Energieplan 2014 Fortschreibung Energieplan 2010 Region Trier

Die Seite wird erstellt Hendrik Köster
 
WEITER LESEN
Energieplan 2014 Fortschreibung Energieplan 2010 Region Trier
Energieplan 2014
Fortschreibung Energieplan 2010 Region Trier
Energieplan 2014 Fortschreibung Energieplan 2010 Region Trier
Erstellt von
Energieagentur Region Trier GmbH
unter Mitwirkung ihrer Gesellschafter

Herausgeber
Energieagentur Region Trier

Autoren
Dipl.-Geogr. Lydia Erben
Dipl.-Ing. (FH) MSc Achim Hill

Stand: 09.12.2014
Energieagentur Region Trier GmbH
Cläre-Prem-Straße 1
54292 Trier
T +49 (0) 651 14 59 58 0
F +49 (0) 651 14 59 58 19
info@energieagentur-region-trier.de
www.energieagentur-region-trier.de
Geschäftsführer: Achim Hill

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Publikation liegt bei den Autoren/innen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europä-
ischen Union wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Infor-
mationen.
Energieplan 2014 Fortschreibung Energieplan 2010 Region Trier
Inhalt
  Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................... 5

1. Die Region Trier auf dem Weg zur Energieexportregion ................ 6
2. Energiepolitischer Wandel in Deutschland .................................... 7
3. Status der Energiewende in der Region Trier ............................... 12
  3.1         Energieverbrauch in der Region Trier........................................................................ 17
       Strom ............................................................................................................................................. 17
       Wärme ........................................................................................................................................... 19
       Kraftstoffe...................................................................................................................................... 20
  3.2         Energiegewinnung in der Region Trier ...................................................................... 24
       Elektrizität...................................................................................................................................... 24
       Wärme ........................................................................................................................................... 26
       Kraftstoff........................................................................................................................................ 27

4. Entwicklung und Trends ............................................................... 29
  4.       EART-Programm und Effekte........................................................................................ 29
       Leistungen für Privatleute und Verbraucher ................................................................................. 29
       Leistungen für Kommunen ............................................................................................................ 30
       Leistungen für Unternehmen ........................................................................................................ 31
  4.2         Energieverbrauch....................................................................................................... 32
       Strom ............................................................................................................................................. 33
       Wärme ........................................................................................................................................... 33
       Kraftstoff........................................................................................................................................ 35
  4.3         Ausbau Erneuerbarer Energien ................................................................................. 35
       Elektrizität...................................................................................................................................... 35
       Speicherung elektrischer Energie .................................................................................................. 38
       Wärme ........................................................................................................................................... 38

5 Ziele für die Region Trier .............................................................. 39
  5.1         Update der Szenarios................................................................................................. 39
  5.2         Handlungsfelder und thematische Schwerpunkte zur Zielerreichung ...................... 43
       5.2.1 Energetische Daseinsvorsorge.............................................................................................. 45
       Energieversorgung im Hinblick auf den Demographischen Wandel ............................................. 45

140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                                                                             Seite 3 von 66
Energieplan 2014 Fortschreibung Energieplan 2010 Region Trier
5.2.2 Energieeinsparung im Gebäudesektor ................................................................................. 49
     5.2.3 Ausbau Erneuerbarer Energien ............................................................................................ 50
     Strom ............................................................................................................................................. 50
     Wärme ........................................................................................................................................... 51
     Kraftstoff........................................................................................................................................ 51
  5.3       Regionale Wertschöpfung ......................................................................................... 51
  5.4       Regionale Identität .................................................................................................... 52

6. Strategie und zukünftige Projekte ................................................ 53
  6.1       Veranstaltungen/Vorträge/Messen .......................................................................... 53
     Internationale Workshops ............................................................................................................. 54
     Fachtagung .................................................................................................................................... 54
     Exkursionen ................................................................................................................................... 54
  6.2       Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit ..................................................... 54
     Beratung/ Info/ Service ................................................................................................................. 54
  6.3       Weiterbildung ............................................................................................................ 55
     Passivhausschulung für Handwerker............................................................................................. 56
     Sonnenhausseminar ...................................................................................................................... 56
     Energiefortbildung für Bürgermeisterinnen- und Bürgermeister ................................................. 56
     Energiescouts ................................................................................................................................ 56
     Inhouse-Schulungen für bestimmte Zielgruppen .......................................................................... 57
  6.4       Regionalbüro der Landesenergieagentur .................................................................. 57
  6.5       Sonderprojekte .......................................................................................................... 57
     ZECOS............................................................................................................................................. 57
     Energetische Daseinsvorsorge ...................................................................................................... 58

7 Fazit ............................................................................................. 59
ANHANG ............................................................................................ 60

140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                                                                           Seite 4 von 66
Energieplan 2014 Fortschreibung Energieplan 2010 Region Trier
Abkürzungsverzeichnis
AP                           Arbeitspaket
BAFA                         Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
BHKW                         Blockheizkraftwerk
BMU                          Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
CO2                          Kohlenstoffdioxid
DLR                          Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum
EART                         Energieagentur Region Trier
EE                           Erneuerbare Energie
EEG                          Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien
EnEV                         Energieeinsparverordnung
EVM                          Energieversorgung Mittelrhein
GW                           Gigawatt
GWh                          Gigawattstunden
IfaS                         Institut für angewandtes Stoffstrommanagement
Infas                        Institut für angewandte Sozialwissenschaft
IWU                          Institut für Wohnen und Umwelt Darmstadt
kWh                          Kilowattstunden
KWK                          Kraft-Wärme-Kopplung
LEADER                       Liaison entre actions de développement de l'économie rurale
                             Förderprogramm zur ländlichen Entwicklung
MIV                          motorisierter Individualverkehr
MW                           Megawatt
MWh                          Megawattstunden
MUFV                         Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz
ÖPNV                         öffentlicher Personennahverkehr
PLG                          Planungsgemeinschaft Region Trier
Planungsgruppe agl           Planungsgruppe angewandte Geographie, Landschafts-, Stadt- und
                             Raumplanung
PV                           Photovoltaik
RLP                          Rheinland-Pfalz
SPNV Nord                    Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord
SV-pflichtig                 sozialversicherungspflichtig
VG                           Verbandsgemeinde
WKA                          Windkraftanlagen
p. a.                        per anno

140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                             Seite 5 von 66
Energieplan 2014 Fortschreibung Energieplan 2010 Region Trier
1. Die Region Trier auf dem Weg zur Energieexportregion
Die stetige Verbesserung der Energieeffizienz, die Senkung des Energieverbrauchs und der Ausbau
regenerativer Energien sind nicht nur eine ökologische Notwendigkeit sondern bieten ländlichen
Räumen auch ökonomische Chancen. Das wurde in der Region Trier schon weit vor den bundespoliti-
schen Weichenstellungen zur Energiewende erkannt. Bereits 2001 hat die Regionale Planungsge-
meinschaft mit dem Energiekonzept ein Leitbild zur zukünftigen Energienutzung in der Region vorge-
stellt und klare Ziele formuliert, was den Ausbau erneuerbarer Energieträger angeht. Mit der Grün-
dung der Energieagentur Region Trier (EART) im Jahr 2009 wurden von den Landkreisen des ehemali-
gen Regierungsbezirks Trier, der Stadt Trier, der RWE Vertrieb AG, der Handwerkskammer Trier, den
Stadtwerken Trier und dem Förderverein der Energieagentur gemeinsam die Weichen gestellt, die
Ziele des Energiekonzeptes strukturiert und langfristig auf regionaler Ebene anzugehen.

Aufgabe der EART ist es, in der Region Kommunen, Bürger und Unternehmen für die Themen Ener-
gieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien zu sensibilisieren, zu motivieren und zum
konkreten Handeln anzuregen. Mit dem ersten Energieplan aus dem Jahr 2010 wurden die Ziele der
Energieagentur Region Trier, die Strategie und das Arbeitsprogramm auf Basis einer fundierten Ana-
lyse des Status-Quo in der Region festgelegt.

Die der Arbeit der EART zugrunde liegende Vision ist es, daran mitzuwirken, die Region mittelfristig
zu einer bilanziell energieexportierenden Region zu entwickeln. Vorhandene Akteure im Energiebe-
reich besser zu vernetzen, Synergien herzustellen und auszuschöpfen, um so gemeinsam dieser Visi-
on näher zu kommen, ist ihr vordringlicher Ansatz. Die Strategie der Energieagentur Region Trier fußt
dabei auf den drei Säulen Energieeinsparung fördern, Energieeffizienz steigern und Erneuerbare
Energien ausbauen. Sie ist im Energieplan 2010 festgehalten und beschreibt neben den Projekten
und dem Arbeitsprogramm der Agentur auch konkrete Verbrauchsminderungsziele und das Jahr
2050 als Zielzeitpunkt, ab dem bilanziell mehr Energie im Jahr in der Region regenerativ gewonnen
werden soll, als verbraucht wird. Diese Zielvorgabe umfasst dabei nicht nur den Strombedarf sondern
insbesondere auch den Wärme- und Kraftstoffverbrauch, was sie von bundes- und landespolitischen
Zielen unterscheidet.

Die vorliegende (zweite) Ausgabe des Energieplans ist die Fortschreibung der Status-Quo-Analyse zu
Energiebedarfen und regenerativer Energiegewinnung in der Region und beinhaltet auf dieser Basis
eine aktuelle Anpassung des Arbeitsprogramms der Energieagentur Region Trier. Was ist bisher er-
reicht worden und inwiefern haben die bundes- und landespolitischen Veränderungen in der Ener-
giepolitik die Entwicklung befördert? Sind in den letzten drei Jahren Fortschritte bei der Energieein-
sparung und dem Ausbau der erneuerbaren Energien gemacht worden und wo müssen die Anstren-
gungen intensiviert werden? Wie sehen zukünftige Perspektiven für die Region aus und welche
Schwerpunkte wird die EART zukünftig setzen? Diesen Fragen widmet sich der Energieplan 2014 und
stellt darüber hinaus die weitere Strategie der regionalen Energieagentur vor dem Hintergrund sich
wandelnder politischer, ökonomischer und rechtlicher Rahmenbedingungen im Energiesektor vor.

140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                            Seite 6 von 66
Energieplan 2014 Fortschreibung Energieplan 2010 Region Trier
2. Energiepolitischer Wandel in Deutschland
Innerhalb der ersten Jahre nach der Gründung der Energieagentur Region Trier vollzog sich in
Deutschland ein grundlegender Wandel der energiepolitischen Rahmenbedingungen. Im Jahr 2010
legte die Bundesregierung ihr Energiekonzept vor, in dem der weitere Ausbau der Erneuerbaren
Energien in Deutschland mit entsprechenden Zielvorgaben formuliert wurde. Teil dieses politischen
Strategiepapiers war zu diesem Zeitpunkt noch eine Laufzeitverlängerung für bestehende Kernkraft-
werke in Deutschland.1 Auf die Reaktorkatastrophe von Fukushima im März 2011 reagierte die Bun-
desregierung mit der sofortigen Abschaltung der acht ältesten Atommeiler in Deutschland (Dreimo-
natiges Moratorium) und der Rücknahme der ein halbes Jahr zuvor beschlossenen Laufzeitverlänge-
rung älterer Atomkraftwerke mit dem 13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes. Ferner wurde
festgelegt, bis Ende 2022 die verbleibenden Kernkraftwerke endgültig stillzulegen.2

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien wurde vor diesem Hintergrund in Deutschland zuneh-
mend wichtiger und insbesondere bei der Stromversorgung stieg der Anteil der Erneuerbaren Ener-
gien auf 23 Prozent im Jahr 2012. Insgesamt beträgt der Anteil Erneuerbarer Energien am Endener-
gieverbrauch ca. 12,7 Prozent (davon Wärme 10,2 Prozent, Kraftstoffe 5,7 Prozent)3

Insbesondere in Rheinland-Pfalz nehmen die regenerativen Energien spätestens seit dieser politi-
schen Weichenstellung eine bedeutende Stellung in der Energiepolitik ein.

Zwar wurden in der Region schon lange vorher die Weichen für einen Ausbau Erneuerbarer Energien
bzw. die verstärkte Energieeinsparung gestellt, durch die Ereignisse in Japan und die Entscheidung
der Bundesregierung, die Nutzung der Atomenergie bis Ende 2022 aufzugeben, erhielt der regionale
Ansatz allerdings weiteren Auftrieb. Die bundespolitische Zielsetzung einer Energiewende mit ver-
mehrtem Ausbau der regenerativen Energien und einer Abschaltung der Atomkraftwerke als deutli-
che Zäsur in der Energiepolitik und der Schock über die realen Gefahren der Kernenergie führten
deutschlandweit zu einer höheren Akzeptanz der regenerativen Energien. Im Bundesländervergleich
war die Zustimmung zu erneuerbaren Energien im eigenen Wohnumfeld in Rheinland-Pfalz im Jahr
2012 sogar besonders hoch wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare
Energien belegt.4 Gleichzeitig ist der Atomausstieg nach den Ereignissen in Japan nicht direkt gleich-
zusetzen mit der proklamierten Energiewende. Die Ziele, die erneuerbaren Energien in Deutschland
auszubauen und insbesondere ihren Anteil am Strommix zu erhöhen, bestanden schon mit dem
Energiekonzept der Bundesregierung aus dem Jahr 2010 und wurden nach der Fukushima-
Katastrophe nicht grundlegend verändert. Die Frage nach der Strategie zur Umsetzung der Energie-
wende wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Derzeit und in naher Zukunft wird der fehlende
Strom aus den abgeschalteten Reaktoren nicht zuletzt auch durch die Stromerzeugung in alten und
neuen Kohle- bzw. Gaskraftwerken zu ersetzen sein. Zur Erhaltung der Netzstabilität müssen alte
Kohlekraftwerke ggf. auch dann weiterlaufen bzw. betriebsbereit gehalten werden, wenn sie unren-
tabel und ineffizient sind. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Tatsache, dass 2013 soviel
Strom aus Braunkohlenkraftwerken erzeugt wurde, wie zuletzt im Jahr 1990.5

1
  BMWi; BMU 2010
2
  Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes (13. AtGÄndG k.a.Abk.)
3
  BMU 2013, VBMU 2013a
4
  Agentur für Erneuerbare Energien 2012.
5
  Süddeutsche Zeitung vom 07.01.2014, Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                            Seite 7 von 66
Energieplan 2014 Fortschreibung Energieplan 2010 Region Trier
Abbildung 1 Akzeptanz Erneuerbare-Energien-Anlagen

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien: RenewsKompakt 11/2012

Die energiepolitischen Ziele, die von der Bunderegierung im Energiekonzept 2010 formuliert wurden,
und nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima um den Ausstieg aus der Kernkraft bis 2022 ergänzt
wurden, bilden die Basis für einen grundlegenden Wandel in der deutschen Energieversorgung. So
sollen bis 2020 vierzig Prozent und bis 2050 achtzig bis 95 Prozent weniger Treibhausgase emittiert
werden als 1990. Bis 2011 wurden 26,4 Prozent weniger Treibhausgase erzeugt, als 1990, insofern
müssen die Klimaschutzmaßnahmen weiter forciert werden, um innerhalb der nächsten sieben Jahre
weitere 13,6 Prozent einzusparen.

Ein weiteres Ziel der Bundesregierung ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeu-
gung. Bis 2020 sollen mindestens 35 Prozent des gesamten Stromverbrauchs aus regenerativen Quel-
len gewonnen werden und bis 2050 sogar mindestens achtzig Prozent. Bis 2011 waren 20,3 Prozent
erreicht. Im Jahr 2012 lag der Anteil bereits bei ca. 23,5 Prozent.6

Der Wärmebedarf in der Bundesrepublik soll bis 2020 um zwanzig Prozent sinken. Darüber hinaus ist
die Erhöhung der Rate der energetischen Gebäudesanierungen ein weiteres Ziel. Sie soll von einem
auf zwei Prozent des Gebäudebestandes jährlich verdoppelt werden. Dadurch soll der Gebäudebe-
stand in der Bundesrepublik bis 2050 nahezu klimaneutral werden, also nur noch geringe Energiebe-
darfe aufweisen, die wiederum über erneuerbare Energieträger gedeckt werden sollen. Der Primär-
energiebedarf des Gebäudebestandes soll laut Sanierungsfahrplan von 2020 bis 2050 um achtzig
Prozent gemindert werden.7

Im Vergleich zu 2008 soll der Endenergieverbrauch innerhalb der Bundesrepublik bis 2020 um zwan-
zig Prozent sinken, bis 2050 um fünfzig Prozent. Der gesamte Endenergieverbrauch – also einschließ-

6
    BMU 2012
7
    BMWI; BMU, 2010
140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                         Seite 8 von 66
Energieplan 2014 Fortschreibung Energieplan 2010 Region Trier
lich Wärmeenergie und Kraftstoffe – soll bis 2020 zu 18 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt
werden. Der Stromverbrauch soll bis 2020 um zehn Prozent sinken, bis 2050 um 25 Prozent.

Neben dem Strom und Wärmenergieverbrauch soll auch der Treibstoffverbrauch bis 2020 um zehn
Prozent gegenüber 2005 zurückgehen, bis 2050 um vierzig Prozent. Zwar sank der Durchschnittsver-
brauch von PKW von 9,1 Litern auf hundert Kilometern (1996) auf 7,9 Liter (2011) - zugleich gibt es
aber mehr Autos, der Gesamtverbrauch sank daher nur um 0,5 Prozent.8 Die Bundesregierung ver-
folgt in dem Zusammenhang auch den Ausbau der Elektromobilität. Bis 2020 soll es in Deutschland
eine Million Elektroautos geben, bis 2030 sechs Millionen.9

Tabelle 1 Energiepolitische Ziele

    Ebene                    Treibhausgase                       Erneuerbare Energien             Energieverbrauch
    EU (EU-Rat März 2007)    1990 bis 2020 20%* Reduzie- 2020: 20% Anteil am Ener- -
                             rung (auf Basis der Werte von gieverbrauch
                             1990)
    Deutschland (Energie- 1990-2020 40 % Reduzierung 2020: Anteil 35% am Ge- 2020: Reduzierung des
    konzept 2010)         1990-2050  80-95% Reduzie- samtstromverbrauch      Wärmebedarfs um 20%
                          rung                                                2050: Klimaneutraler Ge-
                                                                              bäudebestand
                                                                              205: Minderung des Primär-
                                                                              energiebedarfs um 80%
    Rheinland-Pfalz          1990-2050  90% Reduzierung             2030: 100% Anteil am
                                                                      Gesamtstromverbrauch
                                                                     2% der Landesfläche für
                                                                      Windkraft
    Region Trier                                                 Vision: Die Region Trier wird von einer energieimportieren-
                                                                 den zu einer energieexportierenden Region.
    * 30% bei int. Abkommen der Industriestaaten
Quelle: eigene Darstellung10 Bundeministerium für Wirtschaft und Technologie; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak-
torsicherheit: Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. 2010. Berlin.

2011 wechselte die Landesregierung von Rheinland-Pfalz zu einer rot-grünen Koalition. Seither ist das
Energiethema dem gleichen Ressort angehörig wie die Wirtschaftspolitik unter der Leitung der grü-
nen Ministerin Eveline Lemke. Die rot-grüne Regierung in Rheinland-Pfalz hat neue Schwerpunkte in
der Energiepolitik gesetzt und steht hinter dem international formulierten Ziel, den Anstieg der glo-
balen Durchschnittstemperatur auf zwei Grad zu begrenzen und damit die Folgen des Klimawandels
deutlich zu reduzieren. Damit einher geht die Forderung bundesweit bzw. auch auf rheinland-
pfälzischer Ebene den Ausstoß von CO2 bis zum Jahr 2050 um neunzig Prozent gegenüber dem Wert
des Jahres 1990 zu senken. Das Land möchte auf diesem Weg bereits 2020 vierzig Prozent weniger
CO2 ausstoßen.

Dabei kommt aus Sicht der Landesregierung der Stromerzeugung aus regenerativen Energien ein
Hauptaugenmerk zu. Schon bis 2030 will sie erreichen, dass der Gesamtstromverbrauch bilanziell zu
hundert Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden kann.

8
  DIW 2012
9
  BMWi; BMU 2010
10
   Nach BMWi; BMU 2010; Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung RLP: Roadmap
zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. 2012. Mainz.
140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                                                    Seite 9 von 66
Energieplan 2014 Fortschreibung Energieplan 2010 Region Trier
Durch den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie, für den mit der Teilfortschreibung des Lande-
sentwicklungsprogramms (LEP IV) im Bereich „Erneuerbare Energien“ eine politische und planerische
Zielvorgabe geschaffen wurde, soll künftig die Stromversorgung stärker dezentralisiert werden. Auch
der Kraft-Wärme-Kopplung wird von Landesseite eine hohe Bedeutung zugeschrieben. Künftig sollen
zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie genutzt und damit die Stromerzeugung aus Wind-
kraft verfünffacht werden. Photovoltaikanlagen im Land sollen bis 2020 über zwei Terawattstunden
Strom erzeugen.

Das Land fordert von Bundesseite im Bereich der Wärmeversorgung insbesondere im Gebäudebe-
reich und eine deutliche Ausweitung der Förderprogramme, um eine Sanierungsquote von drei Pro-
zent pro Jahr zu erreichen. Derzeit liegt die Rate bei ca. einem Prozent in Rheinland-Pfalz.11

Mit der Gründung der Energieagentur Rheinland-Pfalz im Jahr 2012 hat die Landesregierung Rhein-
land-Pfalz ein zentrales Instrument zur Beratung, Sensibilisierung und Information rund um die Ener-
giewende geschaffen. Die Landesenergieagentur, die zukünftig flächendeckend im Land Regionalstel-
len führen soll, hat zum Ziel den Prozess der Energiewende zu begleiten und Kommunen und Unter-
nehmen Hilfestellungen zu geben. Die Energieagentur Region Trier wurde im Jahr 2014 mit einem
Regionalreferenten der Landesenergieagentur verstärkt der hierbei, die Funktion einer Regionalstelle
für die Energieagentur RLP wahrnehmen.

Der energiepolitische Wandel in Deutschland und in Rheinland-Pfalz gab in der Region Trier den An-
lass, einen umfassenden Bürgerbeteiligungsprozess im Jahr 2012 in Gang zu bringen. Der sogenannte
Energiekonsens Region Trier, der vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz,
Energie und Landesplanung gefördert und von der Planungsgemeinschaft Region Trier mitinitiiert
wurde, sollte die Veränderungen einer regionalen Energiewende insgesamt zur Diskussion stellen
und den Bürgern der Region die Möglichkeit bieten, sich über einzelne Aspekte umfassend zu infor-
mieren und gleichzeitig eigene Ideen und Wünsche an Politik und Planung heranzutragen. So wurden
bei der Veranstaltungsreihe sowie in einem interaktiven Online-Dialog die Themen Energieeinspa-
rung, nachhaltige Energieversorgung, Ausbau der regenerativen Energien, Netzintegration und Mobi-
lität intensiv mit Fachleuten aus Forschung und Praxis, Bürgern der Region, Verbänden und Politikern
diskutiert.

Die öffentliche Wahrnehmung der erneuerbaren Energien und ihrem Ausbau scheint seit 2012 je-
doch einem erneuten Wandel zu unterliegen. Die Strompreise stiegen in den letzten Jahren kontinu-
ierlich an und die Diskussion um eine bezahlbare Energieversorgung stellte die Erneuerbare Energien
Umlage (EEG-Umlage) zunehmend ins Kreuzfeuer der Kritik. Zum Jahresbeginn 2013 wuchs die Umla-
ge von vormals 3,59 Cent auf 5,27 Cent pro Kilowattstunde und stieg zum Jahr 2014 erneut um ca.
1 Cent auf 6,24 Cent.

Die öffentliche Debatte um die hohen Strompreise verkennt dabei häufig, dass nicht der Ausbau Er-
neuerbarer Energien allein Preistreiber ist, sondern sich der Strompreis aus einer Vielzahl von Abga-
ben, Entgelten, Gewinnmargen und Steuern zusammensetzt, wobei die EEG-Umlage letztlich einen
kleinen Anteil ausmacht. Internationale Rohstoffpreise und deren Nachfrage spielen eine erhebliche
Rolle bei der Entwicklung der Strompreise. Die EEG-Umlage selbst besteht nur zu ca. 44 Prozent aus
den reinen Förderkosten für den Ausbau Erneuerbarer Energien. Über das Industrieprivileg (beson-

11
 Ministerium für Wirtschaft, Energie, Klimaschutz und Landesplanung Rheinland-Pfalz (Hrsg.) 2012: ROAD-
MAP zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. 2012. Mainz.
140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                               Seite 10 von 66
dere Ausgleichsregelung, § 40 ff. EEG) sind zahlreiche Großverbraucher von der Umlagezahlung aus-
genommen, was kleine und mittlere Unternehmen und Privatleute entsprechend stärker belastet, da
sie deren nicht zu zahlenden Umlagen übernehmen müssen.12 Der Anstieg, der von der EEG-Umlage
befreiten Abnahmestellen (= Orte der Stromabnahme, i. d. R. Betriebsstandorte) stieg dazu im Ver-
gleich zu 2011 von 818 mit einer privilegierten Strommenge von 75.974 GWh auf 2.779 bei einer
privilegierten Strommenge von 107.101 GWh im Jahr 2014.13

Nach Angaben des Bundes der Energieverbraucher würde die Abschaffung der EEG-Befreiungen die
EEG-Umlage für alle Stromkunden und Betriebe von derzeit 6,24 auf 4,08 Cent je Kilowattstunde
senken.14

Die Anfang August 2014 in Kraft getretene Reform zur EEG-Umlage umfasst mehrere Punkte. Zum
einen muss nun für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen die nach dem 01.August 2014 in Betrieb gehen,
ein Teil der EEG-Umlage gezahlt werden, welche sich nochmal in zwei Schritten erhöht:

                30 Prozent der EEG-Umlage bis Ende 2015
                35 Prozent der EEG-Umlage bis Ende 2016
                40 Prozent der EEG-Umlage ab Anfang 2017

Die oben genannten Prozentsätze, gelten nur in den benannten Jahren, woraus sich ergibt, dass
sämtliche Anlagen die zwischen dem 01.August 2014 und Ende 2017 in Betrieb genommen wurden,
ab Anfang 2017 auch die 40% der EEG-Umlage zu zahlen haben15. Dies bedeutet, dass eine der weni-
gen Technologien belastet wird, die regelenergiefähig ist und so zu einer Stabilisierung der Netzte
beitragen könnte. Denn grade gasbetriebene Blockheitzkraftwerke können als Minutenreserve netz-
stützend wirken. Außerdem wurden sogenannte Ausbaukorridore für alle Erneuerbaren-Energie-
Technologien festgelegt, diese regeln den jährlichen Zubau der jeweiligen Technologie:

                Solarenergie: jährlicher Zubau von 2,5 Gigawatt (brutto),
                Windenergie an Land: jährlicher Zubau von 2,5 Gigawatt (netto),
                Biomasse: jährlicher Zubau von ca. 100 Megawatt (brutto),
                Windenergie auf See: Installation von 6,5 Gigawatt bis 2020 und 15 Gigawatt bis
                 2030.

Zukünftig erfolgt die konkrete Mengensteuerung bei Windenergie an Land und Biomasse wie schon
bei der Photovoltaik über einen sog. "atmenden Deckel". Das heißt, dass die Fördersätze für neue
Erneuerbare-Energie-Anlagen automatisch sinken wenn mehr Anlagen gebaut werden als in den
Ausbaukorridoren vorgesehen ist. Diese neuen Fördersetze gelten solange bis der jährliche Zubau

12
   Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. [2012]: BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwick-
lung und Höhe. 2012. Berlin.
13
   Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA); www.bafa.de/bafa/de/energie/besondere_
ausgleichsregelung_eeg/publikationen/statistische_auswertungen/index.html; Abruf am 27.02.2014
14
   Bund der Energieverbraucher e. V.; www.energieverbraucher.de/de/Erneuerbare/Erneuerbare/Das-
EEG__510/; Abruf am 27.02.2014
15
  Energieblog Niedersachsen; http://www.energieblog-niedersachsen.de/2014/08/05/eeg-2014-wichtige-
hinweise-und-voraussetzungen-zur-eigenstromerzeugung/; Abruf am 18.09.2014
140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                               Seite 11 von 66
wieder erreicht oder unterschritten wird. Einen festen Mengendeckel gibt es nur bei Windenergie auf
See16.

Ein weiterer Aspekt ist, dass bei der Diskussion um gestiegene Energiekosten vielfach außer Acht
gelassen wird, dass Stromkosten insgesamt nur einen sehr geringen Anteil (2,5 Prozent) an den Aus-
gaben eines durchschnittlichen Privathaushaltes haben (siehe Abbildung 2). Die Kosten für Transport
(Kraftstoffe) und die Beheizung der Wohnung (Brennstoffe) sind mit über dreißig Prozent deutlich
höher und verursachen den größten Teil der Lebenshaltungskosten. Elektrizität verursacht also trotz
höherer Preise pro Kilowattstunde nutzbare Energie einen vergleichsweise kleinen Teil der gesamten
Energiekosten eines Privathaushaltes. Für Wärmeenergie und Kraftstoff wird aufgrund des deutlich
höheren absoluten Verbrauchs erheblich mehr ausgegeben. Dabei bestehen im Wärmesektor und
Mobilitätsbereich enorme Einsparmöglichkeiten (Gebäudesanierung, Nutzung Erneuerbarer Energien
zur Beheizung und Warmwasserbereitung, Verhaltensänderungen, Stärkung des Umweltverbundes
im privaten Mobilitätsbereich), die es gilt noch stärker in das öffentliche Interesse zu stellen.

Abbildung 2 Anteil der EEG-Umlage an den Haushaltsausgaben

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien

Diese Fakten werden jedoch in den Medien oftmals nicht oder nur undifferenziert wiedergegeben, so
dass der weitere Ausbau Erneuerbarer Energien zunehmend wieder skeptischer bewertet wird. Ein
wichtiges Ziel der Energieagentur Region Trier wird es in dem Zusammenhang sein, in Zukunft noch
stärker über den Nutzen der regenerativen Energien und die tatsächlichen Trends und Entwicklungen
im Strommarkt bzw. die preistreibenden Ausnahmen zu informieren.

3. Status der Energiewende in der Region Trier
Die institutionellen, infrastrukturellen und politischen Bemühungen
verschiedenster Akteure in der Region Trier haben in den letzten Jah-
ren Erfolg gezeigt. Mit der gemeinsamen Zielfindung der kommunalen
Gebietskörperschaften und regionaler Akteure aus dem Energiesektor
konnte die Region auf den Weg zu einer energieexportierenden Regi-
on gebracht werden. Durch die Arbeit der Planungsgemeinschaft, der Kommunen, Energieversorger,
regionaler Banken, Kammern und vieler weiterer Akteure sowie der Energieagentur Region Trier

16
     [BMWi 2014]
140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                        Seite 12 von 66
wurde nicht nur die Beratung zu energierelevanten Themen für Bürger, Unternehmen und Kommu-
nen deutlich verbessert, sondern auch der Ausbau Erneuerbarer Energien und der notwendigen Inf-
rastruktur schrittweise vorangebracht.

                                             Nachdem sie 2011 bereits in den Kreis der 100 Prozent Er-
                                             neuerbarer Energien Regionen aufgenommen worden war
                                             und Deutschland im europäischen RES-Wettbewerb vertreten
                                             durfte, wurde die Region Trier 2013 als Sieger der europäi-
                                             schen Championsleague für regenerative Energien ausge-
                                             zeichnet. Sie hat sich damit in der Kategorie Regionen über
                                             100.000 Einwohnern klar an die europäische Spitze gesetzt
                                             was den Ausbau Erneuerbarer Energien anbelangt. Beim
 Abbildung 3 Landrat Günther Schartz, Roland Wettbewerb RES Championsleague werden Kommunen und
 Wernig (beide PLG Region Trier), Achim Hill
                                             Regionen für ihre Fortschritte bei der Nutzung Erneuerbarer
 (EART) bei der Preisverleihung zur RES
 Championsleague                             Energien ausgezeichnet. Über 10.000 Städte und Regionen
aus zwölf europäischen Ländern haben sich beim Wettbewerb 2013 beteiligt. Dieser Erfolg zeigt
deutlich, dass die Anstrengungen der letzten Jahre, die Region in Sachen Energiepolitik klar zu positi-
onieren, Früchte tragen. Im rheinland-pfälzischen Vergleich nehmen die Landkreise der Region sowie
die Stadt Trier ebenfalls die obersten Plätze ein, insbesondere was die Stromerzeugung aus Erneuer-
baren Energien angeht.17

Abbildung 4 Erneuerbare Stromerzeugung in Rheinland-Pfalz nach Kreisen und Städten

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Im vorliegenden Bericht werden die Entwicklungen des Energieverbrauchs, der installierten Leistung
von EE-Anlagen sowie der Sanierungstätigkeit im Gebäudebestand in den letzten Jahren vorgestellt.
Hierzu greift die Energieagentur Region Trier auf verschiedene Datenquellen von unterschiedlichen
Institutionen zurück. Wie bereits beim ersten Energieplan erschwert der eingeschränkte Zugang zu
einigen wichtigen Verbrauchsdaten insbesondere für den Wärmesektor die Analyse der aktuellen
Situation. Insbesondere im Bereich der Wärmenutzung können für Öl bzw. erneuerbare Wärmeener-
gie aufgrund fehlender bzw. unvollständiger Daten lediglich Tendenzen der Verbrauchs- und Erzeu-
gungsstruktur abgebildet werden. Eine genaue Erfassung des tatsächlichen Ölverbrauchs in der Regi-
on und insbesondere in einzelnen Verbandsgemeinden oder Kreisen ist aufgrund der lückenhaften

17
     Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2011: http://www.statistik.rlp.de/
140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                             Seite 13 von 66
Datengrundlage leider nicht möglich. Über die Angaben der Bezirksschornsteinfegerinnung Trier zu in
der Region betriebenen Ölheizanlagen einschließlich deren Leistung und Inbetriebnahmejahr sowie
mit Hilfe bestimmter Kennwerte zu Betriebsstunden und Effizienz kann der Gesamtölverbrauch in
der Region jedoch überschlägig errechnet werden.

Für den Stromsektor stellt sich die Situation anders dar. Diese Energieform ist standardisiert und
leitungsgebunden messbar und daher auch statistisch über die Übertragungsnetzbetreiber gut er-
fasst. Zwar weist die Statistik über Stromerzeugungsanlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-
Gesetz gefördert werden, vereinzelt Mängel auf was die Zuordnung physischer Standorte zu admi-
nistrativen Grenzen angeht, aber die Summen der installierten Anlagen nach Energieträger und de-
ren Leistung sind weitestgehend erfasst und für die Region Trier vom Übertragungsnetzbetreiber
Amprion verfügbar18.

Zur Erfassung der Endenergieverbräuche eines Jahres werden in erster Linie Absatzwerte von Ener-
gieversorgern in der Region zu Grunde gelegt. Dieses Verfahren ist eine statistisch gesicherte Erhe-
bung der tatsächlichen Verbrauchswerte von leitungsgebundenen Energieformen wie Strom und Gas.
Insbesondere bei den regenerativen Energien im Wärmesektor (Biomasse, Solarthermie) sind jedoch
genaue Verbrauchswerte auf Ebene der Verbandsgemeinden nicht direkt verfügbar, so dass die EART
hierzu auf die Daten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zurückgreifen
muss, die lediglich solche Anlagen erfassen, die über das Marktanreizprogramm gefördert wurden.
Insofern können die Angaben zu Leistung, Anzahl und erzeugter Wärmemenge aus Solarthermie und
Biomasseheizungen nicht den tatsächlichen Bestand in der Region Trier abbilden. Wohl aber zeigt die
Statistik des BAFA Trends, wie sich die regenerative Wärmeerzeugung in der Region entwickelt. Die
Menge der erzeugten Wärme aus Wärmepumpen (als quasi regenerative Quelle) kann über den ge-
sonderten Stromtarif der Versorger abgeleitet werden. Die EART rechnet dabei mit einer durch-
schnittlichen Arbeitszahl von 3,4, was einer Wärmemenge von 3,4 Kilowattstunden pro eingesetzte
Kilowattstunde Wärmepumpenstrom entspricht.19

Zur detaillierten Erhebung der Wärmeerzeugung auf Basis von Heizöl und Flüssiggas zeigt sich eine
ähnlich schwierige Datenlage. Seit dem letzten Energieplan aus dem Jahr 2010 hat sich diese Situati-
on nicht wesentlich gewandelt. Herangezogen wird die Anlagenstatistik der Schornsteinfegerinnung
Trier, die die Anzahl von Ölheizungen einer bestimmten Leistungsklasse für die gesamte Region ent-
hält. Auf Basis dieser Angaben kann unter Annahme von Volllaststunden die erzeugte Wärmemenge
der Ölheizungen abgeschätzt werden. Dies ist laut Schornsteinfegerinnung aufgrund erhebungstech-
nischer Gegebenheiten und auch aus datenschutzrechtlichen Erwägungen lediglich auf der regiona-
len Ebene möglich. Auf der Ebene der Verbandsgemeinden können insofern keine Angaben über die
Zahl von Ölheizanlagen und ihrer Leistung gemacht werden.20

Die Angaben über Endenergieverbräuche und Energiegewinnung aus regenerativen Energien in dem
vorliegenden Energieplan beziehen sich weitestgehend auf das Jahr 2012. In Einzelfällen sind Daten
nur für das Jahr 2011 oder früher verfügbar, dies wird gesondert gekennzeichnet.

18
   www.amprion.net
19
   Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE (Hrsg.) 2011: Wärmepumpen Effizienz. Messtechnische
Untersuchung von Wärmepumpenanlagen zur Analyse und Bewertung im realen Betrieb. Freiburg.
20
   Auskunft des Innungsobermeisters der Schornsteinfegerinnung Trier am 27.11.2013
140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                                 Seite 14 von 66
Nachdem für den ersten Energieplan aus dem Jahr 2010 zahlreiche Daten und Informationen aus der
Fortschreibung des regionalen Energiekonzeptes der Planungsgemeinschaft Region Trier zugrunde
gelegt werden konnten, stammen die Daten für die vorliegende Ausgabe aus eigenen Recherchen
der EART. Hierzu sind verschiedenste Quellen herangezogen worden, in erster Linie die regionalen
Energieversorger (Stadtwerke Trier A.ö.R. und RWE Vertrieb AG), aber auch das Statistische Lande-
samt, der Übertragungsnetzbetreiber Amprion sowie das BAFA und die Schornsteinfegerinnung Trier.
Zurückgreifen konnte die Energieagentur dabei auch auf die Datensammlungen für die kommunalen
Energiesteckbriefe, die für jeden Kreis, jede Verbandsgemeinde bzw. verbandsfreie Stadt oder Ge-
meinde erstellt werden. In diesen Steckbriefen sind Angaben zum Endenergieverbrauch, zum CO2-
Ausstoß und zur Energiegewinnung aus regenerativen Energien auf kommunaler Ebene übersichtlich
und vergleichbar zusammengefasst. Neben rein quantitativen Angaben, beinhalten die Energiesteck-
briefe der Region Trier auch Informationen zum Gebäudebestand in der jeweiligen Gemeinde, zu der
Entwicklung von Heizträgern im Neubau sowie zu sogenannten „weichen“ Klimaschutzindikatoren,
z.B. zu Aktivitäten der Verwaltung und der Bürgerschaft in Sachen Klimaschutz. Die letzte Version der
Energiesteckbriefe beinhaltet Daten für das Jahr 2010. Die Steckbriefe für das Jahr 2011 werden in
Kürze online gestellt.

140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                          Seite 15 von 66
Abbildung 5 Beispiel Energiesteckbrief Region Trier 2010

Quelle: Energieagentur Region Trier

140929_Energieplan 2014_v07.1a                             Seite 16 von 66
3.1 Energieverbrauch in der Region Trier
Strom
Da die Stromabsatzmengen im Netzgebiet der RWE nur bis zum Jahr 2011 vorliegen, kann für die
Gesamtregion nur für den Zeitraum von 2005 bis 2011 eine Aussage über die Verbrauchsentwicklung
gemacht werden. Insgesamt lag die über die Verteilnetze in der Region Trier vertriebene Strommen-
ge im Jahr 2011 bei 3.083 Gigawattstunden und damit um 0,1 Prozent höher als im Jahr 2005 (3.048
Gigawattstunden).

Bei mittelfristiger Betrachtung zeigen sich Schwankungen im Stromverbrauch zwischen 2005 und
2011 in der Region, wobei es teilweise Verbrauchssteigerungen gab (z.B. von 2009 auf 2010 in Höhe
von 2,6 Prozent) aber auch Verbrauchsrückgänge (z.B. von 2010 auf 2011 in Höhe von -3,4 Prozent).
Das Jahr 2010 war mit 3.144 Gigawattstunden das verbrauchsstärkste Jahr seit 2005. Gewerbe und
Industrie waren dabei überwiegend für den Verbrauchsanstieg des Stromabsatzes verantwortlich.
Dieser Sektor verbrauchte 2011 4,7 Prozent mehr Strom als sechs Jahre zuvor, während der Konsum
von Kleinkunden im gleichen Zeitraum dagegen um ca. fünf Prozent gesunken ist.

Insgesamt kann man in der kurzen Zeitspanne von 2005 bis 2011 von einer Absatzstagnation beim
Stromverbrauch innerhalb der Region sprechen. Eine kontinuierliche Verbrauchsminderung hat nicht
stattgefunden. Die leichten Schwankungen dürften auf konjunkturelle Unterschiede in den einzelnen
Jahren zurückzuführen sein. Inwieweit diese Stagnation in Zukunft weiterhin bestehen wird, lässt sich
schwer abschätzen. Einerseits zeigen sich Effizienzsteigerungen von elektrischen Geräten in den letz-
ten Jahren. Andererseits stieg jedoch von 2006 bis 2013 die absolute Zahl von in Haushalten genutz-
ten elektrischen Geräten (insbesondere Unterhaltungs- und EDV-Elektronik, aber auch Haushaltsge-
räte wie Wäschetrockner, Kühlschränke usw.).21 Dadurch ergibt sich ein so genannter Rebound-
Effekt, der den Gesamtverbrauch nicht sinken lässt, obwohl bei einzelnen Technologien Energieeffi-
zienzsteigerungen erreicht wurden.

Zu beachten ist, dass der in eigenen Anlagen selbst erzeugte Strom, der von den Erzeugern im eige-
nen Gebäude verbraucht wird (Eigenstrom aus Photovoltaik, KWK), in den Absatzmengen der
Verteilnetzbetreiber nicht erfasst ist. Im Betrachtungszeitraum bis 2012 dürfte diese Menge jedoch
im Verhältnis zum Gesamtverbrauch eher gering sein. Für die Zukunft wäre eine Erfassung des selbst
genutzten Stroms jedoch sinnvoll. Wie diese statistisch aussehen kann, ist allerdings unklar, da bis-
lang hierzu keine Erhebungspflicht besteht.

21
  Statistisches Bundesamt: DESTATIS Genesis-Online Datenbank Tabelle Geräte, Anschlüsse und In-
ternetzugang in Privathaushalten IKT Technologien, Haushaltsgeräte, Abruf Januar 2014

140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                          Seite 17 von 66
Abbildung 6 Entwicklung Gesamtstromverbrauch Region Trier in GWh

     3.500

     3.000

     2.500

               1.753          1.798          1.840        1.760        1.880   1.835
     2.000

     1.500

     1.000

               1.296          1.262          1.266        1.303        1.265   1.247
      500

        0
               2005            2007           2008         2009        2010    2011

                               Kleinkunden         Industrie und Gewerbe

Quelle: eigene Darstellung nach SWT und RWE Deutschland

Für das Verteilnetzgebiet der Stadtwerke Trier liegen aktuellere Zahlen zum Stromabsatz als im
Verteilnetzgebiet der RWE vor.

Demnach wurden im SWT-Netz im Jahr 2012 insgesamt 608.546 Megawattstunden Strom ver-
braucht. Damit ist der Verbrauch im Netzgebiet der Stadtwerke Trier seit dem Jahr 2005 insgesamt
von 631.810 Megawattstunden um ca. vier Prozent gesunken, was fast gänzlich auf den Rückgang bei
Kleinkunden zurückzuführen ist. Im Netz der Stadtwerke verbrauchten Kleinkunden (inklusive Spei-
cherheizungen) im Jahr 2012 263.478 Megawattstunden gegenüber 279.441 Megawattstunden im
Jahr 2005 (ein Rückgang des Verbrauchs um ca. 6 Prozent). Damit trugen Kleinkunden im Netz der
Stadtwerke Trier im Jahr 2005 lediglich ca. 44 Prozent zum Gesamtstromabsatz bei. Gewerbe und
Industrie waren dagegen für mehr als die Hälfte des Verbrauchs verantwortlich. Bis zum Jahr 2012 ist
der Anteil der Privathaushalte noch weiter gesunken. Industrie und Gewerbe verursachten in diesem
Jahr knapp 57 Prozent des Endenergieverbrauchs für Strom im Netz der Stadtwerke Trier.

Der Gesamtstromabsatz pro Einwohner in der Region Trier lag im Jahr 2011 bei 6.009 Kilowattstun-
den, was leicht unter dem europäischen Durchschnitt (6.201 Kilowattstunden) und deutlich unter
dem bundesdeutschen Durchschnitt (6.648 Kilowattstunden) liegt.22 Dies kann auf den geringen In-
dustriebesatz in der Region zurückgeführt werden.

Bezieht man lediglich den Stromabsatz von Kleinkunden (Haushalte, Kleingewerbe und Landwirt-
schaft) auf die Zahl der Einwohner, liegt der Pro-Kopf-Verbrauch in der Region bei 2.432 Kilowatt-

22
     www.stromvergleich.de
140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                         Seite 18 von 66
stunden pro Jahr. Damit wird in der Region pro Person mehr Strom verbraucht als im bundesdeut-
schen Durchschnitt von ca. 2.209 Kilowattstunden.23

Wärme
Der Wärmebedarf in der Region Trier war in den letzten Jahren rückläufig, wobei der Rückgang des
Ölverbrauchs eine wichtige Rolle spielt und andererseits mehr Gas verbraucht wurde. Die Menge an
regenerativ gewonnener Wärmeenergie (Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen) ist ebenfalls ge-
stiegen.

Wärmeenergie aus Wärmepumpen wird in diesem und bereits im Energieplan 2010 sowie in den
kommunalen Energiesteckbriefen der Region als regenerative Wärme bezeichnet, da überwiegend
Umgebungs-, Wasser- oder Erdwärme genutzt wird. Zu beachten ist dabei, dass der eingesetzte
Strom zum Betrieb der Pumpe in aller Regel aus Wärmepumpentarifen bezogen wird. Strom, der für
günstige Wärmepumpentarife genutzt wird meist mit Anteilen fossiler Primärenergieträger bereitge-
stellt (deutscher Strommix). Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien am Strommix verbessert
sich die Umweltbilanz der Wärmepumpe. Momentan werden allerdings noch die benötigten Strom-
mengen im Winterhalbjahr aus überwiegend fossilen Kraftwerken bereitgestellt.

Dennoch werden mit einer Kilowattstunde Strom im Schnitt 3,4 Kilowattstunden Wärmeenergie ge-
wonnen, insofern sind Wärmepumpen (bei richtiger Planung und Ausführung), trotz der höheren
CO2-Emission für eine Kilowattstunde Strom als für eine Kilowattstunde Heizöl oder Gas effizienter
und nachhaltiger als konventionelle Energieträger wie Öl oder Erdgas. Der Anteil der Wärmepumpen
an der regenerativen Wärme ist aktuell noch vergleichsweise gering; im Neubaubereich jedoch schon
dominant.

Gesicherte und aussagekräftige Verbrauchsdaten für die Wärmenergie in der Region Trier sind aktu-
ell nur für den Gasabsatz im Netz der Stadtwerke Trier verfügbar.

Alle anderen Angaben zum Wärmeenergieverbrauch (Öl, Wärme aus regenerativen Quellen) sind
Berechnungen auf Basis von Leistungszahlen der in der Region befindlichen Ölheizungen, geförderten
Solarthermie, Pellets, -Holzhackschnitzel-, Scheitholzanlagen sowie Einzelraumfeuerstätten und an-
genommenen Volllaststunden dieser Anlagen. Es handelt sich dabei also nicht um tatsächliche Ver-
brauchsdaten.

Im Eifelkreis Bitburg-Prüm und im Vulkaneifelkreis wird auch Gas über das Netz der Energieversor-
gung Mittelrhein (EVM) verteilt. Die aktuellen Gasabsatzmengen der EVM liegen der Energieagentur
Region Trier nicht vor.

Legt man aufgrund der fehlenden Werte für 2010 und 2011 die gleichen Absatzzahlen für Gas im
Netzgebiet der EVM zugrunde wie 2009, kann ein Rückgang des Wärmeenergiebedarfs in der Region
von 2008 bis 2011 um ca. 3,7 Prozent, durchschnittlich um 1,1 Prozent pro Jahr angenommen wer-
den.

Im Netz der Stadtwerke Trier ist der Gasverbrauch von 2008 bis 2011 um 8,7 Prozent gestiegen (wit-
terungsbereinigt). Neue Daten der Schornsteinfegerinnung Trier zum Bestand an Ölheizungen in der
Region zum Ende 2013 zeigen einen Rückgang des Ölbedarfs von 4.122 Gigawattstunden im Jahr

23
     EnergieAgentur.NRW 2011: Erhebung „Wo im Haushalt bleibt der Strom?“
140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                       Seite 19 von 66
2008 auf 3.449 Gigawattstunden im Jahr 2013, was einer Minderung von ca. 16 Prozent entspricht.24
Für Einzelraumfeuerstätten liegen keine aktuellen Zahlen vor, so dass die Wärmemengen von 2008 in
die Jahre bis 2011 fortgeführt wurden. Mit erneuerbaren Energien wurden 2011 539,9 Giga-
wattstunden Wärmeenergie gewonnen. Das entspricht einer Steigerung der regenerativen Wärme
um ca. neun Prozent seit 2008 (siehe Tabelle 2).25

Offenbar hat die regenerative Wärmeenergie zumindest einen Teil des im gleichen Zeitraum gesun-
kenen Ölbedarfs kompensiert.

Tabelle 2 Wärmeenergieverbrauch in der Region Trier 2008 bis 2011 (witterungsbereinigt)

Energieträger    Wärme-        Anteil am      Wärme-         Anteil am     Wärme-         Anteil am     Wärme-        Anteil am
                 menge in      Gesamt-        menge in       Gesamt-       menge in       Gesamt-       menge in      Gesamt-
                 GWh 2008      wärmever-      GWh 2009       wärmever-     GWh 2010       wärmever-     GWh 2011      wärmever-
                               brauch 2008                   brauch 2009                  brauch 2010                 brauch 2011

Gesamt              6.783,30          100%        6.786,20         100%        6.264,70         100%       6.532,90         100%

Davon Erneu-
                       494,3           7,3%          530,2          7,8%         525,4           8,4%        539,9           8,3%
erbare Wärme
Holz (Pellets,
Hackschnitzel,          80,7           1,2%          110,7          1,6%         119,6           1,9%        126,9           1,9%
Scheitholz)

Solarthermie26          24,9           0,4%           30,7          0,5%           28,1          0,4%           30           0,5%

Wärmepum-
                        99,7           1,5%           99,8          1,5%           88,7          1,4%           94           1,4%
pen27

Einzelraum-
                         289           4,3%           289           4,3%           289           4,6%          289           4,4%
feuerstätten28

Erdgas                 2.167         31,9%           2.134         31,4%        2.29029        36,6%        2.54430        38,9%

Heizöl31               4.122         60,7%           4.122         60,7%         3.449         55,1%         3.449         52,8%

Summe Erdgas
                       6.289         92,6%           6.256         92,2%       5.739,30        91,6%       5.993,00        91,7%
Heizöl
Quelle: eigene Darstellung nach BAFA, SWT, EVM, Schornsteinfegerinnung Trier

Kraftstoffe
Zum 01.01.2013 waren in der Region Trier insgesamt 385.726 Kraftfahrzeuge, darunter 299.527 Per-
sonenkraftwagen gemeldet. Das waren 13.701 PKW mehr als 2008 (280.330) und 18.157 mehr als
Ende 2008. Für das Jahr 2012 entspricht das einer PKW-Dichte von 584 PKW pro 1.000 Einwohner,

24
   Eigene Berechnung unter Annahme von durchschnittlicher Leistungszahlen und Volllaststunden nach der
Heizanlagenstatistik der Schornsteinfegerinnung Trier
25
   Die Zahlen beziehen sich lediglich auf BAFA-geförderte Anlagen in der Region Trier und Einzelraumfeuerstät-
ten.
26
   Die Zahlen beziehen sich lediglich auf im Marktanreizprogramm über das BAFA-geförderte Anlagen in der
Region Trier seit 2000.
27
   Eigene Berechnung nach Angaben zu Stromverbrauch Wärmepumpentarif RWE und SWT
28
   Zahlen der Schornsteinfegerinnung Trier von 2008, beruhend auf Werten von Referenzbezirken
29
   Gasabsatz der SWT Trier 2010 plus Gasabsatz der EVM 2009, da keine aktuelleren Daten von der EVM ver-
fügbar sind
30
   Gasabsatz der SWT Trier 2011 plus Gasabsatz der EVM 2009, da keine aktuelleren Daten von der EVM ver-
fügbar sind
31
   eigene Berechnung nach Heizanlagenstatistik für das Jahr 2013, Schornsteinfegerinnung Trier
140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                                                  Seite 20 von 66
die damit seit 2008 um knapp sieben Prozent angestiegen ist. Damit liegt die Region über dem bun-
desdeutschen Durchschnittswert von 573. Aus der angestiegenen Zahl von PKW ergibt sich ein höhe-
rer Ausstoß von CO2 durch den motorisierten Individualverkehr (MIV).

Nach einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zum Kraftfahrzeugverkehr in
Deutschland32 sind die durchschnittlichen Verbrauchswerte von Otto- und Diesel-PKW sowie die
durchschnittliche Jahresfahrleistung von 2008 bis 2011 leicht gesunken. Zieht man diese Durch-
schnittswerte für 2011 (aktuellere Zahlen liegen nicht vor), für die Betrachtung des PKW-Bestandes in
der Region Trier im Jahr 2012 heran ergibt sich mit insgesamt 3.204 Gigawattstunden ein um knapp 3
Prozent höherer Verbrauch als 2008 (siehe Tabellen 4 und 5).

Tabelle 3 PKW-Dichte Region Trier

                                                              PKW Dichte 2012   PKW Dichte 2008
                                         Einwohner zum
 Zulassungsbezirk                                              (PKW pro 1.000    (PKW pro 1.000
                                            1.1.2013
                                                                 Einwohner)        Einwohner)

 Landkreis Bernkastel Wittlich                      109.465               620               577

 Eifelkreis Bitburg-Prüm                             93.977               620               576

 Stadt Trier
                                                    105.998               454               434

 Landkreis Trier-Saarburg                           249.124               615               576

 Landkreis Vulkaneifel                               60.176               619               566

 Summe/Durchschnitt                                 512.742               584               546
Quelle: Statistisches Landesamt RLP, Kraftfahrbundesamt

Die Entwicklung der Elektromobilität in der Region läuft langsam an. Anfang 2013 waren insgesamt
33 Elektroautos in der Region zugelassen, während es 2010 erst acht waren.33 Die öffentliche Lade-
infrastruktur ist seitdem jedoch ausgebaut worden. 2010 waren fast keine Ladesäulen für Elektro-
fahrzeuge in der Region Trier verfügbar, heute sind hingegen 17 öffentlich zugängliche Ladestationen
in Betrieb. Darüber hinaus stellen einige private Unternehmen betriebseigene Ladesäulen ebenfalls
für externe Nutzer zur Verfügung.34 Für die Zukunft ist eine zunehmende Bedeutung der Elektromobi-
lität jedoch zu erwarten. Mit ihr würden einerseits die Kraftstoffverbräuche ggf. sinken, andererseits
würde der Stromverbrauch ansteigen. Wie bereits im Energieplan 2010 erläutert, ist die Emission von
Treibhausgasen von Elektroautos dann deutlich geringer bzw. nicht vorhanden, sobald regenerativer
Strom zum Einsatz kommt. Werden die Elektrofahrzeuge jedoch mit „normalem“ größtenteils auf
Basis fossiler Primärenergieträger betrieben, stellt sich die Klimabilanz nicht zwingend positiv dar. Ein
steigender Anteil regenerativen Stroms im Strommix führt mittelfristig (wie z. B. bei Wärmepumpen
auch) zu einer besseren Umweltbilanz von Elektroautos ohne technische Umbauten am Fahrzeug
vornehmen zu müssen.

32
   Kunert, Radke, Chlond, Kargerbauer: Auto-Mobilität: Fahrleistungen steigen 2011 weiter. – In DIW Berlin -
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. [Hrsg.]: DIW Wochenbericht Nr. 47. 79. Jahrgang. 2012. Berlin.
33
   Kraftfahrbundesamt
34
   Angaben Stadtwerke Trier, RWE Deutschland AG
140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                                    Seite 21 von 66
Die weitere Entwicklung bleibt zu beobachten und das Bestreben sollte sein, die Elektromobilität
vorwiegend unter Nutzung von grünem Strom auszubauen. Viel diskutiert wird diesbezüglich auch
die Speicherkapazität der Elektroautos. Die Batterien der Fahrzeuge könnten als Speichermedium
von überschüssigem Wind- und PV-Strom dienen, wenn die Fahrzeuge zu manchen Tagesszeiten
nicht in Betrieb sind. Die vielen offenen Punkte dabei wie z. B. die Verkürzung der Batterielebens-
dauer durch zusätzliche Ladezyklen, Verfügbarkeit des Kfz im Notfall oder zusätzliche Vergütungen
sind bisher jedoch noch nicht geklärt.

140929_Energieplan 2014_v07.1a                                                        Seite 22 von 66
Sie können auch lesen