Engineering - engineering people

Die Seite wird erstellt Lana Henkel
 
WEITER LESEN
Engineering - engineering people
www.engineering-people.de

                       Das Magazin der engineering people group.

#20 / 2021           engineering

                                                                          kepplers kommentar
                                                                              Fantasie ist gefragt!
                                                                                              Seite 2

                                                                                      kernthema
                                                                   Fantasie: Neues ohne Grenzen
                                                                                             Seite 4

                                                                                          aktuell
                                                                           ep ist TISAX-zertifiziert
                                                                                              Seite 6
partner
dieser ausgabe
WK IT, Ingolstadt                                                                  imagebericht
                                                                      WK IT – die IT-Manufaktur
                                                                                             Seite 14
    100 % recyclingpapier

                                                     suppoingexperts.
                                 engineering people. supporting expes.
Engineering - engineering people
2                                        Kepplers Kommentar

    Kepplers
    Kommentar                                      #20
    L
             aschet. Merz. Röttgen. Laschet. Merz. Laschet. Söder. Söder.
             Laschet. Scholz. Baerbock. Habeck. Baerbock. Laschet. Scholz.
             Scholz. Scholz. Söder. Baerbock. – Scholz. Habeck? Baerbock?
             Lindner. Merz? Röttgen???
    Dass sich, auch innerparteiliche, Kandidatenkarussells vor Wahlen drehen,
    ist bekannt. Bei dieser Bundestagswahl jedoch drehten sie sich nachher wie
    zuvor... Das ist neu – ebenso übrigens wie das „Triell“ im Wortschatz.
    Das letzte Novum liegt nur vier Jahre zurück: Damals dauerte die Regie-
    rungsbildung 171 Tage – bis zum 14. März 2018. Noch früher war alles
    besser? Könnte man meinen, ist aber natürlich nie so. Gnädiges Vergessen
    schönt die Erinnerung.
    Ob dieser Wahlkampf und sein Ergebnis unseren großen und drängenden
    Themen gedient haben, bleibt jedoch abzuwarten. Das zunächst befürch-
    tete „Fingerhakeln“ mit Klüngel und Kleinkrieg könnte ausbleiben, wenn die
    Vorgespräche in konstruktive Koalitionsgespräche münden.
    Ob aus dem zugehörigen Vertrag konstruktives Koalieren entsteht? Gerade
    für Unternehmen könnte sich die Ampel als wankelmütige Option erwei-
    sen... Investieren? Auf Wachstum setzen? Risiko begrenzen? Die Positionen
    sind teils schwer vereinbar, vieles wird sich einspielen müssen, auch im
    Hinblick auf die Opposition.
    Und so brauchen wir gerade jetzt Fantasie – unser Kernthema in diesem ep
    Magazin: die unternehmerische Disziplin, die große Linien im Blick hat, ohne
    sie festzuschreiben, die Neues hervorbringt und in Bestehendes integriert,
    die Agieren und Reagieren verbindet wie keine andere – und die beneidens-
    wert unabhängig vom politischen Rahmen funktioniert. Glücklicherweise.

    Herzlichst, Ihr

    Winfried Keppler
Engineering - engineering people
3

4    fantasie
     ist das Kernthema dieses ep Magazins

     können und präzision
6    zählen beim Testing von Riemen-Starter-
     Generatoren

9    tisax
     macht ep Ingolstadt fit für Level-2-Projekte

     smart und clever
10   präsentiert sich
     www.ep-group.de/uebersetzungen

     „die transformation
12    der antriebe “
     berichtet über neue E-Fahrzeug-Perspektiven

14   als it-manufaktur
     agiert die Ingolstädter WK IT

14   vielfältige schnittstellen
     verbinden ep und die WK IT

     flexibilität
10   kennzeichnet die ep Experten bei
     FST Industrie

6    nachhaltigkeit
     leitet den Branchenpionier elobau

4    digitalisierung
     ist das ep Steckenpferd seit 2003

2    raum für fantasie
     bringt Prozessoptimierer Florian
     Weber voran
Engineering - engineering people
4                                                                     Kernthema

    Fantasie: Neues oh
    Im September 2021 präsentiert die IAA in München... 75 Fahrradmarken und 78 Startups!

    Z
           usammen mit knapp 100 Autoherstel-           Mobility Mensch: individuell vernetzt              Grenzenlos positiv: Fantasie
           lern, zahlreichen Zulieferern und Tech-           Zwei Jahre später erfindet sich die IAA mit        Fantasie ist im Gegensatz zur längst
           Firmen sorgen sie für neue Vielfalt. Statt   der IAA Mobility neu. Statt um super schnelle,     akzeptierten Kreativität im geschäftlichen
    Autos, Autos und Autos gibt’s vom VDA die IAA       super spritsparende, super zukunftsorien-          Umfeld noch nicht so ganz angekommen. Der
    Mobility – und damit ein Weiterdenken ohne          tierte, super vernetzte Autos dreht sie sich       Fantasie wird schnell der Fantast zur Seite
    „Weiter so“... Ganz überraschend kommt das          um die Menschen und ihre Möglichkeiten,            gestellt: jemand, der, die Wirklichkeit ver-
    nicht. Bereits zwei Jahre zuvor thematisiert die    Autos und andere Verkehrsmittel individuell        leugnend, in irrealen und damit scheinbar
    IAA in Frankfurt flexible Mobilität, intelligen-     bestmöglich zu kombinieren. Sie thematisiert,      sinnlosen Sphären schwebt – und dessen
    tes Car-Sharing und On-demand-Dienste – aber        wie der Mensch sich zukünftig sinnvoll und         Beiträge man aus diesem Grund gerne oh-
    eben mit dem Fokus (E-)Auto. Ole Källenius          vielfältig bewegen kann – und schafft so im        ne weiteres Prüfen ins Absurdum befördert.
    und Robert Habeck talken auf der begleiten-         Wirkungskreis Automobil Raum für Fahr-                  Wir sollten uns von dieser Bequem-
    den „me Convention“ über die Vereinbarkeit          räder, Vernetzung und neue Individualität          lichkeit freimachen! In Ihrer Ungezügelt-
    von Klimaschutz und Wirtschaftswachstum,            auch der Bedürfnisstrukturen.                      heit birgt die Fantasie enormes Potenzial.
    Nachhaltigkeitsstrategien und die Mobilität              Viel Neues steckt in dieser Freiheit, die     Sie ist wertfrei, stark und – das Beispiel
    der Zukunft.                                        IAA neu zu interpretieren. Loslassen und           oben zeigt es – wesentlich mächtiger, wenn
                                                        zulassen stecken darin, Fantasie als Treiber       es um grundlegende Transformation geht.
                                                        einer positiven, zukunfts- statt traditions-
                                                        gerechten Strategie. Und da geht es schon
                                                        auch um den Begriff!

    „Fantasie ist wichtiger als Wissen,
     denn Wissen ist begrenzt.”
      albert einstein
Engineering - engineering people
Kernthema                                                                          5

ne Grenzen
Diametrales Neugestalten als Chance              Fantasie überflügelt Zeitgeist – 1                  Mobility – mitten im Leben
      Transformation ist das Stichwort, das           Eine Krise im Teddybärengeschäft mo-          Die IAA Mobility entwickelt sich aus dem
uns schon längst viel stärker begleiten sollte   tiviert Richard Steiff, Erfinder des Teddy-        Messegelände heraus in die Stadt München.
– und um das wir in Zukunft nicht mehr he-       bären, ab 1907 Flugmaschinen zu konstru-           Am Marienplatz finden sich Kreativwerk-
rumkommen werden. Da geht es auch, aber          ieren. Von den einen belächelt, von anderen        statt, Dialog Arena, Zukunftsschmiede – mit
eben nicht nur um die Digitalisierung von        für verrückt erklärt, gibt er nicht auf. Im Juli   der TUM, dem Seniorenbeirat München,
Unternehmen. Es geht um Energie, Mobili-         1908 geht der Roloplan – ein zusammenleg-          dem Referat für Arbeit und Wirtschaft und
tät, Bürokratie, es geht um Ressourcen, Ver-     barer Stoffdrachen – in Serie. Ab 1909 gibt        dem Behindertenbeirat der LHM. An der
antwortung – und darum, sich nicht „weiter       es große Roloplane mit 3,6 Meter Spann-            Hofgartenstraße präsentieren sich die Bi-
so“ durchschlängeln zu wollen.                   weite, von denen sich Richard Steiff in die        ke Area, am Odeonsplatz das Mobility Hub
      Wer die Brisanz noch nicht erkannt hat,    Luft heben lässt. Von 1910 bis 1915 werden         BL400, Motorsport Network und DLR. Und
dem können möglicherweise unsere Chan-           über 34.000 Roloplane verkauft: Drachen            viele mehr... Alle Standorte sind verbunden
cen das Ganze schmackhaft machen. Wo             von beispiellos guter Funktion, auch als           durch die Blue Lane, auf der Besucher ins-
jetzt fantasievoll neue Wege eingeschlagen       Werbeträger für unterschiedlichste Kunden          gesamt 7000 Testfahrten mit 255 E-Fahr-
werden – verbunden mit wirtschaftlichem          und für die Luftbildfotografie.                    zeugen absolvieren können. ←
Nutzen, müssen sie nicht morgen – verbun-
den mit entsprechenden Einschränkungen –         Fantasie überflügelt Zeitgeist – 2
verordnet werden. Es geht nicht um das Ob              Der Schweizer Ingenieur Georges de                            die blue lane
oder das Wann, es geht um das Wie und die        Mestral untersucht im Jahr 1941 Kletten, die
bestmögliche Gestaltung einer Veränderung,       sich bei einem Ausflug an der Hose und im
die wir nicht aufhalten können.                  Fell seines Hundes festgeheftet haben, unter
      Das Kernthema ist rasches, diametrales     dem Mikroskop. Er entdeckt die elastischen
Neugestalten, die zugehörige Kernkompe-          Häkchen an ihrer Spitze und entwickelt da-
tenz ist Fantasie – frei von Sicherheitskor-     raus – von seinen Zeitgenossen verspottet
ridoren, die uns vorgaukeln, es ginge schon      – den Klettverschluss, der 1951 zum Patent
noch eine Weile. Es geht nicht mehr. Gut,        angemeldet und 1959 erstmals produziert
wenn wir das jetzt erkennen!                     wird. Bei dem belastungsfähigen, immer wie-
                                                 der reversiblen Verschluss greifen flexible
                                                 Widerhäkchen und Schlaufen ineinander.

#MoveToTransform
Heimspiel für Siemens: An mehreren Stellen präsentie-
ren „Mobility Mover“ während der IAA Mobility virtuell
ihre Beiträge zu neuer Mobilität: etwa Ignacio Diaz, der
die IAA-Ladeinfrastruktur verantwortet, Anita Mathieu,
die intelligente Verkehrsmanagement-Systeme mitent-
wickelt, Svenja Weiß, die öffentlichen Verkehr, On-De-
mand-Dienste, Car-Sharing, Fahrrad- und Fußgänger-
routen verzahnt, Raul Krauthausen, der mit den Sozial-
helden e.V. mehr Teilhabe und Barrierefreiheit durch mo-
derne Technologien anstrebt und den Münchner Kon-
zern beim Entwickeln inklusiver Ladesäulen unterstützt.
Engineering - engineering people
6                                                                    Projekt

    Testing bei Vitesco
                                                                                                                                             →
                                                                                                                   Romuald Wetie – erfahren
                                                                                                                      u. a. in puncto Hochvolt-
                                                                                                                batterien und Infotainment –

    Technologies:
                                                                                                               testet seit einigen Monaten für
                                                                                                                  ep bei Vitesco Technologies.

    Wilhelm Leonhardt und
    Romuald Wetie
    Die Reduktion von CO2-Emissionen in Neuwagen erfordert eine große Ver-
    breitung elektrifizierter Antriebe. Eine komfortable, effiziente Lösung bieten
    48 V Eco-Drive-Systeme von Vitesco Technologies.

             48
                           V Eco-Drive-Systeme ermögli-          Wilhelm Leonhardt, M. Sc. Fahrzeugtech-
                            chen eine effiziente Rekuperation,   nik, bringt dafür mehrjährige Erfahrung als
                            den komfortablen Betrieb elektri-    Testingenieur in den Bereichen Fahrerassis-
              scher Verbraucher mit höherem Energiebedarf,       tenzsysteme, Fahrwerk und Antrieb mit und
              sanfte Start-Stopp-Vorgänge, elektrisches          zählt bereits seit Anfang 2019 zum Team in
              Mitbeschleunigen und senken den Verbrauch          Berlin. Dipl. Ing. Mechatronik Romuald We-
              im Alltagsbetrieb spürbar. Zwei erfahrene ep       tie – nun einige Monate dabei – war zuvor
              Spezialisten planen und realisieren System-        lange Zeit Testingenieur in den Bereichen
              tests der zugehörigen Riemen-Starter-Gene-         Hochvoltbatterieentwicklung, elektronische
              ratoren mit integrierter Leistungselektronik       Luftfederungssysteme, vernetzte Funktio-
              an HV Prüfständen im Werk Berlin.                  nen und Infotainment.

              ↓                                                                                         kontakt:
              Engagierte Zusammenarbeit, präzise Ergeb-                                                 Vitesco Technologies GmbH
              nisse: Thomas Treichel, Group Leader Sys-                                                 Sickingenstraße 42 - 46
              tem Test bei Vitesco Technologies (Mi.) im                                                10553 Berlin
              Gespräch mit Romuald Wetie und Astrid von                                                 T: +49 30 34008-0
              Oy, Leiterin ep Berlin. (re.)                                                             contact@vitesco.com
                                                                                                        www.vitesco-technologies.com
Engineering - engineering people
Projekt                                                                        7

                                               türlich Software-Tests auf Systemebene in        Identifikation zugehöriger Schlüsselfaktoren
                                               der Anwendung. „Wir testen sowohl vom            und die Frage, ob sie der Anforderung ent-
                                               Kunden beauftragte Szenarien als auch sol-       sprechen. Die Dokumentation des Prozes-
                                               che, die unabhängig davon hardware- oder         ses in definierten Verzeichnissen umfasst
                                               softwareseitige Schwächen identifizieren         sämtliche Details, auch eventuelle Fehler im
                                               sollen“, ergänzt Romuald Wetie.                  Prüfaufbau. Der abschließende Prüfbericht
                                                    „Den Entwurf der Testszenarien über-        enthält die hinterlegten Messdaten, betei-
                                               nehmen die Testingenieure selbstständig“,        ligten Personen und ihre Tätigkeiten, alle
                                               erläutert Thomas Treichel, Group Leader          Ergebnisse und möglichen Abweichungen.
                                               System Test bei Vitesco Technologies in          „Wir arbeiten hier auf einem hohen Level“,
                                               Berlin. „Wir besprechen das Testdesign im        so Thomas Treichel. „Die festgelegten Pro-
                                               Team, die Kollegen der Entwicklung schauen       zesse verbinden hohe Ergebnissicherheit,
                                               noch mal drauf, dann erfolgt die Testfreiga-     Vergleichbarkeit und Effizienz.“
                                               be.“ Die Tests werden in der Regel beim fol-          Wilhelm Leonhardt und Romuald Wetie
                                               genden HW-SW-Update durchgeführt. Da-            schätzen das Arbeiten auf diesem Niveau,
                                               bei prüfen die Ingenieure die Performance        die große Aufgabenvielfalt und den Aus-
                                               unter vorgegebenen Bedingungen, führen           tausch mit den Kolleginnen und Kollegen
                                               Messungen durch, erstellen eventuelle Feh-       der verschiedenen Abteilungen: Die Arbeit
                                               lerreports. „Dazu zählt natürlich auch deren     ist spannend, die Inhalte sind relevant und
                                               Analyse“, so Romuald Wetie, „die Frage nach      aktuell. Das gute Klima im Team macht den
                                               dem Warum und die Vermutung möglicher            Gesamteindruck perfekt!
                                               Ursachen geben wir mit dem Report wei-
                                               ter an die zuständige Stelle.“ Ist die Ursache
     Bei den Tests geht es um die Anpas-       behoben, wird der Test wiederholt – in der
sung der 2017 von Vitesco Technologies         Regel mehrfach, auch wenn zunächst ein
präsentierten, vielseitig einsetzbaren 48 V    positives Ergebnis verzeichnet wurde. „Auf
Eco-Drive-Technologie an unterschiedliche      diese Weise gelingt es, mögliche Unzuver-
Fahrzeugtypen. Die Variation von Hard-         lässigkeiten im Testverfahren zu identifi-
ware- und Software-Komponenten trägt           zieren“, ergänzt Wilhelm Leonhardt.
zur jeweiligen Optimierung bei. „Auch wenn          Zum Verantwortungsbereich der Test-
die Generatoren für den Laien von außen        ingenieure zählt auch das möglichst stö-
identisch aussehen mögen, innen verfügen       rungsfreie Laufen der Prüfstände. Ein grö-
sie über eine komplett fahrzeugspezifische     ßerer Teil der Tests läuft automatisiert, ein-
Ausrüstung“, erläutert Wilhelm Leonhardt.      zelne benötigen spezielle Vorbereitungen
Die Testaufträge kommen von verschiedenen      oder Anwesenheit. Die Prozessstruktur
Entwicklungsabteilungen und umfassen un-       ist gemäß Automotive SPICE in definiten
terschiedlichste Aufgaben: Hardware-Tests      Prozessen festgelegt. Auf die Testabsicht
und Dauerlaufbetreuung, teilweise parallele    folgen u. a. Szenarien, ihre Dokumentation,
Systemtests auf zwei Prüfständen und na-       das Einpflegen, Ausführen, Auswerten, die

                                                                                           ↗
                                               Wilhelm Leonhardt, seit Anfang 2019 bei ep,
                                               ist Spezialist für Tests in den Bereichen Fah-
                                               rerassistenzsysteme, Fahrwerk und Antrieb.

                                                                                           mo
                                                                                                dell

Das Testing erfolgt nach V-Modell. Dem Va-         anforderungsdefinition                                    abnahme-/ akzeptanztest
lidieren (im V von oben Anforderungsdefi-
nition, Systemanforderungen, technischer
Systementwurf und Komponentenspezifi-                  systemanforderungen                                        systemtest
kation) steht das Verifizieren (im V von un-
ten Komponententest, Integrationstest, Sys-
temtest und Abnahme-/ Akzeptanztest) ge-           technischer systementwurf                                integrationstest
genüber: Die Testphasen der rechten Seite
werden gegen die Spezifikationen der linken
getestet.                                               komponentenspezifikation                         komponententest
Engineering - engineering people
8                                                                       Kunde

    Elektrifizierte Mobilität von
    Vitesco Technologies
    Globale Erwärmung und Luftverschmutzung führen heute fast überall zu
    einer Erkenntnis... Wir müssen umsteuern.

    V
            itesco Technologies in Regensburg sieht                  Mehr Effizienz bei gerin-
            die Zukunft im Bereich der individuel-                   ger Belastung
            len Mobilität in lokal emissionsfreien,                         Das Verständnis komplet-
    hocheffizienten Antrieben. Als einer der füh-                     ter Architekturen sehen die
    renden Anbieter moderner Antriebstechno-                          Fachleute als Schlüssel zu in-
    logien und Elektrifizierungslösungen richtet                       telligenter, kosteneffizienter
    das Unternehmen seine Strategie seit Jahren                       Elektrifizierung. Ehemals die
    darauf aus: Batterieelektrische sowie Nieder-                     Antriebssparte von Continental,
    volt- und Hochvolt-Fahrzeuge stehen im Fo-                        ist Vitesco Technologies heu-
    kus, marktreife Lösungen für verschiedenste                       te in allen Wachstumsmärkten
    Fahrzeugsegmente und Preisklassen bereits                         vertreten und Lieferant sämt-
    zur Verfügung.                                                    licher großer Automobilher-        Der smarte elektrische Antrieb
                                                                      steller weltweit für nachhaltige        Umfassende Elektronik- und Soft-
                                                                      Mobilität. Das Produktportfolio    ware-DNA befähigt Vitesco Technologies,
                                                                      umfasst hochkomplexe Leis-         sich als technologischer Treiber hin zu domä-
                                                                      tungselektroniken, intelligente    nenbasierten, -übergreifenden und ser-
                                                                      Sensorik, integrierte Achsan-      verbasierten Architekturen zu profilieren.
                                                      triebe, Batteriemanagementsysteme, Energie-        Die Niedervolt-Elektrifizierung mit 48 Volt
              geschÄftsJahr 2021
                                                      und Wärmemanagementsysteme, daneben                etwa trägt entscheidend zum Senken der
                                                      Elektronik und Mechatroniken zur Steue-            Schadstoffemissionen von Fahrzeugen mit

                  50
                                                      rung und Optimierung der Antriebsstrang-           Mild-Hybrid Technik bei. Gleichzeitig hatte
                                                      domäne. Der Systemlieferant ist – fast ein         Vitesco Technologies Ende 2019 einen elekt-
                                                      Alleinstellungsmerkmal – in der Lage, alle         rischen Hochvolt-Achsantrieb mit integrier-
                   stAnDoRte
                                                      Elektrifizierungsgrade des Antriebsstrangs         ter Leistungselektronik und Reduktionsge-
                                                      aus einer Hand anzubieten.                         triebe in Großserie gebracht – Ergebnis der
                                                           Die Geschäftseinheiten Electronic Con-        bereits 2007 begonnenen Entwicklung des
                                                      trols, Sensing & Actuation sowie Electrifi-        Antriebs für die erste Generation des Ren-

                  40.000
                   besCHÄFtiGte
                                                      cation Technology bündeln Know-how und
                                                      Produkte nachfragegerecht. Die Optimierung
                                                      des Verbrenners, das Elektronikgeschäft
                                                                                                         ault Zoe und einer steten Weiterentwicklung
                                                                                                         der HV-Technologie.
                                                                                                              Unterschiedliche Ladetechnologie-Lö-
                                                      sowie die Sensoren und Aktuatoren für al-          sungen, die Optimierung von Fuel-Cell-Sys-
                                                      le Antriebsarten bleiben jedoch wichtige           temen, intelligentes Thermomanagement so-
                                                      Pfeiler des Portfolios: Sie sollen noch lange      wie intelligente Verbrenner-Produkte wie
                                                      zum Cash Flow auf dem Wachstumspfad zur            der elektrisch beheizte Katalysator EMICAT

                  8 Mrd.€
                   UMsAtZ 2020
                                                      Elektrifizierung beitragen. Knapp 40.000 Be-
                                                      schäftigte arbeiten bei Vitesco Technologies
                                                      an rund 50 Standorten für mehr Effizienz,
                                                                                                         plus Steuergerät und innovative Sensoren/
                                                                                                         Aktuatoren sind ebenfalls im Einsatz. Vitesco
                                                                                                         Technologies hat sich saubere und nachhal-
                                                      höhere Leistung und sauberere Mobilität,           tige Mobilität zum Ziel gesetzt... mit smar-
                                                      der Umsatz 2020 betrug 8 Milliarden Euro.          ten, konsequent elektrischen Antrieben. ←
Engineering - engineering people
Aktuell                                                                       9

ep ist TISAX
zertifiziert
Der Standort Ingolstadt liefert die „Blaupause“: Im dortigen Competence Center
absolvierte engineering people exemplarisch den TISAX Zertifizierungsprozess.
Das TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange)-Zertifikat
beruht auf dem Prüfkatalog VDA ISA des Arbeitskreises Informationssicherheit
beim VDA, der Standort erhielt das Zertifikat im August.

M
         it TISAX verbinden sich hohe An-       die Daten per TISAX-Plattform austauschen,
         forderungen und entsprechende          entsprechend geschult werden.
         Sicherheitsvorteile. Immer mehr              Den Einstieg ins TISAX-Prüfverfahren
OEM, insbesondere Fahrzeughersteller, ver-      bildet die Ermittlung der Anforderungen, ihr
langen die Zertifizierung – einerseits aus Si-   folgen die Registrierung bei der Governance
cherheitsgründen, andererseits aufgrund des     Organisation ENX, das Ausfüllen einer de-
mühelosen Austauschs hochsensibler Daten.       taillierten, umfangreichen Selbstauskunft
Für den Umgang mit sicherheitsrelevanten In-    und die Prüfung durch den Auditor. Sein
formationen „Level 2“ oder „Level 3“ ist der    Prüfbericht enthält mögliche Schwachstel-
TISAX-Status daher Voraussetzung.               len, für deren Beheben nach Berichtseingang
                                                maximal neun Monate Zeit zur Verfügung
TISAX-zertifizierte Unternehmen tau-            stehen. Nach dem erfolgreichen Abschluss
schen Daten und Prüfergebnisse bei höchs-       erneuter Prüfungen gehen die Ergebnisse an
tem Sicherheitsgrad über eine spezifische       die ENX. Ist das Siegel vergeben, wird der Be-
Online-Plattform aus. Sie erlaubt es, ak-       richt auf der Austauschplattform eingestellt.
kreditierte Dienstleister für Prüfaufträge            Die IT-Experten von engineering peo-
zu finden, eigene Prüfergebnisse anderen        ple wurden im Prozess vom IT-Sicherheits-
Teilnehmern mitzuteilen und bei entspre-        dienstleister IS4IT begleitet, als Prüfer fun-
chender Vereinbarung Ergebnisse anderer         gierte der TÜV SÜD. ep hat das TISAX-Zer-
Teilnehmer einzusehen.                          tifikat Level 2 absolviert, die Prüfung fand     ↓
     Unmittelbarer Anlass für den Prozess       dementsprechend remote statt. „Wir waren         IT-Spezialist Reiner Gölz begleitet die ep
im CC Ingolstadt war ein Audi Q4-Projekt.       gut vorbereitet und hatten bereits im Vor-       group seit Jahren in zukunftsweisenden
„Allerdings stand TISAX seit längerem auf       hinein einen hohen IT-Reifegrad erarbei-         Projekten.
dem Plan“, erläuterte Alexander Körner, ep      tet“, kommentierte Reiner Gölz, im Auftrag
Geschäftsführer Vertrieb, „einerseits, um       von ep zuständig für IT-Projekte und IT-Si-
sämtliche Anforderungen für das allgemei-       cherheit. „Der Prozess lief schnell und ohne
ne ISO/IEC 27001 Zertifikat zu erwerben,        größere Probleme.“ Dem Kick-off-Meeting
andererseits als weiteres Alleinstellungs-      im Juni 2021 folgte das Closing am 21. Juli.
merkmal im Wettbewerb. Der Prozess ist          „Wir sind stolz, bereits einen Monat nach
aufwendig – nicht viele Mitbewerber ent-        dem Closing das TISAX-Siegel erhalten zu
scheiden sich dafür!“                           haben“, freute sich Alexander Körner und
     Dabei geht es weniger um das Prüfver-      dankte den Projektbeteiligten für die rei-
fahren, sondern vielmehr um die Vorausset-      bungslose Zusammenarbeit.
zungen dafür: Die Erstellung von Dokumen-             Nach und nach kann das Siegel nun
ten nach TISAX-Standard erfolgt nach exakt      durch entsprechende Schulungsmaßnah-
festgelegten Anforderungen, die Umsetzung       men überall dort bei ep implementiert wer-
bedingt eine komplett neue IT-Infrastruktur.    den, wo es benötigt wird. „Bei Bedarf können
Das bezieht sich auf die eingesetzten Tech-     wir relativ spontan auch an anderen Stand-
nologien ebenso wie auf Prozesse – etwa das     orten TISAX-relevante Projekte bearbeiten“,
Ticketsystem. Zudem müssen alle Personen,       so Körner.
Engineering - engineering people
聰明伶俐:
10                                                                Aktuell

     網站翻譯服務 *

 „T
           echnische Texte perfekt übersetzt“    In internationalen Märkten steigt ihre Be-       Übersetzungsprojekten ist das ein nicht zu
           lautet das Motto – zur hohen Quali-   deutung stetig, die Übersetzung ist relevanter   unterschätzender Vorteil“, so Berisha.
           tät kommen Komfort, Tempo und ein     denn je. Für Business Development Manager              Die Leistung ist nach ISO 9001:2015
     günstiger Preis: Unter www.ep-group.de/     Arber Berisha und Übersetzungsmanagerin          zertifiziert und erweist sich im Vergleich
     uebersetzungen bietet engineering people    Sabrina Jäckle war es die Initialzündung, das    als erstaunlich preiswert. Aus gutem Grund:
     mühelosen, schnellen Zugang zu perfekt      bestehende ep Übersetzungsangebot noch           Dienstleistungen wie das doppelte Korrek-
     übersetzten technischen Dokumentati-        smarter zu gestalten.                            turlesen nach dem Vier-Augen-Prinzip und
     onen, Betriebsanleitungen und anderen            Nun läuft die Übersetzungsdienstleis-       die Formatierung der Zieldatei sind, anders
     Dokumenten.                                 tung per Website. Mit wenigen Klicks gibt’s      als üblich, im Preis inbegriffen. Auch inter-
                                                 bis zum Folgetag oder schneller ein maßge-       ne Wiederholungen innerhalb eines Pro-
                                                 schneidertes Angebot. „Bereits vorhandene        jekts sowie 100%-Matches werden nicht
                                                 Translation Memorys und Vorübersetzun-           berechnet. Bei Folgeaufträgen sinken die
                                                 gen berücksichtigen wir vom Start weg“, so       Preise daher fast immer.
                                                 Sabrina Jäckle. Schon kurze Zeit nach dem              Zum günstigen Angebot gibt’s fehlerfreie
     *Smart und clever:                          Okay liegen die Ausgangstexte dann in den        Ergebnisse – inhaltlich wie sprachlich. Denn
Übersetzungsdienstleistungen                     gewünschten Amtssprachen für die jeweili-        die Übersetzenden besitzen diesbezüglich ei-
                                                 gen Zielmärkte vor. Typisch ep: Sie präsen-      nen anerkannten Hochschulabschluss oder
        per Website                              tieren ihren Inhalt präzise und spannend!        mindestens fünf Jahre Vollzeit-Erfahrung so-
                                                      Arber Berisha beschreibt den Leis-          wie eine Ausbildung oder jahrelange Praxis
                                                 tungsumfang: „Die Übersetzungen bilden           im inhaltlichen Fachbereich. Sie verstehen
                                                 den Kern des neuen ep Pakets. Die Erstel-        die Ausgangssprache bedingungslos, die
                                                 lung und Pflege einer kundenspezifischen         Zielsprache ist ihre Muttersprache. Und: Sie
                                                 Terminologie-Datenbank plus Translation          setzen sprachliche, kulturelle, fachliche und
                                                       Memory sind inklusive. Lektorat und        geografische Konventionen der Ausgangs-
                                                           Korrektorat runden das Angebot ab.“    und Zielkultur so ein, dass Wertesysteme,
                                                            Die Kundinnen und Kunden schät-       technische und rechtliche Gegebenheiten
                                                             zen, dass Sabrina Jäckle die Pro-    beider Kulturen berücksichtigt werden.
                                                             jekte als feste Ansprechpartnerin          „All das wirkt sich positiv aufs Lesen, die
                                                             begleitet: „Gerade bei komplexen     Akzeptanz des Inhalts und eine sympathi-
                                                                                                  sche Gesamtwirkung aus“, erläutert Sabrina
                                                                                                       Jäckle. „Leserinnen und Leser empfinden
                                                                                                             die Übersetzung nicht als ‚fremd’
                                                                                                                 oder ‚gelernt’. Fachsprachliche
                                                                                                                    Kompetenz, terminologische
                                                                                                                       Präzision und natürliche
                                                                         sabrina JÄckle und
                                                                                                                         Sprache schaffen bes-
                                                                         arber berisha
                                                                                                                           te Voraussetzungen,
                                                                         Die gezielte Weiterentwicklung                      auch bezogen auf die
                                                                         des ep Portfolios geschieht lau-                     jeweilige Branche:
                                                                         fend und dezentral in allen Be-                       Jede hat ihre eigene
                                                                         reichen. Fachverantwortliche                           Sprache bzw. Aus-
                                                                         wie Sabrina Jäckle und Business                        drucksweise.“
                                                                         Development Manager wie
                                                                         Arber Berisha optimieren das
                                                                         Angebot kundenorientiert!
Aktuell                                                              11

                                                              . de / u ebe
                                                      r   ou p             rs
                                                   -g                             et

                                              ep

                                                                                   zu
                                           w.

                                                                                           ng
                                         ww

                                                                                           en
                                                                                           en
                                          ww

                                                                                       ng
                                           w.

                                                                                  zu
                                                 -g                                    t

                                             ep
                                                      ro                          se
                                                           u p. d e / u e b e r

Weiterer Vorteil: ep definiert kundenspezi-
fisch für jede Sprachkombination eine Stamm-
übersetzerin bzw. einen Stammübersetzer.
Das garantiert einen einheitlichen Sprach-
gebrauch und damit Durchgängigkeit über
alle Texte hinweg. Auch Korrektorat oder
Lektorat als Einzelleistungen sind möglich.

Top-Tipp:
Die Übersetzungen lassen sich mit weite-
ren ep Leistungen kombinieren. Beispiel:
Für ein im ep Competence Center konstru-
iertes Produkt führt die Technische Doku-
mentation die Risikobeurteilung durch und
erstellt daraufhin die deutsche Dokumenta-
tion des Produkts. Es folgt die Übersetzung in
gewünschten Zielsprachen. Die Zeit bis zur
fertigen Dokumentation in allen Varianten
sinkt so auf ein Minimum! ←

Top-Leistung
→ präzise, spannende Übersetzungen
→ mehrfach qualifizierte Übersetzende
→ doppelte Korrektur nach
→ Vier-Augen-Prinzip
→ Translation Memory
→ Terminologie-Datenbank
→ Layouttreue
→ keine Berechnung von internen
→ Wiederholungen und 100%-Matches

→ Der Weg zum schnellen, aussagekräftigen Angebot:                                                                                   empfehlung:

                                                                                                                               Au sprobieren!
 1                           2                                  3                                4                5                       6

kontaktdaten               auf wunsch                        ausgangs- und                      gewÜnschte       sonstige angaben/      …fertig
angeben                    direkt textdatei                  zielsprache                        dienstleistung   datenschutz
                           hochladen                         angeben                            wÄhlen
12                                                                 Gastbericht

     Die Transformation
     der Antriebe
                    maximilian fichtner, helmholtz-institut ulm (hiu)

     D
             ie Diskussion über effizientere, nach-
             haltigere Antriebstechnologien in Fahr-
                                                                                                            kontakt:
             zeugen läuft auf Hochtouren – aktuell
                                                                                                            Helmholtz-Institut Ulm
     bestimmt durch hauptsächlich drei Alterna-
                                                                                                            Helmholtzstraße 11
     tiven: den Verbrennungsmotor auf Basis von
                                                                                                            89081 Ulm
     e-Fuels sowie E-Antriebe mit den Zwischen-
                                                                                                            T: +49 (0731) 50 34001
     speichern Wasserstoff bzw. Batterien. Alle drei
                                                                                                            www.hiu-batteries.de
     nutzen idealerweise elektrische Energie aus
     erneuerbaren Quellen... Ein kurzer Vergleich:

     option              1
     Verbrennungsmotoren mit e-Fuels
                                                       option             2
                                                       Elektrische Antriebe mit Wasserstoff
                                                                                                       option              3
                                                                                                       Elektrischer Antrieb mit Batterie als
                                                       als Zwischenspeicher                            Zwischenspeicher
           Für Verbrennungsmotoren mit E-Fuels
     – künstlichen Kraftstoffen, für die aus Was-           Wie bei den E-Fuels wird auch hier zu-          Batterie-Elektrofahrzeuge besitzen
     serstoff (H2) und CO2 flüssige Kohlenwasser-      nächst Wasserstoff erzeugt. Aufgereinigt,       das höchste Potenzial zur Einsparung von
     stoffe synthetisiert werden – spricht unter       transportiert, unter einem Druck von 700 bar    Treibhausgasen. Die heute 47 Mio Pkw wür-
     anderem der Faktor Konstanz: etwa in puncto       in Fahrzeugtanks gepresst und in der Brenn-     den – elektrogetrieben – einen Mehrbedarf
     Tankstellennetz, Fahr- und Tankgewohnhei-         stoffzelle mit Luftsauerstoff zu elektrischem   von ca. 130-150 TWh elektrischer Energie
     ten, industrielle Strukturen. Im Optimalfall      Strom und Wasserdampf umgewandelt, er-          erfordern: also bei einer Umstellungsdau-
     erzeugt der künstliche Kraftstoff zudem nur       möglicht er den Antrieb von Elektromotoren.     er von 20 Jahren ein bis zwei Prozent mehr
     wenig mehr als die Menge an CO2, die für          Pluspunkte sind emissionsfreies Fahren, das     Erzeugungskapazität pro Jahr. Die zugehö-
     seine Herstellung benötigt wurde. Eine zu-        E-Fahrgefühl und schnelles Tanken. Kommt        rige Einsparung läge bei ca. 500 TWh fos-
     nächst positive Sicht auf die Dinge, die sich     Wasserstoff aus Erdgas zum Einsatz, ent-        siler Energie, derzeit vollständig importiert.
     allerdings beim Blick auf den Wasserstoff         spricht der CO2-Fußabdruck jedoch nahe-         Zusatznutzen: Deutschland könnte sich auf
     relativiert: H2 wird aktuell zu 96% aus fos-      zu dem eines konventionellen Verbrenners.       diese Weise autark mit Energie versorgen.
     silen Quellen wie z.B. Erdgas gewonnen – die      Gleiches gilt laut aktueller Studien auch für        E-Auto-Kunden profitieren von gerin-
     Erzeugung von 1 kg H2 setzt 12 kg CO2 frei!       den sogenannten „blauen Wasserstoff“.           gen Betriebs- bzw. Kraftstoffkosten, verzöge-
     Tatsächlich „grüner“ Wasserstoff, erzeugt              Die Technologiekette bei Brennstoffzel-    rungsfreier Beschleunigung sowie minimaler
     aus regenerativen Energien, existiert nur         lenfahrzeugen ist für die Hersteller zudem      Geräuschentwicklung und Wartung. Batte-
     in minimalen Mengen (siehe Kasten). Zu-           vielgliedrig, teuer und in puncto Wasserstoff   rie-E-Fahrzeuge sind aktuell am langlebigs-
     dem ist der Prozess sehr energieaufwendig:        verlustreich. Unsere Studie (Abb. 2) ver-       ten: Nach 2000 Be- und Entladezyklen (500
     Die Erzeugung eines Liters E-Diesel fordert       gleicht die Verluste von der H2-Erzeugung       km pro Zyklus, 1 Mio. km gesamt) beträgt die
     etwa 27 kWh Energieaufwand, für 100 km            bis zum Rad mit denen des E-Antriebs mit        Batteriekapazität 80%, Tendenz steigend.
     Fahrstrecke sind bei einem Verbrauch von          Batteriespeicher; sie berücksichtigt auch       Und sie erweisen sich als relativ brandsi-
     7 l e-Diesel also 27 * 7 = 189 kWh Energie        Verluste durch die Vorkonditionierung auf       cher: Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
     nötig. Vollelektrisch könnte man mit der          1000 bar und -40 °C an der Tankstelle. Auf      brennen ca. 20 x häufiger. Nachteil ist der
     gleichen Energiemenge etwa 1000 km weit           Kundenseite sorgen der Kaufpreis, hohe Un-      hohe Verbrauch seltener Rohstoffe bei der
     fahren. Zudem bleiben die Nachteile eines         terhaltskosten mit häufigen Serviceinter-       Batterieherstellung. Allerdings sinkt er – es
     Verbrennungsmotors wie Lärmentwicklung,           vallen und geringe Kofferraumvolumina für       gibt bereits kobaltfreie Modelle auf Eisenbasis
     Ruß- und NOx-Emissionen. Dennoch kön-             Zurückhaltung. Konkurrenzfähig wären die        in China; Tesla wird drei Viertel seiner Flotte
     nen E-Fuels wesentliche Fortschritte brin-        Fahrzeuge, wenn die Kosten durchweg etwa        damit ausrüsten. Auch die Batterieproduzen-
     gen: dort, wo die Elektrifizierung schwierig      um den Faktor 3 gesenkt würden. Und: Das        ten von VW, Renault, FIAT und andere wer-
     ist, etwa in großen Flugzeugen und Schiffen.      Thema „grüner“ Wasserstoff greift auch hier.    den auf kobaltfreie Materialien umstellen.
Gastbericht                                                                                                                                                                         13

POLiS: Der Weg zur Post-Lithium-                                                                   Gießen – wird über sieben Jahre mit 47 Mio.                                                                                                                  50 große Kryoschiffe mit Flüssigwasserstoff,
Batterie                                                                                           Euro gefördert. Der Schritt in die Praxis steht                                                                                                              um nur einen Öltanker zu ersetzen. Ein Bün-
     Lithium-Ionen-Batterien bieten hohe                                                           bevor: CATL als weltweit größter Batterie-                                                                                                                   del von Gaspipelines durch das Mittelmeer –
Spannungen und Energiedichten, die Lit-                                                            hersteller plant, Natrium-Ionen-Batterien                                                                                                                    derzeit nicht angedacht – könnte durch die
hium-Vorräte reichen aus heutiger Sicht,                                                           komplett ohne kritische Rohstoffe zu bau-                                                                                                                    politische Situation in den Anrainerländern
um den gesamten Bedarf zu decken. Bat-                                                             en, eventuell auch für E-Autos.                                                                                                                              erschwert werden. Saudi-Arabien plant die
terie-Bestandteile wie Kobalt, Graphit und                                                                                                                                                                                                                      Produktion und den weltweiten Export von
Lithium bergen jedoch politische, ökolo-                                                           Grüner Wasserstoff für Fahrzeuge                                                                                                                             Ammoniak auf der Basis grünen Wasserstoffs.
gische und wirtschaftliche Risiken. Der                                                                  In der BRD produziert, würde „grüner“                                                                                                                  Über Planungen bzw. eine Wasserstoffpipe-
Exzellenzcluster POLiS entwickelt daher                                                            Wasserstoff – verglichen mit vollelektrischem                                                                                                                line nach Europa ist nichts bekannt. Derzei-
neue Batteriematerialien und Konzepte für                                                          Fahren – eine drei- bis vierfache Überkapa-                                                                                                                  tiges Fazit: Grüner Wasserstoff als zweifellos
eine leistungsfähige, nachhaltige Speiche-                                                         zität der Grünstromproduktion erfordern. Vor                                                                                                                 umweltfreundlicher Energieträger wird sich
rung elektrischer Energie: Batterien auf                                                           diesem Hintergrund besteht Interesse an der                                                                                                                  zunächst auf sinnvolle Nischenanwendun-
Basis von Natrium, Magnesium, Calcium,                                                             Herstellung in Staaten mit viel Sonne und Wind                                                                                                               gen beschränken: Die Nationale Wasserstoff-
Aluminium und Chlorid-Ionen. Die soge-                                                             – etwa Chile oder Saudi-Arabien. Zentral ist                                                                                                                 strategie kann allenfalls einen Teilbedarf der
nannten Post-Lithium-Batterien empfeh-                                                             hier die Transportfrage und die Frage, woher                                                                                                                 Industrie abdecken, nicht den Verkehr. Auch
len sich als zukünftig sicherere, effektivere,                                                     man dort 9 kg Reinstwasser für die Produk-                                                                                                                   die potenziellen Mengen an E-Fuels lassen
kostengünstige und langfristige Option für                                                         tion von 1 kg H2 bekommt: Das leichte Gas                                                                                                                    die Technologie aktuell jedoch nicht relevant
Massenanwendungen wie stationäre und                                                               besitzt einen geringen Energiegehalt, selbst                                                                                                                 erscheinen. Projekte in Chile mit bis zu 550
mobile elektrochemische Speicher. POLiS                                                            die energieintensive Umwandlung in Flüs-                                                                                                                     Mio. Liter E-Fuels pro Jahr entsprächen nur
– Exzellenzcluster mit Forschenden an KIT,                                                         sigwasserstoff (-253 °C) bringt lediglich eine                                                                                                               gut einem Prozent der aktuellen Verbrauchs-
ZSW Ulm sowie den Universitäten Ulm und                                                            Dichte von 70 Gramm pro Liter; es bräuchte                                                                                                                   menge in der BRD. ←

300
                                                          lebenszyklus thg emissionen (co 2 ÄQ /km)
                                                                                                                                                                                                                                                                                            20 Jahre
                                                                                                                                                                                                                                                                                            gwp Von methan
250
                                                                                                                                                                                                                                                                                            kraftstoff-/stromproduktion

200                                                                                                                                                                                                                                                                                         kraftstoffVerbrauch
                                                                                                                                                                                                                               fceV, erneuerbarer wasserstoff

                                                                                                                                                                                                                                                                                            wartung
                                                                                                                                                                                          fceV, erdgas-wasserstoff

150
                                                                                                                                                beV, erneuerbarer strom
                                                                                                         beV, 2021-2038 strommix
        benzin + biokraftstoff

                                 diesel + biokraftstoff

                                                                                                                                                                                                                                                                                            herstellung wasserstofftank
                                                             erdgas + biomethan

100
                                                                                  plug-in-hybrid

                                                                                                                                                                                                                                                                                            herstellung batterie

50
                                                                                                                                                                                                                                                                                            herstellung fahrzeug

                                                                                                                                                                                                                                                                                            strommix bei aktuellen und paris-
0                                                                                                                                                                                                                                                                                           kompatiblen politikmassnahmen

↗
Abb. 1: Lebenszyklus-Treibhausgasemis-
sionen von durchschnittlichen neuen Ben-                                                                                                                                                                             hydrogen
zin-, Diesel und Erdgasfahrzeugen, Hyb-
riden, Batterie-Elektrofahrzeugen (BEV)
und Brennstoffzellenfahrzeugen, die 2021                                                                                             40%                             12 - 40%                              5%             30 - 40%                                  50%           5 - 10%

in Europa zugelassen werden. GWP=Treib-
hauspotential. (Quelle: ICCT Report, 2021)
                                                                                                                                                                                                                                                                                  electric motor
                                                                                                                                                                                                                                                                 conVersion(fc)
                                                                                                                                   production

                                                                                                                                                                          processing

                                                                                                                                                                                              transport

                                                                                                                                                                                                                           fuelling

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   15 - 18%        70%

→
                                                                                                                                                                              0%                           5%             10 - 15%                                     0%         5 - 10%
Abb. 2: Verluste auf dem Weg von der
Stromerzeugung bis zum Rad entlang der
Technologiekette von FCEV (Hydrogen) und
BEV (All Electric).
                                                                                                                                                                                       all electric (battery)
14                                                    Imagebericht

     Die IT-Manufaktur:
     WK IT
     Ein Digitalisierungsunternehmen – als Manufaktur? Die WK IT in
     Ingolstadt, Regensburg und Sofia beweist, dass es funktioniert: zum
     Vorteil von Kunden und Beschäftigten.

     A
              uch wenn die Kompetenzfelder Con-
              sulting, Development und Operations
                                                                           kontakt:
              auf den ersten Blick alles andere als
                                                                           WK IT GmbH
     Werkstatt implizieren: Die WK IT wird dem
                                                                           Friedrichshofener Straße 6-10
     Begriff Manufaktur – definiert als „gewerb-
                                                                           85049 Ingolstadt
     licher Betrieb mit Fertigung in Handarbeit“
                                                                           T: +49 841 88544-0
     – gerecht. „Wir setzen unsere teils selbst
                                                                           info@wk-it.com
     entwickelten, präzisen Werkzeuge individu-
                                                                           www.wk-it.com
     ell ein und führen Unternehmen damit durch
     ihren Digitalisierungsprozess“, kommentier-
     te Holger Imhof, zusammen mit Daniel Seitle
     Geschäftsführer der WK IT im Headquarter
     in Ingolstadt. „Das ist genau die Maßarbeit,
     wie man sie aus klassischen Manufakturen
     kennt. Als Resultat erhalten unsere Kunden
     effektive, anpassungsfähige und damit zu-
     kunftsorientierte Lösungen.“
Imagebericht                                                                          15

IT-Spezialisten und ihr Werkzeugkasten           Consulting: strategisch ans Ziel                  Operations: optimal handeln
     Circa 100 Beschäftigte zählen zum Team,          Der Reifegradanalyse folgt individuel-            Gezieltes Hinterfragen und Optimie-
insbesondere Spezialisten für Strategie, IT      le Beratung im Blick auf Prozessgestaltung,       ren bestimmt das Handeln der WK IT bei
und Software. Zu Anfang klärt eine Situ-         Systementwicklung, -implementierung und           der Neugestaltung betrieblicher Prozesse
ationsanalyse den digitalen Reifegrad des        -anwendung. Danach plant WK IT ein plau-          und der Entwicklung/Implementierung von
potenziellen Kunden oder der definierten         sibles, machbares IT-Konzept, das wunsch-         Servicemodellen. Ziel ist stets die bestmög-
Abteilung. Dabei hilft ein eigens entwi-         gemäß unter Einhaltung vorgegebener Ser-          liche Lösung unter Berücksichtigung von
ckelter, strukturierter und standardisierter     vicevereinbarungen ins bestehende Sys-            Ressourcen, Zeit und Kosten-Nutzen-Ver-
Fragebogen mit vernetzten Fragen zu Stra-        tem implementiert wird. Dabei nutzen die          hältnis. Der Einstieg ist in jeder Tiefe der
tegie, Mitarbeitern, Organisation und Pro-       Spezialisten einen abgestimmten Mix aus           Wertschöpfungskette möglich. Eine feste
zessen, Technologie, Kunden und Unterneh-        klassischen und agilen Methoden. Tests und        Timeline, flexibles Agieren, Evaluierungen
menskultur. Danach kommt der dreigeteilte        Anwenderschulungen folgen, während des            und Validierungen sowie eine umfassen-
WK IT Werkzeugkasten zum Einsatz – mit           gesamten Prozesses leitet ein definierter WK      de Dokumentation bieten Sicherheit und
Instrumenten aus den Kompetenzfeldern            IT-Ansprechpartner das Team aus internen          Transparenz.
„Consulting“, „Development“ und „Operations“.    WK IT-Experten und externen Spezialisten.
                                                 Das Projekt bleibt dabei jederzeit skalierbar.

Development: digital erleben
WK IT-Lösungen stellen hohe Ansprüche an
User Experience, IT-Security Standards und
die Einhaltung von Corporate Design-Richt-
linien. Ob Backend-, Frontend- oder
App-Entwicklung: Für alle Aufgaben ste-
hen Fachleute bereit, die eine maßgeschnei-
derte Software entwickeln und gemäß Best
Practice in die bestehende Struktur einbin-
den. Auch bereits fortgeschrittene Prozes-
se sind kein Problem: Die WK IT nimmt zu
jedem Zeitpunkt gerne den Faden auf und
sorgt für eine optimierte, perfekt funktionie-
rende Lösung unter Einbindung relevanter
Trends und Zukunftsideen.

                                                                                                          www.wk-it.com

                                                        Top-Innovator mit regionalem               bares Know-how. Der hohe Innovationsgrad
                                                        Bezug                                      brachte im Mai 2020 bereits zum zweiten
                                                            Die WK IT lebt die Vision eines        Mal den Titel „Top-Innovator“ im renom-
                                                          dynamischen, kreativen und selbst-       mierten, seit 1993 durch compamedia ver-
                                                             gesteuerten Teamworks. Bei Be-        gebenen TOP 100-Siegel für besondere In-
                                                              darf ergänzen die Kenntnisse         novationskraft im Mittelstand. „Wir agieren
                                                               projektspezifisch ausgewählter      herstellerunabhängig, kennen das Potenzial
                                                               Spezialisten das ausgeprägte        am Markt und kümmern uns in aller Vielfalt
                                                                Fachwissen im eigenen Team.        um die passende Lösung für unsere Kunden“,
                                                                Das Unternehmen ist als ler-       so Daniel Seitle. Die kommen aus aller Welt
                                                                 nende Organisation aufge-         – aus den Branchen Energie, Immobilien,
                                                                  stellt, fördert durch diver-     Food, Pharma, Automotive und Handel. Seit
                                                                   se Formate den internen         fünf Jahren befindet sich das Unternehmen
                                                                   Wissensaustausch und            auf einem ausgeprägten Expansionskurs.
                                                                    gewinnt dabei anwend-

                                                                      ←
                                                                      Inhaber Daniel Seitle (li.) und Holger Imhof (re.)
                                                                      legen Wert auf kreatives, selbstgesteuertes
                                                                      Teamwork: Die IT-Manufaktur entwickelt für
                                                                      jeden Kunden hochwertige Speziallösungen.
16                                                 Imagebericht

           1
     beispiel                                                                   ↑
                                                                                Support auf der ganzen Linie:
                                                                                Die Teams der WK IT entwickeln

     DevOps@Audi Business                                                       die Stärken ihrer Kunden gezielt
                                                                                weiter.

     Innovationen
                                                   
     Für die Audi Business Innovation GmbH
                                                   
     verwaltet und pflegt die WK IT eine cloud-
     basierte CI/CD-Plattform. Diese ermöglicht      WK IT
     den ansässigen Entwicklerteams eine Stei-
     gerung der Softwarequalität und häufigere       
     Releasezyklen.                                
          Die Herausforderung besteht darin, die
     Plattform an die sich stetig ändernden An-
     forderungen anzupassen. Hierzu bietet die
     WK IT unter der Berücksichtigung von Nut-     
     zeranforderungen, Konzernvorgaben und IT        
     Security eine Kombination aus Support und
     Weiterentwicklung in den Bereichen Cloud-     		Audi Business Innovation GmbH
     services/Infrastruktur und Back/Frontend
                                                   			
     Development an.
                                                   		Automotive
                                                   			
                                                   		München
                                                   			
                                                   		Website
Imagebericht                                                                     17

                      2
                beispiel
                IT-Security Automotive

                Anes Ramic, Projektleiter Industrial Works-   globale Koordination sicherheitsrelevanter
                pace, nennt einige Teilaufgaben: „Im Indus-   Vorfälle ebenso wie das Management von
                trial Workspace Bereich sind wir mit dem      Bedrohungen, die Analyse der Informati-
                kompletten Hardware- und Software-Li-         onssicherheit für die gesamte Workspace
                fecycle-Management im Produktionsum-          Domain und die Information der Fachbe-
                feld betraut. Der Themenbereich umfasst die   reiche und nachgelagerten Teams bezüglich
                Hardware-Integration, die Durchführung        neuer Prozesse.
                von Releases, die Steuerung von Rollouts           Die Zusammenarbeit ist langfristig aus-
                und den kompletten Betrieb der Features.      gelegt; Produktberatung und Anlaufunter-
                Zusätzlich stellt die WK IT den Betrieb und   stützung ergänzen den Support in der Um-
                die damit verbundene Einhaltung aller Ser-    setzung. „Wir empfinden dieses Großprojekt
                vicevereinbarungen im Produktionsumfeld       als ungeheuer spannend“, kommentierte Head
                sicher, führt Updates an der Backend Infra-   of Operations Florian Hager. „Hier bewei-
                struktur durch, arbeitet Incidents und Ser-   sen wir uns in den Kernkompetenzfeldern
                vicerequests ab.“                             IT- und Industrial-Security auf höchstem
                     Zudem implementiert und betreut die      Niveau“. Im Sinne der WK IT-Philosophie
                WK IT im Security-Bereich sämtliche orga-     geschieht das exakt abgestimmt auf den
                nisatorischen und technischen Sicherheits-    Bedarf des Kunden – wie es sich in einer
                maßnahmen und -lösungen. Dazu kommt die       Manufaktur gehört! ←
                                                                                     ↘
                                                                                     Head of Operations Florian Hager (re.) und
                                                                                     Projektleiter Anes Ramic (li.) verantworten
                                                                                     langjährige Engagements der WK IT bei füh-
                                                    renden Automobilherstellern.

  WK IT
  
    DAX Konzern
         
    Automotive
18                                                       Ansichtssache

     engineering
     In jeder Hinsicht zufrieden

     D
               ie WK IT Geschäftsführer stellen das gute
               Einvernehmen mit engineering people in den
               Vordergrund. „Unsere Gespräche waren vom
     Start weg angenehm“, betont Daniel Seitle. „Zuerst
     ging es ums Mietverhältnis, später immer wieder um
     Wege der Zusammenarbeit.“ Sehr positiv haben beide
     sowohl die ep Einweihungsfeier im Haus als auch
     einen Besuch bei ep Geschäftsführer Winfried Kep-
     pler in Ulm in Erinnerung. „Die Chemie stimmt, wir
     sprechen die gleiche Sprache und haben gemeinsame
     Werte“, so Holger Imhof. „Selbst wenn wir Fachleu-
     te mit vergleichbaren Kompetenzen beschäftigen,
     betrachten wir uns nicht als Wettbewerber. Statt-
     dessen ergänzen wir uns im Sinne einer effektiven
     Auftragsbearbeitung.“ Große Stärken von ep sehen
     beide im Recruiting: passende Fachleute zu finden,
     selbst wenn’s schnell gehen muss. Mittlerweile
     gibt es auch konkrete Pläne für gemeinsame Ver-
     triebsaktivitäten. Daniel Seitle und Holger Imhof
     sind sich einig: „Wir freuen uns auf die weitere
     Zusammenarbeit!“

     Links:
     Daniel Seitle
     Geschäftsführer WK IT

     Rechts:
     Holger Imhof
     Geschäftsführer WK IT
www.engineering-people.de

                      people
                        Das Magazin der engineering people group.

#20 / 2021

einblick
Raum für Fantasie
Seite 2

inhouse
Digitalisierung bei ep
Seite 4

projekt
Präzise Abstimmung bei elobau
Seite 8

kooperation
Vielfältige Schnittstellen:
ep und die WK IT
Seite 14

partner
dieser ausgabe
WK IT, Ingolstadt

                                  Florian Weber
                                  ep Prozessoptimierer
     100 % recyclingpapier

                                                      suppoingexperts.
                                  engineering people. supporting expes.
2                                                     Porträt

    Raum für Fantasie:
    Florian Weber                                               Er selbst praktiziert das immer wieder. Gu-
                                                                tes Beispiel: Als er vor Jahren eine sehr! al-
                                                                te Vespa entdeckt (in entsprechendem Zu-
                                                                stand), verliebt er sich spontan. „Du sollst
                                                                weiterleben“, beschließt er, nimmt sie mit
                                                                und nutzt danach jede Chance, sie perfekt zu

    „S
           ie wächst oder sie wächst nicht.“ Auf                rekonstruieren. Handwerkliches Geschick,
           die Frage, was ihm Fantasie bedeutet,                Ausdauer und eben Fantasie begleiten ihn:
           reagiert Florian Weber zunächst eher                 Er findet Teile auf Veteranenmärkten in
    zurückhaltend. Was zur Erkenntnis führt, dass               Italien. Er macht keine Kompromisse, auch
    die Frage nicht günstig gestellt war... Der Be-             nicht in puncto Farbe. Das „Azzurro Aqua-
    weis: Kaum hat er sich auf das Thema einge-                 marin“ kommt am Ende aus Mailand und ist
    lassen, „sprudelt“ es aus ihm heraus. Denn                  eine echte Jahrgangsfarbe: anno 1961, wie
    tatsächlich ist Florian Weber ein Mensch, der               die alte Vespa auch.
    in seinem Leben der Fantasie Raum lässt. Ziele                    Zielstrebigkeit benötigt man für solche
    erreichen durch Fantasie – das ist ihm wich-                Aktionen, natürlich. Auch die nimmt Flori-
    tig. Und: „Wenn sie helfen soll, darf man ihr               an Weber für sich in Anspruch. Er „hängt“
    zuerst mal keine Grenzen setzen!“                           sich gerne rein, gibt alles und empfindet
                                                                Rückschläge auf dem Weg als völlig normal.
                                                                „Hinfallen, Krone richten, weiter geht’s!“
                                                                Wenn etwas schief läuft, kann man daran
    →                                                           wachsen – wer sich zu sehr festlegt, ver-
    Florian Weber engagiert sich                                liert Lebensqualität: „Das Kind im Menschen
    seit Anfang 2019 erfolgreich bei                            braucht Raum, wir müssen wieder mehr auf
    ep Kunden für die Optimierung                               die Kleinigkeiten achten. Und: Ich möchte
    von Prozessen.                                              arbeiten, um zu erleben.“
Porträt                                                                        3

     Seine Lebenshaltung eignet sich gut,                Krone richten, weiter geht’s! Einige Zeit   entwicklung meine Hauptaufgabe. Es ging
um Krisen umzumünzen. Die Stärke kann er           später wechselt er als stellvertretender Ver-     darum, Abläufe zu verbessern. Mal waren
brauchen. Als er sich vor 14 Jahren als Werk-      triebsleiter in einen Handwerksbetrieb. Als er    es Details – zum Beispiel die Idee, mecha-
zeugmechaniker in einer beruflichen Sack-          das Gefühl hat, nicht weiterzukommen, regt        nische Kartonverschließer einzusetzen, um
gasse sieht, investiert er in Weiterbildung.       ihn seine Freundin an, sich bei engineering       den Verpackungsprozess zu vereinfachen.
Mit Hilfe eines KfW-Darlehens absolviert er        people zu bewerben. Gesagt, getan: Anfang         Dann wieder ging’s um die Verbesserung
die Technikerschule im Maschinenbau und            2019 startet Florian Weber für ep als Ar-         von Arbeitsplätzen aus ergonomischer Sicht.
ein betriebswirtschaftliches Studium. Hoch         beitsplaner bei einem Schaltschrankher-           Das war produktiv und vielfältig.“
motiviert begibt er sich danach als Techni-        steller. Zuständig für die Stammdatenpflege,
scher Betriebswirt auf Jobsuche… ohne Er-          erkennt er dort rasch Verbesserungspoten-
folg. Sein Rückhalt: Florian Weber ist sich        zial. Altlasten beseitigen, KVP-Maßnahmen
nicht zu schade, für einige Zeit als Werker in     anregen, die Fertigung schlanker und effek-
einer Stanzerei zu arbeiten – warum auch?          tiver gestalten: „Schon bald war die Weiter-

Mitten im Projekt beginnt die Pandemie. Florian
Weber nutzt sie als Chance, die Natur zu erle-
ben, mit seiner Freundin Schwarzwaldtouren zu
unternehmen. Durch bewusstes Erleben schöp-
fen sie Kraft und behalten einen klaren Kopf. So
gelingt es ihnen, die Sorge nicht überzubewer-
ten. Die Zeit des Home Office bedeutet auch,
zur Ruhe zu kommen, Wege und Zeit zu sparen.
Gemeinsam gestalten die beiden ihre Wohnung
weiter, bemalen Wände fantasievoll – unter an-
derem die im Kinderzimmer.

     Beruflich beginnt er Anfang 2021 für               Arbeiten, um zu erleben: Das Motto
ep als Projektbetreuer in der Abteilung            stimmt – tagsüber und in der Freizeit. Beim
Lean Development von E.G.O. in Oberder-            Öffnen seiner Garage erwacht Florian We-
                                                                                                     ↓
dingen. Gemeinsam mit seinem Team ist              bers Liebe zu seiner längst zum Schmuck-
                                                                                                     Austausch auf Augenhöhe
er dort zuständig für die Administration           stück avancierten alten Vespa jedes Mal
                                                                                                     im Sinne gemeinsamer Weiter-
und Pflege von Projektstammdaten in den            neu. Er denkt zurück an einen Trip nach
                                                                                                     entwicklung: Florian Weber im
zentralen Systemen SAP, Agile e6 PLM und           Sizilien (inklusive eines Essens mit dem
                                                                                                     Gespräch mit David Krieg, Leiter
Sciformia. Zudem gilt es, die Prozesseinhal-       Bürgermeister von Malta). Er denkt zurück
                                                                                                     ep Karlsruhe
tung und Stammdatenqualität in Entwick-            an eine eindrucksvolle Inselrundfahrt in
lungsprojekten zu sichern. Technik, Zah-           Italien. Und er schreibt seinem Motorroller
lenverständnis und Fantasie gehen Hand in          die Bekanntschaft mit einem Amerikaner
Hand: „Wir dokumentieren die Fortschritte.         in Italien zu, den er später mehrfach in San
Ich kontrolliere, ob sich Etats einhalten las-     Diego besucht.
sen, leite aus Zahlen möglichen Mehrwert                All das war der sehr! alten Vespa nicht
ab und analysiere, ob sich gesteckte Ziele         anzusehen. Mittlerweile allerdings muss sie
erreichen lassen.“ Er poliert sein Englisch        die Zeit ihres Besitzers mit einer weiteren
auf, nutzt seine SAP-Kenntnisse. Er führt          neuen Liebe teilen. Vor wenigen Monaten
Teams im Gespräch zusammen. Zu klaren              ist ins Kinderzimmer die kleine Tochter
Routinen gesellen sich Gestaltungsfreiheit         eingezogen. Ihr zweiter Vorname ist Za-
und enges Miteinander. Auch seine Flexi-           zou: hebräisch für „Bewegung“... Es
bilität ist bei E.G.O. hoch im Kurs: „Wenn’s       lohnt sich, der Fantasie zuerst mal
eng zugeht, agiere ich als Feuerwehrmann...        keine Grenzen zu setzen. ←
überall einsetzbar, bis hin zur Fertigungs-
steuerung. Für mich ist das kein Problem,
ich kann’s ja.“
4                                                               Innovationsgeist

    Digitalisierung:
    voll Fantasie
    D
            igitalisierung begleitet die ep group von   den Jahr eine Strategie der „Evolution“: mit
            Anfang an: „Wir sind 2003 mit der Idee      neuen und besseren Systemen, noch effi-
            angetreten, die damals ziemlich separa-     zienteren Prozessen und einer möglichst
    ten Welten von Engineering und IT zu verbin-        hohen Durchgängigkeit, weg von Insellö-
    den“, so Inhaber Winfried Keppler. „Digitales       sungen (wo es sie noch gibt).
    ist also ganz einfach unser Steckenpferd – die           „Fantasie zählt hier wie überall bei
    Fantasie für Fortschritte, neue oder verfeiner-     ep“, so M. Sc. Christofer Keppler, verant-
    te Prozesse geht uns nicht aus.“                    wortlich für Strategy & Operations. „Nichts
                                                        von vornherein ausschließen, groß denken
          2006 werden das digitale QM-Sys-              (ruhig für längere Zeit), viele Wege prüfen,
    tem und SmartCRM eingeführt, per Citrix             Menschen mit verschiedensten Qualifika-
    agiert ep seit 2012. Immer wieder gibt’s neue       tionen und Ansprüchen einbeziehen: Auch
    IT-Standards und zeitgemäße Websites, 2017          Digitalisierung ist etwas sehr Menschliches.
    einen Komplettumbau des Serverraums, ab             Wir heißen nicht umsonst engineering peo-
    2018 die SmartCRM App und DocuWare fürs             ple – alle Technologie ist dazu da, unseren
    Bewerbermanagement, 2020 die Migration              Kunden und Mitarbeitenden auf ihrem Weg
    von ISDN in SIP ALL IP und „Teams“ als Re-          zum Erfolg zu dienen!“
    geltool für die interne Kommunikation, 2021
    den nächsten neuen Server.
          Die Zielvorstellungen sind vielfältig:                                                  ↗
    Mehr Automatisierung, optimierte Kom-                Winfried Keppler, Inhaber der ep group (li.)
    munikation und Mitarbeiterverwaltung,                 und sein Sohn Christofer Keppler, verant-
    schnelle Abstimmung und qualifiziertes On-              wortlich für Strategy & Operations (re.)
    boarding, möglichst viel Freude und wenig
    Stress, richtige Entscheidungen, hohe Ef-
    fizienz und Attraktivität, intensives Ein-
    beziehen und neue Tools... Das und vieles
    mehr erreicht ep durch weit entwickeltes
    digitales Miteinander – ergänzt durch herz-
    lichen persönlichen Kontakt.                                                     ↘
          Aktuell läuft die ep Digitalisierungs-            Der Verlingo „Talent Scout“
    strategie unter dem Titel „Optimierung“. Sie          übernimmt Standardprozesse
    zielt auf bestehende Systeme, das Ausreizen            bei ep: etwa das Verwandeln
    ihrer Potenziale und Erneuerung, wo sinn-               von Bewerberunterlagen in
    voll (Beispiele rechts). Ihr folgt im kommen-                  Kandidaten-Exposés.
Innovationsgeist                                                                        5

      1
beispiel     beispiel 2
Der Verlingo Der neue
Talent-Scout Stellenadmin
KI-gestützt, DSGVO-konform und benut-             Halten Tools nicht mit der Entwicklung mit,      Neue Features
zerfreundlich... Die Software „Talent Scout“      geht ep in die Offensive. So auch bei der             Der Stellenadmin-Login steht direkt in
von Verlingo hat ein Testteam bei enginee-        Stellenadministrations-Software – intern         Citrix zur Verfügung. Bei der Suche lassen
ring people überzeugt. Nun hilft sie dem          „Stellenadmin“ genannt. Die bisherige Ver-       sich mehrere Filter kombinieren – dabei
Recruiting, Standards intelligent und mü-         sion zeigte Schwächen bei der Integration        helfen vordefinierte Kriterien. Für englisch-
helos zu erledigen. So gibt’s mehr Zeit für die   neuer Features, Prozesse liefen zu langsam,      sprachige Stellenanzeigen zieht das System
individuelle Beratung der Bewerber/innen          das Design überzeugte nicht mehr. Also ging      automatisch alle fixen Textelemente auf Eng-
einerseits und höhere Geschwindigkeit im          das Projekt an den Start – unterstützt von       lisch – etwa Ansprechpartner, Einleitungs-
Bewerbungsprozess andererseits: Die Profile       Fachleuten aus Recruiting, Strategie und Pro-    texte und zielgruppenspezifische Textele-
sind schneller erstellt, schneller beim Kun-      grammierung. Zielvorstellung: Das Tagesge-       mente. Die Stellenanzeigen werden dennoch
den – und schneller beantwortet.                  schäft an den Standorten soll sich in puncto     auf beiden Seiten, in Deutsch und Englisch,
                                                  Effizienz und Tempo verbessern, der neue         veröffentlicht. Angaben zum Kunden erfol-
Profile spontan                                    Stellenadmin als Vorstufe zu einem kom-          gen direkt aus dem CRM und werden dort
     Tempo zählt, wenn es darum geht, Kunden      plett neuen Bewerbermanagement- oder             gepflegt, so entfällt die Pflege beim Erstel-
passende Fachleute zur Verfügung zu stel-         ERP-System konzipiert werden.                    len von Anzeigen. Alle Beteiligten können
len. Der digitale „Talent Scout“ erfasst einge-         „Wir operieren ständig am offenen Her-     sämtliche Stellen einsehen und bearbeiten,
hende Bewerbungsunterlagen und wandelt            zen“, kommentiert Christofer Keppler das mit     um stets flexibel zu bleiben. Für die per-
sie in aussagekräftige Kandidaten-Exposés         einem Lachen. „So zufrieden, dass uns nichts     sönliche Übersicht gibt’s Excel-Downloads
um. Deren Ausrichtung lässt sich anpassen:        Neues einfällt, sind wir nie. Unsere ständig     sowie monatlich eine automatische E-Mail
Auch verschiedene Varianten sind möglich          sprudelnde Fantasie hilft uns, über Grenzen      mit den aktuellen eigenen Stellen, ein Sta-
– etwa Exposés in mehreren Sprachen bzw.          hinweg zu blicken und sie, wo sinnvoll, zu       tistikbereich stellt Klickraten, Bewerbungs-
mit bestimmter Fokussierung. Die Software         überwinden. Ich finde, das ist der perfek-       eingänge und die zugehörigen Recruiting-
berücksichtigt dabei sämtliche Informati-         te Antrieb!“ Der neue, bei ep programmier-       kanäle zur Verfügung. ←
onen aus Lebensläufen und Arbeitszeug-            te Stellenadmin bietet dementsprechend
nissen. Die Webprofile stehen Kunden da-          Ausblick und messbare Fortschritte – auch
tenschutzkonform per Link zur Verfügung           wenn seine Tage von Anfang an gezählt sind.
– die können jederzeit darauf zugreifen, sie
intern bewerten, Fragen hinterlegen, Kon-         Mehr Verantwortung
takt zu ep aufnehmen.                                  Um das Arbeitstempo zu beschleunigen,
                                                  wurden Genehmigungsprozesse gestrafft
Chancen per Knopfdruck                            oder abgeschafft. Je nach persönlichem Rech-
     Und auch diese Seite der Medaille ist bei    teprofil können die Recruiter/innen Stel-        ↓
ep selbstverständlich: Kolleginnen und Kol-       lenanzeigen direkt freigeben und löschen,        Der neue Stellenadmin ist nur eine
legen in neuen Projekten weiterentwickeln,        die Zentrale wird lediglich informiert. Der      Zwischenstufe zum nächsten Step:
maßgeschneiderte Angebote für Kandidaten          Upload auf die ep Website erfolgt bereits fünf   Die Entwicklung geht ständig weiter.
finden, die sich „blind“ bewerben oder die        Minuten nach der Veröffentlichung, zu be-
beim ursprünglich angedachten Auftrag nicht       setzende Stellen gehen schnellstmöglich an
zum Zug gekommen sind. Per „Talent Scout“         potenzielle Kandidaten.
sind interne Chancen und passende externe         Ebenfalls am Recrui-
Ausschreibungen nur einen Klick entfernt.         ting-Arbeitsplatz ent-
Die KI gleicht sämtliche Informationen von        scheidet sich, in wel-
Kandidaten mit den Ausschreibungen ab und         chen Recruitingkanä-
ermöglicht so ein passgenaues Matching – in       len die Stelle veröf-
Ergänzung zum persönlichen Matching, das          fentlicht wird. Dabei
aktuell noch den Hauptanteil bildet.              ist nur das am Stand-
     „Nach einer anfänglichen Schulung nut-       ort verfügbare Kon-
zen alle im Recruiting-Team, aber auch viele      tingent zu beachten.
im Vertriebs-Team das neue Tool“, berichtet
Christofer Keppler. „Bisher gibt’s sehr po-
sitives Feedback, wir sind gespannt auf die
erste Zwischenbilanz nach sechs Monaten.“
Sie können auch lesen