ÖEK der Stadtgemeinde Marchegg 2016 280.109 - P2 - Räumliche - P2 Archiv
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ÖEK der Stadtgemeinde Marchegg 2016 ---------- 280.109 – P2 – Räumliche Gruppe 3: Entwicklungsplanung: Heller 1326756 Marchegg Müller 1326757 GrenzLandStadt Riba 1325286 Technische Universität Wien Salge 1325427 Department für Raumplanung Skerjanz 1204608 raum Vienna University of Technology Department of Spatial Planning
INHALTSVERZEICHNIS Arbeitsprozess5 4.4 Website & Produktlogo „march.haltige Qualität“ 60 4.5 Vermarktungsstandorte 62 1. Marchegg: Ein kurzer Überblick 6 4.6 Food Cooperative 63 1.1 Eckdaten Marchegg 7 4.7 Zeitlicher Ablauf 64 1.2 Bestandsanalyse 9 5. Leitprojekt II march.haltig zur Landesausstellung 65 1.3 SSCR-Analyse 12 5.1 Leitprojekt II Überblick - 2. Szenarienentwicklung 19 march.haltig zur Landesausstellung 2021 66 2.1 March.Active 20 5.2 Das Schloss im Mittelpunkt 68 2.2 Nachhaltig in die Zukunft 24 5.3 Veranstaltungen für Alle(s) 72 2.3 Marchegg, 5.4 Die neue Altstadt 74 unser Wohnzimmer 28 5.5 Bahnhofserneuerung Schritt II 78 2.4 Leitbildherleitung 32 5.6 Die neuen Eingänge Marcheggs 82 5.7 Tourismusinformationszentrum 84 3. Leitbild 33 5.8 Kosten - march.haltig zur Landesausstellung 86 3.1 Leitbildeinführung 35 5.9 Zeitlicher Ablauf 89 3.2 march.haltig aufblühen 38 Gruppe 3 90 3.3 march.haltig beleben 39 3.4 Ziele & Masznahmen 40 Schlusswort92 3.5 Masznahmen im Überblick 44 3.6 Leitprojekte 52 6. Anhang 93 4. Leitprojekt I march.haltig ins G‘schäft 53 6.1 Quellenverzeichnis 94 6.2 Abbildungsverzeichnis 98 4.1 Leitprojekt I Überblick - march.haltig ins G‘schäft 54 4.2 Bio-Netzwerk Marchfeld 56 Impressum103 4.3 Unternehmer_innenstammtisch 58 Seite 2 Seite 3 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
ABSTRACT ARBEITSPROZESS Die folgenden Seiten der Arbeit behandeln die Aufgabenstellung der Lehrveranstaltung “P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR GrenzLandStadt”, welches im fünften Semester des Bachelorstudiums “Raumplanung und Raumordnung” an der Technischen Universität Wien 5. - 9. 14. 21. 28. 4. 10.11. 25. 9. 16. 15. 18. 20. 27. 9. 15. abgehalten wird und sich mit der Erstellung eines örtlichen Entwick- SSCR - Analyse Workshop Strategien & Akteure W W lungskonzepts beschäftigt. O K K K K K K K K K K Szenarien & Leitbild Vorpräsentation Endpräsentation in Marchegg Die Arbeit verkörpert ein Örtliches Entwicklungskonzept, welches in P Bestandsanalyse P P P Endabgabe Österreich als mächtigstes Planungsinstrument auf kommunaler Ebene A Abgabe Bestandsanalyse A angesehen wird und Gemeinden die Möglichkeit bietet, ihre zukünfti- Bestandsanalyse ge, räumliche Entwicklung zu koordinieren und zu lenken. Im Zuge des SSCR - Analyse Bachelorstudiums erlangen die Student_innen diverses theoretisches Szenarienentwicklung Wissen über den Aufbau und die Bestandteile eines Örtlichen Entwick- Leitbildentwicklung Leitprojektentwicklung K lungskonzepts. Im fünften Semester gilt es, dieses in die Praxis umzu- setzen und anhand einer österreichischen Gemeinde anzuwenden. Die Kick-Off P Präsentation A Abgabe O Bestandsaufnahme vor Ort K Korrekturtermin W Workshop Kommune, die im Zentrum der heurigen Arbeit steht, ist die niederöster- reichische, im Bezirk Gänserndorf liegende, historische Stadtgemeinde Zeitlicher Ablauf des Projekt 2 der Entwicklung des Leitbildes wurden Szenarien konzipiert, wel- Marchegg. Die Erarbeitung des Entwicklungskonzepts für Marchegg teilt sich auf che sich auf die SSCR-Analyse berufen und extreme, aber durch- unterschiedliche Ebenen, in denen im Laufe des Semesters gearbeitet aus realistische, Zukunftsvisionen für Marchegg darstellen sollen. In einer Gruppe von fünf Stundierenden wurden über mehrere Monate wurde. Den Auftakt der Arbeit bildete die Bestandsaufnahme in der Ge- Schließlich wurde das Leitbild erarbeitet. Dieses konzentriert sich auf hinweg eine Bestandsanalyse der Gemeinde durchgeführt, die Stärken, meinde vor Ort, gefolgt von einer ausführlichen Bestandsanalyse. Die die positive Entwicklung in der Gemeinde und soll konkrete Wege Schwächen, Chancen und Risiken herausgefiltert sowie mögliche Sze- Bestandsanalyse zog sich durch die gesamte Entwicklung des Konzeptes. und Maßnahmen zur Verbesserung der Schwächen, Intensivierung narien entwickelt. Basierend auf den darin gewonnenen Erkenntnissen Anschließend wurde im Rahmen der Großgruppe die SSCR-Analyse, der Stärken und Verminderung der Risiken für Marchegg beinhalten. wurde dann das Leitbild “march.haltig entfalten” erarbeitet und zum auf Basis der Erkenntnisse durch die Bestandsanalyse, durchgeführt. Abschließend wurden die Maßnahmen mit höchster Priorität in Form Schluss konkrete Leitprojekte und Maßnahmen entworfen. Mit Hilfe der ausgearbeiteten Stärken, Schwächen Chancen und Ri- zweier Leitprojekte formuliert und teilweise berechnet. Die Gesamtarbeit soll eine mögliche Richtung festhalten, in die sich siken wurden mögliche sowie vorhandene Entwicklungspotenzia- Marchegg in den nächsten 15 Jahren weiterentwickeln könnte. le und – hemmnisse für Marchegg formuliert. Als letzter Schritt vor Seite 4 | Seite 5 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
1.1 ECKDATEN MARCHEGG Die Stadtgemeinde Marchegg befindet sich im Weinviertel Niederöster- reichs im politischen Bezirk Gänserndorf. In unmittelbarer Nähe befinden sich zwei europäische Metropolen (Wien und Bratislava) welche mit dem Auto in unter einer Stunde erreicht werden können und auch Einfluss auf das Erwerbsleben der Bewohner_innen hat. 1. Marchegg: Im Gemeindegebiet befinden sich zwei Bahnhöfe (Marchegg und Brei- tensee), welche für die Bewohner_innen, vor allem die Pendler_innen sehr wertvoll sind. Mit dem Zug gelangt man in 45 Minuten in die Bun- Ein kurzer deshauptstadt Wien und ca. 30 Minuten nach Bratislava. Überblick STATISTISCHE KENNZAHLEN Gemeindefläche: 45,54 km2 Bevölkerung: Marchegg 2.926 Bevölkerungsdichte: 64.25 Ew / km2 1.316 Gebäude Niederösterreich 1.702 Wohnungen Gänserndorf Marchegg / Breitensee 0 25 50km 1.226 Haushalte Abb. 1: Verortung Marchegg Eckdaten Marchegg | Seite 7 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
altstadt Flächennutzung Marchegg Abbaufläche, Halde oder Deponie 1.2 BESTANDSANALYSE Gebäude Den Grundstein unserer Leitbildentwicklung bildete die zuvor erarbeite- tige Planungen einschränkt. Gleichzeitig unterstreichen diese Richtlinien Betriebsfläche te Bestandsanalyse. Im Folgenden werden die im Rahmen der weiteren den Wert der naturräumlichen Gegebenheiten. landwirtschaftlich genutzt - Planung gesetzten Prioritäten erläutert. Die komplette Analyse ist im Fol- Acker, Wiese oder Weide der „Bestandsanalyse Stadtgemeinde Marchegg“ vom November 2015 Straßenverkehrsanlage nachzulesen. verbuschte Fläche Freizeitfläche Abb. 4: Marchegg Bahnhof Gewässer und Gewässerrandflächen Verkehr Die Stadtgemeinde Marchegg ist gut in das überregionale Straßennetz Wald Abb. 3: Marchauen eingegliedert - die Bundeshauptstadt Wien ist über Bundesstraßen und Verkehrsrandfläche Naturraum Autobahnen in gut einer Stunde erreichbar. Die Verbindung in die Slo- Ein bedeutender Punkt der Bestandsanalyse für das Leitprojekt war die wakei ist vergleichsweise schlecht - je nach Tageszeit und Verkehrsauf- Garten Analyse der Umweltsituation sowie die der Landwirtschaft. Aufgrund der kommen benötigt man in etwa eine halbe Stunde um die Bratislava zu bahnhofsviertel Schienenverkehrsanlage Bodenqualität hat Marchegg gute Vorraussetzungen für diverse landwirt- erreichen. Mit dem geplanten Bau der S8 soll eine noch schnellere Ver- schaftliche Nutzungsarten. Allerdings ist der Boden teilweise mit Nitrat bindung nach Wien und Bratislava sichergestellt werden. In Niederös- Gebäudenebenfläche belastet, was die Bodenqualität nachhaltig verschlechtert. terreich ist der motorisierte Individualverkehr die dominanteste Art der Friedhof Der Großteil der Landwirte in Marchegg sind Vollerwerbslandwirte, was Fortbewegung, in den vergangenen Jahren ist der Motorisierungsgrad die Ressource Boden noch wertvoller und bedeutsamer für die Stadtge- sogar gestiegen. Im Mobilitätskonzept 2030+ wird für 2018 ein Radfah- Weingarten meinde macht. Obwohl bezirksweit die Anzahl der landwirtschaftlichen rer_innen-Anteil von 15% im Modal Split des Bundeslandes angestrebt. Betriebe sinkt, gehört die facettenreiche Gemüsekultur der Region zu ei- Dazu bedarf es einer gut ausgebauten Radfahrinfrastruktur, welche der- Dauerkulturanlage oder Erwerbsgarten nem ihrer wichtigsten Wiedererkennungszeichen. zeit beispielsweise in der Stadtgemeinde Marchegg lückenhaft ist. Parkplatz In Marchegg gibt es rund 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten, die Marchegg ist gut an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Mit dem Regio- Jagd und Fischerei wird nur begrenzt ausgeübt. Die Stadtgemeinde un- nalexpress der ÖBB gelangt man in knapp 20 Minuten nach Bratislava und terliegt einer Vielzahl an Unterschutzstellungen wie beispielsweise Natu- in 42 Minuten nach Wien - sogar schneller als mit dem Auto. Ein Regional- ra 2000, Wasserschutzgebieten, dem Vogelschutzgebiet etc. was zukünf- busverkehr ist in Marchegg derzeit jedoch kaum vorhanden. breitensee 0 1500 m Abb. 2: Marchegg im Überblick Bestandsanalyse | Seite 9 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
Abb. 5: Café Bernstein Abb. 6: Metzgerei Food-Truck am Hauptplatz Abb. 7: Leerstand in der Altstadt Abb. 8: REX Marchegg / Devnska Nova Ves Wirtschaft Demographie Ein Großteil der Gebäude in Marchegg wird zurzeit mit Heizöl beheizt. bereits auf die Nutzung der vorhandenen Potenziale. Es hat sich herausgestellt, dass Marchegg wirtschaftlich eine eher schwach Die Bevölkerung Marcheggs erfährt seit 2001 eine positive Geburtenbi- Außerdem dominiert die Einfamilienhausbebauung alle drei Ortsteile – Ein weiterer wichtiger Punkt ist die analoge und digitale Vermark- gestellte Gemeinde ist. Dieser Umstand ist jedoch nicht zwangsläufig ein lanz, was bedeutet, dass es durchaus Potenzial zur Erweiterung der Sied- sowohl die Altstadt, das Bahnhofsviertel als auch Breitensee. Es ist wün- tung Marcheggs. In den letzten Jahren wurde merkbar daran gear- Defizit der Stadtgemeinde. Das Einzelhandelsangebot ist vor allem im lungsgrenzen und zum Bevölkerungswachstum gibt. Gleichzeitig lässt schenswert, dass die Gemeinde im Allgemeinen ein Bewusstsein für er- beitet, das Angebot ist jedoch ausbaufähig. Die Social Media Präsenz kurzfristigen Bedarf großflächig gedeckt. Allerdings sind die Bewohner_ sich eine fortschreitende Überalterung feststellen, welche besonders im neuerbare Energien und nachhaltige Baupolitik erfährt. Sowohl um ihre auf unterschiedlichen Plattformen (z.B. Twitter, Youtube, Instagram) innen aufgrund der großen räumlichen Abstände der Einzelhandelsein- Bereich der verkehrlichen Infrastruktur eine Herausforderung darstellt. eigenen Ressourcen zu schonen als auch um in Zukunft zum Klima- und als auch die Werbung in Form von Broschüren und Flyern wird immer richtungen oft auf ihr Auto angewiesen. Die Arbeitsstättenstruktur zeigt, Die Gemeinde zeichnet sich durch eine ausgeprägte Vereinskultur aus Naturschutz beitragen zu können. wichtiger für das Image von Gemeinden. Daran können viele unter- dass die Gemeinde, besonders im Vergleich zum gesamten Bundesland – rund 34 Vereine zählt Marchegg. Diese organisieren Veranstaltungen schiedliche Akteur_innen der Stadtgemeinde zusammen arbeiten. Niederösterreich, von landwirtschaftlichen Betrieben geprägt ist. Eine und veranstalten regelmäßige Vereinstreffen in lokalen Gasthäusern. Das Marchegg im regionalen Kontext weitere wichtige Erkenntnis war, dass teilweise großes Potenzial in den soziale Engagement und die Geselligkeit der Bewohner_innen ist positiv Als Stadtmauernstadt und Teil des LEADER Projekts Marchfelderschlösser Abschließend lässt sich sagen, dass sich neben vielen Stärken der Ge- bestehenden Tourismus- und Freizeiteinrichtungen steckt. Das Schloss herauszuheben und für zukünftige Projekte von Vorteil. versucht die Stadtgemeinde seit einigen Jahren vor allem am regionalen meinde immer wieder auch dazugehörige Schwächen finden lassen. Marchegg, die Marchauen, die Storchenkolonie sowie die Grenzlage zur Wettbewerb teilzunehmen und so viel wie möglich aus dem historischen Besonders die kulturellen und naturräumlichen Bestände der Gemein- Slowakei machen Marchegg besonders in den Sommermonaten zu ei- Gebäude Bestand in der Altstadt herauszuholen. Allerdings gibt es vor allem bei de weisen ein hohes Potenzial für zukünftige Entwicklungen auf unter- nem beliebten Ausflugsziel. Der finanzielle Handlungsspielraum von Insgesamt gibt es in der Gemeinde augenscheinlich viel Leerstand, al- der Freiraumgestaltung und auch in der Vielfalt des touristischen Ange- schiedlichen Ebenen auf. Marchegg ist nicht sehr groß, was zukünftige Planungen und Projekte lerdings lässt sich dies aufgrund von Mangel an Quellen nicht immer zu bots großes Entwicklungspotenzial. eventuell einschränken könnte. Der Immobilienmarkt Marcheggs lässt 100% feststellen. Gleichzeitig gibt es, besonders hinsichtlich der Bevölke- Marchegg ist als Teil von CENTROPE, EUREGIO Weinviertel, INTERREG und sich als ruhig und konstant bezeichnen. Dadurch kann die Stadtgemein- rungsprognose sowie Beobachtungen und Berechnungen der möglichen anderen überregionalen Netzwerken, Vereinen sowie Planungen relativ de ohne Siedlungsdruck ihre eigene Bodenpolitik durchführen. Die Stadt- Baulandreserven, einen Baulandüberhang. Hier wiederum stellen jedoch gut in sein Umfeld eingebettet. Sowohl der Ehrgeiz der Stadtgemeinde, gemeinde Marchegg zeigt durch die Zusammenarbeit mit der Raiffeisen die Unterschutzstellungen Widmungseinschränkungen dar. Innerhalb im Jahr 2021 zur Niederösterreichischen Landesausstellungsstadt be- Bank sein großes Interesse an einer aktiven Bodenpolitik. der aktuellen Siedlungsgrenzen gibt es vor allem im Bahnhofsviertel eine nannt zu werden, als auch Kooperationen mit anderen Regionen, setzen hohe Bautätigkeit. Seite 10 | Bestandsanalyse Bestandsanalyse | Seite 11 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
1.3 SSCR-ANALYSE Schwächen · Saisonaler Tourismus · Unbelebtes / unattraktives Stärken Interne Faktoren Zentrum · Aktive Bodenpolitik · Baulandüberhang (Baulandreserven) · Sanierungsbedarf & · Attraktiver Natur- & Kulturraum Leerstand Anhand der Bestandsanalyse wurde in der Großgruppe eine ausführli- sonders die Marchauen und das Schloss Marchegg bieten eine hohe · Eisenbahnknoten · Schwaches che Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (SSCR-Analyse) für die Aufenthaltsqualität für Besucher- und Bewohner_innen im öffentlichen · Landwirtschaft Einzelhandelsangebot Stadtgemeinde Marchegg erstellt. Dabei wurden nicht nur die Ergebnisse Raum. Dabei sind die Marchauen besonders gut geeignet für sportliche (fruchtbare Böden) · Weitläufigkeit & der Bestandsanalyse zusammengefasst sondern auch miteinander ver- Aktivitäten wie Radfahren, Joggen etc. während das Schloss Marchegg · Vereinskultur disperse Siedlungsstruktur schnitten, wodurch mögliche Potenziale und Hemmnisse der Gemein- zum Spazieren und Verweilen einlädt. Aufgrund des begrenzten Ange- · Altstadt mit · PKW-Abhängigkeit de erarbeitet werden konnten. Die SSCR-Analyse bildet, einhergehend bots für Besucher_innen (Schloss Marchegg, Radwege, Marchauen) ist Aufenthaltsqualität · Grundwasserqualität & mit der Bestandsanalyse, die Basis des erarbeiten Leitbildes und war ein die Gemeinde von den Sommermonaten abhängig und erzielt in den hoher Wasserstand wichtiger Bestandteil der gesamten Arbeit. Wintermonaten kaum Profit. Durch den bestehende Kultur- und Natur- · Ungenutzter raum hat die Gemeinde allerdings das Potenzial dieses Problem – zumin- Wirtschaftspark Den Grundstein der SSCR-Analyse bildete die Ausarbeitung der Stärken, dest ansatzweise – zu beheben. Auch der Einzelhandel ist aufgrund der Schwächen, Chancen und Risiken. Dabei werden die Stärken und Schwä- Verödung des Altstadtzentrums zurückgegangen. chen als interne, von der Gemeinde beeinflussbare, Faktoren gesehen, Durch die drei Ortssplitter (Breitensee, Bahnhofsviertel und Altstadt) während die Chancen und Risiken externe, von der Gemeinde nicht be- der Stadt Marchegg gibt es kein typisches Zentrum als solches, stattdes- Risiken Chancen einflussbare Umfeld- und Marktfaktoren darstellen. Im Folgenden werden sen gibt es in jedem Stadtteil Orte welchen eine besondere Bedeutung · Klimawandel · Förderpolitik Externe Faktoren die für die Leitbildfindung besonders relevanten Stärken, Schwächen, für Besucher- und Bewohner_innen zuzurechnen ist. Besonders in den · Demographischer · Trend zur Chancen und Risiken genauer erläutert. Die gesammelte SSCR-Analyse Ortskernen der drei Ortsteile konzentrieren sich allerdings sanierungsbe- Wandel biologischen Landwirtschaft ist der SSCR-Workshopdokumentation Marchegg zu entnehmen. dürftige sowie leerstehende Gebäude aber vor allem Erdgeschoßzonen. · Aussterben der · Trends zum Während die Siedlungsränder der Stadtteile – besonders das Bahnhofs- Landwirtschaft sanften Tourismus Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken viertel – von viel Bautätigkeit geprägt ist, veröden die Zentren der Altstadt · Kaufkraftabfluss · Aufnahme von Sowohl die Nähe zu den Marchauen, die Geschichte des Schlosses Mar- und Breitensees. · Regionaler Asylwerber_innen chegg sowie die idyllische Landschaft definieren das Image der Stor- Der neu renovierte Bahnhof Marchegg (Fertigstellung im Dezember 2015) Entwicklungsdruck · Überregionale chenstadt. Das Potenzial der Stadt hinsichtlich kultureller und naturräum- sowie der Aus- und Umbau der Bahnstrecke Wien-Bratislava bringt viele · Internationale & Verkehrsplanungen licher Besonderheiten wird bereits durch Ausstellungen und Führungen Vorteile für Marchegg. Dadurch verbessert sich nicht nur die Vernetzung nationale Asylpolitik · (Sub-)Urbanisierungstendenz genutzt, in vielen Bereichen gibt es dabei allerdings Aufholbedarf. Be- der Stadtgemeinde mit ihrem Umland sondern auch das Angebot des · Ressourcenknappheit · Lage in der · · S8 Schnellstraße Metropolregion Marchfeld Seite 12 | SSCR-Analyse SSCR-Analyse | Seite 13 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
öffentlichen Verkehrssystems für Bewohner_innen und Besucher_innen. seine Grenzlage macht es sehr geeignet für unterschiedliche regionale Eine Vielzahl unterschiedlicher gesellschaftlicher, sportlicher und kulturel- und internationale Projekte. Besonders der weltweite Trend zum sanften, ler Vereine lassen auf ein vorhandenes und hohes soziales Engagement also naturnahen Tourismus, bringt mehrere Chancen für Marchegg in der Stärken Chancen schließen. Hinsichtlich der demographischen Veränderung in der Ge- Etablierung und Verbesserung des touristischen Angebots mit sich. Attraktiver Natur & Förderpolitik meinde (leichtes Bevölkerungswachstum, Überalterung der Gesellschaft, Kulturraum Trend zur biologi- …) ist die Miteinbeziehung der Bevölkerung bei zukünftigen Planungen Potenziale und Hemmnisse Eisenbahnknoten schen Landwirtschaft unerlässlich. Die vorhandene Vereinskultur sowie das soziale Engage- Die Potenziale und Hemmnisse der Gemeinde werden jeweils in zwei Vereinskultur & sozia- Trends zum sanften ment sind für diverse Partizipationsprozesse (Workshops, Befragungen, Charakteristika unterteilt. Es gibt vorhandene und erschließbare Potenzi- les Engagement Tourismus etc.) von Vorteil. ale für Marchegg, sowie vorhandene und mögliche Hemmnisse der Ent- Landwirtschaft (frucht- Der überrepräsentierte primäre Wirtschaftssektor zeigt, dass die Stadt- wicklung. Diese liegen jeweils dem Verschnitt der Stärken, Schwächen, bare Böden) Risiken gemeinde bereits einen großen Nutzen aus ihren hervorragenden Vor- Chancen und Risiken zugrunde. Die Folgenden Absätze fassen die für Altstadt mit Aufent- aussetzungen für unterschiedliche landwirtschaftliche Nutzungsformen die Erarbeitung des Leitbildes bedeutenden Erkenntnisse dieses Analy- Klimawandel haltsqualität zieht. Besonders die Bodenqualität, die Nähe zu den Marchauen sowie seschrittes zusammen. Demographischer die Lage im Flachland macht Marchegg zu einem guten Standort für bio- Wandel logische Landwirtschaft. Vor allem die nachhaltige Nutzung dieser Flä- Die Gemeinde hat in den letzten Jahren stark an ihrem Image für Be- Schwächen Aussterben der chen soll in dem Leitbild eine wichtige Rolle spielen. Gleichzeitig besteht sucher_innen gearbeitet. Verschiedene Projekte wie die Gründung des Saisonaler Tourismus Landwirtschaft in Zukunft die Gefahr, dass die Landwirtschaft in Zukunft immerzu aus- Storchenhauses, die Ausstellung im Schloss Marchegg etc. waren wich- Unbelebtes / unattrak- Kaufkraftabfluss stirbt. Dieses Problem ist ein weltweites, auch in Marchegg kann es zu tige Schritte für die Belebung des Tourismus in der Gemeinde. Dieses tives Zentrum einem Rückgang landwirtschaftlicher Tätigkeit kommen. Mit Hilfe von z.B. Potenzial soll in Zukunft besser ausgeschöpft werden und durch Mitge- Sanierungsbedarf & finanziellen Anreizen, der Schaffung eines Produktlogos für die Region staltungsmöglichkeiten, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öf- Leerstand sowie die Möglichkeit des Vertriebs, könnte dem entgegengewirkt wer- fentlichen Raum sowie die Erhöhung der Verkehrssicherheit an wichtigen Schwaches den. Bereichen auch der Bevölkerung dienen. Einzelhandelsangebot Auf Bundes-, Landes- und auch auf EU-Ebene gibt es unzählige Förder- Da besonders das Zentrum der Altstadt eher unbelebt und von Sanie- 0 500m 1000m 2000m programme, von denen Marchegg in Zukunft profitieren kann. Besonders rungsbedarf und Leerstand geprägt ist, gilt es, den vorhandenen Raum Abb. 9: Verortung der Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken Seite 14 | SSCR-Analyse SSCR-Analyse | Seite 15 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
Vorhandene Potenziale Vorhandene Hemmnisse Schwächen & Risiken Stärken & Chancen besser zu nutzen und aufzuwerten. Besonders im Hinblick auf die Bele- Das touristische Angebot in der Gemeinde ist durchaus ausbaufähig. Be- • Tourismusbelebung durch bestehende Qualitäten • Verödung des Einzelhandels bung des Tourismus sowie die Optimierung der Aufenthaltsqualität für sonders durch die Grenzlage zur Slowakei könnten beispielsweise Aus- • Aufwertung der öffentlichen • Leerstandsspirale Anrainer_innen soll die Aufwertung der öffentlichen Räume besondere stellungen zweisprachig gestaltet und das Angebot könnte stärker in den Räume in der Altstadt • Wiederbelebung des Gewerbegebiets Wichtigkeit erlangen. Für eine positive Entwicklung der Stadtgemeinde regionalen Kontext (z.B. mit umliegenden Gemeinden) gesetzt werden. • Ausbau des regionalen und • Erhöhung der Auspendlerquote gilt es, die Verkehrssicherheit am Hauptplatz zu gewähren, attraktive Auf- Besonders im Vergleich mit den anderen Stadtmauernstädten in der Um- grenzüberschreitenden Verkehrs • Möglichkeit zur nachhaltigen enthaltsräume zu entwickeln sowie den öffentlichen Raum, mit Hilfe von gebung (z.B. Schloss Hof) hat Marchegg mit einem renovierungsbedürfti- • Bevölkerungszuwachs sozialintegrativen Landwirtschaft Veranstaltungen, Schnitzeljagden für Kinder o.ä., zu beleben. gen Schloss, sowie dem saisonalen Tourismus in den Sommermonaten ist • Stärkung der Landwirtschaft • Verödung des Tourismus Marchegg bezüglich des touristischen Angebotes eher schlecht gestellt. • Bau ressourcenintensiver Wohneinheiten Aufgrund der guten Voraussetzungen für landwirtschaftliche Nutzungs- Um der Verödung des Tourismus entgegenzuwirken, muss die Gemeinde formen ist die Stärkung des primären Wirtschaftssektors in der Gemein- besonders einen Fokus auf die öffentlichen Räume, die Schlossrenovie- de naheliegend. Besonders der Trend zur biologischen Landwirtschaft in rung sowie die öffentliche Verbindung zwischen den Ortsteilen, setzen. Österreich ist dabei zu beachten. Die Unterstützung und vielleicht sogar Erschließbare Potenziale Mögliche Hemmnisse Schwächen & Chancen das Forcieren der biologischen Landwirtschaft birgt ein großes Potenzial Die Entwicklungspotenziale und -hemmnisse als realistische und teilwei- Stärken & Risiken für Marchegg. Wie in anderen Gemeinden ist die Landwirtschaft auch se wahre Umstände, bieten die Grundlage für die Erarbeitung der Szena- • Impulse für den Tourismus • Gefährdung des Natur- & Kulturraumpotenzials in Marchegg gefährdet. Durch das Aussterben der Landwirtschaft läuft rien und - in weiterer Folge - des Leitbildes. • Wohnstruktur stärken • Gefährdung des touristischen Images Marchegg die Gefahr, ein wichtiges Merkmal der Kultur und Identität zu • Biologische Landwirtschaft forcieren • Fehlende Ausschöpfung des verlieren. Dies kann beispielsweise durch den weltweiten Klimawandel • Wirtschaftsstandort Marchegg landwirtschaftlichen Potenzials (Trockenperioden, Hochwasser, Sturm, Hagel etc.) oder auch externe Fak- • Rückgang des sozialen Engagements toren wie der Ausbau des Straßensystems, die Ansiedelung unterschied- • Wertverlust der Baulandreserven licher Betriebe am ecoplus Wirtschaftspark würden nicht nur den Natur- • Abwertung des öffentlichen Verkehrs sondern auch den Kulturraum Marcheggs gefährden. Die nachhaltige und innovative Siedlungs- und Verkehrsentwicklung der Stadtgemeinde muss im Vordergrund stehen um diesen möglichen Hemmnissen entge- genzuwirken. Seite 16 | SSCR-Analyse SSCR-Analyse | Seite 17 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
2. Szenarien- entwicklung Ausgehend von den Erkenntnissen aus der Bestandsanalyse, der SSCR-Analyse und den daraus erarbeiteten Entwicklungspotenzialen und -hemmnissen wurden im nächsten Schritt drei Szenarien entwickelt, bei denen drei möglichst unterschiedli- che Fokusse gesetzt wurden, welche die zukünftige Entwicklung der Stadtgemeinde betreffen. Für jedes Szenario wurden zu Beginn mehrere ausschlaggebende Worte gesammelt und nach Relevanz geordnet. Daraus wurden Symbole entwickelt und des Weiteren ein fiktiver Tagebucheintrag eines Marcheggers oder einer Marcheggerin verfasst, der die Umstände in der Gemeinde je nach Szenario spielerisch wiedergeben soll. Dabei wurden absichtlich übertriebene und teilweise unrealistische Umstände ge- wählt. Letztendlich führte die Szenarienentwicklung zu einem breit gefächerten Entwick- lungsspektrum für die Gemeinde Marchegg, das nun geordnet und an die Realität angepasst werden musste. Aus jedem Szenario wurden jene Bestandteile, die uns am wichtigsten erschienen, entnommen und führten im nächsten Schritt zum Leit- bild “march.haltig entfalten”. Seite 18 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
2.1 MARCH.ACTIVE Gegebenheiten Die Wordcloud, welche das Szenario „March.Active“ beschreibt, für dieses Szenario wichtiger zeigt einerseits die Gegebenheiten der Gemeinde – also den Bestand der Gemeinde Bestand – andererseits aber auch Ideen und Ansätze verschie- denster Themenbereiche, durch welche die zukünftige Entwick- Kunst & Kreativität lung Marcheggs geprägt werden kann. Fett geschriebene Wörter Schlagwörter, Ideen und stellen die Schwerpunkte des Szenarios dar. „March.Active“ ist mögliche Maßnahmen zum ein Szenario, bei welchem die Stadtgemeinde Marchegg in 15 Thema Kunst & Kreativität Jahren als DIE Anlaufstelle im Bereich des sanften Tourismus und Sporttourismus gilt. Verschiedene Maßnahmen zur Stärkung der Sport & Aktivität Angebote und Aktivitäten beleben die Stadt nachhaltig. Schlagwörter, Ideen und mögliche Maßnahmen zum Thema Sport & Aktivität Marchegg als Anlaufstelle Nr.1 für sanften Tourismus. Allgemeine Ansätze Besonders seit der Landesausstellung 20/21 ist die Stadt- Ideen und Ansätze, die gemeinde ein Magnet für Aktive und kulturell Begeisterte aus für beide Themenbereiche aller Welt. als wichtig erachtet werden Seite 20 | March.Active March.Active | Seite 21 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
Storchen- fest Kindermuseum Stammbeisl Michael R. (35) – Samstag, 30. März 2030 war im Tourismusbüro unheimlich viel los. So- Truppe zurück nach Hause, wo meine Frau dann Mein Tag gestern hat sehr früh begonnen. Mor- wohl Touristen als auch bekannte Marchegger das Ruder übernahm. mein me n Bio B gens bin ich mit dem Hund eine kleine Runde Gesichter wollten sich dort über das Wochen- Endlich im Feierabend angekommen hüpfte ich Gassi durch die Au und den Schlosspark gegan- endprogramm, das Angebot am Storchenfest noch schnell unter die Dusche, bevor ich meine gen. Um das Schloss, das seit der Renovierung und die kommende Saison informieren. Gut, drei besten Kumpels aus der Kindheit in unserem Spaziergang mit dem Hund und der Landesausstellung kaum wiederzu- dass ich mir das nicht angetan habe. In der App Stammbeisl traf. Wir wollten ein paar Bier trin- erkennen ist, wurden schon jede Menge Vor- und auf der Homepage steht doch eh alles, was ken und später noch aufs Storchenfest schau- Mit dem Rad zum Bahnhof bereitungen für das Storchenfest am Abend man wissen muss. en. Dort angekommen war viel los: Am Haupt- getroffen. Wie jedes Jahr wird am letzten März- Busfahrt nach Hause Wir nahmen den Bus zurück in die Altstadt. Da platz reihten sich lauter Stände, die regionale Wochenende die Ankunft der Weißstorchkolo- wir uns ja kennen, hat der Busfahrer bei mir Produkte verkauften und Kostproben anboten. nie ausgiebig gefeiert. Deshalb sind wir und die Spaziergang mit Kindern und meinem Rad ein Auge zugedrückt. Ich ließ Vor allem der Apfelkuchen hat mir geschmeckt! anderen touristischen Betriebe in der Gemein- der Schulklasse ein wenig Zeit, um sich in die Im Schlossgarten hingegen war eine Luftburg de vollends ausgebucht. Feierabend Zimmer einzuquartieren. Bis sie abmarschbereit aufgebaut und ein großes Angebot für Kinder Nach dem Frühstück bin ich mit dem Rad zum war, bereitete ich alles für das Brot Backen vor, verfügbar. Schade, dass ich die Schulklasse da- Bahnhof gefahren. Ich musste eine Schulklas- das meine Frau abends mit Ihnen geplant hat- heim gelassen hatte. Ich unterhielt mich mit ein se aus Wien abholen, die ihre Schullandwoche te. Wir spazierten ein wenig durch die Altstadt, paar Freunden und Kollegen, doch leider hielt bei uns verbringen will. Der Lehrerin aus dem wo ich ihnen von der Geschichte der Stadtmau- ich nicht lange durch. Um 23 Uhr überkam mich 17. Bezirk hat es letztes Jahr so gut gefallen, ernstadt Marchegg, König Ottokar und dem die Müdigkeit. Da ich am nächsten Tag wieder dass sie mit ihrem nächsten Jahrgang gleich Hochwasser erzählte. Dann begaben wir uns früh aufmusste, um mit der Schulklasse auf un- nochmal kommen wollte. Sie meint, nirgendwo ins interaktive Kindermuseum “...denn die Kuh ser Gemüseanbaufeld zu gehen, spazierte ich anders in Niederösterreich wäre ein so kinder- ist nicht lila”. Die Lehrerin war voriges Jahr so nach Hause und ging ins Bett. freundliches und abwechslungsreiches Ange- begeistert davon, dass sie es sich unmöglich bot zu finden. Als ich sie am Bahnhof empfing, entgehen lassen wollte. Danach brachte ich die Bahnhof Marchegg Tourism Touris Tou ou usb sbür büro üro o Seite 22 | March.Active Abb. 10: Tagesablauf im Szenario March.Active March.Active | Seite 23 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
2.2 NACHHALTIG IN DIE ZUKUNFT Gegebenheiten Das Szenario „Nachhaltig in die Zukunft“ wird mittels der Word- für dieses Szenario wichtiger cloud auf der linken Seite beschrieben. Hierbei ist das Haupt- Bestand der Gemeinde augenmerk vor allem auf die (land-)wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde gesetzt. Auch bei dieser Wordcloud stehen fett Verkehr geschriebene Wörter für unterschiedliche Schwerpunkte. Die Maßnahmen zur Reduzierung Positionierung der Gemeinde als energieautarke und nachhaltige des Individualverkehrs Gemeinde im Jahr 2030 ist bei diesem Szenario das Ziel. Mittels der Kombination von Energiewirtschaft und Landwirtschaft, aber Wirtschaft auch der biologischen und landwirtschaftlichen Bewusstseinsbil- Schlagwörter, Ideen und dung innerhalb der Gemeinde, soll Marchegg zu einem komplett mögliche Maßnahmen neuem Image verholfen werden. hinsichtlich (land-)wirtschaft- licher Entwicklungen Bevölkerung Über die regionalen Grenzen hinaus hat sich Schlagwörter, Ideen und Marchegg als Marke für nachhaltiges Wirtschaften, biolo- mögliche Maßnahmen, um die gische Landwirtschaft und erneuerbare Energien etabliert. Bevölkerung in Zukunftsentwick- Nachhaltigkeit und Innovation sind zum Aushängeschild lung miteinzubeziehen und den der Gemeinde geworden. Zusammenhalt zu stärken. Seite 24 | Nachhaltig in die Zukunft Nachhaltig in die Zukunft | Seite 25 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
Bio-Tierfutter-Einkauf Food mit dem E-Auto Shar ing Mittagessen beim E-B Unternehmer_innenstammtisch us-Pa rty Solaranlagenbesichtigung Hackschnitzeleroberung Eva S. (49) – Samstag, 30. März 2030 anlage am Dach seines Hauses berichtete. Er dabei sein, machte ich mich mit meinem E-Auto Ich bin wie immer früh aufgestanden, um mit erzählte, dass er durch den Informationsservice auf den Heimweg. Jedes Mal, wenn ich am Essen abholen und bringen unserem Lehrling Toni gemeinsam die Tiere zu der Gemeinde von Förderungen des Klima- und Heimweg am Supermarkt vorbeifahre, bekom- füttern und allerlei andere Dinge zu erledigen, Energiefonds erfahren hatte, die unter anderem me ich gute Laune. Das im letzten Jahr umge- Einweihungsfeier vom E-Bus die am Hof noch anfielen. Ich checkte die Tier- den Bau von Photovoltaikanlagen unterstützen. setzte Projekt, das sich die Abwärme des Su- Basisweg vom Hof futtervorräte und beschloss, das Bio-Futtermit- Auch uns hat der Informationsdienst bereits permarkts zu Nutzen machte, um die Schule zu ins Bahnhofsviertel tel nachkaufen zu gehen. Als ich mit unserem geholfen. Ohne ihn wären wir sicher nicht auf beheizen, begeistert mich einfach bis heute. E-Auto am ecoplus-Park ankam, begrüßte mich die Idee gekommen unseren Hof von Heizöl auf Zuhause angekommen, lud ich die Hackschnit- Anna, meine Schwester und Leiterin der Bio- Hackschnitzel umzustellen. Ernsts Begeisterung zel ab und musste auch schon wieder los. Je- zel Futtermittelproduktion, freudig. Voll beladen steckte mich so sehr an, dass ich nach dem Mit- Hackschnit den Freitag fahre ich bei Georgs Foodsharing- mit frischem Futter verabschiedete ich mich nur tagessen mit zu seinem Haus fuhr, um die Anla- Initiative vorbei und schaue, was er so für mich kurz, da ich sie nur zwei Stunden später wieder- ge zu betrachten. Ich fragte ihn, wieso sein Bru- hat. Ich packte noch eine Kiste Gurken ein (2030 Supermarkt mit sah, beim Unternehmer_innen-Mittagstisch, der der Thomas nicht beim Mittagessen dabei war – das Jahr der Gurkenmassenernte sollte man es Abwärmenutzung monatlich stattfindet. Ich freute mich Susanne ‑ ihm gehört ein Unternehmen für Hackschnit- meiner Meinung nach nennen, aber vielleicht mal wieder zu sehen und noch mehr freute ich zelproduktion. Ernst meinte, dass Thomas ei- nlage liegt es auch an unserem neuen Naturdün- mich, als sie mir anbot unsere am Hof produ- nen größeren Auftrag aus Gänserndorf erhalten Bio- l a r a ger…), ging zur nächsten Lastenfahrradstation Tierf So ber zierte Bio-Marmelade in ihrer Greißlerei zu ver- hatte und nun relativ im Stress war. Zum Glück utter m . Hu (mit dem Lastenfahrrad ist es viel einfacher in F a treiben. Durch gemeinde- und regionsinterne redeten wir darüber, sonst hätte ich komplett der Altstadt zu parken) und radelte in rekordver- Netzwerke hat sich das Geschäft unseres Hofes vergessen, dass unsere Hackschnitzelvorräte dächtigem Tempo hin und zurück. U n deutlich verbessert. Es ist toll, wie die Betriebe dringend Nachschub verlangten. sta tern Dann musste ich auch schon wieder los ‑ zur mm eh auf regionale Produkte setzen und sich dadurch tis mer Sola Nachdem ich erfolgreich ausreichend Hack- ch _in ra Erns nlage von E-Bus-Einweihungsfeier am Hauptplatz. Viele auch noch gegenseitig unterstützen. schnitzel erobert hatte und Thomas mir ver- ne Leute brachten hausgemachte Speisen mit, ich n- t Beim Unternehmer_innen-Stammtisch traf ich sprach, er würde am Abend bei der Einwei- auch ‑ Gurkensalat. auch Ernst, der mir stolz von der neuen Solar- hungsfeier der neuen E-Busse auf jeden Fall Hof Seite 26 | Nachhaltig in die Zukunft Abb. 11: Tagesablauf im Szenario Nachhaltig in die Zukunft Nachhaltig in die Zukunft | Seite 27 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
2.3 MARCHEGG, UNSER WOHNZIMMER Gegebenheiten „Marchegg, unser Wohnzimmer“ ist das dritte, ausgearbeitete für dieses Szenario wichtiger Szenario und wird mittels der Wordcloud auf der linken Seite Bestand der Gemeinde beschrieben. Wieder gilt, dass fett geschriebene Wörter als Hauptaugenmerke zählen. Dieses Szenario beschäftigt sich vor allem mit der Stärkung des sozialen Engagements und Zusam- Raum menhaltes der Bevölkerung. Die Verbindung von mehreren Ge- Schlagwörter, Ideen und nerationen, sogar über die österreichische Grenze hinaus, durch mögliche Maßnahmen im gemeinsame Aktivitäten, Events und Projekte funktioniert vor Bezug auf raumplanerische allem durch gemeinsame Interaktionsräume, wie Mehrgenerati- und gestalterische Aspekte onen-Häuser und diverse Gemeinschaftsräume. Die öffentlichen (Frei-)Räume Marcheggs sind für einen Großteil der Bevölkerung Gesellschaft zu einer Art neuem Wohnzimmer geworden. Schlagwörter, Ideen und mögliche Maßnahmen für soziale Inklusion und die Verbindung der Gesellschaft Das soziale Engagement der Marchegger Bevölkerung wurde in den vergangenen Jahren durch vielfältige Projekte und Events der Gemeinde und Vereine zusätzlich verstärkt. Inzwischen fun- giert Marchegg als Vorbild für andere Gemeinden, vor allem im Hinblick auf soziale Inklusion und generationsübergreifende Verbindungen. Seite 28 | Marchegg, unser Wohnzimmer Marchegg, unser Wohnzimmer | Seite 29 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
kino Sommer park mit Budd y im Schlo ss Treffen haring Food S einer B ekannten regionaole e udern mit Pr dukt Pla nmarkt ring am Baue r Car Sha Martin. L (18) - Samstag, 30. März 2030 Anfang an begeistert. Auch das in der Schule doch dann bekam ich eine SMS von einem Bevor ich mit meiner Familie frühstückte, ging neuerdings das Wahlfach Slowakisch angebo- Klassenkameraden aus der Partnerschule in der ich zum Hauptplatz wo seit einigen Jahren der ten wird, finden die beiden ganz toll. Slowakei. Er ist gerade am Bahnhof und fragte wöchentliche Bauernmarkt stattfindet. Dort be- mich ob ich spontan vorbeischauen möchte. Ich ause Rad Ich erzählte so ausschweifend und voller Vor- mein Zuh s mit dem sorgte ich frisches Gebäck und Obst für das ge- freude über die Exkursion, dass ich völlig auf nahm mein Smartphone und sah auf der March- unterweg meinsame Frühstück. APP unter Fahrgemeinschaften nach wann das die Uhrzeit vergessen habe. Ich traf mich ja um nächste Auto zum Bahnhof geht. Zum Glück Wieder zu Hause angekommen bereitete ich ge- halb eins mit meinem Buddy.... Das Projekt ist ging in zehn Minuten ein Auto vom Ungartor meinsam mit meinen Eltern das Frühstück vor. auch von der Schule ins Leben gerufen worden zum Bahnhof also gab ich meinem Freund Be- Ich berichtete ihnen voller Vorfreude die in der und soll den Asylwebern dabei helfen sich bes- scheid das ich in etwa 15 Minuten da bin. kommenden Woche bevorstehenden Schulex- ser in die Gemeinde einzuleben. Also sprintete kursion. Gemeinsam mit der Parallelklasse besu- ich in den Stadtpark wo Ali schon mit seinen Am Bahnhof angekommen traf ich Aleks der ge- chen wir unsere Partnerschule in der Slowakei. Deutschbüchern auf mich wartete… In der Re- rade am Weg nach Hause in die Slowakei war Am Dienstag soll es losgehen, erzählte ich ... gel treffen wir uns dreimal die Woche um seine aber einen Zwischenstopp in Marchegg machte Weg zum Biomarkt „Wir treffen uns alle in der Früh am Bahnhof, von Deutschkenntnisse zu verbessern, aber wir ge- um Freunde zu besuchen. Wir setzten uns für dort geht es dann mit unseren Rädern hinüber hen auch öfters einfach nur mal Fußballspielen eine halbe Stunde in ein Gastgarten und be- Treffen mit dem Buddy in die Slowakei, wo wir unsere Partnerklasse oder unternehmen etwas mit meinen Schulka- sprachen was wir bei der kommenden Exkursion Besorgung für eine Bekannte treffen. Den restlichen Tag verbringen wir in der meraden und deren Buddys. Heute hatte ich alles machen wollen. Natur. Anschließend geht es zu den Host-Fami- allerdings nicht so lange Zeit, da ich für meine Weg zu der Bekannten Am Abend traf ich mich im Schlossgarten mit lien der slowakischen Kinder wo wir auch über- Nachbarin noch etwas vom foodsharing für sie einigen Schulkollegen um das Sommerkino zu nachten. Am nächsten Tag steht ein Ausflug in abholen musste. Bei ihr angekommen gab ich Weg zu der Mitfahrgelegenheit besuchen. Auch das findet erst seit kurzen in die Hauptstadt Slowakei am Programm. Gegen ihr die Sachen und unterhielt mich kurz mit ihr. Marchegg statt. Zu diesem Event trifft man im- Abend werden wir mit dem Zug wieder daheim Weg zum Bhf. mit dem Auto Anschließend wollte ich eigentlich nach Hau- mer bekannte Gesichter. ankommen…“ Meine Eltern waren von der Ko- se gehen und meine Hausaufgaben erledigen Mit dem Rad zum Schlosspark operation zwischen den beiden Schulen von mit Treffen r eund einem F Seite 30 | Marchegg, unser Wohnzimmer Abb. 12: Tagesablauf im Szenario Marchegg, unser Wohnzimmer Marchegg, unser Wohnzimmer | Seite 31 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
2.4 LEITBILDHERLEITUNG Nach der Entwicklung der drei, möglichst unterschied- lichen Zukunftsszenarien für Marchegg konnte mit Hilfe 3. Leitbild dieser ein geeignetes Leit- bild erstellt werden. Im Zuge der Leitbildherlei- + tung wurden die Szenarien nach Schnittpunkten, ähn- lichen Ansätzen und Ideen untersucht und diese danach miteinander verbunden. = Durch die Verbindung all dieser unterschiedlichen Aspekte konnte ein Leitbild für die zukünftige Entwick- lung der Stadtgemeinde Im Rahmen der Erstellung des Leitbildes für Mar- Marchegg gestaltet werden, + chegg sollen Potenziale und Stärken im Tourismus welches neben raumplane- und der Landwirtschaft aufgegriffen werden, um die rischen Maßnahmen auch soziale, kulturelle und (land-) Attraktivität der Gemeinde und die Zukunftsaussich- wirtschaftliche Themenbe- ten der Bevölkerung und Wirtschaft zu verbessern. reiche abdeckt. Der Schwerpunkt soll dabei stets auf der nachhalti- gen Umsetzung der Maßnahmen liegen. Seite 32 | Leitbildherleitung P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
Voraus- Image stärken PR- und Marketingstrategien entwickeln setzungen 3.1 LEITBILDEINFÜHRUNG Für die Ausarbeitung geeigneter Oberziele Neben den konkreten Oberzielen für das Leit- die Webpräsenz, sondern auch die Vermark- und Unterziele, aber auch für die Erstellung bild wurden Rahmenbedingungen, die raum- tung der Gemeinde allgemein mit all ihren kul- eines Maßnahmen-Katalogs für die zukünftige planerischen Grundthemen Siedlungsentwick- turellen und naturräumlichen Besonderheiten Entwicklung der Stadtgemeinde Marchegg war lung, Bebauung und Verkehr, Mobilität sowie sowie die Erstellung von diversen Werbemitteln eine erneute gründliche Auseinandersetzung Voraussetzungen für das Leitbild, die Stärkung gemeint. Die Identifikation der Bewohner_in- mit der Bestands-, sowie der SSCR-Analyse nö- des Images der Stadt und die Entwicklung von nen mit der Gemeinde wird dabei durchwegs tig. Marketing- und PR-Strategien, erarbeitet. als zentraler Faktor angesehen und ist für die Umsetzung der unterschiedlichen Oberziele äu- Die Abbildung zeigt die Strukturierung des aus- Potenziale, Stärken & Schwächen Landwirtschaftliche ßerst wichtig. gearbeiteten Leitbildes für das örtliche Entwick- Wie bereits zuvor erwähnt, wurde bei der Leit- Touristische Anziehungskraft stärken Landwirtschaftlichen Sektor stärken Betriebe in das touristische lungskonzept Marcheggs, dessen Titel „march. bildherleitung besonders auf vorhergegange- Rahmenbedingungen Angebot einbinden haltig entfalten“ lautet. Dieses greift Potenzia- nen Analysen eingegangen. Deswegen bilden Zu den Rahmenbedingungen gehören eine Aufenthaltsqualität & Angebot im Nachhaltige und biologische le, Stärken und Chancen in den Bereichen des die Ergebnisse dieser Analysen, mit den Poten- nachhaltige Bodenpolitik sowie die Verbesse- öffentlichen Raum verbessern Soziale und wirtschaftliche Landwirtschaft antreiben Tourismus und Kultur und der Landwirtschaft zialen, Stärken und Schwächen, den Grundstein rung der Mobilität und des Verkehrs in der Ge- Interaktion fördern auf, um die Attraktivität und Aufenthaltsqualität des Leitbildes „march.haltig entfalten“. meinde. Da die Siedlungsgebiete Marcheggs Saison verlängern, Ankünfte Erneuerbare Energien integrieren der Gemeinde und die Zukunftsaussichten der von Einfamilienhäusern dominiert werden und steigern & Zielgruppe erweitern Voraussetzungen Bevölkerung und Wirtschaft zu verbessern. Der die Nachfrage von Wohnorten, besonders im Aus der Bestandsanalyse ersichtlich ist, dass die Schwerpunkt soll dabei stets auf dem nachhalti- Bahnhofsviertel, in den vergangenen Jahren Gemeinde durch die Vergangenheit bereits das gen Umgang mit Ressourcen und auf der nach- gestiegen ist, ist der nachhaltige Umgang mit Image der Storchenstadt erlangt hat, welches haltigen Umsetzung erarbeiteter Maßnahmen der Ressource Boden unerlässlich. es weiter zu pflegen gilt. Aufholbedarf besteht liegen. innerhalb der Gemeinde vor allem im Online- Aufgrund der drei Siedlungssplitter der Ge- Rahmen Siedlungsentwicklung & Bebauung Verkehr & Mobilität Die Themenschwerpunkte „march.haltig auf- Auftritt der Gemeinde. Als Voraussetzungen zu meinde müssen sowohl Bewohner_innen als blühen - der landwirtschaftliche Aspekt“ sowie einer positiven, zukünftigen Entwicklung der auch Besucher_innen oft lange Strecken zurück- „march.haltig beleben - der gestalterische As- Gemeinde werden somit besonders die Image- legen. Damit der fortwährende Zwang, auf den Tourismusbelebung Aufwertung der pekt“ sollen durch spezifische und geeignete bildung, oder auch Stärkung, der Gemeinde motorisierten Individualverkehr zurückgreifen Stärkung der Bio kommt Impulse für den Potenziale durch vorhandene öffentlichen Tourismus Maßnahmen miteinander verbunden werden und die Entwicklung von PR- und Marke- zu müssen, eingedämmt werden kann, sind die Landwirtschaft natürlich an Qualitäten Räume und einander somit ergänzen. tingstrategien angesehen. Damit ist nicht nur Verbesserung der öffentlichen Verkehrsanbin- Stärken & Attraktiver Natur- Landwirtschaft Altstadt mit Trends zum Vereinskultur & Chancen Eisenbahnknoten und Kulturraum (fruchtbare Böden) Aufenthaltsqualität sanften Tourismus soziales Engagement Leitbildeinführung | Seite 35 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
dung sowie der Ausbau des Radwegenetzes grenze führen. Besonders in der Nähe der Schu- unter anderem auf der Verbesserung der Auf- rung darstellen kann. Einhergehend mit dem Die Förderung sozialer und wirtschaftlicher innerhalb der Gemeinde erstrebenswert. le und im Zentrum der Altstadt ist dies der Fall. enthaltsqualität im öffentlichen Raum sowie der Thema der Nachhaltigkeit und biologischem Interaktion geht ebenfalls mit beiden Schwer- Hier gilt es, etwaige Geschwindigkeitsbegren- Erweiterung des touristischen Angebots liegen. Anbau sollen erneuerbare Energien in den All- punktthemen einher. So soll es beispielsweise Siedlungsentwicklung und Bebauung zungen und bauliche Abgrenzungen zu schaf- So soll versucht werden, ein Angebot zu schaf- tag der Bewohner_innen Marcheggs integriert Kommunikationsplattformen und Netzwerke für Wie bereits erwähnt handelt es sich bei dem fen, um das Gefahrenrisiko einzudämmen und fen, das nicht nur Tourist_innen sondern auch werden. Dies ist besonders hinsichtlich des Kli- angesiedelte Unternehmer_innen und Land- Großteil der Gebäude in Marchegg um Einfami- die Attraktivierung der öffentlichen Räume zu Bewohner_innen anlockt und außerdem der mawandels und der immer wieder steigenden wirt_innen geben. Gleichzeitig soll der öffentli- lienhäuser. Besonders aufgrund der optimalen gewährleisten. Weiters ist das öffentliche Ver- Stadtgemeinde zu höherer Bekanntheit verhilft. Heizölkosten im Interesse der Allgemeinheit. che Raum insofern gestaltet werden, als dass er Bodenverhältnisse für landwirtschaftliche Tätig- kehrsangebot zwar vorhanden aber ebenfalls Auch der öffentliche Raum soll dabei neu ge- Besonders im Bereich der Landwirtschaft sind mehr zum Kommunikationsraum wird und auch keiten gilt es, auf verdichtete Bebauung zu set- ausbaufähig. Hier kann man davon ausgehen, staltet werden – sowohl durch Veranstaltungen, Photovoltaikanlagen von Vorteil. mehr Interaktion zwischen den Bewohner_in- zen und beispielsweise Brachflächen zu nutzen dass die Nachfrage nach einer besseren Ver- bauliche Veränderungen als auch Verbesserun- nen zulässt. und die bestehende Bodenpolitik der Stadtge- Verbindung bindung besonders zwischen der Altstadt bzw. gen des Mobilitätsangebots. meinde weiterzuführen. Gemeinnützige Wohn- Für die Verbindung der beiden Themenschwer- Breitensee und des Bahnhofs Marchegg durch- bauten unterschiedlicher Genossenschaften march.haltig aufblühen - Der landwirtschaft- punkte gibt es, neben den themenspezifischen aus da wäre. Ein weiterer wichtiger Punkt für o.ä. gewinnen im Raum Niederösterreich an Be- liche Aspekt Oberzielen, zwei weitere Oberziele innerhalb die Durchführung des Leitbildes ist der Ausbau liebtheit. Es wäre erstrebenswert, diese Art der Aufgrund der fruchtbaren Böden und der geo- des Leitbildes. Diese sind die Einbindung land- des Radwegenetzes. Dieses ist besonders in- Wohngebäude auch in Marchegg zu etablieren. graphischen Lage ist Marchegg ein optimaler wirtschaftlicher Betriebe in das touristische An- nerhalb der Ortsgrenze lückenhaft. Die Strecke Standort für landwirtschaftliche Tätigkeiten. gebot, sowie die Förderung sozialer und wirt- Eine weitere Erkenntnis der Bestandsanalyse zwischen der Altstadt und dem Bahnhofsviertel Dass dies auch genutzt wird, zeigt sich in einem schaftlicher Interaktion. Die Einbindung von war die große Anzahl an Leerstand in allen drei existiert praktisch nicht. überrepräsentierten primären Wirtschaftssek- landwirtschaftlichen Betrieben in das touristi- Stadtteilen. Dieser sollte entsprechend genutzt march.haltig beleben - Der gestalterische tor. Der Trend zur biologischen Landwirtschaft sche Angebot könnte beispielsweise durch das und teilweise renoviert werden. Aspekt ließ sich in den vergangenen Jahren in ganz Programm „Urlaub am Bauernhof“ umgesetzt Verkehr und Mobilität Das touristische Angebot ist, wie die Bestands- Österreich verzeichnen, was ein Ansporn dazu werden, welches in den meisten österreichi- Die Verkehrssituation in Marchegg ist teilwei- analyse ergeben hat, durchaus ausbaufähig ist, auch in Marchegg nachhaltige und biolo- schen Bundesländern bereits existiert und an se durchaus verbesserungsfähig. Allgemein – besonders hinsichtlich des Kulturtourismus. gische Landwirtschaft anzutreiben. Außerdem hoher Beliebtheit erfreut. Mit Hilfe der zuvor ist aufgrund der großen Distanzen der motori- Die SSCR- Analyse hat ergeben, dass sich eini- hat die Bestandsanalyse ergeben, dass der erwähnten Voraussetzungen könnte es in Zu- sierte Individualverkehr überpräsentiert. Das ist ge Potenziale der Stadtgemeinde im Tourismus Boden durch verschiedene Dünger nitratbelas- kunft auch in Marchegg teilnehmende Betriebe nicht nur schlecht für die Umwelt sondern kann wiederfinden, was durchaus Vorteile für Mar- tet ist, was für die zukünftige Entwicklung der geben. auch zu Gefahrenstellen innerhalb der Stadt- chegg bringen kann. Dabei soll das Augenmerk Landwirtschaft in der Gemeinde eine Behinde- Seite 36 | Leitbildeinführung Leitbildeinführung | Seite 37 P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz P2 – Räumliche Entwicklungsplanung: Marchegg GrenzLandStadt – Gruppe 3 – Heller, Müller, Riba, Salge, Skerjanz
Sie können auch lesen