2020 PROGRAMM Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und globale Ökonomie - Gustav Heinemann ...

Die Seite wird erstellt Lara Brandt
 
WEITER LESEN
2020 PROGRAMM Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und globale Ökonomie - Gustav Heinemann ...
2020

PROGRAMM
Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
und globale Ökonomie

www.heinemann-bildungsstaette.de
2020 PROGRAMM Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und globale Ökonomie - Gustav Heinemann ...
Das Jahresprogramm 2020

    Liebe Gäste und Freund*innen der
    Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,
    für das Jahr 2020 haben wir für Sie ein vielfältiges und abwechs-
    lungsreiches Programm in unserer Bildungsstätte am schönen
    Kellersee zusammengestellt. Die Mischung aus Seminaren mit
    historischem, politischem und kulturellem Kontext hat bei uns
    weiterhin Priorität, aber auch die bunte Palette der Kreativsemina-
    re finden Sie wie gewohnt in diesem Heft.

    Gleichzeitig setzen wir neue Akzente. Dabei nimmt das Schwer-
    punktthema Nachhaltigkeit und globale Ökonomie einen breiten
    Raum ein. Der „Fridays for Future“-Bewegung und der mittlerweile
    auch wahlentscheidenden Klimadebatte wollen wir uns nicht
    verschließen und bieten daher eine ganze Reihe von Themen an,
    die vertiefend informieren und die Diskussion zu diesem Thema
    anschieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt 75 Jahre nach Beendi-
    gung der NS-Herrschaft bei dem Thema 1945 – Kriegsende und
    die „Stunde Null“. Aufgrund der beständig beunruhigenden Nach-
    richten aus den USA, die uns täglich per Twitter erreichen, widmen
    wir uns im dritten Schwerpunkt den Wahlen in den USA.

    Personell hat sich die Leitung der Gustav-Heinemann-Bildungs-
    stätte neu aufgestellt. Wir gehen mit der Zeit und setzen mit
    den beiden neuen Studienleiterinnen auf eine weiblich besetzte
    Doppelspitze. Anastasia Brack ist als Studien- und Verwaltungs-
    leiterin für die Gasttagungen zuständig, Gesa Grube-Bente als
    Studien- und Veranstaltungsleiterin für das Seminarprogramm,
    das nun frisch gedruckt vor Ihnen liegt.

    Wir laden Sie herzlich ein, in dem vorliegenden Programm zu
    blättern und sich zu informieren. Unseren Internetauftritt finden
    Sie unter www.heinemann-bildungsstaette.de. Hier können
    Sie sich direkt online für unsere Seminare und den Newsletter
    anmelden. Mit dem Newsletter kündigen wir neue zusätzliche
    Seminare und berichten Wissenswertes aus unserem Hause.
    Wir freuen uns darauf, Sie in der Gustav-Heinemann-Bildungs-
    stätte am Kellersee begrüßen zu dürfen!

    Prof. Dr. Uwe Danker
    Vorsitzender der Gesellschaft für
    Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V.
    Gesa Grube-Bente
    Studienleiterin / Veranstaltungen & Seminare
    Anastasia Brack
2   Studienleiterin / Verwaltung                                          3
2020 PROGRAMM Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und globale Ökonomie - Gustav Heinemann ...
Inhalt                                                             Ihre Ansprechpartner*innen

    Gustav Heinemann                                             6     Gesa Grube-Bente
    Wir über uns		                                               7     Studien- und Veranstaltungsleiterin
    Die Holsteinische Schweiz                                    8     Telefon 0 45 23 / 880 97 -13
    Beirat für Geschichte                                       10     gg@heinemann-bildungsstaette.de
    Chronologische Seminarübersicht                             12
                                                                       Anastasia Brack
    Schwerpunkt Nachhaltigkeit und globale Ökonomie             15     Studien- und Verwaltungsleiterin
    Schwerpunkt 1945 – Kriegsende und die „Stunde Null“         23     Telefon 0 45 23 / 880 97 -11
    Schwerpunkt Wahlen in den USA                               27     ab@heinemann-bildungsstaette.de
    Zeit- & Ideengeschichte                                     29
    Länder, Europa & die ganze Welt                             33     Petra Höpfner
    Politik & Gesellschaft im Wandel                            40     Sekretariat, Anmeldungen
    Kultur ist Bildung                                          46     Telefon 0 45 23 / 880 97 -12
    Gestaltende Werkstätten                                     52     ph@heinemann-bildungsstaette.de
    Kommunikation & Dialog                                      57
    Studienreisen		                                             60     Johanna Dreeßen
                                                                       Hauswirtschaftsleiterin
    Gasttagungen		                                              62     Telefon 0 45 23 / 880 97-14
    Organisatorische Hinweise                                   63     hauswirtschaft@heinemann-bildungsstaette.de
    Anreise		                                                   66
    Impressum		                                                 67     Angelika Wendt
                                                                       Küchenleiterin, Ausbildung
                                                                       Telefon 0 45 23 / 880 97-15
    Die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte ist Mitglied im Arbeitskreis   hauswirtschaft@heinemann-bildungsstaette.de
    deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) und in der Arbeitsgemein-
    schaft demokratischer Bildungswerke e.V. (ADB). Sie wird vom
    Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes        Gründer und Träger der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
    Schleswig-Holstein finanziell unterstützt. Viele Veranstaltungen   Gesellschaft für Politik und Bildung
    werden von der Bundeszentrale für politische Bildung anteilig      Schleswig-Holstein e.V.
    gefördert. Die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte ist staatlich       Schweizer Str. 58
    anerkannter Träger der Weiterbildung und ihr Trägerverein als      23714 Bad Malente-Gremsmühlen
    gemeinnützig anerkannt.                                            Telefon 0 45 23 / 880 97 - 0
                                                                       www.heinemann-bildungsstaette.de
    Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, können Sie            www.facebook.de/heinemann-bildungsstaette
    Mitglied der Gesellschaft für Politik und Bildung Schles-          info@heinemann-bildungsstaette.de
    wig-Holstein e.V. werden. Nähere Informationen erhalten
    Sie unter den oben stehenden Kontaktdaten.                         Bankverbindung
                                                                       Sparkasse Holstein
                                                                       IBAN: DE97 2135 2240 0000 0183 90
                                                                       BIC: NOLADE21HOL

4                                                                                                                               5
2020 PROGRAMM Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und globale Ökonomie - Gustav Heinemann ...
Gustav Heinemann, 1899 – 1976                                            Wir über uns

    Während seines Jurastudiums sympathisierte Heinemann politisch
    mit der liberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP), für die
    er als Redner auftrat. Als 30-jähriger zum Christen geworden, trat
    er in Staat und Kirche für eine Abkehr von überliefertem obrig-
    keitsstaatlichem Denken ein. In der NS-Zeit war er Mitglied der
    Bekennenden Kirche. Nach 1945 begründete er die CDU mit und
    wurde 1949 von Adenauer zum ersten Bundesinnenminister be-
    rufen. 1950 Rücktritt aus Protest gegen dessen Aufrüstungspolitik.
    Danach war er Mitbegründer der Gesamtdeutschen Volkspartei.
    1957 trat er in die SPD ein, wurde 1966 Bundesjustizminister und
    war von 1969 bis 1974 Bundespräsident.

    Am 5. März 1969 wurde Gustav Heinemann in Berlin zum
    Bundespräsidenten gewählt. Als Bundespräsident versuchte
    er, demokratische Bewegungen in der deutschen Geschichte
    aufzuspüren und nahm sich außerdem der Minderheiten an, die
    die Gesellschaft an den Rand drängte. Nach Friedrich Ebert (1871 -
    1925) war er der zweite deutsche Präsident, der aus der Sozialde-
    mokratie kam. Heinemann war kein bequemer Präsident. Seiner
    Ansicht nach habe das Staatsoberhaupt seine Amtsführung zwar             Die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
    unparteiisch zu gestalten, das Wort „überparteilich“ mochte er           Die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte der gemeinnützigen
    jedoch nicht übernehmen, weil es nach Erhabenheit und Selbst-            Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V.
    erhöhung klinge. Auch das Wort Staatspräsident lag ihm nicht. Er         veranstaltet seit 1968 Seminare zur politischen Erwachsenen-
    bezeichnete sich selbst als „Bürgerpräsidenten“. Wie sehr er sich        bildung. Mit ihrem breit gefächerten Angebot von jährlich rund
    in seinem Staatsverständnis von anderen Politikern unterschied,          80 Seminaren ist die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte damit
    hatte er schon vorher deutlich gemacht, als er auf die Frage, ob         seit 52 Jahren ein Ort für lebendige Demokratie.
    er den Staat liebe, unnachahmlich antwortete: „Ach was, ich liebe
    keine Staaten, ich liebe meine Frau; fertig!“ Als Christ ermunterte er   Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht die Vermittlung
    die Kirchen zu politischem Engagement. Und in einem Gespräch             von Wissen und die Diskussion über politische und kulturelle
    mit Siegfried Lenz im Jahr 1973 bekundete Gustav Heinemann:              Zusammenhänge in Gegenwart und Geschichte – verstanden als
                                                                             Beitrag zur Stärkung der Demokratie. Denn nur getragen von gut
           „Politik muß jedermanns Sache werden. Man darf sie                informierten, engagierten und kritischen Bürger*innen kann sich
                     nicht den Fachleuten überlassen.“                       Demokratie entfalten und weiterentwickeln.

    Das politische Erbe Gustav Heinemanns, besonders sein starkes            In unserer Bildungsstätte finden bis zu 59 Seminargäste in
    Engagement für Bürger*innen- und Menschenrechte, versuchen               Doppel- und Einzelzimmern eine komfortable Unterkunft. Die
    auch wir mit unserer politischen Bildungsarbeit in der Gustav-           Zimmer verfügen über eigene Duschen und WCs; Handtücher
    Heinemann-Bildungsstätte zu bewahren und in seinem Sinne                 und Bettwäsche sind selbstverständlich vorhanden, auch einen
    fortzusetzen.                                                            Fön finden Sie in jedem Zimmer. Für Seminare und Veranstal-
                                                                             tungen stehen vier Tagungsräume (für 15-60 Personen) mit
                                                                             moderner Tagungstechnik und drei weitere Räume für die Arbeit
                                                                             in kleineren Gruppen zur Verfügung. Auf unserem herrlichen Gar-
                                                                             tengrundstück direkt am Kellersee können Sie nach der Arbeit
                                                                             entspannen, auf dem See mit unseren Booten rudern oder
6                                                                            schwimmen gehen.                                                7
2020 PROGRAMM Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und globale Ökonomie - Gustav Heinemann ...
Ein kleiner Fitnessbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auch
    körperlich zu betätigen. Außerdem können Sie in unserer Biblio-
    thek stöbern, Pool-Billard und Kicker spielen sowie unsere Sauna
    nutzen. Besonders beliebt ist unsere BildBar zur Vertiefung der
    Seminarthemen und zum Ausklang des Tages mit den Gästen
    des Hauses. Mit unserem kostenlosen W-LAN steht Ihnen jeder-
    zeit im ganzen Haus der digitale Zugang zur Welt offen.

    Neben der geistigen Nahrung darf die körperliche nicht zu kurz
    kommen: Unsere hauseigene Küche versorgt Sie mit Frühstück-
    und Abendbuffet und unser Mittagessen wird täglich mit Salatbuf-
    fet und Nachtisch frisch zubereitet. Nicht fehlen darf der selbstge-
    backene Kuchen zum Nachmittagskaffee.

    Über unser eigenes Seminarprogramm hinaus steht unse-
    re Bildungsstätte auch anderen Veranstaltern für Tagungen,
    Konferenzen, Seminaren und Klausuren offen. Gern vermitteln
    wir auf Wunsch auch die passenden Dozent*innen und Mode-
    rationen oder stellen ganze Tagungen und Seminare für externe
    Veranstalter*innen zusammen.                                           Schon im 19. Jahrhundert wurde die Holsteinische Schweiz von
                                                                           Touristen entdeckt. Sie hat sich bis heute den Charakter eines
    Besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.heinemann-                   Kleinods bewahrt, bietet zugleich unzählige Angebote für Freizeit-
    bildungsstaette.de. Neuigkeiten aus unserem Haus erhalten Sie          aktivitäten. In kurzer Entfernung liegen die Landeshauptstadt Kiel
    zudem über unseren monatlichen Newsletter und bei Facebook.            mit der jährlich stattfindenden „Kieler Woche“ und die Weltkul-
    Oder schreiben Sie uns über info@heinemann-bildungsstaette.de          turerbe-Stadt Lübeck. In beiden Städten sind vielfältige Museen,
    an.                                                                    verschiedene Theater- und Opernhäuser sowie gute Einkaufs-
                                                                           möglichkeiten zu finden. Nur 20 Kilometer von der Bildungsstätte
    Die Holsteinische Schweiz                                              entfernt findet man die Sandstrände der Ostsee.
    Die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte liegt am Rande des
    Kurorts Bad Malente-Gremsmühlen, direkt am Kellersee, inmit-           Erleben Sie neben dem Lernen und Arbeiten in der Gustav-
    ten der Holsteinischen Schweiz. Die letzte Eiszeit formte mit 200      Heinemann-Bildungsstätte die Vorzüge unserer wunderschönen
    Seen, vielen Flussläufen und hügeligem Profil bis an die Ostsee        Region. Eine große Vielfalt an Freizeitaktivitäten und Wellnessan-
    eine extrem abwechslungsreiche Gegend. An urigen Alleen bietet         geboten erwarten Sie! Landestypische Gastronomie, Schiffsaus-
    die alte Kulturlandschaft herrschaftliche Gutshöfe und prächtige       flüge, Kanuwandern, Paddeln, Baden, Nordic Walking, Radfahren,
    Schlösser; in den versteckt liegenden Dörfern sind reetgedeckte        Kunst und Kultur. Sprechen Sie uns an, gern stellen wir Ihnen
    Katen, Mühlen, Hofcafés und Landgasthöfe zu entdecken – wie            ein Rahmenprogramm oder Incentives für Ihre Veranstaltung
    man sie aus den Immenhof-Filmen kennt. Kulturelles Zentrum             zusammen oder geben Tipps, die Holsteinische Schweiz kennen
    ist die nur sechs Kilometer von der Bildungsstätte entfernte           und lieben zu lernen.
    Rosenstadt Eutin. Die Dichter Klopstock und Claudius, der Maler
    Tischbein und der Komponist Carl Maria von Weber lebten                Das Team der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte freut
    und wirkten in der pittoresken Residenzstadt. Das Schloss, der         sich, Sie als Gäste in unserem Haus am Kellersee
    Schlosspark und die allsommerlichen Eutiner Festspiele auf             zu begrüßen.
    der Freilichtbühne zeugen heute vom „Weimar des Nordens“.

8                                                                                                                                               9
2020 PROGRAMM Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und globale Ökonomie - Gustav Heinemann ...
Beirat für Geschichte

   Eine „Geschichte von unten“ – schleswig-holsteinische Ge-               Dort präsentieren wir unsere Arbeit und stellen – bislang einmalig
   schichtsschreibung aus einer anderen Perspektive, das ist die           für ein regionalgeschichtliches Jahrbuch – sämtliche Beiträge ab
   Aufgabe, die sich der „Beirat für Geschichte“ der Gesellschaft für      DG 1 als voll funktionstüchtige PDF-Dokumente (OpenAccess)
   Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V. gestellt hat. Seit seiner   zum Herunterladen zur Verfügung! Bequem lässt sich thema-
   Gründung 1984 als „Beirat für Geschichte der Arbeiterbewegung           tisch nach Schlagworten, nach Autor*innen oder aber im Volltext
   und Demokratie in Schleswig-Holstein“ ist es sein Ziel, die Erfor-      suchen und stöbern. Dabei wird so mancher Schatz aus über 30
   schung der Geschichte der Demokratie, der Menschen in diesem            Jahren „Demokratische Geschichte“ wieder gehoben!
   Land, ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen, der wirtschaftlichen,
   kulturellen und politischen Entwicklungen zu fördern – als Forum        Lediglich der jeweils aktuelle, aufwändig gestaltete Band ist nicht
   und als ein Angebot zur Mitwirkung für Fachleute wie für Laien          im OpenAccess verfügbar, sondern kann im Abonnement – die
   gleichermaßen. Pluralismus und Diskussionsbereitschaft sind rote        Jahresmitgliedschaft im Beirat kostet 25,00 Euro – gelesen
   Fäden, die sich durch die Arbeit des Beirats ziehen.                    werden.

   Das Flaggschiff des Beirats ist und bleibt das Jahrbuch                 Herausgegeben wird die „Demokratische Geschichte“ von
   „Demokratische Geschichte“ – oder abgekürzt „DG“ –, das                 Prof. Dr. Robert Bohn, Susanne Bohn, Prof. Dr. Uwe Danker,
   seit 1986 besteht. Mittlerweile sind 29 Bände mit spannenden            Dr. Sebastian Lehmann-Himmel, Sebastian Lotto-Kusche,
   und klugen Beiträgen zur schleswig-holsteinischen Zeit- und             Prof.in Dr. Astrid Schwabe und Prof. Dr. Dirk Stegmann.
   Regionalgeschichte erschienen. 2019 erschien die umfangreiche
   Sonderveröffentlichung „Jochen Steffen. Ein politisches Leben“,         Sprecher: Prof. Dr. Uwe Danker
   die das Leben und Wirken des Politikers in Erinnerung bringt.           Ehrenamtlicher Geschäftsführer: Jürgen Weber
   Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage eine aktuelle Liste der liefer-
   baren DG-Bände und weiterer Publikationen des Beirats zu.               Kontakt
                                                                           Petra Höpfner: Telefon 0 45 23 / 880 97 -12
   Sie finden den Beirat für Geschichte und das Jahrbuch                   Prof.in Dr. Astrid Schwabe: Telefon 0461 / 805 -21 88
   „Demokratische Geschichte“ auf der Homepage                             E-Mail: info@beirat-fuer-geschichte.de
10 www.beirat-fuer-geschichte.de.                                                                                                                11
2020 PROGRAMM Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und globale Ökonomie - Gustav Heinemann ...
Chronologische Seminarübersicht

     20. – 24.1.    Die gespaltene Gesellschaft                 40    19. – 21.6.    Hören, sehen, lesen – Politik in Musik,
     24.1. – 2.2.   Winterschreibwerkstatt: Fotos erzählen      52    		             Kunst und Literatur: Klassik                 47
                                                                      22. – 26.6.    Fotografie II - für Fortgeschrittene         53
     15. – 26.2.    Winterakademie:                                   22. – 26.6.    Trump gegen den Rest der Welt?               19
     		             Die 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts 29   26. – 28.6.    Alexander von Humboldt oder
     28.2. – 1.3.   Argentinien und Brasilien –                       		             „Fridays for Future“                         19
     		             Rivalität und Kooperation                    33   29.6. – 3.7.   1945 und die Stunde Null,
                                                                      		             die keine Stunde Null war                    25
     2. – 6.3.      20 Jahre Kosovo-Krieg                       34    29.6. – 3.7.   Dr. Frankenstein und die Überwindung
     2. – 6.3.      Wahrheit und Lüge in der Politik            40    		             des Menschen                                 42
     6. – 8.3.      Workshop für Medien – und
     		             Öffentlichkeitsarbeit                       57    3. – 5.7.      Umweltzerstörung in Entwicklungsländern      20
     16. – 20.3.    Fotografie I - für Einsteiger*innen         52    6. – 10.7.     Amerika wählt – vier weitere Jahre Trump?    27
     16. – 20.3.    Nouvelle Vague – Autorenpolitik im                6. – 10.7.     Lebenswandel contra Klimawandel              20
     		             französischen Film der 60er Jahre           46    13. – 17.7.    Die Region Ostholstein im Wandel             18
     20. – 22.3.    Anders leben um zu überleben                15    13. – 17.7.    Der Brexit und die Zukunft der EU            37
     23. – 27.3.    Mit der digitalen Revolution ins                  17. – 27.7.    Sommerakademie 2020: Frankreich,
     		             postfaktische Zeitalter                     41    		             die USA und Indochina/Vietnam                30
     31.3. – 3.4.   Der Nahostkonflikt und Europa               34    17. – 27.7.    Malwerkstatt: Alle meine Farben              53
     31.3. – 3.4.   Im Angesicht des Verbrechens                46    17. – 26.7.    Sommerschreibwerkstatt: Die Nacht            54
                                                                      27. – 31.7.    Kulturwerkstatt Dänemark                     48
     6. – 10.4.     Neue Welt(un)ordnung                        16    27. – 31.7.    Das politische Deutschland im Spiegel
     17. – 19.4.    Ende der NS-Zeit in Flensburg                     		             zeitgenössischer Kunst                       48
     		             und Neubeginn in Schleswig-Holstein         23    31.7. – 9.8.   Malwerkstatt: Die Magie des Waldes           55
     27.4. – 1.5.   Schmutzige Deals                            16
                                                                      10. – 14.8.    Arabien mit allen Sinnen erfahren            49
     4. – 8.5.      Norwegen – europäischer Nachbar                   10. – 14.8.    Die Region Ostholstein im Wandel             18
     		             im Aufbruch                                 35    17. – 21.8.    50 Jahre Fairer Handel                       21
     8. – 10.5.     Kenia – Herausforderungen zwischen                21. – 30.8.    Malwerkstatt: Nordisch – Wolken und Wellen   55
     		             Bevölkerungswachstum und Globalisierung     35    24. – 28.8.    Kulturwerkstatt Schweden                     50
     11. – 15.5.    Altern in Würde – aber wie?                 47    28. – 30.8.    Kuba zwischen Marktöffnung und Erhalt
     11. – 15.5.    Deutsches Schicksalsjahr 1945               24    		             sozialer Errungenschaften                    37
     15. – 17.5.    Zielgerichtet argumentieren                 58    31.8. – 4.9.   Alles im Fluss - Ökonomie, Ökologie und
     18. – 22.5.    Mobilität, Urbanität, Lebensqualität.       17    		             Kultur einer Region                          21
     25. – 29.5.    Die Umwelt schützen – den Menschen nützen   17
                                                                      4. – 6.9.      Rechtsextremismus in Deutschland             42
     1. – 5.6.      Die Region Ostholstein im Wandel.           18    7. – 11.9.     Deutsche Waffenexporte und
     8. – 12.6.     Das freundliche Desinteresse –                    		             Rüstungsindustrie                            43
     		             die Deutschen und die Bundeswehr            41    14. – 18.9.    Fotografie III - Portrait                    56
     8. – 12.6.     „Stolz, ein Deutscher zu sein?“             32    14. – 18.9.    Musik ist politisch! „White House Blues“     27
     15. – 19.6.    Rhetorik I                                  59    18. – 20.9.    Hören, sehen, lesen – Politik in Musik,
     15. – 19.6.    Rechtspopulismus in Italien und                   		             Kunst und Literatur: Romantik                50
     		             nordischen Ländern                          36    18. – 20.9.    Schreibwerkstatt: Perspektiven               56

12                                                                                                                                     13
2020 PROGRAMM Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und globale Ökonomie - Gustav Heinemann ...
Nachhaltigkeit und globale Ökonomie

     21. – 25.9.      Quo vadis EU? Schafft Europa
     		               den Weg aus der Krise                         38
     21. – 25.9.      Wo bleibt die Gerechtigkeit?                  22
     27.9. – 4.10.    Hannah Arendt und das politische Denken
     		               im 20. Jahrhundert                            31
     28.9. – 2.10.    Rechtspopulisten auf dem Vormarsch            43

     2. – 4.10.       Die Trümmer- und Nachkriegsliteratur und
     		               die Gruppe 47                                 25
     5. – 9.10.       Von aufrechten Persönlichkeiten in der
     		               Nachkriegszeit                                26
     9. – 11.10.      Religion und Religionsersatz in der Politik   44
     12. – 16.10.     Juden in Europa nach dem 2. Weltkrieg         26
     19. – 23.10.     Nouvelle Vague – Autorenpolitik im
     		               französischen Film der 60er Jahre             46
     19. – 23.10.     Rhetorik I                                    59
     26. – 30.10.     Bleibt die Krim immer russisch?               38
     26. – 30.10.     Mehr als nur Umweltschutz:
     		               Nachhaltigkeitspolitik                        22   Anders leben um zu überleben – Produktions- und
                                                                         Konsummuster zwischen Kapitalverwertungsinteressen,
     2. – 6.11.       Demokratie: Zur Entwicklung einer                  Selbstbestimmung und ökologischer Nachhaltigkeit
     		               gewagten Idee                                 32   Zahlreiche Initiativen befassen sich mit einem ökologisch und
     2. – 6.11.       Europas neue Führer                           44   sozial verantwortungsvollen Konsum. Doch die Gewinninteressen
     23. – 27.11.     Jahresrückblick 2020 –                             der marktbeherrschenden Konzerne gehen in die Gegenrich-
     		               eine rückblickende Presseschau                45   tung: immer mehr, immer kurzlebiger, immer stärker die Umwelt
     23. – 27.11.     Lucia – Schwedische Winter-Kulturwoche        51   belastende Logistik. Der Workshop will analysieren, wie politi-
     27. – 29.11.     Venezuela – Die gescheiterte Revolution       39   sche Ansätze kombiniert werden können, über Nischen hinaus
     30.11. – 4.12.   Rhetorik II (Aufbau)                          59   zu ökologisch nachhaltigen Produktions- und Konsummustern
     30.11. – 4.12.   Regionalmächte im Mittleren und                    zu kommen. Wie können Aufklärung, eigenes Konsumverhalten,
     		               Nahen Osten – eine unsichere Region           39   politische Auseinandersetzungen verbunden werden mit gewerk-
                                                                         schaftlichen Initiativen für eine andere Produktion, mit Genossen-
     7. – 11.12.      Der politische Jahresrückblick 2020           45   schaftsideen, Forderungen nach anderen staatlichen Rahmenbe-
     7. – 11.12.      Die zerrissene Nation – Die USA nach               dingungen und einer nachkapitalistische Unternehmensstruktur?
     		               den Präsidentschaftswahlen                    28   Termin Fr., 20. – So., 22. März 2020 | BPB
                                                                         Seminarleitung Norbert Holtz
                                                                         Dipl.-Politologe / Dipl.-Kaufmann, Hamburg
                                                                         Teilnahmebeitrag 119 Euro

14                                                                                                                                            15
2020 PROGRAMM Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und globale Ökonomie - Gustav Heinemann ...
Neue Welt(un)ordnung –                                             Mobilität, Urbanität, Lebensqualität.
     die Gewichte in der Welt verschieben sich                          Von der autogerechten Stadt zu ökologischen und stadt-
     Die Kernaussagen der beiden Weltmächte China und USA               verträglichen Verkehrsstrukturen
     ähneln sich: „Make America great again“, der chinesische Traum     Der Lebensrhythmus vieler Menschen, unsere Stadträume und
     ist nicht viel anders als „Make China great again“. Kann es zwei   Landschaften sind durch das Auto und seine intensive Nutzung
     Supermächte im 21. Jahrhundert geben? Während die USA              geprägt. Doch diese Welt gerät ins Wanken. Für die jüngeren
     unter Donald Trump eine eher isolationistische Politik betreiben   Stadtbewohner verliert das Auto an Bedeutung. Wir wollen in
     und sich aus Konfliktherden militärisch zurückziehen wollen,       diesem Seminar das eigene Mobilitätsverhalten in Beziehung set-
     versucht der amerikanische Präsident die Gestaltungsmacht          zen zur Historie der autogerechten Verkehrsgestaltung. Inwieweit
     im handelspolitischen Feld zu behaupten. China dagegen baut        spiegeln sich in der Verkehrspolitik auch soziale Machtpositionen
     seine handelspolitischen Beziehungen in aller Welt aus und nutzt   im öffentlichen Raum? Am Beispiel der Förderung des Fahrrad-
     werbewirksam das Projekt der „neuen Seidenstraße“. Gleichzeitig    verkehrs in Städten in der Nähe Malentes wollen wir Verkehrs-
     setzt es seine Machtinteressen immer entschlossener durch, wie     planung und –realisierung als wichtige Themen der kommunal-
     die Entwicklung im südchinesischen Meer zeigt. Wie reagieren       politischen Auseinandersetzung konkret vor Ort mit dem Fahrrad
     die benachbarten Staaten wie Australien, Neuseeland, Indien,       erfahren. Aufbauend auf den gemachten Erfahrungen wollen wir
     Japan und jeweilige Bündnispartner darauf? Wie die internationa-   erkunden, wie in Zukunft ökologisch nachhaltige Mobilität und
     len Organisationen und wie reagiert Russland, das seinen Status    urbane Lebensqualität durchgesetzt werden können.
     als Supermacht nicht behaupten kann.                               Termin Mo., 18. – Fr., 22. Mai 2020 | BPB | BU
     Termin Mo., 6. – Fr., 10. April 2020 | BPB | BU                    Seminarleitung Norbert Holtz
     Seminarleitung Dr. Barbara Lübcke                                  Dipl.-Politologe / Dipl.-Kaufmann, Hamburg
     Dipl.-Politologin, Stockelsdorf                                    Teilnahmebeitrag 179 Euro
     Teilnahmebeitrag 159 Euro
                                                                        Die Umwelt schützen – den Menschen nützen.
     Ein Blick hinter die Kulissen der schmutzigen Deals.               Ökonomie und Ökologie im Spannungsfeld
     Das gigantische Netzwerk von Steueroasen, Schattenban-             Seen, Wälder und sanfte Hügellandschaften – so erleben
     ken, Briefkastenfirmen und Cum-Ex-Deals                            jedes Jahr tausende Urlaubsgäste den Naturpark Holsteinische
     Steuerhinterziehungen und Leaks ohne Ende. Von Liechtenstein       Schweiz. Doch die Idylle ist bedroht: Der Klimawandel beein-
     2008 über Luxemburg-Leaks 2014, Panama-Papers 2016 und             flusst die Ökosysteme ebenso wie andere Umweltprobleme.
     2019 Mauritius-Leaks – diese Praktiken haben unvorstellbare        Um die legitimen Bedürfnisse der Bewohner*innen Ostholsteins
     Ausmaße angenommen. Global über 32 Billionen im Jahr, über         nach Arbeit, Wohlstand und Mobilität zu befriedigen, ohne die
     eine Billion Euro nur für die Eurozonen-Staaten oder in Deutsch-   Umwelt zu zerstören, ist es erforderlich, neue Wege zu gehen.
     land ungefähr 45 bis 60 Mrd. Euro jährlich. Diese Deals haben      Wie eine solche nachhaltige Entwicklung aussehen kann, soll im
     fatale Folgen, denn die entgangenen Steuereinnahmen fehlen in      Seminar an konkreten Beispielen aus den Bereichen Land- und
     den nationalen Haushalten für Infrastrukturmaßnahmen, Bildung,     Forstwirtschaft, Tourismus, Energieversorgung und Naturschutz
     Kultur, soziale Sicherheit und Beschäftigmaßnahmen. Es wird im-    veranschaulicht und während mehrerer Fahrrad-Exkursionen im
     mer deutlicher, dass die kriminellen Cum-Ex-Deals bestens orga-    wahrsten Sinne des Wortes erfahren werden.
     nisiert werden. Wer sind die Macher, wer die Helfenden Hände,      Termin Mo., 25. – Fr., 29. Mai 2020 | BPB | BU
     wer die Organisatoren auf staatlicher und politischer Ebene?       Seminarleitung Wolfgang Schulze, Dipl.-Pädagoge, Kassel
     Termin Mo., 27. April – Fr., 1. Mai 2020 | BPB | BU                Teilnahmebeitrag 289 Euro
     Seminarleitung Prof. Dr. Wolfgang Saggau
     Politikwissenschaftler, Bielefeld
     Teilnahmebeitrag 159 Euro

16                                                                                                                                          17
2020 PROGRAMM Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und globale Ökonomie - Gustav Heinemann ...
Trump gegen den Rest der Welt? –
                                                                         Der globale Kampf der Handelsblöcke
                                                                         Die US-Regierung hat umfangreiche Boykottmaßnahmen
                                                                         verhängt. Die EU, Russland und China haben mit Gegenmaßnah-
                                                                         men geantwortet. Es tobt ein globaler Kampf auf den Handels-
                                                                         und Finanzmärkten – mit zunehmender Schärfe und Intensität.
                                                                         Versagt hier die Welthandelsorganisation (WTO)? Ist Trump der
                                                                         Sündenbock oder haben sich auch die anderen (Groß-)Mäch-
                                                                         te bereits in der Vergangenheit gegen einen freien Welthandel
                                                                         gewappnet und durch „Freihandels“-Verträge mit Drittstaaten
                                                                         ihre Machtpositionen abgesichert? China seinerseits setzt auf
                                                                         sein Jahrhundertprojekt, die Neue Seidenstraße – Russland auf
                                                                         die Achse Türkei-Iran-Katar. Welche Folgen hat dieser globale
                                                                         Machtkampf, auch für die Menschen in den betroffenen Län-
                                                                         dern?
                                                                         Termin Mo., 22. – Fr., 26. Juni 2020 | BPB | BU
                                                                         Seminarleitung Prof. Dr. Wolfgang Saggau
                                                                         Politikwissenschaftler, Bielefeld
                                                                         Teilnahmebeitrag 159 Euro
     Die Region Ostholstein im Wandel.
     Geschichte – Gesellschaft – Politik – (Land-) Wirtschaft.           Alexander von Humboldt oder „Fridays for Future“? –
     Mit dem Fahrrad auf Spurensuche                                     Zur Aktualität des letzten Universalgelehrten Europas für
     Im Mittelpunkt des Seminars steht die geschichtliche, gesell-       das Überleben im „Raumschiff Erde“
     schaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der Region Osthol-      Alexander von Humboldts bahnbrechende Studie über den
     stein, die heute sehr stark vom Tourismus geprägt ist. Inhaltlich   Valencia-See in Venezuela (1799) steht nicht nur am Anfang einer
     abwechslungsreich wollen wir durch Vorträge, Diskussionen,          großen Reise als „wissenschaftlicher Kolumbus“ Amerikas. Mit
     Exkursionen und Führungen vor Ort ein Bild von der Arbeits- und     dieser ersten Studie zur Klimaforschung beginnt gleichsam die
     Lebenswelt, der Umwelt und den politischen Veränderungen            Geschichte des Umweltbewusstseins der Moderne. Gezeigt wer-
     über die vergangenen Jahrhunderte bis heute vermitteln. Dabei       den soll, dass Humboldt der Vordenker möglicher Klimakatastro-
     werden wir uns u.a. durch einen Vortrag bei der Wirtschafts-        phen durch seine Einsicht in die anthropogenen Veränderungen
     förderung des Kreises Ostholstein, eine politische Stadtführung     der Atmosphäre durch „schädliche gasförmige Exhalationen“ war.
     in Eutin, einen Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers          Für Humboldt rückt bereits die Vision eines möglichen Nullsum-
     Ahrensbök als auch des Dorfmuseums in Schönwalde mit der            menspiels des Fortschritts in den Blick, falls es der Menschheit
     Region vertraut machen. Bevorzugtes Transportmittel wird dabei      nicht gelingen sollte, seine Einsicht in das Betriebsgeheimnis
     das Fahrrad sein.                                                   der Natur in allen Lebensbereichen konsequent umzusetzen:
     Termine jeweils Mo. – Fr.: 1. – 5. Juni, 13. – 17. Juli,            „Alles ist Wechselwirkung.“ Das Seminar soll auch eingehen auf
     10. – 14. August 2020 | BPB | BU                                    die Wirkmächtigkeit des ökologischen Denken Humboldts von
     Seminarleitung Jochem Kollmer, Dipl.-Pädagoge, Werl                 der „Humboldt-Kantate“ Mendelssohns, über die „Elemente“ im
     Teilnahmebeitrag 289 Euro                                           Faust II Goethes.
                                                                         Termin Fr., 26. – So., 28. Juni 2020 | BPB
                                                                         Seminarleitung Dr. Manfred Osten
                                                                         Jurist / Schriftsteller, Bonn
                                                                         Teilnahmebeitrag 119 Euro

18                                                                                                                                          19
Umweltzerstörung in Entwicklungsländern                              50 Jahre Fairer Handel:
     Klimaschutz, Reduzierung von Plastikmüll, schonender Umgang          Utopie oder zukunftsträchtiges Konzept?
     mit Ressourcen – das sind Themen, die immer wichtiger werden.        Als die ersten Aktivisten im Zuge der 68er die Aktion „Alternativer
     Bei uns findet ein Umdenken statt, gleichzeitig holt der globale     Handel“ gründeten, ging es ihnen nicht um den Verkauf von
     Süden, was Konsumlust und Umweltzerstörung angeht, rasant            Kaffee und Tee, sondern darum, auf ungerechte Handelsstruk-
     auf: Abholzung der Regenwälder zum Anbau von Sojabohnen              turen aufmerksam zu machen. 50 Jahre später ist daraus eine
     und Palmöl. Überfischte Meere und von Shrimpsfarmen zerstörte        etablierte Marktnische geworden, die auch im Supermarkt ihren
     Mangrovengürtel. Ein sich vervielfachender Flug- und Autover-        Platz gefunden hat. Doch ist der Faire Handel wirklich eine
     kehr in Schwellenländern. Ein enorm wachsender Verbrauch von         Alternative? Die Zahlen sprechen dagegen, denn die Marktanteile
     billigen Elektronikartikeln, Kleidung und Ramsch, Produkte die       sind klein. Das Seminar schlägt einen Bogen von den Anfängen
     im globalen Süden unter fragwürdigen Bedingungen produziert          über die Gründung des Fair Trade Siegels bis zu der Frage, wie
     werden. Das Seminar gibt anhand konkreter Beispiele, die die         zukunftsfähig die Idee des Fairen Handels ist und ob das Konzept
     Seminarleiterin selber in Lateinamerika, Ostafrika und Südasien      vielleicht sogar Antworten auf Fragen wie Migrationsbewegun-
     recherchiert hat, einen Überblick über Umweltzerstörung in Ent-      gen und endliche Ressourcen bieten kann. Es erarbeitet die
     wicklungsländern. Inwieweit ist unser Konsum dafür verantwort-       Unterschiede zum konventionellen Handel und setzt sich mit
     lich und wo sind die Probleme dem Aufholbedürfnis der lokalen        industriellen Siegelinitiativen auseinander. Die Seminarleiterin
     Bevölkerung geschuldet?                                              berichtet aus erster Hand anhand eigener Radiostücke und Fern-
     Termin Fr., 3. – So., 5. Juli 2020 | BPB                             sehbeiträge von Besuchen bei Produzenten in Entwicklungslän-
     Seminarleitung Katharina Nickoleit, Journalistin, Wuppertal          dern und von Begegnungen mit Akteuren in Deutschland.
     Teilnahmebeitrag 119 Euro                                            Termin Mo., 17. – Fr., 21. August 2020 | BPB | BU
                                                                          Seminarleitung Katharina Nickoleit, Journalistin, Wuppertal
     Lebenswandel contra Klimawandel – was können wir                     Teilnahmebeitrag 169 Euro
     gegen die Erderwärmung unternehmen?
     Obwohl das Thema Klimawandel seit nunmehr 25 Jahren auf              Alles im Fluss –
     der globalen politischen Agenda steht und (fast) durchgängig         Ökonomie, Ökologie und Kultur einer Region
     die Bedeutung und die Bereitschaft zum schnellen und konse-          Flüsse sind Lebensadern. Sie sind Handelswege, verbinden Men-
     quenten Gegensteuern betont wird, scheint es in kaum einem           schen, Kultur- und Naturräume. Am Beispiel des Wasserwan-
     anderen Bereich so wenig positive Entwicklungen zu geben wie         derweges Schwentine in der Holsteinischen Schweiz werden wir
     in diesem. Wo liegen die Ursachen für dieses Dilemma? Was            eine solche Lebensader erkunden und mit dem Kanu erfahren.
     bedeutet der Klimawandel für unsere Gesellschaft im Allge-           Entlang der Schwentine hat sich der „weiße Industrie“-Tourismus
     meinen und für die Region Ostholstein im Besonderen? Wie             ebenso angesiedelt wie Beschäftigungsprojekte. Es ist zudem
     können Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf lokaler, Landes-,    ein besonderer Naturraum. Wie verhalten sich diese Aspekte zu-
     Bundes- und globaler Ebene versuchen, das Schlimmste doch            einander im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie? Und:
     noch zu verhindern? Im Laufe des Seminars sollen diese Fragen        Welche Auswirkungen sind im regionalen Arbeitsmarkt erkenn-
     diskutiert und einzelne Problemfelder des Themenspektrums            bar? Gespräche mit Akteuren vor Ort sowie Teilerkundungen mit
     (Landwirtschaft, Verkehr, Energie, Tourismus etc.), die gerade für   dem Kanu werden uns die Thematik anschaulich erschließen.
     die Region Ostholstein eine besondere Bedeutung besitzen, im         Termin Mo., 31. August – Fr., 4. September 2020 | BU
     Rahmen von mehreren kürzeren Fahrrad-Exkursionen vor Ort mit         Seminarleitung Heinz-Dieter Steigert
     Expert*innen erörtert werden.                                        Dipl.-Handelslehrer, Bad Schwartau
     Termin Mo., 6. – Fr., 10. Juli 2020 | BPB | BU                       Teilnahmebeitrag 339 Euro
     Seminarleitung Wolfgang Schulze, Dipl.-Pädagoge, Kassel
     Teilnahmebeitrag 289 Euro

20                                                                                                                                              21
1945 – Kriegsende & „Stunde Null“

     Wo bleibt die Gerechtigkeit? Die Welt gerät angesichts
     globalen Reichtums und globaler Armut aus den Fugen
     Die Kluft zwischen Arm und Reich ist in Deutschland, der EU,
     aber insbesondere global in den letzten Jahren immens und in
     unvorstellbarem Maße gestiegen. Die acht reichsten Personen
     besitzen zusammen genauso viel Vermögen wie die ärmere
     Hälfte der Weltbevölkerung. Diese katastrophale Entwicklung
     betrifft uns alle, denn Ungleichheit bedroht die Stabilität und den
     Zusammenhalt unserer Gesellschaften – mit allen zerstörerischen
     Folgen. Was sind die Ursachen und Hintergründe dieser Entwick-
     lung? Wer sind die Verursacher und Akteure? Im Interesse eines
     solidarischen Gesellschaftssystems bleiben diese Forderungen
     eine zentrale Aufgabe für die Schaffung einer sozialen und po-
     litischen „Agenda der Zukunft“. Diese wollen wir u.a. in diesem
     Seminar vorstellen und diskutieren.
     Termin Mo., 21. – Fr., 25. September 2020 | BPB | BU
     Seminarleitung Prof. Dr. Wolfgang Saggau
     Politikwissenschaftler, Bielefeld
     Teilnahmebeitrag 159 Euro
                                                                           Das Ende der NS-Herrschaft in Flensburg und
     Mehr als nur Umweltschutz: Nachhaltigkeitspolitik im                  Neubeginn in Schleswig-Holstein
     Spannungsfeld von Ökologie, Wirtschaft und sozialer                   In Flensburg regierte im Mai 1945 über die bedingungslose
     Gerechtigkeit                                                         Kapitulation hinaus die Reichsregierung Dönitz. Das Seminar
     Deutschland hat ein Klimaproblem – seine CO2-Emissionen sind          befasst sich mit der Person des Großadmirals Karl Dönitz, dem
     zu hoch, der Nitratgehalt im Grundwasser ebenfalls, und die           letzten von Hitler eingesetzten Staatsoberhaupt des NS-Staates.
     biologische Vielfalt ist auf dem Rückzug. Ein Fall für eine bes-      Warum sah Hitler in Dönitz den richtigen Nachfolger? Welche
     sere Nachhaltigkeitspolitik – womit wir beim nächsten Problem         Ziele verfolgten Dönitz und seine geschäftsführende Reichsre-
     wären. Denn Nachhaltigkeit wird in Deutschland in erster Linie        gierung? Wie endete sie? In einem zweiten Teil beschäftigt sich
     als Umweltagenda verstanden. Dabei gehört zur zukunftsfähigen,        das Seminar mit dem Neubeginn in Schleswig-Holstein unter
     also nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft auch Nach-         britischer Besatzung. Ziel der Briten war es zunächst, die öffent-
     haltigkeit in der Wirtschaft und beim sozialen Zusammenhalt.          liche Ordnung wieder herzustellen und zwar unter erschwerten
     Was besagt das Prinzip der Nachhaltigkeit? Welches sind die           Bedingungen. Einen großen Teil der aus dem Osten Geflohenen
     Institutionen der deutschen Nachhaltigkeitspolitik, welche ge-        und Vertriebenen verschlug es nach Schleswig-Holstein, an die
     sellschaftlichen Akteur*innen sind darüber hinaus wichtig? Und        300.000 displaced persons hielten sich hier auf, und eine nicht
     welche Rolle spielt der internationale Prozess mit den 17 globalen    geringe Zahl ehemaliger NS-Funktionäre tauchte in Schleswig-
     UN-Nachhaltigkeitszielen für die deutsche Nachhaltigkeitspolitik,     Holstein unter. Wie stellten die Briten die Ernährung sicher, wie
     auf Bundesebene und in den Regionen?                                  gingen sie bei der konsequenten Demokratisierung der schles-
     Termin Mo., 26. – Fr., 30. Oktober 2020 | BPB | BU                    wig-holsteinischen Bevölkerung vor, wie bei der Entnazifizierung,
     Seminarleitung Katja Tamchina                                         der Entmilitarisierung und dem Aufbau einer funktionierenden
     Politologin, freie Journalistin, frühere Medienreferentin des         Verwaltung?
     Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung,                Termin Fr., 17. – So., 19. April 2020 | BPB
     Malente / Berlin                                                      Seminarleitung Gesa Grube-Bente, Studienleiterin, Kiel und
     Teilnahmebeitrag 169 Euro                                             Dr. Dieter Hartwig, Marinehistoriker, Kiel
                                                                           Teilnahmebeitrag 119 Euro
22                                                                                                                                              23
Deutsches Schicksalsjahr 1945 – 75 Jahre Ende des                     1945: Die Stunde Null, die keine Stunde Null war
     Zweiten Weltkriegs und der NS-Herrschaft                              Von der deutschen Kapitulation bzw. Niederlage war nach 1945
     Nach Monaten eines sinnlosen „Endkampfes“ und einer militä-           in Westdeutschland viele Jahre lang die Rede, bis Richard v.
     rischen Strategie der verbrannten Erde endete 1945 der Zweite         Weizsäcker 1985 als erster Bundespräsident vom 8. Mai 1945
     Weltkrieg. Seine Bilanz war grauenvoll: Über 50 Millionen Men-        als „Tag der Befreiung“ sprach. In Ostdeutschland lagen die
     schen waren ums Leben gekommen, davon wurden sechs Millio-            Verhältnisse anders, weil die dortige Führung davon ausging,
     nen Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns. Deutschland        sich an der Seite der Sowjetunion nicht nur vom Faschismus,
     lag zu großen Teilen in Trümmern, ist nach der Kapitulation von       sondern gleich auch vom Kapitalismus befreit zu haben. Welche
     den Siegermächten besetzt, wird von ihnen regiert und verwaltet.      Einschätzungen und Konzepte für das neue Deutschland gab es
     Die Beseitigung der Zerstörungen steht im Mittelpunkt. Hunger         damals? Welche Rolle spielte die durch den Naziterror dezimier-
     ist ständiger Begleiter vieler Menschen. In den vier Besatzungs-      te, ehemals so stolze Arbeiterbewegung? Wie schlugen sich die
     zonen werden die politischen und wirtschaftlichen Weichen für         Forderungen nach Bodenreform und Sozialisierung in den Verfas-
     die vier Jahre später vollzogene staatliche Spaltung gestellt – und   sungsdebatten nieder? Inwiefern beeinflussten die Siegermächte
     das, obwohl sich die Siegermächte auf der Potsdamer Konferenz         die Entwicklung? Und wo blieben all die Nazis, die das System
     im Juli/August noch darauf geeinigt hatten, Deutschland gemein-       bis zuletzt millionenfach gestützt hatten?
     sam zu demilitarisieren, seine Bevölkerung zu entnazifizieren, die    Termin Mo., 29. Juni – Fr., 3. Juli 2020 | BPB | BU
     Wirtschaft zu entflechten und die Deutschen zu demokratischen         Seminarleitung Michael Joho, Historiker, Hamburg
     Verhältnissen zu führen. Wir lassen die letzte Phase des Zweiten      Teilnahmebeitrag 159 Euro
     Weltkriegs und die ersten acht Monate der Besatzungszeit Revue
     passieren.                                                            Die Stunde Null – gab es sie wirklich?
     Termin Mo., 11. – Fr., 15. Mai 2020 | BPB | BU                        Die Trümmer- und Nachkriegsliteratur und die Gruppe 47
     Seminarleitung Michael Schneider-Hanke                                Autoren, die sich nach dem 8. Mai 1945, der sog. „Stunde Null“,
     Dipl.-Politologe / Redakteur, Köln                                    literarisch äußerten, waren von den traumatischen Erfahrungen
     Teilnahmebeitrag 159 Euro                                             der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs geprägt. Sie versuch-
                                                                           ten auf unterschiedlichste Weise diesen Erfahrungen Rechnung
     Stolz, ein Deutscher zu sein?                                         zu tragen, sei es durch eine Rückbesinnung auf christliche und
     Deutsche Nation, nationale Identität und Nationalismus                bürgerliche Werte der Vorkriegszeit oder in der Art der „Trümmer-
     in Vergangenheit und Gegenwart                                        und Kahlschlagliteratur“, die sehr kritisch aufgenommen wurde.
     Termin Mo., 8. – Fr., 12. Juni 2020 | BPB | BU                        Eine besondere Rolle spielte dabei für junge Autorinnen und
     Seminarleitung Michael Schneider-Hanke                                Autoren die Gruppe 47 bis zu ihrer Auflösung1967. Das Seminar
     Siehe Seite 32                                                        beschäftigt sich mit der Nachkriegsliteratur bis etwa 1967 und
                                                                           legt einen Schwerpunkt auf Heinrich Böll und Wolfgang Koep-
                                                                           pen, Paul Celan, Günter Eich und Ingeborg Bachmann, Wolfgang
                                                                           Borchert und Bertolt Brecht.
                                                                           Termin Fr., 2. – So., 4. Oktober 2020 | BPB
                                                                           Seminarleitung Dr. Mechthild Hobl-Friedrich
                                                                           Theaterwissenschaftlerin, Itzehoe
                                                                           Teilnahmebeitrag 119 Euro

24                                                                                                                                             25
Wahlen in den USA

     Von aufrechten Persönlichkeiten in der Nachkriegszeit               Trump gegen den Rest der Welt?
     Es waren nicht allzu viele Menschen, die sich schon den Nazis       Termin Mo., 22. – Fr. 26. Juni 2020 | BPB | BU
     entzogen hatten und nach 1945 gegen das Vergessenmachen             Seminarleitung Prof. Dr. Wolfgang Saggau
     der „1000 Jahre“ und den Muff der Adenauerzeit opponierten.         Siehe Seite 19
     „Die zornigen alten Männer“ (Axel Eggebrecht, 1979) und auch
     die nicht minder wütenden Frauen wurden als Nestbeschmutzer         Amerika wählt – vier weitere Jahre Trump?
     oder Volksverräter diffamiert. Umso wichtiger ist es, sich dieser   In den USA ist immer wieder zu hören, vier Jahre Trump halte
     demokratischen Persönlichkeiten zu erinnern. Es geht um Bei-        das Land und sein politisches System aus, acht Jahre würden
     spiele des aufrechten Gangs, um Menschen, die uns angesichts        es zerstören. Am 3. November 2020 werden die Amerikaner
     des erstarkenden Rechtsextremismus mahnen und ermutigen             über den weiteren Weg abstimmen. Das Seminar nimmt das
     können: Klara Marie Faßbinder (1890-1974), Vertreterin der west-    Wahljahr zum Anlass, die Trump-Jahre zu bilanzieren: Warum
     deutschen Frauen- und Friedensbewegung; Fritz Bauer (1903-          wurde der Außenseiter Präsident? Wo liegen die Schwerpunkte
     1968), hessischer Generalstaatsanwalt, verantwortlich für die       seiner politischen Agenda? Wie ist sein Verhältnis zur Repub-
     Ergreifung A. Eichmanns und die Auschwitz-Prozesse; Wolfgang        likanischen Partei? Welche innenpolitischen Folgen hat seine
     Abendroth (1906-1985), Soziologe und Rechtswissenschaftler,         Präsidentschaft? Und wie hat Trump das Land in der Außenpolitik
     der sich der Arbeiterbewegung widmete; Alexander (1908-1982)        positioniert? Daneben werden wir den laufenden Wahlkampf und
     und Margarete Mitscherlich (1917-2012), Psychologen, wurden         die demokratischen Herausforderer betrachten: Welche Chancen
     durch ihre Studien zur Durchdringung persönlicher NS-Verstri-       haben sie Trump zu schlagen? Mit welchen Mitteln und Inhalten
     ckungen zu Ikonen der 68er; Joseph Wulf (1912-1974), Pionier        wird der Wahlkampf geführt?
     der Dokumentation von NS-Verbrechen.                                Termin Mo., 6. – Fr., 10. Juli 2020 | BPB | BU
     Termin Mo., 5. – Fr., 9. Oktober 2020 | BPB | BU                    Seminarleitung Dr. Udo Metzinger
     Seminarleitung Michael Joho, Historiker, Hamburg                    Politikwissenschaftler, Leipzig
     Teilnahmebeitrag 159 Euro                                           Teilnahmebeitrag 159 Euro

     Juden in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg                          Musik ist politisch! „White House Blues“
     Die NS-Herrschaft in Deutschland und der von den Nationalsozi-      Kunst wurde immer wieder für Politik in Dienst genommen.
     alisten organisierte Judenmord markierten einen tragischen Tief-    Anlässlich der Präsidentschaftswahlen in den USA wollen wir
     punkt in der Geschichte der Juden in Europa. Nach dem Zweiten       uns mit den gesellschaftlichen Hintergründen von Musik, ihrer
     Weltkrieg kam es in Osteuropa zu einem rasanten Anstieg des         politischen Wirkung und ihrer Funktionalisierung beschäftigen.
     Antisemitismus. Holocaustüberlebende konnten sich das Leben in      Ausgehend von der Betrachtung der Songs der US-Präsident-
     Europa nicht mehr vorstellen und wanderten nach Palästina oder      schaftskampagnen und ihren Zeithintergründen, beleuchten wir
     in die USA aus. Das Ende der jüdischen Geschichte in Europa und     die Geschichte der musikalischen Gegenkultur in Amerika und
     Deutschland blieb jedoch aus. Wir werden die Entwicklung der        setzen uns mit der aktuellen gesellschaftskritischen Musik in den
     Beziehungen zwischen Israel und den europäischen Staaten, den       USA auseinander. Wir verfolgen die Sozialgeschichte der afro-
     Antisemitismus in Deutschland und in Europa, die Aufarbeitung       amerikanischen Musik und legen einen Schwerpunkt auf aktuelle
     der nationalsozialistischen Verbrechen und das jüdische Leben in    soziokulturelle Ausdrucksformen der Black Community wie Black
     Europa sowie jüdische Lebenswelten und Identitäten thematisie-      Lives Matter, Rap-Musik und Slam Poetry. Neben diesen theore-
     ren. Die Geschichte der Juden in der Bundesrepublik und in der      tischen Analysen soll ein Zugang über eigene musikalische Praxis
     DDR, die jüdische Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion        gewagt werden. Das Mitbringen von Musikinstrumenten und die
     in den 1990er und 2000er Jahren stehen im Mittelpunkt.              Lust am Ausprobieren sind sehr willkommen!
     Termin Mo., 12. – Fr., 16. Oktober 2020 | BPB | BU                  Termin Mo., 14. – Fr., 18. September 2020| BPB | BU
     Seminarleitung Dr. Alexander Friedman                               Seminarleitung Thomas Waldherr, Musikjournalist,
     Historiker, Düsseldorf                                              Bickenbach und Dr. Florian Pfeil, Politikwissenschaftler /
     Teilnahmebeitrag 159 Euro                                           Studienleiter, Ingelheim
26                                                                       Teilnahmebeitrag 199 Euro                                         27
Zeit- & Ideengeschichte
     Die zerrissene Nation – Die USA nach den
     Präsidentschaftswahlen
     Anfang November haben die US-Bürger*innen entschieden,
     ob Donald Trump im Januar 2021 seine zweite Amtszeit als
     Präsident der USA antreten kann oder ob sein/e Gegenkandidat/
     in von den Demokraten die Wahl gewinnen konnte. Gleich-
     zeitig wurde darüber entschieden, welche der beiden großen
     US-Parteien künftig Repräsentantenhaus und Senat dominieren
     wird. Nach einem Überblick über die Geschichte der USA und
     Besonderheiten der amerikanischen Kultur und des politischen
     Systems, wird die innen- und außenpolitische Bilanz der vier
     Amtsjahre von Donald Trump gezogen. Dann wird der Wahl-
     kampf analysiert: Welche Bevölkerungsgruppen haben die Wahl
     entschieden? War die sich immer mehr öffnende Schere zwi-
     schen Arm und Reich und der drohende soziale Abstieg großer
     Teile der US-Mittelschicht ein zentrales Wahlkampfthema? Hat
     sich die Spaltung zwischen dem konservativen und dem liberalen
     Amerika weiter vertieft? Welchen Einfluss auf das Wahlergebnis
     hatten marktradikale Milliardäre, christliche Fundamentalisten und
     der stetig wachsende Anteil der Nicht-Weißen unter den Wähle-        Winterakademie: Die 30er und 40er Jahre des 20. Jahr-
     rinnen und Wählern? Abschließend werfen wir einen Blick auf die      hunderts – Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
     ökonomischen, sozialen und außenpolitischen Perspektiven des         Die Winterakademie behandelt Aufstieg und Herrschaft von
     hoch verschuldeten und gleichzeitig hoch gerüsteten Landes in        Faschismus und Nationalsozialismus und das Scheitern und Zer-
     den kommenden vier Jahren.                                           stören europäischer Demokratien. Gründlich untersuchen wollen
     Termin Mo., 7. – Fr., 11. Dezember 2020 | BPB | BU                   wir die Vorgeschichte, die Ursachen und wichtige politische Ent-
     Seminarleitung Michael Schneider-Hanke                               scheidungen des zweiten Weltkrieges. Ebenso diskutieren wir die
     Dipl.-Politologe / Redakteur, Köln                                   Kapitulation der Achsenmächte, den Bruch der Allianz zwischen
     Teilnahmebeitrag 159 Euro                                            den Westmächten und der Sowjetunion, den Beginn des Kalten
                                                                          Krieges und den Verlust Chinas an den Kommunismus. Hier
                                                                          einige Stichworte zum weiteren Programm:
                                                                          – Weltwirtschaftskrise und Zerfall der internationalen
                                                                              Friedensordnung
                                                                          – Italiens Krieg in Abessinien, Japans Krieg um China,
                                                                              spanischer Bürgerkrieg
                                                                          – NS-Deutschland 1933 – 1939: Innenpolitik und Rassenfrage
                                                                          – Literatur und Kunst im „Dritten Reich“
                                                                          – Exil und Emigration
                                                                          – Olympische Spiele in Berlin 1936
                                                                          – Außen- und Weltpolitik des „Dritten Reiches“
                                                                          – Versuche einer neuen Weltordnung nach 1945 - „Kalter Krieg“
                                                                              und Bi-Polarität
                                                                          Termin Sa., 15. – Mi., 26. Februar 2020 | BPB | BU
                                                                          Seminarleitung Friedrich Büßen
                                                                          Dipl.-Volkswirt / Studienleiter a.D., Rieseby
28                                                                        Teilnahmebeitrag 489 Euro                                        29
Sommerakademie: Frankreich, die USA und
     Indochina/Vietnam
     Die Sommerakademie beschäftigt sich mit Aspekten europäi-
     scher, insbesondere französischer Kolonialpolitik in Südost-Asien
     in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des
     20. Jahrhunderts, mündend im ersten Indochina-Krieg von 1946
     bis 1954. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Intervention der
     USA und der Vietnam-Krieg in den 60er und 70er Jahren bis zur
     Niederlage des Westens und der Wiedervereinigung Vietnams im
     Jahre 1975. Von besonderem Interesse sind für uns die Rück-
     wirkungen auf die Innenpolitik, die Gesellschaft und Kultur der
     USA, Deutschlands und Europas. Folgende Themen wollen wir
     behandeln:
     – Indochina im Zweiten Weltkrieg und japanische Besatzung
     – Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Asien und die Unabhän-
         gigkeit Vietnams – Ho Chi Minh: Mehr Nationalist als
         Kommunist
     – Die französische Wiederkehr mit Hilfe der USA und Groß-
         Britanniens
     – Deutsche und Österreicher als Fremdenlegionäre an der             Hannah Arendt und das politische Denken im
         fernen Kolonialfront                                            20. Jahrhundert
     – Die Genfer Indochina-Konferenz1954 und die Teilung Viet-          Hannah Arendt wird als eine große politische Philosophin des
         nams entlang des 17. Breitengrades.                             20. Jahrhunderts gerühmt. Als deutsche Jüdin musste sie 1933
     – Die US-amerikanische Intervention und die Domino-Theorie          aus Deutschland emigrieren. Als Staatenlose gelangte sie 1941 in
     – Die Vietnam-Politik der Präsidenten Eisenhower, Kennedy,          die USA, 1953 erhielt sie die amerikanische Staatsbürgerschaft.
         Johnson und Nixon                                               Bekannt wurde sie mit ihren Studien zur totalen Herrschaft, zum
     – Innenpolitische und gesellschaftliche Rückwirkungen in den        Judentum und der politischen Philosophie. Sie studierte bei Mar-
         USA (Bürgerrechtsbewegung, Popkultur, Protestsongs)             tin Heidegger und promovierte bei Karl Jaspers. Unser Seminar
     – Deutschland und Indochina (1870/71, 1954, 1960-1975)              befasst sich mit den Themen:
     – Französische Intellektuelle und Indochina                         – Der Totalitarismus – „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“
     – Vietnam seit der Wiedervereinigung (Politik, Wirtschaft,          – Amerika und Frankreich im Vergleich – „Über die Revolution“
         Gesellschaft und Kultur)                                        – Der Zionismus und das Judentum – „Eichmann in Jerusalem“
     Termin Fr., 17. – Mo., 27. Juli 2020 | BPB | BU                     – Zeitgenössische Denker: Heidegger, Jaspers, Benjamin,
     Seminarleitung Friedrich Büßen                                          Adorno, Camus, Aron
     Dipl.-Volkswirt / Studienleiter a.D., Rieseby                       – Hannah Arendt und der Marxismus
     Teilnahmebeitrag 489 Euro                                           – Hannah Arendt als amerikanische Staatsbürgerin
                                                                         – Hannah Arendt und Deutschland nach 1945
                                                                         – Hannah Arendt aktuell: Die Freiheits- und die Flüchtlingsfrage
                                                                         Termin So., 27. September – So., 4. Oktober 2020 | BPB | BU
                                                                         Seminarleitung Friedrich Büßen
                                                                         Dipl.-Volkswirt / Studienleiter a.D., Rieseby
                                                                         Teilnahmebeitrag 199 Euro

30                                                                                                                                            31
Länder, Europa & die ganze Welt

     Stolz, ein Deutscher zu sein?
     Deutsche Nation, nationale Identität und Nationalismus
     in Vergangenheit und Gegenwart
     Nicht nur Anhänger der „Alternative für Deutschland“ (AfD) und
     Rechtsextreme sind „stolz, Deutsche zu sein“. Doch worauf
     kann oder sollte man als Deutscher stolz sein – und worauf
     eher nicht? Sind es bestimmte Eigenschaften oder Tugenden,
     ist es die nationale Geschichte oder sind es gar die Dichter
     und Denker? Wir wollen die Ursprünge der Nation, der natio-
     nalen Identität und des im Deutschland nach 1871 besonders
     stark ausgeprägten Nationalismus aufspüren. Dabei werden wir
     wichtige Stationen von den Freiheitskriegen gegen das napoleo-
     nische Frankreich über die Paulskirchen-Bewegung bis hin zum
     Nationalsozialismus und der Teilung und Vereinigung Deutsch-
     lands nach 1945 Revue passieren lassen. Auch der vermeintlich
     drohende Verlust nationaler Identität nach der Zuwanderung von
     Flüchtlingen in den letzten Jahren sowie die Frage, ob auch mus-
     limische Deutsche stolz auf ihre (neue) Heimat sind oder seien
     können, wird erörtert.
     Termin Mo., 8. – Fr., 12. Juni 2020 | BPB | BU                      Argentinien und Brasilien – Rivalität und Kooperation
     Seminarleitung Michael Schneider-Hanke                              Die beiden Nachbarn hatten in ihrer Geschichte Populisten und
     Dipl.-Politologe /Redakteur, Köln                                   autoritäre Regime, Diktatoren (Vargas und Peron), deren politi-
     Teilnahmebeitrag 169 Euro                                           sche Schatten bis heute wirksam sind. Sie konnten kein nachhal-
                                                                         tiges Wachstum für ihre Volkswirtschaften erreichen: Argentinien
     Demokratie: Zur Entwicklung einer gewagten Idee –                   war reich und wurde arm, Brasilien konnte nicht reich werden.
     Von der Antike bis zur Gegenwart                                    Es gibt bemerkenswerte Unterschiede: Argentinier neigen dazu,
     „Mehr Demokratie“ wolle man „wagen“ – noch in dieser be-            anzunehmen, dass das Beste in der Vergangenheit war, wäh-
     rühmten Formel Willy Brandts schwingt das historische Bewusst-      rend Brasilianer denken, dass das Beste in der Zukunft sein wird.
     sein mit, dass Demokratie nicht ohne Risiko ist. Entsprechend       Dennoch gibt es große Parallelen zwischen den beiden Ländern.
     kritisch haben politische Denker die Idee der Demokratie seit       Brasilien und Argentinien erlebten in kürzester Zeit politische
     der Antike immer wieder diskutiert, verworfen – und aufs Neue       Unruhen, erlitten Militärdiktaturen und schmutzige Kriege mit
     aufgegriffen und weitergedacht. Dieses Seminar spannt einen         ähnlichen Merkmalen, kehrten gleichzeitig in zivile Regime und
     ideengeschichtlichen und demokratiegeschichtlichen Bogen von        zur Demokratie zurück und durchlebten schwere Schuldenkrisen.
     der griechischen Antike bis zur Gegenwart. Wie konnten demo-        Anhand von Dokumentarfilmen und Vorträgen wollen wir den
     kratische Ideen – trotz zahlreicher Rückschläge – über die Jahr-    Weg dieser beiden Länder von 1945 bis heute beleuchten. Das
     hunderte im politischen Denken Europas Fuß fassen und sich          Seminar vermittelt auch Basisinformationen für die Studienreise
     weltweit zum Leitstern nahezu aller modernen Gesellschaften         vom 23. Oktober bis zum 13. November. 2020.
     entwickeln? Und was sagt uns die Ideengeschichte der Demo-          Termin Fr., 28. Februar – So., 1. März 2020 | BPB
     kratie für unsere Zeit, in der ein demokratisches Gemeinwesen       Seminarleitung Friedrich Büßen, Dipl.-Volkswirt /
     scheinbar selbstverständlicher Alltag, in seinem Fortbestand aber   Studienleiter a.D, Rieseby und Dr. Carlos Soares,
     keine Selbstverständlichkeit ist?                                   Soziologe, München/São Paulo
     Termin Mo., 2. – Fr., 6. November 2020 | BPB | BU                   Teilnahmebeitrag 139 Euro
     Seminarleitung Dr. Daniel B. Roth, Historiker/Trainer, Bonn
     Teilnahmebeitrag 159 Euro
32                                                                                                                                           33
Sie können auch lesen