5 Schritte zur Digitalisierung - Verband betrieblicher ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Diana Steffen
 
WEITER LESEN
5 Schritte zur Digitalisierung - Verband betrieblicher ...
VbF Verband betrieblicher Führungskräfte   AUSGABE
      Netzwerk für Werkmeister und Techniker
                                                 2 / 2020

5 Schritte zur
Digitalisierung
Und warum man die Cloud zunächst
einmal vergessen kann
Seite 12

www.vbf.at
5 Schritte zur Digitalisierung - Verband betrieblicher ...
WERKMEISTERScHuLEN
                                                 der Berufsförderungsinstitute                                            BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

                                                                           BFI OÖ                  BFI OÖ
                                                                           Rohrbach                   Steyr                   Œ
                                                                                                                                      BFI W
                                       BFI OÖ                      MB-Betriebstechnik              Logistik
                                       Linz                                                                                        Bauwesen
      BFI OÖ                                                      MB-Kraftfahrzeugtechnik    MB-Betriebstechnik
                                                                                                                                  Elektrotechnik
      Braunau          Technische chemie & umwelttechnik                                    MB-Kraftfahrzeugtechnik
                                                                                                                                  Maschinenbau
   Mechatronik            Maschinenbau-Betriebstechnik
                                                                                                                              MB-Kraftfahrzeugtechnik
 MB-Betriebstechnik    Maschinenbau-Kraftfahrzeugtechnik
                                                                                                            BFI NÖ
            BFI OÖ                                                                                      Wiener Neustadt
           Vöcklabruck                                                                                       Elektrotechnik
                                         ’       BFI SBG
 Technische chemie & umwelttechnik                                                                           Maschinenbau
                                              Mechatronik                               BFI STMK
    Maschinenbau-Betriebstechnik                                                                         
                                             Elektrotechnik                             Rottenmann            BFI STMK
                                             Maschinenbau                           MB-Betriebstechnik       Mürzzuschlag
              “                          MB-Kraftfahrzeugtechnik                                         MB-Betriebstechnik           Ž BFI BGLD
                   BFI T                                                  BFI STMK
                  Kufstein                                                                                                            Großpetersdorf
                                                                            Leoben                           BFI STMK                  Mechatronik
                Elektrotechnik                                          Elektrotechnik                        Graz Süd
                                                                      MB-Betriebstechnik
       “    BFI T                                                                                        MB-Betriebstechnik
           Jenbach                                                            BFI STMK
                                                                                Köflach                                               BFI STMK
          Mechatronik
                                                                            Elektrotechnik                                               Weiz
         Maschinenbau
                                                                      MB-Automatisierungstechnik                                    Elektrotechnik
                       “                                                 MB-Betriebstechnik                                       MB-Betriebstechnik
                             BFI T                                                                                                     mit Vertiefung
                           Innsbruck                                                                                               Fertigung & Montage
                                             ‘      BFI K
                        Elektrotechnik                                 ‘     BFI K
                                                    Villach
                                                                            Wolfsberg                BFI STMK
                                                 Elektrotechnik                                                                   
                                                                           Elektrotechnik          Deutschlandsberg                   BFI STMK
                                                 Maschinenbau
                                                                           Maschinenbau               Elektrotechnik                   Leibnitz
                                                  Mechatronik
                                                                                                MB-Automatisierungstechnik        MB-Betriebstechnik
                                                                                                   MB-Betriebstechnik

Œ Werkmeisterschule des BFI Wien | www.tga-wien.at
  Technisch-Gewerbliche Abendschule: Plößlgasse 13, 1041 Wien, office@tga-wien.at, +43 1 505 35 50-3002
 Werkmeisterschule des BFI NÖ | www.bfi-werkmeister.at
  Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum: Molkereistraße 13, 2700 Wiener Neustadt, m.schilk@bfinoe.at, +43 699 13 33 31 00
Ž Werkmeisterschule des BFI Burgenland | www.bfi-burgenland.at/metallelektro
  Metallausbildungszentrum: Fabriksgasse 3a, 7503 Großpetersdorf
 Werkmeisterschulen des BFI Oberösterreich | www.bfi-ooe.at | +43 810 00 40 05
  BFI Linz: Raimundstraße 3, 4020 Linz
  Arbeiterkammer Rohrbach: Ehrenreiterweg 17, 4150 Rohrbach
  BFI Steyr: Tomitzstraße 6, 4400 Steyr
  BFI Braunau: Industriezeile 50, 5280 Braunau
  BFI Vöcklabruck: Ferdinand-Öttl-Straße 19, 4840 Vöcklabruck
 Werkmeisterschulen des BFI Steiermark | www.bfi-stmk.at/blog/produkt/bfi-werkmeisterschulen
  BFI Bildungszentrum Rottenmann: Technologiepark 4/3, 8786 Rottenmann, rottenmann@bfi-stmk.at, +43 5 72 70-6400
  BFI Bildungszentrum Mürzzuschlag: Grüne Insel 2, 8680 Mürzzuschlag, muerzzuschlag@bfi-stmk.at, +43 5 72 70-4100
  BFI Bildungszentrum Leoben: Erzstraße 21, 8700 Leoben, leobenerz@bfi-stmk.at, +43 5 72 70-6004
  BFI Bildungszentrum Weiz: Franz-Pichler-Straße 28, 8160 Weiz, weiz@bfi-stmk.at, +43 5 72 70-3300
  BFI Bildungszentrum Graz Süd: Paula-Wallisch-Straße 8, 8055 Graz, grazsued@bfi-stmk.at, +43 5 72 70-2300
  BFI Bildungszentrum Köflach: Alter Rathausplatz 1, 8580 Köflach, koeflach@bfi-stmk.at, +43 5 72 70-7200
  BFI Bildungszentrum Deutschlandsberg: Liechtensteinstraße 46, 8530 Deutschlandsberg, deutschlandsberg@bfi-stmk.at, +43 5 72 70-7001
  BFI Bildungszentrum Leibnitz: Dechant-Thaller-Straße 39/2, 8430 Leibnitz, leibnitz@bfi-stmk.at, +43 5 72 70-7101
‘ Werkmeisterschulen des BFI Kärnten | www.bfi-kaernten.at
  BFI Bildungszentrum Sankt Stefan: Hauptstraße 47, 9431 Sankt Stefan
  BFI Bildungszentrum Villach: Kaiser-Josef-Platz 1, 9500 Villach
’ Werkmeisterschule des BFI Salzburg | www.bfi-sbg.at/schulen-am-bfi/technisch-gewerbliche-abendschule
  Kundencenter BFI Salzburg: Schillerstraße 30, 5020 Salzburg, +43 662 88 30 81-0
“ Werkmeisterschulen des BFI Tirol | www.werkmeisterschulen.tirol
  Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik: Salurner Straße 22, 6330 Kufstein, daniel.scheiber@bfi-tirol.at, +43 512 596 60-215
  HTL Jenbach: Schalserstraße 43, 6200 Jenbach, daniel.scheiber@bfi-tirol.at, +43 512 596 60-215
  BFI Tirol: Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck, daniel.scheiber@bfi-tirol.at, +43 512 596 60-215
5 Schritte zur Digitalisierung - Verband betrieblicher ...
VORWORT

                                            Corona & wir
                                            Liebe Leserinnen, liebe Leser!

                                            Die vergangenen Wochen haben unser Leben und unser wirtschaftliches
                                            Schaffen völlig verändert. Viele sitzen zu Hause und versuchen, sich mit dem
                                            Homeoffice anzufreunden, andere stehen vor existenziellen Schwierigkeiten.
                                            Trotz all der dramatischen Herausforderungen werden wir die Corona Krise
                                            überwinden. Die Wirtschaft und die Gesellschaft sollten aus der derzeitigen
                                            Situation lernen und das bisherige Handeln überdenken. Der Weg in die
                                            Zukunft, der Wiederaufbau „Wirtschaftliche und soziale Stabilität“ muss
  Da es sehr förderlich                     Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen. Die Krise hat gezeigt, wie die
  für die Gesundheit ist,                   Digitalisierung die Menschen und die Unternehmen unterstützen kann, welche
                                            Möglichkeiten es gibt, um Informationen und Wissen schnell zu den Nutzern
  habe ich beschlossen,
                                            zu transportieren. Da das öffentliche und wirtschaftliche Leben auf ein Mi-

  glücklich  zu sein! (Voltaire)
                                            nimum reduziert wurde, hatte der Online-Handel enormen Zuwachs, Video-
                                            Meetings waren die einzige Möglichkeit, größere Besprechungen durchzufüh-
                                            ren, Webinare zu den unterschiedlichsten Themen sind sprunghaft gestiegen.
                                            Die Schulen hätten „distance learning“ nicht umsetzen können, mittlerweile
                                            werden von vereinzelten Unternehmen auch Hausmessen ins Netz verlegt und
                                            Interessenten können virtuell daran teilnehmen.
                                                Auch am VbF ging die Krise nicht spurlos vorüber: Was den VbF auszeich-
                                            net, der persönliche Erfahrungsaustausch unter den Kolleginnen und Kollegen
                                            musste auf Null gestellt werden, somit musste die geplante Betriebsbesichti-
                                            gung im Briefverteilzentrum in Wien abgesagt werden und das in Planung be-
                                            findliche Symposium im WIFI verschoben werden (Neuer Termin voraussicht-
                                            lich im September), die geplanten Vorträge im TGM wurden auf den Herbst
                                            verlegt. Die Planungen der genannten Veranstaltungen, aus heutiger Sicht für
                                            die 2. Jahreshälfte, kommen schön langsam wieder ins Laufen.
                                                Betreffend meiner Stellungnahme zum Thema „Meister als Titel“, nach-
                                            zulesen auf der Homepage, habe ich von Herrn Mag. Riegler-Picker, Leiter
                                            der Sektion I, Allgemeinbildung und Berufsbildung im BMBWF, folgende
                                            Antwort erhalten: Die Positionierung des Werkmeisters im NQR ist auch dem
                                            Ministerium ein Anliegen. Derzeit werden die Lehrpläne an die neuen Vor-
IMPRESSUM                                   gaben und Rahmenbedingungen angepasst, was Ende des Jahres erledigt sein
Medieninhaber & Herausgeber:
                                            sollte Erst dann – nach Verordnung des neuen Lehrplans – kann die Einstu-
VbF Verband betrieblicher                   fung des Werkmeisters zum NQR beantragt werden.
Führungskräfte                                  ERINNERUNG:Für die Absicherung der Zukunft des Verbandes sind
Anschrift: Sandleitengasse 15-17 CNB,       neben den laufenden Aktivitäten neue Mitglieder sowie eine Verteilung der
1160 Wien
Kontakt: Franz Brunner, Geschäftsführer,
                                            Vorstandsaufgaben auf mehrere höhere Persönlichkeiten. Ich bitte motivierte
0664-244 65 21                              Mitglieder sich bei mir unter brunner@vbf.at zu melden, um den Vorstand
Mail: office@vbf.at                         breiter aufzustellen und um dort aktiv mitzuarbeiten. Im Herbst endet die
Internet: www.vbf.at (Infos und Statuten)   aktuelle Vorstandsperiode, im neu zu bestellenden Vorstand sind einige offene
Grafik & Layout: WEKA Industrie Medien
GmbH, 1200 Wien
                                            Stellen zu besetzen.
Blattlinie: Informationsmagazin für
VbF-Mitglieder und Interessenten            Liebe Grüße,
Coverfoto: Adobe Stock                      Franz Brunner, Geschäftsführer e.h.

                                                                                                                       3
5 Schritte zur Digitalisierung - Verband betrieblicher ...
LEADERSHIP

Leadership
Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierarchiestufen (13).

Das Streiten sollten wir eigentlich schon im Kindergar-         können Verbesserungen bringen)
ten lernen. Unter Erwachsenen gibt es jedoch viele, die       » Das endet in einem Fiasko. (Vermeidung von
an sozialer Kompetenz seitdem nicht viel dazugelernt            Schwachstellen ist natürlich wichtig)
haben. Leider kann man in solchen Fällen nicht auf die        » Typisch - immer kommt er mit der gleichen
Konfliktlösungsstrategien des Kindergartens zurückgrei-         Masche. (Vielleicht mit anderen Worten)
fen. Eine konstruktive Streitkultur ist daher unerlässlich.
Dazu müssen jedoch ein paar grundlegende Regeln für           Wie schon erwähnt ist es besser, ein Gespräch, das aus
faires Streiten beachtet werden.                              dem Ruder läuft, rechtzeitig abzubrechen als Zeit zu
                                                              verschwenden und Emotionen zu vergrößern.
Grundlage guter Streitkultur
» Nach Lösungen suchen (nicht den Schuldigen
  suchen. Die Ursache des Konfliktes möglichst
  gemeinsam ergründen).
                                                              Konflikte sind unter Einbeziehung
» Win-Win Strategie anstreben (eine gute Streitkultur         aller Beteiligten und Betroffenen
  sucht nach akzeptierten Lösungen für alle Beteilig-          möglichst frühzeitig aufzulösen
  ten).                                                               und zu bereinigen.
» Feedback geben (die eigene Sichtweise, Wünsche
  und Zielsetzungen artikulieren und damit Lösungs-
  möglichkeiten aufzeigen).
» Feedback annehmen (die unterschiedliche                     Methoden der Konfliktbewältigung
  Sichtweise sowie begründete Kritik durch ange-              Eine Unterscheidung der Methoden ist für die Be-
  messenes Verhalten annehmen).                               wältigung eines Konfliktes hilfreich. An den mehr oder
» Aktives Zuhören (den Gesprächspartner und seine             weniger erfolgreichen Methoden der Beteiligten sind
  Argumente annehmen).                                        Konflikte oft erst erkennbar.
                                                              » Flucht
Großzügigkeit zahlt sich immer aus, denn dann gibt              (ausweichen, verdrängen, beschwichtigen, kündigen)
es keine Verlierer!                                             Es gibt keine Chance der Lösungsfindung.
                                                              » Kampf
Den anderen ausreden lassen, Verzicht auf Killerphrasen         (bedrohen, verleumden, mobben, sabotieren,
und den Gesprächspartner nicht verächtlich behandeln,           unterdrücken, zwingen)
all das sind naheliegende Regeln für faires Streiten.           Es gibt keine Möglichkeit der Weiterentwicklung.
Trotzdem fällt es schwer, sie dauerhaft zu berücksichti-      » Delegation
gen. Besonders wenn man auf Menschen trifft, die kei-           (übertragen auf Entscheidungsträger, einigen auf
nen Wert darauf legen, richtig streiten zu lernen. Sind         einen Schiedsrichter)
die Beziehungen erst einmal vergiftet, ist es sehr schwer,      Erfolgreiches Konzept der Weiterentwicklung.
wieder zu einem guten Miteinander zurückzufinden.               Lösungen werden ermöglicht.
Es entstehen „kalte Konflikte“, die unausgesprochen           » Kompromiss
bleiben und das Zusammenleben massiv beeinträchtigen            (verhandeln, durchsetzen der eigenen Auffassungen)
können.                                                         Einigung durch Teilgewinn und Teilverlust.
Killerphrasen können ein Gespräch sabotieren. Auf             » Konsens
richtige Formulierungen ist daher besonders zu achten.          (zuhören, verstehen der anderen Ansichten,
Zu einer guten Gesprächsführung zählt daher auch die            aufeinander zugehen)
richtige Reaktion auf zu erwartende Killerphrasen und            Vollständige Einigung aus Überzeugung.
die genaue Vorbereitung darauf. Aber auch die eigene
Gesprächsführung ist kritisch zu hinterfragen.                Ein gutes Betriebsklima ist nur möglich, wenn sowohl
» Das ist alles Unsinn. (Gegenvorschläge sind                 Vorgesetzte als auch alle Mitarbeiter gleichermaßen an
    immer willkommen)                                         der Bewältigung der Konflikte interessiert sind. Dabei
» Das steht nicht zur Diskussion. (Auch andere                sind Konflikte, die der Weiterentwicklung der Unter-
    Meinungen können zielführend sein)                        nehmenskultur und der Unternehmensziele dienen,
» Das werden wir sicher nicht ändern. (Alternativen           grundsätzlich positiv zu bewerten, denn daraus können

4
5 Schritte zur Digitalisierung - Verband betrieblicher ...
© Adobe Stock
                                                                                                          LEADERSHIP

          sich neue Lösungsansätze entwickeln. In jedem Fall ist      und keine neuen Argumente eingebracht, dafür aber
          die Eskalation eines Konfliktes jedoch zu vermeiden, da     alte Argumente immer wiederholt werden, ist nur ein
          nur dann eine zufriedenstellende Lösung für alle Kon-       Abbruch des Gespräches unter gleichzeitiger Termin-
          fliktparteien erreicht werden kann.                         setzung für ein neues Gespräch sinnvoll.

          Umgang mit unfairen Partnern
          Das Verdrängen von Konflikten hat oft zur Folge,            Fortsetzung folgt ...
          dass ein Gesprächspartner nicht bereit ist, an einer für
          alle zufriedenstellenden Lösung mitzuarbeiten. Um
          die Situation trotzdem zu beherrschen, gibt es einige
          Möglichkeiten, um zu einem einigermaßen akzeptablen
          Ergebnis zu kommen. Die Gesprächsführung ist jedoch
          nicht immer einfach.
          » Mentale Vorbereitung auf das Gespräch.
              Aggressionen einplanen.
          » Unangepasstes Verhalten ansprechen: Irritationen
              signalisieren.
          » Eigene Grenzen der Belastbarkeit aufzeigen.
          » Rückfragen zur Sinnhaftigkeit des unfairen
              Verhaltens stellen.
          » Humor lockert die Situation und soll Gesichtsverlust
              vermeiden.
          » Gespräch auf die META-Ebene heben. Effizienz
              des Gespräches anzweifeln.
          » Gesprächspausen oder Unterbrechungen zur                               FRIEDRICH WOITSCH
              Abkühlung machen.                                                    Personalmanagement
          » Aggressive Aussagen sachlich hinterfragen und
                                                                                   Beeideter, sachkundiger Laienrichter
              gegebenenfalls auch anerkennen.                                      am Arbeits- und Sozialgericht Wien.
          » Die Aggressionen soweit wie möglich in die eigenen                     Konsulent für Arbeits- und
              Argumente einbauen.                                                  Abgabenrecht, Organisation und
                                                                                   Info-Systeme.
          » Selbstreflektion über eigene Gesprächsfehler.

          Falls ein Streitgespräch beginnt, sich im Kreis zu drehen

                                                                                                                            5
5 Schritte zur Digitalisierung - Verband betrieblicher ...
INTERVIEW

                                                                                                                     © Adobe Stock
Werkmeisterausbildung
ermöglicht Zusatzqualifikation

D
         er Vorstandsvorsitzende des VbF – Dipl.-Ing.
         Josef Pürmayr – wurde im Auftrag des WIFI
         Österreich zu dem wichtigen Thema „Werk-
         meister“ interviewt.

Welche Rolle spielen Werkmeisterausbildungen für Unter-
nehmen im handwerklichen/industriellen Bereich (bitte
u.a. auch auf Lehrlingsausbildung/Berechtigung zur
Lehrlingsausbildung eingehen)?                             Dipl.-Ing. Josef Pürmayr im
Josef Pürmayr: Der Einstieg in den Beruf im Zuge           Interview.
einer Lehrlingsausbildung ist eine ideale Möglichkeit,
um die Produkte, Prozesse beziehungsweise Abläufe
eines Unternehmens kennenzulernen. Nach der Lehr-          computergestützten Anlagen ist in allen Industrien
lingsausbildung und gesammelter Berufserfahrung ist        Standard. Um die Marktanforderungen sicherstellen zu
die Werkmeisterausbildung in jedem Fall ein Sprung-        können, müssen Unternehmen kurze Lieferzeiten und
brett für motivierte Arbeiter. Es besteht die Möglich-     kurze Entwicklungszeiten ihrer Produkte durch agile
keit, sich in Richtung Führungskraft weiterzuentwi-        Mitarbeiter und Strukturen sowie zu Hilfenahme von
ckeln beziehungsweise von der Werkstatt in das Büro        rapid prototyping, vernetzten Maschinen, Analyse der
wechseln zu können (Arbeitsvorbereitung, Prozess-          gesammelten Daten,... im Unternehmen umsetzen. Die
technik, Montageeinteilung).                               Werkmeisterausbildung vermittelt Wissen in vielen der
                                                           genannten Bereiche.
Was sind die Herausforderungen für betriebliche Füh-
rungskräfte und wie gut bereiten derartige Weiterbildun-   In welchen Branchen ist der Wandel aktuell am stärksten
gen darauf vor?                                            – bitte um konkrete Beispiele dieser Veränderungen?
Pürmayr: Durch die ständige Weiterentwicklung der          Pürmayr: Die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie
Produkte, Prozesse, Maschinen und Methoden ist die         mit den vielen Montagetätigkeiten haben durch Ent-
ständige Weiterentwicklung der Mitarbeiter unabding-       wicklung von Assistenzsystemen (um Fehler zu ver-
bar. Die Werkmeisterausbildung ermöglicht hierzu           meiden) hier große Veränderungen bereits vollzogen.
umfangreiche Zusatzqualifikationen.
                                                           Wie beurteilen Sie die WIFI-Werkmeisterschulen?
Welche großen Veränderungen bringt die Digitalisierung     Pürmayr: Die Werkmeisterausbildung ist durch die
in Industrie und Gewerbe – und inwiefern tragen diese      Tatsache, dass die Studierenden bereits viele Jahre
beruflichen Weiterbildungen wie die Ausbildung zum         im Berufsalltag stehen, sehr nahe an den betriebli-
Werkmeister Rechnung?                                      chen Anforderungen. Durch die gute Ausstattung der
Pürmayr: Die Grundlage für die Digitalisierung wurde       Werkmeisterschulen können hier neue Entwicklungen
bei vielen Unternehmen schon vor zwanzig Jahren ge-        den Studierenden gelehrt werden.
legt. Durch die ubiquitäre Verfügbarkeit von Rech-
nerleistung, Speicherplatz und tragbaren Endgeräten        Verfügen Sie über Zahlen bezüglich des Anteils betrieb-
ist die Digitalisierung mittlerweile beinahe überall       licher Führungskräfte mit Werkmeisterausbildung?
angekommen. Die Bedienung von IT-Systemen oder             Pürmayr: Der Anteil ist größer als 95 %.

6
5 Schritte zur Digitalisierung - Verband betrieblicher ...
DEUTSCHLAND

IMV Industriemeisterverband
Deutschland
Sehr geehrte Kollegen vom VbF,                              und Studium wird dadurch besser sichtbar gemacht. Da
                                                            die Bezeichnungen international verständlich sind, för-
ich verfolge Ihren Kampf um die Anerkennung des             dern sie die Mobilität für berufliche Aufsteigerinnen und
Werksmeisters in Österreich. Sei es um die Ihrerseits       Aufsteiger auf den weltweiten Arbeitsmärkten.
zu Recht erhobene Forderung, den Werksmeister im            Klingt nach außen hin hervorragend, auch für den Indus-
österreichischen NQR in der Stufe 6 wiederzufinden,         triemeisterverband Deutschland e.V., aber die Realität
eingehend mit der Forderung, die akademische mit der        sieht anders aus. Auf keinem neu erstellten Abschluss-
beruflichen Bildung gleichzustellen, aber auch mit der      zeugnis oder Meisterbrief der Industrie- und Handels-
Bezeichnung „Bachelor Professional“.                        kammer in Deutschland für die erfolgreich abgeschlossen
Uns in Deutschland, wie Sie wissen, ist es ja tatsächlich   Industriemeisterabsolventen steht Bachelor Professional.
– mit langem Atem – gelungen, den Industriemeister im       Die einzigen, denen es bis jetzt gelungen ist, sind die
DQR auf die Stufe 6 und damit gleichwertig mit dem          Handwerksmeister. Hier hat der Zentralverband des
akademischen Bachelor zu setzen. Da ich selbst einer        deutschen Handwerks wieder einmal sehr gute Lobby-
von zwei Vertretern für den Industriemeisterbereich im      Arbeit geleistet. Zurzeit führe ich intensive Gespräche
Arbeitskreis DQR war, kann ich ein leidiges Lied davon      mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag
singen, wie man gegen Lobbyismus und Standesdünkel          und mit dem Bundesministerium für Bildung und For-
des Hochschulrates, aber auch der Kultusministerkonfe-      schung darüber, dass diese Ungleichbehandlung zwischen
renz (KMK = ständige Konferenz der Kultusminister der       Handwerksmeister und Industriemeister so schnell wie
Länder in der Bundesrepublik Deutschland) ankämpfen         möglich beendet wird. Es ist also leider auch in Deutsch-
muss.                                                       land nicht alles gleich geregelt, und anscheinend haben
                                                            die Lobbyisten des Handwerks auch bei uns eine bessere
Zum Thema Bachelor Professional:                            Beeinflussbarkeit der Politik als die Industrievertreter.
Am 1. Januar 2020 ist das neue Berufsbildungsgesetz
(BBiG) in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft           Mit besten Grüßen und bleiben Sie gesund
getreten. Zentrales Element der BBiG-Novelle ist die
Einführung transparenter Fortbildungsstufen für die         Detlef-Michael Haarhaus
höherqualifizierende Berufsbildung. Abschlüsse können       IMV-Deutschland e.V.
künftig die Bezeichnungen „Geprüfte/r Berufsspezialist/     Verband betrieblicher Führungskräfte
in“, „Bachelor Professional“ oder „Master Professional“     Vorsitzender/Geschäftsführer
tragen. Die Gleichwertigkeit von beruflicher Fortbildung    www.imv-deutschland.de

                                                                                                                   7
5 Schritte zur Digitalisierung - Verband betrieblicher ...
BETRIEBSBESUCH

Mit Erfahrung in die Zukunft
Betriebsbesuch bei der Firma NEMETZGUSS in Wiener Neustadt

I
    m Jahre 1901 gegründet, hat das Unternehmen
    Nemetz alle Höhen und Tiefen des vergangenen
    Jahrhunderts durchlebt und ist zu einem Bestandteil
    der Geschichte Wiener Neustadts geworden. Heute
steht die Firma Johann Nemetz & Co Gmbh unter der
Führung der fünften Generation und beschäftigt etwa
100 Mitarbeiter. Diese eindrucksvolle Firmengeschichte

                                                                                                                                  © Nemetzguss
erzählte uns Dipl.-Ing. Dieter Nemetz anhand von Fotos.
Er selbst kehrte nach dem Studium an der Montanuni-
versität in Leoben und einigen Auslandsaufenthalten in
Gießereizentren in den Betrieb zurück und übernahm
diesen. Das Unternehmen ist zertifiziert nach ISO 9001
2008 in Englisch und Französisch.                                      Formautomaten. Serienteile mit 1–80 kg Stückgewicht
                                                                       und von 50–5000 Stück. Die Stärke dieser kastenlosen
Der Leistungsumfang ist beachtlich:                                    Maschinenformanlage liegt bei Gussteilen für gleichblei-
    Konstruktionsberatung                                              bende Qualität und hohe Flexibilität durch automatische
    Modellbau im Haus                                                  Schnellwechseleinrichtung. Der Hydraulikkokillenguss
    Gusseisen mit Lamellen- und Kugelgraphit                           kommt dort zum Einsatz, wo feines Gefüge und Öldicht-
    Gusseisen mit Vermiculargraphit                                    heit gefordert ist. Mit Handformguss produziert die Fir-
    Niedriglegierte Spezialsorten                                      ma Gussteile von 30 bis 3500 Kilogramm Stückgewicht.
    Werkstoffatteste                                                   Nach dem Vacuum-Formautomaten stiegen wir auf eine
    ISO-zertifiziertes QM-System                                       Plattform, wo im Schmelztiegel je 1/3 des manganarmen
    Handformteile und Kokillenguss                                     Roheisens, Stahlschrott und Späne eingebracht waren.
    Maschinenformteile                                                 Dieses Roheisen kommt speziell aus der Sowjetunion,
    Glühen, Schleifen, Vorbearbeiten, Grundieren.                      Südamerika und anderen Ländern.
                                                                       Wieder zu ebener Erde wurden uns die gelagerten Er-
                                                                       zeugnisse im Hof gezeigt. Namhafte Firmen wie Engel,
Vacuum-Formautomat                                                     Elin und weitere haben Geschäftskontakt mit Nemetz-
Wir wurden zum Firmenrundgang gebeten, aber vom                        guss. Nach den Dankesworten an die Geschäftsleitung
Ende her, wie uns Herr DI. Nemetz aus gutem Grund                      verabschiedeten sich die Teilnehmer mit großem Wissen
erzählte. Nach Besichtigung der Erzeugnisse, großer und                über die Gießereitechnik und bedankten sich für die Vor-
mittlerer, durchquerten wir die Fertigungshalle, wo sich               bereitung. Einige Teilnehmer stärkten sich im Restaurant
einige mächtige Drehbänke, Bearbeitungszentren für                     Zweieck in Wiener Neustadt.
schwere Erzeugnisse zum Weiterbearbeiten befanden.
Weitergeführt wurden wir zum kastenlosen Vacuum-                       Franz Karl, Landesstellenleiter VbF. W/NÖ.

                                  Künstliche Intelligenz –
                                  Unterstützung der Arbeitswelt
                                                           Aufgrund der aktuellen Lage verschoben
                                                           auf September 2020!
                                                           Neuer Termin folgt in einem der nächsten Newsletter.
                                                                                                                                   © Adobe Stock

8
5 Schritte zur Digitalisierung - Verband betrieblicher ...
© Adobe Stock                                                                                              INTERVIEW

                Familienunternehmen 4.0: Zwischen
                Transformation und Tradition
                Ein Interview mit Karl-Heinz und Kari Schmachtl (1.8.2019)

                  B
                              eständigkeit, Seriosität und Integrität.   nehmenskultur ausmachen und was das mit einem

                „
                              Das sind die traditionellen Werte, die     Sinnspruch von Martin Luther zu tun hat, erzählen
                              Familienunternehmen zum Erfolgsmodell      Vater und Sohn im Interview.
                              machen”, sagt Karl-Heinz Schmachtl,
                der Eigentümer der SCHMACHTL GmbH, der sich              Familienunternehmen bekommen viel Anerkennung. Als
                mittlerweile aus dem operativen Geschäft zurück-         „Rückgrat der Wirtschaft” bezeichnet sie beispielsweise
                gezogen hat und dem Unternehmen als Beirat zur           Angela Merkel. Sie würden krisenfester agieren und
                Verfügung steht. Er spricht mit einer tiefen Gelassen-   eine bessere Atmosphäre für ihre Teams schaffen. Sind sie
                heit, wählt seine Worte mit Bedacht. Knapp 50 Jahre      wirklich der Fels in der wirtschaftlichen Brandung?
                Erfahrung schwingen in seinen Erzählungen mit. Sein      Karl-Heinz Schmachtl: Familienunternehmen haben
                Sohn, Kari Schmachtl, der heute Business Develop-        speziell in mitteleuropäischen Ländern wie Deutsch-
                ment Manager im Unternehmen ist, ergänzt: „In einem      land, Österreich, Holland und der Schweiz einen
                Familienunternehmen hat man mehr Freiraum, sich          wesentlich größeren Stellenwert als beispielsweise in
                zu entfalten, die eigenen Ideen mit einzubringen. Das    England, Frankreich oder den USA. Das beginnt be-
                macht für mich den Reiz aus.” Der Vater nickt zustim-    reits bei der Struktur der Firmen, liegt aber auch daran,
                mend. Man respektiert die Meinung des anderen und        dass Familienunternehmen eine andere Werteordnung
                hat Freude am Austausch. Es ist ein Zusammenarbei-       haben als börsennotierte Firmen. Nachhaltigkeit, das
                ten, so scheint es, bei dem nicht nur eine Generation    Interesse an einer langfristigen Ausrichtung und nicht
                der anderen die Hand reicht, sondern auch die Tra-       am kurzfristigen Gewinn, Beständigkeit, Seriosität,
                dition der Innovation. Welche Faktoren diese Unter-      Integrität – das alles sind Werte, die sich speziell in

                                                                                                                               9
5 Schritte zur Digitalisierung - Verband betrieblicher ...
INTERVIEW

diesen Ländern etabliert haben. Somit stimme ich                      ist in der eigenen Kreativität. Oft ist man in großen
überein, dass Familienunternehmen wirklich ein Er-                    Unternehmen sehr festgesetzt in der Rolle, die man
folgsfaktor für unsere Wirtschaft sind.                                    zugeschrieben bekommt. Die Arbeit wird dann
Kari Schmachtl: Ich denke, Familienunter-                                       schnell monoton. Natürlich kann man das
nehmen haben ihre Vor- und Nachteile.                                              nicht verallgemeinern, aber es ist jedenfalls
Viele Vorteile entstehen aus Werten wie                                               die Erfahrung, die ich gemacht habe.
Integrität und diese sind auf jeden Fall                                                In einem Familienunternehmen hat
für den wirtschaftlichen Erfolg der                                                      man dagegen mehr Freiraum, sich zu
mitteleuropäischen Länder mitverant-                                                      entfalten, die eigenen Ideen einzu-
wortlich. Außerdem gehen Familien-                                                        bringen. Das macht für mich den
unternehmen auch weniger Risiken                                                          Reiz aus, würde ich sagen. Auch die
ein. Ein Börsenunternehmen ist freier                                                     Unternehmenskultur zeichnet sich
im Umgang mit Kapital und ist bereit,                                                    durch einen familiären Spirit aus, den
mehr zu riskieren, weil es oft nicht das                                                 man anderswo vergeblich sucht. Die
eigene Geld ist, das auf dem Spiel steht.                                              Leute arbeiten hier teilweise bereits seit
Aber grundsätzlich garantieren die lang-                                             20 Jahren und länger – dafür gibt es gute
fristigen Beziehungen und Wertesysteme im                                         Gründe. Die Menschen genießen großes
Familienunternehmen auch langfristig Erfolg.                                   Vertrauen, sie haben die Flexibilität, ihre Zeit
                                                      Karl-Heinz Schmachtl     so einzuteilen, wie sie das möchten – voraus-
Man würde meinen, dass viele Familienunterneh-                                 gesetzt, die Aufgaben werden erfüllt.
men von Sorgen um die Unternehmensnachfolge
geplagt sind. Tatsächlich treten aber viele Unternehmer-              War es jemals eine Überlegung, das Unternehmen zu ver-
kinder gern in die Fußstapfen ihrer Eltern, stellten die              kaufen?
Zeppelin-Universität Friedrichshafen und die Stiftung                 Karl-Heinz Schmachtl: Bisher habe ich diese Über-
Familienunternehmen in einer Umfrage fest. Drei von                   legung nicht gehabt und ich habe sie auch jetzt nicht.
vier Teilnehmenden sagten, sie würden gerne die operati-              Mein Ziel ist es, den Firmenverband Österreich-
ve Führung im Familienunternehmen übernehmen. Was                     Tschechien-Slowakei in dieser oder noch ausgepräg-
denken Sie darüber?                                                   teren Form an die Nachfolge zu übergeben. Grund-
Karl-Heinz Schmachtl: Ich denke, man muss Fami-                       sätzlich muss man aber eines unterscheiden: Es gibt
lienunternehmen nach ihrer Struktur unterscheiden.                    familienbeherrschte Unternehmen – wo die Familie,
Der Großteil der Firmen besteht aus Einzelhandels-                    die das Unternehmen führt, auch den Großteil von
geschäften und kleinen Gewerbebetrieben mit zwei                      dessen Anteilen hält. Und dann gibt es Familienunter-
bis fünf Mitarbeitenden. Daneben gibt es Firmen in                    nehmen, die von familienfremden Personen, also exter-
unserer Größenordnung, also mittelständische Unter-                   nen Führungskräften, geführt werden. Das ist derzeit
nehmen. Ich glaube, wenn die nächste Generation                       der Fall in Österreich, in Tschechien führt mein Neffe
sieht, dass man mit so einem Unternehmen auch                         das Unternehmen. Mein Sohn hat da eine ganz ein-
Möglichkeiten in der Zukunft hat, erkennt sie, dass sie               fache Anschauung: Nur die Besten sollen diesen Job
etwas bewegen kann. Sofern das der Fall ist, gebe ich                 machen.
der Statistik recht.                                                  Kari Schmachtl: Es gibt glaube ich nichts Schlim-
                                                                      meres, als jemandem die Führung zu übergeben, nur
Wie war das in Ihrem Fall? War Ihr Weg ins Unterneh-                  weil er oder sie Unternehmerkind ist. Wir haben heute
men vorherbestimmt?                                                   zwei externe Geschäftsführer. Zum jetzigen Zeitpunkt
Karl-Heinz Schmachtl: Nein, mein Onkel hat mir                        macht das Sinn, zwei Techniker in der Geschäftsfüh-
die Möglichkeit gegeben und ich habe mich nach                        rung zu haben. In Zukunft muss man darüber nach-
reiflicher Überlegung dazu entschieden, das Angebot                   denken, wie man hier auch die Bereiche Marketing,
anzunehmen. Ich war allerdings auch der nächste Ver-                  IT und HR mit integriert. Jedenfalls muss bei der
wandte, der als Nachfolger in Frage kam.                              Besetzung auf Qualifikation und nicht auf Verwandt-
                                                                      schaft geschaut werden. Es müssen die Besten für den
Kari Schmachtl, Sie sind heute bereits Business De-                   Job her und das sind nicht gezwungenermaßen die
velopment Manager im Unternehmen. War es für Sie                      Blutsverwandten.
selbstverständlich, im eigenen Familienunternehmen zu
arbeiten?                                                             Was sind die Eigenschaften, die Führungskräfte unbe-
Kari Schmachtl: Nein, ehrlich gesagt war es das                       dingt mitbringen sollten?
überhaupt nicht. Ich habe in den ersten Jahren nach                   Kari Schmachtl: Ich denke, am wichtigsten sind
meinem Studium Erfahrungen in anderen Unter-                          Kritikfähigkeit und offene Kommunikation. Alle
nehmen gesammelt – erst in Los Angeles bei einem                      Mitarbeitenden sollten offen und ehrlich mit der Ge-
Computerspiele-Publisher, dann in Berlin bei einem                    schäftsführung sprechen können. Im besten Fall stelle
Start-up. Aber wenn man in anderen Firmen angestellt                  ich als Führungskraft Leute ein, die auf ihrem Ge-
ist, erkennt man schnell, dass der Gestaltungsfrei-                   biet besser sind als ich, ohne dass mir dabei mein Ego
raum vergleichsweise klein ist und dass man limitiert                 im Weg steht. Ich lasse mich beraten, um die besten

10
INTERVIEW

Entscheidungen treffen zu können und sichere den                     eintragen können. Es gibt vielfältige Kompetenzen bei
Verantwortlichen genug Autorität in ihren Arbeits-                   uns im Team, die sich dafür anbieten. Von Yoga über
bereichen zu, damit sie selbstständig handeln können.                Judo bis hin zum Tanz. Wenn man mit den Leuten
Dafür braucht es natürlich auch ein gewisses Maß an                  redet, stößt man erfahrungsgemäß auf viele Möglich-
Vertrauen. Man muss loslassen können und darf nicht                  keiten in diese Richtung.
den Fehler machen, micromanagen zu wollen.                           Karl-Heinz Schmachtl: Schlussendlich dienen alle
Karl-Heinz Schmachtl: Als ich ins Unternehmen                        diese Aktivitäten dazu, dass die Mitarbeitenden mehr
kam, war der bekannteste Management-Papst im                         Freude haben. Martin Luther sagte schon: „Aus einem
Unternehmertum Peter F. Drucker. Er sagte, die wich-                 verzagten Hintern kommt kein freudiger Furz.” Das
tigsten Aufgaben einer Führungspersönlichkeit sind                   hat er schon vor 500 Jahren erkannt.
Planen, Führen und Kontrollieren. Heute sind es das
Erkennen und Lösen von Problemen, Kreativität und                    Meditieren Sie auch?
Teamfähigkeit.                                                       Karl-Heinz Schmachtl: Ich meditiere seit zirka einem
Kari Schmachtl: Bei der Geschwindigkeit, in der                      Jahr. Mein Sohn hat mich dazu motiviert. Ich muss
heute Veränderungen stattfinden, kann man auch gar                     sagen, es ist eine Erweiterung des Bewusstseins,
nicht mehr in dem Maß vorausplanen, wie das                                 der Konzentration und auch der Freude. Was
damals noch möglich war. Geschäftsmodelle                                       wichtig ist, ist die Entspannung, die Ver-
müssen agil sein und sich neuen Bedin-                                              besserung der Gelassenheit, der Unauf-
gungen anpassen können. Deswegen                                                      geregtheit, des Gleichmuts.
sind auch die Anforderungen an die
Geschäftsführung heute andere als                                                     Welche Werte würden Sie gerne unab-
damals.                                                                               hängig von den Bedürfnissen der neuen
                                                                                      Generation im Unternehmen weiter
Ist Change Management heute eine                                                      bestehen sehen?
Kernkompetenz für Führungskräfte?                                                     Karl-Heinz Schmachtl: Meine
Karl-Heinz Schmachtl: Ja, vor allem                                                  Werteordnung ist geprägt durch den
müssen Sie davon ausgehen, dass es in                                               christlichen Glauben. Für mich sind
jeder Firma Mitarbeitende gibt, die 50                                            das das echte Interesse an Menschen,
Jahre alt sind, 20 und 60. Viele davon tun                                      die Freude am Kontakt mit Menschen,
sich schwer mit Veränderungen. Es ist eine                                  Nächstenliebe, Beständigkeit und Nachhaltig-
Managementqualität, die Leute davon über-               Kari Schmachtl      keit persönlicher Werte und auch jene vorhin
zeugen zu können, dass sie dennoch notwendig                                erwähnten Werte, die ich in der Firma gerne
sind. Das ist nicht einfach. Wir haben das in                               pflege, wie Seriosität und Integrität.
unserer langen Unternehmensgeschichte schon oft
erlebt. Die Herausforderung heute im Gegensatz zu                      Nun kann man die Übernahme und Leitung einer Firma
früher ist, dass die Veränderungsprozesse schneller und                als Ihr Lebenswerk bezeichnen. Wie geht es Ihnen beim
auf einem elementareren Niveau ablaufen. Das Ent-                      Gedanken, es in andere Hände zu geben?
scheidende ist, dass alle Mitarbeitenden die Vorteile                  Karl-Heinz Schmachtl: Wenn die Hände gut sind,
der Veränderung erkennen. Man wird Veränderungs-                       habe ich damit kein Problem.
prozesse nur dann durchführen können, wenn man sie
von der Sinnhaftigkeit und den Vorteilen der Verän-                    Danke für das Gespräch!
derung überzeugen kann. Wenn man das nicht kann,
kämpft man auf verlorenem Posten.

Die kommende Generation Y ist dafür bekannt, Alther-
gebrachtes in Frage zu stellen und neue Arbeits- und
Lebensformen für sich zu entwickeln. Sie legt Wert auf
Feelgood Management und will sich auch am Arbeits-
platz in ihrer Individualität entfalten. Sie gestalten mit
neuartigen Ideen heute schon aktiv ein Angebot mit, das
sich an diese Generation richtet. Beispielsweise bieten Sie
Meditation an. Wie wird das angenommen?
Kari Schmachtl: Das wird gut angenommen. Die
Leute nehmen dieses Angebot gerne in Anspruch. Vor
kurzem hat auch eine Mitarbeiterin vorgeschlagen,
bei einem Firmen-Triathlon teilzunehmen – schluss-
endlich waren wir mit fünf Teams am Start. Aber
wir gehen beispielsweise auch Wasserschifahren. Wir
versuchen laufend Aktivitäten anzubieten, die die Mit-
arbeitenden aus ihrem Privatleben in die Firma hin-

                                                                                                                          11
DIGITALISIERUNG

                                                                                                                        © Adobe Stock
  5 Schritte zur Digitalisierung
  und warum man die Cloud zunächst einmal vergessen kann

W
              ird von Industrie 4.0 gesprochen, denken       ne. Denn da schlummert großes Potenzial, das im ersten
              viele sofort an die Cloud. Das ist aber nur    Schritt schnell gehoben werden kann – auch ohne viel
              die Spitze des Eisbergs. Digitalisierung       Geld in die Hand zu nehmen.
              beginnt im Feld, beim einzelnen Sensor,
die Cloud kommt später. Im Feld ist Connectivity ge-         5 zentrale Fragen
fragt. Das Beste: diese „Vernetzungsfähigkeit“ ist oft       „Wie kommt man zu Daten mit Mehrwert? Was
ohnehin schon da – es weiß nur kaum jemand. So wird          passiert? Warum passiert es? Was wird passieren? Und
bereits mit sehr geringem Aufwand manch bestehende           wie können automatisierte Maßnahmen oder Reak-
Maschine deutlich intelligenter. Bei Sick gibt es den ers-   tionen erfolgen? Diese Fragen bilden die Leitlinie der
ten Quantensprung in Richtung Digitalisierung schon          fünf Meilensteine zur Digitalisierung“, so Rene Pfaller.
um unter 300 Euro – für Alt- und Neuanlagen.                 Der Leiter Produktmanagement bei Sick Österreich
Die Cloud ist in aller Munde. Die „große Wolke“ wird         erläutert: „Die Antworten führen in fünf Schritten in
zunehmend zum virtuellen Mittelpunkt von Industrie           Richtung Digitalisierung – man sollte dabei aber unbe-
4.0. Damit einher geht oft auch Unbehagen. Denn wer          dingt auf die richtige Reihenfolge achten. Denn es gilt:
will schon, dass seine wertvollen Daten im Internet he-      Ohne Sensoren und Konnektivität gibt es keine Daten –
rumgeistern. Zumindest wenn es um die Fertigung geht         ohne Daten keine Visualisierung und Transparenz – und
– privat ist manch einer da ja etwas weniger zurückhal-      ohne Digitalisierung keine Industrie 4.0. Darum sollte
tend. Die Bedenken sind durchaus nachvollziehbar und         das Nachdenken über die Fertigung der Zukunft nicht
auch berechtigt. Denn – die Berichte in den Medien           bei der Cloud beginnen, sondern am anderen Ende, bei
zeigen es immer wieder – „Big Brother“ schaut uns über       der Sensorik im Feld.“
die Schulter. Oder besser gesagt, ins Unternehmen und
in seine bestgehüteten Geheimnisse.                          5 Schritte in die Zukunft
                                                             Daten mit Mehrwert erhält man durch „Konnektivität“,
Von unten nach oben                                          vernetzungsfähige Komponenten. Sensoren rücken da-
Amerikaner, Chinesen, Russen und der Rest der Welt           bei besonders in den Fokus, denn sie sind der Informa-
– das große „Ausspähen“ hat längst begonnen. Allerorts       tionslieferant Nummer 1. „Visualisieren / Sichtbarkeit“
und ständig werden unerlaubt Daten abgegriffen – von         ist der zweite Schritt und beantwortet die Frage, was
wem auch immer. Verständlich, dass das aus Sicht vieler      vor Ort passiert. Erst dann kann man sich dem Thema
Unternehmenslenker ein echter Hemmschuh ist und              „Transparenz bzw. Verstehen“ widmen. Damit wird ge-
man lieber erst mal Vorsicht walten lässt. Dabei wird        klärt, warum etwas passiert. Wenn man das verstanden
aber oft zu viel in einen Topf geworfen. Denn Digita-        hat, kann man in die Zukunft blicken und mit „Prog-
lisierung heißt nicht unbedingt auch Cloud. Und vor          nosefähigkeit“ voraussagen, was künftig passieren wird.
allem ist nicht jede Cloud der Anfang vom Ende. Jeden-       Das ist dann die Grundlage für den fünften Schritt
falls aber sollte der Startschuss für Industrie 4.0 aus      – das automatisierte Durchführen von Reaktionen oder
technischer Sicht am ganz anderen Ende erfolgen – auf        Maßnahmen, also die „Adaptierbarkeit und Selbstopti-
der Feldebene, nahe an den Komponenten der Maschi-           mierung“.

12
DIGITALISIERUNG

Evolution der Digitalisierung                               da – ohne dass man es weiß. Rene Pfaller: „Der Großteil
Keiner dieser fünf Schritte bzw. technischen Aus-           unserer Standardsensoren ist bereits seit vielen Jahren
baustufen lassen sich überspringen. Die Entwicklung         mit IO-Link ausgestattet. Es wird auf älteren Maschi-
folgt einer klaren Evolution – in der Praxis und in der     nen nur einfach nicht verwendet. Dabei fehlt nicht viel
Theorie. Erst wenn die unteren Stufen erreicht wurden,      zum digitalen Quantensprung. Man braucht nur einen
lässt sich die nächste Ebene erklimmen. Rene Pfal-          IO-Link Master (Sensor Integration Gateway SIG 200)
ler: „Connectivity ist die solide Basis für alle weiteren   oder ein IO-Link Device (SIG100) und schon hat man
Stufen. Ist ‚Industrie 3,9‘ direkt an der Komponente,       das Tor zu Industrie 4.0-Funktionen und dezentraler
also am letzten Meter gelöst, dann geht’s weiter. Darum     Intelligenz außerhalb der Steuerung geöffnet. Und da
wird es auf dem Weg zur Digitalisierung unterhalb vom       sprechen wir von wirklich geringen Kosten. Schon unter
Feldbussystem dank IO-Link richtig spannend.“               300 Euro geht’s los.“

Sensoren – die Lieferanten der Daten                        Riesiger Sprung für kleines Geld
Gefragt sind intelligente Sensoren, die in der Lage         Für Einsteiger in die digitale Welt bietet Sick ein prakti-
sind, über das gewöhnliche I/O Signal hinausgehend,         sches ‚Starter Kit‘ um 290 Euro netto. Das Set beinhaltet
bidirektional zu kommunizieren. Bei komplexeren             den IO-Link Master SIG200, einen induktiven sowie
Sensoren mit digitalen Schnittstellen ist das meist kein    einen optischen IO-Link Sensor (IMC und WLG16)
Problem. Was ist aber mit klassischen I/Os und analo-       inklusive Reflektor. Auch alle benötigten Anschlusslei-
gen Sensoren? Hier kommen IO-Link und die smarten           tungen und eine Spannungsversorgung sind bereits im
Sensoren von Sick ins Spiel. Retrofit ist angesagt, denn    Set enthalten. Zudem gibt es eine kostenlose Testversion
smarte Sensoren eröffnen interessante Möglichkeiten         der Software FieldEcho für bis zu 4 Ports. Damit ist die
und schaffen Mehrwert. Sie erfassen reale Betriebszu-       Parametrierung und Überwachung aller IO-Link Geräte
stände, wandeln diese in digitale Daten um und stellen      einer Anlage möglich. Rene Pfaller: „Dieses ‚Package‘
sie der Prozesssteuerung zur Verfügung. Sick setzt dabei    ist unschlagbar. Es ermöglicht den perfekten Start für
auf vier entscheidende Dimensionen. Enhanced Sen-           alle, die sich bisher noch nicht mit IO-Link beschäftigt
sing, das bedeutet beste Sensorperformance für stabile      haben. Damit geht’s direkt in die Praxis.“
Prozesse. Dazu kommt eine höchst effiziente Kommu-
nikation für mehr Flexibilität und Transparenz bis in       Advanced Connectivity
die unterste Feldebene. Das sind die „Basics“ für jeden     Noch mehr Konnektivität gefragt? Kein Problem zum
smarten Sensor von Sick. Zudem bieten einige „Smart         Beispiel via REST API – einer Schnittstelle für Repre-
Sensors“ Diagnose- und / oder Smart-Task-Funktiona-         sentational State Transfer – im SIG200. Sie orientiert
litäten für maßgeschneiderte Informationen direkt aus       sich an den Standards des „www“ und ermöglicht eine
dem Sensor.                                                 zuverlässige Netzwerkkommunikation zwischen Servern
                                                            und Clients. Die ideale Grundlage für vernetzte An-
IO-Link – oft schon da aber nicht im Einsatz                wendungen in der Industrie und ein praktischer Weg,
Wer nun glaubt, dass er für IO-Link richtig tief ins Bör-   um Informationen von einem „intelligenten“ Feldgerät
serl greifen muss, der irrt. Denn IO-Link ist oft schon     abzurufen. So kann man sie beispielsweise in einer

                                                                                                                    13
DIGITALISIERUNG

Visualisierung anzeigen, Sensoren konfigurieren und         Prognosefähigkeit – was wird passieren?
an ERP, MES oder sonstige Cloud-basierende Systeme          In die Zukunft blickt Sick mit seinen fortschrittlichen
anbinden.                                                   Analytics-Lösungen in Stufe vier. Anwendungsorien-
                                                            tierte Software-Pakete ermöglichen Vorhersagen auf
Ist da jemand?                                              das, was passieren wird. Etwa das künftige Versagen
Ein weiteres praktisches Tool ist FieldEcho von Sick.       einer Komponente oder die Planung eines Service-
Es erkennt unabhängig von der verwendeten SPS,              Intervalls, damit es erst gar nicht so weit kommt. An-
dem Feldbus und dem IO-Link Master alle IO-Link-            schauliche Beispiele dafür finden sich in der Paket-Lo-
Teilnehmer sämtlicher Hersteller in einer Maschine          gistik oder auf Flughäfen im Gepäckbereich. Hier sorgt
automatisch und lädt auch gleich die passenden Ge-          „Baggage Analytics“ unter anderem für eine zuverlässige
rätebeschreibungen (IODD) herunter. Damit ist aber          Validierung der Unversehrtheit von Gepäckstücken
noch lange nicht Schluss. Mit FieldEcho lassen sich         an wichtigen Betriebspunkten oder für eine schnellere
IO-Link-Teilnehmer über ihren gesamten Lebenszyklus         Lokalisierung von fehlgeleitetem Gepäck. Beim Paket-
unabhängig vom Steuerungssystem bzw. Feldbus para-          Handling geht es ebenfalls um das Logistikmonitoring
metrieren und überwachen. Die IO-Link-Gerätedaten           und die zugehörige Diagnose. Damit sorgt „Analytics“
werden gelesen, geschrieben und dem FieldEcho-Front-        für eine höhere Systemperformance, eine Beschleuni-
end bereitgestellt. Dank der REST API sind die Daten        gung von Entscheidungsprozessen und eine verbesserte
auch für Anwendungen von Drittanbietern zugänglich.         Lieferanten-Compliance dank einfachem Bild- und
Selbstverständlich funktioniert FieldEcho auch on-pre-      Datenaustausch.
mises, also im eigenen Netzwerk ohne Internetverbin-
dung.                                                       Adaptierbarkeit – Maschinen optimieren
                                                            Maschinen
Visualisieren – sehen was los ist                           Automatisierte Reaktionen und Maßnahmen stehen im
Was passiert auf meiner Maschine? Das ist eine Frage,       Fokus der finalen Stufe fünf. Das verlangt nach ent-
die bisher nicht immer eindeutig zu beantworten war.        sprechend innovativen Software-Lösungen, wie zum
Die Digitalisierung sorgt hier in Ausbaustufe zwei für      Beispiel einer Künstlichen Intelligenz (KI), die eine
echte Lichtblicke, denn sie bietet Informationen, die bis   Maschine laufend überwacht und optimiert. Das ist
dato nicht zur Verfügung standen. Mit der passenden         zwar im Großen und Ganzen noch Zukunftsmusik,
Visualisierung wird alles übersichtlich und nachvoll-       ausgesuchte Beispiele und Anwendungen gibt es aber
ziehbar. Hier punktet FieldEcho Dashboard mit einer         schon heute. So setzt Sick etwa in der Bildverarbeitung
modernen, webbasierten grafischen Benutzeroberfläche,       auf Deep Learning. Dabei können Abweichungen von
das entweder über Browser dargestellt oder in das HMI       einem angelernten Bild oder Ablauf erkannt werden,
einer Maschine integriert werden kann. Es visualisiert      ohne dass diese Fehler zuvor definiert oder charakte-
alle konfigurierten IO-Link-Master sowie angeschlos-        risiert werden müssen. Das erspart aufwendiges Pro-
senen IO-Link-Sensoren bzw. -Aktuatoren und bietet          grammieren und eröffnet gänzlich neue Möglichkeiten.
einen detaillierten Einblick in die Daten – Alarmfunk-      Auch die Utopie von Losgröße 1 auf einer sich gänzlich
tionen inklusive.                                           selbstadaptierenden Maschine wäre in dieser Ausbau-
                                                            stufe angesiedelt.
Plug-and-play Condition Monitoring
Beste Visualisierung bietet auch die Monitoring Box.        Analog goes digital
Sie erlaubt einfaches plug-and-play Condition Moni-         Zusammenfassend lässt sich sagen, der Trend ist klar:
toring und Analysen von Daten ohne die Notwendig-           analog war gestern – die Zukunft ist digital. Damit
keit von Programmierkenntnissen. Datenhistorie und          spielt IO-Link seine Stärken aus. Das geht aber nicht
Dokumentationen sowie Alarmfunktionen sind selbst-          von 0 auf 100 im Hauruck-Verfahren. Digitalisierung ist
verständlich ebenfalls an Bord. So reduziert man un-        ein Evolutionsprozess, der Zeit benötigt und mit klei-
geplante Maschinenausfälle, senkt die Stillstandszeiten     nen Schritten beginnt. Darum ist die Cloud am Anfang
und erhöht damit die Maschinenverfügbarkeit.                nicht das zentrale Thema.

Transparenz – warum passiert etwas?                         Der Tipp vom Experten: Man sollte von unten nach
Noch weiter geht es in Ausbaustufe drei. Da wird aus        oben arbeiten, also bei der Sensorik der Maschine
vielen Einblicken ein Durchblick. Hier sorgen durch-        starten. Die Hürden sind kleiner als man denkt und
dachte Software-Lösungen für Transparenz und ermög-         selbst bestehende Anlagen haben oft mehr „Connecti-
lichen so das Verstehen der Zusammenhänge. Dabei            vity” an Bord, als man auf den ersten Blick sieht. Schon
punktet Sick wieder mit FieldEcho und der Monitoring        der Einsatz von weniger als 300 Euro kann ausgesuchte
Box. Anhand von Datenaufzeichnungen oder Events             Bereiche einer Maschine ins digitale Zeitalter katapul-
können Rückschlüsse gezogen werden. So kann man             tieren und somit deutlich zur Wirtschaftlichkeit einer
zum Beispiel auf Grund veränderter Signale von einem        Anlage beitragen. Sick unterstützt seine Kunden dabei
Sensor einen Wartungsbedarf erkennen, wie bei-              mit speziellen Starter Kits, Schulungen, Praxisbeispielen
spielsweise eine dringend anstehende Reinigung eines        und begleitet sie bei Pilotanwendungen – so geht es
Sensors.                                                    Step by Step in die Zukunft 4.0.

14
© Adobe Stock                                                                       VERANSTALTUNGSVORSCHAU

                Veranstaltungen &
                Betriebsbesichtigungen
                Netzwerkveranstaltungen                                   Veranstaltungstipps

                ›› Digitale Fabrik                                        ›› B2B Vertriebskongress
                   FH Technikum, 1200 Wien                                   29.09.2020, Palais Kaufmännischer Verein, Linz
                                                                             www.b2bvertriebskongress.at
                ›› Pilotfabrik Industrie 4.0
                   TU Wien, 1220 Wien                                     ›› Gainer Festival – Das Industriefestival
                                                                             07.–08.10.2020, Design Center Linz
                                                                             www.gainer.at

                                                                          ›› TGA-Konferenz
                Betriebsbesichtigungen                                       05.11.2020, Apothekertrakt Schloss Schönbrunn
                Landesstelle Wien/Niederösterreich                           Wien
                                                                             www.tga-konferenz.at
                ›› BOMBARDIER
                   Dienstag, 6. Oktober 2020                              ›› Instandhaltungskonferenz
                   Hermann-Gebauer-Straße 5, 1220 Wien                       10.11.2020, Museum Angerlehner, Wels
                   14–15.30 Uhr                                              www.instandhaltungskonferenz.com

                ›› BRIEFVERTEILZENTRUM                                    ›› Klima-Kälte-Lüftungstechnik-Tag 2020
                   Termin folgt                                              24.11.2020, Eventpyramide Vösendorf
                   Halban-Kurz-Straße 11, 1000 Wien                          www.klimakaeltetag.at

                                                                g zum
                                                      Anmeldun
                                                                r unter
                                                      Newslette
                                                                t
                                                      www.vbf.a

                                                                                                                              15
Lern, die
Zukunft
zu gestalten.

Werkmeister/in

Mit der 2-jährigen Ausbildung zum/zur
Werkmeister/in setzen Sie den nächsten Schritt
Ihrer beruflichen Karriere und steigen auf.

Packen Sie es an!

                                                       Jetzt !
                                                            en
Informationen zu den Kursstarts
erhalten Sie unter:
                                                     anmeld
wifi.at/werkmeisterschule

                                  WIFI. Wissen Ist Für Immer. | wifi.at
Sie können auch lesen