Digitale Aufgabenkästen - C.C. Buchner Verlag

Die Seite wird erstellt Maria Scharf
 
WEITER LESEN
Digitale Aufgabenkästen - C.C. Buchner Verlag
KOSTENFREIE
LESEPROBE
       NEU : ten
         ab nkäs
           e
           fg
Digitale Au
Digitale Aufgabenkästen - C.C. Buchner Verlag
Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz
2

                                                Buchners Kolleg Geschichte –
                                                Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz
                                                Unterrichtswerk für die Oberstufe

                                                Gesamtband
                                                Pflichtmodule für die gymnasiale Oberstufe
                                                ISBN 978-3-661-32027-4
                                                ca. € 39,–
                                                Erscheint im 2. Quartal 2023

            click & study                                     click & teach Box
            Digitales Schulbuch                               Digitales Lehrermaterial
            Bestellnummer WEB 320271                          (Karte mit Freischaltcode)
            ca. € 7,–                                         ISBN 978-3-661-32029-8
            oder € 1,50 bei Einführung                        ca. € 38,–
            des gedruckten Lehrwerks                          Erscheint im 2. Quartal 2023
            Erscheint im 2. Quartal 2023                      (Weitere Lizenzformen finden
            (Erhältlich auf www.ccbuchner.de)                 Sie auf www.ccbuchner.de)
Digitale Aufgabenkästen - C.C. Buchner Verlag
Auf einen Blick
                                                                                               3

Buchners Kolleg Geschichte auf einen Blick

  Der Schülerband
  Der Gesamtband Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz deckt pass-
  genau die Vorgaben für die Pflichtmodule der gymnasialen Oberstufe ab.

  Digitale Aufgabenkästen
  Alle Aufgabenkästen erhalten „digitale Zwillinge“. Die dort hinterlegten Erklärungen zu
  Operatoren sowie Differenzierungsmaterialien und ausgewählte digitale Anwendungen
  (anonyme Abstimmungen, Rankings, Wortwolken u.a.) sind passgenau an Aufgaben im Buch
  angebunden und stehen Ihnen über QR- und Mediencodes fertig konzipiert zur Verfügung.

  Digitales Schulbuch click & study
  Mit dem digitalen Schulbuch click & study erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler die
  vollständige digitale Ausgabe des C.C.Buchner-Lehrwerks, einen modernen Reader mit
  zahlreichen nützlichen Bearbeitungswerkzeugen sowie einen direkten Zugriff auf Links und
  Zusatz­materialien, die in der Printausgabe über Mediencodes zugänglich sind.

  Digitales Lehrermaterial click & teach
  Für eine schnelle und unkomplizierte Unterrichtsvorbereitung bieten wir mit click & teach
  ein digitales Lehrermaterial an. Enthalten sind neben dem kompletten digitalen Schulbuch
  auch Lösungsangebote, Arbeitsblätter, Zusatzmaterialien und Zusatztexte.
Digitale Aufgabenkästen - C.C. Buchner Verlag
Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz
4

    Über die Konzeption

       ybrides Schulbuch für Geschichte: Der Band bietet Ihnen digitale Aufgabenkästen
      H
      mit interaktiven Anwendungen und Übungen sowie digitale Möglichkeiten zur Binnen­
      differenzierung.

       roblemorientierte Einstiege definieren zu Beginn jedes Kapitels die konkreten Lern­
      P
      ziele für die Schülerinnen und Schüler.

       trukturierte Abiturvorbereitung: Oberstufengemäße Selbsttätigkeit beim Lernen wird
      S
      durch passende Angebote nachhaltig gefördert: mithilfe der Abschlussseiten der Kapitel
      sowie durch Lösungen zu den Materialien für die Abiturvorbereitung.

       iele Beispiele zur Regionalgeschichte rücken die unmittelbare Lebenswelt der
      V
      Schülerinnen und Schüler in den Fokus und tragen dem Regionalschwerpunkt im
      Lehrplan Rechnung.
Digitale Aufgabenkästen - C.C. Buchner Verlag
Über die Konzeption
                                                                                           5

 uftaktseiten zu den Großkapiteln leiten in Text und Bild prägnant und motivierend in
A
das Thema ein.

 rientierungsdoppelseiten zu den einzelnen Großkapiteln ordnen die Epochen- bzw.
O
Themeneinheiten in den historischen Kontext ein und schaffen damit die Voraus­
setzungen für ein strukturgeschichtliches Arbeiten.

Methodenseiten erläutern zentrale historische Arbeitsweisen an konkreten Beispielen.

 R-Codes stellen digitale Inhalte wie interaktive Übungen, animierte Karten, History
Q
Clips und Internettipps zur Verfügung.

 onderseiten der Rubrik Geschichte kontrovers stellen in jedem Modulkapitel Leitfragen
S
des Lehrplans ins Zentrum und fördern die Urteilskompetenz.
Digitale Aufgabenkästen - C.C. Buchner Verlag
Das hybride Schulbuch
6

       Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz

                             Das hybride Schulbuch

                                     Digitale Aufgabenkästen

    Buchners Kolleg Geschichte gibt jedem Aufgabenkasten einen „digitalen Zwilling“. Mithilfe der QR- und
    Mediencodes in den Kopfzeilen der Aufgabenkästen können alle Aufgaben digital abgerufen werden.
    Diese digitalen Aufgaben sind identisch mit den jeweiligen Aufgaben im Schulbuch, bieten aber zahlreiche
    Erweiterungen.

                                                                                  „Digitaler Zwilling“ auf
                                                                                einem digitalen Endgerät

                        Aufgabenkasten im
                            Schulbuch
Digitale Aufgabenkästen - C.C. Buchner Verlag
Digitaler Aufgabenkasten
                                                                                                      7

                     Digitale Operatoren- und Methodenkarten


Operatoren-    und Methodenkarten werden zu den jeweils passenden Operatoren und Methoden verlinkt.
Mithilfe von digitalen Endgeräten können somit wichtige Verständnis-, Strukturierungs- und
Formulierungshilfen für einzelne Operatoren oder Methoden angeschaut und direkt an der Aufgabe,
ohne blättern zu müssen, genutzt werden.

Erläutern/erklären
I. Was ist zu tun?                                 II. Hilfen zur Strukturierung und Formulierung

                                             Digitale interaktive Anwendungen

                                         
                                         Aufgaben   aus dem Schulbuch werden um digitale,
                                         interaktive Anwendungen (z. B. anonyme Abstimmungen,
                                         Wortwolken, Rankings, …) erweitert.
                                         Diese Anwendungen können Sie direkt in Ihrer Lerngruppe
                                         einsetzen, die Ergebnisse auswerten und diskutieren.
Digitale Aufgabenkästen - C.C. Buchner Verlag
Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz
  8

               Einstieg in die Lernfelder

                                                                                              M 1 Q Verfassungsfeier der Weimarer
                                                                                              Republik vor dem Brandenburger Tor
                                                                                              am 11. August 1923

                          M 2 Q Der „Triumphzug“
                          der Nationalsozialisten am
                          Abend des 30. Januar 1933
                          in Berlin
                          Standfoto aus der Schluss-
                          szene des NS-Propaganda-
                          filmes „Hans Westmar“ von
                          1933

Großformatige Bilder aktivieren
Vorwissen und reißen die Band-
breite der Themen an.

                                                                                                   Arbeitsvorschläge

                                                                                                   1. Erläutern Sie, inwiefern
                                                                                                      das Brandenburger Tor als   32027-173
                                                                                                      Symbol der deutschen Ge-
                                                                                                      schichte gelten kann.
                                                                                                   2. Aktivieren Sie Ihr Vorwissen: Wäh-
                                                                                                      len Sie fünf Kompetenzbeschrei-
                                                                                                      bungen aus und notieren Sie Stich-
                                                                                                      punkte zu den Themen.
                                                                                                      Überprüfen und ergänzen Sie
                                                                                                      diese am Ende des Kapitels.
                          M 3 Q Das Brandenburger Tor vor dem Fall der Mauer im Sommer 1989

                32027_1_1_2023_XXX-XXX_Kap3_1.indd 160                                                                                        27.09.22 13:40
Digitale Aufgabenkästen - C.C. Buchner Verlag
Einstieg in die Lernfelder
                                                                                                                                               9

                  3 Demokratie und Diktatur
                    im 20. Jahrhundert                                                                           Ein einführender Text zeigt
                                                                                                                 knapp und verständlich die
                                                                                                                 Zusammenhänge der Lern-
                                                                                                                 felder auf.
                  Nach 1945 wurde die Weimarer Republik lange Zeit mit
                  Blick auf ihr Ende ab 1929/30 und ihr Scheitern be-
                  trachtet, weil die hoffnungsfrohe erste Demokratie auf
                  deutschem Boden in der menschenverachtenden Dik-              Am Ende dieses Kapitels sollten Sie
                  tatur des „Dritten Reiches“ mündete. Die historische          Folgendes können:
                  Forschung hat in den letzten Jahren jedoch verstärkt          … die politische Entwicklung der Weimarer
                  den demokratischen Aufbruch, Erfolge und Errungen-              Republik erläutern
                  schaften in den Blick genommen.                               … Bedingungsfaktoren für das Scheitern der
                  In der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialis-             Weimarer Republik darstellen
                  mus stand die Phase der Machtübertragung 1933 lange           … die Bedeutung der Weimarer Republik in der
                  im Vordergrund. Seit rund 30 Jahren liegt der Schwer-           deutschen Geschichts- und Erinnerungskultur
                  punkt auf dem Holocaust als „Zivilisationsbruch“, wo-           seit 1949 bewerten
                  bei heute vor allem mit Blick auf die mediale Darstel-        … die Faktoren für Aufbau und die Konsolidie-
                  lung von Nationalsozialismus und Holocaust die Frage            rung der NS-Diktatur benennen
                  gestellt wird, wie wir uns heute damit auseinanderset-        … den Holocaust unter Rückgriff auf Erklärungs-
                  zen sollten.                                                    ansätze der Forschung erläutern
                  Die deutsche Geschichte nach 1945 war länger als vier         … die Gesellschaft im Nationalsozialismus zwi-
                  Jahrzehnte die Geschichte einer geteilten Nation. Die           schen Integration, Ausgrenzung und Wider-
                  Auseinandersetzung zweier konkurrierender und voll-             stand beschreiben und deren Ursachen und
                  kommen gegensätzlicher Systeme beherrschte das                  Folgen beurteilen

                  Weltgeschehen und die darin eingebettete Deutsch-             … die aktuelle geschichtskulturelle Darstellung
                  landpolitik der Alliierten. So unterschiedlich Politik, Ge-     von Nationalsozialismus und Holocaust
                                                                                  bewerten
                  sellschaft und Wirtschaft in West- und Ostdeutschland
                  waren, so unterschiedlich waren auch Geschichts- und          … die Ursachen der deutschen Teilung erklären

                  Erinnerungskultur als Grundlage des jeweiligen Selbst-        … die deutsch-deutsche Geschichte nach 1945
                  verständnisses. Diese zu untersuchen, zu verstehen              in vergleichender Perspektive erläutern

                  und einander anzunähern ist heute eine Aufgabe der            … SED-Diktatur und Bundesrepublik in der
                  Geschichtswissenschaft.                                         gegenwärtigen Geschichts- und Erinnerungs-
                                                                                  kultur beurteilen

                                                                                 Die vom Lehrplan geforderten
                                                                                 Kompetenzen werden für die
                                                                                 Schülerinnen und Schüler
32027_1_1_2023_XXX-XXX_Kap3_1.indd 161                                                                      27.09.22              13:40
                                                                                 transparent gemacht.
Digitale Aufgabenkästen - C.C. Buchner Verlag
Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz
 10

              Orientierung für die Pflichtmodule
                  238

                                                             3.3 Deutsch-deutsche Geschichte
                   Orien ierung

                                                                 nach 1945
                                                             Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa erschien es fraglich, ob auf deut-
                                                             schem Boden eine stabile freiheitlich-parlamentarische Demokratie mit einer plura-
                                                             listischen Gesellschaft entstehen könnte. Die Bedingungen für den Neubeginn gaben
                                                             die Alliierten vor. Die Umsetzung der gemeinsam im „Potsdamer Abkommen“ getrof-
                                                             fenen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Maßnahmen in den einzelnen
                                                             Besatzungszonen führte jedoch im beginnenden Kalten Krieg bald zu einer Auseinan-
                                                             derentwicklung und schließlich zur Teilung Deutschlands. Die Trennlinie verlief mit-
                                                             ten durch Deutschland und ließ zwei politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich un-
                                                             terschiedliche Systeme entstehen.
                                                             Die folgenden Jahre waren geprägt von ideologischen und politischen Auseinander-
                                                             setzungen, die eine Lösung der deutschen Frage verhinderten. Die beiden 1949 ge-
                                                             gründeten deutschen Teilstaaten Bundesrepublik und DDR beanspruchten jeder für
Ein kurzer Text zusammen mit                                 sich seine Überlegenheit gegenüber dem anderen. Es dauerte 20 Jahre, bis es im Rah-
Kartenmaterial oder Abbildungen                              men der globalen Entspannungspolitik in den 1970er-Jahren zu einer Normalisierung
                                                             der Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten kam.
führt zu Beginn jedes Pflicht­
moduls in das Thema ein.                                     Erst zu Beginn der 1980er-Jahre formierte sich in der DDR eine Oppositionsbewegung.
                                                             Ihr Wirken mündete in die Friedliche Revolution von 1989, den Mauerfall, die Über-
                                                             windung der SED-Diktatur und schließlich die Wiedervereinigung Deutschlands. 45
                                                             Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die deutsche Frage damit beant-
                                                             wortet.

                                                                                                                               Kopenhagen
                                             * Berlin stand unter gemeinsamer Verwaltung der                                       Zonengrenze zwischen der Bundesrepublik
                                             Alliierten Großbritannien, Frankreich, USA und UdSSR.            Dänemark             Deutschland und der Deutschen Demokrati-
                                             Seit 1948 konnten jedoch keine gemeinsamen                                            schen Republik:            Länge: 1376 km
                                             Beschlüsse mehr gefasst werden.                                                       Sektorengrenze zwischen Berlin (West) und
                                             Die Bundesrepublik Deutschland betrachtete den West-                                  dem sowjetischen Sektor Berlins („Berliner
                                             teil von Berlin zwar als Bundesland, musste sich aber                                 Mauer“) sowie der DDR:        Länge: 155 km
                                             dem Veto der vier Besatzungsmächte beugen. Alle           Schleswig-
                                                                                                                   Kiel
                                             Gesetze der Bundesrepublik mussten in Berlin (West)                        Rostock
                                             deshalb nochmals vom Berliner Senat bestätigt werden.
                                                                                                          Holstein
                                             Die DDR deklarierte den sowjetischen
                                             Sektor von Berlin dagegen                                    Hamburg Schwerin Neubrandenburg                          Vo l k s -
                                             als „Berlin, Hauptstadt                               Bremen
                                                                                                                                      DDR
                                                                                            Bunde

                                             der DDR“.
                                                                                                    Niedersachsen                              Frankfurt
                                                                Amsterdam                               Hannover              Berlin (West)*   (Oder)             republik
                                                                                                                           Magdeburg         Berlin *
                                                                                                                                       Potsdam
                                                                                                                                                                    Polen
                                                                                              sre

                                                                                    Nordrhein-
                  M 1 D Bundes-                                                                                                                  Cottbus
                                                                                                                                  Halle
                  republik und DDR                                                  Düsseldorf
                                                                                                  pu

                                                                                                                         Erfurt           Leipzig Dresden
                                                                 Brüssel              Westfalen
                  Die Karte zeigt die
                                                                                                      bli

                  Gliederung der Bun-                       Belgien
                                                                               Bonn
                                                                                                    Hessen                        Gera Karl-Marx-Stadt
                                                                                                                         Suhl
                                                                                                         k

                  desrepublik Deutsch-                                          Rheinland-       Wiesbaden
                                                                                                              De

                  land in Bundesländer                                     Luxem-           Mainz                                                          Prag

                  (seit 1949, das Land                                      burg   Pfalz                                  ts
                                                                                                                    u

                  Baden-Württemberg
                                                                               Saarland                                        c hBayern                          Č S S R
                                                                              Saarbrücken            Baden-                       la
                  wurde 1952 gegründet,
                  das Saarland trat 1957
                                                   Paris                                                     Stuttgart                nd
                  der Bundesrepublik                    Frankreich                               Württemberg                    München
                                                                                                                                                                  Wien

                  bei) und die Gliede-                                                                                                         Republik
                                                                                                                                                                                Budapest
                  rung der Deutschen                                                                                                                     Vo l k s -
                  Demokratischen Repu-                                              Schweiz                  Liechten-
                                                                                                               stein
                                                                                                                                             Österreich republik
                  blik in Bezirke (seit
                  1952).
                                                                                       Bern
                                                                                                                                                        Ungarn

               32027_1_1_2023_XXX-XXX_Kap3_3.indd 238                                                                                                                                      27.09.22 12:54
Orientierung für die Pflichtmodule
                                                                                                                                               11

            Orientierung                                                                                                         239

                   1945 — Potsdamer Konferenz der alliierten Siegermächte über Deutschland.                Zwischen
                                                                                                           Zusammenbruch
            1945–1948 — Vertreibung von rund 14 Millionen Deutschen aus den ehemaligen
                                                                                                           und Neubeginn
                        Ostgebieten des Deutschen Reiches sowie aus Ost- und Südosteuropa.
            1945–1950 — Die Alliierten führen in ihren Besatzungszonen unterschiedliche Verfahren
                        der Entnazifizierung durch.
               1945/46 — Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher.
              21./22.4. — In der Sowjetischen Besatzungszone schließen sich KPD und SPD zur SED
                  1946 zusammen.
             30.8.1946 — Gründung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

                   1947 — Erstes deutsches Parlament nach dem Zweiten Weltkrieg: der Frankfurter           Die doppelte
                          Wirtschaftsrat.                                                                  Staatsgründung
            1948–1952 — US-amerikanische Aufbauhilfe (Marshall-Plan) für die westeuropäischen
                        Länder.
              1948/49 — Berlin-Blockade. Die Stadt wird geteilt und erhält getrennte Verwaltungen.
                   1949 — Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.

                   1950 — Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS); die DDR wird               Geteilte
                          Mitglied im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW).                         Geschichte: Bun-
                                                                                                           desrepublik und
             April 1950 — Die ersten Flüchtlinge und Vertriebenen treffen in Rheinland-Pfalz ein.
                                                                                                           DDR 1949 – 1989
              17.6.1953 — Landesweiter Arbeiteraufstand gegen das SED-Regime.
              Mai 1955 — Mit den Pariser Verträgen endet die Besatzungszeit im Westen.
                         Die Bundesrepublik wird Mitglied der NATO.                                             Eine Chronologie listet die
                   1957 — Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).                              wesentlichen Etappen auf und gibt
              13.8.1961 — Die DDR-Regierung beginnt in Berlin mit dem Bau der Mauer.                            kurze Erklärungen. Ereignisse und
                                                                                                                Prozesse, die der Lehrplan vorgibt,
               1972/73 — Grundlagenvertrag zwischen Bundesrepublik und DDR.
                                                                                                                sind hervorgehoben.
                   1975 — Die DDR unterzeichnet die KSZE-Schlussakte, in der Menschen-
                          und Bürgerrechte nach westlichem Maßstab festgelegt sind.
              3.10.1990 — Wiedervereinigung Deutschlands.

32027_1_1_2023_XXX-XXX_Kap3_3.indd 239                                                                                        27.09.22 12:54
Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz
  12

                   Blaue Basisseiten für
                   Grund- und Leistungskurs
                        254

                                                               Politik und Gesellschaft in der DDR
Aus dem Lehrplan abgeleitete
Leitfragen und das Einstiegsma-                                 Folgende Fragen beantwortet dieses Kapitel:
                                                                � Welches politische und gesellschaftliche Selbstverständnis herrschte in der
terial mit Arbeitsfragen aktivieren
                                                                   DDR?
das Vorwissen der Schülerinnen                                  � War das politische System der DDR stabil?
und Schüler, schulen sie in einer                               � Wie ging der SED-Staat mit Kritik aus der Bevölkerung und Opposition um?

problemorientierten Herange-
hensweise an das Thema Bildinformation
                                und                                                                          Die DDR: sozialistischer Gegenentwurf
                                                                                                             zur Bundesrepublik
schaffen somit die Grundlage für
                                                                                                             Von Anfang an grenzte sich die DDR ge-
eine zielgerichtete Bearbeitung
                      32027-123
                                     der                                                                     genüber der Bundesrepublik ab und be-
Darstellungstexte undM 1 Q „Wofür die Antifa-                                                                griff sich als der „bessere“ der beiden     5

Materialien.         schisten kämpften, ist in der                                                           deutschen Staaten. Die herrschende
                        DDR Wirklichkeit“                                                                    Staatspartei – die SED – verstand die
                        Plakat der Nationalen Front von                                                      DDR als „antifaschistisches Bollwerk“,
                        1960                                                                                 als Friedensstaat und als sozialistischen
                        � Erläutern Sie die Bildelemente.                                                    Staat, der damit in besonderem Maße         10
                        � Analysieren Sie Wirkung und                                                        als Wohlfahrtsstaat den Menschen
                           Aussage des Plakats                                                               diente. In der kommunistischen Welt-
                                                                                                             anschauung galt der „Faschismus“ als
                                                                                                             letzte Stufe einer kranken kapitalisti-
                                                                                                             schen Gesellschaft. Das SED-Regime          15
                        Imperialismus: Nach Auffassung                                                       übernahm dieses Geschichtsbild. Der
                        des Marxismus-Leninismus ist                                                         Sozialismus würde demnach den Kapi-
                        der Imperialismus die fortge-
                                                                                                             talismus und somit auch den Faschis-
                        schrittene Stufe des Kapitalismus,
                        da die Industrieländer, um sich                                                      mus überwinden. Auf der Suche nach
                        Rohstoffe und Absatzmärkte zu                                                        Legitimität stellte sich die Parteifüh-     20
                        sichern, zur Unterwerfung und                                                        rung der SED in die Nachfolge des kom-
                        Ausbeutung anderer Staaten             munistischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus und machte diesen zum
                        übergehen.
                                                               „Gründungsmythos“ der DDR. Gerade junge Menschen und Intellektuelle befürwor-
                                                               teten den Staat, da sie so deutlich Abstand zur NS-Vergangenheit wahren konnten.
Ein verständlich formulierter und                              Da die DDR mit der NS-Vergangenheit so klar gebrochen habe, lehnte sie jede Verant-       25

klar gegliederter Darstellungstext                             wortung für die NS-Verbrechen und Wiedergutmachungen an Israel ab. Die von Poli-
                                                               tik und Presse unermüdlich hervorgehobene angebliche Friedensliebe der DDR sollte
liefert Grundwissen. Begriffe, die                             den jungen Staat sowohl von der deutschen Vergangenheit als auch von den angeb-
der Lehrplan vorsieht, sind her-                               lich „imperialistischen“Nachbarn in der Bundesrepublik abgrenzen. Doch ließ die SED
vorgehoben und werden in der                                   nur ihre eigene Vorstellung von Friedenspolitik gelten. Sie bekämpfte die Mitglieder      30
                                                               der Friedensbewegung im eigenen Land als Staatsfeinde. Das Verweigern des Wehr-
Randspalte erläutert.                                          dienstes war nicht gestattet.
                                                               Der SED-Staat
                                                               Ganz ähnlich wie in den übrigen Staaten des sowjetischen Machtbereiches in Osteu-
                                                               ropa entstand in der DDR eine Diktatur, deren Führung sich zu keinem Zeitpunkt auf        35
                        M 2 Q Erich Honecker (1912 –           die freiwillige Zustimmung einer Mehrheit der Bevölkerung berufen konnte. Die ei-
                        1994): Politiker, seit 1930 Mitglied   gentliche Macht in der DDR hatten nicht Regierung und Ministerien, sondern die SED
                        der KPD, 1935 – 1945 von den Nati-
                                                               und ihre Parteigremien. Vorbild war die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KP-
                        onalsozialisten inhaftiert, seit
                        1958 Mitglied der SED-Führung,
                                                               dSU). Der Generalsekretär der SED – zunächst Walter Ulbricht, ab 1971 Erich Honecker
                        1971 – 1989 Generalsekretär der        – war der faktische Herrscher über die DDR. Nach der Auffassung der SED war es ihre       40
                        SED, 1976 – 1989 DDR-Staatsrats-       Aufgabe, die Herrschaft der Arbeiterklasse und damit den dauerhaften Sieg des Sozi-
                        vorsitzender                           alismus zu sichern.

                     32027_1_1_2023_XXX-XXX_Kap3_3.indd 254                                                                                              27.09.22 12:54
Blaue Basisseiten und Darstellungsseiten
                                                                                                                                                     13

          Darstellungsseiten
              Politik und Gesellschaft in der DDR                                                                                      255

              Die „bürgerlichen“ Teile der
              Gesellschaft versuchte die
                                                                                                        M 3 Q FDJ-Aufmarsch bei
         45   SED zu erreichen, indem sie
                                                                                                        einem nationalen Jugend-
              u. a. eine konservative Par-                                                              festival, Karl-Marx-Allee,
              tei, die CDU, sowie die Libe-                                                             Ost-Berlin
              ral-Demokratische Partei                                                                  Foto vom 3. Juni 1979
              Deutschlands (LDPD) zu-                                                                   Die Freie Deutsche Jugend (FDJ)
         50   ließ. Auf diese Weise sollte                                                              war eine kommunistische
                                                                                                        Jugendorganisation der DDR. Der
              Parteienvielfalt       vorge-
                                                                                                        Eintritt fand für Jungen und Mäd-
              täuscht und der faktische                                                                 chen im Alter von 14 Jahren statt.
              Einparteienstaat der SED                                                                  Er geschah freiwillig, aber wer
              verschleiert werden. Die so-                                                              nicht beitrat, wurde später bei
         55   genannten „Blockparteien“                                                                 der Vergabe von Studienplätzen
              waren aber nur ein verlän-                                                                oder Lehrstellen benachteiligt.
              gerter Arm der SED, und die                                                               1972 gehörten 58 Prozent der Ju-
                                                                                                        gendlichen der FDJ an, 1986 wa-
              Wahlen zum Parlament der
                                                                                                        ren es 74 Prozent. Die FDJ gibt es
              DDR, der Volkskammer, hat-                                                                noch heute, ihr Stellenwert ist je-
         60   ten auf die Sitzverteilung                                                                doch nicht mehr mit dem in der
              keinen Einfluss, denn diese wurde bereits vorab festgelegt. Massenorganisationen          DDR vergleichbar.
              wie der „Freie Deutsche Gewerkschaftsbund“ (FDGB) und die „Freie Deutsche Jugend“         � Informieren Sie sich über die
              (FDJ) gehorchten ohnehin den Weisungen der SED. Parteien und Organisationen wa-             Aktivitäten und Regeln der FDJ
              ren seit 1949 in der „Nationalen Front des demokratischen Deutschland“ zusammenge-          zu DDR-Zeiten.
         65   schlossen. Da die maßgeblichen Stellen der Nationalen Front von SED-Funktionären                      Geschichte In Clips:
              eingenommen wurden, konnte die SED auf diesem Weg alle Parteien und Massenor-                         Zur Jugend in der DDR
              ganisationen steuern.                                                                                 und Organisationen
                                                                                                        32027-124   wie der FDJ siehe den
              „Volksdemokratie“ – Demokratie zum Schein                                                             Code 32027-124.
              Die DDR enthielt ihren Bürgerinnen und Bürgern in der Verfassung garantierte Grund-
         70   rechte wie Freizügigkeit und Freiheit der Berufswahl vor. Auch die Gleichberechtigung
              von Mann und Frau wurde trotz aller frauenfreundlichen Parolen nicht durchgesetzt.
              Der Staat ermöglichte zwar eine hohe Erwerbstätigkeit der Frauen durch sozialpoliti-
                                                                                                                        QR- und Mediencodes stellen
              sche Maßnahmen wie kostenlose Kinderbetreuung. Trotzdem hatten Frauen schlech-                            digitale Inhalte wie interaktive
              tere Ausbildungschancen, ihre Gehälter waren niedriger und ihre Pflichten im Haus-                        Übungen, animierte Karten,
              halt trotz voller Berufstätigkeit größer als die der Männer. Der Einfluss der Kirchen
         75
                                                                                                                        History Clips und Internettipps
              wurde in der DDR, wo immer möglich, eingedämmt. Alle Medien wurden zentral ge-
              lenkt und standen im Dienst der Partei und ihrer sozialistischen Ideologie. Abwei-                        zur Verfügung.
              chende Meinungen konnten nicht legal veröffentlicht werden und standen sofort un-         Ministerium für Staatssicherheit
              ter dem Verdacht der „staatsfeindlichen Hetze“.                                           („Stasi“): Kontrollorgan zur Siche-
                                                                                                        rung der Macht der SED in Form
         80   Machtinstrumente der SED waren die Streitkräfte der DDR – die „Nationale Volksar-         eines gewaltigen Überwachungs-
              mee“, eine von der SED abhängige Justiz, die willkürliche Verhaftungen duldete und        apparats mit einer Vielzahl von
                                                                                                        offiziellen und „inoffiziellen Mit-
              Strafen verhängte, gegen die keine Rechtsmittel eingelegt werden konnten – vor al-        arbeitern“ (IM), das massiv gegen
              lem aber das 1950 eingerichtete Ministerium für Staatssicherheit („Stasi“). Es ver-       Menschen- und Bürgerrechte ver-
              stand sich als „Schild und Schwert der Partei“. Ihm unterstand ein breites Netz an        stieß
         85   Agenten, Spitzeln und bis zu 200 000 „informellen Mitarbeitern“ mit deren Hilfe „auf-                 Internettipp:
              fällige“ Bürger bespitzelt, wurden, um Oppositionelle und Regimekritiker aufzuspü-                    Unter dem Mediencode
              ren und zu überwachen. Die Mittel der „Stasi“ waren vielfältig, von Beschattungen                     32027-125 finden Sie
              und Festnahmen bis zu psychischer Zersetzung, Verschleppungen und sogar Mord.             32027-125   weitere Beispiele dafür,
              Auch Bürgerinnen und Bürgern, die in den Westen geflohen waren („Republikflücht-                      wie die „Staatssicher-
                                                                                                                    heit“ gegen Regimekri-
         90   lingen“), stellte sie nach, ließ sie in die DDR zurückbringen oder ermorden. Viele Men-               tikerinnen und -kritiker
              schen erfuhren erst nach dem Untergang der DDR von den staatlichen Bespitzelun-                       vorging.
              gen, teils aus dem engsten Freundes- und Familienkreis.

32027_1_1_2023_XXX-XXX_Kap3_3.indd 255                                                                                              27.09.22 12:54
Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz
14

       Materialienseiten                                                                    Oberstufengemäße Materialien
                                                                                            stärken die wissenschaftspro-
                                                                                            pädeutische Ausrichtung des
                                                                                            Geschichtsunterrichts.
            260    3.3 Deutsch-deutsche Geschichte nach 1945

                                                                                         M 13 D Anpassung als Überlebensstrategie
                                                                                         Joachim Gauck ist bis zum Ende der DDR Pfarrer in Rostock
                                                                                         und engagiert sich für Bürgerrechte. Nach der Wiedervereini-
                                                                                         gung wird er Sonder-, dann Bundesbeauftragter für die Stasi-
                                                                                         Unterlagen. In dieser Funktion erinnert er an die Auswirkun-
                                                                                         gen der SED-Diktatur auf die Bürgerinnen und Bürger:

                                                                                         Mit dem Bau der Mauer wurde gleichsam die Leibeigen-
                                                                                         schaft zur Staatsdoktrin erhoben, denn von da an konnte
                                                                                         nur derjenige diesem System noch entgehen, der bereit
                                                                                         war, sein eigenes Leben aufs Spiel zu setzen. Das Ge-
                                                                                         fühl, wehrlos in der Falle zu sitzen, veränderte das Ver-      5
                                                                                         hältnis zu diesem Staat und seinen schamlosen Lügen
                                                                                         […]. Der Bürger dachte sich zwar immer noch seinen
                                                                                         Teil, aber er konnte es nicht mehr wagen, dies auch aus-
                                                                                         zusprechen, denn es gab ja kein Entrinnen mehr. Hinter
                                                                                         der Formel vom „gelernten DDR-Bürger“ verbirgt sich            10
                                                                                         vor allem diese Grunderfahrung. […]
                                                                                         Wer fortan nicht als Märtyrer kämpfen wollte, musste
                                                                                         sich ohne diese letzte Möglichkeit der Selbstverteidi-
                                                                                         gung arrangieren. Für alle, die auch im real existieren-
                                                                                         den Sozialismus das Leben, das einem schließlich nur           15
                                                                                         einmal geschenkt wird, genießen wollten, die fröhlich
                                                                                         sein und Kinder haben wollten – für die wurde Anpas-
                                                                                         sung von nun an zu einer Strategie des Überlebens.
                                                                                         Zwar gehörten die terroristischen Instrumente des Sta-
                                                                                         linismus wie Folter, Verschleppung oder Mord der Ver-          20
                   M 12 Q Der Tod von Peter Fechter an der Berliner Mauer                gangenheit an, aber seine zivile Spielart breitete sich
                   Am 17. August 1962 schossen Grenzsoldaten den 18-jährigen Peter       nun ungehemmt in alle Lebensbereiche aus. Die Vor-
                   Fechter nieder, als dieser versuchte, die Grenzanlage in der Berli-   stellung der SED, im Besitz der absoluten Wahrheit zu
                   ner Zimmerstraße nahe dem Grenzkontrollpunkt Checkpoint
                                                                                         sein, ihr Anspruch auf die absolute Macht bestimmten
                   Charlie zwischen den Bezirken Mitte und Kreuzberg zu überwin-
                   den. Das schwer verletzte Opfer verblutete. Grenzpolizisten der       von nun an das Leben der DDR-Bürger buchstäblich               25

                   DDR bargen Fechter erst nach einer Dreiviertelstunde. Sein Beglei-    von der Wiege bis zur Bahre. Das Ministerium für
                   ter konnte nach West-Berlin entkommen.                                Staatssicherheit drang immer umfassender in das ge-
                   � Die Aufnahme des Fotografen Wolfgang Bera wurde zu einem            samte gesellschaftliche Leben der DDR ein und war als
                      Schlüsselbild und zum Symbol für die Unmenschlichkeit der          Angstapparat der SED ungeheuer wirkungsvoll. […]
                      Teilung Berlins. Dazu trug vor allem die großformatige Veröf-      In dieser Situation wirkte die Angst gleichsam als ein         30
                      fentlichung der Aufnahme auf der Titelseite der Tageszeitung       Signalsystem, das ein unauffälliges Alltagsleben durch
                      Berliner Morgenpost (Axel Springer Verlag) am 18. August 1962
                      bei. Analysieren Sie die Fotografie.
                                                                                         Anpassung gewährleistete. Sie wurde für mehrere Ge-
                                                                                         nerationen […] zum Motor, der vieles in Gang setzte:
                                                                                         Angst bewirkte Anpassung oder sogar Überanpassung
                                Filmtipp:                                                bei denen, die ihre Ellenbogen einzusetzen vermoch-            35
                                Berlin – Ecke Schönhauser …;
                                Regie: Gerhard Klein, 1957
                                                                                         ten, sie bewirkte Depression und Rückzug in die viel be-
                    32027-133
                                                                                         schriebenen Nischen der DDR-Gesellschaft. Sehr selten
                                                                                         bewirkte die Angst auch Protest – bezeichnenderweise
                                                                                         vor allem bei den Jüngeren, die noch nicht jahrzehnte-
                                                                                         lang das Gefühl permanenter Bedrohung verinnerlicht            40
                                                                                         hatten. In der Regel war die Angst jedenfalls so wirk-
                                                                                         sam, dass ein gewisses Maß an Überanpassung zur
                                                                                         DDR-Normalität gehörte. […]
                                                                                         Die Erziehung zur Anpassung begann bereits in der Kin-
                                                                                         derkrippe und im Kindergarten. Rigoros wurde hier das          45

         32027_1_1_2023_XXX-XXX_Kap3_3.indd 260                                                                                                         27.09.22 12:55
Materialienseiten
                                                                                                                                                                                 15

              Politik und Gesellschaft in der DDR                                                                                                                  261

              oberste sozialistische Erziehungsziel „Individualität                       M 15 Q Angepasst?
              hemmen und den eigenen Willen brechen“ durchge-                             Karikatur von Heinz
              setzt. Schon ein Erstklässler bekam mitunter zu spüren,                     Behling auf dem Titel-
                                                                                          blatt der DDR-Satire-
              wie unverzichtbar Anpassung war, weil Lehrer häufig
                                                                                          Zeitschrift „Eulenspie-
         50   eher die staatstreue Gesinnung als die fachliche Leis-                      gel“, 1989
              tung bewerteten. […]                                                        Der Schüler hält ein
              Die in der Volksbildung vorherrschende Pädagogik, die                       Zeugnis in der Hand. Er
              den Schülern antrainierte, anders zu reden als zu den-                      hat in allen Fächern die
              ken, setzte sich auch in vielen Familien fort. Manche El-                   Note „1“.
         55   tern haben ihre Kinder sogar gegen die eigene Überzeu-                      � Interpretieren Sie die
              gung zu angepasstem Verhalten erzogen, um ihnen eine                          Karikatur.
              reibungslose Entwicklung zu ermöglichen.
              Joachim Gauck, Die Stasi-Akten. Das unheimliche Erbe der DDR, bearb. von
              Margarethe Steinhausen und Hubertus Knabe, Reinbek bei Hamburg 1992,
              S. 45 - 47

                  Arbeitsvorschläge

                  1. Geben Sie die Aussagen Gaucks in Form einer
                                                                                          ohne Unterdrückung der Andersdenkenden, ohne Poli- 15
                     Mindmap wieder. Als Ausgangspunkt können Sie                         zeisystem und Mauer. Entweder Freiheit oder Sozialis-
                                                                              32027-134
                     die Quellenüberschrift „Anpassung als Über-                          mus, sagen sie, aber niemals beides zugleich. Und ihr
                     lebensstrategie“ nehmen.                                             Beweis für diese Behauptung ist der reale Sozialismus.
                  2. Erläutern Sie den Unterschied zwischen „Anpassung“ und               […]
                     „Überanpassung“ (Z. 17 f. und 34).                                   Die Deutsche Demokratische Republik ist auf dem Weg 20
                  3. Arbeiten Sie heraus, wie die SED-Führung die Funktions-              in die Zukunft, die Sozialismus heißt, der westdeut-
                     tüchtigkeit ihres Regimes zu sichern versuchte.                      schen Bundesrepublik und den anderen westeuropäi-
                  4. Erörtern Sie, welche Funktion die Nischen der DDR-Gesell-            schen Industriestaaten weit voraus. […] Wir müssen nur
                     schaft nach Gauck für den „gelernten DDR-Bürger“ (Z. 10)             den längst fälligen zweiten Schritt tun, den Schritt in die
                     erfüllten.                                                           Demokratie durch Aufhebung der unkontrollierten 25
                                                                                          Herrschaft des Parteiapparats. […] Wir müssen  Die Arbeitsaufträge
                                                                                                                                                jetzt         Wissen ver-
                                                                                                                                         netzen führen die Einzelthemen
                                                                                          und hier beginnen, den großen Traum des Sozialismus
              M 14 Q Der Traum vom „idealen Sozialismus“                                  zu verwirklichen, getreu dem Bebel-Wort: Ohne Demo-
                                                                                                                                         großer Kapitel zusammen: Sie
                                                                                          kratie kein Sozialismus, ohne Sozialismus keine Demo-
              Der Regimekritiker Robert Havemann formuliert anlässlich
                                                                                          kratie.                                        schlagen30u. a. den Bogen zum
              des 30. Jahrestages der Gründung der DDR im September
              1979 Thesen zur Reformierung des Landes:
                                                                                                                                                 Einstieg und zu den Leitfragen.
                                                                                          Robert-Havemann-Gesellschaft, RH 023/09, Bd. 102, zitiert nach:
                                                                                          https://www.chronik-der-mauer.de/material/178852/robert-havemann-
              Das politische System, das in der DDR wie auch in eini-                     10-thesen-zum-30-jahrestag-der-ddr-september-1979 [31. 05. 2022]

              gen osteuropäischen Staaten besteht, bezeichnet sich
                                                                                           Arbeitsvorschläge
              selbst als „realen Sozialismus“. Damit will man sagen,
              dass es einen „idealen Sozialismus“ nur in den Träumen                       1. Definieren Sie mithilfe eines (Online-)Lexikons den
          5   sektiererischer1 Utopisten2 gibt, nicht aber in der Wirk-                       „realen Sozialismus“ und grenzen Sie ihn von dem         32027-135

              lichkeit. Wer sich diesen Träumen hingibt und auf diese                         „idealen Sozialismus“ ab.
              Weise seine Unzufriedenheit mit dem real existierenden                       2. Erläutern Sie, was Regimekritiker wie Robert Havemann
              Sozialismus zum Ausdruck bringt, heißt es, hilft nur den                        daran kritisieren, dass die SED-Führung am „realen Sozia-
                                                                                              lismus“ in der DDR festhalten will. | F
              Gegnern des Sozialismus.
         10   Aber in der Geringschätzung und Verdächtigung der
              Träume von einem idealen Sozialismus sind sich gerade                        Wissen vernetzen
              die Gegner und Feinde des Sozialismus mit den Ideolo-
                                                                                           1. Vergleichen Sie die Entwicklung von Politik und
              gen des realen Sozialismus völlig einig. Sie lachen über
                                                                                              Gesellschaft in der Bundesrepublik und in der DDR
              die Einfältigen, die glauben, Sozialismus sei möglich                           in einem Schaubild. | H
                                                                                                                                                      32027-136

                                                                                           2. Überprüfen Sie, ob es Wechselwirkungen zwischen den
              1
                  sektiererisch: abweichend, abtrünnig                                        Entwicklungen in beiden Staaten gab.
              2
                  Utopist: Welt- und Wirklichkeitsfremder

                                                                                Die Arbeitsaufträge spiegeln die erwarteten
                                                                                prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen
                                                                                wider. Angebote zum Fordern | F und Helfen | H
32027_1_1_2023_XXX-XXX_Kap3_3.indd 261                                                                                        27.09.22                                   12:55
                                                                                ermöglichen binnendifferenzierendes Arbeiten.
Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz
16

                                                                                    Zu jedem Pflichtmodul präsentiert die
                                                                                    Doppelseite Standpunkte vornehmlich
     Geschichte kontrovers                                                          von Fachwissenschaftlerinnen und
                                                                                    -wissenschaftlern zu einer
                                                                                    kontroversen historischen Frage.
            236              Geschichte kontrovers

                             Die DDR – ein Unrechtsstaat?
                             Seit der deutschen Wiedervereinigung flammt immer wieder die Diskussion auf, ob die DDR eindeutig als
         k on rovers
         Geschich e

                             Unrechtsstaat zu bezeichnen sei. Der Einigungsvertrag 1990 charakterisierte sie klar als „SED-Unrechts-
                             Regime“. Doch diese Auffassung wurde seitdem quer durch die Parteienlandschaft der Bundesrepublik und
                             durch die politischen Grundeinstellungen von Juristen, Politikwissenschaftlern und Vertretern der Bundes-
                             regierung wie der politischen Opposition kontrovers diskutiert.

                              M 1 Q „Moralischer Generalverdacht“                   den Einheitspartei SED, erst recht in der Stasi                        40
                                                                                    entziehen konnte, blieb der Staat der DDR das un-
                              Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin und Präsi-
                                                                                    vermeidbar umfassende politische Gehäuse aller
                              dentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt
                                                                                    Ostdeutschen. Der Staat ist keine separate Orga-
                              (Oder) von 1999 bis 2008, nimmt Stellung:
                                                                                    nisation innerhalb oder neben der Gesellschaft,
                              Wer die DDR einen „Unrechtsstaat“ nennt, stellt       sondern die Gesellschaft in ihrer politischen Ver-                     45
                              ihre ehemaligen Bürger unter einen moralischen        fasstheit. Wird der Staat pauschal zum „Unrechts-
                              Generalverdacht. […] Deshalb wende ich mich           staat“ gemacht, folgen daraus auch Wertungen
                              gegen eine monopolistische Deutung der DDR            für die Lebenswirklichkeit der Menschen. […] Es
                         5    als „Unrechtsstaat“. Dabei verstehe ich die           macht also einen Unterschied aus, ob man den
                              Gründe, warum andere sie so bezeichnen, durch-        Menschen in der DDR, die seit dem Mauerbau                             50
                              aus: fehlende Menschen- und Bürgerrechte, keine       Gefangene dieses Staates waren, pauschal unter-
                              Gewaltenteilung, keine unabhängige Justiz, keine      stellt, dass sie sich als Staatsbürger in ihrem beruf-
                              freien Wahlen. Ich habe das Regime der DDR            lichen wie privaten Leben an diesem Unrecht be-
                        10    selbst unzählige Male so oder ganz ähnlich kriti-     teiligt haben, weil sie unvermeidbar involviert
                              siert […].                                            waren, oder ob man ihnen innerhalb des Staates                         55
                              Dabei folge ich der berühmten Analyse, die der        der DDR die Möglichkeit rechtlichen Handelns
                              Politikwissenschaftler Ernst Fraenkel aus eigener     einräumt. Entweder der DDR-Staat hat als „Un-
                              Erfahrung über den NS-Staat vorgelegt hat. Er un-     rechtsstaat“ 40 Jahre lang jede Schule, jeden Kin-
                        15    terscheidet in seinem Buch über den Doppelstaat       dergarten, jedes Bauamt geprägt und die Men-
                              zwischen dem „Normenstaat“ und dem „Maß-              schen jederzeit in sein Unrecht gleichsam                              60
                              nahmenstaat“, dessen Dualität das „Dritte Reich“      hineingezogen. Dann verliert die gegenwärtig
                              geprägt hat. Während der „Normenstaat“ um des         gängige und „politisch korrekte“ Unterscheidung
                              möglichst reibungslosen Funktionierens von            zwischen den Menschen und dem politischen Sys-
                        20    Wirtschaft und Gesellschaft willen in vielen Berei-   tem, unter dem sie leben mussten, jeden Sinn.
                              chen die rechtsstaatliche Tradition der Weimarer      Denn dann mussten sich alle kompromittieren.                           65
                              Republik fortsetzte, konnte die NSDAP im „Maß-        Oder man konzediert, dass es analog zu Fraenkels
                              nahmenstaat“ den „Normenstaat“ jederzeit will-        „Normenstaat“ Bereiche im Staat der DDR gab,
                              kürlich außer Kraft setzen. Auch die SED konnte       in denen es trotz des Damoklesschwerts der SED-
                        25    jederzeit die rechtsförmigen Verfahren aussetzen      Willkür faktisch, wenn auch nie gesichert, auch
                              und hat das mit ihrer marxistisch-leninistisch „le-   rechtlich zuging. In denen die Menschen sich                           70
                              gitimierten“ Avantgarderolle gerechtfertigt. Da-      auch um Rechtlichkeit bemühten. Um diese Un-
                              her war und blieb die DDR nicht nur eine Dikta-       terscheidung geht es mir in der Abwehr der tota-
                              tur, sondern auch ein Ort, an dem aus Mangel an       lisierenden Deutung des „Unrechtsstaates“. […]
                        30    Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung Willkür       Die Diktatur wurde den Ostdeutschen auferlegt.
                              jederzeit praktiziert werden konnte und von der       Der totalisierende „Unrechtsstaat“ stellt sie flä-                     75
                              SED auch praktiziert wurde.                           chendeckend moralisch unter Verdacht. In der
                              Wer nun über diese Qualifizierungen hinaus auf        rechtsstaatlichen Demokratie des vereinigten
                              der totalisierenden Bezeichnung „Unrechtsstaat“       Deutschland gilt aber zunächst die Unschuldsver-
                        35    besteht, muss mehr wollen und schließt de facto       mutung für alle Bürger – nicht nur für die west-
                              auch mehr ein. Denn das totalisierende Wort           deutschen.                                                             80
                              „Unrechtsstaat“ verweist auf die Gestalt der ge-      Gesine Schwan, In der Falle des Totalitarismus, in: DIE ZEIT, Nr. 27
                              samten ostdeutschen Lebenswirklichkeit. Wäh-          vom 25. Juni 2009
                              rend man sich der Mitgliedschaft in der herrschen-

         32027_1_1_2023_XXX-XXX_Kontrovers DL.indd 236                                                                                                     27.09.22 12:56
Geschichte kontrovers
                                                                                                                                                                  17

                                                                                                                                           rs”-
                                                                                                                              hte kontrove
                                                                                                                 Die „Geschic
                                                                                                                              einen online
                                                                                                                 Seiten ersch
                                                                                                                               uchner.de.
                                                                                                                 auf www.ccb
              Die DDR – ein Unrechtsstaat?

               M 2 Q Der Staat als Räuber der Volksgewalt
               Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die Unterla-
               gen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
               von 2000 bis 2011, die die Akten des Staatssicherheits-
               dienstes (Stasi) verwaltet und erforscht, meint 2009:

               Es wäre abwegig, Gesine Schwan vorzuwerfen, sie
               verharmlose die SED-Diktatur. Die streitbare Anti-
               kommunistin hat das politische System der DDR öf-
               fentlich und schonungslos bereits zu einer Zeit kriti-
          5    siert, als dies vielen, auch in der SPD, noch sauer
               aufstieß. […] So weit, so einig. Aber warum dann die-
               ser Streit um den Begriff „Unrechtsstaat“? […] Die
               DDR war eine Diktatur – und deren Wesen besteht ja
               gerade darin, dass die politische Macht des Staates       M 3 Q Protestzug vor der Ost-Berliner Sophienkirche.
         10    nicht demokratisch durch das Volk legitimiert ist.        Foto vom 7. Juni 1989 (Ausschnitt).
               Der Staat war allein das Instrument der Herrschaft        Im Zusammenhang mit den gefälschten Wahlergebnissen der
                                                                         Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 in der DDR protestierten
               der führenden Partei – ihr vollständig unterworfen.
                                                                         Bürgerrechtler seit dem 7. Juni 1989 an jedem 7. des Monats für
               Das Volk hatte weder theoretisch noch praktisch die       die Offenlegung des Wahlbetruges.
               Möglichkeit, an diesem Machtverhältnis vorbei
         15    Einfluss auf staatliches Handeln zu nehmen. […]
               Doch nur dort, wo das Volk als Souverän seine Macht        und Gesetzgeber an verbindliche Werte und Rechts-
               in freier Entscheidung und auf Zeit auf den Staat          normen gebunden sind und diese Bindung durch un-
               übertragen hat, ist es auch mitverantwortlich für          abhängige Gerichte gesichert wird. Analog dazu ist
               staatliches Handeln. In der DDR war der Staat kein         auch die Bezeichnung Unrechtsstaat nicht davon ab-
         20    Treuhänder der Volksgewalt, sondern ihr Räuber. Er         hängig, dass nur Unrecht geschieht. Zum einen                            50
               stand nicht für die Gesamtheit seiner Staatsbürger         meint der Begriff, dass die Prinzipien des Rechtsstaa-
               ein, sondern er fürchtete sie. Deswegen hat er für         tes keine Geltung haben und staatliche Macht nicht
               seine Sicherheit einen Apparat aufgebaut, dessen Di-       rechtmäßig begründet ist. In diesem Sinne war die
               mension – gemessen an der Bevölkerungszahl – grö-          DDR zweifellos ein Nicht-Rechtsstaat, ein Un-
         25    ßer war als die jeder anderen Geheimpolizei. Der Da-       Rechtsstaat. Sie war aber auch ein Unrechts-Staat.                       55
               seinszweck des Ministeriums für Staatssicherheit           Ein Staat, dessen Existenz schon auf Unrecht und auf
               bestand darin, den Staat vor den eigenen Bürgern zu        der Verletzung von Menschenrechten beruhte, der
               schützen. Dass sich die Staatssicherheit stolz „Schild     seine Bürger staatlicher Willkür unterwarf und ihrer
               und Schwert der Partei“ nannte, entlarvt die               Rechte beraubte, der allein festlegte, was falsch und
         30    eigentlichen Verhältnisse: Statt der proklamierten         richtig war, der Schulen, Universitäten, Medien und                      60
               Einheit von Volk und Staat gab es in Wahrheit nur die      Gewerkschaften gleichschaltete, der Menschen mit
               Einheit von Staat und SED. […]                             abweichendem Verhalten zu Feinden erklärte und
               Doch die Rechtschaffenheit und die Selbstbehaup-           verfolgte, der das eigene Volk einmauerte und Men-
               tung vieler Menschen gegen SED und Staat, die we-          schen, die vor ihm flüchten wollten, erschoss – und
         35    nigen Inseln der Angstfreiheit in den Kirchen, die im-     all dies, um die Macht der SED zu sichern. Die DDR                       65
               mer stärker werdende Opposition – all das stellt nicht     ist ein Unrechtsstaat, und zwar nach allen denkbaren
               infrage, dass der Herrschaftsanspruch des SED-Staa-        Definitionen.
               tes totalitär war. Es beweist vielmehr, dass der An-       Marianne Birthler, Liebe Ossiversteher! Die DDR keinen Unrechtsstaat
               spruch der SED, etwa ihr Ideal der „sozialistischen        nennen zu dürfen beleidigt den wachen Verstand, in: DIE ZEIT, Nr. 28
         40    Persönlichkeit“, nicht durchsetzbar war und durch          vom 2. Juli 2009

               den Eigen-Sinn der Menschen begrenzt wurde. […]
               Bleibt die Frage, was genau der Begriff Unrechtsstaat      Arbeitsvorschlag
               meint. Deutschland ist nicht deshalb ein Rechtsstaat,                                                               Über passende Materialien und
               weil es hierzulande nur Recht und kein Unrecht gäbe,       1. Die DDR – ein Unrechtsstaat? Nehmen Sie               Arbeitsaufträge wird bei den
               sondern weil die Existenz des Staates, weil Regierung         Stellung.
         45
                                                                                                                                   Schülerinnen
                                                                                                                                       32027-172
                                                                                                                                                  und Schülern ein
                                                                                                                                   tieferes historisches Problem-
                                                                                                                                   bewusstsein geschaffen und
                                                                                                                                   gezielt der Aufbau von Urteils-
                                                                                                                                   kompetenz gefördert.
32027_1_1_2023_XXX-XXX_Kontrovers DL.indd 237                                                                                                    27.09.22 12:56
Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz
  18

               Methode                                                 Historische Arbeitstechniken
                                                                       werden am konkreten
                    274                                   Methode
                                                                       Beispiel aufgezeigt.

                                                          Lieder als historische Quellen analysieren
                                                          Lieder gehören zu den eher wenig genutzten historischen Quellen. Doch sind sie Ausdruck
                     Me hode

                                                          der Zeit, in der sie entstanden sind und in der sie gesungen wurden. Lieder erinnern an
                                                          individuelle und kollektive Erfahrungen, erzeugen solidarische oder ablehnende Gefühle,
                                                          manche spielen auch auf aktuelle Ereignisse und gesellschaftliche Verhältnisse an und be-
                                                          ziehen politisch Stellung. Das macht sie für den Geschichtsunterricht interessant.               5

                                                          Lieder sind in der Regel leicht lernbar und reproduzierbar, man kann sie unabhängig von
                                                          Ort und Zeit mit und ohne Instrumente singen. Daher sind sie in ihrer Entstehungszeit oft
                                                          weit verbreitet.
                   Weitere Anwendungs-
                   beispiele finden Sie                   Zielsetzung und Wirkung eines Liedes müssen nicht identisch sein. Letztere hängt davon
                   auf den Seiten 272 f.                  ab, wie das Lied wiedergegeben wird oder ob es im Laufe der Zeit verändert wurde. Auch           10
                   und 302.                               Perspektive und Hörgewohnheiten der Menschen, die ein Lied singen und hören, spielen
                                                          eine große Rolle. Dennoch lassen sich Charakter und Aussage von Liedern durch ein analy-
                                                          tisches Vorgehen recht genau bestimmen

Ein Einführungstext fasst
Charak­teristika und Besonder-
heiten der jeweiligen Quellen-
bzw. Materialgattung zusam-                 Arbeitsschritt
                                                                        Leitfragen
men. In der Randspalte wird auf                                                                        Liedes?
                                                                         •    Wie lautet der Titel des                             tont?
                                            1 . beschr eiben                                         des  Liedes und wer hat es ver
weitere Anwendungsbeispiele                                              •    Wer ist der Verfasser
                                                                                                           licht?
                                                                         •    Wann wurde es veröffent
im Schulbuch hingewiesen.                                                     Wie  und in we lch er Form    wurde es verbreitet?
                                                                         •
                                                                                                   des  Lie  des?
                                                                          •   Was ist das Thema
                                                                                                                               Pop, Volksmusik,
                                                                                                   handelt es sich? (Rock,
                                                                          • Um welchen Liedtyp                           ied , Ch oral, Hymne,
                                              2 . erklär en                  Schlager, Kinderlied, Lie
                                                                                                      bes- oder Kla  gel
                                                                                                         rlied oder Protestsong usw
                                                                                                                                         .)
Klar benannte Arbeitsschritte                                                Marsch-, Kampf-, Arbeite                          die  Stroph  en?
                                                                                                    alen Aussagen haben
                                                                          • Welche Inhalte/zentr                                          en, Wie-
und Leitfragen bieten den Schü-                                                                        aut? (Reihe nfo lge  der  Str oph
                                                                           • Wie ist das Lied aufgeb
lerinnen und Schülern Struktur,                                               derholungen …)                                    im, Rhythmus,
                                                                                                   Struktur des Liedes? (Re
Orientierung und Anleitung.                                                • Wie ist die textliche
                                                                              rhetorische Mittel)                              men? (ich, er/sie …)
                                                                                                   wird im Lied eingenom
                                                                            • Welche Perspektive                               eug  t werden?
                                                                                                        . Gefühle sollen erz
                                                                            • Welche Stimmung bzw                     uel le ode  r kollektive Her-
                                                                                                      en auf individ
                                                                            • Gibt das Lied Antwort
                                                                                                          e Werte vermittelt es?
                                                                               ausforderungen? Welch
                                                                                                                                       gedichtet,
                                                                                                            en bekannt, die das Lied
                                                                              • Was ist über die Person                            de, persönliche
                                                3 . beurteilen                                               haben? (Hintergrün
                                                                                 komponiert, aufgeführt
                                                                                                            stellung etc.)
                                                                                 Biografie, politische Ein                                bieten?
                                                                                             suche,  das  Lie d zu zensieren oder zu ver
                                                                              • Gab es Ver                                           Son  g  geschrie-
                                                                                                            er Intention wurde der
                                                                               • Warum und mit welch                          wo für bzw   . für wen)
                                                                                                              Unterstützung
                                                                                  ben? (Kritik woran oder                  auslös en?
                                                                                                         l es beim Hö  ren
                                                                               • Welche Reaktion sol                                    ma gibt es?
                                                                                     lche and  ere n Lieder  aus der Zeit/zu dem The
                                                                               • We                                          nn ma  n  diese vergleicht?
                                                                                                          n man ziehen, we
                                                                                • Welche Schlüsse kan

                 32027_1_1_2023_XXX-XXX_Kap3_3.indd 274                                                                                                    27.09.22 12:55
Methode
                                                                                                                                                                   19

            Lieder als historische Quellen analysieren                                                                                                275

            Beispiel für eine Liedanalyse
                                    M 1 Q „… du musst dich entscheiden“
                                    Nach einer Liberalisierung verfolgt die SED-Kulturpolitik ab 1965 das                    Hörtipp:
                                    Ziel, westliche Einflüsse zu unterbinden. Fast alle DDR-Beatbands, die                   Das Lied kann unter Medien-
                                                                                                                             code 32027-155 angehört
                                    westliche und englischsprachige Titel nachspielen, werden verboten.
                                                                                                                 32027-155   werden.
                                    Die Jugendorganisation der SED „Freie Deutsche Jugend“ (FDJ) über-
                                    nimmt die Kontrolle über das Musikleben der jungen Generation.                           Internettipp:
                                                                                                                             Über den Hintergrund des
                                    Das 1966/67 von Hartmut König geschriebene und von seiner politi-                        Liedes sowie den Werde-
                                    schen Liedgruppe „Oktoberklub“ sowie seiner Band „Thomas Nat-                32027-156   gang des Sängers Hartmut
                                    schinski und seine Gruppe“ eingespielte Lied „Sag mir, wo du stehst“                     König erfahren Sie mehr un-
                                                                                                                             ter Mediencode 32027-156
                                    ist einer der Schlager der „Singebewegung“ der „Freien Deutschen Ju-
                                    gend“ der SED:

                                    Sag mir, wo du stehst, sag mir, wo du stehst, sag mir, wo du stehst          Bestimmender, eindringlicher
                                    und welchen Weg du gehst. Sag mir, wo du stehst, sag mir, wo du
            Refrain                 stehst, sag mir, wo du stehst und welchen Weg du gehst.
                                                                                                                 Imperativ
                                    Zurück oder vorwärts, du musst dich entschließen.
                                                                                                                 Adressat („Du“)
                                    Wir bringen die Zeit nach vorn Stück um Stück.
                                5
                                    Du kannst nicht bei uns und bei ihnen genießen,
                                                                                                                 Kollektiv („Wir“), das sich
            Strophe                 denn wenn du im Kreis gehst, dann bleibst du zurück.                         selbst auf der Seite des ge-
                                    Sag mir, wo du stehst, sag mir, wo du stehst, sag mir, wo du stehst
                                    und welchen Weg du gehst.
                                                                                                                 sellschaftlichen Fortschritts
                              10    (Refrain:) Sag mir, wo du stehst, …
                                                                                                                 sieht
                                    Du gibst, wenn du redest, vielleicht dir die Blöße,
                                    noch nie überlegt zu haben, wohin.
                                                                                                                 Appell an Gewissen:
            Eingängiger             Schmälerst durch Schweigen die eigene Größe.                                 Anspruch des Kollektivs, für
                                    Ich sag dir, dann fehlt deinem Leben der Sinn.
            Versaufbau        15    Sag mir, wo du stehst, sag mir, wo du stehst, sag mir, wo du stehst
                                                                                                                 den Sinn des Lebens zu ste-
                                    und welchen Weg du gehst.                                                    hen, während der Einzelne
                                    (Refrain:) Sag mir, wo du stehst, …                                          irren kann
                                    Wir haben ein Recht darauf dich zu erkennen.
                                    Auch nickende Masken nützen uns nicht.                                       Ton verschärft sich zu indi-
                                    Ich will beim richtigen Namen dich nennen
                              20
                                    und darum zeig mir dein wahres Gesicht.
                                                                                                                 rektem Feindbild („Wer nicht
                                    Sag mir, wo du stehst, sag mir, wo du stehst, sag mir, wo du stehst          für uns ist, ist gegen uns“);
                                    und welchen Weg du gehst.
                                                                                                                 Zwang zum sozialistischen
                                    (Refrain:) Sag mir, wo du stehst, …
                                                                                                                 Bekenntnis
                                    Hartmut König, Sag mir, wo du stehst © (OT) Harth Musik Verlag/Pro musica,
                                    Bergisch-Gladbach

             Arbeitsvorschlag
                                                                                                                                     Die Lösung zu dieser
             � Interpretieren Sie das Lied „Sag mir, wo du stehst“.                                                                  Seite finden Sie unter
             � Erläutern Sie, warum man diesen Song im Westen als „Inquisitions-Song“ bezeichnet hat.                                Mediencode 32027-157.

             � Vergleichen Sie das Lied mit Udo Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“ (S. 272 f.), indem
                 Sie aus beiden Texten Elemente einer in den beiden deutschen Staaten zu beobachtenden
                 Mentalität herausarbeiten.

                                                                                                                                   Lösungen zu den Arbeits­
                                                                                                                                   aufträgen werden über Medien-
                                                                                                                                   und QR-Code angeboten.
32027_1_1_2023_XXX-XXX_Kap3_3.indd 275                                                                                                            27.09.22 12:55
Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz
  20

               Perspektive Abitur
                    282           3.3 Deutsch-deutsche Geschichte nach 1945

                                  Das geteilte Deutschland
                                                    BRD                           Mauerbau 1961                       DDR
                Perspektive

                                                                              Zementierung der Teilung

                                    Verfassung/politisches System                                         Verfassung/politisches System
                Abitur

                                    • Grundgesetz mit Menschen-                                           • sozialistische Staats- und
                                      und Bürgerrechten                                                     Gesellschaftsordnung
                                    • Gewaltenteilung (→ u. a.                                              („Antifaschismus“)
                                      Bundesverfassungsgericht)                                           • Zentralismus, Wahlen von
                                    • demokratischer Pluralismus                                            unten nach oben, Anordnun-
                                      (Wahlrecht)                                                           gen von oben nach unten
Ein Schaubild                       • Stärkung des Parlaments                                             • offene Wahlen per An-
visualisiert die Bezüge               (Misstrauensvotum)                                                    nahme/Ablehnung der
der wesentlichen                    • Einbindung durch NATO, EU,                                            „Einheitsliste“
                                      WEU, Montanunion, Pariser                                           • de facto „Einparteienstaat“
Aspekte des Kapitels.                 Verträge                                                              – Blockparteien nur zum
                                                                                                            Schein von Demokratie
                                                                                                            („Volksdemokratie“)
                                                                                                          • keine Gewaltenteilung
                                                                                                          • MfS (Stasi) – totalitärer
                                                                                                            Überwachungsstaat

                                            Wirtschaftssystem                                                   Wirtschaftssystem
                                    •   Soziale Marktwirtschaft                                           • Unterordnung der Wirtschaft
                                    •   Wettbewerbsprinzip                                                  unter vorgegebenen Plan der
                                    •   Sozialprinzip                                                       SED
                                    •   konjunkturpolitisches Prinzip                                     • Verstaatlichung der Produk-
                                    •   Prinzip der Marktkonformi-                                          tionsmittel
                                        tät                                                               • Planwirtschaft → Es wird nur
                                                                                                            so viel produziert wie
                                                                                                            gebraucht wird (Statistik)

                                                                                                                    Probleme
                                                                                                          • Informationsmangel
                                                                                                          • steigendes Konsumbedürf-
                                                                                                            nis
                                                                                                          • Fehlplanung
                                                                                                          • schlechte Qualität
                                                                                                          • fehlende Innovation
                                                                                                          • reger Schwarzhandel
                                                                                                          • geringe Arbeitsmoral
                                                                                                          • Vernachlässigung von
                                                                                                            Instandsetzung

                                  → Westintegration                                                      → Ostintegration
                                    – weitgehende Souveränität                                             – Abhängigkeit von UdSSR

                 32027_1_1_2023_XXX-XXX_Kap3_3.indd 282                                                                                    27.09.22 12:55
Perspektive Abitur
                                                                                                                                                                21

                                                                              Die Materialien und Aufgaben
                                                                              nehmen das im Modul Gelernte
                                                                              nochmals auf und festigen die
                                                                              erworbenen Kompetenzen und
                                                                              historischen Arbeitstechniken.
            Perspektive Abitur                                                Das erleichtert eine effektive                                         283
                                                                              Vorbereitung auf das Abitur.

            Der Checkpoint Charlie als historischer Lernort
            Der Checkpoint Charlie war zwischen 1961 und 1990 ein innerstädtischer Kontrollposten der Alliierten zwischen
            West- und Ost-Berlin. Vom Checkpoint Charlie sind so gut wie keine authentischen historischen Überreste vorhan-
            den. Dafür wird heute an diesem Ort auf vielfältige Art und Weise an die Vergangenheit erinnert. Manches, wie das
            „Mauermuseum. Haus am Checkpoint Charlie“, beruht auf privater, anderes, wie die Checkpoint Gallery am Stra-
            ßenrand, auf staatlicher Initiative.

            M 1 D Das Denkmal für Peter Fechter in der Zimmerstraße.

                                                                                                                                               Fotos von 2011

                                                                       M 4 D Blick auf den Nachbau der Baracke und auf einen
                                                                       Schauspieler, mit dem man sich gegen Bezahlung fotogra-
                                                                       fieren lassen kann.
            M 2 D Souvenirhandel.

                                                                        Arbeitsvorschläge

                                                                        1. Beschreiben Sie die Abbildungen und analysieren
                                                                           Sie, mit welchen Mitteln an die Vergangenheit         32027-171
                                                                           erinnert wird.
                                                                        2. Erläutern Sie, welche Ziele mit diesen Mitteln erreicht
                                                                           werden sollen.
                                                                        3. Informieren Sie sich im Internet über a) den Checkpoint
                                                                           Charly, b) das Mauermuseum, Haus am Checkpoint Char-
                                                                           lie, c) Peter Fechter, d) das Bildungszentrum des Bundesbe-
                                                                           auftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit der ehe-
                                                                           maligen DDR. Informationen finden Sie auch im Buch auf
                                                                           S. 260 und 383.
                                                                        4. Der Checkpoint Charly: Disneyland der deutschen Teilung?
                                                                           Nehmen Sie Stellung zu dieser These. | H
            M 3 D Die Bodenmarkierung des Mauerverlaufs vor der
            Checkpoint Gallery.

32027_1_1_2023_XXX-XXX_Kap3_3.indd 283                                                                                                       27.09.22 12:55
Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz
22

            Buchners Kolleg Geschichte –
            Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz
            Unterrichtswerk für die Oberstufe

                Buchners olleg Geschichte – Ausgabe Rheinland-Pfalz
                Pflichtmodule für die gymnasiale Oberstufe

                Herausgegeben von Dieter Brückner und Markus Reinbold

                Bearbeitet von Dieter Brückner, Stefan Buchner, Ralph Erbar, Sylvia Fein, Rüdiger Gans, Laura
                Hammel, Noël Kloos, Anna Knecht, Ruben Kreuter, Niko Lamprecht, Sara Mehlmer, Stefan
                Mersch, Markus Reinbold, Andreas Schindele, Sebastian Schmidt und Jessica Schmitt

                  Zu diesem Lehrwerk sind erhältlich:
                  • Digitales Lehrermaterial click & teach Einzellizenz, Bestell-Nr. 320291
                  • Digitales Lehrermaterial click & teach Box (Karte mit Freischaltcode),
                    ISBN 978-3-661-32029-8
                  Weitere Materialien finden Sie unter www.ccbuchner.de.

                Dieser Titel ist auch als digitale Ausgabe click & study unter www.ccbuchner.de erhältlich.

                Teildruck
                1. Auflage, 1. Druck 2022

                Dieses Werk folgt der reformierten Rechtschreibung und Zeichensetzung. Ausnahmen bilden
                Texte, bei denen künstlerische, philologische oder lizenzrechtliche Gründe einer Änderung
                entgegenstehen.

                Die Mediencodes enthalten ausschließlich optionale Unterrichtsmaterialien.
                Auf verschiedenen Seiten dieses Buches finden sich Verweise (Links) auf Internetadressen.
                Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte
                externer Seiten ausgeschlossen.

                © 2022 C.C.Buchner Verlag, Bamberg
                Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den
                gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags.
                Das gilt insbesondere auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen und Mikroverfilmungen.
                Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung
                eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen
                und sonstigen Bildungseinrichtungen.

                Redaktion: Alexandra Hoffmann-Kuhnt und Philippe Larrat
                Layout: mgo360 GmbH & Co. KG, Bamberg
                Satz, Grafiken und Umschlag: Artbox Grafik und Satz GmbH, Bremen
                Druck und Bindung: WIRmachenDRUCK, Backnang

                www.ccbuchner.de

                ISBN der genehmigten Auflage 978-3-661-32027-4

     32027_1_1_2023_001_007_Vorwort.indd 2                                                                      27.09.22 12:57
Sie können auch lesen