Per- Wirtschaftssystems hinwirken. Vor Aufnahme in das Anlage- formance Fee sind wir zurzeit in der Projektauswahl. Erste universum durchläuft jedes Unternehmen ein mehrstufiges und bekannte Projekte haben schon ihre Spende erhalten, Auswahlverfahren. Es gilt ein strenger Kriterienkatalog aus weitere Spendenzahlungen werden rasch folgen. Ausschluss- und Positivkriterien. Green Growth Futura über- wacht die Einhaltung dieser Kriterien. Als unabhängiger Research- und Beratungspartner stellen wir der Portfolio- stiftung-chancenfuerkinder.de www.forum-csr.net 15
EINSPRUCH B.A.U.M. INSIGHTS | AKTUELLES – NEWS AUS DEM NETZWERK Erzeugung energieeffizienter Heizenergie bei STAEDTLER „Nachhaltigkeit ist ein Thema, dass uns alle sehr bewegt. Die Verbesserungen sind eine echte Mannschaftsleistung, auf die wir ge- meinsam stolz sind“, freut sich Marcus Beck Werksleiter in Neumarkt. Bei der Herstel- lung holzgefasster Stifte fallen Holzspäne an. In 2018 wurde ein neuer Heizkessel in Betrieb genommen. Durch das Verbrennen der Holzspäne wird damit energieeffizient Heizenergie erzeugt – bei gleichzeitiger Re- duzierung des Erdgasverbrauchs. Auf diese Weise wurde im Juli 2020 im Werk © privat Neumarkt erstmals kein Erdgas zur Erzeugung der Wärmeenergie benötigt. In Summe wurde im Jahr 2019 der Hauptanteil der benötigten Wärmeenergie aus der Verbrennung nachwachsender Rohstoffe gewonnen. Dr. Lutz Fähser, Leitender Forst- www.staedtler.de direktor i.R., Mitherausgeber von „Der Holzweg. Wald im Widerstreit der Interessen“ (oekom, 2021) Voelkel: Natürlicher Genuss für mehr Artenvielfalt Seit nunmehr 85 Jahren setzt sich der Keine Kunstforste fördern! Demeter-Pionier aus dem beschaulichen Wendland für eine enkeltaugliche Land- Rund 80 Prozent der Wirtschaftsforste in Deutschland sind so künstlich angelegt und wirtschaft und den Schutz unserer hei- ausgelichtet, dass sie nicht den Gesetzesan- mischen Artenvielfalt ein und füllt aus spruch an „Nachhaltigkeit“ und Funktions- Überzeugung ausschließlich Zutaten aus fähigkeit des Naturhaushalts erfüllen. Hinzu ökologischem Anbau in die Flasche. In kommt, dass der Klimawandel aktuell die Zeiten, in denen immer mehr Insekten und naturfernen, wirtschaftlich aber sehr produk tiven Fichten, Kiefern u.a. dahinrafft. Die Bun- damit auch zahlreiche Vogelarten durch die desregierung stützt nun mit 1,5 Milliarden David, Boris, Jurek, Jacob und Stefan Voelkel fortwährende Intensivierung der Landwirt- Euro in zwei Jahren eine neue forstindustrielle (v.l.n.r) schaft bedroht sind, positioniert sich das als Ausrichtung auf exotische „Klimabäume“. Ge- Stiftung organisierte, gemeinwohlökonomie-zertifizierte Familienunternehmen damit deut- Marc Dietenmeier rade werden auf 285.000 Hektar Kahlflächen lich gegen den Einsatz von Ackergiften und die Zerstörung natürlicher Lebensräume. Ganz bloßgelegt, Großmaschinen pflügen und ver- dichten sensible Waldböden, und der neue im Zeichen des Artenschutzes steht auch die aktuelle Kampagne „Vielfalt entdecken“, mit Kunstforst wird in eine quasi agrarische Zu- der Voelkel derzeit kleine und große Genießer für unsere heimische Vogelwelt begeistert. kunft gesteuert – ohne die aus der Evolution überlieferte Biodiversität. UPM ist „The Climate Pledge“ beigetreten Ökologische Wissenschaft und praktische natur nahe Waldnutzung wissen seit Jahrhunderten, Die teilnehmenden Unternehmen ver- dass vitales und anpassungsfähiges Waldleben pflichten sich, 10 Jahre vor dem Ziel des optimalerweise von alleine entsteht, wenn Pariser Klimaabkommens klimaneutral es sich weitgehend ungestört entwickeln kann. Im Klimastress müssen möglichst viele zu sein. „The Climate Pledge“ wurde von der abgestorbenen Bäume als Biomasse auf Amazon und Global Optimism gegründet den Flächen bleiben, um Schatten, Kühle und und UPM ist das erste Forstunternehmen Feuchtigkeit zu halten. Die heimischen Bäume im Netzwerk. Auf dem Weg zur Klimaneu- versamen sich von alleine und starten mit den tralität setzt UPM auf innovative Produkte neuen im Klimawandel selektierten Genera- tionen. Öffentliche Wälder sollten die Ernte Mit Produktinnovationen, alternativen Energien ohne fossile Rohstoffe, alternative Ener- gerade in den älteren heimischen Wäldern bis und nachhaltiger Forstwirtschaft will UPM sein gien und die Schaffung von CO2-Senken hin zu einem Einschlagsmoratorium drosseln, Ziel erreichen, ab 2040 komplett klimaneutral durch nachhaltige Forstwirtschaft. „Junge, bis die Wälder viel CO2 aus der Atmosphäre ab- wirtschaften. strukturreiche Wälder nehmen über- gesenkt und langfristig als C im Holz festgelegt durchschnittlichen viel CO2 aus der Atmosphäre auf. Aufforstung und die Förderung der haben. Wer seinem Wald Zeit zur Anpassung Artenvielfalt sind bei UPM seit 25 Jahren ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz“, so Stefanie © UPM gibt, gleichzeitig Klimagas bindet und Wald- biodiversität rettet – der sollte mit Förderung Eichiner, Nachhaltigkeitsmanagerin bei UPM und Vorstandsvorsitzende der Initiative Bio- belohnt werden! diversity in Good Company. www.upm.de 16 forum Nachhaltig Wirtschaften
Sie können auch lesen