E Management Symphony - JUN 2019 - Dresdner ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SAISON 19 /20 DIE NEUEN ABOS SIND DA! Marek Janowski Chefdirigent und künstlerischer Leiter ab 2019 / 2020 ticket@dresdnerphilharmonie.de dresdnerphilharmonie.de
PROGRAMM Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Dresden Dirk Hilbert Schirmherr der Veranstaltung Johannes Brahms (1833 – 1897) „Ein deutsches Requiem“ nach Worten der heiligen Schrift für Sopran, Bariton, Chor und Orchester op. 45 (1869) Selig sind, die da Leid tragen Denn alles Fleisch, es ist wie Gras Herr, lehre doch mich, dass ein Ende mit mir haben muss Wie lieblich sind deine Wohnungen Ihr habt nun Traurigkeit Denn wir haben keine bleibende Statt Selig sind die Toten Michael Sanderling | Dirigent Mojca Erdmann | Sopran Hanno Müller-Brachmann | Bariton Philharmonischer Chor Dresden Gunter Berger | Choreinstudierung chorus 116 Milko Kersten | Choreinstudierung The Management Symphony gemeinsam mit Mitgliedern der Dresdner Philharmonie
THE MANAGEMENT SYMPHONY 1. VIOLINEN Prof. Wolfgang Hentrich, Dresdner Philharmonie Dr. Nikolaus Blum, Leiter des Landeskirchenamts, Ev.-Luth. Kirche in Bayern, München Dr. Ernst Blümner, Biometriker, Gauting Dr. Michael Diestelhorst, Oberarzt, Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln Dagmar Dohm, Geschäftsführerin, Ensemble Ruhr UG, Essen Axel Fuhrmann, Geschäftsführender Gesellschafter, DokFabrik Film- und Fernsehproduktion, Bielefeld Peter Gartiser, Geschäftsführer, METRUM Managementberatung, München Dr. Thilo Herrmannsdörfer, Director, Swiss Re, Zürich Lothar Michael Jacobmeyer, Unternehmensberater, Hamburg Torsten Lischke, Geschäftsführender Gesellschafter, DINSE, Hamburg Sabine Meng, Oberstaatsanwältin, Generalstaatsanwaltschaft Dresden Prof. Dr. Ing. Gustavo Möller-Hergt, President & CEO, Also Holding, Schweiz Dr. Stephanie Oestreich, EVP, Evotec, Boston Jens-Thomas Pietralla, Managing Director, Russell Reynolds Associates Inc., München Prof. Dr. Martin Reincke, Direktor der Klinik IV, Klinikum der LMU, München Dr. Arnim Rosenbach, Member of the Board, arensis Inc., Puerto Rico Susanne Schmidt, Geschäftsleiterin, Park Seleger Moor, Rifferswil / Schweiz Benjamin Sonne, Country Manager, William Grant & Sons, Hamburg Ileana Wolff, Partnerin, Compass Consulting, Hamburg 2. VIOLINEN Markus Gundermann, Dresdner Philharmonie Eva Bader, Stellvertretende Leitung Finanzen, Städtische Bühnen Frankfurt Birgitta Braun, Präsidentin, Verwaltungsgericht Leipzig Dr. Kirsten Bremke, Managing Director, Wealth Management, Deutsche Bank AG, Frankfurt Jörg Camphausen, Geschäftsführender Gesellschafter, Media Markt Leipzig-Paunsdorf, Leipzig Dr. Georg Dickmann, Experte System Performance, Sonova AG, Stäfa / Schweiz Norbert Diehl, Vorstand, Diehl-Zesewitz-Stiftung, Magdeburg Prof. Dr. Laura Georg Schaffner, Geschäftsführerin, The Laurel Academy, Strasbourg / Frankreich Dr. Katharina Hellhake, Partnerin, Zahnarztpraxis Dres. Hellhake & Storck, München Prof. Dr. Gerhard Heyer, Professor für Informatik und Senator der Universität Leipzig Dr. Matthias Koch, Geschäftsführer, EMEA Abbott Medical, Brüssel Sebastian Matthes, Ressortleiter, Wirtschaftswoche Handelsblatt Verlag, Düsseldorf Christoph Johannes Porsch, Inhaber, Porsch Unternehmensberatung, Wuppertal Dipl. Ing. Vladimir Simonek, Geschäftsführer und Besitzer, SIMPEX, Prag Dipl. Ing. Nikolas Speer, Managing Director Risk Management, HSBC Deutschland, Düsseldorf Magdalene Steup, e t an t n re fie r k a er nger on on Dipl.-Ing. Teena Tillessen, Head of Performance Management Maritime, DNV GL SE, Hamburg Patrick Wasserbauer, Geschäftsführender Direktor, Bühnen der Stadt Köln 2 16. JUN 2019, Kulturpalast
THE MANAGEMENT SYMPHONY BRATSCHEN Christina Biwank, Dresdner Philharmonie Ulrich Barth, M a e e t an a t n n a er tfi o to ot e a er n Cornelia Diekmann, e ft f ren e e e after n fine nter or a rg Dr. Markus Görsch, Leiter Förderbereich, Mitteldeutsche Medienförderung, Leipzig Hans-Jürgen P. Groth, Rechtsanwalt und Senior, Rechtsanwälte Groth Jäger, Hamburg Michael Haubrich, Verwaltungsrat, ElectronicPartner, Düsseldorf Dr. Christoph Heinemann, ran for at on ea er anofi rankf rt Thomas Hellhake, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Thomas Hellhake, München Kathrin Hess, Director Manpower Professional, ManpowerGroup, Eschborn Gerhard Kammerer, Geschäftsführer, Karl Kammerer GmbH & Co Vermögens KG, Bruchsal Dr. Christof Maisch, Geschäftsführer, Protektorwerk Florenz Maisch, Gaggenau Jens Osterkrüger, Principal Sales Manager Cyber Security, T-Systems International, Hamburg Dr. Barbara Rosezin, Ärztin, MVZ VivaQ Mümmelmannsberg, Hamburg Dr. Petra Sahm, Inhaberin Internistische Hausarztpraxis, Praxis Dr. Sahm, Dresden Dr. Andreas Schreiber, Geschäftsführender Gesellschafter, Dr. Schreiber&Partner Treuhand, Hamburg Prof. Dr. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie, Städt. Klinikum Karlsruhe Dr. Fabian von Schlabrendorff, f o n e fit ner ega rankf rt Dr. Margit Wiessner-Straßer, Kinderärztin und Inhaberin, Kinder- und Jugendpraxis München VIOLONCELLI Ulf Prelle, Dresdner Philharmonie Werner M. Bahlsen, Vorsitzender des Verwaltungsrates, Bahlsen, Hannover Dr. Ludger Dohm, Senior Advisor, taskforce, Düsseldorf DI Mag. Reinhard Florey, CFO und Member of the Executive Board, OMV AG, Wien / Österreich Birte Hackenjos, Geschäftsführerin, Haufe Group, Freiburg Bernhard Hanisch, CEO/COO, BASWA acoustic Deutschland, Gotha Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Dr. Reinhard Hettich, Gesellschafter und Leiter, Medizinisches Versorgungszentrum Kempten Armin M. Hoffmann, Head Of Business Solutions, MediaMarktSaturn Technology, Ingolstadt Prof. Joachim Kosack, Managing Director, UFA, Potsdam Tobias Ludwig, Manager Code Services, Hartford Steam Boiler International, Germany Klaus Rosenhagen, Rechtsanwalt, Zwipf Rosenhagen Rechtsanwälte, Dresden Dr. Sebastian Roth, Abteilungsleiter Sendung und Produktion, Deutschlandfunk, Köln Prof. Dr. Sebastian Schellong, Chefarzt Städtisches Klinikum Dresden Klaus Siekmann, Justitiar, Norddeutscher Rundfunk, Hamburg Martina Steenken, Musikerin, München Michael P. Sommer, Director International Business, Bank im Bistum Essen Brahms Requiem – The Management Symphony 3
THE MANAGEMENT SYMPHONY KONTRABÄSSE Razvan Popescu, Dresdner Philharmonie Dr. Uwe Eppler, Tax Partner, Norton Rose Fullbright LLP, Hamburg Dr. Thomas Hellmann, Rechtsanwalt, München Claudia Odenhoven, Justitiarin, Stadtsparkasse Düsseldorf Dr.-Ing. Andreas Rekersbrink, Controlling, T-Systems International, Leinfelden-Echterdingen Dr. Ernst-Markus Schuberth, Partner, CMS Hasche Sigle, Düsseldorf Prof. Dr. Hansjörg Urbach, Lehrbeauftragter, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Jens Waßmuth, Richter, Amtsgericht Nordhausen FLÖTEN Prof. Dr. Johannes Hoffmann, Direktor, Contilia Herz- und Gefäßzentrum, Essen Dr. Ingrid Lanzl, Managerin, OSRAM, München Dr. Jörg Thierfelder, Partner, Egon Zehnder, Hamburg OBOEN Christoph Heinemann, Leiter Abteilung Aktuelles, Deutschlandfunk, Köln Dr.-Ing. Gereon Schäfer, Geschäftsführender Gesellschafter, Geukes, Bocholt KLARINETTEN Prof. Dr.-Ing. Stefan Dickmann, Universitätsprofessor, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Nicolaus Steenken, Business Development Management, Dosimetrics, München FAG OT T E Dr. Barbara Bittmann, Partnerin und Rechtsanwältin, CMS Hasche Sigle, Düsseldorf Manuela Carpi-Groth, Direktorin, Commerzbank AG, Hamburg HÖRNER Alfred Gabriel, Verwalter und Berater, Altenholz Dr. Ulrich Reineke, Mitgründer und Geschäftsführer, 3B Pharmaceuticals, Berlin Thomas Reiner, Geschäftsführer, Chr. Hansen, Nienburg Ulf Schoo, Product Management, Oracle Cooperation, Seattle / USA TROMPETEN Dr. Markus Conrad, Weinbauer und Aufsichtsrat in Familienunternehmen, Domaine des Féraud, Hamburg / Vidauban Dr. habil. Eberhard Schnebel, Projektleiter, Commerzbank AG, Frankfurt am Main 4 16. JUN 2019, Kulturpalast
THE MANAGEMENT SYMPHONY POSAUNEN Dipl.-Ing. Ralf Hüsemann, Senior Manager, SEG Automotive Germany, Hildesheim Dr. Robin Schwerdtfeger, Inhaber, Zentrum für Pränatalmedizin und Humangenetik, Hannover Thorsten Spree, Senior Manager, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, PWC, Osnabrück TUBA Martin Hotz, Manager und Rechtsanwalt, Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Eschborn PAU K E Peter Kreckel, Head of Documentation and Training, Boehringer Ingelheim Pharma, Ingelheim HARFEN Nora Koch, Dresdner Philharmonie Bernadette Solange Baas, Rechtsanwältin, Dentons, Berlin Wir danken den Mitgliedern der Dresdner Philharmonie Guido Titze (Bläser) und Wolfgang Hentrich (Streicher) für die Leitung der Registerproben. Brahms Requiem – The Management Symphony 5
Jens Schubbe EIN REQUIEM FÜR DIE LEBENDEN Als „bibelfesten Ketzer“ bezeichnete sich Glaubensinhalte vermeidet. An die Stelle des Johannes Brahms, eine ironische Selbstcha- christlichen Glaubens, der an Gottesdienst rakteristik, die an jene des österreichischen und Gemeinde gebunden ist, tritt das indi- Schriftstellers Thomas Bernhard erinnert, der viduelle Bekenntnis, in dem sich ein subjek- von sich sagte, er sei tief religiös, aber ohne tives religiöses Gefühl mit der individuellen jeden Glauben“. Die Brahms-Worte sind Entscheidung über Glaubensinhalte paart.“ prägnanter Ausdruck einer Religiosität, die Die Konsequenz daraus ist, dass Brahms zu den Dogmen und Institutionen christli- weder dem formalen noch dem inhaltlichen chen Glaubens auf Distanz ging zugunsten Kanon der traditionellen Requiem-Komposi- einer sehr persönlichen Auseinandersetzung tionen folgt. Stattdessen wählt er Fragmente mit den Worten der Heiligen Schrift. Einem aus dem Alten und dem Neuen Testament solchen Glaubensverständnis entspricht auch aus und fügt sie zu einem siebenteiligen „Ein deutsches Requiem“. Martin Schmid Ganzen. bemerkt mit Blick auf diese Kompositi- Die Texte reflektieren die Situation des on: „Sie versammelt in sich exemplarisch leidenden Individuums, die Hinfälligkeit und das Gefühl der allgemeinen menschlichen Gefährdung alles Lebenden und setzen Religiosität, die nicht allein dem strengen dem die Hoffnung auf Erlösung entgegen. liturgischen Rahmen ausweicht, sondern Freilich äußerte Brahms 1896 gegenüber auch die Festlegung auf spezifisch christliche seinem Biographen Max Kalbeck, „dass er 6 16. JUN 2019, Kulturpalast
Johannes Brahms um 1866 Bewusstsein der Punkt, um den sich alles dreht, nämlich der Erlö- sungstod des Herrn“. Reinthalers Bitte um Nachkomposition eines solchen Abschnittes entsprach Brahms nicht und äußerte in sei- nem Antwortbrief: „Was den Text betrifft, will ich bekennen, dass ich recht gern auch das Deutsch weder damals, als er das Requiem schrieb, fortließe und einfach den Menschen setzte, noch jetzt an die Unsterblichkeit der Seele“ auch mit allem Wissen und Willen Stellen glaube. Bemerkenswert ist zudem, dass die wie z.B. Evang. Joh. Kap. 3 Vers 16 ent- Person Jesu innerhalb des Requiems nicht behrte“. In diesen Worten wird ein weiterer genannt wird – wahrhaftig ein „ketzerisches“ Aspekt deutlich, der bezeichnend ist für das Element, das denn auch die Zeitgenossen „Deutsche Requiem“. Nicht wie im Requiem irritierte. So schrieb Karl Reinthaler, der der katholischen Liturgie gilt die Musik den die Einstudierung der Uraufführung der Toten, ist sie Gebet für die Dahingegange- Erstfassung des Werkes übernommen hatte, nen, sondern sie wendet sich an die Leben- an Brahms: „Es fehlt aber für das christliche den, vorab jene, „die da Leid tragen“. Brahms Requiem – The Management Symphony 7
Der Bremer Dom im Jahr 1880 – Ort der Uraufführung der frühen sechssätzigen Fassung des „Deutschen Requiems“ denke nur an die Erste Sinfonie, deren Wer- den nahezu zwei Jahrzehnte umfasste. Ähn- lich komplex ist die Entstehungsgeschichte des „Deutschen Requiems“. Erste Gedanken zum Requiem könnten bis in das Jahr 1853 zurückreichen, die Zeit der Freundschaft mit Robert Schumann. Im Trio op. 8 aus dem Jahr 1854 lehnte Brahms mehrere Themen Die Entstehungsgeschichte an jenen Choral „Wer nur den lieben Gott Die Gestalt des „Deutschen Requiems“, die lässt walten“ an, auf den auch im Requiem Brahms gegenüber Reinthaler verteidigte, mehrmals Bezug genommen wird. In dieser war das Ergebnis eines langen und mühe- Zeit entstand zudem eine Sonate d-Moll vollen schöpferischen Weges. Brahms war für zwei Klaviere, aus der später das Erste ein skrupulöser, ja unsicherer Komponist Klavierkonzert hervorging. Das bei diesem und zudem einer, der historisch dachte. Umarbeitungsprozess eliminierte Scherzo Seine Werke sah er sehr bewusst eingebet- wurde zur Keimzelle des zweiten Satzes des tet in eine geschichtliche Kontinuität, und „Deutschen Requiems“. Bis 1861 dürften der die Meisterwerke der Vergangenheit waren genannte Satz vollständig und der zweite bis ihm ein Maßstab, dem seine Schöpfungen zur Coda fertiggestellt worden sein. zu genügen hatten. Vor diesem Hintergrund 1865 starb Brahms' Mutter. Unter dem wird verständlich, dass oft lange Zeiträume Eindruck ihres Todes komponierte Brahms verstrichen, ehe Brahms eine Komposition den vierten Satz. Im folgenden Jahr entstand als gültig und abgeschlossen erachtete. Man der dritte Satz. Erst jetzt begann sich die 8 16. JUN 2019, Kulturpalast
Carl Reinecke, Dirigent der Uraufführung der siebensätzigen Fassung des „Deutschen Requiems“ Brahms mit Karl Reinthaler, Bremen 1868 endgültige Gestalt des Werkes abzuzeichnen. dich“ aus Bachs „Matthäus-Passion“ und In einer Tagebucheintragung Clara Schu- aus Händels Messias „Seht, das ist Gottes manns vom August 1866 findet sich erstmals Lamm“, „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“ die Formulierung „deutsches Requiem“. Im und „Halleluja“. Nach dem eher zurückhal- Herbst des Jahres trug Brahms das ur- tenden Echo auf die Wiener Voraufführung sprünglich sechs Sätze umfassende Werk als gestaltete sich das Konzert in Bremen zum vollendet in sein Werkverzeichnis ein. Ende triumphalen Erfolg, der für den 35-jährigen 1867 kam es zu einer Teilaufführung der Komponisten einem Durchbruch gleichkam. ersten drei Sätze in Wien. Am Karfreitag Im Mai komponierte Brahms wahrschein- 1868 folgte die Uraufführung der sechssätzi- lich auf Anraten seines ehemaligen Lehrers gen Fassung in Bremen. Um den Bedenken Eduard Marxsen den späteren fünften Satz aus theologischer Sicht zu begegnen, wurden nach. In dieser nunmehr endgültigen Gestalt zwischen dem dritten und vierten Satz gleich erklang das Requiem erstmals am 18. Februar fünf fremde Kompositionen eingeschoben: 1869 im Leipziger Gewandhaus unter der ein Violinsolo von Joseph Joachim, „Erbarme Leitung von Carl Reinecke. Brahms Requiem – The Management Symphony 9
Die Musik Für kurzzeitige Aufhellung sorgt der zweite Eine kurze instrumentale Einleitung eröffnet Satzabschnitt, „So seid nun geduldig“, ehe den ersten Satz. Die tiefen Streicher domi- eine Reprise des Marsches folgt. Am Beginn nieren, gestützt durch Haltetöne der Hörner. des dritten Satzes formulieren Bariton und A cappella erfolgt der erste Choreinsatz „Se- Chor in responsorialem Wechselgesang die lig sind, die da Leid tragen“. Den unbeglei- Frage nach dem Sinn menschlichen Tuns. teten Chorklang reservierte Brahms offenbar Wichtig wird hier ein Motiv, das jeweils an für Momente, die ihm inhaltlich besonders Worte wie „Tage“ oder „Leben“ geknüpft wichtig waren. Nur noch einmal wird der ist und so gleichsam zum Signum für Zeit Chor im „Deutschen Requiem“ ohne instru- und Zeitlichkeit erhoben wird. Auf die in mentale Begleitung singen, bezeichnender- dynamischer Anspannung formulierte Frage, weise dann, wenn im Finale ausgesprochen „Herr, wes soll ich mich trösten?“, antwortet wird, wodurch die Tröstung erfolgt: „denn Brahms mit einer Wendung nach Dur und ihre Werke folgen ihnen nach“. Damit aber einer abschließenden Fuge über einem 36 Takte lenkt Brahms den Blick auf ein diesseitiges gehaltenen Orgelpunkt. In den folgenden Moment, den handelnden, tätigen Menschen. drei Sätzen werden auf das Jenseits gerichtete Das inhaltliche Schwergewicht der beiden Hoffnungen artikuliert. Die Harmonik des folgenden Sätze liegt auf der Reflexion irdi- 4. Satzes wartet mit Überraschungen auf, schen Leids. Die Hinfälligkeit menschlichen etwa wenn das Fugato „die loben dich immer- Lebens artikuliert der Beginn des zweiten dar“ unerwartet auf einem zwischen Dur und Satzes, „Denn alles Fleisch, es ist wie Gras“, Moll changierenden Akkord endet. Einem der von einem sarabandenartigen Trauer- Epitaph gleicht der 5. Satz, dessen „ich marsch eröffnet wird. Wenn dann der Chor will euch trösten“ eine der ganz zentralen in tiefer Lage, ohne Soprane, in karger Ein- Aussagen des Werkes artikuliert. Kulminati- stimmigkeit einsetzt, unterstreicht das noch onspunkt des Requiems ist der 6. Satz. „Denn den Charakter archaischer, ritueller Strenge. wir haben hie keine bleibende Statt“, heißt 10 16. JUN 2019, Kulturpalast
Titelblatt des Erstdrucks Brahms Requiem – The Management Symphony 11
es am Beginn. Diesen Worten entspricht Brahms musikalisch höchst sinnfällig, denn es gibt keinen harmonischen Ruhepunkt, keine Tonart wird wirklich etabliert, alles be- findet sich in steter Wandlung. Im Zentrum des Satzes folgt eine dramatische Vision des JOHANNES BRAHMS Jüngsten Gerichtes, und mit einem Lobpreis * 7. Mai 1833 in Hamburg Gottes – abermals in Form einer Fuge – wird † 3. April 1897 in Wien er beschlossen. Das Finale korrespondiert mit dem Eingangssatz, der erst hier zur abschlie- „EIN DEUTSCHES REQUIEM“ ßenden Entfaltung gebracht wird. Strenge O P. 4 5 und trauervoller Grundton jedoch sind nun weit ausschwingendem Gesang und lichter Entstehung Klanglichkeit gewichen. 1861 bis 1868 Uraufführung sechssätzige Fassung: 10. April 1868 im Bremer Dom unter Leitung des Komponisten endgültige Fassung: 18. Februar 1869 im Leipziger Gewandhaus unter Leitung von Carl Reinecke Besetzung Solo-Sopran, Solo-Bariton und vierstimmig gemischter Chor Piccolo, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, 2 Harfen, Streicher Spieldauer ca. 70 Minuten 12 16. JUN 2019, Kulturpalast
DIE GESANGSTETXTE Johannes Brahms EIN DEUTSCHES REQUIEM nach Worten der heiligen Schrift, op. 45 I. Siehe, ein Ackermann wartet [Ziemlich langsam und mit Ausdruck] auf die köstliche Frucht der Erde Selig sind, die da Leid tragen, und ist geduldig darüber, denn sie sollen getröstet werden. bis er empfahe den Morgenregen und Abendregen. (Matthäus 5, 4) So seid geduldig. (Jakobus 5, 7) Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten. [Tempo I] Sie gehen hin und weinen Denn alles Fleisch, es ist wie Gras und tragen edlen Samen, und alle Herrlichkeit des Menschen und kommen mit Freuden wie des Grases Blumen. und bringen ihre Garben. Das Gras ist verdorret (Psalm 126, 5.6.) und die Blume abgefallen. II. [Un poco sostenuto] [Langsam, marschmäßig] Aber des Herren Wort bleibet in Ewigkeit. Denn alles Fleisch, es ist wie Gras (1. Petrus 1, 24. 25) und alle Herrlichkeit des Menschen wie des Grases Blumen. [Allegro non troppo] Das Gras ist verdorret Die Erlöseten des Herrn werden wiederkommen, und die Blume abgefallen. und gen Zion kommen mit Jauchzen; (1. Petrus 1, 24) Freude, ewige Freude, wird über ihrem Haupte sein; [Etwas bewegter] Freude und Wonne werden sie ergreifen, So seid nun geduldig, liebe Brüder, und Schmerz und Seufzen wird weg müssen. bis auf die Zukunft des Herrn. (Jesaja 35, 10) Brahms Requiem – The Management Symphony 13
DIE GESANGSTETXTE III. IV. [Andante moderato] [Mäßig bewegt] Herr, lehre doch mich, Wie lieblich sind Deine Wohnungen, dass ein Ende mit mir haben muss. Herr Zebaoth! und mein Leben ein Ziel hat, Meine Seele verlanget und sehnet sich und ich davon muss. nach den Vorhöfen des Herrn; Siehe, meine Tage sind Mein Leib und Seele freuen sich einer Hand breit vor Dir, in dem lebendigen Gott. und mein Leben ist wie nichts vor Dir. Wohl denen, die in Deinem Hause wohnen, die loben Dich immerdar. Ach wie gar nichts sind alle Menschen, (Psalm 84, 2.3.5) die doch so sicher leben. Sie gehen daher wie ein Schemen V. und machen ihnen viel vergebliche Unruhe; [Langsam.] sie sammeln und wissen nicht, Ihr habt nun Traurigkeit; wer es kriegen wird. aber ich will euch wiedersehen, Nun Herr, wes soll ich mich trösten? und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen. Ich hoffe auf Dich. (Johannes 16, 22) (Psalm 39, 5-8) Ich will euch trösten, Der Gerechten Seelen sind in Gottes Hand wie einen seine Mutter tröstet. und keine Qual rühret sie an. (Jesaja 66, 13) (Weisheit Salomos 3, 1) Sehet mich an: Ich habe eine kleine Zeit Mühe und Arbeit gehabt und habe großen Trost gefunden. (Jesus Sirach 51, 35) 14 16. JUN 2019, Kulturpalast
DIE GESANGSTETXTE VI. VII. [Andante] [Feierlich] Denn wir haben hie keine bleibende Statt, Selig sind die Toten, sondern die zukünftige suchen wir. die in dem Herrn sterben, (Hebräer 13, 14) von nun an. Ja, der Geist spricht, Siehe, ich sage Euch ein Geheimnis: daß sie ruhen von ihrer Arbeit; Wir werden nicht alle entschlafen, denn ihre Werke folgen ihnen nach. wir werden aber alle verwandelt werden; (Offenbarung Johannis 14, 13) und dasselbige plötzlich in einem Augenblick, zu der Zeit der letzten Posaune. [Vivace] Denn es wird die Posaune schallen und die Toten werden auferstehen unverweslich; und wir werden verwandelt werden. Dann wird erfüllet werden das Wort, das geschrieben steht. Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod, wo ist dein Stachel? Hölle, wo ist dein Sieg? (1 Korinther 15, 51.52.54.55.) [Allegro] Herr, Du bist würdig zu nehmen Preis und Ehre und Kraft, denn Du hast alle Dinge erschaffen, und durch Deinen Willen haben sie das Wesen und sind geschaffen. (Offenbarung Johannis 4, 11) Brahms Requiem – The Management Symphony 15
In der Saison 2018/19 wirkt MICHAEL und Schostakowitsch-Sinfonien gekoppelt SANDERLING in seiner achten Spielzeit als wurden, haben mit überraschenden Bezügen Chefdirigent der Dresdner Philharmonie, die die Tragfähigkeit der Gegenüberstellung die- er mit der 2. Sinfonie von Ludwig van Beet- ser beiden großen Sinfoniker bewiesen und hoven und der Uraufführung der 4. Sinfonie ein neues Kapitel in der Diskographie der von Fazıl Say, einem Auftragswerk der Dresdner Philharmonie aufgeschlagen. Als Dresdner Philharmonie, eröffnete. Mit dem Operndirigent trat er an der Oper Köln mit Gewandhausorchester Leipzig, dem Tonhalle- der Neueinstudierung von Sergej Prokofjews Orchester Zürich, den Münchner Philhar- „Krieg und Frieden“ sowie mit Philip Glass’ monikern, dem Helsinki Philharmonic „The Fall of the House of Usher“ in Potsdam Orchestra, dem Konzerthausorchester Berlin, in Erscheinung. Der gebürtige Berliner ist dem Orchestre National du Capitole de einer der wenigen, der aus dem Orchester Toulouse, dem Toronto Symphony Orchestra, heraus eine höchst erfolgreiche Dirigenten- dem Tokyo Metropolitan Symphony karriere verwirklichen konnte. Mit 20 Jahren Orchestra und den Sinfonieorchestern des wurde er im Jahre 1987 Solo-Cellist des SWR und des WDR ist Michael Sanderling Gewandhausorchesters Leipzig unter Kurt als Gastdirigent eng verbunden. Sein Debüt Masur, von 1994–2006 war er in gleicher Posi- gab er kürzlich beim Royal Concertgebouw tion im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Orchestra Amsterdam, beim Orchestre de tätig. Als Violon-cello-Solist gastierte er u.a. Paris und bei den Berliner Philharmonikern. beim Boston Symphony Orchestra, beim Los In der nahen Zukunft dirigiert er erstmalig Angeles Philharmonic und beim Orchestre die St. Petersburger Philharmoniker und das de Paris. BBC Scottish Symphony Orchestra. In Zu- Mehrere CDs mit Werken von Dvořák, sammenarbeit mit SONY Classical entstan- Schumann, Schostakowitsch, Prokofjew und den seit 2015 unter der Leitung von Michael Tschaikowski repräsentieren sein Schaffen Sanderling Gesamtaufnahmen der Sinfonien als Cellist. Seit 2010 tritt Michael Sanderling von Ludwig van Beethoven und Dmitri nur noch in Ausnahmefällen als Violoncello- Schostakowitsch. Bereits die ersten erschie- Solist öffentlich in Erscheinung. nenen CDs, bei denen einige Beethoven- 16 16. JUN 2019, Kulturpalast
Als Dirigent trat Michael Sanderling im Jahr als Professor an der Musikhochschule Frank- 2000 in einem Konzert des Kammerorchesters furt/Main und arbeitet regelmäßig mit dem Berlin erstmals an das Dirigentenpult – und Bundesjugendorchester, dem Jerusalem fing Feuer. Als Sohn des legendären Kurt Weimar Youth Orchestra, der Jungen Deut- Sanderling mit dem Dirigentenhandwerk schen Philharmonie sowie mit dem Schleswig- von klein auf vertraut, übernahm Michael Holstein-Festivalorchester zusammen. Sanderling immer mehr Dirigate und wurde Von 2003 bis 2013 war er der Deutschen 2006 zum Chefdirigenten und künstleri- Streicherphilharmonie als Chefdirigent schen Leiter der Kammerakademie Potsdam verbunden. Sein musikalischer Horizont ernannt. Eine Herzensangelegenheit ist reicht von Bach und Händel über Beethoven Michael Sanderling die Arbeit mit dem und Schostakowitsch bis hin zu inzwischen musikalischen Nachwuchs. Er unterrichtet zahlreichen Uraufführungen. Brahms Requiem – The Management Symphony 17
„Lulu“ in Andrea Breths Neuproduktion an der Staatsoper Berlin, ebenfalls auf DVD bei DG erschienen. 2014 gab Mojca Erdmann ihr Debüt als Marzelline in einer von Daniel Barenboim geleiteten Neuproduktion von Beethovens „Fidelio“ zur Spielzeiteröffnung der Mailänder Scala. Mojca Erdmann gastierte an der Bayerischen Staatsoper München, am Gran Teatro del Liceu in Barcelona, am Theater an der Wien, der Staatsoper Stuttgart, der Oper Köln und sang als Zerlina und Despina („Così fan tutte“) in Gala-Vorstellungen im Rahmen des Mozart-Zyklus an der Seite von Rolando Villazón und unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin am Festspielhaus Baden- Die in Hamburg geborene Sopranistin Baden. Zerlina war auch die Rolle, die sie MOJCA ERDMANN zählt zu den vielseitigsten 2013 bei ihrem Debüt am Teatro Real in Künstlerinnen der internationalen Musik- Madrid verkörperte. An der Nederlandse szene und wird von Kritikern und Publikum Opera Amsterdam war sie als Blondchen in gleichermaßen gefeiert. Die Sopranistin ist Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ und bekannt für ihr breit gefächertes Repertoire, in der Titelpartie von Bergs „Lulu“ in einer das von Barock bis zu zeitgenössischer Musik Neuinszenierung von William Kentridge reicht und ist weltweit in allen wichtigen zu hören. Sie sang außerdem beim Festival Opernhäusern, Festivals und Konzertsälen zu Aix-en-Provence. Seit ihrem Debüt bei den erleben. Salzburger Festspielen 2006 in der Titel- Ihr Debüt an der Metropolitan Opera New partie von Mozarts „Zaide“ unter Ivor Bolton York gab die Sopranistin 2011 als Zerlina kehrte Mojca Erdmann u.a. als Zelmira in „Don Giovanni“ unter Fabio Luisi und in der Haydns „Armida“ sowie als Sophie in einer Partie des Waldvogels in Wagners „Siegfried“, Neuproduktion von Strauss’ „Der Rosen- von Deutsche Grammophon auf DVD kavalier“ zurück. 2013 sang sie hier eine Reihe veröffentlicht. Sie gab 2012 ihr viel gefeier- von Uraufführungen mit dem Scharoun tes Debüt in der Titelrolle in Alban Bergs Ensemble. 18 16. JUN 2019, Kulturpalast
Mojca Erdmann singt regelmäßig weltweit Leitung von Kent Nagano. 2009 sang Konzerte und Liederabende. Sie ist ein Erdmann die Titelrolle in Wolfgang Rihms häufiger Gast in renommierten Konzertsälen eigens für sie geschriebenem Monodrama wie dem Concertgebouw in Amsterdam, der „Proserpina“, die sie im Juni 2016 auch in Philharmonie in Köln und Berlin, der Alten einer Neuproduktion am Teatro dell’Opera Oper Frankfurt, wo sie 2012/13 Artist in in Rom sang. Rihm betraute sie ebenfalls mit Residence war, dem Musikverein und dem dem ersten Sopran in seiner Oper „Dionysos“, Konzerthaus in Wien, der Schubertiade die bei den Salzburger Festspielen 2010 unter Schwarzenberg, der Laeiszhalle Hamburg, der Leitung von Ingo Metzmacher urauf- im Schloss Grafenegg, bei der Schubertiade geführt wurde und 2012 ihre Deutschland- Vilabertran, in der Tonhalle Zürich, in der premiere an der Staatsoper Berlin erlebte. Jones Hall der Houston Symphony oder im 2012 gestaltete sie die Uraufführung von Berliner Konzerthaus. Bei der Salzburger Rodion Schtschedrin „Kleopatra und die Mozartwoche ist sie ebenso regelmäßiger Schlange“ bei den Salzburger Pfingstfest- Gast wie beim Kissinger Sommer oder bei spielen mit dem Dirigenten Valery Gergiev. den Münchner Philharmonikern. Mojca Mojca Erdmann ist auf zahlreichen Studio- Erdmann arbeitet mit Dirigenten wie Sir aufnahmen vertreten, wie z. B. die vielfach Simon Rattle, Nikolaus Harnoncourt, Zubin ausgezeichnete Aufnahme von Mahlers Mehta, Ivor Bolton, Manfred Honeck, Kent Vierter Sinfonie mit den Bamberger Sym- Nagano, Fabio Luisi und Daniel Harding phonikern unter Jonathan Nott und Ravels und tritt mit den Berliner Philharmonikern, „L’enfant et les sortilèges“ mit den Berliner mit dem Deutschen Symphonie Orchester Philharmonikern unter Sir Simon Rattle, Berlin, dem Sinfonieorchester des Bayerischen erschienen bei Sony. 2011 veröffentlichte Rundfunks, den Wiener Symphonikern, RCA eine Aufnahme von Wolfs „Italieni- dem Mahler Chamber Orchestra, dem Euro- schem Liederbuch“ mit Mojca Erdmann, päischen Kammerorchester, dem Dänischen Christian Gerhaher und Gerold Huber. Im und dem Schwedischen Radio Symphonie Sommer 2009 unterschrieb Mojca Erdmann Orchester auf. einen Exklusivvertrag bei der Deutschen Mojca Erdmann ist für ihre Interpretationen Grammophon, wo seither Arien von Mozart zeitgenössischer Musiktheaterwerke sehr und Mozarts Zeitgenossen unter dem Titel gefragt: Ihr Debüt an der Berliner Staatsoper „Mozart’s Garden“, von „Don Giovanni“ und gab sie in der Uraufführung der Produktion „Così fan tutte“ erschienen. „Takemitsu – My Way of Life“ unter der Brahms Requiem – The Management Symphony 19
Der Bassbariton HANNO MÜLLER-BRACH- MANN arbeitet als Lied-, Konzert- und Opernsänger mit vielen prägenden Musikerpersönlichkeiten unserer Zeit zusammen, darunter Sir Simon Rattle, Bernard Haitink, Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Iván Fischer, Andris Nelsons, Christoph von Dohnanyi, Michael Gielen, Zubin Mehta, Riccardo Chailly, Adam Fischer, Daniel Harding, Franz Welser-Möst, Charles Dutoit, Andrés Erozco-Estrada oder Christian Thielemann und in der Vergangenheit Claudio Abbado, Nikolaus Harnoncourt, Kurt Masur, Lorin Maazel, Pierre Boulez und Sir Neville Marriner. Sein Lied-Debüt in der Berliner Philhar- Gielen und Sir Simon Rattle gab er dort den monie gab er mit Malcolm Martineau. Bei Golaud („Pelléas et Mélisande“). Außerdem seinem Debut in der Londoner Wigmore Hall konnte er hier mit Gustavo Dudamel, Sebas- war Sir András Schiff an seiner Seite. Weitere tian Weigle und Philippe Jordan arbeiten. Es wichtige Klavierpartner sind und waren Hart- folgten Gastverträge an den Opernhäusern mut Höll, Hendrik Heilmann, Philippe Jordan Madrid, Sevilla, San Francisco und Modena und Daniel Barenboim. sowie an den Staatsopern in Wien, München Daniel Barenboim war es auch, der den und Hamburg und an der Mailänder Scala. damals 27-jährigen noch während seines Stu- Als Kind in der Knabenkantorei Basel aus- diums in das Ensemble der Berliner Staats- gebildet war Hanno Müller-Brachmann sehr oper Unter den Linden aufnahm. Hier sang er früh als Konzertsänger gefragt. Der Rias- in den 13 Jahren seiner Zugehörigkeit unter Kammerchor unter Marcus Creed, das Colle- Barenboims Leitung die großen Mozartparti- gium Vocale Gent unter Philippe Herreweghe en seines Faches, aber auch Orest („Elektra“), oder der Monteverdi Choir unter Sir John Amfortas („Parsifal“), Escamillo („Carmen“) Eliot Gardiner waren dabei seine Partner. oder Wotan („Rheingold“). Unter Michael Sein Debut in der New Yorker Carnegie Hall 20 16. JUN 2019, Kulturpalast
feierte er in der amerikanischen Erstauffüh- phony Orchestra für „Das Schlaue Füchslein“ rung von Elliott Carters Oper „What next?“ in der Regie von Peter Sellars in London mit dem Chicago Symphony Orchestra unter und Paris sowie zum Chamber Orchestra of Daniel Barenboim im Jahr 2000. Zuvor war er Europe unter Bernard Haitink mit Mahlers an der Uraufführung des Werkes an der Berli- Liedern aus „Des Knaben Wunderhorn“ in der ner Staatsoper beteiligt. Weitere Uraufführun- Kölner Philharmonie. gen waren in Berlin die Oper „Faustus – the Außerdem debütierte der Bassbariton bei der last night“ von Pascal Dusapin sowie ein Lie- Accademia Santa Cecilia in Rom unter Kirill derzyklus von Giacomo Manzoni anlässlich Petrenko. des 75. Geburtstages von Claudio Abbado mit Hanno Müller-Brachmann studierte in Frei- den Berliner Philharmonikern. Im März 2017 burg bei Ingeborg Most und in Mannheim hob er Wolfgang Rihms „Requiem-Strophen“ bei Rudolf Piernay. In Berlin besuchte er die mit dem Sinfonieorchester des Bayerischen Liedklasse von Dietrich Fischer-Dieskau. Drei Rundfunks unter Mariss Jansons in München erste Preise bei nationalen Wettbewerben in und Luzern aus der Taufe. Folge (Bundeswettbewerb Gesang in Berlin Heute kann der Bassbariton auf musikalische 1992 und 1994 sowie der Meistersingerwett- Erfahrungen mit den führenden Orchestern bewerb Nürnberg 1995) und die anschließen- u. a. in Berlin, New York, Boston, Chicago, den Erfolge bei internationalen Wettbewerben London, San Francisco, Madrid, Shanghai, Tel (ARD-Wettbewerb in München 1996 und Aviv, München, Lissabon, Cleveland, Paris, „Neue Stimmen“ in Gütersloh 1995) markie- Zürich, Los Angeles, Mailand zurückblicken. ren den Beginn seiner beruflichen Tätigkeit. Er war mehrfach Gast internationaler Fest- Heute lehrt er als Professor an der Hochschu- spiele in Salzburg, Florenz, Aix en Provence, le für Musik Karlsruhe, ist Juror internationa- München, Berlin, Peking und Edinburgh, bei ler Wettbewerbe und setzt sich nachdrücklich der Schubertiade in Schwarzenberg und den für den Erhalt und die Verbesserung der BBC Proms. musikalischen Bildung in Deutschland ein. So Preisgekrönte CD- und DVD-Produktionen ist er z.B. Vorsitzender von „Cantus Juvenum dokumentieren seine Arbeit. Karlsruhe e.V.“, wo ca. 150 Kinder individuell Höhepunkte der Saison 2018/19 waren Wie- vokal ausgebildet werden, die als Knaben- und dereinladungen von Franz Welser-Möst zum Mädchenchor in den Kirchen der Stadt, im Cleveland Orchestra für „Ariadne auf Naxos“ Badischen Staatstheater oder im Festspielhaus und von Sir Simon Rattle zum London Sym- Baden-Baden zu erleben sind. Brahms Requiem – The Management Symphony 21
TheManagementSymphony Die Mitglieder von The Management Sym- der Gründer von TMS. „Beim Musizieren phony arbeiten in der Industrie, in Unterneh- kommt es vor allem auf das genaue Zuhören men, Kliniken, Kanzleien, der Verwaltung, an, auf die Teamfähigkeit und auf das gemein- Universitäten und Agenturen in verant- same Ziel, ein gutes Konzert zu spielen.“ wortungsvollen Positionen, und sie machen Seit der Gründung des Orchesters im Jahr leidenschaftlich gern Musik auf hohem 1999 am Gewandhaus zu Leipzig wurden die Niveau. Einmal im Jahr treffen sich rund 100 ersten 15 Werkstattphasen von The Manage- Führungskräfte der deutschen Wirtschaft, ment Symphony unter den professionellen um gemeinsam ein Konzert zu spielen. Arbeitsbedingungen am Gewandhaus, der „Unter professionellen Bedingungen mit Leitung seiner (Chef-)Dirigenten und der Gleichgesinnten ein anspruchsvolles Pro- Mitwirkung von Stimmführern des Gewand- gramm einzustudieren und dann in einem hausorchesters mit großem Erfolg durchge- Konzert zu präsentieren, ist eine spannende führt. Herausforderung. Unsere Inspiration durch Seit 2014 ist das Orchester auch bei anderen einen professionellen Dirigenten während Profiorchestern mit eigenem Konzerthaus zu der Probenarbeit und im Konzert ist aber die Gast. Dabei wird The Management Symphony eigentliche Bereicherung und der Grund, war- von Mitgliedern des jeweiligen Orchesters um wir das machen“, sagt Peter Gartiser, einer unterstützt. So führte es 2014 in der Philhar- 22 16. JUN 2019, Kulturpalast
monie Essen Dvořáks Sechste Sinfonie und Dirigenten zusammenarbeiten (in chrono- 2015 in der Konzerthalle Bamberg Mahlers logischer Reihenfolge): Herbert Blomstedt Erste Sinfonie auf. Im gleichen Jahr gestaltete (mehrfach), Henrik Hochschild, Riccardo das Orchester das musikalische Programm Chailly, Markus Stenz, Andrés Orozco- im Festspielhaus Baden-Baden anlässlich des Estrada, Matthias Foremny, Sir Roger 60. Jubiläums der Baden-Badener Unterneh- Norrington, Tomáš Netopil, Jonathan Nott, mergespräche mit und präsentierte Brahms` Lionel Bringuier und Jakub Hrůša. Erste Sinfonie. 2016 war The Management Die Finanzierung des Probenwochenendes Symphony bei der NDR Elbphilharmonie übernehmen die Teilnehmerinnen und in Hamburg mit Werken von Mendelssohn Teilnehmer selbst. Zusätzlich leistet die Bartholdy, Brahms und Johann Sebastian Orchesterstiftung der Deutschen Wirtschaft Bach zu Gast. 2017 brachte sie Tschaikows- als Trägerin von The Management Symphony kis Sechste Sinfonie in der Tonhalle Zürich jährlich eine Spende an ein gemeinnütziges zur Aufführung, im Jahr 2018 Smetanas Projekt des gastgebenden Orchesters. „Moldau“ und Tschaikowskis Fünfte Sinfonie in der Bamberger Konzerthalle. Das Orchester von Führungskräften konnte in den letzten 20 Jahren mit namhaften www.themanagementsymphony.com Brahms Requiem – The Management Symphony 23
Die DRESDNER PHILHARMONIE blickt als und seit 1994 Ehrendirigent, zählen zu Orchester der Landeshauptstadt Dresden auf seinen Vorgängern u. a. Paul van Kempen eine 150-jährige Tradition zurück. Seit 1870, (1934–1942), Carl Schuricht (1942–1944), als Dresden den ersten großen Konzertsaal Heinz Bongartz (1947–1964), Herbert Kegel erhielt, sind ihre Sinfoniekonzerte ein fester (1977–1985), Marek Janowski (2001–2003) Bestandteil des städtischen Konzertlebens. und Rafael Frühbeck de Burgos (2004–2011). Bis heute ist die Dresdner Philharmonie Heinz Bongartz, Wilhelm Kempff, Rudolf ein Konzertorchester mit regelmäßigen Mauersberger und Elly Ney wurden zu Ehren- Ausflügen zur konzertanten Oper und zum mitgliedern der Dresdner Philharmonie Oratorium. Ihre Heimstätte ist der im April ernannt. 2017 eröffnete hochmoderne Konzertsaal Im romantischen Repertoire hat sich das im Kulturpalast im Herzen der Altstadt. Orchester einen ganz eigenen „Dresdner Chefdirigent der Dresdner Philharmonie ist Klang“ bewahrt. Darüber hinaus zeichnet es seit 2011 Michael Sanderling. Neben Kurt sich durch eine klangliche und stilistische Masur, Chefdirigent in den Jahren 1967–1972 Flexibilität sowohl für die Musik des Barock 24 16. JUN 2019, Kulturpalast
und der Wiener Klassik als auch für moderne Konzertbesucher an die Welt der klassischen Werke aus. Stets standen auch bedeutende Musik herangeführt. Den musikalischen Komponisten als Dirigenten am Pult der Spitzennachwuchs fördert das Orchester Dresdner Philharmonie, von Brahms, Tschai- in der Kurt Masur Akademie, die in der kowski, Dvořák über Strauss bis zu Pende- vergangenen Saison ihren ersten Jahrgang recki und Holliger. aufgenommen hat. Bis heute spielen Uraufführungen eine wich- Von ihrem breiten Spektrum zeugt auch die tige Rolle in den Programmen des Orchesters. seit 1937 gewachsene Diskographie der Phil- Gastspiele in den bedeutenden Konzertsälen harmonie. Ein neuer CD-Zyklus unter der weltweit zeugen vom hohen Ansehen, das die Leitung von Michael Sanderling, der beim Dresdner Philharmonie in der Klassikwelt Label Sony Classical erschienen ist, widmet genießt. Hochkarätig besetzte Bildungs- und sich sämtlichen Sinfonien von Dmitri Schos- Familienformate ergänzen das Angebot für takowitsch und Ludwig van Beethoven. junge Menschen; mit Probenbesuchen und Schulkonzerten werden bereits die jüngsten Brahms Requiem – The Management Symphony 25
Gegründet im Jahr 1967 auf Initiative des Programmen inner- und außerhalb Dresdens. damaligen Philharmonischen Chefdirigenten Einen Schwerpunkt in der Zusammenarbeit Kurt Masur, kann der PHILHARMONISCHE mit den Philharmonikern bildet die klas- CHOR auf über 50 erfolgreiche Jahre zurück- sisch-romantische Chorsinfonik. blicken, geprägt von zahlreichen Konzerten Zum Gesamtrepertoire gehören chorsin- sowie nationalen und internationalen Kon- fonische Werke, Oratorien und konzertant zertreisen. Zu den Höhepunkten der letzten aufgeführte Opern aus allen Epochen, dazu Saison zählen ganz gewiss die Aufführung rein vokale Werke. Rundfunkmitschnitte und der Sinfonie Nr. 9 von Ludwig van Beetho- CD-Aufnahmen dokumentieren Qualität, ven zur Eröffnung des neuen Konzertsaals im Anspruch und Vielseitigkeit des Ensembles. Kulturpalast im April 2017, das Jubiläums- 1989 wurde der Chor mit dem Kunstpreis konzert zum 50-jährigen Bestehen der Phil- der Stadt Dresden ausgezeichnet. harmonischen Chöre und die Mitwirkung Seit 2012 ist Prof. Gunter Berger Künstleri- bei der Saisoneröffnung mit Gustav Mahlers scher Leiter des Chores und leitet zahlreiche monumentaler „Sinfonie der Tausend“ im Konzerte. Der Chor probt ganzjährig mit selben Jahr. ihm, darüber hinaus werden die einzelnen Das Ensemble mit seinen aktuell etwa 70 Chormitglieder stimmlich geschult. Sie leis- Sängerinnen und Sängern konzertiert mit ten die intensive Chorarbeit in ihrer Freizeit. der Dresdner Philharmonie unter Leitung Neue Sänger mit Chorerfahrung und vorge- der jeweiligen Chef- und Gastdirigenten, bildeter Stimme sind stets willkommen. pflegt Kooperationen mit anderen Chören Ein gemeinnütziger Förderverein unterstützt und Orchestern und gastiert mit A-cappella- den Chor finanziell bei besonderen Projekten. 26 16. JUN 2019, Kulturpalast
GUNTER BERGER, geboren 1962 in Greifswald, erhielt seine musikalische Ausbildung im Fach Schulmusik an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig im Fach Orchesterdirigieren. Seit 1990 widmet er sich hauptsächlich der Chormusik. So führte er den MDR Kinderchor als dessen Leiter von 1990 bis 2011 zu europäischer Geltung. maßgeblich. In seinen vielfältigen Program- Darüber hinaus arbeitete er beispielsweise men präsentiert er dem Publikum neben den mit dem Gewandhauschor Leipzig, mit bekannten auch immer wieder vergessene der Berliner Cappella und vielen anderen oder neue Werke, die den Konzertplan der Ensembles. Dresdner Philharmonie bereichern. Zu den Gunter Berger gibt seine Erfahrungen in besonderen Höhepunkten zählten in den Workshops und Chorleiterseminaren sowie letzten Jahren neben dem Eröffnungskonzert an Musikhochschulen und Universitäten des neuen Konzertsaals im Kulturpalast so- weiter, u.a. war er von 2009 bis 2012 Pro- wie der Aufführung von Mahlers 8. Sinfonie fessor für Chor- und Ensembleleitung an insbesondere das Festkonzert zum 50. Jubilä- der Hochschule für Musik Franz Liszt in um der Philharmonischen Chöre. Weimar. Seit 2015 unterrichtet er Chor- und Immer steht für ihn die Individualität jeder Orchesterdirigieren an der Hochschule für einzelnen Chorpersönlichkeit im Fokus: „In Musik Carl Maria von Weber in Dresden. einem Chor ist jede Stimme wichtig. Wenn Darüber hinaus ist er oft Gast bei besonde- es gelingt, diese stimmliche Individualität ge- ren Chorprojekten wie z. B. der Liederbörse, paart mit den ganz eigenen Emotionen zum einem Projekt des Berliner Rundfunkchores. Leben zu erwecken, entstehen Momente Seit der Spielzeit 2012/13 leitet Gunter Ber- intensivsten musikalischen Erlebens. Dieses ger als Chordirektor die Philharmonischen Erleben mit unserem Publikum zu teilen und Chöre Dresden. In dieser Zeit erweiterte mit ihm in einen geistigen und emotionalen er das Ausbildungsangebot und Repertoire Austausch zu treten, ist für mich das Ziel für die jungen und erwachsenen Choristen jedes Konzertes.“ Brahms Requiem – The Management Symphony 27
nespassion sowie die Hohe Messe in h-Moll von J.S. Bach, das deutsche Requiem von Johannes Brahms und die Carmina Burana von Carl Orff. Nach dem Tod von Prof. Christian Hauschild im Jahr 2010 übernahm Milko Kersten die künstlerische Lei- tung des Chores. Mit Milko Kersten entwickelte der inzwischen auf ca. 70 Mitglieder angewachsene Chor ein unverwechselbares Profil und findet Die Rückkehr des Chorleiters Prof. Christian dafür hohe Anerkennung in der Öffentlich- Hauschild, der 17 Jahre die Leitung des Kna- keit. Mit Christoph Frenzel hat das Ensemb- benchores Cantores Minores am Dom von le einen kompetenten Chorassistenten. Helsinki inne hatte, war der Anlass, dass sich In zahlreichen Konzerten der letzten Jahre ein Freundeskreis von ehemaligen Mitglie- wurden u.a. die Requien von Wolfgang Ama- dern des Kreuzschulchores, Kruzianern und deus Mozart und Gabriel Fauré, die „Stabat Musikern nach ca. 25 Jahren erneut zu einem mater“ von Antonín Dvořák und Gioachino gemeinsamen Konzert, der Aufführung der Rossini, das „Te Deum“ von Anton Bruckner, Kantaten 1-3 des Weihnachtsoratoriums von die c-Moll-Messe von Wolfgang Amadeus J. S. Bach, im Dezember 2005 zusammenfand. Mozart, die Messe von Igor Strawinski und Aus Freude an der wiedergewonnenen Ge- die „Schöpfung“ von Joseph Haydn auf- meinschaft und dem vertrauten Musizieren geführt. Dabei konnte der chorus 116 mit gründete sich im Januar 2006 der CHORUS 116, namhaften Solisten sowie Orchestern wie benannt nach dem alten und neuen Proben- dem Philharmonischen Kammerorchester, saal des jetzigen Evangelischen Kreuzgymna- der Sinfonietta Dresden, dem Dresdner siums Dresden. Barockorchester, dem Collegium Maria- Unter der Leitung von Prof. Hauschild wur- num Prag sowie der Elbland Philharmonie de ein Repertoire aus geistlicher und weltli- Sachsen zusammenarbeiten. Darüber hinaus cher Chormusik von der Renaissance bis zu pflegt der Chor regelmäßig a-cappella-Lite- zeitgenössischen Kompositionen erarbeitet. ratur. Konzertreisen führten den Chor 2007 Wesentliche chorsinfonische Werke waren nach Helsinki und 2014 nach Salzburg. neben dem Weihnachtsoratorium die Johan- 28 16. JUN 2019, Kulturpalast
„La Clemenza di Tito“ oder Puschkins „Onegin“ – eine von ihm arrangierte Collage mit Musik von Tschaikowski und Schostako- witsch. 2013 wurde er zum Honorarprofessor an die Dresdner Hochschule bestellt. Seit 2000 ist Milko Kersten Künstlerischer Leiter des Landesjugendorchesters Sachsen. Mit diesem Orchester reiste er als Botschafter des Frei- staates u.a. nach Zypern, Südafrika, Russland, China und Peru. 2003 dirigierte er erstmals die Dresdner Philharmonie und wurde für MILKO KERSTEN, 1965 in Berlin geboren, ist 2017 und 2018 als Leiter eines Philharmoni- Orchesterpädagoge am Heinrich-Schütz- schen Familienkonzerts gemeinsam mit dem Konservatorium Dresden (Leitung des Dresdner Jugendsinfonieorchester wieder Dresdner Jugendsinfonieorchesters und des eingeladen. Im März 2015 dirigierte er das Nachwuchsorchesters) und freischaffender 7. Sinfoniekonzert der Robert-Schumann- Dirigent. Er war Mitglied des Dresdner Philharmonie Chemnitz und brachte die Kreuzchores und studierte an der Dresdner deutsche Erstaufführung von Torsten Raschs Hochschule für Musik Carl Maria von Weber „A foreign Field“ heraus. Im Herbst 2010 Dirigieren, Chorleitung und Klavier. Nach dirigierte Milko Kersten das Gedächtniskon- seinem Engagement am Theater der Stadt zert für Prof. Christian Hauschild mit dem Zwickau als 1. Kapellmeister und amtierender Ensemble chorus 116 und übernahm anschlie- Chefdirigent kam Kersten nach Dresden ßend dessen Leitung. Mit den vielbeachteten zurück und arbeitet seitdem als Gast mit Aufführungen etwa der Bachschen Johannes- verschiedenen Ensembles. So leitete er den Passion, des „Stabat Mater“ von Dvořák, der Zyklus „Spannungen“ mit der Sinfonietta c-Moll-Messe von Mozart oder Haydns „Die Dresden und dirigierte mehrfach die Jahres- Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ hat Milko konzerte der Komponistenklassen der Hoch- Kersten mit dem Chorus 116 einen eigen- schule. 2017 übernahm er die Leitung des ständigen Interpretationsansatz gemeinsam Klangkollektivs Opus 1. Seit 1996 hat Milko mit dem Philharmonischen Kammerorches- Kersten einen Lehrauftrag für Ensemble- ter Dresden, dem Dresdner Barockorchester unterricht an der Dresdner Musikhochschule oder dem Collegium Marianum Prag auch im und dirigierte dort beispielsweise Mozarts chorsinfonischen Repertoire umsetzen können. Brahms Requiem – The Management Symphony 29
Der Philharmonische Chor und chorus 116 im heutigen Konzert SOPRAN BASS Sophie Reschke Claudia Mayer-Athenstaedt Susy Altenburg* Christfried Adam Bettina Reuter* Bettina Mehler Victoria Batury Gustav Augart Gisela Rudat* Elke Noack Grit Börner* Friedemann Beyer Ulrike Schael Ilona Schär Hildegard Brendler* Christoph Frenzel* Beate Schirwitz Monika Schilling Chrysanthie Chachoulia Wolfgang Glück Annegret Selisko* Susann Sager* Silke Flemming* Hannes Hauschild* Ines Sohl Simona Seifert-Dersin Iris Geißler Martin Jäger* Regine Teske Franziska Steinfeldt* Julia Henneberg Michael Jänchen Gerit Thomas Pia Szekely* Liane Hörl Michael Kaps* Jacqueline Wagner* Sylvia Taubert* Julia Henneberg* Wolfgang Kowalewski Marie Wieben Utta Taupadel Katrin Jabs* Norbert Lorenz* Tina Wiedemann Ellen Uhlmann Annett Jahnke Peter Matthes* Marion Unger* Anke Jurisch* Hans-Joachim Mehler Julia Henneberg ALT Thomas Mertz* Cornelia Jung Sabine Alex TENOR Maik Mende Katrin Arlt Vassilij Arkhipov Jeannette Keßler Frank Nachtigall* Susanne Blechschmidt Arnd Autenrieth* Susanne Kirmse Johannes Plundrich Tabea Brendler-Fischer* Matthias Bartzsch Romy Kunert* Dietrich Schulz Heike Bretschneider* Jens Börner* Kitty Lahde Wilfried Schneider Uta Clausen Peter Cassier Silke Lenk Erik Simon Anke Dachselt* Stefan Hauger* Anne Leuschke Joachim Skorupa* Sabine Damme-Lugenheim* Burkhard Jabs* Christin Lorenz* Friedemann Steinfeldt* Angelika Ernst Friedemann Jäckel Alexandra MacDonald Jürgen Träger* Franziska Ernst Andreas Krell Ute Maier* Claudia Frings* Andreas Küchler Sabine Nachtigall* Berthild Großer* Dieter Leffler Uta Oelkers Antje Gumsch* Gerrit Löscher* Izabela Ozuch-Hinow Regina Hanusch René Michel Margit Pappisch Claudia Howitz Martin Obendorf Elena Patsalidou Angela Hübner* Christian Pappisch* Ulrike Proske* Evelyn Janke Michael Schaffrath Elke Rau* Cornelia Jubelt Johannes Schneider Jana Kempe* Justus Steinfeldt* Katrin Knothe* Gerhardt Uhle* Romina Kühn Pius Unger* Elke Linder * chorus 116 30 16. JUN 2019, Kulturpalast
UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN (AUSWAHL) Dresdner Philharmonie 31. AUG 2019, SA, 19.30 UHR 28. SEP 2019, SA, 19.30 UHR 1. SEP 2019, SO, 18.00 UHR KULTURPALAST KULTURPALAST Antrittskonzert 50 Jahre Marek Janowski Philharmonisches Kammerorchester Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur Marek Janowski | Dirigent Händel: Concerto grosso h-Moll Dresdner Philharmonie Hakim: Orgelkonzert Nr. 3 Yinon: „Present“ (Uraufführung) Tschaikowski: Streicherserenade C-Dur 14. SEP 2019, SO, 19.30 UHR Wolfgang Hentrich | Leitung KULTURPALAST Iveta Apkalna | Orgel Quattro pezzi sacri Philharmonisches Kammerorchester Dresden Dallapiccola: „Canti di prigionia“ für gemischten Chor und Instrumente Verdi: „Quattro pezzi sacri“ für Chor und Orchester Das ausführliche Konzert- und Abonnementangebot Marek Janowski | Dirigent er a on fin en e n n ere a on- Iwona Sobotka | Sopran buch (erhältlich beim Ticketservice im Kulturpalast) Dresdner Philharmonie sowie online unter dresdnerphilharmonie.de. 27. SEP 2019, FR, 19.30 UHR 29. SEP 2019, SO, 18.00 UHR KULTURPALAST Film und Livemusik Chaplin: „The Gold Rush“ Helmut Imig | Dirigent TICKETSERVICE IM KULTURPALAST Telefon 0351 4 866 866 ticket@dresdnerphilharmonie.de dresdnerphilharmonie.de kulturpalast-dresden.de
IMPRESSUM MUSIKBIBLIOTHEK Die Musikabteilung der Zentralbibliothek DRESDNER PHILHARMONIE (2. OG) hält zu den aktuellen Programmen Schloßstraße 2 der Philharmonie für Sie in einem speziellen 01067 Dresden Regal Partituren, Bücher und CDs bereit. Telefon 0351 4 866 282 dresdnerphilharmonie.de CHEFDIRIGENT: Michael Sanderling EHRENDIRIGENT: Kurt Masur † INTENDANTIN: Frauke Roth TEXT: Jens Schubbe Jens Schubbe, geboren 1962 in der Mecklenburgischen Der Text ist ein Originalbeitrag für dieses Heft; Schweiz, arbeitet als Dramaturg für die Dresdner Philharmonie Abdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung und als Künstlerischer Leiter für das Collegium Novum Zürich, des Autoren. ein Ensemble für zeitgenössische Musik. Darüber hinaus ist er REDAKTION: Jens Schubbe als Autor und beratend für diverse Institutionen tätig, u.a. Alte Oper Frankfurt, Konzerthaus Berlin, Schwetzinger Festspiele, GRAFISCHE GESTALTUNG: büro quer Wittener Tage für neue Kammermusik. DRUCK: Elbtal Druck & Kartonagen GmbH BILDNACHWEIS Wikimedia commons: S. 7, 8, S. 9 re. (Reinecke) Brahms-Institut Lübeck: S. 9 li. (Brahms und Reinthaler), S. 11 Nikolaj Lund: S. 17 Felix Broede: S. 18 Monika Rittershaus: S. 20 Markenfotografie: S. 25, 26, 27 privat: S. 28 Bernd Bolitschew: S. 29 Preis: 2,50 € Änderungen vorbehalten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bild- und Tonaufnahmen jeglicher Art während des Konzertes durch Besucher grundsätzlich untersagt sind.
Sie können auch lesen