EGOLZWILER sicht - Gemeinderat Schule / Musikschule Vereine Parteien Inserenten Wichtige Adressen Veranstaltungskalender

Die Seite wird erstellt Melina Breuer
 
WEITER LESEN
EGOLZWILER sicht - Gemeinderat Schule / Musikschule Vereine Parteien Inserenten Wichtige Adressen Veranstaltungskalender
wo wohnen Sicht macht

                         .
                  EGOLZWILER
                        sicht
                  Ausgabe Mai 2022

                  Gemeinderat                          2–13
                  Schule / Musikschule                14–19
                  Vereine                             20–31
                  Parteien                            32–33
                  Inserenten                             34
                  Wichtige Adressen                      35
                  Veranstaltungskalender                 36
www.egolzwil.ch
EGOLZWILER sicht - Gemeinderat Schule / Musikschule Vereine Parteien Inserenten Wichtige Adressen Veranstaltungskalender
Editorial                                    Nachrichten aus der Gemeinde

Krisen                                                        Volksabstimmung
Krisen bedeuten eine enorme Belastung unseres Schwei-         Am Sonntag, 15. Mai 2022, finden folgende Volksabstim-
zer Schulsystems.                                             mungen statt:
                                                              Eidgenössische Vorlagen:
«Die Coronakrise führt nicht nur in der Pflege zu einem
Fachkräftemangel. In der Bildung verschärft sie ein schon     ▸ Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes
bestehendes Problem annähernd zu einer Katastrophe.»             über Filmproduktion und Filmkultur (Filmgesetz, FiG)
(Publikation 20 Minuten vom 10. Dezember 2021).
                                                              ▸ Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes
                                                                 über die Transplantation von Organen, Geweben und
An unserer Schule in Egolzwil konnten die kurzfristigen          Zellen (Transplantationsgesetz)
«Ausfälle» von Lehrpersonen durch das bestehende Lehr-        ▸ Bundesbeschluss vom 1. Oktober 2021 über die Ge-
erteam kompensiert werden. Allerdings ergeben sich so            nehmigung und die Umsetzung des Notenaustausches
lange und sehr intensive Arbeitstage mit enorm hoher Be-         zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Über-
lastung des Schulleitungs- und Lehrerteams.                      nahme der Verordnung (EU) 2019/1896 über die Eu-
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unser ge-          ropäische Grenz- und Küstenwache und zur Aufhe-
samtes Schulteam.                                                bung der Verordnungen (EU) Nr. 1052/2013 und (EU)
                                                                 2016/1624 (Weiterentwicklung des Schengen-Be-
Der Krieg in der Ukraine wird zur aktuellen Herausforde-         sitzstands)
rung für unsere Gemeinde und unsere Schule. Am 11. Ap-
ril 2022 waren dem Kanton Luzern 1112 Schutzbedürf-           Wir laden Sie, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger,
tige aus der Ukraine zugewiesen. Insgesamt geht der Kan-      ein, von Ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen und am
ton Luzern von 2400 Zuweisungen aus.                          Urnengang teilzunehmen.
Da Männer im Alter von 18 bis 60 Jahren nicht ausreisen
dürfen, flüchten im Moment vor allem Frauen und Kinder        Das Urnenbüro im Foyer der Gemeindeverwaltung Egolz-
aus der Ukraine. Nach den Erfahrungen aus Krieg und           wil, Dorfchärn (1. Obergeschoss), ist am Abstimmungs-
Flucht ist es wichtig, dass sie möglichst bald wieder einen   sonntag von 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr geöffnet. Die brief-
geregelten Alltag haben.                                      liche Stimmabgabe ist bis zum Urnenbüroschluss mög-
                                                              lich. Sie können das verschlossene Couvert in den Ge-
Liebe Egolzwilerinnen und Egolzwiler, um den Frauen und       meindebriefkasten werfen oder im Urnenlokal übergeben.
Kindern aus der Ukraine einen möglichst guten Aufenthalt      Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Stimmrechtsausweis zu
in der Schweiz zu gewährleisten und die erneute Belas-        unterzeichnen. Besten Dank.
tung unserer Schule möglichst abzufedern, suchen wir
freiwillige Helferinnen und Helfer. Bitte beachten Sie das
Anmeldeformular «Freiwillige Helfer/innen für ukraini-
                                                              Ukraine Konflikt
sche Kinder und Familien» in dieser Ausgabe der Egolzwi-      Der 24. Februar 2022 ist ein schwarzer Tag für die Men-
ler Sicht.                                                    schen in der Ukraine. Russische Truppen sind in der Uk-
Ich bin überzeugt, gemeinsam schaffen wir auch diese          raine einmarschiert und haben einen Krieg begonnen.
Herausforderung, so dass auch unsere Schule bald wie-         Seit Beginn dieses Krieges sind hunderttausende von
der in einen geregelten Alltag hineinkommt.                   Menschen, vor allem Frauen und Kinder, auf der Flucht.
                                                              Die Flüchtenden brauchen unsere Unterstützung,

                                                               Impressum            Nr. 128 / Mai 2022
                                                               Herausgeber          Gemeinde Egolzwil
                                                               farbige Version      siehe www.egolzwil.ch
                                                                                     Impressum
                                                                                    ➤ Egolzwiler Sicht
                                                               Redaktion            Carmen-Druck AG, Wauwil
Willi Geiser                                                   und Druck            Tel. 041 980 44 80
Ressort Bildung
                                                                                    info@carmendruck.ch
                                                               Redaktionsschluss
                                                               für Juni 2022     19. Mai 2022, 9.00 Uhr

2
EGOLZWILER sicht - Gemeinderat Schule / Musikschule Vereine Parteien Inserenten Wichtige Adressen Veranstaltungskalender
Gemeinder at

unseren Schutz und vor allem vorübergehend einen Un-          nerkontrolle der Gemeinde Egolzwil an. Die Einwoh-
terschlupf, wo sie sich von den Strapazen erholen kön-        nerkontrolle ist auch für Sie da, wenn Sie Fragen zur
nen. Die Schweiz kann diesen Schutz bieten.                   Erlangung des Schutzstatus S haben. Mit dem Schutzsta-
                                                              tus S haben die Flüchtlinge Anspruch auf wirtschaftliche
Es ist wichtig, dass die Hilfe an die Schutzbedürftigen ko-   Sozialhilfe und auf eine Krankenversicherung.
ordiniert erfolgt. Der Gemeinderat hat deshalb beschlos-
sen, den Krisenstab wiedereinzusetzen. Einsitz nehmen         Das Merkblatt für die private Unterbringung finden Sie auf
Mitglieder des Gemeinderates, der Schule und der Ver-         der Homepage der Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswe-
waltung. Die Koordination läuft über den Bereich Soziales     sen (DAF) oder in dieser E-Sicht.
und Gesundheit, also über die Gemeinderätin Antoinette
Wicki, die Bereichsleiterin Tanja Hauri und die Gemeinde-     Der Krieg in der Ukraine stellt hohe Anforderungen an Eu-
schreiberin Margrit Bucher. Sie stehen für Fragen aus der     ropa, an die Schweiz, an die Behörden und unsere Ein-
Bevölkerung zur Verfügung, nehmen die Anliegen entge-         wohnerinnen und Einwohner. Gemeinsam werden der Ge-
gen und leiten sie an die zuständigen Stellen weiter.         meinderat und die Bevölkerung von Egolzwil diese Her-
                                                              ausforderungen meistern.
Freiwillige Helferinnen und Helfer
Zurzeit trifft die Gemeinde, auch in Zusammenarbeit mit
der freiwilligen Gruppe «Ukraine», die über die Pfarrei un-   Sanierung Haldenweg
ter der Leitung von Doris Zemp organisiert ist, die Vorbe-
                                                              Einladung zur Orientierungsversammlung vom
reitungen für den Fall, dass der Kanton den Gemeinden
schutzsuchende Menschen zuweist. Vor allem die Orga-          Mittwoch, 11. Mai 2022, 19.00 Uhr, im Gemeinde-
nisation der Beschulung von Kindern ist vordringlich. Da-     zentrum Egolzwil (Mehrzweckhalle)
rum sucht die Gemeinde Egolzwil freiwillige Helferinnen       Die Gemeinde Egolzwil beabsichtigt aufgrund von diver-
und Helfer für die Betreuung und Unterstützung von Kin-       sen Wasserleitungslecks das Wasserleitungsnetz im obe-
dern. Die Erfahrung zeigt, dass für die geflüchteten Per-     ren/unteren/vorderen Haldenweg, im Bereich des Schul-
sonen ein geregelter Alltag von Bedeutung ist. Aber auch      hauses und in einem kleinen Abschnitt der Engelberg-
wenn Sie sonst freiwillige Einsätze leisten möchten, mel-     strasse zu erneuern. In diesem Zusammenhang soll die
den Sie sich bei der Gemeindeverwaltung beziehungs-           Kanalisation neu im Trennsystem geführt werden. Parallel
weise füllen Sie das Anmeldeformular aus und stellen es       zum Werkleitungsbau werden die verbleibenden Stras-
der Gemeindeverwaltung zu. Das Anmeldeformular finden         senrestflächen im Haldenweg erneuert und saniert.
Sie auf der Homepage der Gemeinde oder in dieser Egolz-       Die Orientierungsversammlung soll über das geplante
wiler Sicht.                                                  Projekt sowie den Perimeterentwurf informieren und als
Unterkünfte                                                   Vorinformation für den Kreditbeschluss an der Gemeinde-
Wenn Sie über ein freies Zimmer oder eine freie Wohnung       versammlung vom Dezember 2022 dienen.
verfügen, melden Sie uns dies bitte auch mit dem Formu-       Wir freuen uns, interessierte Einwohnerinnen und Einwoh-
lar auf Seite 9. Die Aufnahme von Flüchtlingen ist an ge-     ner der Gemeinde Egolzwil zur Orientierungsversammlung
wisse Bedingungen geknüpft. So muss die Absicht beste-        einladen zu dürfen. Wir bitten Sie um Anmeldung unter
hen, die geflüchteten Personen für mehr als drei Monate       milena.schaerli@egolzwil.ch oder 041 984 00 12 bis am
aufzunehmen, die Zimmer müssen ausreichend möbliert           6. Mai 2022.
und abschliessbar sein und der Zugang zu einer Küche
und Waschküche gewährleistet sein. Idealerweise ist ein       An dieser Versammlung werden Patrick Schmocker, Pro-
eigenes Bad/WC vorhanden und bei Personen im Miet-            jektleiter, und Ardian Zukaj, Bauingenieur der Firma Tag-
verhältnis hat der Vermieter die Zustimmung erteilt.          mar AG, Dagmersellen, der interessierten Bevölkerung
                                                              das geplante Projekt vorstellen sowie Fragen beantwor-
Wie gehen Sie vor, wenn Sie Schutzsuchende auf-               ten. Hans Estermann, Geschäftsführer der Trigonet AG,
nehmen?                                                       Dagmersellen, wird ebenfalls anwesend sein und den Pe-
Grundsätzlich ist die Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswe-   rimeter vorstellen sowie ein offenes Ohr für Ihre Fragen
sen (DAF) für die Unterbringung und Betreuung von Ge-         haben.
flüchteten zuständig, nachdem sie sich im Bundesasyl-
zentrum Chiasso, Via Milano 23, 6830 Chiasso, registriert
haben. Die Erteilung des Schutzstatus S ist allein Aufgabe
des Staatssekretariats für Migration (SEM).
Wenn Sie Schutzsuchende bei sich aufnehmen,
melden Sie die Personen unbedingt bei der Einwoh-

                                                                                                                     3
EGOLZWILER sicht - Gemeinderat Schule / Musikschule Vereine Parteien Inserenten Wichtige Adressen Veranstaltungskalender
Neuer Wassermeister per 1. Juni 2022                         Charakter, ein allfälliges Rechtsmittel ist im Rahmen des
                                                             Veranlagungsverfahrens für die Einkommens- und Vermö-
Durch den bevorstehenden Rücktritt von Karl Schmucker        genssteuern zu ergreifen.
als Wassermeister der Gemeinde Egolzwil hat sich die Ge-
meinde Egolzwil, Bau und Infrastruktur mit der Rekrutie-     In den nächsten Wochen werden erste Grundeigentüme-
rung der Nachfolge beschäftigt. Die Nachfolge konnte         rinnen und Grundeigentümer Schatzungsanzeigen nach
glücklicherweise intern geregelt werden. André Gusset,       neuem Recht erhalten. Alle Grundstücke im Kanton Lu-
welcher bereits als Mitarbeiter Werkdienst in einem 80%-     zern werden bis 2026 neu bewertet. Die Reihenfolge der
Pensum tätig ist, konnte als würdiger Ersatz gewonnen        Bewertungen wird durch die Dienststelle Steuern festge-
werden. André Gusset wird den zusätzlichen Aufgabenbe-       legt. Bis die neue Schatzung vorliegt, bleibt die bisherige
reich, welcher das Amt als Wassermeister mit sich bringt,    Schatzung in Kraft. Die bisherige jährliche Indexierung
per 1. Juni 2022 übernehmen. Sein Pensum wird entspre-       des Mietwertes entfällt ab dem Jahr 2022.
chend aufgestockt und den zu absolvierenden Kurs (Was-       Die vollständig neu gestalteten Schatzungsanzeigen sind
serwart) wird er schnellstmöglich besuchen.                  übersichtlich und enthalten alle für die Bewertung ver-
Wir freuen uns, mit André Gusset einen neuen Weg zu ge-      wendeten Werte. So können Grundeigentümerinnen und
hen und sind überzeugt, in ihm eine passende Persönlich-     Grundeigentümer die ermittelten Werte gut nachvollzie-
keit für diesen verantwortungsvollen Job gefunden zu ha-     hen.
ben.                                                         Weiterführende Informationsangebote
Über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit Karl        https://steuern.lu.ch/schatzungswesen
Schmucker wird in der Egolzwiler Sicht vom Juni 2022 be-     Auf der Webseite der Dienststelle Steuern finden Grund-
richtet.                                                     eigentümerinnen und Grundeigentümer unter der Rubrik
                                                             «Schatzungswesen» verschiedene weiterführende Infor-
Hundekontrolle                                               mationen. In zwei Videos werden die neue Webkarte
                                                             Landwerte zu Steuerzwecken im kantonalen Geoportal
Hundesteuer                                                  und die neue Schatzungsmethode erklärt.
Für jeden Hund haben die Hundehalterin und der Hunde-
halter der Einwohnergemeinde, in welcher der Hund ge-
halten wird, jährlich eine Steuer zu entrichten. Die ent-    Genehmigung Siedlungsleitbild
sprechende Rechnung wird im Mai 2022 von der Gemein-
debuchhaltung Egolzwil verschickt und ist zahlbar bis        Im letzten Jahr wurde das Siedlungsleitbild aktiv von der
30. Juni 2022.                                               Ortsplanungskommission Egolzwil zusammen mit dem
                                                             Ortsplanungsbüro Burkhalter Derungs AG erarbeitet und
Meldepflicht und Kennzeichnung                               fertig gestellt. Das Siedlungsleitbild befasst sich mit der
Welpen brauchen spätestens mit drei Monaten einen Mik-       Gesamtstruktur der Siedlungs-, Verkehrs- und Land-
rochip, welcher vom Tierarzt unter die Haut eingepflanzt     schaftsräume und soll die räumliche Entwicklung der
wird und elektronisch ablesbar ist. Die Tierarztpraxis re-   nächsten 15 Jahre aufzeigen. Dem Gemeinderat dient es
gistriert mittels Personen-ID, die Sie durch die Gemeinde-   als Leitlinie und Führungsinstrument bei raumrelevanten
verwaltung erhalten, der Chipnummer und der übrigen          Fragen und Entscheidungen. Die Vorgaben aus dem Sied-
Daten Ihren Hund auf der Datenbank Amicus. Die Hunde-        lungsleitbild werden anschliessend in der Nutzungspla-
halterinnen und Hundehalter werden gebeten, Änderun-         nung (Bau- und Zonenreglement und Zonenplan) schritt-
gen der Hundehaltung (An-/Abmeldung), Telefonnummer          weise umgesetzt.
und E-Mail-Adresse über www.amicus.ch vorzunehmen.
Adressänderungen sind der Gemeindeverwaltung zur Da-         Nebst der Ortsplanungskommission und dem Gemeinde-
tenaktualisierung mitzuteilen.                               rat Egolzwil, konnte die Bevölkerung an der Mitwirkungs-
                                                             veranstaltung vom 22. Juni 2021 das Wort erheben und
                                                             ihren Teil zum Siedlungsleitbild beitragen. Während der
Steueramt                                                    Mitwirkungsfrist sind insgesamt fünf Stellungnahmen ein-
                                                             gegangen. Diese wurden, wo möglich und als sinnvoll er-
Kanton führt neue Schatzungsmethode für Katas-               achtet, ins Siedlungsleitbild integriert. Parallel zur öffent-
ter- und Eigenmietwerte ein                                  lichen Mitwirkung wurde die Vernehmlassung bei den
Seit dem 1. Januar 2022 werden im Kanton Luzern Katas-       kantonalen Dienststellen durchgeführt. An der Gemeinde-
terschatzungen nach einer einfacheren und transparente-      ratssitzung vom 14. Februar 2022 wurde das Siedlungs-
ren Methode erstellt. Bis 2026 erhalten alle Grundstücke     leitbild schliesslich verabschiedet.
im Kanton eine neue Schatzung. Die neu gestalteten
Schatzungsanzeigen haben dabei nur noch informativen

4
EGOLZWILER sicht - Gemeinderat Schule / Musikschule Vereine Parteien Inserenten Wichtige Adressen Veranstaltungskalender
Gemeinder at

Gerne erhalten Sie auf unserer Homepage unter Por-           Natur- und Umweltkommission NUK
trait/Ortsplanung Einsicht auf das genehmigte Siedlungs-
leitbild, den dazugehörigen Strategieplan sowie dessen       Ein Aufruf zur Bekämpfung von Invasiven Neophy-
Nachweis und Analyse.                                        ten
                                                             Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Ursprünglich ka-
                                                             men diese bei uns nicht vor. Durch den Menschen gelang-
Eiertütschen mit dem Gemeinderat und                         ten sie als Nutz- oder Gartenpflanzen zu uns oder wurden
den Mitarbeitenden der Gemeinde                              eingeschleppt.
                                                             Die meisten exotischen Pflanzen sind eine Bereicherung
«Egolzwil bietet eine proaktive, bevölkerungsnahe und lö-    und gefährden weder Mensch noch Natur. Nur bei einem
sungsorientierte Organisation.» Dies ist der Leitsatz, mit   Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflan-
welchem der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung           zen, sogenannte invasive Neophyten. Haben sie sich ein-
der Egolzwiler Bevölkerung auch dieses Jahr näherkom-        mal ausserhalb von Gärten und Parkanlagen etabliert, fal-
men möchte. Um den Leitsatz umzusetzen, sind mehrere         len sie durch ihren üppigen Wuchs und ihre schnelle Ver-
Anlässe geplant. Der erste fand am Hohen Donnerstag          breitung auf. Sie werden zu einem wachsenden Problem.
vor Ostern statt.                                            Wegen ihres grossen Schadenpotentials müssen invasive
                                                             Neophyten aktiv und gezielt be-
Zum gemeinsamen Eiertütschen traf man sich ab 16.00          kämpft werden. Eine weitere Ver-
Uhr im Foyer des Schulhauses Egolzwil. Beim gemütli-         breitung und Verschleppung der
chen Zusammensein konnten die Egolzwilerinnen und            exotischen Problempflanzen kann
Egolzwiler ihre Gemeinderäte und die Mitarbeitenden der      durch gezielte Massnahmen ver-
Gemeindeverwaltung besser kennen lernen, Fragen stel-        hindert werden. Dabei gilt es mög-
len, aber auch Anregungen vorbringen. Mit einem Glas         lichst frühzeitig zu handeln und die
Wein in der einen und einem bunten Osterei in der ande-      richtigen Massnahmen zum richti-
ren Hand kamen spannende Gesprächsthemen auf, sei            gen Zeitpunkt umzusetzen.
dies über Politik, Kultur, das Bauwesen, die Schule oder
das Zusammenleben in der Gemeinde. Natürlich wurden          Auf dem Gemeindegebiet Egolzwil sind ebenfalls mehrere
auch aktuelle Themen wie der Krieg in der Ukraine, die       Bereiche mit invasiven Neophyten, insbesondere das ein-
Flüchtlingspolitik oder die Nach-Corona-Zeit zur Sprache     jährige Berufkraut, zu beobachten. Der Werkdienst ist be-
gebracht. Doch letztlich sorgte das prächtige Frühlings-     müht, die öffentlichen Flächen unter Kontrolle zu halten,
wetter für eine heitere Stimmung, welche rasch die           um weitere Verbreitungen zu vermeiden.
schwierigen Themen verdrängte und die Egolzwiler Bürge-
rinnen und Bürger auf ein frohes Osterfest einstimmte.       Helfen Sie mit und entfernen Sie invasive Neophyten in
                                                             Ihrer Umgebung, damit diese sich nicht unbeabsichtigt in
                                                             die Nachbarschaft und in naturnahe Lebensräume aus-
                                                             breiten.
                                                             Der Kanton Luzern lancierte im Kampf gegen exotische
                                                             Problempflanzen einen Neophytensack. Die Neophyten-
                                                             säcke können kostenlos bei der Gemeindekanzlei oder
                                                             beim Werkdienst bezogen werden. Mit der wöchentlichen
                                                             Abfallentsorgung werden die Neophytensäcke entsorgt.
                                                             Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus)
                                                             Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) ist ein aus-
                                                             serordentlich invasiver Neophyt, der sich aktuell stark
                                                             ausbreitet und dabei auch seltene Pflanzenarten ver-
                                                             drängt. Es scheidet Stoffe aus, die die Keimung und das
                                                             Wachstum anderer Pflanzen unterdrücken. Das konkur-
                                                             renzstarke Gewächs aus Nordamerika beeinträchtigt teils
                                                             ganze Bestände einheimischer Pflanzen bis hin zu land-
                                                             wirtschaftlich genutzten Naturwiesen und Weiden. Auch
                                                             entlang von Waldwegen, Strassen und Bahnlinien, auf Fir-
                                                             mengeländen und in Gärten ist das Einjährige Berufkraut
                                                             anzutreffen. Es wird mit Vorteil sofort entfernt.

                                                                                                                   5
EGOLZWILER sicht - Gemeinderat Schule / Musikschule Vereine Parteien Inserenten Wichtige Adressen Veranstaltungskalender
Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 150 cm.         Gemeinsam gegen gebietsfremde Pflan-
Der aufrechte, abstehend behaarte Stängel der Kraut-
pflanze ist oben verzweigt und die Blätter sind wechsel-
                                                               zen – kostenlose Neophytensäcke
ständig angeordnet.                                            Kirschlorbeer, Nordamerikanische Goldruten und Som-
                                                               merflieder zieren so manche Privatgärten. Leider handelt
                                                               es sich bei diesen Pflanzen um exotische Problempflan-
                                                               zen, sogenannte invasive Neophyten. Sie vermehren sich
                                                               unkontrolliert, verdrängen einheimische Arten und damit
                                                               auch nützliche Tiere und Insekten. Um eine weitere Ver-
                                                               breitung und Verschleppung zu verhindern, sollten solche
                                                               Pflanzen entfernt und durch einheimische ersetzt werden.
                                                               Das Pflanzenmaterial invasiver Neophyten darf weder lie-
                                                               gengelassen noch kompostiert werden, da sich diese
                                                               sonst weiterverbreiten können. Für die Entsorgung von
                                                               Neophyten stehen im Kanton Luzern kostenlose Neophy-
                                                               tensäcke zur Verfügung. Die gefüllten Säcke werden kos-
                                                               tenlos mit dem Hauskehricht entsorgt und können bei der
                                                               Gemeinde abgeholt werden.
                                                               Erkundigen Sie sich bei den untenstehenden Links und
                                                               wenden Sie sich bei verbleibenden Fragen an uns – Ihre
                                                               Umweltberatung Luzern
                                                               Gratisauskünfte zu Umwelt und Energie für alle Luzerne-
                                                               rinnen und Luzerner.
                                                               www.umweltberatung-luzern.ch
                                                               Neophytensack:
                                                               www.umweltberatung-luzern.ch/neophytensack
                                                               Neophyten:
                                                               www.umweltberatung-luzern.ch/themen/natur-gar-
                                                               ten/pflanzen-pilze/neophyten-exotische-problempflan-
                                                               zen
                                                               Einheimische Alternativen:
                                                               www.umweltberatung-luzern.ch/themen/natur-gar-
Im Gegensatz zur Kamille, die dem Berufkraut sehr ähn-         ten/pflanzen-pilze/einheimische-pflanzen
lich ist, hat das Berufkraut ungeteilte, grob gezähnte Blät-
ter und ist beidseitig flaumig behaart.
Ab Juli entstehen bereits reife Samen, die meist schon im
Herbst keimen. Die Überwinterung findet dann als Ro-
sette statt. Die Früchtchen sind mit einem Schirmchen
versehen, wodurch sie mit dem Wind kilometerweit fort-
getragen werden können. Keimfähige Samen bilden sich
auch ohne Befruchtung. Daher kann sich aus einer einzi-
gen Pflanze ein ganzer Bestand bilden.
Bitte helfen Sie mit und befreien Ihre Gärten und Rabatten
von dieser sicherlich schönen, aber höchst invasiven
Pflanze.
Unser Landwirtschaftsbeauftragter Tobias Knüsel, 079
508 53 89 hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter.
https://www.berufkraut.ch/index.php/de
Weniger Berufkraut – mehr Vielfalt. Helfen Sie mit!

6
EGOLZWILER sicht - Gemeinderat Schule / Musikschule Vereine Parteien Inserenten Wichtige Adressen Veranstaltungskalender
Gemeinder at

Ausserordentliche Öffnungszeiten der                       Zivilstandsmeldung
Verwaltung                                                 Geburt
Der Schalter der Gemeindeverwaltung bleibt an folgen-
den Daten geschlossen:                                     Hodel Tim, Sohn des Hodel Stefan und der Hodel Elvira,
                                                           Gehrenweg 4, Egolzwil, geboren am 15. März 2022
▸ Do, 05.05.2022             Interne Schulung
▸ Mo, 16.05.2022             Interne Schulung              Zur Geburt gratulieren wir den Eltern ganz herzlich.
▸ 26.05.-29.05.2022          Auffahrt
In dringenden Fällen ist die Gemeindeverwaltung über die   Begrüssung Neuzuzüger 1. Quartal
Telefonnummer 077 500 36 10 erreichbar.
                                                           Der Gemeinderat Egolzwil heisst folgende Neuzuzüger
Besten Dank für Ihr Verständnis.                           herzlich willkommen:
                                                           ▸ Bieri-Beeler Helene, Dorfmatt 4
Baubewilligung erteilt                                     ▸ Blättler Chiara, Moosmatt 7
                                                           ▸ Gründel Michael, Dorf 21
an                                                         ▸ Heller Edwin und Prisca, Moosmatt 1
                                                           ▸ Kupper Astrid, Stigacher 1
▸ Knuchel Pascal und Sonja, Haldenweg 31, 6243             ▸ Lustenberger Irene, Moosmatt 9
  Egolzwil, Anbau Veloraum und Esszimmer, Erstellung       ▸ Macagnino Donato, Moosmatt 7
  Stützmauer, auf Grundstück Nr. 513, Haldenweg 31,        ▸ Martin David, Moosmatt 8
  Grundbuch Egolzwil                                       ▸ Mehr Anton, Moosmatt 5
                                                           ▸ Moro Marco, Dorfchärn
▸ Knuchel Pascal und Sonja, Haldenweg 31, 6243
                                                           ▸ Reimann Cordula, Wauwilermoos 6
  Egolzwil, Gestaltungsplanänderung im
                                                           ▸ Ruckstuhl Anton und Antonella mit Giulia und Tobia,
  Gestaltungsplanperimeter «Weid», Haldenweg,
                                                             Moosmatt 1
  Grundbuch Egolzwil
                                                           ▸ Steinmann Sabrina, Dorfchärn
▸ Traveco Transporte AG, Kornfeldstrasse 4, 6210
                                                           Es werden nur Neuzuzüger mit Einverständnis publiziert.
  Sursee, Anbringen Werbeelement, auf Grundstück
                                                           Daher ist die Auflistung nicht abschliessend.
  Nr. 441, Vorstatt 45, Grundbuch Egolzwil

                                                                                                                  7
EGOLZWILER sicht - Gemeinderat Schule / Musikschule Vereine Parteien Inserenten Wichtige Adressen Veranstaltungskalender
Gemeinde Egolzwil
    Dorfchärn
    6243 Egolzwil
    Tel. 041 984 00 10
    Fax 041 984 00 11
    gemeindeverwaltung@egolzwil.ch
    www.egolzwil.ch

    Freiwillige Helfer/innen für ukrainische Kinder und Familien
    Aufgrund des Zustroms von schutzsuchenden Personen aus der Ukraine sowie weiteren Migrationsbewegun-
    gen geht das Staatssekretariat für Migration (SEM) momentan von einer Asylmigration von total 68'000 Per-
    sonen in die Schweiz aus. Das ergibt knapp 3'300 (4.8%) Zuweisungen an den Kanton Luzern, für die Unter-
    bringungsplätze bereitgestellt werden müssen.

    Die Gemeinde Egolzwil will auf die Zuweisung von schutzsuchenden Kinder und Familien vorbereitet sein und
    trifft Vorbereitungen zusammen mit der Volksschule Egolzwil. Allerdings sind wir auf die Hilfe von Ihnen ange-
    wiesen. Bitte melden Sie uns, wenn Sie einen Beitrag leisten möchten.

    Freiwilliger Einsatz an der Schule
    Da Männer im Alter von 18 bis 60 Jahren nicht ausreisen dürfen, flüchten im Moment vor allem Frauen und
    Kinder aus der Ukraine. Nach den Erfahrungen aus Krieg und Flucht ist es wichtig, dass sie möglichst bald
    wieder einen geregelten Alltag haben. Dazu gehört auch der Schulbesuch der Kinder. Darum suchen wir frei-
    willige Helfer/innen, um die Kinder möglichst schnell an unserer Schule zu unterstützen und zu betreuen.

    Vorname                                             Nachname

    Strasse                                             Hausnummer

    PLZ                                                 Ort

    Alter                                               Beruf

    Telefon                                             Mobile

    E-Mail                                              Nationalität

    Ich spreche: □ Deutsch / □ Ukrainisch / □ Russisch / □ Englisch

    Zeitbudget pro Woche:

    Mögliche Wochentage: □ Montag / □ Dienstag / □ Mittwoch / □ Donnerstag / □ Freitag

    Bemerkungen:

    Senden an: Gemeindeverwaltung Egolzwil, Dorfchärn, 6243 Egolzwil; gemeindeverwaltung@egolzwil.ch
                                                                                                                     ✂

8
EGOLZWILER sicht - Gemeinderat Schule / Musikschule Vereine Parteien Inserenten Wichtige Adressen Veranstaltungskalender
Gemeinder at

    Gemeinde Egolzwil
    Dorfchärn
    6243 Egolzwil
    Tel. 041 984 00 10
    Fax 041 984 00 11
    gemeindeverwaltung@egolzwil.ch
    www.egolzwil.ch

    Wohngelegenheiten
    Verfügen Sie über ein freies Zimmer oder eine freie Wohnung? Wären Sie bereit, diese dem Kanton zur Verfü-
    gung zu stellen oder privat (kostenlos) anzubieten? Dann bitten wir Sie uns diese zu melden. Allerdings müssen
    folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
     Es besteht die Absicht, geflüchtete Personen für mehr als drei Monate aufzunehmen.
     Die Zimmer sind ausreichend möbliert und abschliessbar.
     Der Zugang zu einer Küche und Waschküche ist gewährleistet, damit die geflüchteten Personen für sich
        selber sorgen können.
     Idealerweise verfügen die Wohngelegenheiten über ein eigenes Bad/WC (insbesondere für Familien mit
        Kindern).
     Bei Personen im Mietverhältnis ist die Vermieterschaft informiert und hat ihr Einverständnis gegeben.
    Bitte geben Sie uns Ihre Anzahl Zimmer und Wohnungen an:

    Anzahl Zimmer:                                      Anzahl Wohnungen:                                             Anzahl Betten:

    □ Ich stelle die Wohngelegenheiten dem Kanon zur Verfügung.
    □ Ich stelle die Wohngelegenheiten privat zur Verfügung.

    Ich könnte folgende Möbelstücke gratis abgeben:
    .........................................................................................................................................................

    Andre freiwillige Einsätze
    Bitte beschreiben Sie die Art Ihrer Einsatzmöglichkeit möglichst genau (z.B. Sprachtandem, Hausaufgaben-
    hilfe, Musikunterricht, Freizeitaktivitäten wie Museumsbesuche, gemeinsames Kochen, sportliche Tätigkeiten
    wie Schwimmen, Wandern, Begleitung zu Terminen etc.).

    Mögliche Wochentage:
    □ Montag / □ Dienstag / □ Mittwoch / □ Donnerstag / □ Freitag / □ Samstag / □ Sonntag
    Mögliche Tageszeiten:
    □ Vormittag / □ Nachmittag / □ Abend
    Stunden pro Woche:    ..................................................................................................................
    Einsatzdauer:
    □ Einmalig / □ Regelmässig
    Ich spreche: □ Deutsch / □ Ukrainisch / □ Russisch / □ Englisch
✂

    Senden an: Gemeindeverwaltung Egolzwil, Dorfchärn, 6243 Egolzwil; gemeindeverwaltung@egolzwil.ch

                                                                                                                                                                9
EGOLZWILER sicht - Gemeinderat Schule / Musikschule Vereine Parteien Inserenten Wichtige Adressen Veranstaltungskalender
Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen
     Stab

     Luzern, 21. März 2022 SAS

     Merkblatt für die private Unterbringung von ukrainischen Flüchtlingen
     mit Schutzstatus S

     Der Kanton Luzern bedankt sich herzlich für das zivilgesellschaftliche Engagement der Luzer-
     ner Bevölkerung.

     Die folgenden Informationen richten sich an Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Lu-
     zern, die bereit sind, ukrainische Schutzbedürftige bei sich aufzunehmen oder dies bereits
     getan haben.

     Zuständigkeiten
     Die Erteilung des Schutzstatus S ist allein Aufgabe des Staatsekretariats für Migration (SEM).
     Der Schutzstatus S kann in jedem Bundesasylzentrum (BAZ) mit Verfahrensfunktion beantragt
     werden.

     Im Kanton Luzern ist die Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen (DAF) für die Unterbringung
     und Betreuung von Geflüchteten zuständig, nachdem sich diese in einem BAZ registriert ha-
     ben und dem Kanton durch den Bund zugewiesen wurden.

     Für ausländerrechtliche Fragen (Aufenthaltsbewilligung, Ausstellen des S-Ausweises, Arbeits-
     bewilligungen) ist das kantonale Amt für Migration (AMIGRA) zuständig.

     Anforderungen an die private Wohngelegenheiten
     > Es besteht die Absicht, geflüchtete Personen für mehr als drei Monate aufzunehmen.
     > Die Zimmer sind ausreichend möbliert und abschliessbar.
     > Der Zugang zu einer Küche und Waschküche ist gewährleistet, damit die geflüchteten
       Personen für sich selber sorgen können.
     > Idealerweise verfügen die Wohngelegenheiten über ein eigenes Bad/WC (insbesondere
       für Familien mit Kindern).
     > Bei Personen im Mietverhältnis ist die Vermieterschaft informiert und hat ihr Einverständ-
       nis gegeben.

     Voraussetzungen für das Zusammenleben
     > Motivation: Für das Gelingen des Zusammenlebens ist es wichtig, dass Sie als Gastgebe-
       rin oder Gastgeber ihre Vorstellungen und Motivation zur Bereitstellung von Wohnraum be-
       nennen können.
     > Ruhe und Stabilität: Die Geflüchteten benötigen ausreichend Privatsphäre. Die Unterbrin-
       gung sollte daher für länger als drei Monate vorgesehen sein.

                                                                                                                                    Seite 1 von 2
10                                                                   Fehler ! Unb ekannt er N am e für Do kum ent-Eig en sch aft.
Gemeinder at

> Geduld: Als Gastgeberin oder Gastgeber sind Sie interessiert an bereichernden Kontakten.
  Viele Geflüchtete brauchen aber Zeit dafür.
> Alltag: Als Gastgeberin oder Gastgeber schenken Sie den Geflüchteten Zeit für gemein-
  same Kochen, Essen etc. Sie helfen so mit, dass sie sich willkommen fühlen.
> Orientierung: Sie unterstützen bei der räumlichen Orientierung in der Gemeinde oder im
  Quartier (Einkaufen, Spielplätze, Freizeitaktivitäten etc.).
> Kommunikation: Es ist von Vorteil, wenn Gastgeberinnen und Gastgebern über Fremd-
  sprachkenntnisse (z.B. Englisch) verfügen.

Informationen zu finanziellen Fragen
> Für die Unterbringung von ukrainischen Geflüchteten ist keine direkte Entschädigung an
  Gastgeberinnen und Gastgeber vorgesehen.
> Personen mit Schutzstatus S haben Anspruch auf Sozialhilfe, sofern sie bedürftig sind.
  Sind sie privat untergebracht und schliessen einen Untermietervertrag mit den privaten
  Gastgebenden ab, kann im Rahmen der Sozialhilfe ein Teil der Mietkosten übernommen
  werden, sofern die örtlichen Mietzinsrichtlinien eingehalten werden.
> Der Grundbedarf umfasst auch die Ausgaben für die Verpflegung. Ob ein Beitrag an die
  Gastgebenden hinsichtlich Verpflegung geleistet wird, entscheiden die Betroffenen mit den
  Gastgebenden.
> Die Geflüchteten haften für allfällige Schäden, die sie selber verursachen. Personen mit
  Status S sind über den Kanton Luzern haftpflicht- und krankenversichert.

Kontakt
Haben Sie weitere Fragen oder Anliegen in Bezug auf die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge?
Die Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen ist für Sie da. Nutzen Sie dazu das Online-Kon-
taktformular auf ww.daf.lu.ch > Ukraine Informationen > Unterbringung.

                                                                                                  11
                                                                                  Seite 2 von 2
Ich bin dann mal off- und Sie?

                                                 Prävention in Egolzwil und Wauwil

                          Smartphone und Co. sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Sie stillen
                          unser Bedürfnis nach Vernetzung und machen Spass. Wie bei Genussmitteln, ist auch
                          bei den digitalen Medien die richtige Dosis entscheidend, damit es nicht zu uner-
                          wünschten Nebenwirkungen kommt. Was dabei hilft? Eine bewusste Flimmerpause.

     "Kurz" etwas im Netz suchen ist, in Anbetacht der unglaublichen Datenmenge des Internets, nicht so einfach.
     Gross ist die Versuchung, noch "kurz" die News zu lesen oder "kurz" die neusten Beiträge auf den sozialen
     Medien zu sichten. Unzählige Reize prasseln ein auf unser Gehirn, das kaum zur Ruhe kommt. Herunterfah-
     ren wird schwierig, die Schlafqualität leidet.

     Weshalb das Weglegen schwer fällt
     Und doch können wir kaum ohne unsere digitalen Alltagshelfer auskommen. Stress, Unruhe oder andere (Ent-
     zugs-)Symptome, falls das Smartphone nicht zur Hand ist, kennen viele. Ohne es aus dem Haus zu gehen,
     fällt so manchen schwer, aus Angst, etwas zu verpassen oder davor, dass etwas passieren könnte, das unmit-
     telbares Handeln erfordert.

     Ausserdem befriedigen digitale Medien ein menschliches Grundbedürfnis: Positives Feedback. Likes, Follo-
     wer, eine Nachricht oder ein höheres Level liefern uns Bestätigung. Das Belohnungzentrum schaltet sich ein
     und schüttet Glückshormone aus. Diesen Zustand möchten wir immer wieder erleben.

     Freizeit ohne Bildschirm – ein Experiment
     Umso wichtiger ist es, auch im analogen Raum Erfolgserlebnisse zu verbuchen – zum Beispiel dank der Flim-
     merpause vom 6.-12. Juni 2022.

     In dieser Woche verzichten Familien und Schuklassen aus der ganzen Zentralschweiz in ihrer Freizeit auf Bild-
     schirmmedien. Das Experiment regt an, den eigenen Medienkonsum zu reflektieren, darüber zu diskutieren
     und die Freizeit anders zu gestalten. Zudem fördert der zeitlich begrenzte Verzicht einen verantwortungsvollen
     Umgang mit Bildschirmmedien.

     Familienwettbewerb und Kurzinput für Eltern
     Alle Familien, die an der Flimmerpause mitmachen und sich bei Akzent anmelden,
     können kostenlos ein Heimspiel vom Handballclub Kriens-Luzern besuchen und weitere
     attraktive Preise gewinnen. Melden Sie Ihre Familie für die Flimmerpause an. Zur
     Vorbereitung gibt es am 12. Mai einen kostenlosen Online-Kurzinput. Weitere Infos unter
     www.flimmerpause.ch

     Nicole Tobler, Akzent Prävention und Suchttherapie, Projektleiterin Flimmerpause
     Antoinette Wicki, Sozialvorsteherin Egolzwil
     Gisela Wiedmer, Sozialvorsteherin Wauwil
     Doris Zemp, Seelsorgerin und Präsidentin der Jugendkommission

12
Gemeinder at

Todesfalle Auto
                   17°
      !            16°
                    15°
                    14°
                     13°

Hitze im parkierten Auto
ist für Tiere lebensgefährlich!
Bereits bei 15 Grad Aussentemperatur kann der Innenraum
sich bei Sonnenbestrahlung bis über 50 Grad aufheizen. Auch
geöffnete Fensterspalten können ein Fahrzeug nicht genügend
kühlen. Innerhalb von wenigen Minuten kann ein Hund in
einem überhitzten Fahrzeug einen tödlichen Hitzschlag erleiden.

Eine Aktion der
Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz
www.susyutzinger.ch

                                                                  13
Pause gefällt den Befragten besonders gut und ei-      Seit anfangs Januar absolvieren drei Studentinnen
                                               nige Kinder nennen auch die Mathi. Der Ausflug in      der Pädagogischen Hochschule Luzern ihr fünfwö-
                                               die Mühle und die Herbstwanderung ist als schöns-      chiges Berufspraktikum. Julia Kaufmann aus Wau-
                                               tes Erlebnis in Erinnerung geblieben. In einer der     wil ist im Kindergarten von Praxislehrperson Jana
                                               beiden 1. Klassen wird der Freitag und der Mitt-       Haas tätig. Rebecca Baumann aus Bottenwil und I-
                                               woch als der Lieblingstag der 1. Klässler/innen er-    sabelle Röthlin aus Langnau unterrichten bei Prak-
                                               wähnt, weil an diesen zwei Tagen so tolle Sachen       tikumslehrer Stephan Laetsch in der 3./4. Klasse.
                                               gemacht werden. Als Lieblingsfächer werden Ma-         Wir wünschen ein erfolgreiches Abschlussprakti-
                                               thi, Turnen, Werken und Zeichnen genannt.              kum, bevor die Drei im Sommer 2021 ihr Studium
                                                                                                      abschliessen werden.
AG Biodiversität im Siedlungsraum                                    Schule Egolzwil
                                               Eindrücke der Lehrpersonen

Mehr Natur im Garten und auf dem Balkon        Aller Anfang ist schwer,Verabschiedungen
                                                                        das gilt auch für die neuen
                                               Kindergartenkinder und die 1. Klässler/innen.
                                               Umso grösser ist die Freude, dass im Kindergarten                               www.egolzwil.ch/bildung
Rundgang und Besichtigung naturnah gestalteter
Gärten                                                               Jana Haas und Sophia Felder verlassen per Ende Schuljahr
                                                                     21/22 die Primarschule Egolzwil. Jana Haas ist seit 9 Jah-
Egolzwil:   Dienstag, 17. Mai 2022;                                  ren im Kindergarten tätig. Sophia Felder unterrichtet seit
		          Treffpunkt 19.30 Uhr, Schulhaus Oberdorf                 5 Jahren die 1./2. Klasse. Mit viel Herzblut, Engagement
Wauwil:     Montag, 23. Mai 2022;                                    und Einsatz haben die beiden die Schule Egolzwil berei-
		          Treffpunkt 19.30 Uhr, Zentrum Linde                      chert. Jana Haas nimmt im Kindergarten Grosswangen
Leitung:    Judith Stalder und F. Xaver Kaufmann                     eine neue Herausforderung an. Sophia Felder zieht nach
                                                                     St. Gallen und wird dort als Lehrperson tätig sein. Ein
                                                                     herzliches Dankeschön an Jana und Sophia für die tolle
                                                                     Arbeit und die Kollegialität. Nicht gerne lassen wir die bei-
                                                                     den ziehen. Wir wünschen beiden alles Gute, viel Freude,
                                                                     Gesundheit und viele bereichernde Begegnungen.
                                                                     Leider hat Sabine Gut per Ende April gekündigt. Neben
                                                                     der Betreuung hat sie die Tagesstrukturen Egolzwil gelei-
                                                                     tet. Vielen Dank für die engagierte und wertvolle Arbeit.

                                                                     Neu an der Schule Egolzwil
                                                                     Sarah Muggli aus Uffikon übernimmt im nächsten Schul-
                                                                     jahr den Kindergarten A.

                                                                     Als Fachlehrperson für den Kindergarten konnte Frau
                                                                     Isabelle Süss angestellt werden.
Auf einem Rundgang besuchen wir naturnah gestaltete
Gärten und Anlagen und zeigen deren Wert auf. Die Ei-                Die 1./2. Klasse A wird ab Schuljahr 22/23 von Nicole
gentümer stellen Ihren Garten vor und begründen Ihre                 Heimann aus Spiez geführt.
Motivation, naturnah zu gärtnern. Sie geben auch gerne
Auskunft auf Ihre Fragen. Beim anschliessenden Apéro                 Claudia Wildhaber aus Dagmersellen übernimmt im Mai
können Erfahrungen und Meinungen ausgetauscht wer-                   die Leitung der Tagesstrukturen und einige Betreuungs-
den.                                                                 elemente.

Die AG «Biodiversität im Siedlungsraum - Natur vor der               Für die Betreuung konnte ebenfalls auch Sonja Blum ein-
Haustüre» der Gemeinden Wauwil und Egolzwil lädt Sie                 gestellt werden.
herzlich ein. Der Anlass wird von den Gemeinden und
vom Kanton unterstützt und ist für die Teilnehmenden                 Wir heissen alle herzlich willkommen an der Schule Egolz-
gratis. Keine Anmeldung erforderlich.                                wil und wünschen viel Freude.

Im Rahmen des Projekts «Biodiversität im Siedlungsraum               Anmeldung Tagesstrukturen
Natur vor der Haustüre» bieten die Gemeinden Egolzwil                Die Eltern werden vor dem Wellentag per Post die Un-
und Wauwil interessierten Haus- und Gartenbesitzern                  terlagen für das Schuljahr 22/23 erhalten. Die Anmelde-
eine kostenlose Erstberatung für naturnahe Garten-                   unterlagen für die familienergänzende Betreuung sind da-
gestaltung an. Mehr dazu finden Sie auf der Homepage                 rin enthalten. Anmeldeschluss dafür ist der 10. Juni 2022.
von Egolzwil und Wauwil (Stichwort «Biodiversität»).
                                                                     Wellentag vom 24. Mai 2022
                                                                     Der einheitliche Schnuppermorgen, der sogenannte
                                                                     «Wellentag», findet am Dienstag 24. Mai statt. Von 10.10
                                                                     bis 11.45 Uhr treffen die Lernenden ihre künftigen Kame-
                                                                     radinnen und Kameraden, sowie ihre Klassenlehrperson.

14
Schule / Musikschule

Klassen und Lehrpersonen im kommenden Schul-                 ab Sommer auch beruflich wieder in den Kanton Luzern
jahr 2022/2023                                               zurückzukehren. Während einem Semester werde ich an
Die Vorbereitungen für das kommende Schuljahr laufen         der Seite vom langjährigen Schulleiter Roland Rösch in
auf Hochtouren. Nachfolgend finden Sie alle Klassen und      einer Co-Leitung für die Schule verantwortlich sein. In
Lehrpersonen des Schuljahres 22/23:                          dieser Zeit werde ich meine Ausbildung zur Schulleiterin
                                                             an der PH Luzern abschliessen. Ende Januar 2023 wird
Abteilung / Klasse                Klassenlehrperson          Roland Rösch seinen verdienten Ruhestand antreten und
Kindergarten A                    Sarah Muggli               ich werde mein Pensum aufstocken und die gesamte Lei-
Kindergarten B                    Raphaela Arnold            tung der Schule übernehmen.
1./2. Klasse A                    Nicole Heimann
1./2. Klasse B                    Daniela Schär              Ich freue mich auf diese neue Herausforderung und auf
3./4. Klasse A                    Stephan Laetsch            eine gute Zusammenarbeit und inspirierende Begegnun-
3./4. Klasse B                    Jsabelle Penasa            gen mit den Behörden, dem Schulhausteam, den Eltern
5./6. Klasse A                    Rebecca Schüpbach          und Erziehungsverantwortlichen der Schülerinnen und
5./6. Klasse B                    Nadja Wey                  Schüler von Egolzwil.

Fachbereich / Stufe               Fachlehrperson
Integrative Förderung (IF)        Alice Kaufmann             Schule Wauwil
IF / Beratung & Unterstützung     Sandra Jordi
IF / Fachlehrperson 5./6. Kl.     Martina Häfliger           Projektwoche Primarschule
IF / Fachlehrperson 5./6. Kl.     Silvia Gisler              9. - 13. Mai 2022
Integrat. Sonderschulung          Birgit Steiner
IF / DaZ		                        Priska Arnold              Liebe Eltern, hochverehrtes Publikum
Deutsch als Zweitsprache          Agnes von Holzen
Fachlehrperson Kiga               Isabelle Süss              Kommen Sie näher, treten Sie ein in die atemberaubende
Klassenassistenz KiGa B           Rita Zwimpfer              Welt des Zirkus. Augen auf! Es gibt viel Wunderschönes
Klassenassistenz 1./2. B          Andrea Schwegler           und Faszinierendes zu sehen am Zirkusfest und in der
Klassenassistenz                  Barbara Blum               Zirkusshow der Schülerinnen und Schüler der Schule
Fachlehrperson 3./4. Kl.          Fabienne Bachmann          Wauwil und des Circolino Pipistrello.
TTG 1./2. und 3./4. B,            Sabine Schmid
Religion 4. Kl.                                              Für die Zeit vom Montag, 9. Mai 2022, bis Freitag, 13. Mai
TTG 3./4. A und 5./6. Kl.         Salome Pfister             2022, wird das Parkplatz-Areal Weiermatt zum Zirkusdorf
Werken 5./6. Kl.,                 Pius Schärli               umgestaltet.
Hausaufgabenbetreuung
Schulsozialarbeit                 Helen Heiniger             Die Primarschulkinder bereiten in verschiedenen Ateliers
Kath. Religion 1. Kl.             Esther Blum                mit Artistinnen und Artisten des Circolino Pipistrello und
Kath. Religion 2. und 3. Kl.      Melanie Schuler            dem Lehrpersonenteam zusammen die Zirkusvorstel-
Kath. Religion 5. und 6. Kl.      Doris Zemp                 lung vor. Gemeinsam werden wir eine spannende, lehr-
                                                             reiche und kreative Woche miteinander erleben und die
Neue Schulleiterin der Schule Egolzwil                       Gala-vorstellung und das Zirkusfest vom Freitagabend zu
                       Es freut mich, dass ich mich kurz     einem unvergesslichen Erlebnis wachsen lassen.
                       vorstellen darf. Ich werde ab Som-
                       mer 2022 in der Schule Egolz-         Während der ganzen Woche finden Wochentheater oder
                       wil als Schulleiterin tätig sein.     Führungen durch das Zirkusdorf für alle Lernenden der
                       Mein Name ist Helene Nayer.           Schule Wauwil statt.
                       Ich wohne mit meinem Mann und
                       unseren zwei Teenager-Töchtern        Organisation
                       in Dagmersellen. In meiner Frei-      Am Mittwochabend, 11. Mai 2022, findet um 17.30 Uhr
                       zeit verbringe ich gerne Zeit mit     im Zirkuszelt eine öffentliche Aufführung des Circolino
meiner Familie. Im Sommer stehe ich gerne auf dem Ten-       Pipistrello statt (www.pipistrello.ch).
nisplatz und im Winter auf den Ski. Ausserdem wirke ich      Ticketverkauf an der Tageskasse ab 17.00 Uhr.
im Vorstand der Frauengemeinschaft Dagmersellen mit.
Ich habe die letzten zwei Jahre als Schulleiterin in einer
Primarschule im Kanton Bern gearbeitet. Ich freue mich
                                                                                                                    15
Am Freitagabend, 13. Mai 2022, findet um 18.00 Uhr          Herzlichen Dank an Franz-Xaver Kaufmann und Fred
die Zirkusgala der Schüler und Schülerinnen der Primar-     Estermann für die Vorbereitungen und die Unterstützung!
stufe statt. Die Tickets für die begrenzte Platzzahl wer-
den den Familien der Primarschulkinder zugesprochen.

Für das Zirkusfest rund um das Zelt von 17.00-19.00 Uhr
sind alle Interessierten herzlich eingeladen und es sind
keine Tickets notwendig!

Aktuelles zur Projektwoche erfahren Sie auch immer auf
unserer Schulwebseite www.schule-wauwil.ch.

 Hinweis: Der Parkplatz Weiermatt ist über diese Zeit
 nur eingeschränkt verfügbar.

                                                            Nachfolgend ein paar Rückmeldungen der Primar-
                                                            schüler/innen:
Schule Wauwil
                                                            Am Dienstag, 29. März und Mittwoch, 30. März sind
Zauneidechsenprojekt                                        wir mit der Klasse im Wald am Santenberg für die Zaun-
5./6. Primarklasse                                          eidechsen Lebensraum bauen gegangen. Mitgekommen
Die Zauneidechse ist ein scheu-                             sind zwei Experten. (Nick)
es Tier und lebt meist im Verborgenen. Wer Glück hat,
entdeckt sie in Asthaufen, Altgrasflächen und sonnen-       Wir haben auch noch Äste und kleine Bäume abgesägt
gewärmten Sandhaufen. Solche Strukturen sind rar ge-        und die abgesägten Äste aufeinander gestapelt für den
worden und auch Fressfeinde wie zum Beispiel die Haus-      Eidechsen-Lebensraum. Im Ganzen hat es mir sehr gefal-
katze machen dem Reptil das Leben schwer. Die Albert        len und ich war sehr müde am Schluss. (Julia)
Koechlin Stiftung versucht deshalb, die Zauneidechse mit
einem Projekt zu fördern.                                   Aus herumliegenden Ästen haben wir Asthaufen gemacht,
                                                            in denen sich die Eidechsen verstecken können. (Hans)
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Primarklasse
Wauwil haben Ende März einen Beitrag zur Erhaltung und
Erweiterung des Lebensraums der Zauneidechse geleis-
tet und hart gearbeitet. Gemeinsam haben sie Hasel-
sträucher geschnitten und Asthaufen als Verstecksmög-
lichkeiten gebildet. Nebst diesem Projekt haben die moti-
vierten Jugendlichen den Jungwald in seiner Entwicklung
gefördert und junge Eiben sowie Eichen gepflanzt. Die
körperlich anstrengende Arbeit bot eine gelungene Ab-
wechslung zum Schulalltag.

                                                            Es ist gut, dass wir das gemacht haben, weil die Zaun-
                                                            eidechsen jetzt besser leben können ☞ Mehr Platz und
                                                            Unterschlupf zum Schutz gegen Feinde. (Elia)

                                                            Das Absägen der Äste hat viel Spass gemacht, weil aus
                                                            Hand in Hand arbeiten eine Harmonie entstand.
                                                            (Lucienne)

16
Schule / Musikschule

Es war toll, einmal anzupacken und dass wir keine Schule     Fred Estermann und Xaver Kaufmann haben uns alles
hatten. (Seya)                                               sehr gut erklärt und gezeigt und wenn etwas nicht gelun-
                                                             gen ist, haben sie uns motiviert! (Alisa)
Es war schon ein bisschen schwierig, aber es war cool.
(Diogo)                                                      Es war cool, dass wir mit der Astschere herumhantieren
                                                             durften, das war witzig. (Tiago)
Bei Fred Estermann mussten wir kleine Bäumchen pflan-
zen. Das Blöde daran war, dass es überall Dornen hatte.      Es war anstrengend, die grossen Äste vom Weg zu neh-
Wir sind ein paar Mal hineingefallen. Ich habe jetzt sogar   men, weil die auch schwer waren. (Nora)
noch Kratzer. (Mario)
                                                             Wir mussten in Gruppen Sträucher absägen, ich hatte
Es war sehr spannend, dass wir die Bäume gepflanzt           ganz schön viele abgesägt, doch leider waren Dornen
haben. (Esrom)                                               davor. Dann gab es ein leckeres «Znüni». (Vera)

                                                             Herr Fred Estermann ist Förster und hat uns gelernt,
                                                             junge Bäumchen zu pflanzen. Der Vormittag war sehr
                                                             lehrreich und wir haben Sachen gemacht, die wir sonst
                                                             nie machen. (Janik)

                                                             Am meisten hat es mir Spass gemacht, als wir mit Xaver
                                                             Kaufmann die grossen Äste weggeschnitten haben. Das
                                                             Putzen am Schluss hat mit aber gar nicht Spass gemacht,
                                                             das war, glaube ich, das Strengste von allem. (Kristijan)

                                                             Jugendarbeit
Ich bin stolz, dass Herr Estermann mir ein Kompliment
gegeben hat, weil ich das Einpflanzen gut vorgezeigt         Die Jugendarbeit
habe. Ich hoffe, wir machen das mal wieder. (Eron)           stellt sich vor!

Und damit die Tiere, die im Wald lebten, diese Bäume         Grüezi! Gerne stellen wir Ihnen die Jugendarbeit kurz
nicht zerstören oder fressen, haben wir Netze um die jun-    vor! Seit dem 1. Januar 2022 bieten wir zusammen mit
gen Bäumchen gemacht. Danach mussten wir noch Äste           den Gemeinden Altishofen, Nebikon, Egolzwil und Wauwil
zurechtschneiden, so dass, wenn diese Äste Blätter hat-      die Jugendarbeit unter einem Dach an. Die Zusammen-
ten, den Waldboden nicht in den Schatten hüllen. So kön-     arbeit ist in einem Gemeindevertrag geregelt. Nun wer-
nen am Boden die kleineren Pflanzen besser wachsen.          den wir konkret und stellen uns kurz vor:
(Samuel)
                                                                                  Jugendarbeit Assistentin:
Es war auf jeden Fall anstrengend, aber es hat sich ge-                           Karin Steinmann
lohnt. (Billy)                                                                    Ich zähle 44 Jahre und wohne mit
                                                                                  meinem Ehemann Sascha und un-
                                                                                  seren Kindern Aurora (14 Jahre)
                                                                                  und Santiago (12 Jahre) in Altis-
                                                                                  hofen. Nach meiner Weiterbildung
                                                                                  als Marketing-Assistentin, arbei-
                                                                                  te ich aktuell in einem Teilzeit-
                                                             pensum als Werbeverantwortliche für ein KMU in Sursee.
                                                             «Die Jugendarbeit ist eine spannende und interes-
                                                             sante Aufgabe. Hier kann ich meine Erfahrungen als
                                                             Mutter einsetzen, und es freut mich, die Jugendli-
                                                             chen auf ihrem Weg in die Zukunft ein Stück beglei-
                                                             ten zu dürfen.» In meiner Freizeit bin ich am liebsten
                                                             in den Bergen. Im Sommer mit dem Bike oder Wander-
                                                             schuhen und im Winter begeisterte Snowboarderin.
                                                                                                                   17
Jugendarbeiter:                     Daten Jugendarbeit Mai_Juni_Juli_August 2022:
                       Marco Straumann
                       Ich bin 48 Jahre jung und lebe      Jugendtreff Mittwoch Bauwagen Nebikon und Zivil-
                       mit meiner Ehefrau Cordula und      schutz Wauwil ab 5. Primar
                       den Töchtern Leana (12 Jahre)       04. Mai / 11. Mai / 18. Mai / 25. Mai / 01. Juni / 08. Juni /
                       und Norina (11 Jahre) im schö-      15. Juni / 22. Juni / 29. Juni / 06. Juli
                       nen Grossdietwil. Ich habe im       jeweils von 14-17Uhr
                       Jahre 2000 die Ausbildung zum
                       Religionspädagogen und Jugend-      Jugendtreff Freitag Pfarreiheim Wauwil
arbeiter in Luzern abgeschlossen. «Seither bin ich mit     ab 1. Oberstufe
Herzblut für die Jugendlichen unterwegs.»                  13. Mai / 03. Juni / 24. Juni / 08. Juli
In meiner Freizeit mache ich leidenschaftlich gerne        jeweils von 20-22 Uhr
Sport: Katamaran segeln, Kitesurfen, Snowboarden,
Snowbiken ...                                              Jugendtreff Freitag Bauwagen Nebikon
                                                           ab 1. Oberstufe
Angebote der Jugendarbeit: Die Jugendarbeit bietet         6. Mai / 20. Mai / 10. Juni / 01. Juli
das ganze Jahr diverse Angebote für die Jugendlichen       jeweils von 20-22 Uhr
ab der 5. Primar bis 3. Oberstufe an. Fixe Angebote sind
Mittwoch-Treffs im Bauwagen Nebikon und in der Zivil-      Start Party Nebikon Bauwagen ab 5. Primar
schutzanlage Wauwil von 14-17 Uhr oder Freitag-Abend-      Mi, 04. Mai, Schulhaus Nebikon, 14-17 Uhr
Treffs von 20-22 Uhr in Wauwil oder Nebikon. Durch das
Jahr finden diverse Events und spannende Projekte statt.   Seilpark Weekend Pilatus mit Übernachtung
Schauen Sie doch mal unter der Galerien nach auf den       im Wald:
Homepages …!                                               Sa, 11. – So, 12. Juni 2022

Newsletter Jugendarbeit / Whatsapp Info Gruppe:            Fluss Tages Touren mit Militär-Schlauchbooten
Damit Sie über die Angebote der Jugendarbeit in Zukunft    von Buchrain nach Bremgarten:
informiert werden, bieten wir Ihnen einen Newsletter       Sa, 25. Juni / So, 26. Juni / Sa, 02. Juli / So, 03. Juli
Dienst per Email an. Bitte schreiben Sie uns ein Mail
auf info@jugendarbeit-nebikon.ch und Sie werden immer      FerienSpass für Egolzwil_Wauwil_Nebikon_Altishofen
auf dem neuesten Stand sein!                               1.-6. Primar:
Zudem gibt es eine WhatsApp Info Gruppe der Jugend-        Mo, 15. – Fr, 19. August 2022
arbeit. Senden Sie ein WhatsApp auf 076 548 52 52 mit
dem Hinweis zur Aufnahme.                                  Auswertung Pumptrack Nebikon:
                                                           Im März konnte die Jugendarbeit die mobile Pumptrack
Startevent Mittwoch-Treff Bauwagen Nebikon ab              vom Kanton Luzern für 3 Wochen in Nebikon auf dem
5. Primar: Neu starten wir ab dem 4. Mai mit den Mitt-     Schulhausplatz aufstellen. Viele Kinder und Jugendliche,
woch-Treffs im Bauwagen Nebikon auf dem Schulhaus-         wie auch Eltern genossen das Highlight und drehten mit
areal. Karin Steinmann betreut jeden Mittwoch dieses       Rücksicht aufeinander viele Runden. Die SchülerInnen
Angebot von 14-17 Uhr.                                     und Schüler der Primarschule Nebikon bedankten sich
                                                           per Brief bei der Jugendarbeit für das tolle Angebot. Die
Nun wünschen wir Ihnen eine ganz schöne Vorsommer-         Trägerschaft der Jugendarbeit Egolzwil_Wauwil_Altisho-
zeit und freuen uns auf tolle Projekte!                    fen_Nebikon wird an der nächsten Sitzung im Mai das
                                                           Thema Pumptrack für die weitere Zukunft besprechen
Liebe Grüsse Karin Steinmann & Marco Straumann,            und weiterverfolgen.
Jugendarbeiter
                                                            Karin Steinmann, 079 697 11 11
                                                            info@jugendarbeit-nebikon.ch
                                                            www.jugendarbeit-nebikon.ch

                                                            Marco Straumann, 076 548 52 52
                                                            info@ja-egolzwil-wauwil.ch
                                                            www.ja-egolzwil-wauwil.ch

18
Schule / Musikschule

Musikschule                                                   Anfängerkonzert
                                                              Dienstag, 24. Mai 2022, 19.00 Uhr
Anmeldung Schuljahr                                           Pfarrkirche «Herz Jesu» Egolzwil-Wauwil
2022/2023                                                     Ende Mai stehen unsere MusikschülerInnen im 1. Spiel-
                                                              jahr im Zentrum. Sie spielen ihr Instrument seit vergange-
Vor den Osterferien durften wir den Kindern nach lan-         nem August und haben in dieser Zeit schon viel gelernt.
ger Abstinenz wieder einmal die Instrumente der Musik-        Für das Konzert haben sie zusammen mit ihrer Musiklehr-
schule präsentieren. Beim Besuch im Klassenzimmer in          person einige tolle Stücke einstudiert. Lassen Sie sich
Egolzwil stiessen wir auf offene Augen und Ohren. Und         überraschen von den Klängen und den verschiedenen
beim Instrumentenparcours in Schötz wurde fleissig ge-        Instrumenten, welche für Sie an diesem Abend in der
klimpert, getrommelt, gezupft, geblasen, gesungen und         Pfarrkirche musizieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
und und … Für uns alle war es eine wahre Freude und es        Eintritt frei – Türkollekte.
hat riesigen Spass gemacht!
Der Anmeldeschluss für das neue Schuljahr ist am 1. Mai
2022. Sollten Sie den Anmeldeschluss verpasst haben,          Dorfbibliothek
können Sie uns die Anmeldung ungeniert noch zustellen.
Sollten zudem noch Fragen offen sein, rufen Sie uns an.        Öffnungszeiten im Mai
Gerne geben wir Auskunft. Wir freuen uns auf viele neue        Mittwoch, 4. Mai von 17 bis 20 Uhr
und altbekannte Musikanten!                                    Mittwoch, 11., 18. und 25. Mai von 19 bis 20 Uhr
                                                               im Pfarreiheim

                                                              Das Mädchen mit dem Drachen – nach «Der Zopf» und
                                                              «Das Haus der Frauen» der neue Roman der Bestseller-
                                                              autorin Laetitia Colombani

                                                                               In Indien ist das Leben eines Mädchens
                                                                               nichts wert.
                                                                               Muss das so bleiben, fragen sich Léna,
                                                                               die Frankreich verlassen hat, um am Golf
                                                                               von Bengalen einen schweren Verlust zu
Auf Wiedersehen …                                                              verwinden, und Preeti, die die Mädchen
… und herzlich willkommen!                                                     in Selbstverteidigung unterrichtet.
Nach 9 Jahren Unterrichtstätigkeit an der Musikschule
Region Schötz, verlässt Florentin Setz diese per Ende                          Als Lalita – mancher LeserIn bekannt
April. Über die Jahre hinweg hat er eine kleine, aber feine   aus «Der Zopf» – Léna vor dem Ertrinken rettet, bedankt
Posaunenklasse aufgebaut, von denen viele noch heute          sich die ehemalige Lehrerin bei ihrer Retterin mit Stiften
aktiv am Musizieren sind. Wir wünschen Florentin für          und Papier – aber Lalita kann weder lesen noch schrei-
seinen weiteren Weg alles Gute.                               ben! Allen Widerständen zum Trotz gründen Léna und
                                                              Preeti eine Schule, die den Mädchen des Dorfes eine un-
                    Am 1. Mai wird Till Ruprecht die          erwartete Zukunft schenkt.
                    PosaunenschülerInnen übernehmen.
                    Er befindet sich im Abschluss für         Ein bewegender Roman über Solidarität – aufwühlend,
                    den Master Musikpädagogik an der          hoffnungsvoll und engagiert!
                    Hochschule der Künste in Bern. An
                    der Musikschule Muri-Gümligen so-
                    wie der Schule Aare Oenz konnte er
                    bereits fleissig Unterrichtserfahrung
                    sammeln. Als begeisterter Jazz- und
Funkmusiker ist er unter anderem in den Bands Frische
Fische, Djeffrah oder Dezabel tätig. Es freut uns, dass wir
Till neu zu unserem Team zählen dürfen und heissen ihn
herzlich Willkommen.

                                                                                                                     19
Pastoralraum Mittleres Wiggertal                                Auffahrtsumritt – Verhalten rund um das Pferd
                                                                Herzlich Willkommen auch im Namen des Kavallerie- und
Auffahrtsumritt                                                 Reitvereins Oberwiggertal am Auffahrtsumritt. Wir freu-
26. Mai 2022                                                    en uns, mit Ihnen diesen Tag zu verbringen. Wir möchten
                                                                Ihnen gerne noch ein paar Infos zu den Pferden bekannt-
                                                                geben. Pferde sind Flucht- und Herdentiere und sehen Ob-
                                                                jekte nicht, die sich direkt hinter ihnen befinden. Aus diesem
                                                                Grund sollte man sich nie einem Pferd von hinten nähern,
                                                                es kann sich erschrecken und dadurch ausschlagen.

                                                                Wir bitten Sie deshalb, am Auffahrtsumritt den gebühren-
                                                                den Abstand zu halten, damit wir den Umritt noch viele
                                                                Jahre begleiten dürfen.

                                                                Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen ei-
                                                                nen schönen Auffahrtsumritt.

                                                                Freundliche Grüsse KRV Oberwiggertal.

                                         Foto: Astrid Kristan
Die Kirchgemeinden Egolzwil-Wauwil, Altishofen-Nebikon          Seniorenrat Egolzwil-Wauwil
und Schötz-Ohmstal laden gemeinsam zum Auffahrtsum-
ritt ein. Nach coronabedingter Pause freuen wir uns sehr,       Projekt Begleitgruppe für
die ganze Bevölkerung herzlich zur Teilnahme am Umritt          Schwerkranke und Sterbende
einzuladen. Es bestehen vormittags und nachmittags
Möglichkeiten Teilstücke mitzuwandern. So zum Beispiel          Am 12. April 2022 lud eine Pro-
von der eigenen Gemeinde zur nächsten.                          jektgruppe, bestehend aus den Organisationen Senioren-
                                                                rat Egolzwil-Wauwil, zWäg Schötz, Pastoralraum Mittleres
		 07.00 Uhr Start bei der Kirche Altishofen                    Wiggertal, reformierte Kirche Sursee und Dagmersellen,
ca. 07.30 Uhr Segen bei der Marienkapelle Nebikon               sowie Biffig AG Schötz, zu einer öffentlichen Informati-
ca. 08.45 Uhr Feldgottesdienst bei der Wendelins-               on über den geplanten Aufbau einer Begleitgruppe für
			           kapelle Wauwil                                    Schwerkranke und Sterbende in der Region Santenberg
		 12.15 Uhr Start zum Weitermarsch beim St. Anton              und Umgebung, ein.
			           in Egolzwil
ca. 12.45 Uhr Segen und Ständli beim Mauritiusheim              Rund 50 Personen, vorwiegend Frauen, nahmen am
			           Schötz                                            Anlass teil und interessierten sich für die Aufgaben, die
ca. 13.15 Uhr grosser Segen bei der Kirche/                     Ausbildung und ein Engagement in der geplanten Begleit-
			           Mauritiuskapelle Schötz                           gruppe. Der Einstieg erfolgte mit einem Themen-Video,
ca. 14.15 Uhr grosser Segen beim Adler Nebikon                  welches verdankenswerterweise von einer Profi-Firma
		 15.00 Uhr Schlusssegen bei der Kirche Altishofen             unentgeltlich für diese Informationsveranstaltung pro-
			           Festpredigerin: Doris Zemp                        duziert wurde. Als Hauptreferent vermittelte Thomas
Schön, wenn auch Sie ein Wegstück mit dabei sind!               Feldmann, Leiter der Fachstelle «Begleitung in der letz-
                                                                ten Lebensphase» der Caritas Luzern viel Wissen und
Nach dem Feldgottesdienst bei der Kapelle St.                   Erfahrung aus dem sensiblen Bereich Sterbebegleitung.
Wendelin besteht die Möglichkeit sich auf dem                   Die Grundwerte, Wünsche und Bedürfnisse der Kranken
Schulhausareal Wauwil oder in den umliegenden                   und Sterbenden wurde aus der Sicht der Betroffenen, der
Gaststätten zu verpflegen, bevor die Nachmittags-               Begleitenden und dem familiären Umfeld beleuchtet und
Route weitergeht.                                               analysiert. Eckwerte dieser Betrachtungen sind u.a. der
                                                                zunehmende Selbstbestimmungsgrad der Menschen, der
Wir bitten Sie zu beachten, dass die Bergstrasse, Wauwil        Krankheitsgrad, die persönlichen Präferenzen und der
von ca. 8.00 – 10.00 Uhr aufgrund des Gottesdienstes            Wunsch, dass man als schwer kranke Person niemandem
bei der Kapelle St. Wendelin gesperrt ist. Besten Dank für      zur Last fallen möchte!
Ihr Verständnis. Kirchenrat Egolzwil-Wauwil

20
Sie können auch lesen