Einladung zur PWV-Mitgliederversammlung am 14. März in Friedelsheim - D 5578
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
D 5578 Mitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins Ausgabe 1/2020 Einladung zur PWV-Mitgliederversammlung am 14. März in Friedelsheim
Pfälzerwald Mitteilungen des Hauptvorstandes Ausgabe 1/2020 Auf ein erfolgreiches Wanderjahr 2020! Viele positive Entwicklungen in unserem Verein – wichtige Fragen zum Austritt aus dem Deutschen Wanderverband (DWV) geklärt Liebe PWV-Familie, rung des Vereins, mit Unterstützung Sie als höchstes Souverain im Verein des gesamten Hauptvorstandes und der werden darüber und über weitere An- viele Entwicklungen bewegen die Men- Hauptgeschäftsstelle, weiterhin voran- träge final entscheiden. Wir freuen uns schen aktuell weltweit, die wir so noch treiben. Etliche Punkte stehen noch auf auf eine sachliche Mitgliederversamm- vor einigen Jahren nicht erwartet hätten unserer Agenda, nachdem 2019 das lung am 14. März in Friedelsheim und und auf die wir nur wenig Einfluss ha- erneut aufflammende Thema „Mindest- wünschen Ihnen allen ein erfolgreiches ben. Deshalb wollen wir uns auf unse- lohn auf PWV-Hütten“, aber auch ein und gesundes Wanderjahr 2020. ren Pfälzerwald-Verein konzentrieren, komplexer Antrag auf Anerkennung der der ebenfalls ein sehr ereignisreiches „PWV-Hüttenkultur als immaterielles Ihre Jahr hinter sich hat. Kulturgut bei der UNESCO“ viel Zeit in Martin Brandl und Dieter Gröger 2019 mussten sich die Ortsgruppen Anspruch genommen hat. Hauptvorsitzende (OG) Silz, Schweighofen, Eppenbrunn, Schuldig sind wir Ihnen noch die Ant- Höhfröschen und Lachen-Speyerdorf worten auf die Fragen, die in unserer auflösen. Dies hat unterschiedliche Mitgliederzeitschrift 3-2019 zum vor- Gründe, wie Überalterung, fehlende gesehenen Austritt aus dem DWV offen Impressum: Vorstandsmitglieder aber leider auch waren, ein Thema, welches auch 2019 VERLAG/HERAUSGEBER UND ANSCHRIFT DER REDAKTION: Pfälzerwald-Verein e.V. interne Querelen und manche Konflik- vielfach diskutiert wurde. Mittlerwei- Fröbelstraße 24, 67433 Neustadt Tel. 0 63 21 / 22 00, Telefax 0 63 21 / 3 38 79 te zwischen Jung und Alt. Insgesamt le liegen uns schriftliche Zusagen von eMail: info@pwv.de haben wir, gerade auch dadurch, 1.459 den Ministerien MFFJIV (Familien), DRUCK UND LAYOUT: Heinrich Fischer Rheinische Druckerei GmbH, Austritte von Mitgliedern zu verzeich- MUEEF (Umwelt), dem Landesjugend- Mainzer Str. 173, 67547 Worms nen. Unverständlich und natürlich ring und einer renommierten Anwalts- TITELFOTO: Die Wachtenburg – Wahrzeichen von Wachenheim auch etwas schmerzhaft ist es, dass kanzlei vor, dass ein Austritt aus dem viele Vereine im waldreichen deutsch- DWV keine juristischen Auswirkun- REDAKTION: Redaktionsausschuss des Pfälzerwald-Vereins französischen Grenzraum, im Wasgau gen auf die Existenz der Deutschen 71. (91.) Jahrgang, Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 5 Leserbriefe geben die Meinung der Einsender wieder. oder Südwesten verschwinden, gera- Wanderjugend im PWV oder entspre- Für ihren Inhalt übernimmt die Redaktion keine Verant- de dort, wo der Wandertourismus, der chende Zuschüsse des Landes RLP hat. wortung. Anonyme Briefe werden nicht berücksichtigt. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften zu kürzen. die Pfälzerwald-Vereine so dringend Weiterhin wäre auch der Fortbestand Bilder und Zuschriften werden nicht zurückgeschickt, wenn dies nicht ausdrücklich zugesagt ist. braucht, mittlerweile ein sehr wichtiger des Landesverbands der Wander- und HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: wirtschaftlicher Faktor ist. Gebirgsvereine gesichert. Ggf. müss- Wir informieren Sie mit diesem Hinweis, dass Ihre personenbezogenen Daten auf den EDV-Systemen Demgegenüber konnten, worauf wir ten, wenn überhaupt, nur kleinere Be- des Pfälzerwald-Verein e. V. (Hauptverein) und der und Sie alle auch stolz sein können, griffsanpassungen bei den jeweiligen Adressierungsfirma MFM Medienservice, Haßloch, gespeichert und für die Zusendung der Mitgliederzeit- 1.335 Neumitglieder und ihre Familien Satzungen durchgeführt werden. Wir schrift „Pfälzerwald“ verarbeitet werden. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich gewonnen werden. Dies beweist uns, haben die DWV-Mitgliedschaft in Ab- zu behandeln und nicht an Unbefugte weiterzugeben. Ihre Daten werden nicht für Werbe- und Marketing- dass das Wandern und gerade auch stimmung mit „Kassel“ mittlerweile bis zwecke verwendet, und Sie können Auskunft über unser Verein attraktiv sind, und man- zum 31. März 2020 verlängert, so dass Ihre Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die gespeicherten Daten unrichtig sind.Sollten Sie an che Ortsgruppen mit einem lebendi- die Abstimmung auf der Mitgliederver- der Zusendung der Mitgliederzeitschrift „Pfälzerwald“ kein Interesse haben, können Sie dem Versand beim gen Vereinsleben und ansprechenden sammlung die Frage über den Verbleib Pfälzerwald-Verein e. V. (Hauptverein) schriftlich wi- dersprechen.Weitere Informationen zum Datenschutz Angeboten, sehr große Zuwächse zu im DWV final beantworten wird. Wir erhalten Sie gerne über die Hauptgeschäftsstelle des verzeichnen haben. Wir beide wer- beide sind nach wie vor der Meinung, Pfälzerwald-Verein e. V., Fröbelstraße 24, 67433 Neustadt. den diese Entwicklung, zusammen mit dass ein Austritt, nach Abwägung aller Redaktionsschluss für die Ausgabe 2/2020: einer zeitgemäß nötigen Modernisie- Sachverhalte, der richtige Weg ist. 30. April 2020 2
Pfälzerwald Mitteilungen des Hauptvorstandes Ausgabe 1/2020 Inhaltsverzeichnis Seite 2 EINLADUNG Auf ein erfolgreiches Wanderjahr 2020 an alle Delegierten Seite 3 Einladung an alle Delegierten zur zur PWV-Mitgliederversammlung 2020 Seite 4 Wachenheim a. d. Weinstraße – PWV-MITGLIEDERVERSAMMLUNG Gastgeber der PWV-Haupt- versammlung 2020 Seite 6– 7 am Samstag, 14. März 2020, um 14.00 Uhr, Grußworte in der „Schwabenbachhalle, Dürkheimer Str. 2, 67150 Friedelsheim“ Seite 8 Mitteilungen des Hauptvorstandes Tagesordnung: Seite 10–11 Familie und Jugend 1. Eröffnung durch den Hauptvorsitzenden, Totenehrung Seite 12 2. Grußworte Die Robinie – Baum des Jahres 2020 3. Anwesenheitsfeststellung Seite 13 4. a) Jahresberichte 2019 Die Turteltaube – b) Rechnungslegung 2019 Vogel des Jahres 2020 5. Aussprache Seite 14–15 6. Entlastung Hauptrechner und Hauptvorstand Geo-Tour zum Humbergturm bei Kaiserslautern 7. Beratung über die vorliegenden Anträge (Hauptvorstand und Ortsgruppen) Seite 16–17 8. Haushaltsplan 2020 Vor 100 Jahren – Von der Seele der Bäume 9. Ehrungen, Verabschiedungen und Neuvorstellungen 10. Auszeichnung der erfolgreichsten Ortsgruppen 2019 Seite 18 Projekt Spießwoogthal bei Fischbach/ 11. Festlegung von Ort und Termin der Mitgliederversammlung 2021 Dahn – Verbesserung von Gewässern 12. Verschiedenes mit Natur-Erlebnisweg verbunden Seite 19 Nach der Satzung ist für jede Ortsgruppe ein Delegierter pro angefangene Ortsgruppen berichten 200 A+C-Mitglieder zugelassen. Zusätzliche Gäste haben diesmal aus Platzgründen leider keinen Zutritt! Martin Brandl Hauptvorsitzender Beiprogramm zur Mitgliederversammlung: Für mitangereiste Interessenten organisiert die OG Wachenheim eine klei- ne Wanderung zur Villa Rustica mit Führung und Umtrunk. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Halle. Rückkehr ist bis zum Ende der Mitgliederver- sammlung ab ca. 16.30 Uhr 3
Pfälzerwald Mitteilungen des Hauptvorstandes Ausgabe 1/2020 Wachenheim a. d. Weinstraße – Gastgeber der PWV-Hauptversammlung Die Stadt Wachenheim mit ihren knapp derem die Simultankirche St. Georg, zahl- umfasst den historischen Stadtkern und hat 5000 Einwohnern ist auch Sitz der Ver- reichen Adelshöfe, die Münzstätte, die eine Art Bügeleisenform. Die Stadtmauer bandsgemeinde Wachenheim. Zu ihr bis 1471 in Betrieb war, das Weingut Dr. war rund 9 m hoch und am Fuß 1,5 m stark. gehören die Winzerdörfer Ellerstadt, Bürklin-Wolf, das nordwestlich der Stadt Im Norden und Süden gab es Stadttore. Friedelsheim und Gönnheim. Das alte befindliche Wetterkreuz und der Waldbau- Heute ist der Verlauf der Stadtmauer noch Weinstädtchen mit seiner Burgruine liegt ernhof Odinstal, sowie die rund 1200 Me- gut erkennbar und in weiten Bereichen au- in landschaftlich reizvoller und klimatisch ter lange Stadtmauer mit Diebesturm. Diese ßerhalb des Stadtkerns auch zu besichtigen. bevorzugter Lage zwischen Bad Dürkheim und Neustadt a. d. W. und zählt zu den be- kanntesten Weinorten an der Deutschen Weinstraße. Im Jahre 2016 feierte Wachen- heim ein Doppeljubiläum: Die erstmalige Erwähnung nach dem Lor- scher Codex zur Zeit der Karolinger war der 30. März 766, damit konnte man 1250 Jah- re Wachenheim feiern. Am 24. Juni 1341 wurden Wachenheim durch Kaiser Ludwig den Bayern Stadtrechte verliehen, so dass gleichzeitig 675 Jahre Stadt Wachenheim gefeiert wurde. Als Wohnsitz geschätzt und verkehrsgünstig an den Ballungsraum Mannheim-Ludwigs- hafen angebunden, ist es in den letzten Jah- ren auf rund 5000 Einwohner angewach- sen. In 1700 Hektar Wald und 500 Hektar Reb- land mit rund 135 km Wald- und Weinwan- derwegen finden Gäste Erholung. Eine gro- Alle Fotos: Simon Stobbe, frei ße Anzahl gastlicher Lokalitäten und etwa 200 Gästebetten gewähren einen angeneh- men Aufenthalt. Die Ruine Wachtenburg, die wegen des Villa Rustica – gen, Camping, Freibad sowie der Weinlehr- Ausblicks über die Rheinebene auch „Bal- nordöstlich von Wachenheim pfad ergänzen das Angebot. kon der Pfalz“ genannt wird, liegt oberhalb der Kleinstadt. Sie stammt aus dem 12. Die Villa Rustica Wachenheim ist ein groß- Friedelsheim Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhun- zügig angelegtes römisches Landgut. Nach dert größtenteils zerstört. 1689 wurde eine ihrer zufälligen Entdeckung 1980 während Reizvoll, umgeben von seinen weit be- Hälfte des Bergfrieds durch französische der Arbeiten im Zuge der Flurbereinigung kannten Weinberglagen, schmiegt sich die Truppen gesprengt. Seit 1984 arbeitet der wurden Grundrisse der Gebäude rekonst- Gemeinde Friedelsheim, mit ca. 1.600 Ein- „Förderkreis zur Erhaltung der Ruine“ an ruiert, ebenso der Keller und die Badean- wohnern in eine Talsenke. Von kalten Win- der Pflege und Sanierung. Die Burg ist ein lagen. Im Oktober 1991 gründete sich der den geschützt, herrscht hier ein besonders beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, die in Förderkreis Villa Rustica Wachenheim e.V., mildes Klima, das auch Mandel- und Fei- der zugehörigen Burgschenke einkehren der seitdem in ehrenamtlicher Tätigkeit die- genbäume gedeihen lässt. Umgeben ist der können. ses Kulturdenkmal pflegt und bewahrt. Edelweinort vom Rebenmeer des Qualitäts- In der Stadt befinden sich viele Einzeldenk- Der Wild- und Freizeitpark (Kurpfalzpark) weinbaugebiets „Mittelhaardt“ und eines mäler, z. B. das Schloss Wachenheim, das ist eine Attraktion für Groß und Klein. Ein Teilbereichs der „Deutschen Weinstraße“. mittlerweile als Standort der Sektkellerei besonderes Aushängeschild ist die Winzer- Schon Pfalzgraf Johann Casimir, der „Jäger Schloss Wachenheim fungiert, die Villa genossenschaft „WACHTENBURG WIN- aus Kurpfalz“, begeisterte sich für diese Wolf ist ihrer Gestaltung eine einzigartige ZER“. Mit Leidenschaft kultivieren seit über schöne Kulturlandschaft und errichtete von Landvilla aus der Mitte des 19. Jahrhun- 110 Jahren Winzerfamilien verschiedene 1575 bis 1578 auf der bereits vorhandenen derts. Eine großzügige Hofanlage und ein Rebsorten in den besten Weinberglagen Burganlage ein Schloss mit einem weitläu- Herrschaftsgarten mit eindrucksvollem rund um die Wachtenburg. figen Schlossgarten, Orangerie, Wasserspie- Baumbestand runden die Gesamtanlage Überregionalen Ruf haben die kulturellen len und Tiergarten. Leider zeugen heute nur des Landgutes harmonisch ab. Veranstaltungen Wachenheims in Musik, noch Reste von dieser Schlossanlage (Turm- Weitere Einzeldenkmäler sind unter an- Kunst und Literatur. Sportliche Einrichtun- unterbau und zwei Tore). 4
Pfälzerwald Mitteilungen des Hauptvorstandes Ausgabe 1/2020 WANDERREISEN von ANTON GÖTTEN REISEN Foto©IDM Südtirol/Thomas Grüner NATUR NAH ERLEBEN Wandern in den Dolomiten Burgturm, Burggraben und Reste des ehemaligen Schlosses (QWGHFNHQ6LHDXIGHQ6SXUHQ Busreisen inklusive 4 Wanderungen: GHV$OSHQNULHJHV6¾GWLUROV ƀ'HUXPN¦PSIWH0RQWH3LDQD(ca. 10 km, *HVFKLFKWHLQPLWWHQHLQHUGHU 540 hm Auf-/Abstieg, mittelschwer) VFK¸QVWHQ1DWXUODQGVFKDIWHQ Pfälzerwald-Verein Wachenheim ƀ'HU0LQHQNULHJDP/DJD]XRL (ca. 8 km, GHU:HOWXQGODVVHQ6LHVLFK 640 hm Auf-/Abstieg, anspruchsvoll) von der Bergkulisse der 'RORPLWHQPLWLKUHUWUDJLVFKHQ ƀ=XP)UHLOLFKWPXVHXP.RPPDQGRVLW] Wir sind ein Verein mit 250 Mitgliedern, welcher seit 1906 besteht Cinque Torri (ca. 12 km, 300 hm Auf-/ *HVFKLFKWHEHHLQGUXFNHQ und als selbstständige Ortsgruppe Mitglied im Pfälzerwald-Vereins 400 hm Abstieg, mittelschwer) ist. Wir möchten allen Personen, die gerne in der Natur unterwegs 7 Tage / Termine: 07.06. – 13.06. & 31.08. – 06.09. ƀ=XP%OXWEHUJ&ROGL/DQD(ca. 16 km, sind, eine Möglichkeit geben, dies auch in einem Verein zu unter- 900 hm Auf-/ 400 hm Abstieg, mittel- nehmen. Da wir unsere Wanderwege und Rastplätze in unserem HP p.P. DZ € 618 schwer) schönen Pfälzerwald selbst pflegen, gibt es hier für Leute mit Inte- resse genügend zu tun. Die OG Wachenheim betreut ca. 100 km Wanderwege mit Markierung und Freischnitt, die allen Wanderern Wandern im Nationalpark Harz (UOHEHQ6LHGHQ1DWLRQDOSDUN+DU]PLW Busreise inklusive 3 Wanderungen: zur Verfügung stehen. Mit unseren Geräten halten wir die Streu- VHLQHQWLHIHQ:¦OGHUQJHKHLPQLVYROOHQ obstwiese im Poppental frei von Wildwuchs und Verbuschung. ƀ$XVVLFKWVEHUJ%URFNHQ Tälern, verträumten Seen und stillen (ca. 13,5 km, 500 hm Auf-/ 350 hm Unser Angebot mit je 12 Plan- und Mittwochswanderungen hat für Mooren. Ein Nationalpark-Ranger zeigt Abstieg, mittelschwer) jeden Wanderfreund etwas zu bieten. 2018 haben 751 Personen ,KQHQGDV]DXEHUKDIWH1DWXULG\OOLP HKHPDOLJHQ*UHQ]JHELHWGHUEHLGHQ ƀ*HKHLPQLVYROOHV,OVHWDO insgesamt 14.347 km geschafft. Es herrscht ein geselliges Mitein- (ca. 13 km, 300 hm Auf-/Abstieg, GHXWVFKHQ6WDDWHQ ander, welches an unseren Festen wie Hexenstein-, Wald- und mittelschwer) 5 Tage / Termine: Lichterfest live erlebt werden kann. Weiter bieten wir seit 3 Jahren 24.06. – 28.06. & 26.08. – 30.08. ƀ'XUFK%RGHWDO]XP2GHUWHLFK eine mehrtägige Wander- und Besichtigungsreise an, die immer (ca. 12 km, 400 hm Auf-/ 200 hm ausgebucht ist. HP p.P. DZ € 514 Abstieg, mittelschwer) Für Kinder gibt es mehrere Aktivitäten im Jahr, von Laternenwan- derungen bis zu Kletterübungen. Seit 2016 veranstaltet der PWV Wachenheim einen :DQGHUQLQGHU3URYHQFH Wandermarathon 7UDXPKDIWH1DWXUHLQHUHLFKH*HVFKLFK Busreise inklusive 5 Wanderungen: WHVHKHQVZHUWH6W¦GWHXQGPDOHULVFKH ƀ,P+HU]HQGHU3URYHQFH(ca. 11 km, über 42 km und ei- '¸UIHUPDFKHQGLH3URYHQFH]XHLQHP 105 hm Auf-/Abstieg, leicht) nen Halbmarathon ZXQGHUYROOHQ:DQGHU]LHO ƀ6SXUHQXQG0RWLYHGHV0DOHUV3DXO über 21 km. 2018 Cezanne (ca. 13 km, 390 hm Auf-/ nahmen 245 Perso- 7 Tage / Termin: 05.10. – 11.10. Abstieg, anspruchsvoll) nen teil. HP p.P. DZ € 898 ƀ$L[HQ3URYHQFHŶ6WDGW1DWXU und Villen (ca. 8 km, 100 hm Auf-/ Der Mitgliederver- Abstieg, leicht) ,QIRUPLHUHQ6LHVLFK ƀ:HQQGLH3LQLHGDV0HHUN¾VVW sammlung wün- ¾EHUGLHVH5HLVHDP (ca. 12 km, 330 hm Auf-/Abstieg, schen wir einen XP8KULQXQVHUHP 5HLVHWHUPLQDOLQ6DDUEU¾FNHQ anspruchsvoll) erfolgreichen und Anmeldung ƀ)LVFKHUZHUIHQLKUH1HW]HDXV harmonischen Ver- .RVWHQEHLWUDJƢS3 (ca. 8 km, 180 hm Auf-/Abstieg, lauf, sowie allen mittelschwer) Delegierten und Gästen einen schö- nen Tag in unserer goetten.de Region. Ein aufrecht stehender Stein. Der Volksmund hat Anton Götten GmbH · Faktoreistr. 1 · 66111 Saarbrücken PWV Wachenheim dem Stein den Namen „Hexenstein“ gegeben Tel. 0681 3032-00 · info@goetten.de · www.goetten.de 5
Pfälzerwald Mitteilungen des Hauptvorstandes Ausgabe 1/2020 Grußwort Liebe Freundinnen und Freunde des Pfälzerwaldes, ich freue mich, dass dieses Jahr wieder eine Hauptversammlung des Pfälzerwald-Vereins im Landkreis Bad Dürkheim stattfindet. Im März darf ich Sie in Friedelsheim willkommen heißen. Schon jetzt zum Jahresbeginn wünsche ich Ihnen einen guten Start in dieses Jahr und eine spannende Versammlung bei uns. Etwas mehr als die Hälfte der Fläche unseres Landkreises Bad Dürkheim ist von Wald bedeckt. Damit wir diesen erleben können, wie es für die Pfalz typisch ist, dazu trägt we- sentlich der Pfälzerwald-Verein bei: Unterhaltung der Wanderwege, oftmals die Bewir- tung auf den Hütten. Die Hüttenkultur ist typisch für die Pfalz und wäre ohne den PWV nicht denkbar. Vielen Dank dafür! Wir wissen um den großen Schatz der vielen aktiven PWV-Gruppen bei uns. Sie tragen wesentlich zum Freizeitwert unseres Waldes bei und machen ihn damit zum beliebten Ziel für Ausflügler und Touristen. Wandern, die Natur genießen, das ist Meditation und Fitness für Jedermann. Kondition und Alter spielen keine Rolle. Ich wünsche Ihnen auch in diesem Jahr viel Vergnügen beim gemeinsamen Wandern und Erleben des Waldes. Und ich danke Ihnen für Ihr En- gagement, dass wir alle den Wald so erfahren können wie wir es tun – hierfür braucht es Akteure wie die Ehrenamtlichen im PWV. Schon jetzt wünsche ich Ihnen für die diesjährige Hauptversammlung gute Beratungen in Friedelsheim! Ihr Hans-Ulrich Ihlenfeld Landrat Grußwort Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, ich freue mich, dass die Hauptversammlung 2020 des Pfälzerwald-Vereins in der Ver- bandsgemeinde Wachenheim stattfindet. Überall in der Pfalz gibt es aktive Gruppen des PWV, die auf vielfältige Weise zur großen Attraktivität unserer Region beitragen. Die Hüttenkultur und das Wegenetz sind ein Alleinstellungsmerkmal der Pfalz. Dies wäre ohne den Einsatz der aktiven Mitglieder des Pfälzerwald-Vereins nicht denkbar. Dafür danke ich Ihnen von Herzen. Für unsere Bürgerinnen und Bürger aller Generationen und für unsere Gäste bietet der Pfälzerwald als Naherholungsgebiet vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Erholung und trägt damit maßgeblich zur hohen Lebensqualität in der Pfalz bei. Ich wünsche Ihnen einen schönen Aufenthalt in Friedelsheim, weiterhin viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft. Ihr Torsten Bechtel Bürgermeister 6
Pfälzerwald Mitteilungen des Hauptvorstandes Ausgabe 1/2020 Grußwort Liebe Delegierte, liebe Wanderfreunde, als Vorsitzender der Ortsgruppe Wachenheim e.V. freue ich mich sehr auf Ihr Kommen. Viele Wandertouristen sowie Wochenendbesucher aus der Metropolregion Rhein-Neckar nutzen un- ser Angebot an ausgezeichneten Wegen im Wald und Flur der Verbandsgemeinde Wachenheim. Die Grenzen unserer Verbandsgemeinde strecken sich im Westen bis kurz vor die Waldgaststätte Lamberts- kreuz, werden im Süden durch die Verbandsgemeinde Deidesheim und im Norden durch die Stadt Bad Dürkheim begrenzt. Somit liegt auch der Kurpfalzpark mit seinen Freizeitanlagen und Wildgehegen auf Wachenheimer Gemarkung. Mit unseren Angeboten sprechen wir viele Wanderfreunde an. Zusammen mit unserem Wandermara- thon im Juni kommen wir dadurch auf über 13 000 km Wanderleistung im Jahr. Auch mit Busfahrten und einer Mehrtagesfahrt, welche Wanderungen und ein Kulturprogramm bein- halten, kommen wir gut bei unseren Mitgliedern, aber auch bei der Bevölkerung in der Verbandsge- meinde an. Wegen dieser vielen Aktivitäten über das Jahr hinweg, sind wir in unserem Gemeindeleben stark eingebunden. Durch mehrere Veranstaltungen für Kinder, gibt es auch ein attraktives Angebot für die Jüngeren. Unser Verein prägt das Leben in der Stadt mit, und mit vielen anderen Veranstaltungen bietet sich ein gutes Umfeld, um ein angenehmes Wohnen am Haardtrand zu er- möglichen. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Veranstaltungsablauf in Friedelheim und ein gutes Gelingen. Stefan Stroh 1.Vorsitzender Ortsgruppe Wachenheim Warum ich Mitglied im Pfälzerwald-Verein geworden bin?... …weil ich mit 97 noch ganz viele Wanderziele suchen muss! Karl aus Hambach 7
Pfälzerwald Mitteilungen des Hauptvorstandes Ausgabe 1/2020 Veranstaltungen des Pfälzerwald-Vereins Nachruf Prof. Hailer 1. Halbjahr 2020 Im Alter von 93 Jahren verstarb am 07./08. März Workshop „Karte & Kompass – bewusstes und achtsames Wandern“, 15. Januar Professor Norbert Hailer Hilschberghaus Rodalben aus Annweiler. 14. März Mitgliederversammlung, Friedelsheim Schon 1967-74 Hauptnaturschutz- 21./22. März PWV-Wanderführerausbildung, Hilschberghaus Rodalben wart des Pfälzerwald-Vereins, blieb 12. – 19. April Aktive PWV-Erlebniswanderfahrt „Frühlingsinsel – Madeira“ der langjährige Forstdirektor dem 19. – 26. April Aktive PWV-Erlebniswanderfahrt „Frühlingsinsel – Madeira“ Verein und seiner OG Annweiler im- 9. Mai PWV-Kulturtagung mer verbunden und arbeitete noch Jedermannwanderungen „Triftbäche in der Pfalz“ bis vor kurzem in unserem Wissen- schaftlichen Beirat mit. Der passio- 23. Mai „Leinbachtal – Waldleiningen“ nierte Förster und Naturkundler war 20. Juni „Portzbach – Wieslauter – Germanshof“ in vielen Naturschutzorganisationen Weitwanderungen und Beiräten aktiv, insbesondere 25. April Nordic Walking Halbmarathon, Rheingönheim auch der Pollichia. Er veröffentlich- 9. Mai Marathon rund um den Donnersberg te zahlreiche Fachartikel, auch im 16. Mai Burgen-Marathon, Hauenstein „Pfälzerwald“ und führte über Jahre 13. Juni Marathon auf dem Brunnenwanderweg, Heltersberg hinweg sehr beliebte Lehrwanderun- 20. Juni Wandermarathon Wachenheim gen für den PWV. Hauptvorsitzender Veranstaltungen der Deutschen Wanderjugend Martin Brandl sprach im Namen des gesamten PWV Hailers Familie das und des Pfälzerwald-Vereins für Familien und Jugendliche 2020 Beileid aus und bedankte sich für 29. Februar Winterverbrennung, Olsbrücken Norbert Hailers Menschenfreund- 21. März Frühjahrsjugendwartetagung, Raum Schmitshausen lichkeit, die Verbundenheit zur pfäl- 25. April Baumsafari, Kaltenbrunnertal zischen Heimat und Verdienste um 30. April „Nacht der Hexen“, Wachenheim 30. Mai – 1. Juni Pfingstzeltlager, Schmitshausen den Naturschutz, die niemals in Ver- gessenheit geraten werden. Alle Termine immer brandaktuell unter „www.pwv.de“!!! Wandern – Wege – Verein – wer macht mit? Der PWV sucht engagierte Mitglieder, die s¬3PA¬AN¬DER¬.ATUR¬UND¬EINEM¬%HRENAMT¬HABEN¬s¬MITGESTALTEN¬WOLLEN s¬DEN¬5MGANG¬MIT¬-ENSCHEN¬SCHËTZEN¬UND¬s¬6EREIN¬UND¬:IELE¬DES¬076¬UNTERSTàTZEN¬MÚCHTEN Aktuell müssen folgende Funktionen neu besetzt werden: „Wegepaten“ für Strecken nach Wunsch, mehrere Bezirkswegewarte für die Bezirke „Nord“, „West“ und „Sickinger Höhe“, für die Koordination und Überprüfung der Markierungsarbeit mit den markierenden Ortsgruppen sowie Mitarbeit im Hauptwegeausschuss. Viele Ortsgruppen freuen sich auch über Unterstützung für die Vereinsarbeit, ob beim Markierungen, Wandern oder dem Hüttendienst – ob gelegentlich oder als Funktionsträger, Vorsitzender, Rechner…. wir freuen uns über jede aktive Hilfe, melden Sie sich! 8
Du hast Mit uns drehen die die Zukunft. erneuerbaren Energien auf nachhaltigen Erfolg. Wir die Verantwortung. 9 www.pfalzwerke-gruppe.de
Veranstaltungen ¬s¬WINTERVERBRENNUNG s¬¬$U¬ERFËHRST ¬WAS¬EIN¬"IO Nach dem ungemütlichen sphärenreservat ist und Wetter der letzten Zeit, soll welche anderen Schutz- die Sonne endlich wieder öf- gebiete es gibt. ter scheinen. Deshalb wollen Du hast jede Menge Spaß wir den Winter vertreiben. gemeinsam mit anderen Mit einem großen Fackelzug Junior Rangern bei: geht es zur PWV–Hütte. Dort s¬¬3PIELEN¬IN¬DER¬.ATUR zünden die Kinder mit ihren s¬¬&ORSCHUNGS ¬UND¬%NTDECKUNGSTOUREN Fackeln einen riesigen Schei- s¬¬%RLEBNISSEN¬AM¬,AGERFEUER terhaufen an und verbrennen s¬¬¬UND¬6IELEM¬MEHR somit symbolisch den Win- Alle Junior Ranger erhalten zum Abschluss eine Urkunde, einen ter. Aufnäher und einen Button. Je mehr Teilnehmer bei der Winterverbrennung mitmachen, des- Ort: Abenteuer-Walderlebniszentrum Heidelsburg-Clausen. to wahrscheinlicher ist eine Wetteränderung Richtung Frühling (so Teilnehmer: Max. 21 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 12 war’s jedenfalls in der Vergangenheit). Jahre Ort: Hütte auf dem Oberberg, Olsbrücken Teilnehmer: Familien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene ¬s¬BAUMSAFARI Gemeinsam gehen wir auf ¬s¬¬LUST AUF NATUR – MIT EINER WALDPÄDAGOGIN Entdeckertour, lernen die AUF TOUR verschiedenen Bäume ken- Der Wald ist ein fantastischer nen, fühlen ihre Rinde, hö- Spielplatz für Kinder. In der Na- ren Baumgeschichten, sind tur gibt es spannende Dinge zu künstlerisch tätig und erfahren erfahren. Wie also kann man spielerisch allerhand über die Spiel und im Wald unterwegs grünen Riesen. An diesem Tag sein verbinden, damit eine ge- erleben wir den Wald mit al- lungene Veranstaltung daraus len Sinnen. Neugierig? wird? Um das herauszufinden Dann macht mit bei unserer Baumsafari. findet für alle, die sich für Wan- Ort: Kaltenbrunnertal, Neustadt dern mit Kindern interessieren, Teilnehmer: Familien, max. 30 Personen eine ca. vierstündige Waldver- anstaltung rund um die Hütte ¬s¬PFINGSTZELTLAGER am Hüttenbrunnen statt. Dabei Auch dieses Jahr heißt es an begeben sich die Teilnehmen- Pfingsten wieder einmal vol- den auf eine Wanderung mit les Programm für Jung und Spielen, Aktionen rund ums Thema Wald und Naturerlebnis und Alt! Wie immer hat das Orga- sammeln dabei jede Menge Ideen für abwechslungsreiche Fami- nisationsteam ein attraktives lienwanderungen. Alles wird direkt ausprobiert. Eine Kaffee- oder Programm zusammengestellt. Teepause unterwegs bietet die Möglichkeit Bücher und Bildungs- Wir laden Euch ein zu jeder ordner anzuschauen und sich untereinander auszutauschen. Menge Erlebnisse, Wandern, Ort: Hütte am Hüttenbrunnen, Edenkoben Workshops, Spiel und Spaß, Treffen mit Gleichgesinnten und vie- Teilnehmer: Erwachsene, max. 15 Personen lem mehr!! Ort: ¬s JUNIOR-RANGER-PROGRAMM Jugendzeltplatz, Du entdeckst und erlebst den einzigartigen Pfälzerwald. Du hilfst Schmitshausen dabei die Vielfalt der Arten zu bewahren. Du erfährst mehr über Teilnehmer: nachhaltiges Leben im Biosphärenreservat Pfälzerwald. Du nimmst Familien, Kinder, an einem abwechslungsreichen Programm teil - jede Menge Entde- Jugendliche und ckungen, Abenteuer und Wissen garantiert. Erwachsene Was erlebst Du im Junior Ranger-Camp: s¬¬$U¬LERNST ¬MIT¬+ARTE¬UND¬+OMPASS¬UMZUGEHEN¬UND¬DICH¬IM¬7ALD¬ zu orientieren. s¬¬$U¬LERNST¬DIE¬4IERE¬UND¬0m¬ANZEN¬KENNEN 10
PWV-Erlebnistag am Sonntag, 23. August 2020 Drachenfelshütte Busenberg Informationen zum PWV-Erlebnistag 2020 Wichtig: Damit an der Drachenfelshütte geplant werden kann, ist für Ortsgruppen eine Anmeldung mit ungefährer Angabe der Personenzahl bei der Geschäftsstelle unbedingt erforderlich!! Anmeldeschluss ist Mittwoch, 12.08.2020. Für Einzelpersonen oder Familien ist eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Programm: Es wird eine Rallye rund um das Hüttengelände und die Drachenfels angeboten. Für Kinder stehen verschiedene Spielmöglichkeiten und Bastelaktionen zur Verfügung. Auch dieses Jahr besteht wieder die Möglichkeit zu grillen. Grillgut muss selbst mitgebracht werden. Noch offene Fragen beantworten wir gerne unter: Tel. 06321 2200 oder Email: info@pwv.de ͣ^ƚŽĐŬƵŶĚ^ƚĞŝŶ͞ʹ WtsͲ&ĂŵŝůŝĞŶƌĞŝƐĞŝŶĚŝĞ^ƚĞŝŶnjĞŝƚ :ƵŐĞŶĚŚĞƌďĞƌŐĞtŽůĨƐƚĞŝŶ Ϭϰ͘Ͳ Ϭϲ͘Ϭϵ͘ϮϬϮϬ Programm: bastelnundwerkeln Steinzeitküche denWalderkunden
Pfälzerwald Baum des Jahres Ausgabe 1/2020 Die Robinie – Baum des Jahres 2020 von Klaus Meyer Holzes ist unübertroffen und führt zu den höchsten Brennwerten, die die aller ande- ren Baumarten weit hinter sich lässt. Bei der Waldwirtschaft spielt die Robinie bei uns bisher nur eine untergeordnete Rol- le, wenn man die Nutzholzproduktion be- trachtet. Viel bedeutender und von Natur aus gegeben ist ihre Fähigkeit, als sogenann- ter Pionierbaum große, freie Flächen wie Brand-, Sturmwurf oder sonst. Kahlflächen wieder natürlich als sogenannten Vorwald zu bestocken. Große Hoffnungen setzt man auf die Ro- binie bei der Bewältigung der zunehmend fortschreitenden Klimaerwärmung. Hier ist zuallererst aber vorab die Forschung gefragt, um klare Anbaukonzepte zu entwickeln. Was heute schon festgehalten werden kann ist ohne Zweifel dies, dass man diese Bau- mart auf schwierige Standorte bringen kann, wie z. B. in städtischen Bereichen, Steilhän- gen, Dämmen, Böschungen, Abraumhalden und Tagebauflächen. Wünschenswert wäre zur Zukunftssicherung die nicht unproble- matische Begründung von vielgestaltigen Mischwäldern. Das zähe Holz war früher bestens für die Grubenholzproduktion und für Weinberg- stickel geeignet. Heute findet das Holz we- gen der nicht erforderlichen Imprägnierung Foto: Andreas Roloff, www.baum-des-jahres.de vermehrt Verwendung im Außenbereich für Spielgeräte, Gartenmöbel, Zaun- und Wei- Die Robinie – auch Akazie genannt – ist weiße, süßlich duftende Blütentrauben und depfähle sowie bei vielerlei Maßnahmen im eine Baumart mit „Migrationshintergrund“; Fruchtbildungen in Hülsen. Wasser-, Boots,- und Brückenbau. kam diese doch als Fremdling erst in der Die Robinie benötigt viel Licht und gilt somit Als wertvolles Nebenprodukt schätzt der ersten Hälfte des 17. Jhr. von Nordamerika als ausgesprochene Lichtbaumart, die in der Imker die hellen Blütendolden als ausge- nach Deutschland. Sie hält mit nur 0,1 Pro- Jugendphase ein sehr schnelles Wachstum zeichnete Bienenweide zur Honiggewin- zent- Anteil am Baumartenspektrum einen aufweist, das sich dann aber mit zunehmen- nung. bescheidenen Teil und kommt vermehrt vor dem Alter merklich verlangsamt. Gravierende Schädlinge an Robinie sind allem im Osten Deutschlands bestandsbil- Unser Baum des Jahres bildet ein weitver- nicht bekannt; Probleme bereitet das aus- dend vor. „Hart im Nehmen“ besiedelt sie zweigtes, kräftiges Wurzelwerk aus mit der schweifende, vernetzte Wurzelsystem mit insbesondere auch unwirtliche, arme Stand- Besonderheit, dass infolge anhaftender Bak- den nachfolgenden Wurzelschösslingen orte wie Bahndämme, Dünen, Abraumhal- terien Stickstoff aus der Luft aufgenommen (Wurzelbrut). Man ist gut beraten die Baum- den, Straßenränder und bereichert Hecken und zum großen Teil an die Böden abgeben art in bestimmten Lagen auf Distanz zu hal- und Feldgehölze. Die Robinie befindet sich und diese somit verbessern kann. ten. zudem gehäuft in Park- und Gartenanlagen Das Holz ist äußerst hart und zäh, witte- Von Naturschutzverbänden wird diese inva- und als landschaftliche Bereicherung in rungsbeständig und fast unverwüstlich. Ein sive Art nicht besonders gern gesehen, vor herrlichen Alleen. Blick in die Historie bestätigt dies: Soll doch allem, wenn diese in sensible Naturräume Der Baum kann bis zu 30 m Höhe und ein unser Herrgott nach dem alten Testament eindringt und sich ungehemmt ausbreitet. Alter von bis zu 150 Jahren erreichen. Die bereits Moses angewiesen haben, die Bun- Als Fazit halte ich fest: Die Robinie ist im Krone zeigt sich in lockerer, mäßig dichter deslade zur Aufbewahrung der Steintafeln Hinblick auf die sich anbahnende Klima- Belaubung und ist des Öfteren schirmar- mit den 10 Geboten aus Akazien-(Robinien) Entwicklung ein ganz kleiner Hoffnungs- tig ausgeformt. Arttypische Merkmale sind holz zu zimmern! schimmer, um einen Wald gleich welcher die grobe, tiefgefurchte Rinde, die kleinen, So ist es folgerichtig, das Material im Außen- Form und Ausprägung in die Zukunft hinü- zarten, gefiederten Blättchen, hängende, bereich zu verwenden. Die Zähigkeit des ber zu retten. 12
Pfälzerwald Vogel des Jahres Ausgabe 1/2020 Die Turteltaube – Vogel des Jahres 2020 Die Turteltaube ist auf der ganzen Welt ein Symbol der Liebe und des Friedens. Dennoch haben wir Menschen sie an den Rand des Aussterbens gebracht. Seit 1980 haben wir fast 90% der kleinen Taube in Deutschland verloren. Es fehlt geeigneter Lebensraum, z.B. strukturreiche Wald- und Feldränder, wo sie ausreichend und vor allem pestizidfreie Sämereien findet. Fehlt es an Feldgehölzen und lichten Wäldern, kann sie ihre Jungen nicht aufziehen. Darüber hinaus ist die einzige als Zugvogel lebende heimische Tau- be immer noch durch legale und illegale Jagd im Mittelmeerraum bedroht. Klimawandel und der Verlust von Lebensräumen in der Sahelzone tragen zu neuen Gefahren für die Turteltaube bei. Die Turteltaube hat eine rundliche Gestalt mit einem relativ kleinen Kopf. Mit einer Körperlänge von 25-28 cm und einer Flügelspann- Foto: NABU/M. Delpho weite von 45-50 cm ist sie kleiner als unsere anderen heimischen Taubenarten – Ringel- und Türkentaube sowie Hohltaube. Turteltauben können bis zu 13 Jahre alt werden, jedoch überlebt Besonders auffällig ist das farbenfrohe Gefieder. Sie hat einen deut- nur jeder vierte oder fünfte Jungvogel sein erstes Lebensjahr. lich abgestuften Schwanz mit weißem Ende. Ihr Rücken und die Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Verlust an Kleinstruktu- Oberflügeldecken sind rostbraun mit schwarzen Federmitten. Die ren und der verstärkte Einsatz von Herbiziden sind die Hauptgrün- Halsseiten der Turteltaube ziert ein schwarz-weiß gefleckter Fleck. de für den dramatischen Rückgang der Turteltaubenpopulation. Auf Kehle und Brust sind zart rötlich gefärbt, das Auge wird von einem den Zugrouten versiegen klimabedingt die angestammten Wasser- rötlichen Lidring umrandet. Männchen und Weibchen sind kaum quellen. zu unterscheiden, die Jungtiere sind noch sehr einheitlich schmut- 2018 wurde von der EU ein Aktionsplan zum Schutz der Turtel- zigbraun und beigegrau gefärbt. taube verabschiedet, der den Erhalt dieser Art mit zahlreichen Ein- Zwischen Ende April und Mitte Mai kehren die Turteltauben in zelmaßnahmen vorsieht. Entscheidend dabei wird ein umfassendes ihre Brutgebiete zurück. Den Winter verbringen sie in den Über- Jagdverbot für die kleine Taube im Mittelmeerraum sein. winterungsgebieten südlich der Sahara, sie sind somit echte Lang- streckenzieher, wie z.B. auch Mauersegler und Neuntöter. Nach der Balz baut das Paar ein flaches Nest im Gebüsch und bebrütet bis zum Ende der Brutzeit im August je zweimal zwei Eier. Die jungen Küken werden etwa 23 Tage von beiden Eltern liebevoll umsorgt. Turteltauben ernähren sich fast ausschließlich vegan und bevorzu- gen Wildkräuter- und Baumsamen, z.B. von Kiefern und Ulmen, die sie vom Boden aufpicken. Allerdings hat sich der Speisezet- tel der Turteltaube sehr deutlich verändert. Klee, Vogelwicke, Erd- rauch, Wolfsmilch und Leimkraut sind weitestgehend aus den landwirtschaftlichen Flächen verschwunden. So fressen die Tauben vermehrt Sonnenblumenkerne, Raps- und Weizensamen. Die bevorzugten Lebensräume der Turteltaube liegen heute in ge- nutzten Kulturlandschaften oder in lichten Wäldern mit Anteilen von Holunder, Weißdorn und Hasel, in denen die Nester gebaut werden. In landwirtschaftlich geprägten Landschaften ist ein Mix aus offener, kultivierter Fläche mit Wasserflächen für die Nahrungs- suche ideal. Früher war ihr markantes, namensgebendes Gurren an jedem Dorfrand oder Flussufer zu hören. Aber, die Turteltaube ist durchaus anpassungsfähig. Bedeutende Brutvorkommen finden sich in Deutschland inzwischen auf Trup- penübungsplätzen oder rekultivierten Abbauflächen mit entstehen- den Pionierwäldern. In Süddeutschland treffen wir sie vor allem in Flusstälern. Die größ- ten Bestände leben im Wendland, der Altmark und Rheinhessen. Ihr Bestand beträgt noch etwa 12 500 bis 22 000 Brutpaare und war bis 2009 doppelt so hoch. Bei der letzten Aktualisierung der Roten Liste ist die Turteltaube in die Kategorie stark gefährdet aufgenom- men worden. Global steht die Turteltaube auf der gleichen Gefähr- dungsstufe wie Kaiseradler oder Hyazinth-Ara am Amazonas. 13
Pfälzerwald Geo-Tour zum Humbergturm Ausgabe 1/2020 Panorama-Ausblick vom Humbergturm von NW nach NO: 1: Königsberg – 2: Zentrum Kaiserslautern – 3: Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg – 4: Donnersberg Geo-Tour zum Humbergturm bei Kaiserslautern Text und Bilder: PD Dr. Michael Geiger Südlich von Kaiserslautern überragt eine Klosterhof der Prämonstratenser ist heute ein bewaldete Landstufe das langgestreckte beliebtes Freizeit- und Erholungszentrum. Stadtgebiet. Auf dem Großen Humberg Am Parkplatz beginnt die kurzweilige Wan- (428 m) erhebt sich der Humbergturm, derung von 5 km Länge, dabei muss ein der einen hervorragenden Ausblick auf Höhenanstieg von 130 m bewältigt werden die Stadt und über die Landschaften der (Abb. 2). Familien mit Kindern und rüstige weiteren Umgebung bietet (Abb. 1). Er ist Senioren benötigen für den Hin- und Rück- deshalb das lohnende Ziel einer Wande- weg mit Pausen knapp drei Stunden. Vom rung. Die Geo-Tour gibt einen Einblick in Parkplatz in 294 m Höhe aus führt der Pfäl- die geologische Situation und die geomor- zer Waldweg hangaufwärts. Nach 2 km mar- phologische Entwicklung der Pfälzer Land- kieren Felsen die harte Gesteinsschicht der schaften um Kaiserslautern (siehe Geiger, Karlstal-Felszone des Mittleren Buntsand- 2018, S. 158-159). steins, die die Basis für den Höhenrücken des Großen Humbergs darstellt. Aus dem fel- Verlauf der Geo-Tour sigen Plateau wurden die Bausteine für den Der Humbergturm Vom Hauptbahnhof Kaiserslautern erfolgt die Humbergturm gebrochen. Der 1899-1900 33 und innen 130 Stufen (Abb. 3). Im Jahr Anfahrt mit dem Bus oder PKW auf der Stra- erbaute Aussichtsturm ist ein monumentaler 2001 übernahm der rührige Humbergturm- ße unterhalb des Betzenbergs bis zur Wald- Sandsteinquaderbau von 35,8 m Höhe. Zur Verein Kaiserslautern e. V. die Obhut und lichtung um den Bremerhof. Der ehemalige Aussichtsplattform in 28,2 m führen außen erhält den attraktiven Turm für Wanderer. Die Aussichtsplattform ermöglicht einen weit reichenden Rundblick. Zuerst fes- selt der Ausblick auf Kaiserslautern, das dem Betrachter zu Füßen liegt (Abb. 1). Der Einwohnerzahl nach nimmt das städ- tische Zentrum der Westpfalz mit 99.845 (31.12.2018) nach Mainz (217.118), Lud- wigshafen (171.061), Koblenz (114.024) und Trier (110.636) den 5. Rang ein, ist aber mit einem Stadtgebiet von 640 km2 die flä- chengrößte Stadt in Rheinland-Pfalz. Das bebaute Stadtgebiet dehnt sich zwischen Vogelweh und Eselsfürth in West-Ost-Rich- tung über eine Strecke von neun Kilometern aus. Eine Tafel weist auf markante Punkte der Stadt hin, wie die Stiftskirche, das Rat- haus und das Museum Pfalzgalerie im Zentrum (2). Östlich davon thront auf dem Betzenberg das Fritz-Walter-Stadion (3), die Hochburg für die Pfälzer Fußballfans. Die Landschaften um Kaiserslautern Die geowissenschaftliche Betrachtung der Landschaften um Kaiserslautern ist das ei- Ausschnitt der Wanderkarte „Naturpark Pfälzerwald Nordteil“ © Pietruska-Verlag gentliche Ziel der Wanderung. Im Rund- 14
Pfälzerwald Geo-Tour zum Humbergturm Ausgabe 1/2020 blick lassen sich die Pfälzer Landschaften, der Stadt vorbei. Im Osten und ihr geomorphologisches Erscheinungsbild Süden umrahmen die Rehberg- und ihr geologischer Aufbau erklären. Schichten das Becken in Form Bei guter Fernsicht ist im N das Pfälzer einer von Tälern zerfurchten Bergland zu erkennen (Abb. 1). Am Ho- Landterrasse. Die Straße vom rizont erheben sich die Pfälzer Kuppeln, Hauptbahnhof zum Fußballsta- Potzberg (568 m), Königsberg (562 m) und dion auf dem Betzenberg (285 Donnersberg (687 m). Gesteine des Erd- m) – die Pilgerstraße der FCK- altertums (Karbon und Perm) bauen das Fans – führt an dieser Stufe auf- Bergland auf. Einerseits sind es Sediment- wärts. Im Westen reicht das Be- gesteine (Ton-, Schluff- und Sandsteine, cken bis zur Wasserscheide im Konglomerate und Kalksteine) und ande- Stadtteil Vogelweh (250 m). Von dort führen Blick vom Humbergturm nach W: Schichtstufe rerseits harte magmatische Gesteine (An- kleinere Täler in die Westricher Niederung des Pfälzerwaldes, am Fuß in der Waldlichtung desit, Kuselit, Rhyolith). Der kleinräumige zum Landstuhler Bruch. Geomorphologisch der Bremerhof. Wechsel der Gesteine und das verzweigte betrachtet ist das Becken ein von Flüssen Talnetz verursachen das kuppige Relief im geprägter hydrographischer Knoten, in dem dort die Landoberfläche. Im Bereich der buckligen Land, wie der Volksmund das sich mehrere Täler mit der Lauter vereinen. Bergrücken des Gr. Humbergs, (428 m) Pfälzer Bergland treffend bezeichnet. Es ist Die Lauter, das Hauptgewässer, verlässt das und des Kl. Letzberges (402 m) ist die bis Teil des Saar-Nahe-Berglandes, das als tek- Becken in einer Wendung von der West- in zu 30 m mächtige Karlstal-Felszone (sKF) tonische Aufwölbung, einem geologischen die Nordwestrichtung in einem tiefen Eng- geomorphologisch wirksam und bildet die Sattel, in SW-NO-Richtung angelegt ist. Von tal, das die harten Trifels-Schichten durch- Schichtstufe. Vom Humbergturm nach N dieser Achse aus neigen sich die Gesteins- schneidet. Das Kaiserslauterner Becken ist und nach W schauend ist der Anstieg der schichten (Stauf-Schichten, zSt) nach Süden eine geologisch und geomorphologisch ei- Schichtstufe zu überblicken (Abb. 1 u. 4). abwärts. Dadurch liegt das Stadtgebiet von genständige Landschaft und in Fortsetzung Weiter nach W in Richtung nach Landstuhl Kaiserslautern tiefer und Gesteine des Bunt- der Westricher Niederung ein bedeutender und zur Sickinger Höhe hin setzt sie sich sandsteins (Erdmittelalter, Trias) bilden hier Durchgangsraum für den West-Ost-Verkehr als landschaftsprägende Landstufe fort. Im die Landoberfläche (Abb. 5). vom Saarland zum Rheingebiet. O und S des Humbergturms breitet sich das Vom 8. Jh. v. Chr. an war das Kaiserslauter- Der Anstieg vom Kaiserslauterner Becken große, geschlossene Waldgebiet des Mittle- ner Becken durchgehend besiedelt. An der nach S zu den bewaldeten Bergen des ren Pfälzerwaldes aus. von S heranfließenden Lauter entstand eine Pfälzerwaldes erfolgt in einer markanten Vor dem Abstieg vom „Dach“ der Schicht- Siedlung, die 830 als Villa Luthra erstmals Schichtstufe. Wanderer erleben dies beim stufe empfiehlt es sich, den Forstweg noch urkundlich erwähnt wird und zu einem Aufstieg vom Bremerhof zum Humberg. ein Stück weit auf dem Bergrücken des karolingischen Königshof anwuchs. Kaiser Der Weg führt durch die Schichten des Humbergs nach O in den Kaiserslauterer Friedrich I Barbarossa ließ ihn zu einer Buntsandsteins, zunächst durch Rehberg- Stadtwald zu wandern. Am Südhang lässt Pfalz ausbauen. Im Laufe der Jahrhunder- Schichten (sR), danach durch Schlossberg- sich der Rand der 77 ha großen Kernzo- te und der wechselvollen Geschichte ent- Schichten (sS) und am Ende durch die harte ne des Biosphärenreservates Pfälzerwald wickelte sich die Barbarossastadt zum be- Karlstal-Felszone (sKF). Der geologische beobachten. Hier soll sich der Wald ohne deutenden wirtschaftlichen und kulturellen Schnitt veranschaulicht die Situation (Abb. weitere Eingriffe des Menschen natürlich Zentrum der Westpfalz, das 1977-2000 den 5). Ursprünglich wurde das Profil bei der weiterentwickeln. Für den Rückweg zum Rang einer Großstadt mit über 100.000 Ein- geologischen Kartierung von Hans Jür- Bremerhof ist vom Aussichtsturm aus der wohnern einnahm. Ein Grund für den Auf- gen Konrad (1985) erstellt und von Doris Weg Nr. 2 zu nutzen (Abb.2). schwung ist in der verkehrsgünstigen Lage Dittrich (2018) nach der heute gültigen zu sehen. stratigraphischen Gliederung des Bunt- Literatur Das Kaiserslauterner Becken ist eine in sandsteins aktualisiert. Vom geologischen Geiger, Michael (2018): Die Landschaften W-O-Richtung verlaufende, längliche, Sattel im Pfälzer Bergland aus neigen sich der Pfalz entdecken – Geo-Touren für Fa- ca. 4 km2 große Einsenkung. Geologisch die Gesteinsschichten des Perms (Rotlie- milien. Verlag Pfälzische Landeskunde, 228 betrachtet liegt das Becken in den Trifels- gend, Zechstein) und der Trias (Buntsand- S., Landau ISBN 978-3-9812974-5-4. Schichten des Unteren Buntsandsteins (sT). stein) nach Süden zur geologischen Mulde Konrad, Hans Jürgen (1985): Geologische Seine Nordseite steigt mit den Schichten im Bereich des Mittleren Pfälzerwaldes. Karte von Rheinland-Pfalz 1:25.000, Blatt vom Stadtzentrum (235 m) zum Rothen- Deshalb bilden in der stratigraphischen 6512 Kaiserslautern. Erläuterungen 62 S., berg (321 m) an. Auf ihm führt die A 6 an Abfolge jüngere Buntsandstein-Schichten Mainz. Geologischer NW-SO-Schnitt, Erläuterung im Text 15
Pfälzerwald Historie Ausgabe 1/2020 Vor 100 Jahren Ein Artikel aus unserer Mitgliederzeitschrift „Wald-Heil“ vom Februar 1925 Von der Seele der Bäume Von R. Räder, Ludwigshafen a. Rh. Vor Jahren mach- dies im Garten, te ich mit einem Feld und Park der Touristen, dessen Fall. Komm, lieber grüner Hut ein halb Leser, mache heute Dutzend Wander- im Geiste einmal abzeichen schmück- unsere Wanderung te, im Winter bei mit. Auf einer Neuschnee einen Station bei einem Donnersberg-Gang. Pfälzer Haardtorte Plötzlich sah ich in steigen wir aus. Die einem etwa 40jähri- Bäume stehen jetzt gen Buchenschlage entlaubt. Am Bäch- einen wilden Kirsch- lein stehen einige baum stehen, der Pyramidenpappeln. den schlanken Bu- Senkrecht strebt chen gleich, hoch und die schmale Krone schmal den Wipfel himmelan. Weil der an die Sonne streck- Stamm einen so gro- te. „Schau, eine Kirsche zwischen den ren Philister rufen. „Lieber Mann sei- ßen Winddruck auszuhalten hat, stellt Buchen!“ rief ich erstaunt und deutete en Sie vorsichtig!“ er sich breit auf die Füße, d. h. auf die auf den Baum. „Das könnte jeder mich Gemach! – So ist‘s nicht gemeint. Ich breit auslaufenden Hauptwurzeln, weis machen!“ meinte mein Begleiter. – wollte Dich, lieber Leser, mit meiner die in Form von Verstärkungswülsten Ich will’s kurz machen: Erst als ich ihm etwas eigenartigen Ueberschrift nur am unteren Stamme noch weit hinauf aus dem Schnee eine Anzahl Kirschker- gewissermaßen verlocken, diesen Auf- sichtbar sind. Daneben ist eine Pap- ne unter dem Baum hervorscharrte, satz zu lesen. Siehst Du, nun habe ich pel gefällt worden. Der Baumstumpf- glaubte er es. Dich schon am Bändel und ich bin über- Querschnitt sieht aus wie ein unregel- Der Zwischenfall war uns Anlaß über zeugt, Du wirst diese Zeilen auch zu mäßiger großer Stern. Wir fangen an die einzelnen Waldbaumarten weiter zu Ende lesen. zu begreifen: Jeder Baum ist, wo er sich plaudern und da zeigte sich, daß mein Daß die Pflanzen und Bäume Lebewe- frei entfalten kann, genau so gewach- Weggenosse im großen und ganzen nur sen sind, weiß jedes Kind. Schon Schil- sen wie er seinem Wesen nach messen den Sammelbegriff „Bäume“ kannte. ler, der im Vergleich zu Goethe gewiß müßte. Er ist formgewordene Zweck- Und so ähnlich mag es vielen gehen, die kein großer Naturkenner war, sagt: mäßigkeit. wähnen passionierte Waldwanderer zu „Suchst du das Größte das Höchste Dort steht ein schöner mittelgroßer sein. Sie laufen mit, pumpen sich voll die Pflanze kann es dich lehren: Birnbaum. Pyramidenförmig ist sei- von Sauerstoff und holen sich Appetit was sie willenlos ist. ne Krone, gleich der Birnenfrucht. Der zu neuem Stoffwechsel und lohnendem Sei du wollend! Das ist’s!“ Birnbaum kann es sich leisten, sich in Schaffen. Das sind alles sicher lobens- Anscheinend willenlos strebt jeder die Höhe zu recken, denn er treibt sei- werte Vorteile. Aber sie lassen sich, bei Baum nach Sonne, Licht und Höhe, ne Hauptwurzeln senkrecht in die Tie- gutem Willen verbinden mit reizvollen wurzelt stark in feinem Grund, harrt fe. Dort der Apfelbaum aber hat eine Erlebnissen und verfeinerten Genüssen, aus und trägt ergeben, still sein Schick- viel flachere runde Krone, ähnlich dem wenn man die Bäume und Pflanzen des sal. Doch davon ausführlich ein an- Apfel selbst. Er muß sich mehr an die Waldes als belebte Natur zu erfassen dermal. Heute will ich mehr erzählen, Erde drücken, weil seine Wurzeln meist sucht, wenn man gleich unseren Vorfah- was uns der einzelne Baum zu sagen flach laufen und er nicht so stark ver- ren, den alten Deutschen, an die Seele hat. Selbst im Sammelbegriff „Wald“ ankert ist wie der Birnbaum. der Bäume heranzukommen trachtet. – ist jeder noch immer ein Individium Meine Begleiter, denen ich das erzähle, „Was die Bäume sollen auch eine Seele für sich, ich möchte fast sagen, eine sind entzückt von diesen einfachen Ge- haben?“ hörte ich entsetzt einen biede- „Persönlichkeit“. Weit mehr aber ist danken. Nun geht ein Fragen an: Was 16
Pfälzerwald Historie Ausgabe 1/2020 ist das für ein Baum? Warum ist dieser Langsam steigen wir hoch zum Berg- und Stärkerer eine kleine Lücke läßt, so und jener so gewachsen? Langsam wald. Trutzig und kompakt stehen streckt ein Schwächerer einen Ast zum fällt’s ihnen wie Schuppen vom Auge: uralte Kastanienbäume am warmen Licht, um auch an der Sonne mitzuko- „Ich habe bisher einen Apfelbaum nur Berghang. Wie würdig und erhaben so chen. Der dort hat seinen rechtmäßigen erkannt, wenn Aepfel dranhingen!“ alte Bergveteranen dastehen gegenüber abgesetzt und einen Seitentrieb zum meinte treuherzig der eine. „Wie leicht den üppig und frisch aufschießenden Leittrieb ernannt, weil er rechts drü- behaltbar und selbstverständlich das jungen Ledern. Ja, bei den Bäumen ben mehr Sonne vorfand. Ja, die Bäume ist!“ sagte der andere. geht’s ähnlich wie bei den Menschen: sind klug und dabei doch bescheidener Und nun beobachten wir weiter und wir Erst der, der was mitgemacht hat, was wie wir Menschen. Sie warten und hof- entdecken, daß gerade der unbelaubte kann, was leistet, ist eine angesehene fen bis zum letzten Atemzuge. Bei den Baum im Winter in der klaren Zeich- Persönlichkeit! – Wir treten in den Bäumen gibt’s auch keine Verzweifelte nung des Aufbaues seiner Aeste und Wald ein. Wie rein und lieblich, zierlich und Selbstmörder. Vielleicht kommt Zweige sein charakteristisches, indivi- und anmutig, die Birke selbst im Win- ihre Stunde zur Entfaltung doch ein- duelles Gepräge offenbart. Da steht am ter sich im Winde wiegt! Kratzbürstige mal, wenn den unbarmherzigen Nach- Wegrand im tiefgründigen Löß behäbig Akazien spreizen sperrig die dornigen bar die Axt oder der Sturm fällt. und breit der kraftvolle Nußbaum; dort Triebe; dort steht auf felsigem Grun- Wie kurz und mager die Bäume auf schmiegt sich bescheiden der Pfirsich de etwas isoliert eine wetterharte alte der kahlen Bergrippe stehen und wie aus einem Gemäuer; hier streckt sper- Kiefer. Sie hatte Platz und hatte nicht schlank, rank und hochgewachsen ihre rig der Kirschbaum seine Zweige quirl- nötig in die Höhe nach Licht zu streben gleichaltrigen Brüder hier, nebenan förmig gegen die Sonne. Behäbig und und sie blieb daher kurz und breit. In in der feuchten, tiefen, humusreichen gedrungen drängt der wärmelieben- dieser Form hält man auch den Sturm Bergfalte! Doch kein Baum klagt. de Maulbeerbaum sein Astwerk über besser aus. Sie hat in der Krone bereits Ja, wer halt Glück hat, den läßt das den Winzerhof. Knorrig und gedreht als alte ausgereifte Persönlichkeit die Schicksal auf feuchtem Humus wach- hängt der alte Mandelbaum am sonni- malerische schirmartige Kiefernform sen. Doch dafür fällt ihn auch umso gen Hang. Würdig und ernst steht die (Pinienform) angenommen. Ihre Kol- eher das Raubtier Mensch! – dunkle Zypresse im Morgenlicht; zier- leginnen daneben im geschlossenen So spinnen wir unsere Wald- und lich und graziös strebt die schlanke Ze- Schlag der Holzfabrik hat der Förster Baumbetrachtungen weiter. Wir ler- der dort im Villenpark zum Himmel und durch dichten Stand und Lichthunger nen, daß es viele Sorten Kiefern gibt; schier seufzend senkt die Trauerweide in der Jugend zu langen Stangen raffi- wir lernen die blankstämmige Weißbu- auf dem Friedhof ihre zarten Zweige niert hochgezogen, dann ausgelichtet. che von der knorrigen Hainbuche un- zur Mutter Erde hinab. Und nun läßt er sie zu walzenförmi- terscheiden. Wir sehen, wie eine uralte Doch genug der Proben aus Feld und gen Stämmen heranwachsen, denn der große majestätische Eiche auch unter Garten! – Es scheint doch etwas daran Wald muß sich rentieren. Droben aber sich viel Platz beansprucht, wir lernen zu sein, daß Bäume im gewissen Sinne im geschlossenen Kronen-Dach tobt ein die astarme Esche unterscheiden vom eine Seele haben! Man muß sie nur ent- stiller unerbittlicher Kampf um den steifgespreizten Ahorn, die Weißtanne decken, fühlen, miterleben. – Platz an der Sonne. Wo ein Größerer von der Rottanne, die weiche Linde bei der Burgruine von der düsteren Rüster, die zarte Espe von der melancholischen Erle am Bachrande u. andere mehr. Reich beglückt und befriedigt fahren wir heim. Das nächste Mal wollen wir uns in ähnlicher Weise die Sträucher und Hecken vornehmen. Im Frühjahr dann vielleicht die Vögel, im Frühsom- mer die Kräuter und Gräser, im Hoch- sommer die Pilze und Insekten. „Ja, daß der Wald so schön ist habe ich gar nicht gewußt!“ sagt beim Heim- fahren einer der Begleiter. „Wer so den Wald schaut und erfaßt, hat einen hün- dertmal verfeinerten und veredelten Genuß beim Wandern.“ meinte der an- dere. Für den trifft das Dichterwort zu: „Da geht leise nach seiner Weise Der liebe Herrgott durch den Wald.“ 17
Sie können auch lesen