Erziehungskunst frühe kindheit - Wärme und Fieber - erziehungskunst frühe kindheit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
04 • 2017 Winter • 3,90 € erziehungskunst frühe kindheit Waldorfpädagogik heute ••• • Wärme und Fieber • Wohnen und leben • Impfen – ja oder nein
2 INHALT | IMPRESSUM Impressum erziehungskunst frühe kindheit Waldorfpädagogik heute 2. Jahrgang, Heft 04, Unsere Wintersausgabe Winter 2017, Auflage 30.000 Herausgeber: • THEMA: WÄRME • Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V. Bundesgeschäftsstelle: Michaela Glöckler: Wärme – die stille zuverlässige Quelle Le Quartier Hornbach 15 67433 Neustadt/Weinstraße unserer Gesundheit 4 Tel.: 0 63 21/95 96 86 www.waldorfkindergarten.de David Martin und Jan Vagedes: Die Heilkraft des Fiebers 8 Bund der Freien Waldorfschulen e.V. Wagenburgstr. 6, 70184 Stuttgart Tel.: 07 11/2 10 42-0 • MENSCH & INITIATIVE • www.waldorfschule.de Ariane Eichenberg: »Allein, ich will es« Redaktion: Dr. Ariane Eichenberg, Mathias Maurer, Freya Jaffke – Pionierin der Waldorfkindergärten 12 Lorenzo Ravagli Beirat der Redaktion: • MIT KINDERN LEBEN • Christian Boettger, Peter Lang, Dagmar Scharfenberg, Heide Mende-Kurz: Meine Mühle, die braucht Wind, Wind, Wind … Michael Wetenkamp Atmen und Sprechen mit kleinen Kindern 17 Anschrift der Redaktion: Wagenburgstraße 6, D-70184 Stuttgart, Dagmar Scharfenberg: Wohnst du nur oder lebst du auch? 20 Tel.: 07 11/2 10 42-50 | Fax: 07 11/2 10 42-54 E-Mail: erziehungskunst@waldorfschule.de www.erziehungskunst.de Manuskripte und Zusendungen nur an • LEICHT GEMACHT • die Redaktion. Die Verantwortung für den Inhalt der Beiträge tragen die Verfasser. Corinna Boettger: Die Blumen des Winters. Kerzen ziehen kann man auch zu Hause 24 Gestaltungskonzept: Maria A. Kafitz Herstellung: Verlag Freies Geistesleben / Maria A. Kafitz • KINDERGARTENPRAXIS • Verlag: Irmgard Goßner-Soetebeer: Der Reigen stärkt Vertrauen Verlag Freies Geistesleben Postfach 13 11 22, 70069 Stuttgart, und Mut der Kinder 28 Landhausstraße 82, 70190 Stuttgart Tel.: 07 11/2 85 32-00 | Fax: 07 11/2 85 32-10 www. geistesleben.com • BLICK IN DIE WELT • Anzeigenservice: Tiiu Bläsi-Käo: Mit Natur und Internet. Stellenanzeigen & Kleinanzeigen Gabriele Zimmermann Waldorfkindergärten in Estland 31 Tel.: 07 11/2 85 32-43 E-Mail: anzeigen@geistesleben.com • DIALOG • Werbeanzeigen & Beilagen Christiane Woltmann Impfen – wissen, abwägen, entscheiden Tel.: 07 11/2 85 32-34 | Fax: 07 11/2 85 32-11 Im Gespräch mit dem Arzt Georg Soldner 36 E-Mail: woltmann@geistesleben.com Heftbestellung & Abonnement • KOLUMNE | MÜLLERS MEINUNG • Leserservice: Dagmar Seiler Birte Müller: Charakter oder Krankheit 41 Tel.: 07 11/2 85 32-26 | Fax: 07 11/2 85 32-10 E-Mail: abo@geistesleben.com Einzelheft: € 3,90 zzgl. Versandkosten. • SERVICE • Dieses Magazin wird auf FSC®-zertifi- Bücher 42 | Nachrichten & Termine 44 | Gelegenheiten & Anzeigen 45 ziertem Papier gedruckt. FSC® ist ein weltweit anerkanntes Zertifizierungs- system zur Sicherstellung verantwortungs- erziehungskunst frühe kindheit Winter • 2017 voller Waldwirtschaft. Titelfoto: Miss X / photocase.de Druck: Körner Druck / Sindelfingen ISSN 2509-2995
EDITORIAL 3 Zaubermützen Liebe Leserin, lieber Leser, Zu ihrem ersten Geburtstag bekommt Marie ein rotes Mützchen von ihrer Patin geschenkt. Es wird rasch zu ihrem Lieblingsstück, ohne das sie das Haus nicht mehr verlässt, und das sie auch im Haus trägt. Selbst als sie schon sechs Jahre alt ist, die Mütze inzwischen ausgebleicht, schlabberig und wiederum recht klein auf dem Kopf aussieht, wird sie angezogen. Immer, auch nachts. Tolle, neue, bunte und schicke Mützen haben keine Chance. Erst als Marie in die Schule kommt, ein paar Wochen vergangen sind, liegt die Mütze auf einmal in der Ecke. Sie braucht sie nicht mehr. Die Mütze hat ausgedient, sie hat ihren Zweck erfüllt. – Maries Mütze war eine Art Zaubermütze: Nicht nur, dass sie so lange Zeit mitgewachsen ist, sich immer weiter vergrößerte, sondern auch dahingehend, dass sie ihr Wärme gab, Schutz bedeutete vor der Außenwelt, Heimat und Vertrautes beinhaltete. Und sie war Zeichen von Liebe und Zuwendung – ein bisschen Patin war immer mit dabei. Wärme ist eine Frage der Qualität auf mehreren Ebenen, wie Edmond Schoorel in seinem Büchlein über Wärme und ihre Bedeutung für das heranwachsende Kind schreibt. Wir brauchen sie unmittelbar zum Leben, nur aus Wärme und in Wärme kann Neues entstehen. Der Erhalt der physischen Wärme ist für das Neugeborene das Al- lerwichtigste, kommt es doch aus einem Raum, der immer die richtige Wärme hatte, in dem Innen und Außen noch nicht getrennt waren. Es ist darauf angewiesen, dass wir ihm äußerlich Wärme geben, denn es selbst könnte sie nicht halten. Eng mit dieser Art von Wärme ist die Ebene des Energiehaushaltes verknüpft. Auch für diesen müssen vorerst die Eltern und Erzieher sorgen. Regelmäßig essen, trinken, schlafen, draußen sein und wieder drinnen, sich bewegen und wieder ruhen – Rhythmisches überhaupt – schafft die richtige Balance, so dass die Energie zur Wärme wird. Wärme liegt aber auch in unserer Zuwendung, im Blick auf die Kinder. In der Begeg- nung entsteht Wärme. Wir würden seelisch verkümmern und erkalten, könnten uns nicht im Vertrauen zu uns selbst entwickeln, wenn wir dieses seelische Wärmebett nicht hätten. Räume, die keinen Platz lassen für zwischenmenschliches Miteinander, werden kalt. Da nützt auch die Zentralheizung nichts mehr. Und nicht zuletzt ist die vierte Ebene die der Begeisterung – mit Begeisterung lassen die Kinder sich auf die Welt ein. Nehmen wir ihnen die Freude an der Welt durch den wissenden, nüchternen Blick, so entziehen wir ihnen eine entscheidende Qualität für ihre Entwicklung, die ganz aus dieser inneren Wärme entsteht. Ziehen wir unseren Kindern also solange Mützen auf, aber solche, die aus Fäden der Liebe gesponnen sind, die sie hüllen, bis die Zeit gekommen ist, sie abzulegen und die Wärme innen angekommen ist. • Es grüßt aus der Redaktion Ariane Eichenberg 2017 • Winter erziehungskunst frühe kindheit
Wärme – die stille zuverlässige Quelle unserer Gesundheit von Michaela Glöckler Wärme ist mehr als Temperatur! Wo auch immer wir In den Naturreichen markiert der schrittweise auto- auf ihre Präsenz stoßen, zeigt sich ihre stille Macht. nomere Umgang mit der Wärme bei Pflanze, Tier Jede chemische und biochemische Reaktion in der und Mensch den Grad der Höherentwicklung. Natur und so auch im menschlichen Organismus geht Der Mensch hingegen erwirbt sich seine Wärme- mit Änderungen des Wärmezustands einher. Nur zwei regulationsfähigkeit erst im Laufe der Kindheit. bis drei Grad Körpertemperatur mehr oder weniger Daher ist der Aufbau dieser Fähigkeit störanfällig, so und schon sind wir außer Gefecht gesetzt und be- wie alles beim Menschen, was sich umweltoffen dürfen der Hilfe anderer. Von daher ist es besonders entwickelt. Hinzu kommt bei der Wärmeregulation bei kleinen Kindern sehr wichtig, auf den Wärmehaus- auch noch die Tatsache, dass es nicht allein auf die halt zu achten. physisch messbare Temperaturregulation ankommt. erziehungskunst frühe kindheit Winter • 2017 Foto: Charlotte Fischer
THEMA: WÄRME 5 Beim Menschen ist die Entwicklung seelischer und ein Mützchen aus den genannten Stoffen eine Wohl- geistiger Wärmeprozesse mitentscheidend. Erst wenn tat – auch bei Zugluft oder eingeschalteter Klimaan- diese drei Wärmequalitäten sich gegenseitig unter- lage in der Wohnung. Zur Kontrolle: Hände und stützen und ein in sich differenzierter Wärme- Füße sollten immer angenehm warm sein. Ist dies organismus geworden sind, können sie zum nicht der Fall, so helfen ein Wollhemd und wollene stabilisierenden Fundament der körperlichen, Unterhosen umgehend. seelischen und geistigen Gesundheit werden. Daher kommt der Pflege des Wärmesinns, des Wärme- • Lebensstil und Gewohnheiten • erlebens, der Freude und Begeisterung im Umgang mit Kindern von Anfang an eine so wesentliche Wiedersehen macht Freude – so sagt ein Sprichwort. Bedeutung zu. Ein geregelter Tagesablauf schafft das Gefühl der Sicherheit und inneren Ruhe. Das Kind weiß, was • Körperpflege und Kleidung • jetzt dran ist und kann sich darauf einstellen. Gelingt es den Erwachsenen, morgens beim Aufwachen und Waschen und Pflegen sollten in angenehm warmem abends vor dem Einschlafen Momente der freudigen Milieu geschehen. Wenn es kalt ist, benötigt man Begegnung und Besinnlichkeit zu schaffen, so wird einen Wärmestrahler. Nicht nur Frühgeborene leiden an dem »seelischen Wärmeorganismus« gebaut. unter einer hohen Infektions- und Komplikationsrate, Dazu gehören auch die kleinen Alltagsrituale: Wie der wenn nach der Geburt, aber auch später die »Wärme- Tisch gedeckt wird, wer welche Tasse bekommt, wie kette« durchbrochen wird und – auch nur für kurze man aufeinander wartet und wenn immer möglich Zeit – eine Unterkühlung eintritt. Auch für normal- gemeinsam mit dem Essen beginnt. Das Interesse gewichtige, reif geborene Kinder ist dies nicht aneinander und die liebevolle Anteilnahme sind ent- förderlich. Viren und Bakterien können sich bei Tem- scheidend für die Entwicklung eines gesunden Selbst- peraturen unter 36° C leicht vermehren, wohingegen erlebens in einem geschützten Umfeld. Es versteht sie bei Fieber ab 39° C absterben. Fieber wirkt nicht sich fast von selbst, dass die Unterhaltungsindustrie nur positiv immunstimulierend. Es ist auch unser hier nichts zu suchen hat, sondern etwas für die körpereigenes Antibiotikum. Und während Antibio- »Großen« ist. Leben ist ein analoger Vorgang. Die tika nur gegen Bakterien wirksam sind, nicht aber bei Entwicklung gesunder Sinne und eines leistungsstar- Virusinfektionen, wirkt Fieber auch bei letzteren, ken Nervensystems brauchen die Wahrnehmung und indem es die Erreger abtötet. Für die Erkältungspro- Interaktion mit der realen Welt – mit all ihren Rät- phylaxe ist daher bei der Bekleidung auf den Erhalt seln, Freuden und Widerständen und vor allem mit • • • der Wärmebehaglichkeit zu achten. Dies gelingt am • • • • • • • • • • besten mit natürlichen Stoffen und Fasern aus Baum- wolle, Seide und feiner Wolle. Insbesondere die Wolle Beim Menschen ist eignet sich, Feuchtigkeit zu binden und zwischen die Entwicklung seelischer Schwitzen und Frieren auszugleichen. Besonders wärmeempfindlich ist der Kopf des Kin- und geistiger Wärmeprozesse des – namentlich in den ersten Lebensjahren. Er ist mitentscheidend. stark durchblutet, der Haarwuchs ist meist noch zart, • • • • • • • • • • 2017 • Winter erziehungskunst frühe kindheit
6 THEMA: WÄRME • • • konkreten Menschen und gelebten, echten Bezie- • Geistige Wärme • hungen. Besonders wichtig ist diese liebevolle Hin- wendung und Beziehungspflege im Krankheitsfall. Liebe und Verehrung gegenüber einem Menschen Sie trägt wesentlich zum Verlauf der Gesundung bei. verwandeln sich im Laufe des späteren Jugend- und Erwachsenenalters in die Liebe zur Wahrheit und Ver- • Seelische Wärme • ehrung gegenüber Idealen und Werten, für die man sich und andere begeistern kann. So beschreibt es René Spitz und andere konnten bereits in den 1950er Rudolf Steiner in seinem Schulungsbuch Wie erlangt Jahren zeigen, welche Folgen für die körperliche und man Erkenntnisse der höheren Welten? Geistige Wärme seelische Gesundheit das Fehlen einer konstanten ist es, die zum Beispiel gefordert ist, wenn eine Mutter Bezugsperson hat, die sich dem Kind liebevoll zu- eines Tages merkt, dass ihr Kind jetzt entschieden wendet. Diese Kinder bleiben in ihrer Entwicklung seine eigenen Wege sucht und gehen will. Es bedin- zurück, werden anfällig für Infektionen, zeigen die gungslos zu begleiten, persönliche Erwartungen zu- Symptome frühkindlicher Depression in Form von rückzustellen, offen zu sein für das, was sich vielleicht Teilnahmslosigkeit und innerem Rückzug und haben auch als ganz Neues beim Kind ankündigen will – es eine signifikant erhöhte Sterblichkeit. Angesichts ist nicht leicht. Ohne das Ideal der Freiheitsliebe, des dieser inzwischen gut bekannten und in der Bin- Respekts, der Toleranz lässt sich so ein Schritt in der dungsforschung berücksichtigten Tatsachen ist es Entwicklung der Mutter- oder Vater-Kind-Beziehung interessant, dass Rudolf Steiner in seiner Schrift: nicht verkraften. Waltet aber ein Klima der Wahrheits- Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkt der Geistes- liebe und Freude an der wachsenden Autonomie des wissenschaft bereits 1907 gerade diesen liebevollen Heranwachsenden in der Familie, dann trägt gerade Bindungsaspekt in der Vorschulerziehung als Aller- ein solches geistiges Wärmeklima Entscheidendes wesentlichstes hervorhebt. Freude und »heitere zum Aufbau einer gesunden Wärmeregulation beim Mienen der Erzieher« im Umgang mit dem kleinen Kind bei. Dies kann zum Beispiel von Geburt des Kind würden vom Seelischen aus die körperliche Kindes an gepflegt werden durch ein diesen Idealen Entwicklung am besten stimulieren – es sei Brut- entsprechendes Feiern der Jahresfeste und Gedenk- wärme, die die Organe für ihre Reifung und die Ent- tage. Können diese Feste zum zentralen stimmungs- wicklung eines gesunden Miteinanders brauchen. gebenden Element im Familienleben werden – nicht Dies konnte ich in meiner kinderärztlichen Praxis in materieller, sondern in geistiger Hinsicht –, dann nahezu täglich erleben und bestätigen. War die trägt gerade ein solches geistiges Wärmeklima Ent- »seelische Wärmekette« zwischen der Hauptbezugs- scheidendes zum Aufbau einer gesunden Wärme- person stabil und nicht durch Frustration oder Abge- regulation beim Kind bei – auch wenn der Alltag hin lenkt-Sein unterbrochen, so konnte man es dem und wieder raues Wetter beschert. Säugling und Kleinkind unmittelbar ansehen. Ich verstand immer besser, warum man in der modernen • Ausdruck gelebter Menschlichkeit • Resilienzforschung eine stabile herzwarme Bezie- hung zu den wichtigsten Schutzfaktoren zählt, die für Was meinen wir, wenn wir von Menschlichkeit spre- lebenslange Gesundheit und Widerstandsfähigkeit chen? Fragt man dies bei einem Seminar und verteilt verantwortlich sind. Zettel, worauf jeder drei Stichworte schreiben soll, so erziehungskunst frühe kindheit Winter • 2017
werden in der Regel am häufigsten genannt: Ehrlichkeit, Empathie, Vertrauen, sowie Toleranz und Freiheitsliebe. Was allen diesen Worten als gemeinsame Qualität innewohnt, ist die Wärme. Ohne Begeisterung, seelische Anteilnahme und Motivation verlieren solche Worte ihren Sinn. Man weiß nicht, wovon eigentlich gesprochen wird. Wenn Erwachsene jedoch daran arbeiten, diesen Worten Sinn zu geben, den durch sie bezeichneten Wert zu leben, dann wird an einer Atmosphäre der Menschlichkeit gebaut, die den Goldgrund einer glück- lichen Kindheit ausmacht – eine unerschöpfliche Wärmequelle, die mit ins Leben nehmen zu dürfen man jedem Kind wünschen möchte. • Zur Autorin: Dr. Michaela Glöckler war als Kinderärztin tätig und leitete die Medizinische Sektion am Goetheanum. Literatur: M. Glöckler: Heilkraft der Religion, Stuttgart 1997; M. Glöckler, W. Goebel, K. Michael: Kindersprechstunde, Stuttgart 2015; E. Hübner: Der gespaltene Mensch: Medien und Gesundheit, Heidelberg 2005; B. Rosslenbroich: On the Origin of Autonomy. A New Look at the Major Transitions in Evolution, Cham 2014; E. Schmalohr: Geist und Psyche. Frühe Mutterentbehrung bei Mensch und Tieren. Entwicklungspsychologische Studie zur Psychohygiene der frühen Kindheit, München 1975; R. Spitz: Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im 1. Lebensjahr, Stuttgart 1967 2017 • Winter erziehungskunst frühe kindheit Foto: Charlotte Fischer
THEMA: WÄRME 9 Die Heilkraft des Fiebers von David Martin und Jan Vagedes Jedes gesunde Kind bekommt von Zeit zu Zeit eine fie- kühler ist, ein gutes Milieu vor, um sich auszubreiten. berhafte Krankheit. Dennoch fühlen sich viele Eltern Die nun sinnvollerweise vom Kind selbst erzeugte Fie- mit einem fiebrigen Kind unsicher oder haben Angst. berwärme ermöglicht dem Organismus, das Fremde, Aber was genau ist mit Fieber gemeint, was können das in ihn eingedrungen ist, zu überwinden. Bei höhe- wir tun und auf was muss man achten? ren Temperaturen verschlechtern sich die Lebensbe- dingungen für viele Viren und Bakterien. Bei einem Wärme ist eines der wichtigsten Elemente für uns Infekt fordert das Temperaturzentrum des Gehirns Menschen, deshalb ist der richtige Umgang damit so eine höhere Temperatur – die »Solltemperatur« wird wichtig – gerade bei Kindern. Je kleiner ein Kind ist, heraufgestellt. So lange die eingeforderte Temperatur umso strenger achten wir auf Veränderungen der Tem- noch nicht erreicht ist, friert das Kind. Der Stoffwech- peratur. Wir sprechen von Fieber bei Temperaturen sel beschleunigt sich, das Kind zittert und aktiviert so über 38,5 Grad Celsius, bei Säuglingen bis sechs die Muskeln. Überdies verengen sich die Blutgefäße Monaten schon bei über 38,0 Grad. der Haut, wodurch diese weniger Wärme abgibt. Alles Nicht immer sagt die Höhe des Fiebers etwas über zusammen erhöht die Körperkerntemperatur. Die die Schwere der Erkrankung aus. Meist ist das Kind Reizschwelle im Gehirn wird dabei herabgesetzt, so- zum Glück nur aufgrund leichter Infektionen fieber- dass es zum Fieberdelirium mit Halluzinationen und haft erkrankt. Doch auch andere Ursachen muss bei starken Schwankungen der Temperatur zu Fieber- man in Erwägung ziehen. So kann zu warme Klei- krämpfen kommen kann, was glücklicherweise nur dung zum Beispiel beim Säugling zu einem Hitze- selten passiert. Ist die neue »Solltemperatur« erreicht, stau führen, der sich in Fieber äußert. Zu wenig wird die Wärme vom Körperkern wieder nach außen Flüssigkeit kann beim Baby Durstfieber verursachen. an die Haut abgegeben, »das Kind glüht« und fühlt Aber auch ein Sonnenstich oder starke seelische Er- sich nun heiß an. Bei den hohen Temperaturen ist das regung können für den Temperaturanstieg verant- Immunsystem besonders aktiv. Wenn genügend wortlich sein. Außerdem unterliegt die normale Krankheitserreger überwunden worden sind, sinkt das Körpertemperatur im Laufe des Tages rhythmischen Fieber allmählich und es kehrt wieder mehr Leben in Schwankungen. So ist die Körperkerntemperatur das Kind zurück. abends bis zu 0,5 Grad höher als morgens. In den meisten Fällen entsteht Fieber durch Infekti- • Der Allgemeinzustand zählt • onskrankheiten. Dabei dringen Viren und Bakterien in das Kind ein, die sich bei Temperaturen um 33 bis 34 In seltenen Fällen kann sich hinter dem Fieber eine Grad besonders gut vermehren können. So finden sie ernst zu nehmende Erkrankung verbergen. Das Leit- im Rahmen einer Erkältung, bei der der Körper etwas symptom für all diese schweren Erkrankungen ist • • • 2017 • Winter erziehungskunst frühe kindheit Foto: Charlotte Fischer
10 THEMA: WÄRME • • • nicht die Höhe des Fiebers, sondern die Beeinträch- dünstetem Gemüse oder Zwieback bestehen. So wer- tigung des Allgemeinzustands: Das Kind erscheint – den der Magen-Darm-Trakt und das vegetative Nerven- meistens plötzlich – schwer krank. Bei diesem system nicht unnötig belastet. Empfinden sollte man sofort den Arzt aufsuchen. Stellen Sie eine gemütliche Atmosphäre her. Sie kön- Wenn das Kind dagegen hoch fiebert, dabei aber gut nen kurze, selbst ausgedachte Geschichten erzählen, bei Kräften und klar ansprechbar ist sowie etwas trin- Sprüchlein hersagen oder ein Lied singen. Die Be- ken kann, ohne sofort zu erbrechen, kann man in Ruhe schwerden dauern in der Regel nicht lange. Und das Rat einholen und gegebenenfalls einen Termin beim Fieber kann seine Arbeit tun. Es gibt keine Höchsttem- Arzt vereinbaren. In erster Linie ist also auf das Kind, peratur, ab der fiebersenkende Medikamente gegeben in zweiter Linie auf das Fieberthermometer zu achten. werden müssen. In einer ruhigen und sicheren Um- Fieber in den ersten drei Lebensmonaten muss aller- gebung können die meisten Kinder hohe Temperatu- dings immer unverzüglich ärztlich abgeklärt werden. ren ohne Leiden ertragen. Wichtig ist, dass Sie als Eltern entspannt sind. Dann kann auch das Kind das • Hilfe bei Fieber • Fieber tolerieren. Das Fieber fordert innere und äußere Ruhe und vor allem die Präsenz des Erwachsenen. Heißen Sie das Fieber willkommen! Fieber ist ein Fieber ist, so gesehen, auch immer eine Möglichkeit, Freund und kann Infektionen bekämpfen und das Im- die Beziehung zum Kind zu pflegen. Dies kann nicht munsystem entwickeln helfen. Wichtig ist beim Fie- durch Medien ersetzt werden. beranstieg die Wärme. Das Kind wird dann weniger Energie benötigen, um Fieber zu entwickeln. Es wird • Fieberkrampf erkennen und behandeln • weniger Schüttelfrost und weniger Beschwerden haben. Warme Pulswickel mit Arnikaessenz oder Kommt es doch einmal zu einem Fieberkrampf, so warme Tees können hier helfen. Erst wenn die Haut haben die meisten Eltern Angst um das Leben ihres an den Gliedmaßen wieder warm wird und das Kind Kindes und denken, dass es sterben wird. Die gute »zu glühen« anfängt, können Wadenwickel mit lau- Nachricht ist, dass Fieberkrämpfe in der Tat dramatisch warmem Wasser helfen oder auch dünne Zitronen- erscheinen, in der Regel aber keine akute Gefahr für scheiben auf den Fußsohlen. Damit unterstützen Sie das Kind darstellen und auch für sein weiteres Leben die nun einsetzende Ableitung der Wärme. Ziehen sie bis auf extrem wenige Ausnahmen folgenlos bleiben. ihrem Kind einen Schlafanzug aus Baumwolle oder Vier Prozent aller Kinder in Deutschland im Alter Wollkleidung an, damit die Wärme gut abgeleitet wird, zwischen sechs Monaten und sechs Jahren bekommen das Kind aber nicht auskühlt. Frische Luft ist im »Kran- Fieberkrämpfe. Typische Symptome sind wie bei kenzimmer« wichtig und das Kind sollte genug trin- einem epileptischen Anfall Muskelkrämpfe symme- ken. Den Becher hinzustellen reicht nicht aus. Regen trisch an beiden Armen und Beinen, Steifwerden, Sie Ihr Kind stattdessen zu regelmäßigen Schlucken Bewusstseinsverlust, Verdrehen der Augen, Speichel- Tee oder Wasser an – so bekommt es Flüssigkeit und fluss, zum Teil Einnässen, anschließend tiefer Schlaf. Zuwendung zugleich. Während des Fiebers wird das Im Hinblick auf die Ursachen scheint es eine geneti- Kind kaum essen wollen. Ist das Fieber im Sinken be- sche Veranlagung zu geben, zumindest hat jedes vierte griffen, sollte die Nahrung aus leichter Kost wie ge- Kind mit Fieberkrämpfen enge Familienangehörige, erziehungskunst frühe kindheit Winter • 2017
die auch Fieberkrämpfe in der Kindheit hatten. Wich- Abklärung extrem seltener anderer Ursachen in tiger scheinen jedoch als Ursache Schwierigkeiten im der Klinik Blut und Urin, unter Umständen auch das Umgang mit Temperaturänderungen zu sein, denn Gehirnwasser untersucht oder eine Magnetresonanz- vor allem beim schnellen Fieberanstieg treten die tomographie durchgeführt werden. Das EEG – das Krämpfe auf. Bei jedem dritten Kind kommt es zu Messen der Hirnströme – das bei unkomplizierten einer Wiederholung innerhalb eines Jahres. Die meis- Fieberkrämpfen ein bis zwei Wochen nach dem Anfall ten Fieberkrämpfe sind unkompliziert, sie dauern im durchgeführt wird, ist nahezu immer unauffällig. Schnitt ein bis zwei Minuten und nach einem Schlaf Fieber ist eine Fähigkeit des Körpers im Umgang mit von 20 bis 30 Minuten sind die Kinder (bis auf das Fie- Infektionen. Wenn die Ursache des Fiebers geklärt ist ber) wieder »ganz die alten«. Nur wenige Anfälle sind und das Kind in gutem Allgemeinzustand ist, profitiert sogenannte komplizierte Fieberkrämpfe, das heißt, sie das Kind von einem ruhigen und vertrauensvollen dauern über 15 Minuten, wiederholen sich innerhalb Umgang der Eltern mit diesem. • von 24 Stunden oder treten nicht symmetrisch, son- Zu den Autoren: Prof. Dr. med. David Martin ist Inhaber des dern nur an einem Körperteil auf. Der herbeigerufene Gerhard Kienle Lehrstuhls für Medizintheorie, integrative (Not-)Arzt gibt ihrem Kind ein Medikament, mit dem und anthroposophische Medizin und Leiter des Zentrums für die Krampfbereitschaft reduziert werden kann (Diaze- Integrative Medizin an der Universität Witten/Herdecke. pam) und senkt (gegebenenfalls) bei anhaltend hohem Dr. med. Jan Vagedes arbeitet als Oberarzt in der Abteilung Fieber die Körpertemperatur mit Paracetamol oder Pädiatrie der Filderklinik in Stuttgart und als wissenschaftli- Ibuprofen. Je nach Ausprägung und Alter können zur cher Mitarbeiter an der Universität Tübingen. 2017 • Winter erziehungskunst frühe kindheit Foto:stm / photocase.de
12 MENSCH & INITIATIVE »Allein, ich will es« Freya Jaffke – Pionierin der Waldorfkindergärten von Ariane Eichenberg Freya Jaffke widmete ihr ganzes Leben den Kindern geboren, wuchs sie in eine Zeit hinein, in der all das, und dem Aufbau der Waldorfkindergärten. Sie war was Menschsein bedeutet, zerstört wurde, Wahrheit Gründungsmitglied der Internationalen Vereinigung und Schönheit keinen Wert mehr hatten oder in ihr der Waldorfkindergärten und des ersten Waldorfkinder- Gegenteil verkehrt wurden. Und doch versuchte vor gartenseminars in Stuttgart. Die gelernte Erzieherin und allem die Mutter, den Kindern einen Schutzraum zu Sozialpädagogin ist dieses Jahr 80 Jahre alt geworden. verschaffen mit dem Erzählen von Märchen und mit kleinen Spielen. Auch das Paradeis- und Christgeburts- Als ich fünf Jahre alt war, bekam ich zu Weihnachten spiel wurde von den späteren Wuppertaler Waldorf- ein riesengroßes Schaf geschenkt – selbst gestrickt schulgründern 1944 in der großen Wohnung von und mit Schafwolle gefüllt. Es war die erste »Begeg- Jaffkes aufgeführt: »Gott lobe ma schon im hechsten nung« mit Freya Jaffke. Weitere folgten in Form von Thron« ertönte, während draußen die Bomben fielen. Zwergen, Puppen, Puppenhängematten, Holzzäunen Elfjährig kam das Mädchen aus gesundheitlichen für meine kleinen Pferde und vielem Unentbehr- Gründen dann nach Kriegsende ein halbes Jahr nach lichem mehr. Zürich, um die dortige Waldorfschule zu besuchen. All das stammt aus Spielzeug – von Eltern selbstgemacht, Und hier war es dann auch, dass der Wunsch, Hand- zum ersten Mal 1971 von Freya Jaffke im Selbstverlag arbeitslehrerin zu werden, ganz konkret wurde. Ein veröffentlicht, inzwischen im Verlag Freies Geistes- schöner, sehr gepflegter Raum mit einem großen leben in der 23. Auflage mit über 200.000 verkauften Tisch, auf dem viele Schachteln standen, gefüllt mit Exemplaren. schöner Wolle, farblich geordnet, ist unvergesslich. Nun sitzt Frau Jaffke mir gegenüber in ihrer hellen Die Sehnsucht, mit solch schönen Sachen umzuge- schönen Wohnung im Cusanus-Haus in Stuttgart. hen, wächst und bleibt bis zum Schulabschluss. Tischdecken, Kissen sind selbst genäht, auch die Bluse Doch zur Handarbeitslehrerin gehörte damals die und der Rock – alles fein säuberlich und akkurat. Die Ausbildung als Schneiderin. Aber als es soweit ist, Nähmaschine steht nebenan in einer großen Ecke, die nimmt die vorgesehene Meisterin aus Altersgründen als Werkstatt eingerichtet ist und wartet auf die nächs- keine Lehrlinge mehr auf. So blieb als einzige Mög- ten Aufgaben. Handarbeitslehrerin wollte Freya Jaffke lichkeit die Ausbildung über die Kindergärtnerin zur werden, nie Kindergärtnerin. Handarbeits- oder Werklehrerin. Und doch kam es anders. Kurz vor Beginn des Krieges, Das Seminar für Frauenbildung in Bayern nimmt als zweites von vier Kindern in Schwelm bei Wuppertal Freya Jaffke auf und ein neues Lernen beginnt. erziehungskunst frühe kindheit Winter • 2017
MENSCH & INITIATIVE 13 Neben der Liebe zur Ordnung und dem Schönen zeigt sich ein zweiter charakteristischer Zug von Freya Jaffke: • • • • • • • • • • Zielstrebigkeit und ein enormer Wille auf allen Gebieten. Neben der Liebe zur Ordnung und dem Schönen Kinderheim für »milieugeschädigte« Kinder von drei zeigt sich ein zweiter charakteristischer Zug: Zielstre- bis 16 Jahren. Die Gruppen von je 23–28 Kindern bigkeit und ein enormer Wille, auf allen Gebieten zu- sind groß, die Verantwortung und Arbeit für die lernen. Sie möchte alles wissen und machte ein sehr einundzwanzigjährige Frau nicht leicht. Als sie dann gutes Examen. nach Hannover zu Klara Hattermann als Praktikan- Das dürfe ich nicht schreiben, meint sie. Dieser Satz tin in den dortigen Waldorfkindergarten kommt, wird sehr bestimmt geäußert von der kleinen Frau, ist sie sehr froh. Denn hier beginnt für sie das die mir gegenübersitzt und gar nicht klein wirkt, da Studium der anthroposophischen Menschenkunde, streng und gefasst, mich mit den wachen Augen die lebenslange Grundlage für ihre Arbeit wird. zurückweisend. Denn, das wird mir erst später deut- Kassel sucht zu der Zeit eine Mitarbeiterin, die an lich, es ist die große innere Bescheidenheit, die sie der dortigen Waldorfschule den Kindergarten auf- diesen Satz äußern lässt. Alles Persönliche wird bauen soll. 1959 gibt es in Deutschland gerade ein- hinter das Wesentliche gestellt – die Arbeit mit mal zwölf Waldorfschulen mit einem Kindergarten. den Kindern, den Eltern und der Kindergartenver- Unbedingt will Freya Jaffke an einer Schule einen einigung. Kindergarten neu begründen. Von den Kassler Kol- Aber noch ein Weiteres entdeckt sie in der Ausbil- legen wird die junge Freya Jaffke angeschaut und ge- dung: Mit den kleinen Kindern zusammen zu sein, fragt, ob sie sich denn zutraue, einen Kindergarten macht ihr Freude. So arbeitet sie nach der Aus- aufzubauen? Sie war ja gerade erst einmal 22 Jahre bildung ein ganzes Jahr lang in einem städtischen alt. Ihre Antwort ist: »Ich will.« • •• 2017 • Winter erziehungskunst frühe kindheit Foto: Jürgen Pfeifer / Verlagsarchv
Arbeitsmaterial aus den Waldorfkindergärten von Freya Jaffke Kleine Märchen 'SFZB+BGGLF Advent Freya Jaff ke Freya Jaffke und Geschichten Spielzeug Anregungen für die Vorweihnachtszeit von Eltern selbst gemacht Freies Geistesleben 7FSMBH'SFJFT(FJTUFTMFCFO 8FSLCDIFS GS ,JOEFS &MUFSO VOE &S[JFIFS 7FSMBH'SFJFT(FJTUFTMFCFO "SCFJUTNBUFSJBMBVTEFO8BMEPSGLJOEFSHjSUFO 9. Aufl. 2017 | 122 Seiten, kartoniert 23. Aufl. 2014 | 160 Seiten, kartoniert 13. Aufl. 2015 | 71 Seiten, kartoniert € 13,– (D) | ISBN 978-3-7725-2342-7 € 16,– (D) | ISBN 978-3-7725-2301-4 € 10,– (D) | ISBN 978-3-7725-2305-2 'SFZB+BGGLF Puppenspiel 'SFZB+BGGLF für und mit Kindern Spiel mit uns! (FTFMMJHF4QJFMFGS,JOEFSWPOCJT+BISFO 7FSMBH'SFJFT(FJTUFTMFCFO "SCFJUTNBUFSJBMBVTEFO8BMEPSGLJOEFSHjSUFO 7FSMBH'SFJFT(FJTUFTMFCFO "SCFJUTNBUFSJBMBVTEFO8BMEPSGLJOEFSHjSUFO 130 Seiten, kartoniert 4. Aufl. 2003 | 104 Seiten, kartoniert 4. Aufl. 2007 | 79 Seiten, kartoniert € 13,– (D) | ISBN 978-3-7725-2307-6 € 11,– (D) | ISBN 978-3-7725-0380-1 € 11,– (D) | ISBN 978-3-7725-2312-0 'SFZB+BGGLF Feste in Kindergarten Freya Jaffke Feste in Kindergarten und Elternhaus und Elternhaus 5FJM +BISFT[FJUFOUJTDIF¼"EWFOU¼ 8FJIOBDIUFO¼'BTDIJOH Freya Jaffke Spielen n und a arbeiten rb beiten iim m Waldo Wa Waldorfkindergarten or ffk fkind k derggaar ten Teil 2: Ostern · Pfingsten · Johanni · Michaeli · Laternenfest Freies Geistesleben 7FSMBH'SFJFT(FJTUFTMFCFO"SCFJUTNBUFSJBMBVTEFO8BMEPSGLJOEFSHjSUFO Verlag Freies Geistesleben Arbeitsmaterial aus den Waldorfkindergärten 15 4. Aufl. 2012 | 96 Seiten, kartoniert 4. Aufl. 2007 | 87 Seiten, kartoniert 5. Aufl. 2015 | 101 Seiten, kartoniert € 11,– (D) | ISBN 978-3-7725-2313-7 € 11,– (D) | ISBN 978-3-7725-2314-4 € 11,– (D) | ISBN 978-3-7725-2315-1 Freya Jaffke Tiere f ür Puppenspiele Wickeltechnik mit Filznadel Freya Jaffke Freya Jaffke Holzspielzeug Mit Kindern malen Wachsfarben · Aquarellfarben selbst gestalten Pflanzenfarben Freies Geistesleben Freies Geistesleben Freies Geistesleben 4. Aufl. 2012 | 93 Seiten, kartoniert 5. Aufl. 2016 | 80 Seiten, kartoniert 2. Aufl. 2016 | 76 Seiten, kartoniert € 11,– (D) | ISBN 978-3-7725-2316-8 € 11,– (D) | ISBN 978-3-7725-2320-5 € 10,– (D) | ISBN 978-3-7725-2324-3 erziehungskunst frühe kindheit Winter • 2017 Fotos: ????? Freies Geistesleben : Kinder wahr nehmen
MENSCH & INITIATIVE 15 Alles Persönliche wird bei Freya Jaffke hinter • Unversehens in Reutlingen • das Wesentliche gestellt – Aber auch hier liegen Steine im Weg. Obwohl die die Arbeit mit den Kindern, Kasseler wollen, soll es nicht sein. Sie hat schon den kompletten Kindergarten auf Millimeterpapier einge- den Eltern und der Kinder- richtet, Farben und Vorhänge bestimmt, Kastanien, gartenvereinigung. Zapfen und Hölzer gesammelt, als drei Tage vor dem Beginn aus Kassel die Nachricht eintrifft, dass der Kindergarten nicht eröffnet werden könne. Zuschüsse sind gestrichen worden. Für einen Moment scheint alles zusammenzubrechen. So viele Kindergärten gibt es ja nicht. Wohin nun? Reutlingen sucht auch, doch nach Reutlingen will sie nun gar nicht. Allein schon Zipfelpuppe war, von der sie so spricht, dass man gar das Schwäbische ist ihr fremd. Zwar soll der Raum für nicht anders kann, als sich zu wundern, warum es den Kindergarten zusammen mit der Kindergärtnerin heute kaum noch Zipfelpuppen gibt, oder die Ernäh- ausgebaut werden, doch scheint schon vieles vorge- rung – es überzeugt, da durchdacht und lang erprobt. plant: Korklinoleum für den Boden, Holzvertäfelung Doch dann kam wieder diese innere Stimme, dass an die Wände. Keine Farbe, kein Holz auf dem Fuß- sich noch einmal etwas ändern müsse. Eines Morgens boden. Alles ist schwierig. Und doch, am nächsten wachte sie auf und wusste: Ich will eine Fortbildung Morgen bei dem entscheidenden Gespräch sagt Freya machen. Warum, war damals noch nicht klar. Jaffke aus dem tiefen Inneren heraus ja. Also doch Sie fühlte sich inzwischen heimisch in Reutlingen. Reutlingen und Reutlingen bleibt es auch, bis sie dann Erst als sie 1969 mit Helmut von Kügelgen, Klara 53-jährig freigestellt wird, um zunächst in den neuen Hattermann, Elisabeth von Grunelius und weiteren Bundesländern Kindergärten und Neugründungen zu Kindergärtnerinnen die damals noch Internationale begleiten. Vor allem aber wird sie bald weltweit an die Vereinigung der Waldorfkindergärten gründete und in Seminare geholt, um dort zu unterrichten und öffent- der Folge eine Fachschule eingerichtet wurde, sollte liche Vorträge zu halten. sich zeigen, warum die Ausbildung zur Sozial- pädagogin in Köln notwendig gewesen war. Nur Freya • Lebensmotiv: Grenzen setzen Jaffke hatte die fachliche Qualifikation, das Metho- und überwinden • disch-Didaktische zu unterrichten. Es war die Zeit, als die erste Frühförderungswelle über Deutschland Vier Jahre leitete sie den Kindergarten in Reutlingen. schwappte – Waldorf war gefordert. Dabei versuchte sie, die Eltern in die hart erarbeiteten Freya Jaffke blieb ihrem Reutlinger Kindergarten treu, Gesichtspunkte der Menschenkunde Rudolf Steiners unterrichtete aber gleichzeitig in Stuttgart. Ihre Vor- für das erste Jahrsiebt mit einzubeziehen. Ob es die bereitungen für die erste externe Prüfung waren • • • 2017 • Winter erziehungskunst frühe kindheit
16 MENSCH & INITIATIVE gründlich und sorgfältig, wie alles, was sie tat. Nächte- die alles aufgeschrieben haben wollten, was Freya lang wurden die Prüflinge vorbereitet, damit auch Jaffke mit ihnen in ihren künstlerisch-praktischen nichts schiefging. Es hing ja auch von dem Bestehen Kursen erarbeitete. Beständigkeit auch hier also. Ge- das Ansehen des Seminars und die spätere Anerken- nauso wie in dem Arbeitskreis, den sie vor über fünf- nung ab, die dann auch bald folgte. zig Jahren mit dem Reutlinger Waldorflehrer Gunther Um weiter mit den Kindern arbeiten zu können, Zickwolff gründete und der heute noch existiert. beschränkte sie sich in den Folgejahren darauf, die Waldorfintensivkurse zu unterrichten und nicht mehr Jetzt ist Freya Jaffke 80 Jahre alt oder auch jung. Noch Klassen für das Examen vorzubereiten. Waren ihr die immer gibt es Puppenspiele für alle Kinder der um- Kinder doch wichtig und die unmittelbare Anschau- liegenden Kindergärten und die Bewohner des Cusa- ung notwendig. nus-Hauses, noch immer näht und schafft sie in ihrer Die meisten ihrer vielen Bücher über Spielzeug, Er- Werkstatt, noch immer verfolgt sie aufmerksam, was nährung, Spiele, Puppenspiele, Tänze, Feste feiern, in der Bildungslandschaft vor sich geht. – um nur einige von den 15 Buchtiteln zu nennen, sind Frage ich sie, was sie den Eltern heute mitgeben in dieser Zeit entstanden. Viele Bücher werden bis möchte, so sagt sie: den Kindern Sicherheit geben, heute immer wieder aufgelegt. Übersetzungen in Grenzen setzen. Wie sollte es anders sein – sah sie zwölf Sprachen liegen vor. Diese Bücher sind angeregt sich doch immer wieder vor Grenzen stehen, um worden zum Teil von den Eltern oder Seminaristen, diese letztlich zu überwinden. • erziehungskunst frühe kindheit Winter • 2017 Foto: Aus dem Buch von Freya Jaffke, »Spielzeug – von Eltern selbstgemacht«.
MIT KINDERN LEBEN 17 Meine Mühle, die braucht Wind, Wind, Wind … Atmen und Sprechen mit kleinen Kindern von Heide Mende-Kurz Nicht nur die Mühle, auch Vater und Mutter brauchen Wie kann man aber ruhig atmen, wenn man gestresst Wind, wenn sie mit ihrem gerade geborenen, ein-, oder genervt ist? Groß angelegte Gelassenheitsübun- zwei- oder dreijährigen Kind zusammenleben. Die gen helfen da auf die Schnelle nicht. Aber ein bisschen meisten Mütter sind vor der Mutterschaft berufstätig »Wind« üben, das heißt, ruhig einatmen und wieder und die Väter vor der Vaterschaft auch. Beruf und All- ausatmen – das kann jeder und auch sofort. Am bes- tag sind gut organisiert, alles läuft reibungslos. Dann ten gelingt das beim Sprechen von rhythmisch-poeti- kommt das ersehnte Kind auf die Welt, Oma und Opa schen Reimen. sind gespannt auf den neuen Enkel – die Stresszeit Wichtig ist dabei, dass die Vokale und Konsonanten für die junge Familie, besonders für die Mutter, be- gut artikuliert werden, denn nur so gelingt das richtige ginnt. Die vielen neuen Aufgaben, wie Stillen und Einatmen. Der folgende Reim eignet sich gut für Er- Fläschchen machen, Wickeln, Baden, Kochen, in Ruhe wachsene zum Üben, wobei vor jedem Zeilenanfang schlafen lassen, Spazierengehen und selber auch noch einzuatmen ist. •• • essen, aufräumen, putzen. All das zu bewältigen, ist nicht leicht, führt zu Hetze, Eile und oft Atemlosigkeit. Aber gerade Atem braucht das kleine Kind. Nach nichts sehnt es sich mehr, als nach einer freudigen, liebevollen und gelösten Stimmung. Leicht kann man als junge Eltern glauben, dass die Versorgung das Wichtigste ist. Doch entscheidend ist die innere Hal- tung, mit der die Eltern und zu Beginn besonders die Mutter, ihre Aufgaben angehen. So befremdlich es klingen mag, es ist das ruhige Atmen, das die Tätig- keiten lenkt. Das Kind mag schreien, aus welchem Grund auch immer: Reagiert die Mutter gelöst und atmet ruhig, trotz äußerem Druck und einem viel- leicht anklopfenden Handy – die ängstliche Stim- mung löst sich und das Kind beruhigt sich. 2017 • Winter erziehungskunst frühe kindheit Foto: Charlotte Fischer
18 MIT KINDERN LEBEN • • • Ich bin der Schäfer Siebenschuh So lernt das Kind in den ersten drei Jahren ja nur Der raucht Tabak und strickt dazu durch Hören, Sehen und Nachahmen die einzelnen Die Wolle stammt von einem Schaf Laute, dann Worte, dann Einwortsätze, dann Zwei- Das heißt Marie und ist so brav wortsätze. Deshalb haben wir in allen Sprachen der Daraus strickt in guter Ruh Welt die Ammenverse oder Kinderreime, die diese Den Zwickelstrumpf der Siebenschuh. wichtigste Hör-Seh-Wahrnehmungs-Lernzeit ernäh- Ein paar Tipps zur Artikulation der Laute: Wir machen ren und begleiten müssen. Zum Beispiel: den Mund weit auf und greifen mit den Lippen ein B, Kinnewippchen / Rotes Lippchen / Nuppelnäschen / ein M, ein W, schließen die Zähne präzise aufeinander Augenbräuchen Härchen Zipp und bilden ein S, ein Z. Wir führen die Zunge an den Die Mutter oder der Vater sprechen diesen Vers und oberen Gaumen, bilden ein T, ein L, ein N, ein D, aber berühren dabei ganz zart das Kinn, die Lippen, die nicht an den Zähnen. Ein G, ein K, ein R bilden wir, Nase, die Augenbrauen, die Haare. wenn wir den Mund ganz weit aufmachen am hinte- Bei diesem Reim, der ab sechs Wochen schon für den ren Gaumenschlund. Erst durch solche Artikulation Säugling gesprochen werden kann, erklingen nahezu kann der Vers wirken und wir und das Kind fangen alle Vokale und viele Konsonanten, sodass er für die wirklich an zu atmen. Entwicklung der Sprache eine besondere Bedeutung hat. • Bewegung und Sprache • Für ein zwei Monate altes Kind können wir folgen- den Reim sprechen und diesem bei jedem Vers einen Über die Bedeutung der Sprache äußerte sich Rudolf kleinen Klaps auf das Händchen geben, um dann Steiner einmal folgendermaßen: »Die Sprache ist die zum Schluss die Handinnenfläche ein wenig zu Voraussetzung für das Wahrnehmen von Gedanken. kitzeln. Warum ist sie das? Aus dem einfachen Grunde, weil Da hast einen Taler / gehst auf den Markt / der Lautsinn die Voraussetzung ist für den Vorstel- kaufst dir eine Kuh lungssinn. Sprechen lernt das Kind, weil es hören Und ein Kälbchen dazu / kann, weil es hinhorchen kann auf das, was der Laut- Das Kälbchen hat ein Schwänzchen / sinn wahrnehmen kann, und das Sprechen selbst ist Und macht dille dille dänzchen. dann die bloße Nachahmung. Daher werden Sie auch Was diesen Reim so kostbar macht, ist die Fülle der finden, dass das Kind immer Sprachlaute nachahmt, Zungenstützlaute L, N, D, T. lange bevor es irgendetwas versteht, was schon eine Beim Ausfahren mit dem Kinderwagen freut sich das Vorstellung ist. Betrachten und beobachten Sie genau, Kind dann, wenn es folgenden Reim hören darf: und Sie werden sehen, dass es so ist: Zuerst entwickelt Ri ra rutsch / Wir fahren mit der Kutsch / sich der Lautsinn, und an dem Lautsinn erst entwi- Mit der Kutsche fahren wir / Auf dem Esel reiten wir / ckelt sich der Begriffssinn. Der Lautsinn ist also die Ri ra rutsch / Möglichkeit, nicht nur Töne wahrzunehmen, sondern Wir fahren mit der Kutsch. dasjenige wahrzunehmen, was wir Laute nennen, Hierbei sind die Gaumenlaute, wie das R und das K, Sprachlaute.« aber auch das Sch gut wahrzunehmen. erziehungskunst frühe kindheit Winter • 2017
Bei allem Sprechen ist wichtig, dass Vater und Mutter Also, bringen wir wieder Wind in unser Leben, Atem, mit offenem, nicht wie meist üblich fast geschlosse- und freuen uns mit unseren Kindern zusammen an nem Mund sprechen. Normaler Weise teilen die Er- dieser erfrischenden Bewegung. wachsenen Gedankenabläufe mit, aber das Atmen Meine Mühle, die braucht Wind, Wind, Wind, und Artikulieren läuft unbewusst ab. Jeder rhythmisch Sonst geht sie nicht geschwind, geschwind, geschwind schön gesprochene Reim ist für das kleine Kind ein Aus Korn wird Mehl, aus Mehl wird Brot Stück Himmelreich, denn Vokale und Konsonanten- Und Brot tut allen Menschen Not. • laute kommen aus dem »Himmel«. So tragen ja auch die Wochentage Planetennamen, um nur einen klei- nen Hinweis darauf zu geben. Rhythmisch-poetisches Sprechen zu üben, ist für Vater und Mutter die beste Medizin, die pflegenden, Zur Autorin: Heide Mende-Kurz ist Sprachgestalterin und erzieherischen Aufgaben der ersten drei Jahre freudig Logopädin sowie Autorin mehrerer Sprachbilderbücher, zuletzt ist neu erschienen Das Trollkind von Selma Lagerlöf. und stressfrei zu bewältigen. Ja sogar selbst fürs Win- deln wechseln gibt’s ein Verschen: Link: www.wortforum.de Es war einmal ein Würmchen / Das klettert Literatur: H. Mende-Kurz: Sprache statt Schnuller. auf ein Türmchen/ Alte Kinderreime neu entdeckt, Stuttgart 2012 Da kam ein Stürmchen / Da flog das Würmchen / Rudolf Steiner: Anthroposophie, Psychosophie, Vom Türmchen Pneumatosophie, GA 115, Dornach 1980 2017 • Winter erziehungskunst frühe kindheit Foto: Charlotte Fischer
20 MIT KINDERN LEBEN Wohnst du nur oder lebst du auch? von Dagmar Scharfenberg Die Vorstellungen darüber, was ein schöner Raum ist, Bilderbücher, Mandalas, Stifte und weitere Spielsa- können weit auseinandergehen. Besonders wenn es chen. Dazwischen liegen Kleidungsstücke, Kosmetik- um Kinderzimmer, Elternzimmer oder gemeinsame artikel und Krimskrams. Die Eltern grenzen sich ab. Wohnräume geht. Widerspenstige Ansammlungen Das bleibe alles im Kinderzimmer und habe im von Spielzeug, Sperrmüllmöbeln, Steinen, Muscheln Wohnbereich nichts verloren. Ich meine, die Sehn- und Kastanien kontrastieren mit ästhetisch gestalte- sucht der jungen Eltern zu erkennen, neben ihrem an- ten, heute eher nüchtern gehaltenen Räumen, die ihre spruchsvollen, verdichteten Arbeitsfeld eine häusliche Inhalte hinter uneinsehbaren Oberflächen verstecken. Umgebung zu schaffen, die reizreduziert, pflegeleicht Was tun, dass Chaos und Ordnung sich sinnvoll er- und schnell geordnet ist. So erkläre ich mir, dass gänzen? die Möblierung glatte, lackierte, geschlossene Ober- flächen aufweist, weiße, graue, schwarze Farbtöne die Neulich war ich zu Besuch bei Familie K. Vater, Mutter Atmosphäre neutralisieren, Metalle, hochwertige und zwei reizende Mädchen von fünf und neun Jah- Kunststoffe und allenfalls einfarbige, abgestimmte ren. Das Haus ist nach einem Umbau neu hergerich- Textilien und stylische Wohnaccessoires das heimi- tet und präsentiert sich in den Wohnräumen trendig sche Ambiente akzentuieren. Wohnräume werden zu in verschiedenen Weiß- und Grautönen, akzentuiert den gleichen nüchternen, materialästhetischen Vor- mit einem dunklen Violett. Auf dem gepfleg- zeigeobjekten, wie sie auch in der Architek- ten Rasen im Garten stehen dekorativ tur propagiert werden. »Home zwei standhafte Voltigierpferde. Ein Staging«, so nennt es die Innen- Gegensatz dazu bildet das Kin- architektur – mein Zuhause derzimmer der Fünfjährigen. als Bühne. Es gibt allenfalls Ich versuche erst gar nicht, eine dezente Spielzeugkiste es zu betreten. Der Boden unter dem Wohnzimmer- ist lückenlos bedeckt mit tisch oder ein dekoratives unzähligen Schleichpfer- lebensgroßes Stofftier in den in kleinen Zaungehe- der Wohnzimmernische. gen. Jedes für sich alleine. Sicherlich, die Aufräumak- Das Bett mit Prinzessinnen- tionen am Wochenende himmel ist vollgestopft mit waren auch in meiner Fami- Stofftieren und Kissen. Auf dem lienphase der blanke Horror! Tischchen am Fenster stapeln sich Was meinen Kindern wichtig erziehungskunst frühe kindheit Winter • 2017 Foto: Dariusz Jarzabek / Fotolia.de
MIT KINDERN LEBEN 21 war, war mir eher ein Dorn spezifischen Maserung und im Auge. Die gefundenen dem durch den häufigen Schätze aus Feld, Wald und Gebrauch abgenutzten Wiese oder vom Sperrmüll, Holzgriff zeigt Wesenhaf- die monatelang auf Fens- tes des Materials und terbänken, in Zimmer- unaufdringliche Leben- ecken oder Regalen ein digkeit in der natürlichen staubanziehendes Dasein Farbgebung. fristeten, waren manchmal Mit Oberflächen kommt der schwer auszuhalten. Tagelange kleine Mensch in seinem Be- Blockaden im Flur oder Kinder- streben, die Welt zu begreifen, zimmer durch Tische, Stühlchen, als erstes in Berührung! Was ma- Hocker, Stöcke, Kissen und Tücherskulp- chen dann lackierte, glatte, seelenlose turen waren kaum mehr als sinnvoll zu erkennen. Oberflächen mit der kindlichen Wahrnehmung und Aber darin hat sich etwas ausgedrückt, was mich als der Ausprägung des Seelenraumes? Es kann sich Mutter immer sehr beglückt hat. Hier will sich mit viel nicht damit verbinden und wird eher abgestoßen! Energie, Ideenreichtum, Tatkraft und Gegenwärtigkeit Die Farbe in der Raumgestaltung hat eine physische ein Mensch ins Leben spielen! Das stört eventuell wie auch psychische Wirkung auf den Menschen. vorübergehend meine ästhetischen Ansprüche, aber Wenn man sich dessen bewusst ist, kann man sie ge- jetzt ist es für mein Kind wichtig! zielt einsetzen, um die Raumnutzung zu betonen. Kinder lieben Räume, in denen sie Erlebnisse haben • Räume der Freiheit • können von hell und dunkel, oben und unten, eng und weit. Unter dem Tisch eine Höhle bauen, von der Ich frage mich, wie ein Raum sein sollte, in dem sich Sessellehne rutschen, sich im Schrank verstecken. das Kind entwickeln kann, in dem es eigene Ideen Durch diese Experimentierräume verbindet sich das umsetzen darf und trotzdem Geborgenheit, Wärme Kind mit der Welt. Warme Farbstimmungen vermit- und Orientierung findet? Zumal, wenn wir davon aus- teln Lebendigkeit und Behaglichkeit, Materialien und gehen, dass der Raum als »dritter Pädagoge« keinen Formen, die in sich eine feine Struktur oder Bewe- unmaßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der gung zeigen, machen jede Berührung zu einem Leibes- und Wesenshüllen des Menschen hat? Welche neuen Erlebnis und fördern so die Sinnesausbildung Auswirkungen haben dann diese intellektuell- bei Kindern und Sinneserlebnisse bei Erwachsenen. abstrakten Formen und kalten, distanzierenden Farb- gebungen in Beziehung zum Entwicklungsweg des • Wellness-Oasen machen es vor • Menschen? Das Kind lebt sich durch seine Umgebung in sich selbst ein. Besonders die Farbe und die Mate- Wir leben in einer überformten Kultur und suchen rialien können neben der Haut und Kleidung gleich- nach den persönlichen Freiheitsmomenten. Dabei tut sam eine dritte Haut bilden. Sie müssen ehrlich und auch dem Erwachsenen die Sinnlichkeit der Umge- authentisch sein, wenn das Kind an ihnen eine Erfah- bung gut. Ein neues hochkarätiges Alpenrefugium rung machen soll. Die Schranktür aus Holz mit der mit fünf Sternen zeichnet sich dadurch aus, dass es • • • 2017 • Winter erziehungskunst frühe kindheit Foto: Bildersommer / photocase.de
22 MIT KINDERN LEBEN • • • modernste Technik mit haptisch erlebbarem Holz, gewachsen. Draußen zu spielen, auf der Straße oder Stein und Keramik kombiniert und sogar auf Altholz im Wald, ist selten möglich und rangiert hinter Fern- aus der Region zurückgreift. So also sehen die Wohl- sehen und Freunde treffen auf Rang 3 der Beschäfti- fühloasen der Erwachsenen aus! gungen. Daneben sind kleine Kinder viel mehr im Wir entfernen uns immer mehr von der Natur und öffentlichen Raum präsent, wenn sie nach dem Feier- haben gleichzeitig das Empfinden, uns nur dort erho- abend ihrer Eltern an deren Freizeitmöglichkeiten teil- len zu können und uns frei zu fühlen, während sich haben. In Restaurants, Reisezügen, auf Flughäfen und die Alltagswelt immer mehr auf Bildschirme, sterile in den Einkaufszentren sind sie mit ihren Eltern an- Büroetagen und standardisierte Shoppingwelten re- zutreffen. Es gibt Kinderkaufhäuser, Kindercafés, duziert. Die Übertragung dieser Situation auf die fa- Kinderhotels und Familienabteile. miliären Räume lässt mich erschrecken. Die Wirtschaft macht sich zunutze, dass junge Fami- Parallel zur Anonymisierung und Verdichtung der lien die geringe gemeinsame freie Zeit so verbringen, Arbeitswelt hat sich die Situation des Lebensraumes dass scheinbar jeder auf seine Kosten kommt! Dabei der Kinder in den letzten Jahren drastisch verändert. lockt die Konsumwelt mit Ersatzbefriedigung für ent- Der Anteil der institutionell organisierten Bildung und gangene sinnliche Erlebnisse. Die Ergebnisse häufen Erziehung ist von ein paar Stunden am Vormittag zur sich zu Hause und blockieren die eigene Kreativität. ganztägigen Betreuung bis hin zur 24-Stunden-Kita Aber nicht durch die Anhäufung von trendigem, kurz- erziehungskunst frühe kindheit Winter • 2017 Foto: Dariusz Jarzabek / Fotolia.de
MIT KINDERN LEBEN 23 zeitig interessantem Spielzeug, sondern durch freilas- herrschendes Maß in der Freiheit des Wohnzimmer- sende, variabel einsetzbare Gebrauchsgegenstände in parketts und gestalten heute die Sofaecke zum Diwan warmen, umhüllenden Räumen schaffen wir Experi- aus 1001 Nacht um und morgen zur arktischen Woh- mentierräume und Wohlfühloasen für Kinder und Er- nung der Eisbärenfamilie. Das geht ohne großen Auf- wachsene. wand und lässt auch dem Erwachsenen am Abend Eine humane Umgebung orientiert sich nicht an auf seinen Raum für Entspannung und Gesellschaft. Äußerlichkeit fokussierten wirtschaftlichen Normen Kinder und Erwachsene brauchen im gemeinsamen und Standards, sondern folgt den inneren und indivi- Alltag sinnliche und sinnerfüllende offene Räume duellen Werten der Menschen. Wenn wir den Kom- zum individuellen Wohlbefinden und miteinander promiss im Berufsalltag eingehen müssen, sollten wir Leben. • das in unserer privaten Wohnwelt bewusst sinnlich ausgleichen. Zur Autorin: Dagmar Scharfenberg lebt in Münster, ist als Fachberaterin für Waldorfkindergärten in Nordrhein- Ich möchte Mut machen, den privaten Wohnraum so Westfalen tätig und Mitglied im Vorstand der Vereinigung zu verstehen, dass sich die Bedürfnisse von Eltern der Waldorfkindergärten. und Kindern und deren Wandelbarkeit in einer see- lisch warmen Atmosphäre entwickeln können! Also: Literatur: Zeitschrift mensch+architektur, Nr. 85/86 reduzieren wir die Schleichpferdeherde auf ein zu be- mit dem Thema Architektur für Kinder 2017 • Winter erziehungskunst frühe kindheit Foto: Kay Fochtmann / photocase.de
Sie können auch lesen