IM BILD - Deutscher Kinderschutzbund

Die Seite wird erstellt Lana Heil
 
WEITER LESEN
IM BILD - Deutscher Kinderschutzbund
D I E Z E I T S C H R I F T D E S K I N D E R S C H U T Z B U N D E S  1 . Q UA R TA L 2 0 2 0 / H 8 7 6 3 F

                             KINDERSCHUTZ A K T U E L L

                                                                                         1.20

Das Bild vom Kind –

Das Kind
       IM BILD       Die Darstellung von Kindern ist beliebt und
                   öffentlich wie nie zuvor. Motiv und Präsentation
                       der Bilder verraten aber noch viel mehr.
IM BILD - Deutscher Kinderschutzbund
Konzept/Texte: Swaantje Düsenberg -- Gestaltung: Rudolf Schwanke -- istockphoto/ericcote
Ja zur
                                                                           dksb.de
                                          Das Kinderrecht auf Beteiligung muss endlich
                                      überall umgesetzt werden. Der Kinderschutzbund
                                    fordert daher, es im Grundgesetz zu unterstreichen.

BETEILIGUNG!
„Erst finden sie dich zu klein dafür, dann wieder
zu jung“. – „Und dann führste schon Selbstgespräche,
damit dir wenigstens einer zuhört.“
KINDER MÜSSEN IMMER BETEILIGT WERDEN
UND ALTERSGERECHT MITENTSCHEIDEN KÖNNEN.
DAS IST IHR WILLE. UND IHR RECHT.
DER KINDERSCHUTZBUND
IM BILD - Deutscher Kinderschutzbund
Das Bild vom Kind – Das Kind im Bild
Erst wurden sie gemalt, dann zunehmend fotografiert. Und immer gern hergezeigt, meist
im privaten Raum. Mittlerweile gelten Kinder vielen als beliebtestes Motiv vor der Kamera. Die (heute
digitale) Präsentation von Kinderfotos ist jedoch längst aus dem privaten Raum herausgetreten. „Dank“
Internet, sozialer Netzwerke und teils kostenfreier Bildagenturen können Darstellungen von Mädchen
und Jungen so öffentlich und zahlreich betrachtet und genutzt werden wie nie zuvor. Daran knüpfen
sich Fragen, etwa diese: Wer hat welches Interesse am Kinderbild? Wer verwendet es – und wofür?
Was ist rechtens? Und ganz wichtig: Welches Bild vom Kind steckt hinter den Motiven? Solche Fragen
bewegen auch den Kinderschutzbund, der selbst mit Kinderbildern für seine Ziele wirbt.

                                                                                                 INHALT 1.2020
             13                                                                         KLIPP & KLAR
                                                                                        4    Kolumne, Nachrichten, Fachtag

                                                                                        THEMA
                                                                                        6    Das Bild vom Kind
                                                                                             Einführung ins Thema
                                                                                        7

                                           16
                                                                                             Vom göttlichen Himmelswesen
                                                                                             zur weltlichen Göre
                                                                                             Das dargestellte Kind in der bildenden Kunst
                                                                                        10   Blick ins Familienalbum
                                                                                             Die fotografische Inszenierung von Kindern
   Mehr als 1.000 Worte?                           Worum geht`s?                        13   Mehr als 1.000 Worte?
     Ein in der Öffentlichkeitsarbeit   Millionenfach werden digitale Kinderbilder           Die Bildsprache in der Öffentlichkeitsarbeit
     verwendetes Kinderbild ist nie     heute ins Internet gestellt, gepostet oder           des DKSB
    schmückendes Beiwerk, sondern       verschickt. Dürfen Erziehungsberechtigte        16   Worum geht`s?
spricht seine eigene Sprache. Das Motiv  das einfach so? Oder müssen sie vorher              Rechts- und Beteiligungsfragen
  transportiert stets mit, welches Bild   ihre Kinder fragen? Schließlich gibt es            zum geposteten Kind
    vom Kind sich dahinter verbirgt.     das Recht am eigenen Bild. Und es gibt
                                                                                        18   1080 x 1080 Pixel des Selbst
   Deshalb wählt und präsentiert der     das Recht des Kindes auf Beteiligung an
                                                                                             Zur Psychologie des „Selfies“
  Kinderschutzbund „seine Bilder“ mit    allen es betreffenden Angelegenheiten.
 aller gebotenen Sorgfalt. Ab Seite 13                  Ab Seite 16
                                                                                               28
          24
                                                                                        KINDER IM BLICK
                                                                                        20 Die machen Sachen!
                                                                                             Infos & Tipps aus der DKSB-Praxis
                                                                                        23 Kinderrechte ins Grundgesetz
                                                                                             Informationen zum Stand der Umsetzung
                                                                                        24   Kind im Zentrum
                                                                                             Ein innovatives Projekt aus Ulm
                                                                                             zum „Begleiteten Umgang“
                                                                                        26   Tagesbetreuung
                             Kind im Zentrum                                                 Einblicke in den Alltag einer Tagesmutter
     Der Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm war in Sachen „Begleiteter Umgang“                28   Kreativ die Kassen füllen
schon immer innovativ. Nun hat er sich mit seinem aktuellen Projekt „Kind im Zentrum“        Ideen für die Finanzierung
   erneut als bundesweiter Vorreiter in der Weiterentwicklung dieser spezifischen            freier Kinderschutzarbeit
  Angebote für problematische Trennungsfamilien erwiesen. Dabei setzt er zugleich       30   Aktuelles aus dem Bundesverband
                das Recht des Kindes auf Beteiligung um. Ab Seite 24                    31   Impressum
IM BILD - Deutscher Kinderschutzbund
KOLUMNE                                                   KLIPP &
                                                                       KLAR
                    LIEBE LESERINNEN
                    UND LESER,
                      welches Bild vom Kind haben wir eigentlich?    MEHR SCHUTZ VOR
                      Die Weise, wie wir Kinder darstellen, sagt
                      darüber eine Menge aus. Deshalb liegt der      SEXUELLER GEWALT
                      Themenschwerpunkt in diesem Heft auf
                      genau dieser Frage.                            Um Mädchen und Jungen besser vor sexuellem Missbrauch
                                                                     zu schützen, hat sich in Berlin der „Nationale Rat gegen
                      In der Abbildung vom Kind kommt zum
                                                                     sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ konstituiert.
                      Ausdruck, welche Haltung wir als Gesell-
                                                                     Zur Auftaktsitzung im Bundesfamilienministerium am
                      schaft Kindern gegenüber einnehmen.
                                                                     2. Dezember 2019 waren mehr als 40 namhafte staatliche und
                      Sehen wir sie tatsächlich als eigenständige
                                                                     nicht-staatliche Akteurinnen/Akteure der Einladung von
                      Persönlichkeiten mit eigenen Rechten?
                                                                     Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Johannes-
Beteiligen wir Kinder wirklich in dem Umfang, wie es richtig
                                                                     Wilhelm Rörig, dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des
und notwendig ist?
                                                                     sexuellen Kindesmissbrauchs, gefolgt. Mit dabei: DKSB-Präsident
Ich glaube, da haben wir noch viel Nachholbedarf.
                                                                     Heinz Hilgers sowie DKSB-Vizepräsidentin Prof. Dr. Sabine
Deshalb wirbt unser gesamter Verband seit vielen Jahren dafür,
                                                                     Andresen, Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur
die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. Das Wohl des           Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Der Rat wird sich
Kindes muss in allem staatlichen Handeln als vorrangiger             nun bis Sommer 2021 über konkrete Ziele und Umsetzungs-
Gesichtspunkt berücksichtigt werden. Kinder müssen ihrem             schritte verständigen, um die Prävention, Intervention und
Alter entsprechend an allen sie betreffenden staatlichen Ent-        Hilfen für betroffene Kinder und Jugendliche spürbar zu
scheidungen beteiligt werden. Das schreibt uns die UN-Kinder-        verbessern und die Forschung weiter voranzubringen. 
rechtskonvention ins Stammbuch!

                                                                                                           
Genau dazu hat sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag                   beauftragter-missbrauch.de
auch verpflichtet: die Kinderrechte zu stärken, indem sie Ver-
fassungsrang erhalten. Der Formulierungsvorschlag, der dafür
nun auf dem Tisch liegt, ist für mich allerdings enttäuschend
(mehr dazu auf Seite 23).
Wenn es um die Rechte des Kindes geht, ist die UN-Kinderrechts-
konvention in Deutschland nach derzeitigem Stand der gültige
                                                                     BESSERE KINDER
Maßstab. Sie ist nämlich keine unverbindliche Leitlinie, wie viele   UND JUGENDHILFE
glauben, sondern effektiver Bestandteil des deutschen Rechts.
                                                                     Die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe sind im achten
Würde nun der vorliegende Formulierungsvorschlag ins Grund-
                                                                     Sozialgesetzbuch (SGB VIII) geregelt. Es soll reformiert werden,
gesetz gelangen, so erhielte damit z.B. eine schlechtere Variante
                                                                     um Kinder, Jugendliche und ihre Familien noch mehr zu
des Kindeswohlprinzips Verfassungsrang. Das widerspricht aber
                                                                     stärken. Für die anstehende Reform war im November 2018
den Zielen, die mit einer Aufnahme der Kinderrechte ins Grund-
                                                                     zu vier Themen ein breiter Dialog- und Beteiligungsprozess
gesetz verbunden sind. Für mich ist es daher zentral, dass eine      unter dem Motto „Mitreden – Mitgestalten“ gestartet:
Formulierung gewählt wird, die im Grundgesetz den Vorrang des        M Besserer Kinderschutz und mehr Kooperation
Kindeswohls festschreibt und Kindern echte Beteiligungsrechte        M Wirksames Hilfesystem/Weniger Schnittstellen/
gewährt.                                                                Mehr Inklusion
Wir als DKSB-Bundesvorstand werden den parlamentarischen             M Fremdunterbringung: Kindesinteressen wahren –
Prozess nun eng und kritisch begleiten und für einen verbesser-         Eltern unterstützen – Familien stärken
ten Formulierungsvorschlag werben. Mein Ziel ist es, dass sich       M Prävention im Sozialraum stärken
die Abgeordneten des Deutschen Bundestags und des Deutschen          Am 10. Dezember 2019 fand in Berlin nun die Abschluss-
Bundesrats mit einer Zweidrittelmehrheit für echte Kinderrechte      konferenz zum SGB VIII-Reformprozess mit Workshops zu den
aussprechen und sich hinter diesem Ziel versammeln.                  vier Themen statt. Mit dabei: DKSB-Bundesgeschäftsführerin
Ob Kinder Rechte auf echte Beteiligung besitzen und diese auch       Cordula Lasner-Tietze. Hier wurden auch der Abschlussbericht
durchgesetzt werden und ob der Fokus in Gerichts- und Gesetz-        sowie die Ergebnisse der wissenschaftlichen Betroffenener-
gebungsverfahren tatsächlich auf die Interessen des Kindes           hebung vorgestellt. „Der Kinderschutzbund wird sich auch
gelegt wird – das macht einen Unterschied. Es verändert die          weiterhin intensiv in die Diskussionen zur Reform des SGB VIII
gesellschaftliche Haltung Kindern gegenüber.                         einbringen. Uns geht es insbesondere um die Stärkung des
Es verändert unser Bild vom Kind.                                    präventiven Kinderschutzes“, so Lasner-Tietze. 

Ihr Heinz Hilgers
Präsident des Kinderschutzbundes                                                     mitreden-mitgestalten.de

4 KSA 1.2020
IM BILD - Deutscher Kinderschutzbund
Einladung zum Fachtag

     20 JAHRE gewaltfreie Erziehung
Am 6. Juli 2000 hat der Bundestag das Ge-           rung. Hierbei spielen auch die Sozialen Netz-       dren‘s Worlds“ (2019) wiederum gezeigt, dass
setz zur Ächtung der Gewalt in der Erzie-           werke eine Rolle. Es gibt also hohen Diskussi-      viele Kinder in der Schule Gewalt und Aus-
hung verabschiedet. Bedeutung, Tragweite            ons-, Klärungs- und Handlungsbedarf.                grenzung erleben. Und wie wichtig ihnen si-
und Umsetzung dieses Rechtes aller Kinder           Ausgangspunkt des DKSB-Fachtags ist die his-        chere Räume und vertrauensvolle Beziehun-
in Deutschland auf gewaltfreie Erziehung            torische Bedeutung des Rechtes von Kindern          gen sind – überall!
sind Themen eines Fachtages am 30. April            auf ein gewaltfreies Aufwachsen. Im weiteren        Auf der Fachtagung soll es also zentral um ein
2020 in Berlin. Dazu lädt Sie der Kinder-           Verlauf werden die Umsetzung und die Frage          wirksames Zusammenspiel von Schutz und
schutzbund herzlich ein!                            nach Hindernissen thematisiert. Dazu gehört         Recht, von Sorge und Beteiligung, von Sicher-
Es muss anerkannt werden: In den vergange-          auch ein gesellschaftliches Klima, das Kinder       heit und Freiheit für Kinder und Jugendliche
nen zwei Jahrzehnten haben Eltern, Lehr- und        und Jugendliche durch Polarisierung, Rechts-        gehen. Es wäre schön, wenn auch Sie dabei
Fachkräfte, die Wissenschaft, Politik und Zivil-    populismus und die Schmähung demokrati-             sein können! 
gesellschaft viele Anstrengungen unternom-          scher Werte und Beteiligungsformen in ihren         Cordula Lasner-Tietze,
men, um Kindern und Jugendlichen ein ge-            Rechten beschneidet. Aufschlüsse darüber            DKSB-Bundesgeschäftsführerin
waltfreies Aufwachsen zu ermöglichen. Trotz-        geben die Langzeitstudie von Prof. Dr. Kai
dem erfahren sie noch heute vielfach Gewalt         Bussmann (2010) sowie die Untersuchungen            Ort und Zeit: 30. April 2020, 10 - 17 Uhr,
innerhalb und außerhalb der Familie. Durch          des Kompetenzzentrums Kinderschutz Ulm              in der Vertretung des Landes NRW beim
Entwürdigung oder sexuellen Missbrauch,             (Prof. Dr. J.M. Fegert, 2016 und 2019). Prof. Dr.   Bund, Berlin (die Teilnahme ist kostenlos)
durch Mobbing, Rassismus oder Diskriminie-          Sabine Andresen hat mit der Studie „Chil-           Anmeldung an E-Mail:
                                                                                                        fachtagung@dksb.de

                                        Plätze der Kinderrechte

                  Das erste Dutzend ist voll!
Eine innovative Idee aus dem Kinderschutzbund setzt sich bundes-
weit durch: Erst vor gut zwei Jahren hat die Stadt Höhr-Grenzhausen
(Westerwald) den ersten „Platz der Kinderrechte“ in Deutschland
offiziell aus der Taufe gehoben – jetzt ist das Dutzend schon voll.

                                                                                                                                                              Foto: DKSBLVSH/Frank Molter
Und die Erfolgsgeschichte geht weiter. Im Jahr 2019 feierten am
Weltkindertag und mit Blick auf den 30. Geburtstag der UN-Kinder-
rechte-Konvention gleich drei Städte ihren „Platz der Kinderrechte“
– neben Nierstein am Rhein (Rheinland-Pfalz) die Stadtstaaten
Hamburg und Bremen.
Die Liste der Kinderrechte-Plätze, die in der DKSB-Bundesgeschäftsstelle
geführt wird, verzeichnet mittlerweile auch einen „Mobilen Platz der
Kinderrechte“. Er ist in Schleswig-Holstein unterwegs und hat so viel
Begeisterung ausgelöst, dass manche gastgebende Kommune sich
auf den Weg gemacht hat, nun auch einen „Platz der Kinderrechte“
bei sich fest zu etablieren. Inzwischen wurden auch Plätze eingeweiht,
die nicht vom DKSB initiiert wurden. Das belegt, wieviel Begeisterung
die Aktion ausstrahlt.
Ihren Werdegang dokumentiert der DKSB auf seiner Website. Vielleicht
gibt es dort auch bald was zu hören, denn durch die Einweihungsfeiern
werden vielerorts LiedermacherInnen angespornt, Kinderrechte-Songs
zu komponieren.
Für das Jahr 2020 sind bereits neun weitere Einweihungen vorgemerkt.
Jetzt sind alle gespannt, wann die ersten „Plätze der Kinderrechte“
südlich der Mainlinie und im Osten Deutschlands gefeiert werden.        Mobiler „Platz der Kinderrechte“ des LV Schleswig-Holstein: Eine transportable
                                                                         Litfaßsäule macht mit zahlreichen Informationen unübersehbar auf die Kinder-
        

                   INFO: dksb.de/de/unsere-arbeit/                       rechte aufmerksam. Schirmherr ist Landtagspräsident Klaus Schlie, der mit der
                   schwerpunkte/plaetze-der-kinderrechte                 DKSB-Landesvorsitzenden Irene Johns das Projekt auf den Weg gebracht hat.

                                                                                                                                                          5
IM BILD - Deutscher Kinderschutzbund
TITEL-
THEMA                                        Das Bild
                                            VOM KIND
                           Kinderbilder, Kinderbilder, Kinderbilder! Sie tummeln sich
                           in heimischen Schuhkartons wie im Internet, in digitalen
                                                                                                                                 In doppeldeutiger Weise hat sich das Bild
                                                                                                                                 vom Kind im Verlauf der Zeit gewandelt. Das
                                                                                                                                 lässt sich an Gemälden wie an Fotografien
                           und analogen Fotoalben, an häuslichen Flurwänden, auf                                                 belegen. In der bildenden Kunst entwickelte
                           Homepages und in Druckerzeugnissen, in Ausstellungen –                                                es sich „Vom göttlichen Himmelsboten zur
                                                                                                                                 weltlichen Göre“ (ab Seite 7), in der Fotogra-
                           und auch im Kinderschutzbund. Überall kreuzen sie
                                                                                                                                 fie zeigt das ein „Blick ins Familienalbum“ (ab
                           unseren Weg, deshalb sind sie ein wichtiges Thema!                                                    Seite 10). Und doch haben beide Genres ei-
                                                                                                                                 nes gemeinsam: Die Pose dominiert das Kin-
                                                                                                                                 derbild.

                                                                                                                                 Auch im DKSB ist in den über 65 Jahren seines
Foto: funwithfood/istock

                                                                                                                                 Wirkens ein verändertes Bild vom Kind ent-
                                                                                                                                 standen. Es hat den Verband in seiner visuel-
                                                                                                                                 len Kommunikation zu einem sensiblen und
                                                                                                                                 reflektierten Umgang mit Kinderbildern ge-
                                                                                                                                 führt. Lesen Sie dazu „Mehr als 1.000 Worte?“
                                                                                                                                 (ab Seite 13).

                                                                                                                                 Aber nicht nur Erwachsene machen sich ein
                                                                                                                                 Bild vom Kind, sondern auch Kinder und Ju-
                                                                                                                                 gendliche – vor allem von sich selbst. Wie sie
                                                                                                                                 sich sehen (und von anderen gesehen wer-
                                                                                                                                 den möchten), dokumentieren junge Men-
                                                                                                                                 schen mit zahllosen Selbstdarstellungen im
                                                                                                                                 Internet. Das „Selfie“ ist dort omnipräsent –
                                                                                                                                 nicht immer zur Freude der Eltern, wie der
                                                                                                                                 Beitrag „1080 x 1080 Pixel des Selbst“ veran-
                           Jedem Menschen begegnen bildliche Dar-               Wir erfahren vom veröffentlichten Bild zum        schaulicht (ab Seite 16).
                           stellungen von Kindern heute auf die eine            Beispiel etwas darüber, wie das Kind gesehen
                           oder andere Art ständig. Die einen betrachten        wird. Von oben herab oder auf Augenhöhe?         Die Kehrseite: Ebenso gern (und oft unbe-
                           sie nur und denken sich ihr Teil. Andere ferti-      Als Objekt oder Subjekt? Allein oder in Bezie-   dacht) posten Eltern Bilder ihrer Kinder in so-
                           gen sie an, viele präsentieren sie auch. Es ist zu   hung zu anderen? Inszeniert oder in seiner       zialen Netzwerken oder pflastern ihre Online-
                           hoffen, dass auch sie sich dabei einen mög-           Lebenswirklichkeit? Als reines Opfer von wid-    Profile damit. Diese Praxis hat eine rechtliche
                           lichst vernünftigen Teil denken.                     rigen Verhältnissen oder als Mensch mit enor-    und eine persönliche Seite und wirft ebenso
                                                                                men Ressourcen?                                  die Frage auf, ob die „veröffentlichten“ Kinder
                           Bildnisse von Kindern waren noch nie wert-                                                            dabei ein Wörtchen mitzureden haben. „Wo-
                           frei, sondern geben einiges preis. Sie erzählen      Diese und andere Fragen sind insbesondere        rum geht´s?“ finden Sie ab Seite 18.
                           uns z.B. etwas über das Kind und seine Stel-         für den Kinderschutzbund entscheidend,
                           lung in der Welt. Sie verraten uns aber auch         denn auch er nutzt Kinderbilder zuhauf für       Viel Spaß beim Lesen! 
                           viel über diejenigen, die das Kind bildlich fest-    seine Öffentlichkeitsarbeit. In ihr müssen sich   Swaantje Düsenberg, Redaktion
                           halten – und möglicherweise noch mehr                Haltung und Leitbild des Verbandes wider-
                           über jene, die Bilder vom Kind in irgendeiner        spiegeln. Auch sein Bild vom Kind zeigt er
                           Weise öffentlich machen.                              nämlich am Kind im Bild. Deshalb kommt
                                                                                dem DKSB insbesondere bei der Auswahl der
                                                                                Bildmotive hohe Verantwortung zu.

                           6 KSA 1.2020
IM BILD - Deutscher Kinderschutzbund
Foto: Royal Collection Trust / © Her Majesty Queen Elisabeth II 2020

                                                                                                                                                                                    ANTHONIS VAN DYCK (um 1637):
                                                                                                                                                                                     Die fünf ältesten Kinder Karls I.
                                                                                                                                                                                         Royal Collection Trust, UK
                                                                                             Das Kind in der Malerei                                                              Queen's Gallery, Windsor Castle, London

                                                                               Vom göttlichen Himmelswesen
                                                                            zur weltlichen Göre
                                                                         Der Erwachsene hat sich wohl stets ein Bild vom Kind
                                                                        gemacht, davon zeugt auch die Malerei. Die Oldenburger
                                                                           Kunsthistorikerin Birgit Denizel vollzieht hier vom
                                                                         Mittelalter bis heute nach, wie Kinder im Laufe der Zeit
                                                                                      künstlerisch inszeniert wurden.
                                                                       Blickt man auf die Geschichte der westeuro-        inhalte, die das Kinderportrait schon bald be-
                                                                       päischen Malerei, so ist der kleine Jesus Chris-   liebt machen. Das Konterfei des eigenen
                                                                       tus wohl das Urbild aller Kinderdarstellungen.     Nachwuchses war allerdings lange Zeit dem
                                                                       Von den Wänden der Kirchen kennen wir die          Adel und den reichen Kaufmannsfamilien
                                                                                                                                                                                                                                 © Foto: Aleks49 / depositphotos

                                                                       goldglänzenden Bildtafeln, die Maria mit dem       vorbehalten. Ein typisches Zeugnis dieser
                                                                       Gottessohn zeigen – nicht selten in Beglei-        Bildnisse ist „Die fünf ältesten Kinder Karls I.“
                                                                       tung von süßen Kinderengelchen.                    von dem flämischen Maler Anthonis van
                                                                       Das irdische Dasein hat jedoch in den Bildern      Dyck (1599–1641). Repräsentativ in Szene ge-
                                                                       des Mittelalters keinen Platz, bis die Renais-     setzt, tragen die kleinen Aristokraten pracht-
                                                                       sance die religiöse Weltauffassung ablöst. Mit      volle Hofkleidung in Zwergengröße. Im Zen-
                                                                       der Wiederentdeckung der Antike rückt nicht        trum posiert der Sohn, der seine Hand mit er-
                                                                       nur der Mensch ins Zentrum des künstleri-          lernter Herrschergeste auf den Kopf des
                                                                       schen Interesses, sondern auch seine Sehwei-       mächtigen Hundes legt. Die ältere Tochter
                                                                       se. Die Malerei wird naturgetreu. Es entstehen     (ganz links) ist als künftige Braut mit Schmuck     DEODATO ORLANDI vor 1331: Madonna und Kind
                                                                       realitätsnahe Schilderungen weltlicher Bild-       ausstaffiert, die jüngere (rechts mit Baby)           Louvre Museum, Paris

                                                                                                                                                                                                                             7
IM BILD - Deutscher Kinderschutzbund
FRITZ VON UHDE (1889): Die Kinderstube, Hamburger Kunsthalle
                                                                                                                                                            Statt kleine Erwachsene auf die Leinwand zu
                                                                                                                                                            bannen, werden ihre Gesichter und Körper
© Hamburger Kunsthalle/bpk, Foto: Elke Walford

                                                                                                                                                            von den Künstlern individueller und altersge-
                                                                                                                                                            mäßer gestaltet.
                                                                                                                                                            Mit der „Entdeckung der Kindheit“, wie der
                                                                                                                                                            französische Historiker Philippe Ariès diesen
                                                                                                                                                            Bewusstseinswandel 1960 formuliert, richtet
                                                                                                                                                            man den Kindern nun auch ein eigenes Zim-
                                                                                                                                                            mer ein. Es entsteht Kinderbuchliteratur, und
                                                                                                                                                            auch die Kleidung wird funktionaler, kurz:
                                                                                                                                                            kindgerechter. Diese Entwicklung vermittelt
                                                                                                                                                            „Die Kinderstube“ von Fritz von Uhde (1848–
                                                                                                                                                            1911), entstanden 1889. Das Ölgemälde zeigt
                                                                                                                                                            seine Frau und seine drei Töchter. Die älteste
                                                                                                                                                            unter ihnen ist wie die Mutter ganz in ihre
                                                                                                                                                            Handarbeit versunken. Man erkennt sie an
                                                                                                                                                            der Kleidung, sie trägt im Gegensatz zu ihren
                                                                                                                                                            jüngeren Schwestern keine Schürze mehr.
                                                                                                                                                            Die Kleinen toben ausgelassen mit ihren Pup-
                                                                                                                                                            pen. Nebenbei bemerkt hat sich am Rollen-
                                                                                                                                                            verständnis bislang noch wenig geändert.
                                                                                                                                                            Gerade was das Spiel betrifft, manifestiert die
                                                                                                                                                            Malerei das immer noch rollenspezifische
                                                                                                                                                            Denken. Herzen die Mädchen nicht gerade
                                                 übernimmt bereits die Rolle der umsorgen-              Der neue pädagogische Ansatz bedeutet ei-           ihre Puppen, hantieren sie mit kleinen Koch-
                                                 den Mutter. Diese Miniaturausgaben ihrer El-           nen radikalen Perspektivwechsel, der sich an        herden, Töpfen und Backformen, während
                                                 tern spiegeln sichtbar das damalige Verständ-          den Werken der Kunst ablesen lässt. Die Er-         sich die Jungen auf eine Welt der Selbstbe-
                                                 nis von Kindheit wider.                                kenntnis von der kindlichen Wesenhaftigkeit         hauptung vorzubereiten haben. In vielen Bil-
                                                 Im Europa der Voraufklärung gelten Kinder              mit ihrer Unschuld und Neugier führt zu ver-        dern spielen sie mit einer Militärtrommel
                                                 noch als unfertige Wesen auf der Vorstufe              klärten Abbildungen von spielenden und ler-         oder lassen Soldatenfiguren auf hölzernen
                                                 zum Erwachsenen. Als „fertiger“ Mensch wer-            nenden Kindern, von lebendigen Familien-            Pferden in den Krieg ziehen.
                                                 den sie allerdings weit früher wahrgenom-              szenen oder Unterrichtsmomenten in Klas-            Leider werden nicht alle Kinder in eine Wohl-
                                                 men als heute, nämlich sobald sie sich selbst-         senzimmern. Die Zeit des Posierens und Re-          standswelt hineingeboren, wie Uhde sie zeigt.
                                                 ständig fortbewegen, arbeiten und Kinder               präsentierens ist weitgehend vorbei. Im Sin-        Parallel zu derlei bürgerlichem Idyll setzt ab
                                                 gebären können. Sodann haben sie den Fort-             ne dieses neuen Zeitgeistes wandelt sich            der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch
                                                 bestand der Sippe zu sichern – oder im Falle           auch das äußere Erscheinungsbild der Kinder.        eine sozialkritische Sicht auf das Kind ein.
                                                 der Kinder Karls I. einer ganzen Dynastie. Eine
                                                 Kindheit im heutigen Sinne des Begriffs steht           PAULA MODERSOHNBECKER (1904): Halbfigur eines Mädchens, den Arm um ein Kind gelegt
                                                                                                        Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
                                                 den jungen Menschen nicht zu. Es existiert
                                                 noch gar kein Bewusstsein über diesen Le-
                                                 bensabschnitt.
                                                 Erst mit der Aufklärung entsteht ein diffe-

                                                                                                                                                                                                             © Foto: Landesmuseum Hannover/ARTOTHEK
                                                 renzierterer Begriff von Kindheit. 1762 wird
                                                 ein Bildungsroman zum Paradigma der mo-
                                                 dernen Sichtweise auf das Kind. Geschrie-
                                                 ben vom Franzosen Jean-Jacques Rousseau
                                                 (1712–1778), erzählt „Émile oder Über die Er-
                                                 ziehung“ von einem jungen Zögling Rousse-
                                                 aus, der mit jeglicher Freiheit zur Selbstentfal-
                                                 tung seinen Interessen nachgehen darf. Da-
                                                 bei hebt Rousseau die Kindheit als Naturzu-
                                                 stand des Menschen hervor. Erstmals wird
                                                 der kleine Mensch als Individuum mit persön-
                                                 lichem Charakter erkannt, das seine eigenen
                                                 Talente, Vorlieben und Abneigungen hat.
                                                 Diese müssen jedoch in die richtigen Bahnen
                                                 gelenkt werden. Wohlwollend fungiert der
                                                 Erzieher mehr als Freund denn als Lehrer, und
                                                 der Junge lernt nicht durch Strafe, sondern
                                                 durch Spiel und Erfahrung.

                                                 8 KSA 1.2020
IM BILD - Deutscher Kinderschutzbund
Künstler suchen die Ballungszentren der In-

                                                                                                                                                                                    © Foto: Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                     dustrialisierung auf und prangern die Armut
                     der Arbeiterfamilien an. Bekannt sind die
                     düsteren Zeichnungen und Grafiken von Kä-
                     the Kollwitz (1867–1945), die das Elend von
                     Kindern zu einem Hauptgegenstand ihrer
                     Werke macht. Andere wie Max Liebermann
                     oder Gotthard Kuehl widmen sich dem Alltag
                     der Waisenhäuser.
                     Als Pionierin der Moderne zielt Paula Moder-
                     sohn-Becker (1876–1907) auf etwas anderes
                     ab. Mit künstlerischer Intention will sie eine
                     ursprüngliche Wesenhaftigkeit des Kindes
                     mit universeller Gültigkeit sichtbar machen.
                     Angeregt durch die französische Avantgarde,
                     zeichnet sich ihre Bildsprache durch einfache
                     Formen mit klaren Konturen aus. Auch Mo-
                     dersohn-Becker besucht Armenhäuser oder
                     Feldarbeiterfamilien – allerdings unter ande-
                     ren Vorzeichen: Sie findet dort ihre Modelle.
                     Auf die Leinwand übertragen, sind die Figu-
                     ren oft isoliert in Frontal- oder Profilansicht
                     dargestellt. Auf erzählendes Beiwerk verzich-
                     tet die Malerin. Motivisch konzentriert, hebt
                     sie beim Anblick der „Halbfigur eines Mäd-
                     chens, den Arm um ein Kind gelegt“ die noch
                                                                             WILFRIED FALKENTHAL (1981/1982): Veronikas Mannschaft, Ölgemälde, Standort unbekannt
                     unsichere Bewegung des Kleinkinds hervor,
                     das von dem älteren Mädchen beschützend                 andernfalls sind die Kinder in die Bilderzäh-         rote Haare hervor. Wer muss da nicht an Pippi
                     gehalten wird.                                          lung eingebunden. Bis hin zu den faschisti-           Langstrumpf denken? Und dennoch ist alles
                     Im 20. Jahrhundert angekommen, sind Inhal-              schen Idealbildern der 1930er und 1940er              in diesem Bild wieder nur Pose. Mit umge-
                     te des Kinderbildes im Grunde gleich geblie-            Jahre dienen sie dem Ausdruck ihrer jeweili-          kehrten Rollen zitiert Falkenthal humorvoll
                     ben. Angesichts unterschiedlicher künstleri-            gen Zeit.                                             das Kinderporträt feudaler Zeiten.
                     scher Strömungen unterscheiden sich die Ar-             Das„Knabenbildnis“ von Kurt Günther (1893–            In rund 500 Jahren wandelte sich das Kind
                     beiten nur stilistisch von vorigen Werken. Wei-         1955) wirkt auf den ersten Blick wie ein typi-        im Bild vom instrumentalisierten Vorzeige-
                     terhin existieren klassische Porträts, nicht sel-       sches Werk aus der Ära der Neuen Sachlich-            objekt zum Erdenbürger der Jetztzeit, der
                     ten von den Sprösslingen der Künstler selbst,           keit, einer Kunstform der Weimarer Republik,          auf die heutigen Anforderungen der tech-
                                                                             die eine starke Objektivität für sich rekla-          nokratischen Gesellschaft reagieren muss.
                     KURT GÜNTHER 1928: Knabenbildnis                      miert. Zu sehen ist Rolf Schoder, der Sohn des        Thematisch lösen die äußeren Lebensbedin-
                     (Portrait Rolf Schoder), Berlin, AMB, Nationalgalerie
                                                                             Thüringer Architekten Thilo Schoder. Der Va-          gungen die Intention der Wesenseinfühlung
                                                                             ter gilt als einer der konsequentesten Vertre-        ab. 2002 macht der 1931 in London gebore-
                                                                             ter der Bauhaus-Architektur. Zurückgelehnt,           nen Malcolm Morley bildnerisch auf das
                                                                             mit verschränkten Armen sitzt uns der Junge           Schicksal vieler Mädchen aufmerksam, die
                                                                             gegenüber. Sein Blick wirkt so analytisch             schon in jungen Jahren zwangsverheiratet
                                                                             scharf und entscheidungsstark, wie man es             werden. In hyperrealistischer Malweise zeigt
© Foto: akg-images

                                                                             vom Sohn eines berühmten Architekten er-              „Tent and Child“ ein afghanisches Mädchen
                                                                             wartet. 1928 gemalt, war der Junge zu dem             vor einem Zelt. Sie blickt auf eine Personen-
                                                                             Zeitpunkt gerade mal sieben Jahre alt.                gruppe, die sich aber nur als Schatten be-
                                                                             Knapp 60 Jahre später begegnet uns das Bild-          drohlich auf der Zeltwand abzeichnet.
                                                                             nis von „Veronikas Mannschaft“. Es stammt             In den Museen und Kunsthallen ist das Kin-
                                                                             vom 1942 im brandenburgischen Baruth ge-              derbildnis bis heute kein dominantes Genre.
                                                                             borenen Wilfried Falkenthal, der Kunstpäda-           Vielleicht, weil ihm das Image einer rührseli-
                                                                             gogik studierte, bevor er an der Leipziger            gen Gattung anhängt oder weil ihm der Zwei-
                                                                             Hochschule für Grafik und Buchkunst das Stu-           fel an der Authentizität anhaftet. Vermitteln
                                                                             dium für freie Malerei absolvierte. Sein Ge-          die Werke tatsächlich das Wesen oder Le-
                                                                             mälde„Veronikas Mannschaft“ von 1982 zeigt            bensgefühl der Kinder? Oder erzählen sie
                                                                             ein Mädchen inmitten einer Gruppe von drei            nicht vielmehr etwas über die Sichtweise der
                                                                             Jungen und einem Hund. Frech und selbstbe-            KünstlerInnen selbst? So bleibt es doch stets
                                                                             wusst dargestellt, ist Veronika die Anführerin        der Blick der Erwachsenen, der unser Bild
                                                                             der Bande. Wie auf einem Thron sitzt sie auf          vom Kind prägt. 
                                                                             dem Baumstumpf. Unter ihrem Hut schauen

                                                                                                                                                                              9
IM BILD - Deutscher Kinderschutzbund
Das Kind in der Fotografie                                    Foto: Povozniuk/istock   Foto: M. Holdt

Blick ins Familienalbum
Von Kamera-Ungetümen in Fotostudios über Kleinbild-Geräte für die Jackentasche
bis hin zu Digitalkameras und deren Nachfolger, dem allgegenwärtigen Smartphone,
bietet die Fotografie seit über 150 Jahren die Möglichkeit, Bilder von uns und unseren
Liebsten zu machen. Mit der Entwicklung der Gesellschaft und der fortgeschrittenen
Kamera-Technik haben sich auch Kinder- und Familienfotos gewandelt. Oder?

Als die Fotografie Anfang des 19. Jahrhun-             Vor allem die Kinder litten unter dieser Art der          sondere Accessoires wie eine Tasche, auf die
derts noch in Kinderschuhen steckte, war die          Fotografie – still sitzen? Und dann noch allei-            man stolz ist, eine Pfeife, die für Weltläufigkeit
Aufnahme eines Menschen in seinem Leben               ne? Damit eine Baby-Aufnahme doch noch                    stand, oder das teure Lieblingsspielzeug der
eine Rarität. Nur wenige konnten es sich leis-        gelang, griffen einige Profis zu einem Trick:               Kleinen geben neben den bevorzugten Sonn-
ten, mit Kind und Kegel zu einem professio-           Weil sie wussten, dass sich ein Kleinkind auf             tagskleidern Einblicke in das Selbstbild der
nellen Fotografen ins Atelier zu gehen. Dort          dem Schoß der Mutter am ruhigsten verhält,                damaligen Familie. Ihr individuelles Selbstver-
hieß es stocksteif stillsitzen, bis alles im Kasten   „versteckten“ sie die Mutter kurzerhand unter             ständnis wurde auch daran deutlich, ob nur
ist. Die Bilder waren Unikate.                        und hinter Stoffen, tarnten sie für den Be-                die „Kernfamilie“ (Mutter, Vater, Kinder) zu se-
Erst um 1840 erfand Henry Fox Talbot das              trachter als Sessel, hinter Gardinen oder unter           hen ist oder es sich um ein „erweitertes“ Grup-
Negativ-Positiv-Verfahren. Damit konnten              einem Mantel.                                             penbild mit Großeltern und sonstigem An-
Bilder vervielfältigt werden. Wir kennen sie                                                                    hang handelt.
aus alten Alben, diese blau-gräulichen oder                         ABSICHTSVOLL                                Die Bilder zeigen meist die von den Familien
gelblichen Aufnahmen mit den tiefernsten              Auch alle anderen Fotos wurden inszeniert                 gewünschte Darstellung, ein authentisches
Gesichtern der Kinder und unnachgiebigen              und erinnerten an die Malerei, die sie nach               Alltagsabbild des Familienlebens geben sie
Blicken der Erwachsenen. Noch immer po-               und nach ablösten. Diese Konstruktion der Fa-             nicht wieder. Hinter den arrangierten Berüh-
sierte man starr und steif, aber doch stets           milie wurde bewusst und sorgfältig geplant                rungen – etwa der obligatorischen Hand auf
würdevoll und meist im Sonntagsstaat. Die             und durch Regieanweisungen umgesetzt.                     der Schulter, die Beziehung oder Hierarchien
Höhe des damaligen Spaßfaktors steht allen            Wer steht neben wem, wer flankiert das En-                 dokumentierte –, steht die Deutungshoheit
ins Gesicht geschrieben.                              semble, wo werden die Kinder platziert? Be-               über das, „was Familie ist“ bzw. was fotogra-

10 KSA 1.2020
Foto: azgek/istock

                          fier-würdig erscheint: Sie lag stets bei den Er-    bum. Sorgfältig geordnet, kommentiert und
                          wachsenen. Auch die Darstellung von Kin-           beschriftet, bezeugten die Aufnahmen bei
                          dern ist so zu sehen: Ihre Unterordnung unter      jeder Gelegenheit die Ahnen- bzw. Familien-
                          die Autorität der Eltern steht an höchster Stel-   geschichte zur Vergewisserung der Herkunft.
                          le. Während Babys und Kleinkinder wohl vor-        Aufgrund technischer Neuerungen hielt die
                          rangig gehorsam, aber niedlich zu wirken hat-      Fotografie Anfang des 20. Jahrhunderts im-
                          ten, charakterisierten Diszipliniertheit und       mer mehr Einzug ins Familienleben. Bei den
                          Wohlerzogenheit die Posen der älteren Kin-         privaten Aufnahmen bediente meist der Va-
                          der: Jungen ahmten nicht selten die Haltung        ter nicht nur den Auslöser, sondern war als
                          des Vaters nach und Mädchen, ganz in tradi-        „Sippenoberhaupt“ auch Regisseur der Fa-
                          tioneller Geschlechterrolle, behüteten ihre        miliencollage. So konnten hier ganz nach
                          jüngeren Geschwister.                              dem Kodak-Motto „Sie drücken den Knopf,
                                                                             wir machen den Rest“ quasi überall Aufnah-
                                        VORZEIGBAR?                          men entstehen, die etwas mehr vom Alltags-
                          Warum haben sich die Menschen damals ab-           leben preisgaben.
                          lichten lassen – und wie „öffentlich“ wurden        Spätestens in den 1950er Jahren entwickelte
                          die Bilder? Sie fanden ihren Weg in die „gute      sich das Fotografieren dann zu einem Mas-
                          Stube“ an die Wand oder auf den Kaminsims.         senphänomen: Wesentlich leichtere Kame-
                          Von dort blickten die Fotografierten mit erns-      ras verleiteten dazu, Spontaneität statt Kon-
                          ter Miene auf die Familienmitglieder. Als Er-      struktion beim Fotografieren den Vorzug zu
                          mahnung? Als Vorbild? Als Andacht? Das bür-        geben. Nun begannen Gefühle und alltägli-        Wenn es die Bilder nicht in eine Präsentation
                          gerliche Familienporträt diente vor allem          che Motive zu dominieren. Reisebilder, Ur-       schafften, verloren sie sich ungeordnet in
                          auch dazu, die dargestellte Familie mit den        laubsfotos und Schnappschüsse von wichti-        Schuhkartons. Es schien, als schrumpfe die
                          Betrachtern zu einer moralischen Einheit zu        gen Ereignissen konnten jetzt sogar in Farbe     Qualität der Aufbewahrung mit der steigen-
                          verbinden. Für Gäste dienten die Fotos als         auf Filmen gebannt werden.                       den Zahl der Aufnahmen. Ein Trend, der sich
                          gutes Aushängeschild, standen repräsenta-          Fotoapparate und ihre Produkte wurden zum        zum Jahrtausendwechsel noch verstärkte,
                          tiv dafür, wie würdevoll die Eltern, vorzeigbar    allgegenwärtigen Alltagsbegleiter mit vielen     denn die digitale Fotografie wurde alltags-
                          die Kinder sind.                                   Facetten. Was der eine zum Hobby erkor, be-      tauglich. Leicht zu bedienende Kompaktka-
                          Die visuelle Familieneinheit betonte Gebor-        deutete für andere bisweilen zähe, meist mit     meras und von Jahr zu Jahr größer werdende
                          genheit, in der soziale Probleme oder inner-       Salzstangen und Wein garnierte vorabendli-       Speichervolumina verbesserten die Bildqua-
                          familiäre Konflikte keinen Platz hatten. Per        che Qualen: die berühmt-berüchtigten „Dia-       lität. Gleichzeitig sanken die Kosten pro Foto,
                          Post an die ganze Verwandtschaft geschickt,        abende“ bei den lieben Freunden. Das glück-      und niemand musste mehr warten, bis Film
                          konnte eine Fotografie eines der wenigen            liche Kind am Strand, die fröhliche Geburts-     und Abzug entwickelt waren. Jeder prüfte
                          dauerhaften Erinnerungsstücke der Familie          tagsgesellschaft vor üppiger Torte und ande-     kurz auf dem Display und schoss sicherheits-
                          sein und war oftmals stolzer Besitz, der gern      re „vorzeigbare“ Familienerlebnisse sollten      halber das eine oder andere zusätzliche Bild.
                          – gefragt oder ungefragt – auch Besuchern          neben malerischen Landschaftsaufnahmen           Was nichts taugte, wurde meist gleich ge-
                          unter die Nase gehalten wurde. Der bevor-          („Wir in Tirol“) und bekannten Sehenswürdig-     löscht. Die Masse der produzierten Fotos war
                          zugte Ort der Aufbewahrung und genealogi-          keiten („Wir vor dem Eiffelturm“) Erstaunen,      zu gewaltig für die Kapazität von Fotoalben;
                          schen Inszenierung war das private Fotoal-         klammheimlich aber genauso Neid der Gäste        nur handverlesene Aufnahmen schafften es
                                                                             auf das präsentierte Familienidyll auslösen.     als Print auf Papier und in einen Rahmen
                                                                                                                              oder ins Fotobuch. Der Rest blieb auf der
                                                                                            TRÜGERISCH                        Festplatte oder gleich auf der SD-Karte, die
Foto: Thomas Max Müller

                                                                             War der Status Kindheit in der frühen Fotogra-   dann in einem Karton landete – wie einst die
                                                                             fie häufig nur über Kleidung und Position aus-     Papierbilder.
                                                                             zumachen, so durften die Kleinen jetzt auch
                                                                             schon mal Fratzen ziehen oder im Matsch                      WEGBEGLEITEND

                                                                             „
                                                                             spielen. Doch der Schein dieser Aufnahmen        Bilder waren und sind auch Wegbegleiter. In
                                                                             war trügerisch – denn immer noch herrschte       meinem Fall dokumentieren sie seit 1990 bis
                                                                             ein Erziehungsstil vor, der Kindern Gehorsam     in die 2000er Jahre auf Papier bunte Momen-
                                                                             abverlangte und vielfach auch handgreiflich       te meiner Entwicklung, z.B.: das zahnlücken-
                                                                             durchgesetzt wurde.                              übersäte Lächeln zur Einschulung, experi-
                                                                                                                              mentelle Frisuren zu wilden Tattoo-Ketten
                                                                                    Die Bilder zeigen meist                   und viele gestellt angeödete Blicke, wie man
                                                                                                                              sie während der Pubertät hegt und pflegt.
                                                                                    die von den Familien                      Aber während Fotos heute fast lücken- und
                                                                              gewünschte Darstellung, ein                     pausenlos in aller Öffentlichkeit das Leben
                                                                              authentisches Alltagsabbild                     preisgeben, ist die Sache mit den Schul- und
                                                                                                                              Vereinsfotos schwieriger geworden. Die 2018
                                                                               des Familienlebens geben                       in Kraft getretene Datenschutz-Grundver-
                                                                                    sie nicht wieder.                         ordnung führte dazu, dass eine Einverständ-

                                                                                                                                                                           11
niserklärungen von den Erziehungsberech-                                                             gegenüber ihrem Nachwuchs dienen. Aber
tigten eingeholt werden muss, damit Kinder                                                           was macht die inflationäre Masse der Bilder

                                                                        ck
                                                                    isto
in Schule, Kita und Verein abgelichtet wer-                                                          mit den Kindern selbst? Möglicherweise wei-

                                                                 na/
                                                            hani
den dürfen. Die Debatte um das Persönlich-                                                           tet sie in späteren Jahren die Erinnerungen

                                                    Foto: S
keitsrecht des Kindes ist recht jung und wird                                                        auf die frühen Jahre künstlich aus. Selbst wer
größtenteils von der Dominanz der Smartpho-                                                          als Erwachsener von seiner Einschulung oder
nes und der Nutzung sozialer Medien ange-                                                            der Kinder-Pyjama-Party nichts mehr weiß –
trieben.                                                                                             die Fotos prägen sich an der Leerstelle fest ins
                 Foto: fashayan/istock
                                                                                                     Gedächtnis ein. Wie ein Daumenkino schmel-
                                                                                                     zen sie zu einer fließenden Erinnerung zu-
                                                                                                     sammen. Und was ausnahmsweise nicht fo-
                                                                                                     tografisch gebannt wurden, dichtet das Ge-
                                                                                                     hirn einfach hinzu oder wird durch Kommen-
                                                                                                     tare der Eltern zu den Bildern in eine Narrati-
                                                                                                     on des eigenen Lebens verwandelt: „Schau
                                                  Warum sind wir heute bloß so versessen da-         mal, dieser Teddy hat dir immer gegen die
                                                  rauf, nicht nur uns selbst, sondern auch unsere    Angst geholfen!“
                                                  Familie und Kinder der gesamten Welt zu zei-       Die heutigen Kinder sind die erste Generation,
                                                  gen? Die Antwort darauf war zu Beginn der          die sich selbst beim Aufwachsen zuschaut.
                                                  Familienfotografie im 19. Jahrhundert wohl          Das ständige Geknipse ist für sie stellenweise
                                                  kaum anders als heute: Repräsentationsbe-          so „normal“ geworden, dass sie beim elterli-
                                                  dürfnis und die Familie als Identifikationsan-      chen Zücken des Handys oder der Kamera
                                                  gebot. Jutta Wiesemann, Professorin für Erzie-     manchmal wie automatisiert in die Kamera
                                                  hungswissenschaft an der Universität Siegen,       lächeln. Ganz zu schweigen von der Tatsache,
                                                  nennt es „die Arbeit am Selbstbild und damit       dass sich andauernd ein Apparat zwischen sie
               ÖFFENTLICH                         auch an der Identitätsbildung“, die halt heute     und die Eltern schiebt. Fotos statt Beziehung.
Aber anders als öffentliche Stellen scheinen       und noch mehr in der Zukunft über „dieses          Die meisten Kinder sind wahrscheinlich den-
manche fotografierende Eltern in dieser Frage      digitale Material“ läuft. Es scheint, dass Fotos   noch stolz, wenn sie fotografiert werden.
kaum Grenzen zu kennen. Sie präsentieren ih-      Familien und Kinder in Objekte des Kommu-          Denn das bedeutet für sie auch: „Du bist mir
re Kinder via Internet der ganzen Welt, kaum      nikationsanspruchs verwandeln; die Masse           wichtig, deshalb mache ich mir ein Bild von
dass diese das Licht derselben erblickt haben.    an digitalen Bildern vermittelt Familienglück,     dir“. Und wenn dann noch Opa und Oma live
Selbst jede Geburtsphase ist manchen einen        Wohlstand und neue bürgerliche Werte. Aber:        zuschauen … Das ist nämlich eine weitere Fa-
„Post“ wert. Das „erste Bild von unserem          Die nach außen so perfekt abgebildete Fami-        cette dieser neuen Praxis der Fotografie: Die
Zwerg“ finden völlig Fremde soooo süüüüß,          lienwelt ist nicht nur das Produkt gesellschaft-   Teilhabe am alltäglichen Familienleben ist
was sie mit Kommentaren und Likes auch            licher Erwartungen, sondern übt auch hohen         nicht mehr ortsabhängig. Fotos und Videos
kundtun. Wie könnte sich ein Kind dagegen         gesellschaftlichen Druck auf Familien aus,         per WhatsApp lassen Verwandte und Freunde
wehren? Es sind Eltern, die über das Persön-      stets glücklich sein und eine funktionale Be-      teilnehmen am Kinderleben – und manchmal
lichkeitsrecht und das Erscheinen ihres Nach-     ziehung zwischen allen Familienmitgliedern         sind sie per Video-Stream sogar mittendrin. So
wuchses auf Fotos in der Öffentlichkeit ent-       haben zu müssen.                                   wird das digitale Familienalbum zu einer digi-
scheiden, nicht die Kinder selbst.                                                                   talen Familienzusammenführung. 
Ordentliche Linsen, fette Objektive und im-                                  OPTIMIERT?              Robert Zimmermann,
mer schlauere Programme verbessern die            Die Selbstoptimierung überstrahlt auch die         Kommunikationsdesigner, Berlin
Qualität der Handy-Fotos heute in atembe-         Tatsache, dass Kinder heute oft in allen Le-
raubendem Tempo. Ruckzuck werden sie auf          benslagen von ihren Eltern fotografiert wer-
                                                                                                                                                        Foto: hipokrat/istock
Plattformen wie Facebook, Instagram oder          den – beschmutzt, weinend oder in peinli-
Snapchat zur Schau gestellt. Die Grenzen zwi-     chen Situationen, nachdenklich, spielend
schen Privat und Öffentlich scheinen kaum          oder schlafend. Zudem gelten so hohe An-
mehr existent zu sein.                            sprüche, dass die Frage gerechtfertigt ist:
Neben Urlaubsfotos als dominierender Gat-         Kann man den Bildern trauen? Etliche Platt-
tung nehmen laut einer Studie Familien- und       formen haben bereits eingebaute Verfrem-
Kinderfotos heute knapp 50 Prozent des Spei-      dungs- und Optimierungsoptionen, dutzen-
cherplatzes auf privaten Smartphones ein.         de Programme ermöglichen Bildbearbei-
Drei von vier Neugeborenen tauchen schon          tung, eines hat es als Synonym schon zum
kurz nach ihrer Geburt im Internet auf, 64 %      Verb gebracht: Es wird „gephotoshopt“. Wer
der befragten Eltern posten mindestens drei-      z.B. bei der Feier abwesend war, wird nach-
mal in der Woche ein Foto von ihren Kindern.      träglich eingefügt – ins Bild und damit in die
Auf vielen Accounts dienen Baby-/Kinderfo-        Familienerinnerung.
tos und Familienbilder als Profilbilder. Zu die-   Die lückenlose fotografische Dokumentation
ser Praxis gibt es mittlerweile aber auch einen   einer heutigen Kindheit könnte Eltern auch
Gegentrend.                                       als eine Art vermeintlicher „Sorgfaltsbeleg“

12 KSA 1.2020
Foto: Liderina/istock

                                               Bildsprache im DKSB

                         Mehr als 1.000 Worte?
                             Auch für den Kinderschutzbund ist die Verwendung von (Kinder)Bildern seit jeher
                                ein Thema. Schon weil er sie für seine intensive Öffentlichkeitsarbeit nutzt.
                                               Darin spiegelt sich auch sein Bild vom Kind.
                        Neulich in Deutschland: Frau Mantey erfährt      der Bundesfachausschuss Medien des DKSB        chen und Jungen in verschlissener Kleidung
                        durch einen Flyer vom Elternkurs Starke El-      in einer neuen Handreichung. Sie widmet        und miserablen Unterkünften und oft auch
                        tern – Starke Kinder®. Herr Yilmaz bekommt       sich einem speziellen Aspekt der Öffentlich-    mit Schlüssel um den Hals auf der Straße. Die
                        als DKSB-Mitglied regelmäßig die Verbands-       keitsarbeit: der Verwendung von Bildmaterial   Fotos führten hauptsächlich Bedarfe vor Au-
                        zeitschrift Kinderschutz aktuell. Frau Wendler   im DKSB. Dort heißt es: „Bilder sind für den   gen und waren mit Forderungen und Infor-
                        betrachtet in der Geschäftsstelle eines Orts-    Verband eine stilistische Möglichkeit,         mationen des DKSB verknüpft.
                        verbandes ein großformatiges Plakat zu den       M komplexe Informationen prägnant              Im Laufe der Jahrzehnte änderten sich die
                        Kinderrechten. Delegierte stöbern auf den           und anschaulich zu vermitteln,              Themen rund um das Aufwachsen von Kin-
                        Kinderschutztagen im druckfrischen Jahres-       Mfachliche Inhalte für eine breite Öffent-      dern in Westdeutschland, wie sich überhaupt
                        bericht des Bundesverbandes. Ein Politiker          lichkeit verständlich aufzubereiten,        das Land und auch der DKSB wandelten.
                        surft durch die soeben relaunchte Website ei-    Mnotwendige Entwicklungen in Gang              Doch eines hielt sich in der Öffentlichkeitsar-
                        nes Landesverbandes. Eltern und Kinder be-          zu setzen und zu begleiten.“                beit des Verbandes – auch in KSA – bis in die
                        trachten auf dem Flur eines Kinderhauses                                                        1980er Jahre hinein: Schwarz-Weiß-Bilder, die
                        Blauer Elefant® die Fotoausstellung über ak-                HALTUNG IM BILD                     in teilnehmender Beobachtung schwierige
                        tuelle Aktivitäten.                              Seit seiner Gründung war die Programmatik      Lebenssituationen von Kindern aufzeigen. Im
                        Der Kinderschutzbund kommuniziert auf al-        des Kinderschutzbundes nie losgelöst von       weitesten Sinne lässt sich dieser Stil in die So-
                        len Kanälen. „Um die Anliegen des Gesamt-        gesellschaftlichen Strömungen, Einstellun-     zialfotografie einordnen. Deren eindringliche
                        verbandes und die Angebote in den Regio-         gen und Problemlagen, die die Entwicklung      Bildsprache zeigt nicht Makel, sondern Man-
                        nen bekannt zu machen und so eine breite         von Kindern und Jugendlichen beeinträchti-     gel und bewegt sich zwischen emphatischer
                        Öffentlichkeit für die Lebenslagen von Kin-       gen. Der DKSB hat seine Haltung dazu stets     Dokumentation und konkreter Anklage von
                        dern, Jugendlichen und Familien zu sensibili-    ins Bild gesetzt, die verwendeten Fotos zei-   gesellschaftlicher Ungleichheit und inakzep-
                        sieren, nutzt der Verband unterschiedliche       gen meist Kinder ihrer Zeit. In den Anfängen   tablen Lebensverhältnissen.
                        Formen der Öffentlichkeitsarbeit“, schreibt       des DKSB waren das z.B. notleidende Mäd-

                                                                                                                                                                     13
Foto: cloverphoto/istock

                                                                                          IM BILD EINGEFANGEN: Gefühle als closeup,
                                                                                        Zusammenhalt mit Symbolkraft, Lebensfreude
                              Ein jüngeres Beispiel dafür sind die Materia-                        im Ausschnitt, Vielfalt als Blickfang
                              lien der Kinderschutzbund Marketing GmbH
                              für die nationale Jahreskampagne 2011 des          Bundesfachausschuss Medien auf den Punkt.
                              Verbandes zur Gewaltprävention. „Kleine See-       Deshalb sollten sich alle Beteiligten stets fra-
                              le. Großer Schmerz.“ wurde von der POINT           gen: Welche Botschaft vermitteln wir durch
                              Werbeagentur nach eigenen Aussagen „be-            das Bild? Und stimmt sie auch mit dem Leit-
                              wusst emotional“ u.a. in Anzeigen, Plakaten        bild und den Grundorientierungen unseres
                              und Postkarten umgesetzt. Einiges davon            Verbandes überein: der Orientierung an der
                              kann noch heute beim DKSB bestellt werden,         Kinder-, Familien- und Lebenswelt sowie der
                              darunter das Motiv „Mädchen“. Es zeigt ein         Stärkung der Ressourcen? Gemeint ist damit:
                              großformatiges Kindergesicht in schwarz-           Wir sollten die Werte und Ziele des Kinder-
                              weiß, das halb im Schatten liegt und ernst, fast   schutzbundes in eine eigene positive Bild-
                              trotzig nach oben blickt. Aus dem linken Auge      sprache „übersetzen“.
                              rinnt eine rote Träne. Die Botschaft: „Keine Ge-
                              walt gegen Kinder!“, dazu ein Spendenkonto.               QUADRATUR DES KREISES                              Zum Beispiel bei einer Spendenakquisition:
                              „Die Kampagne hat sehr stark polarisiert und       Angemessene Bilder auszuwählen ist schwer,                Aus gutem Grund verzichten wir zu diesem
                              wachgerüttelt und damit erfolgreich für unse-      gerade wenn es schwierige Themen wie etwa                 Zweck heute auf emotionsgeladene Texte
                              re Ziele gearbeitet“, sagte der damalige Ge-       Gewalt in der Erziehung zu illustrieren gilt.             und Mitleid erregende Fotos, sondern über-
                              schäftsführer der Marketing GmbH.                  Schauen wir zurück auf Frau Mantey, die ge-               zeugen SpenderInnen mit der Qualität und
                                                                                 rade den Flyer über den Elternkurs Starke El-             den Effekten unserer Arbeit sowie mit Bil-
                                      PASST DIE BOTSCHAFT?                       tern – Starke Kinder® in Händen hält. Sie hat             dern, die davon zeugen.
                              In seinem aktuellen Papier „Verwendung von         Probleme mit ihren Kindern, fühlt sich oft                Schwerer zu illustrieren ist das Thema Armut.
                              Bildmaterial im DKSB“ stellt der Bundesfach-       überfordert. Dann gehen ihr schon mal die                 An zerschlissener Kleidung lässt sie sich heu-
                              ausschuss Medien richtig fest: „Wir wissen,        Nerven durch. Aber würde Frau Mantey einen                te jedenfalls nicht mehr festmachen. Deshalb
                              dass Bilder (...) die Kraft textueller Aussagen    DKSB-Elternkurs besuchen, wenn auf dem                    wird hier gern zum symbolischen Bildmotiv
                              steigern können und den Prozess der Mei-           Flyer ein sich angstvoll wegduckendes Kind                eines vereinzelten Kindes inmitten von Wohn-
                              nungs- und Bewusstseinsbildung beeinflus-           abgebildet wäre? Oder würde sie sich eher                 silos oder Plattenbauten gegriffen. Aber was
                              sen. Der Einsatz von Bildern mobilisiert Men-      vom DKSB unterstützen lassen, wenn das Fo-                löst ein solches Foto bei Kindern und Familien
                              schen emotional und erhöht dadurch u.a. ihre       to ein gelingendes Miteinander in der Familie             aus, die in vergleichbaren Quartieren leben?
                              Bereitschaft, sich aktiv einzubringen (...).“      zeigte?                                                   Yasmin (11) zum Beispiel wohnt auf der Sil-
                              Tatsächlich kann uns Menschen nichts so in         Es ist also keineswegs beliebig, welche Abbil-            berhöhe, einem Stadtteil im Süden von Hal-
                              Wallung bringen wie ein Bild. Es wirkt unmit-      dung wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit nut-             le/Saale. Hier lebt jedes dritte Kind unter 16
                              telbar und sofort auf unser Unterbewusst-          zen, zumal nichts Geringeres auf dem Spiel                Jahren von Hartz IV. Aber sie haben hier auch

                               „
                              sein, löst Stimmungen aus, ruft Assoziationen      steht als die Glaubwürdigkeit des Kinder-                 ihre Freunde, ihre Familien, Kitas, Schulen –
                              und Einstellungen hervor.                          schutzbundes. Daher sind drei Fragen zentral:             und einen wirklich tollen Kinderschutzbund!
                              Genau deshalb muss gut überlegt sein, wel-         M Was bilden wir ab?                                      Glaubt der jetzt etwa, dass wir hier alle arm
                              ches Foto der Kinderschutzbund wo auch im-         M Wie bilden wir es ab?                                   sind? Diese Lesart des beschriebenen Bildes
                              mer öffentlich verwendet. Denn: „Das Kind im        M Welche Wirkung rufen wir damit hervor?                  würde Yasmin und den anderen bestimmt
                              Bild ist unser Bild vom Kind“, bringt es der          Und bei wem?                                           kein gutes Gefühl machen!
                                                                                                                                           Bilder sind eben nicht nur Beiwerk von Tex-
                                             Es ist keineswegs beliebig, welche Abbildung der                                              ten, sondern sprechen selbst eine beredte
                                             Kinderschutzbund nutzt, zumal nichts Geringeres                                               Sprache. Ob sie allerdings immer so verstan-
                                              auf dem Spiel steht als seine Glaubwürdigkeit.                                               den werden, wie es gemeint ist, steht auf ei-
                                                                                                                                           nem anderen Blatt. Gerade beabsichtigte
                                                                                                                                           Symbolwirkungen von Fotos können unter-
                                                                                                                                           schiedliche Vorstellungen und Gefühle her-
                                                                                                                                           vorrufen. Das gründet in den verschiedenen
Foto: Wavebreakmedia/istock

                                                                                                                                           Vorerfahrungen und Deutungssystemen der
                                                                                                                                           Betrachter.

                                                                                                                                                 ANFORDERUNGEN ANS BILD
                                                                                                                                           Ob digital oder als Print – kaum jemals steht
                                                                                                                                           ein vom DKSB veröffentlichtes Bild solitär,
                                                                                                                                           sondern ist meist eingebunden ins Layout ei-
                                                                                                                                           nes Textes. Beides muss ausgewogen und
                                                                                                                                           aufeinander bezogen zu einer Gesamtkom-
                                                                                                                                           position zusammengeführt werden. Darü-
                                                                                                                                           ber hinaus gibt es weitere Anforderungen
                                                                                                                                           ans Bild, z.B.:

                              14 KSA 1.2020
Foto: gpointstudio/istock                            Foto: Nadezhda1906/istock                         Foto: Rawpixel/istock

MWie scharf muss es sein? Grundsätzlich             zieren Sie das Hauptmotiv dabei nicht in der      diglich die Überschrift eines Textes illustrie-
möglichst bitte nicht verwackelt. Dennoch ist       Mitte, sondern rücken sie es etwas an die Sei-    ren. Oder wegen technischer Mängel keine
es manchmal effektvoll, wenn ein Foto in Teil-       te oder nach oben bzw. unten. Das erzeugt         Gefühle erzeugen. Manche Fotos sind auch
bereichen unscharf ist und nur das Hauptmo-         mehr Spannung. Einfach mal ausprobieren           unglaubwürdig, weil sie zu offensichtlich ei-
tiv, z.B. das lachende Gesicht eines Kindes,        und auf sich wirken lassen!                       ner US-amerikanischen Fotoagentur entnom-
deutlich heraussticht. Auch Bewegungsun-                                                              men wurden und mit zu viel heiler Welt daher-
schärfe kann sehr lebendig wirken.                  MNahaufnahme oder Totale? Das kommt               kommen. Manche Motive sind kraftlos, weil
                                                    auf die gewünschte Aussage an. Die Gesamt-        man sie woanders schon vielfach gesehen
MAußerdem beachten: In einem Internet-              aufnahme (Totale) einer Szene übermittelt         hat. Wieder andere verwirren uns, weil auf ih-
auftritt eingebundene Fotos benötigen eine          viele Informationen. Im Beispiel tobender         nen alles Mögliche abgebildet ist – und doch
geringere Datenmenge als jene, die in einer         Kinder auf dem Schulhof erzählt das Bild re-      nichts.
Broschüre, einem Flyer oder in KSA veröffent-        portagehaft etwas darüber, wo die Kinder
licht werden sollen. Damit sie im Druckergeb-       sind, was sie tun – und dass sie es gemeinsam     MDeshalb: Wählen Sie ein Bild mit der glei-
nis brillieren wie auf der Website, nicht „aufpi-   tun. Hier ist der Betrachter Beobachter aus ei-   chen Sorgfalt aus, mit der Sie einen Text for-
xeln“ oder nur im Briefmarkenformat scharf          ner gewissen Entfernung. Eine Nahaufnahme         mulieren. Und lassen Sie vor einer Veröffentli-
erscheinen, sind höher auflösende Dateien            (close-up) zieht uns stärker ins Bild, weckt      chung ruhig auch andere auf das Foto schau-
nötig. Im Zweifelsfall wissen Druckereien           Aufmerksamkeit und meist auch mehr Emo-           en – Sie werden sich wundern, wie unter-
oder Grafikagenturen, ob Sie mit einer ausge-        tion. Beim Anblick einer lachenden kleinen        schiedlich die Eindrücke sein können, gerade
wählten Bilddatei ein gutes Druckergebnis           Stupsnase, auf der Sommersprossen tanzen,         bei Kindern!
erzielen können.                                    fühlen wir uns dem abgebildeten Kind und
                                                    seinem Lebensgefühl im wahrsten Sinne des         MViele Orts- und Kreisverbände wissen:
MIns Licht gesetzt: Lichtdurchflutete Fotos          Wortes näher.                                     Bei verschiedenen Portalen kann man sich im
vermitteln viel Leichtigkeit, dunkle Bilder ver-                                                      Internet auch Fotos kostenlos herunterladen.
breiten eher geheimnisvolle, zuweilen auch          MVielfalt zeigen: Der DKSB hat mit vielen         Sehr beliebt ist hier z.B. Pixabay. Doch Vor-
düstere Stimmung. Normale Tageslicht-Auf-           verschiedenen Mädchen und Jungen zu tun.          sicht! Studieren Sie vor der Veröffentlichung
nahmen besitzen viel Authentizität und sind         Das soll sich möglichst auch auf seinen Fotos     eines kostenlos angebotenen Bildes jeweils
meist eine sichere Bank. Noch ein Tipp für fo-      widerspiegeln. Aber wie, wenn wir nicht die       genau die dazugehörige Lizenz. Und bleiben
tografierende KinderschützerInnen: Abgebil-          tatsächlichen Kinder aus unseren Angeboten        Sie zurückhaltend, wenn es sich um Perso-
deten Personen sollte nicht das volle Sonnen-       zeigen wollen? Was macht unterschiedliche         nen- bzw. Kinderbilder handelt. Sie wissen
licht ins Gesicht fallen. Sonst gibt’s zugeknif-    soziale und kulturelle Herkünfte sichtbar?        nämlich nicht, ob das Foto vom tatsächlichen
fene Augen und außerdem zu flächige Ge-              Hier sollte der Kinderschutzbund nicht selbst     Urheber eingestellt wurde – und ob die abge-
sichtszüge!                                         Vorurteilen aufsitzen – denn Haar- und Haut-      bildeten Personen (oder deren Erziehungs-
                                                    farbe, die Form von Augenbrauen oder Be-          berechtigte) einer Veröffentlichung zuge-
MAuf Hintergründe achten: Das Haupt-                schaffenheit von Kleidung sagen meist gar          stimmt haben (sog. Modellrelease). Hier gilt:
motiv eines Bildes, z.B. ins Spiel versunkene       nichts über die persönlichen Erfahrungen          Wer ein Foto nutzt (also Sie z.B. für Ihren Fly-
Kinder, kann anrühren. Wenn im Hintergrund          und Hintergründe eines Kindes aus.                er), der ist verantwortlich.
jedoch Linien, Objekte oder andere Elemente
stören, mindert das die Bildqualität. Deshalb:      MMotive finden: Manche Fotos sind unan-            MRechtsfragen müssen vor der Veröffentli-
Stets auch auf die Motivumgebung achten             gemessen. Weil sie die Würde des Kindes ver-      chung eines Bildes immer abgeklärt sein. Da-
und ggf. einen Ausschnitt wählen.                   letzten. Oder Missstände wie soziale Unge-        zu gehört der Datenschutz genauso wie das
                                                    rechtigkeit reißerisch skandalisieren. Oder       Urheberrecht. Auch zu diesen und weiteren
MAusschnitte wählen: Selten kann ein Fo-            Gewalt und Missbrauch plakativ darstellen.        Aspekten bezieht der Bundesfachausschuss
to wie aufgenommen veröffentlicht werden.            Oder schlicht missverständlich sind.              Medien in seinem Papier „Verwendung von
Seine Wirkung entfaltet sich meist erst durch       Manche Fotos sind auch einfach nur langwei-       Bildmaterial im DKSB“ Stellung. 
die bewusste Wahl eines Ausschnittes, der die       lig. Zum Beispiel weil sie stinknormalen Alltag   Swaantje Düsenberg, Redaktion
beabsichtigte Bildaussage unterstreicht. Plat-      zeigen, wie alle ihn kennen. Oder weil sie le-

                                                                                                                                                  15
Sie können auch lesen