Die Zukunft hat gestern begonnen - ÖGL | Erdraketen & Spülbohrungen - TU Wien alumni club

 
WEITER LESEN
Die Zukunft hat gestern begonnen - ÖGL | Erdraketen & Spülbohrungen - TU Wien alumni club
TU Wien alumni club
                                                                                                          Verein der AbsolventInnen, Studierenden,
                                                                                                          MitarbeiterInnen, Förderer und Freunde der
                                                                                                          TU Wien

                                                                         Das Magazin des TU Wien alumni club | Nr. 43 | Juni 2017

                                                       Die Zukunft hat gestern begonnen
Juni 2017 | Verlagspostamt 1040 Wien | GZ:04ZO3573OM

                                                                                  Siemens und der digitale Wandel in der Industrie

                                                                   ÖGL | Erdraketen & Spülbohrungen
                                                                                      Die neuesten grabenlosen Verlegetechniken

                                                               Neuer Science Buster Peter Weinberger
                                                                                                 im Gespräch mit Michael Schnürch
Die Zukunft hat gestern begonnen - ÖGL | Erdraketen & Spülbohrungen - TU Wien alumni club
Unsere Leistungen:
STARK I VERLÄSSLICH I FAIR
                                            Erneuerung und
                                            Sanierung von Druckleitungen
                                           §    Berstlining
                                           §    Relining (Langrohr- Kurzrohrrelining)
                                           §    Verformte PE-Inliner
                                           §    Primusline - flexibler Hochdruckinliner
                                           §    HA - Neuverlegung
                                            Sanierung von
                                            Freispiegelleitungen
                                           §    Schlauchinliner (GFK, Nadelfilz)
                                           §    Punktuelle Reparatur (Kurzliner, Quicklock)
                                           §    Schachtsanierung
                                           §    Bauwerkssanierung
                                           §    Sanierung mit Roboterverfahren

                                            Prüftechnik
                                           §    TV-Inspektion
                                           §    Schachtinspektion
                                           §    Berauchung
                                           §    Druckprüfung und Desinfektion
                                           §    Molchreinigung
                                           §    Durchflussmessung
                                           §    Leitungsortung

                                            Infrastruktur
                                           § kommunaler Tiefbau
                                           § Herstellung von Außenanlagen
                                           § Pflasterungen

                                            Techn. Produktsysteme
                                           §    PE/PP-Rohre und Formstücke
                                           §    PE/PP Sonderlösungen und Formteile
                                           §    Regenwasserversickerungsanlagen
                                           §    Trinkwasseraufbereitung

 QUABUS GmbH
 Gewerbeallee 3
 4221 Steyregg
                             T +43 (0) 732 640820
                             F +43 (0) 732 640820-100
                             office@quabus.at
                                                                            f
                                                                         facebook   homepage   www.quabus.at
Die Zukunft hat gestern begonnen - ÖGL | Erdraketen & Spülbohrungen - TU Wien alumni club
3

                                                                                                                                    Inhalt:
                                                                                                                                    Die Zukunft hat gestern
                                                                                                                                    begonnen
                                                                                                                                                                   Seite 4

                                                                                                                                    „Nicht dabei sein heißt 100

                     Editorial
                                                                                                                                    Prozent verlorene Jobs“
                                                                                                                                                               Seite 8

                                                                                                                                    Interview: Kurt Hofstätter, Leiter
                                                                                                                                    Digital Factory CCE Siemens AG
                                                                                                                                                               Seite 10
                                   Liebe Leserinnen und Leser!
                                                                                                                                    Übergabe des Diplomarbeits-
                                   Liebe Absolventinnen und Absolventen!                                                            preises 2016
                                                                                                                                                           Seite 13

                                                                            Themenfeldern wie Digitalisierung und                   TU Wien alumni club goes
                                                                                                                                    international!
                                                                            Industrie 4.0 beispielgebend vorangeht,                                              Seite 14
                                                                            bietet Einblicke und persönliche Erfahrun-
                                                                            gen. Die Universität und der TU Wien alumni             „Die Grabenlosen Technologien
                                                                            club freuen sich über dieses großartige                 sind im Kommen“
                                                                                                                                                            Seite 16
                                                                            Engagement, denn die breite Aufstellung
                                                                            des Konzerns in nahezu allen Sparten der                Moderner Leitungsbau im
                                                                            Technik spricht auch alle Fakultäten der TU             ökoeffizienten Zukunftstrend
                                                                            Wien an.                                                                          Seite 17

                                                                                                                                    Erdraketen bauen Datenautobahn
                                                                            Diesmal finden Sie als zweiten Schwerpunkt              in den USA
                                                                            Grabenlose Technologien - eine Nischen-                                         Seite 24
                                                                            sparte in der Grabungstechnologie. Es geht
                                                                                                                                    Grabenlose Verlegetechniken
                                                                            um die möglichst unauffällige, umweltscho-              für die Installation von Glasfaser-
                                                                            nende Verlegung neuer Leitungen und                     kabeln
                     Das zweimal jährlich erscheinende Bulletin             die ebenso nahezu unsichtbare Sanierung                                             Seite 26
                     des TU Wien alumni club abwechslungs-                  bestehender Leitungsnetze. Beides ist im
                                                                                                                                    Weltpremiere: Spülbohrung mit
                     reich und interessant zu gestalten, ist Her-           modernen urbanen Umfeld unverzichtbar.                  PE-Großrohren da 1400mm
                     ausforderung und Markenzeichen zugleich.               Denn die konventionellen Mitteln der Auf-                                       Seite 31
                     Das vorliegende Heft hat diesmal eine                  grabung und Absperrung von Straßen und
                     besonders breite thematische Aufstellung.              Flächen sind meist zeitintensiv und störend.            TUtheTOP alumni club
                                                                                                                                                                 Seite 35
                     Der Unternehmensschwerpunkt in jedem
                     zweiten Heft hat sich bewährt, News aus                Die Grabenlosen Technologien schaffen                   Neuer Science Buster Peter
                     dem TU Wien Umfeld gehören naturgemäß                  Abhilfe und beanspruchen nur den aller-                 Weinberger
                     immer dazu.                                            nötigsten öffentlichen Raum für Zugangs-                                          Seite 36
                                                                            schächte. Damit wird auch der CO2-Ausstoß               Wertvolle Inhaltsstoffe aus der
                     Siemens Österreich eines der führenden                 durch weitgehenden Wegfall von Aushub-                  Pflanzenwelt
                     Technologieunternehmen, das in modernen                transporten massiv verringert.                                                     Seite 39

                                                                                                                                    Sich dem Augenblick des Klangs
                                                                            Hans Georg Jodl                                         hingeben
                                                                            Geschäftsführender Präsident des                                                 Seite 40
                                                                            TU Wien alumni club
                                                                                                                                    Karrierecorner
                                                                                                                                                                 Seite 42

                                                                                                                                    Sponsionen
                                                                                                                                                                 Seite 44

                                                                                                                                    Promotionen & Graduierungen
                                                                                                                                                           Seite 46
Foto: Klaus Ranger

                     Impressum:
                     Herausgeber: TU Wien & TU Wien alumni club, Resselgasse 5/E006L A-1040 Wien, Tel.: +43 1 58801 406022, Fax: +43 1 58801 9406022, office@
                     tualumni.at • Verlagspostamt: 1040 Wien • Medieninhaber & Redaktion: TU Wien alumni club; Redaktionsleitung: Mag. Silke Cubert, silke.cubert@
                     tualumni.at, Lektorat: Mag. Michaela Hermann • Grafik & Layout: Stefan Hörcsöky • Cover-Illustration: shutterstock.com - elenabsl • Auflage: 7.000
                     Stück • Anzeigenakquisition: TU Wien alumni club: office@tualumni.at • Druckerei: GRASL FairPrint, Bad Vöslau

                                                                                                                                                Bulletin Nr. 43 | Juni 2017
Die Zukunft hat gestern begonnen - ÖGL | Erdraketen & Spülbohrungen - TU Wien alumni club
Die Zukunft hat gestern begonnen
                  Der digitale Wandel in der Industrie ist unaufhaltbar. Unternehmen profitieren
                  durch höhere Produktivität, Flexibilität sowie kürzere Markteinführungszeiten.
                  Für ihre Kunden bedeutet das: individuellere und hochwertigere Produkte.

                           Fünfzehn, zwanzig Jahre sind eine ver-        Die Wirtschaft befindet sich mitten im
                           gleichsweise kurze Zeit. Damals, etwa         größten und schnellsten Transformati-
                           zur Jahrtausendwende, war die Welt der        onsprozess ihrer Geschichte. Nichts hat
                           Wirtschaft noch einfach und verständlich.     mehr Bestand. Das schnelle Antizipieren
                           Die Märkte waren klar abgesteckt, die         von Marktverschiebungen, von techno-
                           maßgeblichen Player bekannt, ihre Ge-         logischen Entwicklungen, gesellschaftli-
                           schäftsmodelle vergleichbar.                  chen Trends und von umweltpolitischen
                                                                         Notwendigkeiten ist wichtiger denn je.
                           Heute ist von dieser Klarheit wenig ge-
                           blieben. Die Digitalisierung eröffnet Bran-   Durch Digitalisierung wird es möglich,
                           chenfremden Zugänge zu Märkten, die           alle Wertschöpfungsstufen zu verschmel-
                           früher faktisch abgeschottet waren. Wie       zen. Die Technologiesprünge betref-
                           aus dem Nichts entstehen völlig neue Ge-      fen sowohl das Volumen der Daten (Big
                           schäftsmodelle und Wettbewerber. Der          Data) als auch deren Auswertung und
                           Markteintritt für Start-ups ist heute viel    praktische Verwendung (Smart Data).
                           leichter. Dank neuer Technologien wie         Vorausschauende Organisationen schaf-
                           Cloud Computing benötigen sie viel we-        fen jetzt die Voraussetzungen, um auf die
                           niger Startkapital.                           fundamentalen Veränderungen flexibel

www.tualumni.at
Die Zukunft hat gestern begonnen - ÖGL | Erdraketen & Spülbohrungen - TU Wien alumni club
Schwerpunktthema: Siemens 5

                 reagieren zu können oder diese mitzube-        euren zählt Siemens rechnerisch zu den
                 stimmen. Zu den Grundvoraussetzungen           größten Softwareunternehmen der Welt.
                 zählen Know-how, Innovationskraft, Krea-
                 tivität, Veränderungsbereitschaft und ge-      Tausende Siemens-Ingenieure beschäf-
                 sellschaftliche Akzeptanz. Ferner müssen       tigen sich täglich mit der Frage, wie
                 Unternehmen verstärkt Partnerschaften          Hard- und Software schneller zusammen-
                 und Kooperationen eingehen.                    wachsen können, sei es in den Bereichen
                                                                intelligente Fabriken, neue Formen der
                 Ob Lösungen für die Fertigungs- und Pro-       Mobilität, innovative Gebäudetechnik
                 zessindustrie, ob Technologien für die         oder wie sich Automatisierungstechnolo-
                 Erzeugung und Verteilung von Energie,          gien und die Erzeugung und Verteilung
                 ob für Gebäudeautomatisierung oder für         von Energie in dezentralen Netzen weiter
                 optimierten Individual- und öffentlichen       optimieren und zukunftsfähig organisie-
                 Verkehr: Wenn es darum geht, in einer          ren lassen. Dabei helfen Cloudtechnolo-
                 zunehmend digitalisierten und automa-          gien oder Datenanalytik, aber auch die
                 tisierten Welt zu bestehen, ist Siemens        Zusammenarbeit mit Lieferanten, Kunden,
                 dank führender Technologiepositionen           wissenschaftlichen Einrichtungen und mit
                 mit einer Erfahrung von knapp 170 Jahren       Start-ups. Zusätzlich besitzt Siemens ei-
                 sowie fundiertem Know-how in der Elek-         nen unermesslichen Vorteil gegenüber
                 trifizierung und Automatisierung bestens       neuen Marktteilnehmern aus der rein di-
                 aufgestellt. Erfahrung ist das eine, Innova-   gitalen Welt: Branchenkompetenz.
                 tionsstärke das andere. Auch in diesem
                 Punkt stellt Siemens seit Jahrzehnten sei-     Siemens versteht die Prozesse der Kun-
                 ne Vorreiterrolle unter Beweis. Zum Bei-       den – und kann zudem das gesamte
                 spiel zählte die Boston Consulting Group       Spektrum benötigter Technologien aus
                 die Siemens AG im Jahr 2015 zu den 30          einer Hand anbieten. Doch nicht nur der
                 innovativsten Unternehmen der Welt.            technologische Fortschritt treibt die Ent-
                                                                wicklung des Digital Enterprise voran.
                 Hinzu kommen große Kooperationsstär-           „Maßgeblich sind die Kunden. Sie möch-
                 ke und viel Unternehmergeist der Mitar-        ten auf dem Weg zum Digital Enterprise
                 beiter. Mit rund 17.500 Software-Ingeni-       unterstützt werden und fragen nach ent-
Fotos: Siemens

                                                                                                                  Bulletin Nr. 43 | Juni 2017
Die Zukunft hat gestern begonnen - ÖGL | Erdraketen & Spülbohrungen - TU Wien alumni club
6 Schwerpunktthema: Siemens

                        sprechenden Lösungen und Produkten“,         geht es darum, die Kernprozesse über
                        sagt Peter Weckesser, Chief Operating        den gesamten Produktentwicklungs- und
                        Officer der Siemens Business Unit Pro-       Produktionsprozess nahtlos zu digitali-
                        duct Lifecycle Management der Digital        sieren, mit Softwaretools zu unterstützen
                        Factory Division. Kein Wunder: „Kurze        und Wertschöpfungsprozesse zu verket-
                        Markteinführungszeit – time to market –      ten. Das gilt für diskrete Industrie und die
                        wird immer wichtiger“, so Weckesser.         Prozessindustrie gleichermaßen, denn
                        Und dies erfordere ganzheitliche, digita-    Industrie 4.0 betrifft alle Branchen. Der
                        lisierte Prozesse. Zudem müssten immer       Weg zum Digital Enterprise umfasst vier
                        individuellere Kundenbedürfnisse flexi-      Kernelemente, die logisch aufeinander
                        bel bedient werden können. „Ziel ist die     aufbauen: Das sind zum einen industri-
                        Losgröße 1. Bei Nike etwa können sich        elle Softwarelösungen für durchgängige
                        die Käufer bereits ihren Namen ab Fabrik     Prozesse – von der Entwicklung über die
                        auf die Sportschuhe sticken lassen“, sagt    Produktion bis zu den Services. Ferner
                        Weckesser. Und schließlich geht es auch      benötigt das Digital Enterprise eine effi-
                        darum, die Produktivität zu steigern, Ar-    ziente Kommunikationsinfrastruktur, die
                        beitskräfte und Maschinen effizienter ein-   Menschen und Maschinen miteinander
                        zusetzen sowie den Verbrauch von Ener-       verknüpft und den vernetzten Austausch
                        gie und Rohstoffen zu minimieren.            von Daten ermöglicht. Außerdem sind zu-
                                                                     verlässige Sicherheitslösungen erforder-
                        Das Industrieunternehmen der Zukunft         lich, die in einer Online-Welt den Schutz
                        wird ein Digital Enterprise sein. Dabei      von Betriebs- und Produktgeheimnissen

www.tualumni.at
Die Zukunft hat gestern begonnen - ÖGL | Erdraketen & Spülbohrungen - TU Wien alumni club
Schwerpunkt: Siemens 7

                 gewährleisten. Das vierte Kernelement                 feststellen, ob und wie das Produkt funk-
                 besteht aus digitalen Services, die den               tioniert. Im Idealfall müssen die Konstruk-
                 Kundendienst erheblich verbessern und                 teure später am realen Endprodukt nichts
                 neue Geschäftsmodelle ermöglichen.                    mehr ändern. „Ziel ist, dass bereits der
                                                                       erste gebaute Prototyp verkauft werden
                 Übergeordnetes Merkmal ist, dass sämt-                kann“, sagt Weckesser. Die Digitalisie-
                 liche relevanten Daten erfasst, übermittelt           rung umfasst auch sämtliche Services für
                 und ausgewertet werden. Von Beginn an,                den Kunden. Sie unterstützen ihn dabei,
                 schon bei der Produktentwicklung, müs-                die ausgelieferten Produkte maximal pro-
                 sen Innovationen digital designt, getestet            duktiv einzusetzen, die Betriebskosten zu
                 und modifiziert werden. Lange bevor das               reduzieren und insgesamt den größt-
                 erste physische Produkt entsteht, erzeu-              möglichen Nutzen aus ihnen zu ziehen.
                 gen die Entwickler einen digitalen Zwil-              Damit verbunden sind häufig neue Ge-
                 ling. Damit lässt sich in virtuellen Tests            schäftsmodelle und Kundenbeziehungen.

                        Über Siemens Österreich
                    Siemens Österreich zählt zu den führenden Technologieunternehmen des Landes. Insgesamt ar-
                    beiten für Siemens in Österreich rund 10.200 Menschen. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2016 bei
                    rund 3,3 Milliarden Euro. Die Geschäftstätigkeit konzentriert sich auf die Gebiete Elektrifizierung,
                    Automatisierung und Digitalisierung. Dazu gehören im Wesentlichen Systeme und Dienstleistungen
                    für die Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung ebenso wie energieeffiziente Produkte und
                    Lösungen für die Produktions-, Transport- und Gebäudetechnik bis hin zu Technologien für hoch-
                    qualitative und integrierte Gesundheitsversorgung. Automatisierungstechnologien, Software und
                    Datenanalytik spielen in diesen Bereichen eine große Rolle.

                    Mit seinen sechs Werken, weltweit tätigen Kompetenzzentren und regionaler Expertise in jedem
                    Bundesland trägt Siemens Österreich nennenswert zur heimischen Wertschöpfung bei. Im abgelau-
                    fenen Geschäftsjahr betrug alleine das Fremdeinkaufsvolumen der Siemens AG Österreich bei rund
                    10.500 Lieferanten – etwa 6.700 davon aus Österreich – über 1 Milliarde Euro. Siemens Österreich hat
                    nicht nur die Geschäftsverantwortung für den heimischen Markt, sondern auch für 18 weitere Länder
Fotos: Siemens

                    in der Region Zentral- und Südosteuropa sowie Israel.

                    Weitere Informationen: www.siemens.at

                                                                                                                                 Bulletin Nr. 43 | Juni 2017
Die Zukunft hat gestern begonnen - ÖGL | Erdraketen & Spülbohrungen - TU Wien alumni club
8 Schwerpunktthema: Siemens

„Nicht dabei sein
  heißt 100 Prozent verlorene Jobs“
             Siemens-Österreich-Generaldirektor Wolfgang Hesoun und der Leiter der Siemens-
             Division Digital Factory Kurt Hofstädter über den Stand der Umsetzung von Indus-
             trie 4.0, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Siemens-Portfolio „Digitales
             Unternehmen“ mit konkreter Unterstützung für Unternehmen.
                                Christian Lettner

       Wolfgang Hesoun, General-     Industrie 4.0 ist in aller Munde und der      Was ist der Stand der Umsetzung von In-
       direktor Siemens-Österreich   Begriff wird vielfältig verwendet. Was ist    dustrie 4.0 in Österreich?
                                     Ihr Verständnis davon?                        Hesoun: Im Europa-Vergleich haben die
                                     Hesoun: Industrie 4.0 ist nichts weniger      Unternehmen in Österreich die Nase
                                     als die Digitalisierung der Industrie-        schon recht weit vorne. Es gibt hierzulan-
                                     produktion – und das über die gesamte         de fast kein Unternehmen mehr, das sich
                                     Wertschöpfungskette. Das erlaubt, indi-       nicht zumindest gedanklich mit dem The-
                                     viduelle Kundenanforderungen rascher          ma beschäftigt.
                                     zu erfüllen. Es wird weniger auf Basis von    Hofstädter: Die Umsetzung erfolgt meist
                                     Markterwartungen oder –prognosen pro-         in definierten Anwendungsbeispielen
                                     duziert, sondern bedarfssynchron auf An-      und auf Projektebene. Dieser Weg ist in
                                     frage. Das heißt, es wird produziert, was     vielen Fällen auch am praktikabelsten,
                                     auch verkauft werden kann. Ziel ist, dass     quasi bottom-up einzelne Prozessschritte
                                     ein immer höherer Individualisierungs-        zu digitalisieren, um sie dann am Ende zu
                                     grad in der Fertigung mit einem optima-       einem intelligenten Datenmodell zu ver-
                                     len Einsatz der Betriebsmittel und Roh-       einen. Ganz wichtig dabei ist, dass man
                                     stoffe einhergeht. Kleinserien und sogar      frühzeitig an Schnittstellen denkt, ohne
                                     Einzelanfertigungen können somit kos-         die eine spätere Integration nicht gelin-
                                     tengünstig erzeugt werden. Industrie 4.0      gen kann.
                                     ist nicht nur ein Hebel für mehr Effizienz,   Hesoun: Digitalisierung betrifft übrigens
                                     sondern auch eine Chance, neue Dienst-        nicht nur die großen Unternehmen. Von
                                     leistungen und innovative Geschäftsmo-        diesem Wandel sollen und müssen auch
                                     delle zu entwickeln.                          kleinere Betriebe profitieren können. Für

www.tualumni.at
Die Zukunft hat gestern begonnen - ÖGL | Erdraketen & Spülbohrungen - TU Wien alumni club
Schwerpunktthema: Siemens 9

                Klein- und Mittelunternehmen ist es aber     Hesoun: Ja, wir sind konzernweit das Kom-
                schwierig, die erforderlichen großen An-     petenzzentrum für komplexe Automati-
                fangsinvestitionen zu stemmen. Gerade        sierungslösungen in der Automobilindu-
                um diese Hürden zu überwinden und            strie. Dank der digitalisierten Prozesse
                Betrieben die Möglichkeit zu geben, die      können unsere Ingenieure von Linz aus
                neuen Produktionstechnologien zu er-         weltweit Roboterstraßen programmieren
                proben, wurde die erste österreichische      und in Betrieb setzen.
                Pilotfabrik Industrie 4.0 gegründet. Das
                war ein wichtiger erster Schritt, weitere    Das stellt einen enormen Zeit- und Effizi-
                Pilotfabriken sind in der Pipeline.          enzgewinn dar. Für die Prozessindustrie
                Hofstädter: Auch die Plattform Industrie     haben wir in Wien eine Pilotanlage entwi-
                4.0 Österreich leistet wichtige Arbeit,      ckelt, um Bioprozesse im Pharmabereich
                um das Thema mit der praktischen Um-         und in der Lebensmittelindustrie zu opti-
                setzung in Betrieben abzugleichen. In        mieren. Die Digitalisierung ist auch hier
                mehreren Arbeitsgruppen werden etwa          ein zentraler Produktivitätshebel, der die
                Themen wie Normungsfragen oder ar-           Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
                beitsrechtliche Herausforderungen vor-       steigert.
                angetrieben.
                                                             Kann man sich der Digitalisierung eigent-
                Wie bringen Sie Industrie 4.0 Ihren Kun-     lich verweigern?
                den näher?                                   Hesoun: Es gibt nicht die Variante mittun
                Hesoun: Der Zugang von Siemens ist ge-       oder nicht. Wir müssen die Digitalisie-
                kennzeichnet durch das sogenannte „Di-       rung als Chance begreifen und diese
                gital Enterprise“, sprich ein umfassendes    zielgerichtet gestalten. Es ist die Chance,
                Portfolio, das wir unseren Kunden bieten,    einen Innovationsvorsprung zu behalten
                um sich fit für Industrie 4.0 zu machen.     und den Industriestandort Österreich und
                Hinter unserem Verständnis eines digi-       Europa auszubauen. Wer an der Digita-
                talen Unternehmens steht die Idee eines      lisierung der Produktion nicht teilnimmt,
                ganzheitlichen, intelligenten Datenmo-       schließt sein Unternehmen aus dem Markt
                dells, ohne das Unternehmen nicht in der     aus. Nicht dabei sein heißt 100 Prozent
                Lage sind, die gesamte Wertschöpfungs-       verlorene Jobs. Der Weg, den wir jetzt
                kette in smarten, lernenden Zyklen zu op-    bei der Digitalisierung einschlagen, wird
                timieren.                                    maßgeblichen Einfluss darauf haben, wie
                                                             sich der österreichische Wirtschafts- und
                Welche konkreten Werkzeuge bieten Sie        Industriestandort künftig präsentiert.
                Unternehmen an?
                Hofstädter: In den vergangenen 15 Jah-       Apropos Arbeitsplätze, wie wird sich die
                ren hat Siemens sein Software-Portfolio      Digitalisierung darauf auswirken?
                unter dem Begriff Digital Enterprise Soft-   Hesoun: In der Vergangenheit wurden
                ware Suite kontinuierlich erweitert. Darin   hochwertige industrielle Arbeitsplätze
                befindet sich ein umfassendes Angebot        aus unterschiedlichen Gründen etwa
                an durchgängigen Softwarelösungen.           nach Asien oder in die USA verlagert. Mit
                Mit MindSphere haben wir eine speziel-       Industrie 4.0 haben wir erstmalig wieder
                le Cloud-Lösung für die Industrie. Diese     die gewaltige Möglichkeit, wissensinten-
                Plattform ist als offenes Ökosystem kon-     sive industrielle Produktion in Europa zu
                zipiert und ermöglicht es, die Leistungs-    halten, zu stärken und hochqualitative
                fähigkeit von Anlagen durch das Erfassen     Wissens-Arbeitsplätze zu schaffen, die
                und die Analyse großer Mengen von Pro-       primär von Know-how abhängig sind. Ich
                duktionsdaten zu verbessern. MindSphe-       erwarte keinen großen Einschnitt bei den
                re ist die Grundlage für Anwendungen         Arbeitsplätzen.
                und datenbasierte Services von Siemens
                und Drittanbietern, etwa in den Bereichen    Auch in der Fabrik der Zukunft braucht es
                vorausschauende Wartung, Energieda-          Menschen, die die Prozesse steuern. Es
                ten-Management oder Ressourcenopti-          wird aber Änderungen geben, was die
                mierung.                                     Anforderungen an die Mitarbeiter und
                                                             Aufgabenbereiche betrifft. Hier wird es
Foto: Siemens

                Hat Siemens Österreich innerhalb des         in Teilbereichen Umqualifikationen brau-
                weltweiten Konzerns spezielle Kompe-         chen. Wichtig bleibt, die gesteigerte Pro-
                tenzen im Industrie-4.0-Umfeld?              duktivität im Markt unterzubringen.

                                                                                                                Bulletin Nr. 43 | Juni 2017
Die Zukunft hat gestern begonnen - ÖGL | Erdraketen & Spülbohrungen - TU Wien alumni club
10 TU-Absolvent_innen im Portrait

             „Ein Berufsleben dauert in der
             Regel 42 Jahre – ist also kein
             Sprint, sondern eher vergleichbar
             mit einem Marathon.“
                      Kurt Hofstädter, Leiter Digital Factory CCE Siemens AG
                      Österreich im Gespräch mit Silke Cubert

                          Loyalität und Neugierde sind eine gute         wichtiges Zukunftsthema und wird in mei-
                          Basis um in einem Unternehmen Karrie-          ner Division, geographisch für Österreich
                          re zu machen. Für den stetigen Aufstieg        und 18 weitere Länder, vom Bodensee
                          empfiehlt sich, zusätzlich zu einem star-      bis zum Kaspischen Meer, verantwortet.
                          ken Willen, Kommunikations- und Team-          Die Internationalität, respektive Kunden-
                          fähigkeit mitzubringen. Grundvorausset-        besuche und das Gespräch mit Mitarbei-
                          zung in einem Konzern wie Siemens sind         ter_innen Vorort, stellt eine äußerst posi-
                          natürlich ein tiefes technisches Verständ-     tive Ergänzung meines Berufsbildes dar.
                          nis, das an der TU Wien ideal vermittelt
                          wird und die Offenheit, sich den wech-         Wie würden Sie einen spannenden Ar-
                          selnden Anforderungen der Wirtschaft zu        beitstag in Ihrer momentanen Funktion
                          stellen.                                       beschreiben?

                          Ihre derzeitige Position - Leitung Digital     Ein idealer Arbeitstag beginnt vormittags
                          Factory CEE bei der Siemens AG Öster-          mit einem Kundenbesuch – beispielswei-
                          reich – was dürfen sich unsere Mitglieder      se in Kombination mit dem Hochfahren
                          darunter vorstellen?                           eines Automobilwerks – stellen Sie sich
                                                                         vor, man sieht 800 Robotern zu, die syn-
                          Siemens, ein weltweit agierendes Unter-        chron beginnen, ein Auto zu produzieren
                          nehmen mit Niederlassungen auf allen           – fantastisch. Anschließend ein Gespräch
                          Kontinenten, hat eine Matrixorganisati-        mit dem Kunden über die Zukunft der Di-
                          on und ist in Divisionen (wie z.b. Mobili-     gitalisierung und am Nachmittag einen
                          tät, Industrie, Energie, Gebäudetechnik)       Vortrag an der TU Wien zu genau diesem
                          eingeteilt. Die Digital Factory ist ein sehr   Thema. Besonders schön ist es zu sehen,

www.tualumni.at
11

                                                                                                        DI Dr. Kurt Hofstädter, MBA
                                                                                                        Leiter Digital Factory CCE Siemens
                                                                                                        AG Österreich

                mit welcher Leidenschaft und welchem       von der Prozessrechnerentwicklung be-
                Engagement auch junge Techniker_innen      kommen habe.
                für dieses Thema brennen.
                                                           Meine Empfehlung für Studierende – nut-
                Sie haben bereits vor Abschluss des Stu-   zen Sie die Möglichkeit Diplomarbeiten
                diums der Elektrotechnik bei Siemens       gemeinsam bzw. für Unternehmen zu
                begonnen zu arbeiten – heute ist das bei   verfassen – denn dies bietet einen guten
                den jungen Techniker_innen sehr ver-       Einblick, Sie haben die Möglichkeit sich
                breitet, führt jedoch manchmal erst über   zu präsentieren und aus der Praxis zu ler-
                Umwege zum Ziel. Wie ist das bei Ihnen     nen. Ich selbst würde es unbedingt wie-
                gelaufen? Würden Sie es wieder so ma-      der so machen.
                chen?
                                                           Wenn man Ihren Lebenslauf liest, er-
                In meinem letzten Semester hatte ich       scheint die Entwicklung sehr zielstrebig
                die Möglichkeit für Siemens am Institut    und die Karriereentwicklung erfolgte
                für Regelungstechnik eine Diplomarbeit     Schlag auf Schlag – war es wirklich so
                über Leistungselektronik zu verfassen.     „einfach“ oder gab es auch Rückschläge?
                Besonders motivierend war, dass die Er-
                gebnisse meiner Arbeit bei Siemens um-     Ganz so einfach war es natürlich nicht.
                gesetzt und als Patent geschützt wurden.   Häufig sind es nicht die großen Erfol-
                                                           ge die ein Berufsleben kennzeichnen,
Foto: Siemens

                Ich konnte in diesem Labor der For-        sondern Kleinigkeiten. Gerade die ers-
                schungs- und Entwicklungsabteilung di-     ten Projekte als junger Abteilungslei-
                rekt weiterarbeiten, ehe ich ein Angebot   ter in der Prozessrechentechnik waren

                                                                                                                    Bulletin Nr. 43 | Juni 2017
12 TU-Absolvent_innen im Portrait

                          herausfordernd. Theoretisch gut gebil-         ist wichtig, sich als Techniker_in auch der
                          det, beim praktischen Umsetzungsver-           Ergebnisverantwortung von Projekten
                          mögen durchaus noch mit Potenzialen            bewusst zu werden. Juristische und wirt-
                          behaftet, arbeitete ich mich in Projekten      schaftliche Grundkenntnisse sind hierfür
                          ein. Nicht immer waren diese von Erfolg        sehr vorteilhaft.
                          gekrönt. Gerade zu Beginn ist es hilfreich,
                          Fragen zu stellen und die Erfahrungen          Führungskräfteseminare sind wichtig um
                          des Unternehmens und der Kolleg_innen          Grundprinzipien zu erlernen, aber viel
                          zu nützen. Ihr Ziel muss es sein, auf einen    bedeutender ist die Arbeit mit Menschen.
                          gigantischen Erfahrungsschatz zurückzu-        Mein Tipp an junge Techniker_innen an
                          greifen und trotzdem Ihre eigenen Wege         dieser Stelle: Ehe Sie noch ein weiteres
                          zu gehen.                                      tiefergehendes Seminar zur technischen
                                                                         Qualifikation besuchen, engagieren Sie
                          Lebenslanges Lernen ist Ihnen wichtig,         sich in Vereinen oder der Hochschüler-
                          das zeigen auch die Weiter- und Zusatz-        schaft. Hier geht es darum, ausschließ-
                          ausbildungen in Ihrem Lebenslauf. Bei          lich durch Motivation der Anderen Ziele
                          der Exkursion des TU Wien alumni club          gemeinsam zu erreichen. Vereine, po-
                          ins Mobility Werk in der Leberstraße ha-       litische Gruppierungen oder die HTU
                          ben Sie ganz nebenbei erzählt, dass Sie        müssen Ziele erreichen, ohne jede Bonifi-
                          die Ausbildung haben, um eine Straßen-         kation oder Sanktion – diese Fähigkeiten
                          bahn lenken zu dürfen. Wie kommt das?          werden dort ideal geschult und in der
                                                                         Berufswelt dringend benötigt. Ich war
                          Einige Jahre lag die Mobility in meinem        schon immer Klassensprecher, Schul-
                          Verantwortungsbereich und im Zuge von          sprecher, Soldatensprecher und später
                          Kundengesprächen wurde mir angebo-             beim Übergang ins Berufsleben war es
                          ten, einen Tag lang mit einer Straßenbahn      besonders wichtig, sich in Netzwerken zu
                          zu fahren. Mit einem Probeführerschein,        engagieren.
                          einem Fahrlehrer und als Sonderfahrt
                          gekennzeichnet, durfte ich auf einer Stre-     Eine erste ideale Anlaufstelle ist der TU
                          cke in Oberlaa selbst eine Straßenbahn         Wien alumni club – denn so schafft man
                          lenken. Eine großartige Erfahrung - stel-      es, relativ unkompliziert mit Studien-
                          len Sie sich vor, Sie fahren mit einer Stra-   kolleg_innen auch nach Jahren in Kontakt
                          ßenbahn in eine, mit Personen gut gefüll-      zu bleiben. Beim Berufseinstieg ist ein
                          te Plattform ein, da geht der Herzschlag       firmeninternes Netzwerk wichtig, um
                          schon hinauf.                                  leichter Gesprächs- und Kooperations-
                                                                         partner zu finden. Später ist es vorteilhaft
                          Hand aufs Herz, welchen dieser beiden          externe Netzwerke aufzubauen, einen
                          Jobs empfinden Sie als verantwortungs-         Eintritt bieten hier die Mitarbeit in Fach-
                          voller?                                        verbänden oder der Industrieellenver-
                                                                         einigung. Eine klassische Win-Win Situ-
                          Im Management trägt man sehr große             ation – Sie erhalten fachlichen Input und
                          Verantwortung für das Unternehmen und          bieten Ihre Mitarbeit in Unterausschüssen
                          deren Mitarbeiter_innen. Bei einem Stra-       an. Diese Kontakte zu Wissensträgern er-
                          ßenbahnfahrer entscheiden Sekunden             leichtern Ihre berufliche Zukunft.
                          der Unaufmerksamkeit über Menschen-
                          leben – das ist eine enorme Verantwor-         Als Leiter einer Betriebseinheit ist Ihre
                          tung und ich habe große Hochachtung            Work-Life Balance bestimmt sehr stark in
                          vor diesen Menschen.                           Richtung „work“ verschoben – wie schaf-
                                                                         fen Sie es trotzdem in Balance zu bleiben?
                          Gemäß Ihrem Lebenslauf haben Sie alle
                          fünf bis sechs Jahr die Position im Unter-     Balance ist tatsächlich von großer Bedeu-
                          nehmen gewechselt – die Anzahl Ihrer           tung. Sport, meine Familie und Freunde
                          Mitarbeiter_innen ist stetig gewachsen -       sind mir sehr wichtig. Wirklich abschal-
                          wie schafft man es, diesen steigenden An-      ten kann ich bei sportlichen Aktivitäten,
                          forderungen gerecht zu werden?                 die volle Konzentration erfordern. Also
                                                                         beispielsweise bei herausfordernden
                          Die Ausbildung an der TU Wien hat mir          Skitouren im Silvretta Gebiet oder dem
                          eine hervorragende Basis gegeben. Es           Großvenediger.
Fakultätssplitter 13

       Übergabe des Diplomarbeitspreises 2016
                an Frau DI Klaudia Kovacs
                Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

                Im Rahmen der Sponsion am 19.1.2017                            Dieser Preis wird seit 2013 vom Verein zur
                an der TU WIEN fand die Übergabe des                           Förderung der Betriebswissenschaftlichen
                Diplomarbeitspreises 2016 für herausra-                        Forschung und Ausbildung vergeben.
                gende Leistungen auf dem Gebiet der Be-                        Details über den Diplomarbeitspreis 2017
                triebswissenschaften (Industrial Manage-                       finden Sie hier: http://www.imw.tuwien.
                ment) an Frau Dipl.-Ing. Klaudia Kovacs                        ac.at/news/
                statt.
                Ihre Diplomarbeit „Entwicklung einer Vor-
                gehensweise zur ganzheitlichen Instand-
                haltungsstrategiewahl“ adressiert das
                aktuell in anlagenintensiven Industrieunter-
                nehmen vorherrschende Problem der Un-
                sicherheit in Bezug auf die Wahl geeigneter
                Instandhaltungsstrategien, um zukünftigen
                Anforderungen im Kontext einer zuneh-
                menden Digitalisierung zu genügen. Das
                im Zuge dieser Diplomarbeit entwickelte
                Regelwerk zur ganzheitlichen Instandhal-
                tungsstrategiewahl dient der Ermittlung ge-
                eigneter Instandhaltungsstrategien.

                                                                                                                      Fahr
                                                                                                                      fair!

                    # zusammenhalten
Foto: TU Wien

                                Gemeinsam unterwegs sein verlangt Respekt, Toleranz
                                und das Einhalten von Spielregeln. Drum fahr fair –
                                und halt dich an die Hausordnung.

                  017848T3 WL Toleranz 180x124 TU Alumni Bulletin CE3.indd 1                                                  Bulletin09.05.17
                                                                                                                                       Nr. 43 | 09:39
                                                                                                                                                Juni 2017
14 TU Wien alumni club

   Hinter den Kulissen
         des Siemens Mobility Werk
       50 Mitglieder des TU Wien alumni club können jetzt über eine Menge interessanter
       Details zum riesigen Betriebsareal des Siemens Mobility Werk in der Leberstraße berichten.

                                    Bei der Cont_ACT am 07. März 2017 hat-               ordentlich erfolgreichen Standort in Wien
                                    ten sie die Gelegenheit, einen Vormittag             Simmering.
                                    lang den Entstehungsprozess von Schie-
                                    nenfahrzeugen hautnah zu erleben.                    Bei der besonders eindrucksvollen
                                                                                         Werksführung konnten die Teilnehmer_
                                    Dr. Kurt Hofstädter, Head of Sector Indus-           innen den gesamten Entstehungsprozess
                                    try CEE, gab den Besucher_innen einen                einer U-Bahn bzw. Straßenbahn vom En-
                                    Überblick zu den vielfältigen Ausrichtun-            gineering bis zum fertigen Endprodukt
                                    gen des weltweit tätigen Siemens-Kon-                verfolgen. Mit dabei, der letzte, in Sim-
                                    zerns.                                               mering gefertigte, ULF.

                                    Robert Bauer, Werksleiter des Mobility               Im Namen des TU Wien alumni club
                                    Werk, erläuterte enthusiastisch die Wir-             bedanken sich alle Teilnehmer_innen
                                    kungen von Effizienzsteigerungs- und                 nochmals sehr herzlich beim Gastgeber
                                    Teambuildingmaßnahmen für den außer-                 Siemens!

 Gründungsworkshop des
      internationalen Hub „Schweiz & Westösterreich“
                  Am Donnerstag, 22. Juni 2017 ist es soweit! Das internationale Hub des TU Wien
                  alumni club „Schweiz und Westösterreich“ wird eröffnet.

                                    Ziel ist es, mehrmals jährlich Treffen für            „Die persönliche Teilnahme an Netz-           Fotos: Manuel Messner | Magdalena Klemun | Foto Wilke | Klaus Ranger
                                    Alumni und Freunde der TU Wien in der                 werkveranstaltungen des TU Wien alum-
                                    Schweiz, Liechtenstein und Vorarlberg zu              ni club in Wien ist für mich nur selten
                                    organisieren, um einen persönlichen Er-               möglich, deshalb möchte ich mit meiner
                                    fahrungsaustausch zu ermöglichen.                     Universität anders in Kontakt bleiben. Für
                                                                                          die hervorragende Ausbildung gebe ich
                                    Manuel Messner, Absolvent der Fakultät                gerne etwas zurück. Das erste Treffen
   Manuel Messner, BA, MA           für Elektrotechnik und Informationstech-              zum Kennenlernen und Erfahrungsaus-
   Leiter International Hub TUWac   nik hat sein Studium Ende 2014 abge-                  tausch findet in Feldkirch statt. Ich freue
   Schweiz & Westösterreich         schlossen. Ihm liegt die Weiterentwick-               mich auf viele Teilnehmer_innen.“ so der
                                    lung, der Erfahrungsaustausch und der                 Leiter des International Hub Schweiz &
                                    Kontakt zur TU Wien sehr am Herzen.                   Westösterreich.

                                           Factbox
                                       Termin: Donnerstag, 22. Juni 2017 um 19:00 Uhr

                                       Ort: Cafe Feuerstein | Schlossergasse 1, 6800 Feldkirch | http://www.cafe-feuerstein.at/

www.tualumni.at
TU Wien alumni club 15

 TU Wien alumni club blickt hinter die Kulissen des
 Siemens Mobility Werk
Das erste internationale Hub
 in der Leberstraße.
 50TUMitglieder des TU
                    clubWien  alumni
                                hinterclub können jetzt
          desWerk
       Wien alumni
                  TU Wien alumni club
                         blickt        die Kulissen
 über eine Menge interessanter Details zum riesigen
 Siemens Mobility
 Betriebsareal  des Siemens Mobility Werk in
                                                    des

   in der Leberstraße.
 der          öffnet   seine Pforten am 2. Juni 2017!
   50Leberstraße   berichten.
       Mitglieder des TU Wien alumni club können jetzt
   über eine Menge interessanter Details zum riesigen                       Robert Bauer, Werksleiter des Mobility Werk,
 Bei  der Cont_ACT
   Betriebsareal       des am     07. März
                             Siemens     Mobility 2017
                                                     Werk inINTERNATIONAL   erläuterteHUB enthusiastisch, die Wirkungen von
 hatten    sie die Gelegenheit
   der Leberstraße         berichten. einen Vormittag lang                  Effizienzsteigerungs und Teambuildingmaßnahmen
 den Entstehungsprozess von Schienenfahrzeugen                              fürRobert
                                                                                 den außerordentlich
                                                                                        Bauer, Werksleitererfolgreichen
                                                                                                               des Mobility  Standort
                                                                                                                                  Werk,
 hautnah      zuerleben.
   Bei der Cont_ACT am 07. März 2017
                                                            B     O      S  in  T
                                                                               Wien    O       N
                                                                                      Simmering.
                                                                              erläuterte enthusiastisch, die Wirkungen von
 Dr.hatten
     Kurt Hofstädter,        Head   of Sector    Industry
              sie die Gelegenheit einen Vormittag lang      CEE,            Bei
                                                                              Effider  besonders eindrucksvollen
                                                                                   zienzsteigerungs                      Werksführung
                                                                                                        und Teambuildingmaßnahmen
                                                                                                              Magdalena Klemun,
 gab
   denden
 Das          Besucher_innen
       Sommerfest        des Harvard
          Entstehungsprozess        einen   Überblick
                                            Club of zu       den
                                                          sich
                                      von Schienenfahrzeugen    im Namen deskonnten
                                                                              fürTUden die
                                                                                      Wien  Teilnehmer_innen  Ph.D. den
                                                                                              alumni club erfolgreichen
                                                                                         außerordentlich                 gesamten
                                                                                                                    Kandidatin in Systems
                                                                                                                                 Standort
                                                                                                              Engineering am MIT
 Austria   am Freitag,
 vielfältigen              den 2. Juni
                  Ausrichtungen         2017
                                      des      bilde- tätigen
                                           weltweit       um die Entwicklung      eines Netzwerks einer
                                                                            Entstehungsprozess        von U-Bahn bzw.
 tehautnah
    zugleich zuerleben.
                  den Rahmen für das Kick-Off- Angehörigen derinTU                Wien   Simmering.
                                                                                     Wien,    die derzeit
 Siemens-Konzerns.
 Event    dieser
   Dr. Kurt     Hofstädter,    Head ofDas
                    neuen Initiative:          Netz-
                                          Sector          in den
                                                   Industry                 Straßenbahn
                                                              CEE,Vereinigten BeiStaaten   vonvom
                                                                                    der besonders   Engineering
                                                                                                  Amerika           bis zum
                                                                                                      eindrucksvollen           fertigen
                                                                                                                            Werksführung
 werk des TU Wien alumni club goes leben. Ziel ist die                         gegenseitige
                                                                            Endprodukt          Unterstüt-
                                                                                            verfolgen.  Mit dabei, der
   gab den Besucher_innen einen Überblickzung,
 international!                                             zu den            konnten die
                                                                  der Erfahrungsaustausch      Teilnehmer_innen
                                                                                                  und na-             den letzte,
                                                                                                                            gesamten  in Sim-
   vielfältigen Ausrichtungen des weltweit tätigen        türlich der Aufbaumering
                                                                                 einesgefertigte,
                                                                                         Netzwerks
                                                                              Entstehungsprozess    ULF.
                                                                                                      der
                                                                                                        einer U-Bahn bzw.

             Einmal TU Wien -
 Michael J. Fink und Magdalena Klemun, TU Wien in Amerika.                  Im     Der TUdes
                                                                                Namen       Wien TUalumni
                                                                                                    Wien   alumni club     bedanken
   Siemens-Konzerns.
 beide    Alumni der TU Wien und derzeit an club als Initiator Straßenbahn                      vom Engineering
                                                                               dieser Idee unterstützt                bis zum      fertigen
                                                                            sich  alle  Teilnehmer_innen
 der Universität in Harvard tätig, bemühen dieses Vorhaben. Endprodukt verfolgen. Mit dabei, der letzte,      nochmals       sehr     herzlich
                                                                                                              Michael J. Fink, Ph.D.,in Sim-

                Immer TU Wien!
                                                                            beim
                                                                              meringGastgeber     Siemens!
                                                                                         gefertigte,  ULF. Erwin Schrödinger Postdoctoral
                                                                                                              Research Fellow, Whitesides Group
                                                                              Im Namen des TU Wien alumni club bedanken
          Factbox
                                                                              sich alle Teilnehmer_innen nochmals sehr herzlich
     Wenn Sie Ideen, Kontakte, Interessenten oder ganz einfach Anregungen zur Weiterentwicklung die-
     ser Initiative haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme mit dem TUbeim    Gastgeber
                                                                                             club Siemens!
                          Mitglied werden lohnt sich!                           Wien alumni

                           www.tualumni.at
    Adresse des Internationalen Hub:
    Department of Chemistry and Chemical Biology, Harvard University,
    12 Oxford St,Cambridge, MA 02138, USA

      JETZT MITGLIED WERDEN!!

        JETZT  MITGLIED WERDEN!!
           https://goo.gl/2EFIDQ

                   https://goo.gl/2EFIDQ

                                                          Scan mich!
„Die Grabenlosen Technologien
              sind im Kommen“
                  Hans Georg Jodl

                    Diese Erwartungshaltung verfolgt die An-     Scheu oder Unkenntnis, die eine Anwen-
                    wender, Anbieter, Zulieferunternehmen        dung erschweren. Die Österreichische
                    und Ingenieurbüros schon seit geraumer       Vereinigung für Grabenlosen Leitungs-
                    Zeit. Immerhin erfolgte im Bruckhaufen-      bau | ÖGL versucht seit längerer Zeit die
                    viertel in Wien bereits im Jahre 1990 die    kleinen Kommunen und Netzbetreiber
                    erfolgreiche Verlegung von etwa 4000         verstärkt in den Informationsprozess ein-
                    Meter Kanal und etwa 4000 Meter Haus-        zubinden. Dies wird auch der Fokus der
                    anschlussleitungen grabenlos. Seitdem        nächsten Jahre sein.
                    hat sich Branche gut entwickelt, Graben-
                    lose Technologien werden dennoch zu-
                    rückhaltend eingesetzt.
                                                                        Factbox
                    Große Netzbetreiber der Leitungsinfra-          ÖGL | Österreichische Vereinigung
                    struktur haben die Vorteile der grabenlo-       für Grabenlosen Leitungsbau
                    sen Bauweise längst erkannt. In kleineren
                                                                    Kontakt:
                    Siedlungsgebieten gilt diese Technologie
                                                                    Resselgasse 5, 1040 Wien
                    auch 27 Jahre später noch als neu und ex-       office@grabenlos.at
                    klusiv. Grund dafür sind nicht die Kosten,      +43 664 51 84084
                    diese sind mit jener der offenen Bauwei-
                    se durchaus vergleichbar, häufig sind es        www.grabenlos.at

www.tualumni.at
Schwerpunkt: Grabenloser Leitungsbau 17

                                      Moderner Leitungsbau
                                                    im ökoeffizienten Zukunftstrend
                                      Hans Georg Jodl & Mario Posch

                                      Die weitgehend aufgrabungsfreie Ver-         diese Technologie als Trenchless Tech-
                                      legung und Sanierung von nicht be-           nology bezeichnet.
                                      gehbaren Leitungen in unterirdischer
                                      Bauweise werden unter dem Begriff der        Bauen mit Hilfe der grabenlosen Tech-
                                      Grabenlosen Technologien subsum-             nologien ist im Vergleich zur herkömmli-
                                      miert. Mannigfache Vorteile gegenüber        chen, offenen Bauweise mit vielen Vortei-
                                      der konventionellen Leitungsverlegung        len verbunden. Neben der Minimierung
                                      in aufgegrabener Künette zeichnen diese      der Umweltbelastung und der Verbes-         Em.O.Univ.Prof. DI Dr.techn.
                                      vor etwa 30 Jahren in Europa eingeführ-      serung der Leitungsqualität werden die      Dr.h.c. Hans Georg Jodl
                                      ten Bauverfahren aus. Insbesondere in        Lebenszykluskosten und die öffentliche      Österreichische Vereinigung für
                                                                                                                               Grabenlosen Leitungsbau (ÖGL)
                                      dicht verbauten urbanen Ballungsräumen       Akzeptanz der Baumaßnahmen positiv
                                      bieten die grabenlosen Verfahren kurze       beeinflusst. Bei Gegenüberstellung der
                                      Bauzeit und günstige Kosten bei gleichzei-   aufgrabenden (offenen) und der graben-
                                      tig umweltschonender Bauabwicklung.          losen (geschlossenen) Bauweise werden
                                                                                   der offenen Bauweise meist nur die di-
                                      1. Charakteristik der                        rekten, dem unmittelbaren Baugesche-
                                      grabenlosen Bauverfahren                     hen zuzuordnenden Kosten zugerechnet,
                                                                                   in der Regel jedoch nicht die sogenann-
                                      Errichten und Instandhalten von Ver- und     ten indirekten Kosten. Hierzu zählen die
                                      Entsorgungsleitungen in dicht verbauten,     Reduktion von Verkehrsbeeinträchtigun-
                                      urbanen Ballungsräumen ist eine, aus Ja-     gen (z.B. Verkehrsstau, eingeschränkte
                                      pan kommende technologische Entwick-         Zufahrten, Entfall von Parkplätzen), die
                                      lung. Anstelle der üblichen Aufgrabun-       Verringerung von Lärm- und Emissions-
                                      gen, die auf stark frequentierten Flächen    belastungen (z.B. CO2, Ruß, Feinstaub),
                                      Umwelt, Anrainer und Verkehr belasten,       die Vermeidung von Umsatzeinbußen im
                                      wird der Leitungsbau weitgehend unter-       Handel sowie die Reduktion von Oberflä-
Fotos: Martin Boeckh | Klaus Ranger

                                      irdisch abgewickelt.                         chenzerstörung. Ein wesentlicher Faktor
                                                                                   ist die wesentlich höhere Bauleistung und
                                      Die für die Baudurchführung erforderli-      damit eine deutliche Verringerung der
                                      chen Zugänge zu den unterirdischen Lei-      Bauzeit.
                                      tungen, die im Regelfalle nicht begehbare
                                      Durchmesser von 100 mm bis etwa 1200         Im Gegensatz zu umfangreichen Aus-
                                      mm aufweisen, werden auf eine minimal        hubarbeiten bei langen, tiefen Künetten
                                      notwendige Flächeninanspruchnahme in         wird der Bodenaushub bei der grabenlo-
                                      Form von Zugangsschächten begrenzt.          sen Bauweise auf den Leitungsquerschnitt
                                      Im angelsächsischen Sprachraum wird          und die Zugangsschächte reduziert. Der

                                                                                                                                            Bulletin Nr. 43 | Juni 2017
18

                                 Aushub oberhalb der Leitung entfällt ge-    m3 pro Laufmeter an. Das sind lediglich
                                 nerell, ebenso die Wiederverfüllung und     rund 3,9 % der Aushubmenge der offe-
                                 problematische Verdichtung. In städti-      nen Bauweise. Für eine angenommene
                                 schen Ballungsgebieten entspricht der       Leitungslänge von 1.000 Metern be-
                                 Aushub, speziell in den oberflächenna-      trägt die feste Aushubmasse der offenen
                                 hen Bodenschichten oft nicht den Richtli-   Künette 3.200 m3.
                                 nien für Baurestmassen oder Wiederein-
     Ing. Mario Posch            baubedingungen. In solchen Fällen muss      Für den grabenlosen Vortrieb fallen ca.
     Prokurist - Gruppenleiter   nicht nur der Aushub und die aufgebro-      126 fm³ Aushub an, unter Hinzurechnung
     Städtischer Tiefbau,        chene Straßendecke kostenintensiv ent-      von 5 Zugangsschächten mit 2,0 m Durch-
     WIBEBA Wien, ÖGL
                                 sorgt werden, es muss auch das fehlende     messer kommen ca. 12,6 fm³ Schachtaus-
                                 Hinterfüllmaterial in hochwertiger Quali-   hub hinzu, was eine Gesamtaushubmenge
                                 tät kostenintensiv herangeschafft werden.   von ca. 189 fm³ ergibt. Somit zeigt die-
                                                                             ses Beispiel ein Verhältnis von 3.200 fm³
                                 Der weitgehende Wegfall dieser aufwen-      offene Aushubmenge zu 189 fm³ ge-
                                 digen Transportzyklen entlastet die Ver-    schlossene Aushubmenge, das entspricht
                                 kehrs- und Umweltsituation urbaner Be-      5,9 %. Umgelegt auf LKW-Fuhren zu je
                                 reiche erheblich. Das hervorstechende       14 fm³/LKW ergibt dies ein Verhältnis von
                                 Anwendungs- und Kostenkriterium soll        229 LKW-Fuhren konventionelle Bauwei-
                                 an Hand eines angenommenen einfachen        se zu 14 LKW-Fuhren grabenlose Bau-
                                 Beispiels veranschaulicht werden:           weise.

                                 Bei der Verlegung eines angenommenen        Bei den grabenlosen Technologien wer-
                                 Leitungsdurchmessers von DN 400mm           den diese störenden Begleitumstände auf
                                 in 4 m Tiefe beträgt die anfallende Aus-    ein notwendiges Minimum beschränkt.
                                 hubmenge bei der aufgrabenden offe-         Dennoch bleibt die Anwendung dieser
                                 nen Bauweise ca. 3,2 m3 pro Laufmeter.      Bauweisen im nichtbegehbaren Durch-
                                 Bei Anwendung der grabenlosen ge-           messerbereich weit hinter der tech-
                                 schlossenen Bauweise fallen ca. 0,126       nisch-wirtschaftlichen  Realisierbarkeit

www.tualumni.at
Schwerpunkt: Grabenloser Leitungsbau 19

                                             zurück. Die Gründe sind vielfältig und lie-       Kosten erfordert eine vorurteilsfreie, ehr-
                                             gen v.a. in der geringen Verbreitung die-         liche und umfassende Prüfung aller re-
                                             ser Technologien und deren Vorteile. Die          levanten direkten und indirekten Kosten.
                                             Österreichische Vereinigung für Graben-           Für eine technisch-wirtschaftlich zweck-
                                             losen Leitungsbau ÖGL bemüht sich um              mäßige und erfolgreiche Anwendung
                                             die Standardisierung der grabenlosen              der Grabenlosen Technologien müssen
                                             Errichtungs- und Sanierungsleistungen.            folgende Randbedingungen berücksich-
                                             Seit 1993 wird jährlich ein Symposium             tigt werden:
                                             Grabenlos veranstaltet. Dieses bietet mit
                                             der größten Ausstellung einen idealen               »»   Das Baugrundrisiko ist höher einzu-
                                             Rahmen für facheinschlägige Vorträge                     stufen. Nur eine sorgfältige und um-
                                             und Podiumsgespräche mit Expert_innen                    fassende Bodenerkundung und deren
                                             der Branche.                                             vollständige Zurverfügungstellung in
                                                                                                      der Ausschreibung kann eine entspre-
                                             2. Besonderheiten der                                    chende Vertragsgrundlage bilden
                                             Anwendung                                                und dem Bieter die richtige Verfah-
                                                                                                      renswahl ermöglichen.
                                             Die Anwendung der grabenlosen Tech-
                                             nologien bietet direkte und indirekte Kos-          »»   Schwierige Baugrundverhältnisse mit
                                             teneinsparungen und eine Vermeidung                      unbekannten Hindernissen erlauben
                                             von bau-, planungs- und betriebsbeding-                  kaum wirtschaftliche Vortriebsleistun-
                                             ten Mehrkosten gegenüber der offenen                     gen. Die gezielte Weiterentwicklung
                                             Bauweise. Eine Gegenüberstellung der                     verbesserter obertägiger Ortungsme-

                                                GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT
Fotos: Ulrich Winkler | Mario Posch privat

                                                GRUNDOMAT
                                                DIE KÖNIGSKLASSE UNTER DEN ERDRAKETEN

                                                TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG   Tel.: +49 2723 808-0 · info@tracto-technik.de · www.TRACTO-TECHNIK.de

                                                                                                                                                        Bulletin Nr. 43 | Juni 2017
20 Schwerpunkt: Grabenloser Leitungsbau

                                         thoden soll eine voreilende Erkundung       erfordert entsprechende Schulung
                                         und Hindernisbeseitigung ermögli-           und spezielle Kenntnisse bei Bauherrn,
                                         chen.                                       Planern und Unternehmern.

                                    »»   Die Abschätzung und Vorhersage der       Grabenloses Bauen wird als Oberbegriff
                                         Art, Größe und Häufigkeit von Hinder-    für Bau- und Sanierungsmaßnamen aller
                                         nissen erfordert entsprechende Sorg-     Art an unterirdi-schen Leitungen ohne
                                         falt. Entsprechende Positionen und Re-   großräumige Aufgrabungen herangezo-
                                         gelungen sind vertraglich vorzusehen.    gen. Ziel dieser Technologie ist die weit-
                                         Gewähltes Vortriebssystem und maxi-      gehende Freihaltung der Oberfläche von
                                         male Hindernisgröße sind vom Bieter      Baumaßnahmen. Die für die Baudurch-
                                         anzugeben, oberhalb dieser Größe         führung erforderlichen Zugänge zu den
                                         sind die Kosten für Bergeschächte und    unterirdischen Leitungen werden auf
                                         Maschinenvorhaltung nach eigenen         eine minimal notwendige Flächeninan-
                                         LV-Positionen gesondert zu vergüten.     spruchnahme begrenzt.

                                    »»   Die hohen Investitionskosten der Vor-    Die Abwicklung der Bauarbeiten erfolgt
                                         triebssysteme erfordern eine voraus-     im Regelfall von Schächten aus. Für das
                                         schauende Einsatzplanung der Unter-      Anfahren der ferngesteuerten maschinel-
                                         nehmer auf der Grundlage langfristiger   len Vortriebs- bzw. Sanierungseinrich-
                                         Konzepte.                                tung wird ein Start- oder Anfahrschacht
                                                                                  benötigt, am Ende der Strecke wird ein
                                    »»   Die rasante Entwicklung der Graben-      Ziel- oder Einfahrschacht benötigt. Gege-
                                         losen Technologien erzwingt relativ      benenfalls sind Einstiegs-, Putz-, Revisi-
                                         kurze Abschreibungszeiten und kurze      ons- oder Zwischenschächte erforderlich.
                                         Investitionsintervalle.
                                                                                  In Ausnahmefällen können vorüberge-
                                    »»   Die Komplexität der Verfahren erfor-     hend kleinräumige Zugänge zur un-
                                         dert hochqualifiziertes Fachpersonal,    terirdischen Leitung bzw. Bohrung er-
                                         dafür muss eine kontinuierliche Aus-     forderlich werden und in Form eines
                                         lastung sichergestellt werden.           Bergeschachtes geschaffen werden. Da
                                                                                  beim grabenlosen Bauen im Bereich nicht
                                    »»   Die technisch, ökologisch und wirt-      begehbarer Leitungsdurchmesser die
                                         schaftlich erfolgreiche Anwendung        Ortsbrust und die Leitungsstrecke nicht

                                                                                                                               Illustration: Stefan Koncilia

   Berstverfahren / Pipe Bursting
     Rohrberst-Verfahren (ÖNORM
            prEN ISO 11295:2016)

www.tualumni.at
Mit Ihnen beginnt die Energiezukunft.
Danke, Wasserkraft!

Machen Sie jetzt den Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft: mit sauberer Energie,
eigenem Sonnenstrom, intelligenten Produkten für mehr Energieeffizienz oder innovativen
Energiedienstleistungen. Wie einfach Sie sich die Energiezukunft zu Ihnen nach Hause
holen können, erfahren Sie auf www.verbund.at

Energieträger:           Stromkennzeichnung gem. § 78 Abs.1 und 2 ElWOG 2010 und Stromkennzeichnungs-VO 2011 für den Zeit-
                         raum 1.1.2016 bis 31.12.2016. Durch den vorliegenden Versorgermix fallen weder CO2-Emissionen noch
Wasserkraft      100 %   radioaktive Abfälle an. 100 % der Nachweise stammen aus Österreich.
22 Schwerpunkt: Grabenloser Leitungsbau

     Abb. 1: Übersicht Bauverfah-     zugänglich sind, muss dieser Notzugang     wendungsorientierte Bezeichnung der
    ren im Leitungsbau (Survey of     erst geschaffen werden. Derartige Aus-     Verfahren nach der standardisierten
       line construction methods) -
    Österreichische Vereinigung für
                                      nahmefälle können zum Beispiel in Form     Leistungsbeschreibung Verkehr und In-
          Grabenlosen Leitungsbau     von unerwarteten technischen oder geo-     frastruktur (LB-VI) der Österreichischen
                                      logischen Problemen, oder bei Antreffen    Forschungsgesellschaft     Straße-Schie-
                                      unbekannter oder unüberwindlicher Hin-     ne-Verkehr (FSV) gewählt. Damit soll den
                                      dernisse auftreten.                        Anwendern/Auftraggebern die eindeu-
                                                                                 tige Zuordnung erleichtert werden und
                                      3. Die ÖGL-Übersichtstabelle               bewährte Positionstexte soweit möglich
                                      der grabenlosen Bauverfahren               zur Anwendung gelangen.

                                      Die Grabenlosen Technologien im Lei-       Die Verfahrensbeschreibungen geben
                                      tungsbau werden in zwei große Ver-         eine Übersicht zu den einzelnen Verfah-
                                      fahrensgruppen Neubau und Sanierung        ren und deren Einsatzmöglichkeiten. In
                                      gegliedert. Dem Leitungsbau zuzurech-      der für alle tabellarisch erfassten „Be-
                                      nende Alternative Verlegverfahren, die     schreibung der Bauverfahren für Graben-
                                      Verfahren der Offenen Bauweise sind,       lose Technologien“ wird neben der ei-
                                      werden der Vollständigkeit halber dar-     gentlichen Verfahrensbeschreibung auch
                                      gestellt. Eine umfassende Übersicht ist    ein Verweis auf die aktuellen Normen,
                                      auf Grund der raschen Entwicklung der      Richtlinien und Regelwerke gegeben.
                                      Verfahren speziell im Sanierungsbereich
                                      kaum möglich.                              Soweit vorhanden wird in der Verfah-
                                                                                 rensbeschreibung die standardisierte
                                      Die aktuellen in Österreich bekannten      Leistungsbeschreibung mit Angabe der
                                      Verfahren sind in Abb. 1 ersichtlich. In   passenden Leistungsgruppe, Unterleis-
                                      der tabellarischen Verfahrensdarstel-      tungsgruppe und Position angeführt.
                                      lung der ÖGL wird eine möglichst an-       Die Angabe der Werkstoffe der Alt- und

www.tualumni.at
Schwerpunkt: Grabenloser Leitungsbau 23

                                                                                                                        Pilotrohrbohrverfahren / Pilot
                                                                                                                        tube method - backreaming
                                                                                                                        Pilotbohrung, nachfolgend
                                                                                                                        Teilschnittvortrieb - Aufweitung
                                                                                                                        mit Aufweitkopf

                                Neurohre sowie die geometrischen Ei-       Die Arbeitsgruppe des Österreichischen
                                genschaften vervollständigen die Verfah-   Wasser- und Abfallwirtschaftsverbands
                                rensbeschreibung.                          (ÖWAV) wird im Zuge der Erstellung des
                                                                           ÖWAV Arbeitsbehelfes 54 – Renovierung
                                Zeitgleich wurden die ÖNORM B 2538 -       und Erneuerung von Druckleitungen und
                                Transport-, Versorgungs- und Anschluß-     drucklosen Leitungen im Reliningverfah-
                                leitungen von Wasserversorgungsan-         ren die Verfahrensbeschreibungen der
                                lagen – Ergänzende Bestimmungen zu         ÖGL mitberücksichtigen.
                                ÖNORM EN 805 sowie die ÖNORM B
                                2503 – Kanalanlagen – Planung, Ausfüh-     Ebenso werden die Verfahrensübersicht
                                rung, Prüfung, Betrieb – Ergänzende Be-    sowie einzelne Verfahrensbeschreibun-
                                stimmungen zu den ÖNORMEN EN 476,          gen in das neue Lehrbuch für die 4. Klasse
                                EN 752 und EN 1610 einer Überarbeitung     der HTL – Baubetriebslehre und Bauma-
                                unterzogen.                                nagement (Manz Verlag) eingearbeitet.

                                Durch Kooperation mit dem ÖNORMEN          „Beschreibung der Bauverfahren für
                                Ausschuss werden die Verfahrensbe-         Grabenlose Technologien“ bietet einen
                                schreibungen der ÖGL in die überarbei-     Mehrwert für alle Anwender, Planer, Zu-
                                teten ÖNORMEN aufgenommen.                 lieferer und Anbieter.

                                                                                                                        Verformte Rohre /
                                                                                                                        Close-Fit-Lining
                                                                                                                        (ÖNORM EN ISO 11296-3:2011)
Illustration: Stefan Koncilia

                                                                                                                                    Bulletin Nr. 43 | Juni 2017
24 Schwerpunkt: Grabenloser Leitungsbau

   Erdraketen
                  bauen Datenautobahn in den USA
                    Arrow Construction baut Glasfasernetz für
                    FTTP-Programm von Verizon

                            Verlegung von Glasfaserkabeln                   ARROW CONSTRUCTION

                            Die Verlegung von Glasfaserkabeln bis           Ausgeführt wird die Schutzrohrverlegung
                            ins Haus - kurz „FTTH“ für „Fibre to the        von Arrow Construction aus Dunedin in
                            home“ oder „FTTP“ für „Fibre to the pre-        Florida. Die drei Geschäftsführer Steve
                            mises“ - ermöglicht den Zugang zu den           Vance, Miguel Esquival und Stuart Green-
                            neuesten technologischen Errungen-              burg haben über 18 Jahre Erfahrung mit
                            schaften, wie schnellem Breitband-Inter-        Rohr- und Kabelverlegung für Telefon,
                            net oder hochauflösendem Fernsehen              Kabelfernsehen, Glasfasertechnik und
                            (HDTV).                                         Elektrizität.

                            Die zum Verlegen dieser Kabel verwen-           Die Erdraketen von TRACTO-TECHNIK
                            deten Maschinen folgen oft einem einfa-         setzt das Bauunternehmen seit 15 Jahren
                            chen Prinzip. Insbesondere die pneuma-          regelmäßig für ungesteuerte Bohrungen
                            tisch angetriebene Erdrakete wird seit          ein. Beim Verizon-Projekt sind sie sogar
                            über 40 Jahren genau für diese Art von          täglich im Einsatz. Für Stuart Greenburg
                            Kabel-Hausanschlüssen eingesetzt. Die           ist die GRUNDOMAT-Technik der Schlüs-
                            Genauigkeit und Effizienz des Bodenver-         sel zum Erfolg: „Mit Erdraketen ist mehr
                            drängungshammers hat sich seit den An-          als das Doppelte drin als mit gesteuerter
                            fangstagen stark verbessert, obwohl das         Bohrtechnik - mehr als 300 m Schutzrohr
                            Konzept gleich geblieben ist. Dank ihrer        am Tag sind möglich.“
                            offensichtlichen Vorteile findet diese klas-
                            sische grabenlose Technologie heute             Am FTTP-Programm von Verizon arbei-
                            große Akzeptanz in der Öffentlichkeit.          ten die Bohrcrews von Arrow Construc-
                                                                            tion bereits seit mehreren Jahren. Laut
                            Das US-amerikanische Unternehmen                Greenburg hält das Projekt sie ziemlich
                            Verizon ist einer der größten Telekom-          auf Trab: „Wir arbeiten acht bis zehn
                            munikationskonzerne, welcher den Aus-           Stunden am Tag und dazu den halben
                            bau des Glasfasernetzes bis zum Haus            Samstag. Wir bekommen viele Kompli-
                            (FTTP) stark forciert. Verizon begann sein      mente für den schnellen Fortschritt des
                            FTTP-Programm Anfang 2002. Seitdem              Projekts und werden mit Anfragen für
                            wurde es kontinuierlich ausgedehnt und          weitere Projekte überhäuft.“
                            umfasst jetzt Projekte in mehreren Bun-
                            desstaaten und Großstädten der USA, wie         GRUNDOMAT bewährt sich
                            Tampa (Florida).
                                                                            Arrow Construction bezieht die GRUNDO-
                            Im Mai dieses Jahres gab Verizon be-            MAT-Erdraketen und andere grabenlose
                            kannt, dass bereits mehr als 40.000 Kun-        Systeme samt Zubehör von TT Technolo-
                            denhaushalte im Raum Tampa volldigita-          gies, der US-amerikanischen Schwester-
                            len Empfang haben. Dafür wurden in der          gesellschaft der TRACTO-TECHNIK. Für
                            Region bereits über 1.000 km Glasfaser          deren Erdraketenspezialisten Jason Land
                            verlegt. Dieser Erfolg ist nicht zuletzt gra-   ist neben der Produktivität der Erdrakete
                            benloser Technik zu verdanken. Denn die         der Oberflächenschutz ein Schlüsselvor-
                            Verlegung der Schutzrohre, in denen die         teil: „Wiederherstellungsarbeiten sind
                            Glasfaserkabel verlaufen, erfolgt durch-        zeitraubend und teuer. Sie können fast
                            gängig mit der GRUNDOMAT-Erdrakete              80 Prozent der Kosten eines Verlegungs-
                            von TRACTO-TECHNIK.                             projekts ausmachen. Angesichts derart

www.tualumni.at
Sie können auch lesen