Dorfbott - Gemeinde Erlenbach

Die Seite wird erstellt Ulrich Voigt
 
WEITER LESEN
Dorfbott - Gemeinde Erlenbach
Erlenbacher Dorfbott                                                                                                                                                                                         A us ga b e Nr . 145

ERLENBACHER

                                                                               Dorfbott                                                                                                      F rühling 2022

Was ist eigentlich mit der ZKB-Jubiläumsdividende?
Aus dem Ideenwettbewerb zur ZKB-Jubi­                                                                                                                                               Anfang Januar 2022 eingereicht
läum­s­­­­­­­­­dividende gingen drei Projekte hervor.                                                                                                                               und der Ge­­meinderat ist zuversicht-
Wie ist der Stand dieser Projekte? Eine Über­sicht.                                                                                                                                 lich, dass während der nächsten
                                                                                                                                                                                    Sommer­­­­ferien 2022 die Bagger auf­
Im Dorfbott vom Frühling 2020 fragte der                                                                                                                                            ­­­fahren können und die Anlage dann
Ge­­­­­­meinderat die Bevölkerung, wofür sie die                                                                                                                                    für Jung und Alt ab September 2022
168'000 Franken aus der Jubiläumsdividende                                                                                                                                          schon sehr bald zur Verfügung steht.
der ZKB für Erlenbach einsetzen möchte. Es
kamen sehr viele gute Vorschläge und der                                                                                                                                            Kunstwerk von
Ge­­­­meinderat hatte die Wahl der Qual. Er ent-                                                                                                                                    Hans Rudolf Weber
schied sich Ende 2020, drei Projekte weiter                                                                                                                                         Für das Kunstwerk konnte der
zu verfolgen: den Bau einer Bike- bzw. Pump­                                                                                                                                        Erlenbacher Künst­ ler Hans Rudolf
track­­  anlage, das Schaffen eines Kunstwerks                                                                                                                                      Weber gefunden werden. Er schuf
und die Verschönerung der Gemeinde durch das                                                                                                                                        für Erlenbach die fünf Skulpturen
Pflanzen von Bäumen. Nachfolgend ein Über­­                                                                                                                                         «Vorstadtidylle», die bald an der
blick über den Stand der drei Sieger­pro­jekte.                                                                                                                                     Seestrasse vor dem Gemeindehaus
                                                                                                                                                                                    zu bewundern sind.
Bike- und Pumptrackanlage
Nachdem ein idealer Standort bei der Schul­an­                                                                                                                                      Verschönerung durch Bäume
lage Allmendli und mit Velosolutions eine ver-                                                                                                                                      Am Standort Wydenstrasse beim
sierte Planungsfirma für die Realisierung ge­­                                                                                                                                      See wurde der erste Baum bereits
funden worden waren, konnte eine sehr attrak-                                                                                                                                       gepflanzt. Dies als symbolischer
tive Anlage projektiert werden. Die Umgebung                                                                                                                                        Start für weitere Bäume. Zusätzliche
wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturnetz                                                                                                                                           Stand­­orte wurden evaluiert, wo
Pfannenstil ökologisch sinnvoll geplant. Ein ex­­­­                                                                                                                                 dieses und die nächsten Jahre wei-
ternes Lärmgutachten bestätigte zudem eine                                          Der erste gepflanzte Baum aus der ZKB-Dividende:                                                tere Pflanzungen folgen werden.
problemlose Realisierung. Das Baugesuch wur­­de                                     Eine Blutbuche an der Wydenstrasse.

diesem dorfbott beigelegt                                                          - Schulweg, Ausgabe 28, März 2022

A u s de m I n h a l t
Kolumne: Der Lockdown als digitaler Boost .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3              Im Dorf getroffen: Verteidigungsattaché Thomas Mathys .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8-9
Projekt Auslandhilfe: Welche Projekte unterstützt die Gemeinde? .  .  .  . 5                                              Die Brockenstube sucht ein neues Dach .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12
Wie gut kommuniziert die Gemeinde? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6   Kulturtreff-Veranstaltungen im 2. Quartal .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 13
Dorfbott - Gemeinde Erlenbach
Erlenbacher Dorfbott                                          G E m e i n de

Neue Gemeinde-Website                                                                             Editorial
                                                                                                  Liebe Leserin
Seit Anfang Jahr hat die Gemeinde Erlenbach     Mit dem Abo-Dienst werden ausserdem ge­­
                                                                                                  Lieber Leser
eine neue Website.                              wünschte Informationen per E-Mail automa-         Freude. Wir waren weg. Dem Winter entflo­
                                                tisch zugeschickt. Seien es Mitteilungen des      hen, die kalte Brise gegen wärmende Son­nen­­­
Die Gemeinde-Seite www.erlenbach.ch wurde       Gemeinderats, kommunale Bauprojekte, Ein­         strah­len, die graue Decke gegen das türkis-
übersichtlicher gestaltet, um das Finden von    bürgerungen, Todesfälle oder vieles mehr.         blaue Meer getauscht. Bis kurz vor Abflug
Informationen zu erleichtern. Auch wurden       Einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren     mussten wir zittern: Lässt Corona das Reisen
die Online-Möglichkeiten erweitert und ver-     und schon erhalten Sie die abonnierten Dienste    endlich wieder zu, können, dürfen wir tatsäch-
bessert. Praktisch sämtliche Dienstleistungen   zeitnah zugestellt. Selbstverständlich kann das   lich gehen? Die Erleichterung war riesig, als es
der Gemeindeverwaltung lassen sich nun be­­­    Abo jederzeit beendet oder angepasst werden.      klappte; die Freude nicht minder gross, als kurz
quem von überall via Computer, Tablet oder      Es entstehen keine Kosten. Diejenigen Nutzer,     darauf die Corona-Massnahmen in der Schweiz
Smart­phone erledigen.                          die bereits ein Abo-Konto besitzen, brauchen      praktisch aufgehoben wurden. Kann nach zwei
                                                sich lediglich neu einzuloggen bzw. das Pass­     langen Jahren der Pandemie unser normales
                                                wort zurückzusetzen.                              Le­­ben tatsächlich wieder zurückkehren?

                                                                                                  Leid. Ungläubig starrte ich auf mein Handy, als
                                                                                                  die erste Nachricht eintraf: «Krieg in Europa»,
                                                                                                  «Putin greift die Ukraine an», «Kriegszustand
                                                                                                  im ganzen Land». Gerade noch verfolgten
                                                                                                  wir täglich die Corona-News, nun sind es
                                                                                                  die Nach­richten aus dem Osten, die wir im
                                                                                                  Stunden­­takt mit grosser Sorge abrufen. Wie
                                                                                                  konnte es so weit kommen? Nie hätte ich es
                                                                                                  für möglich gehalten, dass so vielen Menschen
                                                                                                  eines euro­­ päischen Landes so grosses Leid
                                                                                                  wider­­fährt – beim Schreiben dieses Editorials
                                                                                                  sind es bereits 17 Kriegstage. Von Putins Angriff
                                                                                                  nicht überrascht war der Erlenbacher Thomas
                                                                                                  Mathys. Er kennt nicht nur die Ukraine, sondern
                                                                                                  auch bewaffnete Konflikte. Im Interview auf
                                                                                                  den Seiten 8 und 9 ordnet der ehemali­ge Ver­

Behördenwahl 15. Mai 2022                                                                         tei­­digungsattaché bei der Schweizer Botschaft
                                                                                                  in Kiew den Krieg ein.
Am 15. Mai 2022 findet der 1. Wahlgang für die Erneuerungswahl der Gemeindebehörden
für die Amtsdauer 2022-2026 statt.                                                                Sorge. Die Freude über die Rückkehr zur Nor­
                                                                                                  malität ist längst verblasst. Mich lässt dieser
                                                                                                  Krieg mit vielen Fragen und Sorgen zurück. Die
Es werden gewählt:                                                                                humanitäre Katastrophe – und sie ist nicht die
                                                                                                  einzige auf dieser Welt – macht mich fas­sungs­­
•     6 Mitglieder einschliesslich Präsi­den­   •     5 Mitglieder einschliesslich Präsi­
                                                                                                  los und ja, auch ohnmächtig. Und sie zeigt uns
      tin oder Präsident des Gemeinderats;            dentin oder Präsident der Rechnungs­
                                                                                                  einmal mehr, wie schnell morgen alles anders
                                                      prüfungs­kommission;
•     7 Mitglieder einschliesslich Präsiden­                                                      sein kann, wie schnell die Welt, wie wir sie einst
      tin oder Präsident der Schulpflege,       •     7 Mitglieder einschliesslich Präsiden­      kannten oder geglaubt haben zu kennen, eine
      wobei die Präsidentin oder der Prä­si­          tin oder Präsident der evangelisch-         andere ist. Wir alle müssen jetzt reagieren und
      dent von Amtes wegen Mitglied des               re­formierten Kirchenpflege.                handeln, wo wir nur können. Und unser Leben
      Gemeinderats ist;                                                                           geniessen im Wissen, wie gut es uns doch geht.
                                                                                                  Wie gut, das zeigen auch die Behördenwahlen
•     3 Mitglieder der Bau- und Planungs­
                                                                                                  am 15. Mai, wenn wir einmal mehr mitbe-
      kom­­mission;
                                                                                                  stimmen können, wer bei uns das Sagen hat.
                                                                                                  Selbstverständliche Demo­­kratie? «Wahlen allein
Da bei Redaktionsschluss des Dorfbotts die      > Weitere Infor­mationen zu den Behörden­         machen noch keine Demokratie», sagte Barack
Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge noch   wahlen vom 15. Mai 2022 und die Publikation       Obama.
lief, können die Kandidatinnen und Kandidaten   der Wahlvorschläge finden Sie auf der Webseite
hier nicht vorgestellt werden.                  www.erlenbach.ch
Dorfbott - Gemeinde Erlenbach
Kolumne                                           Erlenbacher Dorfbott

Jetzt «twinten» auch die Senioren
– der Lockdown als digitaler Boost
Von Laurin Berli

Seit mehreren Jahren engagiere ich mich            An einen Frühlingstag im Speziel­
ehren­amtlich in verschiedenen Vereinen und in     len mag ich mich noch gut erin-
einem Netzwerk in Erlenbach. Dabei begleitet       nern. Es regnete und ein kalter
mich der Pfadfinder-Leitspruch: «Jeden Tag         Wind zog durch die Strassen. Ich
eine gute Tat.»                                    ging wieder einkaufen. Als ich den
                                                   zweiten Einkauf ablieferte, wurde
Seit Sommer 2018 bin ich Gruppenleiter in der      ich zu Kaffee und Kuchen einge-
Pfadi Wulp Küsnacht/Erlenbach. Zusammen mit        laden, was wohlgemerkt im Freien
meinem Leitungsteam führe ich jeden Sams­tag       auf dem Gartensitzplatz statt-
eine Aktivität oberhalb der Küsnachter Allmend     fand. Das ältere Ehepaar sass am
durch. Darüber hinaus finden mindestens zwei       einen und ich am anderen
Lager über Pfingsten und in den Schul­ferien (in   Tischende, sodass die Distanz
den Sommer- oder Herbstferien) statt.              gewahrt wurde und wir uns nicht
                                                   anstecken konnten.
Im ersten Lockdown 2020 durfte auch die Pfadi
keine Aktivitäten mehr durchführen. Dazu kam,      Eines Tages meinte meine Gross­
dass mein Arbeitgeber mich ins Homeoffice          tante, sie hätte kein Bargeld mehr
steckte – und ich hatte Kurzarbeit. Das hiess      zuhause. So habe ich ihr geant-
für mich viel zusätzliche Zeit.                    wortet: «Installier dir doch «Twint»!
                                                   Das ist ganz einfach zu bedienen
In der Pfadi riefen wir das «Homescouting» ins     und Bargeld für mich braucht es
Leben, zusammen mit Dutzenden anderen              dann nicht mehr.» Ja, für uns
Pfadfinderabteilungen schweizweit. Jeden           Junge mag das «ganz einfach» sein
Montagabend luden wir eine neue Aufgabe            ... Zu Beginn war sie sehr skeptisch. Als ich          habe ich gelernt, dass es ab und zu auch gut
hoch, die in etwa einer Stunde von den Kindern     zuhause angekommen war, rief ich sie also an,          ist, etwas Tempo rauszunehmen und Projekte
und Jugendlichen erledigt werden konnte.           um ihr bei der Instal­la­tion zu helfen. Einige Tage   mit mehr Zeit in den Angriff zu nehmen.
Bilder der ausgeführten Aufgabe konnten            später kam dann der Bestä­       ti­
                                                                                      gungs­brief ihrer
anschliessend über die Homepage hochgeladen        Bank und wir konnten die App fertig einrichten.         Zur Person
werden. Es war schön zu sehen, wie viele           Heute bezahlt sie mit Twint in der Migros, im
                                                                                                           Seit seiner Geburt lebt Laurin Berli in
Pfadfinderinnen und Pfadfinder die Aufgabe         Onlineshop oder wo dies sonst noch möglich ist.
                                                                                                           Erlenbach. Er besuchte hier den Kindergarten
lösten. Oft war eine Aktivität draussen nötig
                                                                                                           und die Schule.
oder es galt, ein Dessert für die ganze Familie    Als die ersten Lockerungen im späten Frühling
zuzubereiten.                                      kamen, begannen meine Kollegen und ich,
                                                                                                           Seit dem Sommer 2019 ist er in der Aus­
                                                   einen Teil der Pfadihütte in Küsnacht umzu-
                                                                                                           bildung zum Polymechaniker EFZ Fach­rich­
Ich begann zudem, für einen älteren Herrn, der     bauen. Wir mussten mit dem Umbau jedoch
                                                                                                           tung Unterhalt von Luftfahrzeugen bei
mir vom ErliNet (erlinet.ch/) vermittelt wurde,    warten, bis der Baumarkt wieder öffnen durfte.
                                                                                                           SWISS International Airlines am Flughafen
einzukaufen, ebenso wie für meine Grosstante       Deswegen hatten wir genügend Zeit, um alles
                                                                                                           Zürich.
und ihren Mann. Jede Woche ging ich deshalb        fein säuberlich zu planen.
mindestens zweimal, meist am Dienstag und
                                                                                                           Seit der ersten Klasse geht er in die Pfadi
Freitag, jeweils zwei Einkaufs­ taschen füllen,    Nach vier Monaten durfte ich wieder vor Ort
                                                                                                           Wulp Küsnacht/Erlenbach und engagiert
eine im Coop und eine in der Migros.               arbeiten gehen und hatte nicht mehr so viel
                                                                                                           sich nun seit vier Jahren als Leiter. Genauso
                                                   Zeit, zweimal wöchentlich einkaufen zu gehen.
                                                                                                           lange ist er im Verzeichnis von Erlinet ein-
Wenn ich die Einkäufe zu ihnen nach Hause          Von da an übernahmen dies die Seniorinnen
                                                                                                           getragen.
brachte, ergaben sich viele schöne Gespräche.      und Senioren meist auch wieder selbst.
Diese habe ich sehr geschätzt, denn die ande-
                                                                                                           In seiner Freizeit fotografiert und filmt er
ren sozialen Kontakte konnte ich ja nur online     Aus dieser Zeit nehme ich mit, dass nicht alles
                                                                                                           sehr gerne. Fotos und Video sind auf seiner
pflegen.                                           nur online stattfinden kann, auf den sozialen
                                                                                                           Webseite zu sehen: laurinberli.ch
                                                   Kontakt kann man nicht verzichten. Ausserdem

                                                                                                                                                      23
Dorfbott - Gemeinde Erlenbach
Erlenbacher Dorfbott                                     Ge m e i n de / F r e i ze i t

An unsere Hundehalterinnen und Hundehalter
Hunde sind in der Gemeinde Erlenbach will-          In letzter Zeit meldeten sich bei uns vermehrt
kommen. Damit das Zusammenleben funktio-            Einwohnerinnen und Einwohner, die sich durch
niert, sollten jede Hundehalterin und jeder         freilaufende Hunde bedroht fühlen oder uns
Hun­­­de­halter ihre Rechte und Pflichten kennen.   über Verschmutzungen von Grünflächen oder
                                                    öffentlichen Strassen und Wegen informierten.
Die Gemeinde schätzt den Wert von Hunden            Wir nehmen dies zum Anlass, auf die Pflichten
als Alltagsbegleiter, als Bezugstiere für Kinder    von Hundehalterinnen und Hundehaltern hin-
und Erwachsene und auch als Gebrauchshunde          zuweisen.
in ihren verschiedenen Spezialfunktionen. Wir
begrüssen die tiergerechte und sachkundige          Wo Hunde erlaubt sind und wo nicht
Haltung von Hunden auf dem Gemeindegebiet           Die folgenden gesetzlichen Vorgaben tragen zu
ausdrücklich. Eine gute Hundehaltung ist für        einem friedlichen Zusammenleben aller Nut­zer­
uns Voraussetzung dafür, dass negative Folgen       gruppen bei. Ziel ist ein tolerantes Mitei­nander         An folgenden Orten gilt eine Leinenpflicht:
im Umgang mit Hunden vermieden werden               in unserer Gemeinde. Das kantonale Hunde­ge­               • in öffentlich zugänglichen Gebäuden
können. Gegenseitiger Respekt und Toleranz          setz ist weiterhin uneingeschränkt gültig.                    auf verkehrsreichen Strassen
gegenüber den verschiedenen Nutzergruppen                                                                      • in öffentlichen Verkehrsmitteln, an
sowie die Einhaltung der Grundregeln und                  • Ein generelles Hundeverbot gilt auf                   Bahn­­­höfen und an Haltestellen
Vorschriften sind daher notwendig.                          Fried­höfen, in Badeanstalten, auf Schul­          • an Orten, die von den zuständigen
                                                            ­­­­haus­plätzen und auf Spiel- und Sport­            Be­­hörden entsprechend signalisiert
                                                                feldern.                                          wurden

                                                                                                              Der Hund wird an der kurzen Leine oder
                                                                                                              bei zuverlässigem Gehorsam kontrolliert
                                                                                                              in unmittelbarer Nähe geführt:
                                                                                                                • in Wohnquartieren
                                                                                                                • in der Nähe von Kindergärten und
                                                                                                                  Schulen
                                                                                                                • in der Nähe von Spiel- und Sport­
                                                                                                                  plätzen
                                                                                                                • in unübersichtlichem Gelände
                                                                                                                • bei Dunkelheit

                                                                                                         Wer einen Hund ausführt, muss ihn so beauf-
                                                                                                         sichtigen, dass Kulturland und Freizeitflächen
                                                                                                         nicht durch Kot verschmutzt werden. Auf dem
                                                                                                         Gemeinde- sowie im gesamten Kantonsgebiet
                                                                                                         besteht eine Hundekotaufnahmepflicht in
                                                                                                         Sied­­lungs- und Landwirtschaftsgebieten sowie
                                                                                                         auf Strassen und Wegen. Bitte nehmen Sie den
                                                                                                         Kot Ihres Hundes mit einem Hundesäckli
                                                                                                         (Robidogsäckli) auf und entsorgen Sie dieses in
                                                                                                         den dafür vorgesehenen Behältern. Gerne
                                                                                                         geben wir Ihnen am Schalter der Einwohner­
                                                                                                         kontrolle solche Säckli ab. Unsere Mitar­bei­ten­
                                                                                                         den vom Strassendienst sind zudem bestrebt,
                                                                                                         die Säckli an den Robidog-Behältern regelmäs­
                                                                                                         sig aufzufüllen.

                                                                                                         Besten Dank für Ihren Beitrag zu einem un­­
                                                                                                         komplizierten Zusammenleben von Mensch
                                                                                                         und Hund.

                                                                                                                          Einwohnerkontrolle Erlenbach
Dorfbott - Gemeinde Erlenbach
Ge m e i n de                                     Erlenbacher Dorfbott

Projekte Auslandhilfe
Jährlich unterstützt die Gemeinde Erlenbach        wer­­­­den. Die Organisationen sollten Hilfe zur     Diese werden nun für die Jahre 2021 bis 2023
Entwicklungsprojekte im Ausland. Wie geht          Selbsthilfe bieten und sich nicht in Ländern mit     mit jährlichen Beträgen zwischen CHF 5'000
diese Vorgabe von sich und welche Projekte         autokratischen Systemen oder in solchen, in          und 10'000 unterstützt und müssen der Ge­­
werden unterstützt?                                denen die Menschenrechte nicht eingehalten           meinde jährlich ihre Jahresberichte und Fi­­
                                                   werden, engagieren. Weiter sollen die Werbe­         nanz­­­daten zustellen.
Im Budget der Gemeinde sind jedes Jahr             mittel angemessen und sachlich sein und die
50'000 Franken für die Auslandhilfe vorgese-       Organisationen sollen transparent (Jahres­­be­       Der Dorfbott stellt die fünf Projekte vor. In
hen. Für die Vergabe ist ein gemeinderätlicher     richte, Jahresrechnungen, Aussagen zu Ver­wal­       dieser Ausgabe wird das Swiss Laos Hospital
Ausschuss bestehend aus drei Mitgliedern zu­­      tungs-/Werbeaufwand in Prozent der Aus­ga­           Project SLHP vorgestellt. Die weiteren Projekte
ständig. Die Vergaben erfolgen aufgrund eines      ben/Spenden) informieren.                            folgen in den nächsten Ausgaben.
Spendenleitfadens. Darin ist beispielsweise er­­
wähnt, dass Organisationen bevorzugt werden,       Nach dem Aufruf im Dorfbott haben sich fünf                          Richard Häne, Leiter Finanzen
bei denen sich Erlenbacherinnen und Erlen­ba­      Organisationen bei der Gemeinde gemeldet.                           Gemeindeverwaltung Erlenbach
cher engagieren bzw. von diesen empfohlen

Auslandhilfe

Swiss Laos Hospital Project
Die Gemeinde Erlenbach unterstützt im Rah­         gut funktionierende Neonatologie-Abteilungen
men der Auslandshilfe das Swiss Laos Hos­pi­       aufbauen, die wir vor Ort eng betreuen.
tal Project (SLHP). Als aktives Mitglied des
Vereins stellt die Erlenbacherin Claudia           Für ein sauberes, hygienisches Arbeiten vor Ort
Reichmuth das Hilfsprojekt vor                     wird ein Minimum an funktionierender Infra­
                                                   struktur und medizinischem Equipment benö-
Das SLHP ist eine medizinische Hilfsorganisation   tigt. Deshalb finanzieren wir auch Neubauten
aus der Schweiz, die sich seit dem Jahr 2000 in    bzw. Renovationen der verschiedenen Spitäler.
Laos engagiert. Ziel ist es, die Gesundheit von    Der Verein übernimmt auch regelmässige Con­
Müttern und ihren Kindern zu verbessern. Ein       tainertransporte mit gesammelten medizini-
wichtiges Augenmerk liegt dabei auf der hohen      schen Geräten aus der Schweiz, wie beispiels-
Mütter- und Kindersterblichkeit. Aktiv im          weise Monitore, Gebärbetten oder Brutkästen.
Verein engagieren sich Schweizer Ärztinnen         Material, das bei uns laufend erneuert wird,
und Ärzte, Hebammen, Pflegefachpersonen            aber noch voll funktionstüchtig ist.
sowie Fachpersonen für Labor und Medizinal­
technik. Wir alle arbeiten ehrenamtlich und        Erschwerte Bedingungen wegen Corona
während unserer Ferien für das Projekt.            Gerade ein so armes Land wie Laos wurde von
                                                   der Corona-Krise hart getroffen. Auch wir
Warum gerade Laos? In Laos ist der Anteil der      mussten unsere Hilfe vor Ort vorübergehend
Hausgeburten immer noch hoch. 40 Prozent           einstellen, sind aber per Video und Mail im
der Haushalte haben weder Zugang zu saube-         direkten Austausch mit dem medizinischen
rem Wasser noch zu Toiletten. Auf 2000 Ein­        Per­­sonal in den von uns unterstützten Spi­tä­
wohner kommt ein Arzt, der meist in den            lern. Natürlich hoffen wir alle, bald wieder
Städ­ten praktiziert. Die Folge dieser prekären    unseren aktiven Einsatz im Land selbst leisten
Bedingungen ist eine Mortalität von Kindern in     zu dürfen. Weitere Informationen zum Swiss
den ersten fünf Lebensjahren und von Müttern,      Laos Hospital Project finden Sie auf
die zehnmal höher ist als in der Schweiz.          www.swisslaos.ch.

Nachhaltige Hilfe liegt uns am Herzen. Deshalb     Im Namen des gesamten Vereins bedanke ich
legen wir unseren Schwerpunkt, neben der           mich von Herzen bei der Gemeinde Erlenbach für
Soforthilfe, auf die Ausbildung des medizini-      die wertvolle Unterstützung unseres Pro­jekts.
schen Personals in Laos. Wir unterstützen mehr
als zehn Provinz- und Distriktspitäler über das                                Claudia Reichmuth*
ganze Land verteilt mit theoretischer Weiter­
bildung, Workshops und praktischer Anleitung       *Claudia Reichmuth lebt seit 1997 in Erlenbach.
direkt am Patienten, zudem finanzieren wir         Sie ist Pflegefachfrau für Neonatologie und
Stipendien für medizinisches Fach­personal. In     un­­­­terstützt das SLHP seit 2004 mit regelmässi-
acht dieser Spitäler konnten wir über die Jahre    gen Auslandeinsätzen.

                                                                                                                                                   45
Dorfbott - Gemeinde Erlenbach
Erlenbacher Dorfbott                                      Ge m e i n de - U m we l t

Wie gut kommuniziert die Gemeinde?
Im Auftrag des Gemeinderats führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut LINK im vergangenen Herbst eine Bevöl­ker­ungs­befragung
zum Thema Kommunikation und Information der Gemeinde durch.

1’100 Personen wurden repräsentativ ausge-           Die differenzierte Untersuchung zeigt, dass         Es ist anzumerken, dass die Gemeinde seit
wählt und angeschrieben. 477 Erlen­bache­rin­        Personen, die bereits länger in Erlenbach           1. Januar 2022 eine neu gestaltete Website hat
nen und Erlenbacher haben teilgenommen und           wohnhaft sind (über 11 Jahre) in diesen Be­­        und die Befragung vorher durchgeführt wurde.
den Fragebogen ausgefüllt. Der Gemeinderat           reichen tiefere Bewertungen vergeben. Dem           Vor dem Relaunch der Website gemessen, wird
ist sehr erfreut, dass einerseits sehr viele Rück­   Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung ist          das Erscheinungsbild des Dorfbotts (59% sehr
meldungen kamen und andererseits gut zwei            es ein grosses Anliegen, die gesamte Bevöl­         gut) im Vergleich mit Website (55%) und
Drittel der Einwohnerinnen und Einwohner             kerung auf eine für möglichst alle zufrieden-       E-Mail-Diensten/Newsletter (40%) am besten
Erlenbach sehr nahe an ihrer Idealvorstellung        stellende, transparente Art und Weise zu infor-     bewertet.
von einer Wohngemeinde sehen und mithin              mieren und mit ihr zu kommunizieren. Er wird
eine sehr gute Meinung von Erlenbach als             diese Rückmeldungen dementsprechend im              Mögliche weitere Kanäle
Wohn­­gemeinde haben.                                weiteren Prozess berücksichtigen.                   Die Zustimmung zu den in der Befragung skiz-
                                                                                                         zierten Ideen, wie sich die Kommunikations-
Ebenfalls bescheinigt eine deutliche Mehr­­   -      In der detaillierten Analyse ragen sodann zwei      und Informationskanäle weiterentwickeln
heit (59%) der Bevölkerung der Gemein­de­ver­        Kommunikations- und Informationskanäle              könn­­
                                                                                                              ten, fällt insgesamt zurückhaltend aus.
wal­tung als Dienstleisterin eine sehr gute Ar­­     immer wieder heraus: der – analoge – Dorfbott       Die grösste Unterstützung erfährt mit einem
beit. Der Mittelwert hierfür liegt bei 5.6 von       und die – digitale – Website. Dies sind die         Mittelwert von 4.4 von maximal 7 Punkten
maximal 7 Punkten und damit deutlich über            Kanäle mit der höchsten Bekanntheit und             noch die Idee regelmässiger Sprechstunden im
Vergleichswerten für ähnlich grosse Gemeinden        Nutzung. Jeweils über 90% der Bevölkerung           Rahmen einer «offenen Tür» des Gemeinderates.
(5.0). Auch die Arbeit der Gemeindeversam­           kennen Website oder Dorfbott und jeweils über       Jüngere Personen wünschen sich eine stärkere
mlung (46% bzw. 5.3 gegenüber 5.1) und des           80% der Gesamtbevölkerung nutzen diese. In          Kommunikation/Information über Social-Me­
Gemeinderates (43% bzw. 5.2 gegenüber 5.0)           beiden Fällen zeigen sich in bestimmten             dia-Kanäle.
werden gut bewertet.                                 Altersgruppen Besonderheiten. Die Web­site ist
                                                     Personen ab 66 Jahren seltener be­­kannt (rund      Aus der Abfrage zu möglichen Veränderungen
Im Mittelpunkt der Befragung stand eine              80%), der Dorfbott in der Alters­gruppe der 18-     lässt sich schliessen, dass die Häufigkeit, mit
Bestandesaufnahme zu den Informations- und           bis 35-Jährigen (ebenfalls rund 80%). In ähnli-     der der Dorfbott derzeit erscheint, aus der
Kommunikationskanälen der Gemeinde Erlen­            cher Weise liegen die Nutzungs­      werte der      Sicht der Mehrheit stimmt. Vor allem ältere
bach. Diese sollte wichtige Anhaltspunkte für        Jüngeren für den Dorfbott (70%) unter dem           Personen wünschen sich, dieser solle häufiger
deren Weiterentwicklung liefern, die der Ge­­        Durchschnitt der Bevölkerung. Bei den               erscheinen.
meinderat derzeit in einem Projekt zusammen          Personen ab 66 Jahren trifft dies für die
mit der Beratungsfirma Farner Consulting AG          Website zu (knapp 70%). Beides sind allgemei-       In den kommenden Wochen und Monaten wird
vorantreibt.                                         ne, zugleich aber auch zielgruppenspezifische       die Auseinandersetzung im Rahmen des Pro­jek­
                                                     Kommunikations- und Informationskanäle.             tes zur Weiterentwicklung der Infor­ma­tion und
Gutes Zeugnis ausgestellt                                                                                Kommunikation durch die Gemeinde vertieft.
Generell ist etwa die Hälfte der Bevölkerung (48%)   Website als wichtigster Kanal
mit der Information und Kommunikation der Ge­­       Die Website ist schliesslich für die Bevöl­kerung   Weitere Informationen zur Befragung finden
meinde bereits heute in hohem Ausmass zufrie-        mit Abstand der persönlich wichtigste Infor­        Sie auf der (neuen) Website der Gemeinde
den. 6% sind überhaupt nicht zufrieden, die          ma­­tions- und Kommunikationskanal. ­Über           www.erlenbach.ch. Nutzen Sie die Gele­genheit,
übrigen Bewertungen fallen neutral aus. Damit        70% betrachten die Website für sich selbst als      um sich gerade auf der Website für die Abo-
steht Erlenbach in diesem Bereich ge­­genüber        sehr wichtig, was diese deutlich vor dem            Dienste mit Ihrer E-Mail-Adresse anzumelden.
dem Benchmark besser da (5.2 gegenüber 4.9).         Dorfbott (54%) und den E-Mail-Abo-Diensten          So erhalten Sie zeitnah Neuigkeiten bequem
                                                     der Gemeinde bzw. den Newslettern zu ver-           per E-Mail nach Hause.
In inhaltlicher Sicht überzeugen die heutige         schiedenen Themen platziert (55%). D          ­ie
Kommunikation und Information v.a. punkto            geringste Wichtigkeit als Informations- und         Der Gemeinderat dankt allen Erlenbacherinnen
Verständlichkeit (64% Zustimmung) und Ak­­           Kommunikationskanal erreichen öffentliche           und Erlenbachern für ihre Teilnahme und
tua­­lität (56%). Potenzial besteht aus Sicht der    Informationsveranstaltungen (31%) sowie             Unterstützung der Befragung.
Bevölkerung hinsichtlich Relevanz, Vollstän­         Aus­­hänge (22%).
digkeit und Umfang (jeweils 49%).
Dorfbott - Gemeinde Erlenbach
Ge m e i n de                                    Erlenbacher Dorfbott

Kunststoffabfall – wie weiter damit?
Meeresoberflächen, die mit Plastikmüll be­­           die Verwendung von Einwegtaschen. Es gibt            Unverpackt-Läden
deckt sind, Mikroplastik in Fischen rund um           auch faltbare Taschen, die aufgefaltet so klein      Schliesslich gibt es immer mehr Geschäfte, die
den Globus. Es ist klar, dass wir mit dem             sind, dass sie überall mitgenommen und für           unverpackte Produkte verkaufen. Man muss auf
Kunststoffabfall verantwortungsvoller umge-           sämtliche Einkäufe genutzt werden können.            den Einkauf vorbereitet sein und wiederver­­wend­
hen müssen. Nur wie?                                                                                       ­­­­bares Packungsmaterial mitbringen. Es gibt in
                                                      Ausserdem können Obst oder Gemüse in wieder­             solchen Läden Trockenprodukte aller Art, aber
Viele Schweizerinnen und Schweizer sammeln            verwendbare Netze gepackt werden, die online         auch Kosmetikprodukte, Öle, Gemüse und Obst.
bereits fleissig Plastikabfälle, PET- und Milch­      oder im Supermarkt gekauft werden können. So
flaschen können separat entsorgt werden und           erübrigt sich die Nutzung von den Kunst­stoff­­      In einigen Fällen haben Kunststoffe einzigarti-
bei der Sammelstelle sind sogar spezielle Säcke       verpackungen der Gemüseabteilung im Su­­per­­        ge Eigenschaften, z.B. zur Verlängerung der
verfügbar, um Plastikabfälle zu sammeln.              markt. Ein zusätzlicher Vorteil ist hier, dass die   Halt­­barkeit, und können nicht einfach durch
                                                      darin aufbewahrten Produkte weniger schnell          andere Materialien ersetzt werden. Es ist des-
Zur Frage, ob Kunststoffrecycling ökologisch          verderben, da die Netze atmungsaktiv sind.           halb nicht sinnvoll, auf sämtliche Kunst­stoff­
sinn­­voll ist, nimmt das Bundesamt für Umwelt                                                             verpackungen zu verzichten. Was kann da noch
eine klare Stellung ein: «Generell erbringt das                                                            gemacht werden, um die Umweltauswirkungen
Recycling von sortenreinen, unverschmutzten                                                                zu minimieren? Hierfür muss die Umweltbilanz
Kunststoffen einen grösseren Umweltnutzen als                                                              von Kunststoffen vertieft werden. Wie bereits
dasjenige von gemischt gesammelten Kunst­­                                                                 erwähnt, führt die Entstehung von Streumüll
stoffen, die mit Aufwand sortiert und ge­­reinigt                                                          zu Mikroplastik und Meeresverschmutzung. Ein
werden müssen. Aus ökologischer Sicht ist da­­                                                             anderer Aspekt ist die Tatsache, dass her-
her vor allem die Qualität des Sam­­mel­gu­tes zu                                                          kömmliche Kunststoffe aus Erdöl hergestellt
optimieren, während forcierte Steige­run­­­gen der                                                         werden. Bei der Verbrennung entsteht also das
Sammelmengen oder -quoten den Um­­           welt­                                                         Treibhausgas CO2. Kunststoffe können aber
nutzen des Recyclings beeinträchtigen können.»                                                             auch aus wiederverwendbaren Ressourcen her-
                                                                                                           gestellt werden, wodurch der CO2-Kreislauf
Wenn die Kunststoffe also verschmutzt oder                                                                 geschlossen wird (sogenannte biobasierte
nicht gut getrennt sind, sind die Umweltvorteile                                                           Kunststoffe). Auch gibt es biologisch abbau­
des Recyclings nicht so eindeutig. Dann ist die                                                            bare Kunststoffe. Wenn solche Kunststoffe in
Verbrennung eine Option, um zumindest einen                                                                die Umwelt gelangen, werden sie auf Dauer
Teil der in den Kunststoffen enthaltenen Ener­                                                             mineralisiert und stellen keine Gefahr für die
gie zurückzugewinnen (etwa 70 % Rückge­win­                                                                Meere, Böden oder Lebewesen dar. Sowohl
nung in der Kehrichtverbrennung).                                                                          biologisch abbaubare als auch biobasierte
                                                                                                           Kunststoffe sind bereits kommerziell verfügbar,
Kunststoffabfälle vermeiden                                                                                wobei die Anwendung leider noch nicht genü-
In jedem Fall aber ist es besser, die Entstehung                                                           gend weit verbreitet ist.
von Kunststoffabfällen zu vermeiden. Es gibt
tatsächlich einige gute Möglichkeiten, um Ab­­                                                             Eine Kombination all dieser Massnahmen kann
fälle zu vermeiden oder zu reduzieren, ange-                                                               zu einer nachhaltigen Zukunft führen. Aber wir
fangen bei uns selbst. Beim Einkaufen nehmen                                                               können im eigenen Haushalt bereits vieles ma­­
viele Menschen bereits ihre eigene Einkaufs­ta­                                                            chen, um die Abfallmengen substanziell zu
sche mit, was billiger und ökologischer ist als                                                            redu­­­­zieren.

                                                                                                                        Wouter Pronk, Umweltkommission

Neue Biogas- und Kompostieranlage in Küsnacht
Die ehemalige Kompostieranlage in Küsnacht wurde modernisiert und ist seit
Januar 2022 in Betrieb. Das angelieferte Grüngut wird in der neuen Anlage zu
Biogas vergärt. Im Juni ist ein Tag der offenen Tür geplant. Weitere Infor­ma­tionen
dazu folgen direkt vom Anlagenbetreiber, der Bioenergie Zürichsee AG.

Der entstehende Kompost wird teilweise kos­ten­los an die Bevölkerung von Küsnacht
und Er­­­­­­­­­len­­bach abgegeben. Privat­per­so­nen können von Montag bis Sams­tag zwi-
schen 08.00 und 19.00 Uhr in Selbstbedienung Kompost gratis ab­­­­holen (Maximal
200 Liter pro Person und Jahr, nur für Privat­personen). Bitte bringen Sie einen eige-          An der Heslingenstrasse 126 in Küsnacht befindet sich
nen Behälter mit.                                                                               die neue Biogas- und Kompostieranlage.

                                                                                                                                                        67
Dorfbott - Gemeinde Erlenbach
Erlenbacher Dorfbott                                        Im Dorf getroffen

«Mit seinem brutalen Krieg einigt Putin
Der ehemalige Gemeinderat Thomas Mathys             kann. Die Grundlagen für die EKF müssen                             waren die Unterschiede zwischen dem Westen
kennt die Ukraine – und den Krieg. Als Ver­­­­­     bereits in Friedenszeiten erarbeitet werden.                        und dem Osten des Landes. Die Westukraine
teidigungsattaché im Rang eines Oberst war                                                                              hat­­
                                                                                                                            te vier Jahrhunderte zu Polen-Litauen,
er von 1995 bis 2006 in Mittel- und Ost­eu­         Vor der Ukraine waren Sie drei Jahre lang in                        150 Jah­­­­re zu Österreich, wiederum Jahrzehnte
ropa im Einsatz, drei Jahre davon in der            Bu­­dapest im Einsatz. War die Entsendung                           zu Polen und erst seit 1939, bzw. 1945 zur
Ukraine. Im Interview erzählt der ehemalige         weiter ostwärts in die Ukraine in Ihrem Sinne                       UdSSR gehört. Die Steppengebiete der Süd-
Ingenieur der Schweizer Luftwaffe über seine        oder wären Sie lieber in einer anderen Region                       und Ostukraine hingegen – unter anderem
Zeit in Kiew.                                       tätig gewesen?                                                      die Region Donbass – waren nie westlichen
                                                    Als meine Frau und ich angefragt wurden, ob                         Ein­­
                                                                                                                            flüssen ausgesetzt und gehörten ununter-
                                                    wir bereit wären, für drei Jahre in der Ukraine                     brochen zu Russland, bzw. der UdSSR. Deshalb
Interview: Melanie Marday-Wettstein                 eingesetzt zu werden, haben wir uns eine Be­­                       wurde auch während meiner Stationierung in
                                                    denk­­   zeit ausbedungen. Die Herausforderung                      Kiew die Gefahr einer (friedlichen) Teilung des
Während drei Jahren – Mai 1999 bis April            ob­­­­siegte. Leider blieben uns nur wenige Mona­                   Landes immer wieder als Möglichkeit gesehen.
2002 – waren Sie als Verteidigungsattaché           ­te, um uns Grundkenntnisse in der russischen                       Die Gefahr eines Einmarsches von russischen
auf der Schweizer Botschaft in Kiew tätig.           Sprache anzueignen – u.a. bei einer in Erlen­                      Truppen wurde jedoch als sehr unwahrschein-
Was für Erinnerungen haben Sie an die da­­           bach wohnhaften Russin und in St. Petersburg.                      lich erachtet.
ma­­­lige Zeit in der Ukraine, welches waren die
grössten Unterschiede zu Ihrem Leben in der         Welches sind die Aufgaben eines Verteidi­                           Wie haben Sie seither die Lage in der Ukraine
Schweiz?                                            gungsattachés?                                                      mitverfolgt, wie verbunden blieben Sie mit
Obwohl wir als Diplomaten-Ehepaar Privi­le­­­gien   Ein Verteidigungsattaché ist als Experte für Si­­                   dem Land?
hatten, war das tägliche Leben ziem­­        lich   cher­­­heitspolitik mit Diplomatenstatus auf einer                  Wenn man drei Jahre in einem Land gewohnt
anspruchsvoll. Dazu kommt, dass die Verstän­        Schweizer Botschaft tätig. Er ist verantwortlich                    und gearbeitet hat, ist es selbstverständlich,
digung vielfach schwierig war. Unsere Rus­          für die Beurteilung der sicherheitspolitischen                      dass man seine Entwicklung in ihrer Gesamtheit
sisch­­kenntnisse – damals sprachen etwa 70%        Lage im Gastland und für die Pflege der bilatera­                   – politisch, wirtschaftlich und natürlich sicher-
der Einwohner in Kiew Russisch – waren nur          len Beziehungen in diesem Bereich. Zu diesem                        heitspolitisch – weiterverfolgt. Direkte Kon­tak­
beschränkt. Sehr positiv in Erinnerung haben        Zweck baut er ein auf die Bedürfnisse der schwei­                   te hatte ich aber nur noch sporadisch.
wir die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der    ­­­zerischen Sicherheitspolitik und der Armee aus-
Menschen. Was uns erstaunte, war das Miss­          gerichtetes krisenresistentes und bünd­­­­­­­­­­­­­­­­­nis­­unab­   Im April 2014 reisten Sie zum ersten Mal
trau­en der Bevölkerung gegenüber ihren Be­­        hängiges Netzwerk auf, betreibt die­­ses und sorgt                  nach zwölf Jahren wieder nach Kiew. Wie
hörden, vor allem gegenüber Polizei und Militär.    für dessen leistungs- und wir­        kungs­
                                                                                               orientierte              hatten sich Stadt und Leute verändert?
                                                    Weiterentwicklung. Er ist zu­­dem si­­cher­­heits­poli­             Wir hatten das Bedürfnis, einen persönlichen
Worauf beruhte dieses Misstrauen der Be­­völ­       ti­scher Berater des Bot­schaf­­ters.                               Eindruck von der Situation nach der Absetzung
kerung?                                                                                                                 von Präsident Janukowitsch Ende Februar 2014
Nur acht Jahre nach dem Zusammenbruch der           Sie wohnten damals direkt am Maidan                                 und der Annexion der Krim durch Russland am
UdSSR war die Korruption noch weit verbreitet,      Nesa­leschnosti (ukrainisch Майдан Неза­                            18. März 2014 zu erhalten. Der Maidan war
der einfache Bürger konnte deshalb nicht mit        лежності), «Platz der Unab­hän­gig­keit», also                      noch besetzt, aber vieles in Kiew kam uns sehr
einer korrekten und fairen Behandlung rechnen.      dort, wo zu jener Zeit die erste Phase der                          bekannt vor: Der Chreschatyk, die Hauptein­
                                                    Orangen Revolution begann und wo Anfang                             kaufsstrasse mit ihren Läden, Hotels, Restau­
Vor Ihrem Einsatz als Verteidigungsattaché          2014 der Euromaidan mit mehr als hundert                            rants und dem Bessarabsky-Markt, wirkten
waren Sie bei der Schweizer Luftwaffe als           Toten einen tragischen Höhepunkt erreichte.                         allerdings moderner und westlicher. Dass dieses
Chef elektronische Kriegführung (EKF) tätig.        Wie haben Sie damals die sicherheitspoli-                           Land den Weg Richtung Westen eingeschlagen
Was kann man sich darunter vorstellen?              tische Lage in der Ukraine beurteilt und dann                       hatte, war klar ersichtlich. Die Be­­merkung einer
EKF bedeutet, dass Funk-, Radar und Navi­ga­        tatsächlich erlebt?                                                 Lokalangestellten auf der Schweizer Botschaft
tionssignale des Gegners erfasst, ausgewertet       Die Ukraine, was «Grenzland» bedeutet, wur­de                       hat uns jedoch tief be­­trof­­­fen gemacht: «Warum
und allenfalls auch gestört werden, um den          erst am 24. August 1991 unabhängig, also weni-                      kommen Sie uns erst jetzt besuchen? Unser
gegnerischen Vormarsch zu erschweren. Die           ger als zehn Jahre vor meinem Einsatz in Kiew,                      Land ist jetzt im Krieg!» Im Donbass wurde in
eigenen Systeme hingegen müssen vor Ent­            weshalb es noch sehr viele Abhängigkeiten von                       jenen Tagen bereits ge­­kämpft.
deckung und Störung möglichst geschützt             Russland gab, vor allem auch im sicherheitspo-
wer­den, damit der Einsatz der eigenen Waffen       litischen Bereich. Eine Zivilgesellschaft war erst                  Der ab 2014 immer wieder auf- und ab­­­
(z.B. Kampfflugzeuge) sichergestellt werden         im Entstehen begriffen. Deutlich wahrnehm­bar                       schwel­­lende Konflikt eskalierte am 24. Februar
Dorfbott - Gemeinde Erlenbach
Im Dorf getroffen                                      Erlenbacher Dorfbott

den Westen»

                                                                                                           11. April 2014:
                                                                                                           Thomas Mathys zusammen
                                                                                                           mit seiner Frau Barbara
                                                                                                           auf dem noch besetzten Maidan.
                                                                                                           Im Haus mit der McDonald’s-Werbung
                                                                                                           befand sich ihre frühere Dienstwohnung.

 durch einen offenen russischen Überfall. Wie        einmal eine «Orange Revolution» statt­­
                                                                                           finden
 haben Sie diesen Tag erlebt?                        wird, habe ich noch nicht aufgegeben.
 Ich war schockiert und habe fast stündlich im
 Internet und am Fernsehen die Entwicklung           Putin hat es mit seinem brutalen Krieg fertig-
 der Lage verfolgt. All meine Pendenzen blieben      gebracht, den Westen zu einigen. So ist es der
 dagegen auf dem Schreibtisch liegen.                Schweiz wieder bewusst geworden, dass die
                                                     be­­waffnete Neutralität nicht gratis zu haben
 Haben Sie mit dem Angriff Putins auf die            ist, und dass sie Teil des westlichen und euro-
 Ukrai­­ne gerechnet?                                päischen Wertesystems sein und sich solida-
 Leider ja, aber wie viele andere sicherheitspoli-   risch verhalten muss.
 tische Experten hoffte ich wenigstens auf eine
 Begrenzung des Krieges auf den Südosten der         Was könnte Ihrer Meinung nach den Krieg
 Ukraine. Für die Widerstandskraft und den           und die damit verbundene unsägliche Situa­
 Wider­­standswillen der ukrainischen Armee und      tion Hunderttausender Menschen beenden?
 der Bevölkerung habe ich grosse Hochachtung.        Leider bin ich sehr pessimistisch, und fürchte,
                                                     dass dieser Krieg noch sehr lange dauern wird.    Zur Person
 Wie ordnen Sie diesen Krieg ein – für die           Einerseits kann die NATO nicht eingreifen, weil   Thomas Mathys, geboren 1944 in Zürich,
 Ukraine, die russische Bevölkerung, aber auch       sonst sogar mit dem Einsatz von Nuklearwaffen     war bis 1995 als Dipl. El.-Ing ETHZ bei
 für den Westen und die Schweiz?                     gerechnet werden muss, andererseits wird          der Schweizer Luftwaffe, zuletzt als Chef
 Ich bin überzeugt, dass die Ukraine nicht auf-      Putin wohl keine Niederlage akzeptieren. Des­     Elek­tronische Kriegsführung, tätig. An­­
 geben wird, auch wenn das für lange Zeit –          halb scheint mir wahrscheinlich, dass der Krieg   schlies­send wurde er Verteidigungsattaché
 Monate, wenn nicht Jahre – eine Besetzung           noch viel blutiger werden könnte und Städte       und in dieser Eigenschaft vom Bundesrat
 durch Russland bedeuten kann. Im Endeffekt          zerbombt werden wie Grosny in den Tsche­          nach Mittel- und Osteuropa entsandt. Bis
 könnte sie aber europäischer und westlicher         tsche­nienkriegen.                                zu seiner Versetzung ins Ausland war er
 sein als andere Länder in der EU.                                                                     Ge­­meinderat in Erlenbach (1990 bis 1995).
                                                     Natürlich hoffe ich immer noch, dass sich         Seit 2006 ist Thomas Mathys in Pension.
 Die russische Bevölkerung andererseits wird         meine pessimistische Einschätzung nicht be­­      Er engagiert sich für den Verein Senioren
 leider so stark von westlichen Informations­quel­   wahr­­heiten wird.                                für Senioren, seit 2017 als dessen Präsident.
 len abgeschottet und mit Fake News abgespeist,                                                        Thomas Mathys ist verheiratet und zwei­
 dass sie sich kaum gegen Putin auflehnen wird.      > Das Interview wurde am 6. März 2022             facher Vater.
 Die Hoffnung jedoch, dass auch in Russland          schriftlich geführt.

                                                                                                                                                  89
Dorfbott - Gemeinde Erlenbach
Erlenbacher Dorfbott                                   B u c h v o r s t e l l u n g / F r e i ze i t

«Annabelles Sommer-Kochbuch»
Nach «Be my Guest», «Ganz entspannt Ko­­                                                                             derstehlichen Duft von selbst gean-
chen» und «Annabelles Winter-Kochbuch»                                                                               geltem und am Lagerfeuer gegrill-
ver­­­öffentlicht die Erlenbacherin Annabelle                                                                        tem Fisch!»
Knaur ihr viertes Werk. Passend zur kommen-
den Jahreszeit, tischt sie den Sommer auf.                                                                           Es sei also nicht weiter verwunder-
                                                                                                                     lich, dass sie Sommer wie diese auch
«Luftig, unbeschwert und hell ist der Sommer.                                                                        ihren eigenen Kindern zuteilwerden
Das spiegelt sich in seinen Früchten und Spei­sen,                                                                   lassen möchte und nun versuche,
seinen selbst gemachten Limonaden und Drinks»,                                                                       die Stimmung in ihrem neusten
sagt die Kochbuchautorin und Ernäh­­rungs­­­                                                                         Kochbuch – «Annabelles Sommer
beraterin Annabelle Knaur. Für sie sei die war­­me                                                                   Kochbuch» – zu bündeln. «Wer mich
Jahreszeit alle Jahre wieder ein wunder­    vol­­les                                                                 und meine Kochbücher kennt, der
Abenteuer für die Sinne, begleitet von ei­­­­­­­nem                                                                  weiss, dass es mir das Schönste ist,
unbändigen Freiheitsgefühl zu Ferien­be­ginn.                                                                        Freunde und Familie einzuladen!»

«Denn was gibt es Schöneres», fragt sie, «als                                                                        Einfache, doch köstliche Gerichte
die Schul- oder Arbeitstasche gegen einen                                                                            stehen auf dem liebevoll gedeckten
Ruck­­­­­sack mit Schwimmsachen zu tauschen, es                                                                      Tisch und dazu serviert die
sich mit Eistee und Marillenkuchen auf einem                                                                         Erlenbacherin, die ihre Wurzeln im
son­­nengewärmten Holzsteg gemütlich zu ma­­                                                                         Gut Donau, südlich von Wien hat,
chen und den Ferienstart mit einem Sprung ins                                                                        ein paar Tipps zur Organisation,
Wasser zu besiegeln?»                                                                                                damit alles geradezu spielend von
                                                                                                           der Hand geht. «Vor allem die Ein­sicht ent-
Beim ersten Frühstück gewinne die Idee, ein                                                                spannt, dass man als Gastgeberin oder
Picknick zu packen und eine Fahrradtour zu                                                                 Gastgeber nicht unbedingt allein in der Küche
unter­­nehmen: Die Landschaft erkunden, viel-                                                              stehen muss, sondern man durch das gemein-
leicht an einem Maisfeld vorbeikommen und                                                                  same Schneiden, Schälen, Rühren und Kochen
ein paar Kolben fürs abendliche BBQ ergat-               wei­­ter tobten, manche spielten Federball oder   Zeit miteinander verbringt», ist die dreifache
tern... Ein anderer Tag bringe Lust auf Sport            Boccia, bevor sich alle hungrig in der Küche      Mutter überzeugt. «Dann schmeckt’s noch mal
oder doch die Sehnsucht nach einer entspann-             wie­­dertreffen.                                  so gut!»
ten Bootsfahrt inklusive Lunch auf der Wiese?
Mit Fragen wie diesen beginne die Woche gut.             Das Gefühl vom Sommer                             Gegen Abend kommt also die Ferientruppe
                                                         «Ich habe das Glück», sagt Annabelle Knaur,       wieder zusammen, für Zubereitung und Genuss
Nach allen Aktivitäten und Abenteuern finde              «dass die Sommer meiner Kindheit und Jugend       eines festlichen Mahls. Und unbeschwert la­­
man sich am späten Nachmittag wieder zu                  tatsächlich so waren. Den köstlichen Geruch       chen­­de Kinder verschwinden spielend im Dun­­
Hause ein. Die einen würden plaudernd einen              der ersten Kirschenmarmelade des Jahres habe      kel der milden Sommernacht… So stellt sich
Apéro geniessen, die anderen läsen in der Hän­           ich heute noch in der Nase, so auch den unwi-     Annabelle Knaur den perfekten Sommer vor.
ge­
  matte, während die Kinder unermüdlich
                                                                                 > Das neue Buch von Annabelle Knaur ist erhältlich unter www.knaur.com
                                                                                 oder im Due Café, Erlenbach.

Neue Weine probieren
Die Martin Stiftung nimmt zum ersten Mal                 im Sortiment: den Barrique 1893. Der Bio-Rot­
am Tag der Offenen Weinkeller teil.                      wein 2019 wurde im französischen Barrique
                                                         aus­­
                                                            gebaut. Mit den Noten schwarzer Beeren
Am Sonntag, 1. Mai 2022, findet wie jedes Jahr           und harmonischen Röstaromen passt er sehr
der Tag der Offenen Weinkeller in der Deut­­sch­         gut zu Fleischgerichten. Auf dem Etikett trägt
schweiz statt. Nutzen Sie diese Gelegenheit und          der Wein die Jahrzahl 1893, das Gründungsjahr
probieren Sie die Bio-Weine der Martin Stiftung          der Martin Stiftung.
auf dem barocken Landgut Mariahalden. Die
De­­gustation findet von 11 bis 16 Uhr im restau-        > Martin Stiftung, Biohof
rierten Weinkeller und im Park Mariahalden               Mariahaldenstr. 14, Erlenbach.
statt. Im Rebberg können Sie an zwei Führungen           Weitere Infos: www.martin-stiftung.ch/aktuelles
teil­­nehmen.
                                                                                          Blumenladen
                                                          Im ganzen Monat Mai bietet der
Neben den aktuellen Jahrgängen von Rotwein,                                                Angebot von
                                                          Zum Grünen Martin ein breites
Rosé und Weisswein gibt es einen Neuzugang                                                 und hat eine
                                                          Sommer- und Saisonpflanzen an
                                                                                         .
                                                           Überraschung für jeden Kunden
F r e i ze i t                                   Erlenbacher Dorfbott

Die ersten Frühlingsboten
Die Natur zeigt uns bereits den Wechsel der         Der erholsame Trend aus Japan. Mit allen Sin­­       Präsentation Bücherneuheiten am Dienstag,
Jah­­
   reszeit an, überall spriesst zartes Grün.        nen in die Atmosphäre des Waldes eintauchen,         14. Juni um 19.30 Uhr. Erstmals wird uns Brigitte
Auch in der Bibliothek ist der Frühling einge-      sich entspannen und gesunde Waldluft einat-          Lusti von der Buchhandlung «wörterNest» in Rüti
kehrt. Passend warten in der Präsentations­         men. Alles unter fachkundiger Führung. Infos         ihre aktuellen Lieblingsbücher vor­­    stellen. Be­­
wand Bücher zum Thema Garten, Frühling und          und Details folgen zu gegebener Zeit auf der         stimmt ist auch für Sie das passende Buch für die
Ostern darauf, ausgeliehen zu werden.               Webseite www.bibliotheken-zh.ch/erlenbach            Sommerferien dabei. Mit an­­­­­schliessendem Apéro.
                                                    oder über 044 910 55 18.
Haben wir nicht alle wieder vermehrt das Be­­                                                            Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und schöne,
dürfnis, unsere Freizeit im Freien zu verbringen?   Weitere Veranstaltungen                              stimulierende Frühlingsferien.
Die nachfolgend geplante Veranstaltung könnte       in der Bibliothek:
auch Sie inspirieren:                               Verslimorgen am Mittwoch, 13. April und                                             Ihr Bibliotheksteam
                                                    15. Juni um 10 Uhr. Für die Kleinsten (ab 1 Jahr).
                                                    Die sehr beliebte Leseanimatorin Marlies Mertl       > Bibliothek Erlenbach, Im Spitzli 1. 044 910 55 18,
                                                    begleitet die Kinder mit Versen, Liedern und         www.bibliotheken-zh.ch/erlenbach
                                                    Fingerspielen. Eintritt frei.
                                                                                                                   bibliothek.erlenbach

                                                      Öffnungszeiten Ostern und Frühlingsferien
                                                      Do, 14. April, 15.00–18.30h letztmals geöffnet vor Ostern
                                                      Fr, 15. April bis Mo, 18. April Bibliothek geschlossen
Waldbaden
                                                      Frühlingsferien: Di, 19. April bis So, 1. Mai 2022. Öffnungszeiten während Frühlingsferien:
mit Shinrin Yoku im Erlenbacher Wald
                                                      Do, 21. April und 28. April, 15.00 bis 18.30h. Mo, 25. April, 17.30 bis 20.00h
am Sa­­m­s­­­­tag, 14. Mai von 10 bis 12 Uhr.

Neuigkeiten aus der Musikschule
Musikschulleiter Thomas Weilbach gibt einen         storbenen und mit über 90 Jahren ältesten            Ausblick 2022
Einblick in Vergangenes und Zukünftiges der         Schüler Alfred Egli mit ein paar Worten per-         Das Musikschule-Team freut sich sehr auf ein
Mu­­­­sikschule Erlenbach.                          sönlich zu würdigen:                                 weiteres musikalisch attraktives zweites Se­­
                                                                                                         mester. Sie interessieren sich für einen Einstieg
Nach zwei Jahren Pandemie hat sich auch bei         Ich durfte Alfred Egli die letzten Jahre als         in ein Instrument oder singen gerne? Kommen
uns eine gewisse Routine sowohl im Umgang           Lehrperson im Fach Violine begleiten. Sehr           Sie doch an unserem Musikschultag vorbei.
damit als auch mit den einhergehenden Be­­          schön war zu erleben, wie das Lehrer-Schüler-        Wir präsentieren Ihnen zum Ausprobieren und
din­­gungen eingestellt. So waren wir vor Weih­­    Verhältnis ja immer auch ein beiderseitiges          Erleben unser breites Angebot am Samstag,
nachten in der Lage, einige stimmungsvolle          Geben und Nehmen darstellt. So konnte ich von        21. Mai 2022.
Kon­­ zerte mit begeisterten Schülerinnen und       seiner reichhaltigen Lebenserfahrung, seiner
Schülern im wunderschönen Bankettsaal des           grossen Freude am Musizieren und von seiner          Gerne weise ich auch auf die Kurse in unserem
Turm­­guts durchzuführen.                           Art, die Musik zu erleben – speziell die Musik       Klanggarten hin, vor allem für die ganz Kleinen
                                                    Wolfgang Amadeus Mozarts –, enorm profi­             gibt es noch freie Plätze und es ist jederzeit ein
Am ersten Februar-Wochenende durften wir,           tieren.                                              Reinschnuppern oder Starten möglich.
wie jedes Jahr, zusammen mit den Musik­
schu­­len Küsnacht, Zollikon und Zumikon den                                                                                           Thomas Weilbach
Stufentest abhalten. Mehr als 300 Schülerinnen                                                                         Schulleiter Musikschule Erlenbach
und Schüler, allein um die 50 aus Erlenbach,
nahmen an den Tests teil und führten mit
sehr grossem Erfolg ihre Fortschritte auf den
je­­weiligen Instrumenten oder im Gesang den
externen Experten vor.
                                                                                                                 Der Bankettsaal des Turmguts,
Es ist mir ein grosses und auch sehr privates                                                                    wo jeweils die Konzerte der
Anliegen, unseren leider an Weihnachten ver­­                                                                    Musikschule stattfinden.

                                                                                                                                                       10 11
Erlenbacher Dorfbott                                                    Ve r e i n

Die Brockenstube erlebt stürmische Zeiten.
Was steht in den Sternen für das Brocki Erlenbach?
Erlenbach hat einen neuen Verein. Die Brocken­stube ist seit Anfang Jahr ein eigenständiger                Dringend gesucht: neuer Standort
Verein, «Brocki Erlenbach», präsidiert von Corinne Boppart. Gesucht wird spätestens per Ende               Hinweise, Tipps und Angebote für neue Brocki-
2022 ein neues Dach über dem Kopf.                                                                         Räumlichkeiten ab Januar 2023 werden drin-
                                                                                                           gend benötigt. Gesucht wird eine Anschluss­
                                                                                                           lösung mit zentral gelegenen Räumlichkeiten
                                                                                                           (ca. 200m2) in Erlenbach. Da die Gemeinde nur
                                                                                                           über eine begrenzte Anzahl geeigneter, leerste-
                                                                                                           hender Räume verfügt, gelangt das Brocki-Team
                                                                                                           mit diesem Aufruf an die Öf­­­­fent­lich­­keit. Wer im
                                                                                                           Besitz eines möglichen «neuen Dachs» (z.B.
                                                                                                           Scheu­ne, Garage, Anbau, Lager­raum etc.) für die
                                                                                                           Brockenstube ist und so mithelfen kann, die Ins­
                                                                                                           ti­tu­tion weiterleben zu lassen, der wird gebe-
                                                                                                           ten, sich beim Brocki unter www.brocki-erlen-
                                                                                                           bach.ch oder bei Corinne Boppart über 044 911
                                                                                                           03 05 zu mel­­­­den.

                                                                                                           Das Brocki-Team ist mit Herzblut en­­­gagiert, um
                                                                                                           die Zukunft des Brocki Erlenbach zu si­­chern. Gut
                                                                                                           erhaltene, saubere Waren (Kleider, Schuhe,
                                                                                                           Accessoires, Haushalt­ar­ti­kel, Spiel­sa­chen,
                                                                                                           Kinderartikel, Kleinst­­­­­möbel) werden sehr gerne
                                                                                                           wäh­­rend der Öffnungszeiten ent­ge­genge­nom­
                                                                                                           men. Bücher, CDs, DVDs, Pflan­        zen­über­
                                                                                                                                                         töpfe,
                                                                                                           Elektro­nik können aus Platzgründen leider nicht
                                                                                                           angenommen werden. Stöbern er­­wünscht! Das
                                                                                                           Brocki-Team freut sich auf Ihren Besuch und
Neues Dach gesucht: Die Verantwortlichen des Brocki suchen einen neuen Standort.
                                                                                                           bedankt sich bei den unzähligen Spenderinnen
(Bild: Michael Trost, ZSZ)
                                                                                                           und Spendern für die Unterstüt­        zung dieser
                                                                                                           nachhal­tigen Institution.
Das Brocki Erlenbach blickt auf eine lange Tra­      bei­­terinnen und jährlichen Einnahmen zwi-
dition zurück und entspricht gleichzeitig mit        schen 12’000 und 15'000 Franken, die vollum-          > Brocki Erlenbach, Bahnhofstrasse 18. Neue
seiner gelebten Nachhaltigkeit und Gemein­           fänglich Frauen-, Kinder- und Hilfsprojekten          Öffnungszeiten: Dienstags, 15 bis 18.30 Uhr
nüt­ zigkeit dem aktuellen Zeitgeist. Darüber        ge­­stiftet werden, ist das Brocki Erlenbach ein      sowie samstags von 10 bis 12 Uhr. Während der
hi­­naus erfüllt es einen kulturellen und sozialen   Paradebeispiel für Gemeinnützigkeit.                  Schulferien geschlossen. Annahme von Waren
Zweck als Begegnungsort für Jung und Alt,                                                                  nur während der Öffnungszeiten. Keine Deponie
Kun­­­­dinnen und Kunden und die Mitarbeitenden;     Die Gemeinde hat der Brockenstube seit Jahr­          vor der Türe! Telefon während der Öffnungs­
ein beliebter Ort und Treffpunkt innerhalb der       zehnten den Lagerraum im gemeindeeigenen              zeiten 078 225 27 75. Weitere Infos:
Gemeinde.                                            Dienerhaus an der Bahnhofstrasse 18 als gross­        www.brocki-erlenbach.ch
                                                     z­­­­­ ügigen Standort zur Verfügung gestellt. Das
Die Verantwortlichen erfreuen sich eines gut               ebenfalls im Jahre 1897 im Auftrag des Wein­­
besuchten Brockis. Laufend ermöglichen die                 händlers Johannes Diener erbaute angrenzen-
      bacherinnen und Erlenbacher mit ihren
Erlen­­                                                    de Wohnhaus wird zurzeit als Unterkunft für       Unterstützung für die Brockenstube
Materialspenden ein sehr attraktives Angebot,              Asylsuchende genutzt. Das gesamte historische     Wer das Brocki Erlenbach unterstützen
inkl. hochwertiger Labels bei den Kleidern oder            Gebäude wird nun einer Totalsanierung unter-      möchte, kann dies als Kunde, Mitglied
sogar Neuwaren, die zu günstigen Preisen er­­              zogen, die das Erlenbacher Stimmvolk im ver-      oder Gönnerin und Gönner des Vereins
wor­­ben werden können. Nicht selten kommt           gangenen Sommer mit einem Rahmenkredit von              machen: CH70 0900 0000 1582 0433 4
ein Artikel herein und verlässt gleichentags mit     5,3 Mio. Franken abgesegnet hat. Somit muss             (Brocki Erlenbach, c/o Asplund,
einem überglücklichen Neubesitzer das Brocki         das Brocki auf Ende 2022 die auf 220 Qua­­­­            Im Stalden 10, 8703 Erlenbach).
wieder. Mit seinen 17 ehrenamtlichen Mitar­          dratmetern verteilten Räumlichkeiten verlassen.
Sie können auch lesen