Magazin - Staatsbetrieb Sächsisches ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SIBMagazin XXXXXXXXXXXXXXXXXXX 1 | 2021 Ausgabe 1 | 2021 Universität Leipzig Theologische Fakultät erhält festes Domizil Seite 6 Hochschule der Sächsischen Polizei Neue Kapazitäten – neue Qualitäten Seite 14 Shared Service Center IT Zwingerbauhütte SIB mit erfolgreichem Sonderweg für Homeoffice Seite 19 Kulturerbe der Menschheit Seite 10
1 | 2021 IN HALT 3 EDITORIAL GUTE IDEEN 4 Labore für die MERGE-Maschine 6 Überraschend 8 Allrounder im Objektbetrieb KLUGE KÖPFE 10 „Am liebsten hätte ich mitgemacht“ SIB IN ZAHLEN 12 Die Zwingerbauhütte AUF DER BAUSTELLE 14 Polizeidirektion Zwickau: Start 2. BA 16 Neue Kapazitäten – neue Qualitäten SIB INTERN 19 Homeoffice mit Spezialansatz ZENTRALES FLÄCHENMANAGEMENT 20 Mit Verkaufen allein ist es nicht getan AKTUELLE BAUPROJEKTE 22 Auf einen Blick IMPRESSUM Herausgeber: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Wilhelm-Buck-Straße 4, 01097 Dresden www.sib.sachsen.de im Auftrag des Freistaates Sachsen, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Redaktion: SIB-Zentrale: Oliver Gaber (V.i.S.d.P.), Alwin-Rainer Zipfl, Tobias Lorenz, blaurock markenkommunikation: Tobias Blaurock Gestaltung: blaurock markenkommunikation, www.team-blaurock.de Fotos: David Nuglisch (1–5, 7–10, 11 o. r., 11 u., 14–21, 24), Steffen Junghans (S. 6), SIB (S. 11 M., 22 o. + u.), Prof. Jörg Schöner (S. 12–13) Druck/Auflage: Stoba-Druck GmbH/2.200 Stück Beitrag zum Umweltschutz: FSC®-zertifi- ziertes Papier, klimaneutral hergestellt. Redaktionsschluss: Mai 2021 Copyright: Die Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nach- druckes von Auszügen und der fotomecha- nischen Wiedergabe, sind dem Heraus- geber vorbehalten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Ramona Alicke und Martin Jäger vor dem neu sanierten Gebäude der Theologische Fakultät (siehe Seiten 6–7) 2
E D I TO R I A L 1 | 2021 Seit über einem Jahr hält uns die Covid-19-Pande- mie in Atem. Oberste Priorität für den SIB besteht darin, den Betrieb der Infrastruktur und Baustellen möglichst störungsfrei fortzuführen. Eine Aufga- be, die bisher unseren Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern gemeinsam mit den zahlreichen Nutzern der Liegenschaften sowie unseren Partnern aus der Wirtschaft sehr gut gelungen ist. Das außer Oliver Gaber Volker Kylau Kaufmännischer Technischer ordentlich große Aufgabenspektrum zwischen Geschäftsführer Geschäftsführer Bauen, Bewirtschaften und Vermarkten spiegelt sich auch im vorliegenden SIB Magazin wider. In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns unter anderem der Zwingerbauhütte im SIB, deren Arbeit, gemeinsam mit 18 Bauhütten aus fünf europäischen Ländern, von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde. Diese Würdigung macht uns sehr stolz, denn es ist dem unentwegten Einsatz und der handwerklichen Expertise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zwingerbauhütte zu verdanken, dass die zeitlose Schönheit des Dresdner Zwingers auch für nachfolgende Generationen erhalten bleibt. Weiterhin beleuchten wir die Arbeit der Objektmanager im SIB. Sie sind zentrale An- sprechpartner für die Nutzer der Immobilien und sichern einen ordnungsgemäßen Ob- jektbetrieb in der Nutzungsphase. Der SIB verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz im Lebenszyklus einer Immobilie, sodass die Objektmanager bereits die Planungsphase von Baumaßnahmen begleiten, um einen späteren optimierten Betrieb der Liegenschaften zu gewährleisten. Sofern Immobilien im Eigentum des Freistaates nicht benötigt werden und entbehrlich sind, werden sie vermarktet. Dieser teils schwierigen Aufgabe widmet sich das Fachgebiet Verkauf des Zentralen Flächenmanagements Sachsen im SIB. In der aktuellen Ausgabe stellen wir die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachgebietes Verkauf vor und zeigen die umfangreichen Aufgaben, die mit der Betreuung und Vermarktung dieser Immobilien einhergehen. Nachhaltigkeit ist für den SIB ein umfassendes Thema, daher wird ab sofort auch das SIB Magazin auf FSC-zertifiziertem und klimaneutralem Papier gedruckt. Die Zertifizie- rung beinhaltet nicht nur die Papier- und Verbrauchsmittelherstellung, sondern auch den Druckvorgang und die Lieferwege. Mit FSC-zertifizierten Produkten werden zusätzliche Klimaschutzprojekte in Deutschland unterstützt. Dadurch ist es möglich, pro Ausgabe des SIB Magazins rund 1.140 kg CO2 auszugleichen. So leisten wir auch in dieser Form einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre der aktuellen Ausgabe des SIB Magazins. 3
1 | 2021 G U T E I DEEN Labore für die MERGE-Maschine SIB schafft Voraussetzungen für Spitzenforschung in Sachsen Die Niederlassung Chemnitz des SIB trägt dazu bei, dass an der TU Chemnitz unter optimalen Bedingungen an der Zukunft von Werkstoffen geforscht werden kann. Sie hatte bis 2015 schon den Forschungs- hallenkomplex für das MERGE Research Centre Lightweight Technologies der Tech- nischen Universität errichtet. Hier werden zukunftsorientierte Leichtbautechnologien für neuartige, energie- und rohstoffsparen- de Werkstoffe entwickelt – Materialien, wie sie unter anderem im Automobilbau und für die Luft- und Raumfahrt benötigt werden. Das Forschungszentrum war 2012 bis 2019 das erste deutsche Bundes-Exzellenzcluster in der Leichtbauforschung. Mit einem er- gänzenden, hochtechnischen Laborbau hat der SIB jetzt die baulichen Voraussetzun- gen dafür geschaffen, dass die Spitzenfor- schung und die Ausbildung hoch qualifizier- ter Nachwuchskräfte in Chemnitz erweitert werden können. Das baulich bestimmende Element des For- schungszentrums ist eine als transparenter Profilglaskubus ausgeführte Halle, in der sich Marian Lehnert, Mirko Richtsteiger, Christina Bodechtel, Knut Morgenstern, Tino Zucker (v. l. n. r.) auch das Herzstück der Forschungsarbeiten be- findet, die „MERGE-Maschine“. Südlich direkt daran angrenzend wurde nun im zweiten Bau- abschnitt der Labortrakt errichtet. Dabei durfte der laufende Forschungsbetrieb mit sensiblen Die Bauherrenaufgabe des Freistaates hatte in und bei späterer Setzung des Laborbaus auto- Geräten für Druck- und Zugversuche zur Erfor- der Planung Architektin Dipl. Ing. (FH) Christina matisch abschalten können, das galt es zu ver- schung der technischen Eigenschaften neuer Bodechtel inne. Die Sachbearbeiterin Hoch- hindern. Projektleiterin Christina Bodechtel: Materialien nicht gestört werden. schulbau 1 ist Herausforderungen gewohnt „Schon das Fundament der Halle war daher und freut sich über das ihr entgegengebrachte vorausblickend so geplant worden, dass es bei Interessante Aufgabenstellung Vertrauen: „Ich bin seit 2008 beim SIB – und von der Erweiterung unberührt bleiben konnte. Die Doch wie baut man einen dreigeschossigen Anfang an war das knackig und spannend, mit Stützen des gläsernen Kubus stehen in Reihe Baukörper mit 25 Laboren und einem Brutto- anspruchsvollen Aufgaben verbunden.“ auf Köcherfundamenten. Keine von ihnen hätte rauminhalt von 17.769 m3 an ein Gebäude mit sich bei Gründung des 2. Bauabschnittes be- gläserner Fassade, in dem sich Anlagen befin- Die Krananlage im Glaskubus hat im Bereich wegen dürfen, und das wurde auch geschafft. den, die schon auf kleinste Erschütterungen ihres Auflagers eine Toleranz von < 5 mm. Sie Denn für den Laborbau wurde zunächst drei und Absenkungen reagieren? hätte sich während der Gründungsarbeiten Meter vom Bestand entfernt ein riesiger Grün- 4
G U TE I D E E N 1 | 2021 spruchsvoll, ihre vertikalen Aluminiumlamellen folgen dem Sonnenstand und sind damit klima- „Das hat nicht jeder.“ tisch besonders wirksam.“ Marian Lehnert: „Die Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz war offen und konstruktiv – man Die Corona-Pandemie ist 2020 auch an diesem hat uns sehr gut vermittelt, wofür wir die tech- Bauvorhaben nicht spurlos vorübergegangen. nischen Voraussetzungen schaffen müssen, Trotz einiger Lieferverzögerungen und beson- und so eine gute Grundlage für Planung und derer organisatorischer Hygienemaßnahmen Umsetzung gegeben.“ Dipl.-Ing. Knut Morgen- wurde bis zur Übergabe im Oktober ohne Un- stern und Dipl.-Ing. Tino Zucker von der TU terbrechung durchgearbeitet, berichtet Mirko Chemnitz loben die Zusammenarbeit: „Die Zu- Richtsteiger. sammenarbeit in der Planungs- und Bauphase Christina Bodechtel zwischen SIB, dem Dezernat Bau als Betreiber Den Bereich Heizung-Klima-Lüftung-Sanitär und der Professur Strukturleichtbau/Kunst- verantwortete Betriebstechniker Dipl. Ing. (BA) stoffverarbeitung erfolgte zielgerichtet und er- Marian Lehnert. Er hat die betriebstechnischen möglichte pragmatische Lösungen.“ dungsbalken gegossen. Auf diesem wurde an- Voraussetzungen für die Spitzenforschung ko- schließend eine weit auskragende Bodenplatte ordiniert. Vor allem die Schnittstellen zwischen Die Gesamtmaßnahme, in deren Rahmen in ebenfalls in Ortbeton ausgeführt. Das dafür Bau und der hochinstallierten Labortechnik einem dritten Bauabschnitt noch ein Büro- vorübergehend eingebrachte Trägermaterial seien besonders aufwändig gewesen, erinnert trakt entstehen könnte, wurde von Architekten wurde anschließend ausgespült.“ er sich, ebenso die Koordinierung der unter- Sweco GmbH, Berlin, geplant. schiedlichen Gewerke für die zahlreichen Ins- Spannender als alle architektonischen Ansprü- tallationen. „Für Forschung auf diesem Niveau che, technischen Raffinessen und die Verant- ist eine hochtechnische Gebäudeausrüstung wortung für Kosten und Termine ist für Chris- notwendig. Im Neubau haben wir hierfür eine tina Bodechtel der Umgang mit den vielen an Reinraumkabine der Reinraumklasse 7 montiert Marian Lehnert Bau und Planung Beteiligten: „Der Dialog, das und etwa 7.350 Meter Rohrinstallationen für gemeinsame Ringen um gute Konzepte und Trink- und Abwasser, Heizung, Kälte, Lüftung, bauliche Lösungen, zeichnet unsere Arbeit be- technische Gase und Druckluft verlegt. Die sonders aus. Dabei hatten wir mit der TU Chem- Fernwärmestation hat 350 kW Heizleistung. Mit nitz eine wirklich gute, vertrauensvolle und drei Lüftungsgeräten bewegen wir ca. 36.500 wertschätzende Zusammenarbeit, in der die Kubikmeter Luft pro Stunde.“ Die Lüftungsgerä- einzelnen Bausteine optimal zusammengefügt te tragen mit effizienter Wärmerückgewinnung werden konnten.“ Christina Bodechtel wurde zu dazu bei, dass der 2. Bauabschnitt die Vorgaben Beginn der Ausbauphase für ein anderes Pro- der aktuellen Energieeinsparverordnung 2016 jekt benötigt, übergab daher die Projektleitung erfüllt. nach einer Übergangsphase an ihren Kollegen Dipl.-Bauing. Mirko Richtsteiger, der ab August Bevor er zum SIB kam, hatte Marian Lehnert 2019 die Bauausführung verantwortete. 20 Jahre lang in einem Planungsbüro gearbeitet und dort hauptsächlich Büro- und Schulbauten Gebäudekenndaten „Ein optisches Highlight ist die Sonnenschutz- geplant. Hier im SIB habe er, so Lehnert, immer anlage an der Südfassade, die das Aufheizen wieder viel interessantere Projekte. Gerade bei Nutzfläche: 1.486 m2 des Gebäudes bei Sonneneinstrahlung sehr effi- der Arbeit für MERGE habe er Einblicke in For- Bruttogrundfläche: 3.950 m2 zient verhindert. Sie ist auch technisch sehr an- schungstechnologien erhalten, die maßgeblich Bruttorauminhalt: 17.769 m3 unsere Zukunft bestimmen werden. Gesamtbaukosten: 14.493.000 Euro davon EFRE: 14.095.000 Euro Baubeginn: August 2018 „Der Teamgeist bis hin zur Richtfest: Mai 2019 Übergabe an Nutzer: Oktober 2020 Niederlassungsleitung Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuer- half uns, alle aufgetrete mittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Land- tag beschlossenen Haushaltes. nen Probleme zielführend zu lösen.“ Mirko Richtsteiger Mirko Richtsteiger 5
Eßmann Gärtner Nieper Architekten GbR, Leipzig 1 | 2021 G U T E I DEEN Überraschend Umbau und Sanierung des Art-Déco-Gebäudes für die Theologische Fakultät der Uni Leipzig erfolgten mit einigen Überraschungen Die traditionsreiche Theologische Fakultät gebietsleiter Hochbau III, und Dipl.-Ing. (FH) Nach dieser Erfahrung erfolgte kurzfristig der Universität Leipzig verfügt nach Nutzung Ramona Alicke, Sachbearbeiterin Hochbau III eine Umplanung, nach der die Datentechnik zahlreicher Interimsstandorte nun wieder (Hochschulbau), welche viel Erfahrung mit im Dachgeschoss untergebracht werden soll- über einen dauerhaften Sitz mit adäquaten der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude te. Schließlich erwies sich auch die Sanierung Bedingungen für ihren Lehrbetrieb. Dafür der Universität hat: „Das mache ich seit vielen des nach dem Krieg aufgebauten Betondaches hat der SIB seit September 2017 ein Kultur- Jahren, und dabei erlebt man immer Unvorher- komplizierter als gedacht. Grund hierfür war denkmal in Leipzig saniert, einen Art-Déco- gesehenes, das den geplanten Ablauf durchein- die aufwändige Beseitigung des mit Schadstoff Bau des Architekten Max Steinmüller, er- ander bringt. In diesem Fall war es zum Beispiel belasteten Anstrichs. baut in den Jahren 1925-1926: Das einstige die Außenabdichtung der Kellerwände. Nach ei- Verwaltungsgebäude des „Verbandes Deut- nem Hinweis des Statikers konnten wir nicht in Betriebstechnik scher Veredlungsanstalten für baumwollene einem Zug aufschachten, sondern mussten das Auch beim Umzug der drei Serverräume in- Gewebe e. V.“ erstrahlt nun in neuem Glanz. abschnittsweise im Pilgerschrittverfahren tun klusive Kältemaschine in das Dachgeschoss Für die umfangreiche Spezialaufgabe von – was natürlich viel zeitaufwändiger war als hielt der Altbau Überraschungen bereit. „Hier Umbau und Sanierung des repräsentativen gedacht.“ Doch mit dieser Hürde nicht genug: war schon alles geplant, als ich das Projekt Gebäudes setzte der SIB ein erfahrenes Team Die größtenteils schon fertige Kellerbodenab- übernahm, aber dann mussten wir doch einige der Niederlassung Leipzig II ein. dichtung des hochwassergefährdet gelegenen Umplanungen vornehmen“, berichtet Dipl.-Ing. Gebäudes wurde durch einen Starkregen be- (BA) Martin Jäger. Er arbeitet als Sachbearbeiter Bau mit Überraschungen schädigt, bevor die Dämmung aufgebracht war. Betriebstechnik 1 mit Schwerpunkt Gebäude- Das Gebäude an der Beethovenstraße war nach Von unten drückendes Wasser löste die fertige automation in der Leipziger Niederlassung II. teilweiser Zerstörung im 2. Weltkrieg und sei- bituminöse Abdichtung. Sie musste schnell re- nem Wiederaufbau zuletzt von der Landesun- pariert und mit einer massiven Aufbetonschicht tersuchungsanstalt Sachsen genutzt worden. beschwert werden, um eine erneute Ablösung Die Projektleitung für Umbau und Sanierung der Abdichtungsbahn zu verhindern, bevor der hatten Dipl.-Ing. Architekt Ingo Fischer, Sach- Gussasphalt aufgebracht werden konnte. 6
G U TE I D E E N 1 | 2021 Der Um- und Einbau der betriebstechnischen Martin Jäger Planungskenndaten Anlagen wurde äußerst dezent ausgeführt, so der Fachmann: „In der Theologischen Fakultät Genehmigung EW-Bau: April 2014 hatte ich den Bereich Heizung-Lüftung-Käl- Baubeginn: September 2017 te-Sanitär kurzfristig übernommen. Die Räume Fertigstellung gesamte Baumaßnahme: erhielten eine normale statische Heizung, der August 2020 Hörsaal bekam eine raumlufttechnische An- Nutzfläche 1-7: 1.732 m2 lage. Die Zuluftauslässe befinden sich in der Decke. Hinter den Messingverkleidungen an der Bruttogrundfläche: 3.709 m2 Fensterfront haben wir versteckt noch Induk- Bruttorauminhalt: 12.547 m3 tionsluftgeräte mit Zuluftfunktion angeordnet, Genehmigte Gesamtbaukosten: 6.527.330 Euro die je nach Bedarf zusätzlich heizen oder küh- len. Eine übergeordnete Taupunktregelung über Diese Maßnahme wurde finanziert durch Steuer mittel auf der Grundlage des vom Sächsischen zwei Raumfeuchtefühler verhindern im Kühlfall Landtag beschlossenen Haushaltes. die Entstehung von Kondensat. Auch die Luft- absaugung findet verdeckt über eine Schatten- fuge an der Fensterfront statt.“ rend der Pandemie aus Italien liefern zu lassen, Dr. Martin Hüneburg, Dekanatsrat der Theolo- Ramona Alicke war ebenfalls nicht ganz ohne Zusatzaufwand, gischen Fakultät der Universität Leipzig, freut erinnert sie sich. sich über das neue Domizil und hebt eine wei- tere Qualität hervor: „Durch die enge Zusam- Ergebnis überzeugt menarbeit von SIB, Universität und Fakultät Doch der Aufwand, so die Projektleiterin, habe konnten in sehr gelungener Weise die Nutzer- sich auch in diesem Fall gelohnt: Nicht nur der anforderungen mit einer denkmalgerechten Nutzer, freut sich Ramona Alicke, sei mehr als Gestaltung verbunden werden. Eine besondere zufrieden. „Ich bekomme immer wieder positives Hervorhebung verdient der Andachtsraum mit Feedback von verschiedenen Seiten.“ der künstlerischen Glasgestaltung des Wer- nigeröder Glasmalers Günter Grohs, die nicht „Ich hätte selbst nicht nur den Raum selbst prägt, sondern auch nach außen wirkt.“ gedacht, dass es so schön wird.“ Erschließung „Es ist jetzt viel heller, besonders im Dachge- Der erneuerte Aufzug, jetzt über eine Rampe schoss“, wo vergrößerte Dachgaubenfenster vor dem Haupteingang erreichbar, gewährleis- eingebracht wurden. „Wunderbar ist vor allem tet den barrierefreien Zugang zu allen Etagen. auch die Beletage mit dem Direktorenzimmer, Das Haupttreppenhaus mit Granitstufen wurde seiner Holzverkleidung und den wieder aufge- den Brandschutzvorgaben entsprechend und arbeiteten Holztüren sowie die liebevoll restau- in Abstimmung mit dem Denkmalschutz vom rierte Stuckdecke mit den 12 kleinen Leuchten“, 3. auf das 5. Obergeschoss verlängert. Dazu berichtet Ramona Alicke. wurde das Holztreppengeländer entsprechend ergänzt und passender Granitbelag auf die neu Der Innenhof wurde nach dem Beseitigen von Dr. Martin Hüneburg errichteten Stufen gebracht. „In den Stufen der Nebengebäuden aus DDR-Zeiten teilweise be- im Andachtsraum denkmalgeschützten Treppe darunter stellten grünt. So konnte seine ursprüngliche Qualität wir nach Entfernen des PVC-Belags auf den wiederhergestellt werden. Um Sitzgelegen- Granitstufen zwischen dem 2. und 3. OG massi- heiten ergänzt, lädt er jetzt wieder zum Auf- ve Risse durch Bombenschäden fest. Diese letz- enthalt ein. Ramona Alicke und Martin Jäger te Etage der Bestandstreppe mussten wir daher ziehen Resümee: „Das tolle Ergebnis haben wir aufwändig klammern und sanieren, wofür wir gemeinsam mit allen Planungsbeteiligten sowie auch hier die Unterbauverkleidung haben ab- den Baufirmen erzielt, welche zu 80–90 Prozent brechen müssen.“, berichtet Ramona Alicke. aus Sachsen kommen.“ Den Bodenbelag für die Räumlichkeiten wäh- 7
1 | 2021 G U T E I DEEN Allrounder im Objektbetrieb Als zwei von etwa 80 Objektmanagern sind Elisabeth Espig und Simon Buck die Brücke zwischen Bau und Betrieb, zwischen Nutzer und Objekt. Das Aufgabenspektrum in der Nutzungsphase von Immobilien ist Stellvertretend für den Freistaat Sachsen als späteren Betreiber begleiten sehr vielfältig und erstreckt sich von der bedarfsgerechten Unter- die Objektmanager Baumaßnahmen schon von der Planung an. Denn sie bringung der Nutzer sowie der Verwaltung der Objekte über das haben für die spätere Funktionalität der Objekte Sorge zu tragen. technische und infrastrukturelle Facility Management bis hin zur Durchführung von Bauunterhaltsmaßnahmen. Hauptverantwortlich für den Gebäudebetrieb Objektmanager gibt es im SIB schon lange. Um den Lebenszyklusgedan- Zentrale Ansprechpartner für die Nutzer der Immobilien, externe ken zu berücksichtigen, legt der SIB aber den Fokus darauf, sie schon Dienstleister und auch SIB-interne Anfragen im Objektbetrieb sind in die Planung des Gebäudes einzubeziehen. „Immer mehr Projektleiter die Objektmanager, welche die Aufgaben in der Nutzungsphase di- setzen diesen Ansatz schon sehr gut mit uns um“, freut sich M. Sc. Elisa- rekt oder in enger Vernetzung mit entsprechenden Spezialisten des beth Espig, Objektmanagerin Immobilienmanagement in der Niederlas- SIB erledigen. Sie stellen zudem sicher, dass schon bei der Planung sung Zwickau des SIB. „Das ist auch wichtig, denn wir Objektmanager sind und Ausführung von Baumaßnahmen auf einen möglichst effizien- schließlich nach der Übergabe an die Nutzer hauptverantwortlich für den ten späteren Betrieb geachtet wird. In der frühen Planungsphase Betrieb – für das Funktionieren der Objekte, die Einhaltung von Terminen, sind die Stellhebel zur Beeinflussung der späteren Betriebskosten die Betriebskosten und für die Bearbeitung von Anfragen z. B. der Nutzer.“ bekanntlich am größten. Komfort für den Nutzer „Früher gab es für die unterschiedlichen Themen, die während der Nut- zungsphase aufkommen, unterschiedliche Ansprechpartner. Heute ist es für die Nutzer unserer Liegenschaften viel komfortabler“ findet M.Sc. und Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Simon Buck. Er ist seit ca. einem Jahr als Objekt- manager in der Niederlassung Dresden II tätig. „Eine Vielzahl der Anfra- gen bearbeiten wir selbst, für die Lösung speziellerer Themen können wir aber auf sämtliche Spezialisten des SIB, etwa aus Hochbau, Ingenieurbau, Betriebstechnik und dem Zentralen Flächenmanagement, zugreifen“, er- gänzt Elisabeth Espig. Tagesablauf kaum vorauszusehen – große Flexibilität nötig Als zentrale Ansprechpartner und Schnittstelle ist für die Objektmanager ein geregelter Tagesablauf eher selten. „Man kann den Tag planen wie man will, das wird früher oder später mit einem Anruf über den Haufen geworfen. Aber ich genieße das: immer neue Aufgaben, die höchst ab- wechslungsreiche Herausforderungen bringen. Da gilt es, flexibel zu blei- ben, schnell umzudenken und dennoch den Gesamtüberblick zu behalten!“ berichtet Elisabeth Espig. Ohne Kollegialität und ständigen Wissenstrans- fer untereinander sei, berichtet sie, ihre Arbeit gar nicht machbar – beides sei aber glücklicherweise im SIB gegeben. Beim Bau der zentralen forstlichen Ausbildungsstätte in Auerbach/Bad Elisabeth Espig in der Staatlichen Studienakademie Glauchau. Dieser Gebäudekomplex ist Reiboldsgrün hat sich die frühe Einbindung der Objektmanagerin ge- neben den Gebäuden der Berufsakademie Sachsen in Plauen und Breitenbrunn Schwer- lohnt. „Mit der Projektleiterin Isemone Jonuscheit gemeinsam ist es mir punkt ihrer Tätigkeit für den SIB. gelungen, für eine noch kostengünstigere Bewirtschaftung zu sorgen.“ 8
G U TE I D E E N 1 | 2021 Simon Buck im Foyer des Andreas-Pfitzmann-Baus der Fakultät Informatik an der TU Dresden Simon Buck beschreibt, was ihn an seiner Arbeit motiviert: Simon Buck. Das Lehmann-Zentrum ist bereits seit sechs Jahren in Be- trieb, Buck hat es jedoch erst im Mai 2020 von seinem Vorgänger über- „Für die Liegenschaftsverwaltung nommen. „Ein so hochtechnisiertes Objekt zu übernehmen ist schon eine Herausforderung und die Rechentechnik stellt insbesondere an das tech- des Freistaates zu arbeiten bedeutet, nische Facility Management sowie die Energieversorgung sehr hohe An- sprüche. Mein Vorgänger, Herr Harald Böhme, kannte das Objekt wie seine gesellschaftliches Eigentum pflegen Westentasche, so dass ich sehr von seinem Wissen, aber auch von der guten Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Bau sowie des Nutzers zu dürfen.“ profitiert habe.“ „Unsere Aufgabe dient in diesem Sinne dem Gemeinwohl – hier geht es Insgesamt sorgen ca. 80 Objektmanager zusammen mit den Mitarbeitern nicht immer um mehr Rendite, Umsatz oder Gewinn, sondern um nach- im Immobilienmanagement und mit Ansprechpartnern zu bestimmten haltiges Bewirtschaften und Bewahren der Gebäude für die nächsten Ge- Fachthemen für die bedarfsgerechte Unterbringung der Nutzer, einen nerationen.“ effizienten Objektbetrieb sowie eine termingerechte, wirtschaftliche und qualitativ ansprechende Erbringung der Facility-Management-Dienst- Das Handlungsfeld von Simon Buck ist die TU Dresden. Deren unter- leistungen. An die Aufgabenerledigung werden dabei hohe Anforderun- schiedliche Verantwortliche für die verschiedenen Gebäude und Gewerke gen seitens der Nutzer, des Gesetzgebers und des Haushalts gestellt, die können sich sämtlich an ihn wenden und darauf verlassen, dass ihr An- durchaus untereinander, aber auch mit äußeren Rahmenbedingungen im liegen von ihm erledigt oder SIB-intern koordiniert wird. Spannungsfeld stehen können. Simon Buck betreut so verschiedenste Lehr- und Forschungsgebäude bis „Und wenn dann in der Nutzungsphase alles glatt läuft und weniger un- hin zum Lehmann-Zentrum, als Hochleistungsrechenzentrum ein wich- erwartete Anrufe kommen, die den Bürotag durcheinanderwirbeln, dann tiger Baustein in der Wissenschafts- und digitalen Infrastrukturszene. hat sich unsere Flexibilität in der Planungs- und Bauphase doch auch für „Das ist schon besonders spannend: Es ist das einzige sächsische Rechen- den SIB gelohnt“, schließt Elisabeth Espig. zentrum, das zur Elite deutscher Hochleistungszentren gehört“, berichtet 9
1 | 2021 K L U G E K Ö PF E Ralf Schmidt „Am liebsten hätte ich mitgemacht“ Die Zwingerbauhütte des SIB ist Teil des immateriellen Kulturerbes der Menschheit Am Erhalt des Dresdner Zwingers wird teils Hüter des Steins Sonnenständen, bei Rückenlicht oder bei seit- öffentlich im Zwinger selbst, teils aber auch lich einfallendem Licht: „Die Skulpturen treten in einem eigenen kleinen Reich im Verborge- bei Wind und Wetter manchmal wie lebendig aus den Fassaden he- nen gearbeitet. 1991 als Teil der staatlichen Hüttenleiter Ralf Schmidt arbeitet bereits seit raus – warmes Streiflicht offenbart, wenn man sächsischen Hochbauverwaltung wieder ein- 1987, damals noch als Steinmetz für die Staat- auf den unterschiedlichen Ebenen näher an die gerichtet, feiert die Zwingerbauhütte in lichen Kunstsammlungen Dresden, im und für Figuren herantritt, zuweilen die sonst unsicht- diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum. Seit den Zwinger. 1991 wurde er zunächst kommis- baren Hiebe der Steinmetze vergangener Jahr- 2002 befindet sie sich in der Kleinen Pack- sarischer Hüttenmeister der Zwingerbauhütte hunderte. Nach all den Jahren fasziniert mich hofstraße. Hier leisten 11 Mitarbeiterinnen in der Bauverwaltung des Freistaates, nach dem das immer noch und macht den besonderen und Mitarbeiter des SIB, wie ihre Vorgänger Erlangen des Abschlusses als Steinmetz- und Reiz meiner Aufgabe aus. Ich leite auch unsere seit dem 18. Jahrhundert, Handwerk im un- Steinbildhauermeister später Hüttenmeister. Lehrlinge an, die Skulpturen so unmittelbar zu mittelbarsten Sinne. Die Zwingerbauhütte Er hat die Fachaufsicht über die fortwährende betrachten, auch im Wortsinne zu begreifen, setzt wie kaum ein anderer Lehrbetrieb in Restaurierung des Zwingers, organisiert Mate- bevor sie ans Werk dürfen.“ Schmidt fordert von Sachsen in großem Maß Schwerpunkte im rial und Arbeit, und dies ist eine handwerkliche, seinen Leuten eine persönliche Beziehung zum handwerklichen Wissen und Können und stets unmittelbare, persönliche Aufgabe. Bauwerk, der Steinmetz muss sich in die jewei- praktiziert historische Techniken. lige Ausführung hineinspüren, um die Gruppie- „Die Arbeit am Zwinger ist nie rung wirklich harmonisch wieder ergänzen zu Mitte Dezember 2020 entschied der UNESCO- können. Ausschuss zum immateriellen Kulturerbe, das Fließband, nie langweilig, im Bauhüttenwesen in das Internationale Register mer vielseitig. Sie ist einmalig.“ der Beispiele Guter Praxis aufzunehmen. Damit zählt auch die Arbeit der Zwingerbauhütte zum Wenn jemand den Zwinger wie seine Westen- Sechs Restaurierungsphasen immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Die tasche kennt, dann er. Bei Wind und Wetter hat Zwingerbauhütte hatte sich gemeinsam mit er die von Hand bearbeiteten Oberflächen der über die Jahrhunderte 18 Bauhütten aus fünf Ländern Europas um die steinernen Figuren und Fassaden schon auf Denn, so erklärt Schmidt, die nach und nach Eintragung beworben. „… Ohne die kontinuier sich wirken lassen, eine Beziehung zu ihnen entstandenen – und über die Jahrhunderte in liche Pflege durch die Zwingerbauhütte wäre aufgebaut. „Bei Regen erkennt man die Schad- sechs verschiedenen Restaurierungsphasen be- die Schönheit des Dresdner Zwingers längst ver- stellen ohnehin am besten“, weiß er. arbeiteten – Figurengruppen offenbaren bei gangen. Als Einrichtung des Freistaates Sachsen genauerem Hinsehen durchaus unterschiedli- ist sie die einzige säkulare Bauhütte unter den Den Zwinger, „diese begehbare Skulptur“, kann che Handschriften. „Zur Eröffnung des Zwingers Bewerbern und damit etwas ganz Besonderes“, man, so Schmidt, immer neu erleben – an war er ja noch nicht vollständig, vorerst waren kommentierte Finanzminister Hartmut Vorjo- trüben Tagen, an sonnigen Tagen, bei den sogar einzelne Bereiche nur aus Holz simuliert. hann. unterschiedlichsten Wetterphänomenen und Manches wurde erst im Verlauf der Jahrhun- 10
K L U G E K ÖP F E 1 | 2021 derte in Stein gehauen.“ Ist eine der Figuren zu ragenden des europäischen Barocks. Vor allem Kai-Uwe Beger restaurieren, so Schmidt, kann nicht einfach die Exzellenz der Oberflächenbearbeitung hebt von der Werkzeichnung oder gar mit der Ma- den Zwinger aus Pöppelmanns Gesamtwerk schine gearbeitet werden, wie das in manchen heraus.“ Steinmetzbetrieben der Fall ist. „Maschine, das ist nicht der Zwinger.“ Man spürt: Hier ist der Die Steinbearbeitung, schließt Ralf Schmidt, ist richtige Mann am richtigen Platz. eine Kunst, die sich begreifen lässt. „Ich habe im Zwinger mal beobachtet, wie eine ganze Gruppe von Menschen die Skulpturen zärtlich betastet, fast umarmt hat. Ich wollte schon Der Zwinger – herausragend einschreiten, denn ich habe einen Moment ge- Das gilt in gleichem Maße für Kai-Uwe Beger, braucht, bis ich erkannte, dass es Blinde waren. den Sachgebietsleiter Hochbau 7 in der Nieder- Aber am liebsten lassung Dresden I des SIB. Er ist unter anderem hätte ich mitge- zuständig für den Erhalt der baulichen Preti- macht.“ 2015 1991 – Zwinger Dresden | Baumaßnahmen osen des Freistaates. Kloster Altzella, Albrechts- Zwinger Dresden s Sachsen burg Meißen, Festung Königstein, Großer Garten, Baumaßnahmen des Freistaate von 1991 bis 2015 Schloss Weesenstein, Barockgarten Großsedlitz und die Brühlsche Terrasse sind nur Beispiele – und die sind in den guten Händen eines Fachmannes, der Begeisterung für seine Aufgabe spürt: „Mich begeistern alte Bauten schon immer. Wo andere Kinder Feuerwehrmann werden woll- ten, ging es bei mir schon immer um Schlösser und Burgen.“ Seit zwei Jahren ist auch der von Die Broschüre zu den Baumaßnahmen im Zwinger können Sie auch kostenfrei bestellen: Kurfürst/König Friedrich August dem Starken https://publikationen.sachsen.de/bdb/ zwischen 1709 bis etwa 1728 als steinernes Zeichen seines Macht- und Repräsentations- willens erbaute Zwinger wieder in Kai-Uwe Begers Sachgebiet angesiedelt. Damit übernahm er die Aufgabe des Zwingerbaumeisters. „Die Tätigkeit als Zwinger baumeister begeistert mich immer wieder neu.“ Der Zwinger hat seine zusätzliche, eigene Quali- tät, so Beger: „Wir haben das Glück, uns mit den großen Pöppelmann’schen Bauten beschäf- tigen zu dürfen, und Pöppelmann ist auch als besonderer Konstrukteur zu erfassen. Die klare, auch spannungsreiche Strukturierung von Bau- massen und -volumina zeichnet Pöppelmann – oder auch die damals mit ihm verantwortlichen Architekten – besonders aus. Denken Sie an die Aneinanderreihung der Pavillons in Pillnitz, die vier Türme in Moritzburg oder das Kronentor in Verbindung mit der Langgalerie des Zwin- gers. Sie alle zeigen wunderbare Ausprägungen architektonischer Gestaltung. Der Zwinger ist dabei vielleicht das herausragende Bauwerk des sächsischen, deutschen, ja eines der heraus- Die Mitarbeiter der Zwingerbauhütte schaffen viele der im Zwinger sichtbaren Details zunächst im Verborgenen. weiter siehe Folgeseite 11
1 | 2021 SI B I N ZAHL EN Die Zwingerbauhütte Im Juni 1991 wurde die 1924 gegründete Dresdner Zwingerbauhütte wieder als Teil der staatli- chen sächsischen Hochbauverwaltung eingerichtet. Sie feiert damit im Jahr 2021 ihr 30-jähriges Jubiläum. Alle elf Mitarbeiter sind Angestellte des Freistaates Sachsen. Seit 1998 wird hier im Schnitt ein Lehrling pro Jahr mit hohem Anspruch und besonderer Sensibilität für traditionelle Handwerkstechniken ausgebildet. 16 Treppen- anlagen 698 11 Mitarbeiter*innen davon 2 Steinbildhauer, 2 Stein- metze, 2 Restauratoren, 2 Lehrlinge, 1 Hüttenmeister, 1 Bauingenieurin, Skulpturen 1 Zwingerbaumeister 12
SIB IN ZAHLEN 1 | 2021 300 Bis zu Jahre alte Bausubstanz 1,2 km 3.727 Terassen und m 2 Balustraden Galerien 7 Brunnen- anlagen 17 Brunnen und Wasserspiele 15.000 reich gestaltete m 2 Fassadenflächen 13
1 | 2021 AU F DER B AU ST EL L E Polizeidirektion Zwickau 2. Bauabschnitt: Nach der Sanierung und Erweiterung des Montagebaus haben die Arbeiten am Hauptgebäude begonnen Das Gebäudeensemble der Polizeidirektion Zwi- Projektleiterin auf Seite des SIB ist Dipl. Bauing. die neuen Nutzungsanforderungen sind bereits ckau wird seit 2017 vergrößert und saniert. Mit Anke Wegner aus der Niederlassung Zwickau: Entkernungs- und Rohbauarbeiten im Gange. dem 1. Bauabschnitt wurden die Sanierung des „Man kann die Betonfertigteile verdrehen, sie Um den Altbau für künftige statische Heraus- Montagebaus aus den siebziger Jahren und sei- passen immer zusammen. Früher waren sie forderungen zu ertüchtigen, wird auch das ne deutliche Erweiterung auf 5.950 m2 Brutto natürlich betongrau, wie fast alles in der DDR. Fundament mit Mikropfählen im Untergrund grundfläche bereits abgeschlossen. Auch der Im Zuge der Sanierung erhielten sie eine schicke verstärkt. historische Ostflügel selbst wurde in diesem schwarze Beschichtung, die gut mit der Farbe Zusammenhang saniert, um ein zusätzliches der neuen Fassade korrespondiert. Die Zwickau- Anke Wegner hatte die Baumaßnahmen an der Treppenhaus erweitert und im Oktober 2020 er haben es sehr positiv aufgenommen, dass Polizeidirektion übernommen, als die Planung zur Nutzung übergeben. wir sie wieder eingesetzt haben.“ Der Monta- für den 1. Bauabschnitt bereits abgeschlossen gebau, dessen Erscheinungsbild mit der mo- war. „Als sie eigentlich abgeschlossen war“, be- Der Polizeicampus wird nach Fertigstellung des dernen Aluminiumfassade deutlich gewonnen tont sie. Denn es gab auch baubegleitend noch nun begonnenen 2. Bauabschnittes insgesamt hat, wurde durch einen transparenten Verbin- einige Umplanungen. So musste durch den rund 7.200 Quadratmeter Nutzfläche bieten dungsgang im 1. OG an den historischen Ost- und besonderen Sicherheitsanforderungen ge- flügel des Altbaus angebunden. recht werden. Wie von den Nutzern gewünscht werden dann die Verwaltungsstrukturen jeweils „Mit dem Abschluss des 1. Bauabschnittes be- in eigenständigen Gebäuden untergebracht gann nun für uns die ersehnte Nutzung eines sein. So wird die Kriminalpolizei im Montage- modern gestalteten Gebäudes. Bedenkt man bau, das Polizeirevier Zwickau in der Westseite die Komplexität und die hohen Anforderungen, des Hauptbaus, und die Verwaltung der Polizei- die an ein neues Polizeigebäude gestellt wer- direktion an seiner Ostseite sowie im Ostflügel den, lernt man eine sehr gute Zusammenarbeit untergebracht. Im Ostflügel werden unter an- zwischen den vielen Beteiligten zu schätzen. derem auch die Direktion und das Führungs- Neue bauliche Herausforderungen im 2. Bauab- und Lagezentrum (FLZ) als zentrale Funktionen schnitt, in einem um 1916 errichteten Gebäude, zusammengefasst. lassen sich erahnen“, so Katrin Paul, Sachbe- arbeiterin Bau/Liegenschaften, Polizeidirektion Zwickau. 1. Bauabschnitt fertig Nachdem die Polizeidirektion im laufenden Das Gesamtensemble besteht aus Gebäuden Betrieb aus dem Altbau in die gerade erst sa- unterschiedlicher Entstehungszeiten, die Span- nierten Gebäude sowie temporär in einige Ob- ne reicht von 1914 bis 1977. Doch selbst der jekte außerhalb der Liegenschaft gezogen war, sogenannte Montagebau, ein Plattenbau aus konnte der zweite Bauabschnitt beginnen: die den 1970er Jahren, besitzt einige denkmal- Sanierung des 1914 bis 1916 erbauten Haupt- geschützte Bereiche, wie das Treppenhaus mit gebäudes. Nach dem aufwändigen Umbau Terrazzoböden oder die Betonfertigelemente wird die Polizeidirektion modernste und maß- in der Fassade. Beides wurde aufgearbeitet, im geschneiderte Bedingungen vorfinden, was in Fall der Betonfertigteile sogar neu interpretiert. dem unter Denkmalschutz stehenden, altehr- würdigen Gebäude einigen baulichen Aufwand erfordert. Zur Anpassung des Westflügels an 14
A UF D E R B A U S TE L LE 1 | 2021 Stellenaufwuchs der Polizei die Belegungspla- Natürlich entstehen dabei auch Verzögerun- nung geändert werden. Auch, dass die Waf- Umzug im laufenden Betrieb gen, aber: fenkammer entgegen der Planung schon im „Vor kurzem haben wir das Führungs- und ersten Bauabschnitt statt im zweiten unterge- Lagezentrum und den Raum für die Besonde- „Das gute übergreifende bracht werden sollte, sorgte für Verzögerung. re Aufbauorganisation* mit seiner komplexen „Dennoch“, so Anke Wegner, „liegen wir gut im Technik im fertiggestellten Ostflügel unterge- Miteinander und die ziel- Zeitplan, der planmäßigen Übergabe Ende 2022 bracht und die Polizei konnte aus dem reno- steht aus heutiger Sicht nichts im Wege. Um- vierungsbedürftigen Hauptbau dorthin um führende Arbeit aller fang und Komplexität der Maßnahme machen es ja deutlich: Die Umsetzung eines solchen ziehen“, berichtet er. Beteiligten haben bisher Bauvorhabens ist Teamarbeit.“ „Die Fülle der komplizierten Technik auf engem noch immer geholfen, Raum unterzubringen und sie dabei während Elektroingenieur (FH) Frank Hattwig verant- des Umzugs in Betrieb zu halten, war eine echte Verzug auszugleichen.“ wortet im Gesamtvorhaben die Maßnahmen Herausforderung, ist uns aber gelungen.“ Um im Bereich der Betriebstechnik/Elektrotechnik. das lösen zu können, nutzte das Team vorhan- Die Betriebstechnik im Altbau wurde bereits dene Redundanzen. vollständig entkernt und wird komplett neu Gesamtbaumaßnahme 1. und 2. BA aufgesetzt. „Die Einbauten erfolgen nach neu- Frank Hattwig freut sich über die Flexibilität, estem Stand der Technik, so wurde etwa mit die bei guter Zusammenarbeit entsteht: „In Nutzfläche: 7.217 m² einer tageslicht- und präsenzabhängigen Licht- dieser Baumaßnahme gibt es zahlreiche Än- Bruttogrundfläche: 13.551 m² steuerung schon an einen möglichst geringen derungen an der EW-Bau von 2013. Vor allem Bruttorauminhalt: 42.789 m³ späteren Stromverbrauch gedacht“, berichtet auf Baustellen im Bestand erfordert das einen er. Die Gebäudeausstattung wurde für mög- deutlich höheren Abstimmungsaufwand unter Planungs- und Bauzeiten liche Nutzungsänderungen in späteren Zeiten den Beteiligten auch in meinem Bereich.“ flexibel ausgelegt. Ausführungsplanung 1. BA Ostflügel und NBN: 09/2016–09/2018 Ausführungsplanung 2. BA Sanierung Hauptbau: 11/2017–05/2021 Bauausführung Neubau Nord: 07/2017–03/2021 Frank Hattwig, Katrin Paul, Anke Wegner (v. l. n. r.) Bauausführung Ostflügel: 07/2017–10/2020 Bauausführung Hauptbau: 01/2021–12/2022 Finanzierungszusage EE-EFRE für den Montage- bau (1. BA) anerkannte förderfähige Gesamt- ausgaben 2.576.384 Euro Finanzierungszusage EE-EFRE für die Sanierung Hauptbau/Ostflügel (2.BA) anerkannte förder- fähige Gesamtausgaben: 4.588.968 Euro Genehmigte Gesamtbaukosten: 38.828.000 Euro Die Baumaßnahme wird finanziert durch Steuer- mittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts und mit Mitteln der EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). *BAO = Besondere Aufbauorganisation: Eine „Besondere Aufbauorganisation“ wird errichtet, wenn eine Lage durch die Allgemeine Aufbauorganisation der Polizei entweder wegen erhöhten Kräfte- bedarfs, wegen der erforderlichen Einsatzdauer oder wegen der notwendigen einheitlichen Führung (etwa bei verschiedenen Zuständigkeiten) nicht bewältigt werden kann. Architekten: code unique, Dresden
1 | 2021 AU F DER B AU ST EL L E Neue Kapazitäten – neue Qualitäten Der SIB schafft in Rothenburg und Bautzen auf ca. 17,2 ha die baulichen Voraussetzungen für die Aufstockung der Sächsischen Polizei – Realisierungszeitraum bis 2027 mit Investitions volumen nach derzeitigem Planungsstand ca. 160 Mio. Euro – Neue Mensa als Auftakt Polizei- oder Kriminalkommissarinnen und Standort Rothenburg/ Der Rektor der Hochschule der Sächsischen -kommissare bildet der Freistaat Sachsen in Polizei (FH), Carsten Kaempf, freut sich über die der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Oberlausitz: ca. 9 ha Fläche neue Mensa: aus. Diese verfügt über zwei Standorte: den „Die politische Zielplanung bedeutet für uns, an für die Fortbildung sowie das Grundstudium den beiden Standorten der FH Polizei einen ent- „Das Ergebnis ist begeisternd. Dank in Bautzen und den für das Hauptstudium sprechenden räumlichen Mehrbedarf zu planen des unermüdlichen Engagements der in Rothenburg/Oberlausitz. In zwei Großen und unterzubringen“, so Iris Mucha. Der Stand- Planer und Architekten der SIB-Nie- Baumaßnahmen vergrößert der SIB derzeit ort nahe dem Flugplatz Rothenburg/Görlitz an beiden Standorten die Kapazitäten, was wird in nördlicher Richtung erweitert, wofür derlassung Bautzen, der Kolleginnen nicht nur dazu beiträgt, die Zahl der Ausbil- auch die ehemalige städtische Oberschule er- und Kollegen der Hochschulverwal- dungsplätze für das 1. bis 3. Studienjahr auf worben wurde. Zunächst wurde die Nutzfläche tung, die die Bautätigkeit an beiden 637 zu erhöhen, sondern auch die Voraus- der Mensa mit dem Anbau eines zweiten Spei- setzungen für eine zeitgemäße Ausbildung sesaales und der Erweiterung der Küche auf ca. Liegenschaften unserer Hochschule deutlich verbessert. 800 Quadratmeter vergrößert. „Dass wir die Ka- intensiv begleiten, und zahlreichen pazität der erst 2011 von uns errichteten Mensa Entscheidungsträgern auf regionaler „Für die Realisierung von Baumaßnahmen die- fast verdoppeln konnten, hat mich erstaunt. und politischer Ebene stehen wir heute ser Größenordnung braucht man gute Fachleu- Das dann auch in dieser Qualität gelingen zu te, die schnell zu einem schlagkräftigen Bau- sehen, hat mich Tag für Tag aufs Neue begeis- in einer wirklich vorzeigbaren, an- Team zusammenwachsen – und Projektleiter, tert. Entscheidend war, dass wir dabei wieder sprechenden Mensa. Das ist nicht nur die den Ton angeben. Ich bin froh, dass wir im mit den Architekten und HLS- und Elektropla- irgendein Speisesaal. Hier soll vielmehr SIB diese Voraussetzungen haben, das ist nicht nern zusammenarbeiten konnten, mit denen ein gern genutzter Ort des Austau- selbstverständlich. Immerhin bearbeiten wir wir auch damals gebaut hatten. Gut, dass die nicht einfach nur Sachen, sondern wir bauen Vergabeverordnung das hergibt. Besonderen sches für Studierende und Lehrende und meißeln damit auch unsere persönliche Anteil daran aber haben auch unsere Kollegen entstehen.“ Note in den Stein der Geschichte“, so Christian in der Abteilung Vertragsmanagement, die das Nöring Dipl.-Ing. (TU), Sachgebietsleiter Hoch- letztlich erst ermöglicht haben. Sie arbeiten im Die Mensa-Erweiterung erfolgte durch das bau. Hintergrund, aber auf sie kommt es oft an!“, ist Büro h.e.i.z.Haus Architektur.Stadtplanung Iris Mucha dankbar. Partnerschaft mbH, Dresden. In den weiteren Vom gemeinsamen Büro in der SIB-Niederlas- Bauabschnitten entstehen, geplant von Hein- sung Bautzen aus führt je eine Projektleiterin Im Denkmal wie in Neubauten hat sie schon le, Wischer und Partner Freie Architekten GbR, ihr Team: die Sachbearbeiterin Hochbau Dipl.- verschiedenste Nutzungen ermöglicht – ob JVA Dresden, ein Trainingszentrum mit Pforte, drei Ing. (FH) Ivonne Zschippang in Bautzen und Dresden oder 3. Sächsische Landesausstellung. neue Unterkunftsgebäude sowie neue Kapazi- Dipl.-Ing. (TU) Iris Mucha in Rothenburg. Mit „Dabei immer wieder mit anderen Menschen täten für Lehre und Verwaltung. Zwei bereits der erweiterten Mensa konnte Iris Mucha am zusammen zu arbeiten, Einfluss auf Wirtschaft- vorhandene Unterkunftsgebäude werden unter 23. Februar den ersten von fünf Bauabschnit- lichkeit und Umweltverträglichkeit nehmen zu Regie der Architektur Ingenieur Partnerschafts- ten übergeben. können, das macht mir Freude.“ gesellschaft mB (AIP mP) saniert. Insgesamt werden 522 Zimmer zur Verfügung stehen. 16
A UF D E R B A U S TE L LE 1 | 2021 Westfassade der gerade erweiterten Mensa des Standortes Rothenburg, (v. l. n. r.): Dipl.-Ing. (FH) Markus Rentsch, Projektbearbeiter Ingenieurbau in der Niederlassung Bautzen, war für die Planung des Ingenieurbaus und der Freianlagen verantwortlich. Diplom-Verwaltungswirtin (FH) Annett Walde ist Objektmanagerin des SIB (siehe auch Artikel S. 8–9) für beide Stand- orte. Dipl.-Ing. (BA) und Mechatroniker Christopher Teichert, Sachbearbeiter Elektrotechnik, verantwortet den Bereich Elektrotechnik (Schwachstrom und Starkstrom). Steffen Schlafke ist Referatsleiter allgemeine Verwaltung der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). Erweiterung der neuen Mensa Standort Bautzen: 8,2 ha Fläche am Standort Rothenburg Von den sechs Neubauten am Standort Bautzen sind die Arbeiten am Hauptnutzfläche: 740 m² Neubau des Pfortengebäudes am weitesten fortgeschritten. Die Überga- be ist im Sommer geplant. Neben der Zutrittskontrolle der Ein- und Aus- Bruttogrundfläche: 1.801 m² fahrten an der Hauptzufahrt entsteht hier das technische Herzstück des Bruttorauminhalt: 7.652 m³ Standortes: Aufschaltung der Videoüberwachung, Gebäudeleitmanage- Sitzplätze: 260 ment, 72-Stunden-Notstromversorgung und Serveranlage mit Daten- Planungsauftrag: 01.08.2018 verteilung sind hier untergebracht und werden über einen 34 m langen Medienkanal an die zukünftigen Neubauten und die Bestandsgebäude Bauauftrag: 04.02.2019 angebunden. Baubeginn: 06.05.2019 mit vorgezogenen Erschließungsleistungen Der Pfortenbau verzögerte sich, da auf dem Geländer der 1936/37 er- Beginn Rohbau: 01.07.2019 bauten Infanteriekasernen zunächst mit außergewöhnlichem Aufwand Kosten: 6,9 Mio. Euro Kampfmittel freigelegt und beseitigt werden mussten. Er wurde zu- sammen mit der Planungsgruppe Wöhrmann GmbH, Ostbevern/Cottbus geplant, die auch die Vorplanung für das Gesamtprojekt und Entschei- dungsunterlage (ES) erarbeitet hatte. Weiterhin wird an der neuen Mensa gebaut, die sich derzeit im Rohbau befindet. weiter siehe Folgeseite 17
Dipl.-Ing. (FH) Ivonne Zschippang, als Sachbearbeiterin Hochbau Projektleiterin, Dipl. Ing. (FH) Roland Grätz, Sachbearbeiter Betriebstechnik 2, betreuen neben vielen anderen Bauvorhaben beide Liegenschaften mit allen Neubauten und Sanierungen in den Fachsparten Sanitär, Heizung, Lüftung und Gebäudeautomation. Geplant sind außerdem zwei Wohngebäude meinsam Kompromisslösungen zu entwickeln belastbare Kooperation auf Augenhöhe. mit mehr als 200 Einzelzimmern sowie ein und deren Umsetzung dann unter Rücksicht- Man darf in der Sache ab und an moderner Trainings- und Sportkomplex für nahme auf den laufenden Hochschulbetrieb die praktische Ausbildung. In der zum Sport- zu steuern, das sind die Herausforderungen, die durchaus unterschiedlicher Auffassung komplex gehörenden Raumschießanlage wird zu bewältigen sind.“ sein. Entscheidend dabei ist, dennoch an vier Schützenständen frontales und an in dieselbe Richtung zu steuern.“ sechs Schützenständen 180 Grad-Schießen ge- Denn die Aus- und Fortbildungen gehen wäh- lehrt. Weitere Gebäudeteile sind eine rend der umfangreichen Baumaßnahmen im Zwei-Feld-Sporthalle und das Trainingszent- ganzen Gelände weiter – es gilt also, nicht nur rum mit Handlungsflächen. Die Bestandsge- schnell und wirtschaftlich zu bauen, sondern Ivonne Zschippang und ihre Kollegin Iris Mucha bäude für die Unterbringung der Verwaltung, auch die Einschränkungen für den Nutzer so sind sich einig: Lehre, Umkleideräume und weiterer Unterkünf- gering wie möglich zu halten. Neue Medien- te sollen saniert werden. Ein Außengelände mit anbindungen etwa, die Geh- und Fahrwege „Zukünftig wird für die Polizeihoch- Sportfreianlagen und Übungsflächen unter an- queren und mit Straßensperrungen einherge- schule in Rothenburg und Bautzen derem für Verkehrskontrollen und Fahrmanöver hen, erfordern eine enge und umsichtige Ab- sowie ein Parkhaus runden das Maßnahmen- stimmung. alles zu einem sehr zeitgemäßen und paket ab. Die Planung für den Gesamtkomplex ansprechenden Campus gebündelt. mit Ausnahme des Pfortengebäudes erfolgte in Steffen Schlafke beschreibt das gute Miteinan- Wir erfüllen nicht nur die quantitative Zusammenarbeit mit HF Architektur, Dresden, der aus Sicht des Nutzers: Vorgabe, sondern verbessern zugleich und den unermüdlichen Fachplanern. in jeder Hinsicht die Qualität – „Das Verhältnis zwischen dem SIB Ivonne Zschippang behält den Überblick und an beiden Standorten.“ als Bauherr der Liegenschaften der beschreibt: „Ich bin gern Projektleiterin – zur Bedarfsdeckung für unsere Nutzer gilt es, ein Hochschule und uns als Bedarfsträger breites Aufgabenspektrum abzudecken. Ge- ist eine verlässliche, langjährige und 18
S I B I NT E R N 1 | 2021 Homeoffice mit Spezialansatz Funktionierendes Team – funktionierende IT – SIB für den Lockdown optimal gerüstet Dipl.-Ing. Jörg Mothes ist seit Mai 2018 Teamleiter des Shared Service Centers IT im SIB. Das befindet sich seit kurzem in der Riesaer Straße 7h in Dresden – anders als ihr Serverraum, dessen insgesamt ca. 1,4 Mio. Euro teure IT-Technik bereits im Januar ins Landesfinanzrechenzentrum auf der Stauffenbergallee verlegt wurde. „Dieser Umzug war eine Herausfor- derung für uns, nicht nur wegen Corona. Nach einem halben Jahr Planung und Vorbereitung lief aber alles glatt: Abschalten am Freitagmittag, Ver- laden und Transport mit temperierten und besonders gefederten Spezial- fahrzeugen, Installation, Verkabelung und schließlich die Inbetriebnahme am Sonntag. In dieser Dimension war das auch für mich eine Premiere, und dennoch: Alles hat auf Anhieb wieder funktioniert“, berichtet er. Seit Ausbruch der Pandemie hatte es eigentlich eine andere Hauptauf- gabe gegeben – die technischen Voraussetzungen für das Homeoffice für die Bediensteten des SIB sicherzustellen. Und dafür nutzten Jörg Mothes und sein Team einen Sonderweg: Bereits im September 2019 war „in Ab- stimmung mit einer der IT gegenüber sehr aufgeschlossenen Geschäfts- führung“ entschieden worden, dass von außerhalb fortan mittels „Citrix NetScaler“ auf das SIB-Netzwerk zugegriffen wird. Jörg Mothes im Serverraum im Landesrechenzentrum in der Stauffenbergallee 2 in Dresden „Diese Entscheidung war Gold wert, da der SIB mit Beginn der Pandemie alle Mitarbeiter ins relativ kurzer Zeit möglich – und das, obwohl coronabedingt der Markt für Homeoffice schicken konnte.“ Jörg Mothes IT-Technik kurzzeitig wie leergefegt war“, so Mothes. Hier standen den Mitarbeitern die Anwendungen des SIB vollumfäng- Von früheren Tätigkeiten in der freien Wirtschaft war Jörg Mothes nicht lich zur Verfügung. Der Zugriff erfolgt aus Sicherheitsgründen mittels gewohnt, was ihn beim SIB vor allem begeistert: „Ich bin Zwickauer SIB-Benutzeraccount und einer 2-Faktor-Authentisierung, einem OneTi- und seit 2005 zum SIB nach Dresden gependelt. Ich könnte sicher auch mePass Smart-Token. bei meiner Familie arbeiten. Aber das Miteinander in Dresden, gerade in meinem Team, ist toll, und deshalb habe ich mir hier schließlich doch eine Um nicht nur Flexibilität und Mobilität der Mitarbeiter zu erhöhen, son- kleine Wohnung für unter der Woche genommen.“ Und auch die anderen dern gleichzeitig auch den Datenschutz und die Informationssicherheit Mitarbeiter im Staatsbetrieb, so Mothes, sind anders: weiter zu härten, wurden kurz darauf 900 UD-Pocket-Sticks angeschafft. Damit können die Mitarbeiter des SIB unabhängig vom Arbeitsort und der „Nicht jeder ist IT-affin, das verstehen wir. gerade verfügbaren privaten IT-Technik arbeiten, ohne dass ein Zugriff auf ihre privaten Daten erfolgen kann. „Wir nutzen nur Strom, Prozessor und Aber die Kollegen im SIB zeichnet die besondere die Datenverbindung“, so Mothes – eine kluge strategische Entscheidung. Bereitschaft aus, sich auf neue IT-Technik und Zusätzlich wurden Laptops und Lizenzen sowie 1.200 Headsets beschafft. „Mit Hilfe der Kollegen aus der Vergabeabteilung und der damaligen Ver- die damit einhergehenden neuen Arbeitsweisen einfachung im Vergabeprozess war die Beschaffung und Bereitstellung in einzulassen.“ 19
Sie können auch lesen