Fabian oder der Gang vor die Hunde - Schulkino
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Dominik Grafs Fabian oder der Gang vor die Hunde, die erste Verfilmung der 2013 veröffentlichten Urfas- sung von Erich Kästners Erfolgsroman Fabian (1931), ist eine ambitionierte Hommage an die Weimarer © Lupa Film, Hanno Lentz, DCM Moderne. Unsere aktuelle Monatsausgabe stellt Grafs Film vor, beleuchtet die Umsetzung als Litera- turverfilmung und untersucht die subjektive Erzähl- haltung mithilfe einer Videoanalyse. Darüber hinaus bietet die Ausgabe ein Audio-Interview mit dem Pro- duzenten Felix von Boehm und Unterrichtsmaterial ab Oberstufe.
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Inhalt FILMBE S P R E C H U N G ANREGUNGEN 03 Fabian oder der Gang 11 Außerschulische vor die Hunde Filmarbeit mit Fabian oder der Gang INTERV I E W vor die Hunde 05 „Wie schaffen wir es, keinen Historienfilm mit UNTERRICHTSMATERIAL dicker Staubschicht zu 14 Arbeitsblätter zu machen?“ Fabian oder der Gang vor die Hunde HINTER G R U N D - D I D A K T I S C H - M E T H O D I S C H E K O M M E N T ARE 07 Die krasse Zumutung der – DREI AUFGABEN ZUM FILM Moderne – Dominik Grafs 22 Filmglossar Filmadaption von Kästners Roman Fabian 24 Links und Literatur VIDEOA N A L Y S E 26 Impressum 09 Mindscreen – subjektives Erzählen in Fabian oder der Gang vor die Hunde www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Filmbesprechung: Fabian oder der Gang vor die Hunde (1/2) – Deutschland 2021 Drama, Literaturverfilmung Kinostart: 05.08.2021 Verleih: DCM Film Distribution Regie: Dominik Graf Drehbuch: Dominik Graf und © Lupa Film, Hanno Lentz, DCM Constantin Lieb nach Erich Kästners Roman „Der Gang vor die Hunde“ (2013), der rekonst- ruierten Urfassung von „Fabian“ (1931) Darsteller/innen: Tom Schilling, Albrecht Schuch, Saskia Rosendahl, Anne Bennent, Michael Wittenborn, Meret Becker u.a. Fabian oder der Gang Kamera: Hanno Lentz Laufzeit: 176 min, Deutsche vor die Hunde Originalfassung Format: digital, Farbe 3 (33) Dominik Grafs Verfilmung der 2013 erstmals erschienen Urfassung von Erich FSK: ab 12 J. Kästners berühmten Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931) FBW-Prädikat: Besonders wertvoll Altersempfehlung: ab 14 J. E in kurzer Gang in die Unterwelt reicht Regisseur Dominik Graf, um in seiner Romanverfilmung Fabian oder der Gang nicht zuletzt deswegen in eine filmische Er- zählung übertragen, weil er zeigen möchte, was das Kino mit einem Text alles machen Klassenstufen: ab 9. Klasse Themen: Literaturverfilmung, (Deutsche) Geschichte, vor die Hunde den Zeitsprung von der Ge- kann. So lässt sich Fabian oder der Gang Individuum (und Gesellschaft), genwart des Jahres 2021 in die Vergangen- vor die Hunde als eine durchaus parado- Liebe, Arbeitslosigkeit heit des Jahres 1931 zu schaffen: Die Ka- xe Literaturverfilmung sehen: Sie zeichnet Unterrichtsfächer: Deutsch, mera steigt in der Berliner U-Bahn-Station sich zugleich durch Texttreue wie durch Geschichte, Gesellschaftskunde, Heidelberger Platz nach unten, mischt sich große Autonomie aus. Ethik, Kunst unter die Fahrgäste auf dem Bahnsteig, nimmt aber keine Bahn, sondern geht am Berlin als "Sodom und anderen Ende der Station wieder nach Gomorrha" oben. Hier hängen nun schon Plakate von Der Held, Dr. phil. Jakob Fabian, der immer damals, auch wenn eine Frau im Bild ganz nur bei seinem Nachnamen genannt wird, offensichtlich noch von heute ist. 70 Jahre ähnelt jenen Männern ohne Eigenschaften, überbrückt diese subjektive Kamerafahrt, die für die deutschsprachige Literatur des die zugleich ein erstes Zeichen setzt, was frühen 20. Jahrhunderts typisch sind. Von Film kann. Denn darum geht es ganz we- seinen Wegen durch die Stadt erzählt der sentlich: Dominik Graf hat Erich Kästners Film. Fabian, der sich als Werbetexter bei ei- Der Gang vor die Hunde, die erst 2013 nem Zigarettenfabrikanten verdingt, ist mit veröffentlichte Ursprungsfassung seines Berlin bestens vertraut, er kennt alle mög- berühmten Romans Fabian (1931), wohl lichen Milieus und auch das Nachtleben www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Filmbesprechung: Fabian oder der Gang vor die Hunde (2/2) sehr gut. Aber er lässt sich selten so richtig ein, stellt mehrere Szenen in einem Film- ihr selbst zu Beginn gegeben hat. Cornelia auf etwas ein. Nur zwei Menschen kommen bild nebeneinander, und kümmert sich re- ist eine sachliche junge Frau, ganz im Ein- ihm wirklich nahe: sein Freund Stephan La- lativ wenig um einen erzählerischen Fluss. klang mit einem Typus, den zum Beispiel bude, auch er ist Literaturwissenschaftler, Er sammelt Impressionen, und begreift die Schriftstellerin Irmgard Keun mit ihrem aber im Unterschied zu Fabian wohlhabend, seinen Helden als Medium. Er greift mit Roman Das kunstseidene Mädchen (1932) und Cornelia Battenberg, eine junge Frau, diesem Hang zur Collage auf ein bewährtes verewigt hat. Fabians Freund Labude (Al- in die er sich verliebt. Das Berlin des Jahres Stilmittel der Weimarer Moderne zurück, brecht Schuch) hingegen ist die tragische 1931 ist ein "Sodom und Gomorrha", so be- die ein Labor für die Erforschung der Ge- Figur: ein Lessingkenner, dem eine Intrige zeichnet Fabian einmal gegenüber Cornelia genwart war. Viele Theorien beschäftigten an der Universität zum Verhängnis wird. die Stadt, in dem NSDAP-Plakate von einem sich damals mit den Schocks eines neuen Mit Labudes Tod scheitert gewissermaßen "Erwachen" schreien, in dem, wie die Zeitun- Medienzeitalters, in dem Werbung und auch die Aufklärung in Deutschland, sie gen reißerisch berichten, ein halbwüchsiges Kunst, Umweltlärm und bedeutsame Rede fällt dem Nationalsozialismus zum Opfer, Mädchen zehn Jungen, mit denen es in eine nicht mehr so leicht auseinanderzuhalten und Fabian selbst bleibt nur die Rückkehr Räuberbande bildet, mit einer Geschlechts- waren. Dieser Schock-Moderne setzt Graf nach Dresden und das sinnlose Schicksal, krankheit ansteckt. Aus Sicht des Helden in Fabian oder der Gang vor die Hunde das ihm Erich Kästner mit seinem abrupten stehen in diesem Berlin alle Zeichen auf Un- mit einer höchst beweglichen Kamera und Romanende beschieden hat. tergang. Doch was kommt nach dem Unter- mit einer bis in subtilste Details gestalte- Dominik Graf hat eine mustergültige Li- gang? "Die Dummheit." ten Tonspur ein Denkmal. Man kann den teraturverfilmung geschaffen: Das Damals Ob Graf diese spitze Bemerkung von Käst- formalen Ehrgeiz des Films durchaus auch des Texts und die Gegenwart seines Blicks ner auch auf unsere Gegenwart gemünzt hat, als eine kritische Reaktion auf die Fernseh- sind kunstvoll verschränkt. Er findet das zeigt der Film nicht explizit. Mit Fabian oder serie Babylon Berlin sehen, die sich dieser Berlin der späten Weimarer Zeit im Ber- 4 der Gang vor die Hunde wendet er sich zu- Zeit mit den Mitteln des klassischen Aus- lin von heute. Er nutzt den Blick auf 1931, (33) mindest aber gegen die "Dummheit" eines stattungskinos auf eine deutlich konventi- um zu der Gegenwart des deutschen Kinos deutschen Gegenwartskinos, dem er mehr- onellere Weise nähert. Zugleich macht Graf auf Distanz zu gehen. Er begreift das Jahr fach mangelnden Mut und mangelnde künst- deutlich, was ein Historienfilm heute sein als einen Endpunkt, um 2021 damit etwas lerische Intelligenz vorgeworfen hat. Gerade kann: Er verzichtet weitgehend auf künst- Neues beginnen zu können: ein deutsches mit historischen Stoffen gehen das deutsche liche (oder gar digitale) Rekonstruktion, Kino, das sich auf die Herausforderungen Kino und Fernsehen häufig bieder um: Hoch- sondern hat an Orten vor allem in Berlin der Moderne einlässt. wertige Ausstattung ist wichtiger als mutige und Görlitz gedreht, die noch immer ihre Interpretation. Graf demonstriert hingegen Herkunft aus dem frühen 20. Jahrhundert Autor: für die Erzählung von Fabian oder der Gang erkennen lassen. Bert Rebhandl, freier Filmjournalist vor die Hunde, was das Kino zu bieten hat: in Berlin, 15.07.2021 drei Stunden voll rasanter Schnitte, flüchtiger Das Ende von Moral und Beobachtungen, aber auch hoch konzentrier- Aufklärung ter, intimer Szenen. Drei Stunden mit Varieté Fabian ist der Moralist in einem amorali- und Show, mit Dekadenz und Drama. schen Universum. Es sind die Umstände, die Arbeitslosigkeit, die auch ihn schließlich Hommage an die Weimarer ereilt, die Armut, die es der Moral so schwer Moderne machen. Cornelia (Saskia Rosenthal) er- Den Text des Romans verteilt Graf auf drei zählt, sie wäre wie Fabian selbst aus einer Erzählstimmen, einen Mann, eine Frau und kleineren Stadt in das große Berlin gekom- zudem Jakob Fabian, gespielt von Tom men. Sie sind sogar in derselben Pension Schilling. Diese Polyphonie ist Prinzip: In gelandet, und erleben ihre Momente des den Bildern wie in den Tönen hat Grafs Fa- Glücks sehr intensiv, aber auch mit ironi- bian oder der Gang vor die Hunde viele scher Distanz. Als es aber drauf ankommt, Aspekte einer Collage. Der Regisseur bindet zieht sie ihre Schauspielkarriere vor, übri- Filmmaterial der 1920er- und 1930er-Jahre gens ganz nach dem Ratschlag, den Fabian www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Interview: Felix von Boehm (1/2) „WIE SCHAFFEN WIR ES, KEINEN der gemeinsame Nenner für Constantin Lieb, Dominik Graf und mich war aber, dass die HISTORIENFILM MIT DICKER Geschichte von Fabian doch so viele Themen STAUBSCHICHT ZU MACHEN?“ enthält, die eine Aktualität haben. Ohne den Direktvergleich der Weimarer Republik auf das Jahr 2019, wo wir diesen Film gedreht Produzent Felix von Boehm über seine Zusammenarbeit mit Regisseur haben, mit dem Aufkommen der AfD et cete- Dominik Graf an Fabian oder der Gang vor die Hunde – und ihre ra machen zu können. Dieser Vergleich würde Absicht, den Film nach Kästners Roman auf neue Weise zu erzählen. zu kurz greifen. Aber dennoch enthält dieser Stoff Themen, die man vielleicht unter der großen Frage "Gesellschaft im Umbruch", Fabian oder der Gang vor die Hunde "Seid euch nicht zu sicher, worauf ihr euch von Dominik Graf ist die Adaption von in der Vergangenheit verlassen habt", zu- Erich Kästners Der Gang vor die Hunde, sammenfassen könnte. Und diese Themen, der 2013 erschienenen rekonstruierten die Fabian enthält, sind auch Themen, die Urfassung seines Romans Fabian. Die Ge- sicherlich in unserer aktuellen gesellschaft- schichte eines Moralisten. Mein Name ist lichen und politischen Situation wieder eine Anna Wollner und ich habe für kinofens- gewisse Bedeutung haben. ter.de mit dem Produzenten des Films Felix von Boehm gesprochen. Ich wollte Der Film ist fast drei Stunden lang. Es von ihm wissen, warum er ausgerechnet fehlt nicht viel, um die drei Stunden voll 5 Felix von Boehm jetzt Kästners Fabian verfilmt hat – und zu machen. Für einen Kinofilm ist das (33) geboren 1986, studierte Theater- dann auch noch in der ursprünglichen sehr, sehr viel, erschwert womöglich und Filmwissenschaften in Berlin Romanfassung. auch aus Produzentensicht die Auswer- und Filmproduktion in Ludwigsburg Diese Frage muss man wohl eher dem Dreh- tung. Aktuell liegen Miniserien im Trend. und Paris. Als Regisseur drehte er buchautor Constantin Lieb stellen, der mir War das zu irgendeinem Zeitpunkt mal Portraits und Dokumentarfilme für dieses Drehbuch irgendwann auf den Tisch eine Alternative, aus Fabian vielleicht das deutsche und französische Fern- legte in seiner ersten Fassung. Worüber eine Serie zu machen? sehen. 2012 gründete er die Lupa ich mich wahnsinnig gefreut habe und ich Also Fabian ist natürlich zunächst für die Film GmbH, die internationale Film- gleichzeitig komplett erschüttert war, weil zu große Kinoleinwand konzipiert. Und was die und Fernsehprojekte produziert diesem Zeitpunkt natürlich die Rechte noch Länge dieses Films betrifft, kann man viel- - unter anderem die TV-Serie Eden, nicht geklärt waren an diesem Text. Ich habe leicht Dominik Grafs Wunsch, den Film so die 2019 mit dem Grimme Preis ge- mich dann sehr schnell um diese Rechte ge- lange zu machen, wie es dauert, den Roman ehrt wurde. Mit dem Kinofilm Fabian kümmert und gemeinsam mit Constantin zu lesen, sehr ernst nehmen. Ich finde, das oder der Gang vor die Hunde, bei Lieb darüber nachgedacht, welcher Regis- ist ihm auch gut gelungen. Der Film hat un- dem er als Produzent mit Regisseur seur für dieses Unterfangen der Richtige sein glaublich viele Hintertürchen und Subplots Dominik Graf zusammenarbeitete, könnte. Und wir beide waren uns sehr, sehr und kleine Gassen, in die man guckt, Figuren nahm er 2021 erstmals am Wettbe- einig, dass Dominik Graf, der schon häufig begegnen einem und tauchen dann mögli- werb der Berlinale teil. Anna Wollner mit Historien, mit Der rote Kakadu und mit cherweise auch nicht wieder auf. Und genau hat für kinofenster.de mit Felix von Geliebte Schwestern, aber auch insgesamt das macht die Vielschichtigkeit dieses Films Boehm über den Film gesprochen. als Filmemacher bewiesen hatte, dass er ein aus, die dann auch in einer gewissen Länge, unglaublich vielschichtiger Erzähler ist, ein vielleicht auch Überlänge mündet. Vielleicht immer noch unglaublich junger und neugie- kann man an der Stelle auch noch sagen, riger Filmemacher ist, der immer wieder das dass Dominik Graf zu Recht gesagt hat, die eigene Filmemachen auch neu erfindet. Und Leute sollen doch froh sein, wenn sie mal 180 wir waren sehr gespannt, wie er sich wohl Minuten von ihrem langweiligen Alltag weg diesem Fabian nähern würde. Ich glaube, sein können. www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Interview: Felix von Boehm (2/2) Sie haben gerade schon die ganzen Hin- Der Film verknüpft visuell die Vergan- tertürchen angesprochen und natürlich, genheit mit der Gegenwart. Es gibt dass es ein Film für die große Leinwand diesen Filmeinstieg vom U-Bahnhof ist. Fabian hat eine sehr ambitionierte der Gegenwart auf die Straße ins Jahr Gestaltung, ähnlich wie das Buch fast 1931. Es tauchen Stolpersteine im Bild schon avantgardistisch. Diese verschie- auf. Das sind natürlich Bezüge in die denen Inszenierungsstile, Filmformate, Gegenwart. Also Bezüge des Stoffes die hier munter springen, verschwom- zum politischen Heute. Was hoffen Sie, mene Bilder et cetera. Was ist die Intenti- kann einen ein Film wie Fabian zum on dahinter? Warum? gesellschaftlichen und politischen Ich glaube, dass Dominik Graf in seinen Fil- Diskurs beitragen? men immer wieder versucht, die Grenzen Grundsätzlich glaube ich, dass Kino genau- auszuloten, was Kino ist und auch sich selbst so wie die bildende Kunst ganz wichtige immer wieder mit neuer, mit einer neuen Plattformen dafür sind, gesellschaftliche Kinosprache zu beschäftigen. Und er be- Themen zu ventilieren und die Zuschauer schreibt das selbst so, dass er diesen Film ganz unabhängig von Politikern von Partei- in Schichten gebaut hat, in Schichten aus en an ein Thema heranzuführen und zwar verschiedenen Materialien. Wir haben uns emotional an ein Thema heranzuführen. sehr früh die Frage gestellt "Wie können wir Und so hoffe ich, dass die angesprochenen das Berlin des Jahres 1931 darstellen?". Wir Themen, Prekariat in der Gesellschaft, poli- werden nicht das Budget haben, alles nach- tisch unstete Zeiten, die Frage "Wo stehst du 6 zubauen. Das wollen wir vielleicht auch gar und wie verhältst du dich deinen Freunden (33) nicht. Wir haben dann dieses fantastische gegenüber, wenn es in der Gesellschaft, ge- historische Material entdeckt, wo wir gesagt rade in eine politisch vielleicht schwierige haben, da ist die Stadt so zu sehen, wie sie Richtung geht", dass diese Fragen auf einer war. Das wollen wir integrieren. Dann gab es ganz subkutanen Ebene im Kino verhandelt lange Diskussionen, auf welchem Material werden können und dann hoffentlich die drehen wir, wie schaffen wir es, keinen His- Zuschauer/-innen auch mit einer Beschäf- torienfilm mit einer dicken Staubschicht zu tigung, einer emotionalen Beschäftigung, machen, sondern eine Heutigkeit zu haben? mit diesen politisch und gesellschaftsrele- So kam die Wahl für die Handkamera und vanten Fragen nach Hause gehen. Natürlich diese digitale Ästhetik, die sozusagen, die sind wir mit Fabian nicht didaktisch unter- meiste Zeit, die meiste Filmzeit, ausmacht. wegs, das ist auch nicht unsere Aufgabe. Gleichzeitig sollte das wieder gebrochen Aber ich glaube, die Aufgabe des Kinos ist werden. So kam das Super 8 ins Spiel. Also es, dem Publikum gewisse Themen, die dieser Wunsch, immer die eine Ebene durch uns alle betreffen, nahezubringen auf einer eine andere Ebene zu brechen, ist, glaube emotionalen Art und Weise. ich, eine grundsätzliche Herangehensweise von Dominik Graf, wenn es darum geht, im- Herr von Boehm, ganz herzlichen mer wieder zu fragen "Was ist Kino?", "Wie Dank für das Gespräch. fühlt sich Kino an?" und "Wie kann man Kino Ganz herzlichen Dank für Ihre Fragen und immer nochmal neu denken?". Und da hört für das Interesse an Fabian. Dominik Graf trotz seiner langjährigen Erfah- rung und seiner, ich glaube, in der Zwischen- Autorin: zeit 75 Filme umfassenden Filmographie Anna Wollner, Filmjournalistin in auch einfach nicht auf, Fragen an das Kino zu Berlin, 15.07.2021 stellen und Antwortversuche zu formulieren. www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Hintergrund: Die krasse Zumutung der Moderne - Dominik Grafs Filmadaption von Kästners Roman Fabian (1/2) Großstadtromane der deutschen Literatur bis heute in verschiedenen Fassungen. Eine Welt der technisch-media- len Überforderung 1980 legte Wolf Gremm eine Verfilmung vor, der die Originalfassung von Kästner nicht zur Verfügung stand. Nun hat Domi- nik Graf dieses Schlüsselwerk für die Ber- liner Moderne ein weiteres Mal verfilmt, und zwar mit einem pointierten Titel: "Fa- bian" oder "Der Gang vor die Hunde" kann © Lupa Film, Hanno Lentz, DCM man im Abspann lesen. Die (im Vorspann und der Werbung nicht verwandten) An- führungszeichen sind wohl bewusst so gesetzt. Es handelt sich nicht so sehr um einen zweiteiligen Titel, sondern um zwei Titel, zwischen denen eine Spannung be- stehen bleiben soll. Da Dominik Graf auf- fällig genau dem Text der rekonstruierten 7 Romanfassung folgt, könnte man sogar (33) Die krasse Zumutung der vermuten, dass es bei der Verfilmung auch darum ging, der Krassheit von Kästners ei- Moderne – Dominik Grafs gentlicher Vision wieder zu ihrem Recht zu verhelfen. Zugespitzt gesagt: Dominik Graf Filmadaption von Kästners nutzt die Mittel des Kinos, um den Charak- ter dieser Krassheiten, wie der Schriftsteller Roman Fabian sie nannte, näher zu bestimmen. Eine kleine Szene soll das deutlich machen: Fabian liebt Cornelia, die ihn al- Dominik Grafs Film ist eine gleichermaßen werktreue wie autonome Ad- lerdings wegen einer Karriere als Schau- aption von Erich Kästners Der Gang vor die Hunde (2013), der ursprüngli- spielerin verlässt. Er trifft sie danach auch chen Fassung seines Romans Fabian weiterhin, und nach einer Aussprache im Cafe Spalteholz, ihrem vertrauten Treff- punkt, verabschiedet sie sich für immer. Der Roman Fabian. Die Geschichte eines negative Titel, den "der Erstverleger nicht "Er folgte ihr und war mit sich sehr unzu- Moralisten von Erich Kästner erschien zuließ", hatte eine bestimmte Funktion: "Er frieden. Er kränkte sie, weil er ein Recht 1931 in der Deutschen Verlags-Anstalt. Auf wollte warnen. Er wollte vor dem Abgrund dazu hatte, aber war das ein Grund?" Die- Drängen des Verlags hatte sich der Autor zu warnen, dem sich Deutschland und damit sen Satz zitiert Graf wörtlich, er lässt ihn einigen Kürzungen und Veränderungen be- Europa näherten." Erst 2013 veröffentlichte von einem Erzähler sprechen (es gibt auch reit erklärt. Die offensichtlichste betraf den der Germanist Sven Hanuschek die voll- eine Erzählerin, deren Stimme aber selte- Titel: Ursprünglich sollte der Roman Der ständige Ausgabe dieses Texts, im Buch- ner zu hören ist). Im Buch gehen Fabian Gang vor die Hunde heißen. Aber auch ei- handel ist aber auch weiterhin die Version und Cornelia danach eine Straße entlang, nige "krasse Kapitel“ fielen weg, so formu- der Erstausgabe mit dem Titel Fabian sowie im Film nimmt sie ihn in einem Auto mit, lierte Kästner es 1950 in einem Vorwort zu dem interpretierenden Untertitel erhält- in dem der Chauffeur auf dem Beifahrer- einer Neuauflage seines Buches. Der stark lich. So existiert also einer der wichtigsten sitz ein Grammophon hat – eine Art www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Hintergrund: Die krasse Zumutung der Moderne - Dominik Grafs Filmadaption von Kästners Roman Fabian (2/2) verfrühtes Autoradio. Warum legt Graf wird. In einer zentralen Szene spricht Cor- Autor: auf diese Kleinigkeit Wert? Weil er ihm mit nelia, als sie sich für eine Filmrolle bewirbt, Bert Rebhandl, freier Filmjournalist der ganzen Form des Films darum geht, einen Text, den Fabian für sie geschrieben in Berlin, 15.07.2021 das näher zu bestimmen, was Kästner als hat – der wiederum von Graf und Lind, und "krass" bezeichnet hat. Krass ist die ganze nicht von Kästner stammt. Und noch in den Erfahrung der technisch-medialen Welt, letzten Sekunden des Films ist Cornelia die die um 1930 in eine Krise der Überforde- entscheidende Bezugsfigur. Im Roman rung führte. Das Auto-Grammophon ist hingegen ist Fabian, der schließlich einen zugleich modern und dekadent. sinnlosen Tod stirbt, zum Ende hin sogar bereit, als Propagandist für die politische Der Film wertet die Liebesge- Rechte zu arbeiten. Graf wertet also den schichte auf Pragmatismus des Helden um. Er macht In der frühen Rezeption des Romans, die ihn stärker zu einem Kinohelden, denn mit dem Verleger als erstem Leser beginnt, in Filmen gehört das Liebesdrama zu den waren es vor allem sexuelle Details, die An- Grundbedingungen jeder Erzählung. stoß erregten. Fabian bewegt sich durch ein freizügiges Berlin, in dem Sex oft mit Geld Graf verstärkt den Eindruck der zusammenhängt, aber auch als eine Form Fiebrigkeit von Betäubung erscheint. Er sagt von sich Krasser noch ist die Art und Weise, wie Graf selbst, dass er zwar kein "Tugendbewahrer“ insgesamt mit dem Text umgeht. Kästner ist, aber es "betrübt" ihn, wenn er sehen erzählt lakonisch ("neusachlich" ist die li- 8 muss, "dass eine Frau unter ihrem Niveau teraturhistorische Bezeichnung). Pointierte (33) lebt". Sein eigenes Verhältnis zu Frauen ist Dialoge tragen die Erzählung, dazwischen geprägt von einer gewissen Distanz, die gibt es viele nicht minder pointierte Refle- auch durch seine finanziellen Schwierigkei- xionen. Ausführliche Beschreibungen wie ten bestimmt wird: Ein Leben mit Sorgen im bürgerlichen Realismus des 19. Jahr- reicht vielleicht für das Vergnügen, nicht hunderts fehlen. Der Roman ist bewusst auf aber für die Liebe, also auch für Verant- eine rasche Lektüre angelegt. Diesen Ges- wortung. Kästner betont diesen Aspekt, tus einer gewissen Fiebrigkeit erhöht Graf indem er in der Urfassung Der Gang vor die mit seinen filmischen Mitteln radikal: Die Hunde zum Beispiel einen Bordellbesuch Kamera ist niemals ruhig, die Abfolge der beschrieb, in dem eine Frau sich ein Gum- Einstellungen ist sprunghaft, die Musik von miglied umgebunden hat – dieses Detail Sven Rossenbach und Florian von Volxem musste 1931 gestrichen werden. ist regelrecht avantgardistisch. Graf hebt Graf greift vor allem auf zwei Weisen ge- hervor, dass die Epoche, von der Kästner er- genüber den Textfassungen ein – die selbst zählte, häufig als eine Zeit der potenzierten wiederum auf ihre Weise "krass" sind. Schockwirkungen erlebt wurde. Anders als Erstens verändert er massiv den Charak- bei Alfred Döblin, der mit Berlin Alexander- ter der Liebesgeschichte zwischen Fabian platz (1929) die Romanform diesen Schocks und Cornelia. Bei Kästner ist diese Bezie- anzupassen versuchte, ist Erich Kästners hung letztendlich ein beiläufiges Ereignis, Der Gang vor die Hunde ein Versuch, ange- die Frau taucht in Fabians Leben auf, und sichts der Herausforderungen seiner Zeit verlässt es wieder. Graf und sein Drehbuch- eine gewisse Nonchalance zu bewahren. partner Constantin Lieb aber werten diese Dominik Graf aber, mit dem Blick aus dem Liebesgeschichte deutlich auf. Sie beginnt Heute, macht Ernst mit dem apokalypti- mit einem Countdown, wodurch das Zu- schen Datum. Am Ende seiner Verfilmung sammentreffen regelrecht schicksalhaft brennen die Bücher. www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Videoanalyse: Mindscreen – subjektives Erzählen in Fabian oder der Gang vor die Hunde (1/2) Die Erzählung gibt nur seine Wahrnehmung wieder, seine Gefühle, seine Gedanken. In der Literatur heißt das: perso- nales Erzählen. Oder, nach Gérard Ge- nette: interne Fokalisierung ( htt- ps://filmlexikon.uni-kiel.de/doku. php/f:fokalisierung-7199). Aber egal, wie man es nennt: Die Erzählung bleibt auf die subjektive Wahrnehmung der Hauptfigur © Lupa Film, Hanno Lentz, DCM beschränkt. Wie kann ein Film subjektiv erzählen? Dafür gibt es zunächst zwei ziemlich einfa- che Tricks. Beide setzt der Regisseur Domi- nik Graf hier auch ein. Trick Nummer 1: Eine Voice-Over-Stim- me schildert Fabians Gedanken. Ausschnitt: „Fabian dachte: Das wächst sich zum Beruf aus...“ MINDSCREEN – SUBJEKTIVES ERZÄHLEN IN Fabian oder der Trick Nummer 2: Die subjektive Kamera. 9 Hier zeigt die Einstellung exakt die Pers- (33) Gang vor die Hunde pektive von Fabian. Ausschnitt: „Was soll ich denn jetzt ma- In Erich Kästners Roman Der Gang vor die Hunde gibt die Erzählung chen?“ – „Watt weeß ick? Steine kloppen?“ ausschließlich die Wahrnehmung der Hauptfigur Fabian wieder. Unsere Videoanalyse zeigt, wie Dominik Graf in seiner Adaption versucht, dieses Diese Techniken finden sich in Fabian personale Erzählen filmisch umzusetzen. aber nur vereinzelt. Den ganzen Film nur aus Fabians Perspektive zu sehen und zu hören, wäre ziemlich ungewohnt. Tom Hinweis: Das Video ist hier verfügbar: Ausschnitt: „Fabian, Jakob. Dr. Hier Schilling muss der Hauptfigur ja auch ein https://www.kinofenster.de/filme/ steht‘s: Seit drei Jahren wohnhaft in der Gesicht geben. aktueller-film-des-monats/kf2107-fabian- Schaperstraße 4...“ Dominik Graf hat deshalb eine kom- oder-der-gang-vor-die-hunde-hg2-video- plexere Form gefunden, um von Fabians analyse/ Germanist, Werbetexter und nun also: ar- Innenwelt zu erzählen. Wir sehen jetzt die beitslos. 1931, mitten in der Wirtschafts- ersten 40 Sekunden einer Sequenz aus dem Im Folgenden können Sie die Video- krise, lässt sich Fabian durch Berlin trei- Film. Zunächst ohne Kommentar. Warum Analyse auch im Textformat nachlesen. ben – und der Film mit ihm. könnte man hier von subjektivem Erzählen sprechen? Ausschnitt: „Sonntag Nacht: ‚Komm, wir fahren ins Kabarett der Anonymen‘, sagte SEQUENZ: Fabian als Türöffner Labude...“ Als erstes fällt der hektische Rhythmus auf: Die Straßenaufnahmen sind schnell Im Roman von Erich Kästner ist Fabian eine montiert und mit Zeitraffer beschleunigt. Reflektorfigur ( https://filmlexikon.uni Ständig wechselt die Kameraperspektive. kiel.de/doku.php/e:erzahlsituation-138): Fabian selbst wird mit einer unruhigen www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Videoanalyse: Mindscreen – subjektives Erzählen in Fabian oder der Gang vor die Hunde (2/2) Handkamera gefilmt. Die Wirkung dieser Bilderfolgen entspricht Fabians Grundge- fühl: Nervosität. Abrupt, für nicht mal eine Sekunde, sind an zwei Stellen Rückblenden zwischenge- schnitten. Der Blick auf Cornelia markiert sie als subjektive Erinnerung. Auch die Tonspur spiegelt Fabians Wahrnehmung: Ein platzender Luftballon klingt wie ein Schuss. Fabians Trauma vom Ersten Weltkrieg. Diese filmische Form der Subjek- tivierung kann man als Mindscreen ( https://filmlexikon.uni-kiel.de/ doku.php/m:mindscreen-3563) bezeichnen. So, als würde Fabians Perspektive wie ein Filter über den Bildern und Tönen liegen. Ausschnitt: „Er steckte die Münze ein, trat trotzig an den Straßenrand…“ 10 Wenn Fabian auf die Straße schaut, sieht (33) er in Schwarz-Weiß das reale Berlin aus der Zeit des Romans: Ausschnitt: „Wenn jetzt Labude vorbeikä- me und den literarisch-historisch ausgebil- deten Türöffner sähe...“ modern, politisch umkämpft, voller so- zialer Gegensätze. Ein zeitgenössischer Blick, der sich von unserer historischen Perspektive unterscheidet. Ausschnitt: „Fabian dachte: Das wächst sich zum Beruf aus…“ Autor: Jan-Philipp Kohlmann, freier Redakteur und Filmjournalist, 15.07.2021 www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Anregungen: Außerschulische Filmarbeit zu Fabian oder der Gang vor die Hunde (1/3) AUSSERSCHULISCHE FILMARBEIT ZU Fabian oder der Gang vor die Hunde Vorschläge für die freie Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 16 Jahren Zielgruppe Thema Fragen und Vorgehen Jugendliche Die Weimarer Republik zu Was wisst ihr über die politische, wirtschaftliche und soziale ab 16 Jahren Beginn der 1930er-Jahre Situation in Berlin und Deutschland zu Beginn der 1930er-Jahre? Vor dem Filmbesuch Vorwissen reaktivieren und gegebenenfalls mit der Dokumentation Die Goldenen Zwanziger – Der Tanz auf dem Vulkan ( https://www1.wdr.de/mediathek/video-die-goldenen- zwanziger-der-tanz-auf-dem-vulkan-100.html) ergänzen. Wer war Erich Kästner? Was wisst ihr über den Autor Erich Kästner? Welche Werke von ihm sind euch bekannt? Sammeln von Titeln und Kurz-Synopsen von Romanen wie Emil und 11 die Detektive und Pünktchen und Anton. Anschließend die (33) Dokumentation Erich Kästner – Das andere Ich ( https:// www1.wdr.de/fernsehen/planet-schule/videos/video-erich- kaestner---das-andere-ich-100.html) sehen und die Bedeutung Kästners zusammenfassen. Die beiden Romanfassungen Wovon handelt der Roman Fabian? Warum gibt es die beiden Roman-Fassungen Fabian. Die Geschichte eines Moralisten und Der Gang vor die Hunde? Arbeitsteiliges Lesen des faz-Artikels Fabian, bevor er unter die Schere kam ( https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ buecher/rezensionen/belletristik/erich-kaestner-der-gang- vor-die-hunde-fabian-bevor-er-unter-die-schere-kam- 12632454.html) und des folgenden Kinofenster-Artikels ( https://www.kinofenster.de/filme/aktueller-film- des-monats/kf2107-fabian-oder-der-gang-vor-die-hunde- hg1-adaption/). Über die Wahl der Roman-Titel, die Strei- chungen durch den Verlag und die Rezeption sprechen. www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Anregungen: Außerschulische Filmarbeit zu Fabian oder der Gang vor die Hunde (2/3) Die Filmästhetik von Fabian Seht euch (arbeitsteilig) die beiden Szenen aus Fabian oder oder der Gang vor die Hunde der Gang vor die Hunde an. Analysiert die filmästhetischen Mittel (beispielsweise Einstellungen, Kamerabewegungen und Montage). Die Clips befinden sich unter der Aufgabe 3e) ( https://www. kinofenster.de/filme/aktueller-film-des-monats/kf2107-fabian- oder-der-gang-vor-die-hunde-ab/ ). Herausarbeiten der beweg- lichen Kamera und der Montagetechnik. Dazu auch im Vorfeld die Filmbesprechung von Fabian oder der Gang vor die Hunde ( https://www.kinofenster.de/filme/aktueller-film-des- monats/kf2107-fabian-oder-der-gang-vor-die-hunde-film/) heranziehen. Eindrücke des Films Was hat euch am Film (nicht) gefallen? Inwieweit unterscheidet sich die Handlung vom Roman? Nach dem Filmbesuch sich über die Eindrücke begründet aus- tauschen. Dabei auch auf die zuvor erarbeiteten filmästhetischen Mittel eingehen. Fragen an den Film notieren und anschließend die Interviews mit Dominik Graf arbeitsteilig lesen und wesentliche 12 Aspekte der Gruppe vorstellen: Monopol Magazin ( https:// (33) www.monopol-magazin.de/interview-dominik-graf-fabian), Badische Zeitung ( https://www.badische-zeitung.de/ regisseur-dominik-graf-vom-kino-wird-wellness-erwar- tet--202758600.html) und rbb ( https://www.rbb24.de/ kultur/berlinale/interview-portraet/2021/dominik-graf- fabian-oder-die-gang-vor-die-hunde-interview.html). Ebenso wichtige Aspekte des Kinofenster-Interviews ( https://www.kinofenster.de/filme/aktueller-film- des-monats/kf2107-fabian-oder-der-gang-vor-die-hunde- interview/) mit dem Produzenten des Films erschließen. Dominik Graf Kennt ihr andere Filme des Regisseurs Dominik Graf? In Kleingruppen eine kurze Präsentation zum Wirken Dominik Grafs erstellen. Dazu folgende Webseiten als Ausgangspunkt der Recherche nutzen: Biografische Daten und Übersicht zu seinen Filmen ( http://www.deutsches-filmhaus.de/ bio_reg/g_bio_regiss/graf_dominik_bio.htm) und Interview zu filmästhetischem Mut ( https://www.zeit.de/kultur/ film/2014-10/dominik-graf-tatort-reichen-leichen). www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Anregungen: Außerschulische Filmarbeit zu Fabian oder der Gang vor die Hunde (3/3) Kurzkritik Würdet ihr den Film Fabian oder der Gang vor die Hunde euren Freunden empfehlen? Warum (nicht)? Kurzkritik in Form einer Sprachnachricht (maximal 90 Sekunden) aufnehmen. Literarische Adaption Wie würdet ihr eine literarische Vorlage adaptieren? Eine Kurzgeschichte oder einen Ausschnitt aus einem Roman adaptieren. Ein kurzes Exposé mit der Wahl filmästhetischer Mittel schreiben und/oder ein Storyboard ( https://www.kinofenster.de/lehrmaterial/methoden/ ein-storyboard-zeichnen/) dazu entwerfen. 13 (33) Autor: Ronald Ehlert-Klein, Theater- und Filmwissenschaftler, Assessor des Lehramts und kinofenster.de-Redakteur, 15.07.2021 www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Unterrichtsmaterial: Arbeitsblätter zu Fabian oder der Gang vor die Hunde Unterrichtsmaterial ARBEITSBLÄTTER ZU Fabian oder der Gang vor die Hunde Didaktische Vorbemerkung: Aufgabe 1 sollte obligatorisch bearbeitet werden. Eine Ver- tiefung mit der Darstellung der Stadt Berlin (Aufgabe 2) und der Umsetzung der Literatu- radaption (Aufgabe 3) kann hintereinander oder modular erfolgen. 14 (33) www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Arbeitsblatt: Heranführung an Fabian oder der Gang vor die Hunde - Aufgabe 1/Didaktisch-methodischer Kommentar Aufgabe 1 HERANFÜHRUNG AN Fabian oder der Gang vor die Hunde Didaktisch-methodischer Kommentar – Lernprodukt/Kompetenzschwerpunkt: Die Schülerinnen und Schüler verfassen eine Fächer: Filmkritik. Der Fokus liegt auf dem Schreiben. Deutsch ab 16 Jahren, ab Oberstufe Didaktisch-methodischer Kommentar: Im Einstieg werden Assoziationen zum Filmtitel gesammelt und bisheriges Wissen zur ausgehenden Weimarer Republik reak- tiviert. Die einzelnen Arbeitsschritte berei- ten die Filmkritik vor. Es sollte darauf ge- achtet werden, dass die Schülerinnen und 15 Schüler ihre jeweiligen Notizen ergänzen, (33) um für den Schreibprozess genügend Mate- rial zu haben. Eine Annäherung an den Film erfolgt über den Trailer, insbesondere hin- sichtlich Genre und Plot. Beim Filmbesuch achten alle Schülerinnen und Schüler auf die filmästhetischen Besonderheiten (bei- spielsweise Arbeit mit unterschiedlichen Kameras, collageartige Montage, Voice- Over mit drei Erzähler/-innen). Arbeitsteilig erarbeiten Sie die Charakteristik der drei Protagonist/-innen. In der Auswertung soll- te den Schüler/-innen anschließend ausrei- chend Raum für den Austausch über ästhe- tische Eindrücke eingeräumt werden. Der Verzicht auf eine naturalistische Ausstat- tung ( https://filmlexikon.uni-kiel. de/doku.php/n:naturalismus-8082) könn- te für Diskussionsstoff sorgen. Für Lehren- de empfiehlt sich vorab die Lektüre der Filmbesprechung von Bert Rebhandl. Autor: Ronald Ehlert-Klein, Theater- und Filmwissenschaftler, Assessor des Lehramts und kinofenster.de-Redakteur, 15.07.2021 www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Arbeitsblatt: Heranführung an Fabian oder der Gang vor die Hunde – Aufgabe 1 Aufgabe 1 HERANFÜHRUNG AN Fabian oder der Gang vor die Hunde VOR DER FILMSICHTUNG: WÄHREND DER FILMSICHTUNG: k) Diskutieren Sie die Wirkung der filmästhetischen Mittel, die Sie in a) Tauschen Sie sich im Plenum über f) Achten Sie arbeitsteilig darauf, was Aufgabe f) herausgearbeitet haben. die Bedeutung eines Teilaspekts des Sie über die Figuren Jakob Fabian, Optional: Stellen Sie diese gegebenen- Filmtitels aus: Erläutern Sie Ihre Asso- Cornelia Battenberg und Stephan falls in Beziehung zu anderen Adaptio- ziationen zu "Der Gang vor die Hunde". Labude erfahren. Achten Sie ebenso nen von Stoffen der Weimarer Republik auf filmästhetische Besonderheiten (beispielsweise die Serie Babylon b) Vergleichen Sie Ergebnisse mit der (beispielsweise Kamerabewegun- Berlin ( https://www.kinofenster.de/ Erklärung zur Redewendung auf den gen, Montage und Szenenbild). filme/archiv-film-des-monats/kf1809/ Hund gekommen ( https://www.wis- kf1809-babylon-berlin-serie/). senschaft-im-dialog.de/projekte/wie- NACH DER FILMSICHTUNG:: so/artikel/beitrag/woher-stammt-die- l) Würden Sie Fabian oder der Gang vor redewendung-auf-den-hund-gekommen/). g) Überarbeiten Sie gegebenen- die Hunde Gleichaltrigen empfehlen? 16 falls Ihre Synopsis aus Aufgabe Verfassen Sie eine Filmkritik (33) c) Stellen Sie anhand Ihrer geschichtli- e), diesmal in Einzelarbeit. ( https://www.kinofenster.de/ chen Kenntnisse zur ausgehenden Wei- lehrmaterial/methoden/eine-filmkritik- marer Republik dar, welche Ereignisse h) Tauschen Sie sich im Plenum darüber verfassen/), die auf den Inhalt (Aufgabe sich für den "Der Gang vor die Hunde" aus, was Sie inhaltlich, dramatur- e), die Figurencharakteristik (Aufgabe (mit-)verantwortlich zeichneten. gisch/erzählerisch und filmästhe- i), die filmästhetischen Mittel (Aufga- tisch besonders überrascht hat. ben f) und k)) und das Verweben un- d) Sehen Sie sich den Trailer zum Film terschiedlicher Zeitebenen (Aufgabe j) an. Nennen Sie Aspekte aus Aufgabe i) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse aus eingeht. Darüber hinaus sollten Sie auf c), die sich darin wiederfinden. Aufgabe f). Übernehmen Sie die die Wahl des Titels und die historischen Charakteristik zu den Figuren, die Sie Hintergründe eingehen (Aufgaben a) e) Sehen Sie sich den Trailer gegebenen- nicht bearbeitet haben, in Ihren Hefter. und c)). Begründen Sie anschließend, falls noch einmal an und formulieren warum sie den Film (nicht) empfehlen. Sie in Partnerarbeit eine Vermutung j) Erinnern Sie sich an die Anfangsse- zum Genre und der Synopsis ( quenz des Films, als eine subjektive m) Stellen Sie anschließend Ihre Texte http://filmlexikon.uni-kiel.de/doku. Kamera die Treppen zum U-Bahnhof im Plenum vor oder tauschen Sie php/s:synopsesynopsis-6037) des Films. Heidelberger Platz hinabsteigt. Erläu- diese untereinander aus. Geben Sie tern Sie, wie Regisseur Dominik Graf kriterienorientiertes Feedback. Trailer: https://www.kinofenster. Eindrücke aus dem Berlin des Jahres de/filme/aktueller-film-des-mo- 2021 mit dem Berlin des Jahres 1931 nats/kf2107-fabian-oder-der- verwebt. Fallen Ihnen dazu weitere gang-vor-die-hunde-ab/ Beispiele innerhalb des Filmes ein? Sammeln Sie diese im Plenum und halten Sie diese in Ihrem Hefter fest. www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Arbeitsblatt: Die Darstellung der Stadt – Aufgabe 2/ Didaktisch-methodischer Kommentar Aufgabe 2 DIE DARSTELLUNG DER STADT Didaktisch-methodischer Kommentar – Lernprodukt/Kompetenzschwerpunkt: Die Schülerinnen und Schüler erstellen Prä- Fächer: sentationen. Der Kompetenzschwerpunkt Deutsch, Darstellendes Spiel liegt auf dem Sprechen und Zuhören. ab 16 Jahren, ab Oberstufe Didaktisch-methodischer Kommentar: Im Einstieg sollte anhand eines kurzen Lehrer- vortrags der Begriff Historizität ( https:// www.sowi-online.de/reader/historische_ politische_bildung/historizitaetsbewusst sein.html) erläutert werden. Mit diesem Hin- tergrundwissen gelingt es den Schülerinnen und Schüler, die Entscheidung des Regis- 17 seurs Dominik Graf zu verstehen, in einigen (33) Einstellungen des Films beispielsweise Stol- persteine darzustellen. Anhand einer Szene wird analysiert, wie historische Aufnahmen und Szenen, die an Originalschauplätzen gedreht worden sind, montiert werden. In dieser Phase kann noch einmal auf Aufgabe 1 verwiesen werden, in der erarbeitet wur- de, dass Graf keinen naturistischen Ansatz verfolgt. Die Schülerinnen und Schüler stel- len im Folgenden unterschiedliche Gewerke vor, die daran beteiligt sind, Berlin während der Weimarer Republik darzustellen. Hierbei sollte auch darauf verwiesen werden, dass die Postproduktion dabei nicht zum Tragen kommt. Im letzten Arbeitsschritt recherchie- ren die Schülerinnen und Schüler als Loca- tion-Scouts zu Orten in ihrer Umgebung, die sich für eine Verfilmung eignen, die während der Weimarer Republik spielt. Autor: Ronald Ehlert-Klein, Theater- und Filmwissenschaftler, Assessor des Lehramts und kinofenster.de-Redakteur, 15.07.2021 www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Arbeitsblatt: Die Darstellung der Stadt – Aufgabe 2 Aufgabe 2 DIE DARSTELLUNG DER STADT NACH DEM FILMBESUCH: e) Entscheiden Sie sich für eines der Kostümbild: Gewerke und stellen Sie dieses in Form a) Tauschen Sie sich im Plenum darüber eines kurzen Impulsreferats kinofenster.de: Ausstattung aus, wie im Film Historizität ( https://www.bug-nrw.de/ und Kostüme dargestellt werden kann. Welche arbeitsfelder/unterrichts https://www.kinofenster.de/filme/ Gewerke ( http://filmlexikon. entwicklung/praxis/grundlegendes/ archiv-film-des-monats/kf1101/ uni-kiel.de/doku.php/g:gewerk- methoden-von-a-z/impulsreferat) ausstattung-und-kostueme/ 9317?s%5b%5d=gewerke) kön- vor. Verdeutlichen Sie dabei, wie nen daran beteiligt sein? Dominik Graf damit in Fabian oder der om-mag.de: Interview mit Gang vor die Hunde gearbeitet hat. Anna Schmidbauer b) Analysieren Sie anhand der fol- https://www.om-mag.de/medien genden Szene, wie Dominik Graf Nutzen Sie folgende Webseiten als berufe/berufsbild-kostuembikdner- in Fabian oder der Gang vor die Ausgangspunkt ihrer Recherche. interview-mit-anna-schmidbauer/ Hunde Historizität erzeugt. Location-Scout: Filmarchiv: 18 Szene: https://www.kinofenster. (33) de/filme/aktueller-film-des- Spiegel.de: Auf der Suche kinofenster.de: Es gibt keine Aufnah- monats/kf2107-fabian-oder- nach dem richtigen Dreh men, die eine Schlacht dokumentieren der-gang-vor-die-hunde-ab/ https://www.spiegel.de/consent- https://www.kinofenster.de/filme/ a-?targetUrl=https%3A%2F%2Fwww. archiv-film-des-monats/kf1907/ c) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit spiegel.de%2Fkarriere%2Fvon-beruf- kf1907-they-shall-not-grow-old- dem Absatz "Hommage an die Weima- locationscout-auf-der-suche-nach- interview-david-walsh/ rer Moderne" in der Filmbesprechung dem-richtigen-dreh-a-765403.html zu Fabian oder der Gang vor die fktg.org: Das Bundesfilmarchiv Hunde von Bert Rebhandl ( https:// Szenenbild: und seine Aufgaben www.kinofenster.de/filme/aktueller- https://www.fktg.org/node/5552/ film-des-monats/kf2107-fabian-oder- kinofenster.de: Ausstattung bundesfilmarchiv_undseineaufgaben der-gang-vor-die-hunde-film/). und Kostüme https://www.kinofenster.de/filme/ d) Diskutieren Sie die Wirkung von archiv-film-des-monats/kf1101/ aktuellen Bildern in der Anfangs- ausstattung-und-kostueme/ sequenz sowie der Darstellung von Stolpersteinen ( http://www. rbb-online.de: Der Szenograf stolpersteine.eu) auf die Historizität. Lothar Holler http://www.rbb-online.de/rbb kultur-magazin/archiv/ 20210515_1830/szenograf-lothar- holler-defa-babelsberg-film.html www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Arbeitsblatt: Die Darstellung der Stadt – Aufgabe 2 f) Einige der Orte der Roman-Vorlage des Filmes Fabian oder der Gang vor die Hunde wurden während des Zweiten Weltkrieges zerstört, beispielsweise das Viertel rund um den Potsdamer Platz. Andere Orte sind noch erhalten (beispielswei- se der Kurfürstendamm oder die Schaperstraße, in der Fabian wohnt). Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten als Location-Scout und sind auf der Suche nach Originalschauplätzen für eine Verfilmung, die zur Zeit der Weimarer Republik spielt. Recherchieren Sie, wo es in Ihrer Umgebung passende Gebäude, beispielsweise Fabriken oder Bahnhöfe, gibt, die in den 1920er-Jahren bereits existierten. g) Begeben Sie sich zu diesen Orten 19 und fotografieren Sie diese. Analy- (33) sieren Sie, ob sich ähnlich wie im Film Fabian oder der Gang vor die Hunde verschiedene zeitliche Ebenen miteinander verknüpfen lassen. Hinweis: Machen Sie keine Fotos von privaten Häusern! Betreten Sie auf keinen Fall Privatgelände oder nicht-öffentliche Gebäude! h) Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse. Geben Sie einander kriterien- orientiertes Feedback. www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Arbeitsblatt: Die Literatur-Adaption – Aufgabe 3/ Didaktisch-methodischer Kommentar Aufgabe 3 DIE LITERATUR-ADAPTION Didaktisch-methodischer Kommentar – Lernprodukt/Kompetenzschwerpunkt: Die Schülerinnen und Schüler verfassen ei- Fächer: nen Kommentar. Der Schwerpunkt liegt auf Deutsch ab 16 Jahren, ab Oberstufe dem Schreiben. Didaktisch-methodischer Kommentar: Die Aufgabe kann in Anschluss an den Film- besuch erfolgen, kann diesem aber auch vorangestellt werden. Ebenso wenig ist die Lektüre des gesamten Romans zwingend notwendig, dieser sollte aber zumindest vorliegen, da zwei Szenen aus dem Film mit den Kapitel-Vorlagen elf und 13 verglichen 20 werden. (33) In einem ersten Arbeitsschritt erschließen die Schülerinnen und Schülerinnen mit Hil- fe zweier Artikel Hintergründe zur Entste- hung des Romans sowie zu den Unterschie- den der beiden Fassungen. Optional kann mittels einer Präsentation auch die Biogra- fie Erich Kästners erarbeitet werden – alter- nativ bietet sich dazu auch die 45-minütige Dokumentation an, aus der eine dreiminü- tige Sequenz gesehen wird. Darauf folgt ein Vergleich von Romanauszügen und Filmsze- nen. Hierbei wird erschlossen, wie litera- rische Techniken filmsprachlich übersetzt werden können. Ihre Ergebnisse setzen die Schülerinnen und Schüler mit einem Zitat des ungarischen Filmkritikers Béla Balász in Beziehung. Autor: Ronald Ehlert-Klein, Theater- und Filmwissenschaftler, Assessor des Lehramts und kinofenster.de-Redakteur, 15.07.2021 www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Arbeitsblatt: Die Literatur-Adaption – Aufgabe 3 Aufgabe 3 DIE LITERATUR-ADAPTION a) 1931 erschien Erich Kästners Groß- c) Sehen Sie sich folgende Passage aus Szene: https://www.kinofenster.de/ stadtroman Fabian. Die Geschichte der Dokumentation Erich Kästner – filme/aktueller-film-des-monats/ eines Moralisten. Es handelt sich um Das andere Ich ( https://www1.wdr. kf2107-fabian-oder-der-gang-vor- einen vom Verlag editierte, das heißt de/fernsehen/planet-schule/videos/ die-hunde-ab/ veränderte Fassung des Original- video-erich-kaestner---das-andere- manuskripts. Tauschen Sie sich im ich-100.html) an und ordnen Sie Fabian Plenum darüber aus, was den Verlag in Kästners Auseinandersetzung mit f) Ein Zeitgenosse Erich Kästners, der veranlasst haben könnte, Passagen dem Nationalsozialismus ein. Filmkritiker Béla Balász, notierte 1924 zu verändern oder zu streichen. in Der sichtbare Mensch. Eine Film- Beziehen Sie dabei auch Ihr Epochen- TC 0:16:30-0:18:45 „ dramaturgie: Feinheit und Kraft der wissen zur Weimarer Republik ein. Bildwirkung und der Gebärde machen d) Falls Sie Der Gang vor die Hunde die Kunst des Films aus. Darum hat er b) Lesen Sie sich den Artikel Fabian, bevor noch nicht gelesen haben: Lesen nichts mit der Literatur zu schaffen! “ er unter die Schere kam ( https:// Sie sich die ersten vier Kapital www.fktg.org/node/5552/bundesfilmar- sowie Kapitel elf und 13 durch. Interpretieren Sie die beiden 21 chiv_undseineaufgaben) sowie die ers- Sätze Balász‘. (33) ten drei Absätze Kinofenster-Artikels Falls Sie den Roman bereits gelesen ( https://www.kinofenster.de/filme/ haben: Lesen Sie sich noch einmal g) Verfassen Sie einen Kommentar, in dem aktueller-film-des-monats/kf2107- die Kapitel elf und 13 durch. Sie auf Balász antworten: Inwieweit fabian-oder-der-gang-vor-die-hunde- hat Dominik Grafs Film Fabian oder hg1-adaption/) durch und beantworten Untersuchen Sie die Erzählinstanz der Gang vor die Hunde etwas mit der Sie anschließend folgende Fragen: und die Wahl der Sprache sowie die literarischen Vorlage zu tun? Setzen 1. Wie lautete der ursprüngli- Tonalität. Erörtern Sie anschließend, Sie die Ergebnisse aus den Aufgabe b) che Titel des Romans und wa- ob und inwieweit sich Kästners Roman und d) zur denen aus Aufgabe e) in Be- rum wurde er geändert? durch die sogenannte Collage-Technik ziehung. Nehmen Sie den Kommentar 2. Welche gesellschaftliche Entwicklung auszeichnet wie beispielsweise Alfred anschließend als Podcast auf und ma- wollte Kästner im Roman darstellen? Döblins Roman Berlin Alexanderplatz chen Sie ihn den anderen Teilnehmer/- 3. elche Kapitel wurden komplett ( https://www.deutschlandfunk.de/ innen Ihrer Lerngruppe verfügbar entfernt und wovon handeln sie? begruender-eines-neuen-genres.871. oder lesen Sie ihn im Plenum vor. 4. Welche Streichungen und Mo- de.html?dram:article_id=125917). difikationen wurden darüber h) Geben Sie einander kriterien- hinaus vorgenommen? e) Sehen Sie sich die beiden Szenen orientiertes Feedback. 5. Was erfahren Sie über die Re- aus Fabian oder der Gang vor die zeption des Romans? Hunde an. Analysieren Sie arbeitsteilig Einstellungen, Kamerabewegungen, Montage und die Sprache in den Dialogen hinsichtlich Wortwahl und Tonalität. Stellen Sie Gemeinsam- keiten und Unterschiede zu den in Aufgabe e) erarbeiteten Kriterien dar. www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Filmglossar (1/9) Filmglossar Adaption Unter Adaption wird die Übertragung einer Geschichte aus einem anderen Medium in einen Film verstanden. Zumeist wird dieser Be- griff synonym für eine Literaturverfilmung, die am weitesten ver- breitete Form der Adaption, verwendet. Grundlage einer Adaption können jedoch auch Sachbücher, Graphic Novels, Comics, Musicals und Computerspiele sein. Der Begriff der Adaption ist dem der Verfilmung vorzuziehen, da er die dem Film eigenen Möglichkeiten des Erzählens und die Ei- genständigkeit der Medien betont. Inhaltliche und dramaturgische Anpassungen und Veränderungen der Vorlage sind daher für eine gelungene Filmversion meist unabdingbar. Bei Coraline (Henry Selick, USA 2009) nach dem Roman von Neil Gaiman wurde etwa eine Figur hinzugefügt, die ebenso alt wie die Protagonistin ist: der neugierige Nachbarsjunge Wybie. Dadurch konnten Beschreibungen der Vorlage in lebendiger wirkende Dia- loge umgewandelt werden, beispielsweise als die junge Coraline erzählt, dass sie sich von den Eltern vernachlässigt fühlt. Ähnlich wurde bei der Adaption von Das kleine Gespenst (Alain Gsponer, Deutschland 2013) vorgegangen. Die Figur des Karl, die in der Vor- lage von Otfried Preußler (unter anderem Namen) nur eine Neben- 22 rolle spielt, wurde zu einer zweiten Hauptfigur ausgebaut, um eine (33) stärkere Identifikation zu ermöglichen und weitere Themen in die Handlung einzubinden. CGI Die Abkürzung CGI steht für „computer generated imagery“ (com- putergenerierte Bilder) und wird als Sammelbezeichnung für di- gitale Effekte oder Computeranimationen verwendet, durch die beispielsweise Figuren, Kulissen oder Hintergründe in Real- oder Animationsfilmen von Grund auf neu gestaltet oder verändert wer- den (siehe auch: Digitalisierung/Digitales Kino). Während CGI-Effekte in Genres des Phantastischen Films auf- grund der realitätsfernen Darstellungen deutlich als solche erkenn- bar sind, fügen sie sich mittlerweile nahezu unerkennbar auch in realistische Stoffe ein. Zu den ersten Filmen, die CGI-Effekte einsetzten, zählen Krieg der Sterne (Star Wars, George Lucas, USA 1977) und Tron (Steven Lisberger, USA 1982). Toy Story (John Lasseter, USA 1995) war der erste Spielfilm, der vollständig computeranimiert wurde. www.kinofenster.de
Film des Monats Juli 2021 Fabian oder der Gang vor die Hunde Filmglossar (2/9) Drehbuch Ein Drehbuch ist die Vorlage für einen Film und dient als Grund gerüst für die Vorbereitung einer Filmproduktion sowie die Dreh arbeiten. Drehbücher zu fiktionalen Filmen gliedern die Handlung in Szenen und erzählen sie durch Dialoge. In Deutschland enthal- ten Drehbücher üblicherweise keine Regieanweisungen. Der Aufbau folgt folgendem Muster: • Jede Szene wird nummeriert. In der Praxis wird dabei auch von einem „Bild“ gesprochen. • Eine Szenenüberschrift enthält die Angabe, ob es sich um eine Innenaufnahme („Innen“) oder eine Außenaufnahme („Außen“) handelt, benennt den Schauplatz der Szene und die Handlungszeit „Tag“ oder „Nacht“. Exakte Tageszeiten werden nicht unterschieden. • Handlungsanweisungen beschreiben, welche Handlungen zu sehen sind und was zu hören ist. • Dialoge geben den Sprechtext wieder. Auf Schauspielanwei- sungen wird dabei in der Regel verzichtet. Die Drehbuchentwicklung vollzieht sich in mehreren Phasen: Auf ein Exposé, das die Idee des Films sowie die Handlung in Prosa- 23 form auf zwei bis vier Seiten zusammenfasst, folgt ein umfangrei- (33) cheres Treatment, in dem – noch immer prosaisch – bereits Details ausgearbeitet werden. An dieses schließt sich eine erste Rohfas- sung des Drehbuchs an, die bis zur Endfassung noch mehrere Male überarbeitet wird. Einstellungsgrößen In der Filmpraxis haben sich bestimmte Einstellungsgrößen durch- gesetzt, die sich an dem im Bild sichtbaren Ausschnitt einer Person orientieren: • Die Detailaufnahme umfasst nur bestimmte Körperteile wie etwa die Augen oder Hände. • Die Großaufnahme (englisch: close-up) bildet den Kopf komplett oder leicht angeschnitten ab. • Die Naheinstellung erfasst den Körper bis etwa zur Brust („Passfoto“). • Der Sonderfall der Amerikanischen Einstellung, die erst- mals im Western verwendet wurde, zeigt eine Person vom Colt beziehungsweise der Hüfte an aufwärts und ähnelt sehr der Halbnah-Einstellung, in der etwa zwei Drittel des Körpers zu sehen sind. • Die Halbtotale erfasst eine Person komplett in ihrer Umge- bung. • Die Totale präsentiert die maximale Bildfläche mit allen agierenden Personen; sie wird häufig als einführende Ein- stellung (englisch: establishing shot) oder zur Orientierung verwendet. www.kinofenster.de
Sie können auch lesen