Duisportmagazin 1 - duisport erzielt erneut Rekordergebnisse Ausbau des internationalen Engagements Umschlagzentrum für Kratzbäume und Hundehalsbänder
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
duisportmagazin Ein Magazin der Duisburger Hafen AG 1/2017 1 duisport erzielt erneut Rekordergebnisse Ausbau des internationalen Engagements Umschlagzentrum für Kratzbäume und Hundehalsbänder EU-Forschungsprojekt Transforming Transport gestartet K 47869
Verpacken in 4D duisport packing logistics Verpacken in 4D ist um LÄNGEn besser, und bietet Leistung mit BREITEn- duisport wirkung. packing logistics Weil HÖHEre Qualität ist um LÄNGEn entscheidet, weilbesser, und wir für Sie bietet Leistung und ZEIT gewinnen mit BREITEn- SpielRAUM wirkung. für neuesWeil HÖHEre Denken Qualität entwickeln. entscheidet, weil wir für Sie Ob Themen wie Projektlogistik, Schwergut- ZEIT gewinnen verpackung, und SpielRAUM Losteilsteuerung, Zollabwick- für neues lung, etc. Denken entwickeln. Fragen Sie uns, Ob Themen wie wir beraten Sie Schwergut- Projektlogistik, gerne. verpackung, Losteilsteuerung, Zollabwick- lung, etc. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne. duisport packing logistics GmbH Hafennummer 3650 Alte Ruhrorter Straße 42-52 47119 Duisburg Tel.: +49 203 8032-0 Fax: +49 203 8032-204 duisport packing logistics GmbH Hafennummer 3650 Alte Ruhrorter Straße 42-52 47119 Duisburg Tel.: +49 203 8032-0 Fax: +49 203 8032-204 ImageAnz_dpl_A4.indd 1 15.03.2011 9:41:12 Uhr ImageAnz_dpl_A4.indd 1 15.03.2011 9:41:12 Uhr
INHALT 4 duisport erzielt erneut Rekord- 10 Branchentrends und Logistik Know- 28 EU-Forschungsprojekt „Transforming ergebnis how Transport“ Mit einer Steigerung von 6 Prozent, konnte die Vom 9. bis 12. Mai trifft sich das internationale Who Am EU-Forschungsprojekts „Transforming Trans- duisport-Gruppe auch im Geschäftsjahr 2016 einen is Who der Logistikbranche auf der transport logi- port“ beteiligen sich neben duisport insgesamt wei- Rekordumsatz in Höhe von 230 Mio. Euro erzielen. stic in München. Auch die duisport-Gruppe ist mit teren 46 europäischen Partnern aus Industrie und „Das ist angesichts der Stagnation der Weltwirt- zahlreichen regionalen sowie internationalen Mit- Forschung. Dabei soll das Projekt konkret nachwei- schaft und der Logistkmärkte in Europa sowie einer ausstellern in der bayrischen Landeshauptstadt ver- sen, welchen Wert die in den Sektoren Mobilität und Sättigung des Containergeschäfts ein sehr gutes treten. Eröffnet wird die Messe in diesem Jahr vom Logistik erzeugten Daten haben. Die EU fördert das Ergebnis. Erfreulich ist, dass alle Geschäftsbereiche Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruk- Projekt mit 14,7 Millionen Euro. Ergebnissteigerungen erzielt haben“, so Erich Staa- tur, Alexander Dobrindt. ke, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG. Inhalt HAFEN IM FOKUS KUL-TOUR 4 duisport erzielt erneut Rekorder- 18 130 Jahre Haeger & Schmidt Logis- 30 Klavierfestival Ruhr 2017 gebnis tics 7 Die neue duisport-App 22 Umschlagszentrum für Kratzbäu- SERVICE me und Hundehalsbänder 8 Neue Möglichkeiten im Container- 32 Schiffs- und Bahnliste staubereich 24 Japanischer Automobilzulieferer kurz vor Start im Duisburger Hafen 38 duisport – der Hafen 10 Branchentrends und Logistik Know- how in München 39 Hafenplan PORTRÄT NETZWERK 26 Flüssigtransporte von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer 12 Duisburg Vorreiter bei LNG- Infrastruktur in Binnenhäfen 16 duisport beteiligt sich an EU- Forschungsprojekt IMPRESSUM 44. Jahrgang – Heft 1/2017 Redaktion und Anzeigen: Titelfoto: Hans Blossey Linda Wosnitza (lw) Erscheinungsweise: viermal im Jahr, Design: Visuell Marketing – visuell-marketing.com Tel: +49 203 803-4455 jeweils zum Quartalsende Fax: +49 203 803-4409 Satz: media-grafixx, Mülheim an der Ruhr linda.wosnitza@duisport.de Herausgeber: Druck: SET POINT Medien GmbH, Kamp-Lintfort Duisburger Hafen AG Alte Ruhrorter Straße 42–52 Autoren dieser Ausgabe: 47119 Duisburg Hans-Wilhelm Dünner (dü), Johannes Franke ( jf), www.duisport.de Axel Granzow (gran), Thomas Jansen (tj), Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. mail@duisport.de Wilhelm Klümper (klü)) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. duisportmagazin 1/2017 3
HAFEN » REKORDERGEBNIS duisport erzielt erneut Rekordergebnis © Hans Blossey Auch 2016 erzielte die duisport-Gruppe erneut Rekordumsätze. (wk) Die duisport-Gruppe hat im gen erzielt haben“, so Erich Staake, volumen von 73 Mio. Euro und damit Geschäftsjahr 2016 den Rekordum- Vorstandsvorsitzender der Duisburger 3,8 Mio. Euro mehr als im Jahr 2015 satz in Höhe von 230 Mio. Euro erzielt. Hafen AG. (69,2 Mio. Euro). Das ist eine Steigerung um 6 % oder 13 Mio. Euro gegenüber 2015, in dem ein Bilanz der drei Geschäftsbereiche Investitionen Umsatz von 217 Mio. Euro erwirtschaf- Von den insgesamt drei duisport- Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat tet wurde. Beim Ergebnis vor Zinsen, Geschäftsbereichen erzielte das die duisport-Gruppe rd. 24 Mio. Euro Steuern und Abschreibungen (EBITDA) Segment Infra- und Suprastruktur (2015: 20 Mio. Euro) an Sach- und wurde das Ergebnis 2016 um 7 % auf Umsätze in Höhe von 48,6 Mio. Euro Finanzinvestitionen getätigt. Neben 40 Mio. Euro (2015: 37 Mio. Euro) ver- (2015: 48,4 Mio. Euro). Dieses stabile Projekten zur Kapazitätserweiterung bessert. Damit steigt das Ergebnis Niveau resultierte wie im Vorjahr aus bestehender Logistikanlagen wurde bereits seit fast 20 Jahren deutlich und nahezu vollständig vermieteten Hal- 2016 insbesondere in den Erwerb einer nachhaltig. Das Ergebnis vor Steuern lenflächen. Im Geschäftsbereich Infra- ehemaligen Papierfabrik in Duisburg- liegt bei 19 Mio. Euro und somit eben- struktur wurden 2016 mit rd. 355.000 Walsum investiert. Diese Industrie- falls über dem Vorjahreswert von 17 m2 so viele Flächen wie nie zuvor in fläche wird nun zu einem modernen, Mio. Euro. einem Geschäftsjahr vermarktet. trimodal angebundenen Logistik- standort („logport VI“) weiterentwi- „Das ist angesichts der Stagnation Im Geschäftssegment Logistische ckelt. Staake: „Damit setzen wir einen der Weltwirtschaft und der Logistik- Dienstleistungen stiegen die Umsätze weiteren strukturpolitisch wichtigen märkte in Europa sowie einer Sätti- im Jahr 2016 um 4,4 % auf 78,9 Mio. Akzent für die Region.“ gung des Containergeschäfts ein sehr Euro (2015: 75,6 Mio. Euro). Die seit Jahren stabile Ertragslage der gutes Ergebnis. Erfreulich ist, dass alle Das Geschäftssegment Verpackungs- duisport-Gruppe ist auch ein Ergeb- Geschäftsbereiche Ergebnissteigerun- logistik verzeichnete 2016 ein Umsatz- nis der nachhaltigen Investitionspo- 4 duisportmagazin 1/2017
HAFEN » REKORDERGEBNIS litik für die Region und des gezielten Ausbaus unserer internationalen Akti- © krischerfotografie vitäten. Zudem spiegelt sich hier die erfolgreiche Ansiedlung internationa- ler Kunden und Logistikdienstleister im Duisburger Hafen wider. Ein weite- rer Erfolgstreiber ist die konsequente Weiterentwicklung und Ausweitung kundenorientierter Leistungsange- bote. Gesamtgüterumschlag Der Gesamtgüterumschlag ein- schließlich der privaten Werkshä- fen betrug im gesamten Duisburger Hafen 2016 133 Mio. Tonnen (2015: Die duisport-Vorstände (v. l. n. r.) Prof. Thomas Schlipköther, Erich Staake (Vor- 129 Mio. Tonnen). In den Häfen der standsvorsitzender) und Markus Bangen empfingen die Presse bei der diesjäh- duisport-Gruppe wurde 2016 ein Ver- rigen Bilanzpressekonferenz. kehrsvolumen von 66,8 Mio. Tonnen (2015: 68,5 Mio. Tonnen) bezogen auf nis von 33,1 Mio. Tonnen (2015: 33,9 sischen Unternehmen geschlossen, die drei Verkehrsträger Schiff, Bahn Mio. Tonnen). Unter Einbeziehung um gemeinsame Projekte im gesam- und Lkw abgewickelt. Der Rückgang aller Verkehrsträger erreichte der ten transeurasischen Bereich zu rea- gegenüber dem Vorjahr ist auf den Containerumschlag in den Häfen der lisieren. Bereits heute verkehren Wegfall eines Sondergeschäftes im duisport-Gruppe im Jahr 2016 mit 3,7 wöchentlich mehr als 20 Züge zwi- Bahnverkehr zurückzuführen. Mio. TEU eine weitere Höchstmarke schen dem Duisburger Hafen und (2015: 3,6 Mio. TEU). Die duisport- verschiedenen Zielen in China. Der Güterumschlag per Schiff verbes- Gruppe konnte somit ihre Spitzenpo- serte sich im Jahr 2016 auf 16,2 Mio. sition als zentraleuropäische Logistik- Die Seidenstraßen-Initiative verfolgt Tonnen (2015: 15,6 Mio. Tonnen). Der drehscheibe weiter ausbauen. das Ziel, China insgesamt besser an Eisenbahnverkehr lag mit 17,6 Mio. die Märkte in Westeuropa anzubin- Tonnen unter dem Niveau des Vor- Internationales Engagement den und gleichzeitig Zentral- und jahres (2015: 19,1 Mio. Tonnen). Die Im Zuge der Seidenstraßen-Initia- Westchina wirtschaftlich auszu- Lkw-Verkehre (Vor- und Nachlauf) ver- tive „one belt, one road“ wurden im bauen. Geplant ist in den kommen- zeichneten 2016 ein Umschlagergeb- Jahr 2016 Kooperationen mit chine- den Jahren ein erheblicher Zuwachs im Gütertransport von China nach Europa direkt über Duisburg. In den chinesischen Millionenstädten ent- lang der Seidenstraße Chengdu, Chongqing und Urumqi im Nordwes- ten des Landes ist duisport bereits seit Längerem engagiert. Staake: „Wir sind sehr zufrieden über die wachsende Bedeutung der Chinazüge. Das wird weiterhin Fahrt aufnehmen und zu steigen- © Frank Reinhold den Umschlagzahlen im Duisburger Hafen führen, zumal China jetzt die USA als wichtigsten Handelspartner Deutschlands abgelöst hat. Zudem ist China noch vor den USA der welt- Der Gesamtgüterumschlag einschließlich der privaten Werkshäfen ist im Jahr weit wichtigste E-Commerce-Markt, 2016 weiter gewachsen. der zukünftig ein herausragender duisportmagazin 1/2017 5
HAFEN » REKORDERGEBNIS über das Joint Venture dev.log GmbH am Standort Lülsdorf im Süden von Köln derzeit eine Fläche von rd. 50 ha für die Ansiedlung von Produktions- und Logistikunternehmen entwickelt. Neuansiedlung von Daimler Im laufenden Jahr errichtet duisport auf der Mercatorinsel in Duisburg- Ruhrort ein Logistikzentrum im © krischerfotografie Umfang von rd. 50.000 m2 Lagerflä- che. Der Premium-Automobilher- steller Daimler wird zukünftig über Duisburg Fahrzeugkomponenten Besonderes Highlight 2016 war der 300. Geburtstag des Hafens. exportieren. Durch diese Großansied- lung werden rund 500 Arbeitsplätze Die Bedeutung der Chinazüge wächst nach wie vor weiter. neu geschaffen. wirtschaftlicher Treiber in der Trans- Gelände sollen Gütertransporte von portlogistik sein wird.“ Straße, Schiene und Wasserweg tri- modal koordiniert werden. Insgesamt Duisburger Hafen als Jobmotor wird dort mit der Schaffung von über Der Duisburger Hafen nimmt seit Jah- 500 Arbeitsplätzen gerechnet. ren die Spitzenposition bei der Schaf- fung neuer Arbeitsplätze in der Rhein- Mit dem Projekt in Walsum wächst Ruhr-Region ein. Dies belegt auch die die logport-Familie weiter. Vier Logis- Zahl der rund 45.000 direkt und indi- tikzentren sind entstanden und ent- rekt vom Hafen abhängig Beschäf- stehen in Duisburg, davon drei mit tigten in der Region, ein Zuwachs direkter Wasseranbindung; ein Logis- von 26.000 Arbeitsplätzen seit dem tikzentrum wird derzeit in Kamp-Lint- Jahr 2000. In den öffentlichen Häfen fort realisiert, ein weiteres ist in Ober- Duisburgs sind mehr als 300 Betriebe hausen geplant. Darüber hinaus wird ansässig. Im vergangenen Jahr wur- den im Zuge der Rekord-Neuansied- lungen über 1.000 direkte Arbeits- plätze geschaffen. Die logport-Familie Maßgeblicher Investitionsschwer- punkt war im Jahr 2016 der Erwerb der ehemaligen Papierfabrik in Duisburg- Walsum („logport VI“). „Damit wird die Erfolgsgeschichte der ‚logport‘-Idee fortgesetzt und ein weiteres Leucht- turmprojekt in Duisburg realisiert“, so Staake. Auf logport I in Rheinhau- sen wurden seit 1998 etwa 50 Unter- nehmensansiedlungen realisiert, die © RVR heute mehr als 5.000 Beschäftigte zählen. logport VI ist nach logport I das zweitgrößte Projekt der Duisbur- ger Hafen AG in den vergangenen 16 Mit dem Erwerb der Fläche in Walsum wächst die logport-Familie abermals Jahren. Auf dem 40 Hektar großen weiter. 6 duisportmagazin 1/2017
HAFEN » DUISPORT APP Die neue duisport-App © Hans Blossey Die neue duisport-App bietet den Nutzern alles Wissenswerte rund um den Duisburger Hafen. (tj) Über Smartphones oder Tablets von dungen sind natürlich auch Übersichten sen auf das mobile Endgerät optimieren überall zu jeder Zeit auf relevante Infor- der Notfallnummern, der Dienstleistun- die Abläufe im Duisburger Hafen und mationen rund um die Logistikdreh- gen und der duisport-Ansprechpartner reduzieren den Aufwand beim Kunden. scheibe Duisburger Hafen zugreifen – sowie Kontaktinfos zu Behörden enthal- die neue duisport-App macht’s möglich. ten. Die App ist kostenlos erhältlich und steht für die Betriebssysteme And- Sie erscheint Ende April und bietet den Die direkte und kompakte Verfügbarkeit roid, iOS und Windows Phone 10 in den Nutzern auf einen Blick nicht nur alles von relevanten Informationen sowie jeweiligen App Stores in deutscher und Wissenswerte über den Hafen, sondern eine sukzessive Verlagerung von Prozes- englischer Sprache zur Verfügung. auch über die duisport-Gruppe. Funktionen Mit den duisport News werden Nut- zer permanent über Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten. Dank der Hafeninfos, zu denen beispielsweise der Hafenplan und der Ruhrorter Pegel- stand gehören, finden sich User im Duis- burger Hafen bestens zurecht. Auch die Sicherheitshinweise helfen bei der Ori- entierung. Nach Eingabe einer Hafen- nummer bietet die App direkt eine Navi- gation zum gewünschten Ziel. Mithilfe des Hafengeldkalkulators können Schif- fer die Kosten ihres Aufenthalts einfach berechnen. Auch die Schiffsanmeldung am Pegelhaus ist bequem mit der App Einfache Bedienbarkeit und Zugriff auf viele Funktionen, das ist die neue möglich. Neben vielen weiteren Anwen- duisport-App. duisportmagazin 1/2017 7
HAFEN » CONTAINERSTAUEREI Neue Möglichkeiten im Containerstaubereich © Frank Reinhold Der Stauereibetrieb der duisport agency (dpa) ist spezialisiert auf das Stuffen und Strippen (Be- und Entladen) von Containern und bietet seinen Kunden dabei Komplettlösungen rund um ihre Güter. (lw) Ob Containerstuffing, Container- der Stauerei und arrangiert die Distri- rund um ihre Güter. Auch die Orga- stripping, Lagerung, Kommissionie- bution der Waren. „Auf Wunsch über- nisation von Transporten via Straße, rung, Distribution oder Exportverpa- nimmt die Containerstauerei dabei Schiene oder Schiff zählt zum umfas- ckung mit eigener Fertigung - hier ist auch das Supply-Chain-Management senden Serviceportfolio. Dazu stehen der Containerstaubetrieb der duisport ab den Lieferanten inklusive der Zoll- dem voll ausgestatteten Betrieb an agency GmbH der richtige Ansprech- abwicklung bis hin zur termingerech- zwei trimodal angebundenen Stand- partner und staut bis zu 15.000 Con- ten Zustellung beim Kunden“, erklärt orten, neben 6.000 Quadratme- tainer jährlich in Duisburg. Stefan Hütten, Prokurist der duisport tern überdachter Umschlaghalle mit agency GmbH. Auch für den Export direktem Gleisanschluss, auch 2.000 Immer erkennbarer werden heute die besteht die Möglichkeit, die Vorho- Quadratmeter Lagerhalle für stap- neuen Möglichkeiten im Bereich der lung der Ware zu organisieren, diese lerfähiges Material und über 10.000 Zugsysteme, die sich insbesondere zwischenzulagern und bedarfsopti- Quadratmeter Außenlager zur Verfü- aus den transkontinentalen Verbin- miert in Container zu stauen. Als Holz- gung. Die Trimodalität erreichen beide dungen von und nach China ergeben. verpackungsmittelhersteller arbei- Betriebsstätten in Duisburg-Ruhrort Die Bedeutung dieser Verbindungen tet die duisport agency dabei gemäß und Rheinhausen (logport) über ihre für den Duisburger Hafen steigt seit IPPC-Standard und ist nach ISPM 15 direkten Anschlüsse an die Container- Jahren kontinuierlich, bereits heute zertifiziert. Terminals DeCeTe und DUSS bzw. D3T verkehren wöchentlich rund 20 Züge und DIT. Somit gewährleistet der dpa zwischen Duisburg und verschie- Komplettlösungen Containerstau den Kunden optimierte denen Zielen in China. Dies macht Der Stauereibetrieb der duisport Transportwege. sich auch im Containerstaubereich agency (dpa) ist spezialisiert auf das bemerkbar, denn vermehrt steuert Stuffen und Strippen (Be- und Entla- Dank der vorteilhaften Lage mitten der Betrieb auch Transporte aus Far den) von Containern und bietet sei- im Verkehrsknotenpunkt Duisburg, East, entlädt die Importcontainer in nen Kunden dabei Komplettlösungen werden sich auch in Zukunft signifi- 8 duisportmagazin 1/2017
HAFEN » CONTAINERSTAUEREI aktuellen Stand zu sein. In 2016 wurde die neue SOLAS VI (Safety of Life at Sea) Richtlinie der IMO (International Maritime Organization) weltweit ein- geführt. Diese hat zur Folge, dass die Bruttomasse eines Containers vor der Verladung auf ein Seeschiff zu verifizie- ren ist. Jeder Verlader ist entsprechend verpflichtet vor Anlieferung der Contai- ner im Seehafen der Reederei das bestä- tige Bruttogewicht des Containers, das © Rolf Köppen sogenannte VGM (Verified Gross Mass) zu übermitteln. Die duisport agency hat Ihren Stauereibetrieb entspre- chend erweitert. Aufgerüstet wurde der Hallenkran in Duisburg-Ruhrort Die dpa Stauerei in Ruhrort. mit einer zertifizierten Einrichtung, um so eine Verwiegung nach der ersten kante Vorteile und Möglichkeiten für tiven Geschäftsentwicklungen, u.a. Methode gemäß SOLAS durchführen die Kunden des Containerstaus erge- durch die transkontinentalen Ver- zu können. Durch die Inhouse-Lösung ben. Dabei stehen die Verbundeffekte kehre, stets zu entsprechen. bietet dpa den Kunden klare Vorteile, durch die Verbindung zur duisport- da ein zuverlässiges Messergebnis Gruppe im Vordergrund der duisport Inhouse Lösung gemäß Vorgabe garantiert wird und agency. Bei neuen Entwicklungen sowie Richt- kein Multistop anfällt. Selbstverständ- linien sorgt der Containerstaubetrieb lich ist auch die additive Methode am Servicespektrum immer dafür, für seine Kunden auf dem Standort möglich. Für die verschiedensten Kundenan- forderungen werden maßgeschnei- derte Lösungen aus einer Hand gebo- ten. Das Stauen von Anlagen- und Maschinenteilen, Pkw, palettierter, verpackter und unverpackter Ware sowie von Konsum- oder Stahlgü- tern gehört ebenso zum Serviceange- bot wie beispielsweise LCL-Transporte (Less-than-Container-Load) inklusive der Zwischenlagerung. Dies bedeu- tet, dass einzelne Warensendungen zusammen in einem Sammelcontai- ner verschifft werden. „Oft verladen wir schwere, sperrige Maschinenteile oder entladen auch Sammelgutcon- tainer. „Dabei ist die Beschaffungs- logistik genauso wie die Zwischenla- gerung Bestandteil unserer Services. Umgekehrt wird die Ware sortiert und © Frank Reinhold wir organisieren die Verteilung für den Kunden“, erzählt Claudia Wald- müller, Leiterin der Containerstauerei. Dank moderner Software, werden die Services IT-gestützt abgewickelt. Auch technisch stockt der Betrieb regelmä- Für die verschiedensten Kundenanforderungen werden maßgeschneiderte ßig sein Equipment auf, um den posi- Lösungen geboten. duisportmagazin 1/2017 9
HAFEN » TRANSPORT LOGISTIC Branchentrends und Logistik- Know-how in München © Thomas Bittera Seit Jahren ist die duisport-Gruppe auf der weltweit bekannten Leitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain vertreten. (lw) Das internationale Who is Who präsentieren. Die Vorbereitungen für Ein Beispiel dafür ist der boomende der Logistik trifft sich vom 9. bis 12. Mai den Messeauftritt laufen auf Hoch- Online-Handel. Mit der Entwicklung in München. Dann öffnet die trans- touren. Interessenten können sich vor hin zum E-Commerce wachsen die port logistic, die weltweite Leitmesse Ort über das breite Dienstleistungs- Anforderungen an die Verkehrsin- für Logistik, Mobilität, IT und Supply spektrum der duisport-Gruppe, aktu- frastruktur in Ballungsräumen und Chain Management, ihre Pforten. Auf elle Entwicklungen im Hafen und The- somit an die Verkehrspolitik. Aus- mehr als 112.000 Quadratmetern Flä- menschwerpunkte, wie zum Beispiel steller nutzen daher die Chance, so che stellen nationale und internati- die transkontinentalen Verbindungen, der Veranstalter, Innovationen und onale Branchengrößen Trends sowie die internationale Vernetzung und die Herangehensweisen auf der Messe Innovationen aus Logistik und Trans- Flächenentwicklung, informieren. zu präsentieren, mit denen sie den port vor. Branchenherausforderungen künftig Neue Herausforderungen in der begegnen werden. In 48 Konferenz- Integrated Solution Provider Logistik veranstaltungen besteht die Mög- Auch die duisport-Gruppe wird in der Eines der Schwerpunktthemen auf der lichkeit zum Know-how-Transfer. Das bayerischen Landeshauptstadt vertre- Messe wird die digitale Transforma- breit gefächerte Rahmenprogramm, ten sein und sich auf ihrem 270 Quad- tion und deren Auswirkungen auf das zu dem mehr als 200 Fachexperten ratmeter großen Messestand 101/202 Transportwesen sein. Da die Logis- nach München kommen werden, bie- in Halle B3 gemeinsam mit regiona- tik immer schnelllebiger wird, müs- tet Anlass für weitere Diskussionen. len und internationalen Mitausstel- sen sich Unternehmen laufend an Eröffnet wird die transport logistic in lern als integrierter Lösungsanbieter neue Marktgegebenheiten anpassen. diesem Jahr von Alexander Dobrindt, 10 duisportmagazin 1/2017
HAFEN » TRANSPORT LOGISTIC Bundesminister für Verkehr und digi- tale Infrastruktur. transport logistic weltweit onal Transport Logistics Exhibition in Neben der transport logistic in Mün- Istanbul. Darüber hinaus beteiligt sich Vor zwei Jahren kamen mehr als chen organisiert die Messe München die Messe München im Rahmen einer 55.000 Fachbesucher aus 124 Ländern auch die transport logistic China mit Kooperationsvereinbarung an der CTL und rund 2.000 Aussteller aus über 60 der integrierten Air Cargo China in in Mumbai, Indien, und an der Trans- Nationen zu der Leitmesse. In diesem Shanghaiund gemeinsam mit EKO portation & Logistics Americas (TLA) Jahr wird ein ähnlich hohes Interesse Fair Limited die logitrans Internati- in Atlanta, USA. und ein noch internationaleres Fach- publikum erwartet. Weitere Informationen gibt es unter: www.transportlogistic.de remineral Dublin Dublin Umweltfreundliche Ver- und Entsorgung für Rotterdam Rotterdam Berlin Berlin Abfall- und Energiewirtschaft Duisburg Teutschenthal Teutschenthal Nürnberg Nürnberg Unsere Schwerpunkte sind: Heilbronn Heilbronn München München • Aufbereitung und Behandlung mineralischer Abfälle von Industrie, Kommune und Energie- Treviso Treviso wirtschaft • Betrieb von Hafenumschlag- und Lager für Import-Steinkohle • Ver- und Entsorgung für konventionelle Kraftwerke, Müllverbrennungsanlagen, Klär- schlammbehandlungsanlagen • Ver- und Entsorgung für Biomassekraftwerke Entsorgung ist Vertrauenssache, wir wollen, dass es so bleibt. Fon: +49 (0) 203 60977- 0 Rohstoffverwertung & Entsorgung info@remineral.de Rufen Sie uns an … wir sind für Sie da. GmbH & Co. KG www.remineral.de duisportmagazin 1/2017 11
NETZWERK » VORREITER BEI INFRASTRUKTUR © Hans Blossey Duisburg Vorreiter bei LNG-Infrastruktur in Binnenhäfen Gemeinsam mit der RWE Supply & Trading baut die duisport-Gruppe künftig eine Infrastruktur für LNG im Duisburger Hafen auf. Ziel ist es, ein ganzheitliches und nachhaltiges Logistikkonzept für die Beschaffung, Speicherung und Vertei- lung sowie Nutzung von LNG am Standort zu entwickeln. (gran) Die Häfen in Duisburg und im Einsatz und führen kein Nischen- Morsi, Berater der EU-Kommission, Mannheim gehen in Sachen Nutzung dasein mehr“, meinte er. Die Seehä- deutlicher. Zuschüsse würden viel zu von Flüssigerdgas (LNG) mit gutem fen hätten das längst erkannt und schleppend abgerufen. Die EU för- Beispiel voran. Beide Häfen planen, würden die nötige LNG-Infrastruktur dert entsprechende Projekte mit bis eine Infrastruktur zur Betankung und entwickeln, wie zum Beispiel Rotter- zu 50 Prozent der Kosten. „Leider gibt Verteilung von LNG für Binnenschiffe, dam. In der Binnenschifffahrt sei das es im Moment in Deutschland nicht aber auch für Lkw und andere Abneh- Thema zwar angekommen, so Jan viele konkrete Projekte zum Neubau mer aufzubauen. Noch gilt das als Tellkamp. Doch lasse die Entwicklung von LNG-Schiffen“, bestätigte Achim Ausnahme in Deutschland. Die Nut- in Deutschland insgesamt noch zu Wehrmann, Leiter der Unterabteilung zung von LNG nehme zwar Fahrt auf wünschen übrig. Als positives Beispiel Schifffahrt im Bundesverkehrsminis- – allerdings vor allem in der See- und nannte er den Mineralöl- und Erdgas- terium. Dabei stünden hierzulande Küstenschifffahrt und weniger in der konzern Shell, der begonnen hat, eine ausreichend Fördermittel für Pilot- Binnenschifffahrt, sagte Jan Tellkamp LNG-Infrastruktur aufzubauen und projekte zur Verfügung. „Wir gehen von der Hamburger Klassifikationsge- LNG-Tankschiffe in Dienst zu stellen. daher mit gutem Beispiel voran“, sellschaft DNV GL während des vom Auch Binnenhäfen wie Duisburg und sagte Achim Wehrmann: Der Bund NRW-Verkehrsministerium veranstal- Mannheim hätten die Zeichen der Zeit will einen Teil seiner Behördenschiffe teten Kongresses „Die Nutzung von erkannt. umrüsten. Immerhin werden mehr als LNG in der Binnenschifffahrt“ in Duis- 3.000 Wasserfahrzeuge der verschie- burg. Deutschland hinke der Entwicklung denen Behörden gezählt, davon ein hinterher und müsse endlich in die Drittel motorisiert. Mitte 2017 will das „LNG-Schiffe sind inzwischen weltweit Puschen kommen, wurde Helmut Ministerium dazu einen Plan vorlegen, 12 duisportmagazin 1/2017
NETZWERK » VORREITER BEI INFRASTRUKTUR um dem Markt ein Signal zu geben, wie Achim Wehrmann sagte. Begon- nen wurde mit dem Forschungsschiff „Atair“. Der Vertrag mit der deutschen Fassmer-Werft wurde Ende 2016 unterzeichnet. © Hans Blossey Strengere Umweltschutzvorgaben Dass LNG auch in der Binnenschiff- fahrt zum Thema wird, liegt am politi- schen Druck durch strengere Umwelt- schutzvorgaben, hat aber auch wirtschaftliche Gründe. So kann LNG dazu beitragen, die Feinstaub- und Stickoxid-Emissionen im Vergleich Die Nutzung von LNG nimmt nun auch in der Binnenschifffahrt fahrt auf. zum Dieselkraftstoff deutlich zu sen- ken. Strengere Regeln für den Schwe- Shell mit Mineralölprodukten auf dem Hafen AG. Der Bedarf sei zwar aktuell felgehalt von Schiffskraftstoffen sol- Rhein unterstützen. Die neuen Bin- praktisch gleich Null.. Doch habe sich len dazu in den kommenden Jahren nenschiffe sollen sukzessive bis Mitte duisport entschieden, eine Vorreiter- in Kraft treten. Außerdem kann es 2018 ausgeliefert werden. Für Shell rolle zu übernehmen, nicht zuletzt, angesichts niedriger Preise auch wirt- fahren bereits mit der „Greenstream“ um den Kunden ein Angebot machen schaftlich sein, auf LNG-Antrieb umzu- und der „Green Rhine“ zwei LNG- zu können. „Wir sind dabei auch offen stellen. Da die weltweiten LNG-Kapa- Schiffe auf dem Rhein zwischen Rot- für weitere Partner“, so Lars Nenn- zitäten stark ausgebaut werden, ist terdam und Basel. Zur Versorgung der haus. in den kommenden Jahren mit einem Schiffe setzt Shell bislang auf ein Netz Überangebot zu rechnen, das sich auf von „Truck-to-Ship“-Bunker-Stationen. „Der Fokus wird aber nicht auf dem die Preisentwicklung auswirken wird. Davon liegt eine im Hafen Mannheim. Binnenschiff liegen“, sagte er. Denn Künftig sollen Binnenschiffe in Rot- noch werden auf dem Rhein nur Sehr aktiv bei der Nutzung von LNG terdam auch von einem LNG-Bunker- wenige LNG-Schiffe gezählt. Die entlang der Rheinschiene ist der Mine- schiff versorgt werden. Schon heute Umrüstung von Lastwagen erfolge ralöl- und Erdgaskonzern Royal Dutch fahren im Dienst von Shell Shipping dagegen wesentlich dynamischer, das Shell. „Wir wollen in Köln, wo der & Maritime mehr als 40 LNG-Tanker LNG-Angebot für Lkw sei damit wirt- Konzern im Süden große Raffinerien auf den Weltmeeren – das entspricht schaftlich Erfolg versprechender. Cars- betreibt, eine Bunkeranlage für LNG mehr als zehn Prozent der weltwei- ten Matheus vom Partner RWE stellte errichten“, kündigte René Smeets, DS ten LNG-Flotte. Damit zählt Shell zu dann auch klar, dass sein Unterneh- LNG Supply Chain Manager Europe den größten Betreibern von LNG-Tank- men vor allem das Absatzpotenzial im von Shell Downstream Services Inter- schiffen. Bereich Lkw im Auge habe. national, an. Die Anlage soll nicht nur der Binnenschifffahrt dienen, sondern LNG Infrastruktur im Duisburger „Wir freuen uns, duisport als Partner sei auch als Tankstelle für Abnehmer Hafen für dieses innovative Projekt gewon- im Hinterland, wie zum Beispiel LNG- Bewegung kommt jetzt in den deut- nen zu haben. Denn der Duisburger Lkw, geplant. „Wir sind aber nicht nur schen Binnenhäfen entlang des Hafen bietet ideale Einsatzbedingun- Versorger, sondern auch Kunde“, sagte Rheins auf: So will die duisport-Gruppe gen für LNG“, so RWE bei Bekannt- René Smeets. Er bestätigte, dass Shell gemeinsam mit RWE Supply & Trading gabe des Projekts Anfang des Jahres. mit Plouvier Transport NV und der eine Infrastruktur für LNG im Duisbur- Der Hafen verfüge als größter Bin- Intertrans Tankschiffahrt AG einen ger Hafen aufbauen. „Unser Ziel ist nenhafen der Welt über eine perfekte Chartervertrag für 15 neue „Dual- es, ein ganzheitliches und nachhalti- Anbindung an sämtliche Verkehrs- Fuel“-Binnenschiffe abgeschlossen ges Logistikkonzept für die Beschaf- träger. Außerdem bietet die Rhein- hat, die überwiegend mit LNG betrie- fung, Speicherung und Verteilung Ruhr-Region mit ihrer Industrie und ben werden sollen. Sie werden in den sowie Nutzung von LNG zu entwickeln hohen Bevölkerungsdichte ideale Vor- Niederlanden von Veka Shipbuilding und im Duisburger Hafen umzuset- aussetzungen und ein hohes Abneh- NV gebaut und sollen das wachsende zen“, sagte Lars Nennhaus, Manager merpotenzial. „RWE ist mit seiner Transport- und Handelsgeschäft von Sustainability Affairs der Duisburger langjährigen Erfahrung bei der LNG- duisportmagazin 1/2017 13
NETZWERK »VORREITER BEI INFRASTRUKTUR Beschaffung sowie bei Bau, Betrieb haus. Die Investitionen belaufen sich vermögen von bis zu 1.000 Kubik- und Instandhaltung von Anlagen zur für diesen ersten Schritt auf rund eine metern haben. Ausgehend von den Gasversorgung der ideale Partner für halbe Million Euro. „Wir wollen außer- Hafenstandorten soll dann eine Ver- diese Kooperation“, so Erich Staake, dem eine stationäre Anlage errich- teilung über Transportknotenpunkte Vorstandsvorsitzender der Duisburger ten“, sagte der Manager. Dazu seien im Straßen- und Schienenverkehr ent- Hafen AG. Dieses Projekt sei ein wei- verschiedene Flächen in der Auswahl. wickelt werden, so dass LNG auch im terer Baustein in dem Bemühen, den In einem zweiten Schritt sei der Auf- Schwerlastverkehr Diesel als Treib- Standort permanent zu optimieren. bau eines Netzwerks aus Verteilsta- stoff ersetzen kann. In Duisburg hat tionen und Tankstellen zur weiteren Liquind „Am Parallelhafen“ in Neuen- Schrittweise vorgehen Verteilung in die Regionen einschließ- kamp bereits ein Grundstück im Auge. Bei dem geplanten Aufbau einer LNG- lich entsprechender Lager geplant. Die „2018 könnten wir mit dem Bau losle- Bunker- und Verteilstation im Duis- Versorgung des LNG-Hubs in Duisburg gen“, sagte Christian Schneider. Ent- burger Hafen werde schrittweise vor- soll über die Seehäfen Rotterdam und schieden ist noch nichts. „Wir sind in gegangen, beschrieb Lars Nennhaus Antwerpen per Binnenschiff, Tankkes- Gesprächen mit RWE und dem Duis- die Vorgehensweise. In einem ersten selwagen oder Lkw erfolgen. burger Hafen“, so der Geschäftsführer. Schritt soll es um die Versorgung des Raums Duisburg und angrenzender In Gesprächen ist der Duisburger In Mannheim ist Liquind offenbar wei- Städte gehen. Geplant ist die Einrich- Hafen unter anderem mit Liquind, wie ter: „Wir bekommen 2018 eine kombi- tung einer mobilen Tankanlage, also Lars Nennhaus bestätigte. Das Mitte nierte Betankungsstation für Lkw und der Einsatz von mobilen LNG-Con- 2015 gegründete Start-up aus Berlin Binnenschiffe“, sagte Michael Dietrich, tainern, die bei Bedarf innerhalb des plant den Aufbau einer Verteilungs- Leiter Abteilung Technik der Hafenge- Hafens schnell und unkompliziert zu und Betankungsinfrastruktur von sellschaft Mannheim. Das Grundstück den jeweiligen Verkehrsmitteln umge- LNG in Deutschland. „Wir verstehen sei bereits gefunden. Investor und setzt werden können. Dafür sollen uns als Infrastrukturgesellschaft, die Betreiber der Anlage sind Liquind und lokale Fuhrunternehmen gefunden Lagerung und Tankstellen anbietet“, das Energieversorgungsunternehmen werden. „Wir führen darüber zurzeit so Liquind-Geschäftsführer Christian Engie (ehemals Gaz de France Suez). sehr viele positive Gespräche“, sagte Schneider. In Duisburg, Mannheim Der Hafen vermietet das Grundstück – Lars Nennhaus. Als Abnehmer hat man und etwas kleiner in Weil am Rhein ist also im Gegensatz zu Duisburg kein Lkw lokaler Speditionen oder eigene will das Unternehmen an den Start Projektpartner. Die Investition beläuft Terminalfahrzeuge, wie zum Beispiel gehen. Später sind auch Standorte in sich laut Michael Dietrich auf eine sie- Reachstacker, im Auge. Zwei sollen Hamburg, München und Berlin vor- benstellige Summe. Die Unterschrift dazu noch in diesem Jahr umgerüstet gesehen. Aufgebaut werden soll eine unter die Verträge sei nur noch Form- werden. Die Versorgung von Binnen- standardisierte trimodale LNG-Lage- sache. schiffen und Loks sei zu einem späte- rinfrastruktur. Die Lager in Duisburg ren Zeitpunkt geplant, so Lars Nenn- und Mannheim sollen ein Fassungs- IE UNS! BESUCHEN S GISTIC LO TRANSPORT 7 | München 9. – 12. Mai 201 101/202 nd Halle B3, Sta 14 duisportmagazin 1/2017
NETZWERK »VORREITER BEI INFRASTRUKTUR M. Preymesser GmbH & Co. KG Spedition Ihr Partner für professionelle Logistikdienstleistungen Moerser Straße 60 – 64 • 47059 Duisburg Fon (02 03) 3 18 34 – 0 • Fax (02 03) 3 18 34 – 29 www.preymesser.de Cremerius - Transport - Service INTERNATIONALE SPEDITION www.ctsduffo.de Am Parallelhafen 30 Telefon +49 (0) 203 7 10 10-0 Port Number 3885 47059 Duisburg Fax +49 (0) 203 7 10 10-70 E-Mail infodu@ctsduffo.de CTS – wir bewegen etwas DTG. Leistung entscheidet. WO WIR NICHT HINFAHREN, GIBT ES FÜR SIE NICHTS ZU HOLEN Egal, ob Güter der Agrarwirtschaft Düngemittel, chemische Erzeugnisse R CERTIFIC TE Steine und Erden Holz, Papier, Zellulose UT AT SCH ION feste mineralische Brennstoffe Schwergüter, Konstruktionen B.V. Eisen, Stahl und NE-Metalle u. v. m. D IS IE 90 F O 01: TI 2008 CER DTG DEUTSCHE TRANSPORT-GENOSSENSCHAFT BINNENSCHIFFFAHRT eG Fürst-Bismarck-Str. 21 | 47119 Duisburg | Telefon +49 2 03 | 8 00 04 0 | Telefax +49 2 03 | 8 00 04 43 | E–Mail duisburg@dtg-eg.de | www.dtg-eg.de duisportmagazin 1/2017 15
NETZWERK »EU-FORSCHUNGSPROJEKT © Hans Blossey duisport beteiligt sich an EU-Forschungsprojekt Am EU-Forschungsprojekt „Transforming Transport“ beteiligen sich neben duisport insgesamt 46 europäische Partner aus Industrie und Forschung. (jf) Nur 19 Prozent der Mobilitäts- und nachweisen, welchen Wert die in den Eines der insgesamt 13 Pilotvorha- Logistikunternehmen in der EU nutzen Sektoren Mobilität und Logistik erzeug- ben ist das Projekt „Häfen als intelli- bislang Informationstechnik, um ihre ten Daten haben. gente Logistikhubs“, an dem duisport Abläufe zu optimieren. Dabei ließen „Die Projektpartner verfügen über beteiligt ist und in dessen Rahmen die sich durch den gezielten Einsatz von umfangreiche und komplementäre Einsatzmöglichkeiten von Big-Data- Big-Data-Lösungen bis 2020 rund 450 Kompetenzen in den Bereichen Trans- Technologien im Hafenkontext ermit- Milliarden Euro und 380 Millionen Ton- port, Logistik und Informationstech- telt werden sollen. Hierzu werden fol- nen CO2 einsparen, und zwar weltweit, nologien“, sagt der technische Koor- gende Schwerpunkte gesetzt: hat die Organisation für wirtschaftli- dinator von „Transforming Transport“, che Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Andreas Metzger vom Paluno-Insti- 1. Entwicklung und Implementierung ausgerechnet. Grund genug also, die tut der Universität Duisburg-Essen. „ eines Produktivitäts-Cockpits für in den Sektoren Mobiltät und Logis- den Hafenbetrieb, das nicht nur den tik erzeugten Daten genauer unter Unter der Prämisse von „Big Data aktuellen Status widerspiegelt, son- die Lupe zu nehmen, um einen Para- Value bei Mobilität und Logistik“ dern auch historische Daten wieder- digmenwechsel anzustoßen. Genau untersucht „Transforming Transport“, gibt und Vorhersagen treffen kann, das ist das Ziel des EU-Forschungs- wie die riesigen Datenmengen effek- um Ineffizienzen zu identifizieren projekts „Transforming Transport“, an tiv genutzt werden können, um die und die Gesamteffizienz zu erhö- dem sich duisport neben weiteren 46 Transformation des Mobilitäts- und hen. europäischen Partnern aus Industrie Logistiksektors zu unterstützen. 2. Verbesserung des Verkehrsmanage- und Forschung beteiligt. Es soll konkret ments und der Zeitfenstersteuerung 16 duisportmagazin 1/2017
NETZWERK » EU-FORSCHUNGSPROJEKT unter Berücksichtigung der voraus- sichtlichen Ankunftszeit, der Reihen- folge der Aufträge, von Prognosen des menschlichen Verhaltens und externer Faktoren (Wetter, erwartete Verkehrsströme und Nachfrage), um die Leistung, Effizienz und Langlebig- keit des Equipments sowie die Pro- duktivität zu erhöhen. 3. Anpassung und Integration eines prädiktiven Instandhaltungssys- tems auf der Grundlage von Infor- und verwandte Unternehmen in der nen der Welt voraus. Dieser Paradig- mationen, die mithilfe von Sensoren gesamten EU haben. Es soll Geschäfts- menwechsel wird Europa voraussicht- erfasst werden, und um Stillstands- möglichkeiten und Synergien in der lich noch wettbewerbsfähiger als je zeiten und Ausfälle zu minimieren. Transport- und Logistikbranche eröff- zuvor machen und seinen Bürgern nen und Vorteile für Handel, Wirt- und Unternehmen spürbare, transfor- Neben der Umgestaltung der Trans- schaft und Tourismus bringen. mative Vorteile bringen, heißt es. Die port- und Logistikbranche soll das EU fördert das Projekt mit 18,7 Millio- Projekt signifikante, positive Aus- Europa ist bereits heute in Bezug auf nen Euro. wirkungen auf Big-Data-Anbieter Transport und Logistik vielen Regio- HTAG HÄFEN UND TRANSPORT AG Neumarkt 7-11 · 47119 Duisburg Tel.: +49 (0) 203 / 47989-0 · Fax: +49 (0) 203 / 47989-192 9.–12. Mai 2017 www.htag-duisburg.de Messe München Duisburg · Mannheim · Gustavsburg Besuchen Sie uns! Mit Qualität zum Erfolg Berlin · Karlsruhe · Rotterdam · Metz Halle B3, Stand 221/322 duisportmagazin 1/2017 17
IM FOKUS » 130 JAHRE H&S Aus drei mach eins: Haeger & Schmidt bündelt Aktivitäten unter einer Marke © H&S/Laubner Blick auf das Terminal von Haeger & Schmidt Logistics im Hafen Duisburg-Ruhrort mit den beiden wasserüberkragen- den Lagerhallen und dem in 2015 errichteten neuen 40 t Portalkran. (dü) Die im Duisburger Hafen ansäs- Stahlwerke beabsichtigten, in Duis- sige Unternehmensgruppe Haeger & burg eine eigene Spedition aufzu- Schmidt stellt sich neu auf: Die Aktivi- bauen, und baten um eine Neugrün- täten der Haeger & Schmidt Interna- dung unter dem bewährten Namen, tional GmbH und der H & S Container Schmidt, zwei Deutsche, die es beruf- die am 5. Januar 1920 als Haeger & Line GmbH werden unter dem Namen lich in die Hafenstadt Antwerpen Schmidt GmbH mit Sitz in Duisburg- Haeger & Schmidt Logistics GmbH verschlagen hatte, ihre gemeinsame Ruhrort notariell beurkundet wurde. zusammengeführt. Die belgische Spedition. „Die beiden Männer hat- Das Geschäftsfeld umfasste Spedition, Schwestergesellschaft RKE NV firmiert ten unterschiedliche Temperamente. Schifffahrt, Frachtgeschäfte, Versiche- fortan als Teil der Unternehmens- Robert Haeger würden wir heute als rung und Handel mit Schiffen, über- gruppe unter dem Namen Haeger & CEO bezeichnen, der das Unterneh- haupt jeden Handel auf dem Rhein, Schmidt Logistics Belgium NV. „Im 130. men weiterentwickelte und Kontakte seinen Nebenflüssen und den Kanälen. Jahr der Firmengeschichte ist es an knüpfte , und Carl Schmidt als CFO, der Zeit, mit einem modernen Erschei- der den inneren Betrieb leitete. Beide Standbein Stahltransporte nungsbild und einer Bündelung der ergänzten sich gut, so dass sich das Rheinstahl hatte 1918 in Rotterdam Aktivitäten unter einer starken Marke Unternehmen stetig entwickelte“, die N. V. Scheepvaart-en Agentuur ein Zeichen zu setzen“, sagte CEO berichtet Heiko Brückner, der seit 2012 Maatschappij (SEAM) gegründet, Heiko Brückner Anfang März in Duis- CEO des Logistikdienstleisters ist. deren Aufgabe die Befrachtung der burg. „Mit dem neuen einheitlichen von Rheinstahl gemieteten niederlän- Logo gehen wir zurück zu den Anfän- Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dischen Schiffe und der eigenen Flotte gen, als Haeger & Schmidt als Bran- das Unternehmen aufgelöst und das war. Nach Eintragung von Haeger & ding für verlässliche Logistikdienstleis- Vermögen der Gründer vom belgi- Schmidt (H&S) im Duisburger Firmen- tungen europaweit bekannt wurde.“ schen Staat beschlagnahmt. Robert register übertrugen die Gesellschafter Vor 130 Jahren, am 11. Januar 1887, Haeger und Carl Schmidt flohen ihre Anteile an die SEAM. Carl Schmidt gründeten Robert Haeger und Carl nach Deutschland. Die Rheinischen starb noch 1920, Robert Haeger 1924. 18 duisportmagazin 1/2017
IM FOKUS » 130 JAHRE H&S Die neue Geschäftsführung und die gabe der Seehafengeschäfte via SEAM die weitere Entwicklung war die Ent- Stärke der Muttergesellschaft Rhein- für die Rohstoffversorgung und Hae- scheidung der ATH, alle schiffsaffinen stahl ermöglichten dem Unterneh- ger & Schmidt übernahm eine starke Transporte ausschließlich an H&S zu men am Beginn der Zwanzigerjahre Rolle bei den steigenden Stahlexpor- übertragen. Hans-Wilhelm Schürings, eine rasche Entwicklung. Wichtigstes ten. Ende der Zwanzigerjahre hatten bis dahin Chef der Schiffsdisposition Standbein waren Stahltransporte zu wir eine Mietflotte von 120 Schiffen“, bei der ATH, übernahm als Prokurist den Seehäfen. berichtet Heiko Brückner. Dies war die die Leitung der Bereiche Schifffahrt/ Grundlage für ein kräftiges Wachstum Umschlag, ein Jahr später wechselte Vereinigte Stahlwerke des Unternehmens und 1936 konnte auch Heinz Iffland zu H&S. Beide Wegen der wirtschaftlichen Notlage das Duisburger “Tausend-Fenster- bestimmten in den folgenden Jahren gründeten sich am 1. April 1926 die Haus„ als H&S-Firmensitz bezogen die Schifffahrts-Geschicke von H&S Vereinigten Stahlwerke (VSt) aus ver- werden. 1939 transportierte H&S und wurden 1988 Geschäftsführer. schiedenen Stahlproduzenten, darun- bereits zwei Millionen Tonnen. ter auch Rheinstahl und die August Ausbau der Unternehmensaktivitäten Thyssen-Hütte (ATH). Fritz Thyssen Während des Zweiten Weltkrieges Die Übernahme von H&S durch machte den Transport mit der Thys- ruhte der Expansionskurs. Ein regel- Thyssen begünstigte den Ausbau sen-Tochter Reederei Vulcaan zur mäßiger Bergverkehr mit Kohlen und der Unternehmensaktivitäten. 1978 Bedingung. Daher verkaufte Rhein- Erzen fand erst 1946 statt, der Talver- strukturierte Thyssen seine Verkehrs- stahl die SEAM und H&S an das pros- kehr ruhte bis zur Wiederaufnahme gesellschaften neu und verlagerte perierende Kohlenhandelsunterneh- der Stahlproduktion. 1951 konnte der alle im Verkehrssektor tätigen Betei- men Raab Karcher in Karlsruhe, das Stammsitz wieder bezogen werden. ligungsfirmen zu H&S. 1987 – zum fortan Alleingesellschafter von H&S Nach und nach gelang es H&S, wieder hundertjährigen Bestehen – waren war. Raab Karcher gehörte seit 1906 im Markt präsent zu werden. Das Wirt- 2000 Mitarbeiter in 95 Betriebsstät- zur Bergwerks AG, die ebenfalls 1926 schaftswunder tat ein Übriges für die ten beschäftigt. Auf den Straßen fuh- den VSt beitrat. positive Geschäftsentwicklung. ren 600 eigene Fahrzeuge, im Bin- nenschifffahrtsbereich wurden in der Nur die ATH und die Niederrheini- Im Oktober 1967 kaufte Thyssen-Ver- Zentrale in Duisburg-Ruhrort insge- sche Hütte arbeiteten mit der Ree- kehr die Schubflotte von Raab Kar- samt 250.000 Tonnen Schiffsraum derei Vulcaan. Alle anderen Werke cher sowie deren Tochter H&S. Damit disponiert, davon 150.000 Tonnen der VSt bedienten sich der Raab-Kar- gehörte H&S zu den größeren Reede- eigener und längerfristig gecharter- cher-Tochter H&S, die damit über reien auf dem Rhein. Im Laufe der Jahre ter Schiffsraum sowie 100.000 Tonnen den bedeutendsten Teil des Spedi- ging die Schubflotte aus konzern- auf Partikulierschiffen. Zehn Millionen tions- und Transportgeschäftes der politischen Gründen sukzessive auf Tonnen jährlich wurden transportiert. VSt verfügte. „Durch diesen Schritt die niederländische Thyssen-Tochter übernahmen wir immer mehr die Auf- Veerhaven über. Ausschlaggebend für „Das Konzept der Unternehmens- gruppe Haeger & Schmidt, im eige- nen Hause komplette Transportketten abzuwickeln, war schon damals Motor dafür, sich immer wieder neuen Berei- chen und Ideen zuzuwenden. So war H&S an der 1983 gegründeten DeCeTe © H&S Duisburger Container-Terminal GmbH mit sieben Prozent und an der 1986 gegründeten ICG Inland-Container- terminals Germersheim GmbH mit zehn Prozent beteiligt“, erinnert Heiko Brückner an den frühzeitigen Einstieg von H&S in das neue Wachstumsseg- ment Container mit eigenen Schiffs- verkehren im Hinterland der Rhein- mündungshäfen. Hierzu wurden neue Auch nach 130 Jahren spielt Stahl bei Haeger & Schmidt Logistics nach wie vor Bereiche für Short-Sea- und Contai- eine bedeutende Rolle. nerverkehre aufgebaut. duisportmagazin 1/2017 19
IM FOKUS » 130 JAHRE H&S 2008/2009 entschied duisport, das Hafenbecken Nordhafen zuzuschüt- © H&S ten. Durch die Umstrukturierung und Veränderung der Ladungsstruktur und den Einsatz eines neuen Krans 2015 an der Südseite wurde das Leistungspro- fil gestärkt und Mengen und Umsätze ausgebaut. Im Frühjahr 2012 wurde Heiko Brück- ner als Nachfolger von Wolfgang Lepak in die Geschäftsführung der Haeger & Schmidt International GmbH beru- fen und leitet seitdem beide Unter- Der Koppelverband NORMA ist eines der Container-Linienschiffe der Haeger & nehmen als CEO zusammen mit Per Schmidt Logistics. Nyström, der seit 2014 als CFO die Geschäftsführung verstärkt. Die 1994 erfolgte Liberalisierung der wachsenden Marktsegments für Bin- „Die Übernahme von H&S durch die nationalen Binnenschifffahrtsmärkte nenschifffahrt und Häfen. Mit der österreichische Felbermayr-Gruppe bewältigte H&S mit neuen Strategien. Integration in die SNCB-Gruppe erga- im Jahre 2013 war ein Glücksfall für „Dabei sorgten die stabilen Unterneh- ben sich zusätzliche Möglichkeiten unser Unternehmen und seine Mit- mensstrukturen dafür, dass wir diese zur Bedienung der H&S-Standorte am arbeiter. Nach Jahren der Stagnation Entwicklungen ohne Blessuren über- Rhein durch eigene Bahnverkehre, was konnten wir endlich wieder expandie- stehen konnten“, so Heiko Brückner. neue Wachstumspotenziale eröffnete. ren und investieren. Kurze Entschei- Dazu trug auch die Gründung des Zum 1. Januar 2006 erfolgte die Aus- dungswege und ein vertrauensvolles Geschäftsbereiches Projektlogistik gliederung der Containeraktivitäten Verhältnis der H&S-Geschäftsführung 1997 bei. in die H&S Container Line GmbH, die mit den Inhabern und Führungskräf- 1998 übernahm die belgische Bahn seither unter der Geschäftsführung ten der Felbermayr-Gruppe helfen uns, SNCB das Unternehmen H&S zusam- von Heiko Brückner an sechs europä- auf neue Herausforderungen schnell men mit anderen Schwestergesell- ischen Standorten eigenständig kun- zu reagieren. Die Erweiterung unseres schaften. Es folgte die Integration und denspezifische Lösungen im Kombi- Leistungsportfolios durch das Ange- Stärkung der Niederlassungen in Basel nierten Verkehr anbietet. 2006 wurde bot und das technische Equipment und Thionville. Im Jahr 2000 gründete das Standortnetz um die Niederlas- der Felbermayr-Gruppe in den Berei- H&S in Stettin eine Niederlassung, sungen in Strasbourg, Ottmarsheim chen Schwertransporte, Industrie- die Firma BEST, um die Aktivitäten in und ETK Euro Terminal Kehl GmbH montage, Bau und Wasserbau schär- Polen sowie im Bereich Schwertrans- erweitert. fen die Qualität und die Tiefe der von porte und Projektlogistik zu stärken. Ende 2001 wurde Wolfgang Lepak ©H&S/Grzebatzki als Nachfolger von Heinz Iffland Geschäftsführer von H&S, Hans-Wil- helm Schürings ging als Vorsitzender der Geschäftsführung 2002 in den Ruhestand. Wolfgang Lepak konnte die Position des Binnen- und Seeschiff- fahrts- sowie Umschlagslogistikers weiter im Markt festigen und gemein- sam mit Heiko Brückner die intermo- dalen Geschäftsbereiche entwickeln. Seit 1983 ist H&S im Container-Hinter- land-Verkehr auf dem Rhein aktiv und Die Geschäftsführung 2017: Heiko Brückner (CEO), Peter Stöttinger und Per zählt zu den Pionieren dieses rapide Nyström (CFO). 20 duisportmagazin 1/2017
IM FOKUS » 130 JAHRE H&S uns angebotenen Logistikketten und helfen uns, neue Marktpotenziale zu erschließen“, beschreibt Heiko Brück- ner die wichtigste unternehmenspoli- tische Entscheidung der jüngeren Ver- gangenheit. HSW Logistics GmbH ©Stadtwerke Andernach Als Beispiel nennt der CEO das im Oktober 2014 gegründete Joint Ven- ture HSW Logistics GmbH des norwe- gischen Unternehmens Wilson ASA und der Haeger & Schmidt Internati- onal GmbH. Bei dem in der Zentrale in Duisburg ansässigen Gemeinschafts- unternehmen werden die Kompe- Beladung eines Containerzuges von Haeger & Schmidt Logistics am CSA-Ter- tenzen von Wilson mit den Short- minal im Hafen Andernach mit Ziel Antwerpen. Sea-Aktivitäten von H&S gebündelt. Außerdem besteht Zugriff auf die fenspedition. Aktuell beschäftigt das alle Voraussetzungen, um die Gruppe Flotte der Reederei Wilson von 110 Unternehmen an zehn Standorten in kunden- und zukunftsorientiert mit Seeschiffen mit Kapazitäten zwischen Europa rund 220 Mitarbeiter, die einen einem starken Branding weiter zu 1.500 und 8.500 Tonnen sowie die von Umsatz von mehr als 150 Millionen entwickeln“, betont Heiko Brückner: HSW gecharterten Short-Sea-Schiffe Euro im Jahr erwirtschaften. „Durch „Gemeinsam mit unseren Mitarbei- (Amasus Shipping) mit 1.700 bis 2.750 die Konzentration unserer Aktivitäten tern gehen wir als Einheit gestärkt in Tonnen. „Auch dank der guten Ver- unter derAnzeige-114x62-C.pdf 14.01.2015 neuen Marke schaffen wir 15:15:33 die Uhr Zukunft.“ bindungen der Felbermayr-Gruppe konnte HSW in den vergangenen drei Jahren neue Marktpotenziale sowohl im England-Verkehr als auch im küs- tennahen Verkehr nach Skandinavien, Portugal und Spanien erschließen“, freut sich Heiko Brückner. „Im Containerverkehr gelangen 2016 EWT Schiffahrtsgesellschaft mbH leistungsstark · lösungsorientiert · vorausschauend die Gründung einer neuen Fahrge- Unser Service als Logistikunternehmen deckt die Bereiche meinschaft am Oberrhein, der Aus- Küstenschifffahrt, Binnenschifffahrt, Spedition und Umschlag ab. bau des Zugverkehrs von Kehl nach Prädestiniert für Schüttgüter aller Art, bringen wir auch Ihr Stückgut sicher von A nach Z. Rotterdam, zusätzliche Abfahrten per Bahn von Straßburg nach Antwerpen, EWT Schiffahrtsgesellschaft mbH, Dammstraße 15-17, 47119 Duisburg, Deutschland · Tel. +49 (0)203 80856-10 www.ewt-shipping.com die Gründung einer neuen Nieder- lassung in Weil/Rheinsowie die Ein- richtung einer neuen Zugverbindung von Andernach nach Antwerpen“, so der CEO.: „Mit dem Ausbau unserer trust in experience Bahnverkehre folgen wir den Anforde- rungen unserer Kunden, die größere Containermengen über die Schiene abwickeln wollen.“ Die Kernkompetenzen der H&S- Tel.: +49 201 / 85 334-0 - Mail: essen@landogmbh.de - eurasiatransports.com Gruppe liegen heute in der Binnen- schifffahrt, Projektlogistik, Lagerlo- gistik, im Warenumschlag, in den Fluss-See-Verkehren und in der Seeha- LTL/FTL TRANSPORTS HAZARDOUS GOODS GROUPAGE FREIGHT HEAVY HAULAGE TRANSPORTS SCHEDULED DELIVERY DATE HIGH SECURITY LOGISTICS duisportmagazin 1/2017 21
Sie können auch lesen