Dorf-Backofen und Bouleplatz für Graurheindorf

Die Seite wird erstellt Silvester Geiger
 
WEITER LESEN
Dorf-Backofen und Bouleplatz für Graurheindorf
Dorf-Backofen und Bouleplatz für Graurheindorf
                                        platz und die andere einen Dorf-         Integration von neu zugezogenen
                                        Backofen (Backes). Schließlich wur-      Einwohner*innen zu fördern. Zudem
                                        den     beide   Ideen    in   einem      soll durch den Dorfbackofen an die
                                        gemeinsamen Bürgerantrag zusam-          rege Tradition Graurheindorfs als
                                        mengeführt, der - nur geringfügig ge-    „Backdorf“ erinnert werden – allein
                                        ändert - vom Rat der Stadt Bonn          entlang der durch den Ort führen-
                                        Anfang Oktober 2021 genehmigt            den Estermannstraße waren früher
                                        wurde.                                   mindestens vier Bäckereien angesie-
                                        Jetzt kann unter der Federführung        delt. Geplant sind das monatliche
                                        des Ortsausschusses Graurheindorf        Backen von Broten durch die Ein-
Die Idee, den Platz der (gefühlten)     mit der Realisierung begonnen wer-       wohner:innen nach traditionellen
Dorfmitte an der Ecke Estermann-        den.                                     Rezepten, die Zubereitung diverser
straße/An der Rheindorfer Burg zu       Mit der Boule-Bahn und dem Dorf-         Speisen bei Dorffesten wie bspw.
verschönern, besteht schon seit lan-    backofen verfolgt der Ortsausschuss      dem Bachfest, Brotbackkurse für Er-
gem. Durch Zufall haben sich 2020       unmittelbar dem Gemeinwohl die-          wachsene und insbesondere für Kin-
zwei Gruppen zusammengefunden.          nende Ziele: Den dörflichen Zusam-       der sowie das Bereitstellen des
Die eine wünschte sich einen Boule-     menhalt zu stärken und die               Backofens für private Treffen
                                                                                              Fortsetzung auf Seite 3

                                            Mühlenstumpf:
                      Die Renovierung eines besonderen Denkmals ist abgeschlossen!
Als vor 13 Jahren die damalige Ober-    Gründe für diesen langen Zeitraum
bürgermeisterin Bärbel Dieckmann        bestanden in der versorgungstechni-
den Pfadfindergruppen den histori-      schen „Insellage“ des Mühlenstump-
schen „Mühlenstumpf“ an der Gren-       fes    hinsichtlich    Strom-     und
ze zwischen Graurheindorf und           Trinkwasser des fehlenden Abwas-
Auerberg mit den Worten „Da steckt      serkanales. Der untere Teil des Ge-
noch viel Arbeit drin“ übergab, ahnte   bäudes     befindet     sich    zudem
wohl keiner, dass es tatsächlich bis    überwiegend unterhalb des Erdrei-
2021 dauern sollte, ehe die Renovie-    ches. Ehe die Drainage 2019 umge-
rungsarbeiten abgeschlossen wer-        setzt werden konnte, herrschte im
den konnten.                            Innern ganzjährig über 90% Luft-
                                        feuchtigkeit – mit entsprechenden
                                                                                            2020 ehrenamtlicher Helfer
                                        Folgen für alle darin befindlichen Ge-
                                                                                            Peter Kelz vor Mühleneingang
                                        genstände. Auch steht das Gebäude
                                        unter Denkmalschutz und liegt im
                                        Landschaftsschutzgebiet, was bei je-     schen Pfadfinderbundes auf den zu-
                                        der Baumaßnahme entsprechende            gemauerten und den Sprayern
                                        Genehmigungen und Abstimmungen           überlassenen Mühlenstumpf auf-
                                        erforderlich machte.                     merk- sam geworden und bemühten
                                        2002 waren die Pfadfinder des Deut-      sich um das Objekt mit dem Ziel, es

       2008 Pfadfinder vor der Mühle                                                          Fortsetzung auf Seite 2
Dorf-Backofen und Bouleplatz für Graurheindorf
Fortsetzung von Seite 1 (Mühlenstumpf)

    für ihre Jugendgruppenarbeit herzu-        der früheren Königin-Juliana-Schule          front hinter dem sichtbaren Holztor,
    richten. Doch es dauerte bis 2007,         (heute: Haus am Müllestumpe) im              abgeschlossen. Seither ist der Müh-
    ehe über einen Bürgerantrag - ent-         gegenseitigen Einvernehmen dazu              lenstumpf uneingeschränkt für die
2   gegen der Bedenken der Verwaltung          nutzen wollen, um über dieselben             Jugendgruppenarbeit nutzbar. Ab
    - eine entsprechende Anregung an           Kanäle ohne großen Mehraufwand               2008 wurden weit über 3000 Ar-
    die Oberbürgermeisterin erging und         die Anschlüsse an Wasser- und                beitsstunden ehrenamtlich von den
    ein weiteres Jahr, ehe die Übergabe        Stromversorgung des Mühlenstump-             Pfadfindern, Freunden (auch aus
    beurkundet werden konnte.                  fes selbst vorzunehmen. Dieses Zeit-         dem Ortsausschuss Auerberg), Bür-
                                               fenster waren leider geschlossen,            gerinnen und Bürgern erbracht –
                                               ehe die finanziellen Probleme geklärt        herzlichen Dank hierfür!
                                               waren. Dadurch entwickelte sich die          Der Förderverein dankt zudem der
                                               versorgungstechnische      „Insellage“       NRW-Stiftung, der Stadt Bonn und
                                               des Mühlenstumpfes zu einem lang-            allen privaten Spenderinnen und
                                               fristigen Problem.                           Spendern für die gewährte finanziel-
                                               Die Nachbarn konnten sich mit dem            le Förderung, Rechtsanwalt Lars
2007 feierliche Übergabe an die Pfadfinder
                                               Gedanken, dass ihr Garten von den            Kitzmann von der Kanzlei Bus-
    Direkt beim ersten Bauabschnitt, der       Pfadfindern aufgebaggert wird, um            se&Miessen für die Erarbeitung der
    Zwischendecke und dem Dach, er-            auf kurzem Wege zum städtischen              Anschlusslösung sowie Herrn Micha-
    wies sich, dass die alte Konstruktion      Abwasserkanal und an Trinkwasser             el Müller von der SWB und den be-
    entgegen vorheriger sachkundiger           zu gelangen, nicht anfreunden. Erst          teiligten Damen und Herren der
    Einschätzung leider nicht ausrei-          im Laufe des Jahres 2020 konnte hier         städtischen Verwaltung für ihre sa-
    chend tragfähig war. Die erheblichen       eine Lösung erzielt werden. Im Sep-          genhafte Geduld. Die feierliche Ein-
    Mehrkosten sprengten das hierfür           tember 2021 wurden die letzten bei-          weihung ist für 2022 geplant.
    vorgesehene Budget bei weitem. Ei-         den Bauabschnitte, bestehend aus             Historie des Mühlenstumpfs s.
    gentlich hatte man die im Herbst           Sanitärinstallation und Wärmedäm-            www.bonn-auerberg.de/ausfuehrlich
    2008 erfolgenden Kanalarbeiten an          mung durch Einsetzen einer Fenster-                               Almut Heimbach

     Seniorenheim Josefshöhe sucht ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
    Unser Haus wird bereits durch die          sind im Besuchsdienst tätig. Jeder
                                                                                              Seniorenheim Josefshöhe
    Arbeit einiger ehrenamtlicher Mit-         im Ehrenamt Tätige bestimmt
                                                                                              Am Josephinum 1
    arbeiter belebt und vielfältig be-         selbst den Umfang seines Enga-                 53117 Bonn-Auerberg
    reichert. Sie begleiten z.B. unsere        gements und die Art und Weise
    Feste und Ausflüge, gehen mit              wie er tätig sein möchte.                      Ihre Ansprechpartner
    einzelnen Bewohnern spazieren,             Wenn Sie sich von dieser Aufgabe               Herr Jürgen Zens
    lesen vor, singen oder musizieren,         angesprochen fühlen, melden Sie                Einrichtungsleitung
    begleiten Gruppenangebote oder             sich gerne:                                    Telefon: 02 28 / 62 06-0

                                                   Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin vom Bundesfreiwilligendienst, Frau Judith Krämer,
                                         berichtet über ihre Arbeit im Seniorenheim Josefshöhe, s. www.bonn-auerberg.de/ausführlich
Dorf-Backofen und Bouleplatz für Graurheindorf
Fortsetzung von Seite 1 (Dorf-Backofen und Bouleplatz für Graurheindorf)

   (Kindergeburtstage, Schulfeste, Kin-       treuen Leser unserer Stadtteilzei-         beiten in Eigenleistung erbracht wer-
   dergartenausflüge etc.). Der Boule-        tung.                                      den müssen. Rückmeldungen bitte
   platz    wird    allen    Graurhein-       Spenden für dieses Projekt sind            an oa@bonn-graurheindorf.de
   dorfer*innen jederzeit zur Verfügung       herzlich willkommen (Kontoverbin-          Die Einweihung ist für das Bachfest                               3
   stehen.                                    dung Ortsausschuss Bonn-Grau-              Ende August 2022 angedacht.
   Ein Teil der Finanzierung wird aus         rheindorf e.V.: IBAN: DE82 3806 0186       Bei der Planung wurde berücksich-
   den Überschüssen des „Blättche“ ge-        1500 6250 11).                             tigt, dass der Platz weiterhin flexibel
   stemmt. Vielen Dank hierfür an die         Gesucht werden weiterhin tatkräftige       genutzt werden kann, z. B. als Fest-
   Werbetreibenden und die vielen             Helfer zur Durchführung, da viele Ar-      platz.
                                                                                                                   Gudrun Höck

                       Wieder Plätze frei bei „English for Tourists"
   Der in Auerberg erfolgreich                schütteten     Englischkenntnisse          Lernbereitschaft.
   angelaufene Englisch-Wiederauf-            wieder aufzufrischen, damit eine           Die Teilnahme an diesem Kurs ist
   frischungs-Kurs für Rentner/innen          Unterhaltung in englischer Spra-           kostenpflichtig. Die Höhe der zu
   Ü 60 hat jetzt wieder Plätze frei.         che, z.B. im Urlaub, problemlos            zahlenden Gebühr richtet sich
   Jeden Freitag von 10.30 bis 12.00          möglich ist.                               nach der Teilnehmeranzahl.
   Uhr treffen sich im Jugendzen-             Gute Voraussetzungen für die               Wenn Sie Interesse an einer Fort-
   trum in der Stockholmer Straße             Teilnahme sind:                            bildung in Englisch und Spaß am
   etwa 10 bis 12 Mitwirkende. Die-           • Grundkenntnisse in der eng-              gemeinsamen Lernen haben,
   ser Kurs wird von einem ausgebil-             lischen Sprache und Schrift,            melden Sie sich bitte telefonisch
   deten Englischlehrer geleitet und          • Aufgeschlossenheit gegenüber             bei:    Michael Schwaegermann,
   soll in erster Linie Spaß machen.             den Mitlernenden sowie                  0171-76 10 377.
   Ziel ist aber auch, die oftmals ver-       • Durchhaltevermögen und                            Martin Riedel, OA Auerberg

                                         Bestattungen                                                       Im Trauerfall 24 Std.
                                                                                                              erreichbar unter:

Familienbetrieb seit 1810              Peter Raderschad                                                  0228 / 67 31 50

                                                                                                                                      www.unsplash.com ©steven-kamenar

Wir stehen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung zur Seite.

                         Erd฀ –฀ und฀ Feuerbestattungen฀ auf฀ allen฀ Friedhöfen฀ •฀ Bestattungen฀
                         aller฀Art฀–฀Überführungen฀•฀Erledigung฀aller฀Formalitäten฀•฀Eigener฀
                         Trauerdruck,฀ eigener฀ Aufbahrungsraum,฀ eigener฀ Ausstellungsraum฀
                         •฀Bestattungsvorsorge฀(eine฀Entlastung฀für฀sich฀und฀seine฀Angehörigen)฀

Nicole Krzywinski geb. Raderschad, An der Pfaffenmütze 1, 53117 Bonn (Graurheindorf), Tel.: 0228 / 67 31 50, www.raderschad-bonn.de
Dorf-Backofen und Bouleplatz für Graurheindorf
Gesundes Süßes aus unserem Dorf
    Haustiere auf unserem Gartenland      sen entstanden sind.
    am Buschdorfer Kirchweg halten,       Die Blüten in der unmittelbaren
    warum nicht? Aber gleich dreihun-     Umgebung zum Stock sind für die
4   dertsechzigtausend!? So viele Ho-     fleißigen Sammlerinnen nur „Appe-
    nigbienen dürften es in einem         titanreger“. Im Durchschnitt sam-     nem sehr hellen Honig der
    guten Sommer in den sechs bis         meln Bienen im Umkreis von 2 bis      Frühtracht.
    acht Bienenstöcken sein. Die Bie-     4 Kilometern um ihren Stock. Dem-     Dieses Jahr gab es aufgrund der
    nenstöcke werden in Absprache         nach gehört sicher auch der Nord-     kühlen Witterung im Frühjahr keine
    mit uns seit 2016 von Herrn Rainer    friedhof mit seinen Linden und        Frühtracht. Den Nektar und die
    Linden aus Uedorf bewirtschaftet.     Ahornbäumen, das Rheinufer, ge-       Pollen, die sie sammeln konnten,
    Die Aufstellung der Bienenstöcke      nauso wie die Obstplantagen von       brauchten die Bienen für das eige-
    war für uns Anlass, die vorhandene    Landwirt Klein an der Grenze zu       ne und für das Überleben der Brut
    Streuobstwiese auszudehnen und        Hersel zu ihrem Trachtgebiet. Also    in den Waben. Ein starkes Volk
    Wildblumeninseln in die Wiesenflä-    sehr wahrscheinlich, dass so man-     kann im Laufe eines Sommers
    che zu integrieren. Die Beobach-      che Biene, die Sie in Ihrem Garten    durchaus 300 Kilogramm Honig
    tungen     der     zurückliegenden    beobachten, aus den Stöcken vom       produzieren, der Imker kann davon
    Monate haben uns in der Absicht       Buschdorfer Kirchweg stammt. Si-      aber nur zwischen 30 und 60 Kg
    bestärkt, noch mehr Inseln mit        cher haben viele von Ihnen schon      abzweigen. Im Winter muss der Im-
    Wildblumen anzulegen. Die Vielzahl    durch bienenfreundliche Pflanzen      ker gerade bei mäßigen Tempera-
    unterschiedlicher   Insekten    wie   in ihren Gärten vorgesorgt. Bienen    turen die Bienen sogar füttern, weil
    Wildbienen, Hummeln, Schmetter-       haben weltweit ca. 170.000 Blüten-    sie sonst sterben würden.
    linge und Käfer zeigen, dass es bei   pflanzen als Tracht, so dass es für   Leider bleibt es dem Imker auch in
    der naturnahen Honigbienenhal-        unsere Gärten eine große Auswahl      unseren Breiten nicht erspart, die
    tung generell eben auch um den        gibt. Zweimal im Jahr wird Honig      Bienen mit Ameisensäure und
    Schutz des Naturraums geht. Umso      geerntet, und zwar Mitte Mai als      Oxalsäure vor der Varroa-Milbe zu
    mehr sollte es uns freuen, dass       Frühtracht und Ende Juli als Som-     schützen.
    auch auf dem Lausacker Naturwie-      mertracht. Der genaue Zeitpunkt       Ist die Witterung in einem Jahr bie-
                                                             hängt natürlich    nenfreundlicher, wächst das Volk
                                                             von der Witte-     stark an und wird sich teilen. Dann
                                                             rung ab. Kon-      ist die Zeit des Schwärmens ge-
                                                             sistenz     und    kommen, in der meistens die alte
                                                             Färbung     des    Königin mit mehreren tausend Ar-
                                                             Honigs    unter-   beiterinnen den Stock verlässt. So-
                                                             scheiden    sich   genannte         Kundschafterinnen
                                                             naturgemäß         suchen dann eine neue Bleibe.
                                                             durch den je-      Wenn der Imker schnell genug ist,
                                                             weiligen Nektar    kann er den Schwarm einfangen,
                                                             und die Pollen     indem er ihn meist von einem Ast
                                                             der jahreszeit-    in einen Kasten schüttelt. Der Im-
                                                             lich auftreten-    ker kann dann einen neuen Stock
                                                             den      Blüten.   aufbauen.
                                                             Einige werden      Es gäbe noch viel über diese wun-
                                                             sich noch an die   derbaren Wesen zu erzählen, viel-
                                                             blühenden          leicht das nächste Mal. Wer sich
                                                             Rapsfelder auf     näher mit den Bienen beschäftigen
                                                             dem Klostera-      möchte, dem lege ich folgendes
                                                             cker in Auer-      Buch ans Herz:
                                                             berg vor zwei      Jürgen Tautz: Phänomen Honigbie-
                                                             Jahren     erin-   ne, Springer Spektrum Verlag Berlin
                                                             nern. Die Raps-    Heidelberg 2007, korrigierter Nach-
                                                             blüte führte in    druck 2012
                                                             dem Jahr zu ei-                          Uli Lipperheide
Dorf-Backofen und Bouleplatz für Graurheindorf
Neues Logo                             Höfe-Weihnachten in Graurheindorf
       für Auerberg
Wie bereits in der letzten Ausgabe be-                                          Also: Plant den 11. Dezember ab
richtet, möchte der Ortsausschuss ge-                                           14:00 Uhr ein, öffnet Eure Hö-         5
meinsam mit den Bürger*innen ein                                                fe/Türen und bereitet einen Stand
Logo für den Auerberg gestalten. Ne-                                            mit kleinen Leckereien und/oder
ben Kooperationen mit den Auerber-                                              Getränken nach dem Flohmarkt-
ger Schulen, gab und gibt es an                                                 prinzip vor. Jede/r, was sie/er kann
markanten Treffpunkten im Stadtteil                                             und will. Selbstgebacken, selbst-
Infostände, um mit der Bevölkerung                                              gekocht, selbstgebastelt... Damit
darüber ins Gespräch zu kommen. Die                                             die Veranstaltung stattfinden und
Ideen und Impulse, die dabei zusam-                                             geplant werden kann, bitten wir
menkommen, dienen zur Anregung                                                  darum, dass Ihr Euch bis Sonntag,
für das zukünftige Logo. Machen auch        Liebe Graurheindorfer*innen,        den 28. November 2021 verbind-
Sie mit und beteiligen sich!                Weihnachten rückt näher und ger-    lich anmeldet. Schickt eine Mail an
• Was macht Auerberg für Sie einzigartig?   ne wollen wir die Dorfgemein-       OFA.GRAURHEINDORF@GMAIL.COM,
• Wie sollte ein zukünftiges Logo           schaft in diesem Jahr noch einmal   teilt uns mit, was ihr anbieten
  aussehen?                                 zusammenbringen. Geplant ist ein    möchtet und vergesst eure Adres-
• Welche    Farben      und     Formen/     Adventsnachmittag, an dem sich      se nicht. Wir freuen uns auf einen
  Symbole sollte es beinhalten?             Nachbar*innen in den Höfen und      gemeinsamen Adventsamstag in
Schreiben Sie uns ihre Ideen per E-         auf den Straßen von Graurhein-      Graurheindorf!
Mail an logo@bonn-auerberg.de oder          dorf begegnen, gemeinsam essen,                          Sonja Harzheim
sprechen Sie uns direkt an.                 trinken, sich austauschen und
          Sebastian Stiewe, OA Auerberg     auch neu kennenlernen können.

                                              Ernst-Robert-Curtius-Str. 33
                                              53117 Bonn
                                              Gewerbepark Buschdorf

                                               www.kaschub.de
Dorf-Backofen und Bouleplatz für Graurheindorf
Umweltengel in unserem Stadtviertel
    Eine Frau mit ihrem kleinen Hund,     erforderlich, später eine Greifzan-
    in einer Hand eine Greifzange         ge und große Plastikbeutel direkt
    und bepackt mit großen Plastiktü-     aus dem Müll. Die vollen Beutel
6   ten voller Müll? Folgt man ihr, so    werden dann in Abfallbehältern
    stellt man fest, dass aller Unrat     entsorgt. Sie läuft jeden Tag (au-
    auf ihrem Weg beseitigt ist. Was      ßer sonntags) zwei bis drei Stun-
    bringt jemanden dazu, den Müll        den, bei Wind und Wetter, ca.
                                                                                                    Sybille Lankers mit Rufus
    von achtlosen Menschen zu ent-        zehn km ihre Runden. „Haupt-
    fernen?                               fundgruben" sind die Umgebung
    Ein Beispiel: Frau Sybille Lankers    der Hochhäuser, Kindergärten,           und ebenso umweltbewusste
    könnte nach über 40 Jahren Jus-       Schulen und das Rheinufer. Den          Menschen notwendig. Frau Lan-
    tiz-Dienst einfach ihren Ruhe-        Engländerweg nennt sie „Wodka-          kers wäre z.B. bereit, einmal im
    stand genießen. Seit 25 Jahren        Allee"! Neben dem Abfall hat Frau       Monat einen „Müllsammeltag"
    wohnt sie mit ihrem Mann in ei-       Lankers auch einige Wertgegen-          auszurichten.
    nem schönen Haus am Rhein. Vor        stände gefunden, wie EC-Karten,         Wir sollten uns alle bei Frau Lan-
    vier Jahren kam mit Hund „Rufus"      Schlüssel, Portemonnaies und Pa-        kers für ihre absolut vorbildliche
    ein neues Familienmitglied hinzu,     piere, z.B. eine Aufenthaltsbe-         Arbeit bedanken, ihr und ihrem
    gerettet auf Mallorca. Rufus          scheinigung.                            Hund weiterhin stabile Gesund-
    machte sich bald als „umwelt-         Meist sind Menschen, die Frau           heit wünschen und auf viele
    bewusster" Hund bemerkbar: er         Lankers begegnen, voll des Lobes        Nachahmer hoffen!
    erschnüffelte allen Abfall und for-   und auch dankbar. Leider gibt es                        Brigitte Engelhardt
    derte damit indirekt sein Frau-       aber auch Leute, die sie beleidi-
                                                                                    Interessierte an einer Müllsamme-
    chen zur Beseitigung auf. So          gen oder sogar bespucken.
                                                                                    laktion melden sich bitte unter der
    waren zunächst Gummihand-             Um ihrem Vorbild nachzueifern             Email:     sybillelankers@gmail.com
    schuhe und eine passende Tüte         wäre eine Aktion für interessierte        oder Mobil-Nr. 0151 20291709

                                                                                gut.sparkasse-koelnbonn.de

                                                               Unser soziales Engagement.
                                                               Soziales Engagement ist für uns selbstverständlich. Wir
                                                               setzen uns dafür ein, dass die Bürger in der Region am wirt-
                                                               schaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
                                                               Ob Pavillon fürs Seniorenheim, Anschaffung von Kindersport-
                                                               rollstühlen für einen Verein, Förderung der AIDS-Stiftung oder
                                                               eine „Überlebensstation“ für Obdachlose: Wir engagieren uns.

    Helfen                                                     Jährlich fördern wir rund 500 soziale Projekte in der Region.

    ist einfach.
Dorf-Backofen und Bouleplatz für Graurheindorf
DRK-Kreisverband
Bonn e.V.

Hausnotruf
Bonn.
Hilfe auf
Knopfdruck.

Mit dem Hausnotruf ist Hilfe nur einen Knopfdruck entfernt.
Für ein sicheres Gefühl zu Hause, jederzeit. Mehr Infos:

  0228 9831-50    hnd@drk-bonn.de
drkhausnotruf.nrw/bonn
Dorf-Backofen und Bouleplatz für Graurheindorf
Traditionen bewahren…
                                     Rheindorfer Spezialität KNIPP-PLÄTZCHEN

8   Der Aufruf „Knipp-Blätze-Rezept        die Knipp-Plätzchen in der winzi-
    gesucht“ in der Sommer-Ausgabe         gen Bäckerei der alten Frau Kim-           Knipp-Plätzchen
                                                                                      Zutaten:
    des Blättche im Rahmen des Arti-       mel - neben dem damaligen
                                                                                      100 g Butter gewürfelt
    kels „Kirmes in Rheindorf 1924“        Gasthof „Zur guten Quelle“ - für 5
                                                                                      20 g Zucker
    hat zum Erfolg geführt. Klaus Vel-     Pfennig gekauft hat. Sie erinnerte         40 g Puderzucker
    ten, dessen Eltern in Graurhein-       sich auch, dass die kleinen Kinder         20 g Mandeln, geschält und gerieben
    dorf bis 2001 eine Bäckerei/           zu der Zeit von den großen Kin-            1 Prise Salz
    Konditorei betrieben haben, hat        dern mit 5 Pfennig zum Scherz in           50 g Ei
    uns das Rezept seines Großva-          die Bäckerei geschickt wurden,             170 g Mehl
    ters, des Bäckermeisters Alois         um dafür dort ein Tütchen „Hau             Zubereitung:
    Velten, dankenswerterweise zur         mich blau“ zu kaufen und dass              Sämtliche Zutaten verkneten und
                                                                                      ca. 30 Min. kalt stellen. Anschlie-
    Verfügung gestellt. Wir hoffen,        man beim alten Eis-Sepp in der
                                                                                      ßend dünn (ca. 0,5 cm) ausrollen,
    dass die Veröffentlichung des Re-      Zeit vor der Währungsreform für
                                                                                      mit ovaler, gewellter Form ausste-
    zepts dazu beiträgt, diese Traditi-    ein Bällchen Wassereis 10 Pfen-            chen (ca. 10 cm groß), eine Seite
    on wieder aufleben zu lassen.          nig auf gedrucktem Papier und              mit Ei bepinseln und in Hagelzu-
                                           einen Esslöffel Zucker mitbringen          cker drücken. Vorsichtig mit dem
    Vielen Dank an der Stelle auch an      musste.                                    Hagelzucker nach oben auf ein
    Margret Schüler geb. Schrick (ge-                                                 Backblech setzen. Im Backofen bei
    boren 1935 in der Estermannstr.        Allen viel Spaß beim Backen!               200°C Ober- und Unterhitze ca.
    32), die uns erzählt hat, dass Sie                       Gudrun Höck              12-14 Minuten backen.

    Lebendiger Adventskalender 2021 in Auerberg und Graurheindorf
    So 28.11. - 1. Advent - Auftaktgottesdienst in der Bernhardkirche 18.00 Uhr*
    Mi     01.12                     N.N.
    Do     02.12      18.00 Uhr      Fam. Lehmann, Athenerstr. 5
    Fr     03.12      18.00 Uhr      Fam. Bübl, Birkheuserstr. 19
    Sa     04.12      18.00 Uhr      Fam. Grosser / Steinert, Brüsseler Str. 68
    So     05.12      18.00 Uhr      Fam. Schmitt / Henscheid, Flensburger Str. 40
    Mo     06.12      16.00 Uhr      Kath. Kindertagesstätte St. Margareta, Karl-Hoch-Str. 11
    Di     07.12      18.00 Uhr      Fam. Bobowk, Estermannstr. 47
    Mi     08.12      16.00 Uhr      Bernhardschule, Kopenhagener Str. 14-16
    Do     09.12                     N.N.
    Fr     10.12      18.00 Uhr      Integrierte Stadtteilbibliothek Auerberg, Warschauer Str. 66
    Sa     11.12      18.00 Uhr      Fam. Kuckelmann, Londoner Str. 15
    So     12.12.     18.00 Uhr      Bücherei-Team St. Bernhard, Flensburger Str. 62
    Mo     13.12.     18.00 Uhr      Lukas-Gemeindediakonie, Pariser Str. 51-53
    Di     14.12.     18.00 Uhr      Lukas-Konfirmanden Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4
    Mi     15.12.     17.00 Uhr      Quartiersmanagement, Auerberger Mitte
    Do     16.12.     18.00 Uhr      Fam. Thieme, Wiener Str. 29
    Fr     17.12.                    N.N.
    Sa     18.12.     18.00 Uhr      Fam. Fischer-Starcke, Osloer Str. 84
    So     19.12.     18.00 Uhr      Fam. Schultheis / Etzold, Margaretenplatz 5
    Mo     20.12.     18.00 Uhr      Fam. Höck / Göth, An der Rheindorfer Burg 81
    Di     21.12.     18.00 Uhr      Fam. Rott, Seehausstr. 56
    Mi     22.12.     18.00 Uhr      Fam. Gasten, Estermannstr. 72
    Do     23.12.     18.00 Uhr      Fam. Hacker, Osloer Str. 157
    Fr     24.12.                    Abschluss im Rahmen der jeweiligen Gottesdienste
                                              *Aktuelle Infos im Internet: www.lukaskirche-bonn.de und www.thomas-morus.bonn
Dorf-Backofen und Bouleplatz für Graurheindorf
Veranstaltungen in Auerberg
Datum       Zeit          Veranstaltung                                     Wo                      Veranstalter
Mo 07.11    15.00-        20. Kerzenandacht                                  Ehrenmal               Siedlergemeinschaft   9
            20.00 Uhr                                                        St. Bernhardkirche     Auerberg
So 27.11    11.00 Uhr     CHORUS ACT – Oper im Stadtteil,                    Kölnstr. 367           Kulturraum Auerberg
                          Damenchor Theater Bonn
Sa 04.12    20.00 Uhr     Thilo Seibel (Kabarett): „Schon rum?!“.            Kölnstr. 367           Kulturraum Auerberg
                          Der politische Jahresrückblick 2021
Sa 11.12    20.00 Uhr     Martin Fromme (Kabarett)                           Kölnstr. 367           Kulturraum Auerberg
                          „Glückliches Händchen“
Di 23.11    10.00 Uhr     Kickoff: Lukas-Posaunenchor:                       Jugendzentrum          Leitung Erhard
                           „Brass am Vormittag“*                             Auerberg               Schwartz
So 12.12    12.00 Uhr     2. Weihnachtsmarkt                                 Pfarrgarten            Siedlergemeinschaft
                                                                             St. Bernhardkirche     Auerberg
Do 16.12    16.30 Uhr     Klavierkabarett zu Beethovens                      Ev. Gemeindeforum      Klupp ´91
                          22 Bonner Jahren (Dr. Stephan Eisel)               Helsinkistr. 4
Do 23.12    15.30 Uhr     Lukas-Posaunenchor:                                St. Franziskus, Bonn   Leitung Erhard
                          Altstädter Weihnachtskonzert                                              Schwartz
Sa 15.01    20.00 Uhr     Beethovens 250. Geburtstag: Eine                   Kölnstr. 367           Kulturraum Auerberg
                          Hommage mit dem Pianisten Bum-Suk Kim
Do 20.01    16.30 Uhr     Wir begrüßen Manfred Kock, Altpräses der           Ev. Gemeindeforum      Klupp ´91
                          Ev. Kirche im Rheinland                            Helsinkistr. 4
Sa 05.02    20.00 Uhr     Uli Masuth (Kabarett)                              Kölnstr. 367           Kulturraum Auerberg
                          “LÜGEN und andere WAHRHEITEN“
Sa 12.02    20.00 Uhr     Podewitz (Comedy) „Podewitz – Macht schön!“        Kölnstr. 367           Kulturraum Auerberg
Do 17.02    16.30 Uhr     „... und ihr habt mich besucht!“                   Ev. Gemeindeforum      Klupp ´91
                          die Stiftung Krankenhausseelsorge in Bonn,         Helsinkistr. 4
                          Andreas Bieneck, ev. Klinikpfarrer am
                          Universitätsklinikum Bonn, Dr. Jürgen Reifarth,
                          Vorsitzender der Stiftung Krankenhausseelsorge
Sa 12.03    20.00 Uhr     Liza Kos (Comedy) „INTRIGATION“                    Kölnstr. 367           Kulturraum Auerberg
Sa 19.03    20.00 Uhr     Stephan Bauer (Comedy)                             Kölnstr. 367           Kulturraum Auerberg
                          „Vor der Ehe wollt ich ewig leben“
Do 24.03    16.00 Uhr     „Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße            Ev. Gemeindeforum      Klupp ´91
                          Rose“, (Dr. Robert Zoske)                          Helsinkistr. 4

 Veranstaltungstermine in Auerberg auch im Internet: https://www.bonn-auerberg.de/aktuelles/termine-und-veranstaltungen
                                            *weitere Informationen unter dem Link www.bonn-auerberg.de/ausfuehrlich
Dorf-Backofen und Bouleplatz für Graurheindorf
Neue Angebote in den Werkräumen des Haus Müllestumpe
10
     Nachdem der „Freie Kreativtreff“      blemen beantwortet.                      Hinweis: Es handelt sich nicht um
     – wo jeden Freitag ab 15 Uhr in       Anmeldung bei Monika unter               einen angeleiteten Kurs, sondern
     den Werkräumen an eigenen Pro-        0151 11132403                            um Zeit und Raum für selbständi-
     jekten gearbeitet werden kann –       Offene Druckwerkstatt diens-             ges Arbeiten.
     im August gestartet ist, wird es ab   tags von 9-12 Uhr (außer Schulferien)    Kontakt vor Ort: Andrea Enders-Lagi
     November zwei weitere Angebote                                                 Kosten:     2 Euro pro Teilnahme
     geben:                                                                         (Nutzungsgebühr Werkraum) + Ma-
     Nähtreff - dienstags ab 15 Uhr –                                               terialkosten
     Ende je nach Bedarf                                                            Kinder unter 12 Jahren kommen
     Hierbei handelt es sich um ein                                                 bitte in Begleitung einer erwachse-
     Angebot für Nähbegeisterte, die       Ein offenes Angebot für Entde-           nen Person.
     an eigenen Projekten arbeiten.        cker und Spielfreudige in den di-        Teilnahmevoraussetzung sind die
     Nähkenntnisse mit der Nähma-          versen        Hochdrucktechniken         3G-Regeln (geimpft, genesen oder
     schine sollten vorhanden sein.        (Linol- und Holzschnitt, Stempel-        getestet). Fragen richten Sie an
     Nähmaschinen und Overlockma-          druck usw.). Einfache Werkzeuge,         offener-treff@muellestumpe-ev.de
     schinen stehen zur Verfügung, ei-     Farben sowie eine kleine Druck-          oder telefonisch an Dagmar Kirsche
     gene Maschinen können jedoch          presse (bis A4) sind vorhanden.          unter 0151 50171182.
     gerne mitgebracht werden.             Linol- und Spanplatten können            Für 2022 sind weitere Kurse, auch
     Begleitet wird der Kurs von Moni-     vor Ort erworben werden. Papier          in der Holzwerkstatt, geplant.
     ka, die gerne Fragen zu Nähpro-       bitte mitbringen.                                               Gudrun Höck

                                                                                   Seit über
                                                                                   30 Jahren

                        T (0228) 689 99 10
                       An der Margarethenkirche 43 53117 Bonn

                         SANITÄR            HEIZUNG             LÜFTUNG            ERNEUERBARE
                                                                                     ENERGIE

                       www.sanitaer-mahlberg.de
„Janz Rhingdorf röf Hurra, endlich sind wir wieder da“
                 Mitte September        und dem Jahreswechsel wollen         Graurheindorfer Karneval statt.
                 fand für unsere        wir mit unseren Mitgliedern,         Der weit über die Stadtgren-         11
                 Mitglieder ein in-     Freunden und Förderern des           zen Bonns bekannte, legendäre
                 ternes Sommer-         Clubs, anderen Vereinen und In-      Geisterzoch geht wieder durch
                 fest statt. Auf        stitutionen sowie natürlich den      unser Dorf. Hexen, Geister und
                 diesem konnten         Rheindorfer Bürgerinnen und          sonstige gruselige Gestalten
                nicht nur die           Bürgern ein paar besinnliche         ziehen durch Graurheindorf und
neuen Mitglieder begrüßt wer-           Stunden verbringen.                  bringen den Zuschauern das
den, sondern es wurde auch das        • Wie in früheren Jahren wird für      Fürchten bei.
diesjähriges Karnevalsmotto ge-         die Finanzierung des Zuges         • Einen Tag später, am Samstag,
wählt. Dieses lautet: „Janz Rhing-      eine      Dorfsammlung       am      den 19.02.2022 findet der
dorf röf Hurra, endlich sind wir        19./20./21.01.2022 durchgeführt.     beliebte Graurhingdorfer Vee-
wieder da“ und wurde von Sandra       • In unserer Rheinischen Messe         delszoch statt. Die Teilnahme
L. eingereicht.                         am      29.01.2022   wird    ein     am Zug ist natürlich, wie immer,
Neben einem Rückblick ging der          Gottesdienst in unserer schö-        kostenlos.
Vorstand auch auf die anstehen-         nen Mundart gesprochen, an-        • Zum Abschluss der Session la-
den Termine ein, die - zunächst         schließend findet im Pfarrheim       den wir am 02.03.2022 zum
unter Vorbehalt - wie folgt ge-         unser Tollitätenempfang statt,       Fischessen     im     Vereinslokal
plant sind:                             wo Tollitäten aus nah und fern       „Schatulle“ ein.
• Am 12.12.2021 laden wir zu            vorbeischauen.                                   Thorsten Hildenbrandt
  unserem Weihnachtsbrunch ein.       • Am Freitag, den 18.02.2022                1. Rheindorfer Karnevals-Club
  Vor den Weihnachtsfeiertagen          findet der 1. Höhepunkt im          "Rhingdorfer Junge un Mädche" e.V.
Ortsausschuss Graurheindorf
                                         Mitgliederversammlung und Neuwahlen
     Am 09.11.2021 fand die Mitglie-          2. Vorsitzender: Detlef Stachetzki         nem Dorf zu wohnen,
     derversammlung des Ortsaus-              Schriftführer: Michael Göth​               wo man sich noch
12   schusses Graurheindorf statt. Der        Kassenführerin: Gaby Thurn                 gegenseitig hilft und
     Vorstand, der coronabedingt seit         Beisitzer: Tobias Gerhartsreiter,          unterstützt.
     einem Jahr kommissarisch im Amt          Julia Müller, Martin Söntgen, Clau-        Die Mitgliederversammlung bot
     ist, berichtete ausführlich über         dia Weinert, Jens Wellnitz                 den Anwesenden auch die Gele-
     die Aktivitäten der letzten drei         ​Aus persönlichen Gründen haben            genheit, dem neu gewählten
     Jahre und legte einen ausführli-          sich Kathleen Schelhase, Andreas          Ortsausschuss Fragen zu stellen
     chen Kassenbericht vor. Der posi-         von Halle, Jürgen Klasen, Markus          und Anregungen für die nächste
     tive Saldo konnte insbesondere            Laabs, Holger Marx, Mike Moser            Amtsperiode zu geben. Wir dan-
     durch die Einnahmen dieser                und Johannes Müller nicht mehr            ken allen Teilnehmern für den re-
     Stadtteilzeitung erzielt werden. Er       zur Wahl gestellt. Nichtsdesto-           gen Zuspruch.
     sicherte die Deckung der laufen-          trotz haben sie dem zukünftigen           Der Ortsausschuss lädt alle
     den Kosten, z.B. für Versicherun-         Ortsausschuss Ihre Unterstützung          Graurheindorfer         Bürger*innen
     gen oder den Internetauftritt des         zugesagt. Der OA bedankt sich             ein, Mitglied im Ortsausschuss zu
     OA.                                       herzlich für die zahlreichen guten        werden. Jede Stimme zählt und
     Nach eingehender Prüfung im               Ideen, die helfenden Hände, die           trägt dazu bei, dass die Anliegen
     Vorfeld der Versammlung bestä-            gemeinsamen Projekte und die              unseres Ortes, vertreten durch
     tigten Georg Bissing und Detlef           gemeinsame Zeit. Zu vielen von            den OA, wahrgenommen werden.
     Stachetzki den Mitgliedern, dass          euch ist eine enge Bindung ent-           Nur gemeinsam sind wir stark.
     im Prüfzeitraum keine Buchungen           standen, die über das gemeinsa-           Die Mitgliedschaft ist kostenfrei.
     zu beanstanden sind. Auf Emp-             me Engagement hinausgeht. Ein                                       Gudrun Höck
     fehlung der beiden Kassenprüfer           Dank gilt auch den
     entlastete     die   Mitgliederver-       ortsansässigen Ver-
     sammlung daraufhin den Vor-               einen, die u.a. das
     stand und ebnete den Weg für die          Bachfest durch ihre
     anschließend        stattfindenden        Unterstützung zu ei-
     Neuwahlen.                                nem beliebten und
     ​Folgende Personen wurden in              erfolgreichen Dorf-      v.l.n.r. Jens Wellnitz, Gaby Thurn, Detlef Stachetzki,
      den neuen Vorstand gewählt:              fest gemacht haben.      Michael Göth, Martin Söntgen, Gudrun Höck,
      1. Vorsitzende: Gudrun Höck              Es ist schön, in ei-     Tobias Gerhartsreiter, Julia Müller, Claudia Weinert

                   Neuer Bezirkspolizeibeamter PHK Uwe Varnhorn
     Seit Anfang September ist Polizei-       und abwechslungsreich. Sie reicht        Varnhorn. Er ist sowohl in Auer-
     hauptkommissar Uwe Varnhorn              etwa vom Sichern des Schulwegs           berg als auch in Graurheindorf
     Bezirkspolizeibeamter in Auer-           und der Präventionsarbeit mit            unterwegs; zu Fuß, mit Streifen-
     berg und Graurheindorf. Seit             Kindern und Jugendlichen, bis hin        wagen oder mit öffentlichen Ver-
     mehr als dreißig Jahren ist er als       zur Opfernachsorge und Umfeld-           kehrsmitteln.
     Polizeibeamter in Bonn und Um-           befragungen, zum Beispiel nach           Eine abschließende Bitte hat Herr
     gebung tätig, zuletzt in der Wache       Wohnungseinbrüchen“.                     Varnhorn noch an die Bürgerin-
     Bonn-Duisdorf und in Bornheim.           Auch Haftbefehle und Anfragen            nen und Bürger: „Scheuen Sie
     Jetzt freut er sich, als Bezirkspoli-    anderer Behörden zu bearbeiten           sich bitte nicht, mich persönlich
     zeibeamter für die Stadtteile            gehört zu seinen regelmäßigen            anzusprechen! Ich freue mich,
                      Auerberg        und     Aufgaben. Bei all diesen Tätigkei-       wenn Sie auf mich zukommen.“
                      Graurheindorf zu-       ten ist ihm der Kontakt zu den           So erreichen Sie ihn:
                      ständig zu sein.        Menschen in seinem Bezirk be-            PP Bonn PI 1 Innenstadt
                      Varnhorn gegen-         sonders wichtig. Er hat immer ein        Bornheimer Straße 19, 53111 Bonn
                      über „Dat Blätt-        offenes Ohr für die kleinen und          Tel. 0228 154544
                      che“:       „Meine      großen Probleme der Bürgerin-            Uwe.Varnhorn@polizei.nrw.de
                      Arbeit ist vielfältig   nen und Bürger zu haben, betont                                Joachim Rott

 PHK Uwe Varnhorn
Damit Ihre Lieben im
Notfall nicht alleine sind.
Malteser Hausnotruf

Ihre Vorteile:
● Hausnotrufzentrale rund
  um die Uhr erreichbar
● Qualifizierter Bereitschafts-
  dienst für die Hilfe vor Ort
● Einfache Technik mit
  persönlicher Einweisung
● Jederzeit monatlich kündbar
● Nur 4ś Euro monatlich,
  keine versteckten Kosten

            Jeĵt unverbindlich anrufen und mehr erfahren:
     ℡ 0221 12606-2005 oder unter Þ www.malteser-hausnotruf.de
Begegnungsprojekte für Auerberg schreiten (langsam) voran
     Auch in dieser Ausgabe berichten wir wieder über den aktuellen Entwicklungsstand der im Bürgerantrag
14   des Ortsausschusses beschlossenen Projekte zum „Platz in der Auerberger Mitte“, zum „Bürgerplatz“
     (ehemals Kirmeswiese) sowie zum „Sport- und Begegnungszentrum Bonn-Nord“.

     Auerberger Mitte                       Verantwortung für die anstehen-      Tiefbauamt sollen zusätzliche
     Wie berichtet, trug der Ortsaus-       de Umsetzung beim städtischen        Verbesserungen folgen. Entspre-
     schuss maßgeblich zum Erfolg           Tiefbauamt. Damit hofft der Orts-    chende Vorschläge hat der Orts-
     des Werkstattverfahrens zur Um-        ausschuss, dass nun noch in die-     ausschuss      dem      zuständigen
     gestaltung der Auerberger Mitte        sem Jahr ein Architekturbüro         Sozialamt wie auch dem Tiefbau-
     bei. Auf eigene Kosten wurden          beauftragt wird, in einem klaren     amt bereits unterbreitet.
     5000 Flyer gedruckt und verteilt       Konzept die Ideen der Auerberger     Sehr hilfreich ist ein Vorschlag der
     und die Bürgerinnen und Bürger         Bürgerinnen und Bürger und des       im Sozialamt jetzt zuständigen
     um ihre Meinung zur Aufwertung         Ortsausschusses aufzugreifen.        Mitarbeiterin Frau Schiffer. Ihrer
     der Auerberger Mitte befragt.                                               Meinung nach könnte sich das für
     Über 140 ausgefüllte Flyer sind        Auerberger Bürgerplatz               die Umgestaltung der Auerberger
     beim Quartiersmanagement ein-          Auch zum Bürgerplatz kann der        Mitte zu beauftragende Architek-
     gegangen - ein großer Erfolg des       Ortsausschuss einen ersten sehr      turbüro auch Gedanken zum Bür-
     Ortsausschusses.                       beachtlichen Erfolg vermelden. In    gerplatz machen. Einige für die
     Alle eingegangenen Anregungen          enger Absprache mit dem SGB          Auerberger Mitte vorgeschlagene
     sind in einen vom Büro Basta er-       und einem Landschaftsplaner des      Ideen könnten auf dem Bürger-
     stellten 18-seitigen Abschlussbe-      Grünamtes ist die Wiederherstel-     platz verwirklicht werden. Ein
     richt eingeflossen. Der Orts-          lung des im Volksmund Kirmes-        zeitaufwändiges Werkstattverfah-
     ausschuss konnte bereits Einsicht      wiese genannten Platzes hervor-      ren für den Bürgerplatzes würde
     nehmen. Im Internet können In-         ragend gelungen (s. Foto).           somit entfallen, so dass die Ver-
     teressierte mit dem Suchbegriff        Wichtige fachkundige Hinweise        besserung der Aufenthaltsquali-
     Karte der Wünsche Auerberg so-         erhielt der OA dabei vom ehema-      tät und das Nutzungsangebot
     wohl die Karte ansehen als auch        ligen Tiefbauunternehmer Franz       schneller realisiert werden würde.
     die dazugehörende Legende le-          Schoeps. Der Erfolg ist sichtbar,
     sen. Auch auf der Internetseite        denn selbst nach einem starken       Sport und Begegnungszentrum
     des Ortsausschusses sind beide         Regen fließt das Wasser sehr         Bei diesem wohl größten und
     Dateien unter www.bonn-auer-           schnell wieder ab. Zur Wiederher-    wichtigsten Projekt, dessen Reali-
     berg.de eingestellt.                   stellung gehört auch, dass auf       sierung der Ortsausschuss in ver-
     Zurzeit befindet sich das Werk-        den seitlichen Flächen inzwischen    trauensvoller    Zusammenarbeit
     stattverfahren zur Auerberger          Grassamen ausgestreut wurden.        mit dem Leiter des Sport- und
     Mitte endlich in der zweiten Pha-      Außerdem haben SGB und das           Bäderamtes der Stadt Bonn in-
     se. Vom bisher nur koordinieren-       Grünamt zugesagt, mit 6 Bäumen       tensiv vorantreibt, konnte man
     den Amt für Soziales liegt die         die schmale Baumreihe neben          jüngst einen wichtigen Schritt
                                                           dem      Jugendzen-   weiterkommen.
                                                           trum bis zur Ko-      Weil der Stadt Bonn gerade für
                                                           penhagener Straße     ein Sport- und Begegnungszen-
                                                           fortzusetzen.         trum im Bonner Norden entspre-
                                                           In der guten Wie-     chende     städtische    Vorbilder
                                                           derherstellung        fehlen, hatte der Ortsausschuss
                                                           sieht der Ortsaus-    gleich zwei beispielhafte Einrich-
                                                           schuss aber noch      tungen ausfindig gemacht. Zum
                                                           keine Vollendung      einen das bereits vor 40 Jahren
                                                           des Platzes. In Ab-   gebaute Dietrich-Keuning-Haus in
                                                           sprache mit dem       Dortmund. Es ist das größte
                                                           Sozialamt,     dem    Sport- und Begegnungszentrum
                                                           Grünamt und dem       in NRW und funktioniert auch

                            Bürgerplatz in neuem Outfit
heute immer noch hervorragend,         ist es dem Hochbauamt in Re-             Ämtern informiert. Auf Einladung
wie sich der Ortsausschuss nach        gensburg tatsächlich gelungen,           des städtischen Sport- und Bäde-
zweimaligen Besuchen persönlich        ihr Begegnungszentrum inner-             ramtes hat der Ortsausschuss
überzeugen konnte.                     halb von vier Jahren zu errichten!       Auerberg über die in Dortmund             15
Gemeinsam mit dem Leiter des           Sämtliche Pläne und Bilder dieses        und Regensburg erworbenen Er-
Bonner Sport- und Bäderamtes           hervorragend gestalteten Begeg-          kenntnisse berichtet und die von
Günter fuhren zwei Vorstandsmit-       nungszentrums      wurden      dem       ihm entwickelten Pläne zum
glieder am 15. Oktober nach Re-        Ortsausschuss für seine weitere          Sport- und Begegnungszentrum
gensburg. Dort besuchten sie das       Arbeit zur Verfügung gestellt.           Bonn-Nord vorgestellt.
gerade erst fertiggestellte Begeg-     Am 8. November wurden im Beu-                      Michael Schwaegermann,
nungszentrum, das zu 85 % den          eler Ratssaal die Vertreterinnen                 Martin Riedel (OA Auerberg)
bisherigen Plänen des eigenen          und Vertreter sowohl der Vereine
Bonner Vorhabens entsprechen           aus Auerberg und Graurheindorf           Artikel gekürzt, Originaltexte unter
könnte. Inklusive Ratsbeschluss        als auch aus den einzubindenden          www.bonn-auerberg.de/ausfuehrlich

                    Neuigkeiten vom Quartiersmanagement
Auerberger Stadtteilrallye 1.17        100 Durchläufen konnte die dies-         zung bei der Antragstellung
war ein voller Erfolg                  jährige Stadtteilrallye als voller Er-   erhalten Sie bei uns im Quartiers-
Auch in diesem Jahr hat sich der       folg verbucht werden!                    management            per      Mail
Stadtteilarbeitskreis Auerberg ei-     Natürlich gab es auch etwas zu           (info@qm-auerberg.de) oder per
ne Corona-konforme Alternative         gewinnen: Unter allen Teilneh-           Telefon (0228 36038448). Wir
zum sonst wohlbewährten Spiel-         menden wurden in einer Tombo-            freuen uns schon auf Ihre Ideen!
und Begegnungsfest überlegt.           la tolle Preise verlost, unter           Das QM empfiehlt: Oper im
Diese knüpfte – wie schon im letz-     anderem Fußbälle, Tischtennis-           Stadtteil
ten Jahr – an die Idee einer digita-   Sets, REWE Gutscheine und als            Am 27. November um 11 Uhr fin-
len Stadtteilrallye durch Auerberg     Hauptgewinn einen ganz privaten          det die Veranstaltung ‚CHORUS
an. Es beteiligten sich viele Ein-     Kinoabend mit Freundinnen und            ACT – Oper im Stadtteil‘ unter
richtungen aus dem Stadtteil, so-      Freunden im Jugendforum der              dem Motto ‚Unterwegs mit dem
dass die Kinder die Rallye-            Lukaskirchengemeinde.         Herzli-    Damenchor‘ im Kulturraum Auer-
stationen der Bernhardschule,          chen Dank an alle Sponsoren und          berg statt. Karten dafür gibt es
der evangelischen Lukaskirchen-        Teilnehmende!                            kostenfrei beim Quartiersmana-
gemeinde, des Jugend- und Quar-                                                 gement oder im Kulturraum Au-
tierzentrums,      der    Stadtteil-   Mach dein Quartier bunter!               erberg.     Aber    Achtung:   das
bücherei sowie der Freiwilligen        Mit dem Stadtteilfonds etwas             Kontingent ist begrenzt – es lohnt
Feuerwehr in Graurheindorf auf-        bewegen                                  sich, schnell zu sein!
suchten, um die teils kniffligen       Sie haben eine gute Idee für ein         s. Artikel „Oper im Stadtteil“
Rallyefragen beantworten zu kön-       Projekt oder eine Aktion in Auer-
nen. Die Rallye fand dieses Jahr       berg? Dann melden Sie sich gerne           Quartiersmanagement Bonn Auerberg
zum ersten Mal ausschließlich di-      beim Quartiersmanagement Au-               Quartiers- und Jugendzentrum Auerberg
gital auf der App „ActionBound“        erberg. Mit dem Stadtteilfonds             Stockholmer Str. 23
                                                                                  53117 Bonn
statt. Wer kein Smartphone hatte,      stehen Mittel zur Verfügung, um
                                                                                  Tel: 0228 36038448
fand beim Jugendzentrum oder           gute Projekte in Auerberg zu rea-
                                                                                  info@qm-auerberg.de
dem Jugendforum der Lukaskir-          lisieren, beispielsweise ein Nach-
chengemeinde Unterstützung. Ob         barschaftsfest, eine Aktion zur            Team: Martin Eder, Anna Lena
als Gruppe, mit Geschwistern und       Verschönerung des Stadtteils               Willems, Vera Schultze
Eltern oder alleine, die Rallye        oder einen Bastel-Workshop. Bis            BASTA - Büro für Architektur und
durch den Stadtteil wurde gut an-      zu 3.000 Euro können Sie für die           Stadtentwicklung
genommen und war eine will-            Unterstützung      Ihres   Projekts        Inhaberin: Tülin Kabis-Staubach
kommene Abwechslung für die            durch den Fonds erhalten. Weite-           (Architektin)
Kinder. Mit erstaunlichen über         re Informationen und Unterstüt-
Oper im Stadtteil
     Nach der erfolgreichen „Hinter-     den Kulturraum Auerberg und         ße 367. Der Eintritt ist kostenfrei,
     hofoper“, dem „musikalischen        zeigt, was er kann. Außerdem        aber schnell sein lohnt sich, da
     Hausbesuch“, den das Theater        darf das Publikum sich auch auf     das Platzangebot begrenzt ist.
16   Bonn im Juni in Auerberg veran-     Einblicke aus der Probenpraxis                      Johanna Gremme,
     staltet hat, kommt das Theater      freuen. Der Chor unter Leitung                 Sängerin im Damenchor
     nun mit einem neuen Programm-       von Marco Medved freut sich
     punkt nach Auerberg. Diesmal        schon sehr und probt fleißig. Das
     heißt es Vorhang auf für „CHO-      Konzert findet am 27.11. um 11
     RUS ACT – Oper im Stadtteil“. Bei   Uhr im Kulturraum Auerberg
     diesem Programm kommt der           statt. Karten gibt es beim Quar-
     Damenchor des Theater Bonn mit      tiersmanagement Auerberg und
     einem bunten Programm aus           an der Kasse im Gebrauchtwaren-
     Opern- und Musicalrepertoire in     kaufhaus „Schatzinsel“, Kölnstra-

            Männergesangverein 1872-Cäcilia Bonn Graurheindorf
     Am Samstag, den 23.10.2021          und anschließend am Krieger-        Nachwuchs. In der heutigen Zeit
     konnte der MGV wieder eine Jah-     denkmal den Verstorbenen des        ist es kaum noch möglich, junge
     reshauptversammlung durchfüh-       Vereins gedacht. Für den Ge-        Männer für einen Gesangverein
     ren. Im vorigen Jahr war eine       sangverein waren die Monate, wo     zu begeistern. Dabei werden
     Versammlung wegen Corona in         keine Proben und Auftritte statt-   nicht mehr nur die alten Lieder
     Räumen eines Lokals oder im         finden konnten, eine doppelt ver-   gesungen, sondern auch Schlager
     Pfarrheim verboten. Vor der Ver-    lorene Zeit. Die Männerchöre        oder Lieder aus Musicals.
     sammlung wurde in der Abend-        allgemein und somit auch unser      Auf der Versammlung wurde der
     messe der Rheindorfer Kirche        MGV haben Probleme mit dem          2. Vorstand neu gewählt:
2. Vorsitzender: Arthur Kegel, 2.        Heinz Reuter wurde für 25 Jahre      Corona abgesagt werden.
    Kassierer: Peter Hartung, 2.             Mitgliedschaft geehrt. Weitere Eh-   Aber vermutlich wird unser Chor
    Schriftführer: Gerd Klein, 2. akt.       rungen konnten leider nicht statt-   mit zwei anderen Chören Ende
    Beisitzender: Klaus Feuser, 2. in-       finden, da die anderen Jubilare      November ein Benefizkonzert für
    akt. Beisitzender: Kurt Nöbel, 2.        wegen Krankheit abgesagt hatten.     die Opfer der Flutkatastrophe an        17
    Notenwart: Gerd Klein, 2. Kassen-        In diesem Jahr werden wohl alle      der Ahr durchführen.
    prüfer: Alfons Hersel.                   gewohnten Auftritte wieder durch                     Konstantin Hennes

                   Ursulinen-Graffiti-AG verschönert Stromkästen
    An der vom Ortsausschuss Auer-           diger Leitung von Pia Steinschul-    herzlich für ihre künstlerische
    berg initiierten Verschönerung           te,    Kunstreferendarin      am     und zeitlich sehr aufwändige Ar-
    verschmierter Stromkästen betei-         Ursulinengymnasium, insgesamt        beit.
    ligte sich auch die Graffiti-AG des      sechs Kästen nicht bemalt son-               Martin Riedel, OA Auerberg
    Ursulinengymnasiums in Hersel.           dern besprayt. Die beachtlichen
    Der Ortsausschuss freut sich,            Kosten der Farben hat der Orts-
    dass es trotz Corona gelungen ist,       ausschuss übernommen.
    mittlerweile    22    beschmierte        Das Resultat kann sich mehr als
    Stromkästen 2021 künstlerisch zu         sehen lassen (s. Fotos). Der Orts-
    verschönern.                             ausschuss dankt Frau Steinschul-
    Erstmals wurden unter fachkun-           te und Ihren Schülerinnen sehr

                                                                                           Graffiti-AG mit Frau Steinschulte

Ecke Wöhlerstr./Kölnstr. bunte Stromkästen
Die Integrierte Stadtteilbibliothek - aktiv auch in Coronazeiten
     Nicht nur die Leser*innen mussten sich an die Coro-       schafft sowie beliebte Reihen aufgestockt.
18   na-Herausforderungen anpassen, auch den ehren-            Da die Bastelnachmittage nicht stattfinden konnten,
     amtlichen Mitarbeiter*innen und dem Förderverein          hat der Förderverein den Auerberger und
     der Stadtteilbibliothek wurde in den letzten Monaten      Graurheindorfer Kindern für die Herbstferien 100
     einiges abverlangt. Und so sind alle froh, dass die Be-   Basteltüten gepackt, die im Handumdrehen abgeholt
     stimmungen nun den Besuch der Bibliothek zu den           worden sind. Wir hoffen, bald wieder das Basteln
     gewohnten Zeiten ohne Registrierung gestatten. Neu        und die Bücherwichtel in unserer Bibliothek anbieten
     ist die zusätzliche Öffnung donnerstagnachmittags         zu können.
     zwischen 15.30 und 18 Uhr.                                Ebenso konnte das Auerberger Spiel- und Begeg-
     Ist Ihnen aufgefallen, dass der unansehnliche Ampel-      nungsfest nur kontaktlos stattfinden. Wir beteiligten
     schaltkasten an der Kreuzung Pariser Str. / War-          uns mit einem Bücher- und CD-Turm mit passenden
     schauer Str. neugestaltet ist und sich jetzt als          Rätselfragen und Hinweisen auf das vielfältige Ange-
     „Bücherregal“ präsentiert? Unser Dank gilt dem Orts-      bot und auf die kostenlosen Leihausweise für Kinder.
     ausschuss und der Auerberger Künstlerin Dr. Hilde-        Erfreulich ist, dass nach den Sommerferien wieder
     gard Ameln-Haffke für diesen gelungenen „Hinweis“.        vermehrt Leihausweise ausgestellt wurden.
     Das „kontaktlose“ Beethoven-Quiz, das der Förder-         Ab Mitte November werden Renate Brinkmann-Viertl
     verein als Angebot in der Schließungszeit entwickelt      und Christa Saamer wieder eine sehr persönliche
     hat, hat mehr als 100 Kinder zum Mitraten angeregt.       Auslese von Neuerscheinungen in der Bibliothek
     Die Bürger für Beethoven e.V. haben diesen Beitrag        präsentieren. Das Türchen des Lebendigen Advents-
     zum Beethovenjahr für den „Götterfunken“-Preis no-        kalenders öffnet unsere Bibliothek am 10. Dezem-
     miniert und Preise für die Teilnehmenden gestiftet.       ber. Der große Wunsch für 2022 ist es, wieder viele
     Die Neuanschaffungen des Fördervereins galten in          Besucher*innen zur Ausleihe und zu vielfältigen Ver-
     diesem Jahr besonders den Jugendlichen. Auf vielfa-       anstaltungen begrüßen zu können.
     chen Wunsch wurden weitere Pferdebücher ange-               Christa Saamer, Carolin Stengel-Küppers, Inge Ropertz,
                                                                Susanne Rinck, Ulrike Blumenreich für den Förderverein
                                                                                der Stadtbücherei Rheindorf / Auerberg

                                                                Weihnachtlicher Lichterglanz
                                                                     vor der Bernhardkirche
                                                               In diesem Jahr wird wieder zur Weihnachtszeit auf
                                                               dem Rondell vor der Bernhardkirche
         Ihre Familienzahnärztin in Graurheindorf              ein Weihnachtsbaum aufgestellt. Die Stadtwerke
                                                               Bonn (SWB) sorgen für den weihnachtlichen Glanz.
     •    angstfreie Kinderbehandlung                          Der Ortsausschuss Auerberg freut sich über dieses
     •    unsichtbare Kieferorthopädie für Kinder und          Engagement in unserem Stadtteil, das inzwischen ei-
          Erwachsene                                           ne lieb gewonnene Tradition ist.
     •    Kariesbehandlung ohne Bohren                         Dabei übernimmt das Bonner Unternehmen nicht
     •    Implantologie                                        nur die Stromkosten für die Weihnachtsbaumbe-
     •    moderne Zahnheilkunde auf höchstem                   leuchtung, sondern auch die Aufwändungen für die
          Niveau                                               fachgerechte Montage und Demontage der Lichter-
     •    mehr als 25 Jahren Erfahrung                         ketten.
                                                               Im Gegenzug wird an gut sichtbarer Stelle in unmit-
              für Ihr schönstes Lächeln!                       telbarer Nähe des Weihnachtsbaumes ein Banner
                                                               der SWB aufgestellt. Frau Helene Nemitz erklärte
                    Römerstr. 367                              sich erneut dazu bereit, ihren Gartenzaun dafür zur
                     53117 Bonn                                Verfügung zu stellen.
                    0228-670438
             www.zahnheilkunde-schoofs.de
Herzlichen Dank den Stadtwerken, Frau Nemitz und
allen, die sich für diese schöne Weihnachtstradition
einsetzen und bisher eingesetzt haben.
                                       Joachim Rott                                                                 19

                                     Wir sind Weltkulturerbe!
Zu der Zeit, als die Römer das Gebiet der heutigen         südlichen Limesabschnitte zu den UNESCO-Welter-
Schweiz und Teile des heutigen Deutschlands be-            bestätten. Im Juli 2021 hat die UNESCO nun auch
setzten, bildeten der Rhein und die Donau eine fast        den Niedergermanischen Limes zum Weltkulturerbe
durchgehende, „nasse“ Grenze zwischen dem Römi-            ernannt. Ausschlaggebend dafür war u.a. der teils
schen Reich und Germanien. Der „Niedergermani-             hervorragende Erhaltungszustand der zahlreichen
                                                           Fundstellen entlang dieses Abschnitts.
                                                           Der Glanz des römischen Erbes strahlt nun auch auf
                                                           Graurheindorf aus. Neben der spontanen Freude
                                                           darüber stellt sich aber auch die Frage, welche Aus-
                                                           wirkungen das für den Ort haben könnte. OB Katja
                                                           Dörner freute sich in einer ersten Stellungnahme
                                                           über „zusätzliche touristische Ansatzpunkte“ für die
                                                           Stadt und erwähnte in dem Zusammenhang einen
                                                           „Limes-Radweg“, der bereits in der Bewerbungspha-
                                                           se als mögliches Projekt genannt worden war. Noch
                                                           nicht klar ist zurzeit, inwieweit Graurheindorf davon
                                                           berührt wäre.
                                                                                                     Michael Göth
 Grafik: S. Bödecker/ E. Rung, LVR-Amt für Bodendenkmal-
 pflege/ M. Pütz, LVR-LandesMuseum Bonn

sche Limes“ bezeichnet das 385 km lange Teilstück
zwischen Katwijk aan Zee (NL) an der Nordsee und
Bad Hönnigen-Rheinbrol. Als natürliche Grenze be-
nötigte dieser Abschnitt keine Holz- oder Steinmau-
er. Ihm folgten in südliche Richtung der
Obergermanische und der Raetische Limes. Neben
seiner Funktion als Zollgrenze diente der Limes auch
zur Grenzsicherung. Entlang des Limes standen zu
diesem Zweck - in Sichtweite zueinander - Wachtür-
me und Armeelager. Das ehemalige Römerlager
(„Castra Bonnensis“), das ca. 40 n. Chr. im heutigen
Bonn-Castell erbaut wurde, ist ein solches gewesen.
Es besaß einen eigenen Rheinhafen. Die Rekonstruk-
tion eines hölzernen Krans zum Be- und Entladen
der Schiffe steht seit 1997 an der Ecke Römerstraße/
Augustusring. Der Limes führte auch durch Grau-
rheindorf, das sich allem Anschein nach als eine von
mehreren Siedlungen entlang der Versorgungsstra-
ße des Lagers gebildet hatte.
Er besaß eine große Bedeutung als Außengrenze des
Römischen Reichs und bestand mit über 400 Jahren
außergewöhnlich lange. Der Historiker Theodor
Mommsen bezeichnete den Limes bereits 1891 als
das „älteste, größte historische Bauwerk, welches
Deutschland besitzt“. Schon seit 2005 gehören die
Fahrtenbericht der Bonner Pfadfinderinnen
                             (Hag Rheintöchter, DPB)

     „In die Sonne, die Ferne hinaus.     um auf Fahrt zu gehen. Es ging
20   Lasst die Sorgen, den Alltag zu      nicht darum, möglichst weit zu
     Haus.                                kommen, sondern einfach loszu-
     Von Bergen über grüne Auen           laufen und zu schauen, wohin es
                                                                                             Pfadfinderinnengruppe beim Picknick
     lohnt es sich zu schauen in die      uns treibt. Wir liefen so lange, wie
     weite Welt.“                         wir wollten und genossen dabei
     Seit nun über einem Jahr hat die     die schöne Natur des Bonner             vermisst haben. Daher hoffen wir,
     Pandemie auch unsere Tätigkei-       Umlands. Für unsere jüngsten            dass wir im Herbst und Winter
     ten als Jugendgruppe einge-          Mädels war es die erste Fahrt,          weiter aktiv sein können und uns
     schränkt. Gruppenstunden waren       dementsprechend aufregend und           bald in neue Abenteuer stürzen
     nur digital möglich, was aber ein-   neu war es für sie. Aber es war         dürfen!
     fach nicht dem entspricht, was       ein großartiges Wochenende für          Unsere aktiven Gruppen suchen
     wir kennen und sonst machen.         alle mit viel Sonnenschein, ge-         auch immer gerne Mädels, die
     Wir wollen die Gemeinschaft erle-    meinsamem Lachen, unzähligen            Lust haben sich der Gruppe an-
     ben, auf Fahrt gehen und gemein-     Mückenstichen, tollen Aussichten        zuschließen und Teil unserer Ge-
     sam Abenteuer erleben. Und           und Erinnerungen. Nach diesen           meinschaft werden wollen. Bei
     genau dazu machten sich die zwei     Tagen, wenn der Rauch vom Feu-          Interesse sind wir immer gerne zu
     jüngsten Gilden unseres Hages        er noch in den Klamotten hängt,         kontaktieren. Mehr Infos gibt es
     am letzten Wochenende der Som-       wird einem erst wieder bewusst,         auf unserer Website: bonner-
     merferien auf. Wir schnappten        wie sehr uns die Pandemie aus-          pfadfinder.de, wir freuen uns auf
     uns unsere Rucksäcke, ein Zelt       gebremst hat und wie sehr wir al-       euch!
     und fuhren raus aus der Stadt,       le das aktive Pfadfinderleben            Almut Heimbach, Förderverein Pfadfinder

                                                                             u r n o c h Ihr
                                                            i e h a b e n  n              W  i r a u c h!
                                                           S
                                                                  u s e  i m  K opf? –
                                                           Zuha

                                                              Gemeinsam suchen, gemeinsam finanzieren,
                                                              gemeinsam bauen

                                                              Neue Wohnung, Kapitalanlage oder doch ein eigenes Haus?
                                                              Was auch immer Sie benötigen: bei uns bekommen Sie die
                                                              persönliche Beratung und eine für Sie optimierte Finanzierung
                                                              aus einer Hand.

                                                              Informieren Sie sich jetzt zu den Themen:
                                                              Immobilienkauf und -verkauf · Baufinanzierung · Zinssicherung
                                                              Öffentliche Fördermittel · Modernisierung · Projektentwicklung

                                                              www.volksbank-koeln-bonn.de/immobilien
Pariser Straße 57 · 53117 Bonn

                            Tel.: 0228 - 98 92 802
                            Fax: 0228 - 98 92 803
                 Email: info@zahnarztpraxis-danielschäfer.de
                   www.zahnarztpraxis-danielschäfer.de

                    Herzlich Willkommen in meiner Praxis.
                              Wir bieten Ihnen eine
            professionelle hochwertige Zahnbehandlung in einer
               angenehmen, ruhigen und netten Atmosphäre.

      Zu den Vorsorgeuntersuchungen (auch für Kinder) und der Prophylaxe
    (z. B. Professionelle Zahnreinigung und der Individualprophylaxe bei Kindern)
bieten wir Ihnen ein breites Spektrum modernster zahnmedizinischer Behandlungen
         und zugleich bei Bedarf Finanzierungsangebote ohne Bürokratie.

                          Besuchen Sie uns doch einfach.
                               Unsere Sprechzeiten sind:
                     Montag, Dienstag und Donnerstag von 8-18 Uhr
                           Mittwoch und Freitag von 7-12 Uhr
                       Um telefonische Anmeldung wird gebeten.

                   Sollten Sie noch Fragen haben - nur zu...
                     Wir beantworten und beraten Sie gerne.
Unsere Nachbarn - die Juden
               Stolpersteine und Erinnerungen an Siegmund Mayer

     Seit Juni erinnern in Graurhein-       (RA Mayer II) machte er in Bonn
22   dorf zehn Stolpersteine an die jü-     Karriere. Bereits 1933 verlor er je-
     dischen Mitbürger, die Opfer des       doch seine seit 1912 geltende Zu-          findet sich auf dem jüdischen
     Nationalsozialismus wurden. Als        lassung. Zusammen mit seiner               Friedhof an der Römerstraße.
     der Kölner Künstler Gunter Dem-        Frau    Hilde     wurde      er    am
     nig im Jahre 1992 die Aktion initi-    18.06.1941, also vor 80 Jahren,            2022 werden in der Nordstraße
     ierte, war noch nicht abzusehen,       aus seiner damaligen Wohnung in            weitere Stolpersteine verlegt, die
     dass es heute in Bonn etwa 340         der Meckenheimer Straße von                wir mit den überschüssigen
     und in ganz Europa über 75.000         der Gestapo abgeholt.                      Spenden finanzieren konnten.
     Stolpersteine geben würde.             Dort findet sich schon seit Länge-         Dafür herzlichen Dank an alle
     Am 23.6.2021 rückte ein Bau-           rem ein Stolperstein, der an ihn           Spender*innen.
     trupp des Tiefbauamts an und           erinnert.                                                                Ludwig Frings
     verpflasterte in der Estermann-        Wie alle Juden aus Bonn und Um-
                                                                                         Weiterführende Informationen:
     straße vier Stolpersteine vor Haus     gebung       wurden     auch       die
                                                                                         https://stolpersteine-in-bonn.de/
     100 und sechs vor Haus 133.            Graurheindorfer Juden vorüber-
                                                                                         http://www.ns-gedenkstaetten.de/fileadmin/
     Möglich wurde das durch ein            gehend im Endenicher Kloster
                                                                                                files/user_upload/Stolpersteine_Stand_
     Spendenaufruf in der Sommer-           “Zur Ewigen Anbetung” inhaftiert.                                            Dezember_2016.pdf
     ausgabe des „Blättche“, bei dem        Für die dort festgesetzten Juden             https://edoc.ub.uni-muenchen.de/26506/1/
     2.795 € zusammengekommen               war es ein Warten in Ungewiss-                                               Dentler_Sandra.pdf
     waren.                                 heit bis zum Weitertransport in              Bücher:
     Die Geschichte der Juden in Bonn       eines der Vernichtungslager. Sieg-           Susanne Rohde “Sie waren in Beuel zu Hause”
     ist eine wechselhafte. Seit dem        mund Mayer übernahm im Ende-                 Manfred       van    Rey    “Bonn     in   bitteren

     19. Jahrhundert wehte in Bonn,         nicher Kloster die Funktion eines            Zeiten  1933-1945”

     anders als in Köln, ein eher libera-   Obmanns, der sich für die Belan-
     ler und toleranter Wind gegen-         ge der Inter-
     über Juden und ermöglichte so          nierten
     ein friedliches Zusammenleben          einsetzte und
     der Religionen.                        als Sprecher                   Anja Maria Franz-Röhrig
     Das endet mit der Machtübernah-        gegenüber
     me der Nazis. Von den 13 na-           der Gestapo
     mentlich bekannten Juden, die          fungierte.
     vor 1933 in Graurheindorf wohn-        Mitte      1942
     ten, überlebten nur vier den Ho-       deportierte
     locaust.                               man das Ehe-
     Eines der Opfer ist Siegmund           paar     Mayer           PRIVATPRAXIS FÜR LOGOTHERAPIE UND
                       Mayer,       Sohn    nach Theresi-            PERSÖNLICHKEITSBILDUNG
                       von Gustav und       enstadt und
                       Fanny      Mayer,    später     nach      Alles, was die Seele heilt
                       die     in    der    Auschwitz, wo        • Logotherapie
                       Hauptstraße          Siegmund             • Existenzanalyse
                       (heute      Ester-   Mayer      letzt-    • Biographiearbeit
                       mannstraße)          endlich     um-      • Imaginations- und Schreibtherapie
                                                                 • Stress- und Kommunikationsberatung
                       133 eine Metz-       gebracht
                                                                 • Sinn-Coaching
                       gerei betrieben.     wurde. Seine
                       Er war aktiv im      Frau überleb-        Entweder direkt in meiner Praxis oder bequem von zu Hause aus
                       Vorstand      der    te den Holo-         per Telefon, Email oder Skype.
                       Bonner Synago-       caust,     starb
     gengemeinde und 1. Vorsitzender        aber      schon
     des Bonner Männer Gesang Ver-          1945 in Bonn.        Melden Sie sich auf www.sinn-erfahren.de an für den kostenlosen
     eins “Apollo”. Als Strafverteidiger    Ihr Grab be-         Newsletter Sinn-Impuls.

                                                                     Anja Maria Franz-Röhrig, M.A.
                                                                     Logotherapeutin * Heilpraktikerin für Psychotherapie * Autorin * Coach
Sie können auch lesen