FACHBERATUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG - JAHRESPROGRAMM 2022/2023

Die Seite wird erstellt Noel Reichel
 
WEITER LESEN
FACHBERATUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG - JAHRESPROGRAMM 2022/2023
FACHBERATUNG • FORTBILDUNG • QUALIFIZIERUNG
          JAHRESPROGRAMM 2022/2023

FÜR KINDERTAGESPFLEGESTELLEN   LANDKREIS SCHAUMBURG
    KINDERTAGESEINRICHTUNGEN   JUGENDAMT
    UND GRUNDSCHULEN           FACHBERATUNG KINDERTAGESPFLEGE
                               FACHBERATUNG KINDERTAGESEINRICHTUNGEN
                               FACHBERATUNG SPRACHLICHE BILDUNG UND FÖRDERUNG
FACHBERATUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG - JAHRESPROGRAMM 2022/2023
„ ALLE SAGTEN: „DAS GEHT NICHT!“ UND DANN KAM EINE/R
                                                 UND HAT ES EINFACH GEMACHT.“
                                                                                                                   AUTOR UNBEKANNT
Liebe Kindertagespflegepersonen,
liebe pädagogische Fachkräfte,
liebe Grundschullehrkräfte,
wir freuen uns sehr, Ihnen das neue Fortbildungsprogramm 2022/2023 zu präsentieren.

Wie bereits angekündigt, wird das Fortbildungsprogramm ab sofort analog zum Kindergartenjahr (01.08.-31.07.) aufgelegt. Die Erfah-
rungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass viele Fachkräfte in den Einrichtungen und Kindertagespflegepersonen ihre Fortbildungs-
planung nach dem Kindergartenjahr ausrichten.

Mit Start der neuen Laufzeit für das Fortbildungsprogramm haben wir auch das Lay-Out und die Zuordnung der einzelnen Fortbildungen
geändert. Sie finden in diesem Heft wie bisher einen Bereich für die Kindertagespflegepersonen und einen Bereich für die Fachkräfte aus
Krippe, Kita und Hort. Diese Bereiche sind jeweils unterteilt in allgemeine Informationen, Qualifizierungen / Zusatztermine oder Tagungen
und reine Seminare.

Ganz neu in diesem Programm ist der „Mittelteil“. In diesem Bereich sind die Fortbildungen zu finden, die für alle geöffnet sind. Außerdem
sind diese nach Themen bzw. Bildungsbereichen unterteilt.

Wir möchten Ihnen eine gute Orientierung in dem neuen Fortbildungsprogramm bieten. Die nachfolgende „Legende“ navigiert Sie mit dem
entsprechenden Farbkonzept durch die Bereiche.

In Kooperation mit der VHS Schaumburg haben wir mit viel Engagement und Herzblut verschiedene Angebote zusammengestellt, die sowohl
die persönliche Weiterentwicklung auf fachlicher Ebene als auch Fortbildungen für die direkte Umsetzung in der Praxis beinhalten.

Wir wissen, dass sich die Arbeit in den Kindertageseinrichtungen und den Kindertagespflegestellen in den letzten Jahren deutlich verändert
hat. Gleichwohl freut es uns, dass Sie weiterhin für und mit Kindern ihre Lebenswelt gestalten und sie auf ihrem Weg liebevoll und kompetent
begleiten. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.

Wir wünschen Ihnen Gesundheit, Kraft und viele bereichernde Begegnungen!

Fachberatung Kindertagespflege
Annette Loel, Annica Roy

Fachberatung Kindertageseinrichtungen
Silke Weibels, Catrin Witt

Fachberatung Sprachbildung und Sprachförderung
Andrea Kasten und Karolin Schöpf

Büroassistenz Kindertagesbetreuung
Martina Neumann-Meier
FACHBERATUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG - JAHRESPROGRAMM 2022/2023
NAVIGATIONSHILFEN BEREICH KTP UND KITA

    KTP-allgemein                      KTP- Qualifizierungen und Tagungen

    Kita-allgemein                     Kita - Qualifizierungen und Tagungen

KTP steht für „Kindertagespflege“ (löst die bisherige Bezeichnung KiBA ab.)

NAVIGATIONSHILFEN GEMEINSAMER BEREICH MIT THEMENZURODNUNG

   Digitale Medien                         Sprache                      MINT und Forschen

sozial - emotionales                Praxis - Workshops                Professionalisierung
     Verhalten

In dem neuen grünen Bereich finden sich die Angebote, welche für die Zielgruppen der KTP UND Kita wählbar sind.
Sie sind nach Themenbereichen geordnet.
FACHBERATUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG - JAHRESPROGRAMM 2022/2023
Fachberatung Kindertagespflege – KTP

Als Fachberaterinnen für die Kindertagespflege beraten wir Eltern und Kindertagespflegepersonen zu allen Fragen der Kindertagespflege.
Wir geben Informationen zu organisatorischen und rechtlichen Zusammenhängen, beraten zum pädagogischen Alltag, geben Impulse
zur Umsetzung des Förderauftrags und vermitteln Eltern, die ihr Kind in der Kindertagespflege betreuen lassen möchten, eine Kindertages-
pflegeperson. Darüber hinaus liegt die Fachaufsicht Kindertagespflege bei uns.

                        Annica Roy                                      Annette Loel

Fachberatung Kindertageseinrichtungen – Kita

Als Fachberaterinnen beraten wir die pädagogischen Fachkräfte, Träger und Eltern zum Thema der Erziehung, Bildung und Betreuung
in den Kindertageseinrichtungen. Wir begleiten Teams bei der Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption, bei organisatorischen
und planerischen Fragen oder bei Fragen der Erziehungs- und Bildungsbegleitung. Wir informieren über aktuelle pädagogische Themen
und geben den Fachkräften Impulse und Anregungen für die Praxis. Darüber hinaus wird die Koordination für das lokale Netzwerk „schau
& trau“ der Stiftung Haus der kleinen Forscher in Berlin bei uns umgesetzt.

                        Silke Weibels                                   Catrin Witt

                                                                    4
FACHBERATUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG - JAHRESPROGRAMM 2022/2023
Fachberatung Sprachliche Bildung und Förderung

Im Rahmen des Bundesprogramms Sprach-Kita begleiten wir jeweils einen Verbund der Sprach-Kitas im Landkreis Schaumburg in
Kooperation mit dem Landkreis Nienburg/Weser. Des Weiteren sind wir als Fachberatungen im Regionalen Konzept Sprachbildung und
Sprachförderung Ansprechpartnerinnen für alle Kindertageseinrichtungen. Wir beraten und begleiten Teams und pädagogische Fach-
kräfte bei der Weiterentwicklung der Querschnittsaufgabe der alltagsintegrierten Sprachbildung. Schwerpunktthemen sind, angelehnt
an das Bundesprogramm Sprach-Kita, neben der alltagsintegrierten, sprachlichen Bildung, die inklusive und vorurteilsbewusste Pädago-
gik und die Zusammenarbeit mit Familien.

                                Andrea Kasten                                       Karolin Schöpf

                                                                           5
FACHBERATUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG - JAHRESPROGRAMM 2022/2023
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort		                                                                                                  3
Fachberatung Kindertagespflege – KTP                                                                       4
Fachberatung Kindertageseinrichtungen – Kita                                                               4
Fachberatung sprachliche Bildung und Förderung                                                             5
KTP – Qualifizierungen und Tagungen                                                                        9
siehe Infokasten Aufbauqualifizierung Kindertagespflege in Niedersachsen                                   9
22B214015        Informationsveranstaltung zur Qualifizierung „Kindertagespflege“
                 nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch – QHB                             10
22B213215        Aufbauqualifizierung: Modul Bildungsauftrag und Lernbereiche                             10
22B212615        Aufbauqualifizierung: Modul Kommunikation
                 Grundlagen einer wertschätzenden und konstruktiven Kommunikation                         11
23A216815        Aufbauqualifizierung: Modul Sprachbildung und Sprachförderung                            11
23A215715        Aufbauqualifizierung: Modul Übergänge gestalten
                 Abschied aus der Kindertagespflege – Den Übergang behutsam gestalten                     12
23A217015        Aufbauqualifizierung: Modul Inklusion – Vielfalt als Chance – Inklusion umsetzen         12
                 Ankündigung der Tagungen der Kindertagespflegepersonen
                 im Landkreis Schaumburg 2022/2023                                                        13
KTP allgemein		                                                                                           14
siehe Infokasten Erste Hilfe am Kind                                                                      14
siehe Infokasten Supervision für Kindertagespflegepersonen                                                15
siehe Infokasten Die Konzeption in der Kindertagespflege – Schritt für Schritt zum pädagogischen Profil   16
22B213815        Mehr Respekt, bitte!                                                                     17
23A216715        Kindertagespflege in der Praxis                                                          17
23A215115        An was muss ich als selbstständige Kindertagespflegeperson denken? –
                 Der Steuerdschungel im Überblick                                                         18
23A217115        Inklusion in der Kindertagespflege                                                       18
siehe Infokasten Infoveranstaltung zur Tätigkeit als Kindertagespflegeperson                              19
                 Aktionswoche Kindertagespflege                                                           20
                 Frühe Hilfen und Kindertagesbetreuung – Lotsenfunktion in die Frühen Hilfen vor Ort      21
23A214100        “Fachtag Frühe Hilfen 2023“                                                              22
Navigation - Gemeinsame Bildungsbereiche für KTP und Kita                                                 24
Kunterbunter Medienherbst – die digitale Lebenswelt erfahrbar machen                                      25
22B211115    Kunterbunter Medienherbst – Auftaktveranstaltung                                             26
22B212215    Fortbildung zum Thema „Wie können Kinder im digitalen Zeitalter gesund groß werden?“ –       26
             in Elternhaus und Kindertagesstätte                                                          26
22B212515    Bilderbuch-Apps unter der Lupe                                                               27
22B211315    Abgedreht! – Der eigene Videoclip!                                                           27
FACHBERATUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG - JAHRESPROGRAMM 2022/2023
22B211415     Multiplikatorenschulung „Sprachliche Bildung mit digitalen Medien gestalten“            28
22B211215     Das Tablet als kreatives Werkzeug                                                       28
22B211515     Hören & Tönen – Bausteine zur Audioarbeit                                               29
22B212015     Roboterworkshops – Bee-Bot - Robee                                                      29
22B211715     Das Digitale Kinderzimmer – Von der Spielware zur Spielwarnung!?                        30
22B211815     Das Digitale Kinderzimmer – Von der Spielware zur Spielwarnung!?                        30
Sprache – Fortbildungsmodule für Sprachbeauftragte                                                    31
22B210115     Marte Meo® Practitioner                                                                 32
22B210815     Modul 4 Praxis- und Vertiefungsseminar Sprachliche Bildung -                            32
              Ohren auf: Hören, zuhören, lauschen – Die vernachlässigte Dimension des Spracherwerbs   32
22B212415     Marte Meo® Aufbaukurs – Marte Meo Therapist oder
              Marte Meo Colleague Trainer                                                             33
22B210615     Modul 4 Praxis- und Vertiefungsseminar Sprachliche Bildung –                            33
              Achtsam sprechen statt gewaltig                                                         33
22B213315     Modul 4 Praxis- und Vertiefungsseminar Sprachliche Bildung –                            34
              Kinder mit Höreinschränkungen im pädagogischen Alltag                                   34
23A215915     Modul 4 Praxis- und Vertiefungsseminar
              Von der Kita in die Schule: Welche „sprachliche“ Basis braucht das Kind?                34
23A214815     Modul 2: Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung
              in Kindertageseinrichtungen (BaSiK)                                                     35
23A216015     Modul 4 Praxis- und Vertiefungsseminar Sprachliche Bildung –                            35
              Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsschwierigkeiten                                 35
23A216315     Modul 4 Praxis- und Vertiefungsseminar Sprachliche Bildung –
              Elterngespräche mit Hand und Fuß                                                        36
23A216415     Modul 4 Praxis- und Vertiefungsseminar Sprachliche Bildung –
              Willkommen Mehrsprachigkeit!                                                            36
MINT und forschen – Neuigkeiten vom Haus der kleinen Forscher                                         37
22B214002     „MINT – ist überall“                                                                    38
22B210100     Forschen mit Strom und Energie                                                          38
23A214000     Natur vor der Haustür - Naturwissenschaftliches Erforschen
              der Lebensumwelt mit Ein- bis Dreijährigen                                              39
23A214315     Mathematik im Alltag mit Kindern entdecken und erforschen                               39
23A210202     „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“
              für pädagogische Fach- und Lehrkräfte                                                   40
Sozial-Emotional                                                                                      40
23A216115     Kinder, die uns herausfordern – Wie kann ein Umgang gelingen?!                          40
22B213615     „Beweggründe – jedes Verhalten hat seinen Sinn“                                         41
23A214200     “Gemeinsam durch die Wut“ – Verhalten verstehen und achtsam begleiten                   41
FACHBERATUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG - JAHRESPROGRAMM 2022/2023
23A214415      Stark wie ein Elefant oder besser biegsam wie Bambus?                                        42
Praxis-Workshops                                                                                            42
22B210111      Kreativ mit Kindern – Arbeiten mit Leim                                                      42
23A216915      Entspannung für Kinder – zur Ruhe kommen und genießen
23A215015      Klanggeschichten und Bilder                                                                  43
23A214011      Kreativ mit Kindern – Dot painting - Punktmalerei                                            44
23A214006      Workshop rund um Piratenstege, Wackelbrücken, Kletter-Xe und
               weitere Seil-Klettergeräte zwischen Bäumen                                                   44
23A214715      Zeug zum Spielen für Fingerakrobaten                                                         45
Professionalisierung                                                                                        45
22B213515      Konflikte und pädagogische Fragestellungen aus der alltäglichen Arbeit                       45
22B212115      Hunde in der Kindertagespflege – Guter Kontakt für Mensch und Tier                           46
23A214515      Tiere in der KiTa – rechtliche Grundlagen für den regelmäßigen Einsatz von Tieren in Kita    46
22B211015      Bildsprache II – Der Aufbaukurs                                                              47
22B210915      Zwischen Empathie und Abgrenzung – Gratwanderung in der professionellen Rolle                47
22B212815      Umgang mit Risikomerkmalen für das Kindeswohl im Sinne § 8a SGB VIII                         48
23A215815      Auffrischungskurs „Umgang mit Risikomerkmalen“:
               Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung im Sinne § 8a SGB VIII                                   48
22B213415      Elterngespräche mit schwierigen Themen fordern uns heraus – Wie können sie gelingen?         49
22B213015      Gesunde Singstimme                                                                           49
22B212715      Die Bedeutung des kindlichen Spiels für eine gute Entwicklung von Kindern                    50
23A215215      Kindliche Sexualität                                                                         50
23A215515      Partizipation von Anfang an….                                                                51
23A214012      Waldbaden – „Shinrin Yoku –Energiefass füllen und Ressourcen erkennen“                       51
23A216515      „Gib mir mal die Hautfarbe bitte“ – Inklusive und vorurteilsbewusste Pädagogik in der Kita   52
23A215415      Bausteine einer wertschätzenden und konstruktiven, achtsamen Kommunikation                   52
23A217315      Geschlechtergerechtigkeit in der Kita? Schlaglichter zur Umsetzung                           53
23A214215      Trost und trösten – Bindungsstärkung bei kleinen und großen Nöten                            53
Kita – Qualifizierungen und Tagungen                                                                        54
                Praxismentoring – Grund- und Zusatzqualifizierung                                           54
23A216215       Motorik Plus                                                                                54
                Ankündigung der Leiter/innen-Arbeitsgemeinschaft 2022/2023                                  55
22B212915       Wer bestimmt hier eigentlich? Eine Veranstaltungsreihe mit Daniel Frömbgen                  56
                Nifbe                                                                                       57
Kita – allgemein                                                                                            59
Anmeldungen zu Kursen der VHS Schaumburg                                                                    59

                                                        8
FACHBERATUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG - JAHRESPROGRAMM 2022/2023
Aufbauqualifizierung
Kindertagespflege in Niedersachsen
„Das Rahmencurriculum für die Aufbauqualifizierung Kindertagespflege ist eine Weiterbildung im Umfang von 400 Std. für Kindertagespfle-
gepersonen mit abgeschlossenem DJI Curriculum oder im Umfang von 120 Stunden für Tagespflegepersonen mit abgeschlossenem QHB.
Es zielt darauf ab, die Handlungskompetenzen von Kindertagespflegepersonen in den Bereichen Eltern- und Familienbildung, Organisation
und Management, sozialräumliche Vernetzung und in der pädagogischen Arbeit mit dem Kind zu stärken.

Darüber hinaus kann mit Absolvierung der Aufbauqualifizierung Kindertagespflege auch ein Quereinstieg in die Klasse zwei der Ausbildung
zur sozialpädagogischen Assistentin / zum sozialpädagogischen Assistenten ermöglicht werden.1“

(1www.mk.niedersachsen.de/startseite/fruhkindliche_bildung/aus_fort_und_weiterbildung/fort_und_weiterbildung_in_kindertagespflege/fort--und-weiter-
bildung-in-der-kindertagespflege-143883.html, Zugriff am 26.11.2020)

 Weitere Informationen:
 Bernadette Unger-Knippschild
 Telefon: 05721 7037403
 unger-knippschild@vhs-schaumburg.de

                                                                         9
FACHBERATUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG - JAHRESPROGRAMM 2022/2023
22B214015                                                                      22B213215
Informationsveranstaltung                                                      Aufbauqualifizierung:
zur Qualifizierung                                                             Modul Bildungsauftrag und
„Kindertagespflege“ nach                                                       Lernbereiche
dem kompetenzorientierten                                                      Die Kindertagespflegepersonen lernen in diesem Modul die
Qualifizierungshandbuch – QHB                                                  einzelnen Bildungsbereiche kennen, Kriterien zur Gruppen-
                                                                               zusammensetzung sowie das selbstständige Erstellen von
Das Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) ist ein                    Lernangeboten mit den entsprechenden Zielen. Auch sollen
Curriculum für die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen.               die Darstellung der eigenen pädagogischen Arbeit, deren
                                                                               Reflektion und die Erweiterung der eigenen Kompetenzen
Das QHB richtet die Grundqualifizierung daran aus, angehende                   erarbeitet werden.
Kindertagespflegepersonen dabei zu begleiten und zu unter-
stützen, die Kompetenzen zu erwerben, die sie brauchen, um den                 Inhalte dieses Handlungsfeldes werden sein:
pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderun-
gen in ihrer Tätigkeit gewachsen zu sein.                                      •      Bildungsauftrag der Kindertagespflegepersonen
(Quelle: https://www.bvktp.de/qualitaetssicherung-in-der-grund-qualifi-        •      Kennenlernen der einzelnen Bildungsbereiche
zierung/infos-zum-qhb/)                                                        •      Mögliche Inhalte und Ziele von Lernangeboten
                                                                               •      Selbstständiges Planen von Lernangeboten und
Der Qualifizierungskurs hat einen Umfang von 300 Unterrichts-
                                                                                      Aktivitäten
stunden, die sich in einen tätigkeitsvorbereitenden Teil mit 160
Unterrichtsstunden und einen tätigkeitsbegleitenden Teil mit 140               •      Dokumentation der Bildungs- und Lernprozesse
Unterrichtsstunden gliedern und durch Praktika und Selbstlern-                 •      Kriterien zur Gruppenzusammensetzung
einheiten ergänzt werden.                                                      •      Möglichkeiten zur Darstellung der eigenen pädagogischen
                                                                                      Arbeit für die Eltern
Die Unterrichtseinheiten finden überwiegend an Abenden und am
Wochenende statt. Die Termine werden im Rahmen der Informa-                    •      Reflektion und Erweiterung der Kompetenzen im
tionsveranstaltung bekanntgegeben.                                                    Hinblick auf die eigene pädagogische Arbeit in den
                                                                                      unterschiedlichen Bildungsbereichen
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung
ist die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung zur                       Dieses Modul umfasst 40 Unterrichtseinheiten (kurz UE), von
Tätigkeit als Kindertagespflegeperson und die vorherige                        denen 4 UE als Hausarbeit geleistet werden.
Kontaktaufnahme zur Fachberatung Kindertagespflege im
Jugendamt Landkreis Schaumburg bis spätestens                                      TERMINE:
15.08.2023 unter:                                                                  Montag        26.09.2022 von 18.00 – 21.15 Uhr (4 UE)
Annette Loel 05721 – 7032427 oder                                                  Samstag       15.10.2022 von 09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
Annica Roy 05721 – 7032428                                                         Montag        21.11.2022 von 18.00 – 21.15 Uhr (4 UE)
                                                                                   Samstag       26.11.2022 von 09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                                                                                   Donnerstag    15.12.2022 von 18.00 – 21.15 Uhr (4 UE)
 TERMIN:                                                                           Samstag       14.01.2023 von 09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
 Samstag 17.09.2022 von 10.00 – 11.30 Uhr

                                                                                   Veranstaltungsort:    VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A
 Veranstaltungsort: VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A
 Anmeldeschluss:    03.09.2022                                                     Anmeldeschluss:       12.09.2022
 Dozent/in:         Annette Loel, Annica Roy,                                      Dozent/in:            Monika Nolopp
 		Bernadette Unger-Knippschild                                                    Teilnehmerzahl:       9–16
 Teilnehmerzahl:    3–15                                                           Adressaten:           Kindertagespflegepersonen, die nach dem
 Adressaten:        Interessierte                                                  		                    DJI-Curriculum qualifiziert sind.
 Teilnehmergebühr: gebührenfrei                                                    Teilnehmergebühr:     25,00 EUR

                                                                          10
22B212615                                                             23A216815
Aufbauqualifizierung:                                                 Aufbauqualifizierung:
Modul Kommunikation                                                   Modul Sprachbildung und
Grundlagen einer wertschätzenden und                                  Sprachförderung
konstruktiven Kommunikation
                                                                      Die Sprache ist ein wichtiges Medium für Kinder, um mit an-
Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden.                deren Kindern, Eltern und anderen Menschen in Interaktion
Da versteht der/die Eine nicht, was ich eigentlich sagen will,        zu treten. Für Sie als Kindertagespflegepersonen ist es daher
ich kann mich nicht klar ausdrücken oder höre Dinge, die              wichtig, die altersgerechte sprachliche Entwicklung Ihrer
so gar nicht gemeint sind. Dies begegnet uns in der Familie           Tageskinder fachlich korrekt einschätzen zu können.
und im beruflichen Umfeld. Beziehungen zu Eltern, Kindern
und auch Kooperationspartnern fordern uns heraus. Wie ge-             In diesem Seminar setzen Sie sich mit den zentralen Etappen
stalten wir vertrauensvolle Erziehungspartnerschaften und             des Spracherwerbs der ersten drei Lebensjahre auseinander,
schaffen ein entwicklungsförderndes Klima, in dem auch die            um den jeweils aktuellen Sprachstand der Unterdreijährigen
Kinder mitbestimmen können. Kommunikation hängt nicht                 beurteilen zu können. Sie üben, anhand von Alltagssituatio-
nur vom guten Willen ab. In diesem Seminar setzen wir uns             nen sprachliche und kommunikative Fähigkeiten zu fördern.
mit unserer Haltung auseinander und den Bausteinen einer              Abweichungen von altersentsprechenden Sprachentwick-
positiven Gesprächsführung. Praktische Übungen, eigene                lungsverläufen werden thematisiert und evtl. notwendige
Fallbeispiele geben Möglichkeiten, sich auszuprobieren und            Förderungsmöglichkeiten vorgestellt. Aber auch Signale von
gemeinsam zu reflektieren.                                            Säuglingen und Kleinkindern lernen Sie wahrzunehmen und
                                                                      angemessen beantworten zu können.

                                                                      Neben den 20 Unterrichtseinheiten in Präsenz werden Sie
                                                                      eine kleine praktische Übung im Umfang von ca. vier Unter-
                                                                      richtseinheiten zuhause schriftlich vorbereiten und ggf. im
                                                                      Seminar vorstellen. Konkrete Ausführungen sind mit der
                                                                      Dozentin abzustimmen.

 TERMINE: 		                                                           TERMINE:
 Samstag     07.10.2022 von 18.00 – 21.15 Uhr                          Dienstag    17.01.2023 von 17.00 – 20.15 Uhr
 Samstag     14.10.2022 von 18.00 – 21.15 Uhr                          Dienstag    07.02.2023 von 17.00 – 20.15 Uhr
 Samstag     10.12.2022 von 09.30 – 16.30 Uhr                          Samstag     18.02.2023 von 09.00 – 16.00 Uhr
 (insgesamt 12 UE)                                                     Dienstag    14.03.2023 von 17.00 – 20.15 Uhr
                                                                       (insgesamt 20 UE)
 Veranstaltungsort:   VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A                  Veranstaltungsort:   VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A
 Anmeldeschluss:      23.09.2022                                       Anmeldeschluss:      03.01.2023
 Dozent/in:           Birgit Schaper-Gerdes / Anja Stahlhut            Dozent/in:           Andrea Kasten
 Teilnehmerzahl:      7–16                                             Teilnehmerzahl:      7–16
 Adressaten:          Kindertagespflegepersonen, die nach dem          Adressaten:          Kindertagespflegepersonen, die nach dem
 		                   DJI-Curriculum qualifiziert sind.                		                   DJI qualifiziert wurden.
 Teilnehmergebühr:    15,00 EUR                                        Teilnehmergebühr:    20,00 EUR

                                                                 11
23A215715                                                           23A217015
Aufbauqualifizierung:                                               Aufbauqualifizierung:
Modul Übergänge gestalten                                           Modul Inklusion
Abschied aus der Kindertagespflege –                                Vielfalt als Chance – Inklusion umsetzen
Den Übergang behutsam gestalten                                     Das Umfeld und die Lebensbezüge der Kinder in der Kinder-
Ebenso wichtig wie die Eingewöhnungsphase ist der Über-             tagespflege sind vielfältig und bunt. Die Familienkonstellatio-
gang von der Kindertagespflege in die Kita. Für die Kinder          nen und kulturellen Besonderheiten unterscheiden sich.
bedeutet es, Abschied zu nehmen von vertrauten Erwachse-
nen, Kindern und der Umgebung. Dieser Übergang kann bei             Wie gelingt es, allen Kindern wertschätzend zu begegnen?
Kindern zu einer erheblichen Belastung führen, sofern sie           Wie sorgen Sie dafür, dass Diskriminierung vermieden wird?
nicht behutsam darauf vorbereitet werden.
                                                                    In diesem Seminar beschäftigen Sie sich u. a. mit
Inhalt:                                                             folgenden Themen:
•   Was bedeutet der Abschied für die Kinder?
                                                                    •      kultursensible und geschlechterbewusste Pädagogik
•   Was bedeutet er für die Kindertagespflegepersonen?
                                                                    •      individuelle Entwicklungsverläufe und Abweichungen
•   Wie kann der Abschied / Übergang behutsam gestaltet                    bei Kindern
    werden
                                                                    •      Ansätze inklusiver Pädagogik
                                                                    •      Berücksichtigung vielfältiger individueller Bedürfnisse
                                                                           der Kinder in der Gestaltung der Angebote
                                                                    •      Förderbedarfe erkennen, einordnen und empathisch mit
                                                                           Eltern kommunizieren

                                                                        TERMINE: 
                                                                        Dienstag    25.04.2023 von 17.00 – 20.15 Uhr
                                                                        Samstag     13.05.2023 von 09.00 – 16.00 Uhr
 TERMIN: 		                                                             Dienstag    23.05.2023 von 17.00 – 20.15 Uhr
 Samstag    22.04.2023 von 9.00 –1 6.00 Uhr (8 UE)                      (insgesamt 16 UE)

 Veranstaltungsort:   VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A                   Veranstaltungsort:   VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A
 Anmeldeschluss:      08.04.2023                                        Anmeldeschluss:      11.04.2023
 Dozent/in:           Sarah Scheele-Knoch                               Dozent/in:           Andrea Kasten
 Teilnehmerzahl:      7–16                                              Teilnehmerzahl:      7–16
 Adressaten:          Kindertagespflegepersonen, die nach 		            Adressaten:          Kindertagespflegepersonen, die nach
 		                   dem DJI qualifiziert wurden.                      		                   dem DJI qualifiziert wurden.
 Teilnehmergebühr:    5,00 EUR                                          Teilnehmergebühr:    15,00 EUR

                                                               12
Ankündigung der Tagungen der Kindertagespflegepersonen
im Landkreis Schaumburg
Die Fachberaterinnen für Kindertagespflege laden Sie im Kindergartenjahr 2022/2023 zu zwei Tagungen der Kindertagespflegepersonen im
Landkreis Schaumburg ein.

Die Tagungen sollen dazu dienen, Sie regelmäßig über aktuelle Themen in der Kindertagespflege zu informieren, Ihnen z.B. durch Fachvorträge
Impulse für die Praxis zu geben und Ihnen einen kollegialen Austausch zu ermöglichen.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch und gute Gespräche mit Ihnen.

Hier eine Übersicht der von uns geplanten Themen und Termine:

1. TAGUNG DER KINDERTAGESPFLEGEPERSONEN IM LANDKREIS SCHAUMBURG
Termin:               Donnerstag, 15.09.2022, 16:30 – 19:00 Uhr
Thema:                „Vereinbarung gemäß §8a SGB VIII – Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung“
Referentinnen:        Anja Stahlhut Fachdienst Frühe Hilfen
                      Silke Weibels, Leitung Sachgebiet Kindertagesbetreuung
                      Annette Loel und Annica Roy, Fachberatung Kindertagespflege
Ort:                  wird mit der Einladung bekannt gegeben
Unterrichtseinheiten: 2 UE

2. TAGUNG DER KINDERTAGESPFLEGEPERSONEN IM LANDKREIS SCHAUMBURG
Termin:               Donnerstag , 04.05.2023, 16:30 – 19:00 Uhr
Thema:                Kommen Sie gern mit Themenwünschen auf uns zu.
                      Wir schauen gern, wie wir diese berücksichtigen und aufgreifen können.
Unterrichtseinheiten: 2 UE

Einladungen zu den jeweiligen Terminen erhalten Sie mit gesonderter Post!
Bitte melden Sie sich für jede Tagung innerhalb der benannten Anmeldefrist (s. Einladung)
bei der Fachberatung Kindertagespflege per E-Mail an.

Für die Tagungen erhalten Sie Teilnahmebescheinigungen.
Die jeweiligen Unterrichtseinheiten werden Ihnen als Fortbildung angerechnet.

                                                                    13
Kursnummer im Infokasten:
Erste Hilfe am Kind
Wie helfe ich Kindern bei Verletzungen,
Krankheiten, Unfällen...?
Diese Sorge plagt immer wieder Eltern, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Kindertagespflegepersonen, Babysitter/innen, Jugendleiter/innen und
alle, die Kinder betreuen oder beaufsichtigen.

Dieses Seminar ist speziell für die Besonderheiten bei Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen ausgearbeitet.
Es soll interessierten Personen die möglichen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kindernotfällen vermitteln und durch praktische Übungen die
Unsicherheiten im Fall der Fälle abbauen. Außerdem gibt es viele nützliche Tipps für den „ganz normalen Alltag“ mit Kindern.

Folgende Themen werden behandelt:
•   Vorbeugen hilft verhindern
•   Grundregeln der Ersten Hilfe
•   Erkennen von lebensbedrohlichen Störungen
•   Praktische Übungen: Stabile Seitenlage, Beatmung, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Schock
•   Kleine Verletzungen und starke Blutungen versorgen
•   Fieber, -krampf, Atemwegserkrankungen
•   Was tun bei Insektenstichen, Verbrennungen, Verbrühungen, Vergiftungen?
•   Fremdkörper in Auge, Nase, Ohr
•   Allergien erkennen, erste Maßnahmen

Wenn Ihre Erstunterweisung oder Auffrischung zwei Jahre zurückliegt und Sie tätige Tagespflegeperson im Landkreis Schaumburg sind,
kann eine Kostenübernahme für Sie beantragt werden.

 TERMINE:
 Kurs Nr: 22B210101 - Samstag 27.08.2022 - Anmeldeschluss: 13.08.2022
 Kurs Nr: 22B210301 - Samstag 17.09.2022 - Anmeldeschluss: 03.09.2022
 Kurs Nr: 22B210201 - Samstag 14.01.2023 - Anmeldeschluss: 22.12.2022
 Kurs Nr: 23A214001 - Samstag 25.02.2023 - Anmeldeschluss: 11.02.2023
 Kurs Nr: 23A214101 - Samstag 18.03.2023 - Anmeldeschluss: 04.03.2023
 Kurs Nr: 23A214201 - Samstag 06.05.2023 - Anmeldeschluss: 22.04.2023
 Kurs Nr: 23A214301 - Samstag 03.06.2023 - Anmeldeschluss: 20.05.2023
 jeweils 09.00 – 17.00 Uhr (10 UE)

 Veranstaltungsort:   DLRG • Rolfshagen • Horstsiek 9d
 Dozent/in:           Dozent/in DLRG Rolfshagen
 Teilnehmerzahl:      8–10
 Adressaten:          Kindertagespflegepersonen
 Teilnehmergebühr:    52,00 EUR, wenn kein Gutschein GUV in Anspruch
 		                   genommen werden kann.

                                                                        14
Kursnummer im Infokasten:
Supervision für Kindertagespflegepersonen
Mit einem „systemischen“ Blick schauen Sie in der Supervision auf Situationen, die Ihnen in Ihrer Praxis als Tagespflegeperson Prob-
leme und/ oder „Unbehagen“ bereiten. Gerne können Sie Ihre eigenen Anliegen mitbringen oder vorab an uns mailen, damit sich Ihre
Supervisorin, Frau Pietzsch, darauf vorbereiten und ggf. Materialien zu Ihren Themen mitbringen kann. Auch wenn Sie kein eigenes
Anliegen haben, sind Sie mit Ihrem Wissen und Ihrem Rat in dieser Runde gefragt.

Auf Anfrage kann Ihnen nach Anmeldeschluss die Mailadresse der Supervisorin genannt werden, damit Sie vor dem Termin in Kontakt
treten können.

 TERMINE:
 Kurs Nr: 22B210215 - Samstag 08.10./03.12.2022 - Anmeldeschluss: 24.09.2022
 Kurs Nr: 22B210315 - Samstag 12.11./17.12.2022 - Anmeldeschluss: 29.10.2022
 Kurs Nr: 23A214015 - Samstag 25.02./22.04.2023 - Anmeldeschluss: 11.02.2023
 Kurs Nr: 23A214115 - Samstag 11.03./13.05.2023 - Anmeldeschluss: 25.02.2023
 jeweils 10.00 – 13.15 Uhr (4 UE)

 Veranstaltungsort:   VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A
 Anmeldeschluss:      24.09.2022
 Dozent/in:           Elke Pietzsch
 Teilnehmerzahl:      7–10
 Adressaten:          Kindertagespflegepersonen
 Teilnehmergebühr:    gebührenfrei

                                                                       15
Kursnummer im Infokasten:
Die Konzeption in der Kindertagespflege –
Schritt für Schritt zum pädagogischen Profil
Das Seminar soll Sie dabei unterstützen, als Tagespflegeperson eine professionelle eigene pädagogische Konzeption zu erstellen.

Hierbei ist es wichtig, sich zunächst einmal über Ihr persönliches „pädagogisches Profil“ bewusst zu werden. Als nächsten Schritt werden wir
uns den wichtigen Fragen zuwenden, welche Themen in eine Konzeption aufgenommen werden sollten:

•       Welche Rahmenbedingungen sollten geklärt werden?
        (wie z.B. Räumlichkeiten, Betreuungs- und Urlaubszeiten,..)
•       Welche pädagogischen Leitfragen und Ziele sollten Sie in Ihrer Konzeption beantworten?
        (Wie fördern Sie Kinder unterschiedlichen Alters...?)
•       Welche Formen der pädagogischen Arbeit bieten Sie an? (Welche Zeiträume biete ich den Kindern für Freispiel an, welches Bild vom Kind
        liegt Ihrer Arbeit zu Grunde?)

Mit einem beispielhaften Tagesplan erhalten die Eltern einen ausführlichen Eindruck von Ihrem Tagesablauf und viele Fragen aber auch ggf.
spätere Streitigkeiten rund um das Thema Schlafen, Eingewöhnung oder Mahlzeiten könnten von vornherein geklärt bzw. bestenfalls
vermieden werden.

Darüber hinaus werden wir die Lupe auf besondere Themen wie Kinderschutz, Inklusion und Sprachbildung richten, die ebenfalls in einer guten
Konzeption nicht fehlen sollten.

    TERMINE:
    Kurs Nr: 22B210515 - Samstag 19.11.2022 - Anmeldeschluss: 05.11.2022
    Kurs Nr: 23A215315 - Samstag 18.03.2023 - Anmeldeschluss: 04.03.2023
    jeweils von 09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)

    Veranstaltungsort:   VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A
    Anmeldeschluss:      04.03.2023
    Dozent/in:           Karolin Schöpf
    Teilnehmerzahl:      8–12
    Adressaten:          Kindertagespflegepersonen
    Teilnehmergebühr:    32,00 EUR

                                                                           16
22B213815                                                             23A216715
Mehr Respekt, bitte!                                                  Kindertagespflege in der Praxis
In den vergangenen Jahren wurden viele Ansätze der Päda-              In dieser Veranstaltung steht der Austausch im Mittel-
gogik auf den Prüfstand gestellt, verworfen, umgeändert und           punkt. Mit verschiedenen Methoden werden Fragen aus
teilweise wurde Altes neu benannt. Familienstrukturen ver-            dem Alltag betrachtet. Neben dem Austausch werden Sie
ändern sich und die Anforderungen scheinen stetig zu steigen.         Gelerntes auffrischen, überschaubare Theorie - Inputs
Den dadurch entstandenen Unsicherheiten möchte ich auf den            erhalten sowie an dem eigenen beruflichen Selbstver-
Grund gehen und Ihnen Sicherheit im Umgang mit Kindern                ständnis arbeiten.
vermitteln. Sie möchten dazu beitragen, Kindern eine glück-
liche Kindheit zu ermöglichen, in der sie gestärkt werden, die        Leitfragen zur Reflexion der pädagogischen Arbeit werden
Herausforderungen des Lebens anzunehmen und zu meistern?              angeboten, mit dem Ziel ein lebendiges und anregendes
Im Kurs „Mehr Respekt, bitte“ erhalten Sie Denkanstöße und            Miteinander in der Gruppe entstehen zu lassen. Themen-
Anregungen für einen respektvollen Umgang miteinander und             wünsche werden berücksichtigt und sind bereits bei der
gleichzeitig mit klaren Grenzsetzungen, basierend auf den             Anmeldung willkommen.
eigenen Werten und Bedürfnissen und denen der anvertrauten
Kinder.

Sie erhalten Wissen und Sicherheit über tägliche Kommuni-
kationsstrukturen, beschäftigen sich mit den eigenen Werten,
Bedürfnissen und Trigger- Punkten des Lebens und formen IHR
authentisches Rollenbild einer Kindertagespflegeperson.

                                                                       TERMINE:
                                                                       Samstag 11.02./15.04.2023
 TERMINE:
 Mittwoch 05.10./12.10.2022                                            jeweils von 9.30 – 13.45 Uhr
                                                                       (insgesamt 10 UE)
 jeweils: 18.00 – 21.15 Uhr (8UE)

 Veranstaltungsort:   VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A                  Veranstaltungsort:   VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A
 Anmeldeschluss:      21.09.2022                                       Anmeldeschluss:      27.01.2023
 Dozent/in:           Anja Bachert                                     Dozent/in:           Birgit Schaper-Gerdes
 Teilnehmerzahl:      7–16                                             Teilnehmerzahl:      7–16
 Adressaten:          Kindertagespflegepersonen                        Adressaten:          Kindertagespflegepersonen
 Teilnehmergebühr:    25,00 EUR                                        Teilnehmergebühr:    35,00 EUR

                                                                 17
23A215115                                                        23A217115
An was muss ich als selbstständige                               Inklusion in der Kindertagespflege
Kindertagespflegeperson denken? –                                Seit die UN Behindertenkonvention 2009 in Kraft trat, wurde
Der Steuerdschungel im Überblick                                 der Begriff der Inklusion ein wichtiger Aspekt auch in der
                                                                 frühkindlichen Betreuung. Es müssen Bedingungen für Kinder
Sie betreuen Kinder im eigenen Haushalt oder möchten eine        nach ihren individuellen Fähigkeiten und Begabungen ge-
Großtagespflegestelle eröffnen.                                  schaffen werden.

Was muss im Hinblick auf Steuern unbedingt berücksichtigt
werden?                                                          Inklusion bedeutet Vielfalt: In der frühkindlichen Betreuung
                                                                 begegnen wir Mädchen und Jungen in unterschiedlichen
Sie werden über die wichtigsten aktuellen Änderungen und         Altersklassen mit ganz besonderen Fähigkeiten, Bedarfen,
Neuerungen informiert.                                           Beeinträchtigungen und Bedürfnissen und Kindern mit unter-
                                                                 schiedlicher religiöser und sozialer Herkunft.
Eigene Fragen dürfen mitgebracht werden.
                                                                 Ziel ist es, ein gemeinsames Spielen und Erleben ohne
                                                                 Vorurteile für alle Kinder zu schaffen. Durch ein selbstver-
                                                                 ständliches und barrierefreies gemeinsames Tun entsteht ein
                                                                 Miteinander.

 TERMIN:                                                          TERMIN: 
 Freitag 24.03.2023 von 18.00 – 20.15 Uhr (3 UE)                  Dienstag 18.04.2023 von 18.00 – 21.15 Uhr (4 UE)

 Veranstaltungsort:   VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A             Veranstaltungsort:   VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A
 Anmeldeschluss:      10.03.2023                                  Anmeldeschluss:      04.04.2023
 Dozent/in:           Rene Corterier                              Dozent/in:           Andrea Schumann / Janine Blumenthal
 Teilnehmerzahl:      18–20                                       Teilnehmerzahl:      7–16
 Adressaten:          Kindertagespflegepersonen                   Adressaten:          Kindertagespflegepersonen
 Teilnehmergebühr:    20,00 EUR                                   Teilnehmergebühr:    20,00 EUR

                                                            18
Kursnummer im Infokasten:
Infoveranstaltung zur Tätigkeit als Kindertagespflegeperson
Sie haben Freude am Umgang mit Kindern von 0-13 Jahren und möchten diese über einen längeren Zeitraum regelmäßig über einen Teil des
Tages in ihrer Entwicklung begleiten, fördern und gegen Entgelt betreuen? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, als Kindertagespflege-
person tätig zu werden?

Während dieser Veranstaltung informieren wir Sie darüber, wie Sie Kindertagespflegeperson werden können und vermitteln Ihnen erste wichtige
Informationen rund um das Thema der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson im Landkreis Schaumburg.

Wir sprechen insbesondere über die Themen

•      Formen der Kindertagespflege
•      gesetzlicher Auftrag der Kindertagespflege
•      Rahmenbedingungen
•      Kindertagespflegeerlaubnis
•      Eignung der Betreuungsräume
•      Qualifizierung Kindertagespflege
•      Selbstständigkeit.

    TERMINE :                                   TERMINE:
    Kurs Nr: 22B210715                          Kurs Nr: 23A214615
    Mittwoch 31.08.2022 von 10.00 – 11.30 Uhr   Mittwoch 01.03.2023 von1 0.00 – 11.30 Uhr
    Mittwoch 14.09.2022 von 18.30 – 20.00 Uhr   Mittwoch 24.05.2023 von 10.00 – 11.30 Uhr
    Mittwoch 05.10.2022 von 10.00 – 11.30 Uhr   Mittwoch 28.06.2023 von 10.00 – 11.30 Uhr
    Mittwoch 09.11.2022 von 10.00 – 11.30 Uhr   Mittwoch 19.04.2023 von 18.30 – 20.00 Uhr
    Mittwoch 14.12.2022 von 10.00 – 11.30 Uhr
    Mittwoch 18.01.2023 von 10.00 – 11.30 Uhr

    Veranstaltungsort:   VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A
    Anmeldeschluss:      Anmeldungen über Fachberatung KTP
    Dozent/in:           Annica Roy, Annette Loel
    Adressaten:          Für Interessierte, die als Kindertagespflegepersonen arbeiten möchten

                                                                            19
Aktionswoche Kindertagespflege
2018 startete der Bundesverband für Kindertagespflege erstmals eine deutschlandweite Aktionswoche. Ziel der Aktionswoche ist
es, auf die Kindertagespflege als Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot aufmerksam zu machen und Einblicke in die Arbeit
von Kindertagespflegepersonen zu ermöglichen. In den Folgejahren gab es weitere Aktionswochen.

Die Aktionswoche wird im Jahr 2023 vom 08. – 14.Mai stattfinden.

Als Fachberatung laden wir Sie herzlich einladen, sich an der Aktionswoche aktiv zu beteiligen. Sie haben sicherlich viele Ideen dazu!

Veröffentlichen können Sie Ihre Aktionen und Angebote auf der Internetseite des Bundesverbandes für Kindertagespflege.
Der Bundesverband bietet voraussichtlich auch wieder einige Aktionsmaterialien, wie Flyer oder Plakate für die Öffentlichkeits-
arbeit an.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesverbandes Kindertagespflege https://www.bvktp.de

                                                                         20
Frühe Hilfen und Kindertagesbetreuung
Lotsenfunktion in die Frühen Hilfen vor Ort
In der frühen Phase des Aufwachsens von Kindern haben Eltern viel um die Ohren. Die Versorgung des Kindes, Fragen zur
Gesundheit und Entwicklung, berufliche Verpflichtungen, der Haushalt und die eigenen Bedürfnisse und Sorgen bestimmen
das Familienleben.

Wegen ihrer hohen Fürsorgeabhängigkeit und der geringen Möglichkeiten, selbst für ihre Interessen einzutreten, sind Kinder in
den ersten Lebensjahren auf eine funktionierende Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitspartnerschaft zwischen Eltern, päda-
gogischen Fachkräften sowie weiteren Fachkräften z.B. aus dem Gesundheitsbereich besonders angewiesen.

Egal, ob „alles gut läuft“ oder es kleine oder große Sorgen gibt: Die Frühen Hilfen in unserem Landkreis fördern das gesunde
Aufwachsen aller Kinder von Geburt an. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, dass die Familie ein guter Ort für alle Kinder ist.

Was sind Frühe Hilfen…

➤    Frühe Hilfen bilden lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfeangeboten
     für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten drei Lebensjahren.

➤    Die Angebote zielen darauf ab, frühzeitig die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern zu verbessern
     und Eltern in ihren Erziehungs- und Beziehungskompetenzen zu stärken.

Damit auch und gerade Kinder und Familien in belastenden Lebenslagen optimal von früher Betreuung und auf sie zugeschnittene
weiterführender Hilfe profitieren können, ist eine sozialräumliche Vernetzung mit den Frühen Hilfen unabdingbar.

Sie als Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung haben einen niedrigschwelligen und alltäglichen Zugang zu Familien. Sie fungieren
als Experten für die kindliche Entwicklung sowie Mittler für die Eltern. Eltern sind üblicherweise gerade in den ersten Lebensjahren
ihres Kindes besonders offen für Ansprache und Hilfe.
Sie können Eltern anregen, Angebote der Frühen Hilfen wahrzunehmen. Umgekehrt profitieren Sie als Kita von den Möglichkeiten
und Kompetenzen der anderen Netzwerkpartner.

Die Broschüre „Gut aufwachsen im Landkreis Schaumburg“ und das Onlineportal www.gutaufwachsen.de/schaumburg infor-
mieren Fachkräfte und Eltern über regionale Angebote und zuständige Stellen für die Altersspanne 0 – 6 Jahre.

Wenn mit Auffälligkeiten zugleich Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung verbunden sind, ist darüber hinaus das Verfahren
nach § 8a SGB VIII (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung) zu beachten.

Bleiben Sie bei dieser Einschätzungsaufgabe nicht allein, sondern ziehen Sie möglichst die insoweit erfahrene Fachkraft zu Ihrer
persönlichen Beratung hinzu.

Landkreis Schaumburg			                           Telefon: 05721 703 2470			                        fruehe.hilfen@schaumburg.de
Jugendamt				                                     Am Krankenhaus 1 · 31655 Stadthagen
Fachdienst Frühe Hilfen

                                                                       21
23A214100
“Fachtag Frühe Hilfen 2023“
Zwischen Bindungssicherheit und Stressbelastung:
Chancen und Herausforderungen frühkindlicher Kinderbetreuung
Kurzbeschreibung:
Frühkindliche Bildung und Betreuung heißt ein Zauberwort der derzeitigen deutschen Sozial- und Familienpolitik. Viele Kinder verbringen
heutzutage einen Großteil ihres Tages in ihrer Kindertageseinrichtung. Damit verändern sich Stellenwert und Charakter dieser Institution.
Vor dem Hintergrund immer längerer Betreuungszeiten beleuchtet der Fachtag, sowohl die kindlichen Bedürfnisse nach Bindung, Erholung
und Schlaf als auch diejenigen nach geistiger Anregung, körperlicher Aktivität, sozialen Kontakten, Spiel und Exploration, und ob diese hin-
reichend erfüllt werden können.
Neue Ergebnisse der Entwicklungspsychologie und der Neurowissenschaften zeigen, dass kritische Wachsamkeit dringend geboten ist.

ABLAUF
Ab 8:30 Uhr „Check in“

9 bis 10:30 Uhr
VORTRAG: STRESS – DAS UNTERSCHÄTZTE PROBLEM FRÜHKINDLICHER BETREUUNG
Dr. Rainer Böhm
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums am Ev. Krankenhaus Bielefeld-Bethel

10:45 bis 12:15 Uhr
VORTRAG: QUALITÄT FRÜHER BETREUUNG: BLICK DURCH DIE ROSAROTE BRILLE?
Ilse Wehrmann
Dipl. Sozialpädagogin/Erzieherin
Beratung und Management für Frühpädagogische Praxis
WEHRMANN Education Consulting

MITTAGESSEN

13:00 bis 15:00 Uhr
WORKSHOPS I-IV

WS I:
BIOLOGISCHE ASPEKTE UNTERSCHIEDLICHER BETREUUNGSFORMEN BEI KLEINKINDERN (Dr. Rainer Böhm)
Frühe Betreuungserfahrungen zeigen verschiedene Wechselwirkungen mit biologischen Systemen des kindlichen Organismus. Gene, Neuro-
transmitter, Hormone spielen eine wichtige Rolle dabei, wie bei der Entwicklung von Persönlichkeit und Gesundheit kindliche Veranlagungen
und Umweltfaktoren zusammenwirken. Im Workshop sollen diese Zusammenhänge genauer betrachtet werden; nicht zuletzt, um Eltern
umfassender zur frühen Betreuung beraten zu können.

WS II:
QUALITÄTSSTEIGERUNG DURCH BLICKSCHULUNG (Ilse Wehrmann)
Der Workshop thematisiert und sensibilisiert für die individuellen Bedürfnisse von Kleinkindern nach Begleitung und Unterstützung im
Kitaalltag: Merken, dass es einem Kind noch nicht allein gelingt, von der einen Krippengruppe zu einer anderen oder in den Gang zu
wechseln – trotz deutlich gezeigtem Interesse! Wie muss die Situation gestaltet werden, damit dieses Kind ins Spiel kommt?
Wie gelingt es im Team, kein Kind aus dem Blick zu verlieren?

                                                                     22
WS III:
WARUM BINDUNGSSICHERHEIT FÜR SÄUGLINGE UND KLEINKINDER UND IHRE ELTERN SO WICHTIG IST.
(Sabine Sundermeyer, Referentin für Genderpädagogik und –politik, Sexualpädagogik, Interkulturelles Lernen und Diversity, Safe-Mentorin)
Die Zusammenarbeit mit den Eltern in der außerfamiliären Betreuung ist sehr bedeutsam.
Darum werden wir über diese Fragen sprechen:
•    Wie entsteht eine sichere Bindung zwischen Eltern und Baby/Kleinkind?
•    Was bedeutet bindungsorientierte Eingewöhnung?
•    Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden wir dazu in der KTP, Krippe und Kita?
•    Wie kann ich Eltern beraten, die Unterstützung brauchen?

WS IV:
FRÜHKINDLICHE BINDUNGSGESTALTUNG TROTZ (STRESS-) BELASTUNGEN - WIE GEHT DAS?
(Albert Krüger, freiberuflicher Coach und Trainer, stellv. Schulleiter einer Förderschule)
In der pädagogischen Arbeit der Kindertagesbetreuung gehören Konflikte, Spannungen, Schwierigkeiten, (zeitliche, räumliche oder perso-
nelle) Engpässe zum Arbeitsalltag. Die Balance zu wahren, einfühlbar zu bleiben, klar zu kommunizieren, verbindlich im Kontakt zu sein, sind
dabei unsere professionellen Standards. Und doch kann die mühsam aufrechterhaltende Balance zu kippen drohen. Wenn zusätzlich noch
überzogene innere Erwartungen, überhöhte Ansprüche oder schwierige Übergangssituationen dazu kommen, können wir uns schnell über-
fordert fühlen und an unsere Grenzen kommen.
•    Wie kann ich mich gegenüber (Stress-) Belastungen besser wappnen?
•    Durch was bleiben wir aufmerksamer nach innen und nach außen?
•    Worin zeigt sich der Unterschied zwischen „etwas aushalten“ und darin eine Situation „zu halten“?

15:15 – 16:00 Uhr
DIE EXPERTEN IM GESPRÄCH: STELLSCHRAUBEN IN DER PRAXIS

Die Veranstaltung wird unter Anwendung der aktuell geltenden Corona-Verordnung für das Land Niedersachsen stattfinden.

Initiatoren: Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Schaumburg, hauptverantwortlich:
Landkreis Schaumburg, Jugendamt, Netzwerkkoordination via fruehe.hilfen@schaumburg.de
und per Telefon unter: 05721 703 2470.

                                                                                TERMIN:
                                                                                Donnerstag 08.06.2023 von 09:00 Uhr – 16.00 Uhr (8 UE)

                                                                                Veranstaltungsort:   wird noch bekannt gegeben
                                                                                Anmeldeschluss:      25.05.2023
                                                                                Dozent/in:           Anja Stahlhut
                                                                                Teilnehmerzahl:      30–100
                                                                                Adressaten:          Fachkräfte aus Krippe,
                                                                                		                   Kindertagespflegepersonen
                                                                                Teilnehmergebühr:    65,00 €

                                                                    23
Gemeinsame Bildungsbereiche für KTP und Kita
In unserem neuen grünen Bereich finden sich die Angebote, welche für die Zielgruppen der KTP UND Kita wählbar sind.

Sie sind nach Themenbereichen geordnet:                         Der farblich abgestufte Reiter an der rechten Seite kennzeichnet
                                                                das jeweilige Thema.
•    digitale Medien
•    Sprache
•    MINT und Forschen
•    sozial-emotionales Verhalten
•    Praxis-Workshop
•    Professionalisierung

NAVIGATIONSHILFEN IM GEMEINSAMEN BEREICH MIT THEMENZURODNUNG

    Digitale Medien                                       sozial- emotionales
                                                               Verhalten

        Sprache                                           Praxis- Workshops

    MINT und Forschen                                    Professionalisierung

                                                                  24
Kunterbunter Medienherbst –
die digitale Lebenswelt erfahrbar machen
Das Projekt „Kunterbunter Medienherbst“ stellt Kinder in den Mittelpunkt der Medienbildung. Die altersgerechte Nutzung von Medien
im pädagogischen Alltag soll gefördert werden, indem Kinder über verschiedene Angebote Medienkompetenz erwerben und so einer
gesundheitsgefährdenden Mediennutzung entgegen gewirkt wird. Insbesondere der kreative und aktive Einsatz von Medien soll einen
Gegenpool zum passiven Medienkonsum bilden.

Die Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegepersonen und auch Eltern werden angesprochen, sich mit dieser Thematik
auseinanderzusetzen.

Das Projekt „kunterbunter Medienherbst“ stellt den Einstieg in das Thema digitale Medien in Kindertageseinrichtungen und Kinder-
tagespflege dar. In einer Auftaktveranstaltung werden alle Interessierten aus den verschiedenen Zielgruppen über Ziele, Inhalte und
Veranstaltungen des Projektes informiert. Die Qualifizierung der Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen erfolgt über verschiedene
Praxisworkshops, Impulsvorträge und Fortbildungen.

Ein weiterer Baustein des Projekts ist eine interaktive Ausstellung zum Thema „Medien im Kinderzimmer“, welche für Kindertagespflege-
personen, pädagogische Fachkräfte und Eltern geöffnet wird.

Alle Fortbildungen zur digitalen Bildung werden im Rahmen der Richtlinie KiM ( Kindgerechte Mediennutzung) durch das Land Nieder-
sachsen gefördert und sind kostenfrei.

                                                                  25
22B211115                                                            22B212215
Kunterbunter Medienherbst –                                          Fortbildung zum
Auftaktveranstaltung                                                 Thema „Wie können
Das Projekt „Kunterbunter Medienherbst“ stellt Kinder in den         Kinder im digitalen
Mittelpunkt der Medienbildung. Die altersgerechte Nutzung
von Medien im pädagogischen Alltag soll gefördert werden,
                                                                     Zeitalter gesund groß werden?“ –
indem Kinder über verschiedene Angebote Medienkompetenz              in Elternhaus und Kindertagesstätte“
erwerben und so einer gesundheitsgefährdenden Mediennut-
zung entgegen gewirkt wird. Insbesondere der kreative und            Welche Fähigkeiten und Ressourcen brauchen sie?
aktive Einsatz von Medien soll einen Gegenpool zum passiven          Wie viel Medienkonsum ist für welches Alter gesund und an-
Medienkonsum bilden.                                                 gemessen?
Die Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespfle-         Wie lernen Kinder langfristig, Medienchancen zu nutzen und
gepersonen und auch Eltern werden angesprochen, sich mit             Risiken zu vermeiden?
dieser Thematik auseinanderzusetzen.                                 Wie kann eine Medienvereinbarung zwischen Eltern oder in
                                                                     der Familie angestoßen werden?
Das Projekt „kunterbunter Medienherbst“ stellt den Einstieg          Wie können aktive Projekte mit verschiedenen Medien durch-
in das Thema digitale Medien in Kindertageseinrichtungen             geführt werden?
und Kindertagespflege dar.
                                                                     In der Fortbildung werden theoretische Hintergründe erläutert,
In dieser Auftaktveranstaltung werden alle Interessierten der        es gibt Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der eigenen
verschiedenen Zielgruppen über Ziele, Inhalte und Veran-             Rolle und den Austausch im Team, ebenso werden praxisnahe
staltungen des Gesamtprojektes informiert. Die Qualifizie-           Anregungen für die Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern
rung der Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen erfolgt            gegeben. Grundlage ist dabei ein ressourcenorientierter Ansatz
über verschiedene Fortbildungen und Praxisworkshops, an              mit Fokus auf der Stärkung realweltlicher Erlebnisse und Be-
denen auch zum Teil Eltern und eine Kindergartengruppe               ziehungen.
teilnehmen können.
                                                                     Frau Olga Wall, Coach beim Präventionsprogramm

                                                                     „Echt dabei“ wird an diesem Tag Kinder und Medien im
                                                                     Wandel der Zeit, Kinder und Medien in Bildungseinrichtun-
                                                                     gen sowie Kinder und Medien im familiären Kontext in den
                                                                     Blick nehmen und sich so der Eingangsfrage widmen.

 TERMIN:                                                              TERMIN:
 Donnerstag 08.09.2022 von 14.00 – 17.00 Uhr                          Montag 12.09.2022 von 09.00 – 15.15 Uhr (7 UE)

 Veranstaltungsort: Stadthagen • Kreishaus • Saal 1                   Veranstaltungsort: Kulturzentrum Alte • Polizei Stadthagen
                    Jahnstr. 20A                                                         Obernstr. 29
 Anmeldeschluss:    25.08.2022                                        Anmeldeschluss:    29.08.2022
 Dozent/in:         Andrea Kasten / Catrin Witt                       Dozent/in:         Olga Wall (Echt dabei)
 Teilnehmerzahl:    20–50                                             Teilnehmerzahl:    10–25
 Adressaten:        Leitungen, Fachkräfte aus Kita,                   Adressaten:        Fachkräfte aus Kita,
                    Kindertagespflegepersonen                                            Kindertagespflegepersonen
 Teilnehmergebühr: gebührenfrei                                       Teilnehmergebühr: gebührenfrei

                                                                26
22B212515                                                             22B211315
Bilderbuch-Apps                                                       Abgedreht! –
unter der Lupe                                                        Der eigene Videoclip!
                                                                      Kinder mögen Filmchen, Videoclips,
Bilderbuch-Apps sind beliebt. Sie werden – wie die Vorlese-
studie von Stiftung Lesen belegt hat – erfreulicherweise auch         Trickfilme …
von Eltern genutzt, die bisher wenig oder gar nicht vorgelesen
haben. Und schon die Kleinsten verstehen schnell, wie die             Grund genug, mal selbst zur Kamera zu greifen und auszu-
Steuerung von iPad und Co. funktioniert.                              probieren, wie leicht sich ein Videoclip erstellen lässt.
                                                                      Mit einfachen, kleinen Methodenbausteinen werden der Um-
Es wird nicht umgeblättert, sondern mit den Fingern getippt           gang mit der Videotechnik und Grundlagen der Filmsprache
und gewischt. Interaktive Elemente und integrierte Spiele             erprobt, bevor die Teilnehmenden dann selbst ein kurzes
bieten vielfältige Möglichkeiten, es können Lieder mitgesun-          Video drehen – Werbespot, Musikvideo oder Kurzfilm, ganz
gen oder eigene Sprechtexte aufgenommen werden.                       nach Interesse und Fantasie. Anschließend wird das Material
                                                                      mit einem einfachen Video-Schnittprogramm am Tablet
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Möglich-              bzw. Computer fertig gestellt.
keiten von Bilderbuch-Apps kennen und probieren diese aus.
Die Bilderbuch-Apps werden unter die Lupe genommen, von
der Vorlese- über die Wimmelbuch- bis zur Spiele-App mit
Buchmotiven. Zudem wird darüber nachgedacht, wie Bilder-
buch-Apps in der Kita eingesetzt werden können.

 Termin:                                                               TERMIN:
 Donnerstag 22.09.2022 von 09.00 – 15.30 Uhr (7 UE)                    Mittwoch 28.09.2022 von 09.00 – 15.30 Uhr (7 UE)

 Veranstaltungsort:VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A                     Veranstaltungsort:VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A
 Anmeldeschluss:   08.09.2022                                          Anmeldeschluss:   14.09.2022
 Dozent/in:        Sabine Eder (Blickwechsel)                          Dozent/in:        Mia Gutormson (Blickwechsel)
 Teilnehmerzahl:   10–12                                               Teilnehmerzahl:   10–12
 Adressaten:       Fachkräfte aus Kita,                                Adressaten:       Fachkräfte aus Kita,
                   Kindertagespflegepersonen                                             Kindertagespflegepersonen
 Teilnehmergebühr: gebührenfrei                                        Teilnehmergebühr: gebührenfrei

                                                                 27
22B211415                                                            22B211215
 Multiplikatoren-                                                    Das Tablet als
schulung                                                             kreatives Werkzeug
„Sprachliche Bildung mit digitalen                                   Tablets sind kleine Alleskönner und bieten eine Fülle an
Medien gestalten – wie können im Kita                                Möglichkeiten für die aktive und kreative Medienarbeit in der
                                                                     Kita. Dadurch, dass Kinder selbst Medienprodukte gestalten,
- Alltag Tablet und Co. sinnvoll einge-                              bekommen sie einen Blick hinter die Kulissen der Medien-
                                                                     welt. Sie erfahren anschaulich, wie leicht sich tricksen lässt
setzt werden?“                                                       und lernen Medien ganz anders als bisher kennen: aktiv und
                                                                     kreativ!
An diesem Tag gibt es eine theoretische Einführung und Klä-
rung verschiedener Begrifflichkeiten zum Thema „Chancen              Aber welche Apps sind geeignet für die Unterstützung von
und Herausforderungen digitaler Medien“.                             kreativen Prozessen in der Kita? Und wie orientiert man sich
                                                                     auf dem riesigen Markt der Apps? Wie lassen sich Bildungs-
Digitale Kita – was ist zu beachten?                                 prozesse mit Medien unterstützen, begleiten, individuell
Wie kann ich das Team auf dem Weg mitnehmen und für das              gestalten?
Thema begeistern?
                                                                     Neben Zielen und Erfahrungen der Medienbildungsarbeit in
Es wird zu den Themen Medienkonzept, Elternarbeit, Daten-            der Kita werden Empfehlungen und Orientierungshilfen zu
schutz & Sicherheit gearbeitet und Apps und Co. werden               geeigneten Apps vorgestellt. Darauf aufbauend soll das aktive
als Werkzeug für verschiedene Bildungsbereiche (Fokus auf            Ausprobieren von verschiedenen Apps den Start in die eigene
sprachliche Bildung, aber auch Verknüpfung mit naturwissen-          Medienpraxis erleichtern (z.B. BookCreator, PuppetPals,
schaftlicher, sozialer und ästhetischer Bildung) vorgestellt.        StopMotion Studio, PicCollage …).

Zudem gibt es eine Anleitung zu verschiedenen Anwendungen
über eine Dokumentenkamera / iPad in Praxisphasen in Klein-
gruppen.

Der „digitale Methodenkoffer“ – Methodenblätter zur Mit-
nahme in die Einrichtungen wird am Ende des Tages an
alle Teilnehmenden ausgehändigt.

                                                                      TERMIN:
 TERMIN:                                                              Freitag 28.10.2022 von 09.00 – 15.30 Uhr (7 UE)
 Freitag 07.10.2022 von 09.00 – 15.30 Uhr (7 UE)
                                                                      Veranstaltungsort:   VHS • Stadthagen • Jahnstr. 21A
 Veranstaltungsort:   Online                                          Anmeldeschluss:      14.10.2022
 Anmeldeschluss:      23.09.2022                                      Dozent/in:           Selma Brand
 Dozent/in:           Ulrike Kurzawe (Dialogital)                     Teilnehmerzahl:      10–20
 Teilnehmerzahl:      10-25                                           Adressaten:          Fachkräfte aus Kita,
 Adressaten:          Fachkräfte aus Kita                             		                   Kindertagespflegepersonen
 Teilnehmergebühr:    gebührenfrei                                    Teilnehmergebühr:    gebührenfrei

                                                                28
Sie können auch lesen