E. A. SEEMANN HENSCHEL VERLAGSGRUPPE - Herbst 2020

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rosa Straub
 
WEITER LESEN
E. A. SEEMANN HENSCHEL VERLAGSGRUPPE - Herbst 2020
E. A. SEEMANN HENSCHEL   Herbst
  VERLAGSGRUPPE            2020
E. A. Seemann Verlag
Henschel Verlag

  Bitte
  wenden!
E. A. SEEMANN HENSCHEL VERLAGSGRUPPE - Herbst 2020
E. A. S E E M A N N H E N S C H E L G M B H & C O . K G
    HENSCHEL VERLAG                            Sortiment                      Mecklenburg-Vorpommern,        Auslieferungen
    E. A. SEEMANN VERLAG                                                      Brandenburg
                                               Nordrhein-Westfalen,           Anika Matzke                   Deutschland
    Adresse                                    Hessen, Rheinland-Pfalz,       Tel. 0341 / 21339 232          Medien Service Runge (MSR)
    Karl-Tauchnitz-Straße 6                    Saarland, Luxemburg            Fax 0341 / 21339 260           Runge Verlagsauslieferung
    04107 Leipzig                              Georg Kroemer                  vertrieb@seemann-henschel.de   Bergstr. 2
                                               Buchvertrieb                                                  33803 Steinhagen
    UST.-Id.-Nr. DE314385926                   Hirschbergstr. 30              Sachsen, Thüringen,            Tel. +49(0) 5204 998 124
                                               50939 Köln                     Sachsen-Anhalt                 Fax +49(0) 5204 998 114
    Verk.-Nr. 14698                            Tel. 0221 / 44 82 30           Dr. Torsten Spitta             Bestellungen per E-Mail bitte
                                               Fax 0221 / 44 36 80            Feldstr. 7d                    an: team4@rungeva.de
    Tel. 0341 / 21339 230                      gk@kroemer-buchvertrieb.de     04288 Leipzig-Holzhausen
    Fax 0341 / 21339 260                                                      Tel. 034297 / 4 97 92          Schweiz
                                               Niedersachsen, Schleswig-      Fax 034297 / 7 77 87           AVA Verlagsauslieferung AG
    info@seemann-henschel.de                   Holstein, Hamburg, Bremen      torstenspitta@aol.com          Centralweg 16
    www.seemann-henschel.de                    Georg Kroemer                                                 8910 Affoltern am Albis
                                               Buchvertrieb                   Österreich und Südtirol        Tel. 044 / 7 62 42 50
                                               Hirschbergstr. 30              Verlagsagentur E. Neuhold OG   Fax 044 / 7 62 42 10
    Ansprechpartnerin                          50939 Köln                     Erich Neuhold & Wilhelm        verlagsservice@ava.ch
                                               Tel. 0221 / 44 82 30           Platzer
    Vertrieb                                   Fax 0221 / 44 36 80            An der Kanzel 52               Österreich
    Anika Matzke                               gk@kroemer-buchvertrieb.de     8046 Graz                      Die Auslieferung nach
    Tel. 0341 / 21339 232                                                     Tel. 0664 / 91 653 92          Österreich erfolgt direkt über
    Fax 0341 / 21339 260                       Baden-Württemberg              Fax 0810 / 9554 464886         den Medienservice Runge
    vertrieb@seemann-henschel.de               Anika Matzke                   buero@va-neuhold.at            (MSR). Sprechen Sie gern Ihren
                                               Tel. 0341 / 21339 232                                         Vertreter auf Sonderkonditionen
                                               Fax 0341 / 21339 260           Schweiz                        für den Versand an.
                                               vertrieb@seemann-henschel.de   Petra Troxler
                                                                              AVA Verlagsauslieferung AG     USA/Kanada
                                               Bayern                         Centralweg 16                  Art Stock Books
                                               Bernhard Daumüller             8910 Affoltern am Albis        Independent Publishers Group
                                               Eichendorffstr. 51             Tel. +41 044 762 42 05         814 North Franklin Street
                                               88450 Berkheim                 p.troxler@ava.ch               Chicago, IL 60610
                                               Tel. 0 83 95 / 72 25                                          Tel. 1-800-888-4741
                                               Fax 0 83 95 / 75 44                                           or 312-337-0747
                                               bdaumueller@t-online.de        Medienarbeit                   Fax 312-337-5985
                                                                                                             orders@ipgbook.com
                                               Berlin, Potsdam                Kirchner Kommunikation         www.ipgbook.com
                                               Georg Kroemer                  Katrin Ritte
                                               Buchvertrieb                   Gneisenaustr. 85
                                               Hirschbergstr. 30              10961 Berlin
                                               50939 Köln                     Tel. 030 / 84 71 18 14
                                               Tel. 0221 / 44 82 30           Fax 030 / 84 71 18 11          Änderungen vorbehalten.
                                               Fax 0221 / 44 36 80            ritte@kirchner-pr.de           Genehmigte Rücksendungen
                                               gk@kroemer-buchvertrieb.de     www.kirchner-pr.de             bitte nur an RungeVA.
                                                                                                             Preisstand: 1. 6. 2020

                                                                                                             Gestaltungskonzeption:
                                                                                                             Mario Moths
                                                                                                             Layout und Satz:
    Abonnieren Sie unseren Newsletter für Presse, Handel oder Leser/innen                                    www.grafik-scheffler.de
    auf der Homepage oder per E-Mail an info@seemann-henschel.de.

    Cover: Maria Orska, © ullstein bild / Hans Natge.
                                                                                                             www.seemann-henschel.de
2
E. A. SEEMANN HENSCHEL VERLAGSGRUPPE - Herbst 2020
© Florian Merdes

                   Peter Kamber: Fritz und Alfred Rotter. Ein Leben zwischen Theaterglanz und Tod im Exil
                                                                                                            3
E. A. SEEMANN HENSCHEL VERLAGSGRUPPE - Herbst 2020
Eine der wandlungsfähigsten und modernsten
                                                                             ­Schauspielerinnen ihrer Zeit (hier 1928)

    Oskar Kokoschka zeichnete Maria Orska 1922

                                                                             Publikumsmagnet, Theater- und Stummfilmstar und Liebling der Klatsch-
                                                                             presse: Maria Orska (auf dem Stuhl stehend) während eines Pferderennens
                                                                             in Berlin-Grunewald, 1922

                       Sie war die Lulu: Maria Orska in ihrer berühmtesten
                       Rolle

4    HENSCHEL
E. A. SEEMANN HENSCHEL VERLAGSGRUPPE - Herbst 2020
URSULA OVERHAGE
                                                                                   »Sie spielte wie im Rausch«
                                                                                   Die Schauspielerin Maria Orska

                                                                                   256 Seiten
                                                                                   40 s/w Abbildungen
                                                                                   Hardcover
                                                                                   13,5 x 21,5 cm

                                                                                   € 24,– [D]
                                                                                   € 24,70 [A]

                                                                                   WGS 1 961
                                                                                   Oktober 2020

                                                                                   ISBN 978-3-89487-816 - 0

                                                                                   Sie spielte in Berlin, Wien, Mann-
                                                                                     heim u. a. folgende Rollen:
                                                                                   Lulu in »Lulu« von Frank Wedekind
                                                                                   Salome in »Salome« von
                                                                                     Oscar Wilde
                                                                                   Hedvig in »Die Wildente« von
                                                                                     Henrik Ibsen
                                                                                   Effie in »Schloss Wetterstein« von
                                                                                     Frank Wedekind
                                                                                   Laura in »Der Vater« von August
                                                                                     Strindberg
                                                                                   Charlotte in »Karussell« von
                                                                                     Louis Verneuil

Wiederentdeckung einer der aufregendsten Frauen
der »Goldenen Zwanziger«
  Sie betörte Publikum wie Kritiker ihrer Zeit
  Für alle Leser außergewöhnlicher, dramatischer Lebensgeschichten

1893 als Rahel Blindermann in eine großbürgerliche russisch-jüdische Familie mit   DR. URSULA OVERHAGE,
deutschen Wurzeln in Odessa geboren, gelingt Maria Orska der Aufstieg zum Star     geb. 1951, studierte Germa-
am deutschsprachigen Theater in der Weimarer Republik. Ihre Verkörperung der       nistik, Geschichte und Philo-
wichtigsten zeitgenössischen Frauenrollen treibt die Theatermoderne voran. Doch    sophie. Sie hat bereits mehrere
»Lulu« und »Salome« kosten Kraft: Drogenabhängig stirbt Orska 1930. Ihr auf-       Bücher zu biografisch-histori-
regendes Leben im Umfeld der großen Theaterzeit wird temporeich und mit starker    schen Themen veröffentlicht.
Anschaulichkeit erzählt.                                                           Unter ihrem Familiennamen
                                                                                   El-Akramy erschienen die
                                                                                   Biografien »Die Schwestern
            PETER KAMBER                         THOMAS BLUBACHER                  Berend. Geschichte einer
            Fritz und Alfred Rotter              Gibt es etwas Schöneres
            Ein Leben zwischen Theater-          als Sehnsucht?                    Berliner Familie«, »Transit
            glanz und Tod im Exil                Die Geschwister Eleonora und      Moskau« über die Schriftstel-
            € 26,00 [D] € 26,80 [A]              Francesco von Mendelssohn         lerinnen Margarete Steffin und
            ISBN 978-3-89487-812-2               € 16,95 [D] € 17,40 [A]
                                                 ISBN 978-3-89487-623-4            Maria Osten, u. a. m.
                                                                                                        HENSCHEL        5
E. A. SEEMANN HENSCHEL VERLAGSGRUPPE - Herbst 2020
Willem Bruls begibt sich in Venedig auf die Suche nach historischen Theatern, Palästen,
    Kirchen und anderen Gebäuden, nimmt den Leser buchstäblich mit auf seine Suche und
    schildert dabei vierhundert Jahre Operngeschichte. Gegenwart und Vergangenheit in
    ständigem Wechsel geben dabei dem Buch einen lebendigen Rhythmus.
    --- Place de L’Opera – Magazine voor Operaliefheber

                                                     Ein prachtvolles Buch. Auf jeden Fall lesen!
                                                     --- Stretto – Magazine voor kunst, geschiedenis en muziek

                              Dieses Buch lässt sowohl inhaltlich als auch
                              in seinem Tiefgang alle Stereotypen eines rein
                              kommerziellen Reiseführers meilenweit hinter
                              sich. »Gewöhnliche« Venedigtouristen werden
                              für dieses fesselnd und flüssig geschriebene
                              Buch nicht viel Verwendung haben; alle Lieb-
                              haber und Kenner von Kunst, Musik und Oper
                              umso mehr. --- Kunsttijdschrift Vlaanderen

      Willem Bruls hat ein wundervolles Buch ge-
      schrieben. Als Kenner hat er sich eine große
      Neugier bewahrt, die seine Leser inspiriert.
      --- Luister

                                                                   Die Oper als Kunstform wurde um 1600 in
                                                                   Florenz erdacht, doch geboren wurde sie
                                                                   in Venedig. Das ist die These des nieder-
        Mit kurzen Passagen versteht es Bruls ausge-
                                                                   ländischen Dramatikers Willem Bruls. Auf
        zeichnet, Atmosphäre zu erzeugen, und die Ab-
                                                                   Spaziergängen und Streifzügen durch die
        folge dieser Passagen ist sehr wohl durchdacht.
                                                                   Lagunenstadt […] entwirft er ein facetten-
        Menschliches Drama, Sublimierung in der
                                                                   reiches Porträt – eine eindrucksvolle Reise.
        Kunst, banale Realität, Wissenswertes aus der
                                                                   --- Theaterkrant
        Literatur und persönlichen Erfahrungen gehen
        Hand in Hand. --- Opus Klassiek

6   HENSCHEL
E. A. SEEMANN HENSCHEL VERLAGSGRUPPE - Herbst 2020
WILLEM BRULS
                                                                                  Venedig und die Oper.
                                                                                  Auf den Spuren von Vivaldi, Verdi
                                                                                  und Wagner

                                                                                  264 Seiten
                                                                                  eine Karte
                                                                                  Flexcover
                                                                                  12 x 18,5 cm

                                                                                  € 20,– [D]
                                                                                  € 20,60 [A]

                                                                                  WGS 1 362
                                                                                  Oktober 2020

                                                                                  ISBN 978-3-89487-818-4

                                                                                  Aus dem Inhalt:
                                                                                  · Die Stadt und der Mythos
                                                                                  · Cavalli und Monteverdi
                                                                                  · Tizian und Tintoretto
                                                                                  · Händel und Vivaldi
                                                                                  · Casanova und Mozart
                                                                                  · Lord Byron und Verdi
                                                                                  · Thomas Mann und Wagner
                                                                                  · Luigi Nono und Strawinsky
                                                                                  · Die Bedeutung der Stille

Ort der Inspiration und Sehnsucht
für Komponisten und Musiker
  Musikalische Streifzüge durch die Lagunenstadt
  Vielfältige Bezüge zwischen allen Künsten, lebendig erzählt

»Venedig ist Oper«, schreibt Bruls: Zwischen Palazzi, Gassen und Kanälen finden    W I L L E M B R U L S , geb. 1963, ist
sich überall Spuren der Oper und ihrer Komponisten. Wir folgen dem Autor vom      Dramaturg, Librettist, Autor
Teatro La Fenice bis ins jüdische Ghetto, vom Palazzo Grimani bis zum Ridotto,    und Journalist. Der Literatur-
vom Friedhof San Michele bis zum Hotel des Bains am Lido, und erfahren, wo        und Kunsthistoriker hat bereits
Monteverdi, Vivaldi, Händel, Mozart, Verdi, Wagner und Strawinsky inspiriert      mehrere Bücher und Essays
wurden. Das Buch erzählt sinnlich und kenntnisreich von faszinierenden vierhun-   veröffentlicht sowie für mehrere
dert Jahren Operngeschichte.                                                      europäische Opernhäuser und
                                                                                  Festivals gearbeitet.

              TOBIAS BLEEK U. A. (HG.)               SILKE LEOPOLD
              Musik                                                               B Ä R B E L J Ä N I C K E , geb. 1963,
                                                     Verdi – La Traviata
              Ein Streifzug durch                    € 14,95 [D] € 15,40 [A]      ist freiberufliche Übersetzerin
              12 Jahrhunderte                        ISBN 978-3-89487-905-1       wissenschaftlicher Texte und
              € 34,95 [D] € 36,– [A]
              ISBN 978-3-89487-933-4                                              literarischer Sachbücher aus
                                                                                  dem Niederländischen.
                                                                                                         HENSCHEL          7
E. A. SEEMANN HENSCHEL VERLAGSGRUPPE - Herbst 2020
28                                  I Die DDR als Opernland – Problemaufriss                                                                                                                                                           29

                                          hochgeschraubte und heftige Diskussion um Franz Kafka                                           Oper mit
                                          Anfang und Mitte der 60er Jahre (literaturästhetische Debatte
                                          um »Entfremdung« als Vorbote des »Prager Frühlings«), die                                       doppeltem Boden
                                          auch in der DDR hohe Wellen schlug und hier aus Angst vor
                                          kulturpolitischem »Revisionismus«unterdrückt wurde, oder
                                          an das für die neue Filmkunst der DDR (gemeint waren jedoch
                                                          alle Kunstbereiche) so niederschmetternde                                      Die Bühnen des Musiktheaters in der DDR waren gewisser-
                                                          11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965.                                    maßen mit einem doppelten Boden erlebbar, zumindest in
                                                          So schmerzhaft diese Auseinandersetzungen                                      doch recht zahlreichen herausragenden Aufführungen, nicht
                                                          einerseits auch waren, so sorgten sie anderer-                                 nur in der Hauptstadt, sondern mehr und mehr auch in der
                                                          seits doch für Schärfungen kultureller Sensi-                                  »Provinz«. Das Theaterpublikum der DDR lernte sehr schnell,
                                                          bilität, sorgten auch für produktive geistige                                  zwischen den Zeilen zu lesen, Zwischentöne zu hören, gemäß
                                                          Widerständigkeit in den Künsten im Dialog                                      jenem feinen Wort, wie es der Dramatiker Heiner Müller dann
                                                          mit dem großen Gesellschaftsmodell eines                                       1970 anlässlich seines Librettos zur Oper »Lanzelot« von Paul
                                                          Sozialismus auf deutschem Boden. Dieses                                        Dessau formulierte: »Was man noch nicht sagen kann, kann
                                                          Modell war aber nicht an sich in Frage gestellt,                               man vielleicht schon singen.«16
                                                          auch nicht durch die Künste, diskutiert wurde                                     Das Operntheater der DDR war gezwungen, dank (oder
                                                          jedoch mit zunehmender Vehemenz über eine                                      undank) der internationalen Isoliertheit des DDR-Staates und
                                                          notwendige geistige Vielfalt und Souveränität                                  seiner daraufhin selbstbestimmten Abgrenzung ein Eigenle-
                                                          im Kulturleben der DDR.                                                        ben zu entwickeln, aus eigener Kraft sich selbst zu definie-
                                                            Eine solche Frontenbildung war – aus his-                                    ren und ganz Eigenes zutage zu fördern. Es war weitgehend
                                                          torischem Abstand betrachtet – geradezu das                                    gezwungen, quasi ein Inselleben zu führen, das jedoch ein
                                                          Lebenselixier, eben das Besondere von Kultur                                   ungemein starkes Streben nach Außenwirkung in sich trug,
                                                          und Kunst in der DDR. Denn stellvertretend                                     tragen musste. Dank seiner Isoliertheit gerierte es zu einem
                                                          fand auf diesem Felde doch auch eine grund-                                    unikalen Kunstereignis. Und da tat sich eben ein interessanter,
                                                          sätzliche kritische Diskussion über Wege und                                   befördernder Widerspruch auf. So sehr es dem Staat DDR an
                                                          Irrwege nicht nur zu einer Kunst im Sozia-                                     internationaler Anerkennung mangelte, so sehr war die Welt
      Bertolt Brecht und der Kompo-       lismus, sondern zum Sozialismus selbst statt. Und das war                                      doch von den dort stattfindenden Kunstereignissen, nament-
      nist Paul Dessau am Klavier, 1951   allen Beobachtern und Beteiligten der Kunstszene klar. Kaum                                    lich ihrem Operntheater, fasziniert. Der steigende Weltruf des
                                          anderswo gestaltete sich die Beziehung von Politik und Kunst                                   kleinen Landes basierte wesentlich auch auf seiner Kunster-
                                          so spannungsvoll wie in der DDR. Radikaler politischer Rea-                                    scheinung und speziell auch auf seinen als originell und ein-
                                          lität stand in der Kunst zunehmend eine souveräne, liberale,                                   zigartig empfundenen Opernereignissen.
                                          weltoffene Kunstrealität gegenüber. Es war eine von großen                                        Da wäre zunächst und ganz akzentuiert auf das Phänomen
                                          Teilen der Bevölkerung freudig angenommene und auch aus-                                       Komische Oper in Berlin unter der Leitung von Walter Felsen-
                                          gelebte Gegenwelt, die sich schon früh bestätigt fühlte durch                                  stein zu verweisen. Hier wurden künstlerische bzw. szeni-
                                          äußere, sehr markante politische Ereignisse: Stalins Tod 1953,                                 sche Maßstäbe gesetzt, die sich konträr jahrzehnte-, ja, jahr-
                                          der Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 und die 1956                                    hundertealter Tradition, in dem Sinne wie es Gustav Mahler
                                          mit dem XX. Parteitag der KPdSU eingeleitete »Entstalinisie-                                   einmal mit den lapidaren Worten »Tradition ist Schlampe-
                                          rung« mit entsprechenden Kurskorrekturen auch im kultur-                                       rei« bezeichnete, entgegenstellten und einen ganz originären
                                          politischen Bereich.                                                                           Aufführungsstil auf der Musikbühne inaugurierten. Gemeint
                                                                                                                                         war eine realistische Darstellungsweise, die den sängerischen
                                                                                                                                         Ausdruck als unbedingte Wahrhaftigkeit in stringent ausge-              16 Heiner Müller. Sechs Punkte
                                                                                                                                         loteter szenischer Konzeption begriff. Noch einmal zurück zu            zur Oper, S. 18.

                                                308                                 V Die 80er Jahre – Ästhetisierung in einer Endzeit                                                                                                                                            309

                                                                                                                                                                         Mit den genannten Institutionen verbinden sich auch die Namen vieler unvergessener Künstler, die dem
                                                                                                                                                                         Kulturleben in der DDR ein unverwechselbares individuelles Gepräge gaben. Sie alle haben dem DDR-Pub-
                                                                                                                                                                          likum unvergleichliche und einprägsame Kunsterlebnisse geboten, und sie haben gleichermaßen über die
                                                                                                                                                                         Grenzen des kleinen Landes weit hinaus internationale Wirkung ausgeübt:

                                                                                                                                                                         Schriftsteller ,          Bildende Künstler               Dirigenten               Sänger
                                                                                                                                                                         Dichter und               Fritz Cremer                    Heinz Fricke             Theo Adam
                                                                                                                                                                         Theaterautoren            Wieland Förster                 Hartmut Haenchen         Bernd Aldenhoff
                                                                                                                                                                         Johannes R. Becher        Bernhard Heisig                 Herbert Kegel            Irmgard Arnold
                                                                                                                                                                         Johannes Bobrowski        Wolfgang Mattheuer              Joseph Keilberth         Rudolf Asmus
                                                                                                                                                                         Volker Braun              Willi Sitte                     Rudolf Kempe             Kurt Böhme
                                                                                                                                                                         Bertolt Brecht                                            Franz Konwitschny        Annelies Burmeister
                                                                                                                                                                         Franz Fühmann             Schauspielregisseure            Siegfried Kurz           Celestina Casapietra
                                                                                                                                                                         Peter Hacks               Frank Castorf                   Kurt Masur               Ludmila Dvořáková
                                                                                                                                                                         Christoph Hein            Erich Engel                     Kurt Sanderling          Diana Eustrati
                                                                                                                                                                          Stephan Hermlin          Wolfgang Engel                  Otmar Suitner            Sylvia Geszty
                                                                                                                                                                          Stefan Heym              Wolfgang Langhoff               Rolf Reuter              Reiner Goldberg
                                                                                                                                                                         Heiner Müller             Horst Schönemann                Klaus Tennstedt          Christel Goltz
                                                                                                                                                                         Brigitte Reimann          Manfred Wekwerth                                         Ernst Gruber
                                                                                                                                                                         Erwin Strittmatter                                        Schauspieler             Josef Hermann
                                                                                                                                                                         Anna Seghers              Filmregisseure                  Ernst Busch              Fritz Hübner
                                                                                                                                                                         Christa Wolf              Frank Beyer                     Angelika Domröse         Sigrid Kehl
                                                                                                                                                                         Friedrich Wolf            Kurt Maetzig                    Horst Drinda             Margarete Klose
                                                Die legendäre »Fidelio«-Inszenie-   Ensemble erstrangiger Künstler ausgestattet werden können.                           Arnold Zweig              Wolfgang Staudte                Fred Düren               Klaus König
                                                rung von 1989, Semperoper           Natürlich hatte das den Vorteil, daß das Theater als solches                                                   Konrad Wolf                     Eberhard Esche           Jochen Kowalski
                                                Dresden, Regie: Christine Mielitz
                                                                                    sehr breiten Bevölkerungsschichten zugänglich gemacht wer-                           Komponisten                                               Winfried Glatzeder       Wilfried Krug
                                                                                    den konnte. Aber statt sich mit einem Spielplan zu genügen, dem                      Reiner Bredemeyer         Opernregisseure                 Wolfgang Heinz           Hanne-Lore Kuhse
                                                                                    die vorhandenen Kräfte gewachsen gewesen wären, forderten                            Paul Dessau               Heinz Arnold                    Jutta Hoffmann           Hanns Nocker
                                                                                    die zuständigen Behörden von den Intendanten und Direkto-                            Paul-Heinz Dittrich       Ruth Berghaus                   Rolf Hoppe               Martin Ritzmann
                                                                                    ren – die ihnen nur allzu bereitwillig nachgaben –, daß in ihren                     Hanns Eisler              Walter Felsenstein              Wolf Kaiser              Peter Schreier
                                                                                    Häusern die anspruchsvollsten Werke der Bühnenliteratur auf-                         Fritz Geißler             Erhard Fischer                  Manfred Karge            Gisela Schröter
                                                                                    geführt werden müßten, auch dann, wenn der künstlerische                             Friedrich Goldmann        Götz Friedrich                  Ursula Karusseit         Anna Tomowa-Sintow
                                                                                    Gehalt und Ausdruck dieser Werke nicht annähernd verwirk-                            Georg Katzer              Joachim Herz                    Inge Keller              Gerhard Stolze
                                                                                    licht werden konnte. Um das zu rechtfertigen, behauptete man,                        Günter Kochan             Peter Konwitschny               Manfred Krug             Elfride Trötschel
                                                                                    eine ›Stätte der kulturellen Repräsentation‹, eine ›Bildungsan-                      Rainer Kunad              Harry Kupfer                    Gisela May               Siegfried Vogel
                                                                                    stalt‹ sei zu einer solchen Produktion verpflichtet.« 207                             Siegfried Matthus                                        Otto Mellies             Jutta Vulpius
                                                                                       Das war eine harsche Kritik am in hochtrabender Ambitio-                          Ernst Hermann Meyer                                       Armin Müller-Stahl       Ingeborg Wenglor
                                                                                    nierung gängigen Trott der Kultur- und Theaterpolitik auch                           Friedrich Schenker                                        Ekkehard Schall          Spas Wenkoff
                                                                                    und gerade in der DDR, dem 1963 tatsächlich, aber nur halb-                          Karl Ottomar Treibmann                                    Horst Schulze            Ekkehard Wlaschiha
                                                                                    herzig mit einer kleinen Theaterreform, nämlich der Schlie-                          Rudolf Wagner-Régeny                                      Hilmar Thate
                                                                                    ßung etlicher zu klein dimensionierter Theater im Lande,                             Gerhard Rosenfeld                                         Helene Weigel
                                                207 Walter Felsenstein und
                                                Siegfried Melchinger. Musik-        entgegengetreten werden sollte. Dennoch aber herrschte                               Udo Zimmermann                                            Eduard von Winterstein
                                                theater, S. 83.                     nach 1945 im ganzen Land unübersehbar der beschwingte

8   HENSCHEL
E. A. SEEMANN HENSCHEL VERLAGSGRUPPE - Herbst 2020
ECKART KRÖPLIN
                                                                                  Operntheater in der DDR
                                                                                  Zwischen neuer Ästhetik und
                                                                                  politischen Dogmen

                                                                                  360 Seiten
                                                                                  80 s/w Abbildungen
                                                                                  Hardcover
                                                                                  17 x 24 cm

                                                                                  € 28,– [D]
                                                                                  € 28,80 [A]

                                                                                  WGS 1 963
                                                                                  Oktober 2020

                                                                                  ISBN 978-3-89487-817-7

                                                                                  Die Stars der ostdeutschen
                                                                                  Opernszene:
                                                                                  Walter Felsenstein
                                                                                  Paul Dessau
                                                                                  Bertolt Brecht
                                                                                  Götz Friedrich
                                                                                  Joachim Herz
                                                                                  Ruth Berghaus
                                                                                  Peter Hacks
                                                                                  Udo Zimmermann
                                                                                  Harry Kupfer
                                                                                  Peter Konwitschny u. v. m.

Die Einzigartigkeit des DDR-Musiktheaters,
erstmals umfassend vermittelt
  Von Paul Dessaus »Lukullus« 1951 bis zum »Fidelio« in Dresden 1989
  Aufführungspraxis, Zensur, Rezeption, Repertoire- und Kulturpolitik

»Was man noch nicht sagen kann, kann man vielleicht schon singen« – diese Wor-    PROF. DR. ECKART KRÖPLIN
te von Heiner Müller beschreiben die außergewöhnliche Rolle des Operntheaters     lehrte Musik- und Opernge-
in der DDR. Die erste komplexe Aufarbeitung des Themas widmet sich u. a. den      schichte an der Leipziger Thea-
wichtigsten Inszenierungen, neuen Werken und ästhetischen Diskussionen – in ei-   terhochschule und war ab 1984
nem großen historischen Bogen, der immer auch die politische, künstlerische und   Chefdramaturg der Dresdner
menschliche Dimension einbindet. Entstanden ist ein Standardwerk, das über die    Semperoper. Etliche Buchpubli-
Strahlkraft von Kunst und Kultur in der DDR erzählt.                              kationen begründen seinen Ruf
                                                                                  als Experte für Operntheater
                                                                                  und -ästhetik. Der Autor lebt in
              PETER SIMHANDL                      ROBERT MASCHKA                  Dresden und steht für Veran-
              Theatergeschichte in einem          Beethoven – Fidelio
              Band                                € 14,95 [D] € 15,40 [A]         staltungen zur Verfügung.
              Mit Beiträgen von Franz             ISBN 978-3-89487-904-4
              Wille und Grit van Dyk
              € 14,95 [D] € 15,40 [A]
              ISBN 978-3-89487-770-5
                                                                                                       HENSCHEL      9
E. A. SEEMANN HENSCHEL VERLAGSGRUPPE - Herbst 2020
12    Vorderer Orient                                                                                 NDB
                                                                                                                                                                                                                                          Vorderer Orient                                                 13

                                                                   Die frühen Hochkulturen entstanden              Ackerland sorgten. Schon seit frühester Zeit
                                                           2        trotz vergleichbarer Rahmenbedin-
                                                           gungen zumeist unabhängig voneinander
                                                                                                                   sind dort Siedlungen nachgewiesen und bis
                                                                                                                   zu Beginn des 3. Jahrtausends entstanden
                                                           und entwickelten unterschiedliche Charak-               Bauten, die in Ruinen bis heute überdauert
                                                           teristika. Im Vorderen Orient kam es                    haben. Zu den bemerkenswertesten Über-
                                                           hingegen durch die große Nähe der antiken               resten zählen Grabanlagen und Tempel, die
                                                           Zivilisationen schon früh zu wechselseitiger            die theokratischen Grundlagen des antiken
                                                           Beeinflussung. Auch wirkten sie mit an der              Ägypten widerspiegeln. Die Entwicklung der
                                                           Herausbildung der griechischen Klassik und              Architektur gewährt auch Einblicke in die
                                                           wurden wiederum von dieser beeinflusst.                 wechselhaften Machtverhältnisse zwischen
                                                                                                                   Königen und Priestern.
                                                                                                                      Die bekanntesten ägyptischen Bauwerke,
                                                                 Monumentalität, Gedenken,                         die Pyramiden, dienten als Königsgräber und
                                                           3     Sklavenarbeit, Zivilisation                       symbolisieren den Übergang des Pharaos
                                                                                                                   von der irdischen Sphäre in das Jenseits.
                                                                                                                   Erste Beispiele datieren aus dem frühen
                                                                  Im 2. und 3. Jahrtausend v. Chr. waren           3. Jahrtausend. Ihren Höhepunkt erreichten
                                                           4      im Vorderen Orient mit einem stabilen
                                                           Klima und der Verfügbarkeit von Flusswasser
                                                                                                                   sie mit den um 2500 v. Chr. erbauten Pyra-
                                                                                                                   miden von Giseh. Ab 2000 v. Chr. entstan-
                                                           die Voraussetzungen für die Entwicklung                 den Tempelanlagen wie der Amuntempel
                                                           hochstehender Zivilisationen gegeben. Die               von Karnak, an dem ganze Herrscherdynas-
                                                           einflussreichste und langlebigste entstand im           tien mehrere Jahrhunderte bauen ließen.
                                                           Wüstenland Ägypten, wo die regelmäßigen                 Der Amuntempel ist damit nicht Monument
                                                           Nilüberschwemmungen für fruchtbares                     eines Einzelregenten, sondern verdeutlicht
                                                                                                                   spezifische Glaubensvorstellungen in ihrer                  HAUPTWERKE                                                        WEITERE BAUWERKE
                                                                                                                   Entwicklung. In einzelnen Elementen nimmt                   Die Pyramiden von Giseh, Stadtrand von Kairo,                     ÄGYPTEN Stufenpyramide des Djoser, Sakkara,

                                                                                                                                                                           8
                                                                                                                   er die griechisch-römische Baukunst vorweg,                 um 2631–2498 v. Chr.                                              2778–2723 v. Chr.; nördliche und südliche Pyramide des
                                                                                                                                                                               Von links: Mykerinos-, Chephren- und Cheopspyramide.              Snofru, Dahschur, 2723 v. Chr.; Sphinx, Giseh, um 2600
                                                                                                                   etwa in den Säulen, deren Dekor durch die
                                                                                                                                                                               Das größte erhaltene Bauwerk der Antike –und vermut-              v. Chr.; Amuntempel, Karnak, 1530–323 v. Chr.; Tempel
                                                                                                                   Natur inspiriert ist und die doch symboli-                  lich das berühmteste – ist die fast 150 Meter hohe                von Luxor, 1408–1300 v. Chr.
                                                                                                                   schen Gehalt zum Ausdruck bringen.                          Cheopspyramide. Die Pyramiden von Giseh waren
                                                                                                                      Reste von Zivilisationen vergleichbaren                  Königsgräber und reflektieren die ägyptischen Jenseits-           MESOPOTAMIEN Zikkurat und Tempelanlagen
                                                                                                                   Alters finden sich auch in Mesopotamien.                    vorstellungen. Die Pyramiden sind an den Himmelsrich-             von Ur, 2125 v. Chr.; die Städte Assur, Nimrud und
                                                                                                                                                                               tungen ausgerichtet. Jede Seitenfläche stellt ein                 Khorsabad, 1250–700 v. Chr.
                                                                                                                   Zwischen Euphrat und Tigris und ihren
                                                                                                                                                                               nahezu gleichseitiges Dreieck dar, und die Anordnung
                                                                                                                   Nebenflüssen entstanden zahlreiche Klein-                   berücksichtigt wichtige Sternkonstellationen.
                                                                                                                   staaten, ohne jedoch die Einheit oder Konti-
                                                                                                                   nuität des ägyptischen Reiches zu erreichen.           8 Ischtartor, Babylon, 605–563 v. Chr.
                                                                                                                                                                               »Die Menschheit wird von Staunen erfüllt«, schrieb
                                                                                                                   Viele Bauwerke wurden aus sonnengetrock-
                                                                                                                                                                               Nebukadnezar II. über das Ischtartor. Es war Teil seines
                                                                                                                   neten Ziegeln errichtet. Die durch kolossale                Bauprogramms für die Hauptstadt Babylon und wurde
                                                                                                                   Größe und wuchtige Wände charakterisierte                   Ischtar geweiht, der babylonischen Göttin des Kampfes
                                                                                                                   Monumentalarchitektur erhielt zunehmend                     und der uneingeschränkten Sexualität. Farbig glasierte
                                                                                                                                                                               Ziegelreliefs schmücken das massive Mauerwerk. Wich-                      Griechische Vorklassik, Präkolumbische
                                                                                                                   kunstvolleren Oberflächendekor. Ab dem
                                                                                                                   4. Jahrhundert v. Chr. kam es wie in Ägypten                            9
                                                                                                                                                                               tiges Motiv ist der Löwe als heiliges Tier der Ischtar.                   Kulturen, Indien, Konfuzianismus, Sprechende
                                                                                                                                                                                                                                                         Architektur
                                                                                                                   auch zum zunehmenden Austausch mit der

          Expressionismus                                                                                                                                                  Expressionismus 0
                                                                                                                                                                                                                                                         Gotik, Rokoko, Klassizismus, Rationalismus
                                                                                                            ADB    aufblühenden griechischen Kultur.
     98                                                                                                                                                                                                                                           99

                                                                                                                              Konstruktivismus ein Versuch war, zu einer              HAUPTWERKE
                                                                                                                                                                                   8 Einsteinturm, Potsdam, ERICH MENDELSOHN,
                                                                                                                              neuartigen, auf Maschinenwelt und Wissen­
                                                                                                                                                                                      1919–1921
                                                                                                                              schaft begründeten Ästhetik zu gelangen,                Der Einsteinturm dient als Observatorium und astro­
                                                                                                                              ging es dem Funktionalismus um eine                     physikalisches Labor. In der stromlinienförmigen skulp­
                                                                                                                              Ableitung der Formen aus den Baufunk­                   turalen Ausbildung versinnbildlicht der Entwurf die
                                                                                                                                                                                      Suche nach der Beziehung zwischen neuen Funktionen
                                                                                                                              tionen. In seinen reinsten Schöpfungen
                                                                                                                                                                                      und Formen, die die Epoche um 1920 kennzeichnet.
                                                                                                                              suchte der Expressionismus dagegen keine
                                                                                                                              Rechtfertigung jenseits der im Geist des
                                                                                                                                                                                                                                                                              Inhalt:
                                                                                                                                                                                   9 Opernhaus, Sydney, JØRN UTZON, 1956–1973
                                                                                                                              Architekten existenten Idee.                            Als einer der ersten Architekten nutzte Utzon –
                                                                                                                                 Seinen Höhepunkt erreichte der Expressio­            zusammen mit Ove Arup und Partner – das Ausdrucks­
                                                                                                                                                                                      potenzial einer Schalenkonstruktion aus Beton und
                                                                                                                              nismus in Erich Mendelsohns Einsteinturm in
                                                                                                                                                                                      erdachte eine extravagante Form, die in einer architek­
                                                                                                                              Potsdam (1919–1921) in dem Versuch, die
                                                                                                                                                                                                                                                                              Antike & Mittelalter
                                                                                                                                                                                      tonisch unauffälligen Stadt Akzente setzte.
                                                                                                                              Formeln des berühmten Physikers gleichsam
                                                                                                                              in fließende Bauformen zu übersetzen. Wie               WEITERE BAUWERKE
                                                                                                                                                                                      DEUTSCHLAND Jahrhunderthalle, Breslau, MAX
                                                                                                                              Mendelsohn fanden auch die meisten Prota­
                                                                                                                                                                                      BERG, 1912–1913; Glaspavillon auf der Werkbund­
                                                                                                                              gonisten des Expressionismus später wieder
                                                                                                                                                                                                                                                                              Renaissance & Barock
                                                                                                                                                                                      Ausstellung, Köln, BRUNO TAUT, 1914 (zerstört); Großes
                                                                                                                              zur Ruhe und näherten sich oft dem Funktio­             Schauspielhaus, Berlin, HANS POELZIG, 1918–1919
                                                                                                                              nalismus oder Rationalismus an. Dennoch ist             (zerstört); Verwaltungsgebäude Farbwerke Hoechst,
                                                                                                                              es die Leistung des Expressionismus, in einer           Frankfurt am Main, PETER BEHRENS, 1920–1925; Chile­
                                                                                                                                                                                      haus, Hamburg, FRITZ HÖGER, 1922/23; Olympiapark,
                                                                                                                              Epoche, in der jede Autorität und alle
                                                                                                                              Vorbilder infrage gestellt schienen, das
                                                                                                                              lustvolle Experimentieren mit formalen Ideen
                                                                                                                                                                                      München, GÜNTER BEHNISCH und Partner, 1967–1972
                                                                                                                                                                                      NIEDERLANDE Wohnbau an der Spaarndammerbuurt,
                                                                                                                                                                                      Amsterdam, MICHEL DE KLERK, 1917–1921; Wohnblock
                                                                                                                                                                                                                                                                              19. Jahrhundert
                                                                                                                              ermöglicht zu haben.                                    Eigen Haard, Amsterdam, MICHEL DE KLERK, 1921

                  Eher eine Geisteshaltung als eine klar                Die Fabrikarchitektur bot in den                         Expressionistische Formen faszinierten
          2       umrissene Bewegung, wurzelt der
          Expressionismus in der Überzeugung, dass
                                                                 4      Jahren bis 1914 am ehesten die Frei­
                                                                 heit, mit aufregenden Architekturformen zu
                                                                                                                              auch später noch – so fand der dänische
                                                                                                                              Architekt Jørn Utzon für sein Opernhaus in              9
                                                                                                                                                                                               Mittelalterbegeisterung, Jugendstil,
                                                                                                                                                                                               Konstruktivismus, Dekonstruktivismus
                                                                                                                                                                                                                                                                              Moderne
          ein Bauwerk eine subjektive Idee ohne die              experimentieren. Ein frühes Beispiel dafür                   Sydney eine spektakuläre Formensequenz,
          Vermittlung über Architekturstile transpor­
          tiert. Seine effektvoll­pointierte Formen­
                                                                 war die ungewöhnliche Kombination aus
                                                                 Wasserturm und Ausstellungspavillon, die
                                                                                                                              die Funktion und Kontext sublimiert.                    0        Rationalismus, Corporate Architecture,
                                                                                                                                                                                               Klassizismus, Neorationalismus
                                                                                                                                                                                                                                                                              Jenseits der Moderne
          sprache entwickelte sich nach dem Ersten               Hans Poelzig 1911 in Posen errichtete. Nach
          Weltkrieg und bot ein Sammelbecken für die             dem Ersten Weltkrieg erkundeten zahlreiche
          Architektur der Moderne.                               Architekten vor allem in Deutschland das
                                                                 Spiel mit freien Formen und dramatischen
                  GÜNTER BEHNISCH (*1922), PETER

          1       BEHRENS (1868–1940), MAX BERG (1870–
                  1947), FRITZ HÖGER (1877–1949), MICHEL
                                                                 Wirkungen. Oft handelte es sich wie etwa
                                                                 bei Mies van der Rohes gläsernen Hochhäu­
          DE KLERK (1884–1923), ERICH MENDELSOHN (1887–          sern um bewusst unrealisierbare Entwürfe.
          1953), HANS POELZIG (1869–1936), BRUNO TAUT            Die Arbeit der Amsterdamer Schule war
          (1880–1938), JØRN UTZON (*1918)                        praxisorientierter: Das gilt vor allem für ihre
                                                                 Wohnbauten, die die Süderweiterung der
                                                                 Stadt in den 1920er Jahren mit nahezu
                Ausdruck, Unruhe, Instabilität,                  anthropomorphen Formen belebten.
          3     Anthropomorphismus
                                                                                                          Bioklimatismus
                                                                   Trotz Vergleichbarkeiten gibt es deutliche
                                                                 Unterschiede zur konstruktivistischen                                                                                                             ADB
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Bioklimatismus
                                                                                                      148 und                                                                                                                                                                                                                                                        149
                                                                 funktionalistischen Architektur. Wo der

                                                                                                                 Bioklimatische Architektur ist ein Be­          diese Prinzipien mitentwickelt. Die Gebäude
                                                                                                          2      griff, den der malaysische Architekt
                                                                                                          Ken Yeang verwendete, um Gebäude zu be­
                                                                                                                                                                 dieses Büros beziehen die Natur in die gebaute
                                                                                                                                                                 Umgebung ein und reagieren gleichzeitig auf
                                                                                                          schreiben, die mit tropischen Klimabedingun­           die Herausforderungen schnell wachsender
                                                                                                          gen umgehen. Wenn möglich, nutzt sie pas­              Städte und Ökonomien in der Region. Ihre
                                                                                                          sive Mittel wie Beschattung und Formen, die            hohen Gebäude wenden Verdichtung ins
                                                                                                          den Wind beschleunigen, um Kreuzventilation            Positive, indem sie Winde in der Höhe zur
                                                                                                          zu schaffen, häufig mithilfe ausgeklügelter            Klimatisierung und Ventilation einfangen und
                                                                                                          Computermodelle. Insbesondere in Ostasien              Vegetation auf den Fassaden zur Beschattung
                                                                                                          untersuchen weitere Architekten, wie sich              nutzen. Kongjian Yu und Li Xiaodong bringen
                                                                                                          Klimakräfte mit zeitgenössischem Design kom­           die traditionelle chinesische Rücksichtnahme
                                                                                                          binieren lassen, um Ressourcen zu optimieren           auf die Natur in Entwürfe des 21. Jahrhun­
                                                                                                          und angenehme Umgebungen zu schaffen.                  derts ein. Yu gründete das riesige Büro
                                                                                                                                                                 Turenscape (der Name ist eine Kombination
                                                                                                                KEN YEANG (1948–); KENGO KUMA (1954–);           vom chinesischen „Tu“ für Land und „Ren“
                                                                                                          1     WONG MUN SUMM (1962–); LI XIAODONG
                                                                                                                (1963–); KONGJIAN YU (1963–); RICHARD
                                                                                                                                                                 für Volk mit dem englischen „Scape“), das
                                                                                                                                                                 sich auf die Schaffung großflächiger Stadt­
                                                                                                          HASSELL (1966–); VO TRONG NGHIA (1976–)
                                                                                                                                                                 landschaften, spezialisiert hat, um die Natur
                                                                                                                   Klima; Regionalismus; Natur;
                                                                                                          3        tropische Architektur                                                                                                  mit den städtischen Bedingungen des heu­
                                                                                                                                                                                                                                          tigen China zusammenzuführen. Li arbeitet
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        HAUPTWERKE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      0 LiYuan Bibliothek, Peking, LI XIAODONG, 2011
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Diese Landbibliothek adaptiert traditionelles chinesisches
                                                                                                                 Regionale, ans Klima angepasste                                                                                          in einem konventionelleren, architekto­
                                                                                                          4      Varianten moderner Architektur
                                                                                                          tauchten zuerst in den 1950er Jahren auf.
                                                                                                                                                                                                                                          nischen Maßstab. Projekte wie seine LiYuan­
                                                                                                                                                                                                                                          Bibliothek (2011) in einer spektakulären
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Bauhandwerk und ­material. Dicke Hölzer bilden die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Hauptkonstruktion, dünnere Bretter die inneren Formen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        und wie Flechtwerk wirkende Stöcke sorgen für
                                                                                                          Mit dem Heranwachsen neuer Wirtschafts­                                                                                         natürlichen Umgebung im Norden Pekings                        Beschattung. Die Unterscheidung zwischen Möbeln
                                                                                                          räume standen Architekten vor der Heraus­                                                                                       sind Entwürfe, die auf Natur, Bedarf und                      (Sitze und Regale) und Architektur (Treppen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Trennwänden) ist mit Bedacht verwischt.
                                                                                                          forderung, Gebäude zu entwerfen, die mit                                                                                        Kontext reagieren.
                                                                                                          unterschiedlichen ökonomischen und klima­                                                                                          Vietnam mit seiner nach Jahrzehnten des                  8 Oasia Hotel Downtown, Singapur, WOHA, 2016
                                                                                                          tischen Bedingungen umgehen. Mit der Ent­                                                                                       Konflikts wieder wachsenden Wirtschaft ist                    Die Kombination von Bepflanzung und unbelebter
                                                                                                          wicklung digitaler Entwurfs­ und Herstellungs­                                                                                  ebenfalls ein fruchtbarer Boden für Architek­                 Baukonstruktion ist kennzeichnend für Gebäude von
                                                                                                          techniken steigt die Zahl möglicher Lösungen,                                                                                   ten, die nach einer kulturspezifischen Synthese               WOHA. Hier liefert das äußere Grün Schatten, ohne
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        kühlenden Luftzug zu bremsen, und hilft so, das
                                                                                                          während auf die lokalen Besonderheiten                                                                                          von Modernität, örtlichen Bedingungen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        unwirtliche Klima zu mildern.
                                                                                                          reagierende Architektur und Stadtplanung                                                                                        Tradition streben. Vo Trong Nghia gehört zu
                                                                                                          unverzichtbar scheinen, um dem Klima­                                                                                           den Pionieren, und sein Agrarkindergarten                     WEITERE GEBÄUDE
                                                                                                          wandel zu begegnen. Zu den Kennzeichen                                                                                          (2014) in Dong Nai bringt Landwirtschaft                      National Library, Singapur, KEN YEANG, 2005; The Met,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Bangkok, WOHA, 2009; Yusuhara Holzbrückenmuseum,
                                                                                                          bioklimatischen Designs gehören passive                                                                                         und Erziehung ebenso zusammen wie Natur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Präfektur Kochi, Japan, KENGO KUMA, 2011;
                                                                                                          Sonnenenergiesysteme, Beschattung, die                                                                                          und Architektur. Der japanische Architekt                     Agrarkindergarten, Dong Nai, Vietnam, VO TRONG
                                                                                                          Kontrolle direkter Sonneneinstrahlung und                                                                                       Kengo Kuma versucht, traditionelle kulturelle                 NGHIA, 2014
                                                                                                          Bepflanzung, um eine Balance zwischen der                                                                                       Formen zu modernisieren, Sein Noh Stage in
                                                                                                          entworfenen und der natürlichen Umgebung                                                                                        the Forest (1996) in der Präfektur Miyagi
                                                                                                          zu erreichen. Die Aufteilung zwischen inner­                                                                                    bringt innerhalb eines erkennbar japanischen
                                                                                                          em und äußerem Raum wird durch Zwischen­
                                                                                                          zonen verwischt. WOHA, gegründet von
                                                                                                                                                                                                                                          kulturellen Kontexts die Darstellungs­
                                                                                                                                                                                                                                          tradition und das Schreinerhandwerk auf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        9       Shintoismus, Regionalismus, Ökologisches
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Bauen

                                                                                                          Wong Mun Summ und Richard Hassell, haben                                                                                        den heutigen Stand.                                           0        Corporate Architecture, Postmoderne,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Dekonstruktivismus

10   E. A . S E E M A N N
JEREMY MELVIN
                                                                                     Architektur verstehen
                                                                                     Von der alten Welt zum
                                                                                     Bioklimatismus

                                                                                     168 Seiten, Broschur
                                                                                     124 farbige und sw Abbildungen
                                                                                     13,5 x 20 cm

                                                                                     € 16,95 [D]
                                                                                     € 17,50 [A]

                                                                                     WGS 1 955
                                                                                     August 2020

                                                                                     ISBN 978-3-86502-440 -4

                                                                                     Mit herausragenden Architekten
                                                                                     von heute:
                                                                                     Arato Isozaki
                                                                                     Daniel Libeskind
                                                                                     Frank Gehry
                                                                                     Frank Lloyd Wright
                                                                                     Rem Koolhaas
                                                                                     Kenzo Tange
                                                                                     Li Xiaodong
                                                                                     Mies van der Rohe
                                                                                     Moshe Safdie
                                                                                     Norman Foster
                                                                                     Zaha Hadid

Rund 60 Architekturstile auf einen Blick

  Wie Kultur, Klima und Ästhetik das Bauen beeinflussen
  Mit Glossar, Zeitleiste und vielen Reisetipps

Klassizismus, Gotik, Renaissance, Barock: diese Architekturformen werden hier        JEREMY MELVIN, Kurator, Autor
übersichtlich erklärt. Doch was sind eigentlich Metabolismus und Purismus? Die-      und Journalist, ist Dozent
ser gut strukturierte Überblicksband erklärt rund 60 Stile, nennt die maßgeblichen   für Architekturgeschichte an
Architekten und präsentiert ihre Hauptwerke. Renzo Piano, Zaha Hadid und             der South Bank University in
Oscar Niemeyer sind nur einige der Stararchitekten, die ihre genialen Ideen und      London und Gastdozent in
weltbekannten Innovationen nachhaltig-öklogisch oder funktional-monumental           Cambridge bzw. der ETH Zü-
umsetzten.                                                                           rich. Er publiziert über Archi-
                                                                                     tekturtheorie und renommierte
                                                                                     Architekten. Seit 2007 kuratiert
             SAM PHILLIPS                                  Weltarchitektur-Memo      Melvin das »World Architecture
             Moderne Kunst verstehen                       € [D] / € [A] 12,90
             Vom Impressionismus ins                       EAN 4260044150376         Festival« in Spanien.
             21. Jahrhundert
             € 16,95 [D] € 17,40 [A]
             ISBN 978-3-86502-316-2

                                                                                                     E. A . S E E M A N N   11
12   E. A . S E E M A N N
MORITZ WULLEN, GEORG
                                                                                     SCHELBERT, STAATLICHE
                                                                                     MUSEEN ZU BERLIN UND
                                                                                     HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU
                                                                                     BERLIN (HG.)
                                                                                     Das Piranesi-Prinzip
                                                                                     The Piranesi Principle

                                                                                     144 Seiten und 2 Falttafeln

                                                                                                                          (engl.)
                                                                                     135 farbige Abbildungen
                                                                                     Broschur
                                                                                     24 x 21 cm

                                                                                     € 27,– [D]
                                                                                     € 27,80 [A]

                                                                                     WGS 1 953

                                                                                                                          (dt.)
                                                                                     September 2020

                                                                                     ISBN 978-3-86502-443-5
                                                                                     (dt.)
                                                                                     ISBN 978-3-86502-444-2
                                                                                     (engl.)

                                                                                     Deutsche und englische Ausgabe

                                                                                     »Das Piranesi-Prinzip«, Ausstellung
                                                                                     der Kunstbibliothek –Staatliche
                                                                                     Museen zu Berlin und Humboldt-
                                                                                     Universität: 5.10.2020–7.2.2021

Der Archäologe, Designer, Wissenschaftler,
Bühnengestalter und Visionär
  Zum 300. Geburtstag von Giovanni Battista Piranesi
  Zeichnungen des Venezianers aus einer der weltweit größten Sammlungen

Die Kunstbibliothek Berlin feiert das Jubiläumsjahr mit einer Ausstellung von        DR. GEORG SCHELBERT, geb.
Zeichnungen und Druckgrafiken des Architekturvisionärs Piranesi, der im Rom           1966, ist seit 2011 Leiter der
des 18. Jahrhunderts ein Tausende von Blättern umfassendes Werk geschaffen hat.      Mediathek des Instituts für
Die Publikation präsentiert wissenschaftliche und technische Bilder, Designentwür-   Kunst- und Bildgeschichte der
fe, Veduten und Skizzenblätter, von denen viele erstmals öffentlich zu sehen sind.   Humboldt-Universität zu Berlin.
Essays reflektieren Leben und Werk des Multitalents Piranesi und sein Prinzip des
kreativen Kombinierens von Bildideen und -techniken.                                 PROF. DR. MORITZ WULLEN,
                                                                                     geb. 1966, ist seit 2007 Direk-
                                                                                     tor der Kunstbibliothek
               STAAT LICHE MUSEEN ZU BERLIN                                          Berlin, einer interdisziplinären
               (HG.)
               Gemäldegalerie Berlin                                                 Forschungseinrichtung.
               200 Meisterwerke der europäischen Malerei
               € 45,– [D] € 46,30 [A]
               ISBN 978-3-86502-413-8 (dt.)
               ISBN 978-3-86502-416 -9 (engl.)
                                                                                                       E. A . S E E M A N N         13
14   E. A . S E E M A N N
Dürer
                                                                                     Memo mit 36 Motiven des
                                                                                     berühmten deutschen Malers
                                                                                     Matching game with 36 motifs
                                                                                     of the famous German painter

                                                                                     72 farbige Karten
                                                                                     mit 36 verschiedenen Motiven
                                                                                     Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm
                                                                                     in Pappbox: 11,5 x 5 x 6 cm

                                                                                     Empfohlener Einzelverkaufspreis:
                                                                                     € [D] / € [A] 12,90

                                                                                     WGS 9 953
                                                                                     Oktober 2020

                                                                                     EAN 4260044151540

                                                                                     Suermondt-Ludwig-Museum,
                                                                                     Aachen: »Dürer war hier.
                                                                                     Eine Reise wird Legende«,
                                                                                     7.10.2020–10.1.2021

                                                                                     550. Geburtstag Dürers:
                                                                                     21.5.2021

                                                                                     In attraktiver, handlicher Box und
                                                                                     mit Bildtexten in Deutsch und
                                                                                     Englisch

Genialer Renaissance-Künstler und Universalgenie

  Gemälde aus deutschen und internationalen Sammlungen
  Dürers Werke als verkaufsstarkes Memo

Als berühmter Nürnberger Maler hat Dürer für die Entwicklung des Holzschnitts
und des Kupferstichs Bedeutendes geleistet, auch schuf er Gemälde von Weltrang.
Sein bekanntestes Tieraquarell ist der »Feldhase«. Dieser ist nicht nur das promi-
nenteste Bild in der Wiener Albertina, sondern auch in diesem Spiel. Wer entdeckt
ihn zwischen den ausdrucksvollen Selbstbildnissen, meisterhaften Handstudien, de-
tailreichen Naturdarstellungen und starken Porträts?

                     Deutsche Malerei                          Weltkunst-Memo
                     Memo                                      € [D] / € [A] 12,90   10 Exemplare in attraktivem
                     € [D] / € [A] 12,90                       EAN 4260044150192     Verkaufsdisplay
                     EAN 4260044151519
                                                                                     € [D] / € [A] 129,–
                                                                                     EAN 4260044151557

                                                                                                      E. A . S E E M A N N   15
Die Kunst-Memos
     in einmaliger Aktion
       Das bewährte Mitnahmeprodukt zu Sonderkonditionen
       Attraktives Geschenk und abwechslungsreiche Beschäftigung für jedes Alter

                                                    Best of Memos
                                                    Rabatt: 45 % · 60 Tage Valuta
                                                     Brutto-Preis: € 129,– [D] / [A]
                                                     Netto-Preis: € 70,95 [D] / [A]

                                                     sofort lieferbar · gültig bis 31. Dezember 2020

     Unsere Bestseller
     10 Spiele insgesamt
     je 2 x
     Weltarchitektur-Memo,
     Weltkunst-Memo,
     Deutsche Malerei. Memo,
     Kunst für Kinder. Memo,
     Tier-Memo

                                                                               45 %
     EAN 4260044151588

                                                                                Rabatt

16    E. A . S E E M A N N
Die schönsten Blumen
der Kunstgeschichte zum Spezialpreis
Von van Goghs »Mandelblüte« zu Monets »Seerosenteich«
Ein unvergänglicher Blumenstrauß in dekorativer Geschenkbox

                                                  Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose
                                                  Blumen-Memo mit 36 Motiven aus
                                                  der Malerei

                                                  72 farbige Karten
                                                  mit 36 verschiedenen Motiven
                                   nur            Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm

                                  noch            in Pappbox: 11,6 x 11,6 x 2,5 cm

                              € 7,95
                                                  Empfohlener Einzelverkaufspreis:
                                                  Früher: € 14,90 [D] / [A]
                                                  Jetzt: € 7,95 [D] / [A]

                                                  EAN 4260044151342

                                                  5 Exemplare in attraktivem
                                                  Verkaufsdisplay

                                                  Früher: € 74,50 [D] / [A]
                                                  Früher
                                                  Jetzt: € 39,75 [D] / [A]
                                                  EAN 4260044151359

                                                                   E. A . S E E M A N N   17
Karl Schmidt-Rottluff, Dünenlandschaft, 1963, Öl auf Leinwand, 76,5 x 100,2 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Inv.-Nr. 726

                                                    ken – von Dagmar Ranft-Schinke, Thomas Ranft und Michael Morgner                                                 Ausstellungskatalog von 1974 schrieb Brix, dass die Werke Schmidt-
                                                    zeigen, dass er dabei keine staatsnahe Ästhetik präferierte. Neben                                               Rottluffs »[...] eindringliche Bekenntnisse seines von tiefer Liebe zur
                                                    Werken Schmidt-Rottluffs, kamen – vermutlich der knappen Gelder                                                  Natur und zum Menschen durchdrungenen Humanismus«33 seien und
                                                    wegen – nur vereinzelt Stücke des Expressionismus oder der Neuen                                                 bezeichnet dessen Kunst weiter als »[...] in der Ausdrucksform sich
                                                    Sachlichkeit in die Kunstsammlung, wie 1978 Schwangere,.1966, (Abb.                                              wandelnden Realismus, der mit einem tiefgreifenden Humanismus
                                                    S. X) von Otto Dix; (Abb. S. X) 1979 die Flußlandschaft mit Brücke und                                           unlösbar verbunden ist«34, um diese so in den Wertekanon der DDR ein-
                                                    Zug, 1905, von Erich Heckel (Abb. S. X) oder 1980 Märzenschnee,                                                  zuordnen. Besonders auffällig ist ein Kommentar von Brix zur Wander-
                                                    1909, von Max Pechstein (Abb. S. X). Werke des 19. Jahrhunderts, wie                                             ausstellung Progressive Kunst. Künstler aus der BRD stellen aus von
                                                    das 1975 erworbene Gemälde Kloster San Francesco di Civitella im                                                 1976. Dabei handelt es sich um eine Exposition mit über 100 Künstlern
                                                    Sabinergebirge, 1814, von Joseph Anton Koch (Abb. S. ) waren eher die                                            aus der BRD, hauptsächlich vertreten mit Themen der Arbeit und des
                                                    Ausnahme.28                                                                                                      Antikapitalismus – also einer in der damaligen BRD unpopulären Kunst –
                                                                                                                                                                     von denen vor allem HAP Grießhaber und Karl Hubbuch erwähnenswert
                                                                                                                                                                     sind. Brix schreibt hierzu: »Ihre Aufgabe [d. h. die der gezeigten Werke,
                                                    Politische Angleichungen                                                                                         J. W.] ist in erster Linie, dem manipulierten Bundesbürger die Augen zu
                                                                                                                                                                     öffnen über die Zeit, in der er lebt. Sie wollen Waffe sein im Klassen-
                                                    Wie schon seine Vorgänger Friedrich Schreiber-Weigand oder – mehr                                                kampf für den gesellschaftlichen Fortschritt. Doch wie kunstverständig
                                                    noch – Josef Müller, war auch Karl Brix genötigt, sich ungeachtet seiner                                         ist dieser Bundesbürger, insbesondere der westdeutsche Arbeiter?
                                                    fachlichen Kompetenzen den politisch vorherrschenden Verhältnissen                                               Gibt ihm die Gesellschaftsordnung der BRD überhaupt die Möglichkeit,
                                                    in gewissem Maße anzupassen, um sein Amt überhaupt ausführen zu                                                  sich zu bilden und Kunst genießen zu lernen? Beide Antworten fallen
                                                    können.29 Bei seinen zahlreichen Veröffentlichungen zu Schmidt-Rott-                                             negativ aus, denn die herrschende Klasse in der BRD ist an der Aus-
                                                    luff versuchte er, den Maler in die kulturpolitische Agenda der DDR ein-                                         beutung der Arbeiter interessiert, nicht aber an deren Bildung.«35 Diese
                                                    zuordnen und so eine Rechtfertigung für dessen Schaffen und die Plat-                                            plakativen Worte wollen zum Bild des differenziert denkenden, fachlich
                                                    zierung seiner Kunst in Karl-Marx-Stadt zu finden. So stellte Brix zum                                           engagierten Karl Brix nicht so recht passen. Bedenkt man seine Reisen
                                                    Beispiel 1984 im Karl-Marx-Städter Almanach gezielt Schmidt-Rottluffs                                            nach West-Berlin und die ausgewogenen Betrachtungen in dem Bericht
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Karl Schmidt-Rottluff, Seehofallee, 1956, Öl auf Hartfaser, 88,3 x 102,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Inv.-Nr. 725
                                                    »antibourgeoise Haltung« während seiner Jugend und eine Verbindung                                               1968 über seine Besuche im Brücke-Museum und dem Georg-Kolbe-
                                                    zu Schriften von Dostojewski, Ibsen und Strindberg heraus.30 Ebenso                                              Museum, so erscheint der Artikel zur Kunst der BRD wie die Bedienung
                                                    zitiert er Schmidt-Rottluffs formulierte Einsicht: »Der größte Fehler des                                        einer stummen politischen Forderung, nicht wie die Wiedergabe einer
                                                    deutschen Künstlers vor 1933 war [...], daß er nicht die Verbindung zu                                           eigenen Meinung.36
                                                    den arbeitenden Schichten finden konnte [...].«31 Weiter wird auch die
                                                    Ablehnung des Künstlers gegenüber der ungegenständlichen Malerei                                                 In der Hochzeit des kalten Krieges während der 1960er- und 1970er-
                                                    thematisiert, die nach 1945 in der Bundesrepublik präferiert wurde.32 Im                                         Jahre war Karl Brix ein Glücksfall für die Kunstsammlung. Er stellte

                                                    163                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         164

      Unsicherer Standort. Die
      Galerie am Brühl als Schau­
      platz kulturpolitischer und
      künstlerischer Aktivitäten
      zwischen 1980 und 1989                                                                                                                                                                                        Frank Rassbach und Martin Rothe in der Ausstellung Kandidaten des VBK, 1988, vor Blättern von Klaus                      Wolfgang Hartzsch und Frank Bretschneider (»Palucca«) in der Ausstellung Kandidaten des VBK, 1983,
                                                                                                                                                                                                                    Sobolewski. In der Tür Wolfgang Hartzsch, dahinter Carlfriedrich Claus                                                   vor Bildern von Wolfgang Hartzsch

      Die architektonische Entwicklung in Chemnitz nach 1945 und in Karl-                      Ausstellungsbetrieb im Eckhaus Brühl 30/Untere Aktienstraße auf-                                                     seinem Schreiben auch den konzeptionellen Rahmen und den Charakter                                                       kulturellen Einrichtung ihrem potenziellen Zielpublikum entgegen? Wie
      Marx-Stadt ab 1953 stellt sich heute als eine lange Geschichte von                       nehmen konnte.2 Zwischen Planungsbeginn und Eröffnung lagen also                                                     der kommenden Ausstellungen: »Aufgrund der beengten Raumverhält-                                                         sahen die Angebote konkret aus?
      mutwilligen Fehlentscheidungen dar. Irreversible Eingriffe in die vormals                nur drei Jahre. »Die ›Galerie am Brühl’ wurde anlässlich des V. Festivals                                            nisse [...] empfiehlt es sich nicht, dort auf eine Häufung von Besuchern
      organisch gewachsene urbane Struktur folgten primär ideologischen                        der Freundschaft eröffnet. Die erste Ausstellung [...] trägt das Motto                                               zu orientieren bzw. repräsentative Veranstaltungen durchzuführen.«6 Brix                                                 Nach den beiden genannten Ausstellungen über die Geschichte des
      Maßgaben. Die Auflösung des alten Stadtkerns vollendete die durch die                    ›Unser Brühl gestern und heute’ und gibt Auskunft über die Geschichte                                                kündigte »kleine Kunstausstellungen«7 an, die »[...] der Propagierung                                                    Wohnviertels Brühl und über das Freundschaftstreffen mit Jugendlichen
      Bombenangriffe des Jahres 1945 vollzogene Zerstörung. Sie manifes-                       dieses traditionsreichen Arbeiterwohnviertels. Künftig wird das Profil                                               möglichst vieler Probleme der Gegenwartskunst [sic!]8 unserer Stadt                                                      aus der Sowjetunion ging es Ende November 1980 mit einer Ausstellung
      tierte sich im Abriss von den meisten der noch verbliebenen Häuser und                   der Galerie durch Kabinettausstellungen bestimmt, mit denen vor allem                                                und unseres Bezirkes [...]«9 dienen sollten. Er bemängelte vor allem die                                                 namens Angewandte Kunst aus der Volksrepublik Bulgarien weiter. Nun
      der Schaffung von strukturell nahezu funktionslosen Straßenführungen,                    unterschiedliche Bereiche der bildenden und angewandten Kunst vor-                                                   Wahrnehmung in der Öffentlichkeit.10 Abschließend versicherte Brix dem                                                   hatten die kunstinteressierten Karl-Marx-Städter Bürgerinnen und Bürger
      die an zentralen Punkten der alten Mitte in Sackgassen mündeten. An                      rangig aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt gezeigt werden«, hieß es damals                                                Stadtrat optimistisch, wenn auch sprachlich nicht ganz einwandfrei,                                                      sicher nichts gegen die Arbeit ihrer Zeitgenossen vom Balkan. Doch
      der nordöstlichen Peripherie setzte sich diese fragmentarische Planung                   in der SED-Tagespresse.3 Die erste richtige Ausstellung wurde dann am                                                »[...] dass wir alle unsere Möglichkeiten ausschöpfen, dass diese kleine                                                 setzte eine solche Präsentation auch nicht gerade verheißungsvolle
      fort. Ausgerechnet das einstige Arbeiterviertel Brühl in Bahnhofsnähe                    21. September 1980 unter dem Titel Begegnungen eröffnet. Sie ver-                                                    Galerie das kulturelle Leben am Brühl im Sinne der Propagierung unserer                                                  Zeichen eines konzeptionellen Neubeginns. Nach dem Jahreswechsel
      wurde ab 1973 renoviert und mit einem Fußgängerboulevard versehen.                       sprach »[...] die besten Ergebnisse eines Grafikwettbewerbs, der die                                                 sozialistischen Kunst bereichert.«11                                                                                     1980/1981 setzten sich die wenig aufregenden Angebote fort. Zunächst
      Während zahlreiche nach Kriegsende notdürftig zusammengeflickte                          Volkskunstschaffenden unseres Bezirkes dazu aufrief, persönliche Erleb-                                                                                                                                                                       waren ein Vierteljahr lang Kinderzeichnungen (Kinder vom Brühl) zu
      Häuser auf der vorderen Mühlenstraße mit ihren angelagerten Neben-                       nisse während des V. Festivals der Freundschaft zwischen der Jugend                                                  Einrichtung und Inbetriebnahme der Galerie am Brühl waren vom politi-                                                    sehen, im April dann eine von der FDJ-Stadtleitung initiierte Schau mit
      straßen reihenweise verfielen und abgerissen wurden, erfolgte in der                     der UdSSR und der DDR oder Reiseeindrücke aus den uns befreundeten                                                   schen Willen der lokalen Entscheidungsträger getragen. Nur innerhalb                                                     dem Titel Stadtgalerie der Freundschaft14 und des Weiteren eine zwei-
      namensgebenden Kernzone des Brühl eine aufwändige Restaurierung                          Ländern zu reflektieren und bildkünstlerisch umzusetzen.«4                                                           der klaren hierarchischen Strukturen war die schnelle Umsetzung des                                                      teilige Bilanz des Bildnerischen Volksschaffens (Juni 1981)15. Für den
      der Bausubstanz. Doch anders als am Rosenhof oder in der Inneren                                                                                                                                              Bauvorhabens möglich. Eine Einbeziehung der unmittelbaren Anwohner                                                       weiteren Jahresverlauf wurden noch eine Ausstellung der Fachgruppe
      Klosterstraße gab es hier für Fußgänger keinerlei Anziehungspunkte                       Der Eröffnung und dem nachfolgenden kontinuierlichen Veranstaltungs-                                                 im urbanen Umfeld oder anderer Bürger in der Bezirkshauptstadt gab                                                       Numismatik beim Kulturbund (September 1981) und eine Ausstellung
      sowie kaum irgendwelche Ämter, Restaurants oder Geschäfte. Ein                           angebot war eine weitreichende Konzeptphase vorausgegangen.                                                          es damals selbstverständlich nicht. Im kulturell chronisch unterver-                                                     des jugoslawischen Partnerbezirkes (November 1981) in Aussicht
      zweckgebundener Durchgangsverkehr für Passanten fand nicht statt.1                       Zunächst war noch von einer »[...] öffentlichen Studiengalerie mit Künst-                                            sorgten Karl-Marx-Stadt war jedoch jedes zusätzliche Angebot will-                                                       gestellt. Das waren nun durchweg keine Perspektiven, die in Karl-Marx-
      Wer nicht gerade das Glück hatte, eine der auf relativ hohem Niveau                      lercafé für Besucherverkehr«5 die Rede. Ab Oktober 1977 erfolgte die                                                 kommen. Gerade im räumlich eher kleinteiligen Spektrum lagen Defizite                                                    Stadt irgendein kunstambitioniertes, geschweige denn junges Publi-
      modernisierten Wohnungen zugewiesen bekommen zu haben, für den                           Erarbeitung eines Raumprogramms. Im Herbst desselben Jahres wurde                                                    vor. Die genossenschaftlich betriebene Galerie Oben12 im alten Zentrum                                                   kum hinter dem Ofen hätte hervorlocken können. Ein gewisser Unmut
      gab es eigentlich wenig Grund, sich in dieser Gegend aufzuhalten. Um                     das Konzept abgeschlossen und an das VE Kombinat Bau und Rekons-                                                     der Stadt hatte bereits seit 1973 unter Beweis gestellt, wie groß das                                                    angesichts dieser Situation machte sich auch bei den Kulturfunktionären
      das Areal nach der baulichen Erneuerung für alle Einwohner der Stadt                     truktion weitergeleitet. In dieser frühen Projektierungsphase änderten                                               Bedürfnis nach wechselnden Ausstellungen und begleitenden Ver-                                                           breit. Davon zeugt eine vom stellvertretenden Sammlungsleiter Stephan
      attraktiver und damit zum Ausflugsziel zu machen, mussten erst not-                      sich die administrativen Strukturen. Sollte die geplante Galerie zunächst                                            anstaltungen war. Mit der Produzenten-Galerie Clara Mosch13 war ab 1977                                                  Gerhardt am 20. April 1981 ausgefertigte Kulturpolitische Zielstellung16.
      wendige Anlässe geschaffen werden. Neben Ladenlokalen, Handwerks-                        direkt vom Bezirk verwaltet werden, so war die Zuständigkeit im Laufe                                                am südöstlichen Stadtrand eine weitere, zunächst sogar weitgehend                                                        In diesem fünfseitigen Schreiben wurde auf die offensichtliche Dis-
      betrieben und Gastronomie gehörte auch Kultur zur Palette des neuen                      des Jahres 1978 an die Städtischen Museen übertragen worden. In                                                      unabhängig arbeitende Initiative hinzugekommen. In der viertgrößten                                                      krepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des neuen kulturellen
      Geschäfts- und Freizeitangebots.                                                         einer sechsseitigen Einschätzung äußerte sich Karl Brix als Leiter der                                               Stadt der DDR gab es ohne Zweifel weiteren Bedarf. Der Galerie am Brühl                                                  Angebots hingewiesen und Schritte zu einer Modifizierung des Status
                                                                                               Städtischen Kunstsammlungen am 1. April 1980 gegenüber Genossen                                                      schlug deshalb keineswegs Ablehnung entgegen. Es konnte von einer                                                        quo angeregt. Seine Bestandsaufnahme legt eine notwendige Trennung
      Im Rahmen der Aufwertungspläne des neuen alten Viertels wurde ab                         Ernst Uschpilkat (Stadtrat für Kultur) kritisch über den Wunsch- und                                                 prinzipiellen Aufgeschlossenheit ausgegangen werden. Auf welche                                                          der berufskünstlerischen Präsentationen von denen des Laienbereichs
      1977 deshalb die Galerie am Brühl konzipiert, die am 16. Mai 1980 ihren                  Ist-Zustand der kurz vor der Eröffnung stehenden Galerie. Brix umriss in                                             Weise aber traten nun die Städtischen Museen als Betreiber der neuen                                                     nahe: »Für Expositionen des Volkskunstschaffens müssen unbedingt

      167                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         168

                                                                                                                           Carsten Nicolai, unitape, Installationsansicht aus der damaligen Ausstellung 2015

                                                                                                                           konnte Mössinger mit ihrem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissen-                      zukünftigen Aufgaben des Museums Einfluss nimmt. Heute, wo wissen-
                                                                                                                           schaftlern realisieren, darunter Kerstin Drechsel, Brigitta Milde, Beate                  schaftliche und ästhetische Kanonisierungen vielfach in Frage gestellt
                                                                                                                           Ritter, Katharina Metz, Thomas Bauer-Friedrich, später Anja Richter und                   werden und auch ein grundlegender gesellschaftspolitischer Konsens
                                                                                                                           Diana Kopka und viele mehr. Es entstanden ein wichtiges Werkverzeich-                     in multiperspektivische und extrem polarisierende Facetten zerfällt,
                                                                                                                           nis zu Karl Schmidt-Rottluff, Bestandskataloge zu den Skulpturen und                      ist ein konzeptueller Ansatz für Museen neu zu denken. Zudem fallen
                                                                                                                           Objekten sowie zu den Altägyptischen Textilien aus koptischen Gräbern,                    Museen als Orten ästhetisch reflektierter Diskurse und gesellschafts-
                                                                                                                           Galerieführer der verschiedenen Häuser und zahlreiche monografische                       politischer Debatten neue Aufgaben zu. Ingrid Mössinger konnte die
                                                                                                                           Publikationen und Ausstellungskataloge, die angesichts des Umfangs                        aufregende Zeit der neuen deutschen Einheit mitgestalten, nachdem
                                                                                                                           an dieser Stelle nicht weiter aufgeführt werden. Was übrig bleibt, ist                    Jahrzehnte zuvor unterschiedliche politische Systeme aufeinander-
                                                                                                                           also ein reiches Erbe aus materiellen, aber auch immateriellen Leistun-                   geprallt waren. Das hat sich nach dreißig Jahren grundlegend geändert.
                                                                                                                           gen, ohne dass diesen – wie die Geschichte des Hauses immer wieder                        Nun zeichnen sich neue Herausforderungen ab. Die Kunstsammlungen
                                                                                                                           gelehrt hat – eine ewige Endgültigkeit beschieden bleiben muss.                           Chemnitz werden auch hier wieder eine Verortung in der Stadtgesell-
                                                                                                                                                                                                                     schaft und im internationalen Austausch entwickeln müssen.
                                                                                                                           Wurde alles gemacht? Nicht alle Träume konnten erfüllt werden,
                                                                                                                           darunter ein Erweiterungsbau des Hauses mit öffentlich zugänglicher                       — Sabine Maria Schmidt
                                                                                                                           Bibliothek. Dennoch ist Ingrid Mössinger auch nach ihrem Abschied
                                                                                                                           noch als »Botschafterin von Schmidt-Rottluff« für Chemnitz unterwegs.
                                                                                                                           Es geht darum, die ehemaligen Wohnhäuser der Familie des Künstlers                        1 Z.B. Chemnitz hat genug gelitten. Ingrid Mössinger im Gespräch mit Norbert Seitz, Deutschlandfunk Kultur,
                                                                                                                           im Stadtteil Rottluff zu erhalten. Karl Schmidt-Rottluff hat dort seine                   https://www.deutschlandfunk.de/ostdeutsche-identitaeten-chemnitz-hat-genug-gelitten.911.de.html?dram:artic-
                                                                                                                                                                                                                     le_id=460190 [letzter Zugriff: 4.1.2020]. 2 Ingrid Mössinger in einem Gespräch mit Sabine Maria Schmidt am
                                                                                                                           Kindheit und Jugend verbracht und sich künstlerisch arbeitend dort                        16.10.2019. 3 Ebd. 4 Hierzu hatte es vorab zahlreiche Anekdoten gegeben, dass dort angeblich verschiedenes
                                                                                                                           bis an sein Lebensende jährlich aufgehalten. 2001 wurden die Kunst-                       Getier gehalten, Bienen gezüchtet und Großsäugetiere wie Löwen präpariert wurden, siehe auch: Anne Hähnig,
                                                                                                                                                                                                                     »Na, wer ist denn jetzt verrückt?. Interview mit Ingrid Mössinger«, https://www.zeit.de/2018/17/ingrid-moessinger-
                                                                                                                           sammlungen Chemnitz von Paul Rabe als überregional bedeutende                             kunstsammlung-chemnitz-bekanntheit [letzter Zugriff: 4.2.2020]. 5 Das Konzept folgt der Idee, dass die Kinder
                                                                                                                           Kultureinrichtung in Mitteldeutschland evaluiert. Nun ist es Mössingers                   von unterschiedlichen Schulfächern her, wie der Chemie, Mathematik, Deutsch oder Physik an die Kunstwerke
                                                                                                                                                                                                                     herangeführt werden. Das Projekt startete im März 2011 und hatte bis 2015 über 30 000 Schülerinnen und Schüler
                                                                                                                           Wunsch, dass auch die beiden Elternhäuser Karl Schmidt-Rottluffs                          transportiert. Unter intensivsten Bemühungen gelang es, eine längerfristige finanzielle Infrastruktur für das Projekt
                                                                                                                           als leuchtende, kulturelle Gedächtnisorte von nationalem und inter-                       aufzubauen. 6 Schenkung Ferdinand Reich, Chemnitz, 1937 als »Entartete Kunst« beschlagnahmt, 1996/1997
                                                                                                                                                                                                                     Wiedererwerb über das Auktionshaus Christies’s, London; erworben mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder, des
                                                                                                                           nationalem Interesse gewürdigt werden. »Die Restaurierung und                             Freistaates Sachsen, der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der
                                                                                                                           Instandsetzung sollte daher kein Traum sein, sondern eine von Freude                      Sparkasse Chemnitz und der Stadt Chemnitz 7 Vgl. Ausst.-Kat. Chemnitz 2015a. 8 Erworben mit Hilfe der Kultur-
                                                                                                                                                                                                                     stiftung der Länder, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der envia Mitteldeutsche Energie
                                                                                                                           getragene Pflicht«, äußerte sie dazu.11                                                   AG und der Stadt Chemnitz. 9 Niemand war zuvor jemals auf die Idee gekommen, die künstlerischen Arbeiten
                                                                                                                                                                                                                     des Ausnahmemusikers auszustellen. Vgl. auch Anne Hähnig, »Na, wer ist denn jetzt verrückt?. Interview mit Ingrid
                                                                                                                                                                                                                     Mössinger«, https://www.zeit.de/2018/17/ingrid-moessinger-kunstsammlung-chemnitz-bekanntheit [letzter Zugriff:
                                                                                                                           Freilegen, was vergessen zu werden droht. Zugleich ist in den letz-                       4.2.2020]. 10 Zur Ausstellung wurde zudem eine anspruchsvolle, vom Künstler konzipierte Monografie publiziert:
                                                                                                                           ten fünf Jahren wieder vieles in Bewegung geraten, das auch auf die                       Ausst.-Kat. Chemnitz 2015b. 11 Ingrid Mössinger in einem Gespräch mit Sabine Maria Schmidt am 16.10.2019.                                          Georg Baselitz, Mondrians Schwester, 1997, Lindenholz und Ölfarbe, 278,0 x 102,0 x 74,0 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Inv. Nr. PL 220

                                                                                                                           177                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        178

18   E. A . S E E M A N N
Sie können auch lesen