SOMMERSEMESTER 2019 - Goethe-Universität
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DEINE ZIELE SIND ANSPRUCHSVOLL. DEIN EQUIPMENT AUCH? KOMM MIT FRISCHEM SCHWUNG IN DEN FRÜHLING. MIT LAUFBANDANALYSE, GPS- UND PULSUHRENWARTUNG SOWIE FUNKTIONELLEN OUTFITS VON TOPMARKEN BRINGEN WIR DICH BIS IN DIE FUSSSPITZEN MOTIVIERT AN DEN START. KOMM VORBEI UND ÜBERZEUG DICH SELBST! SCHÄFERGASSE 10, DIREKT AN DER ZEIL, 60313 FRANKFURT
3 Vorwort Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, es freut mich, Ihnen die neue Ausgabe des Sportprogramms des Zentrums für Hochschulsport der Goethe-Universität Frankfurt für das Sommersemester 2019 zu präsentieren. Ich bin sicher, dass Sie ein attraktives Angebot für sich finden werden. Vorab möchte ich die Gelegenheit nutzen, Sie über einige neue Entwicklungen zu informieren, Ihnen das eine oder andere neue Angebot schmackhaft zu machen und Ihr Interesse zu wecken um Ihren Bewegungs- und Erlebnishorizont zu erweitern. In diesem Semester werden wir unser Programm erweitern und das Bootshaus der Goethe-Universität mit weiteren Sportangeboten ausstatten. Neben unseren Ruderkursen wird sowohl die Möglichkeit bestehen SUP-Kurse zu buchen als auch Fitness-und Gesundheitskurse, die im Außenbereich des Bootshauses stattfinden werden, zu belegen. Des Weiteren wollen wir mit „Goethe-Play“ den Ange- hörigen der Goethe-Universität Möglichkeiten einer alternativen Pausengestaltung auf dem Campus Westend anbieten. Wir werden mit unserem Lastenfahrrad Spiel-, Bewegungs- und Entspannungs- möglichkeiten auf die große Rasenfläche am Westend bringen. Gegenwärtig sind auch kostenlose Bewegungsangebote zur Mittagspausenzeit geplant. Hierbei wird es auf Ihr Engagement ankommen, welches sich für Ihre Gesundheit, Fitness und Ihr Wohlbefinden positiv auswirken wird. Gerne möchte ich Sie auch zur ersten Summer-Challenge nach Ginnheim einladen, einem Multisport- wettkampf, bei dem sich Teams in unterschiedlichen Sportarten miteinander messen und im Anschluss gemeinsam den Abend ausklingen lassen können, ganz nach unserem Motto „bewegen und begegnen“. Unser großes Ziel bleibt weiterhin, Ihnen in den nächsten Semestern ein abwechslungsreiches, in- novatives und hochwertiges Hochschulsportprogramm zu bieten, welches Teil der Willkommens- und Integrationskultur der Goethe-Universität ist. Auch in diesem Semester möchte ich es nicht versäumen, mich bei unseren hoch motivierten Übungsleitenden zu bedanken, die durch ihren Einsatz und der Begeisterung für ihre Sportarten, den Schlüssel des Erfolges des Zentrums für Hochschulsport darstellen und in dieser Vielfalt prägen. Alle sind eingeladen, an der Weiterentwicklung des Hochschulsports durch ihr Feedback mitzuwir- ken. Wir freuen uns über Anregungen, Ideen zur Verbesserung und einen offenen regen Austausch. Ich hoffe, dass wir Sie mit unserem Angebot überzeugen können. Nun bleibt mir nur noch, Ihnen allen eine gute Zeit im Zentrum für Hochschulsport zu wünschen. „Wir sind verantwortlich für das, was wir tun, aber auch für das, was wir nicht tun.“ (Voltaire) In diesem Sinne Sportliche Grüße Martin Miecke
5 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen QIGONG ................................................................................................. 55 VORWORT................................................................................................ 3 RÜCKENFIT............................................................................................. 55 INHALTSVERZEICHNIS............................................................................. 5 STRETCH & RELAX & FASZIEN.............................................................. 56 TEAM....................................................................................................... 6 T`AI CHI.................................................................................................. 56 PARTNER UND SPONSOREN................................................................... 7 YOGA...................................................................................................... 57 LAGEPLAN UND SPORTSTÄTTENVERZEICHNIS...................................... 8 ZEN-MEDITATION.................................................................................. 59 AKTUELLES & BUCHUNG........................................................................ 8 Kinder- und Familienangebote VERANSTALTUNGSDAUER UND FEIERTAGSREGELUNG...................... 63 KINDERFERIENPROGRAMM.................................................................. 60 EXTERNE ANBIETER.............................................................................. 66 KINDERSCHWIMMEN........................................................................... 60 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN........................................... 68 KINDERSPORTMIX................................................................................. 61 TEILNAHME- UND NUTZUNGSGEBÜHREN.......................................... 70 Universitätsinterne Turniere Gesundheitsangebote BASKETBALL TURNIER.......................................................................... 62 ACEM-MEDITATION............................................................................... 53 HALLENFUSSBALL-TURNIER................................................................. 62 AQUAFIT................................................................................................. 53 SPIKEBALL TURNIER ............................................................................. 62 AUTOGENES TRAINING......................................................................... 53 SUMMERCHALLENGE 2019.................................................................. 62 FELDENKRAIS® BEWUSSTHEIT DURCH BEWEGUNG......................... 53 ULTIMATE FRISBEE TURNIER................................................................. 62 GOETHEFIT-PAUSENEXPRESS............................................................... 54 VOLLEYBALL TURNIER .......................................................................... 62 LACH-MEDITATION................................................................................ 54 Bootshaus – Spezial MARGARET MORRIS MOVEMENT - TÄNZERISCHE GYMNASTIK....... 54 STAND-UP PADDLING (SUP).................................................................. 65 NORDIC WALKING................................................................................. 55 WORKOUT AM MAIN............................................................................ 65 PILATES.................................................................................................. 55 MITTAGSPAUSENYOGA AM MAIN....................................................... 65 PROGRESSIVE MUSKELRELEXATION ................................................... 55 Sportarten A-Z KLETTERN.............................................................................................. 28 AIKIDO.................................................................................................... 10 KRAV MAGA.......................................................................................... 30 AKROBATIK UND ACROYOGA............................................................... 10 FÜNF PRINZIPIEN KUNG FU................................................................... 32 ALLWETTERLAUF................................................................................... 10 KUNG FU / PENTJAK SILAT II................................................................ 32 BADMINTON.......................................................................................... 10 LACROSSE.............................................................................................. 32 BALLETT................................................................................................. 11 LAUFEN.................................................................................................. 32 BASKETBALL.......................................................................................... 12 LEICHTATHLETIK..................................................................................... 34 BBP – BAUCH-BEINE-PO........................................................................ 12 LINDY HOP............................................................................................. 34 BEACHVOLLEYBALL............................................................................... 13 NINJUTSU - DIE KAMPFKUNST DER NINJA........................................ 34 BETRIEBSSPORTGRUPPEN.................................................................... 13 POWER GYM.......................................................................................... 34 BODY-FIT................................................................................................ 13 POWER WORKOUT................................................................................ 35 BODYSHAPING...................................................................................... 13 RADSPORT............................................................................................. 35 BOOTCAMP / POWER-CIRCUIT............................................................. 14 REITEN................................................................................................... 35 BOULDERN............................................................................................. 14 RETTUNGSSCHWIMMEN...................................................................... 36 BOXTRAINING........................................................................................ 14 OUTDOOR FREIZEITEN........................................................................... 67 BRIDGE................................................................................................... 16 RUDERN................................................................................................. 38 CANNE DE COMBAT – STOCKFECHTEN............................................... 16 RUGBY.................................................................................................... 38 CAPOEIRA.............................................................................................. 17 SALSA, MERENGUE, BACHATA............................................................. 38 CHEERLEADING..................................................................................... 17 SCHACH................................................................................................. 39 CONTACT IMPROVISATION................................................................... 17 SCHAUSPIEL UND IMPROVISATIONSTHEATER.................................... 39 CONTEMPORARY DANCE...................................................................... 17 SCHAUSPIEL UND FILMPRODUKTION.................................................. 40 CRICKET................................................................................................. 18 SCHAUSPIELSEMINAR UND ROLLENSTUDIUM................................... 40 CROSSFIT............................................................................................... 18 SAUNA................................................................................................... 41 DEEP WORK........................................................................................... 18 SCHWIMMEN........................................................................................ 42 FECHTEN................................................................................................ 19 SEGELN.................................................................................................. 45 FITNESSTRAINING AN KRAFTGERÄTEN............................................... 19 SEGELFLIEGEN....................................................................................... 43 FLAG FOOTBALL..................................................................................... 19 SELBSTBEHAUPTUNG UND SELBSTVERTEIDIGUNG............................ 44 AUSTRALIAN FOOTBALL....................................................................... 20 SELBSTBEHAUPTUNG UND SELBSTVERTEIDIGUNG FÜR FRAUEN...... 44 FORRO.................................................................................................... 20 SLACKLINE ............................................................................................ 44 FUNCTIONAL HIGH INTENSITY INTERVAL TRAINING (HIIT)................. 20 SPIKEBALL / ROUNDNET....................................................................... 44 FUSSBALL.............................................................................................. 20 SPORTBOOTFÜHRERSCHEIN................................................................. 45 FUTSAL................................................................................................... 21 SWING UND BOOGIE-WOOGIE............................................................. 46 FOOTVOLLEY.......................................................................................... 22 TAE-BOX................................................................................................. 46 GERÄTTURNEN...................................................................................... 22 TAEKWONDO......................................................................................... 46 GESELLSCHAFTSTANZ........................................................................... 22 TANGO ARGENTINO.............................................................................. 46 HALLENHANDBALL................................................................................ 24 TAUCHEN............................................................................................... 47 HEADIS................................................................................................... 24 TENNIS................................................................................................... 47 HIP-HOP ................................................................................................. 24 TISCHTENNIS......................................................................................... 48 HYROX ................................................................................................... 24 TRAMPOLIN........................................................................................... 48 JAZZDANCE........................................................................................... 24 TRIATHLON............................................................................................. 49 JUDO...................................................................................................... 25 ULTIMATE FRISBEE................................................................................ 49 JU JUTSU............................................................................................... 25 VERTIKALTUCH-AKROBATIK.................................................................. 49 KANU-KAJAK......................................................................................... 26 VOLLEYBALL........................................................................................... 49 KARATE.................................................................................................. 26 WANDERN............................................................................................. 50 KENDO................................................................................................... 27 WASSERBALL/ WATERPOLO................................................................. 51 KICK-BOX-KONDITIONSTRAINING........................................................ 27 WASSERSKI........................................................................................... 65 KICK-THAIBOXEN................................................................................... 28 ZUMBA................................................................................................... 52
6 Team Leiter Zentrum für Hochschulsport: Martin Miecke miecke@hochschulsport.uni-frankfurt.de Tel.: 069/798-24512 Geschäftszimmer: Jasmin Marscheck-Zimmer Öffnungszeiten: Dienstag - Donnerstag, 10.00 - 12.00 Uhr (Raum 2b) marscheck@hochschulsport.uni-frankfurt.de Tel.: 069/798-24516, Fax: 069/798-24532 Sekretariat: Margret Lorey Öffnungszeiten: Dienstag - Donnerstag, 10.00 - 12.00 Uhr (Raum 15) lorey@hochschulsport.uni-frankfurt.de Tel.: 069/798-24587, Fax: 069/798-24532 Koordinatoren des Sportprogramms: Luisa Klein klein@hochschulsport.uni-frankfurt.de Tel.: 069/798-24413 Henning Blumenroth blumenroth@hochschulsport.uni-frankfurt.de Tel.: 069/798-24555 Katharina Walch In Elternzeit Zentrum für Hochschulsport Ginnheimer Landstraße 39 60487 Frankfurt am Main www.uni-frankfurt.de/hochschulsport/ zfh@hochschulsport.uni-frankfurt.de Impressum Herausgeber: .Die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main Redaktion:. Zentrum für Hochschulsport der Goethe-Universität Frankfurt am Main Verlag: SponsorMAT, Matthias Poppen | Finkenstr. 2 | 55122 Mainz
7 310004hes_Anzeige_Studenten-Service_148_210 29.08.17 13:43 Seite 1 PARTNER UND SPONSOREN STUDIERENDE DER GOETHE-UNI FRANKFURT BERATEN WIR PERSÖNLICH. Die Freiheit auf dem Wasser, den Wind in den Segeln, Immer da, wo Sie sind: bestimme deinen Kurs selber. Mit deinem 01520 1565652 Sportbootführerschein Egal ob auf dem Main, im Sommer am Meer oder auf Weltweiter fahrt. ralph.bell@he.aok.de Wir bilden dich aus zum Freizeitkapitän oder auch zum gewerblichen Skipper. Beratung unter: 069 455372 www.aok.de/hessen/studenten DSV, DMYV, VdS zertifizierte Segelschule www.motorbootschule.de AKTUELLES & BUCHUNG www.uni-frankfurt.de/hochschulsport
8 LAGEPLAN UND SPORTSTÄTTENVERZEICHNIS A66 Leichtathletik Tennisplätze P 3+4 Wurfplatz 6 4 5 aße P ndstr Tennisplätze 1+2 Ginnheimer La P P Zufahrt 3 Sportplatz 2 1 e aß str nd La er im he –3 ll- nn r 1 ba llee Gi de ey fel voll Franz-Rücker-A Bus 34 H h ac Universitätssportanlagen Be CAMPUS GINNHEIM Neuer Hörsaal, Seminarraum 5, Cafeteria 1 Sportpädagogik und Sportdidaktik, Zentrum 2 für Hochschulsport, Bibliothek, Verwaltung, Alter Hörsaal, Seminarräume 1 und 2 Sporthallen, Umkleiden (für Hallen) 3 Bewegungs- und Trainingswissenschaften, 4 Seminarraum 3 Sozialwissenschaften des Sports, 5 Sportpsychologie, Seminarraum 4, Umkleiden (für Außenanlagen) Sportmedizin 6 Tram 16 Frauenfriedenskirche H Caféteria Eingang Bibliothek Treppen P Parken Duschen Stand: April 2017 Ein komplettes Verzeichnis der Sportstätten gibt es auf der Homepage unter: www.uni-frankfurt.de/51727213/40_Sportstaetten
Genau mein Magnesium! Magnesium von Doppelherz system. Gute Bioverfügbarkeit und hohe Qualität – für eine gute Magnesiumversorgung. • Zur Unterstützung der normalen Muskelfunktion und des normalen Energiestoffwechsels • Zur Aufrechterhaltung des Elektrolytgleichgewichts Magnesium- Depot-Magnesium Magnesium- Direkt-Magnesium Trinkgranulat mit 2-Phasen Brausetablette im praktischen Stick • 400 mg Magnesium aus • 200 mg Magnesium • 400 mg Magnesium • Einfache Einnahme ohne Citrat zur Sofort-Versorgung aus Citrat Wasser • Orange-Granatapfel- • 200 mg Magnesium • Orange- • 400 mg Magnesium, Geschmack mit Depot-Funktion Granatapfel- davon 200 mg aus Citrat Geschmack • Zitrone-Orangen- PZN: 03979800 (20 Beutel), PZN: 11034864 (30 Tabl.), PZN: 11047269 Geschmack PZN: 03979846 (40 Beutel) PZN: 13906305 (60 Tabl.) (24 Brausetabl.) PZN: 13590078 (30 Portionen) www.doppelherz.de
10 SPORTPROGRAMM Sportarten A-Z ACEM-MEDITATION (siehe Gesundheitsangebote) AIKIDO Aikido gehört neben z. B. Judo und Karate zu den japanischen Kampfkünsten. Es ist ein hoch ent- wickeltes Bewegungssystem mit spirituellem Hintergrund. Es schult Koordination, Achtsamkeit und Konzentration. Die Besonderheit im Vergleich mit anderen Kampfkunstarten ist die fehlende Aggressivität. Im Aikido versucht man nicht, den Angreifer „niederzukämpfen“ oder gar „plattzumachen“, sondern ihn zu kontrollieren. Dies geschieht im besten Fall, indem man Angriffe nicht blockiert, sondern die Angriff- senergie umlenkt, so dass sie gegen den Angreifer eingesetzt werden kann. Die hohe Wirksamkeit der Aikido-Techniken beruht u. a. auf den Hebelgesetzen, durch deren Ausnut- zung mit geringem Krafteinsatz verblüffende Effekte erzielt werden können. Entscheidende Momente sind auch exaktes Timing, gute Abstimmung auf den Angreifer und das Bewahren der eigenen Mitte in der Bewegung. Darüber hinaus ist Aikido kooperativ. Man lernt, sich gemeinsam mit anderen Menschen weiterzuentwickeln. Do. 19.30 - 21.00 Uhr Takeshin Aikido (Mehl) AKROBATIK UND ACROYOGA Zusammen mit erfahrenen Akrobaten und Acroyogis lernt ihr mit Partner-Übungen und einfachen Flows die Basics von „Fliegen“ und „Basen“, das Finden von gemeinsamem Gleichgewicht sowie Aufbau von Grundkraft, Körperspannung und Vertrauen in sich und den Partner. Dabei stehen „bodennahe“ Acroyoga-Figuren, Handstände/Kopfstände ebenso im Fokus wie akroba- tischere Techniken wie zum Beispiel Pyramidenbauen oder einem Partner auf den Schultern stehen. Eben neue Erfahrungen mit dem Gleichgewicht machen, sich mal ganz anders als sonst bewegen. Das Angebot richtet sich an Interessierte, die Spaß am Ausprobieren und Spielen mit Bewegungsformen haben. Fr. 20.00 - 22.00 Uhr Halle 3 (Becker) ALLWETTERLAUF (siehe Laufen) AQUAFIT (siehe Gesundheitsangebote) AUTOGENES TRAINING (siehe Gesundheitsangebote) BADMINTON Über 50 Millionen Menschen spielen es mittlerweile auf der Welt und Badminton boomt weiter! Das Wesentliche - den fliegenden Ball zu treffen - ist schnell gelernt, und die nötige Kondition holt man sich beim regelmäßigen Spiel. Ihr braucht nur Schläger und Hallenschuhe, Bälle werden gestellt.
11 Anfänger Für Anfänger/innen wird eine Einführung in die Regeln und Schlagtechniken des Badmintons an- geboten. Das Erlernte wird anschließend im freien Spiel unter Anleitung angewendet. Die Lehrkraft steht auch während des freien Spielens für Fragen mit Tipps und Hilfen zur Verfügung. Do. 19.30 - 20.30 Uhr Halle 1 (Koch) Fortgeschrittene – Freies Spielen mit Trainingstipps Fortgeschrittene Spieler/innen, die „einfach Badminton spielen“ möchten, sind in diesem Kurs richtig aufgehoben. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, sich während des Kurses für Tipps und Hilfen zu Regeln, Technik und Taktik an die Kursleitung zu wenden. Do. 20.30 - 22.30 Uhr Halle 1 (Koch) Freies Spielen: Sa. 16.00 -18.00 Uhr Halle 1 So. 16.00 -18.00 Uhr Halle 1 BALLETT Ballett – Anfänger In diesem Kurs können die Grundlagen des klassischen Balletts erarbeitet werden. An der Stange und in der Mitte werden Positionen und Bewegungsabläufe vermittelt und so die Körperspannung und -beherrschung geschult. Anzeige S c h w a r zlicht e 3D Das erst Frankfur t in Minigolf www.schwarzlichthelden.de Berger Str. 138, 60385 Frankfurt Aktion: 2€ Rabatt pro Spieler (gültig bis 30.09.2019) Codewort „Sportprogramm“ vor Ort nennen oder Coupon ausschneiden.
12 SPORTPROGRAMM Mo. 17.00 - 18.30 Uhr Halle 4 (Denisova) Di. 18.30 - 20.00 Uhr Halle 4 (Jacob) Ballett – Mittelstufe Dieser Kurs ist für Teilnehmende, die vorher schon beim Anfängerkurs teilgenommen haben gedacht. Für alle, die Ballett Basis-Vorkenntnisse haben und diese erweitern möchten. Sa. 17.00 - 18:30 Uhr Halle 4 (Denisova) Ballett – Masterclass Diese Kurse richten sich an Schüler und Schülerinnen mit langjähriger Erfahrung im klassischen Ballett. Mo. 18.30 - 20.00 Uhr Halle 4 (Denisova) Fr. 17.00 - 18.30 Uhr Halle 4 (Denisova) BASKETBALL Das Runde muss ins Runde. Basketball – eine Sportart mit schnellstem Ballspiel. Ziel ist es den Ball möglichst oft in den gegnerischen Korb zu werfen, der in einer Höhe von 3,05 Meter hängt. Die Faszination dieser Sportart liegt im Teamspiel, welches sich durch geniale Pässe auszeichnet. Sowohl Männer als auch Frauen werden es lieben dem Geräusch des Balles zu lauschen, welcher ohne Ring- berührung durch das Netz rauscht. Lebt euch in dieser Sportart aus, in der Ausdauer und Koordinati- on sowie Selbstbewusstsein und Teamgeist gefördert werden. Basketball I Ein Kurs für diejenigen, die bisher sehr wenig Erfahrung mit Ballspielen hatten, aber nun große Lust haben. Do. 19.30 - 21.00 Uhr Halle 2 (Ahmad) Basketball II Hier spielen Leute, die über die taktischen und technischen Grundlagen des Basketballspiels verfügen oder aus anderen Ballspielen viel Erfahrung mitbringen. Do. 21.00 - 22.30 Uhr Halle 2 (Ahmad) Basketball für Frauen Mi. 19.30 - 21.00 Uhr Halle 2 (Ahmad) Basketball - freies Spielen (Aufsicht: Ahmad) Di. 21.00 - 22.30 Uhr Halle 2 Fr. 20.30 - 22.00 Uhr Halle 1 Sa. 14.00 - 16.00 Uhr Halle 1 So. 14.00 - 16.00 Uhr Halle 1 BBP – BAUCH-BEINE-PO Man nehme 25 Minuten Warm-up mit einfachen Choreographien, 25 Minuten gezieltes Muskeltrai- ning für Bauch, Beine, Po (und vernachlässige auch die Rücken-, Arm- und Brustmuskulatur nicht) und runde das Ganze mit 10 Minuten Stretching ab. Ein Handtuch und/ oder eine Matte sind mitzubringen. Mo. 18.00 - 19.00 Uhr Halle 2 (Afflerbach) BBP und Stretch So. 09.30 - 11.00 Uhr Halle 4 (Afflerbach/Tuchanowa)
13 BEACHVOLLEYBALL Kurse mit Anleitung Anfänger: Bitte beachten: Kursplatzvergabe von den Plätzen des Anfängerkurses erfolgt nach Eingang der An- meldung! Mo. 17.30 - 19.00 Uhr Anlage Anfänger (Barikhan) Do. 18.00 - 19.30 Uhr Anlage Anfänger (Fleischmann) Fortgeschrittene Bitte beachten: Kursplatzvergabe im Fortgeschrittenenkurs erfolgt nach Vormerkliste, diese bedeutet keine verbindliche Anmeldung für den Kurs! Interessenten und Interessentinnen tragen sich ent- sprechend ihres Spielkönnens in die Vormerkliste des jeweils gewünschten Kurses ein. Sie erhalten am ersten Termin ein Passwort, um sich beim Fortgeschrittenenkurs anmelden zu können. Achtung: Mehrfacheintragungen können nicht berücksichtigt werden! Mo. 19.00 - 20.30 Uhr Anlage Mittelstufe (Barikhan) Di. 18.30 - 20.00 Uhr Anlage Fortgeschrittene (Kühn) Do. 19.30 - 21.00 Uhr Anlage Fortgeschrittene (Fleischmann) Beachvolleyball - Spielen ohne Übungsleiter, feste Platzbelegung. Erworben wird die Spielberechtigung für jeweils eine feste Spieleinheit (90 Min) für die ganze Frei- luftsaison 2019. Es können mehrere Feldtermine gebucht werden. Buchungszeiten: Montag - Sonntag: 9.00 - 21.00 Uhr Kosten pro Platz Ticket STUDIERENDE BEDIENSTETE GÄSTE Beachvolleyball-Feld (90 Min.) 75,- € 105,- € 150,- € BETRIEBSSPORTGRUPPEN Mitglieder dieser Betriebssportgruppen und interessierte Teilnehmer/innen sind Uniangehörige und Gäste (über 40 Jahre), die Freude am Spiel und an der Bewegung haben, wenn es locker, aber nicht ohne Ehrgeiz zugeht. Voraussetzung: Die Bereitschaft, sich in eine heterogene Gruppe einzufinden. Wirtschaftswissenschaften Mo. 20.30 - 21.15 Uhr Goethe-Schule Wirtschaftswissenschaften Mo. 21.15 - 22.00 Uhr Goethe-Schule Medizin/Innere Medizin Do. 19.30 - 21.00 Uhr Goethe-Schule BODY-FIT Body-Fit - das Rundum-Workout. Es werden die wichtigsten Muskelpartien trainiert. Der Kurs richtet sich an alle die fit werden oder bleiben wollen. Die Kraftausdauer und die Beweglichkeit werden ohne Geräte trainiert. Ein Handtuch und/oder eine Matte sind mitzubringen. Di. 18.30 - 19.30 Uhr Halle 1 (Trambabova) BODYSHAPING Diese Veranstaltung ist für Studentinnen und weibliche Hochschulangehörige gedacht, die Gymnastik nur in weniger intensiver Form betreiben wollen oder können. Mo. 17.00 - 18.00 Uhr Halle 2 (Volk)
14 SPORTPROGRAMM BOOTCAMP / POWER-CIRCUIT Die Fitness-Landschaft verändert sich: ein Zirkeltraining wird zu Bootcamp, HIT-Training oder auch Athletik-Training. Es gibt mittlerweile viele neue Trainings-Tools auf dem Markt, mit denen es wirklich Spaß macht, an sein körperliches Limit zu gehen: Bulgarian-Sandbag, Gun-Ex, Dynamax-Bälle, Kettle- bells, Flexibar, aber auch die guten alten Medizinbälle, Pezzibälle und Tubes kommen zum Einsatz. So werdet ihr innerhalb kürzester Zeit an eure Leistungsgrenzen gebracht: 30-60 Sekunden gebt ihr alles, in der anschließenden kleinen Pause wechselt ihr dann das Trainingsgerät. In den ersten beiden Veran- staltungen wird eine gute Technikschulung und Sicherheitserklärung für 2 bis 3 Geräte erforderlich sein. Bootcamp / Power-Circuit Mi. 20.30 - 22.00 Uhr Halle 3 (Tataru) Bootcamp / Fitness-Circuit Am Montag machen wir -wenn es das Wetter zulässt- und in Absprache mit dem Trainer zum Warm- Up eine Joggingrunde an der frischen Luft. Neben intensivem Joggen werden auch diverse Bänke und andere Objekte, die sich am Weg befinden, ins Training mit einbezogen. Für das Joggen im Freien sind neben den Hallenschuhen auch Outdoorschuhe erforderlich. Mo. 19.00 - 20.30 Uhr Halle 6 (Gey) Bootcamp meets Yoga Bei dem Kurs am Mittwoch ist alles dabei: Nach dem Warm-up folgt das abwechslungsreiche Boot- camp-Programm, danach dehnen und kräftigen wir die Muskeln mit Übungen, die zahlreiche Yo- ga-Elemente enthalten. Dieser Teil ist besonders beliebt (und gefürchtet!) bei den Teilnehmern/innen, denn er hat es in sich! Mi. 18.00 - 19.30 Uhr Halle 6 (Santa Cruz) BOULDERN Bouldern ist das Klettern ohne Kletterseil und Klettergurt an Felsblöcken, Felswänden oder an künst- lichen Kletterwänden in Absprunghöhe. In Kleingruppen wird von Tritt zu Tritt balanciert, Ziel ist der Erwerb eines Bewegungsrepertoires mit dem sich dann abwechslungsreiche Bewegungsrätsel lösen lassen. Durch seine Ganzkörperbelastung ist es zum Trendsport geworden der Kraft, Eleganz und Köpfchen fördert. Neben grundlegenden Sicherheitsaspekten lernt Ihr hier Tritttechnik, Körper- schwerpunkt, Gleichgewicht, Taktik und vieles mehr. Erster Termin am 15.04.2019 um 17 Uhr in der Boulderwelt-Frankfurt (August-Schanz-Straße 50). Letzter Termin 15. Juli 2019. Kein Bouldern an den Feiertagen. Der Eintritt beträgt 5,– €. Für die neuen Teilnehmer sind die Schuhe im Preis enthalten. Eintritt ist den ganzen Tag bis 19 Uhr möglich. Impuls, Technik, Training. Montags um 17 Uhr und 19 Uhr. Wir treffen uns montags in der Boulderwelt und freitags im Dynochrom. Für weitere Infos schreibt eine E-Mail an jonas.Lazar@gmx.de mit dem Betreff „Bouldern“ BOXTRAINING Montag – Boxtraining Boxen erfordert und fördert Disziplin, Ausdauer, Kraft und einen unbiegsamen Willen. Das Boxtrai- ning eignet sich hervorragend, um die eigene Fitness auf das Höchstniveau zu bringen, fit zu bleiben und die eigenen Grenzen auszutesten. Es besteht sogar die Möglichkeit an Wettkämpfen und Meister- schaften teilzunehmen.
15 Im Training werden Fitness-, Ausdauer-, Kraft- und Technikelemente miteinander verbunden, es fließen Elemente aus verschiedenen Sportarten mit ein. Es werden damit trainingsmotivierte Sport- ler, Boxinteressierte als auch angehende Wettkampfsportler angesprochen. Folgende Phasen sind Bestandteil des Trainings: Aufwärmen, Technik, Praxis, Kraft und Ausdauer sowie Cool Down. Bei den Praxisphasen können Kopfschläge vorab ausgeschlossen werden. In den verschiedenen Phasen können die Sportler entweder an die eigenen körperlichen Grenzen gehen oder einfach nach eigenem Ermessen mitmachen. Dabei sein ist nicht immer alles, aber es ist immer ein weiterer Schritt, um den eigenen Körper und Geist auf ein höheres Level zu befördern! Mo. 17.00 - 19.00 Uhr Halle 6 (Ciszewski) Das Boxen fördert neben der Fitness auch das Durchsetzungsvermögen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten: • Koordination zwischen Ober- und Unterkörper (Schlag- und Schrittfolge) • exakte Ausführung der Techniken zum Schlagen und Verteidigen • Reaktionsschnelligkeit und Reflexe • Aufbau von Schnellkraft und spezifischer Kondition • Situationsanalyse und Umstellungsfähigkeit • Genauigkeit und Differenzierungsfähigkeit • Passendes Timing Donnerstag und Samstag – Boxtraining Das Training setzt sich aus verschiedenen Phasen zusammen, deren Inhalte sich an den Fähigkeiten der Kursteilnehmer ausrichten. Anzeige HT UND TADEL KLETTERN OHNE FURC ANKFURT! FR IN DER BOULDERWELT zu Griff Erschwinglich von Griff rem Stu de nte nra batt! mit unse Happy Hour Mo - Fr 10 - 16 Uhr 6,90 € Mo - Fr 16 - 23 Uhr & Sa/So/Feiertag 8,90 € Boulderwelt Frankfurt 5 Preungesheim Öffnungszeiten: // Mi 7 - 23 Uhr Mo/Di/Do/Fr 10 - 23 Uhr Uhr Sa/So/Feiertag 8 - 23 www.boulderwelt-frankfurt.de
16 SPORTPROGRAMM Zu Beginn starten wir mit Gymnastik, Koordinationsübungen, Technikschule vorm Spiegel und einfa- chen Kraftübungen oder auch Spielen. Das eigentliche Training besteht aus boxspezifischen Übungen (s. oben) während zum Trainingsende Lockerungs- und Dehnübungen anstehen. Die Teilnehmer/innen sollten körperlich fit sein und mit Motivation und Spaß zum Training kommen. Wer dauerhaft boxen möchte, sollte sich Bandagen, Mundschutz sowie eigene Boxhandschuhe beschaffen. Do. 20.00 - 22.00 Uhr Halle 6 (Pfeifer) Sa. 14.00 - 16.00 Uhr Halle 6 (Pfeifer) So. 12.00 - 14.00 Uhr Halle 6 (Barbe) Freitag – Boxtraining Dieser Kurs beinhaltet das Erlernen der Sportart Boxen mit den Schwerpunkten Technik und Selbst- verteidigung. Es richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Im Gegensatz zu anderen derartigen Kursen wird eine intellektuelle und selbstreflektierte Trainings- weise geschult, mit der jeder Teilnehmer seine individuellen sportlichen Ziele im Boxsport selbststän- dig verwirklichen kann. Dabei wird auf eine besonnene und rücksichtsvolle Trainingsweise geachtet, um jegliche Art von Verletzungen zu vermeiden. Fortgeschrittene Teilnehmer, die bereits in den vorherigen Semestern diesen Kurs belegt haben, sind eben- falls willkommen und werden gesondert unterrichtet und können so ihre Fähigkeiten weiter entwickeln. Alle Teilnehmer erhalten Ratschläge und Tipps, wie sie selbstständig ein produktives Boxtraining auch außerhalb der offiziellen Trainingseinheiten gestalten können. Eine allgemeine Fitness ist dabei von großem Vorteil, und unterstützt den Fortschritt im Kursverlauf. Die einzelnen Trainingseinheiten sind aufeinander abgestimmt, deshalb ist es nicht zu empfehlen, dem Kurs in der Mitte des Semesters beizutreten. Mitzubringen sind, neben der üblichen Sportbekleidung, eigene Boxhandschuhe (10 oder 12 Unzen), Bandagen, ein Springseil und - zur Sicherheit - einen Mundschutz. Fr. 17.00 - 19.00 Uhr Halle 6 (Wachter) BRIDGE Bridge ist so vielfältig, dass man ein Leben lang spielen und lernen kann, es gilt nicht umsonst als Königin der Kartenspiele. Bridge ist wie Skat und Doppelkopf ein Stichspiel (52 Karten ohne Joker) und zählt wie Schach und Go zu den Geistessportarten. Der Unterschied zu anderen Kartenspielen ist aber, dass man in festen Partnerschaften spielt und das Ergebnis nicht vom Kartenglück abhängig ist. Das Spiel selbst ist sehr logisch und strategisch, es gibt aber auch viele psychologische Bestandteile. Bridge liegt irgendwo zwischen Schach und Poker. Durch diese Vielfalt braucht man auch eine Wei- le, bis man Bridge richtig spielen kann. Aber keine Sorge, man wird schnell schlau aus Nord, West, Boards, Gefahrenlagen, Weak Twos und Überstichen! Do. 19.00 - 21.00 Uhr Seminarraum 4 (Jumpertz/Pauly) CANNE DE COMBAT – STOCKFECHTEN Canne de Combat ist eine französische Stockfechtkunst. Es handelt sich um eine moderne, akroba- tische und sehr elegante Wettkampfsportart mit nahezu uneingeschränkten Möglichkeiten zur Ge- staltung des eigenen Fechtstils und dem Fokus auf Partnerinteraktion. Klein und agil wie die jüngere Stark? Technisch ausgeklügelt und akrobatisch wie ein Witcher? Oder doch ein komplett eigenes Ding? Lasst euch überraschen!Zu Beginn des Kurses werden die technischen Grundlagen sowie eine physische Basis vermittelt. Anschließend geht es zu Pirouetten, fortgeschrittenen Schlagtechniken und Sprüngen. Außer einer bequemen Sportkleidung, einer Flasche Wasser und guter Laune wird nichts vorausgesetzt. Jeder ist willkommen. So. 14.00 - 16.00 Uhr Halle 2 (Vasylyev)
17 CAPOEIRA … eine über 400 Jahre alte Kampfsportart mit afrikanischen Wurzeln und brasilianischem Ursprung, die sich ständig weiterentwickelt. Im 16. Jahrhundert verteidigten sich afrikanische Sklaven gegen die Plantagenbetreiber und Großgrundbe- sitzer mit der Capoeira. Diese ist eine mit Musik und Gesang gestützte Kampfkunst. Für den Außenstehen- den wurde sie als kontaktloser, ritueller Tanz getarnt. In Wirklichkeit verbirgt sich dahinter ein waffenloses Kampftraining mit viel List und Tücke. Heute lebt die Tradition der aus Leid entwickelten Kampfsportart in ihrer Musik und Bewegung weiter. Weltweit erfreut sich die Capoeira ständig wachsender Beliebtheit. Ne- ben körperbewusstem Training wird auch die Tradition und Kultur weitergegeben. Die Fusion von Fitness, Akrobatik, Kondition, Körperbewusstsein, Tanz und Kampf zeichnen diese Sportart als einzigartiges Trai- ning aus. Vor allem durch Gemeinschaft, Musik und Kultur wird ein einmaliges Lebensgefühl vermittelt. Anfänger Mi. 20.00 - 21.30 Uhr Max-Beckmann- (Abreu) Schule (hintere Turnhalle) CHEERLEADING Cheerleading ist ein Leistungssport, bei dem Kraft, Koordination, Reaktionsfähigkeit und Disziplin gefordert sind und regelmäßiges Training unumgänglich ist. Sowohl Männer als auch Frauen sind herzlich willkommen! Anfänger In diesem Kurs werden die Grundtechniken der Sportart Cheerleading trainiert. Tanzen, Stunts (He- befiguren) und Pyramiden, Baskets (Flugelemente) und (Boden-)Turnen. Vorerfahrungen in einem dieser Bereiche sind von Vorteil, aber kein Muss. Fr. 17.00 - 18.30 Uhr Halle 3 (Gerhard) CONTACT IMPROVISATION Contact Improvisation ist ein Tanz, der aus dem Moment heraus entsteht. Ohne feste Schrittfolgen oder vorgegebene Bewegungsmuster oder Rhythmen. Im Tanz begegnen wir einander und erspüren die Impulse, die sich aus dem Kontakt mit den anderen Körpern ergeben und bewegen uns gemein- sam auf allen Ebenen: auf den Füßen tanzend, am Boden rollend und in der Luft schwebend - ohne Mühe. Mal spielerisch, actionreich und akrobatisch, mal sanft, ruhig und sinnlich. In fließenden Be- wegungen improvisieren wir jeden Augenblick. Wir tanzen zu zweit, zu dritt oder mit beliebig vielen Menschen - Geschlechterrollen gibt es dabei keine. Contact Improvisation ist für jede Altersstufe, jede Statur und für jeden Grad an körperlicher Fitness geeignet und braucht keine Tanzerfahrung. Getanzt wird nicht für ein Publikum - einzig für das Erleben in dem Moment. Mi. 18.00 - 19.00 Uhr Halle 7 (Piltz) CONTEMPORARY DANCE In diesem Kurs werden mehrere Tanzstile miteinander vereint (Classic, Modern, Modern Classic, Jazz...). Neue Zähltechniken sowie Tanz mit und gegen die Musik werden erlernt. Bereiche des Bodypercussion sind ebenfalls Bestandteile des Trainings. Der Tänzer soll hier erfahren, wie er sich in seinen Bewegungen indi- viduell entfalten kann, darum werden neben den Sequenzen des Aufwärmtrainings keine Choreographien im Mittelpunkt stehen, sondern ein Techniktraining für den Einsatz des Körpers im Raum (verschiedene Ebenen: Bodenelemente, mittlere Ebene im Stand und in der Luft in Form von akrobatischen Sprüngen). Im Vordergrund stehen Animationen und Hilfestellungen zu Improvisation, Tanz und Choreographie.
18 SPORTPROGRAMM Anfänger Fr. 18.30 - 20.00 Uhr Halle 4 (Safie) Fortgeschrittene So. 13.00 - 14.30 Uhr Halle 4 (Safie) CRICKET ‘A gentleman’s game’ Cricket ist eine sehr zivilisierte Sportart. Diese gesittete englische Sportart hat sich sehr erfolgreich in aller Welt verbreitet. Es ist ein selbstregulierendes Spiel, in dem Fairness, Re- gelbeachtung und Teilnahme dasselbe sind. In diesem Lehrgang werden grundlegende technische und taktische Aspekte des Cricketspiels gemeinsam erarbeitet und erlernt. Mitzubringen sind gute Laune und Outdoor Sportbekleidung. Vorbesprechung: Freitag, 05. April um 16.30 Uhr auf dem Rasenplatz Fr. 17.00 - 18.30 Uhr Rasenplatz (Ahmad) DEEP WORK Deep Work kombiniert das Know How von Body Art und Iron System. Es ist athletisch, einfach, in- tensiv und ganz anders als alle bekannten Workouts. Deep Work besteht aus fünf Elementen und ist voller positiver Energie, holistisches Functional Grouptraining, ohne Equipment. Bei dem Kurs werden keine Schuhe oder Socken getragen. Ein Handtuch / Matte sind mitzubringen. Mi. 19.00 - 20.00 Uhr Halle 4 (Müller) Anzeige 15% für Studenten bei Neuanmeldung CROSSFIT #madeinffm Hirtenstrasse 5-7, Gutleutviertel 60327 Frankfurt a.M. +49 (0) 157 856 269 05 info@ffmcrossfit.com www.ffmcrossfit.com
19 FECHTEN Britta Heidemann und d‘Artagnan haben auch mal klein angefangen mit dieser filigranen Sache: den Gegner mit Florett oder Degen zu treffen, ohne selbst getroffen zu werden. Weil man vor allem schnell auf den Beinen sein muss, besteht Fechttraining aus viel Beinarbeit und Übungen mit der Waffe, denn das Ziel ist die richtige Abstimmung von Waffenführung und Körperbewegung. Anfänger/innen werden Maske, Waffe und Schutzkleidung gestellt. Mi. 16.30 - 18.00 Uhr Halle 6 (Polack) FELDENKRAIS® BEWUSSTHEIT DURCH BEWEGUNG (siehe Gesundheitsangebote) FITNESSTRAINING AN KRAFTGERÄTEN Individuelles Gerätetraining Hier kann jeder nach Lust und Laune seinen Body „stylen“, „shapen“, „builden“, „auspowern“ oder auch auf ganz bestimmte Sportarten vorbereiten. Euch zur Seite stehen Übungsleiter, die vor allem den Unerfahrenen eine Einführung in das Fitnesstraining an Geräten geben können. Auf Wunsch erstellen sie Anfängern wie Fortgeschrittenen ein individuelles Trainingsprogramm. Täglich finden ab 17.00 Uhr verschiedene Kurse statt, genaue Informationen auf unserer Webseite. Rückentraining an Kraftgeräten Wer sein individuelles Training schwerpunktmäßig auf die Fitness der Wirbelsäule ausrichten möchte, erhält gezielte Übungen zur Kräftigung, Dehnung und Lockerung der Körpermuskulatur. Mit Hinwei- sen über die korrekte Haltung und Bewegung lernst Du auch Übungen ohne Geräte, die Du präventiv im Alltag anwenden kannst, um Deine Rückenfitness zu stärken. Fitnesstraining an Kraftgeräten für Einsteiger Du kennst Dich noch nicht im Bereich des Krafttrainings aus? Du hast durch deinen Arbeitsalltag / Studium gesundheitliche Beschwerden? Du möchtest physisch und psychisch leistungsfähiger wer- den und unter Gleichgesinnten und fachlicher Leitung einen Einstieg ins Fitnesstraining finden? Und dies alles möglichst effektiv und mit wenig Zeitaufwand? Dann bist Du hier genau richtig! Wir bieten sportwissenschaftlich geprüfte unterschiedliche Zirkelkonstellationen an, wodurch ver- schiedene Muskelgruppen nacheinander trainiert werden. Und sollte für deine speziellen Bedürfnisse eine Übung fehlen, dann stehen dir natürlich auch die restlichen Geräte zur Verfügung. Di 17:00 - 18.00 Uhr Halle 5 / Kraftraum (Sedlak) FLAG FOOTBALL Ihr seid Fans von American Football? Ihr habt Spaß an Bewegung und Sport in einer netten Truppe? Dann seid ihr hier genau richtig! Bei der kontaktärmeren Variante des amerikanischen Volkssports wird im Vergleich zum großen Bruder auf einem kleineren Feld mit nur 5 Spielern gespielt. Dazu kommt, dass das Tackeln ersetzt wird durch das Zie- hen einer der beiden Flaggen, die an der Hüfte befestigt sind. Dadurch wird das Spiel schneller und dynami- scher. Aber auch beim Flagfootball geht es auf die Jagd nach Touchdowns, egal ob per Lauf- oder Passspiel. Da in dieser Sportart in gemischten Teams gespielt wird, richtet sich das Angebot an Frauen und Männer. Das Angebot findet in Kooperation mit den Kelkheim Lizzards, einem der bekanntesten und erfolg- reichsten Flagfootball Teams Deutschlands, statt. Während des Kurses wollen wir euch die Grundtech- niken des Fangen, Passens, der Coverage (Verteidigungsform) und vieles mehr näher bringen. Diese Basics sind auch eine gute Grundlage für den klassischen American Football. Neben dem Training möchten wir mit euch gerne auch das ein oder andere Turnier spielen, damit jeder seine Fähigkeiten unter Beweis stellen kann. Weitere Information und Anfahrt unter www.lizzards.de Di. 20.00 - 22.00 Uhr Kelkheim a. Taunus (Krämer)
20 SPORTPROGRAMM AUSTRALIAN FOOTBALL Australian Football, auch bekannt als AFL oder Footy ist eine Mischung aus Fußball, Handball, Bas- ketball und Rugby. Zusammen mit deinem Team wird der ovale Ball durch die 4 Pfosten an jedem Spielfeldende gekickt, um Punkte zu erzielen. Durch Handballing/„Handpassen“ und Kicking/„Schie- ßen“ wird der Ball über das Feld gespielt und durchs Marking/„Fangen“ und Tackling wird das Spiel noch dynamischer, schneller und interessanter und ist somit ein Sport für alle. In diesem Kurs versuchen wir euch die Grundlagen des Sports: Kicken, Handballing und Marking beizubringen und in einer abgewandelten, gesellschaftlichen Form „AFL 9‘s” diese Fähigkeiten zu üben und dabei Spaß zu haben. Dieser Sport ist für Männer und Frauen in allen Altersklassen und für jede Erfahrungsgruppe geeignet. Du hast Lust auf was ganz Neues? Dann bist du bei uns genau richtig! Mi. 17.30 - 19.00 Uhr Rasenplatz (Brehl) FORRO Forró ist der beliebteste Paartanz Brasiliens. Bei Forró bewegen sich der eigene Körper und der des Tanzpartners synchron zueinander im charakteristischen Rhythmus der Musik, die von wild, stür- misch bis zu ruhig, entspannend reicht und sich seit den fünfziger Jahren in vielen großen brasilia- nischen Städten etabliert hat. Der Rhythmus ist voller Abwechslung und schafft eine Atmosphäre, in der man sich gerne begegnet und Spaß haben kann. Seit einigen Jahren wird Forró auch in Europa getanzt. In Paris, London und Lissabon ist Forró bereits fester Teil der Tanzszene. In Deutschland wachsen die Forró Szenen in Stuttgart, München, Köln, Freiburg und Aachen beständig. Jetzt gibt es auch in Frankfurt die Gelegenheit, diesen faszinierenden Tanz zu erlernen. Di. 20.30 - 22.00 Uhr Halle 4 (Teles) FUNCTIONAL HIGH INTENSITY INTERVAL TRAINING (HIIT) HIIT besteht aus einer Kombination aus kurzen und sehr intensiven Belastungen mit mehreren akti- ven Regenerationsphasen. Es kombiniert Ausdauer- und intensives Muskel-Training, wodurch man schnell seine Grenzen spürt. Dieses Zusammenspiel von Belastungs- und Erholungsphasen sorgt für einen messbaren Körperfettabbau, positive Veränderung der Blutzuckerwerte und physiologische Ver- besserungen vergleichbar mit regelmäßigem Cardiotraining. Ein Handtuch und/ oder eine Matte sind mitzubringen. Mi. 18.00 - 19.00 Uhr Halle 4 (Müller) FUSSBALL Frauenfußball Anfängerinnen und Fortgeschrittene Mo. 18.30 - 20.00 Uhr Rasenplatz (Welzenbach) Fußball für Hochschulangehörige über 40 Jahre – freies Spielen Mo. 17.00 - 18.30 Uhr Rasenplatz (Kamely) Fußball - freies Spielen Die nicht angeleiteten Spielstunden stehen allen offen, die Spaß am Kicken haben, ausgebufften Ball- zauberern ebenso wie begeisterten Anfängern. Gerade in diesen heterogenen Gruppen ist Teamgeist angesagt, sonst kommt keine Spielfreude auf. Dies sind keine Trainingszeiten für Turnierspieler. Mo. 20.00 - 22.00 Uhr Rasenplatz (Liebig) Di. 19.00 - 21.00 Uhr Rasenplatz (Klaedtke) Mi 19.00 - 21.00 Uhr Rasenplatz (Medoff) Do. 19.00 - 21.00 Uhr Rasenplatz (Klaedtke) Fr. 18.30 - 20.30 Uhr Rasenplatz (Medoff)
21 Fr. 19.30 - 20.30 Uhr Bonifatiusschule (Schraidt) Weitere Zeiten ab April auf unserer Webseite! Fußball – Betriebssportgruppe – freies Spielen Mitglieder dieser Betriebssportgruppe und interessierte Teilnehmer/innen sind Uniangehörige und Gäste (über 40 Jahre), die Freude am Spiel und an der Bewegung haben, wenn es locker, aber nicht ohne Ehrgeiz zugeht. Voraussetzung: Die Bereitschaft, sich in eine heterogene Gruppe einzufinden. Di. 17.00 - 18.30 Uhr Halle 1 Do. 17.00 - 18.30 Uhr Halle 1a (Krischer) FUTSAL Seit 1989 ist Futsal die offzielle internationale Hallenfußballvariante der Fifa. Durch sein reduziertes Rückprallverhalten ist der Futsalball träger als ein Standard-Fußball und damit auf dem Hallenbo- den leichter zu beherrschen. Dies ermöglicht ein schnelleres und sichereres Kombinationsspiel – wo- von sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene im Hinblick auf ihr Fußballspiel profitieren können. Gleichzeitig sorgen der steigende Prozentsatz aller Ballaktionen pro Spieler sowie positiver Offensivak- tionen insgesamt für steigenden Spielspaß. Inhalt des Kurses wird eine praktische & theoretische Einführung in den Futsal-Sport sowie Trai- ningseinheiten mit viel Spielzeit unter Anleitung sein. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Mo. 17.00 - 18.30 Uhr Halle 1 (Munkelt) Anzeige
22 SPORTPROGRAMM FOOTVOLLEY Footvolley - das ist der perfekte Mix zwischen Beachvolleyball und Fußball! Entstanden an den Stränden Rio de Janeiros, wird diese Trendsportart mittlerweile überall auf der Welt gespielt. (Ex-) Fußballer wie Romario, Ronaldinho und Neymar sieht man regelmäßig beim Footvolley. Neben einer sauberen Technik erfordert der Sport eine gute Koordination und Körperbeherrschung im Sand. Die Ballwechsel sind relativ lang und spektakulär. In dem Kurs werden alle grundlegenden Techniken und Spielfertigkeiten erlernt. Come - have fun - play Footvolley! Mi. 16.30 - 18.30 Uhr Anlage (Domke) GERÄTTURNEN Turnen für alle In unserer netten und aufgeschlossenen Turngruppe üben wir mit Anleitung und gegenseitiger Hilfe - aber auch frei - an Reck, Boden. Barren, Pferd, Schwebebalken usw. turnerische Grundelemente, die uns später auch das Gelingen schwierigerer Bewegungsteile möglich machen. Do. 17.00 - 19.00 Uhr Halle 3 (Klas) Gerätturnen für Fortgeschrittene Hier treffen sich Fortgeschrittene und Wettkampfturner/innen zu offenem und zwanglosem Training. Wer Interesse an der Teilnahme zu den Deutschen Hochschulmeisterschaften hat, ist bei uns ebenso gerne willkommen. Der Kurs ist offen auch für die mittlere Leistungsklasse (keine Anfänger). Mo. 18.30 - 20.30 Uhr Halle 3 (Poppe) Mi. 18.30 - 20.30 Uhr Halle 3 (Liebich) GESELLSCHAFTSTANZ Standard- und lateinamerikanische Tänze an der Sport-Uni? Na klar, denn diese Form des Tanzens ist Sport, Show oder eine Kombination aus beidem. Spaß macht es auf jeden Fall. Da wir auf Hallen- boden tanzen, sind Schläppchen oder Hallenschuhe Pflicht. Tanzschuhe - auch mit spezieller Sohle - sind leider nicht erlaubt. Paarweises Erscheinen ist nicht notwendig; bei „Überzahlspiel“ müsst Ihr halt auf unserer „Reservebank“ pausieren. Anfänger - Grundkurs Früher nie zum Tanzen gekommen oder seit der Tanzstunde wieder alles verlernt? Und plötzlich steht man auf einer Hochzeit - sei es die eigene oder nur als Gast - und kommt in die Verlegenheit, aufgefordert zu wer- den. Da sollte man mindestens die Grundschritte und ein paar einfache Figuren der wichtigsten Standard- und Lateintänze beherrschen. Genau das könnt Ihr bei uns lernen - und dabei auch noch Spaß haben.... Fr. 20.00 - 21.30 Uhr Halle 2 (Spies/ Luther) Fortgeschrittene Wem die Grundschritte und Basisfiguren aus dem Grundkurs zu wenig waren, ist hier richtig: Neue Tänze, mehr Figuren sowie Verbesserungen des tänzerischen Ausdrucks stehen auf dem Programm. Weitermachen (oder mal die alten Kenntnisse auffrischen) heißt die Devise. Let‘s dance! Fr. 18.30 - 20:00 Uhr Halle 2 (Spies/ Luther)
H Y R O X HYROX Vorbereitungskurse beim Hochschulsport (Di und Do 17:00-18:30 Uhr) Sicher Dir jetzt 10% Rabatt mit GOETHEUNI-HYROX-10 auf ein HYROX Event in Deiner Nähe unter hyrox.com! – THE FITNESS COMPETITION FOR EVERY BODY HYROX.COM @HYROXWORLD
24 SPORTPROGRAMM HALLENHANDBALL Handballspielen als Freizeitsport für Männer und Frauen, die ohne harten Körpereinsatz spielen möchten. Anfänger Mo. 20.30 - 21.30 Uhr Halle 1a (Bainczyk) Fortgeschrittene Mo. 20.30 - 22.30 Uhr Halle 1b (Bainczyk) HEADIS Wir spielen Kopfballtischtennis! Das heißt Hände an die Platte, leicht in die Knie gehen, immer den Ball im Blick haben und dann von unten mit der Stirn weghauen. Headis kann mit und ohne Kraft, mit und ohne akrobatische Manöver, mit und ohne Strategie gespielt werden. Wer ein Spiel gewinnen will, sollte den Ball im Blick haben, sich auf den Flow einlassen und dann und wann mal etwas ausprobieren. Das Spiel ist schnell und einfach, und du kannst dich bewe- gen, wie du willst. Den Sog des Spiels muss man erleben, und er bleibt bis auf Weiteres ein Geheimnis. Mi. 18.00 - 19.30 Uhr Halle 2 (Spitzer) HIP-HOP HipHop zählt heutzutage zu den beliebtesten Tanzstilen und bezieht sich hauptsächlich auf den Street-Dance-Style, welcher sich als Teil der Hip-Hop Kultur etabliert hat. Der HipHop-Tanz setzt sich aus vielen Tanzrichtungen zusammen, unter anderem Breakdance, New-Style und Jazz-Funk. Im HipHop Kurs werden zu energetischer Musik tänzerische Grundelemente vermittelt. Unter an- derem werden Rhythmik, Musik, Akrobatik und Bodenelemente geübt, die im weiteren Verlauf des Kurses zu dynamischen Choreografien umgesetzt werden. Außerdem soll der Kurs den Teilnehmern die Motivation geben, sich für das Frei-Tanzen inspirieren zu lassen. Mo. 20.30 - 22.00 Uhr Halle 7 (Kopanska) HYROX HYROX verbindet als erste Sportart 3 verschiedene Trainingsmethoden in einem einzigartigen Event: der Fitness-Competition FOR EVERY BODY. Die Kombination aus funktionellem Krafttraining, hoch- intensivem Intervalltraining und klassischem Ausdauersport macht HYROX nicht nur einmalig, son- dern auch messbar. JEDER! Egal, ob Freizeit- oder Profisportler – am Ende erreichen alle Ihre persön- lichen körperlichen Grenzen. Komm vorbei und geh an Deine Grenzen! Di. 17.00 - 18.30 Uhr Campus Ginnheim (Oudoor) Do. 17.00 - 18.30 Uhr Campus Ginnheim (Oudoor) JAZZDANCE Jazz Dance ist eine Form des zeitgenössischen Tanzes, der sich aus den zahllosen Tanzstilen der multi- kulturellen Gesellschaft der USA entwickelt hat. Die Bewegungen sind ausdrucksstark. Im Vordergrund stehen die Emotionen des Tänzers/ der Tänzerin, der bzw. die sich von der Musik und dem Rhythmus inspirieren lässt. Zu den Elementen des Jazz Dance gehören Isolationen, absolute Körperkontrolle, aber auch weiche fließende Bewegungen, die die Natürlichkeit des Tänzers/ der Tänzerin unterstreichen. Di. 17.00 - 18.30 Uhr Halle 4 (Lienert)
Sie können auch lesen