Facettenreich Was darf man von privaten LTE/5G-Netzen erwarten? - telent ...

 
WEITER LESEN
Facettenreich Was darf man von privaten LTE/5G-Netzen erwarten? - telent ...
NETZBETREIBER UND -DIENSTE

                                                 Facettenreich
             Was darf man von privaten LTE/5G-Netzen erwarten?

Brigitte Kasper                                  NET: Wie schätzen Sie die aktuelle
                                                 5G-Lage in Deutschland ein?
                                                 Antje Williams, SVP 5G Campus
Die letzte Frequenzversteigerung ist             Networks bei der Deutschen Tele-
                                                 kom: Kürzlich hat die Telekom die
knapp ein Jahr her, und die                      größte 5G-Initiative Deutschlands an-
                                                 gekündigt: Bis Jahresende wollen wir
Aufregung um den neuen, den                      50 % der deutschen Bevölkerung,
fünften Mobilfunkstandard (5G) hat               d.h. über 40 Mio. Menschen, mit 5G
                                                 versorgen. Hier sind wir auf einem
sich etwas gelegt. Erste Netze sind              sehr guten Weg. Für 5G nutzen wir          Antje Williams, SVP 5G Campus Networks bei
live geschaltet, Antennen                        sowohl neue als auch bestehende 4G-        der Deutschen Telekom: „Kürzlich haben wir
                                                                                            angekündigt, bis Jahresende 50 % der deut-
                                                 Standorte. Denn die neue Technik
ausgebracht, Endgeräte verfügbar.                wird über LTE synchronisiert und ins       schen Bevölkerung, das heißt über 40 Mio.
                                                                                            Menschen, mit 5G zu versorgen.”
                                                 Netz gebracht. 5G setzt sich quasi
Bei der Bundesnetzagentur (BNetzA)               „Huckepack“ auf LTE. Und wir bauen
                                                                                                                (Foto: Deutsche Telekom)

können mittlerweile bereits auch                 die 5G-Antennen zusätzlich zum lau-
                                                 fenden LTE-Ausbau.                         IoT bei Giesecke & Devrient: Dank
Frequenzen für lokale private                    Die LTE-Abdeckung in Deutschland           der BNetzA kann privates LTE überall in
                                                 liegt aktuell bereits bei 98,1 % der Be-   Deutschland eingesetzt werden, auch
5G-Netze (sog. Campusnetze)                      völkerung. Deutschlandweit sind für        in Gebieten, in denen heute keine
beantragt werden.                                die kommenden vier Jahre über 10.000       Mobilfunkversorgung vorhanden ist.
                                                 neue LTE-Mobilfunkstandorte geplant,       Es ermöglicht Unternehmen und Or-
NET befragte Experten nach ihrer                 die Hälfte davon im ländlichen Raum.       ganisationen, ihr Netz zu optimieren,
                                                 Hinzu kommen mehrere Tausend LTE-          ihre Daten intern zu sichern, ein bes-
Einschätzung des aktuellen                       Erweiterungen an bestehenden Mas-          seres Kostenmanagement zu führen
5G-Geschehens in Deutschland und                 ten. Dreiviertel der rund 30.000 Mo-       und spezifische Service Level Agree-
                                                 bilfunkstandorte der Telekom sind          ments (SLAs) zu unterstützen. Unter-
dem Potenzial von Campusnetzen. In               heute technisch bereit für 5G.             nehmen, die in naher Zukunft solche
den Antworten zeigen sich die vielen             Übrigens: Für die schnelle und erfolg-     in sich geschlossenen Netze einführen
                                                 reiche Einführung von 5G hat die Tele-     wollen, können dies mithilfe von Mo-
Facetten dieser Technik.                         kom bereits 2018 ein Acht-Punkte-          bilfunknetzbetreibern (MNOs), Netz-
                                                 Programm vorgelegt. Danach planen          infrastrukturspezialisten oder sogar
                                                 wir u.a. eine Abdeckung mit 5G für         Startups, die einfache „Network-in-a-
                                                 99 % der Bevölkerung bis zum Jahr          Box”-Lösungen anbieten, einrichten.
                                                 2025. Auch in der Flächenabdeckung         Privates LTE kann den heutigen An-
                                                 macht die Telekom einen großen             forderungen bzw. Bedürfnissen der
                                                 Schritt: Bis 2025 sollen 90 % der bun-     Kunden standhalten und ebnet den
                                                 desdeutschen Fläche mit 5G versorgt        Weg zu den bevorstehenden 5G-
                                                 sein. Mit LTE kann dieser Wert bereits     Diensten.
                                                 2021 erreicht werden. Bei reinen Tele-     Die meisten Diskussionen, die wir der-
                                                 foniediensten liegt die Abdeckungsra-      zeit führen, drehen sich darum, wie
                                                 te noch einmal höher. Mit diesen er-       und warum private Netze bestehende
                                                 heblichen Anstrengungen unterstrei-        Wifi- oder Kabelnetze unterstützen
                                                 chen wir als Telekom unseren An-           oder sogar eine Alternative zu ihnen
                                                 spruch, das beste deutsche Mobilfunk-      darstellen können. Herausforderun-
                                                 netz zu haben – heute und in Zukunft,      gen sind dabei, hohe Leistungsanfor-
                                                 und insbesondere im Bereich 5G.            derungen wie verbesserte Mobilität
Brigitte Kasper ist Chefredakteurin der NET in   Sharath Muddaiah, Global Director          und Abdeckung von geschäftskriti-
Kremmen                                          of Business Development, 5G &              schen Bedürfnissen zu garantieren so-

32                                                                                                                            NET 6-7/20
Facettenreich

Sharath Muddaiah, Global Director of Busi-      Roland Götz, Vorstand und Chief Operating        Thomas Hainzel, Marktsegmentsleiter „Indus-
ness Development, 5G & IoT bei Giesecke &       Officer (COO) bei der LS Telcom AG: „Aber        trie & Logistik” für Europa bei Nokia: „In den
Devrient: „Die meisten Diskussionen, die wir    das Neue und eigentlich Interessante bei die-    nächsten sechs bis zwölf Monaten erwarten
derzeit führen, drehen sich darum, wie und      sem Generationswechsel ist hier in Deutsch-      wir Erkenntnisse aus den nun anlaufenden
warum private Netze bestehende Wifi- oder       land die Tatsache, dass es diesmal neben den     Projekten und Gespräche über die weitere
Kabelnetze unterstützen oder sogar eine Al-     Lizenzen für die Mobilfunknetzbetreiber auch     Skalierbarkeit von privaten 5G-Netzen in
ternative zu ihnen darstellen können.”          Frequenzen für lokale oder sogenannte Cam-       Deutschland.”
                    (Foto: Giesecke+Devrient)   pusnetze gibt.”              (Foto: LS Telcom)                                     (Foto: Nokia)

wie den Bedarf an höheren Sicher-               für die Mobilfunknetzbetreiber auch              sind als Prototypen verfügbar. Somit
heitsstandards, die die Stärken eines           Frequenzen für lokale oder sog. Cam-             sind mit lokaler Lizenz, Netzinfrastruk-
privaten Netzes sind, zu gewährleis-            pusnetze gibt. Diese mutige, feder-              tur und Endgeräten nun alle Voraus-
ten.                                            führende Entscheidung der BNetzA                 setzungen für den Start von Pilotpro-
Roland Götz, Vorstand und Chief                 bringt Deutschland in eine Vorreiter-            jekten vorhanden.
Operating Officer bei der LS Tel-               rolle mit großer internationaler Beach-          Auch auf der Beratungs- und Kon-
com AG: Die Mobilfunkversorgung,                tung. Für viele Industrieunternehmen             zeptseite zeigt sich eine Entwicklung
speziell mit LTE, ist in Deutschland            und Organisationen bietet sich damit             vom generellen Überblick hin zu tech-
nach wie vor nicht flächendeckend               die Möglichkeit und Chance, ihr eige-            nischen Ende-zu-Ende-Integrations-
und in ausreichender Qualität vorhan-           nes, individuelles und für ihre Belan-           konzepten für konkrete Anwen-
den. Gerade wurde von der BNetzA                ge maßgeschneidertes 5G-Mobilfunk-               dungsfälle, Gesprächen über Funktio-
bei deren Überprüfung der Erfüllung             netz auf ihren Grundstücken zu er-               nen in den nächsten Versionen 16
der Versorgungsauflagen aus der Fre-            richten und zu betreiben.                        und 17 des 5G-Standards sowie über
quenzversteigerung 2015 festgestellt,           Thomas Hainzel, Marktsegments-                   die Industrialisierung und Produkti-
dass alle drei Mobilfunknetzbetreiber           leiter „Industrie & Logistik” für                sierung der Endgeräteprototypen. In
die Versorgungsauflagen nicht in vol-           Europa bei Nokia: Wir erleben in                 den nächsten sechs bis zwölf Mona-
lem Umfang fristgerecht erfüllt ha-             Deutschland derzeit eine Konkretisie-            ten erwarten wir Erkenntnisse aus
ben.                                            rung der Private-LTE/5G-Aktivitäten,             den nun anlaufenden Projekten und
In Deutschland wurde nun jüngst im              vor allem in den Bereichen Industrie,            Gespräche über die weitere Skalier-
Rahmen einer Auktion auch wertvol-              Transport, Logistik und Energie. In den          barkeit von privaten 5G-Netzen in
les 5G-Frequenzspektrum an die Mo-              letzten sechs bis zwölf Monaten hat              Deutschland.
bilfunkbetreiber versteigert. Erste 5G-         sehr viel Informationsaustausch und              Harald Kraft, Network Design
Signale sind in der Luft und erste Han-         Wissenstransfer über private Netze,              Consultant für Private LTE/5G Net-
dys können bestellt werden. Die Wei-            die privaten Mobilfunklizenzen und               works/IoT bei der Telent GmbH:
chen sind also gestellt, und einem              mögliche Anwendungsszenarien statt-              Aktuell besteht in Bezug auf private
Ausbau der Netze – bis zur letzten              gefunden. Sowohl Großkonzerne als                LTE- oder 5G-Netze in vielen Branchen
Milchkanne – steht kaum noch etwas              auch der Mittelstand haben Innova-               großes Interesse, das in zahlreichen
im Wege. Ob 5G allerdings die Versor-           tionsprogramme ins Leben gerufen,                Proof of Concepts mündet. Die Vor-
gungssituation in Deutschland kurz-             Förderungen beantragt und Budgets                teile von 5G liegen klar auf der Hand.
fristig wesentlich verbessern können            reserviert. Trotz der aktuellen Corona-          Es müssen aber alle Beteiligten noch
wird, bleibt abzuwarten. Der höhere             Krise und der damit verbundenen                  dazulernen: angefangen bei den Sys-
Frequenzbereich und die damit ein-              Herausforderungen zeichnet sich nun              temlieferanten, die bisher nur die
hergehende geringere Reichweite pro             eine Konkretisierung der Projekte ab.            großen Telekommunikationskonzerne
Sender machen die flächendeckende               D.h., aus der Vielzahl an Anwen-                 als Kunden hatten, über die Endge-
Versorgung sicher nicht einfacher.              dungsfällen für private Netze werden             rätehersteller, die sich mit den neuen
Aber das Neue und eigentlich Interes-           häufig ein bis zwei Startkandidaten              Frequenzbändern noch schwer tun,
sante bei diesem Generationswechsel             identifiziert, erste Proof-of-Concept-           bis hin zu den Systemintegratoren, die
ist hier in Deutschland die Tatsache,           Projekte und kleine private Netze be-            neue Möglichkeiten entdecken und
dass es diesmal neben den Lizenzen              auftragt, und die ersten Endgeräte               verstehen müssen.

NET 6-7/20                                                                                                                                   33
Facettenreich

Tobias Krzossa, Pressesprecher bei
Vodafone Deutschland: Die Fre-
quenzauktion am 12. Juni vergange-
nen Jahres war begleitet von vielen
politischen Diskussionen. Im Ergebnis
wurde dem Markt viel Geld entzogen,
dass von den Mobilfunknetzbetrei-
bern z.B. für das Stopfen der Funk-
löcher hätte ausgegeben werden
können.
Vodafone will bei der Versorgung mit
5G vorne weg gehen und hat bei-          Dipl.-Ing. Harald Kraft, Network Design Con-     Tobias Krzossa, Pressesprecher bei Vodafone
                                         sultant für Private LTE/5G Networks/IoT bei      Deutschland: „Unser 5G-Netz wächst. Von ei-
spielsweise kurz nach der Auktion das    der Telent GmbH: „Es müssen alle Beteiligten     nem flächendeckenden Netz sind wir noch
erste 5G-Netz in Deutschland live ge-    noch dazulernen – angefangen bei den Sys-        weit entfernt, aber 5G wird noch in diesem
schaltet. Dieses Netz war allerdings     temlieferanten über die Endgerätehersteller      Jahr für viele Millionen Menschen und für
noch recht klein und sollte dazu die-    bis hin zu den Systemintegratoren.“              zahlreiche Industriepartner alltäglich.”
nen, Erfahrungen mit dem neuen
                                                                         (Foto: Telent)                              (Foto: Vodafone)
Mobilfunkstandard für mögliche An-
wendungen in Stadt, Land und Be-
trieb zu sammeln. Aktuell haben wir      zen: die Frist, innerhalb derer das Netz            Dienste und die Möglichkeit zum
gerade mehr als 400 5G-Mobilfunk-        reagiert, also die sog. Latenz oder Re-             Roaming in ein Mobilfunknetz au-
antennen aufgestellt. Bis Ende 2020      aktionszeit im Netz. So können z.B.                 ßerhalb des Universitätsgeländes be-
wollen wir in Deutschland 10 Mio.        Maschinen miteinander oder mit ei-                  reitstellen, so dass sich private Netze
Menschen mit 5G versorgen.               nem Rechenzentrum fast ohne Verzö-                  wieder mit einem öffentlichen Mo-
Unser 5G-Netz wächst. Von einem flä-     gerung kommunizieren. Aufgrund der                  bilfunknetz verbinden können.
chendeckenden Netz sind wir noch         geringen Latenz können sich auch                 • Unterirdische Stationen und ge-
weit entfernt, aber 5G wird noch in      Fahrzeuge mithilfe von Sensoren au-                 bäudeinterne Dienste sind Beispiele,
diesem Jahr für viele Millionen Men-     tonom über das Firmengelände bewe-                  die Neutral Host Networks (NHN)
schen und für zahlreiche Industrie-      gen. Durch die parallele Versorgung                 nutzen, um Hochgeschwindigkeits-
partner alltäglich.                      des Campus mit dem öffentlichen                     internet unter Nutzung eines ge-
                                         Mobilfunknetz sind auf dem Campus                   meinsamen Frequenzspektrums und
NET: Für welche Anwendungen/Auf-         auch externe Anwendungen problem-                   mehreren Betreibern den Zugang
gaben sind private Netze geeignet?       los möglich, wie z.B. die Fernwartung               zum Netz zu ermöglichen. Dies
Für welche nicht?                        von Maschinen durch die Herstellerfir-              trägt zur Schaffung eines besseren
A. Williams: Die Deutsche Telekom        ma oder die Zusammenarbeit mit ex-                  Hochgeschwindigkeitszugangs in
bietet schon jetzt interessierten Kun-   ternen Dienstleistern und Lieferanten.              überlasteten Gebieten bei und er-
den unterschiedliche maßgeschnei-        Weitere Vorteile der Campusnetze:                   möglicht sogar in sehr ländlichen
derte Lösungen an. Unser Angebot         starke Datensicherheit, schnelle Da-                Gebieten Highspeed-Zugang auf ei-
kann sowohl mit Telekom-Frequenzen       tenübertragung und hohe Zuverläs-                   ne für Mobilfunknetzbetreiber fi-
als auch mit den lokalen Frequenzen      sigkeit. Eigenschaften, die für digitali-           nanziell vorteilhafte Art und Weise.
umgesetzt werden. Die lokalen Fre-       sierte Produktionsstätten unverzicht-            Die Priorisierung von Diensten auf der
quenzen ergänzen das ohnehin schon       bar sind.                                        Grundlage von Inhalten ist ein großer
reichhaltige Frequenzspektrum der        Sh. Muddaiah: Private Netze decken               Vorteil, der einem Unternehmen mit
Deutschen Telekom. Bei der Kombina-      eine große Vielfalt von Anwendungs-              bestehenden Standards derzeit nicht
tion aus öffentlichem Mobilfunknetz      fällen ab, beispielsweise:                       zur Verfügung steht. All dies ermög-
und privatem Netz sprechen wir von       • Stadien und Arenen: Die Stadien                licht eine Priorisierung und Netzver-
sog. Campusnetzen. Beide Netze de-         können den Besuchern ein Hochge-               waltung, die nicht durch eine externe
cken gemeinsam ein definiertes Fir-        schwindigkeitsinternet bieten und              Mobilfunkabdeckung oder Netzüber-
mengelände, eine Universität oder          zeitgleich selbst die ganze Palette            lastung beeinträchtigt wird.
einzelne Gebäude ab. Dabei ist das         an Möglichkeiten (Push to Talk, Zu-            R. Götz: Nicht zuletzt getrieben durch
private Netz von außen nicht zu-           gang zu sozialen Medien oder Si-               die Digitalisierung unserer Gesell-
gänglich. Das bedeutet, die Kapazität      cherheitskameras, deren Signale live           schaft und Industrie, aber auch den
des Campusnetzes steht dem Kun-            übertragen werden) nutzen.                     Megatrends Internet of Things, Indus-
den zu jeder Zeit exklusiv zur Verfü-    • Industrie-4.0-Anforderungen, also              trie 4.0 und Maschine-zu-Maschine-
gung. Die Telekom unterscheidet zwi-       die intelligente Fertigung mit ultra-          Kommunikation werden hochwertige,
schen den Angeboten Campusnetz S,          niedriger Latenzzeit und sehr hoher            sichere und zuverlässige Netzverbin-
M und L.                                   Zuverlässigkeit (bis zu 99,9999 %).            dungen immer wichtiger. Private Cam-
Außerdem verlässlich bei Campusnet-      • Universitätsgelände, die Triple-Play-          pusnetze bieten dabei eine interes-

34                                                                                                                         NET 6-7/20
Facettenreich

sante Option mit folgenden Vortei-          einer Produktionsstraße oder hoch-         im Bereich 3,7 – 3,8 GHz. Die Fre-
len:                                        auflösende Video-, Virtual- oder Aug-      quenzzuteilung gilt nur für den Cam-
• Man besitzt ein lizenziertes Band für     mented-Reality-Verbindungen        zwi-    pus oder den Industriepark, falls sich
   exklusive Frequenzen und alleinigen      schen den Fabrikarbeitern und einem        mehrere Firmen zusammenschließen.
   Zugriff auf die volle Netzkapazität,     zentralen Support-Büro. Anwen-             Der Antragsteller betreibt das Netz ei-
   eben nicht wie etwa bei WLANs, wo        dungsfälle wie vorausschauende War-        genverantwortlich für firmeninterne
   man unlizenzierte, frei zugängliche      tung (Predictive Maintenance) für Ma-      Kommunikation. TK-Dienste für Dritte
   Frequenzen und die damit einher-         schinen, mobile Kameras und Droh-          sind dabei nicht möglich, auch kein
   gehende Bandbreite mit beliebig          nen, aber auch die kabellose Steue-        Roaming. Hinsichtlich der Anwendun-
   vielen Mitbenutzern teilen muss.         rung sicherheitsrelevanter Funktionen      gen bedeutet dies, dass ein Endgerät
• Man kann sich sein Netz so konzi-         von Maschinen sind als Anwendungs-         den Campusbereich nicht verlassen
   pieren – etwa bezüglich Netzversor-      felder prädestiniert.                      kann, es sei denn, es schaltet auf eine
   gung, Qualitätsparameter, Verfüg-        Weniger geeignet sind private Netze        zweite SIM-Karte für das öffentliche
   barkeit und Redundanzkonzept –,          für Anwendungen die über das Fir-          Netz um.
   wie man es exakt für seine eigenen       mengelände hinausgehen oder eine           T. Krzossa: Es ist uns wichtig, richtige
   Anwendungen benötigt.                    Vielzahl an öffentlichen Teilnehmern       reale Projekte mit der Industrie zu ver-
• Sensible Firmendaten bleiben im ei-       anbinden, z.B. Track-and-Trace-Funk-       wirklichen. Dabei sind den Anwen-
   genen Netz, die Hoheit über wichti-      tion im Logistikbereich, Smart-City/       dungen, den Wünschen der Nutzer
   ge Daten bleibt erhalten.                IoT-Lösungen im öffentlichen Bereich       kaum Grenzen gesetzt. Es ist fast alles
Besonders interessant ist das für An-       oder Netzkapazitätsverstärkung für         denkbar. Die 5G-Spielwiese ist riesig.
wendungen, die „Business Critical“          Stadion- oder Einkaufszentrumsbesu-        Wir kennen erst ein sehr kleines Feld
oder gar „Live Critical“ sind. Überall      cher – hier sind die öffentlichen Netze    davon. Wir freuen uns darauf, ge-
dort, wo sicherheitskritische oder ge-      die richtige Wahl.                         meinsam mit unseren Partnern noch
schäftskritische Prozesse von drahtlo-      H. Kraft: Wir sind sicher: In Zukunft      viele weitere Anwendungen kennen-
ser Kommunikation abhängen, wie             gibt es keine Einschränkungen hin-         zulernen.
sie z.B. im industriellen Umfeld, aber      sichtlich der Einsatzgebiete von 5G.       Ein Beispiel: In einem aktuellen Projekt
auch auf Flughäfen, in Transport &          Die technischen Leistungsmerkmale          statten wir Tankstellen vom Betreiber
Verkehr, Versorgungsunternehmen,            sind kaum zu schlagen. Mobilität, Fle-     Total mit 5G aus. Die neuen Möglich-
Krankenhäusern, Messen, bei Veran-          xibilität gepaart mit technischen Ei-      keiten sollen für unterschiedliche Sze-
staltungen oder in der Landwirtschaft       genschaften bringen überzeugende           narien genutzt werden – Kassen, Wer-
vorhanden sind. Die Anwendungen             Vorteile für viele Anwendungen. Ak-        bung, Alarmanlage, Kunden-WLAN.
selbst hängen dabei sehr stark vom je-      tuell haben wir Projekte im Bereich In-    Die Anzahl und Diversität der Anwen-
weiligen Marktsegment ab.                   dustrie, Transport, Logistik und Ener-     dungen machte 5G hierfür erforder-
Th. Hainzel: Private Netze bringen ei-      gieversorgung. Die häufigsten An-          lich. Dabei kann man für verschiedene
nige wichtige Eigenschaften mit, die        wendungsbereiche sind Videoübertra-        Anwendungen unterschiedliche Prio-
bei der Auswahl der Anwendungsfälle         gung und -überwachung, Augmented           ritäten z.B. für Bandbreiten, Latenz
ausschlaggebend sind: Zuverlässig-          Reality (AR) für Wartungsunterstüt-        usw. festlegen, das ist schon eine Art
keit, d.h. weniger Netzunterbrechun-        zung, Steuerung selbstfahrender            Network Slicing. Ende Februar sind
gen, stabilere Verbindungen und ge-         Fahrzeuge sowie die kontinuierliche        die ersten Total-Tankstellen mit 5G
ringere Abhängigkeit von öffentlichen       Übertragung von Maschinen-, Pro-           ausgerüstet worden, eine in Erfurt
Netzen, Sicherheit, d.h. eine ausschließ-   zess- und Produktionsdaten. Entschei-      und eine in Düsseldorf. Weitere sollen
lich lokale Speicherung unterneh-           den sich Unternehmen für ein lokales       im Laufe dieses Jahres folgen.
menskritischer Daten auf dem eige-          privates Mobilfunknetz auf LTE- oder
nen Campus und zusätzliche Authen-          5G-Basis, profitieren sie von zahlrei-     NET: Die Errichtung eines privaten
tifizierungsmechanismen im Vergleich        chen Vorteilen. So kann z.B. das Netz      LTE/5G-Netzes ist eine komplexe Auf-
zu WLANs. Hinzu kommt eine bessere          individuell für die jeweiligen Anwen-      gabe. Welchen Herausforderungen
Performance, d.h. schnellere Daten-         dungen im Betrieb optimiert werden.        muss sich ein Unternehmen stellen?
übertragung und kürzere Latenzzei-          Höchste Verfügbarkeit und Zuverläs-        Welche Voraussetzungen sollte es
ten für Echtzeitanwendungen. Ist eine       sigkeit sind sichergestellt. Langfristig   mitbringen? Was ist zu tun? Mit wel-
Anwendung also geschäftskritisch            bietet das eigene Netz den Vorteil, es     chem Zeit- und Kostenaufwand muss
und benötigt eine zuverlässige, siche-      gemäß den eigenen wachsenden An-           gerechnet werden?
re und hochleistungsfähige Datenver-        sprüchen oder Erfordernissen ausbau-       A. Williams: Wir sind bei der Ent-
bindung, dann sind private LTE/5G-          en zu können.                              wicklung von Angeboten für die Indus-
Netze die richtige Wahl. Denken Sie         Die Abgrenzung zwischen privaten           trie gut aufgestellt. Wir stellen der In-
etwa an Transportfahrzeuge in einer         und öffentlichen Netzen hat die            dustrie unser Know-how zur Verfü-
Fabrikhalle, die Kommunikation zwi-         BNetzA klar definiert. Private Mobil-      gung und unterstützen sie. Wir bieten
schen zwei Robotern oder einem Ro-          funknetze nutzen technikneutral (LTE       bereits Campuslösungen auf Basis von
boter und einem Menschen entlang            oder 5G) ein eigenes Frequenzband          4G an für unterschiedliche Bedarfe

NET 6-7/20                                                                                                                   35
Facettenreich

und Betriebsgrößen. Und vor allem         unterschiedlich angehen. Von skalier-    Wer baut, integriert und betreibt das
bieten wir natürlich eine große Erfah-    tem Einsatz und Unterstützung durch      Campusnetz – ein bestehender Part-
rung bei Aufbau und Betrieb von Mo-       Beratungs- und Fachfirmen bis hin zu     ner/Systemintegrator, der Netzausrüs-
bilfunknetzen. Die Komplexität hier ist   nahezu komplettem Outsourcing ist        ter, ein Telekommunikationsdienstleis-
nicht zu unterschätzen.                   alles denkbar. Der Bedarf an Spezial-    ter oder gar der Kunde selbst? Dieser
Eine wichtige Voraussetzung ist, dass     Know-how wie Funktechnik, Netzsi-        Prozess der Anwendungsfallidentifi-
das Unternehmen bereits Abläufe und       cherheit und Cybersecurity wird si-      zierung, der Netzplanung, der Instal-
Prozesse erkannt oder definiert hat,      cherlich in den meisten Fällen beste-    lation und Integration sowie der Be-
die es optimieren möchte. Für die in-     hen.                                     triebsübergabe dauert im Schnitt
dividuelle Planung von Campusnetzen       Letztendlich muss der „neue private      neun bis zwölf Monate, abhängig von
ist entscheidend, welche Anwendung        Netzbetreiber“ dafür Sorge tragen,       der Komplexität der Anwendungsfäl-
später über das Netz gesteuert wer-       dass seine 5G-Frequenzen optimal ge-     le, Partnerbeziehungen und Lieferzei-
den soll. Darüber lassen sich bestimm-    nutzt, verwaltet und geschützt wer-      ten. Die Kosten für 5G-Campusnetze
te Kriterien (z.B. Latenzzeiten und Da-   den, um Stillstands- und Ausfallzeiten   reichen von einem niedrigen sechs-
tendurchsatz) festlegen und genau je-     zu minimieren und die Produktionssi-     stelligen Betrag für begrenzte Proof-
ne Netzressourcen zusichern, die das      cherheit zu maximieren.                  of-Concept-Installationen über einen
Unternehmen benötigt.                     Th. Hainzel: Vor der Errichtung eines    mittleren sechsstelligen Betrag für ers-
Sh. Muddaiah: Private Netze können        privaten Campusnetzes sollte sich das    te Fabrikhallen bis hin zu siebenstelligen
vor Ort eingerichtet werden. In dem       Unternehmen im Klaren sein, welche       Beträgen für ganze Industriegelände.
Fall muss das Unternehmen über gute       Anwendungsfälle aktuell und mög-
Mobilfunkkenntnisse verfügen, was in      lichst auch in Zukunft realisiert wer-   NET: Was ist mit Betrieb und War-
den meisten Fällen als Hürde angese-      den sollen. Daran orientiert sich die    tung?
hen wird. Alternativ kann auch ein        Auswahl der Technik, die technische      A. Williams: Campusnetze der Tele-
privates Netz mit Vor-Ort-Funktiona-      Netzarchitektur, das Servicemodell       kom werden als Network-as-a-Service-
lität mithilfe von Cloud-Diensten er-     und schlussendlich das Produkt. Vor      Produkt angeboten. Die Telekom
stellt werden. Je nach den Bedürfnis-     allem für die kommerzielle Argumen-      kümmert sich neben der Planung,
sen kann also eine Capex- oder Opex-      tation des Business Cases für die ers-   Konstruktion und dem Aufbau der In-
basierte Lösung zum Einsatz kom-          ten ein bis zwei Anwendungsfälle ist     frastruktur auch um den Betrieb des
men, wobei Letztere keinen vollwer-       eine langfristige Perspektive wichtig.   Netzes. Dabei werden – je nach An-
tigen Zellkern erfordert. Während all     Ein privates Campusnetz ist aber weit    forderungen der Kunden – unter-
diese Details am besten von den Sys-      mehr als Netzinfrastruktur: Wenn es      schiedliche Quality-of-Service-Kompo-
temintegratoren erklärt werden kön-       bereits ausgewählte oder bevorzug-       nenten zugesichert, die sich auf zuge-
nen, sind einige allgemeine Überle-       te Partner für Applikationen, Middle-    sicherte Netzressourcen beziehen (Zu-
gungen definitiv bereits mit der beste-   ware-Plattformen oder Endgeräte          verlässigkeit, Latenzzeit, Datendurch-
henden IT-Infrastruktur verknüpfbar       gibt, sollten diese ebenfalls im Ge-     satz). Auch der Service wird berück-
(die in einigen Fällen auch Roaming       samtkonzept betrachtet werden.           sichtigt mit bestimmten Entstör-/Servi-
oder kommerzielle Vereinbarungen          Schlussendlich stellt sich eine Frage:   cezeiten, einer Hotline und einem
mit anderen Netzbetreibern beinhal-                                                technischen Helpdesk.
ten können).                                Leitfaden 5G-Campusnetze
R. Götz: Hat nach entsprechender                                                   NET: Gibt es bereits ausgewählte oder
Abwägung der Pro und Cons ein Un-         Mit der Veröffentlichung des „Leitfa-    bevorzugte Partner für Applikationen,
ternehmen sich entschlossen, seine ei-    den 5G-Campusnetze” (https://tiny        Endgeräte?
genen Campusfrequenzen zu bean-           url.com/y7c6qwxd) bietet das BMWI        Th. Hainzel: Bei den Applikationen
tragen und diese auch erhalten, steht     vor allem kleinen und mittelständi-      sind Campusnetze sehr flexibel. Es
es vor der Aufgabe, ein auf die kon-      schen Unternehmen eine wichtige          können sowohl bestehende als auch
kreten Bedürfnisse zugeschnittenes        Orientierungshilfe zur Frage eines       neue Anwendungen integriert wer-
privates Netz zu konzipieren, zu pla-     eigenständigen Netzbetriebs. Ange-       den. Einige Netzausrüster bieten ba-
nen, zu errichten und zu betreiben.       sprochen sind insbesondere das pro-      sierend auf ihrer Netzinfrastruktur
Das ist für ein TK-branchenfremdes        duzierende Gewerbe und die Logis-        auch ein Applikationsportfolio an, so
Unternehmen eine anspruchsvolle           tikbranche, durch die universelle        z.B. Nokia mit einer Videoanalyse-,
Aufgabe.                                  Vorgehensweise kann er jedoch auf        Positionierungs-, Sprach-/Videokom-
Die Unternehmen entwickeln – je           viele weitere Anwendungsbereiche         munikations- oder Drohnenlösung.
nach Firmengröße und Relevanz der         übertragen werden. Der Leitfaden         Wichtig für die Anwenderunterneh-
5G-Anwendungen – ihre eigenen             zeigt das Vorgehen bei Aufbau und        men sind auch die Integration von In-
Strategien. Die einzelnen Projektpha-     Betrieb von 5G-Campusnetzen, An-         dustrieprotokollen und -Gateways in
sen – Konzeption, Planung, Beschaf-       wendungsgebiete,       Eigenschaften     private Campusnetze.
fung, Installation, Betrieb/Überwa-       sowie Betreibermodelle auf.              In Sachen Endgeräte stellt die 3GPP-
chung – lassen sich dabei durchaus                                                 Standardisierung der 4G/5G-Mobil-

36                                                                                                                 NET 6-7/20
Facettenreich

funktechnik sicher, dass die unter-       ein sehr wichtiges Argument, weshalb       Th. Hainzel: Für viele Unternehmen
schiedlichsten Endgeräte mit den          sich Unternehmen für ein privates          ist der erste Sicherheitsaspekt bereits
Campusnetzen kompatibel sind. Ab-         LTE/5G-Netz entscheiden. Dabei geht        die Tatsache, dass sämtliche Daten auf
hängig von der Technik- und Architek-     es in erster Linie darum, wie weit man     dem Campus bleiben und diesen
turauswahl können Unternehmen auf         seine Daten und Datenströme in             nicht verlassen. Auch das Vertrauen in
eine breite Anzahl an Lieferanten zu-     „fremde Hände“ bzw. in ein fremdes         den Hersteller bzw. Betreiber der
rückgreifen – soweit die Theorie. In      Funk- und/oder Festnetz legen will.        Netztechnik spielt eine Rolle. Darüber
der Praxis kommen wir um Integra-         Aber auch die Frage, inwieweit man die     hinaus gelten die folgenden Prinzipi-
tionstests zwischen Endgerät und          Funktionalität der betriebsinternen        en: Erstens kann durch eine durch-
Netz nicht herum, woraus sich dann        automatisierten digitalen Prozesse         dachte Netzplanung und die Nutzung
eine Liste an Geräten ergibt, die ge-     von einem externen (globalen) Netz-        unterschiedlich starker Antennenvari-
eignet sind.                              betreiber abhängig machen möchte,          anten für Innen- und Außenbereiche
                                          spielt eine Rolle.                         sichergestellt werden, dass das Funk-
NET: Ein großer Vorteil privater LTE/     Beim eigenen, privaten LTE/5G-Netz         netz nur das Firmengelände abdeckt
5G-Netze ist die Datensicherheit. Was     bleiben sensible Firmendaten im eige-      und von außen rein technisch nicht
muss dafür getan werden?                  nen Netz, das Unternehmen behält           erreicht werden kann. Zweitens be-
A. Williams: Campusnetze bieten ei-       die Hoheit über diese, seine Daten.        ginnt die Sicherheit im Campusnetz
ne hohe Sicherheit, da sie auf lizen-     Zudem sind individuelle, maßge-            bereits bei der SIM-Karte und deren
ziertem Spektrum und gemanagten           schneiderte Konzepte zur IT- und Da-       Authentifizierung im Netz. Wer keine
Netzressourcen basieren. Die Daten-       tensicherheit passend zu den eigenen       entsprechende SIM-Karte bzw. eSIM-
verarbeitung beim Telekom-Produkt         Anwendungsfällen möglich.                  Konfiguration besitzt, kann sich nicht
Campusnetz L findet beim Kunden
vor Ort über das sog. Core in a Box                   Besonderes Augenmerk auf Funkschutz legen
statt. Diese Hardwarekomponente ist
ein kleines Kernetz, das von unserem      Welchen Herausforderungen muss               forderungen des Netzes hinsicht-
Partner Ericsson bereitgestellt wird.     sich ein Unternehmen stellen? Wel-           lich Größe, Versorgungsgrad, Ka-
Die Datensicherheit ist dadurch nicht     che Voraussetzungen sollte es mit-           pazität, Redundanz und Netzsi-
höher als im regulären Mobilfunknetz.     bringen?                                     cherheit ab.
Für viele Kunden ist aber entschei-       • Willen zur Digitalisierung;              Was ist mit Betrieb und Wartung?
dend, dass ihre geschäftskritischen       • Mut zu Neuem.                            • Unterschiedliche Betriebsmodelle
Daten getrennt vom öffentlichen Mo-       Was ist zu tun?                              sind denkbar – vom Eigenbetrieb
bilfunknetz verarbeitet werden.           • Situationsanalyse, Grundlagener-           über den unterstützten Betrieb bis
Sh. Muddaiah: Bei privaten Netzen            mittlung, Funkinventur;                   hin zum Outsourcing. Das passen-
haben Sie Zugang zu allen Netzereig-      • Digitalisierungsplan, Definition der       de Model hängt hier sicher sehr in-
nissen. Dadurch wird sichergestellt,         Use Cases;                                dividuell von den eigenen Belan-
dass Sie über jede Anomalie, Fehl-        • Systemkonzeption;                          gen, den Applikationen und der
funktion oder jeden Hackversuch in-       • Frequenzbeantragung bei der                Komplexität des Systems ab. Nicht
formiert sind. Zweitens können Sie si-       BNetzA;                                   zuletzt spielen die verwendete Sys-
cherstellen, dass die Daten lokal blei-   • Netzdesign und Planung;                    temtechnik und die vom Hersteller
ben, indem Sie sie mit der Firewall Ih-   • Beschaffung;                               angebotenen Modelle und Services
rer bestehenden Organisation verbin-      • Errichtung;                                eine maßgebliche Rolle.
den. Hier muss sichergestellt werden,     • Inbetriebnahme, EMF-Messungen;           • Wie bei allen „kritischen Netzen
dass die Sicherheitsrichtlinien der Or-   • Funkschutz;                                und Infrastruktur“, wo Nichtver-
ganisation auch die bestehenden pri-      • Betrieb und Monitoring.                    fügbarkeiten oder Netzausfälle fa-
vaten Netze widerspiegeln. Dies bietet    Mit welchem Zeit- und Kostenauf-             tale Folgen für Geld oder Leben ha-
sowohl Signal- als auch Datensicher-      wand muss gerechnet werden?                  ben können, ist ein besonderes Au-
heit.                                     • Die Kosten für die Frequenznut-            genmerk auf den Funkschutz zu le-
Mit LTE haben Sie die volle Kontrolle        zung sind vergleichsweise günstig         gen. Permanentes Spektrum-Moni-
über alle Geräte, die sich in Ihrem          (die Kosten bei 0,1 km2 industrieller     toring als Frühwarnsystem zur Ver-
Netz befinden, indem Sie die grundle-        Siedlungs- und Verkehrsfläche lie-        meidung, Identifikation, Ortung
genden Authentifizierungsprinzipien          gen für die maximale Bandbreite           und Behebung von Funkstörungen
nutzen, die von der PKI (Public Key In-      von 100 MHz bei lediglich ca.             und daraus bedingten Systemaus-
frastruktur) auf der SIM-Karte bereit-       4.000 €).                                 fällen – begründet durch defekte
gestellt werden. Zusätzlich werden al-    • Der Zeit- und Kostenaufwand ist            Geräte, Systeminkompatibilitäten
le Funkgeräte in privaten Netzen ver-        sehr individuell, unterschiedlich         oder mutwillige Sabotage – ist sehr
schlüsselt, genau wie in den bekann-         und hängt vom jeweiligen Szenario         empfehlenswert.
ten MNO-LTE-Netzen.                          und den daraus abgeleiteten An-                        Roland Götz, LS Telcom
R. Götz: Datensicherheit ist in der Tat

NET 6-7/20                                                                                                                37
Facettenreich

im Campusnetz anmelden. Und drit-          tragbar und unterscheiden diese we-        hohe Ausfallkosten vermeidet. Da die
tens verfügen Campusnetze über             sentlich von anderen Funktechniken,        übertragenen Daten den eigenen
zahlreiche Sicherheitsfunktionen auf       wie z.B. WLAN, Bluetooth oder LoRa.        Campus nicht verlassen müssen, son-
Softwareebene, um Eindringlinge aus-       H. Kraft: Ein entscheidender Vorteil       dern lokal verarbeitet werden, sind
zuschließen. So z.B. können eigene,        von lokalen privaten Mobilfunknetzen       die privaten Mobilfunknetze extrem
virtuelle Zugriffspunkte für sehr kriti-   auf LTE- oder 5G-Basis ist, dass das       sicher. Auch hinsichtlich potenzieller
sche Anwendungen geschaffen und            Netz individuell für die jeweiligen An-    Angriffe von außen bietet ein örtli-
Anomalien, Trends und Abweichun-           wendungen im Betrieb optimiert wer-        ches und durch eigene Maßnahmen
gen in der Datenübertragung analy-         den kann. Höchste Verfügbarkeit und        gut abgesichertes Netz nur wenig An-
siert werden.                              Zuverlässigkeit sind sichergestellt:       griffsfläche.
All diese Sicherheitsaspekte kommen        Kommt es doch einmal zu einer              Langfristig bietet das eigene Netz den
aus dem klassischen Mobilfunkstan-         Störung, lässt sich die Infrastruktur in   Vorteil, es gemäß den eigenen wach-
dard, sind auf Campusnetze über-           kürzester Zeit wiederherstellen, was       senden Ansprüchen oder Erfordernis-

                  Bevor das Campusnetz „on Air” geht                                  zung der Applikationen und deren In-
                                                                                      tegration in die bestehenden Kom-
Die Mobilfunktechnik hat sich über         tennen sind deutlich kleiner. Die An-      munikationsnetze des Kunden. Vi-
Jahrzehnte entwickelt und musste           zahl der Antennen und den jeweili-         deo- und Produktionssteuerungslö-
sich weltweit täglich im harten Live-      gen Montageort ermitteln Planungs-         sungen oder selbstfahrende Fahrzeu-
Betrieb, unter den kritischen Augen        experten aus den Gegebenheiten vor         ge haben eine Vielzahl von Umset-
der öffentlichen Mobilfunkbetreiber        Ort, den Anforderungen des Kunden          zungsmöglichkeiten mit unterschied-
und deren hohen Anforderungen, be-         und aus einer Funkfeldplanung. Diese       licher Komplexität und damit verbun-
haupten. Der eingeflossene Erfah-          Informationen sind wichtig für die Be-     denen Kostenoptionen und können
rungsschatz ist unermesslich. Die 5G-      antragung der Frequenzzuteilung mit        daher als eigene Projekte betrachtet
Technik ist aber weder technisch,          der erforderlichen Bandbreite bei der      werden. Ihre Optimierung kann wie-
noch preislich mit Consumer-Technik        BNetzA. Der Antrag erfordert u.a. das      derum Rückwirkungen auf die Konfi-
vergleichbar. Unternehmen, die diese       Ausfüllen der technischen Antrags-         guration des Mobilfunknetzes haben.
Technik einsetzen möchten, sollten         formulare und die Erstellung des Fre-      Leider ist es aktuell so, dass die Aus-
daher genau ihre Zielanwendungen           quenznutzungskonzepts.                     wahl der Endgeräte (Handys, Tablets,
und das Einsparpotenzial, das sie mit      Die Kosten für die Frequenzzuteilung       Computer, Industriemodems), die im
der Einführung von 5G erreichen            in Deutschland sind sehr moderat.          Frequenzband für private Netze in
möchten, kennen. Einmal eingeführt,        Möchte man z.B. ein im Siedlungsbe-        Deutschland arbeiten, recht begrenzt
eröffnet 5G jedoch Anwendungen,            reich gelegenes Firmengelände von          ist. Das wird sich aber bald ändern.
die bislang undenkbar waren und            1 km2 Fläche komplett funktechnisch        Für Betrieb und Wartung des privaten
wird in drei bis fünf Jahren sicher die    mit einer Bandbreite von 10 MHz ab-        Mobilfunknetzes bieten viele System-
vorherrschende Netztechnik sein.           decken, so fallen für die Zehnjahres-      hersteller eigene Cloud-Lösungen an,
Bevor das Mobilfunknetz jedoch auf         zuteilung der Frequenz insgesamt           über deren Portale der Kunde oder
dem Campus „on Air“ geht, stehen           3.000 € an – zzgl. eines Sockelbetra-      ein Dienstleister zu Netzüberwa-
verschiedene Schritte an: Konzept,         ges von 1.000 €. Der erstgenannte          chungszwecken zugreifen und auch
Lieferung, Aufbau, Inbetriebnahme          Betrag kann linear hochgerechnet           bestimmte Netzmanagementfunktio-
und die Integration in die Netztechnik     werden, wenn man mehr Bandbreite           nen ausführen kann. Eine wichtige
des Kunden. Diese Aktivitäten inklusi-     oder eine größere Fläche beantragt.        Rolle spielen spezialisierte Systemin-
ve des erforderlichen Projektmanage-       Die Zuteilung der Frequenz erfolgt         tegratoren wie die Telent GmbH, die
ments kann der Kunde ganz oder teil-       recht schnell in weniger als zwei Wo-      die passende Systemtechnik aus-
weise auch an erfahrene Netzintegra-       chen.                                      wählen und maßgeschneiderte Netz-
toren übergeben und sich auf sein          Die Installation der Hardware eines        lösungen und Support-Dienstleistun-
Kerngeschäft konzentrieren.                privaten Mobilfunknetzes ist nicht         gen für die jeweiligen Kundenanwen-
In der Regel beginnt alles mit einer       kompliziert. Der zentrale Teil des Net-    dungen anbieten. Zwar ist das ganze
Durchsprache der geplanten Anwen-          zes – das Core Network – passt meist       Mobilfunksystem kompakter und
dungen des Kunden und des ge-              in ein kleineres Rack und wird vom         auch über die Oberflächen einfacher
wünschten Ausbaus des Netzes auf           Systemintegrator vorkonfiguriert ge-       zu konfigurieren, doch arbeitet tief
dem Campus. Bei einer Ortsbesichti-        liefert, inklusive SIM-Karten. Verlegt     unter der „Motorhaube“ ein komple-
gung können dann schon die mögli-          werden dann noch die Glasfaserlei-         xer „Carrier-Grade“-Core mit all sei-
chen Montageorte der Antennen be-          tungen zwischen Rack und den Mo-           nen Einstellmöglichkeiten, in den nur
sprochen werden. Outdoor-Mobil-            bilfunkantennen.                           mit viel System-Know-how eingegrif-
funkantennen haben die Größe von           Ein nicht zu unterschätzender Teil bei     fen werden sollte.
etwa zwei Schuhkartons, Indoor-An-         Mobilfunkprojekten ist die Umset-                              Harald Kraft, Telent

38                                                                                                                   NET 6-7/20
Facettenreich

sen ausbauen zu können. So besteht         dies Folgendes: Es muss ein Onboar-        lokalem Spektrum in Deutschland,
die Herausforderung insbesondere im        ding stattfinden, und der Gast muss        England und anderen Ländern trägt
industriellen Umfeld, behütete und         einen sicheren Zugang zum privaten         zu dieser Entwicklung maßgeblich
abgesicherte Produktionsnetze mit          Netz von Unternehmen A erhalten,           bei.
der Büro-IT-Welt zu koppeln. Dies er-      der für die vereinbarte Zeit in der Ein-   Technisch ist 5G heute im sogenann-
fordert Know-how und die Bereit-           richtung aktiv bleiben muss. Nach ge-      ten Non-Standalone-Modus, also mit
schaft, den Experten beider Welten         taner Arbeit muss er vom Netz A ge-        einer parallelen 4G-Netzebene für
gut zuzuhören und gemeinsam die er-        nommen und in das private Netz von         das Netzmanagement, verfügbar und
forderlichen Sicherheitsrichtlinien um-    Unternehmen B gebracht werden,             wird für erste Pilotprojekte auch
zusetzen. Es gibt hierfür noch keine       wo er z.B. seine nächste Geschäfts-        schon eingesetzt. Für den Industrie-
Standardlösung. Wir sind jedoch si-        woche plant. Diese dringend benötig-       bereich ist aber ein 5G-Standalone-
cher, dass die Sicherheitsanforderun-      ten Dienstleistungen im Bereich des        Campusnetz noch einmal deutlich in-
gen nur durch private Netze erfüllt        Geräteidentitätsmanagements         und    teressanter, da keine parallele 4G-
werden können.                             der Verwaltung von Berechtigungs-          Netzinfrastruktur benötigt wird und
T. Krzossa: Die Maßnahmen für ein          nachweisen werden u.a. von G+D er-         die noch zu erwartenden 5G-Funktio-
erhöhtes Sicherheitsaufkommen, wie         bracht.                                    nen rund um extrem kurze Latenzzei-
z.B. Verschlüsselung, werden ein wich-     Darüber hinaus bietet G+D auch Pro-        ten, eine höhere Anzahl Verbindun-
tiger Baustein für 5G-Campusnetze.         filmanagementdienste zwischen pri-         gen pro Antenne und Echtzeitunter-
Wichtig ist für viele Unternehmen,         vaten und öffentlichen MNO-Netzen          stützung in den späteren 5G-Releases
dass sensible Daten vor Ort verarbei-      an, ebenso das Verbergen und Ver-          16 und 17 auf eben diesem 5G-Stand-
tet werden und nicht nach außen ge-        schlüsseln von Identitäten (IMSI) in-      alone-Modus aufsetzen.
langen.                                    nerhalb der kommenden 5G-Stand-            Die Netzinfrastruktur für 5G-Stand-
                                           alone-Netze.                               alone ist ab Sommer 2020 verfügbar,
NET: Welche technischen Entwicklun-        R. Götz: Seitens der Technik ist sicher-   die Endgeräte dafür sind ebenfalls im
gen zeichnen sich in Bezug auf private     lich der im Sommer 2020 erwartete          Kommen. Wir erwarten hier in der
LTE/5G-Netze ab?                           5G Release 16 (3GPP 5G Standard)           zweiten Jahreshälfte 2020 die ersten
A. Williams: Neben dem Produkt             sehr wichtig. Die neue Spezifikation       Pilotprojekte. Für die Umsetzung von
Campusnetze (Kombination aus öf-           gilt als wichtiger Meilenstein für das     Industrieprotokollanwendungen und
fentlichem und privatem Mobilfunk)         5G-Ökosystem, und viele Neuerun-           sicherheitskritischen    Applikationen
stellt die Telekom auch rein private Lö-   gen darin betreffen insbesondere die       müssen wir uns aber noch ein wenig
sungen zur Verfügung, die das lokale       Industrie. Als Beispiel sei die Verbes-    gedulden, da diese 5G-Features nicht
Spektrum bei 3,7 GHz nutzen. Erst          serung der Latenz für Low Latency          vor 2021 im Standard zu erwarten
kürzlich hat die Telekom ihr erstes        Communication (uRLLC) genannt, ei-         sind.
privates 5G-Campusnetz im Center           ne Funktion, die einen vollständigen       H. Kraft: Die bestehenden Lösungen
Connected Industry am Campus der           Ersatz von kabelbasiertem Ethernet in      für private Mobilfunknetze der be-
RWTH Aachen als Testumgebung ein-          Fabriken ermöglicht.                       kannten Systemhersteller sind – auch
geschaltet. Mit Ericsson nutzen wir        Neue Anwendungsmöglichkeiten (Use          preislich – auf größere Industriekun-
hier die 5G-Standalone-Technik. Ge-        Cases, Applikationen) werden derzeit       den fokussiert. Doch bilden sich in-
meinsam mit interessierten Industrie-      bereits kontinuierlich entwickelt. Die     zwischen Produkte heraus, die zen-
kunden prüft die Telekom die Umset-        Entscheidung der BNetzA, Campus-           trale Funktionsblöcke als Cloud-Lö-
zung von sog. Private-only-Netzen.         netze zu lizenzieren, wirkt sich hier      sung anbieten. Dadurch sind diese
Zudem entwickelt die Telekom das           positiv und motivierend auf die Inno-      auch für kleinere Netze interessant.
Portfolio der Campusnetze weiter. In       vationsbereitschaft der Industrie aus.     Durch die Corona-Krise wird es zu
Kürze werden die Produkte auch 5G-         Man wird sicherlich zukünftig neben        leichten Verzögerungen in der Verab-
fähig sein.                                Standardanwendungen auch ver-              schiedung der nächsten Releases des
Sh. Muddaiah: Wir sehen, dass es           stärkt branchen- oder sogar firmen-        5G-Standards kommen. Bei heute
ein großes Bedürfnis bei Unterneh-         spezifische Anwendung sehen.               schon 5G-fähigen Systemen wird sich
men gibt, in unserer zunehmend ver-        Th. Hainzel: Der 4G/LTE-Standard ist       dies hauptsächlich auf die software-
netzten Gesellschaft agil zu bleiben.      mittlerweile über zehn Jahre alt, und      technische Realisierung von Leistungs-
Der Bedarf an flexibler, globaler Kon-     wir haben mit Nokia bereits über 150       merkmalen auswirken, die die Ein-
nektivität wächst. Die Verringerung        4G-Campusnetze installiert bzw. ak-        führung von 5G-Netzen und Applika-
der logistischen Komplexität zuguns-       tuell in Betrieb. Der derzeitige Trend     tionen jedoch kaum beeinflussen.
ten von mehr Flexibilität erfordert in-    geht ganz klar in Richtung 5G-Cam-         T. Krzossa: Hier ist beispielsweise das
novative Ansätze. Hier kommt das           pusnetze – mit höheren Datenraten,         schon erwähnte Network Slicing zu
SIM & Device Management ins Spiel.         kürzeren Latenzzeiten, einer höheren       nennen. Mit seiner Hilfe kann man für
Wenn man neue Geschäftsmodelle in          Zahl an Datenverbindungen pro An-          bestimmte Anwendungen einzelne
Betracht zieht und das am Beispiel des     tenne und mehr Flexibilität beim           „Netzscheiben herausschneiden” und
klassischen Mietens erklärt, bedeutet      Netzdesign. Die Verfügbarkeit von          Parameter oder Eigenschaften wie

NET 6-7/20                                                                                                                 39
Facettenreich

z.B. Geschwindigkeit, Sicherheit, Ser-       und Überwachung der Genehmi-
vicelevel, Bandbreite festlegen und          gungsprozesse;
damit das Netz individuell an die Be-     - permanentes        Spektrum-Monito-
dürfnisse des Kunden anpassen.               ring-System LS Observer als Früh-
Bei den Anwendungen dürften Aug-             warnsystem zur Erkennung, Identifi-
mented-Reality-Lösungen enorm an             zierung, Protokollierung, Ortung
Fahrt aufnehmen, für die Industrie,          und Behebung von Anomalien und
aber auch für die Sportbranche.              Funkstörungen und zur Vermeidung
                                             daraus bedingter Systemausfällen;
NET: Nennen oder beschreiben Sie          - Spektrum-Monitoring as a Service.
kurz beispielhaft ein Produkt(e)/eine     Th. Hainzel: Nokia hat eine 4G/5G-         Mit der Nokia Digital Automation Cloud wird
Lösung/eine Anwendung/Entwicklun-         Campusnetzlösung, die Nokia Digital        die Komplexität eines klassischen Mobilfunk-
gen Ihres Unternehmens.                   Automation Cloud, für den Enterpri-        netzes für den industriellen Endkunden redu-
                                                                                     ziert                              (Foto: Nokia)
A. Williams: Die Deutsche Telekom         se-Bereich (Industrie, Transport, Logis-
liefert Unternehmen Campuskonnek-         tik, Energie, aber auch den öffentli-
tivität, Edge-Computing und digitale      chen Sektor) entwickelt, die               an Kunden entstehen immer wieder
Anwendungen – alles aus einer Hand.       • die Komplexität eines klassischen        neue Projekte, bei denen selbst in
Viele neuartige Anwendungsfälle er-          Mobilfunknetzes für den industriel-     gleichen Branchen sehr unterschiedli-
fordern Edge-Computing mit niedri-           len Endkunden reduziert und durch       che Anforderungen und Applikatio-
ger Latenz und hoher Leistung auf            einfache Handhabung bei Installa-       nen für Kunden umzusetzen sind. So
dem Campus. Mit EdgAIR bietet die            tion und Betrieb bei vollem Funk-       unterstützte Telent z.B. einen Stutt-
Deutsche Telekom eine Plattform mit          tionsumfang punktet.                    garter Spezialisten für Gefahrstofflo-
extrem niedriger Latenz für sicheres      • mit einem kommerziellen Pay-as-you-      gistik bei der Beantragung einer Mo-
und leistungsstarkes Edge-Compu-             Grow-Modell abhängig von der Netz-      bilfunklizenz für sein privates 5G-
ting, die nahtlos an unsere Campus-          größe mit dem Endkunden mitwächst       Netz. Das Unternehmen erhielt als
konnektivität sowie an die öffentliche       – vom kleinen Pilotprojekt über ers-    deutschlandweit erster Logistikdienst-
Cloud anschließt.                            te Industriehallen bis zum Vollaus-     leister eine eigene 5G-Lizenz. Für die
R. Götz: Die LS Telcom AG bietet ein         bau eines ganzen Industrieparks.        Gefahrstofflogistik ist Sicherheit und
breites Produktportfolio bestehend        • skalierbar und sowohl für Mittel-        ein hohes Maß an Transparenz der
aus professionellen Dienstleistungen,        stand, Großunternehmen oder mul-        komplexen Logistikprozesse unab-
sowie Systemlösungen bestehend aus           tinationale Konzerne geeignet ist.      dingbar. Ausschlaggebend für die Ent-
selbstentwickelten Softwaremodulen        • im Hinblick auf Installation und Inte-   scheidung für ein privates 5G-Netz
und Hardwarekomponenten rund um              gration, aber auch Betrieb und War-     war, dass die hohe Datenübertra-
die Thematik private LTE/5G-Campus-          tung auf die Anforderungen und          gungsrate innerhalb des 5G-Netzes
netze an.                                    Möglichkeiten des Endkunden zu-         u.a. reibungslose Abläufe innerhalb
Schwerpunkte dabei sind:                     geschnitten werden kann – vom           der Liefer- und Prozesskette garantiert
• Sicherstellung betriebssicherer Funk-      Selfservice-Onlineportal über Ende-     und damit Voraussetzung dafür ist,
   kommunikation:                            zu-Ende-Planungs- und -Integrati-       Betriebsabläufe entsprechend zu au-
- Spektrum Consulting, Frequenzbe-           onsleistungen bis zum vollständigen     tomatisieren.
   antragung & Behörden-Engineering;         Managed-Service-Ansatz mit einem        T. Krzossa: Mit der Lufthansa haben
- Konzeption & Planung betriebssi-           Partner.                                wir in Hamburg einen Flugzeughan-
   cherer, zuverlässiger Funkversor-      • nicht nur Konnektivität, sondern         gar komplett mit 5G ausgestattet.
   gung in anspruchsvoller Umgebung;         auch Endgeräte, eine offene Edge-       Vorher wurde mit einem WLAN gear-
- Spektruminventur zur Validierung           Computing-Plattform sowie ein Ap-       beitet, allerdings gingen die Signale
   der aktuellen Funknutzung und als         plikations-Framework mit zahlrei-       nicht durch die Flugzeugrümpfe
   Grundlage für die zukunftssichere         chen „Out-of-the-Box“-Anwendun-         durch. Sie wurden aber von den Tech-
   Planung zuverlässiger Systeme;            gen zu Videoanalyse, Positionie-        nikern für AR-Anwendungen benötigt.
- Koexistenzanalysen und Interferenz-        rung, Sprach-/Videokommunikation        Und dann haben wir für den VfL
   betrachtungen zwischen unter-             u.v.m. liefert.                         Wolfsburg eine 5G-Echtzeit-App ent-
   schiedlichen Funkdiensten;             H. Kraft: Die Telent GmbH bietet als       wickelt. Will der Zuschauer im Stadion
- Frequenznutzungs-Datenbank,             Integrator für Telekommunikations-         in Echtzeit zusätzliche Informationen
- Spektrummanagementsystem my-            netze seit vielen Jahren maßgeschnei-      erhalten, z.B. zur Geschwindigkeit ei-
   Spectra;                               derte Techniklösungen und Services in      nes Spielers oder des Balls bei einem
• vorbeugender Funkschutz:                den Bereichen moderner IP- und Be-         Elfmeter, muss er nur sein Smartpho-
- aktives Spektrummanagement: Er-         triebsnetze, PMR, IoT, Wireless-Access     ne Richtung Spielfeld halten. Die Re-
   stellung eines Regelwerks und Etab-    (pLTE/5G) sowie für die Elektromobi-       sonanz beim Test – Einsatz des Proto-
   lierung einer Spektrumdatenbank        lität und Cybersecurity. In einem brei-    typen beim Spiel gegen Hoffenheim –
   zur Verwaltung der Funklizenzen        ten Branchenumfeld für eine Vielzahl       war jedenfalls enorm.

40                                                                                                                       NET 6-7/20
Sie können auch lesen