DIE REGION TRIFFT SICH WIEDER - AUGUST 2021 BIOMEDTECH REGIONAL - BIOMEDTECH EV

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Thiele
 
WEITER LESEN
DIE REGION TRIFFT SICH WIEDER - AUGUST 2021 BIOMEDTECH REGIONAL - BIOMEDTECH EV
Nr. 41
August 2021                      BioMedTech regional
                                                      Zeitung des BioMedTech e.V.

                           Die Region trifft sich wieder
N
       ach zahlreichen entfalle-           zeigte sich, dass das Interesse an   bundenen Inspirationen. Deshalb          fen gibt nicht nur allen Mitglie-
       nen und vielen ins Virtu-           den Aktivitäten der Branche          räumen wir Veranstaltungen in            dern die Gelegenheit, die Geschi-
       elle       verschobenen             nach wie vor ungebrochen ist.        dieser Ausgabe besonders viel            cke      des    Vereins     aktiv
Veranstaltungen gab es in der              Speziell für Netzwerkeinrichtun-     Platz ein und stimmen Sie hier           mitzugestalten, sondern bietet
Region nun wieder spannende                gen wie den BioMedTech-Ver-          mit einigen Fotos darauf ein.            auch Raum für persönliche Ge-
Präsenz-Veranstaltungen     von            ein ist das besonders erfreulich,        Außerdem weisen wir noch-            spräche. Wir freuen uns, mög-
und mit Akteuren aus der Bio-              denn die Kontaktpflege und der       mals auf die anstehende Mitglie-         lichst viele von Ihnen vor Ort zu
MedTech-Branche – natürlich                Ausbau von Kontakten lebt ganz       derversammlung mit Vorstands-            treffen!
mit entsprechendem Hygiene-                besonders vom persönlichen           wahlen am 16. September auf der                             Konrad Kohler
konzept. Am regen Zuspruch                 Austausch und den damit ver-         Messe Stuttgart hin. Dieses Tref-                   Christoph-M. Pfefferle

                                                                           Sehr gut besucht waren auch die Spaziergänge im Rahmen der Innovationstage Tübingen.
                                                                           Oben: Spaziergang über das Tübinger Gelände des Technologieparks Tübingen-
                                                                           Reutlingen; unten: Spaziergang über das Gelände des Universitätsiklinikums Tübingen.
                                                                           Fotos: Tobias Keppeler

Ganz oben: Prof. Dr. Bernd Pichler, Dekan der Medizinischen Fakultät
der Universität Tübingen, begrüßte die Teilnehmer beim Workshop
„Einschnitte - Einblicke“.
Oben: Prof. Dr. Bernhard Hirt, Direktor des Instituts für Klinische
Anatomie und Zellanalytik, moderierte den Workshop; im Hintergrund
Prof. Dr. med. Bernhard Krämer bei der Diskussionsrunde. Fotos:
Michael Latz/BioRegio STERN Management GmbH
DIE REGION TRIFFT SICH WIEDER - AUGUST 2021 BIOMEDTECH REGIONAL - BIOMEDTECH EV
2       Region aktuell                                                                                                                                                                                                                                                       Region aktuell                   3

         Tübinger Innovationstage mit BioMedTech-Verein                                                                                                                            „Einschnitte - Einblicke“ wieder in Präsenz

Z                                                                                                                                                            M
             wischen dem 24. Juni        Meldung zur Veranstaltung fin-            die Teilnehmer bei einem geführ-     freuen, wenn wir hier die Bio-                 edizintechniker     aus    wurde eine Laparoskopie, also         steht. Die Chirurgen demonstrier-    fenheit von Zellen liefern oder
             und dem 13. Juli fan-       den Sie auf der Webseite des Bio-         ten Rundgang „Wissenswertes          MedTech-Akteure rund um Stutt-                 zahlreichen KMU der        Bauchspiegelung, in Kombinati-        ten dies am anatomischen Präpa-      vor Nervenbahnen warnen würde.
             den in diesem Jahr          MedTech-Vereins              unter        rund um das Klinikum“ erfahren.      gart und bis nach Tuttlingen                   Region erlebten beim       on mit einer Cholangioskopie, die     rat, verbunden mit dem Wunsch,           Die komplette Meldung zur
             die Tübinger Innova-        www.biotechnologie-verein.de.             ● Der Innovationstag am 7.           zukünftig noch stärker einbezie-     Workshop „Endoskopie und Ro-         die endoskopische Untersuchung        dass Endoskope für diese Anwen-      Veranstaltung finden Sie auf der
             tionstage statt, die        ● Am 6. Juli fand unter dem Ti-           Juli im Kloster Bebenhausen ging     hen könnten“, so Dr. Steffen         botik in Diagnostik und Chirur-      von den kleinsten Gängen im Ma-       dung noch kleiner sein sollten.      Webseite von BioRegio STERN
seit 2008 jährlich von der IHK           tel „Von Biotech zu KI“ ein Spa-          der Frage nach, wie Weltraum-        Hüttner, Vorstandsvorsitzender       gie“ Ende Juni am Institut für       gen-Darm-Trakt, wie beispiels-             Große Aufmerksamkeit er-        unter www.bioregio-stern.de
Reutlingen organisiert werden.           ziergang über das Tübinger                technik und Gesundheitstechnik       des BioMedTech-Vereins.              Klinische Anatomie der Univer-       weise      dem       Gallengang,      zielte abschließend die Demons-
Pandemiebedingt wurden mit ei-           Gelände des Technologieparks              zusammenhängen. Es zeigte sich,                                           sität Tübingen wieder Live-OPs       ermöglicht. Anhand dieses Ein-        tration von Prof. Löwenheim.
ner Ausnahme alle Veranstaltun-          Tübingen/Reutlingen statt. Im             dass überraschend viele Einsatz-                                          sowie praktische Übungen am          griffs entspann sich eine erste       Mittels eines Head-Mounted Dis-
gen unter freiem Himmel geplant.         Vorfeld trafen sich am selben Tag         möglichkeiten für die Gesund-                                             OP-Tisch und konnten mit Ärztli-     Diskussion über die Vor- und          plays (HDM), einer Art Video-
Der BioMedTech-Verein war                Expert*innen zum „MDR-Dia-                heits-    und     Medizintechnik-                                         chen Direktoren und Oberärzten       Nachteile von Einmal-Endosko-         brille,    bediente   er     einen
auch 2021 einer der Partner der          log“. Es ging um die Themen               branche aus der Weltraumtechnik                                           direkt über Herausforderungen        pen. Der zweite Eingriff wurde        Roboterarm mit Kamerakopf.
Innovationstage und hat insbe-           IVDR, MDR und KI sowie Aktu-              kommen bzw. von ihr inspiriert                                            und Lösungen diskutieren. Gruß-      von den Chirurgen als „Routine        Auf diese Weise konnte er das
sondere diese Veranstaltungen            elles zu digitalen Gesundheitsan-         sind. Die Veranstaltung wurde im                                          worte sprachen Prof. Dr. Bernd       mit Komplikationen“ beschrie-         3D-Mikroskop allein durch Be-
unterstützt:                             wendungen. Um den Übergang zu             Rahmen        des   bundesweiten                                          Pichler, Dekan der Medizini-         ben. Denn bei einer Nasenendo-        wegungen seines Kopfes steuern;
● Der Innovationstag „Apothe-            den neuen Richtlinien zu meis-            Space2Health Netzwerks des                                                schen Fakultät der Universität       skopie ist auch der Zugang zur        seine Hände blieben für die OP
ke des 21. Jahrhunderts“ fand am         tern, hat sich 2017 das IHK-Netz-         Deutschen Zentrums für Luft-                                              Tübingen, und Dr. Steffen Hütt-      Schädelbasis und bis zur Wirbel-      frei, um beispielsweise die feinen
Schloss Hohentübingen statt, wo          werk ISO 13485 gebildet. Die              und Raumfahrttechnik (DLR) or-                                            ner, Vorstandsvorsitzender des       säule möglich. Die Zusammenar-        Elektroden für ein Cochlea-Im-
1869 die Nukleinsäure entdeckt           darin vertretenen Qualitäts-              ganisiert. Eine ausführliche Mel-                                         BioMedTech-Vereins, der die          beit mit Neurochirurgen ist bei       plantat in der Gehörschnecke zu
wurde. Wetterbedingt wurde der           managementbeauftragten (QMB)              dung zur Veranstaltung finden                                             Reihe "Einschnitte - Einblicke"      diesen Eingriffen sehr wichtig,       platzieren. Es wäre laut Chirur-
Innovationstag am 13. Juli und           der regionalen Medizintechnikun-          Sie ebenfalls auf der Webseite                                            seit Beginn unterstützt.             denn am Dom der Nase ist die          gen wünschenswert, dass die Mi-      Prof. Löwenheim steuert mittels eines
damit zwei Wochen später als ge-         ternehmen tauschen sich seither           des BioMedTech-Vereins unter                                                  Der erste Eingriff führte tief   Schädelbasis sehr dünn, sodass        kroskop-Darstellung           auch   Head-Mounted Displays einen Roboterarm
                                                                                                                                                                                                                                                                             mit Kamerakopf. Foto: Michael Latz/
plant durchgeführt. Im Schloss-          über Themen wie Transport- oder           „Aktuelles“.                                                              in den Bauchraum: Demonstriert       die Gefahr eines Defektes be-         gleichzeitig Daten über Beschaf-     BioRegio STERN
hof      wurde        über     die       Verpackungsvalidierung aus.                   „Unter den Umständen – Pan-
unterschiedlichen Biomoleküle            ● Am 30. Juni 2021 fand vor-              demie- und wetterbedingt – war
als Wirkstoffe für die „Apotheke
des 21. Jahrhunderts“ diskutiert.
                                         mittags – erstmals im Freien – auf
                                         dem Gelände der CRONA-Klini-
                                                                                   die Resonanz auf die Veranstal-
                                                                                   tungen ganz hervorragend, die
                                                                                                                                                                Fraunhofer-Institute treiben                                              KlinischeStudien-Lotsen BW
Zentraler Aspekt in der Experten-        ken des Universitätsklinikums             Erwartungen wurden überall gut                                                  „Biointelligenz“ voran                                                          ist online
runde waren wettbewerbsfähige            Tübingen der Workshop Mini-               erfüllt. Die Innovationstage zeig-

                                                                                                                                                                                                                                        A
Rahmenbedingungen bei der Ent-           mal-Invasive Chirurgie des En-            ten wieder einmal das große Po-                                           ● Am 30. März 2021 ging der          Institutionalisierung erwarten die            nfang Juli 2021 ging die     individuell anpassbare Suche er-
wicklung innovativer Wirk - und          terprise Europe Networks (EEN)            tenzial in der Region Tübingen.      Innovationstag im Technologiepark    Biointelligenz-Blog des Stuttgar-    Gründungsmitglieder einen er-                 Datenbank des „Klini-        laubt es dann Medizinprodukte-
                                                                                                                        Tübingen-Reutlingen. Foto: Tobias
Impfstoffe. Eine ausführliche            statt. Vor den Vorträgen konnten          Persönlich würde ich mich sehr       Keppeler                             ter IPA online: In Kooperation       heblichen Schub für die Sichtbar-             scheStudien-Lotsen BW“       herstellern, nach der für sie
                                                                                                                                                             mit Wissenschaftler*innen des        keit des Themas.                      auf dem themenspezifischen Por-      richtigen Einrichtung zu suchen.
                                                                                                                                                             Fraunhofer IGB, der Universitä-      ● Die Württembergische Lan-           tal „MDR & IVDR Wegweiser            Koordiniert und betreut wird die

     BioRegio STERN: Projekte nehmen weiter Fahrt auf                                                                                                        ten Stuttgart und Hohenheim so-
                                                                                                                                                             wie des NMI Reutlingen liefert
                                                                                                                                                                                                  desbibliothek (WLB), die Fraun-
                                                                                                                                                                                                  hofer-Institute IPA, IGB und
                                                                                                                                                                                                                                        BW“ online. Die Datenbank soll
                                                                                                                                                                                                                                        Herstellern von Medizinproduk-
                                                                                                                                                                                                                                                                             neue Datenbank durch die BIO-
                                                                                                                                                                                                                                                                             PRO           Baden-Württemberg
                                                                                                                                                             der Blog wöchentlich Beiträge        UMSICHT sowie das Kompe-              ten die Suche nach Studienzen-       GmbH, gefördert wird sie durch
● „smart analytics“: Seit Mai               sen, in Industrie und Forschung.       Methoden- und Kompetenzspek-         ● Das             Interreg-Projekt   aus dem Umfeld der Biologi-          tenzzentrum Biointelligenz star-      tren für klinische Prüfungen         das Ministerium für Wirtschaft,
2020 fördert das Zentrale Innova-           Im Juni 2021 trafen sich rund 15       trum ab: neben der Bioanalytik       Codex4SMEs (Companion Dia-           schen Transformation. Dazu zäh-      teten       eine        gemeinsame    erleichtern und somit den Weg        Arbeit und Tourismus Baden-
tionsprogramm         Mittelstand           Vertreter*innen des Netzwerks          und Diagnostik sind Anbieter für     gnostics expedited for small and     len neben der Biointelligenz auch    Vortragsreihe zum Thema. Über         zur Studie nach Vorgaben der         Württemberg im Rahmen der
(ZIM) des BMWi den Aufbau des               zum ersten physischen Treffen          Flüssig- und Gasspektroskopie,       medium-sized enterprises) geht       Bionik, und Bioökonomie. Die         ein Jahr lang können Interessierte    MDR und IVDR ebnen. Studien-         MDR & IVDR Soforthilfe BW.
internationalen    Kooperations-            nach einem Jahr Projektlaufzeit.       Hyperspektralanalytik, bis zur       in die Verlängerung: Die EU för-     Blogger*innen skizzieren in kur-     an 17 Veranstaltungen zu Aspek-       zentren, Kliniken und Labore         Weitere Informationen finden Sie
netzwerkes. Sein Ziel ist die Ent-          Ausgehend von sechs Ideen ha-          Datenanalytik, sowie Prototypen-     dert das erfolgreiche Projekt nun    zen und persönlichen For-            ten der Biologischen Transforma-      können ihre Fachbereiche und         unter https://mdr-ivdr.bio-pro.de/
wicklung              innovativer           ben die Netzwerkbeteiligten mitt-      bau und Logistikanbieter vertre-     weiter bis Ende 2023. Mittlerwei-    schungseinblicken             mit    tion in der WLB teilnehmen. Zu        Spezifikationen hinterlegen. Die     klinischestudien-lotse-bw.
analytischer Methoden und An-               lerweile     schon      über     20    ten. Zudem weist das Netzwerk        le sind 260 Unternehmen bei          Anwendungsbeispielen die Chan-       Beginn der Vortragsreihe führen
wendungen im Gesundheitswe-                 Projektideen entwickelt. Zudem         eine gute Mischung aus KMU,          Codex4SMEs involviert. Das           cen, die sich aus dem Zusammen-      drei grundlegende Vorträge in
                                                       konnten bereits drei        Forschungseinrichtungen sowie        Netzwerk strebt durch die zuneh-     spiel       technischer       und    wesentliche Aspekte der Biologi-        Transparenz bei Tierversuchen
                                                       ZIM-Projektanträge          internationalen Unternehmen aus      mende Einführung von Personali-      biologischer Prozesse und Syste-     schen Transformation ein. Den

                                                                                                                                                                                                                                        T
                                                       und zwei BMBF-An-           Italien, Frankreich und Österreich   sierter Medizin eine bessere         me ergeben. Den Blog finden Sie      Auftakt machte am 13. Juli Prof.             ransparente Information       nießt großen Rückhalt in der Uni-
                                                       träge eingereicht wer-      auf. Die internationalen Aktivitä-   Gesundheitsversorgung in Nord-       unter www.biointelligenz.de.         Bauernhansl, Fraunhofer IPA,                 und eine offene Kommu-        versität Hohenheim und war
                                                       den. Auch der Ausbau        ten möchte Projektmanagerin          West-Europa und darüber hinaus       ● Am 25. Juni wurde der ge-          der in seinem Vortrag Biointelli-            nikation über Tierversuche    durch deren Senat einstimmig be-
                                                       des      internationalen    Nina Zabel allerdings noch weiter    an. Für den optimalen Einsatz        meinnützige Verein „Kompe-           genz als eine neue Perspektive für    sind die Ziele der neuen, bundes-    schlossen worden. Bereits im
                                                       ZIM-Netzwerks läuft         ausbauen und für jeden Partner       von Personalisierter Medizin ist     tenzzentrum Biointelligenz e.V.      nachhaltige Wertschöpfung auf-        weiten „Initiative Transparente      Frühjahr 2017 hatte die Universi-
                                                       sehr gut: „smart analy-     mindestens ein Projekt in die        eine Begleitdiagnostik unerläss-     gegründet. Der Verein ist die        zeigt. Die Vortragsreihe Biointel-    Tierversuche“. Die Universität       tät eigene Leitlinien für Tierver-
                                                       tics“ ist mit 13 Betei-     Umsetzung bringen.                   lich. Ziel von Codex4SMEs ist        Dachorganisation eines bereits       ligenz      findet       je    nach   Hohenheim gehört zu den ersten       suche verabschiedet.
                                                       ligten         gestartet,   Wer Interesse daran hat, Partner     es, die Entwicklung von Begleit-     seit 2019 bestehenden For-           Pandemielage im Präsenz-, Hy-         Unterzeichnern. Die Initiative ist       Weitere Informationen zu
                                                       mittlerweile gehören        des Kooperationsnetzwerks zu         Diagnostika entlang der gesam-       schungsnetzwerks. Er wird dar-       brid- oder Online-Format statt.       ein Projekt der Allianz der deut-    Tierversuchen an der Universität
                                                       schon 23 Partner zum        werden, kann gerne Kontakt auf-      ten Wertschöpfungskette von          über hinaus in den Bereichen         Der Eintritt ist frei. Alle Termine   schen Wissenschaftsorganisatio-      Hohenheim finden Sie unter ww-
Die Smart Analytics Partner*innen im Hofgut
Rosenau. Foto: Diana Schwarz-Dermann/ BioRegio        Netzwerk.                    nehmen mit BioRegio STERN            kleinen und mittelständischen        Transfer, Vernetzung und Veran-      und Anmeldungsinfos finden Sie        nen. Der Beitritt zur Initiative     w.uni-hohenheim.de/tierversu-
STERN Management GmbH                                 Es deckt ein vielfältiges    (zabel@bioregio-stern.de).           Unternehmen zu beschleunigen.        staltungen aktiv sein. Durch die     unter www.wlb-stuttgart.de.           Transparente Tierversuche ge-        che.
DIE REGION TRIFFT SICH WIEDER - AUGUST 2021 BIOMEDTECH REGIONAL - BIOMEDTECH EV
4       Region aktuell                                                                                                                                                                                                                                                     Region aktuell                         5

 ‚Sehen erhalten’ mit Okuvision CeGaT erweitert Produktportfolio                                                                                           Immatics kooperiert mit BioCopy                                                         Synovo: Meilenstein
                                                                                        rund um Liquid Biopsies                                                                                                                                 für COVID-19-Wirkstoff
D                                                                                                                                                         D
         ie Reutlinger Okuvision       wenn die Kostenerstattung, zu-                                                                                              ie BioCopy AG ist ein         von BioCopy um die Möglich-
         GmbH ist weltweit der         nächst in Deutschland, die Thera-                                                                                           junges Biotech-Startup        keit, neben B-Zell-Antworten

                                                                              L                                                                                                                                                       A
         einzige Hersteller, der im    pie allen zugänglich macht, die                iquid Biopsies gewinnen         Spektrum an Tumorentitäten re-               mit Hauptsitz in Basel        auch einen Einblick in T-Zell-               nfang April gab die Tü-      einer großen Zahl von unter-
Bereich okuläre Elektrostimulati-      sie benötigen.“ Dies ist direkt ab-            zunehmend an Bedeutung          levant sind. LB Exploratory um-     (Schweiz) und einer Forschungs-        Antworten zu erhalten, ist für               binger Synovo GmbH           schiedlichen Assays zeigt und so-
on ein zugelassenes Medizinpro-        hängig von Langzeitdaten zur                   und stellen eine Ergänzung      fasst die Analyse von 523 Genen.    einrichtung in Emmendingen,            BioCopy ein Meilenstein. An der              bekannt, dass ihr Kandi-     mit eine Chance für eine
dukt am Markt hat. Sie bietet          Wirksamkeit, die die Ergebnisse        oder sogar Alternative zur her-         Beide Produkte ermöglichen eine     Deutschland. Anfang Juli 2021          Entwicklung dieser weltweit ein-     dat für die Behandlung von CO-       klinische Entwicklung verdient.
damit eine physikalische Thera-        aus früheren Studien bestätigen.       kömmlichen         molekulargeneti-     hoch sensitive Detektion von Va-    haben BioCopy und Immatics die         zigartigen Analyse wurde in den      VID-19       in    allen    bisher       Synovo sucht derzeit Partner
pie mit klinisch nachgewiesener            Okuvision bereitet gerade          schen Tumordiagnostik anhand            rianten in der zirkulierenden Tu-   Zusammenarbeit bei der Charak-         letzten Monaten unter Hochdruck      durchgeführten       Testsystemen    für die weitere Entwicklung die-
Sicherheit und Wirksamkeit bei         eine retrospektive Beobachtungs-       von Tumorgewebe dar. Insbeson-          mor-DNA (ctDNA) mit einer           terisierung von T-Zell Rezepto-        gearbeitet und ein entsprechen-      eine konstante antivirale Aktivi-    ser Wirkstoffklasse.
Retinitis pigmentosa (RP) an.          studie mit Patienten vor, die die      dere die einfache, patienten-           Sensitivität von 0.25 bzw. 0.5 %.   ren (TCRs) bekannt gegeben.            des Patent wurde bereits ange-       tät gezeigt hat. Die Tests wurden
Das nächste große Ziel ist die         Therapie schon seit mindestens         freundliche           Probennahme           Durch das umfangreiche Li-          T-Zell-Rezeptoren und deren        meldet.     Das      Ziel    der     an drei unabhängigen europäi-
Kostenerstattung durch deutsche        einem Jahr zu Hause anwenden.          eröffnet vielfältige Anwendungs-        quid-Biopsy-Produktportfolio        Interaktionen mit Peptid HLA-          Kollaboration ist es, mehr als       schen Testzentren durchgeführt.
Krankenkassen. Dazu braucht es         Bereits gestartet ist eine großan-     bereiche der Liquid Biopsy. Die-        kann CeGaT klinische Studien        Komplexen (Humanes-Leukozy-            5.000 unterschiedliche TCR-Pep-      Die Substanzklasse hat auch eine
belastbare Daten.                      gelegte prospektive Langzeitstu-       se umfassen unter anderem:              und Forschungsprojekte von der      ten-Antigen) spielen für das           tid-HLA-Interaktionen parallel       gute Wirksamkeit bei Flavi-Vi-
    Für die degenerative Netz-         die mit 130 Patienten, mit deren       ● Verlaufskontrolle einer Tu-           gezielten Analyse einzelner Vari-   menschliche Immunsystem u. a.          zu charakterisieren. Diese Ultra-    rustypen gezeigt.
hauterkrankung RP gab es bis-          Durchführung der Gemeinsame            morerkrankung und des Thera-            anten und der Analyse von Panels    bei der Erkennung von Tumoren          Hochdurchsatz-Methode könnte             Der Wirkstoffkandiat gehört
lang keine Behandlung, die die         Bundesausschuss (G-BA) die             pieansprechens                          krebsassoziierter Gene bis zu       eine entscheidende Rolle. BioCo-       die Entwicklung von T-Zell-ba-       zu der Substanzklasse „small mo-
Krankheit verlangsamen oder so-        Augenklinik Tübingen beauftragt        ● Stratifizierung von Patienten         großen, explorativen Ansätzen       py hat eine innovative Technolo-       sierten Krebstherapien deutlich      lecules” und kann oral genom-
gar aufhalten konnte. Klinische        hat. „Dies ist die erste Studie die-   und Unterstützung bei der Thera-        unterstützen.                       gie entwickelt, mit deren Hilfe T-     beschleunigen, indem sie um-         men oder inhaliert werden. Das
Daten zeigen nun, dass die Oku-        ser Größenordnung für eine Be-         piewahl                                                                     Zell-Rezeptoren im Hochdurch-          fangreiche präklinische Safety-      postulierte Wirkprinzip basiert
Stim®-Therapie die durch die           handlung        einer      seltenen    ● Erkennung von minimaler                                                   satz auf Bindung an unterschied-       Analysen ermöglicht. Die Bio-        auf einer Hemmung der Virus-
erbliche Krankheit bedingte suk-       Augenerkrankung“, merkt Stett          Resterkrankung                                                              lichste Peptid HLA-Komplexe            Copy-Technologie wird als Teil       vermehrung und der Wirkstoff
zessive Einengung des Gesichts-        an. „Für alle Menschen, die von        ● Früherkennung und Charak-                                                 untersucht werden können. Hier-        der XCEPTOR®-Plattform von           fördert eine Immunstimulierung,
feldes um bis zu 90%                   der Behandlung profitieren kön-        terisierung von Therapieresisten-                                           durch trägt BioCopy zur Sicher-        Immatics implementiert, die          gefolgt von einem Verschwinden
verlangsamen kann. „Die Daten          nen, ist das ein Meilenstein. Wir      zen.                                                                        heit neuartiger TCR-basierter          hochspezifische TCRs für die         der pathogenen Keime. Was den
untermauern die Aussagen von           sind zuversichtlich, dass die bis          Das Produktportfolio von Ce-                                            Krebszelltherapien bei.                Entwicklung von adoptiven Zell-      Wirkstoffkandiaten       besonders   Dr. Michael Burnet, . (Bildrechte: Andreas
                                                                                                                                                                                                                                                                           Körner/BioRegio STERN
Anwendern, die uns immer wie-          2025 laufende Studie die notwen-       GaT für die vielfältigen Einsatz-                                               Die Erweiterung der hochin-        therapien und TCR-Bispecifics        auszeichnet, ist seine sehr gerin-
der erreichen“, so Dr. Alfred          digen Nachweise liefern wird, die      gebiete von Liquid Biopsy wurde                                             novativen Screening Plattform          liefert.                             ge Dosierung. Ausgehend von
Stett, Geschäftsführer von Oku-        in Deutschland eine Kostener-          kürzlich um zwei UMI (Unique                                                                                                                            Tiermodellen würde die ange-             Gründer und Geschäftsführer
vision. „Wir haben die CE-Kenn-        stattung ermöglichen und uns den       Molecular        Identifier)-basierte                                                                                                                   nommene Dosis in Menschen in         von Synovo ist Dr. Michael Bur-
zeichnung und dürfen das               Schritt in internationale Märkte       NGS-Analysen ergänzt: Das LB                                                 XPhyto übernimmt 3a-diagnostics                                            einem Größenbereich von 0,1 bis      net, den BioRegio STERN in der
Produkt an privatzahlende Pati-        erleichtern werden.“ Bis dahin         Focus-Panel ermittelt Varianten,                                                                                                                        1 mg pro Tag oder einer Dosis        jüngsten Folge der Porträtreihe

                                                                                                                                                          A
enten verkaufen. Aber langfristig      steht die Erschließung europäi-        die als Treibermutationen in 36                                                    m 20. Juli 2021 gab die         wirbt XPhyto alle ausstehenden       von 1-10 M pro Kilogramm Kör-        „Bio-Profile“ vorstellt (siehe
können wir nur Sehen erhalten,         scher Märkte im Fokus.                 Genen bekannt und für ein breites       Foto: CeGaT GmbH                           kanadische XPhyto The-          Anteile an 3a für 400.000 Euro,      pergewicht liegen.                   www.bioregio-stern.de/Aktuel-
                                                                                                                                                                 rapeutics Corp. bekannt,        die sofort zu zahlen sind, und 3.5       Die Daten von den Koopera-       les). Noch im August 2021 weiht
                                                                                                                                                          die Übernahme seines exklusiven        Mio. Euro, die bis zum für den       tionslaboren aus Tübingen, Wien      Synovo einen neuen Firmensitz
                                                                                                                                                          Entwicklungspartners für Dia-          31. Oktober 2021 geplanten Ab-       und Amsterdam zeigen, dass die       mit 100 Arbeitsplätzen in Tübin-
                    Überblick: „Usability Engineering“ international                                                                                      gnostika, der 3a-diagnostics           schluss der Transaktion zu zahlen    Substanz eine hohe Aktivität in      gen ein.
                                                                                                                                                          GmbH aus Frickenhausen zu pla-         sind.

H
       uman Factors Engineering        physische als auch digitale Benut-          USA: Das HFE Guidance Pa-          dass sich ein höherer Anspruch      nen. Gemäß der Vereinbarung er-            Die Übernahme von 3a soll
       (HFE) – auch bekannt als        zungsschnittstellen bei bestim-        per der FDA ist bereits seit mehr       an die methodisch korrekte                                                 zu signifikanten Synergien in den           SARS-CoV-2 Impfstoff für
       Usability Engineering –
konzentriert sich auf die Interakti-
                                       mungsgemäßem Gebrauch sicher
                                       und einfach zu bedienen sind.
                                                                              als fünf Jahren veröffentlicht. Der
                                                                              darin beschriebene Anspruch an
                                                                                                                      Durchführung der Usability En-
                                                                                                                      gineering Aktivitäten ergibt –               Impressum
                                                                                                                                                                                                 Bereichen Forschung und Ent-
                                                                                                                                                                                                 wicklung sowie Produktion füh-
                                                                                                                                                                                                                                             Risikopatienten in Phase II
onen zwischen Anwender*innen           Durch die MDR und insbesondere         die methodische Planung und             sehr ähnlich zu dem der FDA.                             Herausgeber:      ren     sowie      zu     deutlich

                                                                                                                                                                                                                                      A
und Medizinprodukten. Durch ei-        auch durch die Anforderungen in-       Durchführung des Usability-En-              China: Für 2021 ist auch ein      Verein zur Förderung der Biotech-    verbesserten Margen für ver-                 m Universitätsklinikum       dabei die T-Zellen nicht nur ge-
nen formalisierten Prozess soll si-    ternationaler Behörden an den          gineering-Prozesses geht über die       HFE-Leitfaden für die Zulassung        nologie und Medizintechnik e.V.     marktete Produkte, wie den 25-               Tübingen startete im Juni    gen das Spike-Protein von
chergestellt werden, dass sowohl       HFE-Prozess gewinnt das Thema          Anforderungen der IEC 62366-1           von Medizinprodukten in China                                              Minuten-Test COVID-ID Lab.                   die klinische Erprobung      SARS-CoV-2, sondern auch ge-
                                                                                                                                                                      Objektleitung/V.i.S.d.P:
                                        an Bedeutung.                         hinaus. So sollten z. B. für einen      angekündigt. Der Leitfaden-Ent-                                            Zudem soll die Übernahme zu ei-      eines eigenentwickelten Impf-        gen zahlreiche andere Virusbe-
                                                                                                                                                                     Prof. Dr. Konrad Kohler
                                            Vorgaben erscheinen auf den       summativen Usability Test n=15          wurf der Zulassungsbehörde in                                              ner beschleunigten Kommerziali-      stoffs gegen SARS-CoV-2, der         standteile, was der Entwicklung
                                                                                                                                                                   Dr. Christoph-M. Pfefferle
                                        ersten Blick als Markteintritts-      repräsentative US-amerikanische         China NMPA (National Medical                                               sierung von Produkten in der         speziell für Patientengruppen mit    von Resistenzen durch Mutanten
                                        barriere, sind allerdings eine Hil-   Staatsbürger*innen einer Benut-         Products Administration), zeigt              Gestaltung und Redaktion:     marktnahen Entwicklungspipe-         Antikörpermangel konzipiert ist.     entgegenwirkt.
                                        festellung,      um      regionale    zer-Gruppe rekrutiert werden.           auf, dass wie in den USA ein ent-          Dr. Heike Lehmann, Althütte     line von 3a beitragen. Das geisti-   Dazu gehören zum Beispiel Per-           Die durch das BMBF finan-
                                        Spezifika zu berücksichtigen und           Großbritannien: Die Zulas-         sprechendes Probandenkollektiv                                Druck:       ge      Eigentum       von     3a,   sonen mit angeborenem Immun-         zierte klinische Studie erfolgt ba-
                                        so sicher und effektiv bedienbare     sungsbehörde des Vereinten Kö-          aus n=15-20 chinesischen Benut-       Andreas Kuntz Druck und Medien       einschließlich Patente, Know-        defekt und Krebserkrankte. Der       sierend auf den Arbeiten und
                                        Medizinprodukte zu entwickeln.        nigreichs MHRA (Medicines and           zer*innen erforderlich sein wird.      a.kuntz@druck-und-medien.com        how, Fachwissen und Verträgen        Impfstoff zielt hochspezifisch auf   unter Leitung von PD Dr. Juliane
                                        Gleichzeitig reduzieren Herstel-      Healthcare products Regulatory              Unterstützung bei der Durch-                                           mit Dritten, wird zum Zeitpunkt      die Stimulierung einer zellulären    Walz in der Klinischen Koopera-
                                        ler dadurch das Entwicklungsri-       Agency) hat im Januar 2021 ihr          führung von medizintechnischen             Vereins- und Bezugsadresse:     des Übernahmeabschlusses an          Immunantwort durch die soge-         tionseinheit (KKE) Translationa-
                                        siko und verbessern ihre              eigenes Guidance Paper aufgrund         Usability Tests im In- und Aus-                   Aspenhaustraße 21/1      XPhyto übertragen. XPhyto            nannten T-Zellen gegen SARS-         le        Immunologie           der
                                        Markterfolgschancen. Die USE-         des Brexit runderneuert. Auch           land bietet die USE-Ing. GmbH.                        72770 Reutlingen     plant, den Betrieb von 3a in Süd-    CoV-2 ab.                            Medizinischen Klinik (Ärztlicher
                                        Ing. GmbH gibt einen Überblick        hier werden die Vorgaben nach           Weitere Infos finden Sie unter                   Telefon 07071 976184      deutschland zu erhalten, zu för-         Im Gegensatz zu anderen          Direktor Professor Helmut Sa-
Usability-Labore der USE-Ing. GmbH.
Foto: USE-Ing. GmbH                    zum internationalen Kontext:           IEC 62366-1 derart konkretisiert,       www.use-ing.de.                           www.biotechnologie-verein.de     dern und weiterzuentwickeln.         Impfstoffen aktiviert CoVac-1        lih).
DIE REGION TRIFFT SICH WIEDER - AUGUST 2021 BIOMEDTECH REGIONAL - BIOMEDTECH EV
6      Erfolge/Personalia                                                                                                                                                                                                                                                                Erfolge            7

      IGB: Projekt erfolgreich,                                                      Württembergische                                                     RegioWIN-Leuchtturmprojekt: Biologicals Development Center
        Machbarkeit gezeigt                                                         Krebspreise verliehen
                                                                                                                                                        D
                                                                                                                                                                ie Ministerinnen Dr. Ni-      operation mit akademischen             Anwendung, zum Beispiel als           zum NMI entstehen. Denn neben

S                                                                         D
       chutzmechanismen wie die      das Blut zu umgehen und direkt                ie Dres. Carl Maximilian        hochmultiparametrische Mikro-                cole Hoffmeister-Kraut,       Gruppen und Unternehmen zu             neuartige Theranostika in der         den bereits aufgeführten Zielen
       Blut-Hirn-Schranke sorgen     ins Gehirn zu gelangen. Denn                  und Carl Manfred Bayer-         skopie“. Der Nachwuchspreis                  MdL und Theresia Bauer,       konzipieren, herzustellen, zu          Therapie und Diagnostik. Sie las-     möchte das Biologicals Develop-
       dafür, dass Fremdstoffe       dieses ist nur durch das gelochte             Stiftung verlieh am 22.         wurde mit 15.000 Euro an Dr.         MdL sowie Minister Peter Hauk         funktionalisieren, zu testen und       sen sich aber auch zur Beschich-      ment Center auch einen nieder-
und somit auch Therapeutika das      Siebbein und wenige zusätzliche      Juli 2021 in Tübingen die Würt-          Sonja Ludwig (Universitätsklini-     verkündeten bei der Prämierung        schnell in die Anwendung zu            tung von Oberflächen einsetzen.       schwelligen Zugang für Start-ups
Gehirn nur sehr schwer und in        Zellschichten von der Nasenhöh-      tembergischen Krebspreise 2021           kum Mannheim, Klinik für Hals-       der RegioWIN-Projekte im April        bringen.                               Weitere Anwendungsfelder sind         und KMU zum Kompetenzzen-
deutlich reduziertem Ausmaß er-      le getrennt, sodass die Arzneimit-   an forschende Mediziner*innen.           Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-          2021 die Förderung des Biologi-           Innovative Biologicals gehö-       die Entwicklung optimierter An-       trum schaffen, um nachhaltig
reichen können. Es ist jedoch bei    tel diese Barriere einfach           Der Preis für das beste Projekt          und Halschirurgie) für ihr Projekt   cals Development Centers mit          ren zu den Treibern der Gesund-        tikörperformate oder experimen-       eine regionale Wertschöpfungs-
Pathomechanismen innerhalb des       durchdringen und das ZNS auf         ging mit 25.000 Euro an PD Dr.           „Charakterisierung von Speiche-      dem NMI Reutlingen und dem            heitswirtschaft. So verdeutlicht       teller Vakzine und bieten so auch     kette zu etablieren.
Zentralnervensystems (ZNS, Ge-       kurzer Distanz direkt erreichen      med. Christian Schürch, MD,              lexosomen als Flüssigbiomarker       Werner Siemens Imaging Center         die zweistellige Wachstumsrate         einen Ansatz, um die Covid-19-            Ermöglicht wird die Umset-
hirn und Rückenmark) entschei-       können.                              PhD (Universitätsklinikum Tü-            von Kopf-Hals-Tumoren“ verlie-       (WSIC) der Universität und des        im europäischen Pharmamarkt            Pandemie zu bewältigen.               zung des Projekts, das Teil des
dend, dass die Arzneimittel              Das neuartige Verabrei-          bingen, Institut für Pathologie)         hen. Die Preise übergab der Stif-    Universitätsklinikums Tübingen        den medizinischen Bedarf nach              Um die Region Neckar-Alb          erfolgreichen RegioWIN Wettbe-
möglichst effizient dort ankom-      chungssystem soll nun zum Pa-        für sein Projekt „Verbesserte Dia-       tungsvorsitzende Prof. Dr. Claus     als verantwortlichen Projektträ-      biotechnologisch hergestellten         weiter zu stärken und Raum für        werbsbeitrags der Region Ne-
men, zum Beispiel zur Behand-        tent angemeldet werden. Für die      gnostik des Hautlymphoms durch           Claussen.                            gern. Ziel der Partner ist es, bio-   Arzneimitteln sowie deren wach-        das ab 2023 geplante Kompe-           ckar-Alb FORTUNA2 ist, durch
lung der Multiplen Sklerose. Ein     Formulierung selbst konnte unter                                                                                   technologisch         hergestellte    sende Bedeutung für Patient*in-        tenzzentrum zu schaffen, soll ein     Förderung des Landes Baden-
internationales Konsortium unter     anderem gezeigt werden, dass                                                                                       Proteine, die Biologicals, in Ko-     nen. Biologicals finden breite         Neubau in direkter Nachbarschaft      Württemberg und der EU.
Koordination des Fraunhofer-         diese stabil ist und so sogar über
IGB hat im EU-Projekt „N2B-          Tage und Wochen bei Raumtem-
patch" ein neuartiges System ent-
wickelt, mit dessen Hilfe diese
                                     peratur lagerfähig ist.
                                         Da das System flexibel ge-
                                                                                                                                                                         4 Mio für Zellfabrik im Dienst der Krebstherapie

                                                                                                                                                        B
Barriere umgangen werden kann.       staltet ist, könnte das Verfahren                                                                                          ei der Immuntherapie mit      meist hochgradig manuellen Pro-        nen so von Prozessierungsstation      im großen Maßstab genutzt wer-
    Im Gegensatz zu einer Be-        zukünftig auch als potenzielle                                                                                             CAR-T-Zellen werden T-        duktionsprozesses zu automatisie-      zu Prozessierungsstation weiter-      den. Die Minifabriken sollen di-
handlung per Nasenspray, das         Plattformtechnologie für andere                                                                                            Zellen genetisch so verän-    ren. Weitere Projektpartner sind       gegeben werden. Das Handling          rekt in den behandelnden Kliniken
über das respiratorische Epithel     Erkrankungen des ZNS einge-                                                                                        dert, dass sie Krebsrezeptoren er-    das NMI Reutlingen und das Uni-        der in einem Regalsystem gesta-       eingerichtet werden und langfris-
wirkt, oder einer intravenösen In-   setzt werden – etwa zur Therapie                                                                                   kennen, dort andocken und die         versitätsklinikum Tübingen.            pelten Kassetten soll ein Roboter     tig dafür sorgen, dass jeder Pati-
jektion soll der innovative „Nose-   von Schlaganfällen und Alzhei-             Die Vorstandsmitglieder der Dres-Bayer-Stiftung gratulierten den        Krebszellen zerstören. Doch der           Andreas Traube, Leiter der         übernehmen. Er soll im Zuge ei-       ent, der diese Therapie braucht,
                                                                                Preisträger*innen 2021 (mit Blumenstrauß): PD Dr. Christian Schürch
to-Brain“-Ansatz einem Wirk-         mer – oder auch spezifischer               (Universitätsklinikum Tübingen) und Dr. Sonja Ludwig                    Weg zu entsprechenden Präpara-        Abteilung Laborautomatisierung         ner avisierten Produktionsstätte      sie bekommen kann – zu Kosten,
stoff ermöglichen, den Weg über      Krebserkrankungen.                         (Universitätsklinikum Mannheim). Foto: Lehmann                          ten ist mühsam. Dem Patienten         und Bioproduktionstechnik am           für die parallelisierte Herstellung   die mit klassischen Behandlungs-
                                                                                                                                                        werden körpereigene Zellen, in der    IPA, plant einen modularen An-         verschiedener CAR-T-Produkte          methoden vergleichbar sind.
                                                                                                                                                        Regel Leukozyten, entnommen,          satz. Zentrales Element sind nor-
                                                                                                                                                        um daraus im Labor und Reinraum       mierte Kassetten, in denen die
     Spitzenzentrum für                                                       Personalia aus der Region                                                 T-Zellen zu isolieren, die gentech-   Zellen präpariert werden. Sie ent-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Abb:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Fraunhofer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   IPA
                                                                                                                                                        nisch manipuliert und demselben       halten alles, was die Zellen für ihr
 Krebsmedizin ausgezeichnet                                               ● CureVac AG: Dr. Florian                Anfang Juni gab CureVac zudem        Patienten wieder verabreicht wer-     Überleben und Wachstum brau-
                                                                          von der Mülbe, Mitgründer und            bekannt, dass Dr. Klaus Edvard-      den. Im vom Land geförderten          chen. Eingebaute Sensoren über-

Z
       um vierten Mal hat die        setzt: „Mit unseren Forschungs-      Produktionsvorstand von Cure-            sen, MD, PhD, mit Wirkung zum        Projekt SolidCAR-T übernimmt          wachen das Geschehen in den
       Deutsche Krebshilfe das       schwerpunkten verfolgen wir das      Vac, wird seine umfassende Ex-           1. August 2021 zum Chief Deve-       das Fraunhofer IPA die Aufgabe,       Kassetten. Nach außen haben sie
       Comprehensive       Cancer    Ziel, Krebspatientinnen und -pa-     pertise in der Produktion künftig        lopment Officer ernannt wurde.       einen Teil dieses komplexen,          normierte Schnittstellen und kön-
Center Tübingen-Stuttgart als        tienten innovative und personali-    für die Erweiterung und die be-          Edvardsen leitete zuletzt bei der
Spitzenzentrum der Krebsmedi-        sierte          Therapiekonzepte     schleunigte Entwicklung des The          Merck KGaA die globale Ent-
zin ausgezeichnet. Ein internatio-
nales         Gutachtergremium
                                     zugänglich zu machen. In den
                                     vergangenen Jahren hat Tübingen
                                                                          RNA Printer®, CureVacs Lö-
                                                                          sung für die mobile, autonome
                                                                                                                   wicklung im Bereich der Onkolo-
                                                                                                                   gie im frühen und späten
                                                                                                                                                                           InnBW: 2 Mio für intelligente Tumordiagnostik

                                                                                                                                                        D
bescheinigt dem Tumorzentrum         wegweisende Meilensteine auf         und automatische Herstellung             Stadium.                                      as Land fördert die For-     tiziert werden können. Zudem ist       doch noch nicht ausreichend.          und Bewegungsartefakte zu kor-
des Universitätsklinikums und        dem Weg zu diesem Ziel gemeis-       von RNA-Impfstoffen und -The-                                                          schung an einem KI-ba-       die Weiterentwicklung zu einem             Im Nachfolgeprojekt soll nun      rigieren. Um frühzeitig funkti-
der Medizinischen Fakultät Tü-       tert: So war 2018 der Tübinger       rapeutika in GMP-Qualität, ein-          ● Immatics: Christof Hettich,                 sierten     quantitativen    kompakten, handgeführten Dia-          der Aufbau eines deutlich größe-      onsfähige           miniaturisierte
bingen und seinem Stuttgarter        Forschungsverbund iFIT der ein-      setzen. Für die Umsetzung dieses         L.L.D., Managing Partner und         Diagnostiksystem am Beispiel          gnose-System geplant, das lang-        ren Bestands an Trainingsdaten        Prototypen zu testen und die Fle-
Partner Robert-Bosch-Kranken-        zige Krebsforschungscluster, der     strategischen Kernprojekts, das          Mitgründer der dievini Hopp Bi-      von Hauttumoren mit 2 Mio             fristig     auch       Hausärzten      erfolgen. Hierzu werden mehrere       xibilität in der Herstellung zu er-
haus hervorragende Leistungen        in der bundesweiten Exzellenzin-     eine eigene Betriebsinfrastruktur        oTech holding GmbH & Co. KG,         Euro. Das Projekt „Intelligente       ermöglichen soll, das Hautkrebs-       Demonstratoren parallel betrie-       höhen, soll zudem der Einsatz
sowohl in der Versorgung von         itiative gefördert wurde. Einen      erfordert, wird von der Mülbe            hat sich entschieden, aus Imma-      Tumordiagnostik 2“ wird wie be-       Screening sicher durchzuführen.        ben und vernetzt, sodass KI-Mo-       der Nanoprägelithographie in der
Tumorpatienten als auch in der       weiteren Meilenstein haben wir       den Vorstand von CureVac ver-            tics‘ Aufsichtsrat auszuscheiden,    reits das Vorgängerprojekt von             Im Vorgängerprojekt "Intelli-     delle     auf      Basis     von      Prozesskette untersucht werden.
Krebsforschung. Mit der Aus-         2020 erreicht, als das CCC Tü-       lassen. Seine Funktion im Vor-           in dem er seit 2006 tätig war.       einem Forschungsverbund der           gente Tumordiagnostik 1" wur-          Trainingsdaten unterschiedlicher          Beteiligt sind fünf Institute
zeichnung ist eine Förderung des     bingen-Stuttgart mit den Partnern    stand wird Dr. Malte Greune              Friedrich von Bohlen und Halb-       Innovationsallianz Baden-Würt-        den die Grundlagen für das neue        Standorte erstellt werden kön-        der InnBW: FZI Forschungszen-
CCC Tübingen-Stuttgart in Höhe       CCC Ulm und Robert-Bosch-            übernehmen. Greune bringt um-            ach, PhD, Managing Partner und       temberg (InnBW) umgesetzt. Es         Verfahren zur Diagnose maligner        nen, um weitere Verbesserungen        trum Informatik Karlsruhe, Insti-
von insgesamt 3 Millionen Euro       Krankenhaus Stuttgart als einer      fassende Erfahrung in der globa-         Mitgründer der dievini Hopp Bi-      soll ein verbessertes und kosten-     Melanome entwickelt. Auf Basis         in der Prognosegenauigkeit zu         tut für Lasertechnologien in der
über die nächsten vier Jahre ver-    von vier neuen NCT-Standorten        len Pharmaindustrie mit, dazu            oTech holding GmbH & Co. KG          günstigeres      Diagnose-System      klinischer Daten konnten erste         ermöglichen. Zur Verbesserung         Medizin und Messtechnik an der
bunden.                              bundesweit ausgewählt wurde.         gehört die Impfstoffproduktion           sowie ehemaliges Mitglied des        entwickelt werden, mit dem in         vielversprechende Ergebnisse für       der Messqualität ist darüber hin-     Universität Ulm, Hahn-Schi-
    Prof. Dr. Bernd Pichler, De-     Die heutige Auszeichnung als         sowie das Fill & Finish von Bio-         Immatics Aufsichtsrats (von          Kliniken und Hautpraxen mali-         die KI-basierte Diagnose erzielt       aus die Entwicklung geeigneter        ckard-Institut Villingen-Schwen-
kan der Medizinischen Fakultät,      Spitzenzentrum der Deutschen         pharmazeutika. Seine Ernennung           2006 bis 2020), ist sein Nachfol-    gne Melanome (Hautkrebs) auf          werden. Um eine sichere Diagno-        optischer Systeme erforderlich,       ningen,Hahn-Schickard-Institut
sieht die Ziele der Deutschen        Krebshilfe passt perfekt in diese    zum Chief Operating Officer              ger und somit wieder Mitglied        Expertenniveau mit dem Einsatz        se zu stellen, ist die Menge der       um die Abhängigkeit von Fokus         Stuttgart und das NMI Reutlin-
Krebshilfe in Tübingen umge-         Reihe!“                              wurde zum 1. Juli 2021 wirksam.          des Aufsichtsrats.                   Künstlicher Intelligenz diagnos-      verfügbaren Trainingsdaten je-         und Umgebung zu reduzieren            gen.
DIE REGION TRIFFT SICH WIEDER - AUGUST 2021 BIOMEDTECH REGIONAL - BIOMEDTECH EV
8      Termine/Ausschreibungen

    Top-Termine für die Region                                            Infos EU-Programme
● Am 20. und 21. September           Das Hygienekonzept sieht vor,        ● Das EU4Health-Programm            - Informationen zu EU-Förder-
finden im Kongresszentrum der        dass jede angemeldete Person nur     ist ein europäisches Förderpro-     möglichkeiten mit Gesundheits-
Messe Stuttgart die Biotechnolo-     an einem der beiden Tage vor Ort     gramm für die Jahre 2021-2027       bezug im Rahmen von Horizont
gietage D.B.T. 2021 als hybride      sein kann. Der jeweils andere        mit dem Ziel, einen hochwerti-      Europa,
Präsenzveranstaltung statt. Das      Tag steht dann als Live-Stream       gen Gesundheitsschutz sicherzu-     - Hinweise auf aktuelle Aus-
Programm ist wie gewohnt hoch-       zur Verfügung. Alle weiteren De-     stellen und den Weg für eine        schreibungen und relevante Ver-
karätig. Anders als sonst wird es    tails zum Hygienekonzept, weite-     europäische Gesundheitsunion        anstaltungen,
nur ein Hauptprogramm geben,         re     Infos   und    Anmelde-       zu bereiten. Es soll mit einem      - förderpolitische Hintergrundin-
in dem verschiedene Themen-          möglichkeiten finden Sie unter       Gesamtbudget von 5,3 Mrd.           formationen,
schwerpunkte angeboten werden.       www.biotechnologietage.de.           Euro zur Erholung nach der CO-      - Informationen rund um die An-
Zur Eröffnung werden Minister-                                            VID-19-Krise beitragen und Ge-      tragstellung,
präsident Winfried Kretschmann,      ● Die Workshopreihe „Ein-            sundheitssysteme     krisenfester   - Ansprechpersonen für Bera-
Stuttgarts OB Dr. Frank Nopper       schnitte - Einblicke“ geht am 26.    machen. Das Programm ergänzt        tungsanfragen zu Ihrem Antrag
und Konstanz' OB Ulrich              Januar 2022 weiter mit einer On-     nationale und europäische För-      und vieles mehr, dass Ihnen beim
Burchardt (Konstanz ist Partner-     line-Veranstaltung zum Thema         derprogramme im Themenfeld          Finden einer passenden Aus-
region der D.B.T. 2021) Anspra-      „Orthopädie/Chirurgie/Reha-          Gesundheit, wie z. B. Horizont      schreibung und bei Ihrer Antrags-
chen      halten.    Das     erste   Technologie“. Zum selben The-        Europa.                             tellung helfen kann.
Symposium am Montag ist dem          ma wird es dann am 29. Juni          Das erste EU4Health-Arbeits-
Thema „Pandemie als Herausfor-       2022 wieder am Institut für Klini-   programm für das Jahr 2021 mit      ● Am 30. Juni 2021 hat die EU-
derung und Ansporn“ gewidmet.        sche Anatomie in Tübingen eine       einem Budget von 312 Mio. Euro      Kommission eine Online-Platt-
Bundesgesundheitsminister Jens       Präsenzveranstaltung       geben.    wurde am 18. Juni 2021 veröf-       form zur Krebsbekämpfung als
Spahn MdB wird dazu eine An-         Weitere Infos zur Workshopreihe      fentlicht und umfasst folgende      Teil der Gemeinsamen For-
sprache halten, zu den Vortragen-    finden Sie unter www.bioregio-       Aktionsbereiche:                    schungsstelle (JRC) veröffent-
den gehört u. a. Prof. Dr. Klaus     stern.de.                            - Krankheitsprävention,             licht.
Cichutek, Präsident des Paul-                                             - Krisenvorsorge,                   Ziele dieses Knowledge Centre
Ehrlich-Instituts.                   ● Voraussichtlich Ende Okto-         - Gesundheitssysteme,               Cancer sind es:
Das Themenspektrum der weite-        ber/Anfang November wird es in       - Digitales,                        - neue Erkenntnisse über Krebs zu
ren Symposien ist weit gefasst       Hechingen wieder eine Veran-         - einen bereichsübergreifenden      erfassen,
und reicht von Deutschland als       staltung Medizintechnik-Report       Schwerpunkt auf Krebsbekämp-        - wissenschaftliche und techni-
Modellregion und Innovations-        geben. Die Veranstaltung ist in      fung.                               sche Maßnahmen gegen Krebs zu
standort über Finanzierungsthe-      diesem Jahr als Podiumsdiskussi-     Die Einreichfrist für diese fünf    koordinieren,
men, Integrierte Diagnostik und      on konzipiert und die Teilnahme      Ausschreibungen endet am 15.        - Leitlinien für die Versorgung
intelligente Analytik über Labo-     wird pandemiebedingt nur mit         September 2021.                     bereitzustellen, sowie
rautomatisierung,      Infektions-   Voranmeldung möglich sein.                                               - Entwicklungen bei der Inzidenz
krankheiten                   und    Weitere Infos finden Sie sobald      ● Im Juli 2021 ging die neue        von Krebs und die Sterblichkeit
Ernährungsthemen bis zur Digi-       verfügbar auf den Webseiten des      Website der Nationalen Kontakt-     EU-weit zu überwachen.
talisierung und künstlicher Intel-   BioMedTech-Vereins und von           stelle Gesundheit online. Unter     Weitere Infos finden Sie unter htt-
ligenz.                              BioRegio STERN.                      www.nksgesundheit.de finden         ps://knowledge4policy.ec.euro-
                                                                          Sie ab jetzt:                       pa.eu/cancer_en.

           Ideenwettbewerbe                                                    Aktuelle BMBF-Fristen
● Auch 2021 werden beim Sci-         ● Durch den Ideenwettbewerb
ence2Start-Ideenwettbewerb die       Bioökonomie will das Land Vor-
Ideen von Gründern und Wissen-       reiter auf diesem Gebiet fördern.    ● KI-basierte Assistenzsyste-       ● KMU-innovativ: Material-
schaftlern für ihr großes wirt-      Dabei kann die Entwicklung ei-       me für prozessbegleitende Ge-       forschung,      Medizintechnik,
schaftliches Potenzial ausge-        nes Produktes oder Prozesses         sundheitsanwendungen:       30.     Mensch-Technik-Interaktion,
zeichnet. Traditionell geschieht     ebenso im Fokus stehen, wie eine     September 2021 für Projektskiz-     Bioökonomie, Photonik und
dies auf dem jährlichen Sommer-      Dienstleistung oder ein Ge-          zen; Projektträger: VDI/VDE In-     Quantentechnologien, Ressour-
empfang, der in diesem Jahr pan-     schäftsmodell. Insbesondere will     novation + Technik GmbH; Infos      ceneffizienz und Klimaschutz,
demiebedingt jedoch ausfällt.        das Land bioökonomische Inno-        unter www.interaktive-technolo-     Interaktive Technologien für Ge-
Deshalb haben Interessierte noch     vationen auszeichnen, die wirk-      gien.de.                            sundheit und Lebensqualität: 15.
ein wenig länger als sonst Zeit,     same Beiträge zur angestrebten                                           Oktober 2021; Projektträger: je
ihre Anträge einzureichen.           Klimaneutralität    Baden-Würt-      ● Stärkung der Modellierungs-       nach Thema; Infos unter
Bewerbungsschluss ist der 30.        tembergs leisten können. Bewer-      kompetenz zur Ausbreitung           www.kmu-innovativ.de
September 2021. Die Preisverlei-     bungen können noch bis zum 15.       schwerer Infektionskrankheiten:
hung findet in diesem Jahr im        September 2021 eingereicht wer-      5. Oktober 2021; Projektträger:     ● Themenschwerpunkt Frauen
Rahmen der 20-jährigen Jubilä-       den. Die Preisverleihung wird im     DLR; Infos unter www.gesund-        in Wissenschaft, Forschung und
umsfeier der BioRegio STERN          Rahmen des 6. Bioökonomieta-         heitsforschung-bmbf.de/de/          Innovation: 30. November 2021;
Management GmbH am 6. De-            ges am 18. November 2021 statt-      12910.php                           Projektträger: DLR, Infos unter
zember 2021 statt.                   finden.                                                                  www.bmbf.de
DIE REGION TRIFFT SICH WIEDER - AUGUST 2021 BIOMEDTECH REGIONAL - BIOMEDTECH EV DIE REGION TRIFFT SICH WIEDER - AUGUST 2021 BIOMEDTECH REGIONAL - BIOMEDTECH EV DIE REGION TRIFFT SICH WIEDER - AUGUST 2021 BIOMEDTECH REGIONAL - BIOMEDTECH EV DIE REGION TRIFFT SICH WIEDER - AUGUST 2021 BIOMEDTECH REGIONAL - BIOMEDTECH EV DIE REGION TRIFFT SICH WIEDER - AUGUST 2021 BIOMEDTECH REGIONAL - BIOMEDTECH EV
Sie können auch lesen