Dresdner Mitteilungen - VDE Dresden

Die Seite wird erstellt Raik Noack
 
WEITER LESEN
Dresdner Mitteilungen - VDE Dresden
Heft 2 / 2020
                                                                Termine
  4. Symposium Isolationskoordination: 8./9. September 2020 oder März 2021
                                4. Kinderfest des VDE Dresden: 7. Mai 2021
                       2. Fachtagung Polymere Isolierstoffe: 4./5. Mai 2021
             Herbstwanderung des VDE Dresden: 6. oder 13. September 2020

Dresdner
Mitteilungen
Informationen und Veranstaltungen
des VDE Dresden e.V.
Dresdner Mitteilungen - VDE Dresden
Ein starkes Netz gibt
Dresden Sicherheit.
Ob Strom, Gas, Fernwärme oder Wasser – Dresden geht mit einem
modernen Netz in die Zukunft. Das garantiert die DREWAG NETZ GmbH.
Als Netzbetreiber bietet sie umfassenden Service für den Betrieb und
die Instandhaltung, für Planung, Anschluss- und Netzbau sowie für
die gute Verbindung zu anderen Netzen.

www.drewag-netz.de
Dresdner Mitteilungen - VDE Dresden
Herausgeber                                      Inhaltsverzeichnis
VDE Dresden e.V.                                 COVID-19 und der VDE                                    2
                                                 Bericht über die Jahresmitgliederversammlung            5
Vorstand:
                                                 Aus dem Rechenschaftsbericht                            11
Vorsitzender:      Prof. Dr.-Ing. Hentschel      In eigener Sache                                        13
Telefon:           +49 351 820-2268
E-Mail:            gert.hentschel@ge.com         Liste ausgewählter Beschlüsse                           15
                                                 Arbeiten unter besonderen Bedingungen                   16
Stellv. Vors.:     Dr.-Ing. Benze
Telefon:           +49 351 2820-2296             AK 2 – Mitteilungen                                     17
E-Mail:            joerg.benze@t-systems.com     Die Freunde und Förderer der TU Dresden                 17
Stellv. Vors.:     Prof. Gruner                  Elektrotechnische Kolloquien                            18
Telefon:           +49 3591 353273               Automatisierungstechnische Kolloquien                   19
E-Mail:            gruner@ba-bautzen.de          Wissenschaftliche Kolloquien des IEEH                   19
Schatzmeister: Prof. Dr.-Ing. Meyer              Wissenschaftliche Kolloquien des IFTE                   19
Telefon:       +49 351 462-2642                  Ticker                                              20
E-Mail:        joerg.meyer@htw-dresden.de

Geschäftsstelle:
Die Geschäftsstelle ist Montag bis Donnerstag
in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr besetzt.
Postanschrift:
c/o TU Dresden, IEEH, 01062 Dresden
Besucheradresse:
Mommsenstraße 12, 01069 Dresden
Geschäftsführer: Dr.-Ing. Siegmund
Telefon:         +49 351 463-34574
Telefax:         +49 351 463-34533
E-Mail:          vde-dresden@vde-online.de
Internet:        www.vde-dresden.de
Mitarbeiterin:     Frau Walther
Telefon:           +49 351 463-35363

  Impressum
  Herausgeber       VDE Dresden e.V.             Nachdruck der in diesem Heft veröffentlichten
  Redaktion         Geschäftsstelle              Beiträge, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.
                    M.Sc. Christian Jäschke
                                                 Die Herstellung und der Versand werden aus
                    Telefon: +49 351 463-35353
                                                 Mitgliedsbeiträgen und Werbung abgegolten.
  Erscheinungsweise 01.01. / 01.05. / 01.09.
                    im laufenden Jahr            Ihre Werbung in den DRESDNER MITTEILUNGEN:
  Auflage           je 550 Exemplare             Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Geschäftsstelle auf.
  Gesamtherstellung A – Z Druck Dresden e.K.
  Redaktionsschluss 01.08.2020 für Heft 3/2020
Dresdner Mitteilungen - VDE Dresden
COVID-19 und der VDE
                Die durch COVID-19 verursachte Pandemie hält         	Die für den 18. Juni 2020 in Freiburg geplante
                spätestens seit Anfang März dieses Jahres die           172. Delegiertenversammlung wird vorsorg-
Aktuelles

                Welt in Atem – siehe Bild auf der Umschlagseite.        lich abgesagt (Mail vom 25. März).
                Der VDE – sowohl der Verband mit seinen Teilbe-      	Die Hefte 3 und 4 der Zeitschrift dialog werden
                reichen in Frankfurt, als auch der VDE Dresden –        zusammengelegt (Mail vom 30. März).
                muss sein aktuelles Wirken darauf einstellen. Wir    	Der für November 2020 geplante Workshop
                alle wissen nicht, wann die Krise überwunden sein       „Öffentlichkeitsarbeit“ wird auf Februar
                wird und das gesellschaftliche Leben wieder in ho-      2021 verschoben (Mail vom 6. April).
                hem Maße seine Normalität erreicht hat. Bis dahin    	Das Projekt VDE Campus wird weiter vorange-
                werden wir mit Einschränkungen leben müssen,            trieben.
                die durch staatliche Verfügungen u. ä. allen Bür-    	Einschränkungen bei und Verbot von Dienst-
                gern auferlegt sind.                                    reisen
                                                                        Darunter fiel auch ein für den 16. März ange-
                Der VDE-Verband und der VDE Dresden haben               setztes Treffen in Dresden, zu dem seitens VDE
                gemäß den geltenden Verfügungen ihre Tätigkeit          Herr Thomas M. Koller (Head of Brand, Marke-
                angepasst und werden dieses ebenfalls weiterhin         ting and Communication) und Herr Schanz (Ge-
                tun, wenn aktuellere Verfügungen in Kraft treten        schäftsführer ITG) kommen wollten. Das Treffen
                werden, die den Verband und unseren Verein be-          wurde am 14. März wegen anderer wichtiger
                treffen.                                                Aufgaben und Reiseverboten abgesagt.
                                                                     	Verzögerungen beim Ausfertigen der
                Die Allgemeinverfügungen schränken in hohem             Rechnungen für die Mitgliedsbeiträge der
                Maße die Erwerbstätigkeit ein. Einkommensverlus-        persönlichen und korporativen Mitglieder
                te sind dann eine böse Begleiterscheinung. Der VDI
                bietet die Möglichkeit, betroffene Ingenieure und
                Studierende der Ingenieurwissenschaften über die
                „Ingenieurhilfe“ finanziell zu unterstützen. Nähe-
                re Informationen finden Sie unter:
                https://www.vdi.de/aktivitaeten/ingenieurhilfe-ev
                Die Inanspruchnahme dieser Unterstützung erfor-
                dert nicht die Mitgliedschaft im VDI.

                                                                     AUSWIRKUNGEN AUF DEN VDE DRESDEN

                                                                     Wo beginnen – wie beschreiben? Vielleicht lässt
                                                                     sich am Beispiel des 4. Symposium „Isolations-
                                                                     koordination und Auslegung von Betriebs-
                                                                     mitteln“ exemplarisch zeigen, wie die ersten Tage
                                                                     und Wochen von COVID-19 unsere Tagesarbeit
                                                                     beeinflussten.
                AUSWIRKUNGEN AUF DEN VERBAND

                  Zentrale Veranstaltungen des VDE generell
                	                                                  4. SYMPOSIUM ISOLATIONSKOORDINATION…
                  bis zum 30 Juni 2020 abgesagt
                  Zusammenkünfte mit den Bezirksvereinen
                	                                                  Das Symposium war für den 25./26. März 2020
                  werden bis auf weiteres abgesagt (Mail vom         in Dresden geplant. Veranstalter ist der VDE Dres-
                  17. März)                                          den, das Programm hat der Arbeitskreis „Isolati-
            2
Dresdner Mitteilungen - VDE Dresden
onskoordination“ erarbeitet. Bis zum 9. März hat-      Versammlungen unabhängig von der Zahl der
ten sich rund 60 Teilnehmer angemeldet, weitere        Teilnehmenden untersagt.“ Nun müssen wir das
wurden unmittelbar vor Beginn des Symposiums           Symposium im Tagungshotel nicht mehr förmlich
erwartet. Nun kommt die erste Auswirkung des           absagen, aber das Symposium auf unserer Inter-

                                                                                                                  Aktuelles
Corona-Virus: Es gibt zwar noch keine offiziellen      netseite terminlich korrigieren.
Verhaltensregeln, aber Unsicherheiten greifen um
sich – z. B.: Unternehmen stellen Bedingungen für      Die nachfolgenden Verordnungen – Sächsische
Dienstreisen bzw. untersagen solche; ausländische      Corona-Schutz-Verordnung vom 31. März 2020
Referenten sagen ab; Teilnehmer fragen an, ob das      und vom 17. April 2020 – bestätigen das generelle
Symposium stattfinden wird.                            Versammlungsverbot.

Der Veranstalter ist verunsichert – absagen und        Wie ist der aktuelle Stand? Unsicherheit liegt
eventuell hohe Stornogebühren entrichten oder auf      über der möglichen Verschiebung auf September
rechtsgültige Verhaltensregeln warten? Es werden       2020. Terminabstimmungen mit den Referenten
Alternativen diskutiert, darunter Konferenzschal-      sind noch nicht abgeschlossen, eine geeignete
tung zu Teilnehmern mit Reiseverbot bzw. ver-          Räumlichkeit noch nicht gefunden.
hinderten Referenten; Verschieben in den Herbst
2020 oder in das Frühjahr 2021. In der Politik wird    Resultat: viel Arbeit für den Veranstalter bisher
diskutiert, Veranstaltungen mit großen Teilnehmer-     und weiterhin; verunsicherte und verstimmte Teil-
zahlen zu verbieten.                                   nehmer; Programm aktualisieren, Referentenzusa-
                                                       gen einholen; auf Internetseite permanent aktuell
Mit Stand 12. März 2020 gibt das Gesundheits-          informieren; geringe finanzielle Einbußen; keine
amt der Landeshauptstadt Dresden das Form-             „schwarze Null“ oder besseres finanzielles Ergebnis.
blatt „Risikoeinschätzung für Veranstalter“
heraus. Für das Symposium ermitteln wir ein ge-
ringes Risiko. Die empfohlenen Maßnahmen –
Händewaschen, Husten- und Niesregeln, Abstand
halten, Räume lüften – können umgesetzt werden.

Auf dieser Grundlage informieren wird die Teilneh-
mer per Mail am Freitag, den 13. März, dass das
Symposium wie geplant stattfinden wird. Zugleich
schreiben wir, dass die Durchführung des Sym-
posiums möglicherweise durch weitere staatliche
Maßnahmen verhindert werden könnte.

Die meisten Teilnehmer nehmen diese Mail zur           85. BERATUNG DES VORSTANDES
Kenntnis und zeigen keine erkennbaren Reaktio-
nen. Andere haben Verständnis und machen den           Für das Jahr 2020 hatten wir weitere Fachtagun-
Vorschlag „Sollte wegen nicht abgedeckter Veran-       gen sowie andere gesellschaftliche Veranstaltun-
staltungskosten der individuelle Teilnehmerbetrag      gen unseres Vereins geplant. Diese stehen in ihrer
für den späteren Termin steigen, ist das verständ-     Durchführung unter Vorbehalt. Die 85. Beratung
lich.“ Ein weiterer Teilnehmer schreibt erbost: „Sag   des Vorstandes fasste zu allen Vorhaben bindende
mal, was rauchen die beim VDE Dresden eigentlich       Beschlüsse, die Sie in der Liste der Beschlüsse
für Zeug? Das will ich auch!“.                         der 85. Beratung des Vorstandes am 3. April
                                                       2020 lesen können.
Die allgemeine Verunsicherung wird für Sachsen
durch die „Bekanntmachung des SMS vom 18.              Die Umsetzung der Beschlüsse erfordert zusätz-
März 2020, Az.: 15-5422/5“ beseitigt. Dort ist         liche Anstrengungen der Mitarbeiterinnen in der
klar formuliert: „…sind öffentliche und nichtöf-       Geschäftsstelle – wie bestellte Busse stornieren;
fentliche Veranstaltungen, bei denen es zu ei-         Internetseite permanent aktualisieren; Teilnahme-
ner Begegnung von Menschen kommt, sowie                gebühren zurück an die Teilnehmer überweisen.
                                                                                                              3
Dresdner Mitteilungen - VDE Dresden
tens im Mai die Arbeit fortgesetzt werden kann.
                                                                      Insbesondere die Werbung neuer Vereinsmitglieder
                                                                      – persönlicher wie korporativer – ist aktuell kaum
                                                                      realisierbar.
Aktuelles

                                                                      Geschäftsstelle
                                                                      Unsere Geschäftsstelle befindet sich in einem Ge-
                                                                      bäude der TU Dresden, die sich seit dem 21. März
                                                                      im „Notbetrieb“ befindet und den Zugang zu den
                                                                      Gebäuden stark einschränkt. Vom SIB (Staatsbe-
                                                                      trieb Sächsisches Immobilien- und Baumanage-
                                                                      ment), unserem Vermieter, erhielt ich mit Mail vom
                WEITERE INFORMATIONEN                                 23. März die Zusage „.. solange durch das Gesund-
                                                                      heitsamt oder die Polizei keine Sperrung für den
                Arbeitskreise (AK)                                    Toepler-Bau vorliegt, können Sie Ihren Mietbereich
                Die AK-Vorsitzenden wurden am 20. März über die       auf eigenes Risiko und Haftung nutzen.“ Auf dieser
                o. g. Bekanntmachung vom 18. März 2020 infor-         Basis ist die Geschäftsstelle arbeitsfähig. Ich bitte
                miert. Zusätzliche Hinweise sind auf unserer Inter-   Sie, Ihren Besuch auf das notwendige Minimum
                netseite (Facharbeit regional) gegeben.               zu reduzieren, solange Ausgangsbeschränkungen
                                                                      bestehen.
                Pfingstexkursionen der Studierenden und
                Jungingenieure
                Alle Exkursionen sind abgesagt. Als neuer Termin
                gilt der Zeitraum 25./28. Mai 2021. Bereits über-
                wiesene Teilnahmegebühren sind erstattet worden.
                Ob wir für eine geplante Herberge Stornierungs-
                kosten zahlen müssen, ist noch offen.

                NEISSE ELEKTRO 2020
                Nachdem das Grußwort des VDE Dresden für diese
                Veranstaltung geschrieben war, wurde diese Ver-
                anstaltung als Präsenzveranstaltung abgesagt und
                durch eine „Homeoffice-Klausur“ ersetzt. Etwa 30
                Teilnehmer schickten ihre Lösungen, aus denen         ZUSAMMENFASSUNG
                die Sieger ermittelt wurden. Üblicherweise neh-
                men mehr als 40 Schüler an dieser Olympiade teil.     COVID-19 beeinträchtigt das Vereinsleben des VDE
                Unter den aktuellen Umständen und in Absprache        Dresden in erheblichem Maße. Sowohl die fach-
                mit den Verantwortlichen der Hochschule Zittau/       liche Arbeit, als auch die geselligen und anderen
                Görlitz wurde festgelegt, unsere übliche Unterstüt-   Zusammenkünfte der Vereinsmitglieder sind nur
                zung von 1000 € für 10 Preisträger auf 500 € für 7    noch sporadisch realisierbar. Das Jahr 2020 – hof-
                Preisträger zu reduzieren.                            fentlich nicht noch 2021 – wird eine Zäsur sein,
                                                                      deren schnelle Überwindung geboten ist. Die da-
                HANNOVER MESSE 2020/21                                für notwendigen Beschlüsse und Vorarbeiten sind
                Der auf den 15. Juli 2020 verschobene Termin          getroffen.
                musste ebenfalls gestrichen werden. Nun organi-
                sieren wir die nächste Messefahrt zusammen mit        Ich wünsche uns – und Ihnen, liebe Mitglieder des
                dem VDI Dresden für den 13. April 2021.               VDE Dresden –, dass COVID-19 uns verschont und
                                                                      an uns vorbei fliegt, wie wir beim Blick durch das
                ROM                                                   Fenster sehen können.
                Am 12. März war der Leiter ROM, Herr Berger,
                zur Abstimmung weiterer Arbeitsschritte in der        Dr. Dietmar Siegmund
                Geschäftsstelle. Es ist zu vermuten, dass spätes-     Fotos: https://pixabay.com
            4
Dresdner Mitteilungen - VDE Dresden
Bericht über die Jahresmitgliederversammlung am 4. März 2020
Die Jahresmitgliederversammlung (JMV) des VDE              habil. Rutger Kretschmer, Bereichsleiter Kraft-
Dresden fand am 4. März von 18:00 bis 19:45 Uhr            und Heizwerke DREWAG und ENSO, den Fest-

                                                                                                                   Aktuelles
im CityCenter, Friedrich-List-Platz 2, in Dresden statt.   vortrag zum Thema „Zukunft der Energieer-
                                                           zeugung in Dresden“.
1 | Eröffnung, Begrüßung und Festvortrag
Der Vorsitzende des VDE Dresden, Herr Prof. Gert           Herr Dr. Kretschmer informierte spannend und
Hentschel, begrüßte die Teilnehmer und den Gast-           kurzweilig zu:
redner, übernahm die Moderation des Festvortrags           	Sektorkopplung 1.0 als Rückgrat der Energie-
und übergab die Leitung der JMV an den Ge-                    und Wärmewende
schäftsführer des VDE Dresden, Herrn Dr. Dietmar           	Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen der
Siegmund.                                                     Zukunft
                                                           	GT-HKW Nossener Brücke – Gesamtanlagen-
                                                              modernisierung 2020/2021
                                                           	Elektrodenheizkessel (EHK) und erste Betriebs-
                                                              erfahrungen
                                                           	KWK-Flexanlage im Innovationskraftwerk Reick
                                                           	Erneuerbare Energien für Dresden (Windpark
                                                              Streumen, PVA Zeithain)

Prof. Hentschel prüft die Technik

Vor der eigentlichen JMV wurde – einer bewähr-
ten Tradition folgend – der Festvortrag gehalten.
Vor Beginn der Versammlung hielt Herr Dr.-Ing.

                                                           Aufmerksames Auditorium

                                                           Das aufmerksame Auditorium konnte seine Aus-
                                                           führungen in Wort und Bild verfolgen – und nahm
                                                           auch Notiz von den kleinen „VDE Dresden“-Beach-
                                                           flags, die in zwei unterschiedlichen Ausführungen
                                                           die Tische zierten.

Festvortrag Dr. Kretschmer

Dr. Kretschmer beim Festvortrag                            Beachflag VDE Dresden ohne – ...

                                                                                                               5
Dresdner Mitteilungen - VDE Dresden
Herr Dr. Siegmund leitete die JMV gemäß der in
                                                                      der Einladung angegebenen Tagesordnung. An der
                                                                      JMV nahmen 103 Vereinsmitglieder und zahlreiche
                                                                      Gäste teil.
Aktuelles

                                                                      2 | Verleihen des Hans-Pundt-Preises 2019
                                                                      des VDE Dresden
                                                                      Auf Vorschlag der vom Vorstand eingesetzten Gutach-
                                                                      terkommission werden in diesem Jahr drei Preisträ-
                                                                      ger ausgezeichnet [Preisträger, (betreuender Hoch-
                                                                      schullehrer, Hochschule/Universität), Titel der Arbeit]:
                Beachflag VDE Dresden – mit Stadtsilhouette           	Dipl.-Ing. (FH) Thomas Schillinger
                                                                          (Prof. Dr. Schuhmann, HTW Dresden)
                Der Festredner gab uns sein Einverständnis, dass         „Implementierung einer feldorientierten An-
                wir seine Präsentationsfolien auf unserer Internet-       triebsregelung für eine permanentmagnetisch
                seite veröffentlichen dürfen. Der Festvortrag kann        erregte Synchronmaschine auf einem TI C2000
                unter folgendem Link abgerufen werden:                    Mikrocontroller“
                https://www.vde-dresden.de/de/                        	Dipl.-Ing. (M.Sc.) Sheng Ding
                veranstaltungen/mitgliederversammlungen/                 (Dr. Morozow, TU Dresden)
                jahresmitgliederversammlung-2020 .                       „Deep learning based on-line anomaly detec-
                                                                         tion for time-series data embedded systems
                Nachdem Herr Dr. Kretschmer alle Fragen aus dem          designed using Simulink models“
                Auditorium beantwortet hatte, erhielt er als Danke-   	Dipl.-Ing. (FH) Max Schulze
                schön eine Flasche Wein aus Sachsen.                      (Prof. Schmidt, Hochschule Zittau/Görlitz)
                                                                          „Übertragungsverhalten von 110-kV- und
                                                                          Mittelspannungs-Spannungswandlern im stati-
                                                                          onären Betrieb und bei transienten Vorgängen“

                Diskussion zum Festvortrag

                Die Aufgaben der JMV sind in § 8, Punkt 9. der        PUNDT-Preisträger 2019 Thomas Schillinger (li.), Sheng Ding
                Vereinssatzung festgelegt:
                a)	Genehmigung des vom Vorstand vorzulegen-
                    den Jahresabschlusses für das abgelaufene
                    Geschäftsjahr sowie Entgegennahme des von
                    den Kassenprüfern vorgelegten Berichtes,
                b)	Entlastung des Vorstandes für das abgelaufene
                    Geschäftsjahr,
                c)	Beschlussfassung über vorliegende Anträge,
                d)	Genehmigung des Haushaltplanes,
                e)	Wahl des Vorstandes, des Beirates und der
                    Kassenprüfer,
                f)	Ehrung von Mitgliedern des VDE Dresden.           PUNDT-Preisträger 2019 Max Schulze

            6
Dresdner Mitteilungen - VDE Dresden
Herr Schulze hielt im Anschluss an die Verleihung     ausgezeichnet. In einem Statement ließ er die Hö-
einen Kurzvortrag über seine Arbeit.                  hen und Tiefen seiner langjährigen Mitgliedschaft
                                                      Revue passieren.

                                                                                                                      Aktuelles
Vortrag eines PUNDT-Preisträgers
                                                      Prof. Lehnert bei seinem Statement
3 | Ehrungen für 25jährige und 50jährige
Mitgliedschaft im VDE und weitere Ehrungen            Für besonders engagierte gemeinnützige Arbeit
Die silberne Ehrennadel des VDE für 25jährige         für den VDE Dresden wurden mit einer Ehren-
Mitgliedschaft wird an persönliche und korporative    urkunde des VDE Dresden und einem Center-
Mitglieder verliehen. In diesem Jahr konnten wir 24   Gutschein der Altmarkt-Galerie im Wert von 50 €
Mitglieder dafür auszeichnen, wobei die anwesen-      ausgezeichnet:
den die Ehrennadel und einen Blumenstrauß direkt      	Frau Dipl.-Ing. Katrin Leucke (fachliche, organi-
überreicht bekamen. Wer nicht anwesend sein              satorische und kulturelle Gestaltung der Sympo-
konnte, erhält die Ehrennadel von der Geschäfts-         sien „Netzleittechnik“)
stelle zugeschickt.                                   	Frau Hannelore Mehner und Frau Heidrun Sieg-
                                                         mund (langjährige engagierte Mitarbeit in der
                                                         Geschäftsstelle)
                                                      	Herr Prof. Uwe Schmidt (langjähriger Vorsitzen-
                                                         der des Arbeitskreises „Koordination der Isolati-
                                                         on“, Organisator mehrerer Symposien)
                                                      	Herr Günter Kunath (langjähriger Einsatz beim
                                                         Aufbau und Betreuen der Stromausstellung im
                                                         „KraftWerk Energetische Ausstellung e.V.)

Ausgezeichnet für 25jährige Mitgliedschaft

Mit der goldenen Ehrennadel des VDE für 50jäh-
rige Mitgliedschaft wurde Herr Prof. Ralf Lehnert

                                                      Ausgezeichnet mit Ehrenurkunde – Frau Mehner, Herr Kunath

                                                      Die Herren Prof. Dr. Steffen Großmann und Dipl.-Ing.
                                                      (FH) Günter Kettner wurden zu Ehrenmitgliedern
                                                      ernannt.
                                                      Herr Prof. Großmann hat als Vorsitzender und
                                                      stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes so-
Prof. Lehnert wird ausgezeichnet                      wie als profunder Organisator von wissenschaft-
                                                                                                                  7
Dresdner Mitteilungen - VDE Dresden
lich-technischen Kolloquien mit brillanten Fachvor-   5 | Bericht der Kassenprüfer
                trägen dem Verein zu hohem fachlichen Ansehen         Herr Günter Kettner berichtete über die Kassenprü-
                verholfen.                                            fung am 29. Januar 2020 durch den VDE Frank-
                Herr Kettner ist in vorbildlicher Weise seit vielen   furt. Die Prüfung ergab keine Beanstandungen.
Aktuelles

                Jahren als Kassenprüfer tätig und zeigt außerge-      Der Haushaltsplan für 2020, der am 1. Februar
                wöhnliches Engagement bei Planung und Durch-          2020 in der Beratung von erweitertem Vorstand
                führung interessanter Fachexkursionen und der         und Beirat des VDE Dresden empfohlen worden ist,
                Senioren-Stammtische.                                 wurde vorgestellt.
                Damit die Ehrenmitglieder weiterhin „wacker“ den
                VDE Dresden unterstützen, wurde ihnen Wein vom
                Weingut Wackerbart überreicht.

                Ehrenmitglieder Prof. Großmann (re.), Herr Kettner    Herr Kettner berichtet

                4 | Rechenschaftsbericht 2019                         6 | Diskussion
                Den Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden des         Nach der Diskussion zu TOP 4 und 5 wurden durch
                VDE Dresden können Sie in einer Kurzfassung in        die Mitglieder der vom Vorstand vorgelegte Jahres-
                diesem Heft nachlesen.                                abschluss für das Geschäftsjahr 2019 sowie der
                                                                      Haushaltsplan 2020 genehmigt.

                                                                      7 | Entlastung des Vorstandes
                                                                      Der Vorstand wurde für das Geschäftsjahr 2019
                                                                      ohne Gegenstimme entlastet.

                                                                      8 | Wahl der Wahlkommission
                                                                      Für die Wahlkommission wurden die Herren Sa-
                                                                      scha Müller (Leiter) und Carlo Liebermann vorge-
                                                                      schlagen und einstimmig bestätigt. Sie übernah-
                                                                      men die Leitung des Wahlvorgangs und erläuterten
                Prof. Hentschel beim Rechenschaftsbericht             die Bedingungen.

                Aufmerksame Zuhörer                                   Wahlkommission Herr Müller (li.), Herr Liebermann

            8
9 | Wahl von Vorstands- und Beiratsmitgliedern            Im erweiterten Vorstand, der 2019 für 2 Jahre
Laut Teilnehmerliste sind 103 Mitglieder des Ver-         gewählt worden ist, konnte damals die Funktion
eins anwesend. Herr Müller erläutert die Wahlvor-         Jungingenieurreferent nicht besetzt werden. Frau
schläge, die von Vorstand und Beirat am 1. Februar        Marta Potyka hat ihre Kandidatur erklärt und sich

                                                                                                                    Aktuelles
2020 beschlossen worden sind.                             der Mitgliederversammlung vorgestellt. Sie wurde
                                                          in den erweiterten Vorstand gewählt.
Da der Vorstand in der JMV 2018 für zwei Jahre
gewählt worden ist, sind in diesem Jahr die Mitglie-      In den Beirat wurden für zwei Jahre gewählt:
der des Vorstandes nach Ablauf der Amtsperiode            Herren Prof. Adolf Finger, Prof. Stefan Kornhuber,
zu wählen.                                                Dr. Jörg-Oliver Weidner, Dipl.-Ing. Thomas Steiner,
Als Mitglieder des Vorstandes wurden gewählt:             Dipl.-Ing. Nico Lechowski
	Prof. Gert Hentschel – Vorsitzender
	Dr. Jörg Benze – stellvertretender Vorsitzender
	Prof. Dieter Gruner – stellvertretender Vorsitzender
	Prof. Jörg Meyer – Schatzmeister

                                                          Gewählte Beiräte mit Blumen
                                                          Dr. Weidner (li.), Prof. Finger, Herr Lechowski

                                                          Da die Kassenprüfer 2019 für zwei Jahre gewählt
                                                          worden sind, war keine Wahl erforderlich.
Der neue Vorstand mit Blumen
Prof. Hentschel (li.), Dr. Benze, Prof. Gruner            Alle Kandidaten wurden ohne Gegenstimmen ge-
                                                          wählt. Sie haben, soweit anwesend, die Wahl an-
                                                          genommen. Von Kandidaten, die an der JMV nicht
                                                          teilnehmen konnten, hatte die Geschäftsstelle die
                                                          Zustimmung eingeholt. Damit sind Vorstand und
                                                          Beirat des VDE Dresden ausreichend besetzt und
                                                          arbeitsfähig. Der Versammlungsleiter dankte der
                                                          Wahlkommission mit Blumen.

Gewählter erweiterter Vorstand

                                                          Dankeschön für die Wahlkommission

                                                          Nachdem die Einladung zur JMV bereits verschickt
                                                          worden war, wurde mit dem Leiter ROM, Herrn Ralf
Frau Potyka stellt sich vor                               Berger (siehe Rechenschaftsbericht Prof. Hent-
                                                                                                                9
schel in diesem Heft), vereinbart, dass Herr Berger       seren Wünschen gestaltet wurde, in den späten
                 aus seiner Sicht die Ziele und Aufgaben von ROM           Abendstunden zu Ende.
                 erläutert. Leider konnten seine Ausführungen die
                 Anwesenden nicht zu einer erwünschten Diskussi-           Dr. Dietmar Siegmund
Aktuelles

                 on ermutigen. Diese verlief leider nur „intern“.          Fotos: VDE Dresden

                 Herr Berger am Rednerpult                                 Buffet 1

                 Vorsitzender und Geschäftsführer diskutieren
                                                                           Buffet 2

                 10 | Schlusswort
                 In seinem Schlusswort dankte Herr Prof. Hentschel
                 allen engagierten Mitgliedern, den Arbeitskreismit-
                 gliedern, den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle,
                 dem Geschäftsführer und allen fleißigen Nichtge-
                 nannten für die geleistete Arbeit.

                 Der Versammlungsleiter wird gemäß § 8, Punkt 10.
                 der Vereinssatzung über die JMV eine Niederschrift
                 anfertigen. Diese ist in der Geschäftsstelle einsehbar.
                                                                           Dankeschön an das Servicepersonal
                 Die Jahresmitgliederversammlung 2021 wird
                 am Mittwoch, den 3. März 2021, stattfinden. Über
                 die Tagesordnung werden Sie im Heft 1/2021 der
                 Dresdner Mitteilungen sowie auf unserer Internet-
                 seite rechtzeitig informiert.

                 Im Restaurant „Ampere“ im CityCenter ging der
                 gesellige Vereinsabend bei anregenden Gesprä-
                 chen, gepflegten Getränken und einem hervorra-
                 genden Büffet, das in bewährter Weise von Frau
                 und Herrn Haupt und ihren Mitarbeitern nach un-           Dankeschön an das Küchenpersonal

            10
Aus dem Rechenschaftsbericht des Vorstandes für das Jahr 2019
Das Vereinsjahr startet traditionell mit der Jahres-   	Nachhalten der Mitglieder-Werbeaktionen
mitgliederversammlung. Am 6. März 2019 waren           	Hochschullehrer ansprechen für die Werbung

                                                                                                                  Aktuelles
97 Mitglieder und zahlreiche Gäste der Einladung          von Hochschulgruppen
des Vorstandes in das Dresdner CityCenter am           	Bei „fehlenden“ Veranstaltungen Initiative
Hauptbahnhof gefolgt.                                     ergreifen und Hilfe stellen zusammen mit
                                                          Jungmitglieder-Referent
Die beiden Delegiertenkonferenzen des Jah-             	Administrative Unterstützung
res 2019 fanden Ende Juni in Kassel und Anfang         	Zusammenarbeit mit anderen Verbänden
Dezember in Frankfurt/M statt. Zu beiden Veran-           stärken (z.B. VDI, ...)
staltungen finden Sie Berichte in den Dresdner         	Kommunikation zur Zentrale pflegen – Transpa-
Mitteilungen. Wichtigstes und wohl wirtschaftlich         renz gegenüber Mitgliedern herstellen
anstrengendstes Vorhaben des VDE ist der Neubau        	Koordination der Arbeiten der Fachgesellschaf-
einer zentralen Heimstatt des VDE. Das Zentralge-         ten
bäude in der Stresemannallee 15 in Frankfurt/M         	Betreuung der Korporativen Mitglieder und der
soll verkauft und die einzelnen VDE-Standorte in          Politik
der Rhein/Main-Region sollen in einem neu zu er-       	Kontakte zu Unternehmen und Führungskräften
richtenden „VDE Campus“ konsolidiert werden.              aufbauen und halten
                                                       	Einwerben von Sponsoren
Am 29. 4. 2019 wurde ROM gegründet. ROM steht          	vertriebliche Funktionen/Aufgaben für professi-
für Region Ost-Mitte und ist der von der VDE-Zen-         onelle VDE Einheiten (FG, Prüfinstitut)
trale angeregte Zusammenschluss der 7 Vereine          	Koordinieren der Öffentlichkeitsarbeit und der
Berlin, Leipzig/Halle, Thüringen, Chemnitz, Lausitz,      Pressearbeit
Magdeburg und Dresden. Die Stelle des Regional-        	Koordinieren der BV-Geschäftsstellen
leiters wurde ausgeschrieben und mit Herrn Ralf        	Best Practice umsetzen – Lücken identifizieren –
Berger vom VDE Chemnitz besetzt. Ziele der ROM            Aktive für Aufgaben gewinnen
sind die Steigerung der Mitgliederzahlen, der At-      	Kooperation mit VDE-Verlag, DKE, PI, Fachge-
traktivität und der Präsenz des VDE. Die Aufgaben         sellschaften
des Leiters der Region sind entsprechend vielfältig
und auf der Gründungsveranstaltung in 15 Punkten       Der Businessplan zur Finanzierung des Regional-
umrissen worden:                                       leiters stützt sich auf die Mehreinnahmen aus der

Die Entwicklung der Mitgliederzahlen des VDE Dresden

                                                                                                             11
Erhöhung der Mitgliederzahlen und aus dem Ein-        des Arbeitskreises 21 hatte 36 Teilnehmer und
                 werben von Spenden.                                   führte nach Schleswig-Holstein.

                 Weil Herr Berger als Regionalleiter aus dem Präsi-    Für unsere korporativen Mitglieder gab es im
Aktuelles

                 dialbeirat ausscheidet, wurde Herr Uwe B. Baum-       April 2019 einen Stammtisch. Gastgeber war die
                 bach vom VDE Chemnitz als unser Vertreter in dem      HIGHVOLT Prüftechnik GmbH. Herzlichen Dank an
                 Gremium neu bestimmt.                                 Herr Thomas Steiner für die Gastfreundschaft.

                 An der Hochschule Zittau/Görlitz hat sich eine        Am 10. Oktober war es wieder an der Zeit, unse-
                 kleine Gruppe von Studenten gefunden und am           ren Senioren zu danken mit dem 6. „Dankeschön
                 16. Oktober unter der Leitung von Herrn Marcus        an unsere Jubilare“, wiederum ausgerichtet im
                 Wöckel eine Hochschulgruppe gegründet. Damit          Restaurant „Ampere – Italienischer Garten“ des
                 hat unser Verein nun an zwei Hochschulstandorten      CityCenters. Schmählich im Stich gelassen wurden
                 eine Anlaufstelle für die Studenten und unsere jun-   die Gäste vom angekündigten Redner des Fachvor-
                 gen Mitglieder.                                       trages. Umso herzlicher gilt der Dank den Herren
                                                                       Schreiber und Prof. Pilling, die mit ihren Beiträgen
                 Auch dank des Engagements unserer Jungmitglie-        kurzfristig helfen konnten.
                 der war die Werbung neuer Vereinsmitglieder sehr
                 erfolgreich. Nach mehreren Jahren des stetigen        Wiederum bei schönstem Sommerwetter gab es
                 Rückgangs hat die Anzahl der Mitglieder leicht        am 24. Juni zum dritten Mal unser Kinderfest,
                 zugenommen, was mit der Zunahme der Anzahl            welches sich allmählich zum Vereinsfest mausert.
                 der Jungmitglieder korreliert. Etwa 1450 Personen     Die eigentliche Zielgruppe war mit 43 Persönchen
                 und Institutionen sind derzeit im VDE Dresden or-     vertreten, denen gegenüber standen 59 Erwachse-
                 ganisiert.                                            ne auf der Gästeliste.

                 Ein wachsames Auge haben Geschäftsführer und          Geschuldet dem vollen Terminkalender des Ball-
                 Schatzmeister auf unsere Finanzen. Unserem Ver-       saales Lindengarten musste unser 25. Techniker-
                 ein geht es wirtschaftlich sehr gut. Bei nur einer    ball am 14. September ungewöhnlich zeitig im Jahr
                 kostenpflichtigen Fachveranstaltung haben wir         stattfinden. Mit lediglich 100 Teilnehmern saß man
                 zum Jahresende einen Fehlbetrag von 9,5 Tausend       sehr aufgelockert und die Tanzfläche, auf der auch
                 Euro auszuweisen. Damit ist die Unterdeckung          ein üppiges Rahmenprogramm geboten wurde, war
                 geringer ausgefallen als es im Haushaltsplan pro-     bemerkenswert weitläufig und damit auch für Laien
                 gnostiziert war. Das Barvermögen beträgt ca. 152      relativ gefahrlos betanzbar. Allerdings brachten die
                 Tausend Euro.                                         Mindereinnahmen ausgerechnet den Jubiläumsball
                                                                       in gehörige finanzielle Schwierigkeiten.
                 Regelmäßig am Anfang eines Jahres treffen sich
                 die Vorsitzenden der Arbeitskreise zu ihrem Ab-       Zuverlässig unterstützten wir auch 2019 unsere
                 stimmungstreffen, 2019 wiederum im Dresdner           Partner durch aktive Mitarbeit und auch finanzielle
                 Altmarktkeller. Die 13. Dresdner Blitzschutzfach-     Zuwendungen. Hervorzuheben ist die Elektrotech-
                 tagung, veranstaltet vom Arbeitskreis 8, fand am      nik-Olympiade der Neisse-Elektro, bei der wir die
                 14. November im CityCenter in Dresden statt. Den      Siegerpreise als Hauptsponsor beisteuern.
                 rund 40 Teilnehmern wurden 10 erstklassige Fach-
                 vorträge und eine Fachausstellung geboten. Wie        Insgesamt 3562 Teilnehmer haben im Jahr 2019
                 angekündigt hat der Arbeitskreis 20 seinen ersten     unsere 121 Veranstaltungen besucht.
                 Band der Reihe „Dresdner Hefte zur Geschichte der
                 Elektrotechnik“ veröffentlicht. Dank der ehrenamt-    Der Vorstand dankt allen Vereinsmitgliedern, Freun-
                 lichen Arbeit der Autoren sind die Hefte frei ver-    den und Unterstützern ganz herzlich für die enga-
                 fügbar und können auf unserer Internetseite einge-    gierte und gemeinnützige Arbeit im VDE Dresden.
                 sehen werden (vde-dresden.de, unter „Facharbeit
                 regional“). Die Wochenexkursion unserer Senioren      Prof. Gert Hentschel

            12
In eigener Sache

                                                                                                                  In eigener Sache
Sehr geehrte Mitglieder des VDE Dresden,              Leiter ROM, wurden die Schwerpunkte in hitzigen
                                                      Debatten abgearbeitet. Es wurden zahlreiche Vor-
meinen Beitrag „In eigener Sache“ im Heft 2/2019      schläge erarbeitet, die aber noch präzisiert werden
begann ich mit „…es weht ein frischer Wind durch      müssen, um praxistauglich zu sein.
unsere Dresdner Mitteilungen…“. Diese Aussage
bezog sich auf die neue Gestaltung unserer Mit-       Wichtige Themen der 49. Beratung waren
teilungen, insbesondere die Ausführung der ers-       	Vorbereitung Jahresmitgliederversammlung am
ten Umschlagseite mit farbigem Titelbild. Diesen         4. März 2020
frischen Wind hatten wir selbst initiiert – und er-      Wahlvorschläge für Vorstände und Beiräte
freuen uns jetzt noch an der Neugestaltung.              Hans-Pundt-Preis 2019
                                                         Ehrungen (50 a, 25 a, weitere Ehrungen)
Heute weht ein anderer Wind in unseren Verein, von    	Studentenexkursionen
niemandem erwünscht, und doch müssen wir uns          	Fachtagungen 2020
dem Virus COVID-19 und seinen langfristigen Folgen    	Zuschüsse
stellen. Die aktuellen Auswirkungen können Sie im
Beitrag „COVID-19 und der VDE“ lesen. Auch unser      In der „Liste ausgewählter Beschlüsse… vom
Titelbild haben wir dem Virus „gewidmet“.             1. Februar 2020“ sind wesentliche Ergebnisse
                                                      aufgeführt.

                                                      Unsere Jahresmitgliederversammlung (JMV)
                                                      am 4. März – siehe auch separaten Beitrag in die-
                                                      sem Heft – konnten wir noch durchführen, bevor
                                                      durch staatliche Allgemeinverfügungen solche
                                                      „Großveranstaltungen“ verboten wurden. 103 Ver-
                                                      einsmitglieder und zahlreiche Gäste waren der Ein-
                                                      ladung gefolgt. Über mehr Teilnehmer hätten sich
                                                      Vorstand und Geschäftsführung gefreut. Auf unse-
                                                      rer Internetseite sind der Festvortrag von Herrn Dr.
Hotel Sonnenhof                                       Kretschmer und weitere Fotos eingestellt.

Die 3. Klausur des erweiterten Vorstandes
und des Beirates fand in Kombination mit der 49.
Beratung des erweiterten Vorstandes und
des Beirates am 31.01./01.02.2020 in Hinter-
hermsdorf/Sächsische Schweiz im Hotel Sonnen-
hof statt.

Das Thema der 3. Klausur war „Die Regionalorga-
nisation Ost (ROM) und der VDE Dresden“ mit den
Schwerpunkten
	Mitgliederwerbung (persönliche, korporative)       Jahresmitgliederversammlung
   (Vorgehensweise, Mehrwert, Zielwerte?)
	Ziele und Businessplan Leiter ROM                  Andere Bezirksvereine, die ihre JMV zu einem
	Zusammenarbeit Leiter ROM – VDE Dresden e.V.       späteren Termin im März/ April abhalten wollten,
	Zentrale Veranstaltungen in ROM                    konnten diese nicht mehr durchführen.
   (Organisation, Erfolgsmodelle anderer Regio-
   nen, Finanzierung, Abrechnung, …)                  Im Heft 1/2020 war das 4. Symposium Isolations-
                                                      koordination für den 25./26. März 2020 angekün-
Nach einführenden Betrachtungen durch Herrn           digt. Mit großem Aufwand und viel Geschick gelang
Prof. Hentschel und dem Vortrag von Herrn Berger,     es, die vom Tagungshotel geforderten Stornie-
                                                                                                             13
rungsgebühren abzuwenden (siehe auch Beitrag            Unverdrossen hoffen wir, dass sich im September
                        „COVID-19 und der VDE“).                                Alt und Jung zur Herbstwanderung versammeln
In eigener Sache

                                                                                dürfen. Herr Dr. Sebastian Palm als Organisa-
                        Aber wie weiter mit den anderen Veranstaltungen,        tor hat bereits die Zusage für die Besichtigung des
                        die für die nächsten Monate bereits vorbereitet         Hoffnungsschacht bei Scharfenberg erhalten. In
                        wurden? Welche Entscheidungen sind wegen                Abhängigkeit vom weiteren Verlauf der Corona-
                        COVID-19 zu treffen? Kurzfristig wurde die 85.          Pandemie werden wir Sie zeitnah auf unserer Inter-
                        Beratung des Vorstandes als Video-/Telefon-             netseite informieren.
                        Konferenz für den 3. April organisiert. Mein Dank
                        gilt Herrn Dr. Benze, stellvertretender Vorstand, für   Im Heft 1/2020 hatte ich den Beitrag „Wer kann
                        die Bereitstellung der technischen Voraussetzun-        den Sachverhalt aufklären?“ publiziert. Ich
                        gen. Die Tagesordnung - „Corona-Pandemie und            danke allen Mitgliedern, die durch ihre Zuschrift
                        Auswirkungen auf den VDE Dresden“. Die gefass-          halfen, Licht in dieses Dunkel zu bringen.
                        ten Beschlüsse – siehe „Liste der Beschlüsse
                        der 85. Beratung…“ – widerspiegeln unsere               Auch während der Corona-Pandemie ist die Ge-
                        Vorgehensweise in den nächsten Monaten.                 schäftsstelle des VDE Dresden arbeitsfähig und
                                                                                mindestens zu den bekannten Geschäftszeiten be-
                        In unserer neuen Reihe „Dresdner Hefte zur Ge-          setzt. Die Mitarbeiter sind im Homeoffice und bei
                        schichte der Elektrotechnik“ hat Herr Prof. Günter      Notwendigkeit in der Geschäftsstelle vor Ort tätig.
                        Dörfel das Manuskript mit dem Titel                     Wir halten dabei die Verhaltensvorgaben ein – und
                                                                                sind bei Bedarf durch Mundschutzmasken, die wir
                             Im Sog früher kerntechnologischer
                                                                                uns preiswert besorgen konnten, ausreichend ge-
                              Entwicklungen und Versprechen
                                                                                schützt.
                           Der „Schwingkondensator“ als elektro-
                             mechanischer Verstärker zwischen
                          Elektronenröhre und Feldeffekttransistor
                                und dessen Nutzbarmachung
                             im Wirtschaftsraum Dresden-Jena

                        vollendet. Als Heft 2 wird es in den nächsten Tagen
                        gedruckt und auch auf unserer Internetseite verfüg-
                        bar sein.

                                                                                Frau Walther ohne – ...

                                               Prof. Günter Dörfel

                        Auf die „Alte Garde“ ist Verlass. Denn sie sorgt
                        sich, wenn bis Anfang April nicht die Rechnung
                        über den Mitgliedsbeitrag in ihrem Briefkasten          ... – mit Gesichtsschutzmaske
                        liegt. Die Geschäftsstelle erreichten Mails und
                        Anrufe besorgter Mitglieder, darunter von Dr.           Ich wünsche allen Mitgliedern des VDE Dresden
                        Diebels und Dr. Pietzsch. Ich konnte sie beruhi-        Coronavirus-freie Tage, Wochen, Monate…
                        gen und den Rechnungseingang für Ende April/
                        Anfang Mai in Aussicht stellen. Der SEPA-Einzug         Ihr Dr. Dietmar Siegmund
                        erfolgt am 13. Mai.                                     Foto: VDE Dresden; Dörfel

                   14
 Liste ausgewählter Beschlüsse der 49.                 Liste der Beschlüsse der 85. Beratung des
Beratung des erweiterten Vorstandes und                Vorstandes am 3. April 2020
des Beirates am 1. Februar 2020
                                                       Wenn nichts Anderes geschrieben ist, wurden alle

                                                                                                               Beschlüsse
Wenn nichts Anderes geschrieben ist, wurden alle       Beschlüsse einstimmig beschlossen.
Beschlüsse einstimmig beschlossen.
                                                        Beschluss 85/2020/01
 Beschluss 49/2020/02                                 Das 4. Symposium „Isolationskoordination“ wird
Der Technikerball soll 2020 offiziell als Veranstal-   in September 2020 oder in das nächste Jahr
tung der Regionalorganisation Ost (ROM) orga-          verschoben. Prof. Schmidt wird in Abstimmung mit
nisiert werden. Dazu soll er umgestaltet werden,       der Geschäftsstelle zeitnah entscheiden.
um auch für Teilnehmer anderer Bezirksvereine          Verantwortlich: Prof. Schmidt, Dr. Siegmund
attraktiv zu sein.
Verantwortlich: Herr Berger, Dr. Siegmund               Beschluss 85/2020/02
                                                       Das Kinderfest 2020 wird abgesagt. Im nächsten
 Beschluss 49/2020/04                                 Jahr soll es wieder stattfinden. Als Termin wird
Herr Berger klärt, ob die Kosten der VDE-Delegier-     der 07.05.2021 vorgeschlagen.
tenversammlung vollständig von der VDE- Zentrale       Verantwortlich: Dr. Siegmund, Prof. Meyer
übernommen werden. Ist dies der Fall, wird der VDE
Dresden die Organisation der Delegiertenversamm-        Beschluss 85/2020/03
lung 2021 überstützten, falls diese in Dresden ab-     Die 2. Fachtagung „Polymere Isolierstoffe“ wird
gehalten wird.                                         in September 2020 oder in das nächste Jahr
Verantwortlich: Herr Berger                            verschoben. Prof. Kornhuber wird in Abstimmung
                                                       mit der Geschäftsstelle entscheiden.
 Beschluss 49/2020/06                                 Verantwortlich: Prof. Kornhuber, Dr. Siegmund
Der Haushaltplan 2020 des VDE Dresden wird be-         [Anmerkung vom 20.04.2020: Als neuer
schlossen.                                             Termin wurde der 4./5. Mai 2021 festgelegt.]

 Beschluss 49/2020/07                                  Beschluss 85/2020/04
Die Ausschlusslisten für säumige Beitragszahler        Über die Durchführung der 2. Fachtagung IoT/
der Jahre 2019 und früher werden bestätigt.            Ind 4.0 wird Ende Mai/ Anfang Juni entschieden.
                                                       Werbung erst nach Entscheidung.
 Beschluss 49/2020/08                                 Verantwortlich: Dr. Benze, Dr. Siegmund
Der Jahresmitgliederversammlung am 4. März 2020
wird vorgeschlagen:                                     Beschluss 85/2020/05
	Die Herren Prof. Großmann und Kettner               Am Technikerball 2020 wird vorerst festgehalten.
   werden zu Ehrenmitgliedern des VDE Dresden          Falls dieser nicht stattfinden kann, muss die
   ernannt.                                            Veranstaltung spätestens 8 Wochen vor dem
	Für besonders engagierte ehrenamtliche              geplanten Termin storniert werden.
   Arbeit werden ausgezeichnet und mit einer           Verantwortlich: Dr. Siegmund
   materiellen Anerkennung (50 €) bedacht:
   Frau Katrin Leuke, Prof. Kornhuber,                  Beschluss 85/2020/06
   Frau Hannelore Mehner, Frau Heidrun Sieg-           Ob die 31. Niederspannungs-Fachtagung am
   mund, Herr Günter Kunath.                           17. November 2020 stattfinden kann, muss
Verantwortlich: Dr. Siegmund                           zwischen dem VDE Dresden und dem Fach-
                                                       verband Elektro- und Informationstechnik
 Beschluss 49/2020/09                                 Sachsen/Thüringen abgestimmt werden.
In 2020 wird die TURAG mit 500 € und die NEISSE        Verantwortlich: Dr. Siegmund
ELEKTRO mit 1000 € unterstützt.                        [Anmerkung vom 20.04.2020: Nach Rück-
Verantwortlich: Dr. Siegmund                           sprache mit Herrn Köhler wird erst Ende Juni
                                                       2020 entschieden.]

                                                                                                          15
 Beschluss 85/2020/07                                  Dresden arbeitsfähig. Deren Mitarbeiter werden
                Die Veranstaltung „Ein Dankeschön an unsere             uneingeschränkt weiterbeschäftigt.
                Jubilare“ wird 2020 abgesagt und 2021 durchge-          Verantwortlich: Vorstand
                führt. Alle geladenen Teilnehmer erhalten für die
Berichte

                Veranstaltung 2021 eine Einladung.                       Beschluss 85/2020/09
                Verantwortlich: Dr. Siegmund                            Das Heft 2/2020 der Dresdner Mitteilungen wird
                                                                        wie geplant herausgegeben.
                 Beschluss 85/2020/08                                  Verantwortlich: Herr Jäschke, Dr. Siegmund
                Trotz Corona-Krise ist die Geschäftsstelle des VDE

                Arbeiten unter besonderen Bedingungen

                Die diesjährige Saison stellt uns alle auf die Probe.   min Anfang Mai nicht stattfinden und wird versucht
                Durch die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 ist          bis spätestens zum Sommer nachgeholt zu werden.
                es uns derzeitig nicht möglich, in unserer gewohn-      Auch beim großen Eurobot Wettbewerb geht es aktu-
                ten Umgebung auf dem Campus der TU Dresden              ell viel um eine mögliche Verschiebung, die unter Um-
                zu arbeiten. Dennoch haben wir weitestgehend            ständen bis in den September gerückt werden könnte.
                versucht, vor der Schließung der Gebäude alle not-
                wendigen Werkzeuge und Bauteile in unsere eige-         Neben dem Bau unserer Roboter geben wir auch
                nen vier Wände zu transportieren. In verschieden        immer wieder Workshops zum Einstieg in die Ro-
                WGs kann so nun weiter gelötet, zusammengebaut          botik. So auch am 10. Februar dieses Jahres am
                und dank bereits vorhandener 3D-Drucker auch            Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktur-
                neue Bauteile gedruckt werden.                          systeme IVI. Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren,
                                                                        die im Rahmen einer Ferienbetreuung spielerische
                Anfang März war es uns jedoch noch möglich, un-         Einblicke in verschiedene Institute bekamen, konn-
                sere seit letzten Herbst geplante Platine für die An-   ten in unserem zweistündigen Workshop erste
                triebsregelung und Lokalisierung unserer Roboter        Versuche mit dem Bau und der Programmierung
                unter Bereitstellung eines Reinraums des Instituts      von Lego Mindstorms Robotern machen. Auf einer
                für Aufbau und Verbindungstechnik der TU Dres-          Spielfläche, die eine kurvige Fahrstrecke simulier-
                den selbst zu bauen. Dabei wurden wir tatkräftig        te, konnten dann die eigenen Ergebnisse getestet
                mit hochwertigen Grundlagen der Beta LAYOUT             und kleine Wettrennen gestartet werden.
                GmbH beim eigens entwickelten PCBs unterstützt.
                In Anbetracht der noch nicht absehbaren Dauer           Bereits im November 2019 boten wir auf der Spielraum
                dieses Ausnahmezustandes ist noch unklar, ob und        Messe in Dresden einen ähnlichen Workshop an. Bis zu
                in welchem Rahmen die diesjährigen Wettbewerbe          10 Kinder konnten zeitgleich an Computern und Lego
                stattfinden können. Viele der anderen Teams aus         Robotern basteln. Hierbei wurde uns von der Messe
                Deutschland haben keinen Zutritt zur ihren Arbeits-     auch eine 6 × 2 m große Spielfläche bereitgestellt.
                räumen, wodurch extrem viel wichtige Arbeitszeit
                verloren geht. Bereits der Schweizer Wettbewerb,        Aktuelle Neuigkeiten wie immer auf www.turag.de !
                an dem wir in den vergangenen Jahren regelmäßig
                teilgenommen haben, kann zum eigentlichen Ter-          Bernadette Geiger, Foto: TURAG
           16
AK 2 – Mitteilungen
Der Arbeitskreis „Hochspannungsgeräte und -an-       gieversorgung wird weitestgehend für den Erfah-

                                                                                                               Mitteilungen
lagen“ führt jährlich zwei Beratungen durch. Die     rungsaustausch und die Weiterbildung genutzt.
Hauptaufgaben werden in folgenden Punkten ge-
sehen:                                               Geschichte des Arbeitskreises
                                                     Der Arbeitskreis hat seine Wurzeln in folgenden
1. Gezielter Erfahrungsaustausch zu:                 ehemaligen Fachunterausschüssen (FUA) der
    Vorschriften für Betriebsmittel, Anlagen und   Kammer der Technik (KDT):
      Errichtung                                     	Hochspannungsschaltgeräte und -anlagen
    Austausch über aktuelle Erkenntnisse aus       	Hochspannungsschaltanlagen
      Forschung und Industrie                        	Mittelspannungsschaltanlagen
    Diagnosetechniken und Zustandsbewertung
    S törungsauswertungen                          Die traditionellen Stärken dieser FUA bestanden
                                                     in der Zusammenführung von Erfahrungen der
2. Direkte und indirekte Unterstützung der          Hersteller, Errichter und Betreiber solcher Geräte
   Normenarbeit auf nationaler (DKE) und             und Anlagen sowie einschlägiger wissenschaftli-
   internationaler Ebene (IEC, CENELEC, CIRED        cher Institutionen.
   und CIGRE)
                                                     Sowohl die Verantwortung für die weitere Ge-
3. Vorbereitung und Durchführung von Fachta-        staltung und Modernisierung der Elektroener-
   gungen und Workshops                              gieversorgung als auch das aus der Erfahrung
                                                     gewachsene Wissen um die Bedeutung einer
4. E rarbeitung von Positionen zu aktuellen und     überbetrieblichen Zusammenarbeit zur Findung
    perspektivischen Ausrichtung in Bezug auf        möglichst allgemein akzeptierter technischer
    Hochspannungsgeräte und -anlagen                 Empfehlungen waren die entscheidenden As-
                                                     pekte für die Gründung des AK „Hochspan-
Als Hochspannungsgeräte und -anlagen werden          nungsgeräte und -anlagen“ im Herbst 1991 im
Betriebsmittel, Komponenten (Schaltgeräte, Wand-     VDE Dresden. Zu dem AK gehören heute 24
ler, Transformatoren, Überspannungsableiter) und     Mitglieder aus der Herstellerindustrie, Ingenieur-
Anlagen (Mittel- und Hochspannungsschaltanla-        Büros, Projektierungsbetrieben, Montagefirmen,
gen) mit Bemessungsspannungen über 1 kV ver-         regionalen und überregionalen EVU sowie aus
standen. Zu den Beratungen des AK werden zu          wissenschaftlichen Einrichtungen (Hochschulen)
bestimmten Themenkreisen kompetente Fachkol-         und von Betreibern industrieller Energieversor-
legen als Referenten bzw. Gäste eingeladen. Auch     gungssysteme.
die Verbindung der Beratungen mit Exkursionen zu
Fertigungsstätten bzw. Anlagen der Elektroener-      Prof. Kornhuber

Die Freunde und Förderer der TU Dresden
                                                     Die Gesellschaft von Freunden und Förderern
                                                     der TU Dresden e.V. (GFF) wurde im Juni 1991
                                                     aus Anlass ihres 70. Gründungsjubiläums als ge-
                                                     meinnütziger Verein wiedergegründet. Namhafte
                                                     Persönlichkeiten und Firmen sowie viele ehemali-
                                                     ge Studenten der TU Dresden unterstützen durch
                                                     ihre Mitgliedschaft aktiv die Entwicklung unserer
                                                     Universität. Sie stehen damit in einer langen Tra-
                                                     ditionslinie von privaten Förderern der Hochschu-
                                                     le, die 1842 mit den ersten Stiftungen begann
                                                     und 1921 zur Gründung der Gesellschaft führte.
                                                                                                          17
Mitteilungen / Kolloquien
                                 Engagement und Unterstützung                          Kooperationen und interdisziplinäre Zusammen-
                                 Der Förderverein hat sich zur Aufgabe gestellt,       arbeiten entdecken. Mehr dazu finden Sie auf
                                 Lehre und Forschung an der TUD zu fördern, An-        unserer Website unter www.tu-dresden.de/gff.
                                 sehen und Ausstrahlung der Universität zu stär-
                                 ken und die Kontakte zu Partnern aus Forschung        In Verbindung bleiben
                                 und Wirtschaft weiter zu vertiefen. Dazu realisiert   Es ist dem Verein ein wichtiges Anliegen, die
                                 er zahlreiche Förderprogramme für Studierende         Verbindung ehemaliger Hochschulangehöriger
                                 und Wissenschaftler an der TU Dresden mit ca.         zur TU Dresden weiter zu fördern. Wir laden
                                 300 Projekten jährlich.                               alle ein, sich persönlich in die Entwicklung der
                                                                                       Fördergesellschaft einzubringen und im Kreis
                                 Auf dem Bereich der Elektro- und Informations-        Gleichgesinnter den Kontakt zu halten. Helfen
                                 technik wurden im Jahr 2019 31 Projekte von           Sie durch Ihren aktiven Beitrag im Förderverein
                                 Angehörigen der TU Dresden unterstützt. Dazu          der TU Dresden mit, die zielgerichtete Förderung
                                 gehörten Konferenzteilnahmen und Auslandsauf-         von Forschung und Lehre weiter auszubauen.
                                 enthalte von Nachwuchswissenschaftlern ebenso         Nutzen Sie selbst die verschiedenen Formate,
                                 wie Abschlussstipendien für Studierende sowie         um sich mit anderen Mitgliedern auszutauschen
                                 Schülerprojekte.                                      und Ihre Netzwerke zu erweitern. Es lohnt sich
                                                                                       auf jeden Fall!
                                 Netzwerke erweitern
                                 Die Fördergesellschaft bietet eine gute Plattform     Kontakt
                                 für den Dialog zwischen Wirtschaft und Wissen-        TU Dresden
                                 schaft. Der VDE Dresden ist ein langjähriger          Gesellschaft von Freunden und Förderern der
                                 und zuverlässiger Partner auf diesem Feld.            TU Dresden e.V.
                                 Jedes Jahr bieten wir unseren Mitgliedern ein         01062 Dresden
                                 interessantes Veranstaltungsprogramm zum              ✆ 0351 463-34442
                                 Knüpfen neuer Kontakte in Wissenschaft und            ✉ gff@mailbox.tu-dresden.de
                                 Wirtschaft sowie zum Austausch mit unseren
                                 Stipendiat*innen. So sind wir in verschiedenen
                                 Bereichen unserer Hochschule zu Gast und geben
                                 Einblick in aktuelle Forschungs- und Lehrprojekte
                                 einzelner Professuren und Institute. Dabei lassen
                                 sich auch vielfältige Anknüpfungspunkte für neue

                                  Elektrotechnische Kolloquien im Sommersemester 2020
                                  VDE Dresden und Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden

                                  Zeit:   jeweils mittwochs, 16:30 Uhr • Ende gegen 18:00 Uhr           Die Teilnahme ist kostenlos!

                                  631:    27. Mai 2020 | Ort: Toeplerbau TOE 317 H, Mommsenstraße 10, 01069 Dresden
                                          Pror. Dr. techn. Dr.-Ing. habil. Konstantin Papailiou
                                          „50-Hz-Felder und Gesundheit – die Meinung der CIGRE“
                                          Moderation: Prof. Dr.-Ing. Steffen Großmann (TUD, IEEH)

                                  632:    10. Juni 2020 | Ort: Toeplerbau TOE 317 H, Mommsenstraße 10, 01069 Dresden
                                          Dr.-Ing. Jörg Benze, Business Unit: Agile Operation & Cloud (AOC)
                                          T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Dresden
                                          „Vom Client-Server zum Cloud-Computing – leistungsfähige und hochflexible Cloud-
                                          Plattformen als Rückgrat des Informationszeitalters“
                                          Moderation: Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner

                            18
633:    1. Juli 2020 | Ort: Toeplerbau TOE 317 H, Mommsenstraße 10, 01069 Dresden
        Dr. Carsten Krebs, Volkswagen Sachsen GmbH
        „Volkswagens Weg in die Elektromobilität – Sachsen als Vorreiter“

                                                                                                                   Kolloquien
        Moderation: PD Dr.-Ing. habil. Stephan Schlegel

Im April 2020 findet wegen der Covid-19-Pandemie kein Kolloquium statt.
Die für Mai bis Juli 2020 geplanten Termine sind vorbehaltlich der aktuellen Situation zur Terminplanung.
Verbindliche Einladungen folgen wieder zeitnah vor dem Kolloquium.

Weitere Ankündigungen können aktuell der Homepage der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
der TU Dresden (http://www.et.tu-dresden.de/etit/) oder des VDE Dresden entnommen werden.

Dresdner Automatisierungstechnische Kolloquien
am Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI)
Zeunerstraße 38, 01069 Dresden                                              Die Teilnahme ist kostenlos!
Ort und Zeit: Konferenzraum des IVI, Zeunerstraße 38, ab 13:00 Uhr

Aktuell liegen keine Termine für Kolloquien vor.
Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Instituts.
https://www.ivi.fraunhofer.de/de/messe-events/dak-dresdner-automatisierungstechnische-kolloquien.html

Wissenschaftliche Kolloquien des Instituts für Elektrische
Energieversorgung und Hochspannungstechnik (IEEH) der TU Dresden
Ort: Technische Universität Dresden, Toeplerbau, Hörsaal 317 H, Mommsenstraße 10, 01069 Dresden
Zeit: jeweils dienstags, 14:50 Uhr • Ende gegen 16:20 Uhr          Die Teilnahme ist kostenlos!

Aktuell liegen keine Termine für Kolloquien vor.
Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Instituts.
https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/ieeh/das-institut/termine

Wissenschaftliche Kolloquien des Instituts für Feinwerktechnik und
Elektronik-Design (IFTE), Fakultät ET/IT der TU Dresden
Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Lienig                                  Die Teilnahme ist kostenlos!
Ort: Barkhausenbau der TU Dresden, Raum II/26, ab 14:00 Uhr                Infos: www.ifte.de/infos/termine

230.    17. Juli 2020 · Dipl.-Ing. Sebastian Pech, IFTE
        Thema: „Nicht-okklusive Schlauchpumpe zum schonenden Transport von sensiblen Medien“

231.    17. September 2020 · Dr.-Ing. Robert Fischbach, IFTE
        Thema: „Fertigung mikroelektronischer Systeme mittels Mikrotransferdruck“

                                                                                                              19
Merkregeln der Elektroenergietechnik (gekürzt)
              Teil 1: von Strom und Spannung bis                    der Läufer gar dem Feld entgegen
              symmetrische Komponenten                              Studiert das fleißig, sag ich an, damit ihr auch
              Der erste Teil wurde in den Dresdner Mitteilungen     versteht den Kran.
Ticker

              Jg. 27, 2018, Heft 2, S. 23 – 24 abgedruckt.
                                                                    Gleichstrommaschinen
              Teil 2: Anwendung elektrischer Energie:
                                                                    Konstante Spannung, festes Feld den Motor in
              von elektromechanischer Energie-
                                                                    Bewegung hält.
              umformung bis Qualität der Elektroenergie
                                                                    Bei Nebenschluss ist doch ganz. klar der Dreh-
              Diese Merkregeln bekamen meine Studenten im           zahlabfall linear.
              Rahmen der jeweiligen Prüfungsvorbereitung als        Wenn „REIHE“ an Maschine steht, die Drehzahl
              Zusammenfassung des Stoffes in die Hand.              (bei Belastung) in die Knie geht.
              Sie dienten jeweils angepasst für die Lehrveran-      Die Antriebsstrecke, die bremst stramm, zeig
              staltungen „Elektroenergietechnik“ im Studiengang     das im Drehzahldiagramm.
              Elektrotechnik und auch in der Lehrveranstaltung
              „Elektrotechnik“ im Studiengang Maschinenbau,         Stellglieder und Leistungselektronik
              als „Eselsbrücken“.                                   a) Stromrichter mit löschbaren Ventilen
              Erinnern Sie sich auch noch, dass wir unsere          Mit GTO, IGBT - Ventile schalten tut nicht weh.
              Spickzettel eigentlich gar nicht mehr gebraucht       Im ge-zündeten Augenblick, der Strom geht durch
              haben, weil bei der Vorbereitung (früher hieß das     und nicht zurück.
              auch Repetitorium) doch noch manches in unsere        Die Freilaufkreise nicht vergessen, sonst
              Köpfe kam? Aber Eselsbrücken begleiten uns doch       kannst‘ Ventile nicht bemessen (Überspannung!)
              unser ganzes Leben lang.
              Geht Ihnen das nicht auch so?                         b) Stromrichter mit Netzkommutierung
                                                                    Merkt Euch, wie so ein Stellglied geht, Ventile
              Elektromechanische Energieumformung                   schalten zeitdiskret,
              Beim Antrieb gibt‘s, merk auf mein Sohn, die          Gate schaltet ein, Netz schaltet aus und hinten
              Translat- und die Rotation.                           kommt dann Gleichstrom raus.
              Bewegung kommt von M-Abweichung, drum                 Ein jeder Gleichstrom muss darauf warten, dass
              merke die Bewegungsgleichung.                         alle Drehstromwellen starten.
              Anlauf, Auslauf und Stillsetzen, musst nur das        Das Strom und Spannung wellig sind, dass wisst
              Minus richtig setzen.                                 nur Ihr, nicht jedes Kind.
              Ein Viereck gilt und jeder Punkt für N und M bei
              Regelung.                                             Freileitungen und Kabel zur Energieübertragung
              Betrieb und Pausen gibt das Spiel, wenn Du das        In Großstadt und im Meeresgraben musst Du ein
              weißt, weißt Du schon viel,                           teures Kabel haben.
                                                                    Am flachen Lande ist zumeist Freileitung bill‘ger,
              Drehfeldmaschinen                                     wie Du weißt.
              Steht „synchron“ an Maschine dran, die Dreh-          Und schaust Du nach der IMPEDANZ, beim Kabel
              zahl (N D ) sich nicht ändern kann.                   reicht die Resistanz.
              Bei „asynchron“ am Typenschild, dann meistens         Indes, die (Frei)leitung, da hiIft nix, musst Du
              Kloß‘sche Formel gilt.                                beschreiben mit R - X.
              Beim Synchronfall bringt die Erregung (Φe ) den
              Leistungsfaktor in Bewegung (kap. /ind.).             Fazit: Hast Du noch eine Wissenslücke, hilft
              Die mag-ne-ti-sche Energie bringt induktiven          Spickzettel und Eselsbrücke.
              Winkel Phi (ϕ) (ϕ = ϕu - ϕi ).                        Ich hoff‘, ich schickt‘ Euch in die Spur, nun auf
                                                                    zum Kampf mit der Klausur.
              Drehstromantrieb
              Bei Schlupf gleich EINS (s = 1) der Antrieb steht,    Prof. P. Büchner
              bei Schlupf gleich NULL (s = 0) mit Drehfeld dreht,   Elektrische Antriebe und Grundlagen der
              bei Schlupf gleich ZWEI (s = 2) tut sich bewegen,     Elektroenergietechnik (1992 – 2006)
         20
Sie können auch lesen