Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Surses
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Graubünden Nummer 42 | Januar 2019 Pfarreiblatt Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
2 Pfarreiblatt Graubünden | Januar 2019 Foto: Atelier LE RIGHE GmbH Toleranz und Editorial Verständnis Liebe Leserin Lieber Leser Vielfalt und Weite prägen die Römisch-Katholische Kirche Mit dieser Ausgabe darf ich alle Katholi seit Jahrtausenden. Auch in unserer Zeit sind diese Werte kinnen und Katholiken im Engadin als neue wichtig und notwendig – vielleicht mehr denn je. Leserinnen und Leser unseres «Pfarreiblatts Graubünden» begrüssen. Herzlich willkom Das Kalenderjahr 2018 neigt sich dem Ende entgegen. Es ist die Zeit des men! Wir freuen uns und sind dankbar, Innehaltens und Zurückschauens. Im abgelaufenen Jahr wurden uns im mer wieder Nachrichten und eine Flut von Bildern und Texten präsentiert, dass das «Pfarreiblatt Graubünden» zuneh die manchmal einer Vorwegnahme des Weltuntergangs glichen. Denken wir mend zum kirchlichen Informationsblatt an die verheerende Wirkung von Wetterkapriolen. Denken wir an die Zehn unseres grossen und weit verzweigten Kan tausende von Toten im Mittelmeer oder an ebenso viele Tote als Folge von tons wird. Zusammen mit Ihnen, geschätz Kriegen. Denken wir an Einzelschicksale ebenso wie an Massenprobleme. Wer will, kann solche Ereignisse und solche Entwicklungen durchaus als te Leserin, geschätzter Leser, freuen wir uns Elemente des Weltuntergangs darstellen. auf anspruchsvolle Lektüre und detaillierte Soll das im neuen Jahr 2019 auch so weitergehen? Was erwarten wir dies Informationen zum römisch-katholischen bezüglich vom neuen Jahr? Werden wir uns weiterhin von Nachrichten be eindrucken oder gar bedrücken lassen, die oft nur zu einem gewissen An kirchlichen Leben auch in diesem Jahr. teil stimmen? Von Nachrichten, die zusätzlich «aufgemotzt» wurden? Von Der Hauptartikel dieser Ausgabe (S. 2–4) Schlagzeilen, welche die Welt um uns herum vor allem düster und abgründig schildert vertieft, wie in unserer Römisch- zeichnen? Katholischen Kirche die Gegensätze sicht Eine nicht völlig andere Art von Endzeitstimmung scheint in manchen Krei sen der Katholischen Kirche angekommen zu sein. Die weithin wahrnehm barer werden. Das Motto von Präsident bare Polarisierung unter den Gläubigen nimmt sichtbar zu und bereitet vielen Trump, «America first», ist auch bei uns Mühe. Vielleicht haben einzelne Kreise durchaus die Absicht, die Gegensätze immer häufiger zu beobachten. Im Sinne zu akzentuieren. Die einen sind mit dem Papst – als höchstem Vertreter die ser unserer Kirche – nicht zufrieden, weil er der Wirtschaft eine bisweilen eines «Ich zuerst» ist die Stimmung oft «tötende» Energie und Dynamik nicht abspricht. Die andern sind mit dem gereizt und die Spannungen nehmen zu. Papst nicht zufrieden, weil er Abtreibung geisselt und – wegen ungenügender Doch das muss nicht sein, auch das zeigt Übersetzung aus der italienischen Sprache in die deutsche Sprache – auf ein der Artikel deutlich auf. Wort reduziert wird. Auf den Begriff «Auftragsmord». In unserem Interview auf den Seiten 4 bis Von den Schwierigkeiten einer Übersetzung 6 erzählt P. Paul (OSB) aus dem Kloster Papst Franziskus hat anlässlich einer Generalaudienz in italienischer Origi Disentis von seiner Priesterweihe und wie nalversion die Abtreibung nie direkt als «Auftragsmord» bezeichnet. Vielmehr hat Papst Franziskus in einem skandierenden Dialog mit den Gläubigen auf er Naturwissenschaften und Theologie zu dem Petersplatz die Frage erörtert: Ist es denn richtig, ein drängendes Pro sammenbringt. blem durch die Entsorgung eines Menschen zu lösen? Dabei spielte er auf Von Herzen wünsche ich Ihnen allen ein Mafiamethoden an; auf brutale Vorgänge, welche Probleme dadurch lösen, gesegnetes neues Jahr 2019. Möge es ein dass Menschen weggeschafft werden. Dieser Kontext seiner tatsächlich emo tionalen Ansprache wurde in den Medien kaum korrekt gewürdigt. Wie dem friedliches und frohes Jahr werden, das auch sei. Immer schon war es schwierig, aus anderen Sprachen etwas in die uns allen Gesundheit, Wohlergehen, gesell Muttersprache zu übertragen – nicht bloss rein grammatikalisch, insbeson schaftlichen Zusammenhalt und vor allem dere auch von der kulturellen und sozialen Bedeutung einzelner Begriffe oder Gottes Segen schenkt. Worte her. Übersetzungsprobleme dominieren – nicht nur die Theologie – seit eh und je. Doch kommen wir zurück: Die in deutscher Sprache missverständlich als Mit herzlichen Grüssen «Auftragsmord» wiedergegebene Begrifflichkeit des «aus der Welt schaffen» Wally Bäbi-Rainalter hat Erschrecken und Verwirrung bewirkt. Ja es scheint, dass wegen die Präsidentin der Redaktionskommission ser Rede geradezu endzeitliche Ahnungen provoziert wurden. Endzeitlich in dem Sinne, dass die Düsternis überwiegt, dass die Auswegslosigkeit definitiv wird, dass der Zusammenbruch der Systeme zwangsläufig erscheint. In die
Januar 2019 | Pfarreiblatt Graubünden 3 sem Zusammenhang sind in der Schweiz bekann te Persönlichkeiten aus der Katholischen Kirche ausgetreten. Die Entscheidung einer Gruppe von engagierten und fähigen Frauen mag uns persön lich nahegehen. Ihr Leiden an den Zuständen in der Kirche können wir sehr gut erkennen, und man mag auch ihre erschöpfte Geduld begreifen. Es sind allesamt Frauen, die sich selbst nicht als Zaungäste verhalten haben; es sind auch nicht voyeuristische Kommentatorinnen oder gehässige Menschen, die andern Schaden zufügen wollen. All das gerade eben nicht! Vielmehr handelt es sich um eine Gruppe von Frauen, die sich politisch, kirchlich, menschlich und ganz persönlich eingesetzt haben. Die hier dargelegten Überlegungen gehen also nicht dahin, Pixabay diese Frauen in irgendeiner Weise zu kritisieren oder zu verunglimpfen. Dennoch müssen wir uns der Frage stellen: Wel cher Art ist denn die Überforderung, dass solche wird die ganze Vermittlung. Unsere Römisch-Ka Darstellung des Entscheidungen – eben der Kirche den Rücken tholische Kirche wächst pro Monat um mehr als Heiligen Geistes in der zuzukehren – nicht mehr innerhalb eines ruhigen, 1,5 Millionen Menschen. Im Jahr nimmt also die Gestalt einer Taube. rationalen und weiterhin toleranten Rahmens er Römisch-Katholische Kirche um 18 Millionen wogen werden? Es kann sich ja wirklich nur um Gläubige zu. Dabei sind schon seit Jahrzehnten Entscheidungen handeln, die sich aus emotiona nicht mehr die zentraleuropäischen Vorstellungen ler Betroffenheit und aus grossem Frust ergeben allein massgebend. Afrika, die Philippinen und haben. Südamerika bringen ihre kulturellen und sozialen Vorstellungen ebenso in den innerkatholischen Beständige Inkulturation Diskurs ein wie wir Schweizer oder die Deutschen. Die Katholische Kirche ist seit ihrem Beginn im War es vor 50 Jahren noch ein verhältnismässig mer eine Institution gewesen, die sich neuen homogener kultureller Background, auf dem die kulturellen Gegebenheiten und sozialen Heraus Katholische Kirche agierte, so sind seit 15 bis 20 forderungen anpassen musste. Das hat sie nicht Jahren all diese Fragen enorm viel komplexer ge bloss in den ersten Jahrhunderten erfolgreich ge worden. Ein argentinischer Papst hat eben einen schafft. Das Grundproblem war seit jeher, wie das gänzlich andern Erfahrungshintergrund als eine in Christentum mit einer bestimmten Kultur zurecht‑ der Schweiz aufgewachsene Person. kommt. Was muss geschehen, damit die Frohe Botschaft in einer Vielfalt von unterschiedlichen Präzise Unterscheidung Kulturen Bestand haben und nachvollzogen wer Was heisst das für uns Schweizer Katholikinnen den kann? und Katholiken? Es heisst: Wir müssen uns ak Bloss ist diese Anpassung kein einseitiger Pro tiv darum bemühen zu unterscheiden, welche zess, sondern immer eine komplexe Interaktion. christlichen und insbesondere katholischen Werte Christliche Vorstellungen wurden in eine Kultur und Aussagen zentral bleiben. Und andererseits, eingebracht. Und umgekehrt veränderte eine be welche zeitgebundene, soziale und kulturelle An stimmte Kultur auch christliche Vorstellungen und dersartigkeit wir als solche erkennen und als sol die christliche Theologie. War im Zeitalter der rö che auch ertragen müssen. mischen Kaiser eine dem Kaiserlichen Hof ästhe Innerhalb unserer Katholischen Kirche braucht tisch nahestehende Interpretation der christlichen es heute deutlich mehr gegenseitige Toleranz, es Religion selbstverständlich, so muss die gleiche braucht wieder mehr Verständnis für andere Kul christliche Religion in einem urdemokratischen turen und es braucht viel mehr Discretio. Discretio Land wie der Schweiz Elemente und Prinzipien im ursprünglichen Sinn des Wortes: also die Fä der Demokratie verinnerlichen. higkeit zur Unterscheidung. Bewegter innerkatholischer Diskurs Die Richtschnur unseres Glaubens Es ist kompliziert – es handelt sich um Vorgänge, Richtschnur unseres Glaubens bleibt die Heilige die über Jahrzehnte, ja über Jahrhunderte hinweg Schrift. In unserem katholischen Verständnis der dauern. Und je mehr sich die Christen in alle Kul Heiligen Schrift orientieren wir uns an der gesun turen der Welt hineingeben, umso anspruchsvoller den Tradition unserer Vorfahren. Doch viel näher
4 Pfarreiblatt Graubünden | Januar 2019 als alle diese Leitplanken ist uns der persönliche Leben im Geiste Jesu und gemeinschaftliche Glaube an Jesus Christus. Die Apokalypse ist im Moment noch nicht ange Sein Geist bewege unsere Herzen! Sein Geist be brochen. Die Endzeit ist noch nicht da. Wir kön stärke uns in scheinbar apokalyptischen Zustän nen andere Ausdrucksformen und andere Welt den. Im Geiste Jesu ertragen wir einigermassen sichten locker ertragen, tolerieren und trotzdem unangefochten die Schilderungen, die heute als an unseren Gewissensentscheiden festhalten. Elemente der Endzeit dargestellt werden. Ein deutscher Politiker sagt: «Auftreten nicht Aus treten», nur so komme eine Demokratie weiter. Toleranz ja – Beliebigkeit nein Das gleiche dürfen wir auch von unserer Kirche Diese Überlegungen versuchen aufzuzeigen, dass behaupten: Auftreten – nicht austreten: Nur so die christliche und besonders die katholische Leh bleiben die Vielfalt und die unterschiedlichen, ge re nicht voraussetzungslos sind. Die Lehre und rechtfertigten Sichtweisen bereichernd. der entsprechende Glaube müssen sich im Alltag Eine Kirche, der die engagierten Mitglieder den zunehmend in unterschiedlichsten Kulturen und Rücken zuwenden, verliert einige getaufte Mit diversen sozialen Gefügen bewähren. Das führt glieder; das ist sehr schade. Aber eine solche unweigerlich zu deutlich grösseren Unterschieden Kirche, verliert viel mehr als einige Mitglieder: in Sprechweise und Glaubensprofil. Sie verliert die umfassende – eben katholische – Es kann nicht anders sein: Wir Christen müssen Weite. Nicht bloss im Zentrum der Katholischen deutlich toleranter werden. Wir müssen einander Kirche sondern vor allem hier, in der Schweiz, viel mehr zugestehen und auch viel mehr verge verliert die Kirche an Kompetenz, an Vielfalt und ben lernen. Nur dank Toleranz wird sich die Rö an Weite, wenn scheinbar apokalyptisch anmu misch-Katholische Kirche weiterhin als wirklich tende Szenarien zu Verwirrung oder übergrossen umfassende Kirche des ganzen Erdkreises bewäh Sorgen führen. ren können. Toleranz hingegen ist nicht zu ver Das neue Jahr 2019 wird uns häufig Gelegenheit wechseln mit Beliebigkeit. bieten, die umfassende und tolerante Weite des Lernen wir also zu unterscheiden zwischen den römisch-katholischen Glaubens wieder zu entde wesentlichen Elementen unseres Glaubens und cken und im Geiste Jesu zu leben. den kulturell-sozialen Inkulturationen sowie den entsprechenden Folgen. P. Markus Muff, Rom Priesterweihe in Disentis Vor knapp sechs Wochen feierte Pater Paul Tobler seine Primiz. Anlässlich dieses Festtages hat sich das «Pfarreiblatt Graubünden» mit ihm unterhalten. P. Paul ist Naturwissenschaftler und Theologe – beides von ganzem Herzen. 2009 schloss er sei nen Master an der ETH Zürich in Umweltnatur wissenschaften ab und erlangte das Lehrdiplom in Chemie und Biologie. Doch bereits während seiner naturwissenschaftlichen Ausbildung legte er ein Zwischenjahr ein, in dem er Theologie und Philosophie studierte. Nach einer intensiven Zeit folgte einige Jahre später der Entschluss, ins Klos ter Disentis einzutreten – als Bruder Paul. Es folgte das Studium der Theologie, u.a auch © P. Marion Nguyen OSB in Sant’ Anselmo, an der Benediktinischen Hoch schule mit Universitätsrang in Rom. Nach erfolg reichem Abschluss seiner Studien wurde Bruder Paul von Bischof Vitus Huonder zum Priester ge weiht. Am 8. Dezember konnte Pater Paul seine Primiz, seine erste Messe, feiern.
Januar 2019 | Pfarreiblatt Graubünden 5 Pater Paul, was bleibt Ihnen in besonderer Erin- nerung von Ihren Studien in Rom? Kulturell und historisch ist Rom sehr beeindru ckend. Akademisch waren für mich die verschie denen Orden und ihre Hochschulen spannend; ebenso die Angebote, Vorträge etc., die vom Va tikan angeboten werden und die variabel besucht werden können. Rom als Hauptstadt der Kirche @ Bruder Martin Hieronymi, OSB war ein tiefes Erlebnis für sich: Ich durfte enorm viele Erfahrungen von Weltkirche machen, die einzigartig waren. Die Weltkirche wird in Rom ein wenig zur Kleinstadt in Fussdistanz. Sind Sie auch Papst Franziskus begegnet? Papst Franziskus durfte ich mehrmals entfernter oder näher begegnen. Ein Höhepunkt war, dass ich am Hochfest Peter und Paul (29. Juni) 2018 in der Papstmesse auf dem Petersplatz den Dienst Was der Mensch durch aufrichtiges, sauberes Feierliche Momente des Diakons ausüben durfte. Für mich als Bene Forschen und Reflektieren herausfindet, kann der während der Ordination diktiner war natürlich auch das Beten und Studie Offenbarung, dem Glauben, Gott als dem Quell (Priesterweihe) von ren in Sant’ Anselmo – im Zentrum der weltwei von allem Guten und allem Geschaffenen nicht P. Paul Tobler. ten Benediktinergemeinschaft – ein einzigartiges widersprechen. Im Gegenteil: Die Schönheit und Erlebnis. Von den insgesamt 500 Studierenden Grösse der Natur kann zum Schöpfer führen; sie wohnen rund 80 Studenten aus über 40 Nationen ist oft Abglanz seiner Schönheit. Wie oft staunen im «Collegio» – da kommen sehr verschiedene wir über die Schönheit der Natur –, und ebenso Kulturen zusammen. Das war enorm inspirierend. tief ist das Staunen, wenn wir erkennen, wie faszi nierend die Abläufe in der Zellbiologie, in Ökosys Wie verbinden Sie als Naturwissenschaftler und temen oder in chemischen Prozessen sind. Die Theologe die beiden Bereiche? Psalmen nehmen dieses Staunen auf und loben Ganz unkompliziert und selbstverständlich. Gott daraus Gott, danken ihm und bitten ihn. ist der Schöpfer des Menschen, seines ganzen Wesens, seiner ganzen Realität. Zum Menschen Innerhalb der Geschichte stand die Kirche den gehört die Fähigkeit, nachzudenken und intellek Naturwissenschaften ja nicht immer entspannt tuell zu arbeiten. Die Wahrheit kann nur eine sein, gegenüber … kann sich nicht widersprechen. Natürlich haben Fortschritte der Naturwissen schaften manchmal auch die Theologie heraus gefordert. Aber nicht wenige Naturwissenschaft ler waren Christen, oft Geistliche, die die beiden Bereiche in einer Selbstverständlichkeit verbinden konnten. Unsere Zeit meint manchmal, da müsse ein Widerspruch bestehen. Das ist nicht so. Die Naturwissenschaften können mit all ihren Fähig keiten nicht Gott ersetzen. Sie bleiben immer in den Grenzen ihres Systems, ihrer Definitionen. Der Glaube ist nicht irrational – die Theologie ist eine Wissenschaft des Glaubens. Sie ist vernüfti ge, logische Reflexion und steht in Verbindung mit allen menschlichen Lebensrealitäten; mit allem, was uns von Gott und in Jesus Christus offenbart wurde. @ Bruder Martin Hieronymi, OSB Zu Ihrer Priesterweihe und Primiz haben Sie auch Ihre Familie und Freunde eingeladen. Was waren P. Paul (Mitte) die Erwartungen Ihrer Familie an diese Tage? mit zwei Kommilitonen Alle haben erahnt, dass es ein formell sehr schö in der Benediktini- nes und eindrückliches Ereignis werden wird – schen Hochschule etwa durch die musikalische Gestaltung der Sant’ Anselmo, Rom Priesterweihe durch den 110-köpfigen Chor des (linke Seite).
6 Pfarreiblatt Graubünden | Januar 2019 Für die Kirche ist die Ausbildung junger Men schen seit jeher eine sehr wichtige Tätigkeit, die sie als ihre Aufgabe ansieht. Aus Sicht der Kirche ist eine umfassende kulturelle Bildung nötig, die einerseits alle schulischen intellektuellen Fähig @ Bruder Martin Hieronymi, OSB keiten und Kenntnisse für den Lebensweg vermit teln soll, die aber auch die Schüler auf ihrer Su che nach dem Grossen, Schönen und Guten mit Werten, Tugenden und mit Wissen und Beziehung zum dreifaltigen Gott ausrüsten will. Als Lehrer an unserem Gymnasium nehme ich unterschiedliche Aspekte wahr, aber letztlich ist die ganze Schu le und das ganze Team das Gefäss, an dem die Kombination dieser Ziele möglich werden soll. P. Paul teilt im Gymnasiums und Internats Kloster Disentis. Und letzten Teil des natürlich war die ganze Familie emotional berührt, Was empfehlen Sie den Gläubigen, wenn sie Weihegottesdienstes den Weg des Sohnes oder Bruders mitzuerleben sich von der Kirche distanzieren? die Kommunion und ihn «plötzlich» in einer so neuen, speziellen Wenn jemanden Glaubenszweifel beschäftigen, an Mitglieder Realität, als Priester, zu sehen. Auch von Freun empfehle ich, Gott eine Chance zu geben. Jeder, des Chores aus. den nehme ich immer wieder hohes Interesse und der zweifelnd und suchend ist, kann sagen: «Gott, Anteilnahme wahr. wenn es dich gibt und dies wahr ist, zeig dich mir, lass mich dich besser erkennen.» Gott kann und Was hat Sie während der Festlichkeiten am möchte uns nahe sein – ganz konkret im Alltag. meisten berührt? «Klopft an, dann wird euch geöffnet,» heisst es Ich glaube, dass eine Liturgie wie die der Pries in den Evangelien nach Matthäus und Lukas. Ich terweihe einen Reichtum, eine Tiefe und eine bin überzeugt, dass Gott auf solche Offenheit im Weisheit hat, die niemanden ganz kalt lässt: Sie mer reagieren wird. ist voller Symbolik. So etwa, als ich als Zeichen Falls jemand mehr an der Kirche verzweifelt, so der Hingabe auf dem Kirchenboden lag oder als rate ich: Bedenkt, dass im Zentrum von Glauben die Hände gesalbt wurden –, da kann man recht und Kirche die Person Jesu Christi steht. Ich muss einfach erspüren, worum es hier gehen muss und mich fragen: Wer ist Christus für mich? Habe ich was auch jeder Mensch für eine eigene Nähe zu erkannt, dass Gott selbst als Mensch unter uns diesen Fragen in seinem Alltag hat. Auch beim war? Dass er uns erlöst hat? Ausspenden des Einzel-Primizsegens, bei dem die Es ist wichtig, das immer wieder zu erkennen und Leute eine Weile lang warten und anstehen muss nicht bei Äusserlichkeiten oder lokalen Dingen ten: Da spürt man, dass sich der Mensch letztlich stehen zu bleiben. sehnt, Gottes Segen über seinem Leben zu haben. Welche Schwerpunkte sind Ihnen in der Pfarrei- Sie sind am Gymnasium in Disentis tätig. Was pastoral wichtig und wo sehen Sie Potential? sind Ihre Aufgaben dort? Als Mönch und Priester im Kloster bin ich nicht Ich bin seit Sommer an unserem Gymnasium direkt in einer Pfarrei tätig. Aber allgemein scheint tätig. Einerseits als Fachlehrer für Chemie/Che mir wichtig, dass wir versuchen, die Menschen mistry, anderseits führe ich eine Klasse als Klas neu auf die Themen des Glaubens aufmerksam zu senlehrer. Darüber hinaus bin ich auch Schulseel machen, mit ihnen darüber ins Gespräch zu kom sorger des Gymnasiums und des Internats. Das men. Denn ich bin überzeugt, dass die grossen alles zusammen ist für mich eine sehr spannende, Fragen, um die es hier geht, die Menschen sehr schöne Kombination, welche es mir erlaubt, mit wohl umtreiben. Der Mensch ist ein Suchender den Schülerinnen und Schülern auf verschiede nach Gott, nach dem Grossen und Ewigen. nen Ebenen im Gespräch zu sein und ihnen etwas Es braucht dazu nebst Kreativität die Bereitschaft, weiterzugeben. Als Priester habe ich in der Schul die Leute abzuholen. Natürlich in grosser Freiheit. seelsorge nun andere Möglichkeiten –, wenn ich Es geht um die tiefen Antworten, die der Glaube die Romreise einer Klasse mitgestalten werde, hat; diese Antworten sollen immer neu und auf können wir etwa eine Eucharistiefeier an einem neue Weise ins Gespräch gebracht werden. der vielen eindrücklichen geistlichen Orte feiern. Ich bin überzeugt, dass die Menschen sehr su chend und ansprechbar sind. Es ist eine her Sehen Sie einen besonderen Zusammenhang ausfordernde, aber auch spannende Zeit für die zwischen Ihrem Amt als Priester und Ihrer Tätig- Weitergabe des Glaubens – die ja auch jeden ein keit in der Ausbildung junger Menschen? zelnen Christ, in seinem Zeugnis, betrifft. (pp/sc)
Agenda im Januar LANTSCH/LENZ mutter» wieder hergestellt und feiert Freitag, 11. Januar gleichzeitig die Beschneidung des Herrn 09.00 Uhr Hl. Messe an diesem Tag, dem ein jüdischer Junge unterzogen wird und der mit der Na- 1. Sonntag im Jahreskreis mensgebung verbunden ist. Sonntag, 13. Januar Kollekte Solidaritätsfonds für Mutter und Dass mit dem 1. Januar das Jahr Kind und SOS – Werdende Mütter beginnt, ist durch die Kalenderreform 10.30 Uhr Hl. Messe Cäsars bedingt. Vorher begann für die Römer das neue Jahr am 1. März. Das Dienstag, 15. Januar erklärt die Monatsnamen September 09.00 Uhr Hl. Messe (sieben), Oktober (acht), November (neun) und Dezember (zehn), die noch Freitag, 18. Januar auf den späteren Jahresbeginn im März 09.00 Uhr Hl. Messe verweisen. 2. Sonntag im Jahreskreis Ein neues Jahr beginnt auch gleich mit Sonntag, 20. Januar einem grossen Anliegen: Frieden. Denn Kollekte Caritas Graubünden Papst Paul VI. proklamierte mit seiner 10.30 Uhr Hl. Messe mit Chor viril päpstlichen Botschaft vom 8. Dezember Pfarramt Lantsch/Lenz 1967 angesichts der weltweiten Span- Dienstag, 22. Januar Voia Pravenda 4 nungen den Weltfriedenstag, der im 09.00 Uhr Hl. Messe 7083 Lantsch/Lenz darauffolgenden Jahr erstmals begangen Telefon 081 382 11 10 wurde. Freitag, 25. Januar 09.00 Uhr Hl. Messe Pfarrer Für die getane Arbeit in der Kirche und Frank Schwegler Pfarrei und die Zusammenarbeit im 3. Sonntag im Jahreskreis vergangenen Jahr möchte ich mich noch Samstag, 26. Januar Mesmer bei allen bedanken, welche die Gottes- 19.00 Uhr Hl. Messe Jules Bieler-Simeon dienste festlich und feierlich mitgestaltet Telefon 081 681 10 08 haben. Dienstag, 29. Januar 09.00 Uhr Hl. Messe E-Mail Kirchgemeinde So wünsche ich Ihnen allen ein neues cumoinbaselgia.lantsch@bluewin.ch friedvolles Jahr 2019. Pfarr. Adm. Frank Schwegler Gedächtnismessen Ein neues Jahr Sonntag, 6. Januar Der 1. Januar als Beginn des bürgerli- Anneli Simeon chen Jahres fällt mit dem 8. Tag nach Gottesdienste Baba und Pol Simeon Ulber Weihnachten, dem Oktavtag zusammen. Marietta Simeon Der Oktavtag wurde schon sehr früh Neujahr, 1. Januar gefeiert. In Rom wurde seit dem 7. Jahr- 10.30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 13. Januar hundert ein Fest der Gottesmutter Maria Karl Eugster gefeiert. Freitag, 4. Januar Reto Roman Eugster Da nach jüdischem Brauch die Be- Herz-Jesu-Freitag schneidung am 8. Tag nach der Geburt 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 20. Januar stattfindet, wurde im Mittelalter am Jakobina Baselgia 1. Januar das «Fest der Beschneidung Erscheinung des Herrn des Herrn» gefeiert. Dieses Ereignis Sonntag, 6. Januar-Buanoia Samstag, 26. Januar finden wir im Lukasevangelium (Kap. Kollekte für die Inländische Mission Maria und Karl Simeon-Hofer 2,21): Maria und Josef bringen Jesus 09.00 Uhr Hl. Messe mit Chor viril Franz und Hildegard Albertin-Müller in den Tempel. Die Liturgiereform nach dem II. Vatikanischen Konzil hat den Dienstag, 8. Januar älteren Namen «Hochfest der Gottes- 09.00 Uhr Hl. Messe
Pfarreiblatt Graubünden | Albula Agenda im Dezember 2018 Albula Gottesdienste Fest Taufe des Herrn – Ende der Weihnachtszeit * vor der hl. Messe Rosenkranzgebet Kollekte Solidaritätsfonds für Mutter und Neujahr – Hochfest der Kind und SOS – Werdende Mütter Gottesmutter Maria Samstag, 12. Januar Montag, 31. Dezember 19.00 Uhr Brienz: Festmesse mit Silvester Eröffnung der Novene 19.00 Uhr Mon: Neujahrsmesse am Sonntag, 13. Januar Vorabend 09.00 Uhr Stierva: Hl. Messe Dienstag, 1. Januar 10.30 Uhr Alvaneu Dorf: Sonntags- Neujahr messe 08.30 Uhr Alvaneu Dorf: 10.30 Uhr Alvaschein: Hl. Messe Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Brienz: Novene 09.00 Uhr Alvaneu Dorf: 19.00 Uhr Tiefencastel: Hl. Messe Neujahrsmesse 08.30 Uhr Schmitten: Rosenkranzgebet Montag, 14. Januar 09.00 Uhr Schmitten: Neujahrsmesse 18.30 Uhr Stierva: Hl. Messe* 09.00 Uhr Alvaschein: Neujahrsmesse 19.00 Uhr Brienz: Novene 10.30 Uhr Tiefencastel: Neujahrsmesse 18.00 Uhr Surava: Neujahrsmesse Dienstag, 15. Januar 19.00 Uhr Brienz: Neujahrsmesse 19.00 Uhr Alvaschein: Hl. Messe* Seelsorgeraum Albula 19.00 Uhr Stierva: Neujahrsmesse 19.00 Uhr Brienz: Novene Mit den Pfarreien Alvaneu, Alvaschein, Bergün, Brienz, Freitag, 4. Januar Mittwoch, 16. Januar Filisur, Mon, Schmitten, Stierva, 10.00 Uhr Alvaneu Bad: Hl. Messe in 08.30 Uhr Mon: Hl. Messe Surava und Tiefencastel der Weihnachtszeit 19.00 Uhr Brienz: Novene Zuständig für die Pfarreien Alvaschein, Hochfest Erscheinung Donnerstag, 17. Januar Mon, Stierva und Tiefencastel des Herrn (Dreikönige) Hl. Antonius, Mönchsvater Pfarrer Paul Schlienger In allen hl. Messen Drei 19.00 Uhr Brienz: Novene Pfarradministrator königsweihen (Wasser, 079 761 14 87 oder 081 681 12 19 Weihrauch, Salz und Kreide) Freitag, 18. Januar paul.schlienger@kath-albula.ch Kollekte: Epiphanieopfer für 10.00 Uhr Alvaneu Envia: Hl. Messe Kirchenrestaurationen mit Krankenkommunion Zuständig für die Pfarreien Alvaneu, Samstag, 5. Januar 19.00 Uhr Brienz: Novene Bergün, Brienz, Filisur, Schmitten 17.00 Uhr Surava: Festmesse und Surava Sonntag, 6. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Dekan Pfr. Kurt B. Susak 09.00 Uhr Brienz: Festmesse Kollekte: Anliegen der Pfarreien 081 410 09 71 oder 076 375 11 66 09.00 Uhr Schmitten: Festmesse Samstag, 19. Januar kurt.susak@davoskath.ch 09.00 Uhr Tiefencastel: Hl. Messe 17.00 Uhr Surava: Vorabendmesse 10.30 Uhr Alvaneu Dorf: Festmesse 18.30 Uhr Bergün: Aussetzung, Kirchgemeindepräsidentin 10.30 Uhr Mon: Hl. Messe Beichtgelegenheit und Adelheid Hohlwegler, Alvaschein 17.00 Uhr Bergün: Festmesse für Gebet 081 681 10 45 Filisur und Bergün 19.00 Uhr Bergün: Vorabendmesse für adelheid.hohlwegler@hotmail.com 19.00 Uhr Alvaschein: Hl. Messe Bergün und Filisur 19.00 Uhr Alvaschein: Hl. Messe Pfarreisekretariat Montag, 7. Januar 19.00 Uhr Brienz: Novene Veia Baselgia 3 18.30 Uhr Stierva: Hl. Messe* Sonntag, 20. Januar 7450 Tiefencastel Hl. Sebastian 081 681 11 72 Dienstag, 8. Januar 09.00 Uhr Mon: Hl. Messe info@kath-albula.ch 19.00 Uhr Alvaschein: Hl. Messe* 09.00 Uhr Schmitten: Sonntagsmesse Öffnungszeiten 10.00 Uhr Wiesen: Ökumenischer Mittwoch von 9 bis 11 Uhr und von Mittwoch, 9. Januar Gottesdienst zur Weltge- 14 bis 16 Uhr 08.30 Uhr Mon: Hl. Messe betswoche für die Einheit der Christen Freitag, 11. Januar 10.30 Uhr Tiefencastel: Hl. Messe 10.00 Uhr Alvaneu Envia: Rosen- Alvaneu Dorf: Einladung kranzgebet um ein geseg- nach Brienz netes neues Jahr 14.00 Uhr Brienz: Festmesse mit Abschluss der Novene
Agenda im Dezember 2018 Albula | Pfarreiblatt Graubünden 17.00 Uhr Filisur ref. Kirche: Ökume- 8. Januar und Mario Lozza (Tiefencastel), die nischer Gottesdienst zur Alvaschein: Vincenz und Maria Geschäfte der Kirchgemeinde überneh- Weltgebetswoche für die Cadonau und Töchter Antonia Margrit men. An der ausserordentlichen Kirch Einheit der Christen und Leontina gemeindeversammlung vom 21. August 19.00 Uhr Stierva: Hl. Messe wurden schliesslich Adelheid Hohlwegler 9. Januar (Alvaschein), Präsidentin, Anita Caspar Dienstag, 22. Januar Mon: Familie Josef und Maria (Schmitten), Vizepräsidentin, und Urs Hl. Vincenz Cathomen-Bossi Kohler (Alvaneu), Personalchef und Lie- 19.00 Uhr Alvaschein: Hl. Messe* genschaften, in den neuen Kirchgemein- 14. Januar devorstand gewählt, der mittlerweile Mittwoch, 23. Januar Stierva: Giatgen Gisep Candreia besonnen und in guter Gemeinschaft 19.00 Uhr Tiefencastel: Hl. Messe* zum Wohl der katholischen Kirchge- 16. Januar meinde Albula arbeitet. Leider verliess Freitag, 25. Januar Mon: Maria Martha Gallin der neue Pfarradministrator unsere Bekehrung des Apostels Paulus Kirchgemeinde innerhalb der Probezeit 10.00 Uhr Alvaneu Envia: Hl. Messe 20. Januar überraschend. Obwohl die Stelle offiziell mit Krankenkommunion Schmitten: Ursula und Stefan Balzer- durch das Bistum ausgeschrieben war, Caspar und Erwin (Sohn) meldete sich bisher niemand. Deswegen 3. Sonntag im Jahreskreis Tiefencastel: Nina und Gion Antoni sind wir für die Aushilfen der Priester Kollekte Caritas Graubünden und Glarus Capeder-Augustin (Jahrestag) aus unserem Dekanat, die das kirchliche Sonntag, 27. Januar Leben im Tal durch ihre Zusatzarbeit 08.30 Uhr Schmitten: Sonntagsmesse 22. Januar aufrechterhalten, sehr dankbar. Das 09.00 Uhr Alvaschein: Hl. Messe Alvaschein: Bettina Baltermia Jochberg Sekretariat ist darum besorgt, dass die 09.30 Uhr Alvaneu Dorf: Sonntags- administrativen Angelegenheiten erledigt messe 23. Januar werden und das Pfarreibüro zumindest 10.30 Uhr Stierva: Hl. Messe Tiefencastel: Oscar Thomann einmal die Woche (mittwochs) für die 10.30 Uhr Brienz: Sonntagsmesse Bevölkerung offen ist. 19.00 Uhr Tiefencastel: Hl. Messe 27. Januar Alvaneu Dorf: Edi und Markus Balzer Montag, 28. Januar Stierva: Bernadette Farrér (Jahrestag) Hl. Thomas von Aquin 18.30 Uhr Stierva: Hl. Messe* 28. Januar Stierva: Paulin Farrér-Farrér Dienstag, 29. Januar 19.00 Uhr Alvaschein: Hl. Messe* 29. Januar Alvaschein: Eduard Balzer Gedächtnismessen Der kath. Kirchgemeindevorstand Mitteilungen Albula: Adelheid Hohlwegler, Präsiden- 1. Januar tin, Anita Caspar, Vizepräsidentin, Alvaneu Dorf: Clara Balzer; Reto und Rückblick 2018 Urs Kohler, Personalchef und Liegen- Romeo Beer schaften. Stierva: Anna Farrér-Obst Das vergangene Jahr war für unsere Tiefencastel: Maria Louisa Saupper- Kirchgemeinde Albula in vielerlei Das Pfarrhaus Surava ist wieder unbe- Friberg (Jahrestag) Hinsicht bewegt. Was durch die Fusion wohnt. Die Schlüsselübergabe mit dem unserer Kirchgemeinden im Jahr 2017 letzten Mieter erfolgte Ende Oktober 4. Januar hoffnungsvoll begonnen hatte, brachte 2018. Das Gebäude wurde von einer Alvaneu Bad: Margrit Krebs-Bossi; 2018 einige turbulente Momente mit Sanitärfirma winterfest gemacht. Bei der Rosaline Meli; Maria Hock sich, welche zu einer personellen Begehung zur Übergabe des Gebäudes, Veränderung im Kirchgemeindevorstand wurden grosse Mängel, verursacht durch 6. Januar führten. Werner Wind wollte die Kirchge- die normale Alterung, festgestellt. Das Alvaneu Dorf: Franz Platz meinde in eine Zukunft führen, die aus- Gebäude kann im jetzigen Zustand, Brienz: Anton Liesch-Bossi drücklich gegen den Willen des Bistums ohne aufwendige Sanierung nicht mehr Schmitten: Salome Prinz, Paul und Chur und der Landeskirche von Grau- vermietet werden. Ursula Prinz-Balzer, Erhard Prinz bünden war. Deswegen sprachen ihm die Kirchenbürger an der gut besuchten Im Pfarrhaus Alvaneu Dorf wurden die 7. Januar Kirchgemeindeversammlung vom Nasszellen neu erstellt und neu einge- Stierva: Pfarrer Albert Wihler 29. Juni das Misstrauen aus. So musste richtet. Es entstand eine sehr schöne, vorübergehend die Geschäftsprüfungs- helle 5- bis 7 Zimmer-Mietwohnung mit kommission bestehend aus Gion Col- einem grossen Garten. Die Baureinigung lenberg (Stugl), Maurus Farrér (Stierva) wurde Ende 2018 ausgeführt.
Pfarreiblatt Graubünden | Albula Agenda im Dezember 2018 Im Pfarrhaus Tiefencastel, als Mitte die Tage der Novene untereinander mit ihrem Handy interaktiv mit ihrem unserer Kirchgemeinde, steht die Sanie- aufgeteilt. Herzliche Einladung an alle Glaubenswissen beteiligen konnten, rung von stark verrosteten Wasserleitun- Mitchristen aus dem Tal, diese alte und mit tiefsinnigen Gesprächen und einer gen an. Diese massiven Mängel müssen schöne Tradition weiterzupflegen. abschliessenden Eucharistiefeier am möglichst bald behoben werden. Christkönigssonntag in der Pfarrkirche Nossadonna in Savognin vergingen Mit grossem Anklang haben bisher zwei Ökumenische Gottesdienste Tage, die zeigten: Der Glaube ist un- Mesmer/innen-Zusammenkünfte stattge- Vom 18. bis 25. Januar wird die Ge- seren Jugendlichen wichtig! Selbstver- funden. Ziel der Treffen: Kennenlernen betswoche für die Einheit der Christen ständlich kam auch der Spass bei einer der verschiedenen Messmer, reger Aus- begangen. In Wiesen (Pfrn. C. Bollier abendlichen Party nicht zu kurz. Etwas tausch zwischen den Sakristanen aller und Dekan Susak) und Filisur (Pfrn. M. müde kamen die Firmlinge, Dekan Pfar- Kirchen im Tal, kostensparende Mass- Uhlmann, Pfr. B. Berchtold und Dekan rer Kurt Susak und das Begleiterteam nahmen in den kirchlichen Gebäuden Susak) finden hierzu gemeinsame am Sonntagnachmittag wieder nach erarbeiten für Kerzen, Heizungen etc., Gottesdienste mit unseren reformierten Hause. Aber alle waren sich einig: Ein Vereinheitlichung von Bestellungen für Mitchristen statt. Herzliche Einladung, solcher Anlass muss unbedingt wieder- Kerzen, Hostien, Blumen und anderer miteinander für unsere christliche Le- holt werden. Sachen für den kirchlichen Gebrauch. benskultur zu beten und ein Zeichen da- Der Vorstand bedankt sich an dieser für zu setzten, dass uns Christen mehr Stelle ganz herzlich bei allen, die das verbindet als uns trennt. Nur gemeinsam Jahr 2018 mitgetragen haben. Herzlichen sind wir stark. Irischer Neujahrssegen Dank der GPK für ihre tatkräftige Unter- stützung. Danke unserem Sekretär Urban Möge Gott dir im neuen Jahr mehr Zeit Schaniel für seinen grossen Einsatz für Firmwochenende in Savognin schenken zu danken als zu klagen. unsere Kirchgemeinde. Besonderer Dank Dass Themen wie Glaube, Kirche und gilt allen Priestern, die in unseren Pfarrei- Gebet auch heute junge Menschen Mögen deine Freuden nach Tagen, en gewirkt haben und wirken. Herzlichen begeistern, zeigte das gelungene aber dein Kummer nach Stunden zählen. Dank unserem Dekan Pfarrer Kurt Susak. Firmweekend Ende November in Savo- Er ist unermüdlich darum besorgt, dass gnin. Die Tage waren ein eindrücklicher Mögen die Zeiten selten sein, an denen die Gottesdienste im Tal stattfinden kön- kirchlicher Anlass für 45 Jugendliche du deine Freunde entbehrst, und kurz nen, der Liturgieplan erstellt ist, und dass der 2. Oberstufenklassen aus Surava, die Augenblicke in der Gesellschaft von das «Pfarreiblatt» gut koordiniert wird. Alvaneu, Filisur und Davos. Dummköpfen. Dank gilt Vizedekan Clau Bieler, Pfarrer Es entstanden erlebnisreiche Begegnun- Frank Schwegler, Vikar Pius Betschart gen, welche die kirchliche Gemeinschaft Mögen alle Tränen des kommenden und Pfarrer Adam Pradela für ihre wert- stark förderten und zeigten: Wir sind als Jahres Tränen der Freude sein. vollen Dienste. Auch für den Religionsun- junge Christen nicht allein auf dem Weg. terricht und die vielen Aktivitäten, die die Mit einem Postenlauf, einer Meditation, Gott segne dich im neuen Jahr! Priester und Katecheten für und mit den einem Wissensquiz, an dem sich alle Unbekannter Verfasser Kindern und Jugendlichen unternommen haben, sei hier herzlich gedankt. Danke allen Mesmer/innen für ihren unermüd- lichen Einsatz für unsere Kirchen in den neun Pfarreien im Tal. Danke auch allen Lektoren/innen, den Organisten/innen, den Ministranten und allen anderen, welche die Kirchen mit Blumenschmuck, mit Opfergaben und mit ihrem Gebet unterstützen. Jeder und jede trägt dazu bei, dass die katholische Kirche im Albu- latal weiterbesteht und wachsen kann. Vergelts Gott Euch allen. Brienzer Novene Eine Besonderheit im Albulatal ist die wunderschöne Brienzer Novene. Das 9-tägige Gebet mit romanischen und lateinischen Gesängen ist ein kraftvolles Gebet um auf die Fürbitte der lieben Gottesmutter Maria, Hilfe in persönlichen Anliegen, aber auch in den Anliegen von Kirche und Welt zu erfah- ren. Unsere Priester im Dekanat haben Firmwochenende in Savognin mit Pfr. Susak.
Agenda im Dezember 2018 Savognin | Pfarreiblatt Graubünden Savognin onn nov e tgi tot gl’oter seia bel, nov e Messa an tgesa d’attempos surprendent. Gottesdienst Betagtenheim Curt: en 2019 plagn sanadad, furtegna, Mintga venderde allas 10.00 festivescha bels muments e tgi betg tots giaveischs ser Adam Pradela la sontga messa an s’adempleschan … schiglio resta navot tgesa d’attempos. ple per igl 2020 …! Jeden Freitag um 10 Uhr feiert Pfarrer Pina Iseppi Adam Pradela die heilige Messe im Betagtenheim. Sarvetschs divins Gottesdienste Noss morts Bumang Not Spinatsch-Moser, naschia igls Marde, igl 1. da schaner 10-04-1949, mort igls 08-12-2018 10.30 s. messa Nossadonna funeral igls 14-12-2018 Ser Alfred Schütz Trentesim igls 13-01-2019 Buneia Sonda, igls 5 da schaner 19.30 s. messa Nosadonna Messas fundadas Uffezi parochial Savognin decan ser Kurt B. Susak Stiftmessen Veia Curvanera 15, 7460 Savognin Collecta per per la missiun indigena Telefon 081 684 11 56 *Igl Chor baselgia canta la messa Dumengia, igls 6 da schaner Julia Guetg e Nesa Guetg Damais tgi vagn nign plevant vign 1. dumengia digl onn Sep Guetg-Uffer igl telefon sviia. Dumengia, igls 13 da schaner Da die Pfarrei verwaist ist, wird 10.30 s. messa Nossadonna Dumengia, igls 13 da schaner das Telefon umgeleitet. Ser Alfred Schütz Tena Savoldelli-Jenatsch e Collecta per igl fondo da solidaritad per Peder Savoldelli Caloster mamma ed unfant Aaron Bellini Dumengia, igls 20 da schaner Telefon 081 637 13 64 Mesemda, igls 16 da schaner Hans Oeschger-Schneeberger Devoziun ed adoraziun digl Sontgissim Gretli Wasescha-Pool Catechetas Ricarda Graf, Tel. 081 684 33 42 2. dumengia digl onn Dumengia, igls 27 da schaner Luzia Plaz, Tel. 081 684 27 38 Dumengia, igls 20 da schaner Nesa Arpagaus-Netzer 18.00 s. messa Nossadonna Maria Huber pader da Mels Mesemda, igls 23 da schaner Pled sen veia Devoziun ed adoraziun digl Sontgissim Communicaziuns E gio stainsa puspe sen la sava d’en Mitteilungen nov onn. Tgi so tge tgi chel ans porta? – 3. dumengia digl onn La s. messa da Buneia vign festivada Blers suspeiran: speranza vign el migler Dumengia, igls 27 da december ansemen cugl Chor viril baselgia la son- tgi igl passo, oters speran tgi geia schi 10.30 s. messa Nossadonna da seira, igls 5 da schaner allas 19.30! bagn anavant scu anfignen ossa. Ser Andreas Schnyder Am Dreikönigsfest findet die hl. Mes- Sch’ins tedla anturn ins sainta adegna Collecta per la Caritas Grischun se am Samstagabend, 5. Januar, um puspe da propiests tgi ins fò per chels 19.30 Uhr statt! 12 meis tgi stattan avant. Igls Treis son Rètgs ed igl steiler sa Calar da fimar, far daple sport e veiver pi Communiun per igls mettan da Buneia igls 6 da schaner sang, piglier giu (gist siva las festas forsa malsangs sivamezde sen veia tras vischnanca. ple tgi inditgia!), piglier daple taimp per Krankenkommunion Els sa ferman giun scola Grava, ainta La la famiglia, ameis ed ancunaschaints, far Persungas tgi lessan retschever la Nars, tar la baselgia da Nossadonna, tigl finalmaintg las diversas visetas ampur- communiun a tgesa, viglian anfignen tar Center da Sanadad (spital), tar la basel- messas gio da dei, etc. etc. I dess anc en nov urden sa drizzar per plascheir agl gia da son Mitgel e tar la biblioteca. Ni bler da numnar, pero pacs deis tgi igl mastral-baselgia, Sepp Waldegg, tots a tadlar las belas canzungs da bu- nov onn cozza e gio èn igls ples digls tel. 081 684 11 61. neia, igls steilers sa legran da mintgign! propiests angal ple en fem tgi svanescha Personen, welche die Krankenkommu Die Sternsigner sind am Dreikönigsfest, cugl vent. Els èn gist schi spert amblidos nion zu Hause erhalten möchten, wollen 6. Januar am Nachmittag in Savognin scu chegl tgi eran nias piglias! sich bitte an den Kirchgemeindepräsi- singend unterwegs. Perchegl lessa ossa angal giavischier denten, Herrn Sepp Waldegg, wenden, An den folgenden Orten können Sie den a tots, tgi tot igl bung resta er aint igl Tel. 081 684 11 61. alten Melodien lauschen: Primarschule
Pfarreiblatt Graubünden | Savognin Agenda im Dezember 2018 Grava, La Nars (Kinderskilift), Kirche gen ein Weihnachtslied. Um Mitternacht Nossadonna, Gesundheitszentrum Sur- erschienen die vier Buben mit Verstär- ses (Spital), Kirche son Mitgel, Biblio- kung von zwei, drei bereits der Schule thek. Kommt alle zahlreich, die Sternsin- entlassenen und riefen vor jedem Haus ger freuen sich über jeden Zuhörer! die guten Neujahrswünsche, wobei sie jeden Bewohner beim Namen nannten. Am Neujahrstag teilten sie das Dorf untereinander auf und besuchten nun alle Häuser und wünschten ein gutes Igls scolars tgi portan igls bungs gia- neues Jahr. Bis zum Hochamt musste veischs pigl onn nov onns 1955/56. diese Pflicht beendet sein. An beiden Tagen trugen die Knaben einen Zylinder, geschmückt mit farbigen Bändern und Buneia hielten einen Stock in der Hand. Dasper igl batten da Jesus, è la rivada digls sabis tenor igl evangeli da M atteias stada pigl sontg pader Augustinus Dreikönigstag decisiva per la festivaziun da Buneia scu Neben der Taufe Christi blieb für den Igls steilers dad oz … tgi nous la cunaschagn oz. Igl è er nia Kirchenvater Augustinus die Ankunft der fixo la cefra da treis sabis, damais tgi Magier aus dem Orient für die Feier des Jesus ò survagnia treis regals. Pi tard èn heutigen Dreikönigstages bestimmend. Usit vigl da son Silvester igls sabis digl Orient davantos rètgs, pi Wann das Sternsingen in Surmeir auf- e Bumang (avant 1962) tgunsch perveia digls regals precious tgi gekommen ist, kann nicht genau eruiert Bun de bun onn, det igl bumang – schi els on purto agl Bambign. Aint igl 9avel werden. vez betg petta schi det pang! tschentaner on els survagnia igls noms Um das Repertoire von 10 bis 12 Lie- Chegl è en verset tgi girava igls deis dalla Tgasper, Meltger e Baltasar. dern beherrschen zu können, fingen die midada digl onn adegna per tgesa an- Cura tgi igl usit digls steilers è cumparia Proben bereits im Oktober an. Diese fan- turn. Ins geva tar padregn e madretscha an Surmeir savainsa betg. A Barvogn den in einer der elterlichen Stuben statt. a giavischier en bun onn nov e survagni- ins ò decidia igl onn 1760 da dismetter Am 6. Januar zogen die Heiligen Drei Kö- va naturalmaintg igl bumang persiva. «alle alten, religiös-heidnischen und so- nige von Haus zu Haus, sangen ihre Lie- Ma ossa ensatge digl usit vigl da son mit den Reformierten widersprechenden der und bekamen dafür etwas Kleingeld. Silvester e Bumang. – Igls quatter mat- Kinderbräuche, als da sind Maskenlau- Seither hat der Brauch einige Änderun- tatschs tgi vevan da represchentar igls fen, Chalandamarz und Sternsingen». Igl gen erfahren. Mit dem Aufkommen des Treis son Rètgs ed igl steiler antravan cumegn da Barvogn leva sa distanztger Tourismus lohnte es sich auch, in den an acziun gio da son Silvester. Min sapientiv dallas pleivs catolicas e surtot Hotels und Restaurants zu singen. tgamai igls quatter pi vigls mattatschs digl usit digls steilers chintavan els per Seit einigen Jahren singen die Kinder dalla davosa classa vevan chella onour. restanzas «papistas»! am Dreikönigstag auf verschiedenen Igl de da son Silvester visitavan els igls Basta, cò tar nous antschavevan gio Plätzen im Dorf und freuen sich auf ein sivamezde cun la mattaneglia pi giovna vers la fegn otgover siva rusari las pro- zahlreiches Publikum. las famiglias e cantavan ena canzung da vas per text e melodias dallas canzungs Nadal. Siva rusari antschavevan els al- da Buneia. Chellas provas eran min loura se Sur Tocf igl viadi tras vischnan- tgamai ainten egna dallas steivas digls ca e cantavan ainten mintga steiva la steilers. Igl era er tradiziun tgi differentas canzung giavischeida. famiglias cuvernavan sur onn las carun- La vischnanca era da lez taimp anc gas, igl scepter e la steila. considerabel pi pitschna ed uscheia era Da londer annò è igl usit nia mido ples- chegl er pussebel. sas gedas, er causa agl turissem. Damai Da mesanotg cumparivan igls quatter tgi vagn blers giasts an vischnanca tgi mattatschs cun anc dus-treis mats gio laschan er correr en pêr raps ainten la ord scola e clamavan davant mintga cassa da scola, vign da preschaint canto … ed igls steilers d’avant divers onns. tgesa igls bungs giaveischs pigl onn nov, las belas canzungs da Buneia sen diver- numnond mintga abitant pigl nom. sas plazzas an vischnanca. Igl de da Bumang repartivan els la vischnanca tranter els e mintgign visitava alloura tgesa per tgesa digl sies Alter Silvester- und En bung e revier giavischond igl bung onn nov. Neujahrsbrauch Lour pensum veva dad esser termino In den Jahren vor dem 2. Vatikanischen ventirevel onn nov anc avant messa gronda. Remuneros Konzil (1962 bis 1965) besuchten die nivan els cun en zanign rosoli ed en pêr vier Buben der letzten Schulklasse, raps. Per chellas visetas purtavan igls welche am 6. Dezember die Heiligen mattatschs en cilinder tgi era orno cun Drei Könige darstellten, schon an Silves- bindels ed ainta mang en fist. terabend alle Familien im Dorf und san-
Agenda im Dezember 2018 Surses | Pfarreiblatt Graubünden SurSeS Die Bürger meinen, es muss kontrolliert En project pi grond vign ad esser da werden, ob die beiden auch ihre Arbeit metter ansemen igls archivs tg’èn oz tun. Sie stellen einen Personalverwal- anc ainten las vischnancas. ter ein. Die Bürger meinen, das ganze Ia giaveisch a tot igls parochians per muss geleitet werden. Sie stellen einen igl onn nov tot bung, buna sanadad ed Chef ein. Kurz darauf stellen die Bürger er bler plascheirs an cuminanza cun fest, dass das Ganze zu teuer wird. Sie Vossas famiglias. entlassen den Wächter. Clemens Poltera, Mastral-baselgia Liebe Christen! Liebe Mitmenschen! Ich wünsche euch ein dynamisches Plevant Leben mit Jesus im Jahr 2019! Viel Ser Adam Pradela Liebe, viel Freude, viel Sinn! Zum Jahreswechsel … Veia Principala 28 Ser Adam Pradela 7462 Salouf Und wieder geht ein Jahr zu Ende. Ein Telefon 076 730 17 92 Moment für den Rückblick auf das alte adam.pradela@catolica-surses.ch Jahr, aber auch für einige Gedanken an Sen la midada die Zukunft. Mastral-baselgia digl onn … Nun sind bereits 2 Jahre seit der Fusion Clemens Poltera der Kirchgemeinden im Surses (ohne clemens.poltera@catolica-surses.ch Puspe vo en onn a fegn. En mument per Savognin) vergangen. Eine Fusion bringt Telefon 079 335 42 72 far en pêr partratgs sur digl passo ed er Veränderungen und neue Strukturen. sur digl avigneir. Das betrifft die Kirchgemeinde mit ihren Cumegn-baselgia Surses Gio ègl passo dus onns, tg’igls cumegns Organen sowie auch die Seelsorge. Alle secretariat baselgia da Surses (sainza Savognin) Gesetze, Reglemente etc. müssen an- Sot Baselgia 10 on fusiuno tar igl Cumegn-baselgia gepasst werden. Des Weiteren müssen Tgascha postala 55 roman-catolic Surses. Ena fusiun porta auch alle Verträge überarbeitet werden. 7463 Riom midadas ed er novas structuras. Chegl Das sind Aufgaben, welche ihre Zeit Telefon 081 684 13 26 pertotga igl cumegn-baselgia cun igls brauchen. Der Vorstand hatte zahlreiche info@catolica-surses.ch sies organs scu er la pastoraziun. Tot las Sitzungen und konnte viele Pendenzen www.catolica-surses.ch leschas, reglamaints etc. òn da neir adat- erledigen. Die administrativen Arbeiten tos allas novas perscripziuns. Pianavant werden durch das Sekretariat erledigt. ouras d’avertura digl secretariat: on er da neir surluvros tot igls contracts. Am 1. Januar 2018 durften wir einen ge- glindesde dallas 13.30–16.30 Lavours tgi dovran igl sies taimp. La meinsamen Gottesdienst in Riom feiern suprastanza ò gia diversas sedutas e und unseren neuen Pfarrer ser Adam pudia liquidar bleras pendenzas. Antras Pradela begrüssen. Er hat sich sehr gut igl secretariat vignan las lavours admini- bei uns integriert. Er feiert die Gottes- strativas liquidadas professiunalmaintg. dienste regelmässig in den Pfarreien Pled sen veia Igl amprem da schaner 2018 vainsa und wird durch ser Michael Dahinden Grusswort pudia festivar en sarvetsch divin unterstützt. Schwierig ist jeweils die communabel a Riom ed er beneventar Suche nach Aushilfspfarrern für die Liebe Pfarreimitglieder, liebe Gäste ser Adam Pradela scu nov plevant per grossen Feiertage. Erfreulich durften wir nossas pleivs. El ò s’integro fitg bagn feststellen, dass die Alpgottesdienste Wir beginnen das Jahr 2019 und wir ainten nossa regiun. El festivescha und die Gottesdienste in den Kapellen wollen die uns gegebene Zeit in Beglei- regularmaintg ansemen cun ser Mi- und Kirchen ausserhalb der Dörfer sehr tung von Jesus Christus verbringen. Wir chael Dahinden igls sarvetschs divins gut besucht sind. wissen, dass Freude etwas Gutes ist, an nossas pleivs. Pi grev ègl da cattar Auch im neuen Jahr werden wir daran aber auf uns warten auch Aufgaben, spirituals per las festas grondas per festhalten, dass die Gottesdienste regel- wichtige Aufgaben. pudeir celebrar las s. messas bisignevlas mässig in den einzelnen Pfarreien statt- Es stellt sich die Frage: Wollen wir ainten tot las pleivs. Nous vagn pudia finden und auch, dass die unterschiedli- wirklich nach dem Evangelium leben? constatar tg’igls sarvetschs divins ainten chen Traditionen weiterhin stattfinden. Wollen wir wirklich aktiv sein für Gott las baselgias sen las alps ni las basel- Der Vorstand, der Pfarrer und die Sekre- und für die Menschen? Wollen wir mit gias or da vischnanca, vignan frequentos tärin werden die Umsetzungsarbeiten Sinn wirken? In diesem Sinn erzähle fitg bagn. der Fusion weiterverfolgen. Ein grösse- ich euch diese kurze Geschichte zum Er igl onn nov nignsa a tigneir ve digl res Projekt, welches uns erwartet, wird Thema Beamtentum. noss program da festivar anavant igls die Zusammenlegung der Archive sein. Wie ist das Beamtentum überhaupt sarvetschs divins ainten las fracziuns Diese befinden sich im Moment noch entstanden? Im Mittelalter: Eine Stadt scu er tigneir ve dallas tradiziuns tg’èn alle dezentral in den einzelnen Pfarreien. baut eine Brücke über den Fluss. Die fitg differentas ainten las singulas pleivs. Ich wünsche Ihnen allen ein gutes neues Bürger meinen, die Brücke muss be- Per la suprastanza scu er per igl ple- Jahr, gute Gesundheit und viel Freude in wacht werden. Sie stellen einen Wächter vant e la secretaria ègl da continuar der Familie und der Gemeinschaft. ein. Die Bürger meinen, ein Wächter cun las lavours da fusiun. Clemens Poltera, muss bezahlt werden. Sie stellen einen Kirchgemeindepräsident Finanzverwalter ein.
Pfarreiblatt Graubünden | Surses Agenda im Januar 2018 Sarvetschs divins 2. dumengia digl onn Messas fundadas Gottesdienste 2. Sonntag im Jahreskreis Stiftmessen Sonda, igls 19 da schaner Festivitad da Nossadonna 17.00 Tinizong Bivio Hochfest der Gottesmutter 18.30 Parsonz 6.1. Maria Rosalia Luzio Maria Dumengia, igls 20 da schaner Marde, igl 1. da schaner 09.00 Riom Sur 10.30 Bivio 10.30 Rona patrocini s. Antiena 27.1. Ursula Signorell-Iten Sarvetsch divin communa- 17.00 Bivio bel per tot las pleivs. Siva 18.30 Sur Tinizong messa datigl en apéritiv. 5.1. Catherina Cott 17.00 Riom Gievgia, igls 24 da schaner 19.1. Ottilie Luzio-Thomasin 18.30 Parsonz 18.30 Rona – per igls defuncts 27.1. Luisa Dosch dalla pleiv Mesemda, igls 2 da schaner Cunter 09.00 Sur Venderde, igls 25 da schaner 6.1. Carla Bergamin-Caviezel 16.00 Cunter – s. Pol 12.1. Tona e Pia Arpagaus-Jud Venderde, igls 4 da schaner e famiglia 16.00 Riom 3. dumengia digl onn 27.1. Gion Dosch 3. Sonntag im Jahreskreis Treis Sontgs Rètgs Collecta per la Caritas Grischun Riom Heilige drei Könige Sonda, igls 26 da schaner 1.1. Karl Camen-Stucki Collecta d’epiphania per restauraziuns 17.00 Rona Alois Maissen-Balzer da baselgia dalla Missiun interna 18.30 Riom 13.1. Barbulina Kolb-Cola Sonda, igls 5 da schaner Dumengia, igls 27 da schaner Luigi Paolo Maffei-Collet 15.00 Parsonz devoziun cun 09.00 Tinizong 26.1. Georg Janutin-Mareischen benedicziun digls steilers 10.30 Parsonz 16.00 Riom devoziun cun bene- 10.30 Sur Parsonz dicziun digls steilers 17.00 Cunter 27.1. Anna e Giatgen 17.00 Rona 18.30 Salouf – tgaplotta Thomann-Stgier 18.30 Tinizong Dumengia, igls 6 da schaner Salouf 09.00 Cunter sarvetsch divin cun 6.1. Lena e Franz benedicziun digls steilers Capeder-Sonder 10.30 Salouf sarvetsch divin cun Messa ainten la tgesa 27.1. Rafael Capeder benedicziun digls steilers d’attempos a Savognin Tona Devonas 17.00 Sur Gottesdienst im Betagten 18.30 Bivio heim Mintga venderde allas 10.00. Gievgia, igls 10 da schaner Communicaziuns 19.00 Riom sarvetsch divin per Mitteilungen l’uniun da donnas Communiun per malsangs Krankenkommunion Steilers Batten da Jesus Persungas tgi lessan ratschever la Displaschevlamaintg vainsa da dar Taufe des Herrn communiun a tgesa, son gugent ancunaschaint tgi a Rona e Tinizong Collecta per igl fondo da solidaritad per s’annunztgier tar ser Adam. vainsa stuia terminar igl usit digls stei- mammas ed unfants ed SOS – mammas lers ord muteiv da mancanza d’unfants. an speranza Ainten las otras vischnancas vign igl usit Sonda, igls 12 da schaner digls steilers mano anavant tenor tradi 10.30 Tinizong sarvetsch divin da ziun da mintga li. commemoraziun per Mons. Stocker cun noss uestg En grond angraztg vo a tot las persungas Vitus Huonder tgi s’angaschan da mantigneir igl usit. 17.00 Salouf – tgaplotta I dovra persungas tgi traneschan las 18.30 Cunter canzungs, vistgeschan e sustignan igls Dumengia, igls 13 da schaner unfants. En grond paiadia! 09.00 Bivio 10.30 Sur Ed igl grond maret vo agls unfants tgi 17.00 Parsonz cantan bleras ouras ainten nossas stei- 18.30 Riom vas ed ambelleschan uscheia igl de digls sontgs rêtgs e mantignan nossa tradi ziun. Angraztg fitg!
Sie können auch lesen